Knapp 1000 Ecstasy-Tabletten über die Grenze gebracht: Angeklagter zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 24-jährigen Angeklagten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Mann hatte im November 2022 knapp 1000 Ecstasy-Tabletten aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt. Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Neue Förderung für energetische Maßnahmen in kleinen Kultureinrichtungen in der Region

Die Emsländische Landschaft e.V. vergibt zusätzliche Mittel zur Förderung energetischer Maßnahmen für kleine Kultureinrichtungen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Durch die Förderung sollen der Energiebedarf regionaler Kultureinrichtungen verbessert und energetische Sanierungen ermöglicht werden. Gefördert werden Investitionsmaßnahmen von Einrichtungen mit bis zu drei Vollzeitstellen oder fünf Neuproduktionen pro Jahr im Theaterbereich. Der Förderrahmen liegt zwischen 1.000 und 25.000 Euro und deckt maximal 75 Prozent der Projektkosten ab. Die Emsländische Landschaft weist darauf hin, Anträge zeitnah zu stellen, da die Mittel begrenzt sind. Anträge können bis zum 30. September eingereicht werden. Interessierte finden die Formulare auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft uns Kulur.

Europäische Umweltagentur bestätigt exzellente Wasserqualität in Badeseen in der Region

Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat die exzellente Wasserqualität in den Badeseen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim bestätigt. Das geht aus einer Mitteilung des örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Demnach seien vor allem der Lohner See in Wietmarschen, das Speicherbecken in Geeste, der Badesee in Quendorf, der Lünner See, der Badesee am Campingplatz in Haselünne, der Baggersee Holsterfeldstraße in Salzbergen und der Badesee Schlagbrückener Weg in Meppen hervorgehoben. Diese erhielten allesamt die Bestnote „exzellent“. Im vergangenen Jahr habe die EEA 2318 deutsche Badegewässer untersucht. Insgesamt habe die Untersuchung eine hohe Wasserqualität in deutschen Badegewässern ergeben, heißt es in der Mitteilung weiter. Bereits in den vergangenen Jahren waren viele der Badeseen in der Region mit der Note „exzellent“ ausgezeichnet worden.

10 Jahre Jugendberufsagentur Grafschaft Bentheim

Im Februar war es zehn Jahre her, als der Landkreis Grafschaft Bentheim, das Grafschafter Jobcenter und der Allgemeine Sozialdienst sich zusammengesetzt haben und unter dem Motto „Niemand soll verloren gehen“ die Jugendberufsagentur Grafschaft Bentheim ins Leben gerufen haben. Ziel des Bündnisses war und ist es, die Ressourcen miteinander zu verknüpfen, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestmöglich helfen zu können. Bei der Jugendberufsagentur geht es aber nicht nur um eine reine Berufsorientierung. Heiko Alfers berichtet:

Auf der Jagd nach Funklöchern: Neuer Funkmast in Ringe

Auch im Jahr 2024 können wir noch nicht überall problemlos mit dem Smartphone telefonieren. Die Rede ist von Funklöchern. Die gibt es nach wie vor in verschiedenen Teilen Deutschlands. Die Telekom hat beschlossen, sich diesem Problem in der Grafschaft Bentheim anzunehmen. Im Rahmen der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ werden in der Grafschaft Funkmasten aufgebaut. Seit Jahresanfang steht ein Mobilfunkmast auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in Ohne und vor wenigen Tagen ist nun ein neuer Funkmast in Ringe-Neugnadenfeld in Betrieb genommen worden. Justin Ullrich hat sich den neuen Funkmasten auf dem Hallendach der Ringoplast GmbH mal genauer angeschaut:

Malteser Stadtgeschäftsstelle Nordhorn feiert 50. Jubiläum

Eine Organisation, die 50 Jahre lang im Bevölkerungsschutz und im sozialen Ehrenamt engagiert, darf das auch feiern. Die Malteser-Stadtgeschäftsstelle Nordhorn hat ihr 50. Dienstjubiläum deshalb Ende der vergangenen Woche auch mit einem vielseitigen Programm gefeiert. Nach einer Kirchenmesse in der St. Josef Kirche in Nordhorn war es im Schützenhaus Bookholt an der Zeit für verschiedene Ehrungen. Volontär Justin Ullrich hat sich bei der Stadtgeschäftsstelle über die Arbeit bei den Maltesern in den vergangenen 50 Jahren informiert:

Download Podcast

 

Foto © Michael Suntrup / Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle Nordhorn

Gartentipp: Was tun gegen Ratten im Garten?

Oft bekommen wir von Ratten in unserem Garten gar nichts mit, sagt Gartenexperte Peter Musekamp. Wie wir aber erkennen, ob wirklich Ratten da sind und was wir gegen sie tun könnten, hat er im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten. Außerdem ging es um den Rasenschnitt, den wir noch gut in unserem Garten nutzen können:

60-Jähriger unter anderem wegen Betruges in Haselünne zu drei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 60-jährigen Angeklagten wegen Betruges, versuchten Betruges, Urkundenfälschung und Fälschung beweiserheblicher Daten zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der 60-jährige Finanz- und Versicherungsmakler hatte zwischen Dezember 2021 und Juni 2022 in Haselünne wiederholt Menschen vorgetäuscht, ihre Gelder gewinnbringend anlegen zu wollen. Die Gelder hatte er dann für eigene Zwecke verwendet. Zudem hatte der Mann falsche Schreiben angefertigt, in denen vermeintlich die Anlage der Gelder bestätigt wurden. In das Urteil wurden eine Geldstrafe und ein Strafbefehl des Amtsgerichts aus dem vergangenen Jahr einbezogen.

Täter stehlen Statue der “Heiligen Maria” in Lingen

Täter haben zwischen Freitag 16 Uhr und gestern 15 Uhr in Lingen eine Statue der “Heiligen Maria” in Lingen gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Unbekannten zuvor Zugang zu der “Heiligengrotte” in der Straße Dusthook verschafft hatten. Dort entwendeten sie die Statue. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto-Galerie: Sparkassengebäude und Laborgebäude in Lingen öffnen am Architekturtag ihre Türen

      

          

In Lingen wurden heute im Rahmen des Architekturtages unter anderem das neue Sparkassengebäude und das neue Laborgebäude der Hochschule Osnabrück der Öffentlichkeit gezeigt. Dabei durften die Besucherinnen und Besucher der Gebäude den Architekten auch viele verschiedene Fragen stellen. Ein Radio-Beitrag dazu erscheint in der kommenden Woche.

Feuerwehreinsatz in Papenburg: 27-jähriger Mann entzündet ein altes Boot

In Papenburg ist gestern gegen 12 Uhr während einer Feier ein altes Boot auf einem Grundstück in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei hatte ein 27-jähriger Mann das Boot auf dem Grundstück in der Straße „Bethlehem links“ entzündet. Die Freiwillige Feuerwehr Papenburg-Obenende konnte den Brand löschen. Nach Angaben der Feuerwehr seien die Löscharbeiten durch anwesende Gäste erheblich behindert worden. Der 27-jährige Verursacher muss sich nun einem Strafverfahren wegen des Herbeiführens einer Brandgefahr verantworten.

Symbolbild © Samtgemeinde Sögel Feuerwehr

Unfall in Emsbüren: 68-jähriger Radfahrer schwer verletzt

Ein 68-jähriger Radfahrer hat sich heute gegen 0 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Straße Am Bahndamm in Emsbüren schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Mann auf dem Radweg in Richtung Grenzstraße fuhr. In Höhe des Bahnhofsparkplatzes wurde er von einem bislang unbekannten Radfahrer überholt. Der Unbekannte touchierte den Radfahrer beim Einscheren. Dadurch kam der 68-Jährige zu Fall und zog sich seine schweren Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher floh vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Innovationswettbewerb “TOP 100”: Drei Unternehmen aus der Region ausgezeichnet

Die regionalen Unternehmen Greenflash, Jacob Leitungsbau und Variotech wurden bei dem Innovationswettbewerb „TOP 100“ ausgezeichnet. Das gab das Unternehmen compamedia bekannt. Seit 1993 richtet das Unternehmen den Innovationswettbewerb aus. Das Siegel „TOP 100“ soll laut der compamedia für überdurchschnittliche Innovationserfolge von mittelständischen Unternehmen vergeben werden. Das Lingener Unternehmen Greenflash wurde demnach für ihr regeneratives Energiesystem in der Kategorie „Außenorientierung / Open Innovation“ in der Größenklasse A ausgezeichnet. Die Firma Variotech aus Nordhorn wurde bereits zum siebten Mal ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde die Chemie- und Kunststofffirma wegen ihrer Automatisierungs- / Verfahrenstechnik in der Kategorie „Innovation“ in der Größenklasse B ausgezeichnet. Die Firma Jacob Leitungsbau aus Hoogstede wurde in der Kategorie „Innovationsklima“ in der Größenklasse B ausgezeichnet. Die Unternehmen aus Lingen und Hoogstede wurden bei dem Wettbewerb zum ersten Mal ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung in Weimar waren rund 1000 Gäste vor Ort.

Testspiel: SV Meppen verliert mit 4:1 gegen den 1. FC Bocholt

Die Fußballer des SV Meppen haben das heutige Testspiel beim 1. FC Bocholt deutlich mit 4:1 verloren. Zunächst konnten die Gäste aus dem Emsland im Stadion Am Hünting noch mit 0:1  durch Marek Jansen in Führung gehen. Diese Führung konnten die Meppener gegen das Team aus der Regionalliga West auch noch bis zum Ende der ersten Halbzeit halten. Kurz nach Beginn der zweiten Hälfte schoss Philipp König vom 1. FC Bocholt den 1:1 Ausgleichstreffer. Im Anschluss daran schossen Tim Möller, Raphael Assibey-Mensah und Jan Wellers die Heimmannschaft aus Bocholt zum Sieg. Der SV Meppen verliert damit das erste Testspiel zur Vorbereitung auf die kommende Saison in der Regionalliga Nord.

Einbruch in Harener Kiosk: Polizei sucht Zeugen

Unbekannte sind in einen Kiosk in Haren eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter zwischen gestern 22 Uhr und heute 1 Uhr Zugang zu dem Kiosk im Ferienzentrum „Schloss Dankern“. Wie hoch der dabei entstandene Sachschaden ist, steht bisher noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Drei Personen nach Verkehrsunfall in Schüttorf leicht verletzt

In Schüttorf sind gestern zwei Autos auf dem Nordring zusammengeprallt. Nach Angaben der Polizei haben sich dabei drei Personen leicht verletzt. Demnach hatte ein 61-jähriger Autofahrer die Vorfahrt eines 21-jährigen Fahrers missachtet. Dabei wurden der 61-jährige Mann, seine 65-jährige Beifahrerin und auch der 21-jährige Autofahrer leicht verletzt. Der 61-Jährige wurde in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht.

Verkehrsunfall in Lingen: Fußgängerin schwer verletzt

Eine 76-jährige Fußgängerin ist gestern gegen 18:15 Uhr in Lingen von einem Auto angefahren worden. Dabei wurde die Frau schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 23-jähriger Autofahrer an der Lengericher Straße rückwärts von einem Grundstück auf die Straße. Dabei übersah er die Fußgängerin. Bei dem darauffolgenden Aufprall kam die Frau zu Fall. Dabei erlitt sie ihre schweren Verletzungen. Die 76-Jährige wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © H. Lindwehr

Filiz Polat fordert bessere Vorsorge und Anpassungen an klimatische Herausforderungen in der Grafschaft Bentheim

Anlässlich des neuen Klimaanpassungsgesetzes fordert die örtliche Bundestagsabgeordnete Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen) eine bessere Vorsorge und Anpassung an klimatische Herausforderungen in der Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Mitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. Derartige Anpassungen seien notwendig, um Menschen und Natur zu schützen. Der Bund finanziere bereits Klimaschutzprojekte. Langfristig sei aber eine verlässliche Finanzierungsgrundlage nötig. Auch Unternehmen und die Wirtschaft in der Grafschaft müssten klimaresistenter werden. Es sei notwendig, gemeinsam Maßnahmen zur Klimaanpassung sowie zum Klimaschutz gemeinsam umzusetzen, um Gesundheit, Lebensgrundlagen und Wohlstand zu erhalten, heißt es in der Mitteilung weiter. Das neue Klimaanpassungsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, Klimarisiken zu erfassen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Das Gesetz tritt am kommenden Montag in Kraft.

Atomkraftgegner protestieren in Lingen

In Lingen haben Mitglieder der Anti-Atomkraft-Organisation „Ausgestrahlt“ gestern erneut gegen eine Zusammenarbeit der Brennelementefabrik ANF mit dem russischen Konzern Rosatom protestiert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach hätten sich die Beteiligten vor dem mutmaßlichen Lager für die aus Russland gelieferten Maschinen versammelt. Die Organisation kritisiere, dass der Öffentlichkeit der Standort der Maschinen nicht mitgeteilt werde. Die Betreiberfirma ANF will sechseckige Brennelemente für Atomkraftwerke russischer Bauart herstellen und hat dafür Maschinen aus Russland erhalten. Die Zusammenarbeit mit Rosatom ist umstritten. Die Behörden prüfen noch, ob die Maschinen getestet werden dürfen.

IHK weist auf zunehmende Relevanz nachhaltiger Mobilität hin

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf die zunehmende Relevanz von nachhaltiger Mobilität für Unternehmen in der Region hin. Wie die IHK mitteilt, müssten Unternehmen den Transformationsprozess aktiv gestalten. Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements tragen demnach zum Erreichen von EU-Klimaschutzzielen bei. Maßnahmen seien unter anderem Carsharing, das Jobticket und E-Mobilität. Unternehmen, die sich in diesem Bereich beraten lassen wollen, können sich an das Regionalbüro der IHK in Nordhorn wenden.

CO2-neutrales Kerosin aus erneuerbaren Energien in Werlte hergestellt

In Werlte wurden die ersten fünf Tonnen CO2-neutrales Kerosin hergestellt. Das berichtet der NDR. Demnach sei die Anlage zur Herstellung von klimaneutralem Flugzeugtreibstoff die erste industrielle Anlage dieser Art, die CO2-neutrales Kerosin hergestellt habe. Fünf Tonnen Kerosin entsprechen rund 6 000 Litern. Diese hätten zunächst symbolischen Charakter. Es werde angestrebt, ab 2026 in der Anlage rund 250 Tonnen CO2-neutralen Kerosins pro Jahr herzustellen. Bereits ab Herbst dieses Jahres seien Exkursionen mit einer Beimischung dieses Kerosins durch einen Reiseveranstalter geplant. Der Kraftstoff werde aus Wasser, erneuerbarem Strom und CO2 aus der Luft gewonnen. Die Anlage in Werlte wurde 2021 in Betrieb genommen. Betrieben wird sie von der Klimaschutzorganisation Atmosfair.

Jesusfigur in Bawinkel beschädigt

In Bawinkel haben Unbekannte eine am Straßenrand aufgestellte Jesusfigur durchtrennt. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen dem vergangenen Freitag, 20 Uhr, und gestern, 18 Uhr, zu der Sachbeschädigung. Es entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kabeltrommeln von Lagerplatz in Beesten gestohlen

Unbekannte haben von einem Lagerplatz in Beesten drei Kabeltrommeln mit rund 900 Meter Kabel gestohlen. Nach Angaben der Polizei sind die Täter zwischen gestern, 16:15 Uhr, und heute, 6:15 Uhr, in den Lagerplatz an der Gartenstraße eingebrochen. Von dort stahlen sie die Kabeltrommeln im Wert von rund 5 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Emsbad in Meppen soll neu gebaut werden

Die Stadt Meppen plant den Neubau des Emsbades. Wie die Stadt mitteilt, habe der Verwaltungsausschuss nun grünes Licht für einen Neubau gegeben. Eine Sanierung werde als nicht wirtschaftlich und zielführend betrachtet. Ein Förderbescheid in Höhe von 3,38 Millionen Euro werde demnach nicht mehr in Anspruch genommen. Das neue Bad soll am aktuellen Standort, jedoch an anderer Stelle auf dem Grundstück, errichtet werden. Ein Planungsbüro werde derzeit mit der Erstellung einer Konzeptstudie beauftragt. In der Zwischenzeit werden notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Das Emsbad wurde 1976 eröffnet und zuletzt 2009/2010 umfassend saniert.

Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Meppen verlegt

Die für kommenden Dienstag in Meppen geplante Sprechstunde für Menschen mit Behinderung wird auf den 9. Juli verlegt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. An diesem Tag berät die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises, Ursula Mersmann, Betroffene im persönlichen Gespräch. Die Beratung ist an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr in der Meppener Kreisverwaltung oder telefonisch unter 05931/445261 möglich.

Teilsperrungen wegen Erneuerung der Trinkwasserleitung in Meppen

In Meppen werden ab dem 1. Juli Bauarbeiten zur Erneuerung der Trinkwasserleitung an der Hinterstraße durchgeführt. Das teilt die Stadt mit. Die Arbeiten sollen bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. Die Trinkwasserversorgung bleibt während der Bauarbeiten aufrechterhalten, es kann jedoch kurzzeitig zu Unterbrechungen kommen. Die Maßnahme startet am Kreuzungsbereich vor dem Eiscafé Lido in der Kuhstraße. Sie erfordert Teilsperrungen des Nagelshofes, der Hinterstraße und der Nicolaus-Augustin-Straße. Die Zufahrt für Anlieferungen erfolgt über die Nicolaus-Augustin-Straße.

Polizei warnt vor Fake-Shops im Internet

Die Polizeidirektion Osnabrück warnt Verbraucherinnen und Verbraucher in der Region vor Fake-Shops im Internet. Aktuell nehme die Zahl rapide zu. Im vergangenen Jahr seien im Direktionsbezirk fast 5 400 Taten verzeichnet worden, darunter vor allem digitale Betrugstaten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei verdächtigen Shops vorsichtig sein und diese melden. Ein Fake-Shop-Finder der deutschen Verbraucherzentrale könne helfen, betrügerische Online-Shops zu erkennen. Die deutsche Verbraucherzentrale erfasse jeden Monat rund 2000 neue betrügerische Online-Shops. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Verbraucherzentrale.

Stärkung der internationalen Zusammenarbeit: Gemeinsame Fortbildung der deutschen und niederländischen Polizei

Zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit haben die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und Dienststellen der niederländischen Polizei gemeinsam Fortbildungen durchgeführt. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden dabei unter anderem die grenzüberschreitende Kriminalität und illegale Pyrotechnik thematisiert. Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Polizeibehörden sei entscheidend, um grenzüberschreitende Kriminalität effektiv zu bekämpfen, so Inspektionsleiterin Nicola Simon. Die gemeinsame Arbeit solle die Sicherheit in der Region stärken. Die Partnerfortbildung sei dabei Teil einer langfristigen Zusammenarbeit der beiden Länder im Bereich der Strafverfolgung.

FMO verzeichnet starken Anstieg der Fluggastzahlen im ersten Halbjahr 2024

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat einen starken Anstieg der Fluggastzahlen im ersten Halbjahr 2024 verzeichnet. Das teilt der Flughafen mit. Demnach seien im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 530.000 Fluggäste gezählt worden. Das seien 35% mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres sowie das beste Halbjahresergebnis des FMO seit 13 Jahren. Die meistgenutzten Strecken seien Antalya, Mallorca und München gewesen. Während der diesjährigen Sommerferien in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werde ein Passagieraufkommen von 335.000 erwartet. Das sei ein Plus von fast 100.000 Fluggästen im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür seien die neuen Fluggesellschaften und neue Ziele am FMO.

Protestaktion nach geplantem Rechtsrockkonzert – Beesten bleibt bunt

Ein privater Veranstalter hatte für Samstag in Beesten ein Konzert der Band “Kategorie C” geplant. Der Auftritt der Band, die der rechtsextremistischen Hooligan-Szene zugeordnet wird, wurde behördlich untersagt und fand nicht statt. Die Nachricht von diesem Ereignis hat Beestener Einwohner dazu gebracht, sich am Mittwochabend zu einer Protestkundgebung gegen Rechtsradikalismus zusammenzutun. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei:

Jugendliche aus dem Osten der Ukraine zu Gast in Nordhorn und Coevorden – Interview Teil 2

Gestern haben wir schon die ukrainischen Jugendlichen Mykyta, Roman, Artem und Lyza aus Tschuhujiw kennengelernt, die auf Einladung der Städte Nordhorn und Coevorden ein paar Tage lang ein normales Leben ohne Krieg gehabt haben. Unser ehrenamtlicher Bürgerfunker Achim Haming hat sie uns vorgestellt und heute erfahren wir mehr über die vier. Beispielsweise, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen:

Download Podcast

Foto © Iryna Yaskova

Das gesamte Interview, das Achim Haming mit den Jugendlichen aus der Ostukraine geführt hat, gibt es zu hören in seiner Sendung „Silberfüchse“ am Dienstag, dem 16. Juli um 18 Uhr.

Arbeitslosigkeit in der Region im Juni leicht gestiegen

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni an Ems und Vechte leicht gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren im Monat Juni 9 337 Menschen im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,3 Prozent. Der Arbeitsmarkt in der Region habe an Dynamik verloren. Aktuell halten sich Arbeitgeber im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit Neueinstellungen zurück. Im Landesvergleich seien die Beschäftigungsperspektiven im Agenturbezirk aber als positiv zu bewerten, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Zugleich sei die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen weiterhin hoch. Die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber gehe im Vergleich zum Vorjahr zurück. Dies sei darauf zurückzuführen, dass viele Verträge bereits unterzeichnet worden seien.

Schnecken in der Landwirtschaft

Insbesondere die Spanische Wegschnecke konnte sich in diesem Jahr ausufernd ausbreiten. Der milde Winter mit viel Regen und die kurze Wärmeperiode früh im Jahr haben ihre Population begünstigt. Keinen guten Ruf hat die Bekämpfung der Weichtiere durch Schneckenkorn. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich in der Landwirtschaft umgehört, wie Gemüse- und Staudengärtner mit dem Problem umgehen:

Verkehrstipp: Grenzwert für Cannabis am Steuer

Seit April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland in bestimmten Grenzen legal. Das bedeutet, der Gesetzgeber musste sich auch damit beschäftigen, bis zu welchem Grenzwert THC im Blut beim Führen eines Fahrzeuges erlaubt ist. Über diesen Grenzwert und wie der kontrolliert wird, hat Wiebke Pollmann mit Verkehrsexperte Edgar Eden gesprochen:

Papenburgerin schließt Angestelltenlehrgang I mit bundesweit bestem Ergebnis ab

Die Papenburgerin Kerstin Kösters hat im Angestelltenlehrgang I mit dem Abschluss Verwaltungswirtin bundesweit das beste Ergebnis erzielt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Demnach ist Kösters seit Anfang 2022 als Mitarbeiterin im Bereich Steuern bei der Stadt tätig. Im August 2022 hatte sie den nebendienstlichen Angestelltenlehrgang I bei der Stadt begonnen. In diesem Monat hat sie den Lehrgang mit 14,54 Punkten als bundesweit beste Absolventin abgeschlossen. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung freut sich über die herausragende Leistung. „Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns darüber, dass Frau Kösters auch weiterhin mit ihrer Arbeitskraft der Stadt Papenburg zur Verfügung steht“, so die Bürgermeisterin. Für die Leistung wurde Kösters vom Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) besonders geehrt.

Foto © Stadt Papenburg

Stadt Meppen setzt erste Maßnahme des Schulentwicklungsplans um

An der Kardinal-von-Galen-Schule in Meppen haben die Bauarbeiten für den Ausbau der Mensa und der Küche begonnen. Damit setzt die Stadt die erste von zahlreichen Baumaßnahmen im Rahmen ihres Anfang des Monats veröffentlichten Schulentwicklungsplans um. Wie die Stadt mitteilt, sieht der Schulentwicklungsplan in erster Linie den Ausbau des Ganztagsangebots in Meppen vor. Die Anzahl der Mittagessen sei zunächst gestiegen und es sei ein weiterer Anstieg zu erwarten, heißt es in der Mitteilung. In der Kardinal-von-Galen-Schule nutzen demnach mittlerweile knapp 90 von 360 Schülerinnen und Schüler das Angebot.

Foto © Stadt Meppen

Neue Fuß- und Radwegbrücke zwischen Schwefingen und Hesepe soll im Spätsommer fertig sein

Der Brückenbogen der neuen Fuß- und Radwegbrücke zwischen den Ortsteilen Schwefingen und Hesepe wurde erfolgreich eingehoben. Wie die Stadt Meppen mitteilt, ist das Projekt damit fast abgeschlossen. Die Brücke soll vorrangig dem Berufs- und Alltagsradverkehr dienen. Die Maßnahme ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Meppen und der Gemeinde Geeste. Die Gesamtbaumaßnahme soll im Spätsommer abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten von rund zwei Millionen Euro werden mit 1,6 Millionen Euro vom Bund über das Programm “Stadt und Land” finanziert. Ziel des Programms ist der Ausbau eines sicheren und attraktiven Radverkehrssystems.

Pedelec im Wert von 4.500 Euro in Lingen gestohlen: Polizei sucht Zeugen

In Lingen wurde gestern zwischen 10 Uhr und 18:15 Uhr in der Marienstraße ein Pedelec im Wert von etwa 4.500 Euro gestohlen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass es sich dabei um ein verschlossen abgestelltes türkisfarbenes Pedelec der Marke „Riese und Müller“ handelt. An dem Rad würden sich ein brauner Sattel und gleichfarbige Griffe befinden. Die Polizei sucht Zeugen.

Startchancen-Programm: Zwei Papenburger Schulen werden gefördert

Im Rahmen des Startchancen-Programms werden die Papenburger Grundschule Kirchschule und die Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf ab dem 1. August 2024 gefördert. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Über die nächsten zehn Jahre werden die beiden Schulen über drei Programmsäulen unterstützt. Diese beinhalten die Investitionen in eine zeitgemäße Lernumgebung, Chancenbudgets für Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Personal. Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm von Bund und Ländern. Es soll Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft die Teilhabe ermöglichen und den Bildungserfolg verbessern.

Land Niedersachsen fördert Baumaßnahme des St. Vinzenzhospitals in Haselünne mit 2,3 Millionen Euro

Das St. Vinzenzhospital in Haselünne wird mit 2,3 Millionen Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Das teilte die Landtagsabgeordnete Lara Evers (CDU) mit. Demnach geht es dabei um den Ausbau des 2. Obergeschosses der Psychiatrie des Krankenhauses. Laut der Politikerin sei das nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Umstrukturierungen und der aktuellen Konsolidierungsmaßnahmen innerhalb des Niels-Stensen-Verbundes ein gutes Signal für den Standort. Die Förderung ist Teil eines Förderpakets, bei dem das Land Niedersachsen im Jahr 2024 mehr als eine halbe Milliarde Euro für Investitionen in die Krankenhausinfrastruktur bereitstellt. Das habe das Gesundheitsministerium der Abgeordneten mitgeteilt. Die Landesförderung soll auch weitere Baumaßnahmen an emsländischen Krankenhausstandorten umfassen.

Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim bleibt am 22. Juli geschlossen

Das Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim hat am 22. Juli nachmittags geschlossen. Das gab die Samtgemeinde Emlichheim bekannt. Demnach ist von der Schließung nicht die Samtgemeinde Emlichheim betroffen. Die Zulassungsstelle steht Ihren Kundinnen und Kunden ab dem Nachmittag nach Terminabsprache zur Verfügung. Die Verwaltung der Samtgemeinde bittet um Verständnis.

Bistum Osnabrück: Über 8.300 Personen aus der katholischen Kirche ausgetreten

Im Jahr 2023 sind über 8.300 Menschen im Bistum Osnabrück aus der katholischen Kirche ausgetreten. Das teilt das Bistum mit. Laut der heute vorgelegten Jahresstatistik sei die Zahl der Austritte zwar im Vergleich zum Jahr 2022 um mehr als 2.000 gesunken, sie bleibe aber dennoch auf einem hohen Niveau. Im Bistum lebten demnach im Jahr 2023 noch knapp 508.000 Katholiken. Das seien etwa 12.000 weniger als im Jahr 2023. Zudem gingen demnach auch die Zahl der Taufen, der Erstkommunionen und der Firmungen zurück. Auch die Zahl der kirchlichen Trauungen sank um etwa ein Drittel von 923 auf 635. Die Zahl der Beerdigungen nahm nur leicht ab. Dass die Zahl der Kirchenaustritte leicht zurückgehe, sei noch kein Grund zum Aufatmen. Es handele sich immer noch um eine sehr hohe Austrittszahl, teilte Domkapitular Ulrich Beckwermert als Vertreter der Bistumsleitung mit. Die Dienste der Kirche würden, wie verschiedene Untersuchungen aus den vergangenen Monaten belegen könnten, weiter von der Gesellschaft angefragt. Ein Beleg dafür sein, dass im vergangenen Jahr knapp 20.000 Kinder, Jugendliche und erwachsene Begleitpersonen an einer der vielen Ferienfreizeiten teilgenommen hätten, so der Domkapitular weiter.

Symbolbild

Unfall an einer Kreuzung in Papenburg: 85-jährige Beifahrerin schwer verletzt

Bei einem Unfall an einer Kreuzung in Papenburg sind heute gegen 10:30 Uhr zwei Fahrzeuge zusammengeprallt. Dabei wurde eine Person schwer und ein Autofahrer leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr der 34-jährige Fahrer zusammen mit vier weiteren Insassen auf der Straße „Bethlehem rechts“ in Richtung Rheiderlandstraße. Zur selben Zeit querte eine 65-jährige Autofahrerin zusammen mit ihrer 85-jährigen Beifahrerin die Kreuzung. Die beiden Autos stießen dadurch zusammen. Dabei erlitt die 85-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen, der 34-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

E.ON-Umfrage: Fast jede zweite Person im Emsland und der Grafschaft besitzt ein E-Bike

In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim besitzen 47,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ein elektrisches Zweirad. Somit besitzt fast jede zweite Person in der Region ein Elektrofahrrad. Das geht aus einer Umfrage des Energiekonzerns E.ON hervor. Demnach stehen die beiden Landkreise auf Platz eins in dem deutschlandweiten Ranking. Im vergangenen Jahr hatte der Landkreis Grafschaft Bentheim die Statistik mit 39,4 Prozent angeführt und der Landkreis Emsland war mit 35,1 Prozent auf die Grafschaft gefolgt. Auch in Niedersachsen setze sich demnach der E-Bike-Boom fort. Laut der Umfrage besitzt mittlerweile jeder oder jede Dritte in Niedersachsen ein elektrisches Zweirad. Das Bundesland befindet sich damit im Regional-Vergleich auf dem ersten Platz. In ganz Deutschland besitzt mit 24,7 Prozent knapp jeder vierte Deutsche ein E-Bike oder Pedelec. Im Jahr 2020 hatten bei einer ersten Umfrage mir 15,2 Prozent der Befragten angegeben, ein Pedelec zu besitzen. Die Ergebnisse der Umfrage findet ihr hier.

SVM-Frauen spielen in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den ESV Rot-Weiß Göttingen

Die Spielerinnen des SV Meppen treffen in der ersten Runde des DFB-Pokals der Frauen auf den ESV Rot-Weiss Göttingen. Der ESV Rot-Weiss Göttingen spielt aktuell in der Regionalliga Nordost, also der dritthöchsten Spielklasse. Die erste Pokalrunde findet vom 17. bis zum 19. August statt. 50 Mannschaften spielen in der neuen Saison um den Sieg im DFB-Pokal der Frauen. Die Teams, die in der Saison 2023/24 in der 1. Frauen-Bundesliga gespielt haben, erhalten ein Freilos. Sie dürfen direkt in der 2. Runde in den Wettbewerb hinein starten. Bei dem Wettbewerb werden in diesem Jahr 1,7 Millionen Euro ausgeschüttet. Die Ausschüttungen an die Vereine haben sich somit verdoppelt.

HSG Nordhorn-Lingen trifft in der ersten Runde des DHB-Pokals auf den MTV Braunschweig

Die HSG Nordhorn-Lingen ist in der ersten Runde des DHB-Pokals zu Gast beim MTV Braunschweig. Das geht aus einem Bericht der Handball-Bundesliga (HBL) hervor. Demnach wurde die erste Runde des Handball-Pokals 2024/25 in Düsseldorf ausgelost. Der MTV Braunschweig spielt in der dritten Handball-Liga. Die insgesamt elf Begegnungen des Pokals werden demnach am 24. und 25. August ausgespielt. In der ersten Pokalrunde sind die Mannschaften, die sich im Pokal begegnen können, noch nach Nord und Süd unterteilt. Die elf siegreichen Teams treffen zwischen dem 1. und dem 3. Oktober aufeinander. Das Finale findet am 12. und 13. April 2025 statt.

LBS Nordwest: Wohnimmobilienpreise in Lingen stabilisieren sich wieder

Die Preise für Wohnbauimmobilien in Lingen stabilisieren sich aktuell wieder. Das gab die LBS-Landesbausparkasse NordWest bekannt. Demnach liegt der Preis für ein gebrauchtes Eigenheim mit 320.000 noch leicht über dem Landesdurchschnitt. In ganz Niedersachsen liegt der mittlere Angebotspreis für ein gebrauchtes Ein- und Familienhaus laut der Landesbausparkasse bei 319.000 Euro. Ein gebrauchtes Eigenheim soll demnach im ersten Quartal dieses Jahres in Lingen noch sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum gekostet haben. Die Kosten für eine Eigentumswohnung seien um sechs Prozent im Preis gestiegen. Die Zahlen dazu stammten laut Pressemitteilung aus einer aktuellen Auswertung des Instituts empirica für die LBS.

Atemalkoholwert von 2,07 Promille: Autofahrer bei Börger gestoppt

Ein 47-jähriger Autofahrer wurde gestern gegen 11:30 Uhr mit einem Atemalkoholwert von 2,07 Promille in Börger von Polizeibeamten gestoppt. Wie die Polizei mitteilt, hatten die Beamten schon während einer Kontrolle des Fahrers einen deutlichen Alkoholgeruch wahrgenommen. Im weiteren Verlauf stellten sie zudem fest, dass das Fahrzeug nicht zugelassen und der Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheins war. Dem Mann wurde eine Blutprobe abgenommen. Die Polizei entließ den Mann nach dem Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wieder. Der 47-Jährige muss sich nun in mehreren Strafverfahren vor Gericht verantworten.

Bedeutung der Meyer Werft: CDU-Kreistagsfraktion des Landkreises Emsland warnt vor Relativierung

Die CDU-Kreistagsfraktion des Landkreises hat vor einer Relativierung von der Bedeutung der Meyer Werft für den Wirtschaftsstandort Papenburg gewarnt. Das gab der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Franz-Josef Evers, bekannt. Die finanzielle Schieflage des Schiffbauunternehmens sei aktuell ein von den Medien beherrschendes Thema. Auch die Regionalpolitik beschäftige sich damit. Das Scheitern der Meyer Werft sei für die Region, Tausende von ihr abhängige Menschen und für den Standort Deutschland eine Katastrophe, teilte Evers gemeinsam mit dem CDU-Kreistagsvorsitzenden Dr. Burkhard Remmers mit. Land und Bund müssten sicherstellen, dass der Schiffbau in Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. Das forderten die Politiker. Ebenso müsse gewährleistet werden, dass die Meyer Werft unter finanziell international vergleichbaren Bedingungen arbeiten könne. Die Werft habe enorme Beschäftigungseffekte im Zulieferer- und nachgelagerten Bereich sowie für den Tourismus in den Landkreisen Emsland und Leer. Laut den beiden Politikern seien Relativierungen dieser möglichen Konsequenzen, wie es zuletzt in einer Kommentierung in der Neuen Osnabrücker Zeitung geschehen sei, gefährlich und sachlich unbegründet.

75 Jahre Volkshochschule Papenburg

Im Oktober 1949 fand die erste Veranstaltung der Volkshochschule (VHS) Papenburg statt. Das liegt in diesem Jahr genau 75 Jahre zurück. Zu hören gab es damals einen Vortrag zum Thema „Sinn und Zweck der Volkshochschule“. Anlässlich des Jubiläums der Papenburger VHS hat sich Wiebke Pollmann mit diesem Thema beschäftigt. Von den Anfängen der VHS in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen Arbeit der Volkshochschule zeigen sich dabei Aspekte der Erwachsenenbildung, die heute noch ebenso wichtig sind, wie sie es auch vor 75 Jahren schon waren:

Jugendliche aus dem Osten der Ukraine zu Gast in Nordhorn und Coevorden – Interview Teil 1

Der Krieg in der Ukraine verursacht neben unermesslichen Verwüstungen hauptsächlich Trauer und Leid bei den betroffenen Menschen. Viele sind deswegen aus dem Land geflüchtet, aber noch mehr sind dageblieben und erleben es hautnah, was der Krieg anrichtet. Die Städte Coevorden und Nordhorn haben deshalb 20 junge Menschen zwischen zwölf und 16 Jahren eingeladen, dem Kriegsalltag für ein paar Tage zu entfliehen. In den vergangenen zwei Wochen hat die Gruppe ein Besucherprogramm absolviert, das die beiden Städte organisiert haben. Unser ehrenamtlicher Bürgerfunker Achim Haming gehörte zu den deutschen Betreuern und hat sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, mit vier der Jugendlichen ein Interview in unserem Nordhorner Studio zu führen. Dies ist der erste Teil dieses Interviews mit Mykyta, Roman, Artem und Lyza aus der Ostukraine:

Download Podcast
Foto (c) Iryna Yaskova

Schloss Clemenswerth zeigt Ausstellung „Keramik – Bildhauerei“ von Christin Müller

Am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel gab es schon häufiger Sonderausstellungen rund um das Material Keramik. Im Rahmen der Reihe „ForumForumClemenswerth“ zeigt das Museum nun eine neue Ausstellung. Die Künstlerin Christin Müller präsentiert unter dem Titel „Keramik – Bildhauerei“ einige ausgewählte Werke. Die Ausstellung wird morgen um 17.00 Uhr im Schloss Clemenswerth eröffnet. Im Anschluss können sich Interessierte die Werke von Christin Müller bis zum 25 August vor Ort anschauen. Deborah Krockhaus hat vorab mit der Künstlerin gesprochen:

Auto in Börger in Vollbrand geraten: Zwei Personen leicht verletzt

In Börger ist ein Auto gestern Nachmittag in Vollbrand geraten. Das teilte die Samtgemeinde Sögel mit. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Demnach war die Feuerwehr über einen angeblichen Fahrzeugbrand mit einer eingeschlossenen Person informiert worden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte habe sich jedoch herausgestellt, dass keine Person mehr in dem Fahrzeug eingeschlossen war. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug unter Atemschutz und betreute die Verletzten. Die beiden verletzten Personen wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Foto © Samtgemeinde Sögel

Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim: Asiatischen Hornisse in Gildehaus gesichtet

So wie kürzlich im Landkreis Emsland wurde auch im Landkreis Grafschaft Bentheim vor wenigen Tagen ein Nest einer Asiatische Hornisse gemeldet. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Hornissenart als invasiv und gebietsfremd eingestuft wurde. Daher müsse sie gemeldet und beseitigt werden. Das Nest wurde in Gildehaus entdeckt. Es konnte erfolgreich mitsamt der Königin entfernt werden, gab die Leiterin des Bereichs Naturschutz vom Landkreis Grafschaft Bentheim, Manuela Mozka, bekannt. Der Landkreis gehe davon aus, dass sich die Art inzwischen weiter ausgebreitet hat. In der Grafschaft müsse überall mit Nestern gerechnet werden. Da die Primärnester der Hornissenart noch in gut erreichbarer Höhe zu finden seien, könnten diese noch gut bekämpft werden. Die größeren Sekundärnester würden erst in einer Höhe ab etwa zehn Metern gebaut werden. Im vergangenen November war in Schüttorf erstmalig ein Nest der Asiatischen Hornisse gefunden worden. Zudem hatte der Landkreis Emsland gestern über drei bestätigte Funde der Asiatischen Hornisse informiert. Laut dem Landkreis Grafschaft Bentheim sollten die Nester und Funde der Hornissenart mit Angabe des genauen Fundortes und einem Foto direkt an die Untere Naturschutzbehörde gemeldet werden. Alternativ kann der Fund der Hornissenart auch hier angegeben werden. Die Entfernung des Nestes erfolgt durch den Landkreis. Da Verwechslungen zwischen heimischen Arten und der Asiatischen Hornisse möglich sind, sollten keine Exemplare getötet werden. Die heimische Hornisse ist eine besonders geschützte Art.

Foto © Hendrikus Slotman

Stadt Meppen wirbt mit Videoclips für einen Beruf in der Kinderbetreuung

Die Stadt Meppen wirbt für einen Beruf in der Kinderbetreuung. Der Fachkräftemangel schlage sich auch und vor allem im Bereich der Kinderbetreuung nieder. Vor diesem Hintergrund habe der Niedersächsische Landtag vor kurzem eine umstrittene Reform des Kita-Gesetzes verabschiedet. Mithilfe des Gesetzes soll die Personalsituation durch die Absenkung der Mindeststandards kurzfristig entzerrt werden, heißt es in der Mitteilung der Stadt Meppen. Mit zwei Videoclips unter den Titeln „Sei ein Held/eine Heldin. Werde Erzieher oder Erzieherin in Meppen“ und „Kinderbetreuung in Meppen“ wirbt die Stadt für einen Beruf in der Kinderbetreuung. Die Clips sind hier abrufbar: www.meppen.de/meppenmagdich

Pedelec während des Public Viewings in Schüttorf gestohlen

In Schüttorf ist am vergangenen Sonntag während einer Public Viewing-Veranstaltung zur Fußball-Europameisterschaft ein Pedelec gestohlen worden. Das Pedelec der Marke Cube stand verschlossen im Bereich der Färberstraße. Der Wert wird auf rund 2.200 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

5er BMW in Lingen zerkratzt: Polizei sucht Zeugen

Einen Sachschaden in Höhe von rund 8.000 Euro hat ein Unbekannter am vergangenen Samstag in Lingen verursacht. In der Alten Josefstraße wurde ein am Fahrbahnrand stehender brauner 5er BMW zwischen 20.50 Uhr und 23.20 Uhr an der kompletten Beifahrerseite zerkratzt und eingedrückt. Nach Angaben der Polizei hat der Verursacher nach der Tat seine Fahrt fortgesetzt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Täter oder zur Täterin geben können.

Waldschutzgenossenschaft Aschendorf-Süd spendet 15.000 Euro für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

Die Waldschutzgenossenschaft Aschendorf-Süd hat den Anrainer-Feuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling 15.000 Euro für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung gespendet. Davon profitieren die Feuerwehren Lathen, Sustrum, Dörpen, Kluse, Dersum, Heede, Rhede, Aschendorf, Papenburg Untenende sowie Papenburg Obenende. Die Feuerwehren werden von dem Geld unter anderem Löschrucksäcke, Hochentaster und Kreisregner beschaffen, um im Falle eines Wald- oder Vegetationsbrandes bestmöglich arbeiten zu können. Der Vorsitzende der Waldschutzgenossenschaft (WSG) Aschendorf-Süd, Hermann Everhard Freiherr von Dincklage, hat bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks erklärt, dass insgesamt 2400 Hektar Wald zum Bereich der WSG gehören, die von 446 Eigentümern bewirtschaftet werden. Er danke allen Feuerwehren für die geleistete Arbeit, auch wenn es glücklicherweise in den vergangenen Dürreperioden nur vereinzelt zu kleineren Bränden in den Wäldern gekommen sei.

Foto (c) Jens Sievers

Tausende Pilgerinnen und Pilger aus dem Bistum Osnabrück bei der Wallfahrt nach Telgte erwartet

Aus dem gesamten Bistum Osnabrück werden am 6. und 7. Juli wieder tausende Pilgerinnen und Pilger an der Wallfahrt von Osnabrück nach Telgte teilnehmen. Die Wallfahrt steht in diesem Jahr unter dem Motto „Geh mit uns“ und soll sowohl als Gebetsbitte an Jesus, den Weg zu begleiten, als auch als Einladung an Interessierte mitzugehen, verstanden weren. Die 48 Kilometer lange Strecke beginnt am Johannisfriedhof an der Iburger Straße in Osnabrück und endet im Marienwallfahrtsort Telgte. Unterwegs soll es mehrere Gelegenheiten geben, sich dem Pilgerzug anzuschließen. Weitere Informationen zur Wallfahrt, zum Bustransfer und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier

Rekrutentreffen – ehemaliges Transportbataillon trifft sich nach 60 Jahren in Sögel

Manchmal sehen wir Menschen aus unserer Vergangenheit viele Jahre lang nicht mehr. In unserem stressigen Alltag gehen die Erinnerungen an unsere ehemaligen Klassenkameraden oder Bekannte aus Vereinen oder Freizeiten verloren. Dann ist es etwas Besonderes, sich nach Jahren wiederzutreffen. Einen Menschen nach 60 Jahren zu treffen, muss deshalb sogar noch außergewöhnlicher sein. Genau das soll aber bei dem Rekrutentreffen des ehemaligen Transportbataillons 81 in Sögel passieren, das am 1. Juli um 15 Uhr auf dem ehemaligen Kasernengelände stattfinden soll. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich über die Veranstaltung mit dem Organisator des Rekrutentreffens, Dieter Kuper, unterhalten:

Download Podcast

Kontaktdaten:

Dieter Kuper, Langer Acker 32 a, 26832 Bunde, Telefon 01515988 1882, E-Mail: dieter.kuper@t-online.de
Treffen: Gewerbegebiet – General-Clay-Straße 11 in Sögel
Uhrzeit: 1. Juli um 15 Uhr

Foto © Dieter Kuper

Stadt Meppen weist auf neue Vorgaben bei Ausweisdokumenten für Kinder hin

Die Stadt Meppen hat auf neue Vorgaben bei den Ausweisdokumenten für Kinder hingewiesen. Demnach bestehe seit dem 1. Januar dieses Jahres keine Möglichkeit mehr, einen Kinderreisepass zu beantragen. Vorhandene Kinderreisepässe dürfen auch nicht mehr verlängert oder aktualisiert werden. Hintergrund für die Abschaffung der Kinderreisepässe sei, dass diese von einigen Staaten weltweit und teilweise auch innerhalb der Europäischen Union nicht mehr überall als Ausweisdokument akzeptiert werden. Als Faustregel gelte, dass Kinder auf Reisen das Dokument benötigen, mit dem auch die Eltern reisen. Personalausweise können schon für Kinder ab der Geburt ausgestellt werden. Sofern ein Kind für eine Reise ein Ausweis benötige, betrage die Bearbeitungszeit momentan etwa drei Wochen und für einen Reisepass etwa acht Wochen.

Bargeld bei Einbruch in Wohnhaus in Meppen gestohlen

Diebe haben bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in Meppen Bargeld in unbekannter Höhe gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Montagabend und Dienstagmorgen in der Schöninghsdorfer Straße. Die Täter drangen sowohl in das Wohnhaus, als auch in die Garage ein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Pflanzenschutzmittel im Wert von etwa 5.000 Euro aus einer Werkstatt in Geeste gestohlen

Bei einem Einbruch in eine Werkstatt in Geeste haben Diebe Pflanzenschutzmittel im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Täter hatten sich zwischen dem vergangenen Freitag und Montag Zugang zu dem Gebäude an der Straße „Rull“ verschafft und drangen in die Werkstatt ein. Das gestohlene Pflanzenschutzmittel soll einen Wert von rund 5.000 Euro haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Pedelec-Fahrer fährt in Papenburg gegen abgstelltes Auto und verletzt sich schwer

In Papenburg ist gestern Abend ein Pedelec-Fahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 48-jährige Mann war gegen 19.10 Uhr auf der Landsbergstraße unterwegs. Aus bisher noch unbekannten Gründen fuhr er mit seinem Pedelec gegen ein Auto, das am Fahrbahnrand abgestellt worden war. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Motorradfahrer bei Unfall auf der L57 in Lingen lebensgefährlich verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern in Lingen auf der Osnabrücker Straße von der Fahrbahn abgekommen. Bei dem Sturz in einen Graben wurde der 57-Jährige lebensgefährlich verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 15.20 Uhr. Laut Polizei waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer beteiligt. Warum der Mann mit seinem Motorrad von der Straße abgekommen ist, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Lindwehr

48-jähriger Mann nach mehreren Diebstählen und Körperverletzung in Lingen zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt

Ein 48-jähriger Insasse aus der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen ist vom Osnabrücker Landgericht unter anderem wegen schweren räuberischen Diebstahls und vorsätzlicher Körperverletzung zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Der Mann soll im Januar dieses Jahres in Lingen mit einem Stein die Scheibe eines Fahrzeuges eingeschlagen und eine Handtasche aus dem Fahrzeug gestohlen haben. Einen Mann, der die Tat beobachtet hatte, soll der 48-Jährige mit der Faust geschlagen haben. Während des Angriffs soll der Angeklagte ein Messer dabei gehabt haben. Außerdem soll der Mann für weitere Diebstähle und Einbrüche in den Tagen und Wochen vor dieser Tat verantwortlich gewesen sein. Neben der Haftstrafe muss der 48-Jährige rund 1.200 Euro aus dem zuvor erbeuteten Geld zurückzahlen.

76-jähriger Mann aus Schapen vermisst

Update: Der Mann wurde in einem Krankenhaus in Georgsmarienhütte gefunden. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung und Hinweise aus der Bevölkerung.

In Schapen wird ein 76-jähriger Mann vermisst. Der Vermisste hat nach Angaben der Polizei gestern gegen 9.00 Uhr sein Haus verlassen und ist vermutlich mit dem Fahrrad unterwegs. Der 76-Jährige ist etwa 1,65 Meter groß und schlank, trägt eine dunkle Hose, ein lila beziehungsweise pinkes Hemd mit weißen Streifen, eine vermutlich weiße Kopfbedeckung und eine Brille. Der Mann soll dement, möglicherweise orientierungslos und dringend auf Medikamente angewiesen sein. Wer Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten hat oder eine Person sieht, die auf die Beschreibung passen könnte, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Neues WaldLernRevier in Lingen-Darme eröffnet

Ein WaldLernRevier ist im Lingener Ortsteil Darme entstanden. Auf anderthalb Kilometern Länge befinden sich 13 Stationen mit Informationen, Ratespielen und Aktionen. Der Waldlehrpfad lädt zum Entdecken von Tieren und Pflanzen des Waldes ein, ein Baumtelefon, ein Hochsitz und andere Elemente bieten die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, und das grüne Klassenzimmer ist Lernort. Am Montag ist das WaldLernRevier offiziell eingeweiht worden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam ist mitgegangen:

Umfrage: Was kommt nach dem Abitur?

In der vergangenen Woche haben die Abiturientinnen und Abiturienten in der Region ihre Abiturzeugnisse bekommen. Jetzt sind erst einmal Sommerferien. Ein guter Zeitpunkt, um – sofern noch nicht geschehen – einmal zu überlegen, wie es weitergehen soll? Die meisten wissen das sicherlich schon. Wir haben die Abiturientinnen und Abiturienten des Franziskusgymnasiums in Lingen gefragt, welche Pläne sie für die Zukunft haben:

Umwelttipp: Stechmücken umweltbewusst bekämpfen

Sie sind wichtig für die Artenvielfalt, aber wenn wir ehrlich sind, sind sie auch ganz schön lästig: Stechmücken. Weltweit gibt es etwa 3.700, hierzulande rund 50 Stechmückenarten. Stechmücken sind nicht nur nervig, sondern teilweise auch in der Lage, Krankheitserreger zu übertragen. Und der Klimawandel führt dazu, dass nicht-heimische Arten sich immer weiter verbreiten. Was können wir gegen Stechmücken tun? Wie können wir die Verbreitung eindämmen? Darum geht es heute im Umwelttipp. Heiko Alfers hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und beantwortet im Gespräch mit Deborah Krockhaus einige Fragen dazu:

Unerlaubte Einfuhr von Drogen: Amtsgericht Meppen verurteilt 34-Jährigen zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft

Das Amtsgericht Meppen hat einen 34-jährigen Mann wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Zusammen mit einem 30-Jährigen soll der Mann im Dezember vergangenen Jahres Drogen in nicht geringer Menge nach Deutschland eingeführt haben. Bei den Drogen soll es sich um mehr als 500 Gramm Methamphetamin und 200 Gramm Kokain gehandelt haben. Außerdem hatten die beiden Angeklagten nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für das Fahrzeug, mit dem sie unterwegs waren. Der mitangeklagte 30-Jährige ist wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Seine Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Landkreis Emsland und Stadt Lingen bestätigen Sichtungen der Asiatischen Hornisse

Dem Landkreis Emsland liegen drei bestätigte Funde von Jungköniginnen der Asiatischen Hornisse vor. Laut einer Mitteilung des Landkreises seien in Lingen zwei Funde und in Meppen ein Fund nachgewiesen worden. Da es sich bei der Asiatischen Hornisse um eine invasive Art der Kategorie „Früherkennung“ handeln würde, bitten der Landkreis Emsland und die Stadt Lingen um erhöhte Aufmerksamkeit und die Meldung jeder Sichtung, damit Beseitigungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Bestenfalls sollten Sichtungen mit Fotos oder Videos belegt werden. Da Verwechslungen zwischen heimischen Arten und der Asiatischen Hornisse möglich sind, sollten keine Exemplare getötet werden. Die heimische Hornisse „Vespa crabo“ gehört zur besonders geschützten Art. Daher ist die Beseitigung der Nester oder oder das Abtöten der Tiere verboten und kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Sichtungen können beim Landkreis Emsland unter der E-Mail-Adresse juliane.weltring@emsland.de gemeldet werden. Die Stadt Lingen (Ems) mit eigener Naturschutzbehörde bittet um Meldung an die E-Mail-Adresse p.muelich@lingen.de. Weiterhin stehen für die Meldung von Funden das Portal AHlert-Nord unter https://www.neobiota-nord.de/de/fundmeldung/ sowie des Landes Niedersachsen unter invasive-arten@nlwkn.niedersachsen.de zur Verfügung.

Grafik (c) Landkreis Emsland

Geschäftsführer aus dem Emsland vom Amtsgericht Osnabrück zu einer Geldstrafe verurteilt

Ein Geschäftsführer aus dem Emsland, der in der Transport- und Logistikbranche tätig ist, ist vom Amtsgericht Osnabrück wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe von 4.500 Euro verurteilt worden. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Gegen einen weiteren Geschäftsführer sei das Verfahren wegen des gleichen Vorwurfs gegen einen Auflage von 3.000 Euro eingestellt worden. Die Beschuldigten sollen zwischen 2017 und 2019 zahlreichen Arbeitnehmern Spesen von mehr als 85.000 Euro zu Unrecht steuerfrei ausgezahlt haben. Außerdem seien an mehrere Beschäftigte Schwarzlohnzahlungen geleistet worden. Dadurch hätten die Geschäftsführer Sozialabgaben in Höhe von rund 110.000 Euro gespart. Der Sprecher des Hauptzollamtes, Christian Heyer, sagte, dass die Beschuldigten mit dieser Vorgehensweise nicht nur versucht hätten, sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen, sondern auch einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern ihrer Branche.

Dr. Christof Spannhoff wird ab September Leiter des Emslandmuseums in Lingen

Dr. Christof Spannhoff übernimmt ab September die Leitung des Emslandmuseums in Lingen. Das teilen der Landkreis Emsland und die Stadt Lingen mit. Der 42-Jährige übernimmt damit das Amt von Dr. Andreas Einyck, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist Spannhoff Direktor des Mühlenhof-Freilichtmuseums in Münster. Er bringe umfassende Erfahrung in der Konzeption von Ausstellungen mit. Spannhoff freue sich auf die neue Aufgabe und habe bereits konkrete Pläne für das Museum. Dazu gehören der Ausbau der Zusammenarbeit mit Heimatvereinen sowie die Sichtung und Aufarbeitung der neuen Bestände der Lingener Stadtgeschichte im Landesarchiv.

Foto © Stadt Lingen

 

Mehrere Einbrüche in der Region: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte zwischen Sonntag, 17 Uhr, und gestern, 7:40 Uhr, in eine Werkstatt auf einem Vereinsgelände an der Süd-Nord-Straße in Meppen eingebrochen. Die Täter stahlen  Werkzeuge im Wert von rund 5000 Euro. Aus einem Baucontainer an der Haselünner Straße in Meppen stahlen Täter Werkzeuge im Wert von rund 1300 Euro. Hier ereignete sich die Tat zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und gestern, 7:40 Uhr. In einem weiteren Fall stahlen Unbekannte zwischen Freitag, 18 Uhr, und gestern, 5:45 Uhr, in etwa eine Tonne mit Edelmetallen. Hier ereignete sich die Tat auf einem Firmengelände an der Industriestraße in Schüttorf. In Freren sind Unbekannte zwischen dem 18. Juni und gestern, 11 Uhr, in ein Einfamilienhaus und von dort aus in eine angrenzende Lagerhalle an der Schapener Straße eingebrochen. Und in Lingen stahlen Unbekannte zwischen Sonntag, 23 Uhr, und gestern, 7:45 Uhr, Bargeld aus einem Kiosk an der Lookenstraße. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

 

Zensus 2022: Nordhorn hat mehr Einwohner als Lingen

Die Stadt Nordhorn hat mittlerweile knapp 600 Einwohner mehr als die Stadt Lingen. Das geht aus dem Zensus 2022 hervor, der heute vom Landesamt für Statistik Niedersachsen veröffentlicht wurde. Der Zensus ist eine statistische Erhebung, die alle 10 Jahre veröffentlicht wird. Dabei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und wo sie arbeiten. Laut der Statistik landet die Stadt Nordhorn mit fast 56.000 Einwohnern auf dem 15. Platz der Städte mit der größten Einwohnerzahl in Niedersachsen. Die Stadt Lingen folgt auf Platz 16. Die Städte Papenburg und Meppen belegen die Plätze 34 und 35. In Meppen wurden in diesem Jahr, mit etwa 36.000 Einwohnern, knapp 500 Einwohner mehr als im Jahr 2011 gezählt. Die Stadt Nordhorn erzielte mit zusätzlichen knapp 850 Einwohnern ebenfalls ein Bevölkerungsplus in der Statistik. Knapp 1100 Personen verließen die Stadt Lingen und etwa 1700 Personen die Stadt Papenburg.

 

Filiz Polat betont die Wichtigkeit des neuen Staatsbürgerrechts für die Grafschaft

Die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat vom Bündnis 90/Die Grünen hat die Reform des Staatsbürgerrechts begrüßt, die ab Donnerstag in Deutschland in Kraft tritt. Laut der Bundestagsabgeordneten sei es auch wichtig, dass die Grafschaft Bentheim dadurch demokratischer werde. Denn wer hier lebe, solle auch mitbestimmen dürfen. Durch das neue Gesetz soll nach Angaben des Bundesverwaltungsamtes die Mehrstaatigkeit hingenommen werden. Wer ab dem Inkrafttreten des Gesetzes eine fremde Staatsangehörigkeit annimmt, könne diese also nicht mehr verlieren. In Deutschland würden laut der Politikerin elf Millionen Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, viele von ihnen länger als fünf Jahre. Die Forschung zeige, dass ein früherer Zugang zur vollen Staatsbürgerschaft den Menschen Sicherheit gebe, ihre Motivation fördere und sich positiv auf den Zugang zum Arbeitsmarkt und dem Einkommen auswirke. Weitere Informationen zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts findet ihr hier.

 

Rauchentwicklung in Emsbüren: Niemand verletzt

In Emsbüren ist es heute in einem Wohnhaus an der Straße Uphok zu einer Rauchentwicklung gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr war gegen 10 Uhr vor Ort und nahm Brandrauch wahr, der aus einem Fenster aufstieg. Die Einsatzkräfte stellten dabei fest, dass ein eingeschalteter Herd mit Essensresten die Rauchentwicklung verursacht hatte. Daraufhin wurde das Brandobjekt von der Feuerwehr aus dem Haus getragen und die Wohnung rauchfrei gemacht.

 

Blindenleitsysteme in der Meppener Innenstadt: Stadt Meppen bittet um Rücksichtnahme

Die Stadt Meppen bittet die Bevölkerung darum, die Blindenleitsysteme in der Meppener Innenstadt freizuhalten. In einer Pressemitteilung der Stadt teilte der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Ralf Lampe mit, dass der Leitstreifen eine eigenständige Orientierbarkeit für sehbehinderte Mitbürgerinnen und Mitbürger bezweckt. Deshalb sei ein Korridor von beidseits 60 Zentimetern unbedingt von Warenauslagen, Tischen und Stühlen, abgestellten Fahrrädern oder dergleichen freizuhalten, so Ralf Lampe weiter. Der Beauftragte für Menschen mit Behinderung appellierte damit an die Bevölkerung, die nicht auf die barrierefreie Einrichtung angewiesen ist. Es sei wichtig, dass alle Menschen den Zweck der Leitelemente im Pflaster anerkennen und respektieren würden.

 

Pudel verursacht Verkehrsunfall in Werpeloh: Polizei sucht Besitzerin oder Besitzer

Die Polizei sucht nach dem Besitzer oder der Besitzerin eines grau-weißen Pudels, der heute Morgen gegen 7 Uhr in Werpeloh einen Verkehrsunfall auf der Hauptstraße verursacht hat. Die Polizei teilt mit, dass der Pudel in Höhe der Einmündung Am Bugenkamp die Fahrbahn kreuzte. Da ein 34-jähriger Autofahrer in dieser Situation nicht mehr bremsen oder ausweichen konnte, kam es zum Zusammenstoß. Der Pudel lief nach Polizeiangaben daraufhin in unbekannte Richtung weiter. An dem Auto entstand ein Sachschaden. Der Besitzer oder die Besitzerin des Hundes und Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

 

62-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

In der Straße Obere Blanke in Nordhorn hat sich gestern gegen 10 Uhr ein 61-jähriger Radfahrer nach einem Verkehrsunfall mit einem Auto schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein vorfahrtberechtigter 47-jähriger Autofahrer nach rechts auf den Gildehauser Weg abbog. Der Autofahrer wurde währenddessen von dem Radfahrer übersehen. Der Radfahrer kreuzte deshalb den Weg des Autos, wobei beide Fahrzeuge zusammenstießen. Dabei zog sich der Radfahrer seine schweren Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

 

Hohe Nitratbelastung in Brunnen in der Grafschaft Bentheim: VSR-Gewässerschutz ruft zum Handeln auf

Die gemeinnützige Umweltschutzorganisation VSR-Gewässerschutz hat in Esche, Lohne, Hoogstede und Wietmarschen eine hohe Belastung von Nitrat in Brunnen festgestellt. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation wurden bei der Auswertung von 28 Brunnenwasserproben aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim eine Überschreitung des Nitratgrenzwertes im Grundwasser festgestellt. Sie wurden am 30. April in Wietmarschen abgegeben. Die Brunnenwasserergebnisse wurden von Physiker Harald Gülzow ausgewertet. Der Gewässerexperte stellte in den Gartenbrunnen in Esche eine Belastung von 175 Milligramm Nitrat pro Liter fest. In Lohne waren es 146 Milligramm, in Hoogstede 86 Milligramm und in Wietmarschen 75 Milligramm pro Liter. Laut Gülzow würde die Nitratrichtlinie dazu verpflichten, eine Überschreitung des Nitratgrenzwertes von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser zu verhindern. Deshalb forderte die gemeinnützige Organisation, dass Baumstreifen auf den Feldern angelegt werden. Diese würden nachweislich zur Senkung der Nitratbelastung beitragen.

Foto © Anja Roth / VSR-Gewässerschutz

In Aschendorf gefunden: Polizei sucht nach Besitzern oder Besitzerinnen von zwei Pedelecs

Die Polizei hat am vergangenen Mittwoch in Aschendorf zwei hochwertige Pedelecs sichergestellt und sucht nun nach den Besitzern oder den Besitzerinnen. Nach Angaben der Polizei handelt es sich dabei um ein weißes Pedelec der Marke Riese und Müller des Typs Nevo und um ein schwarzes Pedelec mit einem blauen Sattelschoner des Stadtradelns (siehe Foto). Das zweite Pedelec ist ebenfalls von der Marke Riese und Müller. Wer sein Fahrrad auf den Bildern wiedererkennt, soll sich bei der Polizei melden.

Fotos © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Manga und Comics

Auch in dieser Woche stellt uns Amelie Büscher drei Bücher aus dem Julius-Club vor – das ist der Ferienleseclub für junge Leserinnen und Leser in niedersächsischen Bibliotheken. Die Stadtbibliotheken Nordhorn und Lingen machen bei dem Club mit und dort gibt es alle hier vorgestellten Bücher zu lesen und zu leihen. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus stellt Frau Büscher das heutige Thema vor: Mangas und Comics.

Download Podcast

Vorgestellte Bücher:

– Eiichiri Oda u.a.: One Piece – Episode A1, Carlsen, 192 Seiten
– Kat Leyh: Snapdragon, Reprodukt, 240 Seiten
– Jerry Craft: New Kid – Als wäre Schule nicht eh schon schwer genug, Loewe Graphix, 256 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

A30 bei Bad Bentheim: per Haftbefehl gesuchter 38-jähriger Mann festgenommen

Ein per Haftbefehl gesuchter 38-jähriger Mann wurde gestern Abend an der A30 bei Bad Bentheim festgenommen. Er muss nun für knapp 4 Monate ins Gefängnis. Nach Angaben der Polizei war der 38-jährige Autofahrer gegen 19 Uhr über die Autobahn aus den Niederlanden eingereist und auf dem Parkplatz Waldseite Süd von Beamten kontrolliert worden. Dabei stellten die Bundespolizisten fest, dass der 38-Jährige von der Staatsanwaltschaft Hildesheim per Haftbefehl gesucht wurde. Er war laut der Polizei wegen eines versuchten Eigentumsdeliktes verurteilt worden. Deshalb musste er noch eine Restersatzfreiheitsstrafe von 119 Tagen verbüßen oder eine Geldstrafe von knapp 6.000 Euro bezahlen. Da er den Geldbetrag nicht bezahlen konnte, muss der Mann ins Gefängnis.

Meldepflichtiges Ereignis im ehemaligen AKW Emsland: beschädigte Anlassleitung ausgetauscht

In der Rückbauanlage Emsland (RAE) in Lingen, vormals Atomkraftwerk (AKW) Emsland, wurde ein Riss an einer Einrichtung des Sicherheitssystems gemeldet. Nach Angaben des Niedersächsischen Umweltministeriums hatte die Betreiberin der Rückbauanlage Emsland fristgerecht über das meldepflichtige Ereignis informiert. Demnach wurde zum Abschluss einer Wartung an einem Notstromdieselmotor ein Probelauf durchgeführt. Wegen einer auffälligen Geräuschentwicklung im Bereich der Anlassleitung wurde der Startvorgang des Probelaufs abgebrochen. Daraufhin wurde die Anlassleitung demontiert und ein Riss in der Nähe der Verschraubung erkannt. Die defekte Leitung wurde ausgetauscht. Oberflächenrissprüfungen an den restlichen Leitungen wurden laut dem Umweltministerium befundfrei durchgeführt. Bei einem weiteren Probelauf des betroffenen Notstromdieselmotors wurden keine Mängel festgestellt. Das Ereignis soll keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage gehabt haben.

NLWKN schafft in Meppen eine sogenannte NGL-Netzwerkerinnen-Stelle

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) schafft in Meppen eine sogenannte NGL-Netzwerkerinnen-Stelle. Nach Angaben des NLWKN ist es die Aufgabe von den Netzwerkerinnen Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern und Auen voranzutreiben, fachlich zu begleiten und die Zusammenarbeit zwischen den NLWKN Betriebsstellen zu stärken. Mit dem Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften (NGL) hatte sich das NLWKN vorgenommen, natürliche Gewässer in einem guten ökologischen Zustand zu entwickeln. Eine gute Gewässerlandschaft bestehe demnach aus geschwungenen Bächen und Flüssen, einer guten Artenvielfalt und ausgedehnten Auen. Aktuell würden sich lediglich drei Prozent der Fließgewässer in Niedersachsen in einem guten ökologischen Zustand befinden. Die insgesamt vier neuen NGL-Netzwerkerinnen sollen das Aktionsprogramm der NLWKN in den Betriebsstellen der NLWKN nun schneller voranbringen. Die Betriebsstelle in Meppen ist für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim verantwortlich. Neben der neuen Stelle in Meppen werden auch Netzwerkerinnen in Braunschweig und Lüneburg eingestellt. Das Ziel des NGL-Aktionsprogrammes sei es, im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) zu handeln.

Foto ©  NLWKN

Nach Wohnungsbrand in Lingen: Bewohnerin leicht verletzt

In Lingen hat sich heute Mittag gegen 13 Uhr eine 56-jährige Hausbewohnerin bei einem Wohnungsbrand leicht verletzt haben. Nach Angaben der Polizei hatte die Frau gegen 13 Uhr in ihrer Wohnung an der Straße Am Sandhügel ihre Haare geföhnt. Daraufhin sei der Haartrockner in Brand geraten. Die Ursache dafür ist unklar. Die Frau habe versucht, den Brand selbst zu löschen. Dabei soll sie durch Hilferufe auf sich aufmerksam gemacht haben. Die Nachbarn hätten darauf reagiert und der Bewohnerin daraufhin geholfen. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Brand war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Die Einsatzkräfte übernahm im Anschluss noch die Nachlöscharbeiten und machte die Wohnung rauchfrei.

Foto © H. Lindwehr

Am 5. Juli: Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim führt in der Urlaubszeit wieder Reisekontrollen durch

Die Beamten und Beamtinnen der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim führen am 5. Juli im Bereich der A31 Reisekontrollen des Ferienreiseverkehrs durch. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein besonderes Augenmerk auf Kinderrückhaltesysteme, die Sicherung des Reisegepäcks und auf Wohnmobile und Wohnwagen gelegt wird. Mit der Kontrolle soll gewährleistet werden, dass die Reisenden sicher in den Urlaub aufbrechen können. Demnach würden Übermüdungen, mangelnde Konzentration sowie technische Mängel an Wohnmobilen nicht selten zu Verkehrsunfällen führen. Am 5. Juli werden zudem auch Drogen- oder Alkoholkontrollen durchgeführt. Sofern es zu einem Stau kommt, soll auch die Bildung und Einhaltung der Rettungsgasse überprüft werden. Die Polizei weist darauf hin, dass es im Urlaub sinnvoll sei, stressige Fahrten zu vermeiden. Dafür sollen genug Pausen und Zeit eingeplant werden. Das Motto solle immer lauten „Besser später, aber dafür gesund ankommen!“

Wahlplakate im Nordhorner Stadtgebiet beschädigt: Polizei sucht Zeugen

Im Nordhorner Stadtgebiet wurden zwischen dem 20. Mai und dem 6. Juni mehrere Wahlplakate der AfD beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass die Plakate von den Tätern entweder zerstört oder gestohlen wurden. Die Plakate nahmen Bezug auf die Europawahl. Bereits Anfang Mai war es zu solchen Beschädigungen von Plakaten im Stadtgebiet gekommen.

Stadt Lingen weist auf massive Wartezeiten bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten hin

Wegen einer hohen Auslastung der Bundesdruckerei kommt es aktuell zu massiven Wartezeiten bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten. Das betrifft vor allem die Lieferzeit von Reisepässen. Die Stadt Lingen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass diejenigen, die in Kürze in Urlaub verreisen, deshalb frühzeitig prüfen sollten, ob alle wichtigen Dokumente vorliegen. Bei besonders zeitkritischen Fällen bestehe nur die Möglichkeit einer Expresslieferung der Bundesdruckerei. Eine weitere Möglichkeit sei auch die Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lingener Bürgerbüros helfen nach Angaben der Stadt gerne weiter, damit einer unbeschwerten Reise nichts im Wege steht.

Programm