Wohnen in Gemeinschaft in Spelle

In Spelle entsteht derzeit der „Wohnpark Aa-Schleife“, der das Wohnen in einer Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Der Wohnpark steht unter dem Leitwort „Gemeinsam statt einsam“. Zwölf barrierefreie Häuser mit Wohnflächen zwischen 104 und 122 Quadratmetern werden am „Lambers Kamp“ gebaut. Es sollen Häuser auf modernem energetischen Niveau entstehen. Sie verfügen dann unter anderem über eine Photovoltaik-Anlage, Energiespeicher, Wasser-Wärmepunpen und über eine Wallbox an jedem Haus.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Neuer Aufzug am Bahnhof in Lingen in Betrieb

Seit heute ist der neue Aufzug am Bahnhof in Lingen in Betrieb. Das gab die Deutsche Bahn bekannt. Dadurch kann ein barrierefreier Zugang zu Bahnsteig 2 ermöglicht werden. Der Aufzug verfügt über eine moderne Sensortechnik. Sie ermöglicht eine permanente Überwachung des Zustandes der Anlage. Durch vorausschauende Wartung kommt es so seltener zu Störfällen. Mehr dazu gibt es am Mittwoch in unserem Radiobeitrag auf der Ems-Vechte-Welle.

Corona-Pandemie: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt am Montag bei 446,7

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) auf heute 446,7 (Vortag: 427,9) gestiegen. Seit gestern sind 85 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Über das gesamte Wochenende sind im Landkreis 326 neue Fälle registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim mit dem Stand von heute bei 1.113. Im Emsland ist der Inzidenzwert hingegen gesunken und liegt heute bei 306,8 (Vortag: 313,4). Seit Freitag sind im Kreisgebiet 205 Corona-Neuinfektionen registriert worden. 1867 Menschen im Emsland gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,5 %.

Workshops zum Klimaschutz im Alltag starten

Bereits im November hatten wir darüber berichtet, dass das Unternehmen pro-t-in aus Lingen eine Umfrage zum Thema „Klimaschutz im Alltag“ in den LEADER-Regionen durchführt. Die entsprechenden LEADER-Regionen sind Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland, Moor ohne Grenzen und Grafschaft Bentheim. Diese Umfrage ist jetzt abgeschlossen und die Ergebnisse auch schon ausgewertet. Basierend auf diesen Ergebnissen starten diese Woche die ersten Workshops zum Thema Klimaschutz im Alltag. Teilnehmen können alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der LEADER-Regionen.Jenny Reisloh hat mit Olga Neufeldt von pro-t-in über die Ergebnisse der Umfrage und über die Ziele der Workshops gesprochen. Als erstes wollte sie wissen, worum es in der Umfrage eigentlich nochmal ging:

Download Podcast

Workshop-Termine (jeweils um 19 Uhr) :

Hümmling: 18.01.

Südliches Emsland: 20.01.

Hasetal: 26.01.

Moor ohne Grenzen: 27.01.

Grafschaft Bentheim: 31.01.

Anmeldungen per Mail an: neufeldt@pro-t-in.de

Foto: pro-t-in

 

Fahrradkontrollen vor Schulbeginn: Kontrollwochen enden mit 63 Verwarngelder und 86 Elternbenachrichtigungen

Beamtinnen und Beamte des Präventionsteams der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben im Dezember und im Januar Fahrradkontrollen vor Schulbeginn durchgeführt. Die Kontrollen fanden jeweils für eine Woche täglich statt. Wie die Polizei mitteilt, mussten dabei in 63 Fällen Verwarngelder in Höhe von 20 Euro verhängt werden. In 86 Fällen wurden die Eltern mit einem Brief dazu aufgefordert, das Fahrrad des betroffenen Kindes umgehend instand zu setzen. Zudem wurden sie mit dem Schreiben darüber informiert, welche Gefahren sich aus dem Fahren mit unbeleuchteten Fahrrädern ergeben. Neben dem Hinweise auf die Beleuchtungspflicht empfehlen die Verkehrssicherheitsberater, Warnwesten und helle Kleidung zu tragen. Damit werden sie im Straßenverkehr besser wahrgenommen.

Berufungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens: Geldstrafe von Mann aus Esterwegen herabgesetzt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen einen Mann aus Esterwegen die ursprüngliche Strafe des Amtsgerichtes Papenburg herabgesetzt. Der heute 58-Jährige war von dem Papenburger Gericht wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhungen von Straftaten zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt worden. Der Mann hatte zuvor einen Post im Internet kommentiert, in dem es hieß „Deutschfeinde werden ab jetzt hingerichtet“. Dazu schrieb der Mann, er sei bereit und ergänzte später „wir sind schon in der Planungsphase“. Das Landgericht in Osnabrück reduzierte die Geldstrafe des Mannes von 60 Tagessätzen á 10 Euro auf 60 Tagessätze á 5 Euro.

Auto und Schulbus in Osterwald zusammengeprallt

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Schulbus in Osterwald sind am Morgen fünf Personen leicht verletzt worden. Ein 22-jähriger Autofahrer war gegen 7:15 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Alte Piccardie in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er nach links in die Füchtenfelder Straße abbiegen wollte, übersah er nach Polizeiangaben einen entgegenkommenden Mercedes Sprinter. Beide Fahrzeuge prallten zusammen und der als Schulbus genutzte Sprinter rutschte in einem Graben. Ein 14-Jähriger, zwei Elfjährige und der Fahrer wurden leicht verletzt. Auch der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden.

Symbolbild

Mit 2,39 Promille unterwegs: Autofahrer verursacht Unfall in Haselünne

Ein 29-jähriger Autofahrer hat gestern in Haselünne unter dem Einfluss von Alkohol einen Unfall verursacht. Der Mann war gegen 15 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Meppener Straße in Richtung B 402 unterwegs. In einer Kurve kam er mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Schutzplanke. Der 29-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Alkoholtest zeigte bei ihm einen Wert von 2,39 Promille an. Die Polizei stellte den Führerschein des Mannes sicher und leitete ein Strafverfahren ein. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Das Wetter am Montag

Am Montag zeigt sich der Himmel meist bedeckt, zeitweise fällt etwas Sprühregen. Dabei frischt der Wind mehr und mehr auf, in Richtung Nordsee weht er stark bis stürmisch aus Nordwest. Die Höchstwerte erreichen bis zu 8 Grad.

Am Dienstag bleibt es beim Dauergrau, dafür ist es meist trocken bei 5 bis 7 °C. Am Mittwoch wird es wieder nasser, dabei gehen die Temperaturen etwas zurück und am Donnerstag könnte es sogar kalt genug sein für Schneeschauer bis ganz runter. Es bleibt also unbeständig und nasskalt.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft bei 427,9 – im Emsland bei 313,4

Die 7-Tage-Inzidenz hat an diesem Wochenende die 400er-Marke in der Grafschaft Bentheim deutlich überschritten. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat für die Grafschaft am Sonntag einen Wert von 427,9 ausgewiesen. Laut Fallzahlen des Landkreises Grafschaft Bentheim sind am Samstag 111 neue Coronafälle registriert worden, am Sonntag 130 weitere. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 1067 Menschen. Im Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Am Freitag hat das RKI für das Emsland einen Wert von 308,3 angegeben. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz hier bei 313,4. Details zu den Fallzahlen im Emsland veröffentlicht der Landkreis im Laufe des Montagvormittags.

Impfaktion in Spelle für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen am 23. Januar

In Kooperation mit der Samtgemeinde Spelle gibt es am kommenden Sonntag (23.1.) beim Landtechnik-Unternehmen Krone in Spelle eine weitere Impfaktion. Darauf hat die Samtgemeinde Spelle hingewiesen. Die Impfaktion startet und 10 Uhr im Schulungszentrum „Drive & Train“ an der Dreierwalder Straße und endet um 15 Uhr. Verwendet wird der Impfstoff von Moderna, der an Personen über 30 Jahre verimpft wird. Möglich sind Erst-, Zweit- und Drittimpfungen ab drei Monaten nach der Zweitimpfung. Der Veranstalter bittet um vorherige Anmeldung unter www.terminland.eu/Impfaktion-Spelle. Impflinge sollten einen Personalausweis, ihre Versichertenkarte, ihren Impfpass und wenn möglich die ausgefüllten Anamnese- und Aufklärungsbögen mitbringen. Beide Formulare werden nach der Anmeldung per eMail zugeschickt.

Grafik (c) Samtgemeinde Spelle

Bierflaschen und Scherben auf der Fahrbahn in Itterbeck – Unfallverursacher flüchtig

Die Polizei ist auf der Suche nach einem flüchtigen Autofahrer, der in der Nacht zu Samstag in Itterbeck einen Unfall verursacht hat. Der Fahrzeugführer soll auf der Ringstraße in Richtung Wielen von der Straße abgekommen, einen Leitpfosten touchiert und einen Bewässerungsbrunnen beschädigt haben. Bei dem Unfall hat der Verursacher laut Polizei mehrere Kisten Bier verloren. Auf der Straße hatten sich Flaschen und Scherben verteilt. Der Autofahrer ist flüchtig. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher stehlen E-Bikes in Salzbergen

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Salzbergen zwei hochwertige E-Bikes gestohlen. Die Diebe brachen in eine Garage am Holstener Weg ein und nahmen zwei E-Bikes der Marke „Kreidler“ mit. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Gabelstapler in Lengerich abgebrannt

In Lengerich ist gestern Morgen ein Gabelstapler komplett abgebrannt. Das Fahrzeug war am Anhänger eines LKW angebaut und stand auf einem Parkplatz an der Straße Tannenkämpe. Gegen 5:45 Uhr war der Gabelstapler in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte ein Abbrennen des Fahrzeuges nicht mehr verhindern. Türen des LKW-Anhängers wurden laut Polizei durch das Feuer ebenfalls beschädigt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Fünf Verletzte bei Autounfall in Wietmarschen

Bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen sind in der Nacht zu Sonntag fünf Menschen verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte auf der Wietmarscher Straße in Richtung Wietmarschen gegen 2:55 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug geriet in einen wasserführenden Graben. Es war mit insgesamt fünf Menschen besetzt. Ein dreijähriges Kind wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Fahrerin und die anderen Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Warum die Frau mit ihrem Auto von der Straße abgekommen war, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es ebenfalls noch keine Informationen.

SV Meppen verliert 4:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern

Im ersten Ligaspiel nach der Winterpause hat der SV Meppen in der 3. Liga auswärts verloren. Gegen den 1. FC Kaiserslautern unterlag das Team von Trainer Rico Schmitt mit 4:0. Die Gastgeber waren bereits in der 7. Minute vor 500 Zuschauern durch ein Tor von Boris Tomiak in Führung gegangen. Knapp zwei Minuten später erzielte Hendrick Zuck das 2:0 für den 1. FC Kaiserslautern. Kurz nach dem Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte Zuck für die Gäste auf 3:0 (50. Min). Mike Wunderlich setzte mit dem 4:0 in der 61. Minute den Schlusspunkt für den 1. FC Kaiserslautern. Weiter geht es für den SV Meppen in der 3. Liga morgen in einer Woche. In der Meppener Hänsch-Arena empfangen die Emsländer den FSV Zwickau. Anpfiff ist um 13 Uhr.

Foto (c) Jürgen Schmidt

Polizei sucht Zeugen eines Ladendiebstahls in Haren

Die Polizei sucht Zeugen eines Ladendiebstahls, der sich am Donnerstag in Haren ereignet hat. Im Aldi-Markt an der Rütenbrocker Straße hatten zwei Männer gegen 15.30 Uhr an der Kasse hintereinander angestanden. Während die Waren des einen Mannes gescannt wurden, soll ein anderer Mann mehrerer Schachteln Zigaretten aus dem Regal genommen und in seiner Jacke versteckt haben. Nach der Tat flüchteten beide Männer. Mehrere Kunden sollen den Vorgang beobachtet haben. Die Polizei bittet diese Zeugen, sich zu melden.

Eigentümer eines schwarzen Batavus-Rades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines mutmaßlich gestohlenen Herrenrades. Das Fahrrad ist am 9. Januar in Lingen zwischen der Lindenstraße und der EmslandArena sichergestellt worden. Es handelt sich um ein schwarzes Herrenrad der Marke „Batavus“ mit einer dunklen Tasche von „Vaude“, die am Gepäckträger befestigt ist.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Zwei Angeklagte wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen vorsätzlicher unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Ein weiterer Angeklagter erhielt eine Geldstrafe wegen fahrlässiger Einfuhr von Betäubungsmitteln. Er wurde zu 90 Tagessätzen zu je 75 Euro (gesamt 6750 Euro) verurteilt. Den beiden Angeklagten wurde die unerlaubte Einfuhr von ca. 2 Kilogramm Marihuana vorgeworfen.

Schwerer Verkehrsunfall in Bawinkel

In Bawinkel ist es heute Morgen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 09:30 Uhr auf der Hans-Brinkmann-Straße. Ein 91-jähriger Autofahrer beschleunigte im Abbiegevorgang aufgrund eines Bedienfehlers. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Straßenlaterne. Das Auto kippte auf die Fahrerseite und der Fahrer wurde eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr Bawinkel und Langen war mit insgesamt 35 Einsatzkräften vor Ort. Der 91-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild

Verkürzte Quarantänezeiten ab morgen auch in der Grafschaft Bentheim

Ab morgen gibt es auch in der Grafschaft Bentheim verkürzte Quarantänezeiten und die Möglichkeit des Freitestens. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Die neue niedersächsische Corona-Verordnung tritt dann in Kraft. Dadurch werden vor allem die Quarantänezeiten verkürzt. Die geänderte Absonderungsverordnung sehe vor, dass die Quarantäne nun in der Regel nach zehn Tagen endet. Außerdem kann man sich nach sieben Tagen bereits mit einem anerkannten PoC-Antigentest (Schnelltestzentren, Apotheken, anerkannte Teststellen) oder einem PCR-Test freitesten lassen. Bisher galt für Kontaktpersonen einer mit der Omikron-Variante infizierten Person eine strikte Quarantäne von 14 Tagen. Ein Freitesten war nicht möglich.

Symbolbild

Durchsuchungen bei 27-Jährigem aus Nordhorn

Im Rahmen mehrerer polizeilicher Ermittlungsverfahren haben Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim heute Morgen zwei Wohnungsobjekte durchsucht. Es handelt sich um die Wohnungsobjekte eines 27-jährigen Mannes aus Nordhorn. Bei den Verfahren handelt es sich unter anderem um einen Bedrohungsdelikt. Im Rahmen der Durchsuchung konnten die Beamten umfangreiches Beweismaterial sicherstellen. Die Ermittlungen dauern an.

Brückensperrung am Splitting in Papenburg

In Papenburg am Splitting gibt es eine Brückensperrung. Darauf weißt die Stadt Papenburg hin. Die Fahrzeugbrücke in Höhe Bethlehem rechts 124 bzw. Betlehem links 131 muss kurzfristig gesperrt werden. Das Brückengeländer wurde beschädigt und die Überfahrt ist im Moment nicht mehr verkehrssicher. Bei den Reparaturarbeiten werde man prüfen, ob die Brücke weiterhin für den Fahrzeugverkehr freigegeben werden kann oder ob sie nur noch von Fußgängern oder Radfahrern genutzt werden darf.

Dritte Impfung für Johnson&Johnson-Impflinge empfohlen

Eine dritte Impfung für Impflinge, die zuerst Johnson & Johnson erhalten haben, wird empfohlen. Darauf weißt der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Die Ständige Impfkommission empfehle Menschen, die zuerst mit Johnson & Johnson geimpft wurden und anschließend mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna oder Biontech, dass sie sich als Booster drei Monate später noch einmal mit Biontech oder Moderna impfen lassen (unter 30-Jährige nur mit Biontech). In Nordhorn können Interessierte die dritte Impfung in den Impfstationen am Immenweg 93 oder in der Firnhaber Straße 12 erhalten.

Öffnungszeiten Impfstation Immenweg:
Mo – Fr 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr,
Sa 9 Uhr bis 14 Uhr
Für die Impfstation Immenweg können über www.impfportal-niedersachsen.de Termine gebucht werden. Sie ist jedoch für alle Impfberechtigten offen. Eventuell könnte es dann nur zu Wartezeiten kommen.

Impfstation Firnhaberstraße:
Mo – Fr 9 Uhr bis 17 Uhr. Durchgehend geöffnet

GPS-Empfänger und Displays aus Traktoren in Lünne gestohlen

Aus den Kabinen von zwei Traktoren haben Unbekannte in Lünne zwischen Mittwoch und Donnerstag Displays inklusive der GPS-Empfänger gestohlen. Die Traktoren standen auf einem Hof in der Straße „Heitel“. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich mit einem Universalschlüssel Zugang zu den Fahrerkabinen verschafft haben. Ebenfalls zwischen Mittwoch und Donnerstag sind Unbekannte in den Traktor auf einem anderen Hof in der Straße „Heitel“ eingedrungen. Auch hier haben sie den GPS-Empfänger, das dazugehörige Display und ein Tablet gestohlen. Die Polizei ermittelt noch, ob es einen Tatzusammenhang gibt. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht.

Coronavirus: Steigende 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenzen sind in der Grafschaft Bentheim und im Emsland seit gestern deutlich gestiegen. Das geht aus den Fallzahlen der beiden Landkreise hervor. Für die Grafschaft Bentheim gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute einen Wert von 393,1 an. Hier sind seit gestern 135 neue Coronafälle registriert worden. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 870 Menschen. Für den Landkreis Emsland weist das RKI heute eine 7-Tage-Inzidenz von 308,3 aus. Dem zugrunde liegen 233 Corona-Neuinfektionen seit gestern. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 1757 Menschen.

Familienbund im Bistum Osnabrück plädiert für mehr Akzeptanz in der Corona-Debatte

Der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück plädiert für eine Kultur der Akzeptanz in der Corona-Debatte. Gerade in dieser Situation müsse es gelingen, eine gesellschaftliche Spaltung zu verhindern und die gemeinsamen Anstrengungen zur Überwindung der Pandemie in den Vordergrund zu rücken, heißt es in einer Mitteilung des Familienbundes. Durch eine Diffamierung von Personen und Ansichten werde nur Porzellan zerschlagen. Zu einem freiheitlich demokratischen System gehöre es auch, in einer solch schwierigen Lage Vertrauen in das Handeln der gewählten Mandatsträgerinnen und Mandatsträger zu zeigen. Das gelte auch für das Vertrauen in das durch Wissenschaft und freie Presse vorhandene Korrektiv, konstatiert der Familienbund.

Schlag gegen mutmaßliche Drogenhändler-Bande – Mann aus dem Großraum Nordhorn in U-Haft

In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist der Polizei ein Schlag gegen eine mutmaßliche Drogenhändler-Bande gelungen. Ein 36-jähriger Mann aus dem Großraum Nordhorn sitzt bereits in Untersuchungshaft. Er steht im Verdacht, im größeren Stil mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Gegen seine 32-jährige Lebensgefährtin als mutmaßliche Komplizin werde laut Polizei ermittelt. Fest stehe für die Polizei und die Staatsanwalt nach einjähriger Ermittlungsarbeit, dass der 36-jährige Mann mindestens 14 Kilogramm Kokain, 1,5 Kilogramm Heroin, zwei Kilogramm MDMA, 2000 Ecstasy-Pillen und 15 Liter mutmaßliches Amphetaminöl zur Herstellung von Amphetamin angekauft und weiterverkauft hat. Der Verkaufswert der Drogen liege bei rund 1,2 Millionen Euro. Der Mann aus dem Großraum Nordhorn sei ein zentrales Bindeglied einer professionellen und europaweit agierenden Drogenbande, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

Foto (c) Polizeidirektion Osnabrück

Raubüberfall auf Tankstelle in Nordhorn

In Nordhorn ist gestern Abend eine Tankstelle überfallen und ausgeraubt worden. Zwei Täter hatten gegen 21:50 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Veldhauser Straße betreten und der Verkäuferin Gewalt angedroht. Bei dem Raub haben die Täter Bargeld und Zigaretten erbeutet. Nach der Tat flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die 61-jährige Verkäuferin blieb unverletzt. Die Täter waren 20 bis 30 Jahre alt, trugen eine Kapuze und eine OP-Maske. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Anwohnerin findet in Nordhorn Tasche mit Marihuana im Keller

Eine Anwohnerin hat in Nordhorn am vergangenen Samstag eine Tasche mit einer größeren Menge Marihuana gefunden. Die Tasche stand im Keller eines Mehrparteienhauses in der Nordhorner Innenstadt. Die Tasche konnte laut Polizei einem 21-jährigen Bewohner des Hauses zugeordnet werden. Insgesamt hatten die Beamten 150 Gramm Marihuana sichergestellt. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des Mannes wurden weitere Konsum- und Handelsutensilien gefunden und beschlagnahmt. Der 21-jährige Mann wurde vorläufig festgenommen, ist mittlerweile aber wieder auf freiem Fuß.

32-jähriger Autofahrer unter Drogeneinfluss und ohne Versicherungsschutz auf der A30 unterwegs

Unter Drogeneinfluss, ohne Versicherungsschutz und mit einer Reihe von Drogen an Bord war in der vergangenen Nacht ein Mann auf der A30 unterwegs. Bundespolizisten haben den 32-jährigen Autofahrer gegen 23:30 Uhr kontrolliert und zunächst festgestellt, dass Kennzeichen und Fahrzeug nicht zusammengepasst haben. Die an dem Auto angebrachten Kennzeichen waren für ein anderes Fahrzeug ausgegeben. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten mehrere Tütchen mit Marihuana, Amphetamin, Ecstasy, Kokain und vier Haschkekse. Außerdem ergab ein Drogenschnelltest, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem 32-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wurden mehrere Verfahren eingeleitet.

Bohrung Adorf Z16 speist Erdgas in das lokale Netz ein

Das Ergebnis der Förderbohrungen auf dem Erdgasfeld Adorf in Hoogstede ist vielversprechend. Das hat das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy mitgeteilt. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen einen bereits bestehenden Bohrplatz für eine neue Bohrstelle am Bathorner Diek erweitert. Laut einer Mitteilung von Neptune Energy produziert die Bohrung Adorf Z16 seit gestern Erdgas, das in das lokale Netz eingespeist wird. Bei den Fördertests konnten bis zu 18.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde gefördert werden. Das Investitionsvolumen für das Projekt liege deutlich im zweistelligen Millionenbereich. Die im gleichen Bewilligungsfeld liegende Bohrstelle „Adorf Z15“ fördert bereits seit einem Jahr Erdgas und kann rund 45.000 Haushalte mit Erdgas versorgen.

Foto (c) Neptune Energy

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die scheuen Maras und ihr Nachwuchs

Die Pampashasen oder auch Maras stammen ursprünglich aus Südamerika. Dort leben sie in Grassteppen oder Wäldern und damit dort, wo sie sich bei Bedarf vor Feinden verstecken können. Die Maras sind aber nicht nur scheu, sondern auch wirklich treue Seelen. Sie wechseln ihren Partner nur, wenn dieser stirbt. Im Tierpark Nordhorn werden die Partnerschaften der Maras immer wieder mit Nachwuchs gekrönt. Von ihren Jungtieren müssen sich die Maras dann regelmäßig im Herbst verabschieden. ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Sportvorschau: SVM-Herren und Volleyballerinnen des SCU Emlichheim zurück aus der Winterpause

Das neue Jahr ist jetzt schon fast zwei Wochen alt und so langsam kommen auch unsere Sportspitzenteams aus der Region aus dem Winterschlaf. Zumindest die Fußballer des SV Meppen und die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim gehen am Wochenende wieder auf Punktejagd. Die Schüttofer Volleyball-Herren greifen erst nächste Woche wieder ins Geschehen ein. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen starten Anfang Februar in die Rückrunde der zweiten Handball-Bundesliga und die Fußball-Damen des SV Meppen gehen sogar erst Ende Februar auf die Zielgerade Richtung Wiederaufstieg. Deshalb jetzt volle Konzentration auf Herren-Fußball und Damen-Volleyball. Über die Aufgaben von SVM und SCU hat Wiebke Pollmann mit Aline Wendland gesprochen:

Pflegemaßnahmen im Gildehauser Venn beginnen im Januar

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Naturschutzmaßnahmen im Gildehauser Venn angekündigt. In einer Mitteilung des Landkreises heißt es, dass neun Einzelflächen von Gehölzen freigestellt werden, um die Standortverhältnisse für die Heide zu verbessern. Die Abholzungsmaßnahmen sollen im Kerngebiet des Naturschutz- und FFH-Gebietes Gildehauser Venn durchgeführt werden. Die ersten Maßnahmen beginnen bereits in diesem Monat in der Hellehornsheide. Hier soll wieder Feuchte Heide entwickelt werden. Aktuell dominiere Pfeifengras die Fläche. Die typischen Pflanzenarten wie die Glockenheide seien hier verdrängt worden. In diesem Zusammenhang weist der Landkreis darauf hin, die ausgewiesenen Freizeitwege im Gildehauser Venn nicht zu verlassen. Das Abstellen von Fahrzeugen innerhalb des Naturschutzgebietes ist verboten.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Niederländische Unternehmen in der Grenzregion wollen Geschäfte öffnen

Die niederländische Regierung will heute über eine Lockerung der Corona-Maßnahmen entscheiden. Unternehmer, Geschäfte und Gaststätten in der Grenzregion hatten angekündigt, an diesem Wochenende trotz des Verbotes zu öffnen. Die Niederlande haben seit vier Wochen einen harten Lockdown, zur Zeit als einziges Land in Europa. Nur Geschäfte mit notwendigen Produkten wie Supermärkte und Apotheken sind geöffnet. Vertreter der niederländischen Provinzen an der Grenze zu Deutschland haben in den Medien an die Regierung appelliert, die Maßnahmen zu lockern. Der Niederländische Gesundheitsminister Ernst Kuipers sei aber skeptisch. Unter den gegenwärtigen Umständen gebe es wenig Möglichkeiten , sehr viel zu lockern, sagte er der dpa.

Machbarkeitsstudie für neue Tribüne in der Hänsch-Arena geplant

Die Stadt Meppen will eine Machbarkeitsstudie für eine neue Tribüne in der Meppener Hänsch-Arena in Auftrag geben. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Meppens Stadtkämmerer habe dem Ausschuss für Finanzen bereits einen Entwurf vorgestellt, in dem die Studie enthalten sein soll. Die Fraktionen sollen darüber nun diskutieren. Die Machbarkeitsstudie soll ermitteln, ob der Neubau einer Tribüne anstelle der West-Tribüne umgesetzt werden könne. Dazu wolle die Stadt Meppen in diesem Jahr 80.000 Euro in die Studie investieren, im kommenden Jahr sollen es weitere 70.000 Euro sein. Neben dem Neubau der Westtribüne gebe es langfristig außerdem Pläne für eine Überdachung der Nord- und Südtribüne, einer Modernisierung des Flutlichtes, einer Erweiterung des Trainingsgeländes für das Jugendleistungszentrum und einer Rasenheizung für den sogenannten B-Platz. Alle Maßnahmen würden laut dem Bericht mit rund 15 Millionen Euro zu Buche schlagen.

Landkreis Emsland droht Fachärzte-Unterversorgung

Dem Landkreis Emsland droht in vielen medizinischen Bereichen in Zukunft eine massive Unterversorgung. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Prognose leite sich aus den Ergebnissen der Arztzahlprognose 2035 der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen ab. Demnach werde werde die Anzahl der Hausärzte im Land von jetzt 5044 auf 3750 bis zum Jahr 2035 sinken. Aktuell würden die meisten ärztlichen Facharztgruppen den Versorgungsgrad im Emsland noch überschreiten. Darum sei der Landkreis für Neuniederlassungen derzeit gesperrt. Laut der Prognose der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen werde der Großteil der ländlichen Bereiche bis 2035 aber einen Versorgungsgrad von unter 75 Prozent aufweisen. Betroffen seien laut dem Bericht vor allem die Fachgruppen der Augenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, Nervenärzte sowie Urologen.

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Am Freitag dominiert weiterhin feucht kühle Nordseeluft. Diese bringt viele Wolken, teils auch Nebel. Regen fällt keiner. Der Wind weht schwach bis mäßig, in Küstennähe auch lebhafter aus Nordwest bei 5 bis 7°C. In der Nacht verdichtet sich vielerorts der Nebel stark bei 3 bis 5 Grad.
Am Samstag, nach meist dichtem Nebel, viele Wolken. Auch hier bleibt es trocken bei 5 bis 7 Grad. Am Sonntag kann es örtlich Sprühregen geben, sonst bleibt es trocken und stark bewölkt bei 5 bis 7 Grad.

Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) bezieht neuen Standort in Neuenhaus

Das Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) bezieht einen neuen Standort in Neuenhaus. Das teilt die Gesundheitsregion EUREGIO in einem Pressetext mit. Eine weitere Anlaufstelle in der Grafschaft Bentheim für Pflegebedürftige und deren Angehörigen wurde nun in Neuenhaus eingerichtet. Vor Ort wird ReKo-Case-Managerin Fenna Thösink sein. Zum 1. Januar hat sie ein Büro im Familienservicebüro in der Hauptstraße bezogen. Sie bringt viel Erfahrung mit, da sie bereits über 30 Jahre als Pflegedienstleitung in der ambulanten Pflege gearbeitet hat. Nun freue sie sich auf ihre neuen Aufgaben, so Thösink. Durch ihre Tätigkeit beim ReKo-Projekt habe sie die Möglichkeit die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Weitere Informationen über das Projekt gibt es hier.

Foto © Gesundheitsregion EUREGIO

7000 Euro Strafe für SV Meppen wegen Pyrotechnik

Der DFB hat dem SV Meppen wegen Pyrotechnik eine Strafe von 7000 Euro auferlegt. Das teilt der SV Meppen mit. Fans des SV Meppen hatten beim Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund II am 6. November Pyrotechnik gezündet und der Spielbeginn verzögerte sich. Der SVM muss nun eine hohe Geldstrafe zahlen. Der Verein habe dem Urteil zugestimmt.

 

Unfall am Dienstag in Papenburg – Zeugen gesucht

In Papenburg ist es am Dienstag in der Kirchstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 13:45 Uhr. Der Fahrer eines Busses befuhr die B70 in Richtung Leer und nahm die Abfahrt zum „Osterkanal“. Im dortigen Kurvenverlauf kam dem Busfahrer ein roter Kleinwagen entgegen, der auf die Fahrbahn des Busses geriet. Das Auto stieß gegen den Bus. Die Höhe des Schadens beträgt ca. 2000 Euro. Der Fahrer des roten Kleinwagens entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Straßenverkehrsgefährdung in Lingen – Zeugen gesucht

In Lingen ist es gestern auf der Bundesstraße 70 in Fahrtrichtung Meppen zu einer Straßenverkehrsgefährdung gekommen. Ein Verkehrsteilnehmer überholte bei unklarer Verkehrslage gegen 16:15 Uhr im Kurvenbereich einen LKW. Ein VW Golf kam dem Fahrer entgegen. Er musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Golf-Fahrer stieß daraufhin gegen eine Leitplanke, sodass ein Sachschaden entstand. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Durchsuchungen in mehreren polizeilichen Ermittlungsverfahren in Haselünne

In Haselünne wurden am Dienstagmorgen zwei Objekte im Rahmen mehrerer polizeilicher Ermittlungsverfahren durchsucht. Es handelt sich bei den Ermittlungsverfahren zumeist um Vermögensdelikte. Beamte der Polizei Meppen konnten zusammen mit der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim umfangreiches Beweismaterial sicherstellen. Die Ermittlungen dauern an.

Re-Auditierung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit Zertifikat audit berufundfamilie

Der Landkreis Grafschaft Bentheim darf weiterhin das Zertifikat mit Prädikat zum audit berufundfamilie nutzen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Gleichstellungsbüros des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Die Entscheidung sei Mitte Dezember von der berufundfamilie Service GmbH verkündet worden. Das Zertifikat steht für die besondere Anerkennung langjähriger, nachhaltiger Gestaltung familiengerechter Arbeitsbedingungen. Es gilt als bundesweit bekanntes Qualitätssiegel. Im Jahr 2006 wurde der Landkreis Grafschaft Bentheim erstmals mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet. Im Verfahren zur Re-Auditierung im September seien einige Maßnahmen als besonders gelungen hervorgehoben worden. Vereinbarkeit von Beruf und Familie seien bei der Kreisverwaltung besonders wichtig. Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte konnten den Mitarbeitenden auch vor Corona bereits das Arbeiten von zu Hause aus ermöglichen. Dies sei besonders wichtig für Mitarbeitende mit Kindern oder Mitarbeitende, die eine zu pflegende Person versorgen. Nach der Re-Auditierung im September wurde das Zertifikat bis 2024 verlängert.

Krone Gruppe aus Werlte für Innovationspreis nominiert

Ein Projekt aus Werlte ist bei einem mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis der ZENIT GmbH nominiert. Die ZENIT GmbH ein Public Private Partnership mit Beteiligung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, einem Netzwerk mit etwa 180 vorrangig mittelständischen Mitgliedsunternehmen sowie einem Bankenkonsortium. Nominiert ist die Krone Gruppe aus Werlte gemeinsam mit der Trailer Dynamics GmbH für die CO2-Einsparung bei Diesel-Langstrecken-LKW durch die Einrichtung eines zusätzlichen elektrischen Antriebsstrangs im Trailer. Dieser erhöhe auch die Reichweite von elektrisch angetriebenen LKW. Das Kooperationsprojekt ist eines von drei nominierten Innovationen. Wer den Preis gewinnt, entscheidet sich am kommenden Montag. Bei der Preisverleihung anwesend sein wird unter anderem der Innovationsminister der Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

 

Coronavirus: 393 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern insgesamt 393 weitere Coronafälle. Das geht aus den Fallzahlen der Landkreise hervor. 100 Neuinfektionen sind in der Grafschaft Bentheim registriert worden, 292 neue Coronafälle gibt es seit gestern im Emsland. Die Werte der 7-Tage-Inzidenzen haben sich seit gestern kaum verändert. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 287,6 an (gestern: 288,8). In der Grafschaft Bentheim liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 364,8 (gestern: 372). Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 1721 Menschen, in der Grafschaft sind es 791 Infizierte.

Einbrüche in Ferienhäuser im Ferienzentrum Schloss Dankern

Im Harener Ferienzentrum Schloss Dankern hat die Polizei in den vergangenen Tagen einen Einbruch und einen versuchten Einbruch registriert. Bei einem Ferienhaus am Kaninchenweg haben die Täter die Eingangstür zu dem Gebäude mit Gewalt geöffnet. Gestohlen wurde unter anderem ein Fernseher und Weinflaschen. Mit einem bislang unbekannten Gegenstand haben Einbrecher versucht, die Eingangstür eines Ferienhauses am Kaninchenweg aufzubrechen. In das Gebäude gelangten die Täter nicht. Ob zwischen den beiden Taten ein Zusammenhang besteht, wird noch ermittelt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Michael Heddendorp ist neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim

Der Bad Bentheimer Michael Heddendorp ist neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Heddendorp ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung und löst bei den Wirtschaftsjunioren turnusmäßig Vera Goldschmidt ab, die bisher Sprecherin des Vorstandes gewesen ist. Für das neue Jahr hoffen die Wirtschaftsjunioren, an bewährte Veranstaltungsformate wie beispielsweise den Betriebsbesichtigungen anknüpfen zu können. Dem Kreis der Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim gehören aktuell 211 Gäste, Mitglieder und Förderer aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an. Mitwirken können Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte unter 40 Jahren, die sich durch regelmäßige Teilnahmen als Mitglied qualifizieren.

Foto (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Zoll leitet im ersten Halbjahr 2021 177 Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Arbeitgeber ein

Der Osnabrücker Zoll, der auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist, hat im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 507 Arbeitgeber kontrolliert. Im Fokus der Fahnder standen illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Verstöße gegen geltende Mindestlöhne. Dabei seien laut einer Mitteilung des Hauptzollamtes Osnabrück 177 Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten eingeleitet worden. Zum Beispiel, weil Mindestlöhne unterschritten, gar nicht oder zu spät gezahlt worden seien. Insgesamt hat der Zoll Bußgelder in Höhe von rund 273.000 Euro verhängt, davon 137.000 Euro gegen Bauunternehmen. Die Zahlen würden zeigen, dass es viele Firmen mit der Bezahlung ihrer Beschäftigten nicht so genau nehmen, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Der Gewerkschafter begrüßt unterdessen die Pläne der Ampel-Koalition in Berlin, das gesetzliche Lohn-Minimum auf 12 Euro pro Stunde anzuheben.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Fakten-Check: Was bringt die Impfung? Und was nicht?

Impfen tötet, es macht unfruchtbar und bringt ohnehin nichts. Das sind nur ein paar der Aussagen, die man immer mal wieder in den Kommentarspalten sozialer Medien oder auch bei den sog. „Spaziergängen“ gegen die Corona-Maßnahmen liest und hört. Ist das alles schlichtweg gelogen oder steckt doch ein Fünkchen Wahrheit dahinter? Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg haben im Studio darüber gesprochen:

Download Podcast

Ausführliche Erläuterungen zur Impfung und die Antworten auf weitere Fragen findet ihr auf den Webseiten der Bundesregierung und des Robert Koch Instituts.

Zur Webseite des Robert Koch Instituts  geht es hier.

Die Informationen auf der Homepage der Bundesregierung findet ihr hier.

Baubeginn für neue Schule und Kita in Meppen-Esterfeld

Im Meppener Stadtteil Esterfeld wird nach längerer Vorgeschichte ein neuer Gebäudekomplex gebaut. In dem sollen eine Grundschule und eine Kita mit Bewegungshalle Platz finden. Gerade Familien in Meppen sollen dadurch unterstützt werden. In dieser Woche fiel nun offiziell der Startschuss für das Bauvorhaben. Auf dem Gelände an der Versener Straße sind Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein, der Erste Kreisrat des Emslandes, Martin Gerenkamp, und Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Stadtrat und von den ausführenden Firmen für einen symbolischen ersten Spatenstich zusammengekommen. ems-vechte-welle-Volontärin Aline Wendland berichtet:

AfD-Demo gegen Diskriminierung von Ungeimpften in Papenburg geplant

Unter dem Motto „Mensch bleibt Mensch – ob geimpft, genesen oder ungeimpft“ hat die AfD eine Demonstration in Papenburg angemeldet. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Initiator der Demonstration soll der AfD-Stadtratsherr Jens Schmitz sein. Geplant sei eine Kundgebung auf dem Untenender Marktplatz am 23. Januar. Das habe das Ordnungsamt der Zeitung bestätigt. Laut dem Bericht soll es bei der Kundgebung um ein faires Miteinander von Genesenen, Geimpften und Ungeimpften gehen. Schmitz wolle ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Ungeimpften setzen. Die Teilnehmerzahl der Kundgebung soll auf maximal 100 Menschen beschränkt sein.

Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt in 150 Fällen wegen des Verdachts von Impfpassfälschungen

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück beschäftigt sich mit rund 150 Fällen, in denen es um gefälschte Impfpässe geht. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Ende des vergangenen Jahres seien es noch 130 Verfahren wegen des Verdachts von Impfpassfälschungen gewesen. Sieben dieser Ermittlungsverfahren sollen mit einer Kontrolle bei der Papenburger Meyer Werft im Zusammenhang stehen. Hier sollen Leiharbeiter eines Subunternehmens der Werft ihre Immunisierung gegen das Coronavirus vorgetäuscht haben. Ein Werftsprecher habe der Zeitung erklärt, dass die Werft jedem Verdacht nachgehe und jedes Auftreten von gefälschten Dokumenten zur Anzeige bringe.

Forschungsministerium fördert Wasserstoff-Projekt in Lingen

Das Bundesforschungsministerium plant ein Demonstrationszentrum mit Test-Pipeline für Wasserstoff in Lingen. Das berichtet der NDR. Bei dem Projekt soll es um die Erforschung des Transportes und des Speicherns von Wasserstoff gehen. Dem Bericht zufolge soll noch in diesem Monat mit der Test-Pipeline auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerkes in Lingen begonnen werden. Dazu würden neben einer neuen 200 Meter langen Pipeline auch bestehende Erdgasrohre auf einer Länge von elf Kilometern mit Wasserstoff befüllt werden. Dort werde erforscht, ob der Stoff in den Rohren verunreinigt werde. In der kürzeren Pipeline soll unter anderem gemessen werden, mit welchem Druck Wasserstoff in die Leitung gepresst werden müsse. Das Projekt des Bundesforschungsministeriums wird laut dem Bericht mit rund zwölf Millionen Euro gefördert und habe eine Laufzeit von vier Jahren.

Pferd nach Zusammenstoß mit einem Auto verendet

In Meppen ist gestern Abend ein Auto mit einem Pferd kollidiert. Das Pferd ist bei dem Unfall auf der Apeldorner Hauptstraße verendet. Die 30-jährige Autofahrerin blieb nach Angaben der Polizei unverletzt. Das Tier war mutmaßlich von einer Weide ausgebrochen und auf die Straße gelaufen. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern noch an. Die Halterin des Pferdes sei informiert worden. Sie muss sich laut Polizei nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Der Sachschaden wird von der Polizei auf rund 7500 Euro geschätzt.

Diverse Angeklagte wegen illegaler Drogeneinfuhr vor Gericht

Heute stehen diverse Angeklagte aufgrund der illegalen Einfuhr von Drogen nach Deutschland vor dem Amtsgericht Nordhorn. So soll einerseits eine 51-jährige Angeklagte im April 2020 mit Betäubungsmitteln in ihrem Fahrzeug erwischt worden sein. Dabei sollen die mitgeführten Drogen für den späteren gewinnbringenden Drogenhandel bestimmt gewesen sein. Zwei weitere Angeklagte sollen unerlaubt 2 kg Marihuana eingeführt haben. In diesem Fall ist auch ein Zeuge geladen.

Traktor-Anhänger in Nordhorn umgekippt

Am Nachmittag ist ein Traktor-Anhänger in Nordhorn umgekippt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Gegen 14 Uhr war der Anhänger auf der Wasserstraße in Nordhorn-Stadtflur unterwegs. Dabei kippte der Anhänger in einer Linkskurve direkt hinter einer Brücke am Ems-Vechte-Kanal um. Grund für den Vorfall soll nicht angepasste Geschwindigkeit in der Kurve gewesen sein, so die Polizei. Der Traktor hatte Sand geladen, der sich nach dem Sturz auf den angrenzenden Fußgängerweg und auf einer Grünfläche verteilte. Während der Bergungsarbeiten war die Wasserstraße gesperrt. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Symbolbild: © Bundespolizei

Offene Impfaktion am Wochenende in Nordhorn

Der Landkreis Grafschaft Bentheim bietet in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband am Wochenende eine offene Impfaktion in Nordhorn an. Am Samstag (15.01.) können sich Impfberechtigte dann zwischen 9 bis 17 Uhr und am Sonntag (16.01.) von 10 bis 18 Uhr impfen lassen. Das berichtet der Landkreis heute in einer Pressemeldung. Die Aktion findet in der Sporthalle des SV Vorwärts in der Straße Immenweg 93 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Verimpft wird der Impfstoff Moderna für Personen ab 30 Jahren und der Impfstoff der Firma BioNTech für Personen unter 30 Jahren sowie Schwangere. Zudem werden auch Booster-Impfungen für junge Menschen von 12 bis 29 Jahren angeboten. Die Organisatoren wollen mit den zusätzlichen Wochenendterminen Hürden für Bürgerinnen und Bürgern abbauen, die innerhalb der Woche nicht die Gelegenheit haben, einen Impftermin wahrzunehmen.

Symbolbild: © Heiko Alfers

Täter beschädigt Auto in Haren und flüchtet

Im Zeitraum von Dienstagabend bis Mittwochmorgen hat ein bislang unbekannter Täter ein Auto in Haren beschädigt. Der Täter ist darauf vom Tatort geflohen. Auf bislang unbekannte Weise beschädigte der Täter den VW Fox, der auf einer Grünfläche an der Tannenstraße abgestellt war. Der Schaden beläuft sich auf eine Gesamtsumme von 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Agentur für Arbeit in Nordhorn am Donnerstag nur eingeschränkt erreichbar

Die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Nordhorn sind am Donnerstag, 13. Januar, nur eingeschränkt erreichbar. Das teilte die Agentur in Nordhorn mit. Aufgrund einer digitalen internen Veranstaltung sind die Geschäftsstellen ab 10 Uhr für Bürgerinnen und Bürger geschlossen. Von 14 bis 16 Uhr ist die Hauptagentur in Nordhorn wieder geöffnet. Alle anderen Geschäftsstellen öffnen erst wieder am Freitag ab 8 Uhr.

Spatenstich für Neubau der Grundschule und Kita in Esterfeld

Der Spatenstich für den Neubau einer Grundschule und Kita in Esterfeld ist Anfang des Jahres erfolgt. Das teilt die Stadt Meppen in einer Pressemeldung mit. Der Komplex aus Grundschule und Kita an der Versener Straße soll zusätzlich um eine Bewegungshalle ergänzt werden. Die Überlastung der Marienschule war durch stetig steigende Schülerzahlen in den letzten Jahren Anlass für die Planungen zum Neubau. Im Frühjahr 2019 wurde dazu der entsprechende Ratsbeschluss gefasst. Bei dem Neubau soll durch den Einsatz von Geothermie auf fossile Brennträger verzichtet werden können, berichtet Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein beim Spatenstich. Zudem soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert werden. Überschüssige Energie soll in das Stromnetz eingespeist werden. Nach ersten Schätzungen der Architekten belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 13,45 Millionen Euro. Durch die hohen energetischen Standards werde man von Zuschüssen in Millionenhöhe profitieren, so die Stadt Meppen.

Foto: © Stadt Meppen

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall im Emsland – kaum Veränderungen bei den Inzidenzen

Die 7-Tage-Inzidenzen haben sich im Emsland und in der Grafschaft Bentheim kaum verändert. Im Emsland ist der Wert nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) seit gestern von 276,4 auf 288,8 gestiegen. Neben 248 Neuinfektionen gibt es im Landkreis Emsland seit gestern auch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind im Emsland 1545 Menschen. In der Grafschaft Bentheim lag die Inzidenz gestern bei 374,9 und ist heute auf 372 gesunken. Hier hat der Landkreis Grafschaft Bentheim 53 neue Coronafälle registriert. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 767 Menschen.

Quarantäne & Co.: Welche Corona-Hilfsangebote gibt es in der Region?

Das Corona-Infektionsgeschehen hat wieder an Fahrt aufgenommen. Es sind in den vergangenen Tagen viele Neuinfektionen hinzugekommen und zahlreiche Menschen befinden sich als Kontaktpersonen in Quarantäne. Doch was bei dem Blick auf die Statistiken manchmal ein wenig in den Hintergrund rückt: All diese Zahlen stehen für echte Menschen. Wer hilft ihnen, wenn sie beispielsweise in Quarantäne sind und nicht selbst einkaufen gehen können? Zu Beginn der Pandemie wurde viel über solche Hilfsangebote gesprochen. Mittlerweile ist das kaum noch ein Thema. Die Hilfsangebote gibt es vielfach aber immer noch. Darüber hat sich Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann unterhalten.

30.000 neue Bäume in Nordhorn-Hesepe gepflanzt

Um den Wohlstand für uns alle zu erhalten, ist eine stabile Wirtschaft wichtig. Das hat die Pandemie deutlich gezeigt. Eine stabile Wirtschaft, die wächst und investiert nimmt aber auch Raum ein, für Gewerbeflächen beispielsweise. Damit das aber nicht zulasten der Natur geht, sind Kommunen verpflichtet, Ausgleichsflächen zu schaffen. Platt gesagt, wenn Wald für Gewerbe und Industrie verschwindet, muss er woanders wieder neu entstehen. Im Nordhorner Ortsteil Hesepe ist jetzt aus diesem Grund eine Fläche von rund 10 Hektar aufgeforstet worden. Daniel Stuckenberg berichtet.

Umwelttipp: Nachhaltige Seife nutzen

„Wenn Du einkaufen gehst, bring noch Shampoo mit!“. Hier denkt man oft erstmal an eine Shampooflasche aus Plastik und das Shampoo selbst ist meistens cremig, flüssig und parfümiert. Bei der Seife sieht es ähnlich aus. Auch da denkt man eher an Flüssigseife, obwohl feste Seife nicht unüblich ist und sogar besser für die Umwelt. Warum, darüber hat Daniel Stuckenberg mit Aline Wendland gesprochen.

23-Jähriger zeigt Beamten gefälschten Führerschein bei der Verkehrskontrolle

Die Bundespolizei hat gestern Mittag einen 23-jährigen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein aus dem Verkehr gezogen. Bei einer Verkehrskontrolle hatte der Mann aus Irland den Beamten einen irischen Führerschein vorgelegt, der sich als Totalfälschung herausgestellt hat. Den Beamten sagte der 23-Jährige, er habe den gefälschten Führerschein in Irland gekauft. Nun muss er sich wegen Urkundenfälschung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und sein falscher Führerschein wurde eingezogen.

Geldstrafe statt Haftstrafe für eine 23-Jährige nach Festnahme in Bad Bentheim

Eine 23-jährige Frau ist gestern in Bad Bentheim einer Haftstrafe entgangen, weil ihre Freundin die ausstehende Geldstrafe für sie bezahlt hat. Die Frau war mit einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Grenzkontrolle stellte die Bundespolizei fest, dass gegen die Frau ein Haftbefehl vorlag. Aus einer Verurteilung wegen der Ausübung der verbotenen Prostitution musste sie noch eine Geldstrafe in Höhe von 450 Euro bezahlen oder ersatzweise 15 Tage im Gefängnis absitzen. Weil die 23-Jährige nicht genug Geld hatte, beglich eine Freundin die Geldstrafe bei einer Polizeidienststelle in Berlin. Danach konnte die Frau ihre Reise fortsetzen.

Profivertrag für Julius Tombült beim SV Meppen

Julius Tombült hat beim Fußball-Drittligisten SV Meppen einen Dreijahresvertrag unterschrieben. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 18-Jährige ist Torwart der U19-Mannschaft des Jugendleistungszentrums Emsland (JLZ). Vorher stand Julius Tombült beim SuS Neuenkirchen und beim FC Eintracht Rheine zwischen den Pfosten. In der zweiten Mannschaft des SV Meppen hatte er bereits mehrere Einsätze und trainiert seit einiger Zeit bei den Profis des SVM mit. Jungen Spielern die Chance zu geben, sich bei den Profis zu zeigen und sich im besten Falle auch zu etablieren, bleibe ein wichtiger Baustein in der Kaderplanung des SV Meppen, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Er freue sich für Julius Tombült, der sein Talent bereits unter Beweis gestellt habe, so Beckmann weiter.

Foto (c) SV Meppen

Auto in Papenburg im Mittelkanal gelandet – Insassen retten sich auf das Fahrzeugdach

In Papenburg ist in der vergangenen Nacht ein Auto in den Mittelkanal gefahren. Das hat die Feuerwehr der Stadt Papenburg mitgeteilt. Menschen sind bei dem Unfall nicht verletzt worden. Laut Polizei war der 25-jährige Fahrer gegen 0:30 Uhr in Richtung Osterkanal unterwegs. Während der Fahrt kam er mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete im Kanal. Der 25-jährige Autofahrer und sein Beifahrer konnten sich durch das Schiebedach aus dem Auto befreien. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte warteten sie bereits auf dem Dach des Fahrzeuges. Mit einer Leiter wurden sie ans Ufer gebracht. Die Polizei geht davon aus, dass Aquaplaning dazu geführt hat, dass der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat. Am Auto entstand Totalschaden.

Daniel Aldag vom Kirchenkreis Emsland-Bentheim zur Universität Oldenburg gewechselt

Der Kirchenrat des lutherischen Kirchenkreises Emsland-Bentheim, Daniel Aldag, ist nach 10-jähriger Tätigkeit, zuletzt als Leiter des Kirchenkreisamtes in Meppen, an die Universität Oldenburg gewechselt. Das hat der Kirchenkreis mitgeteilt. Demnach ist Daniel Aldag bereits seit dem 1. Januar im Personaldezernat der Universität Oldenburg tätig. Aldag war unter anderem an der Einführung eines digitalen Gremienmanagements beteiligt. Außerdem hat er an der Finanzsatzung für den Kirchenkreis Emsland-Bentheim mitgewirkt. Die kommissarische Leitung nach dem Weggang von Daniel Aldag hat die stellvertretende Leiterin Andrea Röckers übernommen. Wie der Kirchenkreis mitteilt, wurde die Leitungsstelle ausgeschrieben und soll bis zum Sommer wiederbesetzt werden.

Drei Bewerber für die Nachfolge von Bernhard Busemann

Aus dem nördlichen Emsland bewerben sich bislang drei Kandidaten für die CDU um die Nachfolge von Bernd Busemann im Niedersächsischen Landtag. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Demnach haben Vera Butterweck-Kruse aus dem Samtgemeindeverband Dörpen, Heinz-Hermann Hoppe vom Samtgemeindeverband Lathen und Hartmut Moorkamp vom Samtgemeindeverband Werlte ihren Hut in den Ring geworfen. Wer Kandidat der CDU-Aschendorf-Hümmling werde, sollen die Mitglieder des Kreisverbandes im Februar auf einer digitalen Aufstellungsversammlung entscheiden. Der Termin für die Nominierungsveranstaltung der CDU für die Städte Nordhorn, Bad Bentheim, die Gemeinde Wietmarschen und die Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus und Uelsen steht bereits fest. Hier entscheiden die Mitglieder am kommenden Montag, wer aus ihren Reihen für den Landtag kandidieren soll.

Corona-Impfungen für Kinder in Lingen und in Papenburg

Ab Donnerstag, 13. Januar führt der Landkreis Emsland jeden Donnerstag ganztägig Kinderimpfungen (Erst- und Zweitimpfungen) für Kinder von fünf bis elf Jahren durch. Darauf macht der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung aufmerksam. Impfstandorte sind in Lingen die Emslandhallen und in Papenburg das Jugendgästehaus. Die Standorte sind von 9 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet. Anmeldungen sind nicht notwendig. Es ist geplant, die Sonderimpfaktion für Kinder zunächst bis Ende Januar anzubieten.

Bei den Zweitterminen am 19. Januar und 27. Januar in Lingen und in Papenburg und am 29. Januar im Meppener Kreishaus sind Erst- und Zweitimpfungen für Kinder von fünf bis elf Jahren möglich. Auch Impfungen von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren werden angeboten. Auch Auffrischungsimpfungen werden in dieser Altersgruppe vorgenommen, wenn die vollständige Grundimmunisierung mindestens drei Monate zurückliegt.
Weitere Informationen gibt es hier.

Symbolbild

E-Bike in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn wurde ein E-Bike gestohlen. Unbekannte entwendeten am Montag gegen 15 Uhr ein weiß-schwarzes Pedelec der Marke Gazelle. Es stand auf einem Parkplatz an der Straße Stadtring. Bei dem E-Bike handelt es sich um ein auffälliges DRK-Fahrrad mit einer roten Gepäckträgertasche. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 3300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mann in Clusorth-Bramhar mit Feuerwerkskörper beworfen

Im Lingener Ortsteil Clusorth-Bramhar haben Unbekannte einen Mann mit einem Feuerwerkskörper beworfen. Die Tat ereignete sich in der Silvesternacht auf einem Spielplatz in der Bramharstraße gegen 0:50 Uhr. Der 20-jährige Mann, der beworfen wurde, ging durch die Detonation zu Boden und musste notärztlich versorgt werden. Die Täter blieben unerkannt und konnten flüchten. Laut Zeugenaussagen soll es sich um vier männliche Täter gehandelt haben. Zwei der Täter sollen eine Art Bemalung im Gesicht gehabt haben. Ein weiterer habe einen rotweißen Jogginganzug getragen. Ein anderer Täter sei dunkel gekleidet gewesen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Zeugen, sich zu melden.

Verkehrsunfallflucht in Papenburg

In Papenburg ist es am Montag zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 13:30 Uhr auf der Hermann-Lange-Straße. Eine Autofahrerin war dort in einem weißen Hyundai in Richtung der Straße Hauptkanal links unterwegs. In Höhe des dortigen Kreisverkehrs musste sie ihr Auto verkehrsbedingt anhalten. Ein hinter ihr fahrender Autofahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf das weiße Auto auf. Dann setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Er war vermutlich in einem BMW unterwegs. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, sich zu melden.

Kinderbuchtipp: Owen Davey – Die Krakencrew

Das Kinderbuch der Woche, das uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn mitgebracht hat, sieht auf den ersten Blick aus wie ein Bilderbuch: Großes Format, relativ dünner Umfang, reich illustriert, Titel: „Die Krakencrew“ – aber wenn man es dann aufschlägt, wird man eines Besseren belehrt:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Brand eines elektrischen Heizkörpers verursacht in Papenburg 15.000 Euro Sachschaden

Der Brand eines elektrischen Heizkörpers hat in der vergangenen Nacht in Papenburg einen Schaden von rund 15.000 Euro verursacht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Bei dem Feuer im Wohnhaus an der Theresienstraße ist laut Polizei die gesamte Inneneinrichtung des Badezimmers beschädigt worden. Hier hatte der Heizkörper gestanden. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt die Ursache für den Brand ist.

Manufaktur aus Haren für Auszeichnung “Kulinarischer Botschafter Niedersachsen” nominiert

Die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft verleiht seit einigen Jahren die Auszeichnung ‚kulinarischer Botschafter Niedersachsen‘. Als Kriterien nennt die Gesellschaft auf ihrer Homepage meisterliche und verantwortungsvolle Herstellung in niedersächsischen Regionen, eine interessante Produktidee, ein überzeugendes Marketing und eine transparente Unternehmenshistorie. Die Herztafel der Manufaktur Schokolaa aus Haren ist in diesem Jahr für den Preis nominiert. Christiane Adam hat sich für die Ems-Vechte-Welle in der Schokoladenmanufaktur umgehört:

Download Podcast

Der Link zur Abstimmung:

https://lebensmittelpunkt-niedersachsen.de/kulinarisches-niedersachsen-2022/de

Daten für unser Gewinnspiel:

info@emsvechtewelle.de

Tel.: 0591/ 915 46 24

 

 

Coronavirus: 212 Neuinfektionen im Emsland – 2 neue Coronafälle in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim haben sich die Zahlen zum Corona-Infektionsgeschehen seit gestern kaum verändert. Der Landkreis hat zwei Neuinfektionen registriert. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 730 Menschen. Nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft heute bei 374,9. Im Emsland sind die Unterschiede größer. Seit gestern hat der Landkreis Emsland 212 neue Coronafälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland 1495 Menschen. Deutlicher gestiegen ist hier auch die 7-Tage-Inzidenz. Gestern wurde der Wert noch mit 248,7 angegeben. Heute beträgt die Inzidenz im Emsland laut RKI 276,4.

Kühlschrank auf Vereinsgelände in Lengerich in Brand gesteckt

Die Polizei sucht Zeugen einer Brandstiftung in Lengerich. Gestern Abend sollen Unbekannte gegen 20:45 Uhr einen Kühlschrank auf einem Sportgelände an der Eichenallee in Brand gesteckt haben. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Kühlschrank stand auf der Rückseite des Vereinsgebäudes. Durch den Brand wurde auch das Gebäude beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

170 Meter langes Stromkabel von einer Baustelle in Lingen gestohlen

In Lingen haben Diebe ein 170 Meter langes Stromkabel von einer Baustelle an der Birkenallee gestohlen. Die Täter hatten sich zwischen dem 23. Dezember und dem 10. Januar Zugang zu der Baustelle verschafft, wie die Polizei heute mitgeteilt hat. Außerdem wurde die Scheibe eines Containers beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 3400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

3000 Euro Sachschaden nach Einbruch in Schüttorfer Firma

Aus einer Firma am Nordring in Schüttorf haben Unbekannte unter anderem einen Laptop, Smartphones und Bargeld gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Samstag und gestern. Der Sachschaden wird von der Polizei mit etwa 3000 angegeben. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Vertrag zwischen dem SV Meppen und Serhat Koruk aufgelöst

Der SV Meppen und Serhat Koruk gehen getrennte Wege. Wie der Verein mitgeteilt hat, wurde der Vertrag aus persönlichen Gründen aufgelöst. Serhat Koruk war im Juli vergangenen Jahres vom Regionalligisten SV Bergisch Gladbach zum SV Meppen gewechselt. Über die Details der Vertragsauflösung haben der SV Meppen und der 25-jährige Stürmer Stillschweigen vereinbart.

Abnehmende Teilnehmerzahlen bei “Montagsspaziergängen” in der Region

An insgesamt neun Orten gab es gestern im Emsland und in der Grafschaft Bentheim Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Das hat die Polizei mitgeteilt. Keiner dieser sogenannten „Corona-Spaziergänge“ sei im Vorfeld bei den zuständigen Stellen angemeldet worden. Im Vergleich zur vergangenen Woche habe es weniger Teilnehmer an den Versammlungen gegeben. Die meisten Teilnehmer wurden in Papenburg gezählt. Hier haben laut Polizei 250 Menschen am sogenannten „Spaziergang“ teilgenommen. Gegen 15 Teilnehmer sind Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet worden. In Meppen haben rund 100 Menschen an der Versammlung gegen die Corona-Maßnahmen teilgenommen. In Lingen sollen rund 30 Menschen in Kleingruppen kreuz und quer durch die Fußgängerzone gelaufen sein. Hier hat die Polizei sechs Verstöße gegen die Allgemeinverfügung festgestellt. In Bad Bentheim verlief eine Mahnwache mit etwa 15 Personen ruhig. Ähnlich war es bei einer Versammlung in Nordhorn mit rund 20 Teilnehmern, in Dörpen mit 35 Menschen, in Neuenhaus mit 30 sogenannten „Spaziergängern“ sowie in Schüttorf, wo zwei Personen angetroffen worden seien.

Brand einer Gartenhütte in Lage greift auf Wohnhaus über

In Lage ist in der vergangenen Nacht eine Gartenhütte in Brand geraten. Das hat die Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus mitgeteilt. Beim Eintreffen der Feuerwehr in der Van-Heeckeren-Straße gegen 2:40 Uhr hatte das Feuer bereits auf ein angrenzendes Wohnhaus übergegriffen. Die Einsatzkräfte konnten ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern, es eindämmen und vollständig ablöschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Nach dem Löschen der Flammen hat die Feuerwehr Teile des Daches beim Wohnhaus abgedeckt und Glutnester entdeckt, die daraufhin ebenfalls abgelöscht wurden. Nach etwa zwei Stunden war der Feuerwehreinsatz beendet. Über die Brandursache gibt es laut Polizei noch keine Informationen. Auch über die Höhe des Sachschadens konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Foto (c) Feuerwehr Lage

 

Papenburger Meyer Werft blickt optimistisch in die Zukunft

Nach dem Bekanntwerden der Insolvenzen bei den MV Werften und der Bremerhavener Lloyd-Werft blickt die Papenburger Meyer Werft trotzdem optimistisch in die Zukunft. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Zwar sei die Werft auch von der Krise der Kreuzfahrtbranche betroffen, doch durch einen angestoßenen Strukturwandel habe das Unternehmen gute und langfristige Zukunftschancen. Das sagte ein Werftsprecher dem NDR. Als Beispiel habe er technische Neuerungen bei Kreuzfahrtschiffen genannt, etwa den Flüssigkeitsantrieb. Die Gefahr einer Insolvenz bestehe bei der Meyer Werft laut dem Bericht nicht, das Unternehmen plane aber den Abbau von 450 Arbeitsplätzen.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag dominiert fast überall Nebel. Bereits in den Frühstunden muss mit Sichtweiten unter 100 Metern und glatten Straßen durch Reif gerechnet werden. Tagsüber lockert es am ehesten in Richtung Nordsee auf, sonst bleibt es meist grau und trüb. Die Höchstwerte liegen bei 1 bis 3°C.
Am Mittwoch wird es mit 4 bis 6°C etwas milder. Der Nebel weicht, dafür bleiben die Wolken dicht. Am Donnerstag und Freitag muss wieder mit mehr Nebel und Hochnebel im Wechsel mit sonnigen Abschnitten gerechnet werden.

Allgemeinverfügung regelt Absonderungsbestimmungen im Infektionsfall und für Kontaktpersonen neu

Der Landkreis Emsland hat jetzt eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Absonderungsbestimmungen im Infektionsfall und für Kontaktpersonen neu regelt und dabei nicht mehr zwischen einer Omikron-Variante oder anderen Coronavirusvarianten unterscheidet. Dies gilt ab sofort. Bisher durften mit der Omikron-Variante infizierte Menschen die Quarantäne erst nach 14 Tagen verlassen. Eine vorzeitige „Freitestung“ war nicht möglich. Auch geimpfte und genesene Kontaktpersonen mussten sich in 14-tägige Quarantäne begeben. Ab sofort müssen sich positiv auf das Coronavirus getestete Menschen unabhängig von der Variante in zehntägige Isolation begeben. Eine Verkürzung der Isolation ist nach sieben Tagen mit negativem PCR-Test oder qualifiziertem Schnelltest möglich. Für infizierte Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ist eine Freitestung nur mit PCR-Test mögliche, wenn sie 48 Stunden symptomfrei waren. Kontaktpersonen, die in den vergangen drei Monaten vollständig geimpft wurden, geboostert sind oder genesen sind, müssen sich nicht mehr in Quarantäne begeben.

Symbolbild

Lingener Wochenmarkt verzeichnet Umsatzeinbußen

Die Marktbeschicker des Lingener Wochenmarktes hatten in den letzten Wochen große Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist der Grund dafür wohl der Umzug des Wochenmarktes auf den Parkplatz “Am Wall Süd”. Dorthin musste der Wochenmarkt aufgrund des Weihnachtsmarktes für sieben Wochen umziehen. Am vergangenen Samstag konnte der Wochenmarkt dann wieder an seinem angestammten Platz eröffnen. Laut Albrecht Dennemann, dem Sprecher der Lingener Marktbeschicker, ist der Umsatz auf dem Parkplatz “Am Wall Süd” um 30 % im Vergleich zu 2019 gesunken. Mit 2020 wolle er den Umsatz nicht vergleichen, da wir uns zu dieser der Zeit im Lockdown befanden. Für die Umsatzeinbußen macht Dennemann die fehlende Laufkundschaft verantwortlich. Am vergangenen Samstag sei der Umsatz dann wieder in die Höhe gestiegen.

Feuerwehr entdeckt Cannabisplantage bei Brand in Walchum

Die Feuerwehr hat bei einem Großeinsatz in Walchum am Wochenende eine Cannabisplantage entdeckt. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Am Samstagmorgen sei eine Scheune mit benachbartem Wohnhaus in Brand geraten. Verletzt worden sei bei dem Brand niemand. Der Sachschaden liege bei rund 200.000 Euro. Bei den Löscharbeiten hätten die Einsatzkräfte die Cannabisplantage entdeckt. Der Ermittlungen dauern laut dem Bericht noch an.

Grenzüberschreitendes Polizeiteam beschlagnahmt Drogen im Wert von 21.000 Euro

Kokain und Crystal Meth im Wert von 21.000 Euro hat das Grenzüberschreitende Polizeiteam Bad Bentheim am Sonntagvormittag von einem 23-Jährigen beschlagnahmt. Wie die Polizei mitteilt, hat der Mann versucht die Drogen in seiner Unterhose über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln. Als er während der Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim aus seinem Auto ausstieg, ist den Polizisten aufgefallen, dass der Mann etwas im Schrittbereich seiner Jogginghose versteckte. Auf Anfrage der Polizei holte er rund 280 Gramm Kokain, etwa 10 Gramm Crystal Meth und eine geringe Menge Marihuana hervor. Ein Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn erließ Haftbefehl gegen Mann.

 

Symbolbild

Kupferdachrinnen in Hoogstede gestohlen

In Hoogstede sind in der Zeit von Sonntag, 9 Uhr, bis heute, 8 Uhr, zwei etwa fünf Meter lange Kupferdachrinnen gestohlen worden. Laut der Polizei flüchteten die bisher unbekannten Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte brechen in Spelle in Auto ein

In Spelle sind bislang unbekannte Täter in ein Auto eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter zwischen Freitagabend, 18 Uhr, und Samstagnachmittag in den Wagen eingebrochen. Dazu zerstörten sie die Heckscheibe des Autos und entwendeten einen Kanister Frostschutzmittel und ein Eiskratzer-Set. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.

Programm