Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stellt ein weiteres Absacken der Konjunkturdaten fest. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK zwischen dem 6. und 12. Januar. Demnach gaben mehr Betriebe, als noch im Herbst an, die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Lage als problematisch zu bezeichnen. Dabei driften zwei Bereiche immer weiter auseinander: Die Gruppe der personenbezogenen Dienstleistern wie Friseuren, Optikern, Fotografen oder Kosmetikern mit ihren geschlossenen Ladengeschäften und die Bau- und Ausbaugewerke sowie deren Zulieferern, die weiterhin zufriedenstellende bis gute Auftragsdaten melden. Über alle Handwerksgruppen bezeichneten im letzten Herbst noch 90% der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Dieser Wert hat sich nun auf 77%verringert. Die Kammer habe zwar eine konjunkturelle Delle prognostiziert, mit dem erneuten Lockdown im Weihnachtsgeschäft bis Ende Januar verbunden mit der Prognose einer weiteren Verlängerung haben jedoch die pessimistischen Erwartungen deutlich zugenommen. Die Erhebung zeigte aber auch, dass für 34% der befragten Betriebe keine öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind. Jeder vierte Betrieb halte öffentliche Liquiditätshilfen allerdings für notwendig.
Autofahrerin verursacht Unfall und flüchtet in Richtung Niederlande
Eine Autofahrerin hat gestern Abend auf der Kanalstraße in Emlichheim Fahrerflucht begangen. Der Fahrer eines Treckers samt Anhänger war in Richtung Emlichheim unterwegs, als in Höhe der Kreuzung zum Hahnenberger Diek und der Kanalstraße eine bislang unbekannte Autofahrerin die Vorfahrt missachtete und in den dortigen Kreuzungsbereich hineinfuhr. Der Fahrer des Gespanns musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er Teile seiner Ladung. Rund eine Tonne Kartoffeln fielen auf die Straße. Die Verursacherin fuhr anschließend über den Hahnenberger Diek in Richtung Niederlande davon. Sie dürfte mit einem weißen VW Up mit niederländischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Dieser war mit einer rot-blauen Aufschrift versehen. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei zieht positive zu Lingener Innenstadtwache
Die Lingener Polizei hat eine positive Bilanz der Innenstadtwache gezogen. Nicht nur die Aufklärung einer spektakulären Unterschlagung machte den Einsatz der Innenstadtwache zum Erfolg, auch ein deutlicher Rückgang von Verstößen gegen das Radfahrverbot konnte festgestellt werden. Stellten die Einsatzkräfte in den ersten Tagen noch an die 90 Verstöße fest, waren es zum Ende weit unter zehn. Insgesamt wurden unter anderem in Bezug auf das Radfahr- und Parkverbot 261 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zudem wurden 193 Verstöße gegen die geltenden Corona-Bestimmungen festgestellt. Mit der dauerhaften Präsenz wurde auch die Problematik des Marktplatzes als Partytreffpunkt und die damit verbundenen Lärmbeschwerden und Müllproblematik deutlich reduziert. Bis Ende Dezember und damit rund neun Wochen hatte die mobile Wache auf dem Lingener Marktplatz gestanden.
Widerstand gegen Abriss eines Schulgebäudes in Haselünne
Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 4
Trainingskampagne “Depression ist keine Option” gestartet
Zwei Neuzugänge bei den SV Meppen Damen
Das Team der SV Meppen Damen hat zwei neue Spielerinnen verpflichtet. Das teilt der Verein heute mit. Wenn das Team am Montag in die Rückrundenvorbereitung startet, werden Lisa Josten und Athanasia Moraitou das Team verstärken. Dem Auftakt waren zwei negative Corona-Tests binnen 48 Stunden vorausgegangen, um damit auch die pandemiebedingten Voraussetzungen für den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb zu schaffen. Beide Spielerinnen haben vor der Winterpause bereits mit dem Team trainiert und sich mit den neuen Kolleginnen und dem Umfeld in Meppen vertraut machen können. Sowohl die 28-Jährige Josten, als auch die 23-jährige Moraitou haben bereits Erfahrung in der Frauen-Bundesliga, der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB Pokal.
Foto © SV Meppen
IHK verzeichnet für 2020 Rückgang bei Ausbildungsverträgen
Die IHK-Ausbildungsbilanz 2020 hat für das verganene Jahr einen Rückgang festgestellt. Wie die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden 3.890 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem Rückgang von 12,1 Prozent bzw. 534 Verträgen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Landkreis Osnabrück mussten die Betriebe prozentual den geringsten Rückgang (-9,9 Prozent) hinnehmen. Es folgten der Landkreis Emsland mit einem Minus von 11,5 Prozent und die Stadt Osnabrück. Den größten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnete der Landkreis Grafschaft Bentheim mit minus 18,8 Prozent. Der Rückgang bei den Neuverträgen im Ausbildungsjahr 2020 sei deutlich, aber auch absehbar gewesen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Aufgrund des fehlenden Abiturjahrgangs in Niedersachsen und des Strukturwandels in einzelnen Industriebranchen sei man bereits in der Planung von rund zehn Prozent weniger neuen Ausbildungsverträgen ausgegangen. Corona habe die Situation aber noch einmal verschärft.
Lagerhalle in Wietmarschen abgebrannt – 400.000 Euro Schaden
In Wietmarschen hat es gestern Abend in einer Lagerhalle gebrannt. Der 46-Jährige, der den Brand bemerkt hatte, unternahm erste Löschversuche bei denen er schwer verletzt wurde. Das Gebäude wurde nahezu vollständig zerstört. Die Feuerwehren aus Wietmarschen, Lohne und Schwartenpohl waren mit 60 Einsatzkräften vor Ort und konnten ein Übergreifen auf anliegende Gebäude verhindern. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.
58-Jähriger wird Opfer von Körperverletzung – Zeugen gesucht
Am Dienstagabend ist ein 58-jähriger Mann Opfer einer Körperverletzung geworden. Wie die Polizei mitteilt war der Mann gegen 17.15 Uhr mit seinem Fahrrad im Stadtpark Nordhorn unterwegs. Dabei fuhr er an einer bislang unbekannten männlichen Person vorbei, die ihm daraufhin auf einem Damenrad folgte. In Höhe eines Cafés schlug der Mann dem 58-Jährigen dann unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und beleidigte ihn lautstark. Das Opfer konnte seine Fahrt in Richtung Denekamperstraße fortsetzen. Der Täter folgte ihm abermals, flüchtete dann jedoch in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Der Täter wird als ungefähr 1,80 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er hat kurzes Haar und trug eine helle Jacke, schwarz-weiße Turnschuhe sowie Kopfhörer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Wetter: Nebel und Sonnenschein, kaum noch Schauer – es wird kälter
600 Arbeitsplätze der Meyer-Werft könnten gestrichen werden
Rund 600 Arbeitsplätze des Unternehmens Meyer-Werft in Papenburg könnten in den nächsten Jahren durch die Coronakrise gestrichen werden. Darauf lässt eine Pressemitteilung der Meyer-Werft schließen. “Gemeinsame Lösungen können rund 3900 Arbeitsplätze retten”, so der Titel der Mitteilung. Derzeit arbeiten 4500 Beschäftigte bei der Meyer-Werft. Ende November verständigten sich die Unternehmensleitung der Meyer-Werft, die Gewerkschaft und der Betriebsrat unter Moderation des Landes Niedersachsen auf ein erstes Lösungspaket, so das Unternehmen. Die neuen Verhandlungen wurden nach rund einem Tag von Seiten der Gewerkschaft und des Betriebsrats unterbrochen. Bei dem Lösungspaket soll es um den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis Ende Juni 2021 gehen. Um Klarheit zu schaffen, wolle man bis Ende März ein Ergebnis erreichen.
Sporthilfe Emsland zieht positives Zwischenfazit der Aktion EmslandFan
Die Sporthilfe Emsland zieht ein positives Zwischenfazit ihrer neuen Sport-Förder-Aktion „EmslandFan“. Privatpersonen, Unternehmen und Vereine spendeten 14.142 Euro bis zum Jahresende 2020. Davon erhalten die beteiligten Sportvereine rund 5.800 Euro Vereinsanteile und 1.500 Euro Prämien aus der Sprintwertung des Lotto Niedersachsen Vereinswettbewerbs im Januar ausgezahlt. Die Aktion soll noch bis Oktober laufen. Sporthilfe-Vorsitzender Richard Schimmöller ist mit dem Zwischenergebnis zufrieden. Die Sporthilfe Emsland freue sich über den erstaunlich guten Start angesichts des totalen Lockdowns im gesamten Amateursport und in fast allen Sportvereinen im Emsland, so Schimmöller.
Foto © Patrick Vehring (Sporthilfe Emsland)
Trimmpfad Esterfeld in Meppen wird verlegt
Der Trimmpfad Esterfeld in Meppen wird verlegt. Das teilt die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung mit. Wie die Stadt erklärt, starten in Kürze die Arbeiten für die neue Grundschule und Kita in Esterfeld an der Versener Straße. Da auf dem zukünftigen Schul- und Kitagelände ein Teilstück des Fitnessparcours verlaufe, müssen drei Stationen des Parcours verlagert werden. Es wurde bereits ein neuer Streckenverlauf in unmittelbarer Nähe gefunden. Die Stationen werden an anderer Stelle wieder aufgebaut. Voraussichtlich ab Ende Januar könne der Fitnessparcours wieder genutzt werden.
Radfahrer in Itterbeck schwer verletzt
Heute hat sich ein Radfahrer auf dem Schulweg in Itterbeck bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 76-Jährige war gegen 14:30Uhr in ihrem VW in Richtung Uelsen unterwegs. An der Kreuzung zur Geteloer Straße übersah sie einen 68-jährigen E-Bike-Fahrer und es kam zum Zusammenstoß. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet erstreckt sich ins Emsland
Das Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet erstreckt sich auf den Landkreis Emsland. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Im Landkreis Cloppenburg in der Gemeinde Lastrup wurde gestern ein Ausbruch der Geflügelgrippe festgestellt. Das Beobachtungsgebiet wurde mit einem Radius von 10 Kilometern festgelegt, der sich auch auf den Landkreis Emsland erstreckt. Teile der Samtgemeinden Herzlake und Werlte sind betroffen. In diesem Bereich befinden sich 27 Betriebe mit insgesamt 554.600 Stück Geflügel. Der Landkreis Emsland hat eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. Diese soll am 15. Januar in Kraft treten. Im Beobachtungsgebiet gehaltene Vögel sowie frisches Fleisch von Geflügel und Federwild, aber auch Eier und sonstige Erzeugnisse dürften das Beobachtungsgebiet nicht verlassen und auch nicht hinein transportiert werden. Werde die Vogelgrippe in einem Betrieb festgestellt, werde ein Radius von mindestens drei Kilometern als Sperrbezirk festgelegt. Auch ein Beobachtungsgebiet werde festgelegt. Der Radius von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet zusammen ergebe einen Radius von mindestens 10 Kilometern, erklärte der Landkreis Emsland.
Symbolbild
Neues Soccerfeld in Groß Hesepe
Die Gemeinde Geeste hat im Ortsteil Groß Hesepe ein neues Soccerfeld fertiggestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Soccerfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Ludgerischule und den Sportplätzen. Das Spielfeld ist 13×20 Meter groß und wird durch eine Bande und einen Ballfangzaun eingefasst. Dabei wurde auf akustisch gedämmte Platten wert gelegt. Die Eröffnung kann coronabedingt nicht stattfinden und soll mit einem kleinen Fußballturnier nachgeholt werden. Die Gemeinde investiert einen Betrag von rund 110.000 Euro in diese Maßnahme. Sie erhält eine Förderung vom Land Niedersachsen in Höhe von 50%. Laut Bürgermeister Helmut Höke wurde durch die Maßnahme ein Ort geschaffen, an dem sich vor allem Kinder und Jugendliche sportlich betätigen können.
Foto © Gemeinde Geeste
Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Rhede
Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Rhede. Ein Autofahrer war am Samstag gegen 21 Uhr auf der Bellingwolder Straße in Richtung Niederlande unterwegs. Der Fahrer bog nach rechts in die Brualer Straße ab. Dabei kollidierte er mit zwei Verkehrszeichen. Danach entfernte er sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Schadens beträgt etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Polizei warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern
Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern. In mehreren Fällen meldeten sich die Täter telefonisch in englischer Sprache bei den Opfern. Die Unbekannten gaben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus. Laut Polizeiangaben versuchten die Täter durch geschickte Gesprächsführung und der Suggestion, dass der genutzte Computer von Viren befallen sei, unter anderem über das Programm „Teamviewer“ Zugriff auf das komplette System zu erhalten. Sie gaben vor, dass der Computer nun von ihnen „bereinigt“ würde.Damit lenkten sie ab. Im Hintergrund nutzten die Täter bereits sensible Daten der Geschädigten. Sie wollten damit Einkäufe tätigen oder an Geldbeträge gelangen. Neben dem Auslesen von persönlichen Daten wurden Schadprogramme installiert. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt. Die Polizei weist darauf hin, dass es keine Mitarbeiter von Microsoft, Apple oder ähnlichen Unternehmen gibt, die einen derartigen Support anbieten.
Corona: Inzidenzwert für Landkreis Emsland weiter gesunken
Im Landkreis Emsland ist eine weitere Person an oder mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Seit gestern gibt es 51 Corona-Neuinfektion, trotzdem sind die Zahlen insgesamt auf dem Rückmarsch. Die Gesamtzahl der Coronainfizierten ist auf 474 gesunken, gestern waren es noch zwei mehr. Auch der Inzidenzwert ist weiter rückläufig, dieser wird für das Emsland heute mit 120,2 (137,3) angegeben. In der Grafschaft Bentheim gibt es 397 aktuelle COVID-19-Fälle. Es sind zwei neue Todesfälle hinzugekommen. In der Grafschaft Bentheim sind 68 Menschen in Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 146,5.
Symbolfoto © Euregio-Klinik
JU Obergrafschaft äußert sich zu Schwarzbauten in Schüttorf und positioniert sich hinter Landkreis
Die Junge Union Obergrafschaft hat sich zu einem nicht genehmigten Bau in Schüttorf geäußert. Dort wurden auf einem Hofgelände, Stallungen ohne eine rechtlich notwendige Baugenehmigung errichtet und erweitert. Dies war im Rahmen einer Kontrolle aufgefallen, weshalb den Bewohnern droht, die Anlagen zurückbauen zu müssen. Wie die Junge Union in einer Pressemitteilung schreibt, begrüße sie die Gesprächsbereitschaft des Landkreises mit der betroffenen Familie, stellt aber klar, dass es nicht zur Schaffung eines Präzedenzfalls kommen dürfe. Es dürfe keine Toleranz gegenüber Schwarzbauten gezeigt werden. Aufgrund des abweichenden Baurechts der Niederlande, komme es in der Grafschaft wiederholt zur Errichtung von Schwarzbauten. Die JU Obergrafschaft halte daher einen konsequenten Umgang in diesem Fall für essenziell.
Atomkraftgegner legen Widerspruch gegen Transportgenehmigung ein
Nachdem gestern bekannt wurde, dass Brennelement-Transporte aus Lingen anscheinend ohne Genehmigung durchgeführt wurden, haben zwei Atomkraftgegner Widerspruch eingelegt. Das teilt das Bündnis „AtomkraftgegnerInnen im Emsland“, kurz AgiEl, mit. Die Atomkraftgegner aus Lingen und Freiburg haben ihren Widerspruch beim für Atomtransporte zuständigen Bundesamt BASE gegen die Transportgenehmigung für Lieferungen von Brennelementen aus Lingen ans Schweizer AKW Leibstadt eingelegt. Sie gehen davon aus, dass der Widerspruch eine aufschiebende Wirkung haben wir. Damit reagieren sie auf gestrige Meldungen, dass der Brennelementehersteller Framatome/ANF in Lingen trotz eines vom Unternehmen selbst angestoßenen Eilverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt im Dezember gleich zweimal augenscheinlich rechtswidrig Brennelemente an das Schweizer AKW geliefert hat. Deshalb hatte gestern unter anderem der BUND Südlicher Oberrhein Strafanzeige gegen das Unternehmen gestellt. Laut taz habe das Bundesumweltministerium angekündigt, dass auch das für Exporte zuständige Bundesamt BAFA die Staatsanwaltschaft einschalten werde. Für die unerlaubte Ausfuhr von radioaktiven Stoffen drohen Strafgesetzbuch bis zu fünf Jahre Haft.
Die aktuelle Lage der Gastronomie in der Region
Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 3
Studierende fordern weitere Unterstützung in der Coronakrise
Umwelttipp: Kaminöfen
55-Jähriger bei Unfall lebensgefährlich verletzt
Gestern Abend ist ein Autofahrer bei einem Unfall in Dohren lebensgefährlich verletzt worden. Der 55-Jähriger war auf der Wettruper Straße in Richtung Dohren unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der eingeklemmte Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Lindwehr
Einbrüche in Emsbüren und Haren
In der Nacht zu Dienstag ist es im Emsland zu mehreren Einbrüchen gekommen. Im Emsbüren brachen Unbekannte in einen Geräteschuppen an der Straße Dunkernpättken ein. Sie beschädigten eine Tür und entwendeten zwei Kisten Bier. Es entstand nur ein geringer Sachschaden. In Haren brachen unbekannte Täter in einen Kiosk an der Marienstraße ein. Sie brachen eine rückwärtige Tür auf und hatten es im Anschluss auf einen Tresor abgesehen. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie Bargeld. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht.
Symbolbild © Bundespolizei
Blitzer im nördlichen Emsland beschädigt
In Bockhorst und Surwold ist es zu mehreren Sachbeschädigungen gekommen. Im Zeitraum vom 15. Dezember und 6. Januar haben bislang unbekannte Täter zwei stationäre Blitzeranlagen an der B401 beschädigt. Dabei entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe. Die Polizei sucht Zeugen.
Unfallflüchtiger Autofahrer in Papenburg gesucht
Die Papenburg Polizei sucht einen unfallflüchtigen Autofahrer. In der Nacht zu Sonntag war eine 28-Jährige gegen 1.15 Uhr auf der Straße Mittelkanal in Richtung Splitting rechts unterwegs. Kurz vor einer Rechtskurve fuhr ein bislang unbekanntes dunkles Auto auf den Wagen der Frau auf. Dabei wurde die Fahrerin leicht verletzt. An ihrem VW entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3500 Euro. Der Verursacher wendete anschließend sein Fahrzeug und flüchtete in Richtung Osterkanal. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Polizei sucht Zeugen eines Fahrraddiebstahls
Die Polizei Nordhorn sucht Zeugen eines Fahrraddiebstahls. Am Freitag hatte ein unbekannter Täter zwischen 17 und 17.30 Uhr ein blaues Damenrad der Marke “Gazelle” entwendet und in die Vechte geworfen. Zur Tatzeit stand das Rad verschlossen in der Hagenstraße in Nordhorn. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
IHK unterstützt Ausbildungsbetriebe durch Azubi-Tausch
Die IHK unterstützt Ausbildungsbetriebe dabei sich gegenseitig während der Pandemie zu helfen. Am 27. Januar bietet die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (von 14:00 bis 17:00 Uhr) individuelle Einzelgespräche zum Thema „Azubi-Sharing“ an. Die Corona-Krise würde auch das Ausbildungssystem betreffen, heißt es in einer Pressemitteilung. Einzelne Ausbildungsbetriebe könnten ihre Auszubildenden, wegen fehlender Aufträge oder Betriebsschließungen, derzeit nicht mehr in der erforderlichen und üblichen Weise ausbilden. Auf der anderen Seite gäbe es aber auch Betriebe, die gerne zusätzliche Auszubildende übernehmen würden, sei es für einen bestimmten Zeitraum oder bis zum Abschluss der Ausbildung. Diesen Betrieben möchte die IHK die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig zu unterstützen, so IHK-Ausbildungsberater Sven Stickan.
Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen rund um die Übernahme und Abgabe von Auszubildenden bei IHK-Ausbildungsberater Sven Stickan oder IHK-Beraterin für die „Passgenaue Besetzung“, Lisa-Marie Klein, melden.
Unfall in Hoogstede – 200 Liter Treibstoff ausgelaufen
Gestern Nachmittag ist bei einem Verkehrsunfall in Hoogstede ein Autofahrer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, fuhr der 57-jährige Mann in Richtung Wilsum. In Höhe der Einmündung zur Vechtetalstraße kam er plötzlich nach links von der Fahrbahn ab, streifte eine Mauer und prallte dann gegen einen Lastwagen, der an der Einmündung stand. Dabei wurde ein Dieseltank des Lastwagens aufgerissen und rund 200 Liter Treibstoff liefen auf die Fahrbahn. Der Autofahrer zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt.
Kaltfront, die Zweite: Regen, Schneeregen und Graupelschauer
SV Meppen verliert Nachholspiel in München
Der SV Meppen hat das Nachholspiel gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München verloren. Das Auswärtsspiel in der 3. Liga endete 2:0 für die Münchner. Die Tore für den Drittliga-Meister der vergangenen Saison schossen Nicolas Kühn in der 68. und Gavin Scott in der 74. Minute. Die Niederlage war aus Meppener Sicht verdient, weil die Bayern vor allem in der ersten Halbzeit die klar bessere Mannschaft waren. Das Team von Trainer Torsten Frings hatte erst in der Nachspielzeit seine erste klare Chance durch Tom Boere.
E-Bike aus Garage in Lingen gestohlen
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist in Lingen Ende Dezember ein E-Bike aus einer Garage gestohlen worden. Das schwarz-weiße Rad des Herstellers Raleigh stand in einer Garage an der Potcampstraße. Neben dem Fahrrad haben die Täter noch eine Regenjacke, eine Bauchtasche und ein Taschenmesser gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 27. und dem 28. Dezember. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
2500 Euro Schaden bei Parkplatz-Unfall in Papenburg
Einen Schaden von rund 2500 Euro hat am Montag ein Unbekannter auf einem Parkplatz in Papenburg hinterlassen. Auf der Parkfläche vor einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Zum Alten Turm“ wurde zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr ein schwarzer Opel Insignia am Fahrzeugheck beschädigt. Von dem Unfallverursacher fehlt jede Spur. Die Polizei sucht Zeugen.
Engere grenzübergreifende Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz an Vechte und Dinkel
Niederländische und deutsche Behörden arbeiten beim Hochwasserschutz zukünftig noch enger zusammen. Das hat der deutsch-niederländische Zweckverband EUREGIO mitgeteilt. Konkret gehe es um eine Verknüpfung des niederländischen Hochwasservorhersagemodells der Waterschap Vechtstromen mit dem deutschen Vorhersagemodell des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Durch die Verknüpfung verfügen die Behörden laut EUREGIO nun über mehr Input zur Modellierung ihrer Hochwasservorhersagen der Vechte und der Dinkel. Die Programme ermöglichen anhand der Wettervorhersage Prognosen darüber, wie viel Wasser zu welchem Zeitpunkt in die Flüsse eingespeist wird. Realisiert wurde die Zusammenführung der Vorhersagemodelle mit Mitteln aus dem INTERREG-Projekt LIVING-Vecht-Dinkel.
Stammbelegschaft bei Sögeler Schweineschlachthof auf 1500 gestiegen
Beim größten Schweineschlachthof Niedersachsens in Sögel arbeiten keine Werkvertragsmitarbeiter mehr. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Nach dem Verbot von Werkverträgen in der Fleischbranche seien die bisherigen Werkvertragsmitarbeiter direkt beim Unternehmen angestellt. Dabei seien die bestehenden Verträge der Betroffenen mit den Rechten und Pflichten des vorherigen Arbeitgebers übernommen worden. Diese Praxis sei nicht üblich in der Fleischbranche und daher sei das Vorgehen des Schlachthofes in Sögel vorbildlich, so ein Gewerkschaftsvertreter laut dem Bericht. Nach der Übernahme der Werkvertragsmitarbeiter sollen jetzt 1500 Festangestellte zur Stammbelegschaft des Unternehmens gehören.
Stadt Papenburg bietet vorübergehende Alternative zum Vereinssport an
Weil der Sportbetrieb in Vereinen und in den Fitnessstudios aktuell stillsteht, weist die Stadt Papenburg auf eine Alternative hin. Die Stadtverwaltung bietet Sportbegeisterten an, in den Abendstunden im Papenburger Waldstadion individuell zu trainieren. Seit dem Ende des vergangenen Jahres werde das Fluchtlicht zu Beginn der Dämmerung ein- und um 21 Uhr wieder ausgeschaltet. Während der sportlichen Aktivitäten gelten auf der Sportanlage die vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften. Das Angebot ist laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg durch die geltende Landesverordnung zeitlich befristet. Fragen zum Angebot beantworten die Mitarbeiter des Fachdienstes Jugend und Sport.
Foto (c) Stadt Papenburg
Brennelemente aus Lingen sollen im Dezember ohne Genehmigung exportiert worden sein
Aus der Lingener Brennelementefabrik sollen im vergangenen Dezember zwei Transporte ins Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt durchgeführt worden sein, obwohl dafür keine Genehmigung vorgelegen haben soll. Das schreibt die taz. Der BUND hatte im vergangenen Jahr Widerspruch gegen die Exportgenehmigung eingelegt. Dieser Widerspruch habe eine aufschiebende Wirkung gehabt. Das habe laut dem Bericht auch das für die Genehmigung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erklärt. Eine Ausfuhr unter Ausnutzung einer nicht vollziehbaren Ausfuhrgenehmigung kann strafrechtlich relevant sein, sagte der Staatssekretär aus dem Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth der taz. Der BUND strebe eine Strafanzeige gegen den Exporteur an. Laut dem Bericht drohen bei einem ungenehmigten Export von Kernbrennstoffen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.
Zollhund erschnüffelt flüssiges Amphetamin bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus
Ein Zollhund des Hauptzollamtes Osnabrück hat gestern bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus 20 Liter flüssiges Amphetamin erschnüffelt. Zuvor hatten die Zöllner im Fahrzeug rund ein Kilogramm einer weißen kristallinen Substanz gefunden. Die Beamten gehen davon aus, dass es sich um Crystal Meth handelt. Die Drogen waren in einer verschweißten Plastiktüte unter dem Beifahrersitz versteckt. Das flüssige Amphetamin fand der Zollhund im Kofferraum. Es war auf drei Kraftstoffkanister aufgeteilt. Alle Drogen wurden beschlagnahmt. Der 20-jährige Fahrer versuchte, während der Intensivkontrolle zu flüchten. Er wurde vorläufig festgenommen und sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
SV Meppen zu Gast beim FC Bayern München II
Im Stadion an der Grünwalder Straße trifft der SV Meppen heute Abend auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München. Die Partie ist ein Nachholspiel des 10. Spieltags in der 3. Liga. Das Spiel musste im vergangenen November abgesagt werden, nachdem im Team des SV Meppen sieben Corona-Fälle gemeldet wurden. Die Meppener waren am vergangenen Samstag mit einem 1:0-Sieg gegen Saarbrücken aus der kurzen Winterpause gestartet. Die Bayern unterlagen im Stadtderby dem TSV 1860 München mit 0:2. Mit einem Sieg könnten die Meppener heute Abend auf Platz neun vorstoßen. Die zweite Mannschaft des FC Bayern München würde mit einem Sieg gegen Meppen die Abstiegsränge verlassen. Anpfiff der Begegnung ist um 19 Uhr.
Symbolfoto SV Meppen (c) ems-vechte-welle
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland
Weitere zwei Menschen sind im Emsland an oder mit dem neuartigen Coronavirrus verstorben. Daneben sind 39 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 476 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich etwa 1300 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Corona-Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 397 Menschen, in Quarantäne sind rund 570 Personen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim bei 147,3 (gestern: 152,4), im Emsland bei 137,3 (gestern: 151,7).
SV Meppen am Abend zu Gast bei Bayern II
Buchtipp: Marie Graßhoff – Neon Birds
Stegemann hofft auf rege Bürgerbeteiligung bei erster öffentlicher Beratung zu Atomendlagersuche
Anfang Februar finden die ersten öffentlichen Beratungen zur Atomendlagersuche statt. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hin. Die Fachkonferenz Teilgebiete lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein vom 5. bis 7. Februar dazu ein. Albert Stegemann hofft auf rege Beteiligung aus der Region, da diese wichtig für das weitere Verfahren sei. Denn nur wer sich aktiv einbringe und das Beratungsformat der Fachkonferenz Teilgebiete nutze, könne seiner Auffassung Gehör verschaffen, so Stegemann in einer Pressemitteilung. Die Beratung wird Pandemie-bedingt voraussichtlich ausschließlich digital mit interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten durchgeführt werden. Dabei ist eine vorherige Online-Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist der 29. Januar. Stegemann weist auch darauf hin, dass bereits jetzt die Möglichkeit bestehe, den Zwischenbericht auf der Seite des Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eingerichteten Online-Konsultationsplattform (www.onlinebeteiligung-endlagersuche.de) zu kommentieren. Zum ersten Beratungstermin werden die bis dahin eingegangenen Beiträge vorab als Sitzungsunterlage bereitgestellt. Zwei weitere Beratungstermine sollen im April und Juni stattfinden.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hatte im September mit ihrem Zwischenbericht bereits eine erste Auswahl an möglichen Gebieten vorgenommen, die für ein Endlager in Frage kommen könnten. Dabei waren auch Teilgebiete im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausgewiesen worden.
Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 2
50 Jahre Tauchsport in Lingen
Ausgangsbeschränkung in der Grafschaft wird nicht verlängert
Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt
Unbekannte haben am Montagabend mehrere Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt. Zwischen 20.15 und 21 Uhr musste die Feuerwehr zunächst in die Schwedenstraße und in die Ernst-Julius-Straße ausrücken. Ein weiterer Mülltonnenbrand in der Blumhardtstraße konnte von einem Passanten gelöscht werden. Durch das Feuer wurden drei Mülltonnen beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Kettensägen und Fahrräder in Papenburg gestohlen
Seit Freitag ist es in Papenburg zu mehreren Diebstählen gekommen. Zwischen Freitag und Samstag der vergangenen Woche verschafften sich Unbekannte, Zugang zum Bauhof an der Gutshofstraße. Sie entwendeten zwei Kettensägen, wobei ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Zwischen Sonntag und Montag brachen ebenfalls Unbekannte in einen Schuppen an der Straße Splitting links ein. Hier wurden ein E-Bike und ein Damenfahrrad gestohlen. Auch hier Betrug der entstandene Sachschaden mehrere tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Neue Seite “Panorama Schüttorf” geht online
Die Webseite Panorama Schüttorf geht online. Das teilt die Samtgemeinde heute mit. Bürgerinnen und Bürger sollen so die Samtgemeinde digital entdecken und erleben können. Es gibt 40 sogenannte „Tourknoten“ zu entdecken. Die Seite enthält unzähligen Bilder, geschichtliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Denkmälern und Kulturstätten und kleine Videos und Geschichten von aktiven Schüttorfern. Kleine Extras, wie Vorlesefunktionen, mobile Anwendung und Informationstexte ergänzen das 360 – Grad – Bildmaterial. Zukünftig soll Panorama Schüttorf auch noch weiterentwickelt und um Video- und Audiodateien verschiedener Sprecher sowie kurze Führungen ergänzt werden.
Waschmaschine gerät in Brand – Bewohner können sich rechtzeitig retten
Am frühen Morgen musste die Papenburger Feuerwehr zu einem Schwelbrand ausrücken. Im Keller eines Einfamilienhauses brannte eine Waschmaschine. Durch die Rauchentwicklung wurde ein Rauchmelder ausgelöst, der die schlafenden Hausbewohner weckte. Sie konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten bereits Teile der Deckenverkleidung. Der Brandherd konnte jedoch schnell lokalisiert werden und das Feuer war bereits nach wenigen Minuten gelöscht. Die Arbeiten konnten nach rund zwei Stunden abgeschlossen werden.
Probehebung der Hase-Hubbrücke in Meppen
Am Donnerstag wird in Meppen eine Probehebung der Hase-Hubbrücke durchgeführt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen mit. Dadurch kann es zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Für Rückfragen und weitere Informationen das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zur Verfügung.
Kaltfront bringt Regen, dann Schneeschauer und Sonnenschein
Rekordbeteiligung an NABU-Mitmach-Aktion zur ‘Stunde der Wintervögel’ zeichnet sich ab
Bei der deutschlandweiten vom NABU ausgerufenen Mitmach-Aktion zur ‚Stunde der Wintervögel‘ zeichnet sich eine Rekordbeteiligung ab. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Als Grund wird der coronabedingte Lockdown genannt. Bei der Mitmach-Aktion waren alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen worden, eine Stunde lang in Gärten und Parks Vögel zu beobachten. Im Vordergrund stand dabei nicht die genaue Zählung der Vögel, sondern die Häufigkeiten und Trends von Populationen. So wurde ein Rückgang von Vögeln in Gärten und Parks wahrgenommen, was der NABU mit dem milden Winter begründet. So finden die Vögel in der freien Landschaft und in den Wäldern noch nach Futter, sodass die Futterstellen in den Siedlungen nicht aufgesucht werden. Auf den ersten Platz der gesichteten Vögel landete der Haussperling, auf den zweiten die Kohlmeise und darauf folgten Blaumeise, Amsel und Feldsperling. Mehr als 15.300 Personen haben sich bisher an der Aktion beteiligt, davon 920 Bürgerinnen und Bürger aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim. Noch bis zum 18. Januar können Beobachtungen an den NABU nachgemeldet werden.
Die Nachmeldung erfolgt unter www.stundederwintervoegel.de.
Bergmann Maschinenbau in Meppen entlässt mehrere Mitarbeiter
Das Unternehmen Bergmann Maschinenbau in Meppen muss mehrere Mitarbeiter entlassen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Als Grund werde die Insolvenz eines Geschäftspartners genannt. Dabei handelt es sich um die Dieckerhoff Guss GmbH aus Gevelsberg. Auch die Corona-Pandemie habe die wirtschaftliche Situation des Meppener Unternehmens weiter verschärft. Wie viele Mitarbeiter konkret betroffen sind, geht aus dem Bericht nicht hervor. Die Firma Bergmann Maschinenbau fertigt seit 1962 Muldenkipper. Seit den 80er Jahren ist die Firma auch Zulieferer für große Automobilhersteller. Ein weiterer Geschäftsbereich fertigt außerdem Raupen.
Ausgangsbeschränkung in der Grafschaft Bentheim läuft aus
Die Ausgangsbeschränkung in der Grafschaft Bentheim läuft in der Nacht zu Mittwoch aus. Das hat die Kreisverwaltung heute in einer Pressekonferenz in Nordhorn mitgeteilt. Die Kreisspitze begründet die Entscheidung mit einem rückläufigen Infektionsgeschehen entgegen dem Landestrend. Hinzu käme die seit gestern geltende Verschärfung des Kontaktverbotes, die in der Landesverordnung geregelt werde. Die Kreisverwaltung müsse die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen wahren, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Vor dem Hintergrund der sich verbessernden Inzidenzwerte müsse die Beschneidung von Freiheitsrechten begründbar sein. Es dürfe aber nicht der Eindruck entstehen, als sei der Verzicht auf eine Fortsetzung der Ausgangsbeschränkung ein Lockerungssignal, so Fietzek weiter. Mit einer Inzidenz von über 230 war der Landkreis in die Weihnachtsferien gestartet. Aktuell liegt der Wert bei 152,4.
Tiefgarage Markt in Lingen vom 18. bis zum 20. Januar geschlossen
Ab kommenden Montag ist die Tiefgarage Markt in Lingen für drei Tage geschlossen. Das teilen die Wirtschaftsbetriebe Lingen mit. Grund für die Sperrung ist der Umbau der Lüftungsanlage der Tiefgarage. Kundinnen und Kunden werden darauf hingewiesen, in der Zeit vom 18. bis zum 20. Januar auf andere Parkplatzangebote auszuweichen.
Aktuelle Coronazahlen: Inzidenzwerte für die Grafschaft und das Emsland fast gleich
Im Landkreis Emsland sind aktuell 524 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das teilt der Landkreis in einer Statistik mit. Demnach sind die meisten Covid-19-Fälle in Papenburg gemeldet, darauf folgen Lingen und Meppen. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) aktuell bei 151,4 und ist damit etwas niedriger als gestern (156,6). Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet für heute 12 Neuinfektionen. Damit zählt die Grafschaft insgesamt aktuell 411 aktive Corona-Fälle. Laut dem NLGA liegt der Inzidenzwert für die Grafschaft nun bei 152,4. Dieser ist im Vergleich zu gestern leicht gestiegen (145,8).
Symbolbild © Markus Winkler pixabay
Impfungen im Marienhaus Meppen fallen heute aus
Die für heute geplanten Impfungen im Alten- und Pflegeheim Marienhaus Meppen werden vorerst verschoben. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Grund dafür seien Corona-Verdachtsfälle. Bereits am Sonntag habe sich die Heimleitung mit dem Gesundheitsamt verständigt und beschlossen, die Impfung auf einen anderen Tag zu verschieben. Vier mobile Impfteams sollten an sowohl Bewohnerinnen und Bewohner, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Impfung vornehmen. Ein neuer Termin finde nun vermutlich in der übernächsten Woche statt.
CDU, Grüne und FDP kritisieren Amtsführung von Bürgermeister Volker Pannen
In einer gemeinsamen Presseerklärung von CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP kritisieren die Parteien erneut die Amtsführung von Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen. Anlass dazu war das Neujahrsgespräch des Bürgermeisters mit den „Grafschafter Nachrichten“. Für Pannen scheine der gewählte und letztendlich alle Entscheidungen treffende Stadtrat ein Gremium zu sein, das seine Ideen abzunicken habe. Anders ließe sich nicht erklären, dass er wiederholt am Stadtrat vorbei über die Öffentlichkeit versuche, Fakten zu schaffen, heißt es in der Pressemitteilung. Es würde ein kooperatives und vertrauensvolles Miteinander aller Akteure in Bad Bentheim vermisst. Die Parteien werfen dem Bürgermeister beispielsweise vor, er habe das Thema „Rathausneubau“ ohne vorherige Beteiligung und Information der Politik in den Haushaltsentwurf aufgenommen und auf die Tagesordnung des Rates gesetzt – und dabei auch gegen die Geschäftsordnung des Rates verstoßen. Andere politisch gewollte Projekte seien dagegen im Rat wiederholt nicht berücksichtigt worden. Mit diesen Alleingängen arbeite der Bürgermeister gegen die gewählten BürgervertreterInnen im Stadtrat, so die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, Grünen und FDP. Weiter heißt es, dass sich Kathrin Geerdes, die gemeinsame Bürgermeisterkandidatin der drei Parteien sich für die Schaffung eines Klimas des gegenseitigen Respekts einsetzen will.
Polizei Nordhorn sucht Zeugen einer Unfallflucht
Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Nordhorn. Ein 20-jähriger Radfahrer war am Samstagabend auf der Elisabethstraße in Richtung Venneweg unterwegs. In Höhe der Harmtienstraße kam es im Begegnungsverkehr zum Zusammenstoß mit einem grauen Mercedes SUV. Der Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 1
Sportrückblick: Erstes Spiel – erster Sieg für den SVM
Die neuen Corona-Regeln im Überblick
Neubau der Fußgängerholzbrücke am Splitting in Papenburg
In Papenburg wird die Fußgängerbrücke über den Splittingkanal in Höhe des Bolwinsweg erneuert. Das teilt die Stadt mit. Ab Mittwoch, den 13. Januar, beginnt der Abbruch der alten Brückenkonstruktion. Im Anschluss daran werden alle wiederverwertbaren Eisenbeschläge aufgearbeitet, instandgesetzt und konserviert. Die Montagearbeiten zur Erneuerung der Brückenkonstruktion werden voraussichtlich bis Anfang März dauern. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 100.000 Euro. Bis zur Fertigstellung können die Fußgängerbrücken an der Umländerwiek oder am Splittingkanal in Höhe des Friseurs Strohschnieder als Ausweichbrücken genutzt werden.
Vermeintliche Drogen in Brötchen geschmuggelt
Mithilfe eines Brötchens hat ein Mann vermutlich versucht Drogen zu schmuggeln. Der 28-Jährige war am Freitag mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Bahnhof Bad
Bentheim wurde er von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die in Folie eingewickelten Brötchen, die der 28-Jährige bei sich hatte, ganz anders belegt waren als zunächst erwartet. Zwischen den einzelnen Brötchenhälften fanden die Bundespolizisten eingeschweißte Rollen mit rund 70 Gramm einer bislang unbekannten Substanz. Eine labortechnische Untersuchung wird jetzt klären, worum es sich dabei genau handelt. Außerdem wurde eine Kleinstmenge Marihuana bei dem Mann gefunden. Die scheinbaren Drogen wurden beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Foto © Bundespolizei
Heizpilz in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in Haselünne einen Heizpilz gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen dem 4. und dem 10. Januar in eine Wohnhütte auf dem Haselünner Campingplatz ein, wo sie den Heizpilz entwendeten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200
Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei entgegen.
Sögeler Karneval findet in diesem Jahr digital statt
Der Karneval in Sögel wird in diesem Jahr digital statt finden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Kurze Videos sollen über alle zu Verfügung stehenden Medien nach einem festen Fahrplan in der Sögeler Karnevalswoche (29.01. – 06.02.2021) veröffentlicht werden. Die ersten Filme seien bereits abgedreht. Sie wurden vor einer sogenannten „Greenscreen-Wand“ gedreht, die es ermöglicht, sämtliche Hintergründe im Nachhinein einzufügen, wovon auch rege Gebrauch gemacht wurde. Angesichts der Pandemie musste auch die Kolpingkapelle Sögel die traditionell Anfang des Jahres stattfindenden vier Karnevalssitzungen im Clemenswerther Hof absagen. Man wolle aber das
Publikum nicht im Stich lassen, so der Präsident des Sögeler Karnevals Johannes Lake, und freue sich nun auf diese Weise doch noch ein anspruchsvolles Programm bieten zu können.
Bürgerinitiative Exit B 233 nimmt öffentlich Stellung zu Kritik von Förderverein Pro E 233
Die Bürginitiative Exit B 233 hat sich in einem öffentlichen Schreiben an den Förderverein Pro E 233 gewandt. Darin weist der Verein, die Vorwürfe der Unsachlichkeit, Polemisierung und Gebrauch vermeintlicher Fakten und Diffamierung einzelner Vorstandsmitglieder des Fördervereins entschieden zurück. Man habe sich immer um Sachlichkeit bemüht, schreibt BI-Mietglied Otto Quaing. Man habe zwar die Verflechtung von Politik und Wirtschaft kritisiert, habe aber niemanden deswegen an den Pranger gestellt, wie der Förderverein behauptet habe. Auch wurde die ungleiche Behandlung bemängelt, da Vetreter der regionalen Politik schon öfters mit Mitgliedern des Fördervereins zusammen gekommen seien, nicht aber mit der Bürgerinitiative. Die bevorzugte Behandlung des Fördervereins zeige sich auch darin, dass ihm der Landkreis die aus dem INTERREG-Programm finanzierten Hinweisschilder zum Ausbauplan nach Ablauf des Förderzeitraums überlassen habe, während andere Schilder und Transparente nur mit großem Abstand zur Straße aufgestellt werden dürften. Der Förderverein Pro E 233 hatte die Vorwürfe gegen die Bürgerinitiative Exit B 233 in einer Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020 erhoben.
Neues Tief, neuer Regen und mit Wind etwas milder
Land zahlt 335.000 Euro für Corona-Schutzausstattungen an Grafschafter Schulen
Für die Schulen in der Grafschaft werden zur Anschaffung von Corona-Schutzausstattungen Finanzmittel in Höhe von 335.000 Euro gewährt. Darauf weist der niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers in einer Pressemitteilung hin. Darin äußert sich Hilbers erfreut, dass nun auch die Mittel des Landes Niedersachsen zur Verbesserung der Hygiene-Ausstattung fließen könnten. Bereits seit November letzten Jahres könnten Schulen FFP2- und Alltagsmasken, Schutzkleidung, Acrylglas-Wände und CO2-Ampeln aus dem 20 Millionen Euro-Paket für schulische Corona-Schutzausrüstung anschaffen und abrechnen. Der Bewilligungszeitraum endet am 30. Juni. Pro Schülerin und Schüler lässt das Land 20 Euro an die Schulträger fließen. Insgesamt zahlt das Land Niedersachsen somit 335.000 Euro für die Grafschafter Schulen.
Steigende Inzidenzwerte in der Grafschaft und im Emsland
Die Grafschaft Bentheim meldet heute 55 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Damit liegt die Zahl der aktuellen Covid-19 Fälle aktuell bei 402 Personen. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner für die Grafschaft nun bei 145,8. Für den Landkreis Emsland beträgt der Inzidenzwert aktuell 156,6. Die ab heute gültige neuen Landesverordnung sieht für Landkreise mit einem Inzidenzwert ab 200 einen eingeschränkten Bewegungsradius vor. Dieser ist auf 15 km um den Wohnsitz beschränkt.
Symbolbild © Markus Winkler pixabay
Einbruch in Schuppen in Papenburg
In Papenburg sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in einen Schuppen an der Helgenstraße eingebrochen. Sie entwendeten diverses Werkzeug sowie Nahrungsmittel. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 260 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verkehrsunfallflucht auf B402 in Meppen – Zeugen gesucht
In Meppen hat es am Samstagabend auf der B402 eine Verkehrsunfallflucht gegeben. Ein 56-Jähriger war mit seinem PKW auf der Straße in Richtung Niederlande unterwegs, als ein entgegenkommendes Fahrzeug in den Gegenverkehr geriet. Dabei kam es zum Zusammenstoß der Außenspiegel. An dem Auto des 56-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 700 Euro. Der Verursacher setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei löst Party in Scheune in Lingen auf
In Lingen ist in der Nacht zu Samstag nach einem Zeugenhinweis eine Feier aufgelöst worden. Austragungsort war eine Scheune an der Straße Beversundern mit insgesamt sieben Teilnehmern im Alter zwischen 21 und 28 Jahren. Gegen sie wurden Ordnungswidrigkeiten eingeleitet. Sie müssen laut Polizei nun mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen.
Symbolbild © Bundespolizei
Landkreis Emsland erarbeitet Konzept zur Sicherstellung der Impfung von über 80-Jährigen
Der Landkreis Emsland will ein Konzept für eine schnellstmögliche Versorgung von über 80-Jährigen mit der Corona-Impfung selbst erarbeiten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin betont Landrat Marc-André Burgdorf, dass der Landkreis eine Lösung erarbeiten werde, die auch eine kurzfristige Impfung der über 80-Jährigen sicherstelle, sobald der Impfstoff verfügbar sei. Zentrale Frage ist dabei die Versorgung von immobilen, hochbetagten Personen, die auch nicht auf Hilfe zurückgreifen können. Burgdorf könne sich in diesem Fall eine zentrale Terminvergabe vorstellen, die sowohl telefonisch als auch online funktioniere. Offen sei weiterhin, ob ein Transport zu den Impfzentren eingerichtet wird oder ob mobile Teams rausfahren. Weiterhin fehlt es aber an Impfstoff durch das Land Niedersachsen.
SV Meppen gewinnt Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken mit 1:0
Der SV Meppen hat gegen den 1. FC Saarbrücken gewonnen. Abwehrspieler Lars Bünning erzielte in der 32. Minute das Tor für den SV Meppen. Dabei handelt es sich um seinen dritten Saisontreffer. Damit steht der Verein aktuell mit 22 Punkten auf Platz 12 der Tabelle. Das nächste Spiel findet am kommenden Dienstag um 19 Uhr gegen Bayern München II statt.
Aktuelle Coronazahlen für die Grafschaft und Inzidenzwerte der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim
Die Grafschaft Bentheim meldet für heute 23 weitere Corona-Fälle. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Damit ist die Zahl der Infizierten leicht gesunken, was laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auch daran liegt, das am Wochenende weniger getestet wird. Aktuell sind 348 Menschen mit COVID-19 in der Grafschaft infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt damit bei 107,2. Für den Landkreis Emsland liegt der Inzidenzwert aktuell bei 135,5.
Handtasche aus Auto in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte gestern zwischen 15.30 und 16.15 Uhr in der Kiesbergstraße eine Handtasche aus einem Auto gestohlen. Die Täter zerstörten die Scheibe des Opels und entwendeten daraufhin eine Handtasche samt Inhalt. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 450 Euro. Die Polizei bittet um Zeugen.
Unbekannte stehlen Werkzeug aus Rohbau in Vrees
In Vrees sind in der Nacht zu Freitag Unbekannte in einen Rohbau an der Straße Tannenbrink eingebrochen. Dort entwendeten sie diverse Werkzeuge. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Pastor der privaten Gebetsstunde in Aschendorf kommt nicht aus dem Emsland
Der geflüchtete Pastor der Gebetsstunde in Aschendorf steht in keiner Beziehung zur lutherischen Gemeinde im Emsland. Das möchte Superintendent Dr. Bernd Brauer klarstellen, um Missverständnisse zu vermeiden. Wie die Polizei mitteilte, sei die Identität des Pastors der privaten Gebetsstunde mittlerweile bekannt. Nach Angaben der Polizei kommt der Mann aus Bochum. Der ev.- lut. Kirchenkreis Emsland-Bentheim betont, dass der geflüchtete Pastor nicht dem evangelischen Kirchenkreis angehört. Die 27 lutherischen Kirchengemeinden der Region arbeiten eng mit den Gesundheits- und Ordnungsämtern zusammen. Die Hygienevorschriften werden eingehalten, so Brauer. Er distanziert sich und bedauere sehr, dass durch nicht hinterfragte Begrifflichkeiten wie „Pastor“ ein schiefes Licht auf die Bemühungen der Gemeindeleitungen geworfen werde.
Schwerer Unfall im Lingener Ortsteil Bramsche
Ein Autofahrer ist heute im Ortsteil Bramsche in Lingen bei einem Unfall schwer verletzt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Der 18-Jährige Fahrer war mit seinem PKW gegen 15:30 Uhr auf der Osnabrücker Straße in Richtung Messingen unterwegs. Am Ausgang einer Linkskurve geriet er aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Beim Gegenlenken kam das Auto ins Schleudern und nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei geriet der PKW zunächst in einen Graben und überschlug sich daraufhin mehrmals. Ca. 30 Meter weiter kam das Auto auf einem Acker auf der Fahrerseite zum Erliegen. Der 18-Jährige Fahrer war eingeklemmt und die Feuerwehr musste ihn retten. Dabei war er ansprechbar und ein Rettungswagen brachte ihn mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Auch ein Rettungshubschrauber war vor Ort, der jedoch nicht mehr zum Einsatz kam. Die Feuerwehr Bramsche war mit vier Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften am Unfallort. Auch die Feuerwehr Lingen, der Rettungsdienst und die Polizei waren im Einsatz. Nach Angaben der Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von 4000 Euro.
Foto © Lindwehr
Neue Allgemeinverfügung in Nordhorn
In Nordhorn wird ab Montag, den 11.Januar, eine neue Allgemeinverfügung gelten. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Die Verfügung verlängere die Maskenpflicht in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie in medizinischen Berufen. Außerdem regle sie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während des Schulunterrichts. Dies gehe über die Verordnung des Landes hinaus, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Im Hinblick auf die Verlängerung des Lockdowns (Schließung des Einzelhandels) und die verstärkten Kontaktbeschränkungen durch die neue Landesverordnung werde die Maskenpflicht in der Nordhorner Innenstadt nicht verlängert. Ab Montag, den 11. Januar gelte eine Maskenpflicht im Unterricht in allen allgemein- und Berufsbildenden Schulen (Sek I und II). Ausgenommen seien die Primarstufe und Förderschulen. Während Abschlussprüfungen gelte keine Maskenpflicht, solange die Personen einen Sitzplatz eingenommen haben und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werde. Die Maskenpflicht auf Wochenmärkten werde verlängert. Das Tragen einer FFP2-Maske in Alten- und Pflegeeinrichtungen bleibe bestehen. Das Besuchsverbot in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie die Ausgangsbeschränkung gelte bis zum 3. Februar.
Landkreis Emsland verlängert Corona-Regelungen im Sport
Der Landkreis Emsland verlängert die Corona-Regelungen im Sport bis zum 2. Februar. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Verbot des praktischen Sport- und Schwimmunterrichts für alle allgemein- und berufsbildenden Schulen im Landkreis bestehe weiterhin. Von der Regelung ausgenommen bleiben Kursgruppen der Schuljahrgänge 12 und 13, die sich in der Vorbereitung auf die Abitur-Abschlussprüfungen im Fach Sport befinden. Die Nutzung von Umkleidekabinen und Duschräumen in Sportanlagen im Emsland bleibt weiterhin untersagt.
Bereits an Heiligabend Radmuttern an Fahrzeug in Lathen gelöst
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat ein unbekannter Täter bereits am Heiligabend in Lathen Radmuttern an einem Fahrzeug gelöst. Der unbekannte Täter hatte an der Fallerslebenstraße zwischen 17 und 23 Uhr die Radmuttern eines Reifens an einem VW Polo gelöst. Zwischen Montag und Mittwoch waren auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses an der Straße Großer Esch zudem Radmuttern am linken Vorderreifen eines Chevrolet gelöst worden. Zu Unfällen kam es in beiden Fällen nicht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Kitas ab Montag geschlossen: Samtgemeinde Emlichheim weist auf Notbetreuung hin
Die Samtgemeinde Emlichheim weist im Zusammenhang mit der erneuten Schließung der Kindertagesstätten auf die Möglichkeit der Notbetreuung hin. Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens bleiben die Kitas ab dem kommenden Montag für den allgemeinen Betrieb geschlossen. In erster Linie für Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, wird aber eine Notbetreuung der Kinder angeboten. Im Falle von freien Kapazitäten könnten auch Kinder mit Förderbedarf oder Kinder, die im kommenden Schuljahr schulpflichtig werden, aufgenommen werden. Zudem teilt die Samtgemeinde mit, dass sie den Beitragseinzug im Januar zunächst aussetzen werde. Man werde den politischen Gremien vorschlagen, auf die Erhebung von Betreuungsbeiträgen während der Schließung zu verzichten. Bei der Inanspruchnahme der Notbetreuung werden jedoch voraussichtlich Beiträge zu bezahlen sein.
19-Jährige am Neujahrsmorgen von Unbekannten verletzt
Eine junge Frau ist am Neujahrsmorgen in Papenburg von drei unbekannten Männern verletzt worden. Die 19-Jährige war am vergangenen Freitag gegen 3 Uhr morgens zu Fuß am Hümmlinger Weg unterwegs. Dort wurde sie von drei jungen Männern angepöbelt und geschubst. Die Frau stolperte und verletzte sich am Fuß. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
Alexander Möller ist neuer Leiter des Zollamts Papenburg
Alexander Möller hat zu Beginn des Jahres die Leitung des Zollamts Papenburg übernommen. Der 34-jährige Zöllner aus Westerstede war zuvor mehrere Jahre bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit und in der Sachbearbeitung zur Erhebung von Zöllen eingesetzt. Der Wechsel zum Zollamt sei sein ausgemachter Wunsch gewesen, so Möller. Der Welthandel und der internationale Warenverkehr hätten ihn schon immer interessiert. Das Zollamt Papenburg beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Abfertigung von Im- und Exportgütern der Schiffs- sowie Fahrzeugindustrie und nimmt grenzpolizeilichliche Aufgaben im Rahmen von Visa-Kontrollen wahr.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben. Damit hat es im Kreisgebiet seit Ausbruch der Pandemie nun 66 Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion gegeben. Seit gestern sind zudem 36 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Vergleich zu gestern gesunken und liegt nun bei 385. Der 7-Tagesinzidenzwert ist ebenfalls gesunken. Das Land Niedersachsen weist für die Grafschaft Bentheim heute einen Inzidenzwert von 117,4 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.
Polizei löst Gebetsstunde in Aschendorf auf: Identität von mutmaßlich geflüchtetem Geistlichen mittlerweile bekannt
Die Identität des Geistlichen, der am Dienstag nach einem verbotenen Treffen von Gläubigen mutmaßlich vor der Polizei geflüchtet war, ist mittlerweile bekannt. Wie die Polizei mitteilt, soll es sich bei dem Mann um einen Kaplan aus Bochum handeln. Ein Angehöriger der Gastgeberin der Gebetsstunde habe die Personalien des Geistlichen am Morgen der Polizei übermittelt. Der Kaplan ließ in diesem Zusammenhang ausrichten, er sei nicht vor der Polizei geflüchtet, sondern habe sich lediglich in ein anderes Zimmer des Hauses begeben. Dort habe er dann auf die Beamten gewartet. Diese seien aber nicht zu ihm gekommen. Die eingesetzten Polizisten schildern den Sachverhalt anders. Sie gehen davon aus, dass der Mann das unübersichtliche Getümmel genutzt habe, um sich der Feststellung seiner Personalien zu entziehen. Die Polizisten hatten am Dienstagnachmittag nach Zeugenhinweisen ein Treffen von Gläubigen aufgelöst, weil dieses gegen die aktuell geltenden Corona-Schutzregeln verstoßen hat. An dem Treffen hatten 15 Menschen teilgenommen. Sie saßen nach Polizeiangaben eng nebeneinander und trugen keine Alltagsmasken.
Foto © Polizeiinspektion Emsland /Grafschaft Bentheim
Kriminalprävention: Warnung vor Online-Anlagenbetrug
Wochenserie: Escapism – Die Flucht vor der Realität Teil 5
Sportvorschau: Der SV Meppen empfängt den 1. FC Saarbrücken
Jahresrückblick 2020: Agrarministerin Julia Klöckner zu Besuch in Wilsum
Verschärfte Maskenpflicht im Harener Rathaus
Die Stadt Haren verschärft im Rathaus die Schutzvorkehrungen für Mitarbeiter und Besucher. Ab dem kommenden Montag (11. Januar 2021) ist der Zutritt zum Rathaus sowie zum Bürgerbüro nur noch mit einer FFP-2-Maske gestattet. Alle Besucherinnen und Besucher sind zum Tragen einer entsprechenden Schutzmaske aufgefordert. Ebenso gilt das auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Die verschärfte Maskenpflicht gilt bis Ende Januar, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort.
Symbolbild © Markus Winkler/pixabay
Coronavirus: 112 weitere Neuinfektionen im Emsland registriert
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 112 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet steigt damit wieder über 500 und liegt mit dem Stand von heute bei 512. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nun bei 121,4 Fällen pro 100.000 Einwohner. In der Stadt Papenburg gibt es mit 133 erkrankten Menschen die meisten aktuellen Covid-19-Fälle im Landkreis. Darauf folgt die Stadt Lingen mit 74 aktuellen Corona-Fällen.