Nach versuchtem Ladendiebstahl: Drei Männer in Lingen vor Gericht
Wegen mehreren Fällen schweren Diebstahls müssen sich ab heute drei Angeklagte vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Unter anderem sollen zwei von ihnen im vergangenen November in einem Elektronikfachmarkt in Lingen Videospiele im Wert von rund 5.300€ in Rucksäcke verstaut haben, in der Absicht, die Spiele zu stehlen. Ein Ladendetektiv soll das bemerkt haben. Die Angeklagten sind außerdem wegen weiterer versuchter Diebstähle in Geschäften in Oldenburg, Osnabrück und Bramsche angeklagt.
Aktuelle Wettervorhersage 04.05.2021 – Sturmwarnung
Mutmaßlicher Betrüger aus Dörpen muss sich vor dem Landgericht verantworten
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 31-jähriger Mann aus Dörpen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, zwischen Dezember 2016 und Sommer 2017 in über 100 Fällen Waren über das Internet zu Verkauf angeboten zu haben, ohne diese zu besitzen bzw. diese nach Geldeingang nicht an die entsprechenden Käufer versandt zu haben. Unter anderem soll er eine Küchenmaschine zum Verkauf angeboten haben. Eine Zeugin soll ihm daraufhin 760€ überwiesen haben, soll die Maschine aber nie bekommen haben. Insgesamt soll der Angeklagte so an mehr als 140.000€ gekommen sein. Für den Prozess sind insgesamt fünf Verhandlungstage angesetzt.
Schwitzkasten-Vorfall in Lingen aufgeklärt
Nachdem es am 20. April in Lingen zu einem Vorfall gekommen war, bei dem ein Unbekannter ein Kind in den Schwitzkasten genommen hatte, konnte die Polizei den Sachverhalt nun aufklären. Nach Angaben der Polizei konnte ein 74-jähriger Mann ermittelt werden, der mit den Vorwürfen konfrontiert wurde. Er konnte laut Polizei glaubhaft machen, dass er sich darüber geärgert habe, dass drei neun, zehn und elf Jahre alte Jungen nistende Enten mit Stöcken geärgert hätten. Auf Ansprache hätten die Kinder nicht reagiert, sondern seien frech geworden. Der Mann habe versucht, eines der Kinder festzuhalten. Der Junge hätte sich losgerissen und die drei seien weggelaufen. Zwar wurde das Kind nicht verletzt, dennoch ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung.
Fluchtlichtanlage im Sportpark Blanke erneuert
Im Sportpark Blanke ist eine neue Flutlichtanlage installiert worden. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, wurde die Anlage am Trainingsplatz II ausgetauscht und erweitert. Mit der neuen Lichtanlage können außerdem die Nebenflächen inklusive der Bouleflächen beleuchtet werden. Die neue Anlage hat laut Stadt energiesparende LED-Scheinwerfer sowie eine neue Blitzschutzeinrichtung. Die Gesamtkosten lagen bei rund 146.000 Euro.
Foto © Stadt Nordhorn
Polizei sucht Eigentümer von Geld in vierstelliger Höhe
Die Polizei in Lingen sucht den Eigentümer eines größeren Bargeldbetrags. Die vierstellige Summe wurde laut Polizei bereits im Februar im Lingener Stadtgebiet gefunden und konnte bislang keinem Eigentümer zugeordnet werden. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neue Leiterin des Straßenbauamts in Lingen
Dr. Hannah Timmer ist die neue Leiterin der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen. Timmer wurde am Montag durch den Präsidenten der Behörde, Eric Oehlmann, ins Amt eingeführt. Timmer war zuvor sechs Jahre lang Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn. Die 45-jährige Juristin tritt die Nachfolge von Klaus Haberland an, der die Behörde seit 1998 geleitet hatte. Der Geschäftsbereich Lingen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist zuständig für fast 1.300 km Bundes- und Landestraße im Emsland, der Grafschaft Bentheim und im Landkreis Cloppenburg.
Brennender Kühlschrank verursacht erheblichen Schaden in Sögel
Bei einem Brand in Sögel ist am Montagmorgen ein erheblicher Rauchschaden entstanden. Das teilt die Sögeler Feuerwehr mit. Demnach stand in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Mühlenstraße ein Kühlschrank in Flammen. Durch die große Hitze war bereits der Putz von der Decke und den Wänden abgelöst worden. Das Feuer konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzkräfte brachten zehn Bewohner rechtzeitig in Sicherheit. Laut Feuerwehr waren in der betroffenen Mietwohnung und im Flur keine Rauchwarnmelder installiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist nicht bekannt.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Landkreis Emsland beginnt Umtausch alter Führerscheine
Der Landkreis Emsland weist daraufhin, das alte Führerscheine gegen den EU-weit einheitlichen Kartenführerschein umgetauscht werden müssen. Betroffen seien laut Landkreis Menschen der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958. Die Kreisverwaltung hat nun begonnen die Betroffenen schriftlich über den Umtausch zu informieren. Die rund 15.000 Emsländerinnen und Emsländer dieser Personengruppe müssen bis zum 19. Januar 2022 ihren Führerschein umgetauscht haben. Danach verliert der alte Führerschein seine Gültigkeit. Für die Umstellung muss keine neue Fahrprüfung und auch kein neuer Sehtest absolviert werden.
Karl Felix bleibt Ortsbrandmeister in Venhaus
Der Samtgemeinderat in Spelle hat Karl Felix im Amt des Ortsbrandmeisters der Freiwilligen Feuerwehr Venhaus bestätigt. Wie die Samtgemeinde mitteilt, fiel die Abstimmung einstimmig aus. Karl Felix bleibt damit sechs weitere Jahre im Amt. Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann würdigte die Verdienste und engagierte Arbeit des Hauptbrandmeisters. Karl Felix übt das Amt des Ortsbrandmeisters seit 2009 aus. In dieser Funktion ist er auch maßgeblich an der aktuellen Planung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses beteiligt.
Foto © SG Spelle
Polizei will “Geisterradler” stärker kontrollieren
Die Polizei in der Region will Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite unterwegs sind, stärker kontrollieren. Wie die Polizei mitteilt, seien viele Unfällen darauf zurückzuführen, dass sich Radfahrer nicht an das Rechtsfahrgebot hielten. Daher werde nun mit sog. “Geisterradlerpiktogrammen” auf das Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Die Piktogramme seien keine offiziellen Verkehrszeichen, so die Polizei. Die Farbe verblasse nach einigen Wochen wieder. Dazu werde es in diesem Jahr mehrere Kontrolltage speziell zum Thema “Geisterradler” geben. Wer als Radfahrer auf der falschen Seite unterwegs ist, muss mit einem Verwarngeld ab 20 Euro rechnen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Radwege entlang der K164 freigegeben
Entlang der K164 bei Lathen sind zwei Radwege für den Verkehr freigegeben worden. Zwischen dem Ortsausgang Lathen und der Kreuzung Frackeler Straße/Kathener Dorfstraße sind die Radwege links und rechts der Kreisstraße auf rund 1,1 km erneuert und gleichzeitig von 1,50m auf 2m verbreitert worden. Die Bauarbeiten waren im vergangenen Oktober gestartet. Die Kosten liegen bei rund 260.000€. Der Landkreis Emsland trägt etwa 40% davon, der Rest kommt vom Land Niedersachsen.
Foto © Landkreis Emsland
Führungswechsel im Polizeikommissariat Nordhorn
Im Polizeikommissariat Nordhorn ist es zu einem Führungswechsel gekommen. Frau Dr. Hannah Timmer verlässt die Leitung des Polizeikommissariats Nordhorn und tritt damit gänzlich aus dem Dienst der Landespolizei Niedersachsen. Mehr als 15 Jahre übte die promovierte Juristin verschiedene Führungs- und Stabsfunktionen in der Polizei Niedersachsen aus. Ab 1. Mai übernimmt Timmer die Leitung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im regionalen Geschäftsbereich Lingen. Polizeipräsident Michael Maßmann betonte vor ihrem Ausscheiden ihre Förderung der länderübergreifenden Netzwerkarbeit sowie die Kooperation mit den niederländischen Nachbardienststellen. Vorübergehend wird die Leitung durch den Ersten Kriminalhauptkommissar Thomas Reinecke übernommen. Mittelfristig ist der Leitungsposten neu zu vergeben.
Diverse Sachbeschädigungen in Lingen
In Lingen sind in der Nacht zu Sonntag in der Adlerstraße, Birkenallee, Falkenstraße, Sandstraße-Nord bis hin zur Waldstraße diverse Objekte mit Farbe beschmiert worden. Darunter Autos, Gebäude und Straßenschilder. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Polizei überführt in Bad Bentheim falschen Rechtsanwalt bei Geldübergabe
In Bad Bentheim ist es vergangene Woche zu einem versuchten Betrugs durch einen falschen Rechtsanwalt gekommen. Ein Tatverdächtiger konnte in dem Zusammenhang nun vorläufig festgenommen werden. So gab sich ein unbekannter Mittäter bei einem Anruf eines 78-Jährigen als Rechtsanwalt aus. Er suggerierte dem Mann, dass dieser aufgrund angeblicher Lottospiele nun Schulden hätte und die Pfändung seines Kontos bervorstünde. Er brachte den Mann schließlich dazu, einen hohen Geldbetrag von seinem Konto abzuheben. Diesen sollte er für einen Kurier bereithalten, damit es für ihn sicher angelegt werden könne. Ein Bankmitarbeiter wies den 78-Jährigen schließlich auf den Betrug hin. Dieser alarmierte daraufhin die Polizei. Bei der Übergabe des Geldes an den vermeintlichen Kurier konnte ein 23-Jähriger festgenommen werden. Für den Einsatz waren Kräfte der Bundespolizei sowie der Dienststellen in Rheine, Bad Bentheim, Nordhorn und Lingen vor Ort. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in Osnabrück wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.
Symbolfoto © Bundespolizei
Inzidenzwert im Emsland weiter unter 100-Marke und in der Grafschaft gesunken
Das Emsland zählt aktuell insgesamt 694 Infektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes liegt der Inzidenzwert im Emsland heute bei 95,1 und ist damit weiter gesunken. Einschließlich dem Wochenende liegt der Inzidenzwert im Emsland somit nun den fünften Tag in Folge unter der Marke von 100. Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute in ihrer Statistik 23 Neuinfektionen mit Covid-19. Insgesamt zählt der Landkreis aktuell 419 Corona-Fälle. Die 7-Tagesinzidenz wird nach Angaben des Robert-Koch-Instituts mit 165,5 angegeben und ist damit im Vergleich zum Vortag (181,5) wieder leicht gesunken.
Amprion plant Konverterstation im Lingener Industriepark
Inklusive Spielplatztafel in Nordhorn soll Teilhabe fördern
Streuobstwiesen helfen beim Arten- und Klimaschutz
Sportrückblick: SV Meppen schlägt Atlas Delmenhorst im Viertelfinale des NVF-Pokals
Trockner fängt Feuer in Einfamilienhaus in Nordhorn
In der Nacht zu Montag ist es im Keller eines Einfamilienhauses am Venneweg in Nordhorn zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach ersten Erkenntnissen zufolge fing der Trockner des Hauses Feuer. Dabei zog die starke Rauchentwicklung das gesamte Haus in Mitleidenschaft. Alle Bewohner konnten sich rechtzeitig und unverletzt ins Freie begeben. Das Haus ist allerdings aktuell nicht bewohnbar. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Aktuelle Wettervorhersage Montag 03.05.2021
28-Jähriger wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Gericht
Ein 28-Jähriger aus Minden muss sich heute wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll einen bereits verurteilten Täter als Fahrer für einen Drogentransport vermittelt haben. Außerdem soll er selbst bei der Durchführung behilflich gewesen sein. Dies soll er getan haben, um aus seiner Drogenabhängigkeit resultierende Schulden zu begleichen. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte den Angeklagten im Juli 2020 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten und sechs Zeugen geladen.
22-jähriger Angeklagter aus Freren unter anderem wegen Diebstahl vor Gericht
Ein 22-jähriger Angeklagter aus Freren muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Jahr 2019 in sieben Fällen Dieselkraftstoff aus abgestellten Fahrzeugen abgepumpt zu haben. Der Angeklagte soll in Beesten aus drei Arbeitsmaschinen ca. 100 Liter Dieselkraftstoff im Wert von 131 Euro entwendet haben. Außerdem soll er im Juli 2019 Strafanzeige gegen eine Zeugin wegen einer Sachbeschädigung erstattet haben, obwohl dem Angeklagten bewusst gewesen sei, dass es zu keiner Sachbeschädigung durch die Zeugin gekommen sei. Der Angeklagte habe die Zeugin unter Druck setzen wollen und zu einer Zahlung eines Betrages in Höhe von rund 898 Euro bewegen wollen. Im März 2019 soll der Angeklagte Kennzeichenschilder; die er zuvor entwendet habe, an dem Pkw eines Freundes angebracht haben. Im Rahmen einer Durchsuchung im Januar 2020 in der Wohnung des Angeklagten in Freren sollen ein Schlagring, ein Schlagring mit Messer und 26 Klemmverschlusstütchen mit Marihuana bzw. MDMA aufgefunden und sichergestellt worden sein. Dem Angeklagten wird außerdem vorgeworfen, im Jahr 2018 in Thuine einen Zeugen beleidigt zu haben. Außerdem soll der Angeklagte mindestens 28 falsche 100-Euroscheine erstellt und fünf davon einem Zeugen überlassen haben, der gewusst habe, dass es sich bei den Geldscheinen um Totalfälschungen gehandelt habe. Das Amtsgericht in Lingen verurteilte den Angeklagten im Oktober 2020 zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem verhängte das Gericht einen Warnschussarrest von drei Wochen und ordnete die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von 425 Euro an. Heute findet ein Berufungsverfahren statt.
Angeklagter aus Lingen unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung vor Gericht
Ein 20-jähriger Angeklagter aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Oktober 2019 soll sich der Angeklagte mit einem Zeugen getroffen haben und diesem mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Dabei soll eine brennende Zigarette des Angeklagten in den Jackenkragen des Zeugen gefallen sein. Mittels eines Tierabwehrsprays habe sich der Zeuge zu Wehr gesetzt. Dann soll er die Flucht ergriffen haben. Durch den Vorfall habe der Zeuge Schmerzen im Gesicht und leichte Verbrennungen am Hals erlitten. Der Angeklagte soll außerdem im Dezember 2019 die Herausgabe eines Feuerzeugs, das er sich zuvor von einem Zeugen ausgeliehen habe, verweigert haben. Am selben Tag soll er 14,7 Gramm Marihuana mit sich geführt haben, welches zum Eigenkonsum bestimmt gewesen sein soll. Im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung bei dem Angeklagten sollen unter anderem eine Feinwaage und ein beschädigter Schlagring vorgefunden worden sein. Im August 2020 soll der Angeklagte in Lingen einen Polizeibeamten beleidigt haben. Das Amtsgericht in Lingen verurteilte den Angeklagten im November 2020 wegen vorsätzlicher Körperverletzung , Beleidigung, Unterschlagung, Verstoßes gegen das Waffengesetz und unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln unter Einbeziehung vorheriger Verurteilungen zu einer Jugendstrafe von zwölf Monaten. Heute findet ein Berufungsverfahren statt.
Paar wegen Überfall auf Kiosk in Meppen vor Gericht
Im Amtsgericht Meppen findet heute eine Gerichtsverhandlung wegen eines gemeinschaftlichen Überfalls auf einen Kiosk in Meppen statt. Dem zum Tatzeitpunkt obdachlosen Paar wird vorgeworfen, im November 2020 die Verkaufskraft in einem Kiosk in Meppen mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole bedroht zu haben, um Geld aus der Kasse zu erhalten. Der Inhaber des Kiosks soll den Angeklagten mit Schlägen eines Baseballschlägers gedroht haben. Die Taten sollen nun aufgeklärt werden.
UPDATE: Motorradunfall in Meppen
In Meppen ist am Sonntagnachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der 49-Jährige war mit einer Yamaha Virago gegen 16 Uhr auf der Straße Papenbusch in Richtung Hemsen unterwegs. Dabei kam er aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb schwer verletzt in der Berme liegen. Er wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm aufgrund des Verdachts unter Alkoholeinfluss zu stehen, eine Blutprobe entnommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
UPDATE: Mountainbikerin in Wietmarschen nach Sturz schwer verletzt
In Lohne ist am Sonntagmittag im Waldgebiet ‘Lohner Sand’ eine Mountainbikerin nach einem Sturz schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 13 Uhr mit einer Gruppe Mountainbiker unterwegs, als sie aus unbekannten Gründen stürzte. Dabei wurde die 33-Jährige so schwer verletzt, dass sie mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Enschede geflogen werden musste. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim von gestern auf heute leicht angestiegen
In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz von gestern auf heute wieder leicht gestiegen. Das geht aus den Fallzahlen von Sonntagmorgen hervor. Dennoch ist der Wert niedriger als am Freitag. Am Freitag betrug der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim 182,3, gestern lag der Wert bei 172,8 und heute beträgt er 181,5. Es werden in der Grafschaft Bentheim heute 425 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern zählte man 412 Fälle.
Versammlungen in Lingen und in Nordhorn ohne nennenswerte Zwischenfälle
Die Versammlungen am Samstag in Lingen und in Nordhorn haben ohne nennenswerte Zwischenfälle stattgefunden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Auf dem Lingener Marktplatz fand am Samstag gegen 11 Uhr eine Versammlung zum Tag der Arbeit vom Deutschen Gewerkschaftsbund statt. Rund 27 Personen nahmen an der unter Auflagen genehmigten Veranstaltung teil. Die Veranstaltung dauerte etwa eine Stunde. Sie verlief störungsfrei und ohne Zwischenfälle. Am Samstagabend fand auf dem Marktplatz in Nordhorn eine angemeldete Kundgebung statt. Etwa 60 Personen demonstrierten dort gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen. Auch diese Versammlung verlief ruhig und ohne nennenswerte Zwischenfälle.
Symbolfoto Bundespolizei © Bundespolizei
54 Verstöße gegen Corona-Regeln am Freitag und Samstag
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat es am Freitag und am Samstag insgesamt 54 Verstöße gegen die Corona-Regeln gegeben. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Die Polizei führte am 30. April und am ersten Mai verstärkte Kontrollen bezüglich der Einhaltung der Allgemeinverfügung durch. Insgesamt wurden am Freitag und am Samstag 37 Verstöße im Emsland und 17 Verstöße in der Grafschaft Bentheim festgestellt. In Meppen lösten die Beamten am Freitagabend ein Treffen von vier Personen auf einem Supermarktparkplatz auf, da die Personen aus vier verschiedenen Haushalten stammten. In Lingen beendete die Polizei am Samstagabend eine private Feier in einem Garten. Dort stammten sieben Personen im Alter zwischen 21 und 40 Jahren aus verschiedenen Haushalten. In Nordhorn löste die Polizei in der Nacht zu Sonntag in der Bentheimer Straße ein Treffen von vier Personen aus vier verschiedenen Haushalten auf. Zudem fand am Samstagabend ein Treffen der Tuning-Szene auf einem Parkplatz an der Friedrichstraße in Lingen statt, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Die Beamten trafen rund 80 Fahrzeuge an. Insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden eingeleitet und 119 Gefährderansprachen wurden durchgeführt. Die Betroffenen müssen mit Strafen rechnen, so heißt es in der Pressemitteilung.
80-jährige Radfahrerin bei Unfall in Wietmarschen verletzt
Am Samstagnachmittag wurde eine 80-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen schwer verletzt. Die Radfahrerin überquerte gegen 15 Uhr die Straße Westring. Dabei übersah sie den VW eines 18-Jährigen und es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro.
Symbolbild Rettungswagen © Hermann Lindwehr
Versuchter Einbruch in Papenburg
Unbekannte haben in Papenburg am Samstagabend versucht, in einen Supermarkt einzubrechen. Gegen 17 Uhr beschädigten sie ein Fenster des Discounters an der Straße Umländerwiek links. Die Höhe des Sachschadens beträgt rund 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Einbruch in Baubuden in Sögel
In Sögel sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in Baubuden eingebrochen. Es handelt sich um eine Baubude in der Straße Buchweizenkamp und eine Baubude am Lupinenweg. Es wird derzeit ermittelt, ob die Täter Beute machten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Auto in Papenburg in Kanal gestürzt
In Papenburg ist am Samstagmittag ein Auto im Kanal gelandet. Zu dem Unfall kam es gegen 13 Uhr auf der Straße Splitting rechts. Eine 53-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Die Fahrerin war in ihrem Nissan in Richtung B401 unterwegs. Vermutlich aufgrund von gesundheitlichen Problemen kam sie von der Fahrbahn ab und landete im Kanal, so die Polizei. Ein 24-jähriger Anwohner befreite die Frau als Ersthelfer aus ihrem Fahrzeug. Die Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gesunken
Der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gesunken. Heute liegt der Inzidenzwert bei 172.8. Gestern betrug er 182,3. Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute ebenfalls leicht gesunken. Heute werden 412 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern zählte man 427 Fälle. Der Landkreis Emsland hat gestern 742 aktuelle Corona-Infektionen gemeldet. Der Inzidenzwert im Emsland betrug gestern 96,6 und lag damit unter der Marke von 100.
Coronavirus EVW Symbolbild
Verkehrsunfall in Thuine
Auf der B214 in Thuine ist es in der Nacht zu Samstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 30-jähriger Fahrer war gegen 2:30 Uhr mit seinem VW in Richtung Lingen unterwegs. Er geriet in die Mitte der Fahrbahn, überfuhr einen Kreisverkehr und zwei Verkehrsschilder. Hinter dem Kreisverkehr kam das Fahrzeug zum Stehen. Der Mann blieb unverletzt. Er stand unter dem Einfluss von Alkohol, so die Polizei. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1, 72 Promille. Die Höhe des Sachschadens beträgt rund 13.000 Euro.
Symbolbild Peterswagen © Bundespolizei
Einbruch in Einfamilienhaus in Dörpen
Unbekannte sind in Dörpen in der Nacht zu Freitag in ein Einfamilienhaus an der Mörikestraße eingebrochen. Sie entwendeten Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Stromkabel von Baustelle in Nordhorn entwendet
Unbekannte haben in Nordhorn in der Nacht zu Freitag einen Bauzaun beschädigt und ein Stromkabel entwendet. Das ca. 600 Meter lange Kabel befand sich auf einer Baustelle an der Straße Hoher Weg. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 17.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolbild Blaulicht
SV Meppen gewinnt 3:0 gegen SV Atlas Delmenhorst
Der SV Meppen hat das Spiel im Viertelfinale des NFV-Pokals gegen SV Atlas Delmenhorst aus der Regionalliga Nord heute 3:0 gewonnen. Bereits in der 21. Minute fiel das erste Tor für die Mannschaft von Rico Schmitt. Torschütze war Dejan Bozic. Marcus Piossek schoss in der 35. Minute das zweite Tor und brachte sein Team vor der Halbzeitpause 2:0 in Führung. Das dritte Tor erzielte Tom Boere in der 84. Minute. Der SV Meppen steht nun im Landespokal-Halbfinale.
Unfall am Mittwoch in Lingen
In Lingen ist es am Mittwochmorgen auf dem Langschmidtsweg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Fahrer eines weißen BMW bog gegen kurz vor 8 Uhr vom Parkplatz des dortigen Supermarktes auf den Langschmidtsweg ab. Der Autofahrer übersah dabei einen Seat, der in Richtung Gelgöskenstiege fuhr. Es kam zum Zusammenstoß und der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Letzte Ausnahmen von Insolvenzanmeldepflich entfallen
Ab dem 1. Mai entfallen die letzten Ausnahmen von der Insolvenzanmeldepflicht. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) in einer Pressemitteilung hin. Sie möchte regionale Unternehmen darauf aufmerksam machen. Seit dem Frühjahr 2020 waren Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie zunächst trotz Vorliegen von Insolvenzgründen von der Anmeldepflicht befreit, so heißt es in der Presseinformation. Seit Herbst vergangenen Jahres wurden entsprechende Ausnahmetatbestände für die Pflicht zur Insolvenzanmeldung allmählich aufgehoben. Nun falle auch der letzte Ausnahmetatbestand weg, so die IHK. Betroffene Unternehmen können sich unter: www.osnabrueck.ihk.de genauer über das Thema informieren.
Allgemeinverfügung zur Ausnahme der täglichen Testpflicht für Grenzpendler verlängert
Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert seine bestehende Allgemeinverfügung zur Ausnahme der täglichen Testpflicht für Grenzpendler. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Es handle sich um die Allgemeinverfügung vom 6. April 2021. Diese werde bis Ende Juni verlängert.
Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim in der Presseinformation mitteilt, blieben weiterhin Erleichterungen von der täglichen Testpflicht geregelt für Personen die
• zur Berufsausübung, zum Studium oder zur Ausbildung
• für regelmäßige Besuche von Verwandten ersten Grades etc.
• oder für Einsatzaufgaben im Katastrophenschutz
aus einem Hochinzidenzgebiet einreisen.
Bei mindestens zwei Einreisen aus einem Hochinzidenzgebiet pro Woche müssen wöchentlich zwei Nachweise über einen negativen COVID-19-Test vorliegen, so der Landkreis. Reisen die Personen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein, genüge ein negatives Testergebnis. Sollten die Reisenden kein negatives Corona-Schnelltest-Ergebnis vorlegen können, bestehe die Verpflichtung einer sofortigen Corona-Testung nach der Einreise.
Coronavirus EVW Symbolbild
E-Scooter in Geeste entwendet
In Geeste haben Unbekannte in der Nacht zu vergangenem Montag an der Straße Krumme Wende einen E-Scooter vom Typ MI Scooter Pro 2 entwendet. Der E-Scooter stand zuvor in einem offen zugänglichen Carport. Die Polizei bittet um Hinweise.
25-Jähriger nach europaweiter Fahndung in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat einen europaweit gesuchten 25-Jährigen im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Nach dem 25-Jährigen wurde wegen Körperverletzung mit Todesfolge europaweit gefahndet. Seit Mittwoch lag ein Haftbefehl zur Auslieferung an Frankreich vor. Die französische Justiz ließ europaweit nach dem jungen Mann suchen, so heißt es in der Presseinformation. Am Donnerstag war der 25-Jährige in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden unterwegs. Bundespolizisten kontrollierten den jungen algerischen Staatsangehörigen im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden. Ein Richter am Amtsgericht Nordhorn verkündete am Freitagmittag den Haftbefehl. Das weitere Auslieferungsverfahren nach Frankreich hat die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg übernommen.
Symbolfoto Festnahme © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Defekte Absperrung war Grund für Nassöl-Austritt in Twist
Eine Defekte Absperrung war der Grund für den Nassöl-Austritt aus einer Leitung an der Bohrung Rühlermoor 75 in der Gemeinde Twist am Donnerstag. Das teilt das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in einer Pressemitteilung mit. Ein Mitarbeiter hatte am Donnerstagnachmittag um kurz nach 15 Uhr auf einem Feld durch austretendes Nassöl eine Leitungsleckage bemerkt. Das Öl breitete sich auf einer Fläche von rund 120 Quadratmetern aus. Die Betriebsfeuerwehr und die Polizei waren im Einsatz. Der Betreiber nahm eine Nassölfeldleitung sofort außer Betrieb und die Leckagestelle wurde freigelegt. Man stellte fest, dass eine Messleitung aus Stahlzement defekt war. Diese laufe parallel zu der erst wenige Jahre alten Feldleitung aus Duplex-Stahl und sei nicht mehr in Betrieb. Durch einen Absperrschieber gebe es jedoch eine Verbindung zu anderen im Betrieb befindlichen Feldleitungen. Der Absperrschieber habe nachgegeben. Die Messleitung sei bei einer Routineprüfung am Vortag noch drucklos gewesen, und weise ein ungefähr stecknadelgroßes Loch auf, so heißt es in der Presseinformation. Menschen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Weitere Ermittlungen dauern an.
Fledermauskartierung im Nordhorner Stadtteil Oorde
Im Nordhorner Stadtteil Oorde wird von Mai bis September eine Fledermauskartierung durchgeführt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, diene die Kartierung zur Vorbereitung der weiteren städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils. Weil Fledermäuse unter Artenschutz stehen, werde dabei besondere Rücksicht auf sie genommen. Zwischen dem Heseper Weg und der Dorfkrugstraße werden in den Abend- und Nachtstunden Daten für Gutachten gesammelt. Die Stadtverwaltung weist die Anlieger in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich die Gutachter auch in schlecht einsehbaren Bereichen wie hinter Bäumen und Hecken aufhalten können.
IHK warnt vor Fake-Rechnungen für Registereintragungen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt Unternehmen vor Fake-Rechnungen. In den vermeintlich vom Amtsgericht Osnabrück stammenden Fake-Rechnungen werden Gebühren im hohen dreistelligen Bereich für Neueintragungen oder Änderungen im Handelsregister verlangt. Die gefälschten Rechnungen sind laut IHK mit dem niedersächsischen Landeswappen und aufgeschlüsselten Positionen für Registereintragungen versehen. Außerdem seien aktuell rechnungsähnliche Schreiben im Umlauf, die mit dem Bundesadler versehen sind und ebenfalls täuschend echt wirken würden. Die offizielle Handelsregisterbekanntmachung durch das Registergericht erfolge im Internet, so IHK-Beraterin Helga Conrad. Die Absender der Schreiben würden so an die Daten von Unternehmen gelangen und Rechnungen verschicken, noch bevor die Betriebe die offizielle Kostenrechnung vom Registergericht erhalten.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Wildkatzen werden flügge
Kriminalprävention: Identitätsdiebstahl
Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 5
Sportvorschau: SV Meppen will ins NFV-Pokal-Halbfinale
Werkzeuge von Baustelle in Sögel gestohlen
Unbekannte haben in Sögel diverse Werkzeuge von einer Baustelle gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Mittwoch und Donnerstag Zutritt zu einer im Bau befindlichen Sporthalle an der Straße Im Tünneken. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
39 weitere Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 39 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert hat sich seit gestern nicht verändert und liegt weiter bei 182,3. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist hingegen gestiegen und liegt mit dem Stand von heute bei 427.
Inzidenzwert im Emsland liegt den zweiten Tag in Folge unter 100
Der Corona-Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute den zweiten Tag in Folge unter der Marke von 100. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes liegt der Inzidenzwert im Emsland heute bei 96,6 (Vortag: 98,8). Seit gestern sind im Kreisgebiet 55 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 742.
Das Wochenendwetter: Der Mai startet wie der April endete
Austretendes Nassöl im Feld Rühlermoor bei Twist
Am Donnerstag ist austretendes Nassöl im Feld Rühlermoor bei Twist festgestellt worden. Das berichtet das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, kurz LBEG, in einer Pressemitteilung. Die Leckage an einer Nassölfeldleitung soll laut dem Betreiber ein Mitarbeiter kurz nach 15 Uhr bemerkt haben. Auf einer rund 120 Quadratmeter großen Fläche hatte sich austretendes Nassöl gesammelt. Der Betreiber hat die Werksfeuerwehr und die Polizei alarmiert. Die Leitung wurde vom Mitarbeiter außer Betrieb genommen. Nach ersten Erkenntnissen kamen keine Personen zu Schaden. Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Höhe des Sachschadens und die Ursache der Leckage sind noch unbekannt.
Neue Flugverbindung für den Flughafen Münster/Osnabrück
Der Flughafen Münster/Osnabrück hat eine neue Flugverbindung in den Kosovo. Ab dem 25. Juni machen sich zweimal pro Woche Flugzeuge auf den Weg in die Hauptstadt der Republik Kosovo nach Prishtina. Das neue Ziel wird jeweils freitags und sonntags angeflogen. Prishtina ist bereits das sechste neue Ziel, das der FMO für dieses Jahr bekannt gegeben hat. Weitere Ziele sind unter anderem Bari in Italien oder Korfu in Griechenland.
Stadt Lingen verweist auf Anmeldepflicht für Grundschüler zum Schuljahr 2022/2023
Die Stadt Lingen verweist Eltern und Erziehungsberechtigte auf die Pflicht, ihre Kinder in den Grundschulen anzumelden. Im Schuljahr 2022/2023 werden alle Kinder eingeschult, die bis zum 30. September 2022 das sechste Lebensjahr vollenden werden oder bereits einmal vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Die Anmeldung sei aufgrund des eingeschränkten Schulbetriebes durch das Corona-Virus nicht persönlich in den Grundschulen möglich, so die Stadt Lingen in einer Pressemitteilung. Die Erziehungsberechtigten der künftigen 552 Erstklässler wurden bereits schriftlich von der Stadt informiert. Einige Grundschulen haben die Anmeldebögen bereits an die Erziehungsberechtigten per Post verschickt. Die Anmeldeformulare gibt es auch als Download auf der Homepage der Grundschulen. Eine Rückmeldung sei bis zum 07. Mai erforderlich.
Nordhorner Schiedsmänner Clemens Dust und Hermann Schoo verabschiedet
Die beiden Nordhorner Schiedsmänner Clemens Dust und Hermann Schoo wurden bei einer Feierstunde im Rathaus in kleinem Rahmen verabschiedet. Dust hat das Ehrenamt 30 Jahre lang ausgeübt, Schoo war zehn Jahre lang als Schiedsmann tätig. Ehrenamtliche Schiedspersonen können in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in sogenannten „kleinen“ Strafsachen herangezogen werden, erklärt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung. Dazu zählen insbesondere Nachbarschaftsstreitigkeiten, aber auch Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung. Nordhorn ist in zwei Schiedsamtsbezirke eingeteilt, für die jeweils eine Schiedsperson zuständig ist. Der Stadtrat bestimmt alle fünf Jahre, wer das verantwortungsvolle Ehrenamt ausführen soll.
Bild: Stadt Nordhorn
(von links): Edeltraut und Clemens Dust, Angelika und Hermann Schoo
Landkreis Emsland bittet Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe um Rückmeldung für Impfungen
Der Landkreis Emsland bittet um Rückmeldungen für Impfungen der Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendhilfe. Ab Mai sollen in Niedersachsen weitere Gruppen mit einem Impfschutz versorgt werden. Dazu gehören auch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe. Um sicherzustellen, dass das gesamte impfberechtigte Personal erreicht werden kann, wurden die Einrichtungen schriftlich informiert. Jedoch seien dem Landkreis nicht alle Einrichtungen dieses Bereichs bekannt. Die Impftermine finden in den beiden Impfzentren in Lingen und Papenburg statt. Um sie entsprechend vorbereiten zu können, benötigt der Landkreis Emsland die Anzahl und alle Daten der impfwilligen Personen, die dann entsprechend für einen Impftermin erfasst werden. Rückmeldungen seien bis Montag, den 3. Mai, notwendig.
Drei Männer unternehmen trotz Einreisesperre Versuch einzureisen und Verdacht auf Schleusung
Trotz Einreisesperre versuchten drei Männer mit albanischer Staatsangehörigkeit am Mittwochnachmittag aus den Niederlanden nach Deutschland einzureisen. Bei den momentan verstärkten Grenzkontrollen stoppten Bundespolizisten einen 21 und einen 25 Jahre alten Mann an der A30 bei Bad Bentheim. Bei der Kontrolle der Personalien stellten die Bundespolizisten fest, dass gegen beide ein gültiges Aufenthalts- und Einreiseverbot bestand. Sie waren erst vor rund eineinhalb Wochen an der Grenze zu Österreich zurückgewiesen worden. Beiden Männern wurde die Einreise verweigert. Gegen den 31-jährigen Fahrer besteht der Verdacht, Ausländer eingeschleust zu haben. Gegen den Mann wurde ein zweijähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhangen. Auch er wurde in die Niederlande zurückgewiesen.
Errichtung einer Teststation ermöglicht spontane Einkäufe in Papenburg
Ab sofort ist ein spontaner Einkauf in der Papenburger Innenstadt möglich. Das Citymanagement Papenburg hat dazu eine Teststation an Meyers Mühle errichtet. Hier können außer sonntags täglich zwischen 9 und 11 Uhr Schnelltests durchgeführt werden. Dabei wird kein Termin benötigt. Nach Bekanntgabe der neuen Testmöglichkeit über die sozialen Medien am Mittwochabend, sei die Teststation am Donnerstagmorgen schon gut angenommen worden, heißt es in einer Pressemitteilung des Citymanagements Papenburg. Seit Samstag ist Click & Meet-Shopping im gesamten Stadtgebiet möglich.
Vogelgrippe bei Putenbestand in Lorup festgestellt
In einem Putenbestand in der Gemeinde Lorup wurde die Vogelgrippe festgestellt. Etwa 4200 Tiere sind davon betroffen. Am Donnerstag lagen dazu die amtlichen Befunde des Friedrich-Löffler-Institutes vor, wie der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung berichtet. Darin heißt es, dass es sich bei dem Ausbruch um das hoch krankheitserregende Influenzavirus H5 N1 handelt. Für den Menschen ist das Virus nach bisherigen Erkenntnissen aber weitgehend ungefährlich. Der Landkreis hat Maßnahmen zur Räumung des Bestandes eingeleitet, worauf der betroffene Betrieb gereinigt und desinfiziert wird. Ab dem 1. Mai wird um den Ausbruchsbetrieb im Radius von 3 km ein Sperrbezirk und im Radius von 10 km ein Beobachtungsgebiet eingerichtet. Von diesen Maßnahmen sind im Sperrbezirk 53 gewerbliche Betriebe mit etwa 1,53 Mio. Geflügel sowie 22 Hobbybetriebe betroffen.
Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Haselünne verletzt
In Haselünne sind zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Auf der Meppener Straße wollte ein 43-Jähriger am Donnerstag gegen 10 Uhr mit seinem Citroen von der Straße Am Grabenland auf die Meppener Straße abbiegen. Dabei übersah er den Opel eines 23-Jährigen, der in Richtung Meppen fuhr. Die beiden Autos sind zusammengestoßen. Der Opel-Fahrer wurde mit schweren und der Citroen-Fahrer mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Verstärkte Kontrollen am 1. Mai durch Polizei und Ordnungsamt
Am 1. Mai kontrollieren Polizei und Ordnungsbehörden im Emsland und der Grafschaft Bentheim verstärkt die Einhaltung der Corona-Maßnahmen. Die Polizei setzt für alle Polizeikommissariate in der Region zusätzliche Streifenbesatzungen ein, heißt es in einer Pressemitteilung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Desweiteren wird die Bereitschaftspolizei Osnabrück unterstützen. Auch die Ordnungsämter der Landkreise werden am Samstag die Einhaltung der Maßnahmen verstärkt kontrollieren. Die Anzahl der Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz sei laut Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in den vergangenen
Tagen deutlich angestiegen. Polizei und Landkreise appellieren noch einmal ausdrücklich, die aktuellen Vorgaben einzuhalten. Treffen werden auch am Samstag nur mit einer haushaltsfremden Person über 14 Jahren möglich sein.
Nachwuchs bei den Sikahirschen im Tierpark Nordhorn: Jungtier auf den Namen “Lockdown” getauft
Bei den Sikahirschen im Tierpark Nordhorn hat es Nachwuchs gegeben. Wie der Zoo mitteilt, ist am 20. April 2021 ein männliches Jungtier zur Welt gekommen. Die Geburt des kleinen Sika-Kalbes sei ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, denn die Vietnam-Sikahirsche sind vom Aussterben bedroht. In freier Wildbahn gibt es sie bereits nicht mehr. Da alle Namen, die in diesem Jahr im Familienzoo vergeben werden, mit dem Anfangsbuchstaben „L“ beginnen, ist die Wahl bei dem jüngsten Sika-Nachwuchs auf den Namen „Lockdown“ gefallen. Das Wort, dass eigentlich niemand mehr höre könne, würde im Tierpark nun einen zur Abwechslung niedlichen Touch bekommen, so Pressesprecherin Ina Deiting. Bereits im vergangenen Jahr hatte Zoodirektor Dr. Nils Kramer das erste im Tierpark geborene Sikakalb „Korona“ getauft.
Foto © Franz Frieling
Ortsbrandmeister und Stellvertreter der Ortsfeuerwehr Isterberg ernannt
Johann Deters ist in der jüngsten Sitzung des Samtgemeinderates Schüttorf zum Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Isterberg ernannt worden. Jürgen Bergjan ist in derselben Sitzung zu seinem Stellvertreter ernannt worden. Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus überreichte beiden ihre Ernennungsurkunde. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Rat und Verwaltung bedankten sich bei Deters und Bergjan für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Foto © Stadt Schüttorf
Ein Einbruch und zwei versuchte Einbrüche in Heede
Ein Unbekannter ist in der Nacht zu gestern in ein Einfamilienhaus an der Bernhardstraße in Heede eingebrochen. Der Täter brach gegen 3 Uhr die Terrassentür auf und suchte in dem Gebäude anschließend nach Wertsachen. Die Bewohner wurden dadurch geweckt und vertrieben den Einbrecher. Er konnte jedoch einen zweistelligen Bargeldbetrag erbeuten. In der nahe gelegenen Hauptstraße kam es in derselben Nacht zu zwei vergleichbaren Taten. Dort hatte ein Unbekannter versucht, in eine Garage und in ein weiteres Wohnhaus einzubrechen. Die Polizei vermutet, dass es sich dabei um denselben Täter handelt. Der Unbekannte konnte in diesen Fällen zwar nicht in die Gebäude gelangen, richtete aber hohe Sachschäden an. Die Polizei sucht Zeugen.
Neue Telefonnummer für Corona-Telefon des Landkreises Emsland
Das Corona-Telefon des Landkreises Emsland ist ab sofort unter einer neuen Nummer zu erreichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung stehen nun über die 05931/44 44 44 für Fragen zur Verfügung. Die Anruferinnen und Anrufer werden über das Corona-Telefon an einen zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet. Das Corona-Telefon ist von montags bis donnerstags zwischen 8:30 und 17 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 13 Uhr erreichbar. Für allgemeine Anfragen zu Corona und Fragen zu Quarantänebescheiden stehen zusätzlich am Freitagnachmittag von 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es hier.
Diesjährige Revision am Kernkraftwerk Emsland startet am Freitag
Jungpflanzenverkauf am Tierheim Lingen für den guten Zweck
Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 4
Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 182,3
In der Grafschaft Bentheim ist der Corona-Inzidenzwert seit gestern wieder leicht gesunken. Er liegt nach Daten des Robert-Koch-Institutes heute bei 182,3 (Vortag: 185,9). Seit gestern sind 44 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 400.
B 402 in Haselünne nach Unfall voll gesperrt
Die B 402 in Haselünne ist nach einem Verkehrsunfall aktuell voll gesperrt. Laut einer ersten Mitteilung der Polizei habe ein Vorfahrtsverstoß im Bereich Meppener Straße zu dem Unfall geführt. Eine Person ist dabei verletzt worden. Ein Auto blockiert zudem die Bahnschienen.
Mit “City Beats” in den Mai tanzen
Arbeitslosenquote im April leicht gesunken – Arbeitsmarkt insgesamt in guter Verfassung
Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist im April auf 3,0 % (-0,1 %) gesunken. Im gesamten Agenturbezirk waren 8.063 Menschen erwerbslos gemeldet. Das sind 2,0 Prozent weniger als noch im März. Während die Zahl der Arbeitslosen im Emsland um 3,0 % abnahm, ist die Anzahl der Arbeitslosen in der Grafschaft Bentheim um 0,7 % gestiegen. Insgesamt sinke die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit seit Beginn des Jahres und die Stellenmeldungen hätten sich erhöht, so René Duvinage, Geschäftsführer Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur. Insgesamt zeige sich der Arbeitsmarkt in einer guten Verfassung. Allerdings seien auch negative Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt zu erkennen. So sei in den vergangenen 13 Monaten die Verweildauer in der Arbeitslosigkeit gestiegen. Viele Branchen seien außerdem weiter stark von den Öffnungsszenarien abhängig.
Corona-Inzidenzwert im Emsland unter 100 gesunken
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist nach Daten des Robert-Koch-Institutes unter die Marke von 100 gesunken. Mit dem Stand von heute liegt der Corona-Inzidenzwert im Emsland bei 98,8 (Vortag: 115,6). Seit gestern sind im Kreisgebiet 60 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Außerdem hat es einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Damit sind im Emsland seit Ausbruch der Pandemie 176 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle liegt heute bei 784.
Symbolbild
Mobiles Corona-Testzentrum auf Meppener Markplatz eingerichtet
Die Stadt Meppen hat in Kooperation mit der Sophienapotheke auf dem Marktplatz ein mobiles Corona-Testzentrum eingerichtet. Am historischen Rathaus kann sich dort jeder kostenlos und ohne Anmeldung testen lassen. Bürgermeister Helmut Knurbein zeigte sich erfreut, dass man schnell und unkompliziert ein solches Angebot in der Innenstadt habe einrichten können.
Testungen können von montags bis freitags in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr und samstags in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr durchgeführt werden.
Foto © Stadt Meppen
Papenburger Stadtmitte ab Samstag für Kraftfahrzeuge gesperrt
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Stadtmitte ab dem kommenden Samstag (1. Mai) für Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Der verkehrsberuhigte Bereich umfasst die Straßen Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B 70. Die „autofreie Zeit“ in der Stadtmitte dauert bis Ende Oktober an.
Aktuelle Wettervorhersage 29. April 2021: Schauer und Gewitter ziehen auf
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil gegen Drogendealer aus der Region
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen 54-Jährigen aus Werlte wegen bandenmäßigen Drogenhandels bestätigt. Das teilte das Landgericht Osnabrück am Mittwoch mit. Das hatte den Mann im Juli 2019 zu zwei Gesamtfreiheitsstrafen von insgesamt 17 Jahren verurteilt. Darüber hinaus wurde er dazu verurteilt, 3,4 Millionen Euro an die Staatskasse zu zahlen, die er aus dem Verkauf von Kokain generiert hatte. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann als führendes Mitglied einer Bande in großem Stil Kokain aus Kolumbien und Marihuana aus Spanien nach Deutschland importiert und damit Handel getrieben hat. Unter anderem hatte der Angeklagte in Herbst und Winter 2017 insgesamt 156 kg Kokain an verschiedene Abnehmer verkauft. Der 54-Jährige bestritt einen Großteil der Vorwürfe und ging gegen das Urteil des Landgerichts in Revision. Die verwarf der Bundesgerichtshof nun als unbegründet. Das Urteil ist damit rechtskräftig.
Frühjahrskirmes und Pöttemarkt abgesagt
Die Stadt Lingen hat heute die Frühjahrskirmes und den Pöttemarkt abgesagt. Die beiden Veranstaltungen hätten Ende April bzw. Anfang Mai stattfinden sollen. Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie finden sie in diesem Jahr nicht statt.
Langjährige Haftstrafen nach Tankstellen-Überfall in Lingen
Das Landgericht Osnabrück hat heute zwei Männer aus der Region zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Dem 23-jährigen Lingener und dem 35-Jährigen aus Lengerich war vorgeworfen worden, im Oktober vergangenen Jahres eine Tankstelle in Lingen überfallen zu haben. Das Gericht sah es letztlich als erwiesen an, dass einer der beiden nach dem Betreten der Tankstelle hinter den Verkaufstresen gesprungen ist und dort eine Angestellte mit einem Messer bedroht hat. Die Angestellte hat daraufhin die Kasse geöffnet, aus der die Angeklagten mindestens 340€ mitgenommen haben. Beim Verlassen haben die beiden Männer außerdem die Eingangstür beschädigt. Es entstand ein Schaden von rund 2.400€. Das Gericht verurteilte die Männer zu fünf bzw. sechs Jahren Gefängnis. Außerdem ist für beide die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet worden.
Eigentümer von Fahrrad in Bad Bentheim gesucht
Die Polizei in Bad Bentheim sucht den Eigentümer eines Fahrrades. Wie die Polizei mitteilt, sei das silberne Fahrrad der Marke Larcher am 18. April gestohlen. Bisher wurde es niemandem zugeordnet. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Wochenmarkt in Nordhorn wird vorverlegt
Der Wochenmarkt in Nordhorn wird um einen Tag vorgezogen. Wie die Stadt mitteilt, findet der Markt bereits am Freitag statt. Grund dafür ist der Feiertag am Samstag. Zu Beginn der Woche hatte bereits die Stadt Lingen angekündigt, den Wochenmarkt vorzuziehen.
Motorradfahrerin muss Bus ausweichen und verletzt sich schwer
Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwochnachmittag eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah der 62-jährige Fahrer eines Linienbusses die 23-jährige Motorradfahrerin, als er vom Espenweg nach links auf die Lingener Straße abbiegen wollte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Frau aus. Sie stürzte dabei von ihrer Maschine und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Busfahrer und die fünf Insassen des Busses blieben unverletzt.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Revision des Lingener Atomkraftwerks beginnt am Freitag
Am Freitag beginnt die diesjährige Revision des Kernkraftwerks Emsland in Lingen. Wie der Betreiber RWE mitteilt, soll wie schon im vergangenen Jahr ein umfangreiches Hygienekonzept zum Einsatz kommen. Dazu gehören laut RWE neben Masken- und Abstandspflicht auch das Testen des Fachpersonals. Letztmals vor dem Abschalten des Kernkraftwerks Ende 2022 sollen auch 52 neue Brennelemente eingesetzt werden. Insgesamt investiert der Betreiber eigenen Angaben zufolge mehr als 20 Millionen Euro. Mitte Mai soll das Kernkraftwerk nach abgeschlossener Revision wieder ans Netz gehen.
Ausschusssitzung in Papenburg schon im Vorfeld “ausgebucht”
In Papenburg trifft sich am Nachmittag der Ausschuss für Stadtentwicklung. Unter anderem geht es um den Bebauungsplan Nr. 275 „Hüntestraße, Zum Weißen Bild“ in Aschendorf. Dort sollen 20 Wohnhäuser mit 167 Wohneinheiten entstehen. Gegen diese Pläne hatte sich vergangene Woche eine Bürgerinitiative gegründet. Nach einem Aufruf der Initiative sind alle Besucherplätze für die heutige Ausschusssitzung bereits belegt. Weitere Besucher werden unter Corona-Gesichtspunkten nicht zugelassen, so die Stadt. Weiter wird daraufhin hingewiesen, dass, sollten die Pläne konkreter werden, noch mehrere Möglichkeiten für eine Öffentlichkeitsbeteiligung geben werde.
Mobiles Corona-Schnelltestzentrum vor dem Lingener Rathaus
Seit heute können sich Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und ohne Termin in einem mobilen Corona-Schnelltestzentrum vor dem Lingener Rathaus testen lassen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, habe das Busunternehmen Meyering dafür einen Bus umgerüstet. Mittwochs, freitags und samstags können sich Interessierte zwischen 9 und 17 Uhr direkt beim Testzentrum melden. Im Bus werde der Test dann von geschultem Personal durchgeführt. An den restlichen Wochentagen werde der Bus voraussichtlich nach an einem anderen Standort in Lingen für Schnelltests zur Verfügung stehen, so die Stadt Lingen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen und unter www.coronatestemsland.de.
Foto © Stadt Lingen
VSR-Gewässerschutz stellt Versauerung des Grundwassers in der Grafschaft Bentheim fest
Der VSR-Gewässerschutz hat bei der Auswertung der Brunnenwasseruntersuchungen in der Grafschaft Bentheim aus den Jahren 2019 und 2020 eine Versauerung des Grundwassers festgestellt. Bei der Hälfte der Proben habe man einen pH-Wert von unter 6,0 festgestellt, so der VSR in einer Pressemitteilung. Bei solch niedrigen Werten würden sich schädliche Stoffe wie Aluminium im Grundwasser lösen. Bei der Untersuchung der Proben aus der Grafschaft sei der Grenzwert der Trinkwasserverordnung für Aluminium wiederholt überschritten worden. Die höchste Aluminiumkonzentration habe man mit 1,5mg/l in einem Brunnen in Wilsum festgestellt. Solch hohe Belastungen könnten nur in stark saurem Grundwasser entstehen. Hauptursache für die Versauerung des Grundwassers sei die hohe Dichte der Massentierhaltungen in Niedersachsen, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Der VSR-Gewässerschutz fordert in diesem Zusammenhang faire Preise für die Bauern, damit Tierbestand reduziert und die Umweltbelastung aus Mastanlagen verringert werden könne.
Foto © VSR-Gewässerschutz
Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 3
Umwelttipp: Umweltbewusstes und gesundes Grillen
Ausbau des Sporthafens in Haren schreitet voran
Kein Führerschein, Drogen genommen und Amphetamin im Gepäck: 33-jähriger Autofahrer in Lage von Bundespolizei gestoppt
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Lage einen 33-Jährigen gestoppt, der kurz zuvor mit mehreren Tütchen Amphetamin im Gepäck aus den Niederlanden eingereist war. Insgesamt fanden die Beamten bei der Durchsuchung seines Autos rund 40 Gramm der Droge. Außerdem stand der Autofahrer selbst unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Er konnte den Bundespolizisten auch keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Offenbar ist der Mann nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der 33-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Foto © Bundespolizei
Neues Konzept für Meppener Klima- und Umweltschutzpreis – Bewerbungen bis 31. Oktober möglich
Der Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Meppen geht in diesem Jahr mit einem neuen Konzept an den Start. Die Stadt lobt den Preis bereits seit 2005 aus. Dabei werden Initiativen von Meppener Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet, die im besonderen Maße zur Verbesserung der Umweltbedingungen und zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Für den Preis können sich die Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten und Einzelpersonen bewerben, die entsprechende Maßnahmen umgesetzt haben. Neu ist in diesem Jahr, dass auch Dritte Vorschläge für eine Auszeichnung einreichen können. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2021. Das Preisgeld von 2.500 Euro stellt die Stadt Meppen im Rahmen des Klimaschutzmanagements zur Verfügung.
Bewerbungen können per E-Mail (l.frese@meppen.de) oder per Fax (05931/ 153 5 163) an Ludger Frese, Fachbereich Bauverwaltung, geschickt werden.
Foto © Stadt Meppen
„Ohne Fans fehlt der Funke“
Zeitgeschichte: 18. April 1946 – Flüchtlinge aus Langenbielau erreichen Lingen
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Laut Daten des Robert-Koch-Institutes ist der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 185,9 (Vortag: 188,1). Seit gestern sind im Kreisgebiet 48 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Weitere Todesfälle hat es nicht gegeben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 400.