Die Polizei in Freren sucht den Besitzer eines Fahrrades. Das Hollandrad wurde an Silvester am neuen Busbahnhof unbefugt benutzt. Hinweise zum Eigentümer nimmt die Polizei in Freren unter der 05902/93 13-0 entgegen.
Neues Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung
“Auf Schienen durch die Grafschaft”
Drei Verletzte nach Messerangriff in Nordhorn
Bei einem Angriff mit einem Messer sind am Montag mehrere Personen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei ging es bei der Auseinandersetzung an der Stargarder Straße offenbar um Geld. In Folge des Streits kam dann ein Messer zum Einsatz. Die Hintergründe sind aktuell unklar. Die Polizei sucht aktuell Zeugen. Vor allem zwei Zeuginnen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Küchenbrand in Sögel
In Sögel hat am Mittwoch eine Küche gebrannt. Wie die Sögeler Feuerwehr mitteilt, brannte die Küche einer Wohnung am Birkenweg lichterloh, als die Einsatzkräfte eintrafen. Sie konnten das Feuer löschen und mit einem Lüfter auch die giftigen Gase entfernen. Die betroffene Wohnung ist aber unbewohnbar.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Bei Prügelattacke eingegriffen: Polizei sucht nach zwei Helferinnen
Die Polizei Meppen sucht aktuell nach Zeugen, die Angaben zu einem tätlichen Angriff in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember machen können. Im Anschluss an eine After-Work-Party war ein junger Mann von einer Person attackiert und mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen worden. Zwei Frauen, die den Angriff beobachtet hatten, konnten eingreifen und verhindern, dass das Opfer noch schwerer verletzt wird. Besonders die beiden Frauen werden gebeten, sich mit der Meppener Polizei in Verbindung zu setzen, um deren Ermittlungsarbeit zu unterstützen.
“Bürgerinitiative zur Rettung der Nordhorner Eissporthalle”: 5000 Unterschriften schon vorhanden
Die “Bürgerinitiative zur Rettung der Nordhorner Eissporthalle” hat bereits 5000 von 8434 Unterschriften gesammelt, die notwendig sind, um einen Bürgerentscheid zu erwirken. Das berichten die “Grafschafter Nachrichten”. Die Bürgerinitiative möchte erreichen, dass die marode Halle saniert wird. Bis Mitte des Jahres müssten die fehlenden Unterschriften noch eingeholt werden, damit die Initiative Erfolg hat. Landrat Uwe Fietzek befürwortet zwar das Engagement der Nordhorner Bürgerinnen und Bürger, sieht sich aber auch in der Pflicht, andere Optionen wie einen möglichen Abriss vorerst noch nicht kategorisch auszuschließen.
Radfahrerin verursacht Auffahrunfall in Nordhorn
Auf dem Richterskamp in Nordhorn ist es am Mittag zu einem Auffahrunfall gekommen. Zeugenaussagen zufolge soll eine Radfahrerin unvermittelt und ohne entsprechendes Handzeichen einen Zebrastreifen überquert haben. Ein PKW-Fahrer, der in Richtung Ootmarsumer Weg unterwegs war, musste so abrupt abbremsen, dass der Fahrer eines nachfolgenden Wagens nicht mehr rechtzeitig reagieren konnte und auf seinen Wagen aufprallte. Die Radfahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet nun um sachdienliche Zeugenhinweise.
Neues Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt nimmt Arbeit auf
Heute geht das neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Papenburg an den Start. Das teilt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) mit. Das neue Amt ist für die gesamte Ems als Bundeswasserstraße und für einen Teil der Nordsee zuständig. Es wurde eingerichtet im Rahmen der WSV- und Ämterreform. Die Reform wurde durchgeführt, um die Effizienz zu steigern. Zuvor gab es ein Amt in Meppen und eins in Emden. Beide wurden jetzt zusammengelegt in ein größeres Amt mit zwei Standorten. Bundesweit sollen aus bisher 39 Ämtern bis Ende des Jahres 17 werden. In den größeren Ämtern soll kompetenter gearbeitet werden, was zu einer Stärkung der Region führen soll, so Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion für Wasserstraßen und Schifffahrt.
Foto: © WSV
Hakenkreuzschmierereien in Haselünner Waldstück – Polizei ermittelt
In einem Waldstück nahe dem Bleichenholter Weg in Haselünne haben Unbekannte mehrere Baumstämme mit Hakenkreuzen beschmutzt. Desweiteren beschmierten sie einen im Wald abgestellten, größeren Behälter. Die Täter benutzten silberne Sprühfarbe. Die Polizei Lingen ermittelt nun und bittet um sachdienliche Hinweise.
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie: 39-Jähriger aus Lingen verurteilt
Vor dem Landgericht Osnabrück ist gestern ein Verfahren gegen einen 39-Jährigen aus Lingen zu Ende gegangen. Der Mann hatte sich kinder- und jugendpornografisches Material beschafft und auch weiterverbreitet. Das Amtsgericht Lingen hatte ihn im vergangenen Juli zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. In Osnabrück wurde dieses Urteil jetzt aufgehoben. Da noch wegen weiterer Delikte gegen den Mann ermittelt wurde, wird er nun eine Gesamtfreiheitsstrafe von insgesamt vier Jahren antreten müssen.
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Papenburg
Auf der Rheiderlandstraße in Papenburg ist es heute früh zu einem Verkehrsunfall gekommen. Daran waren vier Fahrzeuge beteiligt. Eine 28-jährige PKW-Fahrerin war zunächst in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geraten und nach links von der Fahrbahn abgekommen. Ein ihr entgegenkommender PKW musste ausweichen und geriet dabei ebenfalls von der Fahrbahn. Zwei nachfolgende Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn konnten nicht mehr rechtzeitig abbremsen, wodurch es zum Auffahrunfall kam. Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise 15 500 Euro.
Polizei in Meppen zieht umgebautes Mountainbike aus dem Verkehr
Polizisten in Meppen haben am Samstag ein umgebautes Mountainbike aus dem Verkehr gezogen. Bei einem Unfall auf der Haselünner Straße wurden sie auf das Gefährt aufmerksam. Das Fahrrad wurde mit einem Motor, einer Kupplung und einem Ritzel ausgestattet und damit zu einem Kleinkraftrad umgebaut. Da es aber verkehrstechnische Mängel aufwies und keine Betriebserlaubnis hatte, wurde es aus dem Verkehr gezogen. Der Eigentümer muss nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen, zumal er auch keine Fahrerlaubnis hatte. Zum Unfall soll es gekommen sein, als das motorisierte Mountainbike auf dem Gehweg einen Fußgänger touchierte. Anschließend soll es zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pannen will für weitere Amtszeit als Bentheims Bürgermeister kandidieren
Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen möchte im nächsten Jahr für eine dritte Amtszeit kandidieren. Das bestätigte er in einem Gespräch mit den Grafschafter Nachrichten. Er habe den Eindruck, dass sowohl in der SPD als auch in der Verwaltung viele Menschen seien, die ihn unterstützen würden. Pannen hatte bereits nach der knapp verlorenen Landratswahl im vergagenen Juni angedeutet, sich 2021 für eine weitere Amtszeit als Bürgermeister aufstellen zu wollen.
Bundespolizei beschlagnahmt Drogen im Wert von 1.300€
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Bad Bentheim einen Mann mit 130 Gramm Marihuana kontrolliert. Der 32-jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Eine Streife kontrollierte den Mann am Bahnhof Bad Bentheim und fanden bei ihm zwei Plastikbeutel mit den Drogen. Das Marihuana hatte einen Straßenhandelspreis von etwa 1.300€.
Foto (c) Bundespolizei
Körperliche Auseinandersetzung im Meppener Kneipenviertel
In Meppen ist es am Sonntagmorgen zu einer Auseinandersetzung im Kneipenviertel gekommen. Wie die Polizei mitteilt, schubsten zwei bislang unbekannte Männer ohne Grund einen anderen Mann. Er stürzte auf den Asphalt und verletzte sich beim Aufprall. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Einbrüche in der Region
In der Nacht zu Dienstag in der Polizei mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Papenburg brachen Unbekannte einen Baucontainer an der Rudolf-Bunte-Straße auf. Sie klauten Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. In Lingen sind Diebe in die Büroräume des Christopherus-Werkes eingebrochen. Sie durchsuchten die Räumen, verließen das Gebäude aber ohne Beute. In Bad Bentheim stahlen Unbekannte eine geringe Menge Geld aus einer Gartenhütte an der Gutenbergstraße. Bei diesem Fall liegt die mögliche Tatzeit zwischen Donnerstagabend und Dienstagmorgen.
Unfallverursacher in Esterwegen auf der Flucht
Nach einem Unfall in Esterwegen ist die Polizei auf der Suche nach dem Verursacher. Am Dienstag fuhr eine Frau auf der B401 in Richtung Papenburg. In Höhe der Abfahrt Esterwegen wollte sie eine Fahrzeug-Kolonne überholen, als ein anderes Auto ebenfalls ausscherte. Sie wich aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden und kam von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin blieb unverletzt, am Auto entstand ein Schaden von 10.000€. Das andere Auto fuhr weiter. Es handelte sich laut Zeugenaussagen um einen schwarzen VW Beetle mit roten Streifen.
Der Winter lässt weiter auf sich warten
Weiterhin bestimmt die Westlage unser Wetter und bringt vor allem am Mittwoch viele Wolken, Regen und Wind. Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 11°C. Am Donnerstag zieht sich der Regen dann zurück. Es wird freundlicher und die Temperaturen gehen zurück, bleiben aber unwinterlich. Zum Wochenende deutet sich im Zuge eines Zwischenhochs kältere Luft an, so dass es zu Schneeregen und Graupel kommen kann.
Polizei in Emsbüren sucht nach Hundehalter
In Emsbüren ist es am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall mit zwei Hunden gekommen. Die Tiere waren unbeaufsichtigt auf der Drievordener Straße unterwegs, als einer der Hunde von einem Auto angefahren und verletzt wurde. Bei den Hunden handelt es sich um zwei weibliche weiß-braune Münsterländer. Sie sind gechipt aber nicht registriert. Der Halter oder Personen, die den Halter kennen, werden gebeten sich bei der Polizei in Emsbüren zu melden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
31-Jähriger stirbt bei Unfall in Laar
Bei einem Unfall in Laar ist am Morgen ein Mann ums Leben gekommen. Der Autofahrer aus den Niederlanden war auf dem Brookdiek in Richtung Coevorden unterwegs. In einer Kurve kam sein Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte gegen einen Stromverteilerkasten aus Beton. Der 31-Jährige starb noch an der Unfallstelle.
Foto: Symbolbild
Highlights im neuen Programm des Heimathauses Twist
Filmtipp: Fast and Furious – Hobbs and Shaw
Unversorgte Abiturienten haben 2020 viele Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt
Zeitgeschichte: Die Skulptur “Zurück-gerichtet” in Schüttorf
Auto brennt in Lingen aus
In Lingen ist am Dienstag ein Auto ausgebrannt. Zwischen den Anschlussstellen Laxten und Damaschke der B70/B213 bemerkte der Fahrer eine Rauchentwicklung unter dem Beifahrersitz seines Autos. Er hielt in einer Nothaltebucht auf der Brücke kurz vor der Lengericher Straße an. Kurz danach griff offenes Feuer vom Beifahrersitz auf das ganze Auto über. Der Wagen brannte aus und Betriebsstoffe liefen aus. Die Straße musste für rund zwei Stunden komplett gesperrt werden.
Einbruch in Möbelhaus in Dörpen
Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in ein Möbelhaus in Dörpen eingebrochen. Nach Polizeiinformationen klauten sie aus dem Geschäft im Gewerbegebiet Süd Geld und einen Tresor. Der Tresor wurde noch in der Nacht von einem Zeugen gefunden. Er war ungeöffnet.
Teure Behandlungen erschlichen: Mann aus Werlte steht heute vor Gericht
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich heute ein 58-jähriger Mann aus Werlte verantworten. Ihm wird vorgeworfen, er habe sich in Bad Essen von einem Arzt behandeln lassen, wohlwissend dass er die Kosten nicht begleichen kann. Er soll Leistungen im Wert von insgesamt mehr als 800 Euro in Anspruch genommen haben. Das Amtsgericht Meppen hatte den Mann bereits zu einer Geldstrafe verurteilt. In Osnabrück muss er sich nun einem Berufungsverfahren stellen.
44-Jähriger wegen Drogenhandels zu Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 44-Jährigen wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln und Beihilfe zum Handel mit Betäubungsmitteln in drei Fällen verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Er hatte Drogenkuriere per LKW organisiert und in zwei Fällen auch selbst daran teilgenommen. Dadurch soll er insgesamt mehr als 900 Kilogramm Marihuana in das Bundesgebiet gebracht haben.
Rehe auf der Fahrbahn: Mann bei Verkehrsunfall in Meppen schwer verletzt
Gestern Abend ist ein Mann bei einem Verkehrsunfall in Meppen schwer verletzt worden. Er fuhr mit seinem Transporter gegen 18:25 Uhr auf dem Haarweg in Richtung Osterbrock. Dabei bemerkte er mehrere Rehe am Straßenrand und auf der Fahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich er nach links aus. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde schwer verletzt.
Fünfjähriger von PKW angefahren und leicht verletzt
In Spelle ist heute Morgen ein Kind angefahren worden. Gegen 08:45 Uhr wollte der Fünfjährige zusammen mit seinem Vater die Höltingstraße überqueren. Dabei wurde der Sohn von einem PKW erfasst und leicht verletzt.
Bistum Osnabrück mit Haushalt von 188,8 Millionen Euro – Kirchengemeinden profitieren
Das katholische Bistum Osnabrück plant in diesem Jahr mit einem Haushalt von fast 190 Millionen Euro. Das seien laut Finanzdirektor Joachim Schnieders rund 4,7 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der größte Anteil des Haushaltes stamme mit 85 Prozent aus den Kirchensteuereinnahmen. Wegen der guten Wirtschaftslage gehe das Bistum auch in diesem Jahr von einem leichten Zuwachs des Kirchensteueraufkommens aus. Rund 62,2 Millionen Euro fließen in die 208 Kirchengemeinden, zum Beispiel für die Seelsorge, für Personal oder für Investitionen. Das Bistum erhöhte die Schlüsselzuweisungen an die Gemeinden um pauschal drei Prozent an. Der Bereich Caritas und soziale Dienste bekommen 33,1 Millionen Euro. 15,5 Millionen Euro davon fließen in Kindertagesstätten, 3,1 Millionen Euro sind für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatungsstellen vorgesehen. 28,3 Millionen Euro gehen in den Bildungs-, Kunst- und Medienbereich, vor allem in die katholischen Schulen. Um den Haushalt auszugleichen, muss das Bistum 3,4 Millionen Euro aus den Rücklagen nehmen.
Testspiel im Trainingslager: SV Meppen unterliegt FC Vaduz mit 3:5
Der SV Meppen hat ein Testspiel im türkischen Belek gegen den FC Vaduz mit 3:5 verloren. Zur Pause lagen die Meppener gegen das Team aus Lichtenstein mit 1:5 zurück. In der zweiten Hälfte drehte der SVM auf und traf noch zweimal zum 3:5 Endstand. Für das Team von Christian Neidhart waren Marius Kleinsorge, Max Kremer und Hilal El-Helwe erfolgreich. In der Halbzeit wechselte der Trainer das Team bis auf Torwart Erik Domaschke komplett durch.
Regionale Bands können sich für “Charming For The Noise” Festival in Nordhorn bewerben
Regionale Bands können sich ab sofort für das „Charming For The Noise“ Festival im Nordhorner Jugendzentrum bewerben. Von den Genres Alternative Rock, Metal, Punk, Hardcore, Hip Hop, Acoustic und anderen Stilrichtungen ist alles erlaubt. Die Bewerbungen sollten bis zum 21. Februar eingereicht werden. Das Festival findet dann am Freitag, den 20. und am Samstag, den 21. März statt.
Weitere Informationen:
Facebook Seite „Jugendzentrum Nordhorn“
Kontakt:
Dirk Weustink
Tel.: 05921 / 89432
Mail: dirk.weustink@nordhorn.de
Tötungsdelikt im Jahr 1957? – Polizei sucht Leichnam in Schapen
Im Bezug auf einen möglichen Tötungsdelikt aus dem Jahr 1957, sucht die Polizei in Schapen nach einem Leichnam. Die Beamten gehen der Frage nach, ob dort damals ein damals 15-Jähriger ermordet wurde. Ende des Jahres waren bei der Polizei in Lingen Hinweise auf einen mehr als 60 Jahre zurückliegenden Tötungsdelikt eingegangen. Die vagen Angaben eines 84-Jährigen würden Parallelen zu einem ungeklärten Vermisstenfall von 1957 zeigen aufweisen. Daher finden auf einem landwirtschaftlichen Grundstück an der Kolpingstraße in Schapen Grabungsarbeiten statt. Dort soll die Leiche eines 15-jährigen Jungen aus Schapen liegen, der damals erschlagen worden sein soll. Gegen Nachmittag wurde die Suche ohne Fund laut NOZ beendet, Indizien für die Richtigkeit der Angaben wurden nicht entdeckt. Daher werde die Fallakte laut Polizeisprecher Dennis Dickebohm wieder geschlossen.
Update: 17:12
Umwelttipp: Natürliche Hilfsmittel gegen Husten und Schnupfen
Stadt Papenburg verlängert Zusammenarbeit mit EWE NETZ
Die Stadt Papenburg hat die Zusammenarbeit mit der EWE NETZ für das kommunale Strom- und Gasnetz verlängert. Wie die Stadt mitteilt, unterzeichneten Bürgermeister Jan Peter Bechtluft und EWE NETZ-Geschäftsführer Hans-Joachim Iken heute entsprechende Verträge. Der Netzbetreiber ist damit für die Versorgung von rund 11.600 Gas- und 12.700 Stromanschlüssen und über 1.600 Kilometern Strom- und Gasnetz zuständig. Die sogenannten Wegenutzungsverträge gelten für nächsten 20 Jahre.
Foto (c) Stadt Papenburg, Karin Evering
“Teddybär-Krankenhaus” soll Kindern Angst vor Arztbesuchen nehmen
Glasfasernetz für die Samtgemeinde Werlte?
Bundesministerium fördert Grafschafter Projekt “AMZUG”
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt “AMZUG” der Grafschaft Bentheim. “AMZUG” steht für Anschlussfähigkeit zukunftsfähig gestalten. Ein Mobilitätsmanager soll dabei mit den Kommunen und Verkehrsunternehmen ein Konzept erarbeiten, wie die Haltepunkte des Schienenpersonennahverkehrs zu nachhaltigen Mobilitätsstationen ausgebaut werden können. Um die Nutzer mit ins Boot zu holen, wird für den Sommer eine öffentliche Veranstaltung mit interessierten Bürgern geplant.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Wände in Emsbüren mit Graffiti besprüht
Unbekannte haben in Emsbüren Wände beschmiert. Nach Angaben der Polizei sprühten sie Graffitis auf die Wände einer Sporthalle sowie eine ehemaligen Musikschule an Hanwische Straße. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Einbrüche in Friseursalon und Gärtnerei in Nordhorn
Ein Friseursalon und eine Gärtnerei waren das Ziel von Einbrechern in Nordhorn. Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen brachen Unbekannte in den Salon an der Firnhaberstraße ein, durchsuchten die Räume und klauten Geld. Im gleichen Zeitraum sind Unbekannte auf das Gelände einer Gärtnerei an der Koppelstraße eingebrochen. Sie klauten diverses Werkzeug.
Unbekannte “schlachten” Auto in Haren aus
In Haren haben Unbekannte ein geparktes Auto “ausgeschlachtet”. Nach Angaben der Polizei brachen sie den an der Gerhard-Book-Straße geparkten Wagen auf und klauten sämtliche Instrumente und Boardelektronik. Außerdem wurde die komplette Front des Autos abgebaut und mitgenommen. Es entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro.
Müllcontainer in Herzlake angezündet
Unbekannte haben in Herzlake einen Müllcontainer in Brand gesetzt. Die Feuerwehr löschte am Montagabend das Feuer in dem Container an der Löninger Straße. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro
Einbruch in Schule in Spelle
In Spelle sind Unbekannte in eine Schule eingebrochen. Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Einbruch in das Gebäude an der Straße Brink zwischen vergangenem Donnerstag und Montagmorgen. Die Diebe konnten Geld und Gutscheine erbeuten.
Frau bei Unfall in Sögel lebensgefährlich verletzt
In Sögel kam es am Dienstagmorgen zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach Angaben der Sögeler Feuerwehr waren an dem Unfall auf der Sprakeler Straße ein Auto und eine Radfahrerin beteiligt, die mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Polizei versucht aktuell mit einer Drohne der Freiwilligen Feuerwehr Sögel den Unfallhergang zu rekonstruieren.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Probleme mit der Wasserversorgung nach Rohrbruch in Papenburg
In Papenburg hat es am Dienstagmorgen einen Wasserrohrbruch gegeben. Wie die Stadt auf ihrer Facebook-Seite mitteilt, ereignete sich der Rohrbruch an der Friederikenstraße. In zahlreichen Haushalten war der Wasserdruck daraufhin deutlich reduziert bzw. kaum noch vorhanden. Gegen 8 Uhr gab die Stadt zunächst Entwarnung. Die wurde später wieder zurückgenommen. Auch der Facebook-Seite klagen weiterhin Anwohner über Probleme mit der Wasserversorgung. Wann das Problem behoben sein wird ist aktuell nicht klar.
Nach Verfolgungsjagd mit der Polizei: 41-Jähriger für zahlreiche Delikte vor Gericht
Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich heute ein 41-Jähriger für eine Reihe von Anklagepunkten verantworten. Im Februar vergangenen Jahres soll der Mann mit stark überhöhter Geschwindigkeit vor einer allgemeinen Verkehrskontrolle im Lingener Stadtgebiet geflohen sein, da er mutmaßlich illegale Betäubungsmittel im Wagen aufbewahrte. Als die Polizei dem Fahrer mit einem quer auf der Straße abgestellten Streifenwagen den Weg versperren wollte, soll dieser ungebremst darauf zugesteuert haben und erst im letzten Moment ausgewichen sein. Obwohl es dennoch zu einer Kollision gekommen sei, konnte der Flüchtige seine Fahrt mit weiter unvermindert hoher Geschwindigkeit fortsetzen und der Polizei zunächst entkommen. Nach wenigen Stunden konnten Polizeibeamte das Fahrzeug auf dem Grundstück des Angeklagten sicherstellen. Ihm wird jetzt neben dem Besitz unerlaubter Betäubungsmittel und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte auch versuchte gefährliche Körperverletzung, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Last gelegt.
Land Niedersachsen bietet 325 Stellen für “Freiwilliges ökologisches Jahr”
In ganz Niedersachsen können sich junge Menschen ab sofort für ein “Freiwilliges ökologisches Jahr” – kurz FÖJ – im Zeitraum 2020/2021 bewerben. Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim bestehen unterschiedlichste Möglichkeiten, sich im Rahmen eines FÖJ für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Das zeigt eine eigens vom Land Niedersachsen angelegte Onlinekarte. Die Bandbreite an Projekten reicht von Insektenschutz über vegane Kochkurse bis hin zum Erstellen eines Dokumentarfilms mit thematisch passendem Bezug. Mögliche Arbeitgeber sind z.B. Pädagogikzentren, Museen, Bauernhöfe oder kommunale Umweltämter. Ab März werden 325 FÖJ-Plätze in Niedersachsen vergeben. Starttermine sind je nach Stelle entweder der 1. August oder der 1. September.
Vermisstensuche in Nordhorn: DLRG-Taucher finden keine Hinweise in der Vechte
Im Rahmen der Suche nach dem vermissten Patrick Sommer aus Nordhorn haben am Nachmittag DLRG-Taucher das Flussbett der Vechte abgesucht. Wie die “Grafschafter Nachrichten” melden, wurde vor allem der Bereich zwischen der Brücke beim ehemaligen ZOB und der Lingener Torbrücke an der Hauptstraße abgesucht. Nach drei Stunden wurde die Suche im Fluss ohne Ergebnis beendet. Der 21-jährige Patrick Sommer ist seit einem Kneipenbesuch in der Nacht vom 4. auf den 5. Januar verschwunden. Zuletzt wurde er in der Nacht gegen 2.30 Uhr vor der Gaststätte “Bierkantine” in der Nordhorner Hagenstraße gesehen.
Foto: (c) Polizei Nordhorn
Fehlalarm im Einkaufszentrum: “Lookentor” in Lingen evakuiert
In Lingen ist am Nachmittag das Einkaufszentrum “Lookentor” evakuiert worden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, war die Ursache ein gegen 14 Uhr ausgelöster Fehlalarm. Laut Management des Einkaufszentrums habe es keinen Brand gegeben, die übliche Rettungskette sei dennoch eingehalten und somit auch die Feuerwehr gerufen worden. Wie es zu dem Fehlalarm gekommen ist, ist bisher noch unbekannt. Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet.
Bundespolizei fasst zweifach Verurteilten
Die Bundespolizei hat am Wochenende einen per Haftbefehl gesuchten 45-Jährigen am Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Der Mann war 2017 und 2018 jeweils wegen Diebstahls zu Geldstrafen bzw. Ersatzfreiheitsstrafen verurteilt worden, die er bis dato noch nicht verbüßt hatte. Sein Aufenthaltsort war der Justiz zuletzt nicht bekannt. Da er kurzfristig knapp 1700 Euro aufbringen konnte, um alle ausstehenden Kosten zu begleichen, entging er einem Gefängnisaufenthalt und durfte seine Reise fortsetzen.
Bockholter Wassergraben mit Diesel verschmutzt
Die freiwilligen Feuerwehren aus Werlte und Lahn mussten gestern Abend in den Werlter Ortsteil Bockholte ausrücken. Dort war in einem Wassergraben eine ölige Schicht auf der Wasseroberfläche bemerkt worden. Wie die Einsatzkräfte feststellen konnten, war das Fließgewässer über mehrere Kilometer mit Dieselkraftstoff kontaminiert. Mithilfe einer speziellen Sperrvorrichtung konnten die Feuerwehren das Wasser stauen und abschöpfen. Die Fließrichtung des Gewässers lässt vermuten, dass sich die Quelle der Kontamination im Stadtgebiet von Werlte befindet. Die Untere Wasserbehörde ermittelt nun.
Foto: (c) Freiwillige Feuerwehr Werlte
Wir suchen Verstärkung!
DIGICamp an der Lingener Friedensschule
Autoteile im Wert von mehreren zehntausend Euro in Niederlangen gestohlen
In Niederlangen haben Unbekannte Autoteile im Wert von mehreren zehntausend Euro geklaut. Nach Polizeiangaben brachen sie in der Nacht zu Sonntag in eine Firma an der Straße Feldkoppel ein. Von den dort abgestellten Autos klauten sie Kennzeichen, Reifen sowie Fahrzeugelektronik.
Festnahme dank Zeugen in Schüttorf
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte in Schüttorf ein Einbrecher-Pärchen festgenommen werden. Am Sonntagvormittag brachen die Beiden in ein Büro an der Ladestraße ein. Dort wollten sie mehrere Elektro-Geräte klauen. Dank eines Zeugen konnten sie noch in den Büroräumen festgenommen und ins Kommissariat Nordhorn geführt werden.
Mehrere Einbrüche in der Region
In den vergangenen Tagen ist es zu mehreren Einbrüchen in der Region gekommen. In der Nacht zu Montag sind Unbekannte in ein Firmengebäude am Willy-Brandt-Ringen in Lingen eingebrochen. Die Täter konnten Geld stehlen. In Dörpen konnten zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen Einbrecher Geld und eine Mappe mit Goldplatten klauen, nachdem sie in Praxisräume an der Hauptstraße eingebrochen waren. In Papenburg klauten im selben Zeitraum Unbekannte mehrere Gegenstände, die für den Innenausbau eines Hauses an der Breslauer Straße gedacht waren. Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen sind außerdem Unbekannte in das Pfarrhaus an der Hermann-Meier-Straße in Lengerich eingedrungen. Dort konnte sie nach bisherigem Ermittlungsstand aber keine Beute machen.
Mann mit Drogen im Wert von 79.000€ in Bad Bentheim festgenommen
Beamte der Bundespolizei haben am Freitag in Bad Bentheim einen 48-jährigen Drogenschmuggler festgenommen. Der Mann hatte rund 1,1 Kilogramm Kokain in seinem Gepäck versteckt. Er war mit einem IC von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Am Bahnhof Bad Bentheim kontrollierten die Beamten den Bulgaren und fanden im Rucksack ein Päckchen mit den Drogen. Laut Polizei liegt der “Straßenhandelspreis” bei rund 79.000€.
Foto (c) Bundespolizei
Die Stadt Lingen startet ins neue Jahr
Sportrückblick: Volleyball-Teams im Einsatz
Unbekannte klauen Geld-Tütchen von Tannenbäumen
Bei der Tannenbaumsammelaktion am vergangenen Wochenende wurden mehrere Tüten mit Geld gestohlen, die an den Bäumen befestigt waren. Das Geld war für die jeweilige Organisation gedacht, die sich um die Abholung der Bäume kümmert. Die Polizei hat derartige Diebstähle in Geeste, Meppen und Papenburg registriert.
Lingens OB Krone für Innovationszentrum an B214
Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone hat sich für den Bau eines Innovationsparks an der B214 ausgesprochen. Beim Bürgerempfang am Sonntag sagte Krone, dass sich der Laxtener Esch gegenüber der Hedon-Klinik dafür eignen würde. Auf einer Fläche von zwölf Hektar könne dort ein Areal für Unternehmen aus dem Technologie- und IT-Sektor geschaffen werden. Die Fläche befindet sich im Eigentum der Stadt. Hintergrund sei das komplett ausgelastete IT-Zentrum an der Kaiserstraße und die weiter steigenden Wachstumsraten in den Bereichen Forschung und Entwicklung.
Prozess wegen schweren Bandendiebstahls beginnt vor dem Landgericht
Drei Männer stehen ab heute wegen schweren Bandendiebstahls vor dem Landgericht Osnabrück. Die 35, 40 und 43 Jahre alten Angeklagten sollen seit Ende März 2019 gemeinsam Einbruchdiebstähle geplant haben. So sollen sie an hochwertige Elektrowerkzeuge und Arbeitsgeräte gelangt sein. Die Taten sollen sie unter anderem in Freren begangen haben. Sie sollen jeweils tagsüber Gebäude ausgepäht haben und dort dann nachts eingebrochen sein und Elektrowerkzeuge und Arbeitsgeräte gestohlen haben. Zum Abtransport des Diebesgutes sollen die Männer vor Ort außerdem Firmenfahrzeuge entwendet haben. Das Diebesgut sollen sie unter anderem an einen Abnehmer in Wuppertal verkauft haben. Der Gesamtwert der Beute einschließlich der Fahrzeuge soll im sechsstelligen Bereich liegen. Außerdem soll bei den einzelnen Taten zum Teil erheblicher Sachschaden entstanden sein. Es sind mehrere Verhandlungstermine vor dem Landgericht Osnabrück angesetzt. Ein Urteil wird nach aktuellem Stand im März erwartet.
Betrunkener Autofahrer wehrt sich gegen Polizeibeamte
Die Polizei hat in der Nacht zu heute in Werpeloh einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Dieser leistete Widerstand gegen die Polizeibeamten. Um kurz nach Mitternacht kontrollierten die Polizeibeamten den 32 Jahre alten Mann auf der Hauptstraße. Sie stellten Alkoholgeruch fest. Der Mann widersetzte sich gegen die Beamten, das führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Er versuchte zu flüchten. Schließlich konnten die Polizeibeamten ihn aber überwältigen. Ein Schnelltest ergab einen Alkoholwert von 1,7 Promille. Er wird sich jetzt in einem Strafverfahren verantworten müssen. Bei der Auseinandersetzung wurde niemand verletzt.
Fahrer nach gefährlichen Überholmanövern gesucht
Der Fahrer eines weißen Klein-Lkw war am Freitagmorgen für eine gefährliche Situation im Straßenverkehr verantwortlich. Er war auf der Sögeler und auf der Osterwalder Straße in Werlte unterwegs. Trotz Gegenverkehrs überholte er auf der Strecke mehrfach. Entgegenkommende Autofahrer mussten stark abbremsen, um Zusammenstöße zu verhindern. Die Polizei nimmt Hinweise von Zeugen entgegen.
Einbruch bei Diakonie in Lingen
Unbekannte sind zwischen Donnerstagnachmittag und gestern Morgen in die Räumlichkeiten der Diakonie an der Bögenstraße in Lingen eingebrochen. Sie schlugen ein Fenster ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch unklar. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.
Polizei sucht unbekannten Täter nach Überfall auf Kiosk
Ein bislang unbekannter Mann hat gestern Abend den Kiosk an der Vellandstraße in Dörpen überfallen. Er betrat gegen 18:40 Uhr den Verkaufsraum und bedrohte die 66-jährige Angestellte mit einem Messer. Er forderte Bargeld und Zigaretten. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Er sprach akzentfreies Deutsch. Er wird als 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß und schlank beschrieben. Er trug eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen an der Seite und eine schwarze Kapuzenjacke mit weißer Schrift. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden. -.
15 Einbrüche auf Harener Campingplatz
Unbekannte sind für zahlreiche Einbrüche auf dem Campingplatz an der Kirchstraße in Haren verantwortlich. Zwischen Mittwoch und gestern drangen sie in etwa 15 Wohnwagen, Vorzelte und Schuppen ein. Wie viel dabei gestohlen wurde und wie hoch der Gesamtschaden ist, ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Kriminalprävention: Vorsicht vor angeblicher “Microsoft”-Fernwartung am Telefon
Grüne im Emsland fordern Senkung der Kreisumlage
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Emsland fordert eine Senkung der Kreisumlage um mindestens 12 Millionen Euro. Das seien nach bisherigen Berechnungen drei Punkte. Obwohl der Kreishaushalt im Jahr 2019 mit fast 400 Millionen Euro eine neue Rekordsumme umfasste, hätten die Städte und Gemeinden zum Teil nach wie vor recht hohe Schulden. Hinzu kämen zusätzliche Aufgaben, wie Investitionen in den Kita- und Schulbereich sowie die Sanierung von Straßen und Brücken, heißt es in einer Pressemitteilung der Fraktion. Die Senkung der Kreisumlage wäre ein starkes Signal der kommunalen Solidarität an die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die sich im Gegensatz zum Kreis als „Umlageverband“ oft kein finanzielles Polster anlegen könnten, so der Kreistagsabgeordnete Carsten Keetz.
Jahresrückblick 2019: Anti-Atom-Demo in Lingen
21-jähriger Nordhorner wird vermisst
Seit der Nacht zum vergangenen Sonntag wird der 21-jährige Patrick S. aus Nordhorn vermisst. Er wurde gegen 2:30 Uhr zuletzt in der Gaststätte Bierkantiene an der Hagenstraße gesehen. Der Vermisste ist knapp 1,70 Meter groß und schlank. Er hat mittelblondes, raspelkurzes Haar. In der Nacht zum Sonntag trug er eine auffällige britische Schiebermütze und einen grauen Pullover. Die Polizei bittet um Hinweise.
Wochenserie: Was steht 2020 an? – Teil 5
Ermittlungserfolg: Tätergruppe nach Raub in Nordhorn festgenommen
Nach einem Raub in Nordhorn am Freitag der vergangenen Woche kann die Polizei heute einen schnellen Ermittlungserfolg melden. Fünf Tatverdächtige wurden festgenommen. Vier davon sitzen in Untersuchungshaft. Ein Beteiligter wurde zunächst wieder auf freien Fuß gesetzt. Den deutschen Männern im Alter von 16 bis 29 Jahren wird vorgeworfen, einen Autoverkauf vorgetäuscht und dann einen Mann ausgeraubt zu haben. Gegen 21:45 Uhr sollen sie ihr Opfer in die Fennastraße gelockt haben. Dort sollen sie den Mann mit einer Schusswaffe bedroht und den Kaufpreis in Höhe von mehreren tausend Euro erbeutet haben. Anschließend sollen sie den Mann mit einem Reizstoff außer Gefecht gesetzt haben und mit einem Taxi geflüchtet sein. Die Beamten kamen der Tätergruppe schnell auf die Spur. Parallel zu den Ermittlungen meldete sich einer der Beteiligten bei der Polizei und gab weitere entscheidende Hinweise. Die vier weiteren Beschuldigten konnten festgenommen werden. Bei den Wohnungsdurchsuchungen wurde Beweismaterial beschlagnahmt, darunter auch ein Teil der Beute. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Symbolbild © Bundespolizei
Sportvorschau: Grafschafter Volleyballteams im Blickpunkt
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Kein Grund zur Angst vor der Rotknievogelspinne
Nach Baumschnitt in Sögel: Landkreis liegt neuer Antrag für Schwertransport vor
Dem Landkreis Emsland liegt ein neuer Antrag der beteiligten Unternehmen für den Schwertransport von Haselünne-Flechum zum Güterverkehrszentrum (GVZ) in Dörpen vor. Ein solcher Schwertransport war im vergangenen Mai gestoppt worden, nachdem dafür in Sögel Bäume halbiert wurden. Der Landkreis werde den neuen Antrag nun prüfen und Aspekte wie Terminplanung, Straßenverkehr und Eingriffe in die Natur und diesbezüglicher Ausgleichsmaßnahmen thematisieren. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Baumschnitt, der leider nicht vermieden werden könne, so Dezernent Dirk Kopmeyer. Seit Mai vergangenen Jahres lagern die Behälter auf dem Gelände des herstellenden Unternehmens. Der Antrag war damals beim Kreis Steinfurt gestellt und auch dort genehmigt worden.
44,5 Millionen Euro vom Land für Sport in Niedersachsen: Auch Emsland profitiert
Dem organisierten Sport in Niedersachsen stehen in 2020 rund 44,5 Millionen Euro zur Verfügung. Von diesem höchsten Wert in der Geschichte des Landes, profitiert auch unsere Region. Darüber freuen sich Günter Klene und Michael Koop, Geschäftsführer und Präsident des KreisSportBundes Emsland. Die Chancen stehen gut, dass dem Sport im Emsland eine Fördersumme wie noch nie zuvor zur Verfügung stehen wird, so Klene. Auch der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hält die Rekordfördersumme für wichtig: Breiten- und Leistungssport, Integration, Inklusion und Ehrenamtliches Engagement seien für unsere Gesellschaft unerlässlich.
Geldbörse und Handy aus PKW entwendet
In Nordhorn haben Unbekannte am Mittwoch einen PKW aufgebrochen. Der Wagen stand zum Tatzeitpunkt am Stadtring. Zwischen 18:45 und 19:15 Uhr stahlen sie aus dem PKW eine Geldbörse und ein Mobiltelefon. Der Sachschaden beläuft sich auf 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Mann wegen Drogenhandels verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Grund dafür war der siebenfache Handel mit Drogen, vier Mal davon in nicht geringer Menge. Außerdem wurden 3850 Euro eingezogen, die der Mann durch den Verkauf der Drogen verdient hatte.
19-Jähriger wegen Besitzes von Drogen und Waffen verurteilt
Ein 19-Jähriger ist vom Amtsgericht Nordhorn wegen Besitzes von Betäubungsmitteln und Waffenbesitz verurteilt worden. Ihn erwartet nun ein Jahr Jugendstrafe auf Bewährung. Neben Drogen besaß er u.a. zwei Messer, einen Schlagring, einen Teleskopschlagstock und eine Gaspistole.
IG Bau fordert neue Bau-Mindestlöhne: Zehn Euro-Lohnlücke droht
Die regionale IG Bau warnt vor einer Zehn-Euro-Lohnlücke für 11.300 Bauarbeiter im Kreis. Arbeitgeber sollten daher neuen Bau-Mindestlöhnen zustimmen, so der stellvertretende IG Bau-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Ein Schlichterspruch sieht vor, dass diese ab April auf 12,55 Euro für Hilfsarbeiten und auf 15,40 Euro für Facharbeiten steigen. Wenn Arbeitgeber nicht zustimmen, sei dies ein Lockruf an alle Billigfirmen als Dumping-Konkurrenz auf den Markt zu drängen. Bis zum 17. Januar sollten die Arbeitgeber grünes Licht für höhere Mindestlöhne auf dem Bau geben. Der faire Wettbewerb und eine faire Bezahlung stünden auf dem Spiel, so die IG Bau. Der Basis-Tariflohn für einen Bauarbeiter in der Region liege derzeit bei 20,63 Euro. Würden Unternehmen, die nicht an den Tariflohn gebunden sind, künftig lediglich 9,35 Euro bezahlen, würde das eine Lohnlücke von zehn Euro pro Stunde bedeuten. Dem Bau drohe dann ein regelrechter Preiskampf, so Hilberink abschließend.
WAZ übernimmt ab 2021 Abwasserbeseitigung in der Samtgemeinde Emlichheim
Der Wasser- und Abwasser Zweckverband Niedergrafschaft (WAZ) übernimmt ab 2021 die Abwasserbeseitigung in der Samtgemeinde Emlichheim. Bisher hatte die Samtgemeinde dies noch selbst erledigt. Grund für den Wechsel sind höhere Anforderungen, die Beseitigung der Klärschlämme, sowie strengere gesetzliche Vorgaben und Auflagen. Für die Bürger der Samtgemeinde würde sich die Schmutzwassergebühr von 2,22 Euro in den kommenden vier Jahren nicht ändern. Diese sei bis Ende 2023 festgelegt. Der WAZ sorgt auch für die Abwasserbeseitigung in den Samtgemeinden Neuenhaus und Uelsen, sowie für die Trinkwasserversorgung in den Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus, Uelsen und Wietmarschen.
Foto: © Samtgemeinde Emlichheim
Hoher Schaden bei Einbruch in Schule
Unbekannte sind in eine Schule in Lingen eingebrochen. Zwischen Mittwoch um 16:50 Uhr und gestern um 07:20 Uhr drangen sie in die Schule an der Straße In den Strubben ein. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt. Die Täter verursachten aber einen Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach Sachbeschädigung einer Krippe in Spanharrenstätte: Täter gefasst
Nach der Sachbeschädigung an der lebensgroßen Außenkrippe in Spanharrenstätte, konnte die Polizei die Täter ermitteln. Dabei handelt es sich um Jugendliche. Sie räumten die Tat während der Vernehmung ein. Sie hatten die Krippe am Silvesterabend verwüstet und eine als Christuskind verwendete Babypuppe auf die Straße geworfen. Der Sachschaden wurde auf mehrere hundert Euro beziffert.
Planungsgrundlage erhalten: Tierpark Nordhorn kann offiziell erweitert werden
Der Tierpark Nordhorn kann offiziell erweitert werden. Das hat der Stadtrat mit einer Planungsgrundlage einstimmig beschlossen, so der Familienzoo in einer Pressemitteilung. Bereits 2016 hatte der Zoo ein rund zwei Hektar großes Erweiterungsgelände gekauft. In den letzten zweieinhalb Jahren wurden dafür die planungsrechtlichen Grundlagen geschaffen, das Gebiet wurde im Bebauungsplan zum „Sondergebiet Tierpark“ weiterentwickelt. Dadurch wurde das Areal den besonderen Anforderungen des Zoobetriebes gerecht, sodass das Gelände nun bebaut werden kann. Das gebe dem Tierpark einen verlässlichen Planungsrahmen für die nächsten Jahre, so Stadtbaurat Thimo Weitemeier. Zoodirektor Dr. Nils Kramer freut sich. Es sei ein tolles Geschenk zum 70. Geburtstag des Tierparks. Nun könnten nächste Ideen umgesetzt werden. Das Gelände soll in Zukunft der Weiterentwicklung der Tierhaltung dienen. Unter anderem sei aber auch ein Zoohafen, der den Tierpark mit der Innenstadt verbindet, laut Kramer im Gespräch.
Foto: © Tierpark Nordhorn
Lärm in der Grafschaft: Niederländische Militärflugzeuge fliegen über Twente
Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim müssen in den kommenden Wochem möglicherweise mit Lärm rechnen. Wie die Grafschafter Nachrichten unter Berufung auf niederländische Medien berichten, übt das niederländische Militär im Luftraum über der an der Grafschaft angrenzenden Region Twente Flüge mit Mehrzweckkampfflugzeugen. Diese Flugzeuge können die Schallmauer durchbrechen, was zu einem Knall führt. Viele Menschen hätten sich in den vergangenen Tagen in den sozialen Medien über diese Geräusche gewundert. Bis zum 20. Februar sollen weitere Testflüge gestartet werden und zwar von Montag bis Donnerstag, jeweils spätestens bis 23 Uhr. Laut Website des niederländischen Verteidigungsministeriums können die Flugzeiten aber abweichen.
Inhaberin von Blumenladen steht wegen Betruges vor Gericht
Eine 53-Jährige aus Haren muss sich heute wegen gewerbsmäßigem Betrug vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll als Inhaberin eines Blumenladens Pflanzen bestellt haben, obwohl sie zur Bezahlung der Ware nicht in der Lage gewesen sein soll. Sie soll Waren im Wert von 4.595 Euro bestellt haben. Das Amtsgericht Meppen hat die Frau dafür bereits im August zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Zur Berufungsverhandlung vor dem Landgericht sind zwei Zeugen geladen.
Das Wetter am Wochenende: Mal Hui, mal Pfui
Veranstaltungen zu 75 Jahre Kriegsende in den Niederlanden und der Grafschaft Bentheim
Delegationen aus der Samtgemeinde Emlichheim und der Stadt Nordhorn haben am Montag am Neujahrsempfang der niederländischen Nachbargemeinde Coevorden teilgenommen. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, war Freiheit ein wichtiges Thema bei dem Empfang. Im Jahr 2020 feiern die Niederlande 75 Jahre Freiheit nach dem Zweiten Weltkrieg. Da die Befreiung der Provinz Drenthe in Coevorden begann, wird dort der Hauptort der regionalen Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen sein. In der Grenzregion würden wir die Vorteile der offenen Grenzen jeden Tag erleben und sei darum Experten und Vorbilder für das friedliche Zusammenleben in Europa, so der Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling. Amtskollegin Daniela Kösters aus Emlichheim betonte, es sie wertvoll, sich über die Grenze hinweg zu kennen und zu verstehen. Auch in Emlichheim und Nordhorn soll es anlässlich des Jahrestages 75 Jahre Kriegsende Veranstaltungen geben.
Foto: (© Alieke Eising) Mitarbeiterin für internationale Zusammenarbeit Rieja Raven, Bürgermeister Bert Bouwmeester, Bürgermeisterin Daniela Kösters, Bürgermeister Thomas Berling, Vorsitzender Partnerschaftskomitee Nordhorn Achim Haming, Stadtbaurat Nordhorn Thimo Weitemeier.
“Heimathafen Papenburg” Motto von Papenburger Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang der Stadt Papenburg am 23. Januar steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimathafen Papenburg“. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit Livemusik wird es wieder einen Verkaufsstand für den guten Zweck geben. Passend zum maritimen Thema wird es dort in diesem Jahr Artikel der Papenburg Marketing GmbH geben. Auch eine kleine Schiffsglocke könne erworben werden, so Ivonne Kösters vom Organisationsteam. Die Erlöse gehen zu 100 Prozent an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Organisatoren weisen zudem auf eine geplante Fotoaktion hin. Während der Veranstaltung sollen auf einer Projektionsfläche von Bürgern eingesendete Fotos gezeigt werden. Die Aufnahmen sollen das Jahr 2019 beschreiben und können per Mail (Neujahrsempfang@papenburg.de) zugesandt werden. Die wenigen verbleibenden Tickets für den Neujahrsempfang sind ausschließlich in der Geschäftsstelle von Papenburg Kultur erhältlich. Es wird keine Abendkasse geben.
Besucherzahlen auf Schloss Clemenswerth bleiben konstant auf hohem Niveau
55.000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth besucht. Damit bleiben die Besucherzahlen auf einem hohen Niveau, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen konstant (2018: ebenfalls 55.000) geblieben. Zu den Besuchermagneten des Jahres 2019 zählen vor allem die großen Events wie das Osterfest, das Fest der Sinne oder die Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth. Auch die über den Veranstaltungskalender angebotenen Programme sowie die Sonderausstellungen seien sehr gut angenommen worden. Direktor Oliver Fok freut sich besonders über die Re-Zertifizierung als kinder- und familienfreundlich. Damit würden die Bemühungen um diese Zielgruppe belohnt, so Fok. Durch die Besucherzahlen 2019 werde auch der Anspruch des Museums, einer der touristischen Leuchttürme des Emslands zu sein, bestätigt. Das Programm mit allen Ausstellungen und Veranstaltungen des laufenden Jahres soll demnächst präsentiert werden.
Foto: © Peter Nitsche
Mit zwei Haftbefehlen gesucht: 39-Jähriger in Bad Bentheim festgenommen
Bundespolizisten haben gestern in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Außerdem bestand gegen den 39-Jährigen eine Wiedereinreisesperre für das Bundesgebiet. Gegen 15:20 Uhr wurde der Mann im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Dabei legte er eine niederländische Asylbewerberbescheinigung vor. Die Beamten fanden heraus, dass der Mann unter anderen Personalien in Deutschland wegen räuberischen Diebstahls gesucht wird. Eine vom Gericht verhängte Geldstrafe in Höhe von 400 Euro hatte er nicht bezahlt. Die Justiz hatte den Mann zudem in zwei Fällen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Da er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde, konnte den Justizbehörden nun ein Aufenthaltsort mitgeteilt werden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Talk: Der singende Hausmeister unterstützt die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim
Entwicklungshilfe-Sammlung der Kolpingfamilie Spelle-Venhaus
Die Kolpingfamilie Spelle-Venhaus führt erneut eine Sammlung für die Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes im Bezirksverband Fürstenau durch. Die Sammlung steht unter dem Motto „Jeder kann helfen“. Sammelstelle ist der Wöhlehof in Spelle.
Gesammelt werden:
Ansichtskarten, auch sehr alte Glückwunschkarten, Postkarten mit aufgedruckter Briefmarke (Karten mit ausgeschnittener Briefmarke sind wertlos), Sammelalben mit und ohne Inhalt, Kriegs-Orden, -Urkunden, -Bilder, –Fotos, -Ausweise, Schriftstücke und Mitteilungen. Abzeichen, Anstecknadeln, Anhänger (besonders Schmuck, Modeschmuck, Broschen), Briefmarken, Postalische Ganzsachen, Briefumschläge, alles von der Briefpost, Bücher, CDs, DVDs, PC-Spiele, Konsolen usw. (keine Kassetten und Videos), Metall-, Silber-, Kupfer-, Zinn-, und Messing-Hausrat, Druckerpatronen, Original-Kartuschen, Handys (alle, auch defekt), Hörgeräte, Korken aus Kork, Schuhe (bitte paarweise gebündelt), Münzen, Medaillen, alle Devisen und Papiergeld, Religiöse Utensilien, (auch sehr altes) Spielzeug (bitte nur funktionstüchtig und ohne Elektronik), Uhren (groß und klein, auch defekt, besonders ohne Batterien). Handwerkzeug und brauchbare Werkzeugmaschinen (nicht defekt) werden ebenso angenommen wie Anstecker, Pins, Zinn-Becher-Krüge, gute neue Feuerzeuge, gute neue Füller, neue Kugelschreiber, Zollstöcke, Orden und Telefonkarten.
Öffnung der Sammelstelle:
Freitag, 17. Januar, 13:00 bis 17:00 Uhr;
Samstag, 18. Januar, 10:00 bis 13:00 Uhr (jeweils Raum der Speller Tafel);
Freitag, 24. Januar, 13:00 bis 17:00 Uhr;
Samstag, 25. Januar, 10:00 bis 13:00 Uhr (Raum Diele).
Polizei findet bei Kontrolle Heroin im Tankdeckel eines PKW
Bei einer Verkehrskontrolle auf der Hengeloer Straße in Bad Bentheim hat die Polizei gestern Heroin im Tankdeckel eines PKW entdeckt. Die Beamten hielten das Auto mit zwei Insassen gegen 22:30 Uhr an. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle entdeckten sie 26,5 Gramm Heroin in dem Tankdeckel. Beide Personen wurden vorläufig festgenommen und dem Polizeikommissariat Nordhorn zugeführt.