Wetter: Teils Sonne, teils Schauer zum Wochenbeginn

Mit Hochdruckgebiet “Queen” über den Britischen Inseln geht es in eine neue Woche.

Allerdings bringt sie uns nur mäßig warmes und wechselhaftes Frühlingswetter. Nachdem der Morgen noch sehr freundlich verläuft mit viel Sonne, brodelt es tagsüber in der Luft. Es entstehen Quellwolken, die am Mittag und Nachmittag zu Schauern auswachsen. Diese gehen mit Regen, örtlich Graupel oder auch mit Gewitter einher. Zwischendurch aber auch freundliche Abschnitte mit sonnigen Phasen. 

Mit Sonne Temperaturen bis 8 Grad, in den Schauern wesentlich kühler. Schwacher bis mäßiger Wind aus West.

In der Nacht fallen die Schauer schnell in sich zusammen. Bei aufgelockerter Bewölkung gehen die Temperaturen auf bis -1 Grad zurück.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz steigt in der Region weiter

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim und im Emsland am Sonntag jeweils erneut gestiegen. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt der Wert in der Grafschaft heute bei 89,7 (gestern: 75,1) und im Emsland bei 153,2 (gestern: 140,1) In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 26 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind hier 148 Menschen. Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland werden am Montag veröffentlicht.

Klara Horst aus Schüttorf kandidiert als JU-Spitzenkandidatin für den Grafschafter Kreistag

Klara Horst ist die Spitzenkandidatin der Jungen Union (JU) Grafschaft Bentheim für die Kreistagswahl am 12. September. Das hat der JU-Kreisverband Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die Mitgliederversammlung wählte die 25-jährige Kreisvorsitzende aus Schüttorf einstimmig zur Spitzenkandidatin der Grafschafter JU. Es komme nun darauf an, zusammenzuhalten, für eine Sache zu kämpfen, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, sich gegenseitig den Rücken zu stärken und als ein Team zusammenzuhalten, appellierte Klara Horst an die Mitglieder in ihrer Rede. Prominenter Redner bei der Mitgliederversammlung war der Niedersächsische Finanzminister und Kreisvorsitzende der Grafschafter CDU, Reinhold Hilbers. Er sei stolz, eine aktive und starke JU vor Ort zu haben und sagte der Spitzendandidatin seine volle Unterstützung zu, heißt es in der Mitteilung weiter.

HSG Nordhorn-Lingen unterliegt SC Magdeburg 26:33

In der 1. Handball-Bundeliga hat die HSG Nordhorn-Lingen das Heimspiel gegen den SC Magdeburg 26:33 verloren. Zur Halbzeit hatten die Magedeburger bereits mit 11:16 geführt. Im zweiten Spielabschnitt konnte die HSG den Abstand zwischenzeitlich auf ein Tor (17:18) verkürzen, musste sich aber am Ende deutlich geschlagen geben. Geprägt war die Partie von harten Zweikämpfen, die die Unparteiischen nicht immer auf beiden Seiten gleich ahndeten. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit sieben Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Sonntag. Gegner ist auswärts Frisch Auf! Göppingen. Anwurf ist um 16 Uhr.

Steffen Puttkammer und SV Meppen verlängern Vertrag um weitere zwei Jahre

Steffen Puttkammer hat seinen Vertrag beim SV Meppen um zwei weitere Jahre verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der Innenverteidiger ist 2017 vom 1. FC Magdeburg zum SV Meppen gewechselt und hat in 95 Spielen für die Emsländer sieben Tore erzielt. Der 32-jährige Abwehrspieler sei mit seiner Erfahrung eine ganz wichtige Säule im Team, so Meppens Chefcoach Torsten Frings. Trotz seines Verletzungspechs in letzter Zeit habe er immer zu 100 Prozent gezeigt, dass sich der Verein auf ihn verlassen könne, heißt es in der Mitteilung des Vereins. Puttkammers Ziel sei es, auch in den nächsten Jahren sportlich voranzugehen. Er habe beim SV Meppen immer eine hohe Wertschätzung erfahren und nun gelte es, in den nächsten Wochen schnellstmöglich den Klassenerhalt zu sichern.

Autofahrer leistet bei Fahrzeugkontrolle in Emlichheim Widerstand

Die Polizei musste gestern Abend in Emlichheim einen alkoholisierten Autofahrer in Handschellen zur Polizeistation bringen. Die Beamten hatten den Mann gegen 19 Uhr auf der Wilsumer Straße gestoppt. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 54-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,2 Promille. Außerdem hatte der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Als die Polizei den Fahrzeugschlüssel des Mannes sicherstellen wollte, soll der 54-Jährige erheblichen Widerstand geleistet haben. Die Beamten brachten den Mann in Handschellen zur Polizeistation.

Auswärtsniederlagen für Grafschafter Volleyballteams

Die Volleball-Damen des SC Union Emlichheim und die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben ihre Auswärtsspiele am Abend jeweils verloren. Im Nachholspiel der 2. Bundesliga Nord der Frauen verloren die Emlichheimerinnen beim BBSC Berlin mit 3:2 nach Sätzen. Vor dem Spiel galt der SCU als Favorit, nachdem die Berlinerinnen in den vergangenen Wochen verletzungsbedingt arg gebeutelt waren. Dieser Favoritenrollte wurden die Grafschafterinnen nicht gerecht, obwohl sie nach der Niederlage des ersten Satzes die Sätze zwei und drei für sich entscheiden konnten. Nach dem Berliner Satzausgleich ging der Tie-Break mit 15:12 ebenfalls an den BBSC.
Deutlicher war das Ergebnis bei den Herren des FC Schüttorf 09. Gegen den SV Warnemünde verloren die Grafschafter 3:1. Den ersten Satz konnte der FC Schüttorf 09 noch mit 19:25 für sich entscheiden. Die weiteren Sätze gingen mit 25:14, 25:16 und 25:16 deutlich an Warnemünde. In der Tabelle der 2. Bundesliga Nord der Männer bleiben die Schüttorfer auf Platz 6. Warnemünde konnte sich durch den Sieg gegen Schüttorf von Platz 9 auf Platz 7 verbessern.

Erik Domaschke und SV Meppen verlängern Vertrag um zwei weitere Jahre

Erik Domaschke hat seinen Vertrag beim SV Meppen um zwei weitere Jahre verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der Torhüter kam 2017 von Rot-Weiß Erfurt zum SVM. Seitdem hat er 126 Spiele für die Emsländer bestritten. Insgesamt hat Erik Domasche bereits 178 Einsätze in der 3. Liga auf dem Konto. Domaschke sei seit Wochen in hervorragender Form, so SVM-Vorstand Heiner Beckmann in der Mitteilung. Meppens Cheftrainer Torsten Frings bezeichnet Domaschke als einen der besten und erfahrensten Keeper der 3. Liga. Seine Klasse habe er in vielen Spielen bewiesen und dem SVM mit Top-Paraden wichtige Punkte gerettet, so Frings. Domaschke selbst sagt, er werde alles dransetzen, dass der SV Meppen in der 3. Liga bleibt und in Meppen weiter attraktiver Fußball gespielt werden könne.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland und in der Grafschaft gestiegen

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim und im Emsland jeweils gestiegen. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt der Wert in der Grafschaft heute bei 75,1 (gestern 72,9) und im Emsland bei 140,1 (gestern: 119,3). In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 28 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind hier 148 Menschen. Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland werden am Montag veröffentlicht.

Radfahrer nach Sturz in Graben in Nordhorn lebensgefährlich verletzt

In Nordhorn ist gestern Nachmittag ein Radfahrer in den Graben gestürzt. Der 73-Jährige war mit seinem E-Bike auf der Straße Bookholter Heide in Richtung Hohenkörbener Weg unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann von der Fahrbahn ab und stürzte in die Hauptbecke Bimolten. Die Strömung riss den Mann laut Polizei mit. Ersthelfer retteten den Mann aus dem Wasser. Der 73-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

18-jährige Autofahrerin bei Unfall in Heede schwer verletzt

Eine 18-jährige Autofahrerin ist gestern Morgen bei einem Verkehrsunfall in Heede schwer verletzt worden. Die Frau war auf der Straße Auf der Marsch in Richtung Rhede unterwegs. Während der Fahrt verlor die 18-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Das Auto kam auf der Seite liegend auf einem Feld zum Stillstand. Die Autofahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Altkleider aus Container in Werlte gestohlen

Die Polizei sucht Zeugen eines Altkleiderdiebstahls in Werlte. Die Tat soll sich zwischen dem 2. und dem 9. April ereignet haben. In diesem Zeitraum wurde ein Altkleidercontainer an der Kompaniestraße aufgebrochen. Wie groß die Menge der gestohlenen Altkleider ist, ist nicht bekannt. Der Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt.

Einbruch in Thuiner Internat

In einem Internat in Thuine ist in der Nacht zu Freitag eingebrochen worden. Die Einbrecher beschädigten laut Polizei ein Fenster des Gebäudes an der Mühlenstraße und nahmen eine Geldkassette mit. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Dachstuhlbrand an Wohnhaus in der Nähe der Deutsch-Niederländischen Grenze

An der Denekamper Straße in der Nähe der niederländischen Grenze haben heute Teile des Dachstuhls eines Reihenhauses gebrannt. Das teilt die Feuerwehr Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Um kurz nach 8 Uhr wurden Einsatzkräfte der Wachen Nord und Süd alarmiert. Sie konnten eine weitere Ausbreitung der Flammen verhindern.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Feuer an Wohnhaus in Neuenhaus

In Neuenhaus in der Ringstraße ist es heute Nachmittag zu einem Feuer an einem Wohnhaus gekommen. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus in einer Presseinformation mit. Nachbarn bemerkten den Rauch, informierten die Bewohner und alarmierten die Feuerwehr. Die Nachbarn versuchten das Feuer zu löschen und vermieden eine weitere Ausbreitung der Flammen. Als die Feuerwehr eintraf, waren nur noch vereinzelt Flammen zu sehen. Die Einsatzkräfte nahmen Dachpfannen des Anbaus sowie die Verkleidung der angrenzenden Garage auf, um an Glutnester zu kommen. Eine weitere Gefährdung wurde nicht festgestellt. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus

Radfahrer in Graben in Nordhorn gestürzt

In Nordhorn-Bookholt ist ein Radfahrer heute Nachmittag in einen wasserführenden Graben gestürzt. Das teilte die Polizei Nordhorn heute in einer Presseinformation mit. Der Mann wurde von der Strömung mitgerissen. Er konnte sich an einem Rohr festhalten und von Helfern gerettet werden. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkt

Die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim wurde vor Kurzem mit zusätzlichem Personal verstärkt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Das Team habe nun unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Focko Wintels seinen Dienst angetreten. Durch die verstärkte Verfügungseinheit werde die Präsenz- und Interventionsfähigkeit der Polizeiinspektion erweitert, so heißt es in der Presseinformation. Polizeikräfte könnten auf diese Weise dort zielgerecht eingesetzt werden, wo ein besonderer polizeilicher Handlungsbedarf gesehen werde, so der Leiter Einsatz Robert Raaz. Es werde nun ebenfalls einfacher sein, auf besondere Einsatzlagen, die einen erhöhten Kräftebedarf erfordern, adäquat reagieren zu können, erklärt die Inspektionsleiterin Nicola Simon.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Geldstrafe vollstreckt

Die Bundespolizei hat gestern Abend einen 25-jährigen Autofahrer festgenommen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Eine Streife der Bundespolizei hielt das Auto mit niederländischer Zulassung nach der Einreise aus den Niederlanden gestern gegen 19:30 Uhr an. Die Kontrolle fand im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd an der A30 statt. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit Haftbefehl nach dem 25-Jährigen fahnden ließ. Wegen Vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis war der Mann im Juni 2019 verurteilt worden. Daher hatte er noch eine Freiheitsstrafe von 25 Tagen zu verbüßen oder 750 Euro zu bezahlen. Der 25-Jährige konnte die Geldstrafe begleichen und ersparte sich den Gefängnisaufenthalt.

Wasserhähne von Wohnmobilstellplatz in Herzlake entwendet

In Herzlake haben Unbekannte zwischen dem 26. März und dem 6. April mehrere Wasserhähne auf dem Wohnmobilstellplatz beim Hasetalstadion entwendet. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Wasserhähne seien speziell für Anschlüsse an Wohnmobile ausgelegt. Die Täter entwendeten außerdem mehrere Hinweisschilder. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Brückengeländer in Surwold beschädigt

Ein unbekannter Fahrzeugführer hat zwischen dem 1. und dem 3. April ein Brückengeländer an der Hauptstraße in Surwold beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Grenzüberschreitendes Polizeiteam hat Haftbefehl vollstreckt

Das Grenzüberschreitende Polizeiteam hat gestern den Untersuchungshaftbefehl gegen einen 47-jährigen Mann vollstreckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Das deutsch-niederländische Polizeiteam kontrollierte gegen 9:30 Uhr gestern an der Bundesautobahn 30 auf dem Parkplatz Waldseite Süd einen in Polen zugelassenen Pkw. Die Beamten prüften den Fahrer fahndungsmäßig. Dabei stellten sie fest, dass er mit einem Untersuchungshaftbefehl einer deutschen Staatsanwaltschaft gesucht wird. Das Gericht hatte die Untersuchungshaft wegen Besitz von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge angeordnet. Die Person wurde per Haftbefehl gesucht. Der 47-Jährige polnische Staatsangehörige wurde einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser verkündete ihm den bereits bestehenden Haftbefehl wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der 47-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Auch polnische Behörden hatten den Mann zur Fahndung ausgeschrieben um seine Erreichbarkeit und seinen derzeitigen Aufenthaltsort in Erfahrung zu bringen, so heißt es in der Pressemitteilung.

Symbolfoto Festnahme © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Impfquote im Emsland Ende April voraussichtlich bei über 21 Prozent

Die Impfquote im Emsland liegt Ende April voraussichtlich bei über 21 Prozent. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Demnach seien viele priorisierte Berufsgruppen bereits versorgt worden. Nach dem heutigen Stand sind insgesamt 64.623 Impfungen vorgenommen worden. 45.934 Personen davon haben bereits eine Erstimpfung erhalten, so der Landkreis. Das entspreche einer Impfquote von rund 14 Prozent. Davon haben 18.689 Menschen eine Zweitimpfung erhalten. Sollten, wie vom Land angekündigt bis zur 16. Kalenderwoche Impfstofflieferungen im Landkreis Emsland eintreffen, könnte die Impfquote bis Ende April auf 21 Prozent ansteigen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die hinzugekommenen Impfungen durch die Hausärzte würden die Impfquote auf ca. 25 Prozent erhöhen, so Burgdorf weiter. Wie der Landkreis mitteilt, konnten im Einzelnen bereits 92 Prozent der über 80-Jährigen geimpft werden oder stehen auf der Warteliste. Auch die letzten rund 2000 Lehrer an Grund- und Sonderschulen sowie Mitarbeitende von Kindertagesstätten sollen bis zum 10. April durchgeimpft sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behinderteneinrichtungen wurden durch mobile Teams der Impfzentren versorgt. In den Krankenhäusern konnten die Erstimpfungen nunmehr abgeschlossen werden, so heißt es in der Pressemitteilung. Bei der Polizei seien die Erstimpfungen überwiegend abgeschlossen.

Foto © J.Eden

Kriminalprävention: Denken statt senden

Das Verbreiten von Kinderpornographie und das Versenden von Bildern und Filmen, auf denen sexualisierte Gewalt zu sehen sind, sind schwere Straftaten; darauf haben wir an dieser Stelle schon hingewiesen. Straftaten ziehen Konsequenzen nach sich – das ist das Thema der heutigen Tipps zur Kriminalprävention. Denn von diesen Konsequenzen sind unter Umständen auch Kinder und Jugendliche betroffen. Was also passiert, wenn plötzlich die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür steht, weil das eigene Kind strafbare Inhalte geteilt hat? Polizeioberkommissar Uwe van der Heiden klärt auf.

Trauerfeier für Lingener Ehrenbürger Bernard Grünberg

In Israel wurde gestern traditionell den sechs Millionen Juden, die von den Nazis ermordet wurden, gedacht. Diesen Holocaust-Gedenktag begeht man dort mit einem zweiminütigen Schweigen, bei dem der Straßenverkehr sowie das Fernseh- und Radioprogramm ruhen. In Lingen wurde gestern Vormittag ebenso an ein bewegtes Leben im Zusammenhang mit dem Nazi-Terror erinnert. Bernhard Grünberg hat den Holocaust als einziger seiner Familie überlebt und engagierte sich als Ehrenbürger Lingens viele Jahre lang im Kampf gegen Antisemitismus und Fremdenhass. Nun ist Grünberg im Januar verstorben und gestern auf dem jüdischen Friedhof in Lingen bestattet worden. Über eine bewegende Geschichte und die gestrige Trauerfeier berichtet emsvechte-welle Reporter Joscha Krone.

Sportvorschau: Damen vom SV Meppen und Herren der HSG Nordhorn-Lingen im Abstiegskampf

Es geht in den Endspurt für die Sport-Spitzenteams aus unserer Region, was die aktuelle Saison angeht. Für drei unserer fünf Teams, auf die wir regelmäßig schauen, geht es dabei in die heiße Phase des Abstiegskampfes: Für die Fußball-Damen des SV Meppen in der ersten Bundesliga, für ihre männlichen Kollegen in der dritten Liga und für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Ouessantschafen

Auf dem kleinen Bauernhof mit Streichelzoo mitten im Tierpark Nordhorn gibt es das ganze Jahr über kleine Schäfchen zusehen. Die Ouessantschafe sind die kleinste Schafrasse der Welt. Rund um Ostern bekommen die kleinen Schäfchen kleine Lämmchen. Die sehen sich aber nicht zwangsläufig ähnlich. Denn längst nicht alle Ouessantschafe sind weiß. Was die Fellfarbe damit zu tun hat, ob die Schäfchen auf „Hochzeitsreise“ gehen oder nicht, hat ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren.

Seit gestern 124 weitere Corona-Neuinfektionen im Emsland bestätigt

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 124 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Emsland bei 153. Der Wert der Sieben-Tagsinzidenz hat sich seit gestern nicht verändert. Das Land Niedersachsen weist für das Kreisgebiet weiter einen Inzidenzwert von 119,3 aus.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 72,9 gestiegen

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist auf 72,9 angestiegen. Gestern lag der Wert noch bei 48,8. Seit gestern sind im Kreisgebiet 46 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt weiter bei 110. Aktuell gelten 137 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt.

HSG Nordhorn-Lingen verliert auswärts gegen Rhein-Neckar Löwen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend auswärts gegen die Rhein-Neckar Löwen verloren. Die Partie endete mit einer 30:26-Niederlage für das Zwei-Städte-Team. Das Team von Trainer Daniel Kubeš zeigte eine engagierte Leistung. Den in Führung gegangenen Rhein-Neckar Löwen konnt sich die HSG in der 46. Minute bis auf einen Treffer annähern. In der letzten Viertelstunde der Partie baute die Heimmannschaft ihren Vorsprung aber wieder aus. In der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga steht die HSG aktuell auf Platz 17. Zum ersten Nicht-Absteigsplatz fehlen drei Punkte. Bereits am Sonntag steht das nächste Pflichtspiel für die HSG an. In der heimischen EmslandArena ist dann der SC Magdeburg zu Gast. Anwurf ist um 16 Uhr.

Bewerbung für Lingener Umweltpreis 2021 noch bis zum 16. April möglich

Vorschläge und Bewerbungen für den diesjährigen Umweltpreis der Stadt Lingen werden noch bis zum 16. April entgegengenommen. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Der Umweltpreis 2021 ist mit 1.500 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Es sollen innovative, vorbildliche Umweltaktivitäten von Einzelpersonen, Personengruppen, Vereinen, Schulen, Institutionen oder Gewerbebetrieben ausgezeichnet werden. Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und dem Umweltausschuss als Jury vorgelegt. Bewerbungen können postalisch oder über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt Lingen eingereicht werden. Die Bewerbungsformulare stehen ebenfalls online zur Verfügung.

Unbekannte stehlen Gartengeräte in Sögel

Einbrecher sind in den vergangenen Tagen in eine Garage und einen Schuppen am Jakobus-Platz in Sögel eingebrochen. Zwischen Montag und gestern verschafften sich die Täter Zutritt zu den Gebäuden. Sie stahlen einen Rasenmäher, eine Handkreissäge und eine Heckenschere. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach Osterferien Wechselmodus und Distanzlernen im Emsland – Testpflicht für Schüler im Präsenzunterricht

Nach den Osterferien und damit ab kommendem Montag (12. April) findet der Unterricht in den emsländischen Grundschulen, Förderschulen für geistige Entwickelung, Tagesbildungsstätten sowie in den Abschlussklassen im Wechselmodus statt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, verbleiben alle anderen Jahrgänge im Distanzlernen. Um weitere Schuljahrgänge in den Präsenzunterricht gemäß Szenario B zu schicken, müssen sich der Corona-Inzidenzwert im Kreis dauerhaft unter 100 einpendeln, so der zuständige erste Kreisrat Martin Gerenkamp. Nach den Ferien werde auch die regelmäßige Testung in Schulen starten. Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht oder in der Notbetreuung sollen sich ebenso wie alle Beschäftigten in den Schulen in der Regel zweimal pro Woche vor dem Unterrichtsbeginn zu Hause testen. Es bestehe eine Testpflicht, die in der Coronaverordnung des Landes festgelegt wird. Sofern ausreichend Testkits durch das Logistikzentrum Niedersachsen geliefert werden können, sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende einer Woche je zwei Testkits für die Verwendung in der nächsten Präsenzphase mitnehmen. Die Erziehungsberechtigten bestätigen das negative Test-Ergebnis. Diese Bestätigung wird von den Lehrkräften kontrolliert. Bei einem positiven Testergebnis darf die Schule nicht besucht werden.

Symbolbild

Luftmassengrenze am Wochenende – Es wird wieder turbulent

Das Wetter am Freitag zeigt sich noch vergleichsweise ruhig und freundlich, auch wenn die Sonne sich nicht so recht zeigen kann. Besonders zum Nachmittag sind mit einer Kaltfront auch ein paar Schauer möglich. Bei schwachem Südwestwind steigen die Temperaturen auf 10 Grad, später am Abend dreht der Wind auf Nord.

Am Samstag und Sonntag liegt eine Luftmassengrenze genau über dem Emsland. Es muss mit viel Niederschlag gerechnet werden. Im Südosten fällt eher die flüssige Form, also Regen, ganz im Nordwesten zeitweise auch kräftiger Schneefall. Am Sonntagnachmittag wandert die Luftmassengrenze nach Süden und es könnte überall noch einmal für Schneefall reichen. Während es am Samstag recht einheitlich bis zu 8 Grad wird, sinken die Temperaturen am Sonntag Richtung Gefrierpunkt.

30-Jähriger muss sich für Drogenschmuggel vor Landgericht verantworten

Ein 30-jähriger Angeklagter, derzeit JVA Lingen, muss sich heute unter anderem wegen des Vorwurfs der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Oktober 2020 soll er aus den Niederlanden kommend über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist sein. Dabei soll der Angeklagte drei Joints sowie 201 g Kokain in seiner Hose versteckt und mit sich geführt haben, um diese gewinnbringend weiterzuverkaufen. Außerdem soll der Angeklagte in einem Ablagefach unter dem Fahrersitz ein Messer mit ca. 9 cm langer Klinge griffbereit mit sich geführt haben. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten, ein Dolmetscher und vier Zeugen geladen.

Tierpark Nordhorn sucht Fotos von Vechte-Badestelle „Mont Blanc“

Der Tierpark Nordhorn sucht alte Fotos der Nordhorner Vechte-Badestelle „Mont Blanc“. Das teilt der Tierpark in einer Presseinformation mit. In der Nähe des Tierparks Nordhorn soll es an der Vechte eine Stelle gegeben haben, die auch zum Baden genutzt wurde. Im Volksmund wurde sie „Mont Blanc“ genannt. Der Tierpark möchte seine historische Themenwelt aufarbeiten. Daher sucht er nach Bildmaterial, Erinnerungen und Geschichten zu dieser Stelle.

Genauere Informationen unter 05921-7120022 oder unter info@tierpark-nordhorn.de

Foto © Tierpark Nordhorn

Angeklagter aus Papenburg verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 35-jährigen Angeklagten aus Papenburg zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen in seiner Wohnung in Papenburg einen funktionsfähigen Revolver aufbewahrt zu haben. Über eine entsprechende Erlaubnis soll er nicht verfügt haben. In seiner Wohnung soll außerdem ein Schlagring sowie zu dem Revolver kompatible Munition vorgefunden worden sein. Auch in einem Lokal des Angeklagten habe man weitere Munition gefunden. Das Amtsgericht in Papenburg verurteilte den Angeklagten wegen vorsätzlichem Verstoß gegen das Waffengesetz zu einer Geldstrafe. In einem Berufungsverfahren verurteilte das Landgericht Osnabrück den Mann nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung.

Kellerbrand in Lingen Baccum

In Lingen im Ortsteil Baccum ist es heute in einem Wohnhaus zu einem Kellerbrand gekommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Feuer brach in einem Haus in der Straße Kösterhook aus. Gegen 15:30 Uhr seien die Einsatzkräfte zu dem Wohnhaus alarmiert worden. Heiße Aschenreste eines Kamins im Wohnzimmer sollen nach Angaben der Polizei und der Feuerwehr einen Kunststoffbehälter im Keller entzündet haben. Der Kunststoffbehälter ist mit Wasser gefüllt. Normalerweise falle die Asche durch ein Rohr auf direktem Wege in den Behälter. Da sie dieses Mal an den Rand des Behälters gelangte, entwickelte sich ein Feuer. Einsatzkräfte beseitigten die Gefahr. Menschen wurden nicht verletzt.

Neue Selbsthilfe-Trauergruppe in Nordhorn

In Nordhorn gibt es eine neue Selbsthilfe-Trauergruppe für Menschen, die ihren Partner verloren haben. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Jutta Sander-Ueckermann, Hospiz-Trauerbegleiterin wird die Gruppe anleiten. Die Gruppe in Nordhorn arbeitet eng mit der Hospiz Hilfe Grafschaft Bentheim, kirchlichen Trägern und der Seelsorge zusammen. Auch Vorträge der Hospiz Hilfe soll es geben. Die Teilnehmer können ihre Gefühlswelt verarbeiten und durch Gespräche neuen Lebensmut fassen.

Weitere Informationen und Auskunft gibt das Büro für Selbsthilfe und Gesundheitsförderung des Landkreises:

Dr. Annegret Hölscher, Tel 05921- 961867

annegret.hoelscher@grafschaft.de

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Krone in Spelle zieht Bilanz nach einem Jahr mit Corona-Pandemie

Das Krone Trainingszentrum in Spelle zieht nach einem Jahr mit der Corona-Pandemie eine positive Bilanz. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Da bereits im vergangenen Jahr mit Beginn der Corona-Pandemie das Präsenztraining eingeschränkt wurde, wechselte das Unternehmen zu neuen Online-Schulungs-Konzepten. Bereits im ersten Lockdown produzierte Krone Videosequenzen von Trainings- und Praxiseinheiten. So sei ein Videotraining entstanden, welches über das Trainingsportal online gebucht werden konnte, so Jan Holk, Leiter des Krone Trainingszentrums. Wolfgang Jung, der Krone Geschäftsführer zieht eine positive Bilanz nach nun einem Jahr Online-Training. Das Distance-Learning konnte digital und live ermöglicht werden. Durch die neue Technik sei nun sogar das zeitverzögerte Folgen der Livestreams möglich, so heißt es in der Pressemitteilung. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern können sich auf diese Weise beteiligen, einen Abschlusstest absolvieren und ein Zertifikat bekommen.

Foto © Krone

Ausgangssperre im Emsland bleibt vorerst weiter bestehen

Die Ausgangssperre im Emsland bleibt vorerst weiter bestehen. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Der 7-Tage-Inzidenzwert habe sich in den vergangenen Tagen zwar verringert. Die vorliegenden Zahlen seien jedoch nicht ausreichend aussagekräftig, da über die Osterfeiertage weniger getestet worden sei. Anfang der kommenden Woche könne man die Situation neu bewerten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Landesverordnung sehe vor, dass Landkreise und kreisfreie Städte mit einer Inzidenz zwischen 100 und 150 für einen Teil des Gebietes oder für das gesamte Gebiet Ausgangssperren anordnen könnten. Der Landkreis Emsland spricht von einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung für die Ausgangssperre. Auch in den kommenden Tagen werde Bürgerinnen und Bürgern das Verlassen des privaten Wohnbereichs in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr untersagt. Ausnahmen seien triftige Gründe wie Arztbesuche oder die Fahrt zur Arbeit.

Coronavirus EVW Symbolbild

Diekstraße in Lingen weiterhin gesperrt

In Lingen im Ortsteil Laxten ist die Diekstraße weiterhin gesperrt. Das teilt die Stadt Lingen in einer Presseinformation mit. Es handelt sich um die Vollsperrung der Diekstraße zwischen dem Brockhauser Weg und der Straße Am Schallenbach. Die Sperrung dauert bis Ende Mai an. In diesem Zeitraum ist der Brockhauser Weg zwischen der Diekstraße und der Schulstraße ebenfalls nicht passierbar. Die Sperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Der Grund für die Vollsperrung ist die Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen für das dort neu entstehende Baugebiet.

Weg an Hauptkanal rechts in Papenburg gesperrt

In Papenburg ist der Weg am Hauptkanal rechts vor dem Rathaus ab sofort gesperrt. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, die andere Kanalseite zu nutzen. Der Grund für die Sperrung sei der Start der Brandsanierungsarbeiten auf der Brigg Friederike, so die Stadt. Die Sperrung dauert ca. drei Wochen an.

Foto © Stadt Papenburg

Bund fördert Projekte in Spelle und in Emsbüren

Der Bund fördert Projekte zur künstlichen Intelligenz in Spelle und in Emsbüren mit fast einer Million Euro. Das teilt der lokale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck in einer Pressemitteilung mit. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstütze die Umsetzung der im Jahr 2018 beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung. Ein Projekt der Maschinenfabrik Bernard Krone in Spelle wird mit ca. 549.000 Euro unterstützt. Ein Projekt der Hölscher & Leuschner GmbH in Emsbüren erhält eine Förderung von ca. 430.000 Euro. Insgesamt fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 38 Projekte im Gesamtvolumen von 45 Millionen Euro, so heißt es in der Pressemitteilung. 29 Projekte davon betreffen den Bereich der Landwirtschaft.

98 Corona-Neuinfektionen im Emsland – Inzidenzwert auf 119,3 gestiegen

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist wieder leicht angestiegen und liegt mit dem Stand von heute bei 119,3. Seit gestern sind im Kreisgebiet 98 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 1160 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. 152 Menschen sind in Verbindung mit der Pandemie verstorben. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Fallzahlen nach den Osterfeiertagen niedriger sind, weil weniger getestet und deshalb weniger Fälle gemeldet wurden.

Aprilwetter macht Pause: Kaum Sonne, aber ruhiger als zuletzt

Nach den zuletzt sehr ungemütlichen und in Teilen winterlichen Wetterphasen wird es nun, wenn auch nur kurz, etwas ruhiger. Mit einem meist bewölkten Himmel und wenigen Sonnenmomenten geht es durch den Donnerstag. Bei nur selten mal lebhaften Wind aus Südwest werden bis zu 9 °C erreicht, dabei bleibt es meist trocken.

Auch morgen wird es vergleichsweise ruhig am Himmel, bevor es am Wochenende wieder deutlich kälter und ungemütlicher wird. 

Nordhorner Kino weiter im Standby

Seit Anfang November vergangenen Jahres sind Theater, Kinos und alle anderen Kultureinrichtungen geschlossen. Von August bis November durften Events und Vorführungen mit den entsprechenden Hygienekonzepten durchgeführt werden. Aber seit dem Inkrafttreten der Allgemeinverfügung vom 2. November, was damals noch als Lockdown-Light bezeichnet wurde, steht das Kulturleben still. Welche Auswirkungen das auf den Kinobetrieb hat, darüber hat sich Heiko Alfers bei der UCI Kinowelt Nordhorn erkundigt:

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim unter 50 gesunken

Die Sieben-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist unter den Wert von 50 gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 48,8 an. Seit gestern sind in der Grafschaft neun Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt weiter bei 110. Aktuell gelten 119 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Fallzahlen nach Ostern niedriger sind, weil über die Feiertage weniger getestet wurde und nicht alle Gesundheitsämter Zahlen übermittelt haben.

Zur aktuellen Lage der Fotografinnen und Fotografen in Zeiten von Corona

Runde Geburtstage oder Hochzeiten sind Anlässe, um Erinnerungsfotos aufzunehmen. Aber auch das bleibt in Zeiten von Corona aus und viele Fotografinnen und Fotografen bekommen das zu spüren. Es ist möglich, draußen mit Abstand eine geringe Anzahl an Personen zu fotografieren, aber auch dort müssen alle aktuellen Corona-Vorschriften eingehalten werden. Der freien Fotografie werden also Hindernisse in den Weg gelegt. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Nicole Lager, einer Hochzeitsfotografin aus Niederlangen unterhalten. Als Erstes hat sie sie gefragt, wie die Situation der Fotografen aktuell aussieht.

Download Podcast

Foto © Nicole Lager

PlattSatt Festival 2021 in Planung

Ein niederdeutsches Festival im gesamten Emsland und der Grafschaft Bentheim. Das PlattSatt-Festival ist auch für das Jahr 2021 wieder geplant. Zehn Tage im Oktober soll die plattdeutsche Kultur im Vordergrund stehen. Coronabedingt ist noch nicht klar, wie das Festival genau ablaufen soll. Trotzdem laufen bereits die ersten Vorbereitungen. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Gesche Gloystein von der Emsländischen Landschaft aus der Fachstelle Plattdeutsch unterhalten. Sie organisiert die Veranstaltungen für das Festival. Als Erstes hat Aline sie gefragt, wie das Programm für das Jahr 2021 aussieht.

Download Podcast

Mehr Informationen erhaltet ihr hier.

Foto © Daniela Egbers

Pumpversuche in Lengerich: Landeskirche klagt gegen Landkreis Emsland

Die Landeskirche klagt wegen Pumpversuche im Bereich Lengerich/ Handrup gegen den Landkreis Emsland. Nach Informationen des NDR, will der Wasserverband Lingener Land aufgrund des gestiegenen Wasserbedarfes mehr Wasser fördern. Dafür würden im Bereich Lengerich/ Handrup Pumpversuche laufen. Es sollen bis zu anderthalb Millionen Liter Wasser pro Jahr gefördert werden, so der NDR. Die Landeskirche fürchte aber um das Fundament der Kirche. Deshalb habe sie vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück gegen den Landkreis Emsland als Genehmigungsbehörde des Pumpversuchs geklagt.

Sprinter gerät ins Schleudern: Drei Verletzte bei Unfall auf A 31 bei Schüttorf

Bei einem Unfall auf der A 31 bei Schüttorf sind gestern Nachmittag drei Menschen leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro. Ein 35-Jähriger war gegen 14 Uhr zunächst mit seinem Sprinter in Richtung Emden unterwegs, als er vermutlich aufgrund der Witterungsverhältnisse die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Transporter geriet ins Schleudern und blieb in der Mitte der Fahrbahn auf der Seite liegen. Eine 22-Jährige, die hinter dem Sprinter unterwegs war, konnte ihr Auto noch rechtzeitig abbremsen. Ein hinter ihr fahrender 19-Jähriger bemerkte das jedoch zu spät. Er fuhr mit seinem BMW auf das Heck des Fords auf. Die Autobahn war für die Bergungsarbeiten etwa zwei Stunden gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Einbruch in Vereinsgebäude in Rhede

Einbrecher haben zwei Geldkassetten samt Inhalt aus einem Vereinsgebäude an der Zollstraße in Rhede gestohlen. Die Täter gelangten zwischen Samstag und gestern in das Gebäude und durchsuchten die Räume. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Geldbörse aus Auto in Freren gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in Freren in ein Auto eingebrochen und haben daraus eine Geldbörse gestohlen. Der BMW war in der Königstraße abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen.

54-Jähriger bei Unfall auf A 31 zwischen Haren und Wesuwe leicht verletzt

Ein 54-jähriger Mann ist gestern auf der A 31 zwischen Haren und Wesuwe von einem Transporter erfasst und leicht verletzt worden. Der Mann war nach Polizeiangaben gegen 16:45 Uhr in Fahrtrichtung Oberhausen wohl aufgrund von Straßenglätte mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen. Nach einer Kollision mit der Mittelschutzplanke stellte der Mann sein Fahrzeug auf dem Standstreifen ab und stieg aus. Die Fahrerin eines nachfolgenden Transporters verlor ebenfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Transporter prallte gegen die Mittelschutzplanke, schleuderte über die Fahrbahn und kollidierte auf dem Standstreifen mit dem 54-jährigen Autofahrer. Der leicht verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Die 42-jährige Fahrerin des Transporters blieb unverletzt. Die Autobahn wurde für die Bergungsarbeiten kurzzeitig voll gesperrt.

Gartenhütte in Haselünne niedergebrannt

An der Konrad-Adenauer-Straße in Haselünne ist gestern Nachmittag aus noch ungeklärter Ursache eine Gartenhütte niedergebrannt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. 31 Feuerwehrleute und sieben Fahrzeuge waren im Einsatz. Die Hütte brannte vollständig aus. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Brücken über Schlossteich von Schloss Clemenswerth für 110.000 Euro erneuert

Die beiden Holzbrücken über den Schlossteich von Schloss Clemenswerth in Sögel sind fertiggestellt und nun offiziell freigegeben worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind rund 110.000 Euro in die Erneuerung der beiden Brücken geflossen. Ende des vergangenen Jahres war mit dem Rückbau der alten Brücken begonnen worden. Diese waren bereits seit Oktober 2018 gesperrt. Damals waren bei einer routinemäßigen Überprüfung Schäden festgestellt worden. Die Tragfähigkeit der Brücken war stark beeinträchtigt. Im Mai 2019 war dann zunächst ein Steg so wiederhergestellt worden, dass eine Begehung möglich war.

Foto © Landkreis Emsland

Autofahrerin bei Unfall in Werpeloh leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Werpeloh leicht verletzt worden. Die Frau war gegen 20 Uhr auf der Landesstraße 51 in Richtung Börger unterwegs. Sie geriet mit ihrem Pkw auf die linke Fahrbahnseite. Das Fahrzeug prallte in Höhe einer Auffahrt gegen eine Leitplanke und schleuderte auf die andere Fahrbahnseite. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Sie konnte das Auto selbstständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Der Pkw und die Leitplanke wurden stark beschädigt. Die alarmierte Feuerwehr sicherte den Straßenverkehr und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Foto © SG Sögel/ Feuerwehr

Insasse der JVA Meppen soll Vollstreckungsbeamten angegriffen haben – Landgericht verhandelt Berufung

Wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte muss sich ein 28-jähriger Angeklagter, der sich derzeit in der Justizvollzugsanstalt Meppen befindet, heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im März 2020 soll es in der Justizvollzugsanstalt zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Angeklagten und einem Mitgefangenen gekommen sein. Zwei Justizvollzugsbedienstete sollen den Angeklagten daraufhin aufgefordert haben, sich in seinen Haftraum zu begeben. Der Angeklagte soll dieser Aufforderung nicht nachgekommen sein. Er soll sich vor seinem Haftraum gegenüber einem der Bediensteten aufgebäumt haben. Dann soll er den Bediensteten mit beiden Armen zurückgestoßen haben. Das Amtsgericht in Meppen verurteilte den 28-Jährigen im September 2020 zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten, ein Dolmetscher und fünf Zeugen geladen.

Papenburger muss sich für Verstoß gegen Waffengesetz vor Landgericht verantworten

Ein 35-jähriger Angeklagter aus Papenburg muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er in zwei Fällen gegen das Waffengesetz verstoßen haben soll. Im Dezember 2019 soll der Angeklagte in seiner Wohnung in Papenburg einen funktionsfähigen Revolver aufbewahrt haben, ohne über eine Erlaubnis der Verwaltungsbehörde verfügt zu haben. Im Februar 2020 soll in der Wohnung des 35-Jährigen ein Schlagring sowie zu dem im Jahr 2019 sichergestellten Revolver kompatible Munition gefunden und sichergestellt worden sein. In einem Lokal des Angeklagten soll in einem Tresor weitere Munition aufgefunden worden sein. Das Amtsgericht in Papenburg verurteilte den Angeklagten im September 2020 wegen vorsätzlichem Verstoß gegen das Waffengesetz in zwei Fällen zu einer Gesamtgeldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 40 Euro. Zu dem heutigen Berufungstermin sind die üblichen Beteiligten geladen.

Auftritt in Lingen von Comedian Mario Barth auf 2022 verschoben

Der Auftritt von Comedian Mario Barth in der Emslandarena Lingen muss coronabedingt erneut verschoben werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Am 6. Mai wäre der Comedian mit seinem Bühnenprogramm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch 2.0“ in Lingen aufgetreten. Aufgrund des aktuellen Verbotes von Großveranstaltungen wird die Show auf den 28. April 2022 verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Online-Expertentalk zum Thema Berufsorientierungstests

Die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland bietet einen Online-Expertentalk für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema Eignungs- und Berufsorientierungstests an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern spielten Eltern oft eine wichtige Rolle, so die VME-Stiftung. In einem ca. 30- minütigen „Online-Expertentalk“ soll unter anderem über Test- und Bewerbungsverfahren gesprochen werden. Die Online-Veranstaltung findet am 22. April um 17 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 19. April unter sekretariat@vme-stiftung.de oder unter 0541-77068-22 (Verena Gerve, VME-Stiftung) anmelden.

Wolf zwischen Lingen und Emsbüren überfahren

Heute Morgen ist auf der A31 zwischen Lingen und Emsbüren ein Wolf überfahren worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Es handle sich um einen jungen Rüden, so die NOZ. Gestern soll der Wolf mehrfach in der Nähe des Autobahnrastplatzes Bergler Feld gesichtet worden sein, erklärte Wolfsberater Gerd Hopmann der Zeitung. Heute Morgen habe er erfahren, dass ein Wolf auf der A 31 überfahren worden sei. Der Wolf wurde inzwischen abgeholt und wird untersucht.

Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ in der Region

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim macht auf den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ der Naturschutzjugend (NAJU) aufmerksam. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Teilnehmen können alle Kinder bis 13 Jahre. In diesem Jahr stehe der Weißstorch im Mittelpunkt. Es handle sich um einen besonderen Vogel, so der NABU, den Wappenvogel der Naturschutzjugend im Naturschutzbund. Da die Weißstorche ab März aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika und Spanien nach Deutschland zurückkehren, um hier zu brüten, sei nun die perfekte Zeit rauszugehen, die Storche zu beobachten und die Wiesen und Weiden, auf denen die Tiere Nahrung suchten, zu erforschen, so Anne Risse, Umweltpädagogin der NAJU Emsland Süd. Forschertagebücher, Kunstwerke oder kleine Ausstellungen über Weißstorche können für den Wettbewerb eingereicht werden. Um am Wettbewerb teilzunehmen, können die Frühlingsforscher Fotos ihrer Aktionen und Projekte auf der NAJU Website hochladen. Dort können sie auch den Teilnahmebogen ausfüllen. Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2021. Die beste Einsendung aus jedem Bundesland wird gekürt. Die Gewinner erhalten als Preis einen Erlebnistag in der Natur.

Informnationen und Begleitmaterialien zum Wettbewerb unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling

Die Störche können beobachtet werden unter https://storchencam-2.click2stream.com/

Lehhrer und Erzieher können pädagogische Begleitmaterialien zum Wettbewerb bestellen: www.NABU-shop.de

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling

Foto © NABU Sebastian Hennings

Landkreis Emsland lädt zu Instagram Workshops ein

Der Landkreis Emsland bietet Instagram Workshops in Form eines Social Media Onlineseminars an. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Presseinformation hin. Die Workshops sind in Level 1 und Level 2 unterteilt. Der Workshop Level 1 richtet sich an Instagram-Einsteiger, die bereits eine eigene Instagram Unternehmensseite eingerichtet haben. Die Teilnehmer können Instagram als weiteren Marketingkanal kennenlernen. Sabine Nuffer, eine Social Media Managerin aus Nordhorn informiert über den Aufbau und die Funktion von Instagram. Im Workshop Level 2 können die Kenntnisse vertieft werden.

Dert Instagram Workshop Level 1 wird am Donnerstag, den 22. April von 9 Uhr bis 13 Uhr angeboten.
Der Instagram Workshop Level 2 findet am Donnerstag, den 29. April von 9 Uhr bis 13 Uhr statt.

Genauere Informationen unter: www.emslandgmbh.de/veranstaltungen
Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 05931/ 44-4018.

Foto © Landkreis Emsland

Mehrere Unfälle aufgrund von Schnee und Hagel in der Region

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat es gestern mehrere Unfälle aufgrund von Schnee und Hagel gegeben. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. In den meisten Fällen wurden die Beteiligten nur leicht verletzt oder es blieb bei Blechschäden, so die Polizei. Auf der A 31 kam es zu zwei Unfällen. Aufgrund der plötzlich auftretenden Straßenglätte gerieten die Fahrzeugführer dabei mit ihren Autos ins Schleudern. Sie stießen gegen die Schutzplanken. Ein 42- jähriger Pkw-Fahrer verletzte sich dabei leicht. Bei einem weiteren Unfall auf der A31 bei Rhede verlor die Fahrerin eines VW auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Das Auto schleuderte zurück auf die Straße, touchierte einen Lkw und kam an der gegenüberliegenden Schutzplanke zum Stillstand. Die Beteiligten blieben unverletzt. Der 36- jährige Fahrer eines Renault war am Dienstagmorgen mit seinem Auto auf der Schulstraße in Bockhorst unterwegs. Sein Fahrzeug geriet ins Schleudern und kam in einem Straßengraben auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. In Lathen auf der Schießplatzstraße war ein 23-jähriger Fahrer mit seinem Opel unterwegs. Als der Fahrer aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, überschlug sich das Auto und der Fahrer wurde leicht verletzt. In Rhede an der Bellingwolder Straße stürzte ein Rollerfahrer aufgrund des glatten Fahrradweges. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. In Lünne, Langen, Walchum und Haren kam es zu weiteren witterungsbedingten Unfällen, die Beteiligten wurden jedoch nicht verletzt.

Symbolbild © Bundespolizei

Inzidenzwert im Emsland auf 111 gesunken – Verlässliche Interpretation der Fallzahlen wohl erst ab Freitag möglich

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 111 gesunken. Seit gestern sind im Kreisgebiet 46 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Emsland weiter bei 152. Aktuell gelten 1145 Emsländer und Emsländerinnen als an Covid-19 erkrankt. Die Meldezahlen sind nach den Osterfeiertagen aber niedriger, weil während der Feiertage weniger getestet und dementsprechend weniger Fälle gemeldet wurden. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass erst ab Freitag wieder eine stabile Interpretation der Fallzahlenentwicklung möglich ist.

Stadt Papenburg weist auf Leinenpflicht hin

Die Stadt Papenburg weist auf die Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit hin. Das Niedersächsische Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung sehe vor, dass Hunde zwischen dem 1. April und dem 15. Juli im Wald und in der freien Landschaft an der Leine geführt werden. Durch diese Regelung sollen die Nachkommen von Wildtieren geschützt werden.

Stromkabel von mehreren Baustellen in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn zwischen dem 31. März und gestern etwa 400 Meter Stromkabel von drei Baustellen an der Ruth-Müller-Straße gestohlen. Die Täter entwendeten außerdem eine Kabeltrommel und eine Gasflasche. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird von der Polizei noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Coronavirus: Zwei Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 110. Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 64,9 gesunken. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach den Osterfeiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wurde. Eine stabile Interpretation der Fallzahlenentwicklung sei erst ab Freitag möglich.

7.200 Schnelltests durchgeführt: Kreis Emsland hätte sich stärkere Beteiligung an Testwoche in Papenburg gewünscht

In der Corona-Testwoche in Papenburg sind zwischen dem 28. März und dem 3. April insgesamt rund 7.200 Schnelltests durchgeführt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, seien 28 Tests und damit 0,39 Prozent aller vorgenommenen Tests positiv gewesen. Die Betroffenen mussten umgehend einen abklärenden PCR-Test machen lassen. Die Rückmeldung der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sei durchweg positiv gewesen. Der Kreis hätte sich aber eine höhere Beteiligung gewünscht, so Landrat Marc-André Burgdorf. Zum einen, um den Eintrag weiterer Infektionen in die Bevölkerung zu verhindern. Aber auch mit Blick auf eine höhere Aussagekraft wäre eine stärkere Beteiligung an der Aktion wünschenswert gewesen. Es scheine jedoch, als seien verschiedene Personengruppen nicht von dem Angebot erreicht worden, resümiert Burgdorf. An fünf Standorten im Stadtgebiet waren Kapazitäten für täglich rund 5.000 freiwillige und kostenlose Tests vorgehalten worden. Weil das Angebot nicht ausgeschöpft wurde, hatten mobile Teams ab dem 31. März auf Parkplätzen von zwei Lebensmitteldiscountern kostenlose Tests ohne Anmeldung angeboten. Unabhängig von der Testwoche in Papenburg appelliert er an die emsländischen Bürgerinnen und Bürger, die Angebote für kostenlose und freiwillige Abstrichentnahmen zu nutzen.

Symbolbild

Wirtschaftsverband Emsland erstellt Abfrage freier Ausbildungsplätze

Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Jahr in der Region wieder viele freie Ausbildungsplätze – das sagt der Wirtschaftsverband Emsland. Und vor diesem Hintergrund hat der Verband eine Abfrage zu freien Ausbildungsplätzen bei Betrieben durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun mit Ansprechpartnerinnen und -partnern gebündelt zusammengetragen. Am Ende sollen davon vor allem Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Berufsbildenden Schulen sowie der Gymnasien profitieren. Wie das genau funktioniert – darüber hat Carina Hohnholt mit der Wirtschaftsverband-Projektleiterin für Bildung und Beschäftigung, Elisabeth Arling, gesprochen. Als erstes wollte Carina von ihr wissen, wie es nun genau dazu gekommen ist, so eine emslandweite Abfrage zu starten:

Download Podcast

Logo © Wirtschaftsverband Emsland

Städtische Galerie Nordhorn zeigt “Arbeiten auf Papier”

Michaela Meise ist die aktuelle Trägerin des Nordhorner Kunstpreises. Sie ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Musikerin. Im vergangenen Jahr hat die Städtische Galerie Nordhorn eine Videoinstallation der Künstlerin gezeigt. Michaela Meise hatte als gebürtige Hanauerin unter dem Eindruck der rassistischen Morde in Hanau im Februar 2020 ein orientalisches Musikstück neu arrangiert und eingespielt. Jetzt zeigt die Städtische Galerie eine Einzelausstellung der Künstlerin, die eigentlich schon im vergangenen Jahr gezeigt werden sollte. Die Ausstellung heißt „Arbeiten auf Papier“. Der Titel verrät also schon, aus welchem Material die Werke sind. Worum es inhaltlich geht, erklärt der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer:

Umwelttipp: Defekte Geräte reparieren statt neue zu kaufen

Wenn ein Gerät nicht mehr so will, wie es eigentlich soll, dann wird heutzutage meist nicht mehr lange gefackelt. Machen wir uns nichts vor – wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Das Altgerät wird entsorgt und durch ein neues ersetzt. Dabei wäre in vielen Fällen eine Reparatur möglich. Aus Umweltsicht lohnt sich das so gut wie immer. Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, warum wir bei defekten Geräten erst einmal über eine Reparatur nachdenken sollten:

Einbruch in Rohbau in Sögel

Einbrecher sind zwischen dem 31. März und Ostermontag in Sögel in einen Rohbau an der Straße Am Markt eingedrungen. Die Täter beschädigten zwei Fenster und verursachten so einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Schnee & Eisglätte im Berufsverkehr – Aprilwetter setzt sich fort

Aus der Nacht heraus ziehen in der Früh letzte Schneefälle nach Süden ab. Achtung, durch Schnee und Eis ist es teilweise sehr glatt auf den Straßen. Am Vormittag ziehen weitere Schauer auf, meist als Regen oder mit Graupel. Dazwischen immer mal wieder etwas Sonne.

Am Nachmittag wieder zum Teil kräftige Schauer mit Schneeregen, Graupel und dem ein oder anderen Blitz und Donner. Es ist weiterhin sehr kühl mit bis zu 6 Grad mit Sonnenunterstützung, in und nach den Schauern ist es oft kühler mit Werten um 0 bis 2 Grad. Mäßiger bis starker Wind um West, besonders in Schauernähe.

Abends und nachts lassen die Schauer schnell nach und es trocknet weitestgehend ab. Die Temperaturen sinken bis auf -1 Grad.

Einbrecher gelangen in zwei Kindertagesstätten in Papenburg

Unbekannte sind zwischen dem 1. und dem 6. April in zwei Kindertagesstätten an der Wichernstraße in Papenburg eingebrochen. Die Täter stahlen unter anderem Laptops und Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

14 Monate Haft für 46-jährigen Mann aus Nordhorn

Das Landgericht Osnabrück hat einen 46-jährigen Mann aus Nordhorn wegen Betrugs in zwei Fällen zu einem Jahr und zwei Monaten Haft verurteilt. Das Gericht hat die Freiheitsstrafe aus einem Urteil des Nordhorner Amtsgerichtes um einen Monat verkürzt. Der Angeklagte hatte Sozialleistungen bezogen, während er dem zuständigen Jobcenter eine von ihm aufgenommene Tätigkeit verschwieg. Außerdem soll er der Behörde einen Haftaufenthalt nicht mitgeteilt haben, wodurch er keinen weiteren Anspruch auf Sozialleistungen gehabt habe. Neben der 14-monatigen Haftstrafe hat das Gericht die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von rund 10.400 Euro angeordnet.

Ab heute bundesweite Straßenverkehrszählung bis Oktober

An 40.000 Standorten hat die Autobahn GmbH des Bundes heute mit der Zählung des Straßenverkehrs begonnen. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über die Verkehrsentwicklung auf Deutschlands Straßen liefern. Ein Drittel der insgesamt 40.000 Messstandorte befindet sich an Autobahnen oder Bundesstraßen. Die Straßenverkehrszählung findet alle fünf Jahre statt. Pandemiebedingt wurde die für 2020 angesetzte Zählung auf dieses Jahr verschoben. Bis Oktober wird der Straßenverkehr in ganz Deutschland erfasst. Die gesammelten Daten werden an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) übermittelt und geprüft. Die Autobahn-Gesellschaft weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass keine personenbezogenen Daten bei der Messung erhoben werden. Die eingesetzten Kameras befinden sich laut der Mitteilung nicht im Dauereinsatz, sondern erheben nur am Zähltag die benötigten Daten. Nach der Erfassung und Auswertung werden die Daten gelöscht.

NABU bittet um Unterstützung beim Melden von Verdachtsfällen zum Blaumeisensterben

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim bittet Bürgerinnen und Bürger, verendete Blaumeisen zu melden. Im vergangenen Jahr seien mehr als 24.000 Verdachtsmeldungen bei der Natur- und Umweltschutzorganisation eingegangen, bei deen Blaumeisen durch eine Epidemie verendet sein könnten. Von 400 untersuchten Vögeln konnte bei der Hälfte eine Infektion mit dem neuartigen Bakterium „Suttonella ornithocola“ nachgewiesen werden. Die Epidemie hatte ein erhöhtes Blaumeisensterben zur Folge. Auch in diesem Frühjahr seien schon erste Verdachtsmeldungen beim NABU eingegangen. Eine auffällige Häufung oder klare regionale Schwerpunkte seien aber noch nicht erkennbar.

Verdachtsmeldungen kranker oder verstorbener Blaumeisen oder auch anderer Kleinvögel können hier eingegangen werden.

Foto (c) Erhard Nerger

Landkreis Emsland bietet Unterstützung bei Online-Treffen an

Vereine, Organisationen und Gruppen, die pandemiebedingt keine oder nur eingeschränkte Treffen veranstalten dürfen, können einen ehrenamtlichen Service des Landkreises Emsland zur Durchführung von Online-Treffen nutzen. Darauf hat die Kreisverwaltung heute hingewiesen. Der Service „Online-Lotsinnen und -lotsen“ unterstützt Vereine, Organisationen und sonstige ehrenamtliche Zusammenschlüsse bei der Planung und Durchführung von Online-Treffen, zum Beispiel als Alternative von Mitgliederversammlungen. Die Art der Hilfestellung könne je nach Bedarf unterschiedlich sein. Von einer kurzen Einführung bis hin zur komplexen Betreuung und Begleitung der Veranstaltung stehen die „Online-Lotsen“ bereit.

Weitere Informationen zum Prokekt “Online-Lotse” gibt es hier, telefonisch unter 05931-44-2322 oder per eMail an info@hasea-emsland.de

Janik Jesgarzewski verlängert Vertrag beim SV Meppen

Janik Jesgarzewski hat seinen Vertrag beim SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 27-jährige Rechtsverteidiger spielt seit 2014 für den SV Meppen und ist damit der dienstälteste Spieler des Drittligisten. In vielen Spielen habe er gezeigt wie wertvoll er für das Team sei. Der Verein freue sich sehr, dass Jesgarzewski auch in Zukunft seine Qualität in den Dienst der Mannschaft stelle, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann in der Mitteilung. Der 27-Jährige hat insgesamt 180 Spiele für den SV Meppen bestritten, davon 72 Spiele in der 3. Liga. Jesgarzewskis Vertrag wurde laut Verein um ein weiteres Jahr plus Option verlängert.

Grenzüberschreitendes Projekt für reineres Trinkwasser läuft aus

Das grenzüberschreitende Projekt “MEDizin Unerwünscht im WAsser (MEDUWA) Vechte” läuft in diesem Monat aus. Das hat der deutsch-niederländische Zweckverband EUREGIO mitgeteilt. Im Rahmen des Interreg-Progamms hatten deutsche und niederländische Projektpartner im gemeinsamen Flusseinzugsgebiet der Vechte und ihrer Nebenflüsse das Wasser untersucht. Konkret ging es um die von Mensch und Tier ausgeschiedenen Medikamente und multiresistenten Bakterien, die über Abwasser und Gülle in die Umwelt über Boden, Wasser und Nahrung wieder zu Mensch und Tier zurückkehren. Die Projektpartner seien mit den vielfältigen Ergebnissen zufrieden und hoben die gute Zusammenarbeit hervor. Nun könne aus verschiedenen Perspektiven nach Lösungen gesucht werden. Die Ergebnisse hätten unter anderem gezeigt, dass nicht alle Maßnahmen überall zu gleichen Effekten führen würden.

Foto (c) Jürgen Berlekamp

Wie lief es Ostern in der Region?

Das lange Osterwochenende ist vorbei. Bereits zum zweiten Mal stand das Osterfest unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Große Familientreffen zu Ostern waren nicht erlaubt, im Emsland gilt zudem eine nächtliche Ausgangssperre. Doch wie gut hat die Einhaltung der Corona-Schutzregeln über die Feiertage funktioniert und wie haben sich die Infektionszahlen entwickelt? Carina Hohnholt hat darüber mit Wiebke Pollmann gesprochen.

Download Podcast

Symbolfoto © Bundespolizei

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen und SV Meppen müssen Niederlagen hinnehmen

Auch rund um das Osterfest mussten zwei unserer Spitzen-Sportteams aus der Region ran: die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Fußball-Herren des SV Meppen. Für beide Teams geht es aktuell um den Klassenerhalt. Beide mussten in ihren jüngsten Partien aber auch eine Niederlage einstecken. Carina Hohnholt hat darüber mit Wiebke Pollmann gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

ROYOUTH Hörspiel auf der ems-vechte-welle

ROYOUTH ist die Jugendinitiative der Rosen Gruppe aus Lingen. Die gemeinnützige Initiative will Jugendlichen einen Raum bieten, in dem sie ihre Talente entdecken können. Zu den wöchentlichen Arbeitsgruppen gehört auch eine Movie-AG. Dabei produzieren die Jugendlichen ihren eigenen Film, der anschließend im Centralkino Lingen vorgeführt wird. In diesem Jahr ist das aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. So wurde aus dem Film nun ein Hörspiel. Und das werdet ihr am kommenden Montag, dem 12. April, ab 18 Uhr hier auf der ems-vechte-welle zu hören bekommen. Doch wie ist aus dem Film ein Hörspiel geworden? ems-vechte-welle – Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © ROYOUTH

Inzidenzwert im Emsland auf 133,7 gesunken

Im Emsland sind seit gestern 18 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 1160 Emsländer und Emsländerinnen als an Covid-19 erkrankt. 152 Menschen sind im Kreisgebiet in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 133,7 gesunken. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach Wochenenden und Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.

Autofahrer bei Unfall in Osterwald schwer verletzt

Ein Autofahrer ist am Morgen bei einem Verkehrsunfall auf der Nordhorner Straße in Quendorf schwer verletzt worden. Der 29-Jährige war mit seinem Auto in Richtung Schüttorf unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache kam der 29-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde bei dem Unfall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Seit gestern acht Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim registriert

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern acht weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. 110 Menschen sind im Kreisgebiet seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das Land Niedersachsen weist für die Grafschaft mit dem Stand von heute einen Inzidenzwert von 67,1 aus. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 152. Nach Wochenenden und Feiertagen sind die Meldezahlen üblicherweise niedriger, weil weniger getestet wurde.

Bargeld und Kopfhörer in Aschendorf aus Auto gestohlen

Unbekannte haben zwischen Sonntag und Montag in Aschendorf Bargeld und Kopfhörer aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug war an der Straße Am Sportplatz abgestellt. Die Täter schlugen eine Scheibe auf der Beifahrerseite ein, um an das Diebesgut zu gelange. Es entstand ein Sachschaden von etwa 550 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Gasgrill in Meppen in Brand geraten

Polizei und Feuerwehr mussten gestern Vormittag zu einem Brand in die Straße An den Tannen in Meppen ausrücken. Dort war auf der Terrasse eines Wohnhauses ein Gasgrill in Brand geraten. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Eine Fensterscheibe sowie Jalousien wurden durch den Brand beschädigt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Brand in Dohren verursacht Schaden von mehreren zehntausend Euro

In Dohren ist gestern Morgen ein Traktor auf einem landwirtschaftlichen Anwesen an der Wettruper Straße in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Traktor und eine Kartoffelkiste waren gegen 5:40 Uhr aus noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Die Flammen griffen auf eine Halle und einen angrenzenden Bürocontainer über. Die Feuerwehren aus Herzlake und Wettrup waren mit 42 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Allgemeinverfügung des LK Emsland: Ausnahmen von der täglichen Testpflicht für den regelmäßigen Grenzverkehr mit den Niederlanden

Wer aus den Niederlanden nach Deutschland einreisen will, braucht grundsätzlich einen negativen Corona-Test. In einer entsprechenden Allgemeinverfügung sieht der Landkreis Emsland für den regelmäßigen Grenzverkehr aber Ausnahmen von der täglichen Testpflicht vor. Nachdem die Niederlande aufgrund der steigenden Infektionszahlen als Hochinzidenzgebiet eingestuft worden sind, gelte grundsätzlich die Corona-Testverordnung des Bundes und damit eine verschärfte Testpflicht, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Wer für die Arbeit, das Studium, die Ausbildung oder für Besuche von engen Familienmitgliedern regelmäßig die Grenze überquere, müsse aber nicht täglich einen negativen Test nachweisen. Bei mindestens zwei Einreisen aus einem Hochinzidenzgebiet pro Woche müssten wöchentlich zwei Nachweise über einen negativen Coronatest erfolgen. Wer kein negatives Schnelltest-Ergebnis vorlegen könne, sei verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreisen testen zu lassen. Die Allgemeinverfügung des Landkreises Emsland tritt morgen in Kraft und gilt bis zum Ende des Monats.

Teils kräftige Schneeschauer und Glättegefahr

Weiterhin sorgt Höhenkaltluft für sehr wechselhaftes Wetter an Ems und Vechte. So sind schon aus der Nacht heraus einige Schauer unterwegs, tagsüber lebt die Schauertätigkeit dann noch weiter auf. Teils fallen diese sehr heftig aus mit Graupel oder auch mal einem kurzen Gewitter. Dann kann es örtlich innerhalb weniger Minuten mal kurz weiß anzuckern mit entsprechender Glätte. Zwischendurch gibt es aber immer mal wieder freundliche Momente mit etwas Sonnenschein.

Die Temperaturen liegen mit etwas Sonne bei 4 Grad, in den Schauern ist es mit um die 0 Grad wesentlich kälter. Es weht ein frischer bis starker, in Schauernähe stürmischer Wind aus Nordwest.

Nachts möglicherweise Aufzug eines umfangreichen Schneefallgebietes mit einigen Zentimetern Neuschnee bei Tiefstwerten um -2 Grad.

Am Mittwoch erwartet uns erneut Schauerwetter bei Höchstwerten bis 6 Grad.

Baum blockiert Straße in Groß Berßen

In Groß Berßen ist am Nachmittag ein Baum auf die Hüvener Straße gestürzt und hat die Fahrbahn blockiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte der stürmische Wind den Baum entwurzelt. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Berßen zerlegten den Baum mit Kettensäge. Die Straße konnte schnell wieder freigegeben werden.

Foto © SG Sögel/ Feuerwehr

JU Lingen spricht sich gegen Ausfall der Abiturprüfungen aus

Die Junge Union (JU) Lingen spricht sich dafür aus, die Abiturprüfungen in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft fordert angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen den Ausfall der Abiturprüfungen. Stattdessen solle die Bewertung auf Basis der bisherigen Notengebung erfolgen. Durch den Wegfall der Abiturprüfungen würde aber der Vergleich zwischen den Bundesländern sowie mit den Abiturienten der vergangenen Jahre erschwert, so die JU Lingen in einer Pressemitteilung. Die Abiturprüfungen seien von großer Bedeutung, um eine gewisse Chancengleichheit bei Bewerbungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu wahren. Es gehe um fünf Termine, an denen unter Abstand und voraussichtlich nach Schnelltests Prüfungen stattfinden, so der JU-Kreisvorsitzende Julian Korte. Die Forderung, die Abiturprüfungen notfalls abzusagen, sei nicht abgewogen und werde der Wichtigkeit der Prüfungen nicht gerecht.

Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder angestiegen

Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland ist erneut angestiegen. Nach Daten des Landes Niedersachsen liegt der Inzidenzwert heute bei 160,9 (Vortag: 147,4). Seit Freitag sind im Emsland 176 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1260. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder angestiegen und liegt heute bei 62,0 (Vortag: 60,5). Seit gestern sind in der Grafschaft fünf weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 152. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach Wochenenden und Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.

Einbrüche in Rohbauten und Baucontainer in Sögel

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in zwei Rohbauten sowie in zwei Baucontainer am Hirseweg in Sögel eingebrochen. Die Täter entwendeten unter anderem eine Baumaschine und diverse Lebensmittel. Im selben Zeitraum versuchten Unbekannte auch erfolglos, in einen Baucontainer am Torffehnsweg zu gelangen. Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, wird aktuell ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm