Verkehrsunfall auf A30 in Höhe Emsbüren – 48-Jähriger schwer verletzt

Auf der A30 in Höhe Emsbüren ist es gestern Mittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 48-jähriger Mann aus Gronau wurde dabei schwer verletzt. Er war mit seinem Auto in Fahrtrichtung Hannover unterwegs, als er bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug kam zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und schleuderte im Anschluss gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Durch umherfliegende Trümmerteile wurde außerdem ein LKW beschädigt, der auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Der Gesamtschaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.

Schüler der BBS Papenburg organisieren Leukin-Spendenlauf

Fünf junge Erwachsene vom Beruflichen Gymnasium für Technik und Wirtschaft in Papenburg nehmen im Juni an einem besonderen Projekt teil – dem sogenannten TheoPrax-Projekt ihrer Schule. Dabei planen sie für den Verein leukämiekranker Kinder e.V. Leukin einen Spendenlauf vom 1. bis zum 15. Juni. Unter anderem Steffen Hilpert, EDV-Beauftragter des TheoPrax-Teams ist an der Organisation beteiligt. EVW-Reporterin Aline Wendland hat sich mit ihm über den Spendenlauf unterhalten. Als Erstes hat sie ihn gefragt, worum es bei dem Spendenlauf geht. 

Download Podcast

Weitere Infos und Anmeldung:
theoprax-leukin2021@web.de 

Foto © Elisabeth von Hebel

Inzidenzwert im Landkreis Emsland weiter gesunken

Der Landkreis Emsland meldet zu heute 39 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik hervor. Damit zählt der Landkreis aktuell insgesamt 551 Covid-19-Infektionen. Der Inzidenzwert ist weiter leicht gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die 7-Tagesinzidenz aktuell bei 74,0.

Verkehrsunfall in Osterwald: Pedelec-Fahrer übersehen Auto

Gestern Mittag ist es in Osterwald zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden eine Pedelecfahrerin und ein Pedelecfahrer schwer verletzt. Die 60-jährige Frau und der 70-jährige Mann waren gegen 12.45 Uhr auf der Leerstraße in Richtung Neuer Diek unterwegs. Beim Überqueren der Kreuzung zur Brookstraße übersahen sie das Auto eines 52-jährigen aus Neuenhaus. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und der 60-jährigen Radfahrerin. Ihr 70-jähriger Begleiter stürzte wiederum beim Brems- und Ausweichversuch. Beide mussten mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Kreisentwicklungsausschuss bespricht Mobilfunkversorgung im Emsland

Am Nachmittag trifft sich der Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung. Dabei geht es unter anderem um die Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Kreis und die Projektfabrik Ems-Achse. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.

SV Meppen holt Punkt in Zwickau

Der SV Meppen hat am Mittwochabend Unentschieden beim FSV Zwickau gespielt. Die Teams trennten sich torlos 0:0. Meppen war in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft, Hassan Amin kurz nach der Pause sowie Luka Tankulic und Dejan Bozic in der Schlussphase vergaben die besten Möglichkeiten für den SVM. Meppen bleibt drei Spieltage vor Saisonende auf dem 15. Tabellenplatz mit einem Punkt Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Durch den Meppener Punktgewinn steht die SpVgg Unterhaching als erster Absteiger aus der dritten Liga fest.

Segnungsgottesdienste für Paare im Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück lädt Paare dazu ein, sich segnen zu lassen. Dazu werde es laut Bistum am Wochenende und am kommenden Montag eigene Gottesdienste in verschiedenen Kirchen geben. Dabei solle die Liebe zwischen den Menschen und zu Gott im Mittelpunkt stehen, so das Bistum. Die Gottesdienste sind Teil der bundesweiten Aktion #liebegewinnt.

Im Bistum Osnabrück werden unter anderem an folgenden Orten Gottesdienste für Liebende angeboten:

• Haselünne: St. Vincentius, 9. Mai, 16.00 Uhr
• Lingen-Laxten: St. Josef, 10. Mai, 19.00 Uhr
• Sögel: Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth, 10. Mai, 19.00 Uhr

Bund fördert Neubau des Harener Hallenbads

Der Bund fördert den Neubau des Hallenbads in Haren mit zwei Millionen Euro. Das teilt die Stadt Haren mit. Demnach habe der Haushaltsausschuss des Bundes Gelder aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtung in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bewilligt. Bereits seit 2016 gibt es Pläne zur Zukunft des neuen Harener Hallenbads. Bürgermeister Markus Honnigfort begrüßte die Förderung. “Die zwei Millionen Euro können wir gut gebrauchen”, so Honnigfort in der Pressemitteilung.

Foto © Stadt Haren

HSG verpflichtet tschechisches Handball-Talent

Handballbundesligist HSG Nordhorn-Lingen hat einen weiteren Spieler für die kommende Saison verpflichtet. Vom tschechischen Erstligisten Dukla Prag kommt der 19-jährige Jonas Patzel. Patzel lief bereits für die tschechische Nationalmannschaft auf und kann sowohl im linken Rückraum als auch auf der Spielmacherposition spielen. Bei der HSG hat er einen Vertrag bis 2024 unterschrieben.

 

Weiterer Putenstand im Emsland von Vogelgrippe betroffen

Ein weiterer Putenbestand in Börger ist von der Vogelgrippe betroffen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach wurde der Ausbruch des Virus H5N1 in dem Bestand mit rund 6.400 Tieren vom Veterinärinstitut in Oldenburg bestätigt. Die Tiere wurden nach Angaben des Landkreises bereits beseitigt. Nach einem Vogelgrippefall in Lorup waren Anfang des Monats ein Sperrbezirk und eine Beobachtungsgebiet eingerichtet worden. Nach dem neuen Fall in Börger sind beide Bereiche erweitert worden. Im Sperrbezirk befinden sich nun fast 90 Betriebe mit 1,5 Millionen Stück Geflügel. Im Beobachtungsgebiet sind es rund 320 Betriebe mit fast 4 Millionen Stück Geflügel. In beiden Bereichen sind der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten. Im Sperrbezirk gilt außerdem ein Wiedereinstallungsverbot von Puten. Die seit November geltende Aufstallungspflicht im Emsland bleibt weiter bestehen.

Bund fördert Eishallen-Sanierung mit 1 Mio. Euro

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erhält vom Bund für die Sanierung der Eissporthalle Fördergelder in Höhe von einer Millionen Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Demnach habe der Haushaltsausschuss des Bundestages die Förderung am Mittwoch beschlossen. Das Geld sei eine große Hilfe, die Sanierung schnell auf den Weg zu bringen, wird der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, in der Pressemitteilung zitiert.

Deutsche Tierparkgesellschaft kritisiert neue Corona-Regelungen der Bundesregierung

Der Vizepräsident der Deutschen Tierparkgesellschaft und Leiter des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer, kritisiert die gestern getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung. In einer Pressemitteilung reagieren die Zoovertreter in Niedersachsen mit Unverständnis auf die geplanten Lockerungen und sehen darin ein “Zoosterben auf Raten”. So sehen die neuen Regelungen eine generelle Testpflicht für Besucherinnen und Besucher vor. Laut Kramer sei diese Maßnahme weder angemessen noch verhältnismäßig. Zoos hätten bewährte Hygienekonzept und an der frischen Luft sei das Infektionsrisiko nahezu bei Null, so Kramer weiter. Der Tierpark Nordhorn habe bereits durch die bestehende aktuelle Testpflicht einen Rückgang der Besucherzahlen hinnehmen müssen. Vor allem mit Blick auf die Wirtschaftlicheit stelle die Testpflicht die Zoos laut Pressemitteilung “vor unlösbare wirtschaftliche Probleme”. Die niedersächsischen Zoos fordern davor die Beibehaltung der bisherigen Regelungen aus der Landesverordnung.

1,7 Mio. Euro für Aschendorf, Herbrum, Rhede und Lehe

Die Papenburger Ortsteile Aschendorf und Herbrum sowie die Gemeinden Rhede und Lehe erhalten 1,7 Millionen Euro aus dem Städtebauprogramm des Landes. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Papenburg hervor. Die Stadt Papenburg hatte bereits 2015 gemeinsam mit den Ortsteilen Aschendorf und Herbrum sowie den Gemeinden Lehe und Rhede ein Netzwerk auf den Weg gebracht, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Erste Projekte konnten bereits umgesetzt werden. Mit dem Geld aus dem Städtebauförderungsprogramm sollen weitere folgen, unter anderem ein Mehrgenerationentreffpunkt, der ab 2022 in Aschendorf entstehen soll.

Foto © Karin Evering, Stadt Papenburg

Amtsgericht Lingen verhängt Freiheitsstrafen wegen schweren Diebstahls

Am Amtsgericht Lingen sind gestern zwei von drei Angeklagten wegen mehreren Fällen schweren Diebstahls verurteilt worden. Das Gericht verhängte Freiheitsstrafen in Höhe von 9 Monaten sowie einem Jahr und 2 Monaten. Unter anderem hatten zwei von ihnen im vergangenen November in einem Elektronikfachmarkt in Lingen Videospiele im Wert von rund 5.300 Euro in Rucksäcke verstaut, in der Absicht, die Spiele zu stehlen. Ein Ladendetektiv hatte das bemerkt. Die Angeklagten waren außerdem wegen weiterer versuchter Diebstähle in Geschäften in Oldenburg, Osnabrück und Bramsche angeklagt. Der dritte Angeklagte war nicht zur Verhandlung vor Gericht erschienen.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim deutlich gesunken

Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute 26 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 422 Menschen mit Covid-19 in der Grafschaft infiziert. Nach angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz nun bei 148 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 164 deutlich gesunken.

Regelungen der Corona-Verordnung des Landes greifen ab Freitag für das Emsland

Ab Freitag (7. Mai) greift für den Landkreis Emsland die Corona-Verordnung des Landes. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit tritt wiederum die vor gut zwei Wochen beschlossene ‘Bundesnotbremse’ außer Kraft. Hintergrund ist die nunmehr an fünf Werktagen in Folge unterschrittene 7-Tage-Inzidenz von 100. Damit ist die nächtliche Ausgangssperre ab Freitag aufgehoben. Außerdem darf sich ein Haushalt wieder mit zwei Personen eines anderen Haushalts treffen. Kinder von 0 bis 14 Jahren sind dabei nicht eingerechnet. Weiter erfolgt für alle Schuljahrgänge ein Szenarienwechsel von C zu B. Auch für Kindertageseinrichtungen gilt ab Freitag Szenario B. Museen, Ausstellungen, Galerien, Zoos, Tierparks, botanische Gärten, Autokinos und Minigolfanlagen dürfen ebenfalls wieder geöffnet werden. Körpernahe Dienstleistungen dürfen wiederum unter durchgehendem Tragen einer medizinischen Maske und einenm zuvor erfolgten Schnelltest stattfinden. Im Einzelhandel ist dagegen weiter nur Terminshopping möglich, allerdings enfällt ab Freitag die vorgeschriebene Testpflicht. Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 14 jahe ist es darüber hinaus gestettet, in festen Gruppen von bis zu 20 Personen unter freiem Himmel Sport zu treiben. Der Landkreis weist daraufhin, dass die Vorgaben auf die derzeit gültige Corona-Verordnung vom 9. März fußen und einige Regelungen nur bis einschließlich Sonntag Bestand haben.

Symbolfoto

Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken – ab Freitag greifen wieder Regelungen des Landes

Im Emsland sind seit gestern 52 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus registriert worden. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 576 Menschen mit Covid-19 infiziert und eine weitere Person ist vor dem Hintergrund der Infektion verstorben. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz aktuell bei 76,5 und ist damit weiter gesunken. Damit liegt der Inzidenzwert den siebten Tag in Folge unter der 100-Marke. Ab Freitag tritt daraufhin die Bundenotbremse im Emsland außer Kraft und die Regelungen des Landes greifen vorerst wieder.

Schwerer Unfall in Papenburg – Autofahrer übersieht Pedelec-Fahrer

In Papenburg ist es am Dienstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde eine Person schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 13.20 Uhr, als ein 57-Jähriger mit seinem Auto von einer Hofeinfahrt auf die Straße Mittelkanal rechts fuhr. Dabei übersah er einen 63-Jährigen Pedelec-Fahrer, der auf dem Weg in Richtung Erste Wiek links unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.

Auto brennt in Meppen aus – Motorraum fängt während der Fahrt Feuer

In Meppen ist gestern gegen 22 Uhr ein Auto in Brand geraten. Der Vorfall ereignete sich an der Meppener Straße während der Fahrt. Laut Polizei soll vermutlich ein technischer Defekt den Brand im Motorraum ausgelöst haben. Der 46-jährige Fahrer konnte das Auto rechtzeitig verlassen. Das Fahrzeug brannte völlig aus. Die Feuerwehr aus Meppen war mit zehn Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige gegen Schweinemäster aus Schüttorf

Gegen einen Schweinemäster aus Schüttorf ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Tierschutzbüros hervor. So wurden dem Verein anonym Filmaufnahmen zugespielt. Die Aufnahmen würden nahe legen, dass in dem Betrieb gegen Gesetze verstoßen werde. Neben verdreckten Stallungen und Buchten, fielen vor allem stark abgemagerte oder blutende Tiere auf. Einige Schweine sollen zudem schwer krank gewesen sein. Ihnen wurde laut dem Deutschen Tierschutzbüro tagelang nicht geholfen. Erst nachdem ein Tierarzt eine sofortige Nottötung veranlasste, soll der Landwirt drei Tage später gehandelt haben. Er soll die Tiere daraufhin versucht haben, mit einem Gewehr im Stall zu töten. Das Veterinäramt in Nordhorn wurde nach der Sichtung des Bildmaterials durch das Deutsche Tierschutzbüro über die Missstände informiert und stehe nun mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Kontakt. Diese hat nach einer Strafanzeige durch das Deutsche Tierschutzbüro die Ermittlungen aufgenommen. Außerdem wurde die Jagdbehörde informiert und dem Mann der Jagdschein entzogen.

Bistum Osnabrück gibt Missbrauchsstudie in Auftrag

Die Kirche hat in den vergangenen Jahrzehnten sehr viel an Vertrauen in der Bevölkerung eingebüßt. Das liegt insbesondere an immer neuen Schlagzeilen über sexuellen Missbrauch von Kindern und Schutzbefohlenen durch Geistliche. Die 2019 veröffentlichte und von der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene MHG-Studie hatte bereits eine erschreckende Anzahl an Missbrauchsfällen in Deutschland offen gelegt. Viele Bistümer hatten im Anschluss eigene Studien beauftragt. Das macht nun auch das Bistum Osnabrück. Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

Foto © Thomas Arzner/ Bistum Osnabrück

Bundesweite Zählung des Straßenverkehrs hat begonnen

Wer aus seinem Auto heraus in nächster Zeit in eine Kamera an der Straße guckt, der muss nicht gleich zusammenzucken und das schlimmste befürchten. Nicht jede Kamera ist für die Geschwindigkeitsüberwachung da. Bis Oktober könnte es auch eine Kamera sein, die den Verkehr zählt. Einzelheiten dazu von Heiko Alfers:

Download Podcast

Foto © VTT Planungsbüro/Die Autobahn

Aktuelle Wettervorhersage Mittwoch 05. Mai 2021 – weiterhin windig und nass

Die windigen Zeiten gehen weiter:
Heute erwarten wir wieder sehr windiges und unbeständiges Wetter. Auf der Rückseite von Sturmtief EUGEN wird Höhenkaltluft angezapft und diese löst im Tagesverlauf immer wieder kräftige Schauer und einzelne Gewitter aus. Zwischen den Schauern können wir aber auch kurze freundliche Augenblicke genießen. Mit Sonne sind bis zu 10 Grad drin, sonst ist es in den Schauern kälter. Der Wind weht kräftig aus West mit starken Böen, in Schauernähe auch mit stürmischen Böen.

In der kommenden Nacht klingen die Schauer ab und es klart teils auf. Die Temperaturen gehen bis auf 1 Grad zurück.

Vorbereitung auf Eichenprozessionsspinner in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn hat eine Bekämpfungsstrategie bezüglich der Eichenprozessionsspinner vorbereitet. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Voraussichtlich Mitte Juni, nach der Verpuppung der Raupen sollen die Nester von Fachfirmen abgesaugt werden. Problematisch sei der Befall an Bäumen. Außerdem seien Eichenprozessionsspinner unter anderem aufgrund der feinen Bandhärchen, die über den Wind verteilt werden können ein Problem. Dies könne zu allergischen Reaktionen führen, so die Stadt. Absaugemaßnahmen in verschiedenen Stadtgebieten seien nun geplant. Dabei gebe es verschiedene Kategorien, die im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim angewendet werden. Für private Bäume empfiehlt die Stadt, allen Eichenbaumbesitzern bei einem Raupenbefall ein Fachunternehmen zu beauftragen, da die Stadt Nordhorn dort nicht tätig werden darf.

Weitere Informationen unter: www.nordhorn.de/eps

Wertstoffhof auf Zentraldeponie in Wesuwe erneuert

Der Wertstoffhof der Zentraldeponie in Wesuwe wurde erneuert. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Auf dem Wertstoffhof befinden sich unter anderem die Lager- und Umschlaghalle für Altpapier, das Sonderabfallzwischenlager, das Zwischenlager von Elektrokleingeräten sowie ein Lager für Rest-, Bioabfall- und Altpapiertonnen. Da der Wertstoffhof der Zentraldeponie zu klein wurde und die Wegeführung unpraktisch und veraltet schien, wurde er erneuert, so der Landkreis Emsland. Alle Anlieferungen konnten zuvor ausschließlich über eine zentrale Zufahrt auf das Gelände gelangen und es sei zu langen Rückstaus gekommen, so heißt es in der Pressemitteilung. Nun können Kleinanlieferer über eine separate Zufahrt zum neu errichteten Wertstoffhof gelangen und die Wartezeiten werden dadurch verkürzt, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Wertstoffhof ist dreispurig angelegt und verfügt über 21 Containerstellplätze. Die Bauarbeiten dauerten von August 2020 bis April 2021. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 800.000 Euro.

Unfall auf Helter Damm in Meppen

In Meppen ist es heute auf dem Helter Damm zu einem Unfall gekommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ein 40-jähriger Mann war auf dem Helter Damm in Richtung Meppen unterwegs. Vor einem Kreisverkehr kam er rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto fuhr gegen einen Baum. Aufgrund eines medizinischen Notfalls könnte der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren haben, so heißt es. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Einsatzkräfte brachten ihn ins Krankenhaus.

Studie zu sexualisierter Gewalt

Die Universität Osnabrück erstellt in den kommenden drei Jahren eine Studie zu sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen im kirchlichen Raum Bistum Osnabrück. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Damit soll das Thema sexualisierte Gewalt im Bistum seit 1945 aufgearbeitet werden. Das Bistum stellt der Universität 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Projekt beginnt voraussichtlich am 1. August. Nach einem Jahr sollen erste Zwischenergebnisse vorgelegt werden.

Zeugen von Unfall in Werlte gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Werlte. Am 23. April kam es in der Kolpingstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 16-Jährige fuhr dort gegen kurz vor 13 Uhr mit ihrem Motorroller auf einen Mercedes auf. Wie es zu dem Unfall kam, wird ermittelt. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Bianca Becker

Der SV Meppen verlängert seinen Vertrag mit Bianca Becker. Das teilt der SV Meppen in einer Presseinformation mit. Die 23-Jährige absolvierte inzwischen 50 Spiele in den ersten beiden Frauen-Bundesligen und im DFB-Pokal für den SV Meppen, wie Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger erklärt. Die Fußballspielerin Becker absolvierte in der laufenden Saison alle 19 Ligaspiele für den SV Meppen. Gegen ihren früheren Verein SV Werder Bremen erzielte sie beim 3:2 Sieg das Tor zum 2:0 in der ersten Halbzeit.

Foto © SV Meppen 1912 e.V.

Amphetamin bei 22-Jährigen in Bad Bentheim entdeckt

Im Bahnhof Bad Bentheim haben Beamte der Bundespolizei Amphetamin im Rucksack eines 22-Jährigen entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Ein 22-jähriger Mann aus Polen reiste mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann kurz vor 17:30 Uhr im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze im Bahnhof Bad Bentheim. Im Rucksack des 22-Jährigen entdeckten sie rund 345 Gramm Amphetamin und eine Kleinstmenge Marihuana. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und an Beamte des Zolls übergeben. Die Drogen wurden ebenfalls übergeben. Sie haben einen sogenannten „Straßenhandelspreis“ von ca. 3.300 Euro, so heißt es in der Pressemitteilung. Das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn führt die abschließenden Ermittlungen.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Diebstahls eine hochwertigen Kettcars in Schapen

In Schapen wurde ein hochwertiges Kettcar gestohlen. Das Kettcar der Marke Berg befand sich zwischen dem 7. und 8. April an der Straße Am Harkenberg. Zur Tatzeit stand es im Garten der Hausnummer vier. Das Kettcar hat einen schwarzen Rahmen, weiße Felgen, blaue Sitze und einen Schalke 04 Sticker auf einem der Sitze. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Heimatverein Haren erhält für Schiffahrtsmuseum 25.000 Euro Fördergelder vom Bund

Der Heimatverein Haren erhält Fördergelder vom Bund in Höhe von 25.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann hervor. Mit dem Geld soll die Beleuchtungstechnik des Schiffahrtsmuseums modernisiert werden. So sollen Objekte in Vitrinen und Exponate im Innen- und Außenbereich des Museums noch besser beleuchtet werden. Außerdem seien die neuen Leuchtkörper laut dem 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Ulrich Schepers auch umweltfreundlicher. Die Förderung erfolgte im Rahmen eines Antrags für das Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen beim Deutschen Verband für Archäologie. Dieser führt für den Bund das Programm aus.

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann

Versuchter Einbruch in Optikerfiliale in Dörpen

In Dörpen haben Unbekannte versucht am vergangenen Wochenende in die Räumlichkeiten eines Optikers an der Hauptstraße einzubrechen. Dabei gelang es ihnen nicht die rückwärtige Sicherheitstür aufzubrechen. Sie ließen daraufhin von ihrem Vorhaben ab. Die Polizei sucht Zeugen.

Inzidenzwert im Emsland deutlich weiter gesunken

Der Inzidenzwert ist im Emsland deutlich weiter gesunken und liegt nun nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 81,4. Gestern noch wurde der Wert mit 95,1 angegeben. Damit liegt die 7-Tagesinzidenz nun den sechsten Tag in Folge unter der 100-Marke. Insgesamt zählt das Emsland aktuell 594 Infizierte mit dem Corona-Virus. Seit gestern sind 14 Neuinfektionen hinzugekommen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Außerdem sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Grafschaft Bentheim zählt zu heute neun Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind damit aktuell 422 Menschen mit Covid-19 infiziert. Eine weitere Person ist außerdem an oder mit dem Virus verstorben. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 164 und ist damit im Vergleich zum Vortag (165,5) weiter leicht gesunken.

Mehrere Diebstähle auf Baustelle in Lathen

In Lathen haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag an der Kardinal-von-Galen-Straße Diebstähle begangen. Sie entwendeten einen Stromverteilerkasten und 80 Meter Kabel vom Gelände einer dortigen Baustelle. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1150 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand auf Schleusenbaustelle in Emsbüren

Am Montagabend ist es auf einer Großbaustelle an der Gleesener Schleuse in Emsbüren zu einem Brand innerhalb eines provisorischen Containergebäudes gekommen. Das Feuer war nach ersten Erkenntnissen im Bereich einer Küchenzeile entstanden. Infolgedessen hatte es sich auf insgesamt sieben Containermodule ausgebreitet. Verletzt wurde dabei niemand. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Emsbüren, Lingen und Bramsche waren vor Ort. Die Sachschadenshöhe ist nicht bekannt.

Projekt „MEDUWA Vecht(e)“ hat wichtige Erkenntnisse geliefert

Wasser- und insbesondere Trinkwasserqualität sind ein hohes Gut. Darum rückt der Schutz der Gewässer seit Jahren immer mehr in den Fokus der zuständigen Behörden. In der Berichterstattung über Wasserverunreinigung fiel zuletzt meistens das Stichwort Glyphosat. Gülle spielte auch immer wieder eine Rolle. Aber es sind nicht nur Landwirte, die in diesem Zusammenhang genannt werden dürfen. Auch das, was Menschen und Tiere ausscheiden, hat Auswirkungen auf die Wasserqualität. Über ein wichtiges Projekt hat Heiko Alfers mit Dr. Jörg Klasmeier vom Institut für Umweltsystemforschung an der Universität Osnabrück gesprochen:

Download Podcast

Zu den Ergebnissen des Projektes gelangt ihr hier.

Foto © Jürgen Berlekamp

Kulturerbeprojekt “Bi mi to Huus” beendet

Traditionen, Brauchtum, handwerkliche Fertigkeiten oder auch landwirtschaftliche Tätigkeiten, wie sie noch vor rund 50 Jahren an Ems und Vechte ausgeführt wurden, stehen beim Kulturerbeprojekt “Bi mi to Huus” im Fokus. Insgesamt neun Projekte zu Themen um immaterielles Kulturerbe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim wurden dabei mit 100.000 Euro gefördert. Im Corona-Jahr 2020 keine einfaches Unterfangen, denn viele Ideen und bereits geplante Vorhaben mussten noch einmal geändert oder gänzlich gestrichen werden. Am 30. April ist das Projekt “Bi mi to Huus” von der Emsländischen Landschaft geendet – das heißt aber nicht, dass die Umsetzungen daraus nun einfach verschwunden sind. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt hat mit der Leiterin des Projektes, Birgit Baumann, gesprochen und sie zunächst darum gebeten, dass Gesamtprojekt “Bi mi to Huus” noch einmal kurz vorzustellen:

Download Podcast

Zur Projekt-Homepage gelangt ihr hier.

Foto © Klaus Redenius Heber

Nach versuchtem Ladendiebstahl: Drei Männer in Lingen vor Gericht

Wegen mehreren Fällen schweren Diebstahls müssen sich ab heute drei Angeklagte vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Unter anderem sollen zwei von ihnen im vergangenen November in einem Elektronikfachmarkt in Lingen Videospiele im Wert von rund 5.300€ in Rucksäcke verstaut haben, in der Absicht, die Spiele zu stehlen. Ein Ladendetektiv soll das bemerkt haben. Die Angeklagten sind außerdem wegen weiterer versuchter Diebstähle in Geschäften in Oldenburg, Osnabrück und Bramsche angeklagt.

Aktuelle Wettervorhersage 04.05.2021 – Sturmwarnung

Heute zieht ein Sturm auf, also Obacht!

Schon am Morgen geht es richtig zur Sache, denn teils wehen schon die ersten Sturmböen übers Land. Dazu ist es immer wieder nass durch schauerartige Regenfälle. Zum Mittag und Nachmittag erreichen wir den Höhepunkt des Sturms mit oft 75 bis 85 km/h, besonders in Schauernähe auch schwere Sturmböen mit bis zu 100 km/h. Am Nachmittag kann sich hier und da auch ein Gewitter bilden. Mehr als 10 oder 11 Grad sind kaum drin.

In der Nacht ist es allgemein trockener, trotzdem gibt es noch einzelne Schauer bei 4 Grad.

Der Mittwoch verspricht keine Wetterbesserung, denn es sind viele Schauer unterwegs und die Temperaturen liegen weiter bei ungemütlichen 11 Grad.

Mutmaßlicher Betrüger aus Dörpen muss sich vor dem Landgericht verantworten

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 31-jähriger Mann aus Dörpen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, zwischen Dezember 2016 und Sommer 2017 in über 100 Fällen Waren über das Internet zu Verkauf angeboten zu haben, ohne diese zu besitzen bzw. diese nach Geldeingang nicht an die entsprechenden Käufer versandt zu haben. Unter anderem soll er eine Küchenmaschine zum Verkauf angeboten haben. Eine Zeugin soll ihm daraufhin 760€ überwiesen haben, soll die Maschine aber nie bekommen haben. Insgesamt soll der Angeklagte so an mehr als 140.000€ gekommen sein. Für den Prozess sind insgesamt fünf Verhandlungstage angesetzt.

Schwitzkasten-Vorfall in Lingen aufgeklärt

Nachdem es am 20. April in Lingen zu einem Vorfall gekommen war, bei dem ein Unbekannter ein Kind in den Schwitzkasten genommen hatte, konnte die Polizei den Sachverhalt nun aufklären. Nach Angaben der Polizei konnte ein 74-jähriger Mann ermittelt werden, der mit den Vorwürfen konfrontiert wurde. Er konnte laut Polizei glaubhaft machen, dass er sich darüber geärgert habe, dass drei neun, zehn und elf Jahre alte Jungen nistende Enten mit Stöcken geärgert hätten. Auf Ansprache hätten die Kinder nicht reagiert, sondern seien frech geworden. Der Mann habe versucht, eines der Kinder festzuhalten. Der Junge hätte sich losgerissen und die drei seien weggelaufen. Zwar wurde das Kind nicht verletzt, dennoch ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung.

Fluchtlichtanlage im Sportpark Blanke erneuert

Im Sportpark Blanke ist eine neue Flutlichtanlage installiert worden. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, wurde die Anlage am Trainingsplatz II ausgetauscht und erweitert. Mit der neuen Lichtanlage können außerdem die Nebenflächen inklusive der Bouleflächen beleuchtet werden. Die neue Anlage hat laut Stadt energiesparende LED-Scheinwerfer sowie eine neue Blitzschutzeinrichtung. Die Gesamtkosten lagen bei rund 146.000 Euro.

Foto © Stadt Nordhorn

 

 

Neue Leiterin des Straßenbauamts in Lingen

Dr. Hannah Timmer ist die neue Leiterin der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen. Timmer wurde am Montag durch den Präsidenten der Behörde, Eric Oehlmann, ins Amt eingeführt. Timmer war zuvor sechs Jahre lang Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn. Die 45-jährige Juristin tritt die Nachfolge von Klaus Haberland an, der die Behörde seit 1998 geleitet hatte. Der Geschäftsbereich Lingen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist zuständig für fast 1.300 km Bundes- und Landestraße im Emsland, der Grafschaft Bentheim und im Landkreis Cloppenburg.

Brennender Kühlschrank verursacht erheblichen Schaden in Sögel

Bei einem Brand in Sögel ist am Montagmorgen ein erheblicher Rauchschaden entstanden. Das teilt die Sögeler Feuerwehr mit. Demnach stand in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Mühlenstraße ein Kühlschrank in Flammen. Durch die große Hitze war bereits der Putz von der Decke und den Wänden abgelöst worden. Das Feuer konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden.  Die Einsatzkräfte brachten zehn Bewohner rechtzeitig in Sicherheit. Laut Feuerwehr waren in der betroffenen Mietwohnung und im Flur keine Rauchwarnmelder installiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist nicht bekannt.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Landkreis Emsland beginnt Umtausch alter Führerscheine

Der Landkreis Emsland weist daraufhin, das alte Führerscheine gegen den EU-weit einheitlichen Kartenführerschein umgetauscht werden müssen. Betroffen seien laut Landkreis Menschen der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958. Die Kreisverwaltung hat nun begonnen die Betroffenen schriftlich über den Umtausch zu informieren. Die rund 15.000 Emsländerinnen und Emsländer dieser Personengruppe müssen bis zum 19. Januar 2022 ihren Führerschein umgetauscht haben. Danach verliert der alte Führerschein seine Gültigkeit. Für die Umstellung muss keine neue Fahrprüfung und auch kein neuer Sehtest absolviert werden.

Karl Felix bleibt Ortsbrandmeister in Venhaus

Der Samtgemeinderat in Spelle hat Karl Felix im Amt des Ortsbrandmeisters der Freiwilligen Feuerwehr Venhaus bestätigt. Wie die Samtgemeinde mitteilt, fiel die Abstimmung einstimmig aus. Karl Felix bleibt damit sechs weitere Jahre im Amt. Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann würdigte die Verdienste und engagierte Arbeit des Hauptbrandmeisters. Karl Felix übt das Amt des Ortsbrandmeisters seit 2009 aus. In dieser Funktion ist er auch maßgeblich an der aktuellen Planung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses beteiligt.

Foto © SG Spelle

Polizei will “Geisterradler” stärker kontrollieren

Die Polizei in der Region will Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite unterwegs sind, stärker kontrollieren. Wie die Polizei mitteilt, seien viele Unfällen darauf zurückzuführen, dass sich Radfahrer nicht an das Rechtsfahrgebot hielten. Daher werde nun mit sog. “Geisterradlerpiktogrammen” auf das Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Die Piktogramme seien keine offiziellen Verkehrszeichen, so die Polizei. Die Farbe verblasse nach einigen Wochen wieder. Dazu werde es in diesem Jahr mehrere Kontrolltage speziell zum Thema “Geisterradler” geben. Wer als Radfahrer auf der falschen Seite unterwegs ist, muss mit einem Verwarngeld ab 20 Euro rechnen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Radwege entlang der K164 freigegeben

Entlang der K164 bei Lathen sind zwei Radwege für den Verkehr freigegeben worden. Zwischen dem Ortsausgang Lathen und der Kreuzung Frackeler Straße/Kathener Dorfstraße sind die Radwege links und rechts der Kreisstraße auf rund 1,1 km erneuert und gleichzeitig von 1,50m auf 2m verbreitert worden. Die Bauarbeiten waren im vergangenen Oktober gestartet. Die Kosten liegen bei rund 260.000€. Der Landkreis Emsland trägt etwa 40% davon, der Rest kommt vom Land Niedersachsen.

Foto © Landkreis Emsland

Führungswechsel im Polizeikommissariat Nordhorn

Im Polizeikommissariat Nordhorn ist es zu einem Führungswechsel gekommen. Frau Dr. Hannah Timmer verlässt die Leitung des Polizeikommissariats Nordhorn und tritt damit gänzlich aus dem Dienst der Landespolizei Niedersachsen. Mehr als 15 Jahre übte die promovierte Juristin verschiedene Führungs- und Stabsfunktionen in der Polizei Niedersachsen aus. Ab 1. Mai übernimmt Timmer die Leitung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im regionalen Geschäftsbereich Lingen. Polizeipräsident Michael Maßmann betonte vor ihrem Ausscheiden ihre Förderung der länderübergreifenden Netzwerkarbeit sowie die Kooperation mit den niederländischen Nachbardienststellen. Vorübergehend wird die Leitung durch den Ersten Kriminalhauptkommissar Thomas Reinecke übernommen. Mittelfristig ist der Leitungsposten neu zu vergeben.

Diverse Sachbeschädigungen in Lingen

In Lingen sind in der Nacht zu Sonntag in der Adlerstraße, Birkenallee, Falkenstraße, Sandstraße-Nord bis hin zur Waldstraße diverse Objekte mit Farbe beschmiert worden. Darunter Autos, Gebäude und Straßenschilder. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Polizei überführt in Bad Bentheim falschen Rechtsanwalt bei Geldübergabe

In Bad Bentheim ist es vergangene Woche zu einem versuchten Betrugs durch einen falschen Rechtsanwalt gekommen. Ein Tatverdächtiger konnte in dem Zusammenhang nun vorläufig festgenommen werden. So gab sich ein unbekannter Mittäter bei einem Anruf eines 78-Jährigen als Rechtsanwalt aus. Er suggerierte dem Mann, dass dieser aufgrund angeblicher Lottospiele nun Schulden hätte und die Pfändung seines Kontos bervorstünde. Er brachte den Mann schließlich dazu, einen hohen Geldbetrag von seinem Konto abzuheben. Diesen sollte er für einen Kurier bereithalten, damit es für ihn sicher angelegt werden könne. Ein Bankmitarbeiter wies den 78-Jährigen schließlich auf den Betrug hin. Dieser alarmierte daraufhin die Polizei. Bei der Übergabe des Geldes an den vermeintlichen Kurier konnte ein 23-Jähriger festgenommen werden. Für den Einsatz waren Kräfte der Bundespolizei sowie der Dienststellen in Rheine, Bad Bentheim, Nordhorn und Lingen vor Ort. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in Osnabrück wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolfoto © Bundespolizei

Inzidenzwert im Emsland weiter unter 100-Marke und in der Grafschaft gesunken

Das Emsland zählt aktuell insgesamt 694 Infektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes liegt der Inzidenzwert im Emsland heute bei 95,1 und ist damit weiter gesunken. Einschließlich dem Wochenende liegt der Inzidenzwert im Emsland somit nun den fünften Tag in Folge unter der Marke von 100. Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute in ihrer Statistik 23 Neuinfektionen mit Covid-19. Insgesamt zählt der Landkreis aktuell 419 Corona-Fälle. Die 7-Tagesinzidenz wird nach Angaben des Robert-Koch-Instituts mit 165,5 angegeben und ist damit im Vergleich zum Vortag (181,5) wieder leicht gesunken.

Amprion plant Konverterstation im Lingener Industriepark

Die Energiewende muss her. Das fordert auch das Pariser Klimaschutzabkommen, mit dem die Erderwärmung auf 1,5°C begrenzt werden soll. Dazu trägt wiederum wesentlich die Senkung von CO2 bei. Weg von fossilen Energieträgern also und hin zu erneuerbaren Energien. In Lingen geht 2022 eins der letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Vor diesem Hintergrund macht es also besonders Sinn, einen neuen Weg in Sachen Energiegewinnung zu gehen. In Lingen soll in einigen Jahren eine Konverterstation gebaut werden, die sogenannten “grünen Strom” von den Offshore-Windparks in der Nordsee zu Wechselstrom umwandelt. ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt war bei der Vorstellung des Projektes vergangenen Freitag in Lingen vor Ort und berichtet.

Download Podcast

Morgen findet ab 18 Uhr eine Online-Bürgerinformationsveranstaltung zu den Planungen statt. Über folgenden Link könnt ihr euch dazu anmelden. offshore.amprion.net/buergerdialog/konverter

Grafik © Amprion

Inklusive Spielplatztafel in Nordhorn soll Teilhabe fördern

Es wird immer frühlingshafter und viele Kinder nutzen die Gelegenheit, sich auf Spielplätzen auszutoben. So auch auf dem Spielplatz an der Irisstraße in Nordhorn. Dabei lernen sie oft andere Kinder kennen. Wie verständigen sie sich jedoch, wenn ein Kind nur über eine eingeschränkte Lautsprache verfügt oder die deutsche Sprache nicht ganz versteht? Um in solchen Situationen weiterzuhelfen, wurde vor Kurzem eine „Inklusive Spielplatztafel“ am Spielplatz Irisstraße aufgebaut. Am vergangenen Donnerstag haben die Projektkoordinatorin Katrin Hinternesch, Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Lebenshilfe-Geschäftsführer Thomas Kolde die Tafel vorgestellt. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland war auch vor Ort und berichtet aus Nordhorn.

Streuobstwiesen helfen beim Arten- und Klimaschutz

Früher waren sie Gang und Gebe. Im vergangenen Jahrhundert sind sie vielerorts verschwunden. Mittlerweile gibt es sie wieder öfter und sie gehören seit vergangenem Monat sogar zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland: Die Rede ist von Streuobstwiesen. Wilde, weitgehend naturbelassene Wiesen mit verschiedensten Obstbäumen. In der Mitte des 20. Jahrhundert mussten sie oft den rentableren Obstplantagen weichen. Dabei sind Streuobstwiesen wichtige Lebensräume und werden mittlerweile sogar gesetzlich besonders geschützt. Um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen hinzuweisen, fand am vergangenen Freitag der erste europaweite Tag der Streuobstwiese statt. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat sich darüber mit Walter Oppel von der Kreisgruppe Grafschaft Bentheim des BUND unterhalten. Als erstes hat er ihn gefragt, was Streuobstwiesen so wertvoll macht für den Arten- und Klimaschutz.

Download Podcast

Weitere Informationen und Tipps, wie man selbst eine Streuobstwiese anlegt, findet ihr hier:

www.bund-grafschaft-bentheim.de
www.bund-niedersachsen.de/streuobstwiesen
www.streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de

Foto © BUND Kreisgruppe Grafschaft Bentheim

Sportrückblick: SV Meppen schlägt Atlas Delmenhorst im Viertelfinale des NVF-Pokals

In unserem heutigen Sportrückblick schauen wir nicht auf das vergangene Wochenende, sondern auf den vergangenen Freitag. Da fand das tatsächlich das einzige Spiel von einem der Top-Teams aus unserer Region statt. Der SV Meppen war gefragt. Und zwar im NFV-Pokal, also im Landespokal Niedersachsen. Drittligist Meppen traf im Viertelfinale auf den SV Atlas Delmenhorst aus der Regionalliga Nord und durfte anschließend über den Sieg jubeln. Darüber haben Wiebke Pollmann und Aline Wendland im Sportrückblick gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Trockner fängt Feuer in Einfamilienhaus in Nordhorn

In der Nacht zu Montag ist es im Keller eines Einfamilienhauses am Venneweg in Nordhorn zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach ersten Erkenntnissen zufolge fing der Trockner des Hauses Feuer. Dabei zog die starke Rauchentwicklung das gesamte Haus in Mitleidenschaft. Alle Bewohner konnten sich rechtzeitig und unverletzt ins Freie begeben. Das Haus ist allerdings aktuell nicht bewohnbar. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.

Aktuelle Wettervorhersage Montag 03.05.2021

Der Wonnemonat Mai findet noch nicht so seine Form. Heute bleibt es, wie bereits in den letzten Tagen oft grau und unbeständig. Die Sonne scheint nur phasenweise. Dazu gibt es vor allem am Nachmittag immer wieder einige Schauer. Der Wind weht ruppig aus West und lässt die Temperaturen kaum ansteigen. Meist ist bei 12 Grad schon schluss.

Morgen droht uns dann ein Mai-Sturm, der die frischen Triebe ordentlich durchschütteln wird.

28-Jähriger wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Gericht

Ein 28-Jähriger aus Minden muss sich heute wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll einen bereits verurteilten Täter als Fahrer für einen Drogentransport vermittelt haben. Außerdem soll er selbst bei der Durchführung behilflich gewesen sein. Dies soll er getan haben, um aus seiner Drogenabhängigkeit resultierende Schulden zu begleichen. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte den Angeklagten im Juli 2020 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten und sechs Zeugen geladen.

22-jähriger Angeklagter aus Freren unter anderem wegen Diebstahl vor Gericht

Ein 22-jähriger Angeklagter aus Freren muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Jahr 2019 in sieben Fällen Dieselkraftstoff aus abgestellten Fahrzeugen abgepumpt zu haben. Der Angeklagte soll in Beesten aus drei Arbeitsmaschinen ca. 100 Liter Dieselkraftstoff im Wert von 131 Euro entwendet haben. Außerdem soll er im Juli 2019 Strafanzeige gegen eine Zeugin wegen einer Sachbeschädigung erstattet haben, obwohl dem Angeklagten bewusst gewesen sei, dass es zu keiner Sachbeschädigung durch die Zeugin gekommen sei. Der Angeklagte habe die Zeugin unter Druck setzen wollen und zu einer Zahlung eines Betrages in Höhe von rund 898 Euro bewegen wollen. Im März 2019 soll der Angeklagte Kennzeichenschilder; die er zuvor entwendet habe, an dem Pkw eines Freundes angebracht haben. Im Rahmen einer Durchsuchung im Januar 2020 in der Wohnung des Angeklagten in Freren sollen ein Schlagring, ein Schlagring mit Messer und 26 Klemmverschlusstütchen mit Marihuana bzw. MDMA aufgefunden und sichergestellt worden sein. Dem Angeklagten wird außerdem vorgeworfen, im Jahr 2018 in Thuine einen Zeugen beleidigt zu haben. Außerdem soll der Angeklagte mindestens 28 falsche 100-Euroscheine erstellt und fünf davon einem Zeugen überlassen haben, der gewusst habe, dass es sich bei den Geldscheinen um Totalfälschungen gehandelt habe. Das Amtsgericht in Lingen verurteilte den Angeklagten im Oktober 2020 zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem verhängte das Gericht einen Warnschussarrest von drei Wochen und ordnete die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von 425 Euro an. Heute findet ein Berufungsverfahren statt.

Angeklagter aus Lingen unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung vor Gericht

Ein 20-jähriger Angeklagter aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Oktober 2019 soll sich der Angeklagte mit einem Zeugen getroffen haben und diesem mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Dabei soll eine brennende Zigarette des Angeklagten in den Jackenkragen des Zeugen gefallen sein. Mittels eines Tierabwehrsprays habe sich der Zeuge zu Wehr gesetzt. Dann soll er die Flucht ergriffen haben. Durch den Vorfall habe der Zeuge Schmerzen im Gesicht und leichte Verbrennungen am Hals erlitten. Der Angeklagte soll außerdem im Dezember 2019 die Herausgabe eines Feuerzeugs, das er sich zuvor von einem Zeugen ausgeliehen habe, verweigert haben. Am selben Tag soll er 14,7 Gramm Marihuana mit sich geführt haben, welches zum Eigenkonsum bestimmt gewesen sein soll. Im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung bei dem Angeklagten sollen unter anderem eine Feinwaage und ein beschädigter Schlagring vorgefunden worden sein. Im August 2020 soll der Angeklagte in Lingen einen Polizeibeamten beleidigt haben. Das Amtsgericht in Lingen verurteilte den Angeklagten im November 2020 wegen vorsätzlicher Körperverletzung , Beleidigung, Unterschlagung, Verstoßes gegen das Waffengesetz und unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln unter Einbeziehung vorheriger Verurteilungen zu einer Jugendstrafe von zwölf Monaten. Heute findet ein Berufungsverfahren statt.

Paar wegen Überfall auf Kiosk in Meppen vor Gericht

Im Amtsgericht Meppen findet heute eine Gerichtsverhandlung wegen eines gemeinschaftlichen Überfalls auf einen Kiosk in Meppen statt. Dem zum Tatzeitpunkt obdachlosen Paar wird vorgeworfen, im November 2020 die Verkaufskraft in einem Kiosk in Meppen mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole bedroht zu haben, um Geld aus der Kasse zu erhalten. Der Inhaber des Kiosks soll den Angeklagten mit Schlägen eines Baseballschlägers gedroht haben. Die Taten sollen nun aufgeklärt werden.

UPDATE: Motorradunfall in Meppen

In Meppen ist am Sonntagnachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der 49-Jährige war mit einer Yamaha Virago gegen 16 Uhr auf der Straße Papenbusch in Richtung Hemsen unterwegs. Dabei kam er aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb schwer verletzt in der Berme liegen. Er wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm aufgrund des Verdachts unter Alkoholeinfluss zu stehen, eine Blutprobe entnommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

UPDATE: Mountainbikerin in Wietmarschen nach Sturz schwer verletzt

In Lohne ist am Sonntagmittag im Waldgebiet ‘Lohner Sand’ eine Mountainbikerin nach einem Sturz schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 13 Uhr mit einer Gruppe Mountainbiker unterwegs, als sie aus unbekannten Gründen stürzte. Dabei wurde die 33-Jährige so schwer verletzt, dass sie mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Enschede geflogen werden musste. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim von gestern auf heute leicht angestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz von gestern auf heute wieder leicht gestiegen. Das geht aus den Fallzahlen von Sonntagmorgen hervor. Dennoch ist der Wert niedriger als am Freitag. Am Freitag betrug der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim 182,3, gestern lag der Wert bei 172,8 und heute beträgt er 181,5. Es werden in der Grafschaft Bentheim heute 425 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern zählte man 412 Fälle.

Versammlungen in Lingen und in Nordhorn ohne nennenswerte Zwischenfälle

Die Versammlungen am Samstag in Lingen und in Nordhorn haben ohne nennenswerte Zwischenfälle stattgefunden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Auf dem Lingener Marktplatz fand am Samstag gegen 11 Uhr eine Versammlung zum Tag der Arbeit vom Deutschen Gewerkschaftsbund statt. Rund 27 Personen nahmen an der unter Auflagen genehmigten Veranstaltung teil. Die Veranstaltung dauerte etwa eine Stunde. Sie verlief störungsfrei und ohne Zwischenfälle. Am Samstagabend fand auf dem Marktplatz in Nordhorn eine angemeldete Kundgebung statt. Etwa 60 Personen demonstrierten dort gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen. Auch diese Versammlung verlief ruhig und ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Symbolfoto Bundespolizei © Bundespolizei

54 Verstöße gegen Corona-Regeln am Freitag und Samstag

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat es am Freitag und am Samstag insgesamt 54 Verstöße gegen die Corona-Regeln gegeben. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Die Polizei führte am 30. April und am ersten Mai verstärkte Kontrollen bezüglich der Einhaltung der Allgemeinverfügung durch. Insgesamt wurden am Freitag und am Samstag 37 Verstöße im Emsland und 17 Verstöße in der Grafschaft Bentheim festgestellt. In Meppen lösten die Beamten am Freitagabend ein Treffen von vier Personen auf einem Supermarktparkplatz auf, da die Personen aus vier verschiedenen Haushalten stammten. In Lingen beendete die Polizei am Samstagabend eine private Feier in einem Garten. Dort stammten sieben Personen im Alter zwischen 21 und 40 Jahren aus verschiedenen Haushalten. In Nordhorn löste die Polizei in der Nacht zu Sonntag in der Bentheimer Straße ein Treffen von vier Personen aus vier verschiedenen Haushalten auf. Zudem fand am Samstagabend ein Treffen der Tuning-Szene auf einem Parkplatz an der Friedrichstraße in Lingen statt, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Die Beamten trafen rund 80 Fahrzeuge an. Insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden eingeleitet und 119 Gefährderansprachen wurden durchgeführt. Die Betroffenen müssen mit Strafen rechnen, so heißt es in der Pressemitteilung.

80-jährige Radfahrerin bei Unfall in Wietmarschen verletzt

Am Samstagnachmittag wurde eine 80-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen schwer verletzt. Die Radfahrerin überquerte gegen 15 Uhr die Straße Westring. Dabei übersah sie den VW eines 18-Jährigen und es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro.

Symbolbild Rettungswagen © Hermann Lindwehr

Versuchter Einbruch in Papenburg

Unbekannte haben in Papenburg am Samstagabend versucht, in einen Supermarkt einzubrechen. Gegen 17 Uhr beschädigten sie ein Fenster des Discounters an der Straße Umländerwiek links. Die Höhe des Sachschadens beträgt rund 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbruch in Baubuden in Sögel

In Sögel sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in Baubuden eingebrochen. Es handelt sich um eine Baubude in der Straße Buchweizenkamp und eine Baubude am Lupinenweg. Es wird derzeit ermittelt, ob die Täter Beute machten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Auto in Papenburg in Kanal gestürzt

In Papenburg ist am Samstagmittag ein Auto im Kanal gelandet. Zu dem Unfall kam es gegen 13 Uhr auf der Straße Splitting rechts. Eine 53-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Die Fahrerin war in ihrem Nissan in Richtung B401 unterwegs. Vermutlich aufgrund von gesundheitlichen Problemen kam sie von der Fahrbahn ab und landete im Kanal, so die Polizei. Ein 24-jähriger Anwohner befreite die Frau als Ersthelfer aus ihrem Fahrzeug. Die Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gesunken. Heute liegt der Inzidenzwert bei 172.8. Gestern betrug er 182,3. Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute ebenfalls leicht gesunken. Heute werden 412 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern zählte man 427 Fälle. Der Landkreis Emsland hat gestern 742 aktuelle Corona-Infektionen gemeldet. Der Inzidenzwert im Emsland betrug gestern 96,6 und lag damit unter der Marke von 100.

Coronavirus EVW Symbolbild

Verkehrsunfall in Thuine

Auf der B214 in Thuine ist es in der Nacht zu Samstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 30-jähriger Fahrer war gegen 2:30 Uhr mit seinem VW in Richtung Lingen unterwegs. Er geriet in die Mitte der Fahrbahn, überfuhr einen Kreisverkehr und zwei Verkehrsschilder. Hinter dem Kreisverkehr kam das Fahrzeug zum Stehen. Der Mann blieb unverletzt. Er stand unter dem Einfluss von Alkohol, so die Polizei. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1, 72 Promille. Die Höhe des Sachschadens beträgt rund 13.000 Euro.

Symbolbild Peterswagen © Bundespolizei

Einbruch in Einfamilienhaus in Dörpen

Unbekannte sind in Dörpen in der Nacht zu Freitag in ein Einfamilienhaus an der Mörikestraße eingebrochen. Sie entwendeten Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stromkabel von Baustelle in Nordhorn entwendet

Unbekannte haben in Nordhorn in der Nacht zu Freitag einen Bauzaun beschädigt und ein Stromkabel entwendet. Das ca. 600 Meter lange Kabel befand sich auf einer Baustelle an der Straße Hoher Weg. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 17.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild Blaulicht

SV Meppen gewinnt 3:0 gegen SV Atlas Delmenhorst

Der SV Meppen hat das Spiel im Viertelfinale des NFV-Pokals gegen SV Atlas Delmenhorst aus der Regionalliga Nord heute 3:0 gewonnen. Bereits in der 21. Minute fiel das erste Tor für die Mannschaft von Rico Schmitt. Torschütze war Dejan Bozic. Marcus Piossek schoss in der 35. Minute das zweite Tor und brachte sein Team vor der Halbzeitpause 2:0 in Führung. Das dritte Tor erzielte Tom Boere in der 84. Minute. Der SV Meppen steht nun im Landespokal-Halbfinale.

Unfall am Mittwoch in Lingen

In Lingen ist es am Mittwochmorgen auf dem Langschmidtsweg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Fahrer eines weißen BMW bog gegen kurz vor 8 Uhr vom Parkplatz des dortigen Supermarktes auf den Langschmidtsweg ab. Der Autofahrer übersah dabei einen Seat, der in Richtung Gelgöskenstiege fuhr. Es kam zum Zusammenstoß und der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Letzte Ausnahmen von Insolvenzanmeldepflich entfallen

Ab dem 1. Mai entfallen die letzten Ausnahmen von der Insolvenzanmeldepflicht. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) in einer Pressemitteilung hin. Sie möchte regionale Unternehmen darauf aufmerksam machen. Seit dem Frühjahr 2020 waren Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie zunächst trotz Vorliegen von Insolvenzgründen von der Anmeldepflicht befreit, so heißt es in der Presseinformation. Seit Herbst vergangenen Jahres wurden entsprechende Ausnahmetatbestände für die Pflicht zur Insolvenzanmeldung allmählich aufgehoben. Nun falle auch der letzte Ausnahmetatbestand weg, so die IHK. Betroffene Unternehmen können sich unter: www.osnabrueck.ihk.de genauer über das Thema informieren.

Allgemeinverfügung zur Ausnahme der täglichen Testpflicht für Grenzpendler verlängert

Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert seine bestehende Allgemeinverfügung zur Ausnahme der täglichen Testpflicht für Grenzpendler. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Es handle sich um die Allgemeinverfügung vom 6. April 2021. Diese werde bis Ende Juni verlängert.

Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim in der Presseinformation mitteilt, blieben weiterhin Erleichterungen von der täglichen Testpflicht geregelt für Personen die
• zur Berufsausübung, zum Studium oder zur Ausbildung
• für regelmäßige Besuche von Verwandten ersten Grades etc.
• oder für Einsatzaufgaben im Katastrophenschutz
aus einem Hochinzidenzgebiet einreisen.

Bei mindestens zwei Einreisen aus einem Hochinzidenzgebiet pro Woche müssen wöchentlich zwei Nachweise über einen negativen COVID-19-Test vorliegen, so der Landkreis. Reisen die Personen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein, genüge ein negatives Testergebnis. Sollten die Reisenden kein negatives Corona-Schnelltest-Ergebnis vorlegen können, bestehe die Verpflichtung einer sofortigen Corona-Testung nach der Einreise.

Coronavirus EVW Symbolbild

 

E-Scooter in Geeste entwendet

In Geeste haben Unbekannte in der Nacht zu vergangenem Montag an der Straße Krumme Wende einen E-Scooter vom Typ MI Scooter Pro 2 entwendet. Der E-Scooter stand zuvor in einem offen zugänglichen Carport. Die Polizei bittet um Hinweise.

25-Jähriger nach europaweiter Fahndung in Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat einen europaweit gesuchten 25-Jährigen im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Nach dem 25-Jährigen wurde wegen Körperverletzung mit Todesfolge europaweit gefahndet. Seit Mittwoch lag ein Haftbefehl zur Auslieferung an Frankreich vor. Die französische Justiz ließ europaweit nach dem jungen Mann suchen, so heißt es in der Presseinformation. Am Donnerstag war der 25-Jährige in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden unterwegs. Bundespolizisten kontrollierten den jungen algerischen Staatsangehörigen im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden. Ein Richter am Amtsgericht Nordhorn verkündete am Freitagmittag den Haftbefehl. Das weitere Auslieferungsverfahren nach Frankreich hat die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg übernommen.

Symbolfoto Festnahme © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Defekte Absperrung war Grund für Nassöl-Austritt in Twist

Eine Defekte Absperrung war der Grund für den Nassöl-Austritt aus einer Leitung an der Bohrung Rühlermoor 75 in der Gemeinde Twist am Donnerstag. Das teilt das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in einer Pressemitteilung mit. Ein Mitarbeiter hatte am Donnerstagnachmittag um kurz nach 15 Uhr auf einem Feld durch austretendes Nassöl eine Leitungsleckage bemerkt. Das Öl breitete sich auf einer Fläche von rund 120 Quadratmetern aus. Die Betriebsfeuerwehr und die Polizei waren im Einsatz. Der Betreiber nahm eine Nassölfeldleitung sofort außer Betrieb und die Leckagestelle wurde freigelegt. Man stellte fest, dass eine Messleitung aus Stahlzement defekt war. Diese laufe parallel zu der erst wenige Jahre alten Feldleitung aus Duplex-Stahl und sei nicht mehr in Betrieb. Durch einen Absperrschieber gebe es jedoch eine Verbindung zu anderen im Betrieb befindlichen Feldleitungen. Der Absperrschieber habe nachgegeben. Die Messleitung sei bei einer Routineprüfung am Vortag noch drucklos gewesen, und weise ein ungefähr stecknadelgroßes Loch auf, so heißt es in der Presseinformation. Menschen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Weitere Ermittlungen dauern an.

Fledermauskartierung im Nordhorner Stadtteil Oorde

Im Nordhorner Stadtteil Oorde wird von Mai bis September eine Fledermauskartierung durchgeführt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, diene die Kartierung zur Vorbereitung der weiteren städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils. Weil Fledermäuse unter Artenschutz stehen, werde dabei besondere Rücksicht auf sie genommen. Zwischen dem Heseper Weg und der Dorfkrugstraße werden in den Abend- und Nachtstunden Daten für Gutachten gesammelt. Die Stadtverwaltung weist die Anlieger in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich die Gutachter auch in schlecht einsehbaren Bereichen wie hinter Bäumen und Hecken aufhalten können.

IHK warnt vor Fake-Rechnungen für Registereintragungen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt Unternehmen vor Fake-Rechnungen. In den vermeintlich vom Amtsgericht Osnabrück stammenden Fake-Rechnungen werden Gebühren im hohen dreistelligen Bereich für Neueintragungen oder Änderungen im Handelsregister verlangt. Die gefälschten Rechnungen sind laut IHK mit dem niedersächsischen Landeswappen und aufgeschlüsselten Positionen für Registereintragungen versehen. Außerdem seien aktuell rechnungsähnliche Schreiben im Umlauf, die mit dem Bundesadler versehen sind und ebenfalls täuschend echt wirken würden. Die offizielle Handelsregisterbekanntmachung durch das Registergericht erfolge im Internet, so IHK-Beraterin Helga Conrad. Die Absender der Schreiben würden so an die Daten von Unternehmen gelangen und Rechnungen verschicken, noch bevor die Betriebe die offizielle Kostenrechnung vom Registergericht erhalten.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Wildkatzen werden flügge

Irgendwann wird es für jeden Zeit, die Obhut der Eltern zu verlassen und auf eigenen Beinen zu stehen. Für Tierkinder kommt dieser Zeitpunkt deutlich früher, als es bei uns Menschen der Fall ist. So auch bei den Europäischen Wildkatzen im Tierpark Nordhorn. Der Nachwuchs von „Gunnar“ und „Emilia“ ist erst im vergangenen August zur Welt gekommen. Und trotzdem stand schon in diesem Frühjahr fest: Es wird Zeit, sich nach einem neuen Zuhause für das Trio umzusehen. Reporterin Wiebke Pollmann hat die drei Wildkatzen-Geschwister vor ihrem Umzug noch mal im Tierpark Nordhorn besucht. 

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Kriminalprävention: Identitätsdiebstahl

Jeder Mensch ist ein Individuum und hat deshalb eine eigene Identität. Daran ist alles normal. Nicht normal dagegen ist die Straftat „Identitätsdiebstahl“, um die es heute geht. Dabei reicht meist schon eine simple Online-Kleinanzeige, um zum Opfer von Identitätsdieben zu werden. Uwe van der Heiden befasst sich beruflich mit solchen Straftaten, er ist nämlich Polizist in Nordhorn. Er erklärt, wie die Täter dabei vorgehen und wie man sich vor Identitätsdiebstahl schützen kann.

Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 5

Ihr habt die letzten vier Tage gehört, wie das Thema Hundekot von offizieller Seite und vom Tierschutzverein gesehen wird, was Naturschutz und Landwirtschaft dazu sagen und auch, wie ein Ortsteil sich um die Problematik kümmert. Das Wichtigste in der Entsorgungskette sind jedoch zweifelsohne die Hundehalter, denn noch so gute äußere Bedingungen verfehlen ihr Ziel, wenn Herrchen und Frauchen nicht mitwirken. EVW-Reporterin Christiane Adam hat sich deshalb mit vier Hundehaltern aus Lingen unterhalten und sie gefragt, wie sie die Situation bewerten.

Sportvorschau: SV Meppen will ins NFV-Pokal-Halbfinale

Um ein Haar wäre sie ausgefallen, unsere Sportvorschau auf das kommende Wochenende. Denn nachdem die Grafschafter Teams aus der zweiten Volleyball-Bundesliga vergangenen Samstag ihre Saison beendet haben, haben sowohl die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen als auch die Fußballerinnen des SV Meppen an diesem Wochenende spielfrei. Aber ein Spiel haben wir dann doch noch gefunden und über das sprechen Daniel Stuckenberg und Reporterin Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Symbolbild

Werkzeuge von Baustelle in Sögel gestohlen

Unbekannte haben in Sögel diverse Werkzeuge von einer Baustelle gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Mittwoch und Donnerstag Zutritt zu einer im Bau befindlichen Sporthalle an der Straße Im Tünneken. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

39 weitere Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 39 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert hat sich seit gestern nicht verändert und liegt weiter bei 182,3. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist hingegen gestiegen und liegt mit dem Stand von heute bei 427.

Inzidenzwert im Emsland liegt den zweiten Tag in Folge unter 100

Der Corona-Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute den zweiten Tag in Folge unter der Marke von 100. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes liegt der Inzidenzwert im Emsland heute bei 96,6 (Vortag: 98,8). Seit gestern sind im Kreisgebiet 55 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 742.

Das Wochenendwetter: Der Mai startet wie der April endete

Der Start ins Wochenende fällt wohl ins Wasser. Viele Schauer sorgen heute für richtig ungemütliches Wetter. Zudem ist der Wind aus West auch noch kalt, sodass sich das so gar nicht nach „Tanz in den Mai“ anfühlen wird. Bei maximal 12 Grad ist auch schon Schluss.

Der Samstag sieht da schon ein bisschen besser aus, denn die Sonne kann sich überall auch mal länger durchsetzen und allgemein wird es dazu auch etwas wärmer. Mit viel Sonne sind sogar bis zu 15 Grad drin.

Der Sonntag deutet schon das Wetter für die kommende Woche an: Es wird wieder kühler und wolkiger. Die Sonne hat es allgemein schwer, besonders zum Nachmittag sehen wir oft nur noch graues Schmuddelwetter. Hier und da sind auch ein paar Tropfen Regen mit dabei, viel wird das aber nicht. Dazu gibt es gerade mal 11 Grad.

Programm