Neue Plattform “Panorama Schüttorf” online

Vor Corona wurde viel darüber geredet, dass die Digitalisierung viel zu schnell voran schreitet und immer mehr Bereiche unseres Lebens übernimmt. Jetzt, in Pandemie-Zeiten, sind wir ganz froh diese vielen digitalen Möglichkeiten zu haben: Wir können einkaufen, Freunde und Familie regelmäßig sehen und vieles mehr. Und jetzt können wir Schüttorf sogar online auf Entdeckungsreise gehen. Die Samtgemeinde hat eine neue an den Start geschickt. „Panorama Schüttorf“ heißt sie und lädt dazu ein die Samtgemeinde online zu entdecken. Was genau mit der Seite alles möglich ist, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit der Projektmanagerin für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Daniela Noll, gesprochen und sie erst mal gefragt, was „Panorama Schüttorf“ genau ist:

Hier geht’s zur Webseite.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Per Haftbefehl gesuchter abgeschobener Mann geht Bundespolizisten in Bad Bentheim ins Netz

Die Bundespolizei hat am Freitag in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der nun für knapp neun Monate ins Gefängnis muss. Der 31-Jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Im Rahmen einer Personenkontrolle stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Der 31-Jährige war 2015 wegen schwerer räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung und gemeinschaftlicher Nötigung zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Davon muss er laut Polizei noch 267 Tage absitzen. Zwischenzeitlich war der aus Algerien stammende Mann nach Informationen der Bundespolizei abgeschoben worden und war den Beamten nun ins Netz gegangen. Mittlerweile sitzt der 31-jährige wieder in einer Justizvollzugsanstalt.

Landkreis Grafschaft Bentheim setzt Förderung von privaten Wallboxen aus

Privatpersonen können seit dem Ende des vergangenen Jahres über die Förderbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss von 900 Euro für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen erhalten. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Wichtig sei, dass der Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrages online über das KfW-Zuschussportal gestellt werde. Außerdem müsse der Strom für den Ladevorgang zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Alternativ zu einem entsprechenden Stromliefervertrag könne der Strom auch aus einer Eigenerzeugung kommen. Weil eine Doppelförderung ausgeschlossen ist, hat der Grafschafter Kreistag die kreiseigene Förderrichtlinie für private Ladesäulen ausgesetzt. Bisher waren etwa 50 Anträge für private und halböffentliche Ladestationen beim Landkreis eingegangen.

49-Jähriger bei Verkehrsunfall in Bockhorst schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bockhorst ist gestern Mittag ein Autofahrer schwer verletzt worden. Gegen 11 Uhr war der 49-Jährige auf der B401 in Richtung Bockhorst unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 49-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Kerstin Wilken vertritt Christin Jönen als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren

Kerstin Wilken ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren. Sie vertritt Christin Jönen, die sich seit Beginn des Jahres im Mutterschutz befindet. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Besonders am Herzen liege Kerstin Wilken das Projekt „frauenORT“. Sie hoffe, dass coronabedingt ausgefallene Veranstaltungen in diesem Jahr nachgeholt werden können. Außerdem will sie als Frauenbeauftragte der Stadt Haren ein Augenmerk auf das politische Engagement von Frauen richten. Dazu möchte Kerstin Wilken einen politischen Stammtisch für Frauen ins Leben rufen.

Foto (c) Stadt Haren

Coronavirus: Vier weitere Menschen im Emsland an oder mit Covid-19 verstorben

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit dem vergangenen Freitag einschließlich heute 125 Neuinfektionen im Emsland registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 465 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich etwa 1200 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind am Samstag 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden, gestern weitere 26. Die Zahlen vom Montag werden heute im Laufe des Tages veröffentlicht. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes gestern auf 94 gesunken.

Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn nach wie vor aktiv

Die Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn begrüßt die Entscheidung des Landkreises Grafschaft Bentheim, den Bürgerentscheid als reine Briefwahl durchzuführen. Das hat die Aktionsgruppe in einer Pressemitteilung veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass sie nach wie vor aktiv sei. Sie wolle sich weiterhin für den Erhalt der Eissporthalle Nordhorn einsetzen. Bei einer Urnenwahl wäre das Thema Bürgerentscheid für die Initiative erledigt gewesen, heißt es in der Mitteilung. Das wäre aus ihrer Sicht in Zeiten einer globalen Pandemie nicht zu verantworten gewesen. Die Bürgerinitiative freue sich, dass die Grafschafter Bürger jetzt die Möglichkeit hätten, coronakonform über die Zukunft der Grafschafter Eissporthalle mitzuentscheiden. In den nächsten Wochen sollen im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten weitere Informationen folgen.

Emsländischer Kreistag kommt heute zusammen

Der Kreistag des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem der Haushaltsplan für 2021, die Energie- und Klimaschutzstratege 2030 sowie die Berufung eines Kreiswahlleiters für die Kommunalwahl im September. Die öffentliche Sitzung des emsländischen Kreistages beginnt um 15 Uhr im Emslandsaal des Gasthauses Kamp in Meppen.

Grafschafter Volleyball-Teams müssen Niederlagen einstecken

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim mussten am Sonntag eine Niederlage einstecken. Bei Fortuna Bonn verloren die SCU-Damen mit 1:3 nach Sätzen. In der Tabelle der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen rutscht Emlichheim von Platz vier auf Platz fünf ab. Auch die Herren des FC Schüttorf haben ihre Zweitliga-Partie am Sonntag verloren. Zuhause unterlagen sie dem VC Bitterfeld-Wolfen knapp mit 2:3 nach Sätzen. In der Tabelle rutscht Schüttorf ab von Platz vier auf Platz sieben.

Polizei betrachtet zunehmende “Selbstbewaffnung” mit Sorge

Die Polizei betrachtet die steigende Zahl beantragter sog. „Kleiner Waffenscheine“ mit Sorge. Das größere Sicherheitsbedürfnis der Menschen sei nachvollziehbar, die zunehmende Selbstbewaffnung führe aber nicht zu mehr Sicherheit, sondern eher zu mehr Unsicherheit, so Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, die auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist. Die Polizei bezieht sich auf einen Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung, wonach Ende 2020 im Nationalen Waffenregister 705.506 Berechtigungen für Gas- und Schreckschusswaffen vermerkt waren – sechs Prozent als im Vorjahr. Die Polizei empfiehlt statt eines eigenen “Kleinen Waffenscheins” beispielsweise die Teilnahme an Selbstbehauptungskurse.

SV Meppen unterliegt in Duisburg

Der SV Meppen hat am Sonntag sein Auswärtsspiel beim MSV Duisburg verloren. Die Mannschaft von Trainer Torsten Frings unterlag mit 0:1. Das Tor des Tages schoss Duisburgs Wilson Kamavuaka in der 22. Minute nach einer Ecke. Meppen ist in der Tabelle jetzt 14. mit vier Punkten Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz. Duisburg kann mit dem Sieg den letzten Tabellenplatz abgeben. Das nächste Spiel des SV Meppen ist am nächsten Sonntag bei 1860 München.

Drei Schwerverletzte bei Unfall auf B70

Auf der B70 bei Papenburg hat es am Sonntagvormittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach Angaben der Papenburg Feuerwehr geriet ein Autofahrer in Höhe Aschendorf auf schneeglatter Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn, verlor die Kontrolle über den Wagen und prallte frontal gegen einen Kleinlastwagen. Alle drei Insassen der beiden Fahrzeuge wurden von den Einsatzkräften befreit. Sie zogen sich schwere Verletzungen zu. Die B70 musste für rund anderthalb Stunden gesperrt werden.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

Nordhorner Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Die Polizei in Nordhorn sucht aktuell Zeugen einer Verkehrsunfallflucht. Am späten Samstagabend war eine Autofahrerin auf der Bentheimer Straße unterwegs. Als sie die Spur wechseln wollte, fuhr ein schwarzer Golf GTI mit überhöhter Geschwindigkeit rechts an ihr vorbei. Die Frau lenkte nach links, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Auf der schneebedeckten Fahrbahn kam ihr Auto daraufhin ins Schleudern, durchfuhr eine Hecke und prallte in der Ostpreußenstraße gegen ein dort geparktes Auto. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Fahrer des Golf fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Wagen soll ein Nordhorner Kennzeichen gehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte richten hohen Sachschaden auf Harener Baustelle an

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag mehrere Geräte auf einer Baustelle in Haren beschädigt. Nach Polizeiinformationen öffneten die Täter auf der Baustelle an der Zeppelinstraße den Verschluss einer Pumpe, so dass Wasser in eine angrenzende Baugrube floss. Dort abgestellte Baumaterialien wurden zum Teil zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Junge Frau bei Glätte-Unfall auf der A31 leicht verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Schüttorf ist am Sonntagmorgen eine Frau leicht verletzt worden. Die 21-Jährige war in Richtung Norden unterwegs, als sie auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Auto verlor und von der Straße abkam. Im Seitenraum überschlug sich der Wagen mehrfach und wurde zurück auf die Straße geschleudert. Dort kam er auf dem Dach liegend zum Stehen. Die junge Frau zog sich leichte Verletzungen zu. Am Auto entstand Totalschaden.

Coronavirus: Inzidenz in der Grafschaft fällt unter 100

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat seit gestern 26 neue Corona-Fälle registriert. Die Zahl der aktuell mit COVID-19 infizierten Menschen steigt damit auf 306. 459 Personen sind aktuell in der Grafschaft in Quarantäne. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 94 gesunken. Der Landkreis Emsland veröffentlich am Wochenende keine Corona-Fallzahlen.

Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg gestorben

Der Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg ist am Samstag im Alter von 97 Jahren gestorben. Das berichtet die Stadt Lingen auf ihrer Internet-Seite. Demnach sei er in seinem Wohnort Derby in England verstorben. Als Juden wurden Grünberg und seine Familie im Dritten Reich verfolgt. 1938 verließ er Lingen. Seit den 80er Jahren kehrte er regelmäßig in seine Heimat zurück, blieb ihr bis zuletzt verbunden und hielt Vorträge unter anderem in Schulklassen in Erinnerung an den Holocaust. Laut Neuer Osnabrücker Zeitung könnte Grünberg, wie es sein eigener Wunsch war, auf dem jüdischen Friedhof in Lingen beerdigt werden.

Coronavirus: Inzidenz in der Grafschaft leicht gesunken – ein weiterer Todesfall

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 23 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Damit sind aktuell 285 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Auch ein weiteres Todesfall ist hinzugekommen. Damit steigt die Zahl der Todesopfer in der Grafschaft seit Beginn der Pandemie auf 69. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Landesgesundheitsamtes leicht gesunken – von 116,7 auf 115,9. Der Landkreis Emsland veröffentlich am Wochenende keine aktuellen Corona-Fallzahlen.

Lingener CDU gratuliert Armin Laschet

Die Lingener CDU hat Armin Laschet zu seiner Wahl zum neuen Bundesvorsitzenden der Union gratuliert. In einer Pressemitteilung gratuliert der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner Laschet zur Wahl und bedankt sich bei Friedrich Merz und Norbert Röttgen für ihre Kandidatur. Für die Partei gelte es nun das Ergebnis zu akzeptieren und sich für die anstehenden Aufgaben aufzustellen. Der neue Bundesvorsitzende könne auf die Unterstützung durch den CDU-Kreisverband in Lingen setzen.

NLWKN führt Gehölzarbeiten an der Hase in Meppen durch

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) führt in den kommenden Tagen Gehölzarbeiten an der Hase in Meppen durch. Wie der NLWKN mitteilt, werden von Montag an bis zum 29. Januar Gehölze am Hasetal-Radweg zurückgeschnitten. Die Arbeiten seien erforderlich, damit Abflusshindernisse wie zum Beispiel eingestürzte Bäume, vor allem für den Fall eines Hochwassers, schnellstmöglich beseitigt werden können. Dazu müsse der Bereich mit schwerem Gerät befahrbar sein. Überhängende Äste, aber auch Totholz müssten deshalb zurückgeschnitten werden. Die Arbeiten finden im Abschnitt zwischen der Straße „Am Hang“ und dem Wanderweg zum Stationsweg statt.

Klasmann-Deilmann investiert für 10 Mio. Euro im Papenburger Hafen

Das Geester Unternehmen Klasmann-Deilmann investiert rund zehn Millionen Euro in eine neue Fabrik im Papenburger Hafen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach soll bis 2025 Deutschlands modernste Substratfabrik entstehen, so Moritz Böcking, Geschäftsführer der Klasmann-Deilmanng-Gruppe. In der Fabrik sollen Torf, Holzfasern, Kompost und andere Rohstoff zu Kultursubstraten für den Produktionsgartenbau veredelt werden. Bis zu 50 Arbeitsplätze sollen im Papenburger Hafen entstehen.

Zeugen nach Fahrerflucht in Haren gesucht

Die Polizei in Haren sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. Am Freitag war eine Autofahrerin auf der Brookstraße unterwegs, als ihr mittig auf der Fahrbahn ein anderes Auto entgegenkam. Die Frau musste ausweichen und prallte anschließend gegen einen Baum. Sie zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des anderen Wagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Er war vermutlich mit einem silbernen Mercedes neueren Modells unterwegs. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kellerbrand in Neuenhaus

In Neuenhaus hat es am Freitagabend im Keller eines Einfamilienhauses gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte ein Anwohner des Hauses in der Schwalbenstraße das Feuer bereits löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Er musste jedoch mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt aktuell die Brandursache.

Ein leicht Verletzter bei Unfall in Geeste

Ein 58-jähriger Mann hat sich bei einem Unfall in Geeste am Freitag leicht verletzt. Ein 23-Jähriger war auf der Neulandstraße unterwegs, als er im Kreuzungsbereich mit der Kolpingstraße mit dem Wagen des 58-Jährigen zusammenstieß. Das Auto des 58-Jährigen überschlug sich daraufhin. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 23-Jährige und sein Beifahrer blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden von mehreren zehntausend Euro.

Container in Freren in Brand geraten

In Freren ist am späten Freitagabend ein Restmüllcontainer in Brand geraten. Der Container stand auf dem Gelände eines Discounters in der Straße Neuer Markt. 24 Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten das Feuer. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.

64-Jähriger stößt in Rhede mit Baum zusammen

Bei einem Unfall in Rhede ist am Freitag ein Mann verletzt worden. Der 64-Jährige war auf dem Mühlenweg in Richtung Neurhede unterwegs, als er auf Höhe der Hauptstraße mit einem Baum zusammenstieß. Der Mann musste ins Krankenhaus gebracht werden. An seinem Auto entstand Totalschaden.

Impfungen in den emsländischen Pflegeeinrichtungen dauern bis Mitte Februar

Die mobilen Impfteams des Impfzentrums Lingen haben bisher 1761 Menschen in Senioren- und Pflegeheimen geimpft. In Papenburg haben 1867 Menschen eine Impfung gegen das Coronavirus durch die Teams des Papenburger Impfzentrums erhalten. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Bis voraussichtlich Mitte Februar sollen die Zweitimpfungen in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen abgeschlossen sein, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Dann werden rund 6000 Menschen einen vollständigen Impfschutz erhalten haben. Davon gehören rund 2800 Menschen als Bewohner der Senioren- und Pflegeeinrichtungen der besonders verwundbaren Gruppe an. Ende der kommenden Woche erwartet der Landkreis Emsland eine weitere Impfstofflieferung. Für den 25. Januar ist seitens des Landes eine weitere Lieferung mit 1950 Impfdosen angekündigt worden. Sie werden ausschließlich den mobilen Impfteams zur Verfügung gestellt. Vor Anfang Februar werde es keine Impfungen in den emsländischen Impfzentren geben. Dafür reichen die gelieferten Impfstoffe nicht aus, heißt es in der Mitteilung des Landkreises.

Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle muss stattfinden

Der Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn muss durchgeführt werden. Das hat der Abstimmungsleiter des Landkreises Grafschaft Bentheim, der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl, mitgeteilt. Grundlage für die Entscheidung ist eine Stellungnahme des Niedersächsischen Innenministeriums. Das Argument der Initiatoren, dass ein Urnengang die Bürger in Zeiten der Pandemie einem hohen gesundheitlichen Risiko aussetzen würde, habe das Innenministerium als nicht stichhaltig angesehen. Nachdem der Kreisausschuss die Zulässigkeit des Bürgerentscheides im Juli 2020 festgestellt hat, liege es nun nicht mehr in der Kompetenz der Initiatoren, ob der vom Gesetz vorgesehene Bürgerentscheid stattfinde oder nicht. Mit einer Rücknahme würde man sich außerdem über den Willen der Bürgerinnen und Bürger hinwegsetzen, die sich mit ihrer Unterschrift für eine Abstimmung ausgesprochen hätten. Der Bürgerentscheid soll am 21. März wie geplant stattfinden. Aus Gründen des Infektionsschutzes hat sich die Kreisverwaltung für eine reine Briefabstimmung entschieden. Allen Abstimmungsberechtigten werden die Unterlagen per Post zugesandt, so der Abstimmungsleiter Dr. Michael Kiehl.

Sommerzeltlager der emsländischen Kreisjugendfeuerwehr abgesagt

Das nächste Zeltlager der emsländischen Kreisjugendfeuerwehr in Aschendorf fällt aus. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Grund sind die anhaltende Coronapandemie und die damit einhergehenden Unwägbarkeiten. Ein Zeltlager mit rund 500 Teilnehmern erfordere umfangreiche Planungen und Vorarbeiten. Darum musste jetzt eine Entscheidung getroffen werden, so Papenburgs Stadtbrandmeister Josef Pieper. Er bedaure die Entscheidung, sie sei aber alternativlos. Rund 400 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Emslandes sowie bis zu 100 Betreuer hätten im Sommer für rund eine Woche im Papenburger Ortsteil Aschendorf ihr Lager aufgeschlagen. Die Organisatoren schließen nicht aus, je nach Infektionsgeschehen im Sommer ein abgespecktes Alternativprogramm für die Jugendgruppe anbieten zu können. Eine Entscheidung darüber werde kurzfristig getroffen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Drei neue Fahrzeuge für Meppener Feuerwehr

Die Feuerwehr Meppen hat drei neue Fahrzeuge erhalten. Das teilt die Stadt mit. Bereits im Dezember wurden die hochwertigen Einsatzfahrzeuge übergeben. Dabei handelt es sich um zwei sogenannte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge und ein Löschgruppenfahrzeug. Die nahezu identischen Einsatzfahrzeuge unterscheiden sich in ihrer Beladung mit Hilfsmaterial. Über 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hatten sich bereits in den Wochen vor dem Jahreswechsel mit den Bedienungen und Handhabungen von den Geräten vertraut gemacht. Und auch die Maschinisten, die im Einsatz das Fahrzeug fahren und bedienen müssen, wurden geschult. Die Stadt Meppen sei sehr stolz auf ihre Freiwillige Feuerwehr. Eine gute Ausstattung sei unabdingbar, wird Bürgermeister Knurbein in einer Mitteilung zitiert. Er freue sich daher sehr, dass der Stadtrat diese Investition sofort mitgetragen habe.

Foto © Stadt Meppen

Coronazahlen: Eine weitere Person an Covid-19 im Emsland gestorben

Im Emsland ist eine weitere Person mit oder an dem Coronavirus verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Covid-19-Toten im Landkreis Emsland auf 91. Seit gestern haben sich im Emsland weitere 63 Personen mit dem Coronavirus infiziert, im Landkreis Grafschaft Bentheim 21 Personen. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Landkreise hervor. Die Gesamtzahl der an Covid-19 erkrankten Personen sinkt im Emsland damit auf 483 (497), in der Grafschaft ist die Zahl seit gestern mit 345 erkrankten Personen gleich geblieben. Die 7-Tages-Inzidenz ist im Emsland seit gestern wieder gestiegen und liegt nun bei 122,6 (114,1), in der Grafschaft ist der Wert dagegen weiter rückläufig, hier liegt er bei 116,7 (127,6).

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Traumpaar bei den Kolkraben

Zwischen Abraxas und Zara hat es gleich gefunkt. Kennengelernt haben sich die beiden im vergangenen Jahr. Schon nach kurzer Zeit waren die beiden unzertrennlich. Damit bilden die beiden Kolkraben eines der Traumpaare im Tierpark Nordhorn. EVW-Reporterin Wiebke Pollmann hat die beiden vor einiger Zeit im Tierpark Nordhorn besucht und erfahren, dass die Partnerbindung der Rabenvögel besonders eng ist. Ohne etwas menschliche Nachhilfe, hätten Abraxas und Zara aber wohl nie zusammengefunden.

Sportvorschau: SVM in Duisburg gefordert – Volleyball-Teams zurück aus der Corona-Pause

Sie füllt sich langsam wieder, unsere Sportvorschau für das Wochenende. Vergangene Woche hatten wir nur die Fußballer des SV Meppen im Fokus, als einziges Spitzenteam, das im Einsatz war. Am diesem Wochenende bleiben die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Fußball-Damen des SV Meppen zwar weiter in der Winterpause, aber die Zweitliga-Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim melden sich zurück aus der Corona-Zwangspause. Daniel Stuckenberg und Sonia Meck-Shoukry haben sich über die Partien des Wochenendes unterhalten.

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 5

Der Begriff „Aktion T4“ wird vielen Menschen vermutlich nichts mehr sagen. Dahinter verbirgt sich die Bezeichnung für die systematische Ermordung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen im Dritten Reich. Die zuständige Zentraldienststelle T4 war damals in Berlin unter der Adresse Tiergartenstraße 4 zu finden, so leitete sich später der Name ab. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Morde als “Euthanasie” – also “guten Tod” – da sie Menschen mit jeglicher Behinderung als unwertes Leben ansahen. Den Krankenmorden fielen im Dritten Reich bis zum Jahr 1945 über 200.000 Menschen zum Opfer. Darum geht es heute im letzten Teil unserer Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ von Sonia Meck-Shoukry. 

Kriminalprävention: Neues Hilfsangebot für Betroffene von Straftaten

In unseren Tipps zur Kriminalprävention taucht der Begriff „Internet“ fast immer nur in negativen Zusammenhängen auf. Wir warnen vor Online-Betrugsversuchen, Cybermobbing, Fakeshops und vielem mehr. Heute können wir mal auf ein neues Hilfsangebot im Internet hinweisen, bei dem Betroffene und Opfer von Straftaten aller Art Hilfe und Beratung finden können. Das ist jetzt zwar auch kein Gute-Laune-Thema, aber immerhin müssen wir nicht schon wieder vor Webseiten warnen, die auf keinen Fall geöffnet werden sollten.  Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat uns das Hilfsangebot im Gespräch mit EVW-Reporter Daniel Stuckenberg vorgestellt.

Download Podcast

Zum Hilfsangebot geht es hier: hilfe-info.de

Höhere Nachfrage bei Haustieren in der Pandemie

Durch den verlängerten Lockdown bleiben viele Aktivitäten aus.  Veranstaltungen finden nicht statt, Fitnessstudios  sind zu und auch Kultureinrichtungen bleiben geschlossen. Viele Menschen schaffen sich in Zeiten von Corona ein Haustier an, um so ein bisschen der Einsamkeit und/oder Langeweile zu entgehen. Gassi gehen mit dem Hund ist ja weiter erlaubt und mit einer Katze ist man auch in den eigenen vier Wänden immer gut beschäftigt. Die steigende Nachfrage nach Haustieren ist auch Andreas Stehler, dem Leiter des Tierheims Lingen aufgefallen. EVW-Reporterin Aline Wendland hat mit ihm gesprochen. 

Download Podcast

Foto © Tierheim Lingen

Stadt Lingen setzt KiTa-Gebühren für Januar 2021 aus

Die Stadt Lingen erlässt erneut die Gebühren für die KiTas. Im Zuge der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen sind auch die Kitas seit dem 10. Januar 2021 wieder landesweit geschlossen. Die Stadt wird für den Zeitraum, in dem keine Betreuung stattfinden kann, erneut die Gebühren für Kitas, Horte und die Kindertagespflege aussetzen, sofern Eltern nicht das Angebot der Notbetreuung in Anspruch nehmen können und ihre Kinder privat betreuen. Sollten die Beiträge für den aktuellen Monat bereits eingezogen worden sein, werden diese unbürokratisch durch die Träger der Kitas verrechnet. Die Schließung der Kitas gilt zunächst bis zum 31. Januar 2021. Eine Notbetreuung kann für bis zu 50 Prozent der Plätze angeboten werden.

Baumfällarbeiten auf Schloss Clemenswerth – 30 Bäume müssen weichen

Weil sie die Kaiserlinden von Schloss Clemenswerth im Wachstum stören, müssen etwa 30 Bäume entfernt werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt sollen die Bäume Ende Januar, Anfang Februar entfernt werden. Die bevorstehenden Arbeiten betreffen die Horstische Allee, sowie die Alleen nach Haselünne, Stavern, Werlte und Werpeloh. Weiterhin wurde festgestellt, dass eine alte Eiche an der Hauptallee aus Gründen der Verkehrssicherung beseitigt werden muss. Der alte abgängige Baumbestand von Schloss Clemenswerth wurde um die Jahrtausendwende ersetzt, um die Allen zu verjüngen. Insgesamt waren rund 400 Kaiserlinden vom Landkreis angeschafft worden. In regelmäßigen Abständen werden die Alleen kontrolliert und erforderliche Maßnahmen durchgeführt. Die aktuelle Gesamtmaßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege sowie unter Beteiligung der Niedersächsischen Landesforsten.

Kundencenter der Stadtwerke Lingen weiterhin geschlossen – Telefonberatung ausgebaut

Die Stadtwerke Lingen verschicken in den nächsten Tagen die Rechnungen für den Strom- , Erdgas – und Trinkwasserverbrauch für das Jahr 2020. Da aufgrund des anhaltenden Lockdowns das Kundencenter an der Waldstraße weiterhin geschlossen ist, können sich Kunden, die Fragen zur Abrechnung haben, telefonisch oder per E-Mail an die Kundenberatung der Stadtwerke wenden. In besonderen Fällen ist auch eine Terminvereinbarung möglich. Die telefonischen Beratungszeiten werden vorübergehend verlängert. Da außerdem mit einem erhöhten Anrufaufkommen gerechnet wird, wurde die Besetzung der Kundenberater personell verstärkt. Trotzdem sei, laut Stadtwerke Lingen, an den ersten Tagen nach Versand der Rechnungen mit Wartezeiten bei der telefonischen Erreichbarkeit zu rechnen.

Telefonische Beratungszeiten:
Montag, 18 .01.2021 bis Donnerstag, 21.01.2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 22.01.2021, von 8:00 bis 15:00 Uhr.

Neuer Flyer zeigt Vereinen finanzielle Fördermöglichkeiten auf

Die Stadt Lingen bietet per Flyer Unterstützung für Vereine an. Er trägt den Titel „Vereinsarbeit in Lingen. Finanzielle Fördermöglichkeiten der Stadtverwaltung“. Aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Bereichen des Ehrenamtes finden Interessierte darin einen Überblick, wie und wofür Fördermittel bei der Stadt Lingen (Ems) beantragt werden können. Die Bandbreite reicht von Jugendarbeit, Kultur, Ortsteil- und Stadtteilarbeit bis hin zu Soziales, Sport und Städtepartnerschaften.Zudem sind Fristen und Ansprechpartner genannt, die Hilfestellung bieten und bei Fragen gerne weiterhelfen. Der Flyer ist im Rathaus erhältlich und auf der Internetseite der Stadt eingestellt.

Foto © Stadt Lingen

Kaltluftvorstoß: Samstag Schnee, Sonntag Eisregen?

Spannend und teils brisant könnte es am Wochenende werden. 
Noch waren Schnee und Eis kein Thema im Emsland und der Grafschaft, doch am Wochenende überquert uns ein Tief von Westen, welches ab Samstagabend Schnee bringen kann. 
So würde es in der Nacht zu Sonntag überall weiß werden. 
Am Sonntag steigen die Temperaturen wieder leicht an. 
Eine gefährliche Situation. Der Schnee kann in gefrierenden Regen übergehen und für erhebliche Straßenglätte sorgen. 
Zur neuen Woche ist die Lage noch unsicher ob die Milderung verstärkt wird, oder ob es rasch wieder kühler wird. 

Teile einer Zaunanlage in Aschendorf gestohlen

In Aschendorf sind Teile einer Zaunanlage im Gewerbegebiet Nienhauser Bogen entwendet worden. Das teilt die Stadtverwaltung Papenburg mit. Konkret handelt es sich dabei um ein doppelflügeliges Eingangstor. In dem Gebiet befindet sich ein Absetzbecken, welches durch die Zaunanlage gesichert wurde. Die Stadtverwaltung bittet Zeugen, sich bei der Polizei zu melden.

Klimaschutz: Aktuell Gehölzarbeiten in Bockholter Dose in Werlte

Im Naturschutzgebiet ‚Bockholter Dose‘ in Werlte werden aktuell Gehölzarbeiten durchgeführt. Das teilt der Landkreis mit. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit einer Maßnahme zur besseren Vernässung des Hochmoores. Im Vordergrund steht dabei die Instandsetzung und Sanierung bestehender Moordämme. Damit soll der im Torf gespeicherte Kohlenstoff konserviert werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch für seltene, typische Arten des Hochmoores soll mit den Maßnahmen der Lebensraum erhalten bleiben. Die Arbeiten an den Dämmen beginnen voraussichtlich ab Juli.

Krone Gruppe erwirtschaftet 1,9 Milliarden Euro Umsatz

Die in Spelle ansässige Krone Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2019 / 2020 einen Umsatz in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass nach einem relativ guten Start mit Beginn 2020 das Corona-Virus das weitere wirtschaftliche Geschehen geprägt habe. Weitere Themen die sich auf das Unternehmen ausgewirkt haben seien die Brexit-Verhandlungen, Handelsstreitigkeiten sowie restriktive Importzölle gewesen. So konnte das Unternehmen im Bereich der Landtechnik weiter zulegen, verlor dagegen im Nutzfahrzeugbereich. Damit erwirtschaftete das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr 300 Millionen Euro weniger. Knapp 30 Prozent des Umsatzes wurden in Deutschland generiert. Mit rund 71 Prozent lag der Umsatz im Ausland leicht über dem Vorjahresniveau.

Foto © Krone

Aktuelle Coronazahlen: Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiter rückläufig

84 Neuinfektionen sind aktuell für den Landkreis Emsland gemeldet worden. Das geht aus einer Statistik hervor. Die meisten Infektionen mit dem Coronavirus zählen aktuell Papenburg, Lingen und Spelle. Insgesamt sind im Emsland 497 Menschen mit dem Virus infiziert. Zwei weitere Personen sind zudem an oder mit Corona verstorben. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt der 7-Tages-Inzidenzwert für den Landkreis Emsland heute bei 114,1 und ist damit weiter rückläufig. Der Landkreis Grafschaft Bentheim zählt für heute 22 neue Coronafälle. Das geht aus einer Statistik hervor. So zählt die Grafschaft aktuell 345 Infektionen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt nun bei 127,6 und ist im Vergleich zu gestern ebenfalls rückläufig.

Symbolbild © Markus Winkler pixabay

IHK-Blitzumfrage zeigt: Mehr Betriebe blicken negativ in die Zukunft

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stellt ein weiteres Absacken der Konjunkturdaten fest. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK zwischen dem 6. und 12. Januar. Demnach gaben mehr Betriebe, als noch im Herbst an, die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Lage als problematisch zu bezeichnen. Dabei driften zwei Bereiche immer weiter auseinander: Die Gruppe der personenbezogenen Dienstleistern wie Friseuren, Optikern, Fotografen oder Kosmetikern mit ihren geschlossenen Ladengeschäften und die Bau- und Ausbaugewerke sowie deren Zulieferern, die weiterhin zufriedenstellende bis gute Auftragsdaten melden. Über alle Handwerksgruppen bezeichneten im letzten Herbst noch 90% der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Dieser Wert hat sich nun auf 77%verringert. Die Kammer habe zwar eine konjunkturelle Delle prognostiziert, mit dem erneuten Lockdown im Weihnachtsgeschäft bis Ende Januar verbunden mit der Prognose einer weiteren Verlängerung haben jedoch die pessimistischen Erwartungen deutlich zugenommen. Die Erhebung zeigte aber auch, dass für 34% der befragten Betriebe keine öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind. Jeder vierte Betrieb halte öffentliche Liquiditätshilfen allerdings für notwendig.

Autofahrerin verursacht Unfall und flüchtet in Richtung Niederlande

Eine Autofahrerin hat gestern Abend auf der Kanalstraße in Emlichheim Fahrerflucht begangen. Der Fahrer eines Treckers samt Anhänger war in Richtung Emlichheim unterwegs, als in Höhe der Kreuzung zum Hahnenberger Diek und der Kanalstraße eine bislang unbekannte Autofahrerin die Vorfahrt missachtete und in den dortigen Kreuzungsbereich hineinfuhr. Der Fahrer des Gespanns musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er Teile seiner Ladung. Rund eine Tonne Kartoffeln fielen auf die Straße. Die Verursacherin fuhr anschließend über den Hahnenberger Diek in Richtung Niederlande davon. Sie dürfte mit einem weißen VW Up mit niederländischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Dieser war mit einer rot-blauen Aufschrift versehen. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei zieht positive zu Lingener Innenstadtwache

Die Lingener Polizei hat eine positive Bilanz der Innenstadtwache gezogen. Nicht nur die Aufklärung einer spektakulären Unterschlagung machte den Einsatz der Innenstadtwache zum Erfolg, auch ein deutlicher Rückgang von Verstößen gegen das Radfahrverbot konnte festgestellt werden. Stellten die Einsatzkräfte in den ersten Tagen noch an die 90 Verstöße fest, waren es zum Ende weit unter zehn. Insgesamt wurden unter anderem in Bezug auf das Radfahr- und Parkverbot 261 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zudem wurden 193 Verstöße gegen die geltenden Corona-Bestimmungen festgestellt. Mit der dauerhaften Präsenz wurde auch die Problematik des Marktplatzes als Partytreffpunkt und die damit verbundenen Lärmbeschwerden und Müllproblematik deutlich reduziert. Bis Ende Dezember und damit rund neun Wochen hatte die mobile Wache auf dem Lingener Marktplatz gestanden.

Widerstand gegen Abriss eines Schulgebäudes in Haselünne

Der Landkreis Emsland hat den Abriss des Schulaltbaus am Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne ausgeschrieben. Dem Antrag der SPD-Kreistagsfraktion zur Aufhebung des Beschlusses kann nicht stattgegeben werden. Laut Landrat Marc-André Burgdorf seien in den vergangenen Wochen keine triftigen Argumente dazugekommen. Unter anderem hatte sich der Heimatverein Haselünne für den Erhalt des Schulaltbaus eingesetzt. Nach dem Beschluss des Abrisses hat sich der Heimatverein mit weiteren Haselünnern in einem offenen Brief an die Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion gewandt. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Josef Rosche vom Heimatverein Haselünne gesprochen. Zuerst hat sie ihn gefragt, wie der Heimatverein Haselünne die Nachricht über den Abriss aufgenommen hat:

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 4

In unserer aktuellen Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ schauen wir auf Menschen, die den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge waren. Die Kommunisten gehörten dazu, Katholiken, Zwangsarbeiter und viele andere. Aber manchmal war es auch einfach ein Individuum, an dem sich die Nazis störten, einfach weil jemand Rückgrat bewies und sich nicht gleichschalten wollte. So jemand war der Arzt Dr. Ferdinand Beckmann aus Lingen. Um ihn geht es heute im vierten Teil der Wochenserie von Sonia Meck-Shoukry:

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

Trainingskampagne “Depression ist keine Option” gestartet

Man hört es immer wieder: Viele Menschen vereinsamen in Zeiten des Lockdowns und werden regelrecht depressiv. Deshalb ist es ganz wichtig, dass diese Menschen Hilfe bekommen können. Dafür gibt es zum Beispiel die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Für die hat das Unternehmen 3LifeSports aus dem Emsland eine Spendenaktion gestartet. Mithilfe einer Challenge sollen sowohl Bewegung, Spaß, als auch Spenden generiert werden. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Download Podcast
Grafik (c) 3LifeSports

Alles zur Challenge findet ihr hier
Ein Beispielvideo könnt ihr euch hier ansehen


Zwei Neuzugänge bei den SV Meppen Damen

Das Team der SV Meppen Damen hat zwei neue Spielerinnen verpflichtet. Das teilt der Verein heute mit. Wenn das Team am Montag in die Rückrundenvorbereitung startet, werden Lisa Josten und Athanasia Moraitou das Team verstärken. Dem Auftakt waren zwei negative Corona-Tests binnen 48 Stunden vorausgegangen, um damit auch die pandemiebedingten Voraussetzungen für den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb zu schaffen. Beide Spielerinnen haben vor der Winterpause bereits mit dem Team trainiert und sich mit den neuen Kolleginnen und dem Umfeld in Meppen vertraut machen können. Sowohl die 28-Jährige Josten, als auch die 23-jährige Moraitou haben bereits Erfahrung in der Frauen-Bundesliga, der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB Pokal.

Foto © SV Meppen

IHK verzeichnet für 2020 Rückgang bei Ausbildungsverträgen

Die IHK-Ausbildungsbilanz 2020 hat für das verganene Jahr einen Rückgang festgestellt. Wie die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden 3.890 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem Rückgang von 12,1 Prozent bzw. 534 Verträgen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Landkreis Osnabrück mussten die Betriebe prozentual den geringsten Rückgang (-9,9 Prozent) hinnehmen. Es folgten der Landkreis Emsland mit einem Minus von 11,5 Prozent und die Stadt Osnabrück. Den größten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnete der Landkreis Grafschaft Bentheim mit minus 18,8 Prozent. Der Rückgang bei den Neuverträgen im Ausbildungsjahr 2020 sei deutlich, aber auch absehbar gewesen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Aufgrund des fehlenden Abiturjahrgangs in Niedersachsen und des Strukturwandels in einzelnen Industriebranchen sei man bereits in der Planung von rund zehn Prozent weniger neuen Ausbildungsverträgen ausgegangen. Corona habe die Situation aber noch einmal verschärft.

Lagerhalle in Wietmarschen abgebrannt – 400.000 Euro Schaden

In Wietmarschen hat es gestern Abend in einer Lagerhalle gebrannt. Der 46-Jährige, der den Brand bemerkt hatte, unternahm erste Löschversuche bei denen er schwer verletzt wurde. Das Gebäude wurde nahezu vollständig zerstört. Die Feuerwehren aus Wietmarschen, Lohne und Schwartenpohl waren mit 60 Einsatzkräften vor Ort und konnten ein Übergreifen auf anliegende Gebäude verhindern. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.

58-Jähriger wird Opfer von Körperverletzung – Zeugen gesucht

Am Dienstagabend ist ein 58-jähriger Mann Opfer einer Körperverletzung geworden. Wie die Polizei mitteilt war der Mann gegen 17.15 Uhr mit seinem Fahrrad im Stadtpark Nordhorn unterwegs. Dabei fuhr er an einer bislang unbekannten männlichen Person vorbei, die ihm daraufhin auf einem Damenrad folgte. In Höhe eines Cafés schlug der Mann dem 58-Jährigen dann unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und beleidigte ihn lautstark. Das Opfer konnte seine Fahrt in Richtung Denekamperstraße fortsetzen. Der Täter folgte ihm abermals, flüchtete dann jedoch in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Der Täter wird als ungefähr 1,80 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er hat kurzes Haar und trug eine helle Jacke, schwarz-weiße Turnschuhe sowie Kopfhörer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Wetter: Nebel und Sonnenschein, kaum noch Schauer – es wird kälter

Mit Aufbau eines kleinen Hochs kehrt nun vorübergehend Ruhe ein beim Wetter. 
So zeigen sich heute nur noch selten Schauer, dafür mehr die Sonne, die sich mancherorts allerdings nur schlecht durch Nebel und Hochnebel kämpfen kann. 
Die Temperaturen gehen zurück und erreichen höchstens 2 Grad.
In der Nacht fallen die Werte bei meist nur locker bewölktem Himmel auf -2 bis 0 Grad. 
Örtlich bildet sich Nebel. 

600 Arbeitsplätze der Meyer-Werft könnten gestrichen werden

Rund 600 Arbeitsplätze des Unternehmens Meyer-Werft in Papenburg könnten in den nächsten Jahren durch die Coronakrise gestrichen werden. Darauf lässt eine Pressemitteilung  der Meyer-Werft schließen. “Gemeinsame Lösungen können rund 3900 Arbeitsplätze retten”, so der Titel der Mitteilung. Derzeit arbeiten 4500 Beschäftigte bei der Meyer-Werft.  Ende November verständigten sich die Unternehmensleitung der Meyer-Werft, die Gewerkschaft und der Betriebsrat unter Moderation des Landes Niedersachsen auf ein erstes Lösungspaket, so das Unternehmen. Die neuen Verhandlungen wurden nach rund einem Tag von Seiten der Gewerkschaft und des Betriebsrats unterbrochen. Bei dem Lösungspaket soll es um den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis Ende Juni 2021 gehen. Um Klarheit zu schaffen, wolle man bis Ende März ein Ergebnis erreichen.

Sporthilfe Emsland zieht positives Zwischenfazit der Aktion EmslandFan

Die Sporthilfe Emsland zieht ein positives Zwischenfazit ihrer neuen Sport-Förder-Aktion „EmslandFan“. Privatpersonen, Unternehmen und Vereine spendeten 14.142 Euro bis zum Jahresende 2020. Davon erhalten die beteiligten Sportvereine rund 5.800 Euro Vereinsanteile und 1.500 Euro Prämien aus der Sprintwertung des Lotto Niedersachsen Vereinswettbewerbs im Januar ausgezahlt.  Die Aktion soll noch bis Oktober laufen. Sporthilfe-Vorsitzender Richard Schimmöller ist mit dem Zwischenergebnis zufrieden. Die Sporthilfe Emsland freue sich über den erstaunlich guten Start angesichts des totalen Lockdowns im gesamten Amateursport und in fast allen Sportvereinen im Emsland, so Schimmöller.

Foto © Patrick Vehring (Sporthilfe Emsland)

Trimmpfad Esterfeld in Meppen wird verlegt

Der Trimmpfad Esterfeld in Meppen wird verlegt. Das teilt die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung mit. Wie die Stadt erklärt, starten in Kürze die Arbeiten für die neue Grundschule und Kita in Esterfeld an der Versener Straße. Da auf dem zukünftigen Schul- und Kitagelände ein Teilstück des Fitnessparcours verlaufe, müssen drei Stationen des Parcours verlagert werden. Es wurde bereits ein neuer Streckenverlauf in unmittelbarer Nähe gefunden. Die Stationen werden an anderer Stelle wieder aufgebaut. Voraussichtlich ab Ende Januar könne der Fitnessparcours wieder genutzt werden.

Radfahrer in Itterbeck schwer verletzt

Heute hat sich ein Radfahrer auf dem Schulweg in Itterbeck bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 76-Jährige war gegen 14:30Uhr in ihrem VW in Richtung Uelsen unterwegs. An der Kreuzung zur Geteloer Straße übersah sie einen 68-jährigen E-Bike-Fahrer und es kam zum Zusammenstoß. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet erstreckt sich ins Emsland

Das Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet erstreckt sich auf den Landkreis Emsland. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Im Landkreis Cloppenburg in der Gemeinde Lastrup wurde gestern ein Ausbruch der Geflügelgrippe festgestellt. Das Beobachtungsgebiet wurde mit einem Radius von 10 Kilometern festgelegt, der sich auch auf den Landkreis Emsland erstreckt. Teile der Samtgemeinden Herzlake und Werlte sind betroffen. In diesem Bereich befinden sich 27 Betriebe mit insgesamt 554.600 Stück Geflügel. Der Landkreis Emsland hat eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. Diese soll am 15. Januar in Kraft treten. Im Beobachtungsgebiet gehaltene Vögel sowie frisches Fleisch von Geflügel und Federwild, aber auch Eier und sonstige Erzeugnisse dürften das Beobachtungsgebiet nicht verlassen und auch nicht hinein transportiert werden. Werde die Vogelgrippe in einem Betrieb festgestellt, werde ein Radius von mindestens drei Kilometern als Sperrbezirk festgelegt. Auch ein Beobachtungsgebiet werde festgelegt. Der Radius von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet zusammen ergebe einen Radius von mindestens 10 Kilometern, erklärte der Landkreis Emsland.

Symbolbild

Neues Soccerfeld in Groß Hesepe

Die Gemeinde Geeste hat im Ortsteil Groß Hesepe ein neues Soccerfeld fertiggestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Soccerfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Ludgerischule und den Sportplätzen. Das Spielfeld ist 13×20 Meter groß und wird durch eine Bande und einen Ballfangzaun eingefasst. Dabei wurde auf akustisch gedämmte Platten wert gelegt. Die Eröffnung kann coronabedingt nicht stattfinden und soll mit einem kleinen Fußballturnier nachgeholt werden. Die Gemeinde investiert einen Betrag von rund 110.000 Euro in diese Maßnahme. Sie erhält eine Förderung vom Land Niedersachsen in Höhe von 50%. Laut Bürgermeister Helmut Höke wurde durch die Maßnahme ein Ort geschaffen, an dem sich vor allem Kinder und Jugendliche sportlich betätigen können.

Foto © Gemeinde Geeste

Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Rhede

Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Rhede. Ein Autofahrer war am Samstag gegen 21 Uhr auf der Bellingwolder Straße in Richtung Niederlande unterwegs. Der Fahrer bog nach rechts in die Brualer Straße ab. Dabei kollidierte er mit zwei Verkehrszeichen. Danach entfernte er sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Schadens beträgt etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern. In mehreren Fällen meldeten sich die Täter telefonisch in englischer Sprache bei den Opfern. Die Unbekannten gaben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus. Laut Polizeiangaben versuchten die Täter durch geschickte Gesprächsführung und der Suggestion, dass der genutzte Computer von Viren befallen sei, unter anderem über das Programm „Teamviewer“ Zugriff auf das komplette System zu erhalten. Sie gaben vor, dass der Computer nun von ihnen „bereinigt“ würde.Damit lenkten sie ab. Im Hintergrund nutzten die Täter bereits sensible Daten der Geschädigten. Sie wollten damit Einkäufe tätigen oder an Geldbeträge gelangen. Neben dem Auslesen von persönlichen Daten wurden Schadprogramme installiert. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt. Die Polizei weist darauf hin, dass es keine Mitarbeiter von Microsoft, Apple oder ähnlichen Unternehmen gibt, die einen derartigen Support anbieten.

Corona: Inzidenzwert für Landkreis Emsland weiter gesunken

Im Landkreis Emsland ist eine weitere Person an oder mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Seit gestern gibt es 51 Corona-Neuinfektion, trotzdem sind die Zahlen insgesamt auf dem Rückmarsch. Die Gesamtzahl der Coronainfizierten ist auf 474 gesunken, gestern waren es noch zwei mehr. Auch der Inzidenzwert ist weiter rückläufig, dieser wird für das Emsland heute mit 120,2 (137,3) angegeben. In der Grafschaft Bentheim gibt es 397 aktuelle COVID-19-Fälle. Es sind zwei neue Todesfälle hinzugekommen. In der Grafschaft Bentheim sind 68 Menschen in Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 146,5.

Symbolfoto © Euregio-Klinik

JU Obergrafschaft äußert sich zu Schwarzbauten in Schüttorf und positioniert sich hinter Landkreis

Die Junge Union Obergrafschaft hat sich zu einem nicht genehmigten Bau in Schüttorf geäußert. Dort wurden auf einem Hofgelände, Stallungen ohne eine rechtlich notwendige Baugenehmigung errichtet und erweitert. Dies war im Rahmen einer Kontrolle aufgefallen, weshalb den Bewohnern droht, die Anlagen zurückbauen zu müssen. Wie die Junge Union in einer Pressemitteilung schreibt, begrüße sie die Gesprächsbereitschaft des Landkreises mit der betroffenen Familie, stellt aber klar, dass es nicht zur Schaffung eines Präzedenzfalls kommen dürfe. Es dürfe keine Toleranz gegenüber Schwarzbauten gezeigt werden. Aufgrund des abweichenden Baurechts der Niederlande, komme es in der Grafschaft wiederholt zur Errichtung von Schwarzbauten. Die JU Obergrafschaft halte daher einen konsequenten Umgang in diesem Fall für essenziell.

Atomkraftgegner legen Widerspruch gegen Transportgenehmigung ein

Nachdem gestern bekannt wurde, dass Brennelement-Transporte aus Lingen anscheinend ohne Genehmigung durchgeführt wurden, haben zwei Atomkraftgegner Widerspruch eingelegt. Das teilt das Bündnis „AtomkraftgegnerInnen im Emsland“, kurz AgiEl, mit. Die Atomkraftgegner aus Lingen und Freiburg haben ihren Widerspruch beim für Atomtransporte zuständigen Bundesamt BASE gegen die Transportgenehmigung für Lieferungen von Brennelementen aus Lingen ans Schweizer AKW Leibstadt eingelegt. Sie gehen davon aus, dass der Widerspruch eine aufschiebende Wirkung haben wir. Damit reagieren sie auf gestrige Meldungen, dass der Brennelementehersteller Framatome/ANF in Lingen trotz eines vom Unternehmen selbst angestoßenen Eilverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt im Dezember gleich zweimal augenscheinlich rechtswidrig Brennelemente an das Schweizer AKW geliefert hat. Deshalb hatte gestern unter anderem der BUND Südlicher Oberrhein Strafanzeige gegen das Unternehmen gestellt. Laut taz habe das Bundesumweltministerium angekündigt, dass auch das für Exporte zuständige Bundesamt BAFA die Staatsanwaltschaft einschalten werde. Für die unerlaubte Ausfuhr von radioaktiven Stoffen drohen Strafgesetzbuch bis zu fünf Jahre Haft.

Die aktuelle Lage der Gastronomie in der Region

Nachdem die Corona-Infektionszahlen wieder zugenommen haben, haben Bund und Länder den Lockdown in der vergangenen Woche noch einmal verlängert. Die Gastronomie ist davon natürlich besonders stark betroffen. Gerade die Monate November und Dezember sind für Gaststätten sehr einkommensstarke Monate und dieses Geld fehlt bereits. Carina Hohnholt hat sich bei drei unabhängig geführten Gastronomiebetrieben in Lingen, Meppen und Nordhorn über die aktuelle Situation in der Gastronomie informiert:

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 3

In den 1930er Jahren haben sich in Lingen zwei Jugendgruppen um eine Blockhütte gestritten: Die Hitler Jugend und der katholisch geprägte Bund Neues Deutschland. Schließlich versuchte die Hitler Jugend, die Hütte einfach zu annektieren. Das wollte der Bund Neues Deutschland aber nicht einfach so hinnehmen. Was für uns wie eine kleine Rivalität unter Jugendlichen klingt, wurde damals von den Nationalsozialisten ohne Ende aufgebauscht und als Propaganda gegen katholische Jugendverbände benutzt. Heute ist die Geschichte als „Blockhüttenaffäre“ bekannt. Und die ist heute Thema im vierten Teil unserer Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ von Sonia Meck-Shoukry:

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

Studierende fordern weitere Unterstützung in der Coronakrise

Zu Beginn der Woche ist viel über lahmgelegte Schulserver und das Home-Schooling für die abertausenden Schülerinnen und Schüler gesprochen worden. Auch quasi eine Bildungsstufe darüber, bei den Studierenden, läuft es aktuell nicht rund. Auch sie sind auf Distanzunterricht via Zoom und Skype angewiesen und zusätzlich müssen sie sich mit finanziellen Schwierigkeiten rumschlagen. Um vor allem die BaföG-Empfänger unter den Studierenden zu entlasten, wurde die Regelstudienzeit in Niedersachsen im Herbst um ein Jahr verlängert. Das geht den Studierenden aber nicht weit genug. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat dazu am Telefon mit Dominik Korte vom AStA der Hochschule Osnabrück in Lingen gesprochen und ihn als erstes gefragt wie die Situation generell, aber auch finanziell gerade bei den Studierenden ist:

Umwelttipp: Kaminöfen

Heizung oder Kamin? Diese Frage beantwortet sich meistens von selbst. In den meisten Mietwohnungen gibt es keine Kamine. Wer einen hat, der weiß die Wärme, die von Kaminen ausgeht, zu schätzen. Aber wie sieht es eigentlich mit der Umweltverträglichkeit bei Kaminen aus? Darum geht es in diesem Umwelttipp mit Sonia Meck-Shoukry. Sie hat nämlich einen kritischen Blick drauf geworfen, was bei Kaminöfen aus umwelttechnischer Sicht zu beachten ist. Heiko Alfers hat Sonia zunächst gefragt, was sie bevorzugt: Heizung oder Kamin?

55-Jähriger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Gestern Abend ist ein Autofahrer bei einem Unfall in Dohren lebensgefährlich verletzt worden. Der 55-Jähriger war auf der Wettruper Straße in Richtung Dohren unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der eingeklemmte Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Lindwehr

Einbrüche in Emsbüren und Haren

In der Nacht zu Dienstag ist es im Emsland zu mehreren Einbrüchen gekommen. Im Emsbüren brachen Unbekannte in einen Geräteschuppen an der Straße Dunkernpättken ein. Sie beschädigten eine Tür und entwendeten zwei Kisten Bier. Es entstand nur ein geringer Sachschaden. In Haren brachen unbekannte Täter in einen Kiosk an der Marienstraße ein. Sie brachen eine rückwärtige Tür auf und hatten es im Anschluss auf einen Tresor abgesehen. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie Bargeld. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht.

Symbolbild © Bundespolizei

Blitzer im nördlichen Emsland beschädigt

In Bockhorst und Surwold ist es zu mehreren Sachbeschädigungen gekommen. Im Zeitraum vom 15. Dezember und 6. Januar haben bislang unbekannte Täter zwei stationäre Blitzeranlagen an der B401 beschädigt. Dabei entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe. Die Polizei sucht Zeugen.

Unfallflüchtiger Autofahrer in Papenburg gesucht

Die Papenburg Polizei sucht einen unfallflüchtigen Autofahrer. In der Nacht zu Sonntag war eine 28-Jährige gegen 1.15 Uhr auf der Straße Mittelkanal in Richtung Splitting rechts unterwegs. Kurz vor einer Rechtskurve fuhr ein bislang unbekanntes dunkles Auto auf den Wagen der Frau auf. Dabei wurde die Fahrerin leicht verletzt. An ihrem VW entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3500 Euro. Der Verursacher wendete anschließend sein Fahrzeug und flüchtete in Richtung Osterkanal. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Polizei sucht Zeugen eines Fahrraddiebstahls

Die Polizei Nordhorn sucht Zeugen eines Fahrraddiebstahls. Am Freitag hatte ein unbekannter Täter zwischen 17 und 17.30 Uhr ein blaues Damenrad der Marke “Gazelle” entwendet und in die Vechte geworfen. Zur Tatzeit stand das Rad verschlossen in der Hagenstraße in Nordhorn. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

IHK unterstützt Ausbildungsbetriebe durch Azubi-Tausch

Die IHK unterstützt Ausbildungsbetriebe dabei sich gegenseitig während der Pandemie zu helfen. Am 27. Januar bietet die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (von 14:00 bis 17:00 Uhr) individuelle Einzelgespräche zum Thema „Azubi-Sharing“ an. Die Corona-Krise würde auch das Ausbildungssystem betreffen, heißt es in einer Pressemitteilung. Einzelne Ausbildungsbetriebe könnten ihre Auszubildenden, wegen fehlender Aufträge oder Betriebsschließungen, derzeit nicht mehr in der erforderlichen und üblichen Weise ausbilden. Auf der anderen Seite gäbe es aber auch Betriebe, die gerne zusätzliche Auszubildende übernehmen würden, sei es für einen bestimmten Zeitraum oder bis zum Abschluss der Ausbildung. Diesen Betrieben möchte die IHK die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig zu unterstützen, so IHK-Ausbildungsberater Sven Stickan.

Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen rund um die Übernahme und Abgabe von Auszubildenden bei IHK-Ausbildungsberater Sven Stickan oder IHK-Beraterin für die „Passgenaue Besetzung“, Lisa-Marie Klein, melden.

Unfall in Hoogstede – 200 Liter Treibstoff ausgelaufen

Gestern Nachmittag ist bei einem Verkehrsunfall in Hoogstede ein Autofahrer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, fuhr der 57-jährige Mann in Richtung Wilsum. In Höhe der Einmündung zur Vechtetalstraße kam er plötzlich nach links von der Fahrbahn ab, streifte eine Mauer und prallte dann gegen einen Lastwagen, der an der Einmündung stand. Dabei wurde ein Dieseltank des Lastwagens aufgerissen und rund 200 Liter Treibstoff liefen auf die Fahrbahn. Der Autofahrer zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

Kaltfront, die Zweite: Regen, Schneeregen und Graupelschauer

Es bleibt ungemütlich. 

Nicht nur der Wind weht uns heute wieder kalt und stürmisch um die Ohren, es ziehen auch wieder Schauer übers Land, die teils als Regen, später aber auch als Schneeregen und Graupel fallen. 
Abseits davon kommt mal kurz die Sonne raus. 
Die Temperaturen liegen am Tag bei bis zu 6 Grad, in der Nacht gibt es leichten Frost und Glättegefahr durch überfrierende Nässe. 

SV Meppen verliert Nachholspiel in München

Der SV Meppen hat das Nachholspiel gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München verloren. Das Auswärtsspiel in der 3. Liga endete 2:0 für die Münchner. Die Tore für den Drittliga-Meister der vergangenen Saison schossen Nicolas Kühn in der 68. und Gavin Scott in der 74. Minute. Die Niederlage war aus Meppener Sicht verdient, weil die Bayern vor allem in der ersten Halbzeit die klar bessere Mannschaft waren. Das Team von Trainer Torsten Frings hatte erst in der Nachspielzeit seine erste klare Chance durch Tom Boere.

E-Bike aus Garage in Lingen gestohlen

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist in Lingen Ende Dezember ein E-Bike aus einer Garage gestohlen worden. Das schwarz-weiße Rad des Herstellers Raleigh stand in einer Garage an der Potcampstraße. Neben dem Fahrrad haben die Täter noch eine Regenjacke, eine Bauchtasche und ein Taschenmesser gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 27. und dem 28. Dezember. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

2500 Euro Schaden bei Parkplatz-Unfall in Papenburg

Einen Schaden von rund 2500 Euro hat am Montag ein Unbekannter auf einem Parkplatz in Papenburg hinterlassen. Auf der Parkfläche vor einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Zum Alten Turm“ wurde zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr ein schwarzer Opel Insignia am Fahrzeugheck beschädigt. Von dem Unfallverursacher fehlt jede Spur. Die Polizei sucht Zeugen.

Engere grenzübergreifende Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz an Vechte und Dinkel

Niederländische und deutsche Behörden arbeiten beim Hochwasserschutz zukünftig noch enger zusammen. Das hat der deutsch-niederländische Zweckverband EUREGIO mitgeteilt. Konkret gehe es um eine Verknüpfung des niederländischen Hochwasservorhersagemodells der Waterschap Vechtstromen mit dem deutschen Vorhersagemodell des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Durch die Verknüpfung verfügen die Behörden laut EUREGIO nun über mehr Input zur Modellierung ihrer Hochwasservorhersagen der Vechte und der Dinkel. Die Programme ermöglichen anhand der Wettervorhersage Prognosen darüber, wie viel Wasser zu welchem Zeitpunkt in die Flüsse eingespeist wird. Realisiert wurde die Zusammenführung der Vorhersagemodelle mit Mitteln aus dem INTERREG-Projekt LIVING-Vecht-Dinkel.

Stammbelegschaft bei Sögeler Schweineschlachthof auf 1500 gestiegen

Beim größten Schweineschlachthof Niedersachsens in Sögel arbeiten keine Werkvertragsmitarbeiter mehr. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Nach dem Verbot von Werkverträgen in der Fleischbranche seien die bisherigen Werkvertragsmitarbeiter direkt beim Unternehmen angestellt. Dabei seien die bestehenden Verträge der Betroffenen mit den Rechten und Pflichten des vorherigen Arbeitgebers übernommen worden. Diese Praxis sei nicht üblich in der Fleischbranche und daher sei das Vorgehen des Schlachthofes in Sögel vorbildlich, so ein Gewerkschaftsvertreter laut dem Bericht. Nach der Übernahme der Werkvertragsmitarbeiter sollen jetzt 1500 Festangestellte zur Stammbelegschaft des Unternehmens gehören.

Stadt Papenburg bietet vorübergehende Alternative zum Vereinssport an

Weil der Sportbetrieb in Vereinen und in den Fitnessstudios aktuell stillsteht, weist die Stadt Papenburg auf eine Alternative hin. Die Stadtverwaltung bietet Sportbegeisterten an, in den Abendstunden im Papenburger Waldstadion individuell zu trainieren. Seit dem Ende des vergangenen Jahres werde das Fluchtlicht zu Beginn der Dämmerung ein- und um 21 Uhr wieder ausgeschaltet. Während der sportlichen Aktivitäten gelten auf der Sportanlage die vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften. Das Angebot ist laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg durch die geltende Landesverordnung zeitlich befristet. Fragen zum Angebot beantworten die Mitarbeiter des Fachdienstes Jugend und Sport.

Foto (c) Stadt Papenburg

Brennelemente aus Lingen sollen im Dezember ohne Genehmigung exportiert worden sein

Aus der Lingener Brennelementefabrik sollen im vergangenen Dezember zwei Transporte ins Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt durchgeführt worden sein, obwohl dafür keine Genehmigung vorgelegen haben soll. Das schreibt die taz. Der BUND hatte im vergangenen Jahr Widerspruch gegen die Exportgenehmigung eingelegt. Dieser Widerspruch habe eine aufschiebende Wirkung gehabt. Das habe laut dem Bericht auch das für die Genehmigung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erklärt. Eine Ausfuhr unter Ausnutzung einer nicht vollziehbaren Ausfuhrgenehmigung kann strafrechtlich relevant sein, sagte der Staatssekretär aus dem Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth der taz. Der BUND strebe eine Strafanzeige gegen den Exporteur an. Laut dem Bericht drohen bei einem ungenehmigten Export von Kernbrennstoffen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.

Zollhund erschnüffelt flüssiges Amphetamin bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus

Ein Zollhund des Hauptzollamtes Osnabrück hat gestern bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus 20 Liter flüssiges Amphetamin erschnüffelt. Zuvor hatten die Zöllner im Fahrzeug rund ein Kilogramm einer weißen kristallinen Substanz gefunden. Die Beamten gehen davon aus, dass es sich um Crystal Meth handelt. Die Drogen waren in einer verschweißten Plastiktüte unter dem Beifahrersitz versteckt. Das flüssige Amphetamin fand der Zollhund im Kofferraum. Es war auf drei Kraftstoffkanister aufgeteilt. Alle Drogen wurden beschlagnahmt. Der 20-jährige Fahrer versuchte, während der Intensivkontrolle zu flüchten. Er wurde vorläufig festgenommen und sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

SV Meppen zu Gast beim FC Bayern München II

Im Stadion an der Grünwalder Straße trifft der SV Meppen heute Abend auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München. Die Partie ist ein Nachholspiel des 10. Spieltags in der 3. Liga. Das Spiel musste im vergangenen November abgesagt werden, nachdem im Team des SV Meppen sieben Corona-Fälle gemeldet wurden. Die Meppener waren am vergangenen Samstag mit einem 1:0-Sieg gegen Saarbrücken aus der kurzen Winterpause gestartet. Die Bayern unterlagen im Stadtderby dem TSV 1860 München mit 0:2. Mit einem Sieg könnten die Meppener heute Abend auf Platz neun vorstoßen. Die zweite Mannschaft des FC Bayern München würde mit einem Sieg gegen Meppen die Abstiegsränge verlassen. Anpfiff der Begegnung ist um 19 Uhr.

Symbolfoto SV Meppen (c) ems-vechte-welle

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Weitere zwei Menschen sind im Emsland an oder mit dem neuartigen Coronavirrus verstorben. Daneben sind 39 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 476 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich etwa 1300 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Corona-Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 397 Menschen, in Quarantäne sind rund 570 Personen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim bei 147,3 (gestern: 152,4), im Emsland bei 137,3 (gestern: 151,7).

SV Meppen am Abend zu Gast bei Bayern II

Besser hätte der SV Meppen nicht ins neue Jahr starten können – am vergangenen Samstag gewann der SVM das erste Spiel 2021 mit 1:0 gegen den 1.FC Saarbrücken, der vor dem Spiel immerhin Tabellenvierter war. Lange Zeit zum Feiern hatte man im Meppen aber nicht, denn schon heute Abend geht’s weiter. Da wartet die zweite Mannschaft des FC Bayern München auf das Team von Torsten Frings. Angesprochen auf den nächsten Gegner, klang Stürmer René Guder nach dem Spiel gegen Saarbrücken auf jeden schon mal selbstbewusst:

Buchtipp: Marie Graßhoff – Neon Birds

Amelie Büscher aus der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns heute einen Science-Fiction-Roman vor. “Neon Birds” von der deutschen Autorin Marie Graßhoff ist der Auftakt einer Trilogie. Der dritte und finale Band ist gerade erst erschienen. Was schon der erste Band drauf hat, hört ihr in unserem ems-vechte-welle Buchtipp.

Stegemann hofft auf rege Bürgerbeteiligung bei erster öffentlicher Beratung zu Atomendlagersuche

Anfang Februar finden die ersten öffentlichen Beratungen zur Atomendlagersuche statt. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hin. Die Fachkonferenz Teilgebiete lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein vom 5. bis 7. Februar dazu ein. Albert Stegemann hofft auf rege Beteiligung aus der Region, da diese wichtig für das weitere Verfahren sei. Denn nur wer sich aktiv einbringe und das Beratungsformat der Fachkonferenz Teilgebiete nutze, könne seiner Auffassung Gehör verschaffen, so Stegemann in einer Pressemitteilung. Die Beratung wird Pandemie-bedingt voraussichtlich ausschließlich digital mit interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten durchgeführt werden. Dabei ist eine vorherige Online-Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist der 29. Januar. Stegemann weist auch darauf hin, dass bereits jetzt die Möglichkeit bestehe, den Zwischenbericht auf der Seite des Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eingerichteten Online-Konsultationsplattform (www.onlinebeteiligung-endlagersuche.de) zu kommentieren. Zum ersten Beratungstermin werden die bis dahin eingegangenen Beiträge vorab als Sitzungsunterlage bereitgestellt. Zwei weitere Beratungstermine sollen im April und Juni stattfinden.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hatte im September mit ihrem Zwischenbericht bereits eine erste Auswahl an möglichen Gebieten vorgenommen, die für ein Endlager in Frage kommen könnten. Dabei waren auch Teilgebiete im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausgewiesen worden.

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 2

Etwa zwei Millionen Kriegsgefangene, 500.000 KZ-Häftlinge und 5,7 Millionen Zivilarbeiter und -arbeiterinnen aus den besetzten Gebieten. So viele Menschen wurden im Jahr 1944 als Zwangsarbeiter eingesetzt. Bis 1941 wurde der Großteil der Zivilarbeiter und Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft eingesetzt. Doch nach und nach wurden die Zwangsarbeiter mehr in der Rüstungsindustrie eingesetzt. 1944 machten sie fast ein Drittel der Arbeiterschaft aus. Und trotzdem waren sie Geächtete des Dritten Reichs. In unserer Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ blickt Sonia Meck-Shoukry heute auf das Leben des Zwangsarbeiters Michael Juzba, der in Lingen in einem Zwangsarbeiterlager interniert war.

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

50 Jahre Tauchsport in Lingen

Der Verein „Hydra Lingen e.V.“ gehört zu den fünf größten Tauchclubs in Niedersachsen – und morgen feiert der TCH seinen 50. Geburtstag. Am 13. Januar 1971 wurde er als „Tauchclub Holthausen“ auf Initiative von zwei Lingener Familien gegründet. Die Familien waren bereits in Münster in Tauchclubs unterwegs und wollten die Faszination Tauchen ins Emsland holen. Schon im ersten Jahr konnte man 20 weitere Mitglieder gewinnen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit Yves-Rando Diek, dem 1. Vorsitzenden des Clubs, über das Jubiläum gesprochen und ihn zunächst gefragt, wie sich die Mitgliederzahl und der Tauchsport in Lingen in den ersten Jahren nach der Vereinsgründung entwickelt haben.

Download Podcast

Die Internetseite des TCH: tc-hydra-lingen.de

Grafik © TC Hydra Lingen

Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt

Unbekannte haben am Montagabend mehrere Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt. Zwischen 20.15 und 21 Uhr musste die Feuerwehr zunächst in die Schwedenstraße und in die Ernst-Julius-Straße ausrücken. Ein weiterer Mülltonnenbrand in der Blumhardtstraße konnte von einem Passanten gelöscht werden. Durch das Feuer wurden drei Mülltonnen beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kettensägen und Fahrräder in Papenburg gestohlen

Seit Freitag ist es in Papenburg zu mehreren Diebstählen gekommen. Zwischen Freitag und Samstag der vergangenen Woche verschafften sich Unbekannte, Zugang zum Bauhof an der Gutshofstraße. Sie entwendeten zwei Kettensägen, wobei ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Zwischen Sonntag und Montag brachen ebenfalls Unbekannte in einen Schuppen an der Straße Splitting links ein. Hier wurden ein E-Bike und ein Damenfahrrad gestohlen. Auch hier Betrug der entstandene Sachschaden mehrere tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Neue Seite “Panorama Schüttorf” geht online

Die Webseite Panorama Schüttorf geht online. Das teilt die Samtgemeinde heute mit. Bürgerinnen und Bürger sollen so die Samtgemeinde digital entdecken und erleben können. Es gibt 40 sogenannte „Tourknoten“ zu entdecken. Die Seite enthält unzähligen Bilder, geschichtliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Denkmälern und Kulturstätten und kleine Videos und Geschichten von aktiven Schüttorfern. Kleine Extras, wie Vorlesefunktionen, mobile Anwendung und Informationstexte ergänzen das 360 – Grad – Bildmaterial. Zukünftig soll Panorama Schüttorf auch noch weiterentwickelt und um Video- und Audiodateien verschiedener Sprecher sowie kurze Führungen ergänzt werden.

Programm