Drei Liter flüssiges Amphetamin bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus entdeckt

Osnabrücker Zöllner haben am Mittwochabend in Gildehaus drei Liter flüssiges Amphetamin in einem Auto entdeckt. Die Beamten hatten den Verkehr an der A 30 kontrolliert und das mit drei Personen besetzte Fahrzeug für eine Kontrolle ins Gewerbegebiet geleitet. Weil der Fahrer auf sie nervös wirkte, entschieden sich die Zöllner für eine Intensivkontrolle des Autos. Im Motorraum fanden sie drei mit Folie und Klebeband umwickelte Flaschen. Eine Untersuchung zeigte, dass es sich bei der klaren Flüssigkeit in den Flaschen um Amphetamin handelte. Der Fahrer und der Beifahrer wurden festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Wetter: Vorhersage Wochenende

Der Freitag startet vieler Orts locker bewölkt, örtlich bildet sich Nebel. Tagsüber wird mit einer nördlichen Strömung feucht-kühle Luft für teils starke Bewölkung sorgen, aber auch die Sonne kommt dazwischen immer mal wieder zum Zuge. Die Temperaturen verharren bei um 20 Grad.

Am Samstag und Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig.
Ein meist angenehmer Mix aus Sonne und Wolken gestaltet den Himmel. Die Temperaturen bleiben auf dem Niveau von um 20 Grad. In den Nächten ist es meist klar und mit knapp über 10 Grad recht frisch.

Torsten Stindt zum Hauptbrandmeister in Emsland-Nord befördert

Der Esterweger Torsten Stindt ist ab sofort Hauptbrandmeister der Kreisfeuerwhrbereitschaft Emsland-Nord. Im Namen des Landkreises hat Abschnittsleiter Gerd Köbbe den Leiter der Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland-Nord befördert. Köbbe hob im Rahmen eines Treffens in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel hervor, dass Torsten Stindt bereits bei mehreren Großeinsätzen seine Führungsqualitäten unter Beweis gestellt habe. Gleichzeitig sind zwei langjährge Zugführer der KFB in den Ruhestand verabschiedet worden.

Foto: Lambert Brand

„Polit-Talk“ 2021 zum Nachhören

Der Polit-Talk (vorher bekannt unter dem Namen Kaffeeklatsch) wurde organisiert vom Lingener Kinder- und Jugendparlament (Kijupa), dem Stadtjugendring, der ems-vechte-welle, Was los in Lingen, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, „Beach am Markt“ und der Landbäckerei Wintering. Daniela De Ridder (SPD), Albert Stegemann (CDU), Jens Beeck (FDP), Everhard Hüsemann (Grüne) und Danny Meiners (AfD) haben sich den Fragen von EVW-Moderator Daniel Stuckenberg, Janina Dierschke vom Stadtjungendring Lingen und dem Publikum gestellt.

Polit-Talk Teil 1

Polit-Talk Teil 2

Download Teil 1
Download Teil 2

Foto © KJB Emsland Süd

Mitarbeiterengpass im Stephanus-Haus in Lingen nach Corona-Ausbruch

Im Stephanus-Haus in Lingen haben sich 19 Bewohner und Mitarbeiter mit dem Coron-Virus infiziert. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, befinden sich insgesamt 50 Personen in Quarantäne. Ausgelöst wurde der Corona-Ausbruch in dem Seniorenheim von einer ungeimpften Mitarbeiterin. Diese habe sich Anfang September vor Schichtbeginn mit einem Schnelltest getestet. Der Test sei negativ gewesen. Ein weiterer Test wenig später sei postiv ausgefallen. Mittlerweile seien zehn Bewohner sowie neun Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Durch die Infektionen der Mitarbeiter sei es in dem Seniorenheim jetzt zu einem Pflegerengpass gekommen.

Auffahrunfall auf der B402 zwischen Meppen und Nierderlande

Auf der B402 zwischen Meppen und den Niederlanden ist es heute Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Laut der Polizei, war an einem Stauende ein LKW auf einen Sattelzug aufgefahren. Dieser wurde auf einen PKW geschoben und schließlich in den Gegenverkehr gedrückt. Dort stieß er mit einem weiteren LKW zusammen. Grund für den Stau waren Wartungsarbeit an einer dortigen Brücke. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Zudem entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die B402 musste zwischen Meppen und Versen für mehrere Stunden gesperrt werden.

Zeugen nach tödlichem Unfall in Nordhorn gesucht

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines tödlichen Unfalls in Nordhorn. Nach aktuellem Ermittlungsstand beging am Sonntagabend ein Mann auf der B213 in Höhe der Brücke Wehrweg Selbstmord. Der Mann wurde von mindestens einem, vermutlich sogar mehreren Fahrzeugen erfasst und getötet. Ob er von der Brücke sprang oder zu Fuß auf die Fahrbahn lief, ist unklar. Die Polizei prüft aktuell Hinweise darauf, dass ein Autofahrer nach dem Zusammenprall mit dem Verstorbenen nicht anhielt und seine Fahrt unerlaubt fortsetzte. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Polizei warnt vor “Schockanrufen” in der Region

Die Polizei warnt aktuell vor sogenannten “Schockanrufen” in der Region. Wie die Polizei mitteilt, hätten sich am Vormittag aus beiden Landkreisen Betroffene bei den Beamten gemeldet. Demnach hätten sie Anrufe von Unbekannten erhalten, die sich als als Verwandte ausgegeben hätten. Die Anrufer gaben vor, in tödlichen Unfällen verwickelt gewesen zu sein und bräuchten nun finanzielle Unterstützung. Ob die Betrüger mit dieser Masche bereits Erfolg hatten, ist noch unklar. Die Polizei warnt vor den dubiosen Anrufen und bittet auch vor allem ältere Familienmitglieder, Nachbarn und Bekannte zu warnen.

Symbolbild © Bundespolizei

Städtischer Werkhof Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit

Der städtische Werkhof Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit. Alljährlich werde der Werkhof mit der weihnachtlichen Dekoration der Innenstadt beauftragt, so die Stadtverwaltung. Die Stadt Haren ruft in diesem Zusammenhang zu Baumspenden auf. Ab sofort können sich beim Werkhof Personen melden, die sich von einem Nadelbaum in ihrem Garten trennen möchten. Die Mitarbeiter schauen sich den Baum vor Ort an, fällen ihn und transportieren ihn ab. Auch Baumspenden aus den Nachbarkommunen sind willkommen.

Der städtische Werkhof Haren ist unter der Telefonnummer 05932-72 66 0 erreichbar.

Motorradfahrerin bei Unfall in Haren verletzt – Polizei sucht Unfallverursacherin

Eine Motorradfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall auf der Kirchstraße in Haren verletzt worden. Die Unfallverursacherin wird nun von der Polizei gesucht. Gegen 13:30 Uhr bremste die unbekannte Fahrerin eines dunklen Kleinwagens unvermittelt stark ab. Die nachfolgenden Fahrzeuge mussten ebenfalls bremsen. Ein Motorrad fuhr auf ein Auto auf. Eine weitere Motorradfahrerin stürzte. Die Unfallverursacherin ließ zwei Personen in ihr Fahrzeug einstiegen und fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Ticketverkauf für DFB-Pokal-Spiel der SVM-Damen hat begonnen

Der Ticketverkauf für das kommende Spiel der SV Meppen-Frauen im DFB-Pokal hat begonnen. Am letzten September-Wochenende treffen die Meppener Damen in der 2. Runde des Pokals auf Bundesligist SGS Essen. Im Spiel gegen die letztjährigen Liga-Konkurrentinnen geht es um den Einzug ins Achtelfinale. Die Partie wird am 26. September ab 14 Uhr im Waldstadion des SV Union Meppen ausgetragen. Tickets sind seit heute an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute bei 55

Im Landkreis Emsland ist der Corona-Inzidenzwert wieder angestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 55 (Vortag: 53,5) aus. Seit gestern sind im Emsland 56 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 345. Mit 95 bekannten Corona-Infektionen ist die Stadt Lingen kreisweit am stärksten betroffen. Darauf folgen Papenburg und Meppen mit 38 bzw. 35 aktuellen Fällen.

Zehn Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist weiter gesunken. Nach Angaben des Robert Koch Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz heute bei 69,9 (Vortag: 71,1). Seit gestern sind zehn Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Außerdem ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt damit bei 126. Aktuell gelten in der Grafschaft Bentheim 184 Menschen als an Covid-19 erkrankt.

44. Internationale Sommerakademie für Kammermusik in Nordhorn

Musizierende aus aller Welt verbindet für rund drei Wochen im Kloster Frenswegen in Nordhorn wieder die Musik. Seit Ende August proben dort junge Musiktalente im Rahmen der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik. Im vergangenen Jahr musste die Akademie coronabedingt pausieren – in diesem Jahr darf sie nun endlich wieder stattfinden. Neben den gemeinsamen Unterrichtsstunden unter der Leitung renommierter Professorinnen und Dozenten, stehen auch wieder Konzerte auf dem Programm. Carina Hohnholt hat sich im Kloster Frenswegen vor Ort von der Sommerakademie einen Eindruck verschafft:

Weitere Infos zur 44. Sommerakademie für Kammermusik gibt es hier

Download Podcast

 

Startschuss für die “9. Emsland Filmklappe”

Einen eigenen Film drehen – das klingt nach einem riesigen Projekt. Aber mit der richtigen Unterstützung kann das funktionieren. Beweis dafür ist die „Emsland Filmklappe“. Die findet in diesem Jahr nun schon zum neunten Mal statt. Dabei handelt es sich um einen Kurzfilmwettbewerb für Kinder und Jugendliche aus dem Emsland. Am vergangenen Mittwoch war im Meppener Kreishaus der offizielle Startschuss für die „Emsland Filmklappe“. Carina Hohnholt hat sich dort unter anderem beim Landrat Marc-André Burgdorf über den Kurzfilmwettbewerb informiert:

Download Podcast

Beratung & Unterstützung findet ihr im Medienzentrum Emsland in Meppen, Lingen und Papenburg. Die E-Mail-Adressen lauten:
lingen@mz-el.de, meppen@mz-el.de, papenburg@mz-el.de.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung gibt es wieder hier: www.niedersachsen-filmklappe.de

 

Ehemaliges Torfwerk in Füchtenfeld wird zur Moorschäferei umgebaut

Moore bieten nicht nur eine einzigartige Artenvielfalt, sondern schützen auch unser Klima. Sie sind nämlich ein effektiver Kohlenstoffspeicher. Wichtige Punkte also, um die Moorlandschaft zu erhalten. Und hier spielen Schafe eine wichtige Rolle. In Füchtenfeld in der Gemeinde Wietmarschen wird nun ein ehemaliges Torfwerk zu einer Moorschäferei umgebaut. Die Pläne dazu haben schon länger vorgelegen. Jetzt ist es der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim gelungen, Fördermittel einzuwerben. Damit ist der Startschuss für den Umbau gesetzt. Carina Hohnholt war gestern vor Ort und berichtet:

„Heimat shoppen“ stärkt Innenstädte nach Corona-Lockdowns

Online-Shopping ist bequem und einfach. Aber dass immer mehr Menschen im Netz einkaufen, tut den Innenstädten nicht gut. Um die Stadtzentren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen, haben die Industrie- und Handelskammern in Deutschland die Kampagne „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen. Die Kampagne gibt es schon seit einigen Jahren. Mit Blick auf die Corona-Pandemie gewinnt sie aber nochmal an Bedeutung. Morgen und am Samstag finden in Lingen die IHK-Aktionstage „Heimat shoppen“ statt. Im Gespräch mit Heiko Alfers hat Wiebke Pollmann die Kampagne vorgestellt:

Foto (c) IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Download Podcast

 

21 iPads aus Schule in Heede gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in die Grundschule Heede eingebrochen. Die Täter brachen an dem Gebäude in der Schulstraße ein Fenster aus. Aus dem Inneren stahlen sie 21 iPads Mini 2 und einen Laptop. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Angebranntes Essen führt zu Feuerwehreinsatz in Bad Bentheim

Ein Topf mit angebranntem Essen hat gestern Abend in Bad Bentheim zu einem Fehlalarm geführt. Gegen 23:30 Uhr hatte der Hausmeister eines Gebäudes am Lichtenfelder Weg Brandgeruch aus einer Wohnung bemerkt. Die Bewohnerin reagierte nicht auf Klingeln und Klopfen. Die alarmierte Feuerwehr schlug ein Fenster ein. Die Einsatzkräfte fanden die 93-jährige Bewohnerin unversehrt in ihrer Wohnung vor. Es gab kein Feuer oder eine größere Rauchentwicklung. Der Seniorin war ein Topf mit Essen auf dem Herd angebrannt.

Verfahren vor Landgericht beginnt: Mann aus Werlte soll im großen Stil Drogen verkauft haben

Ein 27-jähriger Mann aus Werlte muss sich ab heute wegen des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Gemeinsam mit dem Emsländer sind drei weitere Männer angeklagt. Sie sollen zwischen März 2020 und April 2021 in Werlte, Cloppenburg, Wilhelmshaven und an anderen Orten mit Drogen gehandelt haben. Über einen der Angeklagten soll der Kontakt zu einem Großhändler für Marihuana zustande gekommen sein. Alle Angeklagten zusammen sollen die Drogen dann gewinnbringend verkauft haben. Dabei soll einer der Angeklagten einen Erlös von über 145.000 Euro und ein weiterer einen Erlös von rund 41.500 Euro erzielt haben. Bis Ende Dezember sind beim Landgericht Osnabrück mehrere Verhandlungstage angesetzt.

Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth findet nach Corona-Pause wieder statt

Nachdem die Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth im vergangenen Jahr ausfallen musste, kann die Veranstaltung in diesem Jahr wieder stattfinden. Die traditionelle Schleppjagd wird vom Reit- und Fahrverein (RuF) Sögel in Kooperation mit der Gemeinde Sögel und dem Emslandmuseum Schloss Clemenswerth veranstaltet. Eine Veranstaltung vor so authentischer Kulisse gelte es zu erhalten, insbesondere, weil es in Deutschland immer weniger Jagden gebe, so Werner Gerdes, Vorsitzender des RuF. Bei der Schleppjagd wird auf der 12 Kilometer langen Strecke kein Tier gejagt oder getötet. Die Hundemeute folgt einer Duftspur, die von einem vorausreitenden Schleppenleger als Fährte gelegt wird. Besucherinnen und Besucher können den Ausritt der Jagdgesellschaft um 13:30 Uhr und die Rückkehr etwa drei Stunden später live miterleben. Während die Reiter auf der Strecke sind, gibt es in diesem Jahr pandemiebedingt kein Rahmenprogramm.

Die Schleppjagd findet am 26. September von etwa 11 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen zur Schleppjagd und den Corona-Schutzregeln auf dem Gelände von Schloss Clemenswerth findet ihr hier.

Foto © Eckhard Albrecht

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Tief Roland zieht in Richtung Ostsee ab. Der Tag startet mit wechselnder Bewölkung, gerade am Vormittag auch mal dichter. Tagsüber wechseln sich Sonne und Wolken ab, dabei bleibt es meist trocken. Der Wind weht zeitweise lebhaft aus West, die Höchstwerte liegen um 20 Grad.

Zum Wochenende zeigt sich häufiger die Sonne, die Wolken aber bleiben und die Temperaturen liegen meist bei um 20 Grad.

Regeln bei der Einreise in die Niederlande ab dem 25. September

Wenn am 25. September die Corona-Regeln in den Niederlanden gelockert werden, bleiben einige Regeln bei der Einreise aus Deutschland – und damit auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim – bestehen. Demnach müssen Reisende ab 12 Jahren entweder nachweislich geimpft oder genesen sein oder einen negativen PCR- oder Antigen-Test vorweisen. Das gilt für alle Reisenden, die länger als zwölf Stunden in den Niederlanden bleiben. Kinder unter 12 Jahren sind bei der Einreise in die Niederlande von der Testpflicht befreit. Für Aufenthalte von weniger als zwölf Stunden wird kein Impf-, Genesenen-Nachweis oder negativer Test benötigt. Für die Rückkehr aus den Niederlanden nach Deutschland gilt: Wer sich weniger als 24 Stunden in den Niederlanden aufgehalten hat, ist von der Test- bzw. Nachweispflicht bei der Einreise nach Deutschland befreit.

Landkreis Emsland sucht Kandidaten für neuen Jugendhilfeausschuss

Der Landkreis Emsland sucht Kandidaten für eine Neubildung des Jugendhilfeausschusses. Aufgerufen werden in einer Mitteilung des Landkreises alle im Kreisgebiet wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe und der Jugendarbeit. Sie haben das Vorschlagsrecht. Zum stimmberechtigten Mitglied des Ausschusses können nur Personen gewählt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Hauptwohnsitz im Emsland haben. Für das Gebiet der Stadt Lingen wird ein eigener Jugendhilfeausschuss von der Stadt gebildet. Kandidatenvorschläge können bis zum 6. Oktober beim Fachbereich Jugend des Landkreises Emsland eingereicht werden.

Meppener Amtsgericht verhängt Freiheitsstrafe für vorsätzliche und fahrlässige Brandstiftung sowie versuchte Nötigung

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Anfang 20-jährigen Mann unter anderem wegen vorsätzlicher Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Versuchte Nötigung und fahrlässige Brandstiftung sind ebenfalls in das Urteil eingeflossen. Der zur Tatzeit 21-jährige Mann hatte im vergangenen Jahr ein Fahrzeug in Brand gesetzt und den Besitzer in einem Schreiben bedroht und beleidigt. Er soll dem Fahrzeugbesitzer unter anderem damit gedroht haben, dessen Mutter und Schwester zu töten, falls dieser sich seiner Mutter noch einmal nähere. Eine Woche später hatte der Angeklagte seine Mietwohnung in einem Mehrparteienhaus in Meppen in Brand gesetzt. Neben der 20-monatigen Gesamtfreiheitsstrafe ordnete das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an. Das Urteils ist rechtskräftig.

Markus Hardt ist neuer Direktor des Amtsgerichts Lingen

Markus Hardt ist neuer Direktor des Amtsgerichts Lingen. Das hat das Osnabrücker Landgericht mitgeteilt. Hardt war laut der Mitteilung bis zur Übernahme des Direktorpostens in Lingen als weiterer aufsichtsführender Richter tätig. In diesem Rahmen habe er bereits Aufgaben der Gerichtsverwaltung wahrgenommen. Von September 2004 bis März 2015 war Markus Hardt mit einer kurzen Unterbrechung bereits am Lingener Amtsgericht tätig. Danach wurde er zum Vorsitzenden Richter am Landgericht ernannt. Im Rahmen der Urkundenübergabe sagte Hardt, er sei dem Amtsgericht Lingen bereits seit vielen Jahren verbunden und freue sich jetzt sehr auf die spannende neue Aufgabe als Direktor dieses Gerichts. Hardts Vorgänger als Direktor, Norbert Holtmeyer, war im vergangenen Juni zum Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Oldenburg ernannt worden.

Foto (c) Landgericht Osnabrück: (von links) Markus Hardt (Neuer Direktor des Amtsgerichts Lingen), Dr. Thomas Veen (Präsident des Landgerichts Osnabrück)

Alle 750 Gästetickets für Derby zwischen Meppen und Osnabrück vergeben

Für das Drittliga-Derby zwischen dem VfL Osnabrück und dem SV Meppen am kommenden Samstag sind alle 750 Gästetickets vergriffen. Das hat der SV Meppen heute mitgeteilt. Die Tickets sind ausschließlich an Dauerkarteninhaber und Vereinsmitglieder vergeben worden. Außerdem hatten sich die beiden Vereine darauf verständigt, bei der Ausgabe der Karten die 2G-Regel zu befolgen. Die Besucher des Spiels müssen vom Coronavirus genesen oder gegen das Virus geimpft sein. Alle Tickets wurden namentlich personalisiert. Beim Einlass vor dem Spiel sollen die Daten noch einmal überprüft und abgeglichen werden. Außerdem müssen die Fans ihre Daten zur Kontaktnachverfolgung hinterlegen.

Für Gäste der Ortsratssitzung Holthausen-Biene im LWH gilt die 3G-Regel

Für die Besucher der Sitzung des Lingener Ortsrates Holthausen-Biene gilt morgen (17.00 Uhr) die 3G-Regel. Darauf hat die Stadt Lingen hingewiesen. Die Sitzung findet im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus statt. Darum müssen sich die Gäste der Sitzung an das Hygienekonzept des Hauses halten. Das heißt, dass sie nachweisen müssen, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Von der Regelung ausgenommen sind Schulkinder sowie Kinder unter sechs Jahren. Maximal 40 Gäste können an der Ortsratssitzung teilnehmen. Bei mehr als 40 Gästen können laut der Mitteilung die erforderlichen Abstände nicht mehr eingehalten werden.

IG BAU startet „Weckruf zur Wahl“

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ruft die Beschäftigten der Baubranche dazu auf, bei der Bundestagswahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Baubranche habe sich im Corona Jahr 2020 deutlich besser entwickelt, als die übrigen Wirtschaftszweige zusammengenommen. Im Emsland stieg die Zahl der Bauarbeiter um 4,2 Prozent, in der Grafschaft Bentheim um 2,5 Prozent. Künftig brauche die Branche noch aber mehr Fachkräfte, so der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Auf den Bau komme eine Menge Arbeit zu. Dafür müssten die Arbeitsbedingungen und der Lohn passen. Der Gewerkschaftsvorsitzende appelliert deshalb, einen kritischen Blick in die Wahlprogramme der Parteien zu werfen und bei der Bundestagswahl vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Als „Weckruf zur Wahl“ hat die IG BAU Wahl-Clips produziert. Diese sind auf der Homepage der IG BAU zu finden.

Stichwahl in Papenburg: Wahlberechtigte erhalten keine neuen Wahlbenachrichtigungskarten

Am 26. September 2021 findet in Papenburg parallel zur Bundestagswahl auch die Stichwahl für das Amt des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin statt. Die Stadtverwaltung Papenburg weist darauf hin, dass für die Stichwahl zwischen Pascal Albers (CDU) und Vanessa Gattung (SPD) keine neuen Wahlbenachrichtigungskarten versandt werden. Bei der Kommunalwahl am 12. September hatte Pascal Albers lediglich neun Wählerstimmen mehr bekommen als Gegenkandidatin Vanessa Gattung. Personen, die erst für die Stichwahl wahlberechtigt sind, werden in das Wählerverzeichnis nachgetragen. Am Wahltag sind die 39 Wahllokale im Stadtgebiet von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wer für die Stichwahl oder die Bundestagswahl bisher keine Briefwahl beantragt hat, kann noch bis zum 24. September einen entsprechenden Antrag beim Wahlamt stellen.

Kontrollwoche der Polizei vom 16. bis 22. September: Ablenkungen am Steuer im Fokus

Bei einer Kontrollwoche der Polizei unter anderem im Emsland und der Grafschaft Bentheim steht von morgen an bis zum 22. September das Thema Ablenkung im Straßenverkehr im Fokus. Im gesamten Bereich der Polizeidirektion Osnabrück sollen Verkehrsteilnehmer für die mit Ablenkungen am Steuer verbundenen Gefahren sensibilisiert werden. Wie die Polizei mitteilt, könne das Telefonieren am Steuer genauso gefährlich sein wie das Fahren mit 0,8 bis einem Promille Blutalkohol. Internationale Studienergebnisse würden zudem belegen, dass Ablenkungen mit der Hälfte der Verkehrsunfälle in Zusammenhang stehen. Die Kontrollwoche findet im ROADPOL-Verbund statt. Der Zusammenschluss von Verkehrspolizeien aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten will mit gemeinsamen Aktionen die europaweit häufigsten Unfallursachen bekämpfen.

Coronavirus: Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Wert der 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland ist erneut gesunken. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 53,5 (Vortag: 58,7) aus. Seit gestern sind kreisweit 31 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 320. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert zurückgegangen. Nach Daten des RKI liegt er heute bei 71,1 (Vortag: 73,2). Seit gestern sind 19 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten 184 Menschen in der Grafschaft Bentheim als mit Covid-19 infiziert.

Grafschafter Knotenpunktsystem eröffnet

Die Region rund um Ems und Vechte zeichnet sich als Fahrradregion aus. Der Fahrradtourismus spielt hier eine große Rolle. Viele Kommunen haben sich darauf eingestellt und bieten Themenrouten an, die von Radtouristen bequem nachgefahren werden können. Wer sich seine Tour aber lieber selber zusammenstellen möchte, kann das jetzt an Ems und Vechte mithilfe eines neuen Knotenpunktsystems machen. Heiko Alfers berichtet.

Caritas Emsland macht mit Aktion #läuftbeidir auf Weltsuizidpräventionstag aufmerksam

Wer am vergangenen Freitag durch die Lingener Innenstadt gegangen ist, hat möglicherweise eine Gruppe von jungen Frauen gesehen, die durch die Stadt gejoggt sind. Sie trugen weiße T-Shirts und haben nebenbei noch mit Kreide Wörter auf die Straße geschrieben. Die Gruppe wollte auf den Weltsuizidpräventionstag aufmerksam machen. EVW-Reporterin Christiane Adam hat herausgefunden, was es mit der von der Caritas initiierten Aktion genau auf sich hat.

Weitere Infos findet ihr unter
u25-emsland.de und dubistmirwichtig.de

Download Podcast

 

Umwelttipp: Keine Chemie bei der Schneckenjagd

Nacktschnecken sind keine Kostverächter. Zum Ärger vieler Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner fressen sich Nacktschnecken ganz ungeniert durch den Garten. Doch um die Schnecken loszuwerden, sollten wir nicht zur Chemiekeule greifen. Denn der Einsatz von Schneckenkorn und Co. gefährdet nicht nur Nacktschnecken, sondern alle Schnecken. Und von den rund 400 Landschneckenarten, die es in Deutschland gibt, richten tatsächlich nur sehr wenige Schaden an. Wie man die gefräßigen Nacktschnecken umweltfreundlich loswird, weiß EVW-Reporterin Wiebke Pollmann. 

Umbau der Kindertagesstätte Maria Königin heute Thema im Rathaus in Dalum

Die Umrüstung der Flutlichtanlage des SV Dalum auf LED ist heute Thema in einer öffentlichen Sitzung des Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschusses der Gemeinde Geeste. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Sanierung der Heizungs- und Solaranlage im Surfheim am Speichersee. Außerdem sollen der Umbau und die Erweiterung der Kindertagesstätte Maria Königin besprochen werden. Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss kommt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum zusammen.

Planungs- und Bauausschuss der Stadt Lingen kommt in öffentlicher Sitzung zusammen

Der Planungs- und Bauausschuss der Stadt Lingen spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Bebauungspläne der Baugebiete „Am Windmühlenberg“ und „Zum Hagen“ im Ortsteil Baccum. Auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen soll es zudem um Photovoltaikanlagen gehen. Die Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.

Bund fördert Projekt zur telemedizinischen Versorgung im Emsland mit fast 200.000 Euro

Der Bund fördert den Landkreis Emsland beim Projekt „TeVe – Telemedizinische Versorgung nach stationärer Versorgung im Emsland“ mit fast 200.000 Euro. Diese Nachricht konnten die CDU-Abgeordneten Gitta Connemann und Albert Stegemann nun dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf überbringen. Die Fördermittel sollen dem St.-Vinzenz-Hospital in Haselünne zugutekommen und insbesondere in der Psychiatrie und Psychotherapie eingesetzt werden. Er freue sich, dass man die Klinik für dieses Projekt gewinnen konnte, macht Burgdorf deutlich. Patienten würden dabei mit der digitalen Technik entlassen, sodass eine kontinuierliche Behandlung gewährleistet sei und Krisensituationen von vornherein verhindert werden könnten. Im Notfall sei ein Arztgespräch mit einem Klick hergestellt. Die Fördergelder stammen aus dem Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung.

Motorrad steht nach Zusammenprall mit Auto in Flammen

In Haren ist gestern Abend ein Motorrad nach einem Zusammenstoß mit einem Auto in Brand geraten. Ein 19-jähriger Autofahrer bog gegen 18 Uhr von der Autobahnabfahrt der A31 auf die B408 in Richtung Niederlande ab. Dabei übersah er den von links kommenden Motorradfahrer. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 53-jährige Motorradfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Sein Fahrzeug fing Feuer und brannte vollständig aus. Der Unfallverursacher und seine 16-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 13.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

20-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt

Ein 20-jähriger Motorradfahrer ist gestern bei einem Unfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt worden. Ein 44-jähriger Autofahrer hatte den entgegenkommenden Motorradfahrer übersehen, als er von der Dorfstraße nach links auf die Letberger Straße abbog. Der 20-Jährige bremste stark ab, stürzte und rutschte frontal unter das Auto. Der junge Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei ermittelt.

Foto © Lindwehr

Wetter: Vorhersage Mittwoch 15. September 2021

Der Mittwoch zeigt sich wechselhaft. Neben lokal sonnigen Phasen muss immer wieder mit teils kräftigen und gewittrigen Schauern gerechnet werden. Das Hauptunwetterpotenzial liegt beim Starkregen. Die Temperaturen liegen bei 20 bis 23 Grad. Der Wind weht meist aus Süd.

Am Donnerstag und Freitag bleibt es wechselhaft. Die Schauerneigung geht allgemein zurück, dafür sind viele Wolken am Himmel. Die Temperaturen bewegen sich meist um 20 Grad.

Verhandlung wegen Brandstiftung in Meppen beginnt heute

Am Amtsgericht Meppen beginnt heute die Verhandlung gegen einen 21-Jährigen wegen Brandstiftung und versuchter Nötigung. Der Angeklagte soll Ende Februar dieses Jahres in Meppen ein Fahrzeug in Brand gesetzt haben. Dazu soll er im Bereich der Vorderreifen eine Kerze entzündet haben. Der darauffolgende Vollbrand des Wagens soll einen Schaden von etwa 7.000 Euro verursacht haben. Das Fahrzeug soll dem mutmaßlichen Lebensgefährten der Mutter des Angeklagten gehört haben. Unmittelbar vor der Tat soll der 21-Jährige diesen per Brief beleidigt und bedroht haben. Zudem soll der Angeklagten den Mann dazu aufgefordert haben, die Beziehung zu seiner Mutter zu beenden.  Zusätzlich zu den beiden Anklagepunkten ist der Mann auch wegen fahrlässiger Brandstiftung angeklagt.  Er soll eine Woche später  in seiner Mietwohnung in Meppen einen Topf mit Öl unbeaufsichtigt gelassen haben. Dieser soll einen Küchenbrand ausgelöst haben. Dabei ist ein Schaden in Höhe von etwa 40.000 entstanden.

Kurzfilmwettbewerb “Emsland Klappe” in Meppen gestartet

Der Videowettbewerb „Emsland Klappe“ in Meppen ist heute gestartet. Bereits zum neunten Mal können Kinder und Jugendliche mit eigenen filmischen Beiträgen teilnehmen. Das Thema des Films kann dabei frei gewählt werden. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler aus dem Emsland. Aber auch jüngere Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen dürfen mitmachen.  Der Einsendeschluss für die Beiträge ist der 31. Januar 2022. Am Ende des Wettbewerbs steht für die Gewinner ein Preisgeld. Der Erstplazierte darf sich über einen Preis von 200 Euro freuen. Veranstaltet wird der Kurzfilmwettbewerb von Landrat Marc-André Burgdorf sowie Gerd Höckner vom Medienzentrum Emsland. Finanzielle Unterstützung bekommt die Aktion von der Sparkasse Emsland.

“Gutes Licht! Gute Fahrt!” Lichttestaktion in Lingen startet im September

In Lingen beginnen im September die jährlich stattfindenden Lichttestaktionen. Unter dem Motto „Gutes Licht! Gute Fahrt“ überprüfen teilnehmende KFZ-Werkstätten kostenfrei die Lichter an den Fahrzeugen der Bürger. Auch Fahrradlichter können in teilnehmenden Fahrradbetrieben kontrolliert werden. Die Aktion startet für die Fahrradfahrer am 29. September in der Lingener Innenstadt mit einem öffentlichen Test. Für die Autos beginnt die Lichttestaktion am 01. Oktober in den Werkstätten. Für einwandfrei funktionierende Lichter gibt es eine Licht-Test-Plakette für die Windschutzscheibe. Fahrradfahrer bekommen zudem bei jeder Kontrolle ein kleines Präsent. Auf die Beine gestellt wird die Aktion von der Polizeiinspektion Emsland Grafschaft Bentheim sowie von der  AOK Region Emsland/Grafschaft Bentheim.

Foto © Kreishandwerkerschaft Emsland

47-Jähriger in Schüttorf wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt

In Schüttorf hat die Strafkammer ein Urteil in den Verhandlungen gegen einen 47-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung gesprochen. Die Strafkammer sah es als bewiesen an, dass der Angeklagte im vergangenen Januar einen Zeugen hinter dessen Garage gelockt hat. Dazu hatte er behauptet, dass hinter der Garage eine hilfebedürftige Person liege. Dort hat der Täter dem Zeugen grundlos mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der Zeuge ging in die Knie. Daraufhin trat der Täter ihm dreimal in den Rücken. Als eine Zeugin versuchte dem verletzten Mann ins Haus zu helfen, verfolgte der Täter beide. Die Strafkammer hat den Angeklagten jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung sowie Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Diese wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Pokalspiel des SV Meppen gegen Osnabrück terminiert

Das NFV-Pokalspiel des SV Meppen gegen den VfL Osnabrück ist neu terminiert worden. Wie der SV Meppen mitteilt, findet die Partie der zweiten Runde im Niedersachsen-Pokal am 6. Oktober in Osnabrück statt. Anstoß ist um 19 Uhr. Die Partie war ursprünglich für den morgigen Mittwoch angesetzt. Am kommenden Samstag spielen beide Mannschaften in der Liga gegeneinander. Die Vereine hatten sich zuvor geeinigt, nicht innerhalb einer Woche zweimal gegeneinander spielen zu wollen, auch aus Sicherheitsgründen.

Erweiterungsarbeiten im Gewerbegebiet Meppen-Nödike “Südlich der Haarbrücke” abgeschlossen

Die Erweiterungsarbeiten des Gewerbegebietes Meppen-Nödike „Südlich der Haarbrücke“ sind abgeschlossen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Auf einer Fläche von 13 Hektar seien demnach elf Baugrundstücke für Gewerbe und Industrie in unterschiedlichen Größen entstanden. Die Grundstücke seien bereits vollständig vergeben. Noch in diesem Jahr würden die ersten Unternehmen mit den Baumaßnahmen beginnen. Als zukunftsfähige und familienfreundliche Stadt müsse Meppen nicht nur über den entsprechenden Wohnraum verfügen. Ebenso wichtig sei es, dass Arbeitsplätze geschaffen und gesichert würden, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung.

Foto © Stadt Meppen

Fazit zum Julius-Club in der Stadtbibliothek Lingen

Die gesamten Sommerferien über fand niedersachsenweit der Julius-Club statt. Auch bei uns auf der ems-vechte-welle haben wir regelmäßig Bücher aus dem Julius-Club vorgestellt, die sich vorrangig an junge Leserinnen und Leser im Alter zwischen elf und vierzehn Jahren richten. Vergangenen Donnerstag endete die Aktion, an der auch die Stadtbibliotheken in Lingen und Nordhorn teilnahmen. Ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Abschlussveranstaltung zum Julius Club in der Stadtbibliothek in Lingen dabei und berichtet:

“Help The Artists / Stadtpark Open Air” in Papenburg

Aufgrund der Corona-Pandemie hatten viele regionale Künstler mit finanziellen Einbußen zu kämpfen. Um diese zu unterstützen, findet in Papenburg das „Help The Artists/Stadtpark Open Air“ statt. In diesem Jahr bietet die Stadt Papenburg regionalen Künstlern so bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten. Vom 15. bis 19 September können Besucher sich auf Konzerte, Comedy und Jazzevents freuen. Jenny Reisloh hat mit Marco Köttker von der Stadt Papenburg über das Festival gesprochen. Als erstes wollte sie von ihm wissen, wie hoch der Besucherandrang beim letzten „Help The Artist Open Air“ war:

Foto © Stadt Papenburg

Mehr Informationen findet ihr hier.

Download Podcast

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim erneut leicht gestiegen

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist erneut leicht gestiegen. Nach Daten des Robert Koch Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft heute bei 73,2 (Vortag: 71,8). Seit gestern sind im Kreisgebiet drei Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 181.

„Polit-Talk“ am Mittwoch auf dem Lingener Marktplatz

Die Kommunalwahl vergangenen Sonntag haben wir nun hinter uns gebracht – in knapp zwei Wochen steht dann die Bundestagswahl an. Etliche Diskussionsrunden laden dazu derzeit ein. In Lingen findet morgen auf dem Marktplatz eine ganz besondere statt – nämlich der “Polit-Talk”, auch bekannt als “Kaffeeklatsch”. Der Name wurde zwar geändert, das Format bleibt aber das gleiche. Fünf Bundestagskandidatinnen und -kandidaten stehen dann auf der Bühne und beantworten in diesem Fall Fragen, die vor allem die jungen Wählerinnen und Wähler beschäftigen. Carina Hohnholt fasst die Veranstaltung zusammen:

Foto © Stadt Lingen

Download Podcast

Polizei ermittelt wegen Störung der Totenruhe in Geeste

Wegen der Störung der Totenruhe auf einem Friedhof in Geeste ermittelt aktuell die Polizei. Bereits zwischen dem 24. und 29. Juli haben Unbekannte auf dem Friedhof an der Lingener Straße in Dalum einen Grabstein von einem Söckel gehoben. Die Täter stellten ihn im Anschluss so ab, dass die Namen der Verstorbenen nicht mehr zu lesen waren. Die Polizei bittet um Hinweise.

2G-Regel soll in Niedersachsen ausgeweitet werden

Die sogenannte 2G-Regel soll in Niedersachsen künftig in mehr Bereichen angewendet werden können – beispielsweise in der Gastronomie oder bei Kultur- und Sportveranstaltungen. Das hat Ministerpräsident Stephan Weil heute im Landtag in Hannover angekündigt. Die Maskenpflicht und der Mindestabstand sollen nach Informationen der Deutschen Presseagentur in den entsprechenden Bereichen entfallen. Menschen bis 18 Jahren sollen demnach auch ohne Nachweise der Impfung oder Genesung Zutritt bekomme, weil sie sich regelmäßig vor dem Schulbesuch testen. Die aktuelle Corona-Landesverordnung gilt noch bis zum 22. September. Die Ausweitung der 2G-Regel wird demnach voraussichtlich in der kommenden Woche umgesetzt. Entsprechend der 2G-Regel wird der Zutritt zu bestimmten Bereichen nur gewährt, wenn Menschen gegen das Coronavirus geimpft oder genesen sind.

„Energieforum“ spricht über die Zukunft des Wasserstoffs in der Emsland

Fossile Brennstoffe sind schlecht für die Umwelt und das Klima. Abgase und Emissionen verstärken den Treibhauseffekt und treiben so die Erderwärmung voran. Doch wie sieht unser Leben ohne fossile Energieträger aus? Was treibt unsere Autos an? Was wärmt unsere Wohnungen? Woher kommt der Strom? Für viele Experten ist Wasserstoff der Schlüssel. Das Emsland will dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Die H2-Region Emsland und der Wirtschaftsverband Emsland haben in der vergangene Woche zu einem Energieforum eingeladen, um über den aktuellen Stand und die Ziele rund um das Thema Wasserstoff im Landkreis zu informieren. Daniel Stuckenberg hat das Forum für uns mitverfolgt:

Vier Verletzte bei Unfall zwischen Lkw und Bus in Emsbüren

In Emsbüren sind gestern Morgen ein Bus und ein Lkw zusammengestoßen. Bei dem Unfall wurden vier Menschen verletzt. Der 67-jährige Busfahrer übersah beim Überqueren der Schüttorfer Straße einen von rechts kommenden Lkw. Bei dem Zusammenstoß wurden drei Insassen des Busses im Alter zwischen 70 und 80 Jahren leicht verletzt. Auch der 59-jährige Lkw-Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Der Bus war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 40.000 Euro und hat Ermittlungen eingeleitet.

Diebe bauen Anbauteil von Minibagger ab

Unbekannte haben in Papenburg ein hochwertiges Anbauteil von einem Minibagger abgebaut und gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Zu der Tat muss es zwischen Samstag und Montag gekommen sein. Der Minibagger war zu dieser Zeit am Fahnenweg abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen.

Drei Verletzte und Schaden von 20.000 Euro bei Unfall in Meppen

Drei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Süd-Nord-Straße in Meppen verletzt worden. Ein 53-jähriger Lkw-Fahrer war in Richtung Versen unterwegs und bemerkte zu spät, dass ein vor ihm fahrendes Auto abbiegen wollte. Der Lkw fuhr auf den Nissan auf, dieser wurde in den Gegenverkehr geschleudert. Dort prallte der Pkw gegen einen Ford Transit. Dieser stieß wiederum mit einem aus Richtung Meppen kommenden Audi zusammen. Die beiden Insassen des Nissans und der Fahrer des Ford Transit wurden leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Polizei ermittelt.

Wert der 7-Tagesinzidenz im Emsland gesunken

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland ist gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 58,7 (Vortag: 66,6) aus. Seit gestern sind 32 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. 312 Menschen im Emsland gelten aktuell als an Covid-19 infiziert. Mit 88 infizierten Personen gibt es in Lingen mit dem Stand von heute kreisweit die meisten aktuellen Fälle. Darauf folgen die Samtgemeinde Sögel und die Stadt Papenburg mit je 32 Covid-19-Fällen.

Bundesweite Aktionswoche: Landkreis Grafschaft Bentheim bietet Samstag Einmal-Impfungen in Nordhorn an

Im Rahmen der gestern gestarteten bundesweiten Impfaktionswoche bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim am Samstag Covid-19-Impfungen in Nordhorn an. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, werden die mobilen Impfteams am 18. September von 10 bis 17 Uhr im Einsatz sein. Verimpft wird der Einmal-Impfstoff Johnson & Johnson. Die Impfaktion findet im Mehrgenerationenhaus Nordhorn in der Schulstraße 19 statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es muss aber ein Ausweis mitgebracht werden. Geimpft werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren.

Plakat © Landkreis Grafschaft Bentheim

Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen berät über Teilnahme am Audit “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte”

In einer Sitzung des Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschusses geht es heute unter anderem um die Teilnahme am Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“. Das Audit soll Kommunen dabei unterstützen, langfristige Strategien für Bürger und Neubürger zu entwickeln, um als attraktiver Wohn- und Arbeitsort zu punkten. Außerdem soll der Ausschuss über einen Antrag der SPD-Fraktion zum Festhalten am Standort für den Funkturm Brümmers Weg auf dem Gelände des dortigen Wertstoffhofes beraten. Im Anschluss an diese Debatte erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses der Stadt Lingen beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.

Technischer Infektionsschutz in den Schulen ist heute Thema im Frerener Samtgemeinderat

In Freren steht der technische Infektionsschutz in den Schulen heute auf der Tagesordnung des Samtgemeinderates. Außerdem gibt es einen Bericht aus der Verwaltung. Am Ende der öffentlichen Sitzung geht es um Anfragen, Anregungen und Mitteilungen. Die Sitzung des Frerener Samtgemeinderates beginnt um 18.30 Uhr in der Ems-Mädel-Halle in der Alten Molkerei in Freren.

Erste Tarifrunde im Schlosserhandwerk startet heute

Heute startet in Münster die erste Verhandlung für die rund 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk Nordrhein-Westfalen. Da zum Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine auch die Grafschaft Bentheim und Teile des Emslandes gehören, wären bei einem Tarifabschluss auch die Metaller aus unserem Sendegebiet betroffen. Die IG Metall fordert in dieser Tarifrunde fünf Prozent mehr Lohn sowie eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen, mindestens aber 75 Euro für alle Ausbildungsjahre. Für die Zukunftsfähigkeit der Branche brauche es vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels eine überproportionale Erhöhung der Auszubildendenvergütung, so Sebastian Knoth, der Handwerkssekretär der IG Metall Rheine. Die Lücke zwischen Industrie und Handwerk dürfe nicht größer werden, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft weiter.

Unmut über Äußerungen von Meyer Werft-Chef zum Lohnniveau

Die IG Metall hat mit Unverständnis auf Äußerungen des Geschäftsführers der Papenburger Meyer Werft, Bernhard Meyer, reagiert. Der Werftchef habe laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung in einem Interview angeblich zu Hohe Löhne im Schiffbau kritisiert. Um jeden Preis die Löhne der Beschäftigten drücken zu wollen, sei keine Zukunftsstrategie, sondern eine Kampfansage an die Belegschaft, sagte Daniel Friedrich, der Bezirksleiter der IG Metall Küste, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Mit der rückwärtsgewandten Diskussion über die Höhe der Löhne müsse endlich Schluss sein, so Friedrich weiter. Auch der Geschäftsführer der IG Metall Leer-Papenburg, Thomas Gelder, macht in dem Bericht deutlich, dass derjenige, der Tarifverträge in Frage stelle und mit der Ausweitung von Werkverträgen weitere Stammarbeitsplätze gefährde, mit Widerstand rechnen müsse.

Negativnachweis für Schülerinnen und Schüler im Meppener Emsbad ausreichend

Schülerinnen und Schüler, die im Meppener Emsbad schwimmen gehen möchten, brauchen ein negatives Coronatest-Ergebnis. Darauf hat die Stadt Meppen hingewiesen. Seit dem vergangenen Donnerstag gelte im Emsland die sogenannte „3G-Regel“ unter anderem auch für Sport in Innenräumen und damit auch für das Emsbad. Für den Besuch des Emsbades müssen die Schülerinnen und Schüler eine qualifizierte Selbstauskunft vorlegen. Darin versichern sie, dass ihre Angaben über das negative Testergebnis wahrheitsgemäß und vollständig sind. Das Formular steht unter emsbad-meppen.de zum Download bereit.

VVV sagt “Nordhorner Oktober 2021” ab

Der VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn hat den “Nordhorner Oktober 2021” abgesagt. Grund seien die aktuellen Inzidenzen in Bezug auf das Corona-Infektionsgeschehen. Der “Nordhorner Oktober” wäre traditionell am letzten September-Wochenende veranstaltet worden. Auch der mit der Großveranstaltung geplante verkaufsoffene Sonntag und der Flohmarkt in der Nordhorner Firnhaberstraße sind von der Absage betroffen. Nach aktuellem Stand will der VVV das geplante Moonlight-Shopping am 6. November aber durchführen. Auch für den diesjährigen Weihnachtsmarkt gebe es erste Überlegungen, unter welchen Umständen die Veranstaltung unter Einhaltung der bestehenden Corona-Regeln durchgeführt werden könne.

Foto (c) VVV Nordhorn

Papenburger feiern mit Regionalbischof Klahr 150 Jahre Nikolaikirche und 60 Jahre Erlöserkirche

In Papenburg ist am Wochenende das 150-jährige Jubiläum der Nikolaikirche und das 60-jährige Bestehen der Erlöserkirche gefeiert worden. Die Feierlichkeiten mussten im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie verschoben werden. Am Samstag konnte das Gemeindefest im Papenburger Nikolaipark und gestern der Freiluftgottesdienst nachgeholt werden. Der Regionalbischof des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems zeigte sich laut einer Mitteilung des Sprengels dankbar gegenüber den Vätern und Müttern im Glauben, die vor 150 Jahren die Nikolaikirche erbaut hatten. Ein Katholik habe das Grundstück in bester Lage am Hauptkanal Rechts zum Kauf zur Verfügung gestellt. Reformierte und Lutheraner hatten die Kirche in den ersten 100 Jahren gemeinsam als Simultankirche genutzt.

Foto (c) Hannegreth Grundmann

Außenbandriss bei SVM-Torhüter Erik Domaschke

Der Torhüter des SV Meppen, Erik Domaschke, hat sich beim Drittliga-Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg einen Außenbandriss im rechten Sprunggelenk zugezogen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Domaschke musste nach einer Rettungsaktion in der 75. Minute verletzt ausgewechselt werden. Laut Verein muss der Stammtorhüter in dieser Woche pausieren. Nach dem Beginn der physiotherapeutischen Behandlung soll von Tag zu Tag beobachtet werden, wie die Heilung verläuft. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Samstag. Gegner ist auswärts der VfL Osnabrück. Das Spiel beginnt um 14 Uhr im Stadion an der Bremer Brücke.

Stadt Bad Bentheim erhält Förderzuschlag für Wasserstoff-Projekt “HyStarter”

Der Bund fördert ein regionales Wasserstoffprojekt der Stadt Bad Bentheim. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann heute mitgeteilt. Demnach erhält die Kommune eine Beratungsleistung für das sogenannte „HyStarter“-Projekt im Gegenwert von rund 100.000 Euro. Die Fördermittel kommen aus dem Bundesverkehrsministerium. Erste Konzeptideen für Wasserstoffprojekte in Bad Bentheim sollen im kommenden Jahr vor Ort entwickelt werden. Vertreter aus der Politik, aus kommunalen Betrieben, aus der Industrie und aus der Gesellschaft sollen dazu einen Expertenrat bilden. Die Stadt Bad Bentheim mit ihren Bürgermeister Dr. Volker Pannen sei seit Jahren beim Klimaschutz aktiv, so Albert Stegemann. Daher sei die erneute Förderung durch den Bund konsequent, heißt es in der Mitteilung des Bundestagsabgeordneten. Das Förderprojekt „HyStarter“ ist Teil des übergeordneten Projektes „HyLand“, das bundesweit Akteure dazu motivieren soll, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen.

Mehrere Parkflächen ab Donnerstag in Lingen gesperrt

Verkehrsteilnehmer müssen sich in Lingen ab Donnerstag auf Sperrungen im Bereich der Innenstadt einrichten. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Aufgrund der Veranstaltungen „Lingener Theo“ und „Rock am Pferdemark“ wird der Parkplatz am Pferdemarkt von Donnerstag bis zum kommenden Montag komplett gesperrt. Am Sonntag ist zusätzlich die Neue Straße von der Einfahrt zum Parkhaus am Neuen Rathaus bis zur Elisabethstraße 20 nicht passierbar. Der Parkplatz „Am Wall Süd“ kann am Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr ebenfalls nicht benutzt werden. Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, auf andere Parkflächen auszuweichen.

Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz wieder angestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 71,8 (Vortag: 66) aus. Seit gestern sind in der Grafschaft neun Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 180. Im Emsland ist der Inzidenzwert seit gestern leicht gesunken und liegt heute bei 66,6 (Vortag: 67,8). Über das Wochenende ist der Wert der 7-Tagesinzidenz damit aber deutlich gestiegen. Seit Freitag sind im Emsland 63 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen liegt heute bei 316.

Die wichtigsten Ergebnisse der Kommunalwahl 2021 im Emsland zusammengefasst

Am Sonntag um 18 Uhr war Schluss, die Wahllokale in der Region haben dicht gemacht und es ging ans Auszählen der Ergebnisse der Kommunalwahl 2021. Wir haben euch am Wahlabend in unserer Wahlsondersendung auf dem Laufenden gehalten. Da kam natürlich nach und nach immer was rein und es war nicht immer leicht den Überblick zu behalten. An dieser Stelle wollen wir jetzt nochmal ein bisschen Ordnung ins Chaos bringen und für euch die wichtigsten Ergebnisse für das Emsland zusammenfassen. Das hat Daniel Stuckenberg mit EVW-Reporterin Wiebke Pollmann gemacht.

Alles zur Kommunalwahl 2021 findet ihr auch nochmal hier.

Download Podcast

Sportrückblick SCU- und SVM-Damen souverän – HSG- und SVM-Herren mit Niederlagen

Volleyball, Fußball, Handball – in unserem Sportrückblick sind nun wieder fast alle Top-Teams aus der Region dabei. Die Damen und Herren des SV Meppen kämpfen bereits seit einigen Wochen wieder um Punkte. Nun sind auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Volleyballerinnen des SCU Emlichheim wieder in den Saisonbetrieb gestartet. Nur die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 müssen noch ein wenig auf ihr Auftaktspiel warten. Wie sich die Teams aus der Region am vergangenen Wochenende geschlagen haben, darüber haben sich Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann unterhalten. 

Einbrecher müssen Beute am Tatort in Bad Bentheim zurücklassen

Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in Bad Bentheim in ein Firmengebäude an der Hengeloer Straße eingebrochen. Die Unbekannten brachen gegen 1:30 Uhr eine Notausgangstür auf und gelangten so in das Gebäude einer Autoverwertung. Sie öffneten gewaltsam mehrere Türen und legten verschiedene Wertsachen zum Abtransport bereit. Trotzdem konnten die Täter offenbar keine Beute machen. Vermutlich wurden sie bei der Tat gestört. Die Polizei sucht Zeugen.

Hund verscheucht Einbrecher in Schüttorf

Ein Hund hat am Wochenende in Schüttorf einen Einbrecher verscheucht. In der Nacht zu Samstag versuchten Unbekannte in ein Wohnhaus an der Drievordener Straße einzudringen. Als der Hund zwischen Mitternacht und 1 Uhr anschlug, flüchteten die Täter. Die Polizei schätzt den Sachschaden an einer Tür auf etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Feuerwehr löscht Flächenbrand in Beesten

Die Feuerwehr hat gestern Mittag in Beesten einen Flächenbrand in einem Waldstück an der Honer Straße gelöscht. Im Bereich zur Einmündung Stroothookstraße war auf einer Fläche von etwa zehn Quadratmetern ein Schwelbrand entstanden. Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge dürfte das Feuer bei Zündeleien mit einem Feuerzeug und einer Spraydose ausgebrochen sein. Die Feuerwehr löschte die Flammen schnell ab. Bäume wurden durch den Brand nicht beschädigt.

Wetter: Vorhersage Montag 13. September 2021

Der Montag startet verbreitet mit Nebel und Hochnebel, der sich zum Teil auch wieder länger halten kann. Nach Auflösung zeigt sich ein Mix aus Sonne und Wolken. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Nordwesten werden Temperaturen von um 20 Grad erreicht.

Der Dienstag wird schon freundlicher. Nach anfänglichem Nebel zeigt sich häufig die Sonne. Die Luft erwärmt sich auf bis zu 24 Grad.

CDU verliert in den Kreisräten im Emsland und der Grafschaft – Grüne legen zu

Bei der Kommunalwahl 2021 musste die CDU in beiden Kreisräten des Sendegebietes Verluste hinnehmen müssen. Bis zum Abend lagen die Christdemokraten im Emsland bei knapp 8% weniger Stimmen als bei der letzten Wahl 2016. Auch in der Grafschaft verlor die CDU mit Stand vom Sonntagabend etwa 4%. Gewinner waren Grüne und FDP. Die Grünen konnten in der Grafschaft rund 5% und im Emsland 3,9% zulegen. Die FDP bekam in der Grafschaft 2,2% und im Emsland 3% mehr an Stimmen. Die SPD konnte im Emsland um 1,6% zulegen, in der Grafschaft verlor die Partei rund 1%. Dort konnte die AfD um 1,9% zulegen, während sie im Emsland 2,4% verlor. Im Kreistag der Grafschaft Bentheim kommt die CDU jetzt auf 21 Sitze, gefolgt von der SPD mit 15 Sitzen, den Grünen mit sechs, der FDP mit drei, der IPG und AfD mit je zwei und der Linken mit einem Sitz. Im Emsland erhält die CDU 36 Sitze, gefolgt von der SPD mit 13 Sitzen, den Grünen mit sechs, der FDP mit vier, der UWG Emsland mit drei, die AfD mit zwei und der Linke und der Partei mit je einem Sitz.

Fraktionsvertreter des Grafschafter Kreistages diskutieren in EVW-“Elefantenrunde” die ersten Ergebnisse der Kommunalwahl 2021

Die Kommunalwahl 2021 ist Geschichte! Seit 18 Uhr am Sonntag sind die Wahllokale geschlossen. Wir haben gegen 21 Uhr mit den Fraktionsvertretern des Kreistages in der Grafschaft Bentheim über die bis dahin vorliegenden Ergebnisse gesprochen. Jana Hillmann hat die Politiker zu ihrer Einordnung der Ergebnisse befragt. 

Ludger Kewe erhält bei Samtgemeindebürgermeisterwahl in Werlte 73,88% der Stimmen

Ludger Kewe ist als Bürgermeister der Samtgemeinde Werlte mit 73,88% der Stimmen im Amt bestätigt worden. Die Anzahl der Nein-Stimmen liegt bei 26,12%. Kewe ist bei der Samtgemeindebürgermeisterwahl in Werlte als einziger Kandidat angetreten.

Grafik/Screenshot © https://votemanager.kdo.de/20210912/034545409/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=223&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_572

Gattung und Albers trennen nur wenige Stimmen – Stichwahl um Bürgermeisteramt in Papenburg

In Papenburg wird es eine Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin geben. Pascal Albers (CDU) vereinte heute 35,81% der Stimmen auf sich. Gegenkandidatin Vanessa Gattung (SPD) erhielt 35,75% der Stimmen. Mit 5.853 Stimmen für Albers und 5.844 Stimmen für Gattung liegen beidenach aktuellem Stand lediglich neun Stimmen auseinander. Johannes Pott (parteilos) erhielt 13,80%, Marion Terhalle (FDP) 7,73% und Ulli Kleinhaus (parteilos) 6,91% der Stimmen. Die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Papenburg wird in zwei Wochen parallel zur Bundestagswahl stattfinden.

Grafik/Screenshot © https://votemanager.kdo.de/20210912/03454041/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=223&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_560

Manfred Windhaus bleibt Samtgemeindebürgermeister von Schüttorf

Manfred Windhaus ist bei der Bürgermeisterwahl in Schüttorf mit 61,53% im Amt bestätigt worden. Seine Gegenbewerber Dr. Andreas Schnee-Gronauer (Grüne) und Hans-Joachim Schröer kamen auf 22,29% bzw. auf 16,18%. Aufgrund einer Sonderregelung des Kommunalverfassungsgesetzes darf der kommende Samtgemeindebürgermeister von Schüttorf bis 2031 im Amt bleiben. Windhaus hatte jedoch schon im Vorfeld der Wahl bekannt gegeben, diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% am 31. Oktober 2026 zu beenden.

Grafik/Screenshot © https://votemanager.kdo.de/20210912/034565403/praesentation/

HSG Nordhorn-Lingen verliert Auftaktspiel gegen HC Empor Rostock

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr erstes Spiel in der neuen Saison der 2. Handball-Bundesliga verloren. Auswärts unterlag die HSG dem HC Empor Rostock mit 22:19. Rostock startete bereits stark in die Partie und konnte sich schon in der ersten Halbzeit immer wieder einige Tore in Führung spielen. Zur Halbzeitpause stand es 11:9 für die Heimmannschaft. In der zweiten Halbzeit blieb Rostock konstant vorne. Für die HSG gab es kein Herankommen mehr. Am kommenden Samstag muss das Zwei-Städte-Team wieder auswärts ran. Anwurf beim TV Emsdetten ist um 19 Uhr.

SVM-Damen besiegen SV Henstedt-Ulzburg auswärts mit 1:7

Die Damen des SV Meppen haben ihr Auswärtsspiel beim SV Henstedt-Ulzburg am Nachmittag mit 1:7 deutlich gewonnen. Während der ersten Halbzeit konnte Henstedt-Ulzburg noch recht gut mithalten. Nach einem Treffer von Toma Ihlenburg in der 30. Minute ging es mit einem 0:1 in die Pause. In der zweiten Halbzeit trafen die deutlich überlegenen Meppenerinnen ganze sechs Mal. Alexandra Emmerling schoss drei Tore. Lisa Josten, Bianca Becker und Jannelle Kalyn Flaws trafen je einmal. Das einzige Tor für die Gastgeber fiel kurz vor Abpfiff in der 88. Minute. In der Tabelle der 2. Frauen-Bundesliga ist der Meppen aktuell mit zwölf Punkten Tabellenführer.

Programm