Update Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim – 75 Neuinfektionen landkreisübergreifend
Im Emsland gibt es seit gestern weitere 57 bestätigte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 523 Menschen, allein 112 davon in der Stadt Papenburg. Der zweithöchste Wert mit aktuell 57 Infizierten betrifft die Stadt Lingen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 102,5 an. In der Grafschaft Bentheim beträgt der Wert 67,8. Laut Statistik des Grafschafter Landkreises gibt es seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Zwei weitere Menschen sind in der Grafschaft an oder mit der Infektion gestorben.
32-Jähriger nach versuchter Brandstiftung in Haren mit selbst gebastelter Bombe verurteilt
Unter anderem wegen des Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen und dem Herstellen und Führen einer Sprengstoffvorrichtung hat das Amtsgericht Meppen einen 32-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Der Mann soll im Januar des vergangenen Jahres versucht haben, mit einer selbst hergestellten Bombe ein Waldstück in Haren in Brand zu setzen. Ein Förster hatte den Sprengkörper entdeckt. Die Bombe war mit einem seitenverkehrten Hakenkreuz bemalt. Auch dieser Verstoß wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen floss in das Urteil ein. Der 32-Jährige soll vergeblich versucht haben, die Bombe mit Wunderkerzen zu entzünden. Weil bei einer Durchsuchung der Wohnung des Angeklagten verbotene Waffen und Gegenstände gefunden wurden und der 32-Jährige unerlaubt Betäubungsmittel besessen hat, sind auch diese Vergehen im Urteil berücksichtigt worden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Ein Haus für das Bentheimer Landschwein
Leitstelle Ems-Vechte führt softwaregeführte Notrufabfrage ein
Als erste Leitstelle in Niedersachsen arbeitet die Leitstelle Ems-Vechte in Meppen ab Montag mit einer neuen softwaregesteuerten Notrufabfrage. Das weltweit etablierte Notrufbearbeitungssystem „ProQA“ liefert laut dem Landkreis Emsland neben standardisierten Abfragevorgaben für alle wichtigen Notrufszenarien umfangreiche, aktualisierte Hinweise sowie genaue medizinische Anleitungen zur Ersten Hilfe. Wer in einer Notsituation die 112 wähle, werde sicher, zuverlässig und schnell durch qualifizierte Disponenten und die Sicherheit der leistungsfähigen Software schnellstens die richtige Hilfe bekommen, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Die Alarmierung der Rettungskräfte werde frühzeitig ausgelöst, sobald die dafür notwendigen Informationen abgefragt sind. Das heißt, dass Hilfe schon unterwegs sein könnte, während die Abfrage noch weiterlaufe, um zusätzliche Details zu erfassen.
Ehepaar nach Diebstahl in Nordhorner Sportgeschäft zu Freiheitsstrafen mit Bewährung verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat ein Ehepaar nach einem räuberischen Diebstahl in einem Nordhorner Sportgeschäft zu Freiheitsstrafen verurteilt. Die Haftstrafen wurden zur Bewährung ausgesetzt. Der Ehemann wurde zu einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, die Ehefrau zu einem Jahr. Weil die Eheleute nachweislich Alkoholprobleme haben, müssen die Verurteilten als Bewährungsauflage eine Alkoholentwöhnungstherapie absolvieren.
Coronavirus: 57 Neuinfektionen im Landkreis Emsland
Im Emsland gibt es seit gestern weitere 57 bestätigte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 523 Menschen, allein 112 davon in der Stadt Papenburg. Der zweithöchste Wert mit aktuell 57 Infizierten betrifft die Stadt Lingen. Aktuelle Werte zur 7-Tage-Inzidenz und neue Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Vormittags erwartet.
Bulli auf der 402 in Meppen ausgebrannt
Auf der B402 ist in Meppen gestern ein Bulli ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Firmenfahrzeug war gegen 13 Uhr während der Fahrt in Brand geraten. Der Bulli des 58-jährigen Fahrers stieß daraufhin mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zusammen und kam auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Die Feuerwehr konnte ein Ausbrennen des Fahrzeuges nicht mehr verhindern. Der Sachschaden wird auf rund 72.000 Euro geschätzt. Während der Löscharbeiten musste die Bundesstraße voll gesperrt werden.
Diebe nehmen bei mehreren Einbrüchen Werkzeuge als Beute mit
Im gesamten Sendegebiet haben es Diebe in den vergangenen Tage hauptsächlich auf Werkzeug abgesehen. In der Nacht zu Dienstag haben sich Unbekannte in Haren an der Straße Segberg Zugang zu einer Scheune verschafft. Sie nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Zwischen Freitag letzter Woche und Mittwoch dieser Woche haben Diebe aus einem Transporter an der Veldhauser Straße ebenfalls Werkzeug gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1500 Euro. Auch in Uelsen war ein Transporter Ziel eines Einbruchs. Zwischen Freitag vergangener Woche und gestern drangen die Täter in das Fahrzeug an der Neuenhauser Straße ein und nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Sachschaden liegt hier bei ebenfalls rund 1500 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Emsländische Wertstoffhöfe stellen am 1. März auf “Sommerzeit” um
Am Montag beginnt auf den emsländischen Wertstoffhöfen die Sommerzeit. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, werden die Öffnungszeiten erweitert. Bei allen 51 Sammelstellen können Bauschutt, Elektrogeräte, Papier, Pappe und andere Wertstoffe samstags von 10 bis 16 Uhr abgegeben werden. Die Wertstoffhöfe, die zusätzlich mittwochs und freitags geöffnet haben, haben in den Sommermonaten von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Erweiterte Öffnungszeiten bieten die emsländischen Wertstoffhöfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie am Lingener Standort Greiwehof und in Papenburg an der Flachsmeerstraße. In der Grafschaft Bentheim gibt es keine Änderungen. Hier bleiben die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe gleich.
Regionale Exportwirtschaft leidet unter der Coronakrise
Die Exportwirtschaft in der Region leidet unter der Coronakrise. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Bis November 2020 hätten die regionalen Betriebe Waren im Wert von 7,9 Milliarden Euro exportiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeute dies ein Rückgang von über einer Milliarde Euro, so der IHK-Geschäftsbereichsleiter International, Frank Hesse. Mit einem Minus von 12 Prozent seien die auslandsaktiven Unternehmen im Vergleich zum Inlandsgeschäft sogar stärker betroffen. Die Inlandsgeschäfte seien um 10 Prozent zurückgegangen. In der jüngsten Konjunkturumfrage der Kammer seien die Exporterwartungen der regionalen Unternehmen aber freundlicher als zuletzt ausgefallen. Positiv sei auch, dass die Auftragseingänge aus dem Ausland wieder zulegen.
Fühner begrüßt Aufstockung der Mittel für das Förderprogramm “Neustart Niedersachsen Investition”
Unternehmen, die bis zum 27. November Fördergelder aus dem Programm „Neustart Niedersachsen Investition“ beantragt haben, erhalten bald die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Der Haushaltsausschuss des Landes Niedersachsen habe in dieser Woche eine Erhöhung der Mittel für kleine und mittlere Unternehmen bei zukunftsorientierten und klimaschonenden Investitionen beschlossen. Die Aufstockung musste beschlossen werden, da laut Fühner beim Land mehr als 9000 Anträge eingegangen waren. Durch Umschichtung von Mitteln stellt das Land zusätzliche Fördermittel in Höhe von 348,5 Millionen Euro für das Programm bereit, so Fühner. Damit steigt das Gesamtvolumen für das Förderprogramm auf knapp 800 Millionen Euro.
Wetter: Frühlingsdämpfer! 10°C kälter, aber teils recht sonnig
Unbekannte versuchten in Lohne in Häuser zu gelangen
In Lohne versuchten Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in Häuser zu gelangen. Die Täter durchsuchten an der Kleiberstraße, am Iltis- und Fuchsweg sowie an der Zaunkönigstraße mehrere unverschlossene Autos. Außerdem versuchten sie mehrere Eingangs- und Nebeneingangstüren von Privathäusern zu öffnen. Waren die Türen verschlossen, ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab. An einer Anschrift entwendeten sie ein E-Bike und ein Fahrradanhänger. Die Polizei fordert dringend dazu auf, Haustüren und Autos zu verschließen und nimmt weitere Hinweise entgegen.
Bewerbung bei Gemeinde Geeste für „Westenergie Klimaschutzpreis 2021“ möglich
Die Westenergie AG bietet auch in diesem Jahr ihren Partnerkommunen, somit auch der Gemeinde Geeste, einen Umweltschutzpreis mit der Bezeichnung „Westenergie Klimaschutzpreis 2021“ an. Der Preis soll unter anderem für Leistungen, Ideen und Initiativen verliehen werden, die zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. Die Fördersumme beträgt für die Gemeinde Geeste 1.000 Euro. Das Unternehmen Westenergie und Mitglieder des Planungs- und Bauausschusses der Gemeinde Geeste entscheiden in diesem Jahr über die Preisvergabe. Schriftliche Prämierungsvorschläge können bis zum 31. August bei der Gemeinde Geeste eingereicht werden.
Zwei weitere Autos in Nordhorn aufgebrochen
Unbekannte haben in Nordhorn zwei weitere Autos aufgebrochen. Das teilt die Polizei in einer Presseinformation mit. Die Täter brachen in der Nacht zum vergangenen Sonntag am Syenvennweg einen Hyundai auf und stahlen eine Winterjacke. Laut Angaben der Polizei kommen die vermutlich selben Täter für zwei weitere Aufbrüche am Zollhausweg und an der Engdener Straße infrage. Dort brachen die Täter ebenfalls zwei Autos auf und entwendeten persönliche Gegenstände. Zeugen sahen dort zwei Männer, die jeweils eine Kapuze über den Kopf gezogen hatten. Die Polizei bittet um weitere Hinweise.
Vollsperrung der B401 Esterwegen – Friesoythe ab Montag
Die Bundesstraße B401 zwischen Esterwegen und Friesoythe wird ab Montag voll gesperrt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in einer Presseinformation mit. Grund der Sperrung sind Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg. Die Vollsperrung beginnt in Fahrtrichtung Friesoythe hinter der Einmündung Bockhorst (L30) und endet an der Kreisgrenze Cloppenburg. Der Verkehr wird in beide Richtungen großräumig über die B70, B438, B72 und in beide Richtungen nahräumig über Surwold, Breddenberg, Lorup und Gehlenberg (L51, K113, L32, L30, L63, K 147) umgeleitet. Eine Auffahrt von der K116 und K150 auf die B401 wird dann nicht möglich sein. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai. Die Baukosten betragen rund zwei Millionen Euro.
Papenburg und Meppen beteiligen sich an Aktion “Kino leuchtet. Für Dich” am Sonntag
Am kommenden Sonntag um 19 Uhr gehen bundesweit in allen Kinos unter dem Titel “Kino leuchtet. Für Dich.” außen und innen die Lichter an. Auch die Kinos in Papenburg und in Meppen werden sich beteiligen. Da die Kinos in Deutschland seit dem 2. November 2020 geschlossen sind, wollen sie bei dem gemeinsamen Aktionstag unter dem Motto #kinoliebe zeigen, dass sie sehnsüchtig auf ihre Zuschauer warten und für die Besucher vorbereitet sind. Die Kinos in Papenburg und in Meppen bieten seit Ende Januar jedes Wochenende einen Außer-Haus-Verkauf mit Popcorn und Nachos an, um den Gästen Kinofeeling für zu Hause bieten zu können. Mit der Aktion am Sonntag möchten sich die regionalen Kinos auch für die bisherige Unterstützung in Form des Außer-Haus-Verkaufs und des Kaufes von Gutscheinen bedanken.
Weitere Informationen unter: https://zurueckinskino.de/kino-leuchtet-fur-dich-ideen-fur-aktionstag-am-28-02-2021/
Pflegerückschnitte in Meppen aus Gründen der Verkehrssicherheit
In Meppen erfolgen in den kommenden Tagen Pflegerückschnitte aus Gründen der Verkehrssicherheit. Das teilt die Stadt Meppen in einer Presseinformation mit. Die Rückschnitte erfolgen am östlichen Stadtwall in den Bereichen Schülerwiese, hinter dem Krankenhaus und der Straße Am Wall. Die Alleebäume werden dort von Totholz befreit, um die Verkehrssicherung auf der Wallpromenade zu gewährleisten. Dadurch kommt es abschnittsweise zu kurzfristigen Sperrungen. Am 5. März werden diese Arbeiten spätestens abgeschlossen sein.
Foto © Stadt Meppen
Bürgermeister Bechtluft appelliert an Papenburger Bürger, die Corona-Regeln einzuhalten
Der Papenburger Bürgermeister Jan Peter Bechtluft appelliert an die Bürger, sich gemeinsam an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung mit. Bei Minusgraden beim Schlittschuh laufen und im Sonnenschein beim Eisessen sei es erneut zu Ansammlungen von Menschen gekommen. Da die Corona-Zahlen der Stadt Papenburg nach wie vor zu hoch seien, sei hier jedoch äußerste Vorsicht geboten. „Wir alle möchten ausnahmslos unser altes Leben zurück“, so Bechtluft und ihm sei bewusst, dass die Bevölkerung nicht noch weitere Einschränkungen möchte. Er möchte den Besuch bei Eisdielen daher keineswegs untersagen oder etwas verbieten, es gehe ihm nur darum, die Angebote unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wahrzunehmen. Er appelliere daher dringend an die Papenburger Bevölkerung, die geltenden Regeln zu beachten und sich zu jeder Zeit regelkonform zu verhalten.
Foto © Stadt Papenburg
Landrat Marc-André Burgdorf reagiert auf Kritik am Impfzentrum in Papenburg
Landrat Marc-André Burgdorf reagiert auf die Kritik am Impfzentrum Papenburg, die die Kreistagsabgeordnete Marion Terhalle öffentlich geäußert hatte. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Kritisiert wurden die Abläufe und Warteschlangen vor dem Impfzentrum in Papenburg am vergangenen Donnerstag. Zwei Impflinien wurden an diesem Tag geöffnet. Burgdorf hebe den engagierten Einsatz der Hilfsorganisationen, die die Impfzentren leiten, hervor. Die Kritikpunkte seien im Lauf des Tages abgearbeitet und abgestellt worden. Das Personal in der Anmeldezone und im hinteren Wartebereich sei verdoppelt worden, um die Wartezeiten zu verkürzen. Im Wartebereich vor der Registrierung helfen Mitarbeiter beim Ausfüllen der Unterlagen. Um eine kurze Wartezeit für die Impflinge zu ermöglichen, werde am Vorabend so viel wie möglich vorbereitet. Burgdorf wiederholt die Bitte, sich nach Möglichkeit nur von einer betreuenden Person begleiten zu lassen und sich an die genauen Termine zu halten. Wer mit zu viel zeitlichem Vorlauf anreise, werde gebeten nach Möglichkeit im Auto zu warten.
Hilal El-Helwe verlässt den SV Meppen
Der Offensivspieler Hilal El-Helwe verlässt den SV Meppen. Das hat der Verein bekanntgegeben. Der Spieler habe den SVM um Auflösung seines noch bis zum 30. Juni 2021 gültigen Vertrages gebeten und es wurde ein Aufhebungsvertrag unterschrieben. El-Helwe kam im Sommer 2019 zum SVM. Er absolvierte 39 Spiele und erzielte sieben Tore. Nun möchte er seine Karriere in einem Land des Nahen Ostens fortsetzen.
Symbolbild
Schadstoffmobil im März im Lingener Stadtgebiet unterwegs
Das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland (AWB) ist in der Zeit vom 1. bis 25. März 2021 wieder im Lingener Stadtgebiet unterwegs. Darauf macht die Stadt Lingen aufmerksam. An zahlreichen Haltepunkten können dann haushaltsübliche Mengen Sondermüll sowie Elektrokleingeräte kostenlos abgegeben werden. Bei der Schadstoffabgabe seien die üblichen Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten, so die Stadt.
Welche Schadstoffe abgegeben werden können und weitere Informationen zur Sammlung unter: www.awb-emsland.de
Online-Lesung zum Kinderbuch ‘Mission Unterhose’
Fahrunterricht in Zeiten von Corona
Agentur für Arbeit berät auch im Erwachsenenalter
Gewerbliche Berufsbildende Schule in Nordhorn ist Innovations- und Zukunftszentrum Robotik
Die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen (gbs) in Nordhorn darf sich ab sofort „Innovations- und Zukunftszentrum Robotik“ nennen. Die Schule wurde als eine von sechs Innovations- und Zukunftszentren von der Landesinitiative n21 ausgewählt. Die Initiative arbeitet im Auftrag des Kultusministeriums daran, dass jungen Menschen Medienkompetenz vermittelt wird. Mit der Ernennung ist eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro verbunden. Mit dem Geld soll das Lernzentrum Automatisierungstechnik um den Bereich kollaborierende Roboter erweitert werden. Darüber hinaus sollen anknüpfend an das Projekt weitere Kooperationen mit den allgemeinbildenden Schulen, den regionalen Unternehmen und Hochschulen entstehen.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Coronavirus: 78 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland gibt es seit gestern 51 weitere Covid-19-Fälle. Neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 521 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist seit gestern leicht gesunken. Er liegt heute bei 91,5 (gestern: 97,3). In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz seit gestern gestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt den Wert für die Grafschaft mit 60,5 an (gestern: 53,2). Laut der aktuellen Statistik des Landkreises sind seit gestern 27 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim registriert worden. Weitere Todesfälle gibt es im Zusammenhang mit Covid-19 nicht. Bei den 27 Neuinfektionen in der Grafschaft ist laut einer Mitteilung des Landkreises in vier Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Das Infektionsgeschehen sei diffus, heißt es in der Mitteilung weiter.
Polizei warnt Hobby-Wolfsbeobachter vor Betreten des Luft-/Bodenschießplatzes Nordhorn-Range
Die Polizei warnt Hobby-Wolfsbeobachter vor dem Betreten des militärischen Sicherheitsgeländes der Nordhorn-Range. Auf dem Areal des Luft-/Bodenschießplatzes seien in den vergangenen Tagen mehrmals Personen gesehen worden. Recherchen des polizeilichen Staatsschutzes haben ergeben, dass Mitglieder einer etwa 700 Personen großen Facebook-Gruppe dem Wolfsrudel im Grenzgebiet nachstellen, um es zu beobachten und zu fotografieren. Auf dem Gelände seien auch bereits kleine Lagerfeuer entzündet worden. Im Hinblick auf die bekannten Munitionsrückstände und den laufenden Flugbetrieb weist die Polizei darauf hin, dass der Aufenthalt im militärischen Sicherheitsbereich tödlich enden kann. Das Areal ist außerdem als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Weil der Wolf zu einer streng geschützten Tierart gehöre, sei die absichtliche Störung einer solchen Tierart verboten. Bei der Ahndung von Verstößen will die Polizei entsprechende Strafverfahren einleiten.
Frist für Vorschläge und Bewerbungen für den Lingener Umweltpreis 2021 endet am 16. April
Für den Umweltpreis der Stadt Lingen können noch bis zum 16. April Vorschläge eingereicht werden. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Ausgezeichnet werden innovative, vorbildliche Umweltprojekte und Umweltaktivitäten von Einzelpersonen, Personengruppen, Vereinen, Schulen oder Kindergärten, Institutionen oder Gewerbebetrieben. Der Wettbewerb ist thematisch offen gestaltet, um eine breite Vielfalt an vorbildlichen Aktivitäten und Maßnahmen auszeichnen zu können. Prämiert werden innovative und beispielhafte Projekte im Bereich Umwelt, Natur- und Klimaschutz oder Nachhaltigkeit. Dotiert ist der Umweltpreis der Stadt Lingen mit 1500 Euro.
Interessierte können ihre Bewerbungen und Vorschläge hier über das Online-Formular einreichen.
Wetter: Kaltfront beendet Februarfrühling! Temperatursturz um 10°C – Nachtfrost droht
Höchstspannungsleitung zwischen Dörpen und Wesel muss im Bereich Nordhorn-Range verlegt werden
Der geplante Verlauf der 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung zwischen Dörpen und Wesel muss im Bereich Nordhorn-Range geändert werden. Das geht aus einem Bericht der Grafschafter Nachrichten hervor. Demnach soll die Trasse nicht mehr entlang der Autobahn 31, sondern parallel zu den beiden Hochspannungsleitungen, die von der A31 aus auf Elbergen und Hanekenfähr zulaufen, führen. Grund seien mögliche Gefahren rund um den Übungsbetrieb beim Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn-Range. Die Bundeswehr hatte ein Veto gegen den ursprünglich geplanten Verlauf der Trasse eingelegt. Darum müsse die Leitungsführung in einem Abschnitt von rund zehn Kilometern geändert werden. Dadurch verlängere sich der Leitungsverlauf um etwa 1,5 Kilometer. Die Mehrkosten sollen im einstelligen Millionenbereich liegen. 2023 soll mit dem Bau der Windstrom-Trasse begonnen werden.
Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Kreiswahl 2021, Sponsoringleistungen an den Landkreis sowie ein Konzept zum Ausgleich des Coronabedingten Schadens bezüglich des Flughafens Münster / Osnabrück (FMO). Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im großen Saal der Alten Weberei in Nordhorn.
Rat der Gemeinde Geeste hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Rat der Gemeinde Geeste kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen sind unter anderem die Annahme von Spenden, das Fahrzeugkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Geeste sowie die Vergabe von Straßennahmen im Ortsteil Dalum. Beginn der Sitzung ist um 19 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule in Geeste-Dalum.
Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland tagt heute
Der Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Ernennung des Abschnittsleiters und des stellvertretenden Abschnittsleiters für den Brandschutzabschnitt Süd sowie der Sonderplan Stromausfall. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I. Der Landkreis weist ausdrücklich auf die Pflicht hin, im Kreishaus eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.
Neue Broschüre für Projekt ‘Flusskontor Ems’ erhältlich
Die LGS gGmbH aus Papenburg hat eine neue Broschüre für das Projekt ‚Flusskontor Ems‘ veröffentlicht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dem Prospekt werde mit Bildern und Details für mehr Flusskreuzfahrtschiffe entlang der Städte Emden, Papenburg und Lingen geworben. Trotz Corona-Pandemie will die LGS laut Pressemitteilung damit schon jetzt die Städte bei den Veranstaltern und Reedern für die Zeit nach Corona bekannt machen. Die Broschüre enthält insgesamt 32 Seiten, auf denen die Ems mit ihren Sehenswürdigkeiten vorgestellt wird. Weiter heißt es, dass darin auch Fachfragen beantwortet werden.
Foto © LGS gGmbH
500 neue Fahrradständer für Nordhorner Innenstadt im vergangenen Jahr
In der Nordhorner Innenstadt sind in der Vergangenheit über 500 Fahrradständer geschaffen worden. Das teilt die Stadt mit. Bürgermeister Thomas Berling sieht mit den neuen Abstellmöglichkeiten einen Schritt zu mehr Fahrradfreundlichkeit. Gerade das vergangene Jahr habe gezeigt, dass Besucherinnen und Besucher aus den Niederlanden die Pandemiezeit genutzt hätten, um die Region mit dem Rad zu erkunden, so Berling. Für die Fahrradständer wurde ein ADFC zertifiziertes Modell gewählt. Die Kosten wurden zu 50 Prozent vom Landkreis Grafschaft Bentheim übernommen.
Foto © Stadt Nordhorn
Neue Maßnahmen für Spielplätze in Lingen geplant
Der Fachbereich Bildung, Jugend und Sport plant für Lingens Spielplätze auch in diesem Jahr neue Maßnahmen. Das teilt die Stadt mit. So soll im Bereich des Brögberner Dorfplatzes ein Spielplatz entstehen, der in dem Ortsteil neue Anreize schaffen soll. Auch alte und defekte Geräte sollen entweder saniert oder ersetzt werden. Davon betroffen sind die Spielplätze an der Hufelandstraße in Damaschke, am Birkenhain im Gauerbach, am Mühlenberg in Biene sowie der Spielplatz Fleerbeernweg in Damaschke / Brögbern. Außerdem sind neue Spielgeräte für den Spielplatz am von Humboldweg in Bramsche sowie an der Ludwigstraße im Strootgebiet geplant. Im vergangenen Jahr sind neben Sanierungsmaßnahmen zudem zwei neue Anlangen entstanden. Dabei handelt es sich um den Spielplatz an der Kolkstraße sowie um den Parkourpark im Emsauenpark. Die Stadt weist weiter daraufhin, dass die Spielplätze auch während des aktuellen Lockdowns genutzt werden dürfen.
Foto © Stadt Lingen
Stadt Papenburg weist auf weitere Kanalsanierungsarbeiten im Stadtzentrum hin
Im Papenburger Stadtzentrum finden weitere Kanalsanierungsarbeiten statt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Davon betroffen ist der Kreuzungsbereich Friederikenstraße / Am Stadtpark. Die Arbeiten werden von Donnerstag auf Freitag in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr morgens durchgeführt. Der Bereich wird für den Verkehr in dieser Zeit gesperrt. Die Maßnahme muss laut Stadt ein zweites Mal erfolgen, da es im November zu technischen Problemen gekommen sei. Außerdem weist die Stadt daraufhin, dass es trotz unterirdischer Arbeiten zu leichten Lärmbelästigungen kommen kann.
Polizei Wietmarschen stellt Kettcar sicher
Die Polizei Wietmarschen hat im Rahmen einer Durchsuchung ein Kettcar sichergestellt. Sie vermutet, das es zuvor gestohlen wurde und ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Wietmarschen entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Polizei Lingen sucht E-Bike – Eigentümerin bzw. Eigentümer
Die Polizei Lingen hat am Montag am Langschmidtsweg ein Fahrrad sichergestellt. Es handelt sich dabei um ein schwarzes E-Bike der Marke ‚Prophete‘. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Unbekannte entfernen Gitter an Eisenbahnbrück in Spelle
Unbekannte haben in Spelle ein Gitterost von einer Eisenbahnbrücke losgeschraubt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag und Mittwoch an der Dreierwalder Straße. Bahnmitarbeiter konnten die Stelle zunächst provisorisch reparieren. Allerdings wurde auch das Provisorium wieder entfernt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
IHK-Fachausschuss Tourismus fordert Öffnungsperspektive für Unternehmen
Der IHK-Fachausschuss Tourismus forderte auf seiner jüngsten Sitzung eine schnell verlässliche Öffnungsperspektive für Unternehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hervor. Im Vordergrund der Debatte stand der Entwurf des niedersächsischen Stufenplans 2.0. Das Gremium kritisiert daran vor allem die Vorgaben anhand unterschiedlicher Inzidenzwerte und R-Werte. Weiter kritisiert wurde an dem Stufenplan zudem die nicht berücksichtigte Vorlaufzeit für Hotels und Gaststätten. Diese sei laut dem Vorsitzenden Landsberg-Velen völlig außer Acht gelassen worden. Weiter führt er aus, dass für eine Reaktivierung eines reinen Saisonbetriebes eine Vorlaufzeit von vier Wochen nötig sei und für Hotels mindestens zehn Tage. Ebenfalls an der online abgehaltenen Sitzung nahmen die Landtagsabgeordneten Martin Bäumer (CDU) und Frank Henning (SPD) teil. Sie sprechen sich für einen Weg aus, der den Gesundheitsschutz der Bevölkerung sicherstelle und gleichzeitg die unternehmerischen Interessen wahre. Beide wollen die Impulse aus der Diskussion innerhalb ihrer Fraktion und gegenüber der Landesregierung vertreten.
Restaurantbetreiber aus Neuenhaus wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Das Osnabrücker Landgericht hat die Betreiber eines Restaurants aus Neuenhaus zu jeweils zwei Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die 48-jährige Frau und der 58-jährige Mann sollen über einen Zeitraum von rund dreieinhalb Jahren einen Großteil ihrer Gewinne und Umsätze nicht gegenüber dem zuständigen Finanzamt erklärt haben. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie ein manipuliertes Kassensystem benutzt haben, um den Steuerbetrug zu verdecken. Hauptverantwortlich soll die 48-jährige Angeklagte gewesen sein. Sie muss 418.000 Euro an die Staatskasse zurückerstatten. Für 43.000 Euro haftet der mitangeklagte 58-Jährige.
Steueramt, Stadtkasse und Information der Stadt Papenburg ziehen um
Mit dem geplanten Abriss des Rathausanbaus in Papenburg, ziehen am Wochenende der Fachdienst Steuern und Abgaben, die Stadtkasse und die Information um. Das teilt die Stadt mit. Ab Dienstag stehen die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche in einem Container im rückwärtigen Bereich des historischen Rathauses zur Verfügung. Besuche dürfen nach wie vor aufgrund der Coronapendemie nur nach vorheriger Terminabsprache erfolgen. Ab Freitag bleibt außerdem das historisch Rathaus für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Für bereits vereinbarte Termine sei laut Stadt ein Besuch über die große Holztür aus Sicht des Hauptkanals möglich.
Foto © Stadt Papenburg
Landkreis Emsland besorgt Tablets und Laptos für Schulen
Vor dem Hintergrund der aktuellen coronabedingten Herausforderungen haben Schulen im Emsland insgesamt 1440 Tablets und Laptops erhalten. Das teilt der Landkreis mit. Durch den eingeschränkten Präsenzunterricht findet der Unterricht vermehrt zu Hause statt, wofür digitale Endgeräte benötigt werden. Dafür haben Bund und Länder ein Programm ins Leben gerufen, das bei der Anschaffung mobiler Endgeräte unterstützt. Dem Landkreis Emsland war es so möglich, 22 kreiseigene Schulen mit insgesamt 1440 Tablets und Laptops zu versorgen. Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass damit bei Bedarf soziale Ungleichgewichte gemildert und Unterrichtsziele erreicht werden können. Dem Landkreis Emsland standen als Schulträger dafür zunächst knapp 712.000 Euro zur Verfügung. Diese Summe hätte sich noch mal mit rund 41.000 Euro erhöht, weil nicht alle Schulträger Fördermittel abriefen. Die Geräte wurden von Mitte Dezember 2020 bis Mitte Februar 2021 an die Schulen geliefert.
Foto © Landkreis Emsland
Coronavirus-Update: Fünf weitere Todesfälle im Emsland und in der Grafschaft seit gestern
Im Emsland gibt es seit gestern drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind insgesamt 140 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 506 Menschen. Seit gestern gibt es 38 Neuinfektionen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist wieder unter die 100er-Marke gesunken. Er liegt heute bei 97,3 (gestern: 115,9). In der Grafschaft Bentheim ist der Wert im Vergleich zu gestern ebenfalls gesunken. Das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen weist die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft mit 53,2 aus. Beim Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Todesfälle und sieben Neuinfektionen registriert worden. Dabei wurde in fünf Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 125 Menschen.
Lingener Zollamt zieht gefälschte Markenprodukte aus dem Verkehr
Beamte des Zollamts Lingen haben in der vergangenen Woche bei der Postabfertigung Markenprodukte im Wert von über 15.000 Euro aus dem Verkehr gezogen. Bei den Waren handelte es sich um Fälschungen hochwertiger Gürtel und um Designer-Schuhe. Ein Mann hatte sie im Internet bestellt. Unter anderem die Verpackungen der Waren hatten beim Zoll den Verdacht erweckt, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Nach Rücksprache mit den Rechteinhabern bestätigte sich der Verdacht. Alle Artikel waren gefälscht. Auf Antrag der Rechteinhaber werden die Waren vernichtet. Auf den Besteller könnten Schadensersatzforderungen der Originalhersteller zukommen.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Illegale Beschäftigung bei Baustellenkontrolle im Emsland aufgedeckt
Der Osnabrücker Zoll hat bei einer Baustellenkontrolle im Emsland acht Schwarzarbeiter aufgegriffen. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, wollten die Ermittler in der vergangenen Woche bei einem Bauvorhaben im Emsland prüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden waren. Gleichzeitig hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit geprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen können. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass alle acht ausländischen Arbeitnehmer die Beschäftigung illegal aufgenommen hatten. Damit haben sie ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Vom zuständigen Ausländeramt erhielten die acht Männer eine Ausreiseaufforderung, mit der Auflage, Deutschland bis zum 3. März zu verlassen.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Projekt HOFFNUNG des Otto-Pankok-Museums
Clankriminalität auch auf dem Land angekommen
Mehrere Einbrüche in einer Nacht in Haren
In Haren hat die Polizei in der Nacht zu gestern mehrere Einbrüche registriert. Nach ersten Erkenntnissen hatten es die Diebe hauptsächlich auf Werkzeuge abgesehen. An der Straße Segberg brachen die Täter in eine Garage ein und nahmen einen Seitenschneider mit. Aus einer angrenzenden Halle stahlen sie eine Kettensäge und einen Freischneider. In der gleichen Straße gab es in derselben Nacht einen Einbruch in eine Werkzeughalle. Ob die Täter hier etwas gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. In der Straße Langenberg verschafften sich Einbrecher Zutritt zu einer Garage und nahmen mehrere Werkzeuge mit. Die Polizei ermittelt, ob zwischen den Einbrüchen ein Zusammenhang besteht. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Zeitgeschichte: Tauschwirtschaft und Schwarzmarkthandel in der Nachkriegszeit
Coronavirus: Drei weitere Todesfälle und 38 Neuinfektionen im Emsland
Im Emsland gibt es seit gestern drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind insgesamt 140 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 506 Menschen. Seit gestern gibt es 38 Neuinfektionen. In häuslicher Absonderung befinden sich im Emsland aktuell rund 1400 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist wieder unter die 100er-Marke gesunken. Er liegt heute bei 97,3 (gestern: 115,9). Aktualisierte Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Vormittags erwartet.
Nachfragebündelungen für Glasfaser im nördlichen Emsland
In Börger, Lorup, Spahnharrenstätte und in Vrees können Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 29. Mai entscheiden, ob sie ein Glasfasernetz für ihren Hausanschluss beantragen wollen. Mindestens 40 Prozent der anschließbaren Haushalte müssen zustimmen, damit der Versorger das Glasfasernetz weiter ausbaut. Wer noch Informationen über den kostenlosen Hausanschluss und die Vertragsabschlüsse benötigt, kann bei einem Online-Infoabend am 15. März Fragen an die Vertreter der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser stellen. Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte in den Anschlussgebieten und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können.
Finanzausschuss der Stadt Lingen tagt heute
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung ab. Themen sind zum größten Teil die Beratungen der Teilhaushalte zur mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
Ausschuss des Landkreises Emsland für Arbeit, Soziales und Integration tagt
Der Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses Brual, die Umgestaltung der Dorfgemeinschaftsanlage Wieste sowie die Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Emsland. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen. Die Teilnahme erfordert das Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske.
Wetter: Wärmster Tag der Woche? Viel Sonnenschein und frühlingshaft
Bonifatius Hospital Lingen installiert neue Pumpen zur Reduzierung von CO2 und Energiekosten
Das Bonifatius Hospital Lingen hat im Zuge einer energetischen Sanierung neue Pumpen für die Versorgung mit Warmwasser und Heizungswärme erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Insgesamt wurden dafür 40 technisch veraltete Pumpen durch neue, energiesparende Systeme ausgetauscht. Laut dem Technischen Leiter des Bonifatius Hospitals, Carsten Plagge, sei damit ein positiver erster Schritt hin zu einer besseren CO2-Bilanz getan. Der Austausch wurde von der Firma Hermann Reckers durchgeführt. Die Investition wurde staatlich gefördert und finanziere sich außerdem durch eingesparte Energiekosten. So werde bis zu 80 Prozent Energie mit dem neuen System eingespart. Umgerechnet seien das jährlich rund 13.000 Euro. Damit finanziere sich der Pumpenaustausch laut Pressemitteilung allein über die eingesparten Energiekosten. In den nächsten 15 Jahren plant die Klinik eine Reduzierung ihrer CO2-Bilanz um rund 417.000 Kilogramm.
Foto © Hermann Reckers GmbH & Co. KG
Landkreis Emsland erarbeitet Konzept für Corona-Schnelltests in Kitas und Kindergärten
Vor dem Hintergrund der geplanten kostenlosen Coronavirus-Schnelltests in Kitas und Kindergärten hat der Landkreis Emsland ein Konzept für die Durchführung ausgearbeitet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Gemeinsam mit den Kommunen werde dies in den kommenden Tagen an 179 Kindertagesstätten durchgeführt. Das Konzept sieht eine Schulung von jeweils zwei Angestellten pro Einrichtung durch den Fachbereich Gesundheitsdienste vor. Diese finden in geeigneten Räumen der Kommunen oder in Testzentren statt und dauern maximal 45 Minuten. Aktuell werde dafür an einem ‚Tourenplan‘ gearbeitet. Auch Kindertagespflegepersonen sollen sich dann in den Kindertagesstätten einmal pro Woche testen lassen können. Ein positiver Befund muss dem Fachbereich Gesundheit des Landkreises gemeldet werden. Die Person muss sich außerdem in sofortige häusliche Isolation begeben und durch einen Arzt einen PCR-Test vornehmen lassen.
Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet wird im Landkreis Emsland weiter ausgeweitet
Aufgrund weiterer Ausbrüche der hochansteckenden Geflügelgrippe im Landkreis Cloppenburg, müssen auch Beobachtungsgebiete im Landkreis Emsland ausgeweitet werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Zukünftig umfasst das Beobachtungsgebiet somit auch den Eleonorenwald in der Gemeinde Vrees. Dazu gehören insgesamt vier Geflügel haltende Betriebe. Darunter eine gewerbliche Tierhaltung mit rund 15.000 Legehennen und drei Hobbyhaltungen mit insgesamt 20 Stück Geflügel. Die in den Beobachtungsgebieten gehaltene Vögel dürfen das Gebiet nicht verlassen. Auch Fleisch von Geflügel und Federwild sowie Eier und sonstige Erzeugnisse sind an das Verbot gebunden. Bereits als Beobachtungsgebiet ausgewiesen sind Bereiche in den Samtgemeinden Herzlake und Werlte. Mit in Kraft treten der neuen Allgemeinverfügung ab Donnerstag zählt dann auch der Eleonorenwald dazu.
Diekstraße in Laxten (Lingen) ab März voll gesperrt
Ab dem ersten März bis voraussichtlich Mitte April ist im Lingener Ortsteil Laxten die Diekstraße gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Hintergrund sind Arbeiten zur Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen für das dort neu entstehende Baugebiet. Konkret betroffen sind von den Sperrungen der Brockhauser Weg und die Straße am Schallenbach. Diese sind für die Zeit der Arbeiten sowohl für Autofahrer, Radfahrer als auch Fußgänger voll gesperrt.
Hendrik H. bleibt wegen des Verdachts des Betruges in U-Haft
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat einen Haftbefehl gegen den emsländischen Jungunternehmer Hendrik H. wegen des Verdachts des Betruges erwirkt. Hendrik H. war vom Amtsgericht Meppen bereits zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Es ging dabei unter anderem um die Täuschung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Projektrechten für den Bau eines Windparks. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft in einem noch umfangreicheren Tatkomplex. Es soll um die Täuschung von Investoren über das Vorhandensein von Windparkflächen gehen. Im Raum steht ein Schadensumfang von fast zehn Millionen Euro. Der Sachverhalt sei kompliziert, heißt es in einer Mitteilung des Oberlandesgerichtes Oldenburg. Die Ermittlungen seien umfangreich. Unter anderem müssten mehrere Terabyte Daten ausgewertet und Ermittlungen im Ausland durchgeführt werden. Vor diesem Hintergrund sei die Fortdauer der U-Haft gegen Hendrik H. gerechtfertigt, heißt es in der Mitteilung weiter.
Radfahrer stürzt in Nordhorn durch Hunde – Polizei sucht Zeugen
In Nordhorn ist ein Radfahrer durch zwei Hunde zu Fall gebracht worden. Der Unfall ereignete sich gegen 10 Uhr am Vechtesee. Ein E-Bike-Fahrer war dort in Richtung Ems-Vechte-Kanal unterwegs. Dabei kamen ihm im Bereich der Fußgängerbrücke zwei Joggerinnen mit zwei mittelgroßen Hunden entgegen. Eines der Tiere lief dem Mann daraufhin in dessen Vorderrad, sodass er stürzte. Dabei verletzte er sich am Kopf, den Händen und im Rippenbereich. Die beiden Joggerinnen entfernten sich unerlaubt in Richtung Pier 99. Sie trugen jeweils eine Mütze und waren vorwiegend schwarz gekleidet. Die Polizei bittet um Hinweise.
Aktuelle Coronazahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim
Im Emsland sind aktuell 512 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Das teilt der Landkreis mit. Davon zählt die Stadt Papenburg mit 109 Fällen aktuell die meisten Corona-Infizierten. Darauf folgen die Städte Lingen mit 52 Infizierten und Meppen mit 39 Infizierten. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner für das Emsland aktuell bei 115,9. Im Vergleich zum Vortag ist der Wert damit gleich geblieben. Insgesamt sind 137 Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Die Grafschaft Bentheim meldet aktuell 139 Infektionen mit COVID-19. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Zu den bestätigten Fällen sind zu heute zwei Neuinfektion hinzugekommen. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall. Die Grafschaft Bentheim zählt damit insgesamt nun 91 Menschen, die an oder mit dem Coronavirus verstorben sind. Laut dem NLGA liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz aktuell bei 59,8.
Symbolbild
Deutsche Tierparkgesellschaft fordert Öffnung der Zoos und Tierparks zum 8. März
„Lasst die Menschen wieder Tiere an der frischen Luft erleben“. Diesem Appell der Deutschen Tierparkgesellschaft (DTG) hat sich der Tierpark Nordhorn angeschlossen und fordert eine Öffnung der Zoos und Tierparks zum 8. März, mindestens aber eine Öffnungsperspektive. „Wir fühlen uns aktuell im Stich gelassen“, so der DTG-Präsident Gert Emmrich. Der Sommer habe gezeigt, dass die Hygienekonzepte der einzelnen Einrichtungen wirken würden. Der Besuch eines Zoos sei ein sicheres Erlebnis an der frischen Luft, kommentiert der Nordhorner Tierpark die Mitteilung der DTG. Neben einem verlässlichen Öffnungsszenario fordern die Zoos auch eine verlässliche finanzielle Unterstützung für die behördlich angeordneten Schließungen. Bei der aktuellen Überbrückungshilfe III seien beispielsweise gemeinnützige Zoos mit mehrheitlich kommunaler Beteiligung nicht antragsberechtigt und gingen leer aus. Nur mit Besuchereinnahmen könnten Zoos und Tierparks auf Dauer ihre wichtige Funktion für Erholung, Artenschutz und Bildung wieder sicherstellen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Vierjähriger in Lingen von Jack-Russel-Terrier gebissen
In Lingen ist gestern ein Kind von einem Jack-Russel-Terrier gebissen worden. Der Hund hatte den vierjährigen Jungen im Bereich der Delpstraße in den Oberschenkel und in den Oberarm gebissen. Dabei ist der Junge leicht verletzt worden. Ob die Halterin des Hundes die Attacke bemerkt hat, ist nicht bekannt. Sie entfernte sich laut Polizei nach dem Vorfall. Die Polizei sucht sowohl Zeugen als auch die Halterin des Hundes.
Keine Osterfeuer 2021 im Emsland
Der Landkreis Emsland wird in diesem Jahr keine Osterfeuer genehmigen. In einer Mitteilung an die Medien heißt es, dass sich die 19 emsländischen Kommunen und der Landkreis wegen der Corona-Pandemie darauf geeinigt hätten. Angesichts der aktuellen Lage und der Entwicklung der Pandemie sei absehbar, dass unter den derzeit gültigen Kontaktbeschränkungen keine Brauchtumsfeuer mit geselligem Zusammensein möglich sein werden. Das haben der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten, Matthias Lühn, gemeinsam betont. Vor diesem Hintergrund dürfe auch kein Strauchschnitt für Osterfeuer gesammelt werden. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Verbrennung von pflanzlichen Abfällen nicht erlaubt ist und eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Ein Verstoß kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Ebenso sei es verboten, pflanzliche Abfälle im Wald oder in der freien Landschaft zu entsorgen.
Einbruch in Rohbau in Bad Bentheim – 6900 Euro Schaden
Aus einem Rohbau in Bad Bentheim haben Diebe unter anderem eine Putzmaschine gestohlen. Die Täter sind laut Polizei zwischen Samstag- und Montagmorgen durch eine Seitentür in den Rohbau an der Straße Högenkamp eingebrochen. Neben der Putzmaschine nahmen sie mehrere Zubehörteile mit. Der Wert des Diebesgutes wird auf etwa 6900 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Keine Angst vor AstraZeneca
Kampagne #sportVEREINtuns unterstützt Sportvereine
Acht Firmentransporter in Haren aufgebrochen
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei insgesamt acht Aufbrüche von Firmentransportern in Haren registriert. An der Straße Mühlentannen in Haren waren fünf Transportfahrzeuge auf zwei Firmengeländen betroffen. Hier hatten die Täter die Fahrzeuge aufgebrochen und gezielt nach hochwertigem Werkzeug gesucht. Am Sonntagmittag und gestern Nachmittag haben Unbekannte drei Firmentransporter an der Heinrichstraße in Haren aufgebrochen. Auch aus diesen Fahrzeugen wurden zahlreiche Werkzeuge mitgenommen. Die Polizei schließt nicht aus, dass hier dieselben Täter unterwegs waren. Über den Gesamtschaden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Werkzeuge aus Bautransporter in Uelsen gestohlen – 5000 Euro Schaden
Einen Sachschaden in Höhe von 5000 Euro haben Unbekannte bei einem Diebstahl in Uelsen verursacht. In der Nacht zu Montag haben die Täter an der Geteloer Straße die Hecktür eines Bautransporters aufgebrochen und diverse Werkzeuge mitgenommen. Der Gesamtschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Videoprojekte zum Internationalen Frauentag
Per Livestream zum Freiwilligendienst
Pakete aus Postfahrzeug in Nordhorn gestohlen
Aus einem DHL-Transporter sind gestern in Nordhorn sechs bis sieben Postpakete gestohlen worden. Wie genau der oder die Täter zwischen 11.20 Uhr und 11.30 Uhr an die Beute gekommen sind, ist noch nicht bekannt. Gestohlen wurden die Pakete aus dem Postfahrzeug an der Neuenhauser Straße. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder etwas über den Verbleib der Pakete wissen.
Aktion “Saubere Landschaft” in der Gemeinde Emlichheim abgesagt
Die Gemeinde Emlichheim hat die Aktion „Saubere Landschaft“ wegen Corona abgesagt. Unter normalen Umständen würde die Aktion traditionell am ersten Samstag im März stattfinden. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen können die Vereine und sonstigen freiwilligen Helfer nicht wie sonst in Gruppen an Straßen und Wegen unterwegs sein, so die Gemeindedirektorin Daniela Kösters. Es sei unwahrscheinlich, dass es einen baldigen Ersatztermin gibt, weil die Aktion vor Beginn der Vegetationsphase erfolgen müsse und nicht feststehe, wann es erste Lockerungen geben könnte.Trotzdem hoffe Kösters, dass sich dennoch einige Freiwillige finden, die sich allein, zu zu zweit oder als Haushalt zu einem Spaziergang aufmachen und dabei den an Wegesrändern herumliegenden Müll aufsammeln.
Blindgänger im Papenburger Stadtteil Tunxdorf entschärft
In der Nähe eines Campingplatzes im Papenburger Stadtteil Tunxdorf ist gestern am späten Nachmittag eine Bombe entschärft worden. Laut Polizei hatte ein Spaziergänger die freigelegte Fünfzentnerbombe in einem Waldstück am Tunxdorfer Waldsee entdeckt. Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes haben den Weltkriegsfund entschärft und mit einem Lastwagen in eine Bunkeranlage nach Oldenburg gebracht. Vor der Entschärfung sei der Fundort in einem Radius von rund 1000 Metern evakuiert und abgesperrt worden. Rund 177 Anwohner mussten ihre Wohnungen bis 16 Uhr verlassen. Die Aschendorfer Großraumsporthalle wurde kurzfristig als Evakuierungszentrum genutzt. Gegen 17:45 Uhr konnten die Anwohner in ihre Häuser zurück. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Sachschaden ist ebenfalls nicht entstanden.
Bundespolizisten finden 400 Gramm Marihuana bei Zugreisendem in Bad Bentheim
Im Koffer eines Mannes haben Bundespolizisten gestern in Bad Bentheim Drogen im Wert von rund 4000 Euro gefunden. Der 52-jährige Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten im Gepäck des Mannes drei größere Beutel mit insgesamt rund 400 Gramm Marihuana. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Berufungsverfahren im “Windpark”-Komplex muss weiterverhandelt werden
Das Berufungsverfahren im sogenannten „Windpark“-Komplex um den wegen Betruges angeklagten Hendrik H. muss vor dem Osnabrücker Landgericht weiterverhandelt werden. Das hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichtes Oldenburg entschieden. Hendrik H. war unter anderem wegen Täuschung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Projektrechten für den Bau eines Windparks zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Gegen das Urteil des Amtsgerichtes Meppen ging er in Berufung. Das Osnabrücker Landgericht hob den Haftbefehl gegen Hendrik H. auf und stellte das Verfahren wegen eines Verfahrenshindernisses ein. Die Anklageschrift hatte nach Auffassung des Landgerichtes formelle Mängel aufgewiesen. Nach einer Beschwerde der Staatsanwaltschaft Osnabrück hat der Senat des Oberlandesgerichtes Oldenburg nun entschieden, dass das Verfahren vor dem Landgericht Osnabrück fortgeführt werden muss.
Gasleck an der Uelsener Straße in Neuenhaus
26 Einsatzkräfte der Feuerwehr Neuenhaus mussten gestern Abend ein Gasleck an der Uelsener Straße lokalisieren. Ein Passant hatte gegen 18:50 Uhr an der Ecke zur Wiesenstraße Gas gerochen und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten im Bereich mehrerer Straßenkappen für Gasschieber ebenfalls den markanten Duftstoff riechen, der dem Erdgas beigemengt ist. Anwohner wurden aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Die Feuerwehr stellte Lüfter zur Verwirbelung auf und sperrte den betroffenen Bereich ab. Mit Messsonden konnte das Leck lokalisiert werden. Grund für das Leck war nach Feuerwehrangaben eine Undichtigkeit an einem Schieber. Die zuständigen Stadtwerke haben noch am Abend begonnen, die Leckage zu beseitigen.
Foto (c) Feuerwehr
Angeklagter aus Twist wegen Diebstahls, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs vor Gericht
Weil er sich Anfang des Jahres 2020 Zutritt zu dem Haus seiner ehemaligen Lebensgefährtin verschafft haben soll, während diese abwesend war und weil er dort mehrere Gegenstände entwendet und beschädigt haben soll, muss sich ein 40-jähriger Mann aus Twist heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Derzeit befindet sich der Angeklagte in der Justizvollzugsanstalt in Meppen. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Angeklagten im Juli 2020 wegen Diebstahls mit Waffen, wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten. Zu dem heutigen Termin sind neben den üblichen Beteiligten ein Sachverständiger, drei Zeugen und ein Bewährungshelfer geladen.
Wetter: Saharasand trübt den Himmel – matter Sonnenschein und Frühlingsdüse
Dr. Bettina Mannhart zur weiteren aufsichtsführenden Richterin am Amtsgericht Nordhorn ernannt
Dr. Bettina Mannhart ist heute zur weiteren aufsichtsführenden Richterin am Amtsgericht Nordhorn ernannt worden. Das teilt das Landgericht Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Sie wird in Nordhorn mittelfristig die Leitung des Amtsgerichts verstärken. In den nächsten Monaten werde sie jedoch zunächst im Zuge einer Abordnung das Amtsgericht Lingen unterstützen. Am Amtsgericht Nordhorn besetze sie nun eine neugeschaffene Stelle, bei der sie neben Rechtsprechungsaufgaben auch Aufgaben in der Gerichtsverwaltung übernehmen werde.
Foto © Landgericht Osnabrück – Pressestelle
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Aschendorf
Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Aschendorf. Am 14. Februar ist es auf der Straße Pöhle in Aschendorf zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein Autofahrer war gegen 14 Uhr vermutlich mit einem weißem Combi in Richtung Windthorststraße unterwegs. An der dortigen Kreuzung übersah er einen 43-jährigen Radfahrer, der die Lange Straße befuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
78 Verstöße gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in der Region
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt 78 Verstöße gegen die geltende Allgemeinverfügung festgestellt. In Papenburg löste sie am Freitagabend eine private Party mit sechs Erwachsenen und einem Jugendlichen auf. Am Samstagabend flüchtete in Neuenhaus eine Gruppe von zehn Jugendlichen vor der Polizei. Die Beamten nahmen zurückgelassene Handys zur Eigentumssicherung mit zur Dienststelle. Die Ermittlungen laufen. Am Sonntag löste die Polizei in Sögel eine Gartenfeier mit mehr als zehn Menschen auf. Die Teilnehmer stammten aus mehreren Haushalten und hielten sich nicht an den Mindestabstand. Die jeweils Betroffenen müssen mit Strafen rechnen, so die Polizei.
Polizei in Meppen sucht Eigentümer mehrerer Gegenstände
Die Polizei in Meppen sucht die Eigentümer mehrerer Gegenstände. Diese wurden am 19. Februar in Meppen-Esterfeld aufgefunden. Wie die Beamten vermuten, wurden die Gegenstände zuvor gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
FFP2-Masken für Empfänger von Grundsicherung – Stadt Lingen soll einspringen
Die unabhängige Wählergemeinschaft „Die BürgerNahen“ hat vorgeschlagen, dass die Stadt Lingen einspringen soll, um allen Bedürftigen eine kostenlose FFP2-Maske zu ermöglichen. Nicht alle Bedürftigen erhalten FFP2- Masken. Das meldet der Berliner Tagesspiegel heute. In Lingen sei dies auch der Fall. Die Bundesregierung ließ in den vergangenen Wochen Millionen kostenloser FFP2-Masken an Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II verteilen. Krankenkassen verschickten die Berechtigungsschreiben per Post. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II können mit dem Schreiben in Verbindung mit ihrem Personalausweis bis zum 6. März zehn kostenlose FFP2 Masken in der Apotheke erhalten. Nach Informationen des Berliner Tagesspiegel bleibe eine große Gruppe von Menschen, denen es finanziell noch schlechter gehe, außen vor. Zu dieser Gruppe gehörten mehr als 500.000 Menschen unter 60 Jahre, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung dauerhaft und vollständig erwerbsgemindert seien und eine Grundsicherung erhielten. Die unabhängige Wählergemeinschaft „Die BürgerNahen“ schlug daher vor, dass die Stadt Lingen deshalb einspringen solle. Man gehe davon aus, dass in der Stadt Lingen weniger als 400 Menschen davon betroffen sind. Mit einem Finanzaufwand von rund 4.000 Euro könnten die Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung ebenfalls zehn kostenlose FFP2Masken erhalten. Die Stadt könne den Apotheken den dadurch entstehenden Aufwand vergüten.
1536 Cannabispflanzen bei Bad Bentheim beschlagnahmt
Beamte der Bundespolizei haben am Freitagvormittag an der A30 bei Bad Bentheim 1536 Cannabispflanzen aus dem Verkehr gezogen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Ein 41-Jähriger, der um kurz nach 10 Uhr aus den Niederlanden in das Bundesgebiet eingereist war, transportierte die Pflanzen in seinem Auto. Bei ihm war ein 43-jähriger Beifahrer. Die Bundespolizei hielt das Fahrzeug im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd an und überprüfte es. Da die Beamten bei der Kontrolle einen starken Marihuanageruch wahrnahmen, durchsuchten sie das Auto. Sie entdeckten 16 Kartons mit 1536 Marihuana-Pflanzen. Gegen den Fahrer und seinen Beifahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Das Zollfahndungsamt Essen führt die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall am Dienstsitz in Nordhorn.
Foto © Bundespolizei
Baumaßnahmen zur Gewerbegebietsförderung in Papenburg
Um das bahnhofsnahe Gewerbegebiet in Papenburg zu fördern und neue mobilitätsbezogene Nutzungen zu ermöglichen, führt die Stadt Papenburg bauvorbereitende Maßnahmen durch. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Die Maßnahmen werden für einen festgesetzten Parkplatz im Bereich eines geltenden Bebauungsplans durchgeführt. Arten- und Naturschutz wurden vor Beginn der Maßnahme geprüft und entsprechende Anforderungen werden beachtet, so die Stadt. Es handelt sich um das Grundstück des Funkmastes nördlich der Bahnhofstraße zwischen den Gebäuden 31 und 39. Die Fläche des Parkplatzes schaffe Raum für neue mobilitätsbezogene Nutzungen unmittelbar am Bahnhof Papenburg. In Bahnhofsnähe soll mittelfristig eine Radstation mit Serviceleistungen entstehen. Weitere Nutzungen sollen angesiedelt werden. Während der Bauzeit werde dies dazu führen, dass die Anzahl der Parkplätze geringfügig reduziert werde oder die Parkplatznutzung eingeschränkt werden müsse, so die Stadt Papenburg.
38 neue COVID-19-Fälle über das Wochenende bis heute in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten über das Wochenende bis heute 38 neue Fälle hinzugekommen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Demnach wurden am Samstag 14, am Sonntag 17 und heute sieben neue Fälle gemeldet. In fünf weiteren Fällen wurde eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen. Vier Fälle stehen in Verbindung zu den bereits bekannten Fällen. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 liegt weiterhin bei 90. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 59,1. 325 Menschen befinden sich in Quarantäne.
Symbolbild
Brennstart für neues Kreuzfahrtschiff bei der Meyer Werft
Die Papenburger Meyer Werft hat mit dem Bau eines neuen Kreuzfahrtschiffes begonnen. Das hat die Werft heute mitgeteilt. Vertreter der britischen Reederei „P&O Cruises“ haben den sogenannten Brennstart des Schiffes per Videoschalte aus Großbritannien begleitet. Das Schiff mit dem Namen „Arvia“ soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden. Wie ihr 2020 ausgeliefertes Schwesterschiff „Iona“ wird auf dem Kreuzfahrtriesen eine rund 970 Quadratmeter großer Glaskuppel installiert. Betrieben wird das Schiff vollständig mit dem emissionsarmen Treibstoff LNG.
Foto (c) Meyer Werft
Coronavirus: 149 Neuinfektionen im Landkreis Emsland seit Freitag
Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 149 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Außerdem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. 517 Menschen gelten als akut infiziert. Knapp 1200 Personen befinden sich nach Angaben des Landkreises in häuslicher Absonderung. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Emsland deutlich gestiegen. Laut dem Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen liegt der Wert aktuell bei 115,9 (Freitag: 85,6). Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind am Wochenende insgesamt 30 Neuinfektionen gemeldet worden. Laut den Fallzahlen vom Sonntag gelten 139 Menschen in der Grafschaft als akut infiziert.
Polizei sucht Eigentümer sichergestellter Gegenstände
Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer Gegenstände. Die Gegenstände sind am vergangenen Freitag im Rahmen einer Durchsuchung von der Polizei Meppen sichergestellt worden. Darunter befinden sich diverse Gartengeräte und ein Tretroller. Eigentümer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Großer Bruder bewahrt 25-Jährigen vor Haftstrafe
Weil der große Bruder bei der Zahlung von 200 Euro aushelfen konnte, entging ein 25-Jähriger am Freitag einer 20-tägigen Haftstrafe. Beamte der Bundespolizei hatten an der Autobahn 30 bei Bad Bentheim ein Auto mit drei Insassen kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass einer der drei syrischen Männer mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Diebstahls war noch eine Zahlung von 200 Euro offen. Ersatzweise hätte der Mann eine 20-tägige Freiheitsstrafe verbüßen müssen. Der 25-Jährige konnte die Geldstrafe zwar nicht bezahlen, sein großer Bruder, der ebenfalls im Auto gesessen hat, sprang aber für ihn ein und beglich die offene Zahlung.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Bundeswehrsoldaten unterstützen in Lingener Pflegeheim
Sportrückblick: Deutliche Niederlage für die HSG Nordhorn-Lingen; SVM-Herren siegen gegen Halleschen FC
Auto in Uelsen in Brand geraten
In Uelsen ist in der vergangenen Nacht ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Auto stand auf dem Gelände einer Autowerkstatt in der Robert-Bosch-Straße. Rund 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Wie wirkt sich die Pandemie auf Paarbeziehungen aus?
IG BAU wirbt für Mitbestimmung durch Betriebsräte
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Arbeitnehmervertreter im Emsland und in der Grafschaft Bentheim dazu auf, sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 zu bewerben. Die Arbeit von Betriebsräten sei wichtiger denn je, sagt der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Das ginge von der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes bis hin zum Umgang mit einer drohenden Insolvenz. Die Gewerkschaft appelliere zugleich an die Beschäftigten in beiden Kreisen, eine Arbeitnehmervertretung zu gründen, wo es bislang keine gebe. Gerade in der Baubranche mit vielen kleinen Handwerksunternehmen sei in puncto Mitbestimmung noch viel Luft nach oben, so Hilberink. Beschäftigte sollten sich laut dem stellvertetenden IG-BAU Bezirksvorsitzenden aus Angst vor dem Chef nicht um ihr Recht bringen lassen und eine Vertretung wählen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) IG BAU