Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Freitag einen 47-jährigen Angeklagten wegen Diebstahls in vier Fällen sowie wegen versuchten Diebstahls in zwei Fällen unter Einbeziehung der durch das Urteil des Amtsgerichts Dinslaken (vom 30.09.2020) verhängten Einzelstrafen und Auflösung der dort gebildeten Gesamtstrafe zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Außerdem wurde eine Einziehung des Wertes des Erlangten in Höhe von 46.500 Euro angeordnet. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. In der Zeit zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 sei der Angeklagte in sechs Fällen als Mitglied einer Bande in verschlossene Geschäftsräume eingedrungen. Dort habe er hochwertige Werkzeuge, Bargeld und Firmenfahrzeuge entwendet. In zwei Fällen soll es bei einem Versuch geblieben sein. Die Taten hätten sich unter anderem in Bad Bentheim, Geeste, Bad Laer und Hilter ereignet. Durch die Taten habe der Angeklagte Bargeld in Höhe von 81.765,00 Euro erlangt.
Spielplatz am Püntendamm in Nordhorn soll umgestaltet werden – Bürgerbeteiligung ab sofort möglich
Interessierte können sich in Nordhorn ab sofort an der geplanten Umgestaltung des Innenstadt-Spielplatzes am Püntendamm beteiligen. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Im Rahmen des Förderprogramms „Sofortprogramm Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen soll der Spielplatz aufgewertet werden. Zwei Vorentwürfe wurden bereits erstellt. Zu diesem Zwischenstand bittet die Stadt um Rückmeldung und eigene Vorschläge und Ideen aus der Bevölkerung. Die Entwürfe werden ab sofort für rund zwei Wochen am Spielplatz auf Schautafeln ausgestellt. Auf der städtischen Internetseite unter www.nordhorn.de/innenstadt sind sie ebenfalls verfügbar.
Herr Bußkamp (Planer) unter der Telefonnummer 02362 9939976
und in Nordhorn Heinz Silies von der Stadt Nordhorn unter 05921 878 194 stehen bei Fragen zur Verfügung. Ideen können ebenfalls per E-Mail an heinz.silies@nordhorn.de oder per Post an die Stadt Nordhorn, Amt für Stadtentwicklung, Bahnhofstraße 24, 48529 Nordhorn eingereicht werden.
Foto © Stadt Nordhorn
Radfahrer bei Unfall in Meppen-Esterfeld leicht verletzt
In Meppen-Esterfeld ist es heute zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 07:50 Uhr am Schillerring/Ecke Schullendamm. Ein Fahrer eines weißen Pkw wollte vom Schullendamm in den Schillerring abbiegen. Dabei übersah er einen 15-jährigen Radfahrer und touchierte ihn. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Unfallbeteiligte und Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen räuberischen Diebstahls in einem minderschweren Fall
Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Angeklagten wegen räuberischen Diebstahls in einem minderschweren Fall zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten, ausgesetzt zur Bewährung, verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Lingen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Im März 2021 habe der Angeklagte in einem Supermarkt in Salzbergen unter anderem 16 Dosen Whiskey-Cola in seinem Rucksack verstaut. An der Kasse habe der Angeklagte lediglich ein Sechserpack Cola auf das Kassenband gelegt, um dieses zu bezahlen. Die Kassiererin habe den Angeklagten aufgefordert den Rucksack zu öffnen, was der Mann auch tat. Der Angeklagte habe den Rucksack dann jedoch genommen uns rannte davon. Die Kassiererin habe versucht, den Angeklagten aufzuhalten. Dabei habe der Angeklagte mit dem Rucksack nach der Mitarbeiterin geschlagen.
Gefährdung des Straßenverkehrs in Bad Bentheim
In Bad Bentheim ist es am Freitag in mehreren Fällen zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs gekommen. Gegen 12:05 Uhr befuhr ein Fahrer eines Renault die Baumwollstraße in Richtung Gronau. Das Fahrzeug geriet mehrfach auf den Gegenfahrstreifen. Dabei soll es in mehreren Fällen zu einer Gefährdung des Gegenverkehrs gekommen sein. Menschen, die durch das Auto gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
17-jährige Radfahrerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt
Bei einem Unfall in Meppen wurde eine 17-jährige Radfahrerin heute Morgen schwer verletzt. Sie war gegen 07:55 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Straße Marktstiege in Meppen unterwegs. Als sie in Höhe der Straße „An der Bleiche“ auf die Fahrbahn fuhr, die sie vermutlich überqueren wollte, kam es zum Zusammenstoß mit einem Auto einer 39-Jährigen. Die Radfahrerin wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Radfahrer bei Unfall in Sögel lebensgefährlich verletzt
In Sögel wurde ein Radfahrer bei einem Unfall heute lebensgefährlich verletzt. Der Unfall geschah auf der Mühlenstraße in Sögel. Ein 15-jähriger Radfahrer war dort gegen 07:45 Uhr in Richtung Clemens-August-Straße unterwegs. Als ein mit Kindern besetzter Schulbus den Jugendlichen überholte, kam es zum Zusammenstoß. Der Radfahrer kam zu Fall und wurde lebensgefährlich verletzt. Die anderen beteiligten Personen blieben unverletzt. Die Straße war für die Aufräum- und Bergungsarbeiten mehrere Stunden gesperrt.
Symbolbild
Neue CBRN-Einheiten nehmen Dienst im Emsland auf
Im Landkreis Emsland sind am vergangenen Donnerstag neue CBRN-Einheiten in Dienst gestellt worden. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge der Feuerwehr zur Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen chemischer (C), biologischer (B), radioaktiver (R) und nuklearer (N) Gefahren. Die CBRN-Gruppen sind laut Landkreis mit Spür-, Mess- und Dekontaminationsfahrzeugen ausgestattet. Die neuen CBRN-Einheiten ersetzen den ABC-Zug Bawinkel des Deutschen Roten Kreuzes. Dieser hatte im Landkreis Emsland zuvor über 50 Jahre lang die Aufgaben zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen atomarer, biologischer und chemischer Gefahren wahrgenommen.
Foto © Gerd Köbbe
Abgeschobener Straftäter in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat in Bad Bentheim am späten Samstagabend einen abgeschobenen Straftäter verhaftet. Bei der Überprüfung der Personalien des 48-jährigen Rumänen im Bahnhof Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass der Mann 2019 wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden war. Nach Verbüßung von rund zwei Drittel der Gefängnisstrafe wurde er in sein Heimatland abgeschoben. Gleichzeitig wurde ihm das Freizügigkeitsrecht für sieben Jahre entzogen. Die Restfreiheitsstrafe wurde ausgesetzt. Durch die erneute Einreise nach Deutschland muss der 48-Jährige jetzt die restliche Haftstrafe von rund einem Jahr und zwei Monaten absitzen. Zusätzlich wurde wegen des Verstoßes gegen das Wiedereinreiseverbot ein Strafverfahren eingeleitet.
Lingener Familie stellt fünf Wohnungen für Ukrainer zur Verfügung
Maritime Erlebniswelt in Papenburg eröffnet
Sportrückblick: Meppener Fußball-Damen verpassen vorzeitigen Aufstieg in die erste Bundesliga
Wie schreibt man ein Kinderbuch?
Gartentipp: Warum Essig und Salz im Garten nichts zu suchen haben
Zeugen nach Unfallflucht in Nordhorn gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn. Am Samstag kam es dort auf der Bernhard-Niehues-Straße zu einem Unfall. Dabei war eine Radfahrerin in Richtung Innenstadt unterwegs. Als ein unbekannter Autofahrer aus der Pollstraße auf die Bernhard-Niehues-Straße abbog, übersah er die Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich dabei leicht. Der Unfallverursacher macht anschließend falsche Angaben zu seiner Person und entfernte sich vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Landkreis Emsland schafft weitere Sprachkurse für ukrainische Geflüchtete
Der Landkreis Emsland schafft weitere Sprachkurse für ukrainische Geflüchtete. Dazu würden die entsprechenden Förderungen auf rund 200.000 Euro im Jahr verdoppelt, teilt der Landkreis heute mit. Die Sprachkurse des Landkreises seien zwar nachrangigen gegenüber den Angeboten beispielsweise des Bundesamts für Migration, seien dort die Kurse aber ausgebucht, erfolge die Integration über den Landkreis. Dazu kommt, dass es beim Bundesamt oft zu Wartezeiten von mehreren Wochen kommen kann. In der Zwischenzeit könnten bei den Angeboten des Landkreises erste Grundkenntnisse erworben werden. Neben den bestehenden Angeboten des Landkreises sollen weitere Sprachkurse bald in Lathen, Salzbergen und Bawinkel angeboten werden.
Schwerer Unfall auf der B70 bei Lingen
Bei einem Unfall auf der B70 bei Lingen ist am Morgen ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Ein 71-jähriger Autofahrer war gegen 5 Uhr Richtung Lingen unterwegs, als er einen Lkw überholen wollte. Dabei übersah ein entgegenkommendes Auto. Als der 71-Jährige wieder einscheren wollte, touchierte er zunächst das entgegenkommende Fahrzeug und dann den Lkw. Anschließend schleuderte sein Wagen gegen die Leitplanke und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Ein Lkw, der in Richtung Meppen unterwegs war, übersah die Unfallstelle und fuhr in den Wagen des 71-Jährigen. Er wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 68-jährige Lkw-Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Die Bundesstraße ist für die Bergungs- und Aufräumarbeiten noch bis in den Nachmittag voll gesperrt.
Symbolfoto © Lindwehr
Autofahrer mit 172 km/h auf B213 unterwegs
Auf der B213 bei Nordhorn war am Samstag ein Autofahrer mit 172 km/h unterwegs. Erlaubt sind dort jedoch nur 100 km/h. Laut Polizei wurde der Autofahrer von einer Messeanlage zwischen der Ampel Lingener Straße und dem Kreuzungsbereich Wietmarscher Straße erfasst. Dem jungen Mann droht ein Bußgeld von mindestens 600 Euro sowie ein Fahrverbot von zwei Monaten.
Das Wetter am Montag
Emsbrücke in Lingen-Schepsdorf wieder befahrbar
Die Emsbrücke in Lingen-Schepsdorf ist wieder für Autos befahrbar. Im Oktober 2020 begannen die Arbeiten für einen Neubau der Brücke. Seitdem wurde der Verkehr über eine Behelfsbrücke. Seit dem Wochenende können bereits wieder Autos über die neue Brücke fahren. Restarbeiten sollen laut der Stadt Lingen bei laufendem Verkehr durchgeführt werden.
NFV übertragt Pokalfinale zwischen Rehden und Meppen im Livestream
Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) überträgt das Finale im NFV-Pokal zwischen dem SV Meppen und dem BSV Rehden live im Internet. Das Spiel ist am kommenden Mittwoch ab 18.50 Uhr live auf dem Facebook- und dem YouTube-Kanal des NFV zu sehen. Anstoß der Partie ist um 19 Uhr. Der Sieger der Partie zieht in den DFB-Pokal der kommenden Saison ein.
Kleinere Brände in Börger
Die Feuerwehr in Börger ist am Wochenende zu zwei kleineren Bränden gerufen worden. Zunächst geriet am Samstagabend ein Fläche an der Straße Sousenborg in Brand. Am Sonntagvormittag dann fing ein Sperrmüllhaufen am Querweg Feuer. in beiden Fällen konnte die Feuerwehr das Feuer schnell löschen.
SV Meppen-Damen verpassen vorzeitigen Aufstieg
Die Fußball-Damen des SV Meppen haben den vorzeitigen Aufstieg in die erste Bundesliga heute verpasst. Im Heimspiel gegen den FSV Gütersloh reicht es nur zu einem 2:2. Nur ein Sieg hätte zwei Spiel vor dem Saisonende für den Aufstieg gereicht. Gütersloh ging dabei zweimal in Führung. Isabella Jaron in der 26. und Nelly Flaws in der 51. Minute konnten jeweils ausgleichen. Für den Siegtreffer reichte es jedoch nicht mehr. Am kommenden Sonntag spielen die SVM-Damen bei der SG Andernach.
Neue Hinweise auf Täter nach Messerstichen in Geeste
Die Polizei fahndet weiter nach dem 25-Jährigen, der in der Nacht zu Donnerstag eine 19-Jährige in Geeste mit mehreren Messerstichen lebensgefährlich verletzt haben soll. Ersten Erkenntnissen zufolge kannten sich der mutmaßliche Täter und sein Opfer und gerieten in Streit. Heute haben die Beamten neue Hinweise zum Verdächtigen veröffentlicht. Demnach war er am vergangenen Donnerstag am Bahnhof in Münster und stieg in einen Zug nach Düsseldorf. Dabei trug er einen schwarzen Hoodie, eine schwarze Jogginghose und einen schwarzen Rucksack mit weißer Aufschrift. Wer Hinweise zum Aufenthalt des Mannes machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück stuft den 25-Jährigen als hochgefährlich ein.
Heckenbrände in Heede und Nordhorn
Gestern ist es in Nordhorn und in Heede zu Heckenbränden gekommen. In Heede geriet gestern Mittag eine Hecke in der Rebhuhnstraße in Brand. Dabei wurden zwei Holzhütten leicht beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.600 Euro. In der Nacht zu Sonntag brannte zudem eine drei Meter hohe und zehn Meter lange Hecke in der Aachener Straße in Nordhorn. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. In beiden Fällen ist die Brandursache bisher unklar.
Schlauchboot in Elbergen gestohlen
Unbekannte haben in Elbergen ein Schlauchboot gestohlen. Laut Polizeiangaben hat sich der Diebstahl irgendwann in den vergangenen vier Wochen ereignet. Das Boot lag im Ems-Vechte-Kanal in Elbergen und lag als Beiboot an einem Hauptboot. Der Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Unfallflucht nach Zusammenstoß mit 12-Jähriger
Die Polizei in Papenburg sucht aktuell Zeugen eines Unfalls zwischen zwei Radfahrerinnen. Demnach kam es am vergangenen Dienstagmorgen auf dem Gerader Weg zu dem Zusammenstoß. Ein 12-jähriges Mädchen war mit ihrem Rad auf der Straße Am Vosseberg unterwegs, als sie beim Abbiegen in die Straße Hauptkanal mit einer unbekannten Radfahrerin zusammenstieß. Das Mädchen wurde leicht verletzt, die unbekannte Radfahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne Angaben zu ihrer Person gemacht zu haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rückschlag für HSG Nordhorn-Lingen im Aufstiegsrennen
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben heute einen Rückschlag im Kampf um den Aufstieg in die erste Liga hinnehmen müssen. Das Zwei-Städte-Team verlor sein Auswärtsspiel beim ThSV Eisenach mit 24:26. Bereits zur Pause führte Eisenach mit 12:8. Diesen Rückstand konnte die HSG bis zum Schluss verkürzen aber nicht mehr drehen. Die HSG belegt weiterhin den dritten Tabellenplatz, hat den Sprung auf den ersten Aufstiegsplatz, den aktuell der ASV Hamm-Westfalen belegt, aber nicht mehr in der eigenen Hand.
Erneut Feuer auf Bundeswehr-Testgelände
Auf dem Waffentestgelände der Bundeswehr bei Meppen ist am Vormittag erneut ein Feuer ausgebrochen. Wahrscheinlich sei ein nicht ganz gelöschtes Glutnest durch den Wind erneut angefacht worden, sagte ein Bundeswehr-Sprecher der Deutschen Presseagentur. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Bereits am Donnerstag war es nach Testschüssen mit einer Panzerhaubitze auf dem Gelände zu einem Brand gekommen.
SV Meppen beendet Saison mit Auswärtssieg
Die Drittliga-Fußballer des SV Meppen haben ihre Saison mit einem Auswärtssieg beendet. Bei Viktoria Berlin siegte der SVM mit 4:3. Die Tore schossen Morgan Faßbender, Luka Tankulic per Elfmeter, Lukas Krüger sowie Richard Sukuta-Pasu in der Nachspielzeit zum 4:3-Endstand. Durch den Sieg beendet Meppen die Spielzeit auf dem zwölften Tabellenplatz. Berlin hingegen muss den Gang in die Regionalliga antreten. Nur bei einem Sieg gegen Meppen wäre der Klassenerhalt noch möglich gewesen. Der SVM spielt am kommenden Mittwoch noch im Finale des NFV-Pokals um den Einzug in den DFB-Pokal in der kommenden Saison.
Allgemeinverfügung zum Himmelfahrtstag in Uelsen
Die Samtgemeinde Uelsen hat zum Himmelfahrtstag am kommenden Donnerstag eine Allgemeinverfügung erlassen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach wird damit das Mitführen von Glasflaschen und Dosen auf bestimmten Strecken verboten. Dazu gehören die Strecken zwischen dem Parkplatz an der Uelser Wassermühle über die Haller Straße und Hesinger Straße bis zum Lönsberg in Halle-Hesingen. Diese Wege wurden laut GN bis vor zwei Jahren von bis zu 2.500 zumeist jugendlichen sog. „Dautrappern“ genutzt. Das habe zahlreiche Problem vor allem für Umweltschutz und Verkehrssicherheit verursacht, heißt es in dem Bericht weiter. Zur Einhaltung der Allgemeinverfügung sollen Kontrollen eingerichtet werden.
Maritime Erlebniswelt in Papenburg eröffnet
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist heute die neue Maritime Erlebniswelt im Zeitspeicher in Papenburg offiziell eröffnet worden. Eine interaktive Ausstellung zeigt die Papenburger Stadt- und Schifffahrtsgeschichte auf rund 1.000 Quadratmeter. Für Touristen soll die Erlebniswelt Ausgangspunkt sein für weitere Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Die Kosten für die Maritime Erlebniswelt lagen bei rund 3,6 Millionen Euro.
Auto in Lingen aufgebrochen
Unbekannte haben am Freitag in Lingen ein Auto aufgebrochen. Nach Angaben der Polizei stand der Wagen verschlossen auf einem Parkplatz an der Georgstraße. Auf bisher unbekannte Weise verschafften sich die Täter Zugang zu dem Wagen und stahlen daraus drei Handys. Der entstandene Schaden wird auf 2.500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Förderquote emsländischer Sportvereine erreicht Spitzenwert
Die Förderquote emsländischer Sportvereine erreicht einen landesweiten Spitzenwert. Das teilt der Kreissportbund Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die ersten Fördermittelbescheide für das vom Land Niedersachsen über den Landessportbund initiierte Projekt „Startklar in die Zukunft“ wurden veröffentlicht. Rund 356.300 Euro an Finanzmitteln seien den emsländischen Sportvereinen nach der langen Phase der COVID-19-Pandemie bewilligt worden.
Foto © Kreissportbund Emsland
Angeklagter aus Haren wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Bedrohung und Computerbetruges verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Berufungsverfahren einen 40-jährigen Angeklagten aus Haren verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der Angeklagte wurde heute wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Bedrohung und Computerbetruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 8 Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Wegen eines Geldbetrages in Höhe von 389,46 Euro wurde die Einziehung des Wertes des Erlangten angeordnet. Der Angeklagte habe sich im Juli 2020 bei zwei kostenpflichtigen Datingportalen angemeldet. Dabei soll er ohne deren Erlaubnis die Kontodaten einer mutmaßlich Geschädigten genutzt haben. Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit einer weiteren mutmaßlich Geschädigten habe er deren Hals fest zugedrückt. Anschließend habe er ihr gedroht, er werde sie umbringen, wenn sie zur Polizei gehe.
Erhöhte Waldbrandgefahr im Emsland – Landkreis erlässt Verordnung
Der Landkreis Emsland erlässt eine Verordnung aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Dies sei aufgrund der derzeitigen Wetterverhältnisse mit wenig Regen und viel Trockenheit notwendig. Nach der Waldbrandprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bestehe im Landkreis Emsland aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko der Kategorie 3 von 5 Gefahrenstufen. Die Waldbrandverordnung verbietet befestigte Straßen in Wäldern, Mooren oder Heidegebieten zu verlassen. Der Aufenthalt für Besucher ist nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt. In der Nähe von Wäldern, Mooren und Heidegebieten ist das Anzünden von Feuer verboten. Rauchen ist ebenfalls untersagt. Ein Verstoß gegen die Verordnung kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Am Dienstag, 17. Mai tritt die Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland in Kraft.
Symbolbild
Emsländer referieren im Deutschen Bundestag über Stilllegung von Ackerflächen
Der Leiter für Mischfutter für die Raiffeisen Ems-Vechte, Florian Kröger, und der emsländische Landwirt Stefan Teepker haben im Deutschen Bundestag über die Stilllegung von Ackerflächen referiert. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Demnach konnten beide in einem Ausschusssaal des Deutschen Bundestages in einer Live-Schalte mit zahlreichen Medienvertretern ihre Haltung erklären. Ihr Anliegen konnten sie auch dem CDU-Parteivorsitzenden Friedrich Merz vortragen. Der Emsländische Landwirt Stefan Teepker habe sein Unverständnis darüber geäußert, dass Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir vorhandene Ackerflächen nicht mehr bewirtschaften lassen möchte. Gerade in Regionen wie dem Emsland könnten Einträge erwirtschaftet werden, die absehbar dringend notwendig seien. Daher fordere er eine höhere Flexibilität für hochwertige deutsche Landwirtschaft, die weltweit eine führende Rolle bei der Produktion von Nahrungsmitteln einnehme.
Foto (c) Büro Albert Stegemann
Neue Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf öffnet am Montag
Ab Montag gibt es in Schüttorf eine neue KfZ-Zulassungsstelle. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Landkreis sei froh, neben der Zulassungsstelle in Nordhorn und in Emlichheim dann auch wieder ein Angebot in der Obergrafschaft vorhalten zu können, so die Dezernentin des Landkreises, Dr. Elke Bertke. Ab Montag können Bürgerinnen und Bürger in der Schüttorfer Textilstraße 17 ihr Fahrzeug zulassen, umschreiben oder außer Betrieb setzen lassen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist dazu vorerst noch eine vorherige Terminvereinbarung nötig. Termine können über die Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim vereinbart werden.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Stromkabel-Diebstahl auf einer Baustelle in Nordhorn
Von einer Baustelle in Nordhorn sind am Mittwoch mehrere Stromkabel gestohlen worden. Tatort war eine Baustelle an der Straße Wehrmate. Der Tatzeitpunkt lag laut Polizei zwischen 6 Uhr und 14 Uhr. Der Schaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Sportvorschau: SVM-Damen können Aufstieg perfekt machen
Hilfstransport aus Lingen für neue Partnerstadt Lanivtsi
Verkehrstipp: Fahrtüchtigkeit im Blick
Waldbühne Ahmsen spielt wieder
Veranstaltungen in der Alten Weberei im Mai
Oorder Weg in Nordhorn ab Montag voll gesperrt
Ab Montag wird in Nordhorn der Oorder Weg zwischen dem Suddenweg und Im Suddenfeld voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist die Erschließung des städtischen Neubaugebietes Oorde Südufer. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Anfang Juli. Der Fahrzeugverkehr wird über den Heseper Weg umgeleitet. Für den Radverkehr wird eine kürzere Umleitung ausgeschildert.
Einparkversuch endet in Herzlake im Krankenhaus
Eine 46-jährige Autofahrerin hat gestern in Herzlake beim Einparken die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. In der Straße Neuer Markt fuhr sie gegen 16:40 Uhr beim Einparken gegen ein geparktes Fahrzeug, touchierte einen Baum und fuhr dann frontal gegen eine Betonfassade. Dabei wurde die 46-jährige leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Motorradfahrer nach Überholmanöver schwer verletzt – LKW-Fahrer flüchtig
Ein Motorradfahrer ist gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen schwer verletzt worden. Der 36-jährige wollte auf der Landesstraße 39 in Richtung Schüttorf einen LKW mit Anhänger überholen. Während des Überholvorganges scherte der LKW aus, um selbst einen Überholvorgang einzuleiten. Der Motorradfahrer leitete eine Vollbremsung ein, stürzte und prallte gegen einen Baum. Der LKW-Fahrer fuhrt weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der 36-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht den LKW-Fahrer und Zeugen des Unfalls.
Notstromaggregate für Lingens neue Partnerstadt Lanivtsi unterwegs
Nachdem der Lingener Stadtrat die Anschaffung von Notstromaggregaten für die neue Partnerstadt Lanivtsi beschlossen hat, wurden die Geräte beschafft und haben sich auf den Weg in die Ukraine gemacht. Mit Hilfe von Spendengeldern konnten noch zwei Fahrzeuge finanziert werden, mit denen die Notstromaggregate nach Lanivtsi gebracht wurden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen. Die Fahrzeuge sollten ebenfalls übergeben werden, um damit Hilfsgüter zu transportieren. Ein mit Lebensmitteln, Betten und Medikamenten beladener LKW hat sich am Mittwoch auf den Weg in die Ukraine gemacht. Seit Kriegsbeginn ist es der zehnte Hilfstransport, der „Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen“ organisiert hat. Der Hilfstransport mit den Notstromaggregaten soll an Wochenende in der Ukraine ankommen.
Foto (c) Stadt Lingen
Tödlicher Verkehrsunfall auf der A31 bei Emsbüren
Auf der Autobahn 31 bei Emsbüren ist gestern Nachmittag ein 67-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Der Mann war gegen 15:20 Uhr mit seinem Auto zwischen Emsbüren und Lingen ins Schleudern geraten. Sein Fahrzeug überschlug sich mehrmals und blieb im Seitenraum auf dem Dach liegen. Der Mann wurde bei dem Unfall aus dem Auto geschleudert. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Am Auto entstand Totalschaden. Die Autobahn musste in Fahrtrichtung Norden für mehrere Stunden gesperrt werden. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Foto (c) Lindwehr
Bewilligungsbescheid über 970.000 Euro für HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Für ihre Bildungsstätten hat die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim knapp eine Million Euro erhalten. Den Bewilligungsbescheid in Höhe von 970.000 Euro erhielt Kammerpräsident Reiner Möhle von der Staatssekretärin im Niedersächsischen Kultusministerium, Gaby Willamowius. Mit dem Geld sollen die Bildungsstätten der Handwerkskammer weiterhin auf Augenhöhe mit der technischen Entwicklung bleiben. Außerdem soll damit angehenden Handwerkerinnen und Handwerker im Rahmen der überbetrieblichen Berufsausbildung eine qualitätsvolle, moderne Ausbildung ermöglicht werden. Das Handwerk biete jungen Frauen und Männern tolle berufliche Perspektiven, so Willamowius bei der Übergabe des Bescheides. Das Handwerk sei anspruchsvoll und hochmodern, biete einen guten Verdienst und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, so die Staatssekretärin weiter.
Foto (c) Falz/HWK
Körperverletzung, Bedrohung und Betrug auf Dating-Portal: Berufungsverfahren für 40-Jährigen aus Haren
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 40-jährigen Angeklagten aus Haren. Das Amtsgericht verurteilte den Angeklagten bereits im Dezember letzten Jahres wegen Körperverletzung, Bedrohung und Computerbetruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen sich im Juli 2020 bei zwei kostenpflichtigen Datingportalen angemeldet zu haben. Dabei soll er ohne deren Erlaubnis die Kontodaten der mutmaßlich Geschädigten genutzt haben. Weiter soll er nach einer verbalen Auseinandersetzung ein weiteres Opfer gewürgt haben und ihr gedroht haben, dass er sie umbringen werde, wenn sie zur Polizei geht. Zu diesem Termin sind drei Zeugen und eine Bewährungshelferin geladen.
Symbolfoto
Das Wetter am Wochenende: Neues Hoch mit Frühsommer im Anmarsch
Polizei fahndet nach flüchtigem Mann nach Tötungsversuch an 19-Jähriger vergangene Nacht
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat ein jetzt flüchtiger Mann versucht, eine 19-Jährige in Geeste zu töten. Dabei wurde die 19-Jährige lebensgefährlich verletzt. Die Polizei gehe laut bisherigen Erkenntnissen von einer Beziehungstat aus. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück fahnden jetzt mit Fotos nach dem Täter. Bei dem Verdächtigen handelt es sich um den 25-jährigen Zabiullah Nouri. Der Mann ist circa 1.75 m groß, von schlanker Statur und soll aktuell einen Dreitage-Bart tragen. Die Polizei warnt davor, Anhalter mitzunehmen, da der Täter bewaffnet sein könnte. Der Täter sei bereits polizeilich bekannt. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet. Nach letztem Ermittlungsstand könnte sich der Täter im Raum Münster oder Köln aufhalten. Kontakte ins umliegende Ausland seien jedoch nicht auszuschließen. Wer Hinweise zum Aufenthalt der Person machen kann, soll sich umgehend bei der Polizei melden.
Fahrerin fährt in Haselünne gegen Hauswand
Eine Autofahrerin ist am Nachmittag gegen eine Hauswand in Haselünne gefahren. Aus bislang ungeklärter Ursache hat die Fahrerin gegen 16:45 Uhr die Kontrolle über ihr Auto verloren, ist von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Hauswand in der Straße Neuer Markt gefahren. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort im Einsatz.
Symbolfoto: © Bundespolizei
Start am 16. Mai: Zensus 2022 im Emsland
Der Zensus 2022 startet auch im Emsland ab dem 16. Mai, wie die Städte Meppen und Papenburg heute mitteilen. Im Rahmen des Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben und wie sie arbeiten. Dabei werden die Zahlen in Deutschland als Teil einer EU-weiten Zensusrunde erhoben. Die Befragungen werden in Meppen bis circa Ende Juli durchgeführt. Für Meppen wurden 31 Personen für die Erhebung beauftragt. Ab dem 16. Mai werden die Beauftragten dann zuerst die Stichprobenanschriften begehen und Ankündigungsschreiben für einen persönlichen Befragungstermin verteilen. Die Befragung kann auf Wunsch aber auch direkt vor der Tür erfolgen. Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass sich die Befragungen auf ein notwendiges Minimum an Fragen beschränken. Die Stadt Papenburg schätzt die Dauer der persönlichen Interviews auf 5 bis 10 Minuten. Alle weiteren Angaben würden online erfolgen. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wurden die Personen in der verwaltung der beiden Städte geschult. Politik, Verwaltung und Wirtschaft benötigen die Daten des Zensus als verlässliche Entscheidungs- und Planungsgrundlage. Auch Wissenschaft, Markt- und Meinungsforschung profitieren von diesen neu erhobenen Basisdaten. Die Stadt weist darauf hin, dass sich die Beauftragten ab dem Zensusstichtag mit einem speziellen Ausweis persönlich ausweisen können, um das Erhebungsverfahren bestmöglich vor Betrug zu schützen. Es besteht kein Anspruch auf Zutritt in die Wohnung. In Niedersachsen werden rund 800.000 Personen an zufällig ausgewählten Anschriften im Rahmen der Haushaltsstichprobe befragt.
Foto: © Stadt Meppen
Auto im Wassergraben: Feuerwehr befreit Fahrerin in Nordhorn
In der Straße Bakelder Mark in Nordhorn ist ein Auto in einen Wassergraben gefahren. Die Ortsfeuerwehr wurde dazu heute um kurz nach 14 Uhr alamiert. Dabei fanden die Feuerwehrleute ein Auto in einem kleineren, wasserführenden Graben liegend vor. Die Autofahrerin befand sich noch im Auto, da sie den Wagen nicht selbstständig verlassen konnte. Das berichtet die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn in einer Pressemeldung. Mittels einer Seilwinde konnte das Auto wieder aufgerichtet werden. Während dieser Aktion wurde die Fahrerin von Feuerwehr und Rettungsdienst überwacht und betreut. Nachdem das Auto aufgerichtet war, konnte die Fahrerin das Auto selbstständig verlassen. Die Polizei ermittelt nun wie es zu dem Vorfall in dem sonst verkehrsberuhigten Bereich kommen konnte.
Foto: © Freiwillige Feuerwehr Nordhorn
Meppen bleibt Fairtrade-Stadt
Die Stadt Meppen trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Dazu musste die Stadt weiterhin fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen. Das teilt die Stadt am Donnerstag mit. Seitdem die Auszeichnung erstmalig im Jahr 2018 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen wurde erhält Meppen nun bereits zum zweiten Mal den Titel. Während der Sitzungen und bei Veranstaltungen wird fair gehandelter Kaffee verzehrt, es liegt ein grundsätzlicher Ratsbeschluss vor zum fairen Handel, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Bürgermeister Helmut Knurbein freut sich über die Verlängerung des Titels. Man verstehe die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement, so Knurbein. Meppen ist damit eine von über 780 Fairtrade-Towns in Deutschland.
Foto: © Stadt Meppen
Auto überschlägt sich auf A31
Auf der A31 zwischen Emsbüren und Lingen ist ein Auto aus bislang ungeklärter Ursache allein beteiligt ins Schleudern gekommen und hat sich überschlagen. Polizei und Rettungskräfte sind im Einsatz. Die Richtungsfahrbahn Emsbüren Richtung Lingen ist gesperrt.
Symbolbild
Update: Stadt Nordhorn entwickelt bereits Übergangslösungen nach Brand in der Schulmensa der Ludwig-Povel-Schule
Die Stadt Nordhorn entwickelt bereits Übergangslösungen für die Ganztagsbetreuung, nachdem ein Brand die Mensa der Ludwig-Povel-Oberschule zerstört hat. Eine eingehende Begutachtung der Örtlichkeiten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbieter der Stadt war aufgrund der andauernden Untersuchung durch die Polizei bislang nicht möglich. Ob nun eine Sanierung oder ein Abriss erforderlich ist, kann die Stadt derzeit deshalb nicht mitteilen. Die für Bildung, Ordnung und Soziales zuständige Stadträtin Birgit Beckermann hat sich am Morgen bereits mit Schulleiter André Mülstegen sowie dem städtischen Schulamt und dem Hochbauamt ausgetauscht. Das berichtet die Stadt in einer Stellungnahme am Donnerstag. Auch die Cateringfirma, die die Schule mit Essen beliefert, wurde kontaktiert. In den Multifunktionsräumen im ehemaligen Hauptschulgebäude soll schon zu Anfang kommender Woche eine Essensausgabe eingerichtet werden können. Bürgermeister Thomas Berling ist dankbar für den schnellen und erfolgreichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr. Dadurch sei das Feuer nicht auf das angrenzende Hauptgebäude der Oberschule übergegriffen und der Unterricht wird nicht eingeschränkt – nur zwei Klassenräume seien laut dpa vorerst nicht nutzbar. Menschen wurden bei dem Feuer vergangene Nacht nicht verletzt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus. Die Mensa sei zu großen Teilen beschädigt worden und ist zunächst unbenutzbar. Der Sachschaden wird auf mindestens 150.000 Euro geschätzt.
Symbolbild
Gegen Baum geprallt: Verkehrsunfall mit Motorradfahrer in Salzbergen
Auf der Schüttorfer Straße in Salzbergen hat sich am Mittag um 13 Uhr ein schwerer Unfall ereignet. Nach ersten Angaben der Polizei musste dabei ein Motorradfahrer einem LKW ausweichen. Dabei kam der Motorradfahrer von der Straße ab, worauf er mit einem Baum kollidierte. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort.
Symbolbild: © Bundespolizei
Carsten Primke weiterhin Vorsitzender des SPD Ortsverein Lingen
Carsten Primke bleibt weiterhin Vorsitzender des SPD Ortsverein Lingen. Bei seiner Mitgliederversammlung wählte der Ortsverein einen neuen Vorstand, der sich vor allem für bezahlbaren Wohnraum in Lingen einsetzen und die Pandemiefolgen aufarbeiten möchte. Nach der Auszählung wurde zudem Jens-Uwe Schütte als erster stellvertretender Vorsitzender und Hannelore Scholz als zweite stellvertretende Vorsitzende ins Amt gewählt. Scholz ist dabei erstmalig in dieser Position. Neu im Vorstand ist ebenso Beisitzerin Sabine Hantke-Singh sowie Lars Lambertz als Schriftführer und Annika Gels als seine Stellvertreterin. Michael Reisüber als Kassierer und Dr. Bernhard Bendick als stellvertretender Kassierer wurden auch im Amt bestätigt. Ebenso neu dabei sind Beisitzerin Dr. Rosa Mazolla, Leonie Lüken und Nils Greiwe. Der Vorsitzende Primke freut sich, dass man viele junge und erfahrene Leute für den Vorstand gewinnen konnte. In der nächsten Zeit stehe der bevorstehende Landtagswahlkampf zusammen mit dem Kandidaten für den Wahlbereich 80 Christian Otten im Fokus der Arbeit. Ebenso fokussiert man schon die Kommunalwahl 2026, die mit einer Landrats- und Oberbürgermeisterwahl verbunden ist. Vor allem die Oberbürgermeisterwahl ist für den SPD Ortsverein eine große Herausforderung. Ein weiterer CDU-Oberbürgermeister wäre ein Rückschritt für unsere Heimatstadt, so Carsten Primke.
Foto: © Lindwehr
Nach Schießversuch: Brand auf der WTD 91 in Meppen
Am Vormittag ist es auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition, kurz WTD 91, in Meppen zu einem Brand gekommen. Nach einem Schießversuch auf dem Bundeswehr-Testgelände versucht nun die WTD-Feuerwehr, den Brand zu löschen. Eine Löschraupe sei in Bewegung gesetzt worden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, befindet sich der Brand auf einem Feld mit Gras südlich der Sögeler Straße (L53) westlich der Panzerstraße. Das Moor brennt nicht, wie ein Sprecher der WTD der NOZ mitteilte. Eine große Rauchsäule sei über dem Gelände der WTD 91 deutlich sichtbar. Die Feuerwehr der WTD habe laut Pressesprecher ein Gegenfeuer gelegt, um den Brand von der Panzerstraße fern zu halten. Nach dem Abfeuern von Munition einer Panzerhaubitze habe das Feld angefangen zu brennen. Derzeit wird vermutet, dass Funken geflogen seien, als die Übungsmunition auf dem Boden aufschlug. Die Experten gingen nach Angaben des Sprechers davon aus, dass das Feuer bis zum Abend gelöscht sei. Im Spätsommer 2018 hatte ein Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 für einen wochenlangen Einsatz gesorgt.
Symbolbild
Siebeneinhalb Jahre Haft für Emsländer im Windpark-Prozess
Im Prozess um betrügerische Windkraftgeschäfte hat das Landgericht Osnabrück heute mehrjährige Haftstrafen verhängt. Der 32 Jahre alte frühere Geschäftsmann aus dem Emsland muss für 7 Jahre und 6 Monate in Haft, sein 65 Jahre alter Geschäftspartner und Mitgeschäftsführer für 7 Jahre. Gegen drei weitere Angeklagte wurden Freiheitsstrafen wegen Beihilfe zwischen 3 Jahren und 7 Jahren verhängt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, es kann Revision beantragt werden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die fünf Angeklagten banden- und gewerbsmäßig drei ausländische staatliche Energiekonzerne um rund 10 Millionen Euro betrogen haben. Die Bande hatte Dokumente gefälscht, die den Kunden die Existenz von Windparks in Niedersachsen vorgegaukelt hatten, die es nicht gab.
Bewährungsstrafe nach Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz
Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Nordhorn hat einen männlichen Angeklagten wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Eine Mitangeklagte wurde zu einer Geldstrafe von insgesamt 2700 Euro verurteilt. Dem Hauptangeklagten wurde vorgeworfen mit seiner Mitangeklagten verschiedene Betäubungsmittel über das Darknet verkauft und die Drogen anschließend mit der Post versendet zu haben. Die Betäubungsmittel sollen sie aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt haben. Der Hauptvorwurf gegen die weibliche Angeklagte bestand darin, dass sie 12 bis 15 Briefsendungen mit Betäubungsmitteln in verschiedene Briefkästen geworfen haben soll.
Versuchter Einbruch in einen Baucontainer in Lingen
Auf 1000 Euro schätzt die Polizei den Schaden nach einem versuchten Einbruch in einen Baucontainer in Lingen. Zwischen Freitag vergangener Woche und gestern haben Unbekannte versucht, einen Baucontainer an der Kaiserstraße mit Gewalt aufzubrechen. Die Täter ließen von ihrem Vorhaben aber wieder ab. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbruch in Bad Bentheimer Kindergarten
Bei einem Einbruch in einen Kindergarten in Bad Bentheim haben Einbrecher am Mittwoch Bargeld gestohlen. Die Täter gelangten vermutlich über ein Fenster in die Räumlichkeiten des Kindergartens an der Straße Nordring. Der Gesamtschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Unfall nach Ausweichmanöver auf der B70 in Papenburg – Motorradfahrer flüchtig
Die Polizei sucht einen Motorradfahrer, der am vergangenen Samstag in Papenburg einen Verkehrsunfall verursacht hat. Der Fahrer eines schwarzen Motorrades hatte gegen 18.30 Uhr auf der B70 in Richtung Papenburg ein Auto überholt, obwohl ihm ein LKW entgegenkam. Der 20-jährige Autofahrer musste bremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zwischen dem Motorrad und dem LKW zu verhindern. Bei dem Ausweichmanöver kam das Auto von der Straße ab und prallte gegen die Schutzplanke. Der Schaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt. Der Motorradfahrer fuhr weiter, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern.
8000 Euro Schaden nach Einbruch in Sportsbar in Papenburg
Aus einer Sportsbar in Papenburg haben Einbrecher Bargeld gestohlen. Über die Eingangstür sollen sich die Täter gestern Morgen gegen 5 Uhr Zutritt zu der Bar in der Straße „Alter Kirchplatz“ verschafft haben. In dem Gebäude durchsuchten die Einbrecher die Räumlichkeiten und nahmen Bargeld mit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Einbruch am Sportplatz in Renkenberge
Einbrecher haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Renkenberge einen Schaden in Höhe von 26.000 Euro hinterlassen. Die Täter hatten sich Zutritt zu einem Sportgelände an der Wahner Straße verschafft. Laut Polizei sind die Einbrecher über einen Zaun gestiegen. Sie nahmen außerdem einen Rasenmähroboter mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Grafschaft Bentheim auf Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners vorbereitet
Die Grafschaft Bentheim ist auf die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners vorbereitet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach setzen die Kommunen zum Schutz der Bevölkerung vorrangig auf das Absaugen der Nester. Darüber hinaus werden in einigen Kommunen Nistkästen für die natürlichen Fressfeinde der Raupen angebracht. Dazu zählen Meisen und Rotkehlchen. Einige Gemeinden setzen laut der Mitteilung Biozide zur Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners ein. Für die Absaugung der Nester sind Prioritäten nach Standorten gesetzt worden. Dazu gibt es vier verschiedene Kategorien. Die höchste Priorität haben stark frequentierte Bereiche mit regelmäßiger Nutzung durch Fußgänger oder Radfahrende, zum Beispiel Schulen, Kindergärten oder öffentliche Spielplätze. In die letzte Kategorie fallen Bäume, die entfernt von menschlichen Siedlungen, öffentlichen Plätzen, Wegen oder Straßen stehen.
Baumaschinen in Meppen beschädigt und Diesel abgezapft
In Meppen haben Diebe Diesel von mehreren Baumaschinen abgezapft. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Dienstag und gestern in der Straße „An der Beeke“. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter nicht nur Dieselkraftstoff gestohlen, sondern die Baumaschinen zum Teil auch erheblich beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5300 Euro geschätzt.
Wanderausstellung „Was’ los, Deutschland?“ macht Halt in Meppen
Radweg zwischen Wachendorf und A31 wieder freigegeben
Umsetzungskonzept für Klimaschutz im Alltag vorgestellt
Veranstaltung „Perspektive Zukunft – Frauen starten beruflich durch“ am Sonntag in VHS Meppen
Polizei beendet Kontrollwoche mit dem Schwerpunkt Fahrtüchtigkeit
Der Polizeidirektion Osnabrück sind bei einer Schwerpunktkontrollwoche 35 betrunkene Autofahrer ins Netz gegangen. Von Mittwoch vergangener Woche bis zum Dienstag dieser Woche lag der Schwerpunkt der Kontrollen bei der Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr. 28 der 35 betrunkenen Autofahrer waren mit mehr als 1,1 Promille unterwegs. 58 Fahrzeugführer wurden unter dem Verdacht angezeigt, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs waren. 45 Strafanzeigen sind aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angefertigt worden. Gleichzeitig wurden elf Führerscheine beschlagnahmt. Ziel der Kontrollwochen ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle mit schweren Folgen zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Viele Unterstützungsangebote für Geflüchtete in Haren
Ohne die vielen Wohnungs- und Unterstützungsangebote wäre in Haren die Aufnahme der großen Zahl an Kriegsflüchtlingen nicht leistbar gewesen. Das schreibt die Stadt Haren in einer Mitteilung. Neben den 172 Schutzsuchenden aus der Ukraine habe die Stadt im laufenden Jahr weitere 39 Geflüchtete aus anderen Nationen aufgenommen. Im gesamten vergangenen Jahr seien es 87 gewesen, so Dieter Sturm, der Erste Stadtrat in Haren. Im Vergleich zur Situation 2015/2016 sei man mit dem Ausbruch des Krieges in Osteuropa jetzt besser vorbereitet gewesen. Neben der Unterbringung stünde nun die Vermittlung von Sprachkenntnissen sowie die Bildung und Betreuung der Kinder im Mittelpunkt. Aktuell würden 22 ukrainische Kinder in Harener Schulen unterrichtet, 43 geflüchtete Kinder besuchen eine Kindertagesstätte, davon fünf aus der Ukraine.
Brand in der Schulmensa der Ludwig-Povel-Schule in Nordhorn
Ein Feuer hat in der vergangenen Nacht die Mensa der Ludwig-Povel-Schule in Nordhorn zerstört. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus. Die Mensa sei zu großen Teilen beschädigt worden und ist zunächst unbenutzbar. Der Sachschaden wird auf mindestens 150.000 Euro geschätzt. Trotz des Brandes kann der Schulunterricht normal stattfinden, da sich die Mensa in einem separaten Gebäude befand. Nur zwei Klassenräume seien laut dpa vorerst nicht nutzbar.
36-jähriger Mann am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Morgen am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen. Der Mann war aus den Niederlanden mit dem Zug nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 36-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Gegen ihn lag ein Gerichtsurteil wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor. Da er die offene Geldstrafe nicht am Bahnhof begleichen konnte, muss der Mann nun für 40 Tage in Haft. Der 36-Jährige sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Urteil im Windpark-Prozess fällt heute
In dem Verfahren um die erfundenen Windparks fällt das Landgericht Osnabrück heute ein Urteil. Das Verfahren gegen die fünf Angeklagten aus dem Emsland wegen banden- und gewerbsmäßigem Betrugs läuft bereits seit August 2021. Ihnen wir vorgeworfen, nicht existente Windparkprojekte vermarktet zu haben und so internationale Energiekonzerne um Millionenbeträge betrogen zu haben. Alle Angeklagten haben bereits gestanden. Die Verteidiger fordern eine maximale Freiheitsstrafe von sieben Jahren für den Hauptangeklagten. Die Staatsanwaltschaft fordert acht Jahre und fünf Monate Haft. Für die Mittäter werden Freiheitsstrafen zwischen drei Jahren und drei Monaten und drei Jahren und zehn Monaten gefordert. Das Urteil wird heute um 10 Uhr verkündet.
Das Wetter am Donnerstag: Zunächst wechselhaft – nach hinten raus frühsommerlich
Stephan Wintermann ist neuer Notar in Wietmarschen
Der Präsident des Landgerichts Osnabrück, Dr. Thomas Veen, hat heute den Rechtsanwalt Stephan Wintermann zum Notar ernannt. Das teilte das Landgericht mit. Stephan Wintermann ist Rechtsanwalt in einer Kanzlei, die Standorte in Lingen und Wietmarschen hat. Sein Amtssitz als Notar ist in Wietmarschen. Somit ist sein Amtsbereich der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nordhorn.
Foto: Landgericht Osnabrück
60-Jähriger bei Unfall in Meppen leicht verletzt
In Meppen ist heute ein 60-jähriger Autofahrer bei einem Unfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Versener Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache wurde er während der Fahrt bewusstlos und verlor die Kontrolle über sein Auto. Daraufhin fuhr er auf die Gegenfahrbahn und über ein Verkehrszeichen und einen Findling. Schließlich prallte er gegen ein Schaufenster. Unbeteiligte wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Landgericht Osnabrück setzt Freiheitstrafe von 31-Jährigem zur Bewährung aus
Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Montag das Urteil gegen einen 31-jährigen Angeklagten wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis sowie unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs und Fahrerflucht aufhoben und neu verfasst. Das Amtsgericht Lingen hatte den Angeklagten aus Burghaun im Dezember 2021 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Zudem wurde die Verwaltungsbehörde angewiesen, dem Angeklagten vor Ablauf von einem Jahr und sechs Monaten keine neue Fahrerlaubnis zu erteilen. Dem Angeklagten wurde es außerdem verboten, für die Dauer von drei Monaten im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug jeder Art zu führen. Das Gericht sah es als bewiesen an, das der Angeklagte im Dezember 2020 in Lingen ein Auto gestohlen und dieses ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist. Dabei soll er in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren sein. Daraufhin wurde dieser entwurzelt und am Auto entstand ein Totalschaden. Der Angeklagte fuhr unmittelbar weiter. Das Landgericht Osnabrück hat die Vollstreckung der Freiheitsstrafe nun zur Bewährung ausgesetzt.
13.000 Grafschafterinnen und Grafschafter weren im Rahmen des Zensus 2022 befragt
Im Rahmen der bundesweiten Volkszählung Zensus 2022 am 15. Mai werden in der Grafschaft Bentheim 13.000 Bürgerinnen und Bürger befragt. Das teilte der Landkreis heute mit. In der Grafschaft sind 120 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte unterwegs. Diese verteilen aktuell Karten mit Terminvorschlägen für die persönlichen Befragungen. Diese starten am 16. Mai. Neben persönlichen Angaben werden Fragen zu den Themen Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf gestellt. Nach dem Zensusgesetz sind die ausgewählten Personen dazu verpflichtet, die Fragebögen auszufüllen, ansonsten droht ein Zwangsgeld in Höhe von 300 Euro. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet.
Bistum Osnabrück strukturiert kirchenmusikalische Ausbildung um
Das Bistum Osnabrück strukturiert seine kirchenmusikalische Ausbildung zukünftig neu. Das teilte das Bistum heute mit. Der Ausbildungsgang soll künftig flexibler und in Modulen aufgebaut sein. Damit müsse laut Diözesankirchenmusikdirektor Martin Tigges die Ausbildung nicht mehr in einem Stück absolviert werden und lasse mehr zeitlichen Spielraum zu. „Neue Inhalte, straffere Formen und der Einsatz moderner Medien werden den Teilnehmenden helfen, sich parallel zu Schule und Beruf, Familie und Privatleben neue musikalische Horizonte zu erschließen“, so Tigges. Außerdem können so auch unterschiedliche Vorlieben der künftigen Kirchenmusiker besser berücksichtigt werden. So gibt es neben einer festen Grundlage mit Themen wie Gehörbildung, Gemeinde- und Liturgiegesang auch die Erweiterung mit Modulen zu Popularmusik, Singen mit Kindern oder eine Vertiefung im Orgelspiel oder der Chorleitung. Nach knapp zweijähriger Ausbildung bekommen die Musiker den C-Abschluss.
Telekom treibt Mobilfunkausbau im Emsland voran
Die Telekom treibt den Mobilfunkausbau im Landkreis Emsland weiter voran. Das teilte das Unternehmen heute mit. Dazu hat die Telekom in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neugebaut, einen mit LTE und einen mit 5G erweitert. Die Standorte stehen in den Kommunen Lahn, Papenburg und Stavern. Die Mobilfunkabdeckung steigt durch diesen Ausbau im Emsland in der Fläche. Zudem steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung und auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich.
Sattelzug fängt Feuer nach Defekt am Reifen
In Laar hat heute Morgen ein Sattelzug Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer des Sattelzuges auf der Vorwalder Straße unterwegs. Aufgrund eines Defektes am Reifen kam der Sattelzug zum Stehen. Kurz darauf fing die mittlere Achse des Sattelaufliegers Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, so das ein größerer Schaden vermieden werden konnte. Die Höhe des Schadens steht bisher noch nicht fest.
NABU ruft zur “Stunde der Gartenvögel” auf
Am kommenden Wochenende ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das teilte der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim heute mit. Dabei geht es darum, von einem Platz im Garten, im Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus verschiedene Vogelarten zu beobachten und die jeweils höchste Anzahl zu notieren, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Im vergangenen Jahr beteiligten sich hier in der Region 600 Menschen an der Aktion. In ganz Deutschland waren es 14.000 Menschen. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.
Foto: pixabay
Normenkontrollantrag der Stadt Nordhorn gegen Erweiterung des Outlet-Centers DOC Ochtrup war erfolgreich
Der Normenkontrollantrag der Stadt Nordhorn gegen den Bebauungsplan für die geplante Erweiterung des Outlet-Centers DOC Ochtrup ist erfolgreich gewesen. Das geht aus einer Pressemeldung der Stadt Nordhorn hervor. Die Stadt Ochtrup und der Betreiber des DOC haben ihren Revisionsantrag diesbezüglich vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig zurückgezogen. Grund dafür ist ein richtungsweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von Januar 2022 zu einem Outlet in Remscheid. Im Revisionsverfahren hätte das Gericht also mit hoher Wahrscheinlichkeit zugunsten der Stadt Nordhorn und der Umlandkommunen entschieden. Geplant war eine Erweiterung des DOC von 11.550 qm auf über 19.000 qm. Bereits 2018 hatten Umlandkommunen und -kreise vor Gericht Bedenken darüber vorgetragen. Drei Kommunen hatten entsprechende Rechtsmittel eingelegt. Daraufhin hat das Oberverwaltungsgericht Münster den Bebauungsplan im Normenkontrollverfahren der Stadt Nordhorn im Oktober 2020 für unwirksam erklärt. Nun sind noch die Klageverfahren gegen die bereits erteilte Baugenehmigung für das Erweiterungsvorhaben vor dem Verwaltungsgericht Münster anhängig.„Das ist ein wichtiger Erfolg für die Zukunft des Einzelhandels in den Innenstädten der Region. Der positive Prozessverlauf zeigt, dass es genau der richtige Weg war, gegen die Erweiterungsabsichten gerichtlich vorzugehen“, freut sich Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Es bleibe allerdings abzuwarten, wie der Betreiber und die Stadt Ochtrup nun weiter agieren.
Polizei sucht Zeugen für Sachbeschädigung in Geeste
Unbekannte Täter haben zwischen vergangenem Freitag und gestern zwei Fensterscheiben und eine Seiteneingangstür eines Sport- und Jugendtreffs an der Langen Straße in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, ritzten die Täter Buchstaben und Zeichen in die Scheiben. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wasserschutzpolizei Meppen erhält neues Polizeiboot
Städtische Galerie Nordhorn zeigt Wanderausstellung „Leben nach dem Überleben“
Umwelttipp: Beim Eisessen auch an die Umwelt denken
KBS Nordhorn erneut als Europaschule ausgezeichnet
Unbekannte überfallen Lidl-Markt in Wietmarschen-Lohne und fesseln die Angestellten
Zwei Unbekannte haben am Montag in Wietmarschen-Lohne eine Lidl-Filiale ausgeraubt. Gegen 21 Uhr hatten die Täter den Markt an der Straße am Hermelinghof betreten und zwei Mitarbeiter mit einer Waffe bedroht. Sie forderten die Herausgabe des Bargeldes. Nachdem sie einen vierstelligen Betrag erhalten hatten, fesselten sie die Opfer und flüchteten. Ob die beiden Männer mit einem Fahrzeug, mit einem Fahrrad oder zu Fuß vom Tatort flüchteten, ist nicht bekannt. Die Angestellten konnten sich selbst befreien und riefen die Polizei. Die beiden Täter waren etwa 1,80 Meter groß, hatten eine sportliche Figur, dunkle kurze Haare und sprachen Deutsch. Während des Überfalls trugen sie einen Mund-Nasen-Schutz. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in einen Lebensmittelmarkt in Surwold
Die Polizei sucht Zeugen eines Zigarettendiebstahls in Surwold. In der vergangenen Nacht sind demnach Unbekannte in einen Lebensmittelmarkt an der Schleusenstraße eingebrochen. Sie nahmen Zigarettenschachteln mit. Der Sachschaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.
PKW-Anhänger in Papenburg gestohlen
In der Birkenallee in Papenburg ist in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Auto-Anhänger gestohlen worden. Der PKW-Anhänger war laut Polizei gesichert abgestellt. Es handelt sich um einen Anhänger der Marke „Drival“. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer die Tat beobachtet hat oder Hinweise zum Verbleib des Anhängers geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Dachrinne und Fallrohre in Haselünne gestohlen
In Haselünne haben Diebe eine Dachrinne und zwei Fallrohre gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Montag auf Dienstag in der Straße Fuhrenkamp. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Mehrere Sachbeschädigungen in Bad Bentheim mit Z-Symbolen
An mehreren Stellen wurden in der Nacht zu Samstag in Bad Bentheim Stromkästen, Grundstücksmauern und Fahrbahnen beschmiert. Registriert wurden bei der Polizei Farbschmierereien, unter anderem mit dem Z-Symbol, das als Unterstützung Russlands im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine gilt. In der Danziger Straße sind vier Farbschmierereien gemeldet worden, weitere verteilen sich laut Polizei ohne erkennbaren Zusammenhang über das Stadtgebiet. In der Straße „Hetlage“ wurde das Z-Symbol auf ein Fahrzeug gemalt. Der Sachschaden soll bei insgesamt acht bekannten Taten im vierstelligen Bereich liegen. Die Polizei geht von politisch motivierten Taten aus. Darum ermittelt nun der Staatsschutz. Das Anbringen des Z-Symbols kann als Billigung des Kriegsgeschehens bewertet werden und im Sinne des Strafgesetzbuches strafbar sein.