Aussteller für Fest der Sinne in Sögel gesucht

Aussteller können sich ab sofort für das Fest der Sinne auf Schloss Clemenswerth in Sögel bewerben. Darauf macht das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in einer Pressemitteilung aufmerksam. Das Fest der Sinne ist ein Garten-, Kunsthandwerker- und Genussmarkt. Er musste coronabedingt zwei Jahre ausfallen. In diesem Jahr soll das Fest der Sinne aber am 11. Juni und am 12. Juni stattfinden. Aussteller können sich ab sofort für eine Marktteilnahme bewerben. Weitere Informationen gibt es unter www.clemenswerth.de

Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. : 05952-932321, krons@clemenswerth.de

Foto © Eckhardt Albrecht

Erst die dritte Impfung gilt als Auffrischungsimpfung

Für alle in der EU gegen das Coronavirus zugelassenen Impfstoffe gilt erst die dritte Impfung als Auffrischungsimpfung. Darauf weist das Bundesministerium für Gesundheit hin und auch der Landkreis Emsland möchte noch einmal daran erinnern. Das bedeutet, dass auch mit dem Vakzin von Johnson & Johnson geimpfte Menschen noch eine dritte Impfung benötigen. Impfteams im Landkreis Emsland bieten die Auffrischungsimpfung ab sofort an den Impfstandorten in Meppen (Jugend- und Kulturgästehaus), Lingen (Emslandhallen) und Papenburg (Jugendgästehaus) sowie bei den Impfaktionen in den Städten, Samtgemeinden und Gemeinden an.

Angeklagter aus Lathen verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der 48-jährige Mann aus Lathen habe seine damalige Lebensgefährtin in deren Wohnung in Meppen im April 2021 grundlos angegriffen. Zuvor habe er drei bis vier Flaschen Bier getrunken. Der Mann habe seiner damaligen Lebensgefährtin mit den Fäusten gegen Kopf und Körper geschlagen. Außerdem habe er sie mit beiden Händen am Hals gewürgt. Er habe auch versucht, ihr Socken in den Mund zu stopfen. Die 11-jährige Tochter der damaligen Lebensgefährtin habe zwischenzeitlich die Polizei verständigt. Aufgrund der ertönenden Sirenen habe der 48-Jährige zunächst von der Lebensgefährtin abgelassen. Dann habe er sie nochmal von hinten am Kopf ergriffen und diesen ruckartig von links nach rechts bewegt. Die Frau habe Verletzungen an Händen, Oberkörper und im Gesicht erlitten. Als die Polizei eintraf habe der Angeklagte sich geweigert die Wohnung zu verlassen. Erst nach vehementen Widerstandshandlungen und dem Einsatz von Reizgas sei der Mann überwältigt worden. Der Mann wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Ebenfalls trägt er die der Nebenklägerin entstandenen notwendigen Auslagen.

Drogen im Wert von 16.000 Euro in Musikbox in Bad Bentheim entdeckt

In Bad Bentheim wurden Drogen im Wert von 16.000 Euro in einer Musikbox entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Beamte der Bundespolizei nahmen am Dienstagnachmittag gegen 15:20 einen 22-jährigen Drogenschmuggler fest. Er war mit einem zwischen Amsterdam und Berlin verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden im Grenzbahnhof Bad Bentheim. Bei der Überprüfung des 22-jährigen Albaners stellten die Beamten einen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz fest. Außerdem entdeckten sie rund 220 Gramm Kokain in einer tragbaren Musikbox. Die Bundespolizisten hatten akustisch einen offensichtlichen Fremdkörper in dem Lautsprecher wahrgenommen und entfernten die Schrauben. In der geöffneten Musikbox fanden sie einen kleinen Beutel mit dem Rauschgift. Das beschlagnahmte Kokain hätte im Straßenverkauf einen Wert von etwa 16.000 Euro. Der 22-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Er wurde heute einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen den Mann und der 22-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Bundespolizei

Stapler in Neuenhaus gestohlen

In Neuenhaus haben Unbekannte zwischen dem 13. Januar und dem 14. Januar einen Stapler entwendet. Es handelt sich um einen Mitnahmestapler der Marke „Kooi Aap“ in der Farbe Beige. Zur Tatzeit stand der Stapler an der Vechtetalstraße in Neuenhaus in Höhe der dortigen Glascontainer. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 5000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Zwei Menschen bei Unfall in Lingen leicht verletzt

In Lingen wurden zwei Menschen bei einem Unfall heute leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich um 07:05 Uhr auf der Nordlohner Straße. Ein 60-jähriger Fahrer eines Transporters war auf der Straße Im Lohner Sand unterwegs. Bei der Einmündung zur Nordlohner Straße überfuhr er ein Stoppschild. Er fuhr dann geradeaus in ein Waldstück und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer und sein 54-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kam, wird derzeit ermittelt.

Meyer Werft hat Antrag auf Corona-Hilfen gestellt

Die Meyer Werft in Papenburg hat einen Antrag auf Corona-Hilfen gestellt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Florian Feimann, Communication Manager bei der Meyer Werft habe dies auf Anfrage bestätigt. Der coronabedingte Mehraufwand in der Ablieferungsphase eines Kreuzfahrtschiffes in 2020 könne durch die Corona-Hilfen ausgeglichen werden. Ein Antrag auf Hilfen in Höhe von 12 Millionen Euro sei gestellt worden. Mit dem Geld soll in den Standort Papenburg investiert werden.

Fahrrad in Papenburg aufgefunden – Eigentümer gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Fahrrads in Papenburg. Das Fahrrad wurde am 16. Dezember in der Teichstraße aufgefunden. Es handelt sich um ein blaues Herrenrad der Marke „Raleigh“ vom Typ „Oakland“. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer und nimmt Hinweise entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

106 neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten heute 106 neue Fälle hinzugekommen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die Gesamtzahl der COVID-19-Fälle seit Beginn der Pandemie beträgt 10.352. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 143. Heute werden 1.191 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern waren es 1.113 aktuelle Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 504,7. Damit ist der Wert von gestern auf heute gestiegen. Gestern lag der Wert bei 465,6.

Symbolbild

Bundespolizisten finden bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus verbotene Messer und Feuerwerkskörper

Beamte der Bundespolizei haben in der vergangenen Nacht in Gildehaus verbotene Messer und Feuerwerkskörper im Auto eines 22-Jährigen gefunden. Der Autofahrer war gegen 1:15 Uhr nachts über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Auf die Frage nach mitgeführten verbotenen Gegenständen händigte der junge Mann den Bundespolizisten einen Joint aus. Bei der Durchsuchung seines Autos entdeckten die Beamten zudem neun Feuerwerkskörper, die nicht die für Deutschland erforderlichen Prüfzeichen hatten. Sechs der Sprengkörper waren ausdrücklich nur für die Verwendung durch Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen gekennzeichnet. Außerdem hatte der Mann zwei Messer mit den verbotenen Klingenlängen von 13,5 und 17,5 cm dabei. Die Beamten stellten die Sprengkörper und die Messer ebenso wie den Joint sicher. Der 22-Jährige muss sich in einem Strafverfahren verantworten. Nachdem er eine Sicherheitsleistung von 150 Euro gezahlt hatte, durfte er weiterfahren.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Zuschuss für den Familienurlaub – Anträge können bis zum 31. März bei der Caritas gestellt werden

Ab sofort können bei der Caritas Anträge auf einen Zuschuss für den Familienurlaub gestellt werden. Darauf macht der Caritasverband für die Diözese Osnabrück in einer Pressemitteilung aufmerksam. Das Land Niedersachsen und der Landkreis Emsland fördern Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen. Gefördert werden können Urlaube von Familien, die Sozialleistungen wie z.B. Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Wohngeld erhalten und mindestens ein minderjähriges Kind haben. Eine Förderung ist auch möglich, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Die Erholungsmaßnahmen in familiengerechten Unterkünften werden für mindestens sieben und höchstens 14 Übernachtungen bezuschusst. Die Unterkunft muss innerhalb Deutschlands liegen. Die Anträge auf den Zuschuss für den Familienurlaub können bis zum 31. März 2022 bei den örtlichen Beratungsstellen der Caritas gestellt werden. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen gibt es auf der Homepage des Caritasverbandes und in den Beratungsstellen.

Beratungsstellen der Caritas:
Lingen: Burgstraße 30, Tel.059180062-0
Meppen: Kuhstraße 42, Tel. 05931 9842-0
Papenburg: Kirchstraße 16, Tel. 04961 9441-0
Sögel: Am Markt 9, Tel. 05952 9370 0
Nordhorn: COMPASS Diakonie Caritas Haus, NINO-Allee 4, Tel. 05921 81 111-0

 

Stromkabel von zwei Baustellen in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen Stromkabel von zwei Baustellen gestohlen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen verschafften sich die Täter Zutritt zu einer Baustelle an der Straße Brümmers Wiese und stahlen etwa 100 Meter Stromkabel. In einem ähnlichen Tatzeitraum entwendeten Unbekannte auch von einer Baustelle an der Wilhelmstraße rund 25 Meter Stromkabel. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 625 Euro. Die Polizei untersucht, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

“Online-Lotsen” sollen emsländische Vereine bei digitalen Veranstaltungen unterstützen

Der Landkreis Emsland will Vereine bei digitalen Veranstaltungen unterstützen und vermittelt über den Ehrenamtsservice „Online-Lotsen“. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurden zu Beginn des Jahres über den Ehrenamtsservice sowie über das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ Menschen mit guten EDV-Kenntnissen gesucht. Als „Online-Lotsen“ sollen sie ehrenamtliche Vereine, Organisationen oder sonstige ehrenamtliche Zusammenschlüsse bei der Durchführung von Online-Treffen unterstützen. Da pandemiebedingt keine oder nur eingeschränkte Treffen in Präsenz stattfinden können, können Online-Treffen eine vorübergehende Alternative sein, so der Landkreis. Wer die Hilfe der „Online-Lotsen“ in Anspruch nehmen möchte, kann sich beim Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland melden.

Die Ansprechpartnerinnen Heike Baalmann und Lisa Teunis sind unter den Rufnummern 05931/44-1158 und 05931/44-2158 sowie der E-Mail-Adresse ehrenamt@emsland.de zu erreichen.

Einbrecher stehlen Laptops aus Kindergarten in Lingen

Einbrecher sind in der Nacht zu Dienstag in einen Kindergarten in Lingen eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich durch eine Tür gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße In den Sandbergen. Die Täter stahlen unter anderem Laptops, ein Handy und eine Fotokamera. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

18-Jähriger bei Streit in Papenburg mit Messer angegriffen

Ein 18-Jähriger ist am Samstagmorgen in Papenburg mit einem Messer angegriffen worden. Nach Angaben der Polizei wurde der junge Mann während eines Streits am Osterkanal von dem Täter angegriffen. Die Beamten gehen davon aus, dass der Täter einmal auf das Opfer einstach. Der 18-Jährige wurde unterhalb der Lunge verletzt. In Begleitung einer 14-jährigen Zeugin konnte er sich selbst ins Krankenhaus begeben. Er befindet sich außer Lebensgefahr. Der Angreifer flüchtete vom Tatort. Die Polizei konnte einen mutmaßlichen Täter ermitteln. Es handelt sich um einen 21-jährigen Papenburger. Er wurde zur Wache gebracht und dort vernommen. Anschließend wurde er aus Mangel an Haftgründen entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolbild © Bundespolizei

Corona-Inzidenzwert im Emsland weiter gestiegen – ein weiterer Todesfall

Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland erneut angestiegen und liegt heute nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) bei 381,2 (Vortag: 357,2). Seit gestern sind im Landkreis 410 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Ein weiterer Mensch ist im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 256. Aktuell gelten im Kreis 2014 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,4 %.

Der Aufzug im Lingener Bahnhof fährt wieder

Über den Aufzug im Bahnhof Lingen haben sich Reisende in den vergangenen Jahren immer wieder geärgert. Mehrfach war der Fahrstuhl defekt und deshalb außer Betrieb. Gleis 2 ist ohne diesen Aufzug aber nicht barrierefrei zu erreichen. Das sollte endgültig ein Ende haben. Doch um einen neuen Aufzug einzubauen, musste noch einmal auf den Fahrstuhl verzichtet werden. Seit dem vergangenen Sommer war dieser wegen der Bauarbeiten außer Betrieb. Anfang der Woche wurde der neue Aufzug nun offiziell freigegeben. Wiebke Pollmann war bei der Wiederinbetriebnahme dabei:

Zeitgeschichte: Das “Haus Danckelmann” in Lingen

Im Oktober dieses Jahres feiert das Amtsgericht Lingen sein 170-jähriges Bestehen. Das Gebäude des Amtsgerichtes gibt es aber schon viel länger. Als „Haus Danckelmann“ wurde es im 17. Jahrhundert von dem Richter Sylvester Danckelmann erbaut. Der eigenwillige Bau des Gebäudes hat damals aber nicht nur positive Reaktionen ausgelöst. Warum, das hören wir von Jenny Reisloh in einer neuen Zeitgeschichte-Folge:

Download Podcast

Foto (c) Stadtarchiv Lingen

Umwelttipp: Verpackungsmüll vermeiden

Wenn es uns im Alltag gelingt, Müll zu vermeiden, dann ist das gut für die Umwelt. Schon ein ganz normaler Wocheneinkauf im Supermarkt kann aber schon einen ganzen Berg an Verpackungsmüll verursachen. Auch Artikel, die früher lose verkauft wurden, haben heutzutage immer häufiger eine Verpackung. Das fällt beispielsweise in der Obst- und Gemüseabteilung auf. Wie soll man dabei Müll vermeiden?  Im Gespräch mit Heiko Alfers gibt Wiebke Pollmann einige Tipps wie wir speziell Verpackungsmüll & Co. im Alltag vermeiden können:

Gewalt an Lebensgefährtin: 48-Jähriger aus Lathen vor Gericht

Heute steht ein 48-jähriger Mann aus Lathen aufgrund gefährlicher Körperverletzung vor dem Amtsgericht in Meppen. Im April 2021 soll er seine damalige Lebensgefährtin in deren Wohnung in Meppen grundlos angegriffen haben. Davor soll er drei bis vier Flaschen Bier getrunken haben. Der Lebensgefährtin habe er mit den Fäusten gegen Kopf und Körper geschlagen und sie auch gewürgt. Zudem soll er versucht haben, ihr Socken in den Mund zu stopfen. In der Zwischenzeit hat die 11-jährige Tochter der Lebensgefährtin die Polizei angerufen. Als die Polizei lautstark angerückt ist und der Mann dies wahrgenommen hat, ließ er seine Lebensgefährtin für kurze Zeit los. Kurz darauf soll er sie wieder gewürgt und geschüttelt haben. Die Lebensgefährtin soll Verletzungen an Händen, Oberkörper und im Gesicht erlitten haben. Als die Polizei eintraf, wollte der Angeklagte die Wohnung nicht verlassen. Erst nach vehementen Widerstand und dem Einsatz von Reizgas konnte der Mann überwältigt werden. Zur Verhandlung sind sechs Zeugen geladen.

Das Wetter am Mittwoch

Wetterlage: Hoch CARLOS, das in letzter Zeit unser Wetter bestimmt hat, tritt ab und von Norden übernimmt ein Sturmtief, welches mit mächtig Wind und polarer Kaltluft für Schneeschauer bis ganz runter sorgen wird.

Wetter:  In den Früh- und Morgenstunden ist es oft stark bewölkt, zeitweise aber auch aufgelockert. Tagsüber verdichten sich die Wolken und es beginnt von Nordwesten her zu regnen.
Bis zum Abend nimmt dabei auch der Wind mehr und mehr zu, weht aus Nordwest und erreicht vor allem zur Nordsee hin auch Sturmstärke. Die Höchstwerte erreichen nochmals 5 bis 6 °C. In der Nacht auf Donnerstag sinkt die Schneefallgrenze bis in tiefe Lage. Es folgen Schneeschauer mit lokal entsprechender Glättegefahr in den frühen Stunden des Donnerstags.

Aussichten: Am Donnerstag ziehen dann bei 1 bis 3 °C Schauerstaffeln von der Nordsee kommend durch, dabei fällt meist Schnee oder Schneeregen. Der Wind ist weiterhin ruppig und kalt. Am Freitag lassen die Schauer wieder nach, von Westen setzt leichte Milderung ein bei Höchstwerten von 4 bis 6 °C.

Zwei Angeklagte aus Lingen wegen gemeinschaftlich begangener Körperverletzung zu Freiheitsstrafen verurteilt

Ein 34-jähriger und ein 26-jähriger Angeklagter aus Lingen sind wegen gemeinschaftlich begangener Körperverletzung zu Freiheitsstrafen von 8 und 6 Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Osnabrück sah es als erwiesen an, dass die beiden Angeklagten im März 2020 gemeinschaftlich mehrere Faustschläge gegen den Kopf und das Gesicht des Geschädigten getätigt haben. Das Amtsgericht Lingen hatte die Angeklagten im Juli 2021 bereits zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten und einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde beim 26-Jährigen zur Bewährung ausgesetzt. Beide Täter werden in einer Entziehungsanstalt untergebracht.

Vorfahrt missachtet: 56-jährige Fahrerin erleidet leichte Verletzungen

Am Dienstagmorgen hat sich eine 56-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in Lähden leicht verletzt. Eine 19-jährige Fahrerin fuhr mit ihrem Auto auf der Wiester Straße aus Wieste kommend in Richtung Wachtum. An einer Kreuzung bog sie links auf die Vinner Straße ab. Dabei hat sie die Vorfahrt einer 56-jährigen Fahrerin übersehen. Die Frau war auf der Wachtumer Straße Richtung Vinnen unterwegs. Die beiden Fahrerinnen sind zusammengestoßen. Die 56-Jährige kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.

HSG Nordhorn-Lingen gegen TuSEM Essen: Nur 499 Zuschauer im Nordhorner Euregium zugelassen

Beim Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den TuSEM Essen am 4. Februar sind nur 499 Zuschauer im Nordhorner Euregium zugelassen. Das berichtet der Verein heute in einer Pressemeldung. Die vom Land Niedersachsen verhängte „Winterruhe“ zwinge den Verein zu dieser Kapazitätsbegrenzung. Die verbleibenden Plätze sind den Sponsoren und Partnern des Vereins vorbehalten. Die Dauerkarten verlieren für dieses Spiel ihre Gültigkeit. Das entgangene Spiel werde mit der nächsten Abbuchung verrechnet, so der Verein.

Symbolbild

Altkleidercontainer in Lathen beschädigt

In Lathen haben Samstagnacht bisher unbekannte Täter einen Altkleidercontainer beschädigt. Zwischen 3.05 Uhr und 3.30 Uhr beobachteten Zeugen eine kleine Personengruppe an dem Container des DRK an der Sögeler Straße. Eine Person der Gruppe soll einen Feuerwerkskörper in den Container geworfen haben, worauf sich starker Rauch bildete. Die kleine Gruppe flüchtete danach in Richtung Ortsmitte. Die Feuerwehr war direkt vor Ort, so dass der Container nicht weiter beschädigt wurde. Weitere Zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

33-Jähriger bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Am Montag ist ein 33-jähriger Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 20 Uhr auf der Biener Straße in Richtung Lingen unterwegs. Als er ein am Straßenrand geparktes Auto umfuhr, kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Der PKW prallte gegen eine Baum. Eine Ersthelferin hat den Mann aus dem Fahrzeug befreit. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Stromkabel von einer Baustelle in Geeste gestohlen

In Geeste wurde vergangenes Wochenende ein Stromkabel von einer Baustelle gestohlen. Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen ist es den Tätern gelungen, das 150 Meter lange Kabel von Baustelle am Tulpenweg zu entwenden. Der Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Werkzeuge im Wert von 10.000 Euro gestohlen

In der Nacht zu Dienstag haben sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Firma in Papenburg verschafft. An der Von-Herz-Straße entwendeten die Täter diverse Werkzeuge und Bargeld. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

1,24 Promille: Führerschein weg nach Autounfall in Esterwegen

Am Montagabend hat ein 28-Jähriger einen Autounfall in Esterwgen verursacht. Dabei war der Mann alkoholisiert. Ein entsprechender Test ergab 1,24 Promille. Um 21:30 fuhr er mit seinem Auto auf der Bockhorster Straße von Bockhorst Richtung Esterwegen. In einer Linkskurve kam das Auto von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Auf dem angrenzenden Feld kam der Mann mit seinem Auto dann zum Stehen. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Den Führerschein musste er abgeben.

Symbolbild: © Bundespolizei

500 Zuschauer bei Heimspielen des SV Meppen zugelassen

Bei den kommenden Heimspielen des SV Meppen sind jeweils 500 Zuschauer in der Hänsch-Arena zugelassen. Dies ist aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen und in Absprache mit den Gesundheitsamt des Landkreis Emsland möglich, berichtet der Verein am Dienstag Nachmittag. Bei den kommenden Heimspielen gegen den FSV Zwickau am kommenden Sonntag (23.01.) und gegen Waldhof Mannheim am Sonntag in einer Woche (31.01.) sind dann mehr Zuschauer im Stadion als ursprünglich geplant. Alle Dauerkarteninhaber können für beide Heimspiele einen Platz buchen. Die Tickets für das Spiel gegen Zwickau sind ab morgen erhältlich. Wer sich allerdings für das Spiel gegen Zwickau einen Platz sichert, kann für das Spiel gegen Mannheim kein Ticket mehr buchen. Aufgrund der angespannten Corona-Situation und den verbundenen Verordnungen werde den Organisatoren dabei nur wenig Spielraum gelassen, so der SV Meppen Geschäftsführer Ronald Maul in der Pressemeldung. Bei beiden Heimspielen gilt die 2G-Regel. Auf dem gesamten Stadiongelände und auf dem Sitzplatz besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Die Verteilung der Plätze erfolgt in einem vorgegebenen Schachbrettmuster.

Symbolbild

Polizei meldet diverse Regelverstöße bei „Corona-Spaziergängen“ in der Region – insgesamt weniger Teilnehmer als letzte Woche

Am Montagabend haben sich erneut Menschen in der Region zu den sogenannten „Corona-Spaziergängen“ versammelt. An insgesamt acht Orten im Emsland und der Grafschaft Bentheim kam es zu den unangemeldeten Versammlungen. Insgesamt konnte die Polizei im Vergleich zur vergangenen Woche gestern weniger Teilnehmer verzeichnen. Das berichtet die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim heute Mittag. Die größte Versammlung fand mit 180 Teilnehmern in Papenburg statt. Die Polizei wies dabei in mehreren Durchsagen auf die geltenden Corona-Maßnahmen hin. Im Verlauf der Veranstaltungen wurden drei Verstöße verzeichnet und 71 sogenannte Gefährderansprachen durchgeführt. Dabei provozierten die Teilnehmer die Polizeibeamten deutlich. In Meppen nahmen etwa 65 Menschen an dem „Corona-Spaziergang“ teil. Die Teilnehmer hielten die Maskenpflicht nach Durchsagen der Polizei größtenteils ein. Gegen vier Personen wurden entsprechende Verfahren aufgrund des Verstoßes eingeleitet. Ein leicht alkoholisierter Mann wurde von der Versammlung entfernt, nachdem er die Beschränkungen nicht einhalten wollte. Den Platzverweis ignorierte der Mann und sollte darauf in Gewahrsam genommen werden. Der 38-Jährige leistete jedoch Widerstand. Daraufhin wurde der Mann von der Polizei durch leichte körperliche Gewalt unter Krontrolle gebracht. Nach Angaben der Polizei waren in Lingen 30 bis 40 Personen in Kleingruppen in der Innenstadt unterwegs. Hier hielten sich elf Menschen nicht an die Corona-Maßnahmen und das niedersächsische Versammlungsgesetz. Ein 53-jähriger Mann weigerte sich eine Maske zu tragen. Auch er leistete Widerstand. Gegen den Mann wird ein Verfahren eingeleitet. Die Veranstaltung in Bad Bentheim und die Versammlung in Nordhorn mit nur wenigen Teilnehmern verliefen ruhig. Darüber hinaus gab es am gestrigen Montag Versammlungen in Emsbüren mit 20 Teilnehmern, in Dörpen mit etwa 35 Teilnehmern sowie in Schüttorf, wo acht Personen von der Polizei verzeichnet wurden. In Neuenhaus hingegen wurde eine Versammlung mit dem Thema “Rote Karte für Corona Leugner” bei den entsprechenden Stellen angemeldet. Etwa 60 Personen nahmen an dieser Versammlung teil.

Symbolbild

Bürgerforum Nordhorn möchte Pfandsystem für Getränkebecher einführen

Das Bürgerforum Nordhorn möchte ein Pfandsystem für Getränkebecher in Nordhorn etablieren. To-Go-Becher seien zwar komfortabel, würden allerdings immer wieder auf der Straße oder im Gebüsch landen und seien kaum zu recyceln, so das Bürgerforum in einer Pressemitteilung. Mit einem Pfandsystem ließe sich schnelle eine relevante Menge Müll reduzieren, Energie sparen und die Umwelt schonen. Ziel solle sein, dass sich eine nachhaltige Verantwortung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern entwickelt. Das müsse aus Sicht des Bürgerforums von der Stadt Nordhorn mit einem Modellprojekt finanziell unterstützt und vorangetrieben werden, bis sich eine Eigendynamik entwickle. Nach einer Testphase müssten die Ergebnisse ausgewertet und Entscheidungen getroffen werden. Auch eine Erweiterung des Pfandsystems um andere Behältnisse für Speisen sei denkbar.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Veranstaltungsbranche

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist eine Branche besonders von den Einschränkungen betroffen: Das ist die Veranstaltungsbranche. Zu dieser zählen neben Diskotheken, Jahrmärkten, Konzerten und weiteren Events, bei denen viele Menschen aufeinandertreffen, auch Messen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit der Geschäftsführung und Mitarbeitern des Messebauers fair4you aus Messingen darüber unterhalten, wie sich die Einschränkungen auf dieses Geschäftsfeld auswirken:

CDU-Mitglieder schicken Reinhold Hilbers ins Landtagswahlrennen

Im vergangenen Jahr mussten wir in Niedersachsen unsere Kreuze bei der Kommunal- und bei der Bundestagswahl machen. In einigen Kommunen wurden zusätzlich Bürgermeister gewählt und in der Grafschaft Bentheim gab es noch einen Bürgerentscheid. Nach fünf Jahren endet im Herbst die Legislaturperiode im Niedersächsischen Landtag. Darum sind die Wählerinnen und Wähler in Niedersachsen am 9. Oktober aufgerufen, zur Landtagswahl zu gehen. Die Mitglieder der Grafschafter CDU im Wahlkreis 79 haben gestern ihren Kandidaten nominiert, der für sie ins Rennen um ein Mandat in Hannover gehen soll. Heiko Alfers berichtet:

Aktuelle Corona-Fallzahlen – Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gestiegen

Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland im Vergleich zu gestern deutlich angestiegen – von 306,8 auf heute 357,2. Seit gestern sind im Kreisgebiet 355 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 1903. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert gestiegen. Gestern lag dieser Wert nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) bei 446,7 – heute bei 465,6. Seit gestern sind 28 Neuinfektionen registriert worden. 1.113 Menschen in der Grafschaft gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,2. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,3 %.

Hohe Sozialausgaben: Defizit im emsländischen Haushaltsplan 2022

Im Haushaltsplan 2022 muss der Landkreis Emsland voraussichtlich ein Defizit von insgesamt rund 11,9 Millionen Euro ausweisen. Die Gründe dafür liegen vor allem in der rechtlichen Neuordnung im Bereich des Bundesteilhabegesetzes sowie Kostensteigerungen bei den Jugend- und Sozialleistungen, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Die Änderungen belasten den Kreishaushalt im Vergleich zum Vorjahr mit zusätzlich 18,2 Millionen Euro. Darüber hinaus gebe es Kostensteigerungen bei den freiwillig vom Landkreis geleisteten Betriebskosten für Kindertagesstätten und Krippen sowie steigende finanzielle Aufwendungen beim Personal. Trotz der angespannten Haushaltslage werde der Kreis die Kommunen bei den Investitionsförderungen für den Bereich Kindertagesstätten und Krippen besser stellen, so Burgdorf weiter. Das Investitionsvolumen im Haushaltsplan 2022 liegt bei rund 112,4 Millionen Euro. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Bildung und Straßenbau. Im Haushaltsplan sind Kreditaufnahmen von etwa 8,84 Millionen Euro eingeplant. Mittelfristig würden voraussichtlich Kreditaufnahmen nötig, die zu einer Netto-Neuverschuldung von rund 43 Millionen Euro bis 2025 führen könnten. Um das verhindern oder abmildern zu können, müssen auch Investitionskürzungen, -streckungen und -streichungen in Betracht gezogen werden, macht Burgdorf deutlich.

Der Fachausschuss Finanzen und Beteiligungen berät den Haushaltsplan am 24. Januar. Endgültig beschlossen wird er in der Kreistagssitzung am 21. Februar.

Foto © Landkreis Emsland

 

20-Jähriger ohne Führerschein verursacht Unfall in Nordhorn – vier Menschen verletzt

Vier Menschen sind in der vergangenen Nacht bei einem Unfall in Nordhorn verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war gemeinsam mit drei Insassen gegen 1:50 Uhr auf dem Tillenberger Weg unterwegs. Der junge Mann verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der 22-jährige Beifahrer wurde in dem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er und ein 20-jähriger Mitfahrer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Eine 17-jährige Mitfahrerin sowie der Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der junge Mann war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein.

Symbolbild © Bundespolizei

Gabelstapler auf Betriebsgelände in Papenburg ausgebrannt

In Papenburg ist am Morgen ein Gabelstapler auf einem Betriebsgelände an der Friesenstraße ausgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilt, kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Die Brandursache ist bisher nicht bekannt. An dem Gabelstapler entstand ein Totalschaden. Zu einem größeren Schaden an den Produktionshallen des metallverarbeitenden Betriebes kam es nach Angaben der Feuerwehr aber nicht. Das Fahrzeug stand zwischen zwei Hallen in einem überdachten Bereich.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Zwei Angeklagte aus Lingen wegen gemeinschaftlich begangener Körperverletzung vor Gericht

Ein 34-jähriger Angeklagter aus Lingen und ein 26-jähriger Angeklagter aus Lingen müssen sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Angeklagten wird gemeinschaftlich begangene Körperverletzung vorgeworfen. Im März 2020 sollen sie gemeinschaftlich mehrere Faustschläge gegen den Kopf und das Gesicht des Geschädigten getätigt haben. Das Amtsgericht Lingen hatte die Angeklagten im Juli 2021 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten und einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Heute findet nun das Berufungsverfahren statt.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag zeigt sich der Himmel zunächst bedeckt oder hochneblig, später lockert es von der Nordsee mehr und mehr auf. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bei 7 bis 8 Grad.

Ab Mittwoch stellt sich die Wetterlage um. Eine Kaltfront bringt Regen, später Schnee und kalte Temperaturen. Am Donnerstag folgen dann immer wieder Schneeschauer bei 1 bis 3 Grad, dazu weht ein starker bis stürmischer Wind.

Akademiker im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind gefragt – IHK gibt Empfehlungen im Wettbewerb um „die besten Köpfe”

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gibt Empfehlungen im Wettbewerb um „die besten Köpfe”. Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Sie untersuchte in einer Studie erstmals den Arbeitsmarkt für akademisch qualifizierte Fachkräfte. Die Studie zeige, dass zahlreiche Stellen für Akademiker in der Region unbesetzt seien. Studierende sollen daher bestmöglich auf ihren beruflichen Werdegang vorbereitet werden, Gefallen an der Region finden und in der Region unterstützt werden, so die IHK. Mehr zu diesem Thema gibt es auch am Mittwoch in unserem Radiobeitrag auf der Ems-Vechte-Welle.

Winterweizen auf Ackerfläche in Getelo beschädigt

In Getelo haben Unbekannte am Sonntag eine Ackerfläche beschädigt. Es handelt sich um einen Acker an der Straße Weißer Berg. Die Tat ereignete sich zwischen 14:15 Uhr und 14:30 Uhr. Die Täter fuhren mit Motor-Buggys mit hoher Geschwindigkeit über die Ackerfläche und beschädigten den eingesäten Winterweizen. Die Höhe des Sachschadens beträgt 200 Euro. An den Buggys befanden sich niederländische Kennzeichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wohnen in Gemeinschaft in Spelle

In Spelle entsteht derzeit der „Wohnpark Aa-Schleife“, der das Wohnen in einer Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Der Wohnpark steht unter dem Leitwort „Gemeinsam statt einsam“. Zwölf barrierefreie Häuser mit Wohnflächen zwischen 104 und 122 Quadratmetern werden am „Lambers Kamp“ gebaut. Es sollen Häuser auf modernem energetischen Niveau entstehen. Sie verfügen dann unter anderem über eine Photovoltaik-Anlage, Energiespeicher, Wasser-Wärmepunpen und über eine Wallbox an jedem Haus.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Neuer Aufzug am Bahnhof in Lingen in Betrieb

Seit heute ist der neue Aufzug am Bahnhof in Lingen in Betrieb. Das gab die Deutsche Bahn bekannt. Dadurch kann ein barrierefreier Zugang zu Bahnsteig 2 ermöglicht werden. Der Aufzug verfügt über eine moderne Sensortechnik. Sie ermöglicht eine permanente Überwachung des Zustandes der Anlage. Durch vorausschauende Wartung kommt es so seltener zu Störfällen. Mehr dazu gibt es am Mittwoch in unserem Radiobeitrag auf der Ems-Vechte-Welle.

Corona-Pandemie: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt am Montag bei 446,7

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) auf heute 446,7 (Vortag: 427,9) gestiegen. Seit gestern sind 85 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Über das gesamte Wochenende sind im Landkreis 326 neue Fälle registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim mit dem Stand von heute bei 1.113. Im Emsland ist der Inzidenzwert hingegen gesunken und liegt heute bei 306,8 (Vortag: 313,4). Seit Freitag sind im Kreisgebiet 205 Corona-Neuinfektionen registriert worden. 1867 Menschen im Emsland gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,5 %.

Workshops zum Klimaschutz im Alltag starten

Bereits im November hatten wir darüber berichtet, dass das Unternehmen pro-t-in aus Lingen eine Umfrage zum Thema „Klimaschutz im Alltag“ in den LEADER-Regionen durchführt. Die entsprechenden LEADER-Regionen sind Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland, Moor ohne Grenzen und Grafschaft Bentheim. Diese Umfrage ist jetzt abgeschlossen und die Ergebnisse auch schon ausgewertet. Basierend auf diesen Ergebnissen starten diese Woche die ersten Workshops zum Thema Klimaschutz im Alltag. Teilnehmen können alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der LEADER-Regionen.Jenny Reisloh hat mit Olga Neufeldt von pro-t-in über die Ergebnisse der Umfrage und über die Ziele der Workshops gesprochen. Als erstes wollte sie wissen, worum es in der Umfrage eigentlich nochmal ging:

Download Podcast

Workshop-Termine (jeweils um 19 Uhr) :

Hümmling: 18.01.

Südliches Emsland: 20.01.

Hasetal: 26.01.

Moor ohne Grenzen: 27.01.

Grafschaft Bentheim: 31.01.

Anmeldungen per Mail an: neufeldt@pro-t-in.de

Foto: pro-t-in

 

Fahrradkontrollen vor Schulbeginn: Kontrollwochen enden mit 63 Verwarngelder und 86 Elternbenachrichtigungen

Beamtinnen und Beamte des Präventionsteams der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben im Dezember und im Januar Fahrradkontrollen vor Schulbeginn durchgeführt. Die Kontrollen fanden jeweils für eine Woche täglich statt. Wie die Polizei mitteilt, mussten dabei in 63 Fällen Verwarngelder in Höhe von 20 Euro verhängt werden. In 86 Fällen wurden die Eltern mit einem Brief dazu aufgefordert, das Fahrrad des betroffenen Kindes umgehend instand zu setzen. Zudem wurden sie mit dem Schreiben darüber informiert, welche Gefahren sich aus dem Fahren mit unbeleuchteten Fahrrädern ergeben. Neben dem Hinweise auf die Beleuchtungspflicht empfehlen die Verkehrssicherheitsberater, Warnwesten und helle Kleidung zu tragen. Damit werden sie im Straßenverkehr besser wahrgenommen.

Berufungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens: Geldstrafe von Mann aus Esterwegen herabgesetzt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen einen Mann aus Esterwegen die ursprüngliche Strafe des Amtsgerichtes Papenburg herabgesetzt. Der heute 58-Jährige war von dem Papenburger Gericht wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhungen von Straftaten zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt worden. Der Mann hatte zuvor einen Post im Internet kommentiert, in dem es hieß „Deutschfeinde werden ab jetzt hingerichtet“. Dazu schrieb der Mann, er sei bereit und ergänzte später „wir sind schon in der Planungsphase“. Das Landgericht in Osnabrück reduzierte die Geldstrafe des Mannes von 60 Tagessätzen á 10 Euro auf 60 Tagessätze á 5 Euro.

Auto und Schulbus in Osterwald zusammengeprallt

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Schulbus in Osterwald sind am Morgen fünf Personen leicht verletzt worden. Ein 22-jähriger Autofahrer war gegen 7:15 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Alte Piccardie in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er nach links in die Füchtenfelder Straße abbiegen wollte, übersah er nach Polizeiangaben einen entgegenkommenden Mercedes Sprinter. Beide Fahrzeuge prallten zusammen und der als Schulbus genutzte Sprinter rutschte in einem Graben. Ein 14-Jähriger, zwei Elfjährige und der Fahrer wurden leicht verletzt. Auch der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden.

Symbolbild

Mit 2,39 Promille unterwegs: Autofahrer verursacht Unfall in Haselünne

Ein 29-jähriger Autofahrer hat gestern in Haselünne unter dem Einfluss von Alkohol einen Unfall verursacht. Der Mann war gegen 15 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Meppener Straße in Richtung B 402 unterwegs. In einer Kurve kam er mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Schutzplanke. Der 29-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Alkoholtest zeigte bei ihm einen Wert von 2,39 Promille an. Die Polizei stellte den Führerschein des Mannes sicher und leitete ein Strafverfahren ein. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Das Wetter am Montag

Am Montag zeigt sich der Himmel meist bedeckt, zeitweise fällt etwas Sprühregen. Dabei frischt der Wind mehr und mehr auf, in Richtung Nordsee weht er stark bis stürmisch aus Nordwest. Die Höchstwerte erreichen bis zu 8 Grad.

Am Dienstag bleibt es beim Dauergrau, dafür ist es meist trocken bei 5 bis 7 °C. Am Mittwoch wird es wieder nasser, dabei gehen die Temperaturen etwas zurück und am Donnerstag könnte es sogar kalt genug sein für Schneeschauer bis ganz runter. Es bleibt also unbeständig und nasskalt.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft bei 427,9 – im Emsland bei 313,4

Die 7-Tage-Inzidenz hat an diesem Wochenende die 400er-Marke in der Grafschaft Bentheim deutlich überschritten. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat für die Grafschaft am Sonntag einen Wert von 427,9 ausgewiesen. Laut Fallzahlen des Landkreises Grafschaft Bentheim sind am Samstag 111 neue Coronafälle registriert worden, am Sonntag 130 weitere. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 1067 Menschen. Im Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Am Freitag hat das RKI für das Emsland einen Wert von 308,3 angegeben. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz hier bei 313,4. Details zu den Fallzahlen im Emsland veröffentlicht der Landkreis im Laufe des Montagvormittags.

Impfaktion in Spelle für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen am 23. Januar

In Kooperation mit der Samtgemeinde Spelle gibt es am kommenden Sonntag (23.1.) beim Landtechnik-Unternehmen Krone in Spelle eine weitere Impfaktion. Darauf hat die Samtgemeinde Spelle hingewiesen. Die Impfaktion startet und 10 Uhr im Schulungszentrum „Drive & Train“ an der Dreierwalder Straße und endet um 15 Uhr. Verwendet wird der Impfstoff von Moderna, der an Personen über 30 Jahre verimpft wird. Möglich sind Erst-, Zweit- und Drittimpfungen ab drei Monaten nach der Zweitimpfung. Der Veranstalter bittet um vorherige Anmeldung unter www.terminland.eu/Impfaktion-Spelle. Impflinge sollten einen Personalausweis, ihre Versichertenkarte, ihren Impfpass und wenn möglich die ausgefüllten Anamnese- und Aufklärungsbögen mitbringen. Beide Formulare werden nach der Anmeldung per eMail zugeschickt.

Grafik (c) Samtgemeinde Spelle

Bierflaschen und Scherben auf der Fahrbahn in Itterbeck – Unfallverursacher flüchtig

Die Polizei ist auf der Suche nach einem flüchtigen Autofahrer, der in der Nacht zu Samstag in Itterbeck einen Unfall verursacht hat. Der Fahrzeugführer soll auf der Ringstraße in Richtung Wielen von der Straße abgekommen, einen Leitpfosten touchiert und einen Bewässerungsbrunnen beschädigt haben. Bei dem Unfall hat der Verursacher laut Polizei mehrere Kisten Bier verloren. Auf der Straße hatten sich Flaschen und Scherben verteilt. Der Autofahrer ist flüchtig. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher stehlen E-Bikes in Salzbergen

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Salzbergen zwei hochwertige E-Bikes gestohlen. Die Diebe brachen in eine Garage am Holstener Weg ein und nahmen zwei E-Bikes der Marke „Kreidler“ mit. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Gabelstapler in Lengerich abgebrannt

In Lengerich ist gestern Morgen ein Gabelstapler komplett abgebrannt. Das Fahrzeug war am Anhänger eines LKW angebaut und stand auf einem Parkplatz an der Straße Tannenkämpe. Gegen 5:45 Uhr war der Gabelstapler in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte ein Abbrennen des Fahrzeuges nicht mehr verhindern. Türen des LKW-Anhängers wurden laut Polizei durch das Feuer ebenfalls beschädigt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Fünf Verletzte bei Autounfall in Wietmarschen

Bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen sind in der Nacht zu Sonntag fünf Menschen verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte auf der Wietmarscher Straße in Richtung Wietmarschen gegen 2:55 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug geriet in einen wasserführenden Graben. Es war mit insgesamt fünf Menschen besetzt. Ein dreijähriges Kind wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Fahrerin und die anderen Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Warum die Frau mit ihrem Auto von der Straße abgekommen war, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es ebenfalls noch keine Informationen.

SV Meppen verliert 4:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern

Im ersten Ligaspiel nach der Winterpause hat der SV Meppen in der 3. Liga auswärts verloren. Gegen den 1. FC Kaiserslautern unterlag das Team von Trainer Rico Schmitt mit 4:0. Die Gastgeber waren bereits in der 7. Minute vor 500 Zuschauern durch ein Tor von Boris Tomiak in Führung gegangen. Knapp zwei Minuten später erzielte Hendrick Zuck das 2:0 für den 1. FC Kaiserslautern. Kurz nach dem Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte Zuck für die Gäste auf 3:0 (50. Min). Mike Wunderlich setzte mit dem 4:0 in der 61. Minute den Schlusspunkt für den 1. FC Kaiserslautern. Weiter geht es für den SV Meppen in der 3. Liga morgen in einer Woche. In der Meppener Hänsch-Arena empfangen die Emsländer den FSV Zwickau. Anpfiff ist um 13 Uhr.

Foto (c) Jürgen Schmidt

Polizei sucht Zeugen eines Ladendiebstahls in Haren

Die Polizei sucht Zeugen eines Ladendiebstahls, der sich am Donnerstag in Haren ereignet hat. Im Aldi-Markt an der Rütenbrocker Straße hatten zwei Männer gegen 15.30 Uhr an der Kasse hintereinander angestanden. Während die Waren des einen Mannes gescannt wurden, soll ein anderer Mann mehrerer Schachteln Zigaretten aus dem Regal genommen und in seiner Jacke versteckt haben. Nach der Tat flüchteten beide Männer. Mehrere Kunden sollen den Vorgang beobachtet haben. Die Polizei bittet diese Zeugen, sich zu melden.

Eigentümer eines schwarzen Batavus-Rades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines mutmaßlich gestohlenen Herrenrades. Das Fahrrad ist am 9. Januar in Lingen zwischen der Lindenstraße und der EmslandArena sichergestellt worden. Es handelt sich um ein schwarzes Herrenrad der Marke „Batavus“ mit einer dunklen Tasche von „Vaude“, die am Gepäckträger befestigt ist.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Zwei Angeklagte wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen vorsätzlicher unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Ein weiterer Angeklagter erhielt eine Geldstrafe wegen fahrlässiger Einfuhr von Betäubungsmitteln. Er wurde zu 90 Tagessätzen zu je 75 Euro (gesamt 6750 Euro) verurteilt. Den beiden Angeklagten wurde die unerlaubte Einfuhr von ca. 2 Kilogramm Marihuana vorgeworfen.

Schwerer Verkehrsunfall in Bawinkel

In Bawinkel ist es heute Morgen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 09:30 Uhr auf der Hans-Brinkmann-Straße. Ein 91-jähriger Autofahrer beschleunigte im Abbiegevorgang aufgrund eines Bedienfehlers. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Straßenlaterne. Das Auto kippte auf die Fahrerseite und der Fahrer wurde eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr Bawinkel und Langen war mit insgesamt 35 Einsatzkräften vor Ort. Der 91-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild

Verkürzte Quarantänezeiten ab morgen auch in der Grafschaft Bentheim

Ab morgen gibt es auch in der Grafschaft Bentheim verkürzte Quarantänezeiten und die Möglichkeit des Freitestens. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Die neue niedersächsische Corona-Verordnung tritt dann in Kraft. Dadurch werden vor allem die Quarantänezeiten verkürzt. Die geänderte Absonderungsverordnung sehe vor, dass die Quarantäne nun in der Regel nach zehn Tagen endet. Außerdem kann man sich nach sieben Tagen bereits mit einem anerkannten PoC-Antigentest (Schnelltestzentren, Apotheken, anerkannte Teststellen) oder einem PCR-Test freitesten lassen. Bisher galt für Kontaktpersonen einer mit der Omikron-Variante infizierten Person eine strikte Quarantäne von 14 Tagen. Ein Freitesten war nicht möglich.

Symbolbild

Durchsuchungen bei 27-Jährigem aus Nordhorn

Im Rahmen mehrerer polizeilicher Ermittlungsverfahren haben Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim heute Morgen zwei Wohnungsobjekte durchsucht. Es handelt sich um die Wohnungsobjekte eines 27-jährigen Mannes aus Nordhorn. Bei den Verfahren handelt es sich unter anderem um einen Bedrohungsdelikt. Im Rahmen der Durchsuchung konnten die Beamten umfangreiches Beweismaterial sicherstellen. Die Ermittlungen dauern an.

Brückensperrung am Splitting in Papenburg

In Papenburg am Splitting gibt es eine Brückensperrung. Darauf weißt die Stadt Papenburg hin. Die Fahrzeugbrücke in Höhe Bethlehem rechts 124 bzw. Betlehem links 131 muss kurzfristig gesperrt werden. Das Brückengeländer wurde beschädigt und die Überfahrt ist im Moment nicht mehr verkehrssicher. Bei den Reparaturarbeiten werde man prüfen, ob die Brücke weiterhin für den Fahrzeugverkehr freigegeben werden kann oder ob sie nur noch von Fußgängern oder Radfahrern genutzt werden darf.

Dritte Impfung für Johnson&Johnson-Impflinge empfohlen

Eine dritte Impfung für Impflinge, die zuerst Johnson & Johnson erhalten haben, wird empfohlen. Darauf weißt der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Die Ständige Impfkommission empfehle Menschen, die zuerst mit Johnson & Johnson geimpft wurden und anschließend mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna oder Biontech, dass sie sich als Booster drei Monate später noch einmal mit Biontech oder Moderna impfen lassen (unter 30-Jährige nur mit Biontech). In Nordhorn können Interessierte die dritte Impfung in den Impfstationen am Immenweg 93 oder in der Firnhaber Straße 12 erhalten.

Öffnungszeiten Impfstation Immenweg:
Mo – Fr 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr,
Sa 9 Uhr bis 14 Uhr
Für die Impfstation Immenweg können über www.impfportal-niedersachsen.de Termine gebucht werden. Sie ist jedoch für alle Impfberechtigten offen. Eventuell könnte es dann nur zu Wartezeiten kommen.

Impfstation Firnhaberstraße:
Mo – Fr 9 Uhr bis 17 Uhr. Durchgehend geöffnet

GPS-Empfänger und Displays aus Traktoren in Lünne gestohlen

Aus den Kabinen von zwei Traktoren haben Unbekannte in Lünne zwischen Mittwoch und Donnerstag Displays inklusive der GPS-Empfänger gestohlen. Die Traktoren standen auf einem Hof in der Straße „Heitel“. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich mit einem Universalschlüssel Zugang zu den Fahrerkabinen verschafft haben. Ebenfalls zwischen Mittwoch und Donnerstag sind Unbekannte in den Traktor auf einem anderen Hof in der Straße „Heitel“ eingedrungen. Auch hier haben sie den GPS-Empfänger, das dazugehörige Display und ein Tablet gestohlen. Die Polizei ermittelt noch, ob es einen Tatzusammenhang gibt. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht.

Coronavirus: Steigende 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenzen sind in der Grafschaft Bentheim und im Emsland seit gestern deutlich gestiegen. Das geht aus den Fallzahlen der beiden Landkreise hervor. Für die Grafschaft Bentheim gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute einen Wert von 393,1 an. Hier sind seit gestern 135 neue Coronafälle registriert worden. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 870 Menschen. Für den Landkreis Emsland weist das RKI heute eine 7-Tage-Inzidenz von 308,3 aus. Dem zugrunde liegen 233 Corona-Neuinfektionen seit gestern. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 1757 Menschen.

Familienbund im Bistum Osnabrück plädiert für mehr Akzeptanz in der Corona-Debatte

Der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück plädiert für eine Kultur der Akzeptanz in der Corona-Debatte. Gerade in dieser Situation müsse es gelingen, eine gesellschaftliche Spaltung zu verhindern und die gemeinsamen Anstrengungen zur Überwindung der Pandemie in den Vordergrund zu rücken, heißt es in einer Mitteilung des Familienbundes. Durch eine Diffamierung von Personen und Ansichten werde nur Porzellan zerschlagen. Zu einem freiheitlich demokratischen System gehöre es auch, in einer solch schwierigen Lage Vertrauen in das Handeln der gewählten Mandatsträgerinnen und Mandatsträger zu zeigen. Das gelte auch für das Vertrauen in das durch Wissenschaft und freie Presse vorhandene Korrektiv, konstatiert der Familienbund.

Schlag gegen mutmaßliche Drogenhändler-Bande – Mann aus dem Großraum Nordhorn in U-Haft

In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist der Polizei ein Schlag gegen eine mutmaßliche Drogenhändler-Bande gelungen. Ein 36-jähriger Mann aus dem Großraum Nordhorn sitzt bereits in Untersuchungshaft. Er steht im Verdacht, im größeren Stil mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Gegen seine 32-jährige Lebensgefährtin als mutmaßliche Komplizin werde laut Polizei ermittelt. Fest stehe für die Polizei und die Staatsanwalt nach einjähriger Ermittlungsarbeit, dass der 36-jährige Mann mindestens 14 Kilogramm Kokain, 1,5 Kilogramm Heroin, zwei Kilogramm MDMA, 2000 Ecstasy-Pillen und 15 Liter mutmaßliches Amphetaminöl zur Herstellung von Amphetamin angekauft und weiterverkauft hat. Der Verkaufswert der Drogen liege bei rund 1,2 Millionen Euro. Der Mann aus dem Großraum Nordhorn sei ein zentrales Bindeglied einer professionellen und europaweit agierenden Drogenbande, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

Foto (c) Polizeidirektion Osnabrück

Raubüberfall auf Tankstelle in Nordhorn

In Nordhorn ist gestern Abend eine Tankstelle überfallen und ausgeraubt worden. Zwei Täter hatten gegen 21:50 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Veldhauser Straße betreten und der Verkäuferin Gewalt angedroht. Bei dem Raub haben die Täter Bargeld und Zigaretten erbeutet. Nach der Tat flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die 61-jährige Verkäuferin blieb unverletzt. Die Täter waren 20 bis 30 Jahre alt, trugen eine Kapuze und eine OP-Maske. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Anwohnerin findet in Nordhorn Tasche mit Marihuana im Keller

Eine Anwohnerin hat in Nordhorn am vergangenen Samstag eine Tasche mit einer größeren Menge Marihuana gefunden. Die Tasche stand im Keller eines Mehrparteienhauses in der Nordhorner Innenstadt. Die Tasche konnte laut Polizei einem 21-jährigen Bewohner des Hauses zugeordnet werden. Insgesamt hatten die Beamten 150 Gramm Marihuana sichergestellt. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des Mannes wurden weitere Konsum- und Handelsutensilien gefunden und beschlagnahmt. Der 21-jährige Mann wurde vorläufig festgenommen, ist mittlerweile aber wieder auf freiem Fuß.

32-jähriger Autofahrer unter Drogeneinfluss und ohne Versicherungsschutz auf der A30 unterwegs

Unter Drogeneinfluss, ohne Versicherungsschutz und mit einer Reihe von Drogen an Bord war in der vergangenen Nacht ein Mann auf der A30 unterwegs. Bundespolizisten haben den 32-jährigen Autofahrer gegen 23:30 Uhr kontrolliert und zunächst festgestellt, dass Kennzeichen und Fahrzeug nicht zusammengepasst haben. Die an dem Auto angebrachten Kennzeichen waren für ein anderes Fahrzeug ausgegeben. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten mehrere Tütchen mit Marihuana, Amphetamin, Ecstasy, Kokain und vier Haschkekse. Außerdem ergab ein Drogenschnelltest, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem 32-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wurden mehrere Verfahren eingeleitet.

Bohrung Adorf Z16 speist Erdgas in das lokale Netz ein

Das Ergebnis der Förderbohrungen auf dem Erdgasfeld Adorf in Hoogstede ist vielversprechend. Das hat das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy mitgeteilt. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen einen bereits bestehenden Bohrplatz für eine neue Bohrstelle am Bathorner Diek erweitert. Laut einer Mitteilung von Neptune Energy produziert die Bohrung Adorf Z16 seit gestern Erdgas, das in das lokale Netz eingespeist wird. Bei den Fördertests konnten bis zu 18.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde gefördert werden. Das Investitionsvolumen für das Projekt liege deutlich im zweistelligen Millionenbereich. Die im gleichen Bewilligungsfeld liegende Bohrstelle „Adorf Z15“ fördert bereits seit einem Jahr Erdgas und kann rund 45.000 Haushalte mit Erdgas versorgen.

Foto (c) Neptune Energy

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die scheuen Maras und ihr Nachwuchs

Die Pampashasen oder auch Maras stammen ursprünglich aus Südamerika. Dort leben sie in Grassteppen oder Wäldern und damit dort, wo sie sich bei Bedarf vor Feinden verstecken können. Die Maras sind aber nicht nur scheu, sondern auch wirklich treue Seelen. Sie wechseln ihren Partner nur, wenn dieser stirbt. Im Tierpark Nordhorn werden die Partnerschaften der Maras immer wieder mit Nachwuchs gekrönt. Von ihren Jungtieren müssen sich die Maras dann regelmäßig im Herbst verabschieden. ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Sportvorschau: SVM-Herren und Volleyballerinnen des SCU Emlichheim zurück aus der Winterpause

Das neue Jahr ist jetzt schon fast zwei Wochen alt und so langsam kommen auch unsere Sportspitzenteams aus der Region aus dem Winterschlaf. Zumindest die Fußballer des SV Meppen und die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim gehen am Wochenende wieder auf Punktejagd. Die Schüttofer Volleyball-Herren greifen erst nächste Woche wieder ins Geschehen ein. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen starten Anfang Februar in die Rückrunde der zweiten Handball-Bundesliga und die Fußball-Damen des SV Meppen gehen sogar erst Ende Februar auf die Zielgerade Richtung Wiederaufstieg. Deshalb jetzt volle Konzentration auf Herren-Fußball und Damen-Volleyball. Über die Aufgaben von SVM und SCU hat Wiebke Pollmann mit Aline Wendland gesprochen:

Pflegemaßnahmen im Gildehauser Venn beginnen im Januar

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Naturschutzmaßnahmen im Gildehauser Venn angekündigt. In einer Mitteilung des Landkreises heißt es, dass neun Einzelflächen von Gehölzen freigestellt werden, um die Standortverhältnisse für die Heide zu verbessern. Die Abholzungsmaßnahmen sollen im Kerngebiet des Naturschutz- und FFH-Gebietes Gildehauser Venn durchgeführt werden. Die ersten Maßnahmen beginnen bereits in diesem Monat in der Hellehornsheide. Hier soll wieder Feuchte Heide entwickelt werden. Aktuell dominiere Pfeifengras die Fläche. Die typischen Pflanzenarten wie die Glockenheide seien hier verdrängt worden. In diesem Zusammenhang weist der Landkreis darauf hin, die ausgewiesenen Freizeitwege im Gildehauser Venn nicht zu verlassen. Das Abstellen von Fahrzeugen innerhalb des Naturschutzgebietes ist verboten.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Niederländische Unternehmen in der Grenzregion wollen Geschäfte öffnen

Die niederländische Regierung will heute über eine Lockerung der Corona-Maßnahmen entscheiden. Unternehmer, Geschäfte und Gaststätten in der Grenzregion hatten angekündigt, an diesem Wochenende trotz des Verbotes zu öffnen. Die Niederlande haben seit vier Wochen einen harten Lockdown, zur Zeit als einziges Land in Europa. Nur Geschäfte mit notwendigen Produkten wie Supermärkte und Apotheken sind geöffnet. Vertreter der niederländischen Provinzen an der Grenze zu Deutschland haben in den Medien an die Regierung appelliert, die Maßnahmen zu lockern. Der Niederländische Gesundheitsminister Ernst Kuipers sei aber skeptisch. Unter den gegenwärtigen Umständen gebe es wenig Möglichkeiten , sehr viel zu lockern, sagte er der dpa.

Machbarkeitsstudie für neue Tribüne in der Hänsch-Arena geplant

Die Stadt Meppen will eine Machbarkeitsstudie für eine neue Tribüne in der Meppener Hänsch-Arena in Auftrag geben. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Meppens Stadtkämmerer habe dem Ausschuss für Finanzen bereits einen Entwurf vorgestellt, in dem die Studie enthalten sein soll. Die Fraktionen sollen darüber nun diskutieren. Die Machbarkeitsstudie soll ermitteln, ob der Neubau einer Tribüne anstelle der West-Tribüne umgesetzt werden könne. Dazu wolle die Stadt Meppen in diesem Jahr 80.000 Euro in die Studie investieren, im kommenden Jahr sollen es weitere 70.000 Euro sein. Neben dem Neubau der Westtribüne gebe es langfristig außerdem Pläne für eine Überdachung der Nord- und Südtribüne, einer Modernisierung des Flutlichtes, einer Erweiterung des Trainingsgeländes für das Jugendleistungszentrum und einer Rasenheizung für den sogenannten B-Platz. Alle Maßnahmen würden laut dem Bericht mit rund 15 Millionen Euro zu Buche schlagen.

Landkreis Emsland droht Fachärzte-Unterversorgung

Dem Landkreis Emsland droht in vielen medizinischen Bereichen in Zukunft eine massive Unterversorgung. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Prognose leite sich aus den Ergebnissen der Arztzahlprognose 2035 der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen ab. Demnach werde werde die Anzahl der Hausärzte im Land von jetzt 5044 auf 3750 bis zum Jahr 2035 sinken. Aktuell würden die meisten ärztlichen Facharztgruppen den Versorgungsgrad im Emsland noch überschreiten. Darum sei der Landkreis für Neuniederlassungen derzeit gesperrt. Laut der Prognose der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen werde der Großteil der ländlichen Bereiche bis 2035 aber einen Versorgungsgrad von unter 75 Prozent aufweisen. Betroffen seien laut dem Bericht vor allem die Fachgruppen der Augenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, Nervenärzte sowie Urologen.

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Am Freitag dominiert weiterhin feucht kühle Nordseeluft. Diese bringt viele Wolken, teils auch Nebel. Regen fällt keiner. Der Wind weht schwach bis mäßig, in Küstennähe auch lebhafter aus Nordwest bei 5 bis 7°C. In der Nacht verdichtet sich vielerorts der Nebel stark bei 3 bis 5 Grad.
Am Samstag, nach meist dichtem Nebel, viele Wolken. Auch hier bleibt es trocken bei 5 bis 7 Grad. Am Sonntag kann es örtlich Sprühregen geben, sonst bleibt es trocken und stark bewölkt bei 5 bis 7 Grad.

Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) bezieht neuen Standort in Neuenhaus

Das Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) bezieht einen neuen Standort in Neuenhaus. Das teilt die Gesundheitsregion EUREGIO in einem Pressetext mit. Eine weitere Anlaufstelle in der Grafschaft Bentheim für Pflegebedürftige und deren Angehörigen wurde nun in Neuenhaus eingerichtet. Vor Ort wird ReKo-Case-Managerin Fenna Thösink sein. Zum 1. Januar hat sie ein Büro im Familienservicebüro in der Hauptstraße bezogen. Sie bringt viel Erfahrung mit, da sie bereits über 30 Jahre als Pflegedienstleitung in der ambulanten Pflege gearbeitet hat. Nun freue sie sich auf ihre neuen Aufgaben, so Thösink. Durch ihre Tätigkeit beim ReKo-Projekt habe sie die Möglichkeit die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Weitere Informationen über das Projekt gibt es hier.

Foto © Gesundheitsregion EUREGIO

7000 Euro Strafe für SV Meppen wegen Pyrotechnik

Der DFB hat dem SV Meppen wegen Pyrotechnik eine Strafe von 7000 Euro auferlegt. Das teilt der SV Meppen mit. Fans des SV Meppen hatten beim Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund II am 6. November Pyrotechnik gezündet und der Spielbeginn verzögerte sich. Der SVM muss nun eine hohe Geldstrafe zahlen. Der Verein habe dem Urteil zugestimmt.

 

Unfall am Dienstag in Papenburg – Zeugen gesucht

In Papenburg ist es am Dienstag in der Kirchstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 13:45 Uhr. Der Fahrer eines Busses befuhr die B70 in Richtung Leer und nahm die Abfahrt zum „Osterkanal“. Im dortigen Kurvenverlauf kam dem Busfahrer ein roter Kleinwagen entgegen, der auf die Fahrbahn des Busses geriet. Das Auto stieß gegen den Bus. Die Höhe des Schadens beträgt ca. 2000 Euro. Der Fahrer des roten Kleinwagens entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Straßenverkehrsgefährdung in Lingen – Zeugen gesucht

In Lingen ist es gestern auf der Bundesstraße 70 in Fahrtrichtung Meppen zu einer Straßenverkehrsgefährdung gekommen. Ein Verkehrsteilnehmer überholte bei unklarer Verkehrslage gegen 16:15 Uhr im Kurvenbereich einen LKW. Ein VW Golf kam dem Fahrer entgegen. Er musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Golf-Fahrer stieß daraufhin gegen eine Leitplanke, sodass ein Sachschaden entstand. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Durchsuchungen in mehreren polizeilichen Ermittlungsverfahren in Haselünne

In Haselünne wurden am Dienstagmorgen zwei Objekte im Rahmen mehrerer polizeilicher Ermittlungsverfahren durchsucht. Es handelt sich bei den Ermittlungsverfahren zumeist um Vermögensdelikte. Beamte der Polizei Meppen konnten zusammen mit der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim umfangreiches Beweismaterial sicherstellen. Die Ermittlungen dauern an.

Re-Auditierung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit Zertifikat audit berufundfamilie

Der Landkreis Grafschaft Bentheim darf weiterhin das Zertifikat mit Prädikat zum audit berufundfamilie nutzen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Gleichstellungsbüros des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Die Entscheidung sei Mitte Dezember von der berufundfamilie Service GmbH verkündet worden. Das Zertifikat steht für die besondere Anerkennung langjähriger, nachhaltiger Gestaltung familiengerechter Arbeitsbedingungen. Es gilt als bundesweit bekanntes Qualitätssiegel. Im Jahr 2006 wurde der Landkreis Grafschaft Bentheim erstmals mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet. Im Verfahren zur Re-Auditierung im September seien einige Maßnahmen als besonders gelungen hervorgehoben worden. Vereinbarkeit von Beruf und Familie seien bei der Kreisverwaltung besonders wichtig. Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte konnten den Mitarbeitenden auch vor Corona bereits das Arbeiten von zu Hause aus ermöglichen. Dies sei besonders wichtig für Mitarbeitende mit Kindern oder Mitarbeitende, die eine zu pflegende Person versorgen. Nach der Re-Auditierung im September wurde das Zertifikat bis 2024 verlängert.

Krone Gruppe aus Werlte für Innovationspreis nominiert

Ein Projekt aus Werlte ist bei einem mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis der ZENIT GmbH nominiert. Die ZENIT GmbH ein Public Private Partnership mit Beteiligung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, einem Netzwerk mit etwa 180 vorrangig mittelständischen Mitgliedsunternehmen sowie einem Bankenkonsortium. Nominiert ist die Krone Gruppe aus Werlte gemeinsam mit der Trailer Dynamics GmbH für die CO2-Einsparung bei Diesel-Langstrecken-LKW durch die Einrichtung eines zusätzlichen elektrischen Antriebsstrangs im Trailer. Dieser erhöhe auch die Reichweite von elektrisch angetriebenen LKW. Das Kooperationsprojekt ist eines von drei nominierten Innovationen. Wer den Preis gewinnt, entscheidet sich am kommenden Montag. Bei der Preisverleihung anwesend sein wird unter anderem der Innovationsminister der Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

 

Coronavirus: 393 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern insgesamt 393 weitere Coronafälle. Das geht aus den Fallzahlen der Landkreise hervor. 100 Neuinfektionen sind in der Grafschaft Bentheim registriert worden, 292 neue Coronafälle gibt es seit gestern im Emsland. Die Werte der 7-Tage-Inzidenzen haben sich seit gestern kaum verändert. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 287,6 an (gestern: 288,8). In der Grafschaft Bentheim liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 364,8 (gestern: 372). Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 1721 Menschen, in der Grafschaft sind es 791 Infizierte.

Einbrüche in Ferienhäuser im Ferienzentrum Schloss Dankern

Im Harener Ferienzentrum Schloss Dankern hat die Polizei in den vergangenen Tagen einen Einbruch und einen versuchten Einbruch registriert. Bei einem Ferienhaus am Kaninchenweg haben die Täter die Eingangstür zu dem Gebäude mit Gewalt geöffnet. Gestohlen wurde unter anderem ein Fernseher und Weinflaschen. Mit einem bislang unbekannten Gegenstand haben Einbrecher versucht, die Eingangstür eines Ferienhauses am Kaninchenweg aufzubrechen. In das Gebäude gelangten die Täter nicht. Ob zwischen den beiden Taten ein Zusammenhang besteht, wird noch ermittelt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Michael Heddendorp ist neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim

Der Bad Bentheimer Michael Heddendorp ist neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Heddendorp ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung und löst bei den Wirtschaftsjunioren turnusmäßig Vera Goldschmidt ab, die bisher Sprecherin des Vorstandes gewesen ist. Für das neue Jahr hoffen die Wirtschaftsjunioren, an bewährte Veranstaltungsformate wie beispielsweise den Betriebsbesichtigungen anknüpfen zu können. Dem Kreis der Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim gehören aktuell 211 Gäste, Mitglieder und Förderer aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an. Mitwirken können Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte unter 40 Jahren, die sich durch regelmäßige Teilnahmen als Mitglied qualifizieren.

Foto (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Zoll leitet im ersten Halbjahr 2021 177 Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Arbeitgeber ein

Der Osnabrücker Zoll, der auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist, hat im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 507 Arbeitgeber kontrolliert. Im Fokus der Fahnder standen illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Verstöße gegen geltende Mindestlöhne. Dabei seien laut einer Mitteilung des Hauptzollamtes Osnabrück 177 Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten eingeleitet worden. Zum Beispiel, weil Mindestlöhne unterschritten, gar nicht oder zu spät gezahlt worden seien. Insgesamt hat der Zoll Bußgelder in Höhe von rund 273.000 Euro verhängt, davon 137.000 Euro gegen Bauunternehmen. Die Zahlen würden zeigen, dass es viele Firmen mit der Bezahlung ihrer Beschäftigten nicht so genau nehmen, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Der Gewerkschafter begrüßt unterdessen die Pläne der Ampel-Koalition in Berlin, das gesetzliche Lohn-Minimum auf 12 Euro pro Stunde anzuheben.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Fakten-Check: Was bringt die Impfung? Und was nicht?

Impfen tötet, es macht unfruchtbar und bringt ohnehin nichts. Das sind nur ein paar der Aussagen, die man immer mal wieder in den Kommentarspalten sozialer Medien oder auch bei den sog. „Spaziergängen“ gegen die Corona-Maßnahmen liest und hört. Ist das alles schlichtweg gelogen oder steckt doch ein Fünkchen Wahrheit dahinter? Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg haben im Studio darüber gesprochen:

Download Podcast

Ausführliche Erläuterungen zur Impfung und die Antworten auf weitere Fragen findet ihr auf den Webseiten der Bundesregierung und des Robert Koch Instituts.

Zur Webseite des Robert Koch Instituts  geht es hier.

Die Informationen auf der Homepage der Bundesregierung findet ihr hier.

Baubeginn für neue Schule und Kita in Meppen-Esterfeld

Im Meppener Stadtteil Esterfeld wird nach längerer Vorgeschichte ein neuer Gebäudekomplex gebaut. In dem sollen eine Grundschule und eine Kita mit Bewegungshalle Platz finden. Gerade Familien in Meppen sollen dadurch unterstützt werden. In dieser Woche fiel nun offiziell der Startschuss für das Bauvorhaben. Auf dem Gelände an der Versener Straße sind Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein, der Erste Kreisrat des Emslandes, Martin Gerenkamp, und Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Stadtrat und von den ausführenden Firmen für einen symbolischen ersten Spatenstich zusammengekommen. ems-vechte-welle-Volontärin Aline Wendland berichtet:

AfD-Demo gegen Diskriminierung von Ungeimpften in Papenburg geplant

Unter dem Motto „Mensch bleibt Mensch – ob geimpft, genesen oder ungeimpft“ hat die AfD eine Demonstration in Papenburg angemeldet. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Initiator der Demonstration soll der AfD-Stadtratsherr Jens Schmitz sein. Geplant sei eine Kundgebung auf dem Untenender Marktplatz am 23. Januar. Das habe das Ordnungsamt der Zeitung bestätigt. Laut dem Bericht soll es bei der Kundgebung um ein faires Miteinander von Genesenen, Geimpften und Ungeimpften gehen. Schmitz wolle ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Ungeimpften setzen. Die Teilnehmerzahl der Kundgebung soll auf maximal 100 Menschen beschränkt sein.

Programm