Der Auftritt von Comedian Mario Barth in der Emslandarena Lingen muss coronabedingt erneut verschoben werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Am 6. Mai wäre der Comedian mit seinem Bühnenprogramm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch 2.0“ in Lingen aufgetreten. Aufgrund des aktuellen Verbotes von Großveranstaltungen wird die Show auf den 28. April 2022 verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Online-Expertentalk zum Thema Berufsorientierungstests
Die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland bietet einen Online-Expertentalk für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema Eignungs- und Berufsorientierungstests an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern spielten Eltern oft eine wichtige Rolle, so die VME-Stiftung. In einem ca. 30- minütigen „Online-Expertentalk“ soll unter anderem über Test- und Bewerbungsverfahren gesprochen werden. Die Online-Veranstaltung findet am 22. April um 17 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 19. April unter sekretariat@vme-stiftung.de oder unter 0541-77068-22 (Verena Gerve, VME-Stiftung) anmelden.
Wolf zwischen Lingen und Emsbüren überfahren
Heute Morgen ist auf der A31 zwischen Lingen und Emsbüren ein Wolf überfahren worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Es handle sich um einen jungen Rüden, so die NOZ. Gestern soll der Wolf mehrfach in der Nähe des Autobahnrastplatzes Bergler Feld gesichtet worden sein, erklärte Wolfsberater Gerd Hopmann der Zeitung. Heute Morgen habe er erfahren, dass ein Wolf auf der A 31 überfahren worden sei. Der Wolf wurde inzwischen abgeholt und wird untersucht.
Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ in der Region
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim macht auf den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ der Naturschutzjugend (NAJU) aufmerksam. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Teilnehmen können alle Kinder bis 13 Jahre. In diesem Jahr stehe der Weißstorch im Mittelpunkt. Es handle sich um einen besonderen Vogel, so der NABU, den Wappenvogel der Naturschutzjugend im Naturschutzbund. Da die Weißstorche ab März aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika und Spanien nach Deutschland zurückkehren, um hier zu brüten, sei nun die perfekte Zeit rauszugehen, die Storche zu beobachten und die Wiesen und Weiden, auf denen die Tiere Nahrung suchten, zu erforschen, so Anne Risse, Umweltpädagogin der NAJU Emsland Süd. Forschertagebücher, Kunstwerke oder kleine Ausstellungen über Weißstorche können für den Wettbewerb eingereicht werden. Um am Wettbewerb teilzunehmen, können die Frühlingsforscher Fotos ihrer Aktionen und Projekte auf der NAJU Website hochladen. Dort können sie auch den Teilnahmebogen ausfüllen. Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2021. Die beste Einsendung aus jedem Bundesland wird gekürt. Die Gewinner erhalten als Preis einen Erlebnistag in der Natur.
Informnationen und Begleitmaterialien zum Wettbewerb unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling
Die Störche können beobachtet werden unter https://storchencam-2.click2stream.com/
Lehhrer und Erzieher können pädagogische Begleitmaterialien zum Wettbewerb bestellen: www.NABU-shop.de
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling
Foto © NABU Sebastian Hennings
Landkreis Emsland lädt zu Instagram Workshops ein
Der Landkreis Emsland bietet Instagram Workshops in Form eines Social Media Onlineseminars an. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Presseinformation hin. Die Workshops sind in Level 1 und Level 2 unterteilt. Der Workshop Level 1 richtet sich an Instagram-Einsteiger, die bereits eine eigene Instagram Unternehmensseite eingerichtet haben. Die Teilnehmer können Instagram als weiteren Marketingkanal kennenlernen. Sabine Nuffer, eine Social Media Managerin aus Nordhorn informiert über den Aufbau und die Funktion von Instagram. Im Workshop Level 2 können die Kenntnisse vertieft werden.
Dert Instagram Workshop Level 1 wird am Donnerstag, den 22. April von 9 Uhr bis 13 Uhr angeboten.
Der Instagram Workshop Level 2 findet am Donnerstag, den 29. April von 9 Uhr bis 13 Uhr statt.
Genauere Informationen unter: www.emslandgmbh.de/veranstaltungen
Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 05931/ 44-4018.
Foto © Landkreis Emsland
Mehrere Unfälle aufgrund von Schnee und Hagel in der Region
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat es gestern mehrere Unfälle aufgrund von Schnee und Hagel gegeben. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. In den meisten Fällen wurden die Beteiligten nur leicht verletzt oder es blieb bei Blechschäden, so die Polizei. Auf der A 31 kam es zu zwei Unfällen. Aufgrund der plötzlich auftretenden Straßenglätte gerieten die Fahrzeugführer dabei mit ihren Autos ins Schleudern. Sie stießen gegen die Schutzplanken. Ein 42- jähriger Pkw-Fahrer verletzte sich dabei leicht. Bei einem weiteren Unfall auf der A31 bei Rhede verlor die Fahrerin eines VW auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Das Auto schleuderte zurück auf die Straße, touchierte einen Lkw und kam an der gegenüberliegenden Schutzplanke zum Stillstand. Die Beteiligten blieben unverletzt. Der 36- jährige Fahrer eines Renault war am Dienstagmorgen mit seinem Auto auf der Schulstraße in Bockhorst unterwegs. Sein Fahrzeug geriet ins Schleudern und kam in einem Straßengraben auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. In Lathen auf der Schießplatzstraße war ein 23-jähriger Fahrer mit seinem Opel unterwegs. Als der Fahrer aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, überschlug sich das Auto und der Fahrer wurde leicht verletzt. In Rhede an der Bellingwolder Straße stürzte ein Rollerfahrer aufgrund des glatten Fahrradweges. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. In Lünne, Langen, Walchum und Haren kam es zu weiteren witterungsbedingten Unfällen, die Beteiligten wurden jedoch nicht verletzt.
Symbolbild © Bundespolizei
Inzidenzwert im Emsland auf 111 gesunken – Verlässliche Interpretation der Fallzahlen wohl erst ab Freitag möglich
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 111 gesunken. Seit gestern sind im Kreisgebiet 46 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Emsland weiter bei 152. Aktuell gelten 1145 Emsländer und Emsländerinnen als an Covid-19 erkrankt. Die Meldezahlen sind nach den Osterfeiertagen aber niedriger, weil während der Feiertage weniger getestet und dementsprechend weniger Fälle gemeldet wurden. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass erst ab Freitag wieder eine stabile Interpretation der Fallzahlenentwicklung möglich ist.
Stadt Papenburg weist auf Leinenpflicht hin
Die Stadt Papenburg weist auf die Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit hin. Das Niedersächsische Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung sehe vor, dass Hunde zwischen dem 1. April und dem 15. Juli im Wald und in der freien Landschaft an der Leine geführt werden. Durch diese Regelung sollen die Nachkommen von Wildtieren geschützt werden.
Stromkabel von mehreren Baustellen in Nordhorn gestohlen
Unbekannte haben in Nordhorn zwischen dem 31. März und gestern etwa 400 Meter Stromkabel von drei Baustellen an der Ruth-Müller-Straße gestohlen. Die Täter entwendeten außerdem eine Kabeltrommel und eine Gasflasche. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird von der Polizei noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Coronavirus: Zwei Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 110. Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 64,9 gesunken. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach den Osterfeiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wurde. Eine stabile Interpretation der Fallzahlenentwicklung sei erst ab Freitag möglich.
7.200 Schnelltests durchgeführt: Kreis Emsland hätte sich stärkere Beteiligung an Testwoche in Papenburg gewünscht
In der Corona-Testwoche in Papenburg sind zwischen dem 28. März und dem 3. April insgesamt rund 7.200 Schnelltests durchgeführt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, seien 28 Tests und damit 0,39 Prozent aller vorgenommenen Tests positiv gewesen. Die Betroffenen mussten umgehend einen abklärenden PCR-Test machen lassen. Die Rückmeldung der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sei durchweg positiv gewesen. Der Kreis hätte sich aber eine höhere Beteiligung gewünscht, so Landrat Marc-André Burgdorf. Zum einen, um den Eintrag weiterer Infektionen in die Bevölkerung zu verhindern. Aber auch mit Blick auf eine höhere Aussagekraft wäre eine stärkere Beteiligung an der Aktion wünschenswert gewesen. Es scheine jedoch, als seien verschiedene Personengruppen nicht von dem Angebot erreicht worden, resümiert Burgdorf. An fünf Standorten im Stadtgebiet waren Kapazitäten für täglich rund 5.000 freiwillige und kostenlose Tests vorgehalten worden. Weil das Angebot nicht ausgeschöpft wurde, hatten mobile Teams ab dem 31. März auf Parkplätzen von zwei Lebensmitteldiscountern kostenlose Tests ohne Anmeldung angeboten. Unabhängig von der Testwoche in Papenburg appelliert er an die emsländischen Bürgerinnen und Bürger, die Angebote für kostenlose und freiwillige Abstrichentnahmen zu nutzen.
Symbolbild
Wirtschaftsverband Emsland erstellt Abfrage freier Ausbildungsplätze
Städtische Galerie Nordhorn zeigt “Arbeiten auf Papier”
Umwelttipp: Defekte Geräte reparieren statt neue zu kaufen
Einbruch in Rohbau in Sögel
Einbrecher sind zwischen dem 31. März und Ostermontag in Sögel in einen Rohbau an der Straße Am Markt eingedrungen. Die Täter beschädigten zwei Fenster und verursachten so einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Erneut Briefkasten in Lingen aufgebrochen
Ein Unbekannter hat in Lingen den Briefkasten eines Sanitätshauses an der Georgstraße aufgebrochen. Zu der Tat muss es zwischen dem 1. April und gestern gekommen sein. Ob der Täter Beute machen konnte, ist noch unklar. Bereits im März waren in Lingen immer wieder Briefkästen von einem Unbekannten aufgebrochen worden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schnee & Eisglätte im Berufsverkehr – Aprilwetter setzt sich fort
Einbrecher gelangen in zwei Kindertagesstätten in Papenburg
Unbekannte sind zwischen dem 1. und dem 6. April in zwei Kindertagesstätten an der Wichernstraße in Papenburg eingebrochen. Die Täter stahlen unter anderem Laptops und Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
14 Monate Haft für 46-jährigen Mann aus Nordhorn
Das Landgericht Osnabrück hat einen 46-jährigen Mann aus Nordhorn wegen Betrugs in zwei Fällen zu einem Jahr und zwei Monaten Haft verurteilt. Das Gericht hat die Freiheitsstrafe aus einem Urteil des Nordhorner Amtsgerichtes um einen Monat verkürzt. Der Angeklagte hatte Sozialleistungen bezogen, während er dem zuständigen Jobcenter eine von ihm aufgenommene Tätigkeit verschwieg. Außerdem soll er der Behörde einen Haftaufenthalt nicht mitgeteilt haben, wodurch er keinen weiteren Anspruch auf Sozialleistungen gehabt habe. Neben der 14-monatigen Haftstrafe hat das Gericht die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von rund 10.400 Euro angeordnet.
Ab heute bundesweite Straßenverkehrszählung bis Oktober
An 40.000 Standorten hat die Autobahn GmbH des Bundes heute mit der Zählung des Straßenverkehrs begonnen. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über die Verkehrsentwicklung auf Deutschlands Straßen liefern. Ein Drittel der insgesamt 40.000 Messstandorte befindet sich an Autobahnen oder Bundesstraßen. Die Straßenverkehrszählung findet alle fünf Jahre statt. Pandemiebedingt wurde die für 2020 angesetzte Zählung auf dieses Jahr verschoben. Bis Oktober wird der Straßenverkehr in ganz Deutschland erfasst. Die gesammelten Daten werden an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) übermittelt und geprüft. Die Autobahn-Gesellschaft weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass keine personenbezogenen Daten bei der Messung erhoben werden. Die eingesetzten Kameras befinden sich laut der Mitteilung nicht im Dauereinsatz, sondern erheben nur am Zähltag die benötigten Daten. Nach der Erfassung und Auswertung werden die Daten gelöscht.
NABU bittet um Unterstützung beim Melden von Verdachtsfällen zum Blaumeisensterben
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim bittet Bürgerinnen und Bürger, verendete Blaumeisen zu melden. Im vergangenen Jahr seien mehr als 24.000 Verdachtsmeldungen bei der Natur- und Umweltschutzorganisation eingegangen, bei deen Blaumeisen durch eine Epidemie verendet sein könnten. Von 400 untersuchten Vögeln konnte bei der Hälfte eine Infektion mit dem neuartigen Bakterium „Suttonella ornithocola“ nachgewiesen werden. Die Epidemie hatte ein erhöhtes Blaumeisensterben zur Folge. Auch in diesem Frühjahr seien schon erste Verdachtsmeldungen beim NABU eingegangen. Eine auffällige Häufung oder klare regionale Schwerpunkte seien aber noch nicht erkennbar.
Verdachtsmeldungen kranker oder verstorbener Blaumeisen oder auch anderer Kleinvögel können hier eingegangen werden.
Foto (c) Erhard Nerger
Landkreis Emsland bietet Unterstützung bei Online-Treffen an
Vereine, Organisationen und Gruppen, die pandemiebedingt keine oder nur eingeschränkte Treffen veranstalten dürfen, können einen ehrenamtlichen Service des Landkreises Emsland zur Durchführung von Online-Treffen nutzen. Darauf hat die Kreisverwaltung heute hingewiesen. Der Service „Online-Lotsinnen und -lotsen“ unterstützt Vereine, Organisationen und sonstige ehrenamtliche Zusammenschlüsse bei der Planung und Durchführung von Online-Treffen, zum Beispiel als Alternative von Mitgliederversammlungen. Die Art der Hilfestellung könne je nach Bedarf unterschiedlich sein. Von einer kurzen Einführung bis hin zur komplexen Betreuung und Begleitung der Veranstaltung stehen die „Online-Lotsen“ bereit.
Weitere Informationen zum Prokekt “Online-Lotse” gibt es hier, telefonisch unter 05931-44-2322 oder per eMail an info@hasea-emsland.de
Polizei sucht Eigentümer/in eines sichergestellten Notarschildes
Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines Notarschildes. Das Schild ist am 19. März in Werlte sichergestellt worden. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Janik Jesgarzewski verlängert Vertrag beim SV Meppen
Janik Jesgarzewski hat seinen Vertrag beim SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 27-jährige Rechtsverteidiger spielt seit 2014 für den SV Meppen und ist damit der dienstälteste Spieler des Drittligisten. In vielen Spielen habe er gezeigt wie wertvoll er für das Team sei. Der Verein freue sich sehr, dass Jesgarzewski auch in Zukunft seine Qualität in den Dienst der Mannschaft stelle, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann in der Mitteilung. Der 27-Jährige hat insgesamt 180 Spiele für den SV Meppen bestritten, davon 72 Spiele in der 3. Liga. Jesgarzewskis Vertrag wurde laut Verein um ein weiteres Jahr plus Option verlängert.
Grenzüberschreitendes Projekt für reineres Trinkwasser läuft aus
Das grenzüberschreitende Projekt “MEDizin Unerwünscht im WAsser (MEDUWA) Vechte” läuft in diesem Monat aus. Das hat der deutsch-niederländische Zweckverband EUREGIO mitgeteilt. Im Rahmen des Interreg-Progamms hatten deutsche und niederländische Projektpartner im gemeinsamen Flusseinzugsgebiet der Vechte und ihrer Nebenflüsse das Wasser untersucht. Konkret ging es um die von Mensch und Tier ausgeschiedenen Medikamente und multiresistenten Bakterien, die über Abwasser und Gülle in die Umwelt über Boden, Wasser und Nahrung wieder zu Mensch und Tier zurückkehren. Die Projektpartner seien mit den vielfältigen Ergebnissen zufrieden und hoben die gute Zusammenarbeit hervor. Nun könne aus verschiedenen Perspektiven nach Lösungen gesucht werden. Die Ergebnisse hätten unter anderem gezeigt, dass nicht alle Maßnahmen überall zu gleichen Effekten führen würden.
Foto (c) Jürgen Berlekamp
Wie lief es Ostern in der Region?
Buchtipp: Martin Klein und Barbara Jung – Speedy rennt
Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen und SV Meppen müssen Niederlagen hinnehmen
ROYOUTH Hörspiel auf der ems-vechte-welle
Inzidenzwert im Emsland auf 133,7 gesunken
Im Emsland sind seit gestern 18 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 1160 Emsländer und Emsländerinnen als an Covid-19 erkrankt. 152 Menschen sind im Kreisgebiet in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 133,7 gesunken. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach Wochenenden und Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.
Autofahrer bei Unfall in Osterwald schwer verletzt
Ein Autofahrer ist am Morgen bei einem Verkehrsunfall auf der Nordhorner Straße in Quendorf schwer verletzt worden. Der 29-Jährige war mit seinem Auto in Richtung Schüttorf unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache kam der 29-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde bei dem Unfall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Seit gestern acht Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim registriert
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern acht weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. 110 Menschen sind im Kreisgebiet seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das Land Niedersachsen weist für die Grafschaft mit dem Stand von heute einen Inzidenzwert von 67,1 aus. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 152. Nach Wochenenden und Feiertagen sind die Meldezahlen üblicherweise niedriger, weil weniger getestet wurde.
Bargeld und Kopfhörer in Aschendorf aus Auto gestohlen
Unbekannte haben zwischen Sonntag und Montag in Aschendorf Bargeld und Kopfhörer aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug war an der Straße Am Sportplatz abgestellt. Die Täter schlugen eine Scheibe auf der Beifahrerseite ein, um an das Diebesgut zu gelange. Es entstand ein Sachschaden von etwa 550 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Gasgrill in Meppen in Brand geraten
Polizei und Feuerwehr mussten gestern Vormittag zu einem Brand in die Straße An den Tannen in Meppen ausrücken. Dort war auf der Terrasse eines Wohnhauses ein Gasgrill in Brand geraten. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Eine Fensterscheibe sowie Jalousien wurden durch den Brand beschädigt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Brand in Dohren verursacht Schaden von mehreren zehntausend Euro
In Dohren ist gestern Morgen ein Traktor auf einem landwirtschaftlichen Anwesen an der Wettruper Straße in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Traktor und eine Kartoffelkiste waren gegen 5:40 Uhr aus noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Die Flammen griffen auf eine Halle und einen angrenzenden Bürocontainer über. Die Feuerwehren aus Herzlake und Wettrup waren mit 42 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Symbolbild © Lindwehr
Allgemeinverfügung des LK Emsland: Ausnahmen von der täglichen Testpflicht für den regelmäßigen Grenzverkehr mit den Niederlanden
Wer aus den Niederlanden nach Deutschland einreisen will, braucht grundsätzlich einen negativen Corona-Test. In einer entsprechenden Allgemeinverfügung sieht der Landkreis Emsland für den regelmäßigen Grenzverkehr aber Ausnahmen von der täglichen Testpflicht vor. Nachdem die Niederlande aufgrund der steigenden Infektionszahlen als Hochinzidenzgebiet eingestuft worden sind, gelte grundsätzlich die Corona-Testverordnung des Bundes und damit eine verschärfte Testpflicht, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Wer für die Arbeit, das Studium, die Ausbildung oder für Besuche von engen Familienmitgliedern regelmäßig die Grenze überquere, müsse aber nicht täglich einen negativen Test nachweisen. Bei mindestens zwei Einreisen aus einem Hochinzidenzgebiet pro Woche müssten wöchentlich zwei Nachweise über einen negativen Coronatest erfolgen. Wer kein negatives Schnelltest-Ergebnis vorlegen könne, sei verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreisen testen zu lassen. Die Allgemeinverfügung des Landkreises Emsland tritt morgen in Kraft und gilt bis zum Ende des Monats.
Teils kräftige Schneeschauer und Glättegefahr
Baum blockiert Straße in Groß Berßen
In Groß Berßen ist am Nachmittag ein Baum auf die Hüvener Straße gestürzt und hat die Fahrbahn blockiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte der stürmische Wind den Baum entwurzelt. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Berßen zerlegten den Baum mit Kettensäge. Die Straße konnte schnell wieder freigegeben werden.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
JU Lingen spricht sich gegen Ausfall der Abiturprüfungen aus
Die Junge Union (JU) Lingen spricht sich dafür aus, die Abiturprüfungen in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft fordert angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen den Ausfall der Abiturprüfungen. Stattdessen solle die Bewertung auf Basis der bisherigen Notengebung erfolgen. Durch den Wegfall der Abiturprüfungen würde aber der Vergleich zwischen den Bundesländern sowie mit den Abiturienten der vergangenen Jahre erschwert, so die JU Lingen in einer Pressemitteilung. Die Abiturprüfungen seien von großer Bedeutung, um eine gewisse Chancengleichheit bei Bewerbungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu wahren. Es gehe um fünf Termine, an denen unter Abstand und voraussichtlich nach Schnelltests Prüfungen stattfinden, so der JU-Kreisvorsitzende Julian Korte. Die Forderung, die Abiturprüfungen notfalls abzusagen, sei nicht abgewogen und werde der Wichtigkeit der Prüfungen nicht gerecht.
Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder angestiegen
Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland ist erneut angestiegen. Nach Daten des Landes Niedersachsen liegt der Inzidenzwert heute bei 160,9 (Vortag: 147,4). Seit Freitag sind im Emsland 176 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1260. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder angestiegen und liegt heute bei 62,0 (Vortag: 60,5). Seit gestern sind in der Grafschaft fünf weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 152. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach Wochenenden und Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.
Einbrüche in Rohbauten und Baucontainer in Sögel
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in zwei Rohbauten sowie in zwei Baucontainer am Hirseweg in Sögel eingebrochen. Die Täter entwendeten unter anderem eine Baumaschine und diverse Lebensmittel. Im selben Zeitraum versuchten Unbekannte auch erfolglos, in einen Baucontainer am Torffehnsweg zu gelangen. Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, wird aktuell ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.
Flucht vor der Polizei endet in Twist mit Unfall
Bei der Flucht vor der Polizei ist es gestern Abend in Twist zu einem Unfall zwischen einem Roller und einem Streifenwagen gekommen. Die Beamten wollten gegen 19:45 Uhr in der Straße An der Wieke zwei Rollerfahrer kontrollieren. Die Fahrer waren mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und hatten keine Kennzeichen an ihren Fahrzeugen. Trotz Haltesignalen fuhren sie weiter. In der J.-D.-Lauensteinstraße verringerten sie ihre Geschwindigkeit und fuhren auf den Radweg. In der Annahme, die Rollerfahrer würden anhalten, folgte ihnen die Beamten mit ihrem Streifenwagen auf den Radweg. Die Rollerfahrer sollen dann unvermittelt wieder beschleunigt haben. Trotz sofort eingeleiteter Vollbremsung touchierte der Streifenwagen einen der Rollerfahrer. Der 18-jährige Fahrer und sein 16-jähriger Sozius stürzten. Sie wurden dabei leicht verletzt. Anschließend versuchten die Jugendlichen zu Fuß zu flüchten, kehrten aber zur Unfallstelle zurück. Der Fahrer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der zweite Rollerfahrer konnte flüchten. Die Polizei ermittelt.
Symbolbild
Kaltfront bringt Temperatursturz: Schnee, Graupel & Gewitter
87 Verstöße gegen Corona-Schutzregeln am Wochenende
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim insgesamt 87 Verstöße gegen die geltenden Corona-Allgemeinverfügungen festgestellt. In 33 Fällen hatten Menschen im Emsland gegen die nächtliche Ausgangssperre verstoßen. In Nordhorn mussten die Beamten in der Nacht zu Sonntag eine Feier auflösen. Die fünf Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 25 Jahren stammten aus fünf verschiedenen Haushalten. In der Nacht zu heute mussten Polizisten in Wietmarschen eine weitere Feier beenden. Die zehn Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren stammten ebenfalls aus verschiedenen Haushalten. Die Betroffenen müssen nun mit Strafen rechnen.
SV Meppen verliert auswärts bei Türkgücü München
Die Herren des SV Meppen haben ihr Drittligaduell gegen Türkgücü München am Nachmittag verloren. Türkgücü siegte in München mit 2:0. Nach einem turbulenten Start in die Partie ging München in der 22. Minute durch Sercan Sararer in Führung. Meppen hatte zwar schon vorher nach einem Freistoß getroffen, stand dabei aber im Abseits. Noch vor Ende der ersten Halbzeit baute Noel Niemann die Führung der Bayern auf 2:0 aus. Meppen baute zu Beginn der zweiten Halbzeit Druck auf, ließ anschließend aber nach. Für Türkgücü endete mit dem Sieg eine Serie von vier Niederlagen. Meppen muss weiter um den Klassenerhalt kämpfen.
Corona-Pandemie: Aktuelle Zahlen aus der Region
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist nach Daten des Landes Niedersachsen wieder auf 147,7 gestiegen. Im Landkreis Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 60,5. Seit gestern sind in der Grafschaft sieben weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 159. Das Land weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach Wochenenden und nach Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.
Bischof Bode: Osterfest helfe, die Erfahrungen der Corona-Pandemie auszuhalten
Das Osterfest helfe, die Erfahrungen der Corona-Pandemie auszuhalten, das sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode in seiner diesjährigen Predigt in der Osternacht. Die Gläubigen würden spüren, dass sie Ostern bräuchten. Der Osnabrücker Bischof zog in seiner Predigt auch Parallelen zur Auferstehung Jesus Christus, die an Ostern gefeiert wird. Auch bei Corona gebe es ein danach, machte Bode deutlich. Dieses werde anders sein als die Zeit davor. Doch auch der Auferstandene sei seinen Freunden verwandelt erschienen. Bode schloss seine Predigt mit der Hoffnung und Zuversicht, dass die sich so lang ziehenden schweren Tage der Pandemie die Menschen öffnen für neue Wege, neue Blicke, neue Sehnsucht und neues Leben.
Tresor aus Hotel in Haren gestohlen
Einbrecher sind zwischen Dienstag und gestern in ein Harener Hotel an der Wesuweer Straße eingedrungen. Die Unbekannten stahlen einen Tresor sowie zwei Geldbörsen samt Inhalt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Geldbörsen aus Wohnung in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen in der Nacht zum Samstag zwei Geldbörsen aus einer Wohnung an der St.-Georg-Straße gestohlen. Die Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 1.100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Schwer verletzt: Motorradfahrer verliert in Lingen Kontrolle über sein Fahrzeug
Ein Motorradfahrer ist gestern am späten Nachmittag bei einem Unfall in Lingener Ortsteil Biene schwer verletzt worden. Der 55-Jährige war gegen 17 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße unterwegs. In der Abfahrt in Richtung Holthausen-Biene verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Auto kollidiert in Ringe mit Lkw – 31-Jährige schwer verletzt
Eine 31-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Autounfall in Ringe schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 6:40 Uhr auf der Kanalstraße in Richtung Emlichheim unterwegs. Die Polizei geht davon aus, dass die Frau vermutlich aufgrund von Sekundenschlaf mit ihrem Fahrzeug in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte das Auto mit dem Lkw eines 48-Jährigen. Die schwer verletzte Autofahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Symbolbild
Erprobung neuer Hygienekonzepte: Nordhorn wird vorerst keine Modellkommune
Die Stadt Nordhorn wird vorerst keine der Modellkommunen, in denen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie neue Hygienekonzepte erprobt werden sollen. Bisher seien aber erst 14 der insgesamt 25 vorgesehenen Modellprojekte vergeben worden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. In einer späteren Vergaberunde könne Nordhorn also noch ausgewählt werden. Das Ergebnis sei zunächst einmal enttäuschend, so Bürgermeister Thomas Berling. Man werde sich die Entscheidung des Landes Niedersachsen aber genau erläutern lassen und das Konzept entsprechend verfeinern. Auch die Umsetzung in den bereits ausgewählten Kommunen wolle man sich anschauen. Er hoffe, dass Nordhorn zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt werden könne, so Berling.
78-Jährige bei Unfall in Niederlangen tödlich verletzt
Eine 78-jährige Autofahrerin ist am Vormittag bei einem Unfall in Niederlangen tödlich verletzt worden. Die Frau war gegen 11:20 Uhr mit ihrem Pkw auf der Kapellenmoorstraße in Richtung Niederlangen unterwegs. Sie kam aus noch ungeklärter Ursache mit ihrem Auto nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte frontal gegen einen Baum. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch am Unfallort.
Symbolbild © Lindwehr
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland gesunken, in der Grafschaft Bentheim leicht gestiegen
Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Landes Niedersachsen auf 130 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken. Am Vortag lag der Inzidenzwert noch bei 165,8. In der Grafschaft Bentheim ist die Sieben-Tagesinzidenz im Vergleich zu gestern wieder leicht gestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft heute einen Inzidenzwert von 74,4 (Vortag: 69,3) aus. Seit gestern sind im Kreisgebiet 25 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 178.
Unbekannter bricht in Gasthof in Twist ein
Ein Unbekannter ist am Mittwochabend in einen Gasthof in Twist eingebrochen. Der Täter verschaffte sich gegen 23 Uhr durch einen Nebeneingang gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Hebelermeer. Der Unbekannte entwendete Bargeld und verursachte einen Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gestern 28 Verstöße gegen Corona-Schutzmaßnahmen festgestellt – Keine größeren Treffen zum “Car-Freitag”
Die Polizei hat im Emsland und der Grafschaft Bentheim gestern 28 Verstöße gegen die Corona-Schutzmaßnahmen festgestellt. In sieben Fällen wurde gegen die nächtliche Ausgangssperre verstoßen. Ein Schwerpunkt der Kontrollen war es, im Zusammenhang mit dem sogenannten „Car-Freitag“ Ansammlungen zu verhindern. Insgesamt seien aber wenig Tuningfreunde auf den Straßen unterwegs gewesen, so die Polizei. Im Bereich der Lingener Emslandhallen musste ein Treffen mit zehn Fahrzeugen aufgelöst werden. Größere Treffen der Szene blieben aber aus. Insgesamt mussten die Beamten gestern 45 Platzverweise aussprechen und 66 sogenannte Gefährderansprachen durchführen, weil Verstöße gegen die Allgemeinverfügung unmittelbar bevorstanden.
Symbolbild © Bundespolizei
Seit gestern 126 Corona-Neuinfektionen im Emsland – Inzidenzwert nun bei 165,8
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 165,8 (Vortag: 181,1) gesunken. Innerhalb eines Tages sind im Kreisgebiet 126 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 1263. In Papenburg ist die Anzahl der aktuellen Fälle mit 296 kreisweit am höchsten. Darauf folgen Lingen mit 182 und die Samtgemeinde Nordhümmling mit 96 aktuellen Fällen. 152 Menschen sind im Kreisgebiet in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 69,3 gesunken
In der Grafschaft Bentheim ist die Sieben-Tagesinzidenz auf 69,3 (Vortag: 79,5) gesunken. Seit gestern sind im Kreisgebiet 13 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 178 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gegeben. 110 Menschen sind im Kreisgebiet seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.
Bargeld aus Büroräumen in Haren gestohlen
Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in die Büroräume eines Harener Golfparks an der Straße Düneburg gelangt. Die Täter beschädigten eine Tür und stahlen Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200. In der gleichen Nacht drangen Unbekannte auch in die Harener Seniorenresidenz an der Adenauerstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen machten sie dort keine Beute. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.
Mülltonnen in Dörpen in Brand geraten: Erste Löschversuche verhindern Ausbreiten der Flammen
Die Feuerwehr Dörpen musste gestern gleich zweimal wegen brennender Mülltonnen ausrücken. In der Burgstraße war am Morgen eine Mülltonne im Außenbereich eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Dank erster Löschmaßnahmen eines Passanten konnte sich das Feuer nicht bis in die angrenzende Wohnung ausbreiten. Die Terrassentür sowie die Fenster wurden stark beschädigt. Die Feuerwehr identifizierte und löschte restliche Glutnester. Am frühen Abend musste die Feuerwehr erneut ausrücken. In der Bürgermeister-Busemann-Straße waren mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Durch die große Hitze wurden ein angrenzender Kunststoffzaun sowie ein angrenzendes Gartenhaus stark beschädigt. Nachbarn hatten bereits versucht, das Feuer zu löschen. Sie verhinderten, dass sich die Flammen auf das gesamte Gartenhaus ausbreiteten. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer unter schwerem Atemschutz.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr
Autofahrerin mit 2,19 Promille in Lingen gestoppt
Die Polizei hat gestern in Lingen eine alkoholisierte Autofahrerin gestoppt. Ein Zeuge meldete den Beamten, dass auf der Straße Im Brooke ein Pkw in Schlangenlinien fuhr. Die Polizisten kontrollierten die 46-jährige Fahrerin. Ein Atemalkoholtest bei der Frau ergab einen Wert von 2,19 Promille. Der Führerschein der 46-Jährigen wurde sichergestellt. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Die Frau wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Das Wetter am Osterwochenende
HSG Nordhorn-Lingen verliert Partie gegen Balingen-Weilstetten deutlich
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend ihr Auswärtsspiel gegen die HBW Balingen-Weilstetten verloren. Die Schwaben konnten sich vor heimischer Kulisse bereits in der ersten Spielhälfte deutlich absetzen. Zur Halbzeit führten die Gallier mit 16:9. Auch in der zweiten Spielhälfte gelang es der HSG nicht, den Rückstand zu verkürzen. Die Schwaben konnten ihre Führung hingegen deutlich ausbauen. Die überlegene HBW Balingen-Weilstetten konnte das wichtigen Spiel gegen Tabellennachbar HSG mit 35:24 klar für sich entscheiden. Im Kampf um den Verbleib in der ersten Liga ist die deutliche Niederlage ein Rückschlag für Nordhorn-Lingen.
Johanniter in Nordhorn richten Corona-Teststation ein
Die Johanniter vom Stützpunkt Nordhorn richten in der Dienststelle an der Otto-Hahn-Straße 42 in Nordhorn eine Corona-Teststation ein. Das teilt die Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Weser-Ems in einer Pressemitteilung mit. Die Corona-Schnelltestungen sind kostenlos. Jeder Bürger hat seit 8. März das Recht, sich einmal pro Woche kostenlos testen zu lassen. Das Ergebnis liegt nach ca. 20 Minuten vor. Positive Fälle werden ans Gesundheitsamt gemeldet. Von dort werden weitere Maßnahmen wie Quarantäne und PCR-Test angeordnet. Start im Testzentrum an der Otto-Hahn-Straße 42 ist am Dienstag nach Ostern, 6. April.
Eine Terminvergabe ist ab sofort möglich unter: www.johanniter.de/schnelltest-nb
Corona-Testtermine können auch per Mail an kundenservicecenter.oldenburg@johanniter.de oder telefonisch unter 0441 35069430 vereinbart werden.
Foto © Lars Johnson/Johanniter
Baum in Sögel in Flammen
Heute Nachmittag geriet in Sögel ein Baum in einem Garten in Flammen. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Zu dem Feuer kam es gegen 14:30 Uhr in einem Garten in der Goethestraße. Hohe Flammen erfassten die Kunststoffpaneele des Dachüberstandes und Teile der Dachfolie des nahestehenden Wohnhauses. Ein Nachbar alarmierte die Feuerwehr. Der Hausbewohner konnte die Flammen mit dem Wasser eines Gartenschlauchs eindämmen. Die Feuerwehr Sögel war mit sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Die Ursache für den Brand sei ein Unkraut-Abflammgerät gewesen, wie die Polizei bestätigte. Die Polizei und die Feuerwehr weisen auf die Gefahr des Abflammgerätes hin, weil diese Geräte eine enorme Hitze ausstrahlen würden. Könne man auf den Einsatz des Abflammgerätes nicht verzichten, sei ein Sicherheitsabstand zu beachten. Ebenfalls sollten Nutzer ein geeignetes Löschmittel in Bereitschaft halten.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Tierpark Nordhorn schaltet luca-App frei
Der Tierpark Nordhorn schaltet die luca-App frei. Das teilt der Tierpark in einer Presseinformation mit. Die Buchung und das Abrufen des Eintrittstickets sowie die Kontaktnachverfolgung seien komplett digital möglich, erklärt Ina Deiting, Pressesprecherin des Tierparks Nordhorn. Der Tierpark ergreife die Möglichkeit, über das Osterwochenende die bisherige schriftliche Dokumentation durch die digitale Dokumentation über die luca-App zu ergänzen, so heißt es in der Presseinformation. Die technische Anbindung des Gesundheitsamtes sei schnell vollzogen worden. Der Tierpark möchte seine Kunden dazu ermutigen, die luca-App zu nutzen. Er weist jedoch auch darauf hin, dass für die Gäste, die die App nicht nutzen können oder möchten, weiterhin die Möglichkeit zur schriftlichen Dokumentation angeboten wird.
Genauere Informationen unter: https://luca-app.de
Tickets sind nur im Onlineshop des Tierparks erhältlich: https://shop.tierpark-nordhorn.de/
Foto © Franz Frieling
Autoreifen in Lingen aufgeschlitzt
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag Reifen von insgesamt drei Pkw aufgeschlitzt. Die Autos waren zur Tatzeit am Fahrbahnrand an der Breslauer Straße in Lingen abgestellt. Zeugen, die Hinweise zu möglichen Verursachern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rehbock gefunden – Wildunfall in Haselünne
Bei dem am vergangenen Donnerstag im Haselünner Ortsteil Hamm gefundenen Rehbock hat sich herausgestellt, dass es zuvor einen Wildunfall gegeben hat. Das ergänzt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung. Der schwer verletzte Rehbock wurde von den aufnehmenden Beamten vor Ort fachgerecht durch einen Schuss von seinen Leiden erlöst, so die Polizeiinspektion. Das Tier wurde anschließend, wie in solchen Fällen üblich, für die Abholung durch den Jagdberechtigten zurückgelassen, so die Polizeiinspektion weiter. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wurden genauere Informationen bekannt. Zunächst war man von Wilderei ausgegangen.
Sportvorschau: SVM-Herren und HSG müssen am Osterwochenende ran
Städtische Galerie Nordhorn zeigt Werke von Paul Seawright
Telefonische Sprechstunde mit Meppens Bürgermeister
Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein lädt mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation zur Bürgersprechstunde am Telefon ein. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die telefonische Sprechstunde findet am Donnerstag, 8. April von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Eine Anmeldung ist bei Frau Ahlers möglich. Tel.: 05931 153-116
Interessierte Bürger werden zurückgerufen. Für die Sprechstunde können maximal zehn Plätze vergeben werden.
Coronavirus: Inzidenz im Landkreis Emsland auf 181,1 gesunken
Im Emsland sind seit gestern 93 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1239 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt wieder leicht gesunken. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 181,1 (gestern: 198,2).
Coronavirus: Seit gestern 29 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim liegt der Wert der 7-Tageinzidenz unverändert bei 79,5. Allerdings gibt es mehr Neuinfektionen als zuletzt. Seit gestern sind in der Grafschaft 29 weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Akut infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 193 Menschen. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht.
Neue einheitlich gestaltete Grabfläche auf dem Nordfriedhof in Nordhorn
Die Stadt Nordhorn bietet ab sofort eine neue Bestattungsform auf dem Nordfriedhof am Deegfelder Weg an. Wie bereits auf dem Südfriedhof und auf dem Friedhof Klausheide gibt es hier nun auch eine einheitlich gestaltete Grabfläche. Auf der Fläche sind sowohl Urnen- als auch Sargbestattungen möglich. Sie haben laut einer Mitteilung der Stadt Nordhorn den Vorteil, dass sie für die Angehörigen nach der Bestattung pflegefrei sind. Zulässig sind Grabsteine oder Grabplatten, Steckvasen und Grableuchten mit Sockel. Die Gräber werden ansonsten ausschließlich mit bodendeckenden Pflanzen begrünt.
Foto (c) Stadt Nordhorn
30-Jähriger wegen Handeltreibens mit Drogen zu zwei Jahren Haft verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat einen 30-jährigen Mann unter anderem wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Daneben floss in das Urteil mit ein, dass der Angeklagte in 13 Fällen mit Betäubungsmitteln gehandelt hat, in drei Fällen Drogen an Personen unter 18 Jahren abgegeben hat und außerdem eine gefährliche Körperverletzung begangen hat. Die Taten haben sich laut Gericht zwischen November 2017 und Dezember 2018 ereignet. Die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Neben den Kosten des Verfahrens muss der 30-Jährige das aus den Straftaten erzielte Geld zurückzahlen.
Frühjahrsputz-Aktion der Stadt Nordhorn vom 12. bis 16. April
Nachdem viele Städte und Kommunen ihren traditionellen Frühjahrsputz im vergangenen März abgesagt oder mit veränderten Regeln durchgeführt haben, weist die Stadt Nordhorn auf ihre Müllsammelaktion hin. Trotz Pandemie soll anstelle einer „Gruppensammelaktion“ vom 12. bis zum 16. April ein „individueller Frühjahrsputz“ in Nordhorn stattfinden. Familien und Einzelpersonen erhalten nach vorheriger Terminabsprache Müllsäcke und Müllgreifer. Nach der Sammlung lässt die Stadt die Geräte und den gesammelten Müll abholen. Wer sich an der Nordhorner Frühjahrsputz-Aktion beteiligen möchte, sollte beim Fachbereich Öffentliche Flächen telefonisch einen Termin vereinbaren.
Die Telefonnummer zur Terminvereinbarung: 05921-878732
76-Jähriger beim Brand seiner Gartenhütte in Papenburg verletzt
Beim Versuch, seine brennende Gartenhütte zu löschen, hat sich gestern ein 76-jähriger Mann in Papenburg verletzt. Wodurch die Hütte in der Straße An der Höchte in Brand geraten war, steht noch nicht fest. Die Feuerwehr konnte ein vollständiges Abbrennen der Gartenhütte nicht verhindern. Bei dem Feuer wurden außerdem das angrenzende Wohnhaus, die Garage und ein Zaun beschädigt. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Motorradfahrer bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt
Ein 69-jähriger Motorradfahrer ist gestern bei einem Unfall in Emsbüren schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 13 Uhr mit seinem Motorrad auf der Straße Elbergen in Richtung Lingen unterwegs. Ein vor ihm fahrendes Auto musste verkehrsbedingt abbremsen. Das hat der 69-Jährige zu spät bemerkt und fuhr auf das Fahrzeug auf. Der Motorradfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrerin des Autos blieb unverletzt.
Martina Lippert ist neue Stellvertretende Ratsvorsitzende im Rat der Stadt Lingen
Martina Lippert ist neue Stellvertretende Vorsitzende des Lingener Stadtrates. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Sie bedanke sich für das Vertrauen und freue sich auf eine gute Zusammenarbeit, sagte Lippert in der jüngsten Ratssitzung. Sie tritt die Nachfolge von Susanne Janßen an, die von ihrem Amt zurückgetreten war. Martina Lippert ist für die SPD seit 2016 Mitglied im Lingener Stadtrat. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Familie, Soziales und Integration, im Jugendhilfeausschuss sowie im Beirat Städtepartnerschaften.
Saison im Amateurfußball beendet
Für die Fußballvereine im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist die Saison im Amateurfußball beendet. Das hat der Niedersächsische Fußballverband (NFV) mitgeteilt. Der Vorstand hat sich gestern Abend darauf geeinigt, die seit Anfang November 2020 coronabedingt unterbrochene Spielzeit mit sofortiger Wirkung abzubrechen und zu annullieren. Die Entscheidung betrifft alle Alters- und Spielkassen auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene, wie der NFV mitgeteilt hat. In den Ligen, für die der Verband in Niedersachsen alleine zuständig ist, wird es keine Auf- und Absteiger geben. Was eine mögliche Saisonfortsetzung in der Regionalliga Nord angeht, ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Teilnehmer am DFB-Pokal sollen, sofern es die Verfügungslage zulässt, sportlich ermittelt werden. Andernfalls kommt auch hier eine alternative Entscheidungsfindung in Betracht. Gleiches gilt laut NFV für den Pokal auf Kreis- und Bezirksebene.
Wetter: Wärmehoch geht, “Kältehoch” kommt! Viel Sonne, aber kühler
Vollsperrung auf Kreisstraße 223 in Haselünne ab 6. April
In Haselünne wird ab dem 6. April die Fahrbahn auf der Kreisstraße 223 erneuert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Bauarbeiten erstrecken sich von der Meppener Straße bis zu Hammer Straße. Dafür wird eine Vollsperrung eingerichtet. Diese beginnt an der Einmündung der B402 und endet am Kreisverkehrsplatz an der Hammer Straße. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Bei den Arbeiten wird die Deckschicht der Fahrbahn abgefräst und im Anschluss neu aufgetragen. Die Vollsperrung ist ab dem 6. April vorgesehen und wird voraussichtlich bis Ende April dauern. Die Gesamtkosten der 2,90 km langen Baumaßnahme belaufen sich auf circa 350.000 Euro.
Landkreis Emsland: Positive Corona-Testergebnisse nun auch per SMS-Nachricht
Das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland setzt ab sofort auf SMS-Benachrichtigungen bei einem positiven Corona-Testergebnis. Das teilt der Landkreis mit. Damit soll sich die Kontaktaufnahme beschleunigen. Außerdem soll mit der Benachrichtigung gleichzeitig auch eine konkrete Handlungsanweisung erfolgen. Dazu gehört auch das Hinterlegen von Kontaktpersonen in einem Onlineportal. Wichtig sei in diesem Zusammenhang, das Hinterlegen der Mobilfunknummer bei der jeweiligen Arztpraxis, in der der PCR-Test erfolgt.
Geplante Impfungen für priorisierte Berufsgruppen im Landkreis Grafschaft Bentheim vorerst ausgesetzt
Die geplanten Impfungen mit AstraZeneca für die Berufsgruppen der Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher müssen in dieser und in der kommenden Woche ausgesetzt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Hintergrund ist der Bund-Länder-Beschluss vom gestrigen Abend. Auf Anraten der Ständigen Impfkommission wird der Impfstoff nun nicht mehr für unter 60-Jährige empfohlen. Der Impfstoff von AstraZeneca wird weiter ab Mitte April im Grafschafter Impfzentrum für die Personengruppe der über 70-Jährigen eingesetzt. Der Landkreis geht davon aus, dass voraussichtlich ab Mitte April ausreichend Impfstoff von BioNTech und Moderna für die Impfung der priorisierten Berufsgruppen zur Verfügung steht. Entsprechend könnten die Impftermine ab Mitte April nachgeholt werden.
Stadt Nordhorn bewirbt sich um Modellprojekt
Die Stadt Nordhorn hat sich um ein Modellprojekt gemäß Corona-Schutzverordnung beim Land Niedersachsen beworben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So sieht das Nordhorner Konzept vor, in dem dreiwöchigen Projektzeitraum die Geschäfte und Gastronomiebetriebe sowie Kultureinrichtungen auf der Vechte-Insel zu öffnen. Mit dem Nordhorner ‚Vechte-Pass‘ sollen negativ getestete Personen dann einen Tag lang Zugang zu den genannten Bereichen erhalten. Die Kontaktnachverfolgung soll wiederum durch den Einsatz der Luca-App ermöglicht werden. Weiter heißt es, dass das Projekt bei Genehmigung durch die Hochschule Osnabrück wissenschaftlich begleitet werden soll. Insgesamt 25 Modellprojekte will das Land auf ganz Niedersachsen verteilt zulassen.
Foto © Stadt Nordhorn
Unbekannte entwenden Bisamrattenfalle in Freren
In Freren haben Unbekannte zwischen dem 18. und dem 28. März eine Unterwasserfalle entwendet. Dabei handelt es sich um eine im Wasser schwimmende Drahtkorbfalle, die zur Jagd von Bisamratten eingesetzt wird. Die Anbringung erfolgte durch eine professionell geschulte Person in Freren im Bereich Kuhlort. Dort wurde sie an der Brücke der Großen Aa angebracht. Die Polizei bittet um Hinweise.
Überfall auf Geschäftsinhaber in Nordhorn – Zeugen gesucht
In Nordhorn ist am Freitag ein 61-jähriger Mann in seinen Geschäftsräumen von zwei Unbekannten überfallen worden. Die Tat ereignete sich gegen 19.30 Uhr in einem Fahrradgeschäft an der Veldhauser Straße. Die Unbekannten betraten den Laden und begaben sich in die Büroräume, wo sie auf den Inhaber trafen. Sie schlugen daraufhin unvermittelt mit einem Schlagstock oder ähnlichem Gegenstand auf ihn ein. Als der Mann sich gegen die Täter zur Wehr setzte, flüchteten sie schließlich in Richtung Neuenhauser Straße. Der 61-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Lingens Oberbürgermeister Krone appelliert in Osteransprache zur Einhaltung der Corona-Regeln
Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone appelliert in seiner Osteransprache an die Bürgerinnen und Bürger, sich strickt an die Corona-Regeln zu halten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass nur das konsequente und persönliche Einhalten der bekannten Regeln helfe, die Infektionszahlen zu reduzieren. Positiv stimme Krone wiederum die Bewerbung der Stadt Lingen als niedersächsische Modellkommune. Dabei sei mit Hilfe von Schnelltests, der Luca-App und einem Lingen-Tagesticket geplant, Geschäfte und Gastronomie zu öffnen. Später solle so auch ein Besuch in Kinos und Theatern wieder möglich sein.
Foto © Stadt Lingen
Sanierungsarbeiten ab 6. April im Deverhafen in Papenburg
In Papenburg sind ab dem 6. April Sanierungsarbeiten für den Einmündungsbereich zum Deverhafen geplant. Das teilt die Stadt mit. Der Bereich wird für die Sanierung der Straßen und Wege halbseitig gesperrt. Die davon betroffenen ansässigen Firmen sollen aber weiterhin erreichbar bleiben. Die Dauer der Arbeiten wird mit rund vier Wochen angegeben. Die Kosten belaufen sich auf etwa 100.000 Euro.
Unbekannter erlegt Rehbock in Haselünne – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen, die am vergangenen Donnerstag einen Schuss im Haselünner Ortsteil Hamm gehört haben. Im Bereich der Hudener Straße hat ein Jagdberechtigter einen frisch verendeten Rehbock gefunden. Das Tier ist laut Polizei nachweislich durch die Abgabe eines Schusses einer großkalibrigen Waffe erlegt worden. Wer verdächtige Personen in diesem Bereich gesehen oder die Abgabe eines Schusses gehört hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
700 Meter Kupferkabel in Herzlake gestohlen
In Herzlake sind in der Nacht zu Dienstag rund 700 Meter Kupferkabel gestohlen worden. Unbekannte hatten sich Zugang zu einem Firmengelände an der Schützenstraße verschafft und das Kabel mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Bajus: Katastrophenschutz für Atomkraftwerk Emsland fünf Jahre im Verzug
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Volker Bajus hat die Notfallvorsorge im Umfeld des Atomkraftwerkes Emsland kritisiert. Sie sei schon über fünf Jahre im Verzug, so Bajus. Das Innenministerium sitze auf 25 Millionen Jodtabletten, die im Falle eines Atomunfalls innerhalb von sechs Stunden an jeden Bürger und jede Bürgerin im Bereich der radioaktiven Wolke verteilt werden sollten. Das Land habe die Jodtabletten zwar erhalten, sie sollen jedoch frühestens Ende 2021 an die Landkreise ausgeliefert werden, heißt es in der Mitteilung des Landtagsabgeordneten. 2015 hatte das Bundesumweltministerium Vorgaben für eine verbesserte Vorsorge für Atomunfälle gemacht. Laut dem Niedersächsischen Innenministerium seien aber weder das Logistikkonzept für die Verteilung der Jodtabletten, noch die Evakuierungspläne für den Fall eines Atomunfalls oder die Ausstattung der Einsatzleitstelle des Landes abgeschlossen, kritisiert Bajus.
Coronavirus: Inzidenz im Emsland leicht gestiegen – in der Grafschaft leicht gesunken
Im Emsland sind seit gestern 130 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1216 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt wieder leicht gestiegen. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 198,2 (gestern: 196,7). In der Grafschaft Bentheim ist der Wert weiter gesunken. Er liegt heute bei 79,5 (gestern: 88,9). Seit gestern sind in der Grafschaft fünf weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Akut infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 168 Menschen. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es in beiden Landkreisen nicht.
Neuer Auftrag für die Meyer-Werft aus Japan
Die Papenburger Meyer-Werft hat mitten in der Corona-Krise einen Neubauauftrag aus Japan an Land gezogen. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, hat eine Großreederei ein Luxusschiff für 744 Passagiere bestellt. Das Schiff soll 2025 ausgeliefert werden. Zum Kaufpreis sind keine Angaben gemacht worden. Die japanische Großreederei NYK ist erstmals Kunde der Meyer-Werft. Mit 229 Metern Länge und 52000 Tonnen Gewicht sei das Schiff eher klein. Die Werft spreche trotzdem von einem „wichtigen Signal“. Es sei der weltweit erste Auftrag für ein neues Kreuzfahrtschiff, der in der Corona-Pandemie vergeben worden sei. Zuletzt hatte das Unternehmen sein Bauprogramm verlangsamt und muss nach eigenen Angaben 1,25 Milliarden Euro einsparen. Mit der Arbeitnehmerseite wird über einen Jobabbau verhandelt. Einschließlich des Auftrags aus Japan hat die Meyer-Werft aktuell zehn feste Bestellungen.
Zeitzeugen-Archiv im Stadtmusem Nordhorn
Umwelttipp: Leitungswasser – günstig und umweltfreundlich
Arbeitslosigkeit in der Region ist im März leicht gesunken
Die Arbeitslosenquote in der Region ist im März leicht gesunken. Sie liegt aktuell bei 3,1 Prozent. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im Februar. Der Arbeitsmarkt an Ems und Vechte präsentiert sich in robuster Verfassung, heißt es in einer Mitteilung der Agentur für Arbeit in Nordhorn. Insgesamt waren im März 466 Menschen weniger ohne Job als noch im Februar. Mit der aktuellen Entwicklung ist der Geschäftsführer Operativ, René Duvinage, zufrieden. Der Arbeitsmarkt zeige sich von dem aktuellen Lockdown eher unbeeindruckt. Unter anderem habe das milde Frühlingswetter zur Belebung des Arbeitsmarktes beigetragen. Traditionell gebe es verstärkt Wiedereinstellungen in den wetterabhängigen Branchen. Zum Frühjahr werde daher mehr Personal gesucht, so die Arbeitsagentur. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die aktuelle Arbeitslosigkeit aber deutlich höher. Heute sind an Ems und Vechte 1719 Menschen mehr arbeitslos als noch im März des vergangenen Jahres.
Symbolbild
Kritik an Kretschmann – Situation junger Menschen in der Corona-Pandemie
15-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Dohren lebensgefährlich verletzt
Ein Jugendlicher ist bei einem Verkehrsunfall in Dohren gestern Abend lebensgefährlich verletzt worden. Der 15-Jährige war auf der Herzlaker Straße mit seinem Roller in Richtung B402 unterwegs. Beim Linksabbiegen in die Hauptstraße übersah er einen entgegenkommenden LKW. Obwohl der LKW-Fahrer sofort eine Vollbremsung eingeleitet hat, kam es zum Zusammenstoß, bei dem sich der 15-Jährige lebensgefährlich verletzt hat. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Auto in Papenburg schwer verletzt
In Papenburg ist gestern ein Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Der 21-Jährige war gegen 20 Uhr auf der Straße An der Alten Werft unterwegs. Ein 34-jähriger Autofahrer, der von der Rheiderlandstraße in die Straße An der Alten Werft abbiegen wollte, übersah den Motorradfahrer. Der 21-jährige Motorradfahrer wurde schwer, der Autofahrer leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 13.000 Euro geschätzt.