Coronavirus: 238 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Zahl der Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, ist im Emsland und der Grafschaft Bentheim weiter gestiegen.
Im Emsland haben sich seit Freitag 182 weitere Menschen mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind am Samstag und Sonntag insgesamt 49 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden, heute sind in der Grafschaft sieben weitere Fälle registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft 277 Menschen, im Emsland 620. In häuslicher Absonderung befinden sich landkreisübergreifend mehr als 3000 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim aktuell bei 110,1 (gestern: 107,2), im Emsland bei 108,3 (gestern: 100,6).

Nachricht aktualisiert um 11.42 Uhr.

Landkreis Emsland: Hilfspakete fangen Mindereinnahmen für kommenden Haushalt größtenteils auf

Weil Bund und Land Niedersachsen die Kommunen unterstützen und entlasten, stellt sich der Haushaltsplan 2021 des Landkreises Emsland wesentlich besser dar, als zunächst angenommen. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Die Verwaltung hatte aufgrund der Coronapandemie infolge des Wirtschaftseinbruches und den steigenden Arbeitslosenzahlen mit Mindereinnahmen von rund 40 Millionen Euro gerechnet. Diese könnten durch das Hilfspaket des Bundes und der Länder größtenteils aufgefangen werden, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Das Investitionsvolumen im Haushaltsplan 2021 beträgt demnach 103 Millionen Euro. Um einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren zu können, sei ab 2022 bis 2024 allerdings davon auszugehen, dass Kreditaufnahmen in Höhe von insgesamt etwa 32,5 Millionen Euro notwendig sein werden, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf.

Topf auf dem Herd vergessen: 20-Jähriger mit Rauchvergiftung im Krankenhaus

Ein Mann aus Esterwegen musste gestern mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Der 20-Jährige hatte einen Kochtopf mit Speiseöl auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Gegen 5 Uhr hatten Anwohner eines Reihenhauses in der Straße Brink Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Laut Polizei ist die Küche durch das Feuer beschädigt worden. Ein Schaden am Gebäude sei nicht entstanden.

Auflieger in Holsterfeld beschädigt und Ladung gestohlen

Am vergangenen Wochenende sind auf einem Autohof an der Straße Holsterfeld in Salzbergen mindestens 13 Auflieger beschädigt worden. Laut Polizei sind die Planen der Anhänger aufgeschlitzt worden. Die Täter nahmen von einem Auflieger eineinhalb Paletten mit Kleidung mit. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Beratungsbedarf für Betroffene von häuslicher Gewalt im Emsland gestiegen

Der Caritasverband für den Landkreis Emsland verzeichnet mehr Beratungsbedarf für Betroffene von häuslicher Gewalt. Das hat der Wohlfahrtsverband mitgeteilt. Für viele ihrer Klientinnen sei der November-Lockdown eine enorm harte Zeit. Sie sei geprägt von Angst, Isolation und Eskalation, so Birgitt Ridder-Stockamp von der Caritas-Beratungsstelle in Papenburg. In den Beratungsstellen steige die Zahl der Anfragen nicht nur, es sei auch eine intensivere Betreuung einzelner Klientinnen notwendig, so der Caritasverband. Die Vielzahl der Kontakte zu den Frauen deute auf eine besondere Not mit großem Betreuungsbedarf hin.

Kostenlose und vertrauliche Hilfe gibt es hier:
– Caritas-Beratungsstelle Papenburg, Kirchstraße 16, Papenburg, Tel. 04961/ 9441-12 oder -41, bridder-stockamp@caritas-os.de oder gmiddendorf@caritas-os.de
– BISS-Beratungsstelle Nördliches Emsland (Papenburg), Tel. 0151/ 11875830
– BISS-Beratungsstelle Mittleres Emsland (Meppen), Tel. 05931/ 98410
– Frauen- und Kinderschutzhaus Meppen, Tel. 05931/ 7737
– BISS-Beratungsstelle Südliches Emsland (Lingen) und Frauen- und Kinderschutzhaus Lingen, Tel. 0591/ 4129

Heute: Sitzung des Emsländischen Kreisausschusses für Finanzen und Beteiligungen

In Meppen kommt heute der Kreisausschuss für Finanzen und Beteiligungen zusammen. Auf der Tagesordnung stehen der Haushaltsplan 2021 einschließlich Investitionsprogramm, Stellenplan und Erlass der Haushaltssatzung 2021 sowie Festlegung der wesentlichen Produkte einschließlich der dazugehörigen Ziele und Kennzahlen. Die Sitzung beginnt heute um 15:00 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Wetter: Hochdruck baut sich auf – Sonne und Nebel wechseln sich ab

Wir liegen nur noch am Rande des Einflussbereiches von “Tief Tanja” bei Irland und mehr und mehr Hochdruck wird sich durchsetzen. Der Montag startet recht freundlich mit einigen Wolkenfeldern, die sich auch den ganzen Tag über halten, Sonne gibt es aber dennoch. Aufgrund der noch recht gut bewegten Atmosphäre hat es Nebel erst einmal schwer, dieser bildet sich bei Werten nahe des Gefrierpunktes erst heute Nacht. 

Erster Sieg für Frauen des SVM in der 1. Fußball-Bundesliga

Die Damen des SV Meppen haben den ersten Sieg in der Frauenfußball-Bundesliga geschafft. Die Emsländerinnen gewannen mit 2:1 (2:0) beim SC Sand. Isabella Jaron (21.) und Maike Berentzen (33.) hatten den SVM schon vor der Pause in Führung gebracht. Dem direkten Konkurrenten im Abstiegskampf gelang in der 68. Minute nur noch der Anschlusstreffer durch Patricia George. Aus den ersten neun Spielen seit dem Bundesliga-Aufstieg hatte Meppen nur zwei Punkte geholt. Jetzt stehen sie mit fünf Punkten vor dem Tabellenletzten MSV Duisburg auf dem elften Rang in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen.

Zwei Verletzte nach Unfall in Haselünne

Gestern Nachmittag sind zwei Personen bei einem Verkehrsunfall in Haselünne verletzt worden. Die beiden Männer waren in Richtung Sögel unterwegs, als sie, aus bislang ungeklärter Ursache, nach links von der Fahrbahn abkamen. Der Wagen stieß frontal gegen einen Baum, schleuderte zurück auf die Fahrbahn und kam anschließend zum Stehen. Der 34-jährige Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein 40-jähriger Beifahrer erlitt nur leichte Blessuren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Polizei sucht Eigentümer eines schwarz-grünen Mountainbikes

Die Lingener Polizei sucht den Eigentümer eines Mountainbikes. Das neuwertige Fahrrad wurde am 8. November im Bereich der Straße „Am Galgenesch“ sichergestellt. Zeugen hatten beobachtet, wie zwei Männer das Rad dort im Bereich der Bahnschienen abgelegt hatten. Die Ermittler gehen davon aus, dass es aus einer Starftat stammen dürfte. Bislang konnte das schwarz-grüne Mountainbike der Marke “Fuji” aber noch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

PKW in Aschendorf ausgebrannt

Wegen eines brennenden PKW musste heute die Feuerwehr Aschendorf am frühen Morgen ausrücken. Passanten hatten den Brand am Cramersweg bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Wagen bereits in Vollbrand. Das Feuer konnte in kurzer Zeit mithilfe von Schaummittel unter Kontrolle gebracht werden und war wenige Minuten später bereits komplett gelöscht. Aufgrund der starken Rauchentwicklung gingen die Einsatzkräfte teilweise unter schwerem Atemschutz vor. Da die Brandursache bisher nicht feststeht, wurde die Einsatzstelle für weitere Ermittlungen an die Polizei übergeben.

Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr

Fünf Männer zu Ständigen Diakonen geweiht, darunter zwei Emsländer

Bischof Franz-Josef Bode hat heute im Osnabrücker Dom fünf Männer zu Ständigen Diakonen geweiht. Sie werden künftig in ihren Heimatgemeinden nebenamtlich tätig sein und üben weiterhin ihren Zivilberuf aus. Geweiht wurden auch die beiden Emsländer Reinhard Wilkens der Pfarreiengemeinschaft Maria Magdalena, St. Petrus in Ketten in Heede und Wilfried Zumsande der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Rhede. Der Weihegottesdienst fand coronabedingt nur im kleinen Kreis statt. In seiner Predigt widmete sich Bischof Bode dem Thema des Diakon als Diener Gottes und der Menschen. Diakone dürfen unter anderem taufen und predigen, aber nicht die heilige Messe leiten und die Beichte abnehmen. Vor ihrer Weihe haben die Kandidaten eine mehrjährige Ausbildung absolviert. Dazu gehörten unter anderem Predigtlehre, Bibeltheologie sowie Praktika in sozialen Einrichtungen. Insgesamt sind 71 Diakone im Bistum Osnabrück tätig, 42 von ihnen üben ihren Dienst neben ihrem Zivilberuf aus.

Foto © Bistum Osnabrück

Vandalismus auf Harener Sportgelände

Zu mehreren Sachbeschädigungen kam es gestern Abend auf dem Sportgelände des SV Erika-Altgenberge in Haren. Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich bei den Tätern wohl um eine Gruppe bislang unbekannter Jugendlicher. Sie versuchten unter anderem auf der Tribüne ein älteres Fahrrad in Brand zu setzen. Bei Eintreffen der verständigten Polizei, waren die Täter bereits geflüchtet. Der angerichtete Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Mann mit 2,76 Promille am Steuer

Gestern Nachmittag haben Beamte der Polizei Werlte einen stark alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 39-jährige war auf der Breddenberger Straße in Richtung Lorup unterwegs gewesen. Im Rahmen einer Kontrolle wurde bei dem Mann ein Atemalkoholwert von 2,76 Promille festgestellt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Zwei Verletzte bei Zusammenstoß mit Betonring

Bei einem Zusammenstoß mit einem Betonring sind zwei Personen in Bad Bentheim verletzt worden. Gestern Morgen fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Sprinter von einem Grundstück auf die Wiener Straße. Dabei übersah er aufgrund der tiefstehenden Sonne einen dort aufgestellten Betonring, der eine Wasserentnahmestelle absichern sollte. Er stieß mit dem Betonring zusammen, wobei sich der 54-jährige leicht verletzte. Sein 32-jähriger Beifahrer musste mit einer Kopfverletzung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Transporter wurde bei dem Unfall stark beschädigt. Die Ermittlungen laufen.

Junge Union Lingen fordert mehr Busse für den Schulverkehr

Die Junge Union in Lingen fordert mehr Busse für den Schulweg. In einer Pressemitteilung verweist die Junge Union darauf, dass im Winter immer mehr Schülerinnen und Schüler für den Schulweg vom Fahrrad auf den Bus umsteigen würden. Der Landkreis habe die Verkehrsgemeinschaften mehrfach aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen. Die bisher 30 zusätzlichen Busse im Emsland seien ein guter Schritt, aber nicht ausreichend, so Julian Korte, Kreisvorsitzender der Jungen Union Lingen. Weitere Reisebusse müssten für Schulfahrten bereitgestellt werden, Busunternehmer müssten aus der Kurzarbeit geholt werden, so Korte.

Weitere Bewohnerin im St. Raphael Stift verstorben

Im St. Raphael Stift in Werlte ist eine weitere Bewohnerin im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus verstorben. Das teilt das Stift mit. Gleichzeitig wurden bei einer aktuellen Testung unter den Bewohnern keine weiteren positiven Befunde festgestellt. Geschäftsführerin Dr. Beate Schulte sprach in diesem Zusammenhang von “riesigem Aufatmen”. Anfang der kommenden Woche soll in Absprache mit dem Gesundheitsamt des Landkreises entschieden werden, ob die Vorsichtsmaßnahmen im St. Raphael Stift wieder gelockert werden können.

Nordhorner Politiker beteiligen sich an Aktion „Schweigen brechen“

Auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten Anja Milewski haben sich Nordhorner Politiker an der Aktion „Schweigen brechen“ beteiligt. Die Aktion gehört zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am kommenden Mittwoch. Frauen sollen ermutigt werden, Gewalt nicht mehr schweigend hinzunehmen. Ein wichtiges Angebot dafür sei das kostenlose „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“. Um auf das Angebot aufmerksam zu machen, ließen sich Mitglieder aller Ratsparteien mit dem Aktionsplakat in der Hand ablichten.  Entstanden ist eine Fotocollage, mit der die Stadt sich nun an einer bundesweiten Kampagne unter dem Hashtag #schweigenbrechen beteiligt.

Foto © Stadt Nordhorn

Bundesgerichtshof bestätigt Urteil nach Mord in Sögel vor 25 Jahren

Der Bundesgerichtshof hat die lebenslange Haftstrafe gegen einen wegen Mordes verurteilten Mann aus Freren bestätigt. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Dort war der Mann im März wegen des Mordes an einer jungen Frau aus Sögel verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der heute 66-Jährige im August ‘95 zunächst versuchte, die junge Frau auf dem Heimweg von der Sögeler Kirmes sexuell zu missbrauchen. Als das misslang, erdrosselte er die Frau. Der Angeklagte ging gegen das Urteil des Landgerichts in Revision. Das Urteil lasse aber keine Rechtsfehler zugunsten des Angeklagten erkennen, so der Bundesgerichtshof.

Straßenarbeiter bei Unfall in Neuenhaus verletzt

Bei einem Unfall ist in Neuenhaus am Mittwoch ein Straßenarbeiter verletzt worden. Nach Angaben der Polizei arbeitete der 54-Jährige gerade mit einer Motorsense am Fahrbahnrand der Bimolter Straße, als er von einem weißen Kastenwagen touchiert wurde. Er stürzte und verletzte sich. Der Fahrer des Wagens fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

SV Meppen verpflichtet Torhüter

Der SV Meppen hat einen neuen Torhüter verpflichtet. Der 22-Jährige Constantin Frommann kommt vom SC Freiburg und unterschreibt einen Zwei-Jahres-Vertrag. Frommann durchlief bei den Freiburgern sämtliche Nachwuchsteams. Vergangene Saison wurde er an Sonnenhof/Großaspach ausgeliehen und debütierte dort im Profifußball. Bei der U17-Europameisterschaft 2015 stand er mit der deutschen Auswahl im Finale und wurde in die Mannschaft des Turniers gewählt. Frommann ergänzt das Torhüter-Team des SVM nachdem sich Luca Plogmann und Matthis Harsman verletzt hatten.

Foto © SV Meppen

Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft steigt wieder über 100

Der Trend einer sinkenden 7-Tagesinzidenz im Emsland und einer steigenden in der Grafschaft Bentheim setzt sich bei den Covid-19-Fällen weiter fort. Seit gestern haben sich im Emsland 92 weitere Personen mit dem Coronavirus infiziert, in der Grafschaft Bentheim sind es 45 Personen. In beiden Landkreisen sind jeweils zwei weitere Menschen an dem Virus verstorben. Im Emsland sind aktuell 623 Personen mit dem Covid-19-Virus infiziert, in der Grafschaft sind es 276 Personen. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes ist die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland erneut gesunken und beträgt nun 113,5 (gestern: 119,6), in der Grafschaft ging der Wert dagegen wieder nach oben auf 107,9 (gestern: 90,4).

Politives Zwischenfazit der Vechte-Renaturierung bei Quendorf

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Grafschaft Bentheim haben ein positives Zwischenfazit zur Flussrenaturierung in Quendorf gezogen. Wie der NLWKN mitteilt, nehmen die Umbauten an der Vechte allmählich Form an. Die neuen Verläufe seien nach knapp zwei Monaten Bauzeit inzwischen weitgehend fertiggestellt. Wenn die Wetterbedingungen es zuließen, könne die Anlage der neuen Trassen in den kommenden Tagen abgeschlossen werden, so Bauleiter Vincent Barke. Danach gehen die Arbeiten in die Winterpause. Sie werden im kommenden Frühjahr wiederaufgenommen. Verläuft alles nach Plan könne die Vechte bereits 2021 erstmalig die neuen Verläufe durchströmen. Vorher werden noch unter anderem 15 Bäume als Strukturelemente und Strömungslenker sowie Kiesbänke als Laichmöglichkeit für Meerforellen und andere Fischarten in das Gewässer eingebaut.

Polizei sucht Einbrecher, die vermutlich Tod von Hund zu verantworten haben

Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen für eine Tat in Hilkenbrook. Zwischen dem 3. und 5. November verschafften sich Unbekannte, Zugang zum Garten eines Einfamilienhauses am Birkenweg. Hier platzierten sie eine Schnapp-Rattenfalle in einem von der Anwohnerin selbst gebauten Winterquartier für Igel. Ein Igel wurde von der Rattenfalle erfasst und verendete wahrscheinlich an den Verletzungen. Vermutlich haben dieselben Täter auch Rattengift auf dem Grundstück ausgelegt, woran der Hund der Anwohnerin verstarb. Zeugen dieser Tat werden gebeten sich zu melden.

Maßnahme „Investitionspaket zur Förderung von Sportstätten“ fördert 21 Maßnahmen in Niedersachsen

Mit dem „Investitionspaket zur Förderung von Sportstätten“ werden 21 Maßnahmen in Niedersachen gefördert. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Die Maßnahmen werden mit Bundes- und Landesmitteln in Höhe von rund 16,9 Millionen Euro gefördert. Sie werden bis zu einer Höhe von 90 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten unterstützt, wobei der Bund 75 Prozent trägt. Rund 6,2 Millionen Euro fließen in die Region Weser-Ems für sieben Maßnahmen. Eine davon ist die Innensanierung der Grundschule Blanke Turnhalle in Nordhorn. Die Fördersumme hier beträgt 224.000 Euro. Für die Auswahl waren Aspekte wie ein breiter Nutzerkreis sowie eine ganzjährige Nutzungsdauer wesentlich.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zweite Runde für Unterstützungsaktion “Wir sind Zoo”

Der Tierpark Nordhorn ist aktuell auf behördliche Anordnung geschlossen – zum zweiten Mal in diesem Jahr. Die erneute Schließung verschlechtert die wirtschaftliche Position des Tierparks sehr. Der Tierpark ist zwar aufgrund der guten Vorjahre wirtschaftlich stark aufgestellt, lebt aber fast ausschließlich von den Besuchereinnahmen. Und eben die fallen nun wieder weg. Der Zoo musste einen harten Sparkurs einschlagen. Ein Lichtblick in dieser Situation ist aber die große Unterstützung aus der Bevölkerung. Bereits während des ersten Lockdowns hatten der Förderverein des Tierparks und der Familienzoo die Unterstützungsaktion „Wir sind Zoo“ ins Leben gerufen. Mit der Aktion werben Förderverein und Tierpark auch jetzt wieder um Unterstützung.

Download Podcast

Mehr Informationen zu der Unterstützungsaktion “Wir sind Zoo! Gemeinsam mit dem Tierpark!” gibt es auch hier

Foto © Tierpark Nordhorn

IG BAU fordert mehr Geld für Maler und Lackierer

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG BAU, fordert mehr Geld für Maler und Lackierer in der Region. Angesichts der auch in der Corona-Pandemie guten Auftragslage im Maler- und Lackiererhandwerk fordert die IG BAU ein Lohn-Plus für die Beschäftigten der Branche. Die Bauwirtschaft brumme selbst in der Krise. Davon würden die Malerbetriebe profitieren. Jetzt sollten die Handwerker auch einen fairen Anteil an den guten Geschäften erhalten, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das bisherige Angebot der Arbeitgeber sei jedoch mit einem Plus von 0,8 Prozent bei weitem zu niedrig. Die Gewerkschaft verlangt 5,4 Prozent. Laut Statistischem Bundesamt stieg der Umsatz im Maler- und Lackiererhandwerk im zweiten Quartal 2020 trotz Corona um 15 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

25 Jahre Grafschafter Sparkassenstiftung

„Der Urbrecker“ mitten in Wietmarschen, der „Kuhlkerl“ am Fuße der Burg Bad Bentheim oder der „Blaufärber“ in Schüttorf – diese in Bronze gegossenen Figuren in der Grafschaft Bentheim haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind auf Initiative der Grafschafter Sparkassenstiftung entstanden. Seit 1995 hat die Stiftung viele unterschiedliche Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur sowie Natur- und Umweltschutz gefördert. Heute blickt die Fördereinrichtung auf ihre 25-jähriges Jubiläum zurück. Heiko Alfers berichtet.

Wochenserie: Elektromobilität Teil 5

Eine zu geringe Reichweite schreckt viele Autofahrer noch vom Kauf eines Elektroautos ab. Dabei liegen mehr als 80 Prozent der Fahrten, die Deutsche mit dem Auto zurücklegen, bei weniger als 40 Kilometern. Das heißt, die meisten Wege könnten heute problemlos mit einem E-Auto zurückgelegt werden. Aber bei „nur“ 40 Kilometern kommt auch noch ein anderes Verkehrsmittel infrage: Das E-Fahrrad. Und darum geht es heute im fünften und letzten Teil der Wochenserie zum Thema Elektromobilität.

Sportvorschau und -rückblick: Meppener Fußballerinnen treffen auf SC Sand – Dämpfer für die HSG im jüngsten Heimspiel

Die HSG Nordhorn-Lingen musste sich nach zwei gewonnen Partien gestern Frisch Auf! Göppingen geschlagen geben. Im heimischen Euregium kassierten die Erstliga-Handballer eine 20:29-Niederlage. Die Damen des SV Meppen sowie die Grafschafter Volleyball-Teams müssen am Wochenende noch ran. Für die Herren des SVM stehen wegen der Corona-Fälle im Verein weiterhin keine Spiele an. Über die Niederlage der HSG und das bevorstehende Sportwochenende hat Wiebke Pollmann mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Kriminalprävention: Die Nummer gegen Kummer

Es ist schön, wenn wir jemanden in unserem Leben haben, mit dem wir über alles reden können. Dieses Glück hat aber nicht jeder. In anderen Fällen können wir vielleicht einfach mit einer fremden Person besser über unsere Probleme sprechen als mit unseren Freunden oder der Familie. Hier hilft die “Nummer gegen Kummer” – ein Angebot speziell für Kinder und Jugendliche. Auch für Eltern gibt es ein vergleichbares Angebot, das Elterntelefon. Wiebke Pollmann hat sich mit Uwe van der Heiden von der Kriminalprävention Grafschaft Bentheim über beide Angebote unterhalten. 

Download Podcast

Nummer gegen Kummer: 116 111

Elterntelefon: 0800 111 055 0

Unbekannte brechen in Harener Kirche ein

In Haren sind in der Nacht zu Donnerstag Unbekannte in die Sankt Maximilian Kirche an der Rütenbrocker Hauptstraße eingebrochen. Sie beschädigten mehrere Fenster und verschafften sich Zutritt zu den Räumen, die sie anschließend durchsuchten. Ob die Täter Beute machten, wird derzeit ermittelt. Der angerichtete Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Stadt Meppen ruft auf: “Schmückt unsere Weihnachtsbäume!”

Die Stadt Meppen ruft ihre Bürger auf Weihnachtsbäume an öffentlichen Plätzen zu schmücken. Neben den größeren Bäumen im Bereich des historischen Rathauses und des Windthorstplatzes, die entsprechend beleuchtet werden, wurden auch etliche kleinere aufgestellt. Alle Meppener sind aufgerufen, diese Bäume zu schmücken, um zu einer noch festlicheren Stimmung in der Innenstadt beizutragen. Der Kreativität seien dabei keine Grenzen gesetzt: Sterne, Kugeln, Holzanhänger, Girlanden – alles sei willkommen, solange es einigermaßen weihnachtlich und möglichst wetterfest ist. Die Stadt gibt zu bedenken, dass der Schmuck nach der Weihnachtszeit natürlich grundsätzlich wieder abgeholt werden kann, es aber auch möglich ist, dass Passanten diesen bereits mitgenommen haben oder er der Witterung zum Opfer gefallen ist.

Foto © Stadt Meppen

Verleihung des “Macher Awards” wird verschoben

Die Verleihung des diesjährigen „Macher Awards“ muss verschoben werden. Das teilt die Stadt Haren mit. Ursprünglich sollte die Preisverleihung heute Abend statt finden. Aufgrund der hohen Infektionszahlen habe man sich aber schweren Herzens dazu entschieden, die Live Show aus dem Jugendzentrum in Papenburg und somit auch die Verleihung zu verschieben. Die Verleihung soll am 22. Januar 2021 nachgeholt werden. Der „Macher Award“ wird vom Kreisjugendring Emsland vergeben. Er sollte in diesem Jahr den Jugendförderpreis ersetzen und spezielle Angebote der Jugendarbeit in Zeiten von Corona würdigen.

Foto © Kreisjugendring Emsland

Täter nach Raubüberfall auf Meppener Kiosk gefasst

Gestern Morgen wurde ein Meppener Kiosk überfallen. Wie die Polizei mitteilt, betraten die Täter den Kiosk gegen 08.10 Uhr, bedrohten die Angestellte mit einer Pistole und forderten die Herausgabe vor Bargeld. Als ein weiterer Angehöriger des Kiosks dazu kam und die Täter eindringlich aufforderte den Raum zu verlassen, flohen die beiden ohne Beute in unbekannte Richtung. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnten ein 23-jähriger Mann und eine 21-jährige Frau festgenommen werden. Sie wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einem Haftrichter am Amtsgericht Meppen vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Zwei Angeklagte wegen mehrerer Straftaten vor Landgericht Osnabrück

Weil sie im Juni 2019 gemeinsam in ein Gebäude in Freren eingebrochen sein sollen, müssen sich ein 49-jähriger Angeklagter und eine 48-jährige Angeklagte heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die beiden sollen eine vor dem Gebäude gefundene Machete oder Sichel mitgenommen und die Innenräume durchsucht haben. Der Mann soll zudem unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein mit einem Motorrad in Spelle unterwegs gewesen sein. An dem Fahrzeug sollen falsche Kennzeichen angebracht gewesen sein. Außerdem soll der Mann auch 3,4 g Amphetamin bei sich gehabt haben. Für diese Taten hat das Amtsgericht Lingen den 49-Jährigen bereits zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Die 48-Jährige wurde wegen des versuchten Diebstahls mit Waffe unter Berücksichtigung eines vorherigen Urteils zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt.

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk in Lingen

Im stillgelegten Kernkraftwerk in Lingen ist es am Wochenende zu einem meldepflichtigen Ereignis gekommen. Das teilt das Niedersächsische Ministerium mit. Nach Angaben der RWE Nuclear als Betreiber des Kraftwerks kam es bei Modernisierungsarbeiten einer Brandmeldeanlage zur Abschaltung mehrerer Brandmeldelinien. Weitere Brandmelder im betroffenen Bereich seien funktionstüchtig gewesen. Daher habe das Ereignis keine Auswirkungen auf die Sicherheit des Personals und die Umgebung gehabt. Das Vorkommnis wurde gemäß den deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft. Es wurde dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet.

Wetter: Am Wochenende wieder etwas milder

Eine Luftmasse polaren Ursprungs liegt am Freitag über uns und sorgt für ein meist heiteres, aber kühles Wetter. Dabei sind am Nachmittag einzelne Schauer nicht ausgeschlossen. 

Am Samstag und Sonntag wird es zunehmend unbeständiger mit Wind und auch Regen, dabei wird es wieder etwas milder.

Samtgemeindebüchereien bieten Ausleihservice ihrer Medien an

Die Samtgemeindenbüchereien in Emlichheim und in Neuenhaus bieten ab dem 24. November einen Ausleihservice ihrer Medien an. Das gibt die Samtgemeinde Emlichheim in einer Pressemitteilung bekannt. Medien können im Onlinekatalog ausgewählt, reserviert oder per E-Mail bestellt werden. Genauere Informationen und Onlinekataloge bekommen Nutzer über die Homepage der jeweiligen Samtgemeinde.

Eine Bestellung ist über folgende E-Mail-Adressen möglich: buecherei@emlichheim.de
buecherei@neuenhaus.de

Mark Linkert vom Amt des CDU-Stadtverbandsvorsitzenden zurückgetreten

Marc Linkert ist aus beruflichen und privaten Gründen vom Amt des CDU-Stadtverbandsvorsitzenden in Lingen zurückgetreten. Das teilte Linkert in einer Pressemitteilung mit. Am vergangenen Dienstag erklärte er in der CDU-Stadtverbandsvorstandssitzung seinen Rücktritt. Die Vorstandssitzung fand als Videokonferenz statt. Ursprünglich war eine Mitgliederversammlung im Dezember geplant, um einen Nachfolger für Linkert und turnusgemäß den gesamten Vorstand neu zu wählen. Der bisherige Mitgliederbeauftragte Jürgen Herbrüggen wird das Amt nun kommissarisch übernehmen.

Initiative „Mehr wert als ein Danke“ hat 53.000 Unterschriften übergeben

Die Initiative „Mehr wert als ein Danke“ hat gestern 53.000 Unterschriften an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben. Daran haben sich unter anderem das Christophorus-Werk Lingen und das St.-Vitus-Werk in Meppen beteiligt. Wie die Einrichtungen mitteilen, haben sich über 120 Stiftungen, Verbände, Einrichtungen und Dienste aus der Wohlfahrtspflege vor dem Hintergrund der Corona- Pandemie zu einer Initiative zusammengeschlossen. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen, gerechten Lohn und mehr Wertschätzung. 946 der über 53.000 Unterschriften kommen aus dem Emsland. Für Marian Wendt, den Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Bundestages, zeige der Erfolg der Petition, dass der Druck in der Sozial- und Gesundheitsbranche immens sei. Die Petition sei ein Appell an die Politik, sich mit den Anliegen der Praxis auseinanderzusetzen und weitere Weichen für eine zukunftsfeste Sozialpolitik zu stellen, so Wendt.

Foto © Tom Maelsa

Unfall auf A31 in Geeste

In Geeste hat es heute auf der A31 einen Verkehrsunfall gegeben. Dabei wurde ein Mann schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilte, war ein 58-Jähriger gegen 11 Uhr in einem Wohnmobil in Richtung Bottrop unterwegs. Er wollte einen LKW überholen. Ein 36-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Audi aus ungeklärter Ursache auf das Wohnmobil auf. Das Auto prallte gegen die Leitplanke. Der 36-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Wohnmobils und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Zeugen, insbesondere der Fahrer des LKW, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Externes Personal in der Coronabekämpfung

Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf dankt dem externen Personal für die Unterstützung in der Coronabekämpfung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens in der vergangenen Zeit hat die Kreisverwaltung Verstärkung von externen Stellen bekommen. Die Kontaktnachverfolgung, um Infektionsketten gezielt zu unterbrechen, sei besonders personalintensiv. Rund 180 Personen sind dauerhaft für das emsländische Gesundheitsamt im Einsatz. Rund 200 Mitarbeiter werden bei Bedarf oder im Schichtbetrieb eingesetzt. Vereinzelt kommen auch Medizinstudierende, auch „Containment-Scouts“ genannt, des Robert-Koch Institutes hinzu. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen in Niedersachsen leistet ebenfalls Unterstützung. Das Land Niedersachsen hat außerdem 15 Mitarbeiter der Finanzämter abgestellt. Die Wehrtechnische Dienststelle 91 hat fünf Mitarbeiter zur Unterstützung geschickt.

Schwerer Unfall auf B213

Auf der B 213 zwischen Lingen und Nordhorn hat es einen schweren Unfall gegeben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, geschah der Unfall vor der Ortschaft Rükel. Ein aus Lingen kommender Fahrer eines Skodas startete einen Überholvorgang. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Der LKW kollidierte dann mit einem Mercedes und geriet in den Seitenraum. Die drei Personen der jeweiligen Fahrzeuge wurden verletzt, wie schwer ist noch nicht bekannt.

Corona-Fallzahlen: Inzidenzwert geht im Emsland weiter runter, in der Grafschaft nach oben

Seit gestern haben sich im Emsland 64 weitere Personen mit dem Coronavirus infiziert, in der Grafschaft Bentheim sind es 33 Personen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen der Landkreise hervor. Akut infiziert sind in der Grafschaft 264 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Insgesamt gibt es 30 Todesfälle in der Grafschaft Bentheim.  Im Emsland gibt es 621 Infizierte. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes ist die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland erneut gesunken und beträgt nun 119,6 (gestern: 127,2), in der Grafschaft ging der Wert dagegen wieder nach oben auf 90,4 (gestern: 82,4).

Polizei stellt erhebliche Mängel bei Fahrradkontrollen in Sögel fest

Bei einer Schwerpunktkontrolle von Fahrrädern hat die Polizei erhebliche Mängel festgestellt. Zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr am Morgen wurden verstärkt die Sögeler Schulwege kontrolliert. Insgesamt wurden 35 Fahrräder mit zum Teil erheblichen Mängeln festgestellt. Ein Großteil wies eine defekte Beleuchtung auf. Ein Schüler, der mit einem Elektroroller unterwegs war, hatte keinen Versicherungsschutz, weshalb der Roller sichergestellt wurde. In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich darauf hin, dass besonders in der dunklen Jahreszeit eine intakte Beleuchtung,
Reflektoren und funktionierende Bremsen an den Fahrrädern unerlässlich sind und entscheidend zur Sicherheit beitragen. Eltern sollten daher die Räder ihrer Kinder regelmäßig überprüfen. Die Kontrollen werden in den nächsten Wochen wiederholt.

Wochenserie: Elektromobilität Teil 4

Elektromobilität gilt seit einigen Jahren als Trend. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Elektroautos sind aber gar keine Erfindung unserer Zeit. Die ersten Autos mit Elektromotor gab es schon Ende des 19. Jahrhunderts. Das E-Auto des Belgiers Camille Jenatzy ist als erstes Straßenfahrzeug 1899 sogar über 100 km/h schnell gewesen. E-Autos sind trotzdem immer noch ein Nischen-Produkt. Welche Instrumente Wirtschaft und Politik nutzen wollen, um das Thema weiter voranzubringen, darum geht es im vierten Teil unserer Wochenserie zur Elektromobilität von Heiko Alfers.

Bewegungstipps fürs Home Office

Im Berufsleben führen viele von uns eine überwiegend sitzende Tätigkeit aus und das ist, wie wir wissen, für unseren Körper nicht so optimal. Damit das lange Sitzen aber nicht so schnell zur Belastung führt, schaffen viele Arbeitgeber entsprechendes Mobiliar für ihre Mitarbeiter an. Also ergonomisch geformte Stühle und Tastaturen, oder auch Schreibtische, die sich hochkurbeln lassen, damit man sich zwischendurch am Arbeitsplatz auch mal hinstellen kann. Wegen der Corona-Pandemie arbeiten aber viele aktuell im Home Office und nur die Wenigsten habe da ebenfalls Zugriff auf einen komplett ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz. Deshalb haben wir uns mal Tipps bei einem Sport- und Gesundheitsmanager eingeholt, was man tun kann, um auch im Home Office fit zu bleiben. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Fledermausstation des NABU zieht Bilanz

Die Fledermausstation des Naturschutzbundes Emsland/Grafschaft Bentheim hat Bilanz gezogen. Bereits bis Ende September hat die Sstation in Meppen schon mehr als doppelt so viele Pflegetiere aufgenommen wie im letzten Jahr. Die insgesamt 46 Fledermäuse stammen aus der gesamte Region. Bei zwei Fünftel der Findlinge handelte es sich um Zwergfledermäuse. Jeweils ein Fünftel waren Rauhaut- und Breitflügelfledermäuse. Besonders hervorzuheben ist der Fund einer Zweifarbfledermaus. Für diese Art gab es im Emsland bisher nur zwei Nachweise. Etwa die Hälfte der Tiere konnte wieder ausgewildert werden. Die übrigen waren bereits tot, als sie in der Station ankamen oder zu stark verletzt oder geschwächt, so dass sie nicht überlebten. Die Ursache für die Pflegebedürftigkeit lag bei knapp der Hälfte der eingelieferten Tiere an Flügelverletzungen im weitesten Sinn. Gut ein Viertel der Fledermäuse war abgemagert und entkräftet. Dafür ist, laut NABU, unter anderem vermutlich der Insektenrückgang verantwortlich.

Foto © Karin Schaad

SkF Nordhorn hilft bei der Vorsorge für den Notfall

Wer sich schon einmal um die persönlichen Angelegenheiten eines Verstorbenen kümmern musste, kennt die Herausforderungen, die auf einen zukommen. Viele müssen ganz vorne anfangen: Recherchieren, Dokumente suchen, sich nach Vollmachten erkundigen und viele Kündigungen in die Wege leiten. Damit Ehe- und Lebenspartner, Angehörige und Freunde im Notfall besser vorbereitet sind, hat der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Nordhorn eine Vorsorgemappe erarbeitet. Und die ist nicht erst für Menschen ab einem höheren Alter sinnvoll, sagt Monika Strieker aus der gesetzlichen Betreuung des SkF Nordhorn. Heiko Alfers berichtet.

Partie zwischen SV Meppen und Türkgücü München abgesagt

Die Partie zwischen dem SV Meppen und Türkgücü München in der dritten Liga ist abgesagt. Das teilt der SV Meppen heute mit. Nach den beiden Spielen gegen den SV Waldhof Mannheim und beim FC Bayern München II ist es die dritte Partie, die nicht wie geplant stattfinden kann. Die spielleitende Stelle des DFB hat die ursprünglich für kommenden Samstag (21. November 2020) angesetzte Begegnung des 11. Spieltags auf Antrag des SV Meppen abgesagt. Türkgücü München hat der Entscheidung zugestimmt. Beim SV Meppen waren in den vergangenen zwei Wochen im Rahmen der regelmäßigen Covid-19-Untersuchungen insgesamt 13 Mitarbeiter positiv getestet worden. Die häusliche Quarantäne ist am Mittwoch abgelaufen, die betroffenen Spieler steigen aber nun erst nach und nach wieder in ein zunächst stark reduziertes Training ein. Dabei ist noch nicht absehbar, wie viele Spieler überhaupt am Samstag aus medizinischer Sicht einsatzfähig wären. Am nächsten Dienstag, 24. November 2020, soll der SV Meppen mit der Partie beim SV Wehen Wiesbaden wieder in den Spielbetrieb der 3. Liga einsteigen.

Stadt Meppen beteiligt sich an Gedenkaktion für Opfer häuslicher Gewalt

Die Stadt Meppen beteiligt sich an der Aktion „Posto Occupato“ für Todesopfer häuslicher Gewalt. Das teilt das Büro des Bürgermeisters mit. Der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Meppen wird im November an verschiedenen Stellen „(einen) Platz schaffen“, um damit der Opfer zu gedenken. In der ganzen Stadt sollen Stühle an verschiedenen Orten aufgestellt werden, z.B. in Fluren, Eingangsbereich oder auch Schaufenstern. Das Vitus Werk und die EUTB haben zu dieser Aktion außerdem ein Plakat in einfacher Sprache entwickelt. So soll symbolisch ein Platz für eine Frau freigehalten, die ihn nie wieder einnehmen kann. Partnerschaftsgewalt finde häufig hinter verschlossenen Türen, im Verborgenen, statt. Es sei von großer Bedeutung, dieses Thema sichtbar zu machen und zu verdeutlichen, dass die Opfer in vielen Fällen zurückgezogen und dennoch inmitten unserer Gesellschaft leben, so Bürgermeister Helmut Knurbein.

Foto © Stadt Meppen

Vier Kommandowagen für Kreisfeuerwehr im Emsland

Die emsländische Kreisfeuerwehr hat vier neue Kommandowagen erhalten. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Fahrzeuge sind nun offiziell in den Dienst gestellt worden. Landrat Marc-André Burgdorf sowie der zuständige Dezernent Michael Steffens übergaben die Fahrzeuge am Meppener Kreishaus an den Kreisbrandmeister sowie die jeweiligen Brandabschnittsleiter. Damit steht ab sofort in jedem der drei Brandschutzabschnitte Nord, Mitte und Süd ein Kommandowagen für die Feuerwehr zur Verfügung. Das vierte Fahrzeug erhält Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff. Die Kosten belaufen sich auf rund 50.000 Euro pro Fahrzeug, darin enthalten ist bereits die notwendige Sonderausstattung wie z.B. Funk, Beleuchtung und Feuerlöscher. Mit dieser Investition möchte man die Kreisfeuerwehr für die Zukunft gut aufgestellt und versorgt wissen, so Landrat Marc-AndréBurgdorf.

Foto © Landkreis Emsland

Christian Fühner kritisiert Gesetzentwurf des Bundes

Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat einen Gesetzentwurf des Bundes kritisiert. Das teilte das Büro des Abgeordneten gestern mit. Der Entwurf sieht vor, dass es bald kein Insolvenzgericht für Unternehmensinsolvenzen am Lingener Amtsgericht oder anderen Amtsgerichten in Niedersachsen geben soll. Bisher ist geregelt, dass die Länder die Möglichkeit haben, neben einem Insolvenzgericht am Landgericht, weitere Insolvenzgerichte nach Bedarf einzurichten. Gerade in Flächenländern wie Niedersachsen wurde hiervon Gebrauch gemacht. Der Gesetzentwurf soll das nun ändern, was Christian Fühner kritisiert. Es sei weder nachvollziehbar, warum gerade jetzt eine Änderung stattfinden solle, noch warum eine solche überhaupt erforderlich sei, so Fühner. Der Politiker rechnet mit personellen und räumlichen Engpässen am Landgericht Osnabrück während an den Amtsgerichten möglicherweise Stellen wegfallen. Fühner ist der Meinung, dass die Vorteile der bisherigen Regelung die des Gesetzesentwurfs überwiegen. Der Niedersächsische Landtag hat sich bereits mit einem Antrag gegen die Pläne der Bundesjustizministerin positioniert. Ebenso hat sich die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza gegen den Entwurf ausgesprochen.

Ratssitzung der Stadt Lingen: Auswirkungen der Corona-Pandemie u. a. Thema

Der Rat der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem ein Bericht über die Auswirkungen der Corona-Beschränkungen in der Stadt Lingen seit Ausbruch der Pandemie sowie die Bildung eines Krisen- und Corona-Beirates. Des Weiteren ist eine Änderung der Fahrradzeiten in der Innenstadt bzw. Fußgängerzone nach Antrag der SPD-Fraktion heute Thema. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute in öffentlicher Sitzung

Heute tagt der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen die Bebauungspläne ‚Auf dem Sattel‘, ‚Sondergebiet Unfriedstraße‘, ‚Hehm / Rastdorfer Straße‘ sowie die ‚Erweiterung Hehm II‘. Außerdem wird es einen Sachstandsbericht über laufende Projekte geben. Beginn der Sitzung ist um 16.30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.

Wetter: Kaltfronten bringen Polarluft zu uns

Heute ziehen zwei Kaltfronten über uns hinweg. Hinter der Kaltfront in den Frühstunden lockert es am Vormittag erst einmal wieder auf. Am Nachmittag folgt die zweite Kaltfront mit Regen und Sturmböen. 
Die Höchstwerte liegen vor der Front noch bei 10 bis 11 Grad, zum Abend fallen die Werte auf 5 bis 6 Grad. In der Nacht gibt es bei lockeren Wolken 2 bis 3 Grad. Am Freitag bekommen wir dann viel Sonnenschein, am Nachmittag ein paar Schauer, lokal als Graupel oder Schneeregen bei 5 bis 7 Grad. 

IHK bietet ab 2. Dezember Beratungen in Werlte an

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) weitet ihr Beratungsangebot in Zukunft auch auf das nördliche Emsland aus. Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Gemeinsam mit der Stadt Werlte werden ab dem 2. Dezember zunächst vor-Ort-Beratungen zu den Themen Corona-Verordnungen, Corona-Finanzierungshilfen sowie Existenzgründungen angeboten. Alternativ können die Gespräche auch per Videokonferenz geführt werden. Vor Ort finden die Gespräche dagegen in der Marktstraße eins in Werlte statt. In den kommenden Monaten sollen zudem Beratungen zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Export und Ausbildung angeboten werden.

Für Informationen und Anmeldung: Frank Hesse Tel.: 0541 353-110 oder E-Mail: hesse@osnabrueck.ihk.de.

Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Osnabrücker Langericht verwirft Berufung – statt Bewährung nun Haft

Das Osnabrücker Landgericht hat die Berufung eines Angeklagten, der im Juni vom Amtsgericht Papenburg unter anderem wegen Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt worden war, verworfen. So verhängte das Osnabrücker Landgericht gestern eine Freiheitsstrafe in Höhe von einem Jahr und zwei Monaten mit Aufenthalt in einer Entziehungsanstalt. Der Verurteilte hatte im vergangenen Jahr in diversen Geschäften in Papenburg, Aschendorf und Leer Gegenstände, Bekleidung, Spirituosen und Tabakwaren gestohlen. Außerdem stieß er in einem Fall bei seiner Flucht vor einem Ladendetektiv zwei Passanten zur Seite und missachtete ein gegen ihn ausgesprochenes Hausverbot.

Symbolfoto © Landgericht Osnabrück

SV Meppen nimmt wieder Training auf

Der SV Meppen hat heute in Absprache mit dem Gesundheitsamt nach vierzehntägiger Quarantäne wieder das Training aufgenommen. Laut einer Pressemitteilung des Vereins, handelt es sich dabei allerdings um stark reduzierte Trainingseinheiten von einer Stunde. Zudem wird das Training unter Cheftrainer Torsten Frings in Kleinstgruppen und unter hohen Hygienevorschriften abgehalten. Noch wisse man nicht, wie sich das Coronavirus auf den Körper auswirke, auch nicht nach überstandener Infektion – so SV Meppens Geschäftsführer Ronald Maul. Weiter führt er fort, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit der Gesundheit oberste Priorität habe. Ob Spieler am Training teilnehmen können oder nicht, teilen wiederum die Ärzte mit. Die stark reduzierten Trainingseinheiten sollen vorerst bis Ende dieser Woche beibehalten werden.

Symbolfoto © SV Meppen

Amtsgericht Lingen verurteilt Mann wegen Drogendelikten

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Mann wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe in Höhe von zwei Jahren und zehn Monaten. So sah es das Gericht als erwiesen an, dass der Mann im vergangenen Jahr in mehreren Fällen in Lingen mit verschiedenen Drogen wie Marihuana, Ampehtaminen, MDMA und Kokain gewinnbringend gehandelt hat. Zudem wurden in seinem Auto im Rahmen einer polizeilichen Fahrzeugkontrolle Drogen gefunden, die er ebenfalls weiterverkaufen wollte. Dabei hatte er sein Fahrzeug sowohl ohne Besitz eines Führerscheins, als auch unter dem Einfluss von Drogen geführt.

Raub auf Kiosk in Lingen: Polizei fasst Täter

In Lingen sind gestern drei Männer noch am gleichen Tag nach einem Raub auf einen Kiosk festgenommen worden. Die Tat ereignete sich in der Schillerstraße. Dabei bedrohte einer der Täter die Angestellte und zwei weitere stahlen Zigarettenschachteln und Bargeld. Anschließend forderten sie die Frau dazu auf, den Tresor zu öffnen. Die Männer im Alter von 33 und 39 Jahren flohen daraufhin mit der Beute. Die Polizei nahm sie schließlich im Rahmen ihrer Fahndung fest und überführte sie noch am Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Lingen, der Haftbefehl erließ. Ob die gefassten Täter auch für den Raub auf den Combi-Markt in der vergangenen Woche verantwortlich seien, müssen laut Polizei weitere Ermittlungen zeigen.

CDU-Kreisverband Lingen ruft Westfalenbahn zum Handeln auf

Der CDU-Kreisverband Lingen fordert die Westfalenbahn dazu auf, umgehend und umfassend auf die Situation im Bahnnahverkehr zu reagieren. Hintergrund sind Probleme auf der Emslandstrecke. Wie die ‚Neue Osnabrücker Zeitung‘ berichtet, werden auf der Strecke Schülerinnen und Schüler sowie Pendler häufig dicht gedrängt in nur einem Triebzug befördert. Laut CDU-Kreisvorsitzender Christian Fühner habe das Land Niedersachsen weitere 10 Millionenen Euro für die Ausweitung von Kapazitäten im Schülerverkehr zur Verfügung gestellt.

Keine Frauenversammlung mehr in diesem Jahr in Haren

In Haren wird es aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr keine Versammlung der Frauenverbände mehr geben. Das teilt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren, Christin Jönen mit. Eine Versammlung im Novemberg sei zudem nicht zwingend nötig, da die besprochenen Termine nicht zeitkritisch seien. Eine Abstimmung soll dann, wenn möglich, im kommenden Jahr nachgeholt werden.

Bundespolizei findet in Bad Bentheim 30.000 Euro Falschgeld und Schwert im Kofferraum

In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Nachmittag 30.000 Euro Falschgeld beschlagnahmt. Auf der A30 sind die Beamten auf zwei Männer mit einem PKW aus den Niederlanden aufmerksam geworden. Im Rahmen einer Kontrolle durchsuchten sie das Auto des 18- und 40-Jährigen. Dabei fanden sie in mehreren Taschen 30.000 Euro Falschgeld in etwa 1500 Zwanzigeuroscheinen. Im Kofferraum entdeckten sie zudem eine Art Schwert mit einer 50 cm langen Klinge. Die Männer wurden vorläufig festgenommen und an den Zentralen Kriminaldienst der Polizei Emsland / Grafschaft Bentheim übergeben.

Foto © Polizeiinspektion EmslandGrafschaft Bentheim

Tödlicher Verkehrsunfall in Surwold bei Überholmanöver

In Surwold ist gestern Abend ein Mann bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Der 35-Jährige war mit seinem Peugeot auf der B401 in Richtung Dörpen unterwegs. Dabei übersah er beim Überholen eines LKWs einen entgegenkommenden Caddy und es kam zum Zusammenstoß. Noch an der Unfallstelle erlag der 35-Jährige seinen Verletzungen. Der 66-Jährige Fahrer des Caddy wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere 22-Jährige Autofahrerin wurde zudem durch umherfliegende Wrackteile leicht verletzt und der LKW beschädigt. Die Straße war für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Feuerwehren aus Surwold und Esterwegen waren mit sieben Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort.

Symbolbild © Lindwehr

Drei Müllcontainer in Schüttorf in Brand geraten

Gestern Abend haben gestern in Schüttorf gebrannt. Einsatzkräfte der Feuerwehr und die Polizei wurden zu dem Einsatz in die Rathausstraße gerufen. Die Container wurden durch das Feuer nahezu vollkommen zerstört. Was die Ursache für den Brand war, ist bisher unklar. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Polizei Nordhorn auf der Suche nach Exhibitionist

Die Polizei Nordhorn ist auf der Suche nach einem Exhibitionisten. Ein Mann hat gestern Nachmittag in seinem Auto gesessen und onaniert. Dabei nahm er Blickkontakt zu zwei Kindern auf. Anschließend fuhr er in Richtung Vennweg davon. Bei dem Pkw soll es sich um einen weißen Golf oder Polo handeln. Der südländisch wirkende Mann wird als circa 40 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine dunkle Halbglatze, einen Bart und trug vermutlich eine dunkle Jacke sowie eine Jeans. Die Tat ereignete sich gestern gegen 14:20 Uhr zwischen dem Gildehauser Weg und dem Blankering in Nordhorn. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Tipp für neue Eltern: Pucken

Für diejenigen unter euch, die keine Kinder haben, hat das Wort „Pucken“ vermutlich erst mal keine Bedeutung. Eltern ist dieses Wort nicht nur bekannt, es wird in der Regel auch heiß diskutiert. Beim Pucken handelt es sich nämlich um eine Wickeltechnik, bei der Säuglinge in den ersten Lebensmonaten eng in ein Tuch eingeschlagen werden. Absolut super, sagen die einen, gefährlich und grausam, sagen die anderen. Im heutigen ems-vechet-welle Tipp für neue Eltern hat sich Sonia Meck-Shoukry mal mit dem Thema Pucken auseinandergesetzt und sich dabei wieder fachkundige Hilfe der Elternschule Lingen geholt.

Wochenserie: Elektromobilität Teil 3

Die Attraktivität von Elektromobilität steht und fällt mit den Batterien. Wie weit kann ich mit einer Ladung fahren? Und vor allem: Wo kann ich die Batterien aufladen? Und: Wie schnell? Nach einer Studie des Bundesverbandes für E-Mobilität laden 80 Prozent der Besitzer von E-Autos ihr Fahrzeug an der heimischen Steckdose auf. Damit die Batterien von E-Autos auch unterwegs geladen werden können, muss eine Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Darum geht es heute im dritten Teil unserer Wochenserie über Elektromobilität von Heiko Alfers.

Komplex Schüttorf startet Fotowettbewerb für Jugendliche

Das Jugend-und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf startet einen Fotowettbewerb für Jugendliche. Da die Lebenswelt der Jugendlichen immer im sozialräumlichen Zusammenhang verstanden werden muss, sollen sie sich mit Hilfe eines Fotowettbewerbs kreativ mit ihrer Stadt bzw. ihrem sozialen Raum auseinandersetzen. Thema des Fotowettbewerbs ist die Darstellung ihres Lieblingsortes in Schüttorf. Außerdem soll auch ein Ort fotografiert werden, an dem noch etwas verändert werden muss, damit er zu einem Lieblingsort werden könnte. Teilnehmen können alle Kinder- und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Wohnsitz in der Samtgemeinde Schüttorf. Es müssen insgesamt zwei Fotos eingereicht werden mit einer kurzen Begründung, weshalb der Ort auf dem Foto ein Lieblingsort ist oder zu einem werden könnte. Beiträge können bis zum 6. Dezember eingereicht werden.

Teilnahme per Mail:
info@komplex-schuettorf.de

Inzidenzwert im Emsland leicht gesunken, in der Grafschaft leicht gestiegen

Seit gestern gibt es im Emsland 97 neue Covid-19-Fälle, in der Grafschaft Bentheim sind es 16 neue Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen der Landkreise hervor. Im Zusammenhang mit dem Virus gab es sowohl im Emsland, als auch in der Grafschaft zwei weitere Todesfälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 277 Menschen, im Emsland sind es 594. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes ist die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland leicht gesunken, auf 127,2 (gestern: 129,7), in der Grafschaft ist sie dagegen leicht gestiegen und beträgt nun 82,4 (81,7).

Zeitgeschichte – Die Eingemeindung von Gut Herzford vor 100 Jahren

Das Gut Herzford im südlichen Bereich des Lingener Stadtteils Schepsdorf ist ein uralter Adelssitz. Seine Geschichte reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Zu dieser Geschichte gehört auch, dass der Gutsbezirk Herzford bis vor 100 Jahren selbstständig war – er gehörte keiner Gemeinde an, hatte aber auch selbst keine Einwohnervertretung oder einen gewählten Bürgermeister. Das änderte sich erst 1920 – also vor ziemlich genau 100 Jahren.

Download Podcast

Foto © Emslandmuseum Lingen

Online-Lesung mit Rainer Rudloff in Neuenhaus

Die Samtgemeindebücherei Neuenhaus hat aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens aktuell geschlossen. Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November soll es aber trotzdem eine Veranstaltung geben. Gemeinsam mit dem Jugend- und Kulturzentrum Gleis 1 und dem Samtgemeindejugendring Neuenhaus hat die Bücherei eine Online-Lesung organisiert. Dabei wird Schauspieler Rainer Rudloff, der „Herr der Stimmen“, aus einem Klassiker der Kinderliteratur lesen. EVW-Reporterin Wiebke Pollmann hat am ems-vechte-welle Telefon mit Heidi Wigger von der Samtgemeindebücherei Neuenhaus über die geplante Online-Lesung gesprochen. Als erstes hat sie Heidi Wigger gefragt, wie es überhaupt zu der Idee gekommen ist. 

Die Online-Lesung mit Rainer Rudloff beginnt am 20. November um 15 Uhr. Die Lesung dauert etwa 40 Minuten und ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Interessierte können sich unter buecherei@neuenhaus.de anmelden. Die Bücherei vergibt dann ein Passwort zum Eintritt in die virtuelle Lesung.

Download Podcast

Foto ©  Jugend- und Kulturzentrum Gleis 1

Landkreis Emsland will mit neuem Projekt Mobilität voran bringen

„Emsland vernetzt unterwegs“ heißt das neue Projekt des Landkreises Emsland. Damit soll die Weiterentwicklung der Mobilität voran gebracht werden. Der erste Schritt zur Untersuchung des Mobilitätsverhaltens im Emsland ist eine Umfrage, die der Landkreis Emsland in Kooperation mit der pro-t-in GmbH, der Universität Vechta und einer Projektgruppe, der Unternehmen aus der Automobil- und Energiebranche durchführt. Teilnehmen können daran ab sofort alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises. In der Online-Umfrage werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, Auskunft über die von ihnen genutzten Verkehrsmittel zu geben. Auf der Basis ihrer Angaben wird die Projektgruppe neue Ideen entwickeln und diese im Rahmen von Pilotprojekten erproben. Diese Pilotprojekte sollen Lücken schließen oder eine Alternative zum eigenen PKW sein. Die Teilnahme ist kann bis zum 18. Dezember erfolgen und ist kostenlos.

Link zur Umfrage:
https://www.umfrageonline.com/s/ELVU

Foto © Landkreis Emsland

Wirtschaftsverband Emsland vergibt 59 Stipendien an junge Studierende in 2020

Der Wirtschaftsverband Emsland hat 59 Stipendien an junge Studierende in 2020 vergeben. 46 Studierende am Campus Lingen erhielten das „EmslandStipendium – Wirtschaft trifft Talente“, weitere 13 erhielten das „EmslandTalents – Stipendium der Region“. Dieses ist für Studierende, die außerhalb des Emslandes eingeschrieben sind und einen persönlichen Bezug zur Region haben. Normalerweise wird der Beginn der Förderung mit einer feierlichen Übergabe der Urkunden an Stifter und Stipendiaten im März eines Jahres eingeläutet. Wegen der Corona-Pandemie war eine Verleihungsfeier aber in diesem Jahr nicht möglich. Statt dessen hat der Wirtschaftsverband Emsland in alternativen Terminen das Engagement einzelner teilnehmenden Unternehmen geehrt und den Stipendiatinnen und Stipendiaten zu ihrer Förderung gratuliert.

Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland zieht positive Bilanz nach Biotonnen-Kontrolle

Nach einer Kontrolle der Biotonnen im Emsland zieht der Abfallwirtschaftsbetrieb eine positive Bilanz. Das teilt der Landkreis heute mit. Insgesamt wurden bei der Kontrollaktion rund 5000 Biotonnen kontrolliert. Etwa 70 Prozent der kontrollierten Biotonnen erhielten einen grünen Aufkleber, weil dort alles in Ordnung war. Bei rund 20 Prozent der Tonnen wurde ein gelber Aufkleber angebracht; dort fand sich ein geringer Anteil an Störstoffen. Etwa 10 Prozent der Tonnen – und damit rund 500 Behälter – wurden mit einem roten Aufkleber versehen. Diese mussten wegen zu vieler Störstoffe wie Plastik oder Glas ungeleert stehen bleiben. Vom 29. Oktober bis zum 5. November hatte der Abfallwirtschaftsbetrieb die Biotonnen kontrolliert, um Fehlbefüllungen zu verhindern und so dafür zu sorgen, dass am Ende ein möglichst reiner Kompost entstehen kann.

Grafschaft Bentheim lädt zur Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf ein

Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf ein. Die Veranstaltung soll in sachlicher Weise Politik und interessierte Öffentlichkeit über die Situation hinsichtlich des Wolfes in Niedersachsen und insbesondere in der Grafschaft Bentheim informieren. Neben dem Ersten Kreisrat Dr. Michael Kiehl und Mitarbeitern der unteren Naturschutzbehörde werden auch ein Vertreter des Wolfsbüros sowie ein für den Landkreis zuständiger Wolfsberater an der Veranstaltung teilnehmen und aus ihren Aufgabenbereichen berichten. Über die Chatfunktion können Fragen an die Referenten gestellt werden. Die Online-Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 25. November um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 23. November per E-Mail möglich: justine.heskamp@grafschaft.de

Verhandlung wegen mutmaßlicher Vergewaltigung einer 14-Jährigen in Lingen

Zwei Männer müssen sich heute vor dem Lingener Jugendschöffengericht wegen gemeinschaftlicher Vergewaltigung verantworten. Die beiden Angeklagten sollen 2016 ein 14-jähriges Mädchen auf einem Spielplatz in Lingen vergewaltigt haben. Zum Tatzeitpunkt waren die Angeklagten 15 und 18 Jahre alt. Einer der beiden Angeklagten soll das Mädchen festgehalten haben, während der andere für mindestens zehn Sekunden seine Finger in die Vagina des Mädchens gesteckt und bewegt haben soll. Obwohl die 14-Jährige gesagt habe, dass die Angeklagten sie loslassen sollten und sie versucht haben soll, sich zu befreien, hätten die Beschuldigten nicht von ihr abgelassen. Zu dem Termin sind vier Zeugen geladen.

Coronafall in Harener Seniorenzentrum

Im Seniorenzentrum St. Martinus Haren ist ein Bewohner positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das teilte die Einrichtung gestern mit. Im Rahmen der routinemäßigen PoC-Antigen-Testung wurde der Bewohner am Montag positiv getestet. Nach dem ersten Schnelltest wurde gestern noch ein PCR-Test durchgeführt. Durch das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland wurde dann bestätigt, dass der Bewohner positiv getestet wurde. Als Vorsichtsmaßnahme hatte das Seniorenzentrum bereits am Montag ein generelles Besuchsverbot ausgesprochen. Darüber hinaus wurde vorsorglich auch bei allen weiteren Bewohnern, sowie allen Mitarbeitern ein Test durchgeführt. Diese fielen alle negativ aus. Der infizierte Senior wohnt jetzt in Quarantäne. Ebenfalls ist der gesamte Wohnbereich, in dem er lebt, in Quarantäne gesetzt worden. In Rücksprache mit dem Gesundheitsamt, soll es ab heute für Angehörige und Besucher teilweise wieder eine Öffnung geben. Alle Besucher werden vor dem Betreten der Einrichtung mit einem PoC-AntigenTest getestet. Außerdem ist es nun für Besucher verpflichtend, in der Einrichtung eine FFP2-Maske zu tragen.

Symbolfoto © Euregio Klinik Nordhorn

Radwegsanierung an der B403 zwischen Bad Bentheim und Nordhorn

Zwischen Bad Bentheim und Nordhorn wird bis voraussichtlich Mitte Dezember der Radweg entlang der Bundesstraße 403 saniert. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Daher müssen Radfahrer abschnittsweise mit Behinderungen rechnen. Sie sollen über umliegende Gemeindestraßen oder über Notwege entlang der Baustelle vorbeigeführt werden. In Baustellenbereichen soll es halbseitige Sperrungen geben. Der Verkehr werde durch Lichtsignalanlagen geregelt.

Erhöhung der Gewerbesteuern bei Kommunen im nördlichen Emsland

Jede siebte Kommune in der Region hat in diesem Jahr die Gewerbesteuer erhöht. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Außerdem hätten 19 Kommunen im Kammerbezirk die Hebesätze für die Grundsteuer A sowie 20 Kommunen für die Grunsteuer B angehoben. Die Gewerbesteuererhöhungen seien laut IHK ausschließlich in Kommunen im nördlichen Emsland vollzogen worden. Konkret in den Samtgemeinden Lathen, Nordhümmling und Sögel. Hier sei die Gewerbesteuerbelastung zwar nach wie vor im regions- und landesweiten Vergleich unterdurchschnittlich. Allerdings birge jede Erhöhung das Risiko, einen wichtigen Standortvorteil zu verspielen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Mit einem Hebesatz von 320 Prozent weisen laut Umfrage die Mitgliedsgemeinden Bawinkel, Handrup, Langen, Lengerich und Wettrup den im regionalen Vergleich niedrigsten Hebesatz aus.

Eine grafische Aufbereitung der Realsteuerhebesätze 2020 im IHK-Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gibt es hier

IHK warnt vor Flickenteppich bei Corona-Sonderregeln im Verkehrsgewerbe

Der Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor einem Flickenteppich bei Corona-Sonderregelungen im Verkehrsgewerbe. Es müsse unbedingt vermieden werden, dass jedes Bundesland unterschiedliche Maßnahmen einführt, um mit der Corona-Pandemie umzugehen. Nur mit einheitlichen Regelungen könnten Lieferketten zuverlässig aufrechterhalten werden, so der Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Ulrich Boll. Die Logistikbranche habe ihre Leistungsfähigkeit während der Pandemie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Nun befürchtet die IHK aber, dass Ausnahmeregelungen vom LKW-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen einen Flickenteppich unter den Bundesländern zur Folge haben. Zusätzlich gelten in verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Einreise- und Quarantäneregeln, von denen nicht alle LKW- und Busfahrer ausgenommen seien.

Möbel in der JVA Lingen-Damaschke bestellt und teurer weiterverkauft

Ein Mitarbeiter des Verwaltungsgerichtes Osnabrück soll in der Tischlerei der Justizvollzugsanstalt Lingen-Damaschke Büromöbel bestellt und illegal weiterverkauft haben. Mit fingierten Rechnungen soll sich der 53-Jährige selbst bereichert und zu Unrecht einen Betrag von knapp 2000 Euro erlangt haben. Die Möbel soll er nach dpa-Informationen auf Rechnung des Gerichtes bei der JVA Lingen-Damaschke bestellt und dann zu einem höheren Preis an Dritte geliefert haben. Der Fall wird am kommenden Montag vor dem Osnabrücker Amtsgericht verhandelt. Dem Angeklagten wird Urkundenfälschung in einem besonders schweren Fall vorgeworfen.

Unbekannte ritzen Hakenkreuze in Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Haren

Der Staatsschutz ermittelt in Haren wegen Sachbeschädigungen mit mutmaßlich antisemitischem Hintergrund auf dem Jüdischen Friedhof. Auf mehreren Grabsteinen auf dem Friedhof an der Straße „An der Tenge“ seien Hakenkreuze eingeritzt worden. Einige Beschädigungen könnten laut Polizei anhand der Spuren bereits mehrere Monate alt sein. Die Schäden werden auf rund 2500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu den Taten oder zum Tatzeitraum machen können. Wichtig für die Ermittlungen seien vor allem Informationen, wann die Grabsteine noch unbeschädigt waren.

Landgericht fasst Amtsgerichtsurteil gegen 27-jährige Frau aus Neuenhaus neu

Die Berufung des Landgerichtes Osnabrück im Fall einer 27-jährigen Frau aus Neuenhaus, die wegen versuchten Betruges vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, hatte Erfolg. Das Urteil ist nach Angaben eines Gerichtssprechers neu gefasst worden. Die Frau wurde nun zu zwei Freiheitsstrafen mit einer Dauer von insgesamt 15 Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung für drei Jahre ausgesetzt. Außerdem muss die 27-Jährige die Kosten des Berufungsverfahrens tragen. Die Frau soll zwischen 2016 und 2018 mehrmals bei der Beantragung von BAföG-Leistungen angegeben haben, dass ihre Kinder in ihrem Haushalt wohnen. Dabei soll es sich aber um falsche Angaben gehandelt haben. In zwei Fällen sollen aufgrund der falschen Angaben Leistungen gezahlt worden sein.

Neue Corona-Hotline des Landkreises Grafschaft Bentheim

Fragen rund um das Thema Corona beantwortet der Landkreis Grafschaft Bentheim ab sofort unter einer neuen Telefonnummer. Wie der Landkreis mitteilt, sind das Bürgertelefon und das Containment-Telefon zusammengelegt worden. Daraus entstanden sei die „Corona-Hotline“. Der Landkreis möchte Synergien nutzen, um den Bürgerinnen und Bürgen schnell und kompetent zur Verfügung zu stehen. Die Corona-Hotline lautet 05921-96 3333. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 13 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 16 Uhr erreichbar. Freitags gibt es den Service von 8.30 Uhr bis 13 Uhr.

Baumaschinen aus Firmentransporter in Lingen gestohlen

In Lingen sind zwischen dem vergangenen Samstag und gestern Abend mehrere Baumaschinen aus einem Firmentransporter gestohlen worden. Das Fahrzeug stand laut Polizei in der Heidekampstraße. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Viehtransporter in Rhede umgekippt

Heute Morgen ist in Rhede ein Viehtransporter auf die Seite gekippt. Weder Menschen, noch Tiere sind bei dem Unfall verletzt worden. Der Fahrer des Viehtransporters war auf der Hauptstraße in Richtung Dörpen unterwegs. In einer Kurve blockierten nach Polizeiangaben die Reifen. Der Anhänger kippte auf die Seite. Einige Schweine liefen auf die Fahrbahn, konnten aber wieder eingefangen und umgeladen werden. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt Ursache für das Blockieren der Reifen war.

Coronavirus: Wert der 7-Tagesinzidenz in der Region leicht gesunken

Im Emsland gibt es 43 neue registrierte Covid-19-Fälle. Außerdem sind drei weitere Menschen im Emsland im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer Covid-19-Fall hinzugekommen. Außerdem gibt es in der Grafschaft einen weiteren Corona-Todesfall. Akut infiziert sind in der Grafschaft 281 Menschen. Im Emsland sind abzüglich der wieder genesenen Fälle 537 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Rund 2600 Menschen befinden sich landkreisübergreifend in häuslicher Absonderung. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland jetzt 129,7 (gestern: 139,5), in der Grafschaft beträgt der Wert 81,7 (gestern: 83,1).

Bischof Bode weiht fünf Männer zu Ständigen Diakonen

Bischof Franz-Josef Bode weiht am kommenden Samstag fünf Männer zu Ständigen Diakonen im Zivilberuf. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. Darunter sind auch zwei Männer aus dem Emsland. Geweiht werden unter anderem Reinhard Wilkens aus der Pfarreiengemeinschaft Dörpen / Dersum / Heede, und Wilfried Zumsande aus der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf / Lehe / Neulehe / Rhede / Rhede-Brual / Rhede-Neurhede. Alle neuen Diakone werden künftig in ihrem Zivilberuf arbeiten und in ihren Heimatgemeinden nebenamtlich ihr Amt ausüben. Sie können so ihre Erfahrungen aus Beruf und Familie in ihren Dienst als Diakon einbringen. Der Gottesdienst im Osnabrücker Dom beginnt am Samstag um 9.30 Uhr. Er wird im kleinen Kreis gefeiert. Im Internet wird das Ereignis gestreamt.

Streaming-Link:
www.bistum-osnabrueck.de/live-gottesdienste

26-jähriger mit gefälschtem Führerschein erwischt

Bundespolizisten ist gestern Abend ein 26-Jähriger mit gefälschtem Führerschein ins Netz gegangen. Der junge Mann wurde von den Beamten auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Er war zuvor in einem Auto mit britischer Zulassung über die A 30 nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle wies sich der mazedonische Fahrer des Autos mit seinem gültigen Nationalpass aus. Außerdem legte er den Beamten seinen mazedonischen Führerschein vor. Die Bundespolizisten stellten bei der Überprüfung jedoch fest, dass es sich beim Führerschein um eine Fälschung handelte. Dem 26-Jährigen wurde die Weiterfahrt daraufhin untersagt und der falsche mazedonische Führerschein sichergestellt. Der Mann muss sich jetzt wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten.

Mit 420 Gramm Haschisch über die Grenze

Haschisch im Wert von rund 4.000 Euro entdeckten Osnabrücker Zöllner gestern Abend bei einer Fahrzeugkontrolle. Die beiden Fahrzeuginsassen waren über die A 30 von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. An der Abfahrt Gildehaus wurden sie von den Zollbeamten kontrolliert. Sie gaben an, auf dem Weg nach Dänemark zu sein. Die Frage nach verbotenen Gegenständen oder Betäubungsmitteln verneinten sie. Aufgrund des Verhaltens der beiden entschlossen sich die Ermittler zu einer Intensivkontrolle des Autos. Ein Spürhund zeigte dabei auffallend starkes Interesse an der Fahrertür und am hinteren Kotflügel. Beim Blick in das Ablagefach der Fahrertür und nach dem Entfernen der Kofferrauminnenverkleidung entdeckten die Zöllner acht Blöcke Haschisch mit einem Gesamtgewicht von 420 Gramm. In der anschließenden Befragung bekannte sich der Fahrer zu den Betäubungsmitteln. Die Zöllner stellten das Rauschgift sicher und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln ein.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Natur aus?

Während die Corona-Pandemie uns das Leben schwer macht, scheint die Natur aufzuatmen. Wir reisen weniger und halten uns häufiger zu Hause auf. Die Natur erobert ganze Gebiete zurück und Tiere wagen sich wieder vor. Berühmtestes Beispiel dafür sind die Delfine, die sich in den Kanälen von Venedig getummelt haben. Doch wie sieht es hier bei uns in der Region aus? Darüber haben wir mit Hanna Klara Wiegmann, der Regional-Geschäftsführerin des Naturschutzbundes (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim gesprochen.

Download Podcast

Foto © Erhard Nerger

Beerdigungen in Corona-Zeiten

Stand Gestern sind im Landkreis Emsland bisher 36 mit dem Coronavirus infzierte Menschen gestorben, 26 im Landkreis Grafschaft Bentheim. Über 12.000 Todesopfer hat das Covid-19-Virus bisher deutschlandweit gefordert. Das sind allerdings auch über 12.000 trauernde Familien oder Angehörige, die sich nun unter erschwerten Bedingungen, um eine Beerdigung kümmern müssen. Die Bestatter helfen dabei so gut es geht, müssen aber natürlich auch darauf achten sich selbst nicht in Gefahr zu bringen. Was es für Bestatter und Angehörige bedeutet eine Beerdigung in Pandemie-Zeiten auszurichten, darüber berichtet Sonia Meck-Shoukry.

Download Podcast

Mehr Informationen zu Bestattungen in Corona-Zeiten gibt es hier.

Wochenserie: Elektromobilität Teil 2

Seitdem die großen Autohersteller Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen, ist die Frage nicht mehr „Wann kommt der Umstieg auf Elektromobilität?“, sondern „Wie schnell?“. Je größer die Nachfrage ist und je mehr Autos die Fahrzeughersteller produzieren, desto größer sind die Auswirkungen für die Betriebe im Kfz-Gewerbe. Wie das Kfz-Handwerk sich dieser Herausforderung stellt, darum geht es im zweiten Teil unserer Wochenserie zur Elektromobilität.

Die LuWis der Ludwig-Windthorst-Stiftung

Auch hier im Emsland und der Grafschaft Bentheim können Jugendliche viel in der politischen Landschaft erleben und entdecken. Von Bundestagsabgeordneten bis hin zu Chefredakteuren ist alles dabei. Das und vieles mehr findet man bei der Ludwig-Windthorst-Stiftung. Schülerreporterin Denize Stutins berichtet

Download Podcast

Logo © Ludwig-Windthorst-Stiftung

Programm