Dass Straßen vernünftig ausgebaut sind, ist vor allem für die Verkehrssicherheit wichtig. Auch bei Freizeitaktivitäten wie Inline-Skating oder Radfahren ist es wichtig, dass zum Beispiel Straßen in Wohngebieten intakt sind. In einem Wohngebiet in der Harener Ortschaft Lindloh wurde die Fahrt zwischen den Häusern durch alte Baustraßen erschwert, die auch nicht die richtige Breite hatten. Durch ein Projekt der Stadt Haren mit der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) sollen die Straßen ab Mitte Juli endausgebaut werden. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich die Straßen vor dem Baubeginn einmal selbst angeschaut:
Eine Mini-Ems in Lingen
Caritas warnt vor Konsum der neuen Droge „Görke“ im Emsland
Die Suchtberatung der Caritas stellt derzeit die schnelle Verbreitung einer neuen Droge im Emsland fest. Wie der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. mitteilt, handelt es sich bei der Droge um ein Liquid, das über E-Zigaretten – sogenannte Vapes – geraucht wird. Im Emsland ist sie unter dem Namen Görke bekannt. Laut Caritas haben sich insbesondere zu Beginn des Jahres viele junge Menschen an die Suchtberatungsstellen gewandt, nachdem sie die Droge konsumiert hatten. Der Caritasverband warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren der Droge. Der Konsum könne unter anderem zu Kreislaufproblemen, Atemnot, Ohnmacht und Herzrasen führen. Die Droge sei vergleichbar günstig und leicht verfügbar. Zudem seien Vapes bei Schülerinnen und Schülern derzeit sehr beliebt. Vor allem Eltern und Lehrkräfte sollen daher besonders auf Vape rauchende Jugendliche achten. Betroffene und Eltern können sich per Telefon unter 05931 9842-40 oder per Mail unter Sucht.Mep@caritas-os.de an die Suchtberatungsstelle in Meppen wenden.
Foto © Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V.
Steuerhinterziehung unter anderem im Emsland: Anklage gegen 39-Jährigen erhoben
Gastronomen unter anderem aus dem Emsland sollen mithilfe einer Software Steuern hinterzogen haben. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat nun Anklage gegen einen 39-jährigen Geschäftsführer aus Hessen erhoben. Das berichtet der NDR. Die Firma des 39-Jährigen soll demnach eine Software entwickelt haben, die es ermöglicht, Zahlungen nachträglich aus der Kasse zu löschen. Gastronomen aus Papenburg und Haselünne sowie drei weitere Gastronomen in weiteren Landkreisen sollen mithilfe der Software Steuern von über 880.000 Euro hinterzogen haben. Das Landgericht Osnabrück müsse nun über eine Zulassung der Anklage entscheiden.
Meppener Kleinstadtfestival in diesem Jahr mit geändertem Standort
Das Meppener Jugendkulturfestival Kleinstadtfestival wird in diesem Jahr nicht im Meppener Freibad, sondern auf dem angrenzenden Multifunktionsplatz am Nagelshof durchgeführt. Das teilt die Stadt Meppen mit. Demnach verfügt der Boden des Geländes des Freibads nicht über die notwendige Tragfähigkeit für die Durchführung einer Großveranstaltung. Grund dafür sind die starken Regenfälle im vergangenen Spätsommer und das Hochwasser im Winter. Am Ablauf soll sich nichts ändern. Zugänge und Zufahrten bleiben nahezu identisch. Das Kleinstadtfestival findet in diesem Jahr am 23. und 24. August in Meppen statt.
LKW kollidieren auf B401 bei Esterwegen
Auf der B401 in Esterwegen sind gestern zwei LKW miteinander kollidiert. Dabei wurde einer der Fahrer schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war ein 52-jähriger Fahrer eines LKW gegen 14:10 Uhr auf der B401 in Richtung Dörpen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte mit dem LKW eines 68-Jährigen zusammen. Der 52-Jährige durchbrach daraufhin mit seinem LKW die Schutzplanke und kam auf dem Dach liegend zum Stehen. Der Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 68-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 87 500 Euro. Die Bundesstraße war bis etwa 22 Uhr gesperrt.
Figuren von Gräbern in Haren gestohlen
Unbekannte haben Bronzefiguren von mehreren Gräbern auf dem Friedhof an der Maximilianstraße in Haren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen dem 9. Juni und vergangenem Freitag zu der Tat. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
80-Jähriger bei Unfall in Quendorf schwer verletzt
Bei einem Unfall in Quendorf ist gestern ein 80-jähriger Mann schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei bog ein 39-Jähriger gegen 8:05 Uhr mit seinem Auto von der Schulstraße nach links auf die Nordhorner Straße ab. Dabei übersah er das Auto des 80-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Das Auto des 80-Jährigen wurde gegen einen Schulbus geschleudert. Die weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 12 000 Euro.
68-Jährige bei Unfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt
Eine 68-jährige Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Unfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr die Frau mit ihrem Auto die Straße Im Sieringhoek in Richtung Gildehaus. Nach dem Durchfahren einer Linkskurve kam sie aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 68-Jährige wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Polizei findet Drogen und Schusswaffe
Bei einer Durchsuchung vergangenen Mittwoch in Papenburg fanden Beamte bei einem 32- und einem 44-Jährigen verschiedene Betäubungsmittel in großen Mengen sowie eine Schusswaffe. Laut Polizei, standen die Männer im Verdacht, mit Drogen zu handeln. Ein Rauschgiftspürhund unterstützte die Durchsuchung, bei der Marihuana, Kokain, Tilidin-Tabletten, Bargeld und diverse Mobiltelefone sichergestellt wurden. Die Beschuldigten befinden sich nun auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft.
Stadt Meppen vergibt erneut Klima- und Umweltschutzpreis
Die Stadt Meppen vergibt auch in diesem Jahr den Klima- und Umweltschutzpreis. Schulen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen können sich bis zum 30. September bewerben, so heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Ausgezeichnet werden Initiativen, die die Umweltbedingungen verbessern und Klimaschutzziele unterstützen. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Einzelpersonen, Schulen und Kindergärten mit umgesetzten oder geplanten Maßnahmen. Auch Vorschläge Dritter sind willkommen. Bürgermeister Helmut Knurbein betont, dass Eigeninitiative und Engagement gewürdigt werden sollen. Das Preisgeld von 2.500 Euro wird von der Stadt bereitgestellt.
Bewerbungen gehen an Klimaschutzmanager Johannes Brunsen: j.brunsen@meppen.de.
Frerener Stadtrat setzt sich zusammen
Heute Abend setzt sich der Frerener Stadtrat zusammen und lädt zu der Sitzung ab 18.30 Uhr ein. An der Tagesordnung liegen heute der Endausbau des Holunderweges im Baugebiet „Siidlich der Ostwier Strafie“, außerdem gibt es im Anschluss eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung findet im Rathaus in Freren, im Sitzungssaal um 18.30 Uhr, statt.
Öffentliche Sitzung: Stadtrat Werlte lädt ein
Der Stadtrat in Werlte lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung ein. In der Sitzung soll es um verschiedenste Themen gehen, unter anderem sollen sämtliche Bebauungspläne besprochen werden. Außerdem geht es um eine Neufassung der Friedhofssatzung der Samtgemeinde Werlte. Die Sitzung beginnt heute um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.
Hoher Sachschaden bei Einbruch in Auto
Unbekannte haben zwischen Sonntag 16 Uhr und Montag 6.45 Uhr, in einen Caddy in Meppen an der Otto-Hahn-Straße eingebrochen. Gestohlen wurden eine Geldbörse sowie mehrere Werkzeuge. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kfz-Anhänger von Hinterhof gestohlen
Zwischen Samstag und Montag wurde ein Kfz-Anhänger von einem Hinterhof an der Fillastraße in Meppen gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf 6000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
9-jähriges Mädchen verletzt – Fahrer flüchtet
In Haren kam es gestern um 15:20 Uhr auf der Nordstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein Autofahrer überholte eine 9-jährige Radfahrerin zu nah, sodass sie stürzte und sich leicht verletzte. Laut Polizeiangaben, fuhr der Fahrer weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Auto in Tiefgarage beschädigt
Am vergangenen Freitag zwischen 9:15 und 11:45 Uhr ereignete sich in einer Tiefgarage an der Bahnhofstraße in Meppen eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen geparkten VW T-Rock und verließ danach die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1800 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kita aus Schüttorf gewinnt Landeswettbewerb
Die DRK Kita Schatzkiste aus Schüttorf gewann den Handwerks-Wettbewerb “Kleine Hände, große Zukunft” in Niedersachsen. So heißt es in einer Pressemitteilung der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren erkundeten Handwerksberufe, besuchten Betriebe wie Tischlerei, Friseursalon und Kfz-Werkstatt, und gestalteten kreative Poster. Über 400 Werke wurden eingereicht. Heiko Ensink und Sascha Wittrock von der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim übergaben die Urkunde. Insgesamt wurden 11 Landessieger gekürt, jeder erhielt 500 Euro für ein Kita-Fest oder Projekttag zum Thema Handwerk.
Vorwarnung: Starkregen in der Region
Der Deutsche Wetterdienst warnt zu 16 Uhr mit Starkregen bei uns im Emsland und der Grafschaft Bentheim bis in die Nacht hinein. Dabei werden Niederschlagsmengen bis zu 35 Liter pro Quadratmeter in sechs Stunden erwartet. Hierbei kann es Gefahr durch vereinzelte und rasche Überflutungen von Straßen und Unterführungen geben. Außerdem muss hierbei mit Aquaplaning gerechnet werden. Das Verhalten im Straßenverkehr sollte dementsprechend angepasst werden. Zudem sollten gefährdete Abschnitte gemieden werden.
Lechner kündigt Unterstützung für Meyer Werft an
Vorsitzender der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Sebastian Lechner, betonte in einer Rede die Bedeutung der Meyer Werft für die Region. Wie in der Mitteilung der CDU-Fraktion steht, hob er die lange Tradition und Innovationskraft der Werft hervor und forderte Unterstützung für den Erhalt des zivilen Schiffbaus in Papenburg. Lechner unterstrich, dass Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Zukunft der Region auf dem Spiel stünden und appellierte an die Landes- und Bundespolitik, sich finanziell zu engagieren. Lechner kündigt Unterstützung für die Meyer Werft und den Menschen vor Ort an und forderte die Landesregierung auf, die Rettung der Werft zur Chefsache zu machen.
Synergien beim Straßenausbau in Lindloh: Bauarbeiten beginnen im Juli
In der Harener Ortschaft Lindloh werden der Heuwiesenweg und die Bürgermeister-Stroot-Straße gemeinsam ausgebaut. Der Heuwiesenweg, bestehend aus einer Erschließungsstraße und einer Stichstraße, ist über 20 Jahre alt und wird nun erneuert, das teilt die Stadt Haren heute mit. Die Stadt Haren nutzt ein Straßenbausonderprogramm dafür. Parallel dazu wird die Bürgermeister-Stroot-Straße ausgebaut, basierend auf einem städtebaulichen Vertrag mit der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG). Durch die gemeinsame Ausführung der Projekte werden Kosten und Zeit gespart. Die Bauarbeiten beginnen Anfang Juli und sollen bis Jahresende abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen rund 430.000 Euro.
Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr am Mittwoch in unserem regionalen Magazin “Durch den Tag”.
Foto © Stadt Haren
Altglascontainer in Neuenhaus: Neuer Standort
Die Altglascontainer in Neuenhaus an der Ecke Vechtetalstraße/Vogeskamp werden ab Mittwoch, 19. Juni 2024, entfernt. Ab Donnerstag, 20. Juni 2024, stehen sie auf dem Parkplatz des Ärztehauses an der Berliner Straße 9. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim (AWB) bitten die Bürger, keine Abfälle mehr am Vogeskamp zu entsorgen. Alternative Standorte für Altglascontainer finden Sie auf der Website www.awb-grafschaft.de. Der Umzug erfolgt, da am Vogeskamp immer wieder illegal Müll abgeladen wurde. Der neue Standort ist besser einsehbar.
Radverkehrskonzept Bad Bentheim kurz vor der Fertigstellung
Das Radverkehrskonzept für Bad Bentheim steht kurz vor der Fertigstellung. So heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Bad Bentheim. Seit Frühjahr 2023 arbeitet das Planungsbüro VAR+ daran. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme wurde das Klassifizierte Radverkehrsnetz (RVN) mit drei Stufen entwickelt: Pendlerrouten, Basisrouten und das Verdichtungsnetz. Pendlerrouten verbinden wichtige Orte wie die Fachklinik, den Bahnhof und das Rathaus. Basisrouten erschließen Schulen und Geschäfte. Das Verdichtungsnetz sorgt dafür, dass alle Radfahrer innerhalb von 200 Metern eine Strecke erreichen. Über 200 Maßnahmenvorschläge wurden erarbeitet. Das Konzept wird nach der Sommerpause 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Lingener Stadtbibliothek: Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien
In den Sommerferien hat die Lingener Stadtbibliothek geänderte Öffnungszeiten. Vom 24. Juni bis 2. August ist die Bibliothek mittwochs bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr geöffnet. Dienstags bleibt die Öffnungszeit wie gewohnt von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
Auszubildende fehlen: Viele freie Stellen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim fehlen noch 2.900 Auszubildende. Das teilt die Arbeitsagentur Nordhorn mit. Es gibt noch viele freie Stellen in verschiedenen Branchen, wie im Verkauf, in der Energietechnik und im Handel, schreibt der NDR heute. Einige Ausbildungsprogramme starten schon in wenigen Wochen, aber laut René Duvinage, dem Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur, ist es kein Problem mehr, später ins Ausbildungsjahr zu starten. Ein Ausbildungsbeginn ist bis weit in den Herbst hinein möglich. “Ein ‘zu spät’ gibt es bei Bewerbungen nicht mehr”, sagte Duvinage.
Tafel Nordhorn präsentiert neue Räumlichkeiten bei Tag der offenen Tür
“Wir hör’n uns” – Maulwurf-Zensus
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Fantasy
„Mülltrennung macht Schule“: Projekt der AWB Grafschaft Bentheim an Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus umgesetzt
Mofafahrer rutscht auf Ölspur aus – Polizei sucht Verursacher
In Papenburg gab es am Montag gegen 17:10 Uhr einen Unfall auf der Straße “Umländerwiek links”. Laut Polizeiangaben, rutschte ein 29-jähriger Mofafahrer in einer Kurve auf einer Ölspur aus und wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher der Ölspur geben können.
Schulscheibe wird mit Pflasterstein demoliert
Zwischen Donnerstagabend gegen 19.30 Uhr und Freitagmorgen um 7.30 Uhr wurde in Papenburg an der Heinrich-Middendorf-Oberschule eine Fensterscheibe eingeschlagen. Das meldet die Polizei. Unbekannte Täter warfen einen Pflasterstein durch das Fenster, wodurch ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Aufwendige Bergung eines Lkws – A 31 für mehrere Stunden gesperrt
Gestern musste die Autobahn 31 bei Emsbüren für mehrere Stunden gesperrt werden. Ein Lkw geriet gegen 8 Uhr morgens in Richtung Süden fahrend von der Fahrbahn ab und blieb in einer Böschung nahe der Fahrbahn in Schieflage stecken. Die Polizei berichtet, dass der Lkw zwischen 11 und 15.30 Uhr geborgen werden musste, weshalb die A31 komplett gesperrt war. Der 31-jährige Fahrer blieb unverletzt, stand jedoch unter Alkoholeinfluss mit einem Wert von 0,41 Promille und hatte zudem Drogen konsumiert.
Autounfall in Lingen: Zwei Personen verletzt
Zwei Personen haben sich heute um 15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Rheiner Straße in Lingen verletzt. Nach Angaben der Polizei hatte ein 21-jähriger Autofahrer auf der Rheiner Straße eine rote Ampel übersehen. Er stieß daraufhin an der Auffahrt zur Südbrücke mit einem 22-jährigen Fahrer und seiner 21-jährigen Beifahrerin zusammen, die von der Nordbrücke abfuhren. Der 22-jährige Autofahrer und seine Beifahrerin wurden dabei verletzt. Der 21-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt. An den beiden Autos entstand ein Totalschaden.
Foto © H. Lindwehr
23.000 Personen haben im Jahr 2023 das Komplex in Schüttorf besucht
Das Jugend- & Kulturzentrum (UJZ) Komplex in Schüttorf wurde im Jahr 2023 von über 23.000 Personen besucht. Das gab der Geschäftsleiter des Komplex, Tom Wolf, während einer jährlichen Mitgliederversammlung bekannt. Nach Angaben des Jugend- & Kulturzentrums wurden im Jahr 2023 insgesamt 94 Veranstaltungen vor Ort durchgeführt. Dazu zählten neben bekannten Formaten wie Kultur.Punkt-Veranstaltungen, Konzerte oder Komplex-Kneipen-Quiz, auch neue Formate wie das Komplextaculum und die Seniorendisco. Das Komplex könne demnach über erfolgreiches Jahr 2023 berichten, bei dem auch die offene Kinder- und Jugendarbeit ausgeweitet werden konnte. Zudem hat der Verein auch die aktuell in der Fabrikstraße entstehenden Räumlichkeiten des Soziokulturellen Zentrums hervorgehoben, in dem das Komplex eine neue Heimat finden soll. Mit dem Baubeginn waren auch jahrelange Diskussionen um ein neues Jugendzentrum beendet worden.
Foto © UJZ Komplex Schüttorf
Finanziell angeschlagene Meyer Werft: Niedersächsicher Landtag befasst sich morgen mit der Zukunft des Unternehmens
Der niedersächsische Landtag befasst sich morgen um 9 Uhr mit der Zukunft der aktuell finanziell schwer angeschlagenen Meyer Werft. Das berichtet die deutsche Presse-Agentur (dpa). Demnach sprechen die Abgeordneten auf Antrag der SPD morgen über einen „Neustart“ für die Werft. Damit soll demnach die Beschäftigung und das Knowhow rund um Papenburg gesichert werden. Die Meyer Werft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Niedersachsen. Die Werft muss trotz voller Auftragsbücher noch eine Finanzlücke von 2,7 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahres 2027 erfüllen. Der Niedersächsische Wirtschaftsminister, Olaf Lies, hatte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erwähnt, dass das Ministerium dafür erwartet, dass der Firmensitz des Unternehmens zurück nach Deutschland verlegt werde. Derzeit hat das Unternehmen den Firmensitz in Luxemburg. Der Wirtschaftsminister habe zudem die Einrichtung eines Aufsichtsrates und mehr Mitbestimmung für die Angestellten gefordert.
CERES AWARD: Chistoph Terhorst aus Walchum könnte “Landwirt des Jahres” werden
Chistoph Terhorst aus Walchum steht in der Kategorie Energielandwirt im Finale des CERES AWARDs. Das teilt der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) mit. Bei dem CERES AWARD werden die besten Landwirte und Landwirtinnen des Jahres 2024 ermittelt. Christoph Terhorst ist in Besitz von einem fünf Hektar großen Betrieb. Er konzentriert sich neben der Geflügelhaltung auch auf die Energieerzeugung. Seine Biogasanlage erzeugt unter anderem durch Festmist von Hühnern, Rindern und Pferden Strom und Biomethan. Zudem vertreibt er seinen eigenen Kraftstoff und erzeugt Energie durch eine Kleinwindanlage. In der Kategorie Energielandwirt kann sich Christoph Terhorst gegen einen Kandidaten aus Bayern und einen Kandidaten aus Schleswig-Holstein durchsetzen. Zudem besteht für ihn auch die Chance, zum „Landwirt des Jahres“ gekürt zu werden. Aktuell machen sich fachkundige Juroren ein Bild von den Betrieben der 21 Finalisten. Am 30. Oktober findet die Siegerehrung in Berlin statt. Der CERES AWARD wird insgesamt zum elften Mal verliehen. Er ist mit insgesamt 27.000 Euro dotiert.
Grundsteuer A und B: Stadt Lingen erhöht Hebesätze rückwirkend zum 1. Januar
Der Rat der Stadt Lingen hat im Zuge von Haushaltsberatungen eine Erhöhung der Hebesätze zur Grundsteuer A und B beschlossen. Das teilt die Stadt mit. Demnach werden die Steuern rückwirkend zum 1. Januar 2024 auf 410 Prozent erhöht. Zuvor lag die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bei 335 Prozent von hundert. Die Grundsteuer B lag zuvor bei 330 Prozent von hundert. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover hatte in einer Umfrage vom Oktober einen durchschnittlichen Gewerbesteuerumsatz von 410 Prozent für Niedersachsen errechnet. Entsprechende Bescheide für die Erhöhungen der Hebesätze werden laut der Stadt Lingen in Kürze an alle Steuerpflichtigen verschickt.
20-jähriger Innenverteidiger Felix Lange unterstützt den SV Meppen in der kommenden Saison
Innenverteidiger Felix Lange wird den SV Meppen in der kommenden Saison verstärken. Das teilte der emsländische Fußballverein mit. Der 20-jährige Verteidiger kommt vom VFL Wolfsburg zum SV Meppen. In der vergangenen Rückrunde war Felix Lange auf Leihbasis für den SV Rödinghausen in der Regionalliga West aufgelaufen. Felix Lange kommt gebürtig aus Braunschweig. Er spielte seit 2019 in der Jugendabteilung des VFL Wolfsburg und lief dabei in der U17- und der U19-Bundesliga auf. Zudem kam er auch bei Spielen in der UEFA Youth League zum Einsatz. Der Defensivakteur war außerdem auch Kapitän bei den sogenannten „Jungwölfen“. Der 1,87 Meter große Innenverteidiger kam beim SV Rödinghausen nach der Winterpause der Saison 2023/24 insgesamt sechsmal zum Einsatz. Mit Felix Lange habe der SV Meppen einen top-ausgebildeten Innenverteidiger dazugewonnen, teilte der Sportliche Leiter des SV Meppen David Vrzogic mit. Felix bringe alle Facetten mit, die ein moderner Innenverteidiger brauche, so der Sportliche Leiter weiter.
Foto © SV Meppen
Gartentipp: Der Formschnitt
Ausbau der E233: Umweltministerium teilt NABU-Einschätzung zum Versener Heidesee
Im Zusammenhang mit dem geplanten vierstreifigen Ausbau der E233 kritisiert der NABU, dass die besonderen Gegebenheiten am Versener Heidesee bei der Planung nicht berücksichtigt wurden. Wie die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim schreibt, sei der See ein „faktisches“ Flora-Fauna-Habitat-(FFH-)Gebiet und genieße deshalb besonderen Schutz. Die Einschätzung des Naturschutzbundes haben die Fachbehörde und das Umweltministerium demnach nun bestätigt. Im April hatte der NABU einen Antrag gestellt, das Gebiet der EU-Kommission nachzumelden. Jetzt hat das Umweltministerium in einem Schreiben bestätigt, dass diese Einschätzung aus fachlicher Sicht unterstützt wird. Die Auswahl der an die EU-Kommission zu meldenden FFH-Gebiete erfolge jedoch durch die Landesregierung durch Kabinettsbeschluss. Das Ministerium werde nun den Entwurf für eine Kabinettsvorlage erstellen.
Auto in Freren von Unbekannten zerkratzt
Unbekannte haben in Freren in den vergangenen Tagen mutwillig ein Auto beschädigt. Nach Polizeiangaben zerkratzten die Täter den Lack des Fahrzeugs und brachen den Tankdeckel sowie die Außenspiegel ab. Der Opel Corsa stand während des Tatzeitraums von 11 Uhr am Donnerstag bis gestern Abend gegen 21:45 Uhr an der Oststraße. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Brot- und Brötchenprüfung in Nordhorn
Mit europäischem Haftbefehl gesucht: 33-Jähriger an der Grenze bei Bad Bentheim festgenommen
Bundespolizisten haben in der Nacht zu gestern an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen international gesuchten 33-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, lag gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die belgischen Behörden vor. Der Niederländer war gegen 3 Uhr nachts als Beifahrer eines Autos über die A30 eingereist. Das Fahrzeug wurde auf dem Parkplatz Bentheimer Wald von den Beamten kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des 33-Jährigen zeigte sich, dass die belgische Justiz wegen Rauschgiftkriminalität nach dem Mann suchen ließ. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Das “Steamfest” in der Fehnstadt
Mit mehr als zwei Promille am Steuer: Zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim hat es gestern gleich zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss gegeben. Wie die Polizei mitteilt, kam der 24-jährige Fahrer eines Transporters gestern Nachmittag in Bad Bentheim vom Butterweg ab. Sein 62 Jahre alter Beifahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer selbst blieb unverletzt. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest zeigte 2,1 Promille an. Gestern Abend kam es dann auf dem Nordhorner Eibenweg zu einem weiteren Unfall unter Alkoholeinfluss. Eine Autofahrerin fuhr dabei auf eine Leitplanke auf. Die Frau wurde leicht verletzt. Bei ihr zeigte ein Atemalkoholtest 2,49 Promille an. Die Polizei hat in beiden Fällen entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig
Einbrecher gelangen in Lingen in Transporter und Wohnwagen
In Lingen haben sich Unbekannte gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Transporter und einem Wohnwagen verschafft. Ob bei den Taten in der Geschwister-Scholl-Straße etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat und den Tätern.
Einbruch in Meppener Kiosk – Polizei sucht Zeugen
Einbrecher sind in der vergangenen Nacht in einen Meppener Kiosk an der Bahnhofstraße eingebrochen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen kurz vor Mitternacht und 3:30 Uhr in das Gebäude. Sie stahlen unter anderem Tabakwaren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einführung einer Niederschlagswassergebühr heute Thema im Samtgemeinderat Schüttorf
Die Einführung einer Niederschlagswassergebühr ist heute Abend Thema in einer öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderats Schüttorf. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem ein Tätigkeitsbericht der Musikakademie und die Annahme einer Spende für das Freibad in Schüttorf. Außerdem wollen die Ratsmitglieder über die Lärmaktionsplanung sprechen. Die öffentliche Samtgemeinderatssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus in Schüttorf.
Emsländischer Kreistag spricht heute unter anderem über Regionales Raumordnungsprogramm
Die Mitglieder des emsländischen Kreistags sprechen am Nachmittag unter anderem über das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP). Konkret soll es dabei um die Einleitung des Beteiligungsverfahrens für das Teilprogramm Windenergie gehen. Weitere Themen der öffentlichen Sitzung sind unter anderem die Verkehrsunfallstatistik 2023, der Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst des Landkreises Emsland und der Ersatzbau der Grundschule sowie Erweiterung der Kindertagesstätte Lütke Lüe in Clusorth-Bramhar. Die Kreistagssitzung beginnt heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
Schwerpunkteinsatz der Bundespolizei an der niederländischen Grenze – Beamte finden 50 Rauchbomben bei 25-jährigem Mann
Im Zusammenhang mit der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland hat es seit gestern Morgen einen Schwerpunkteinsatz der Bundespolizei entlang der deutsch-niederländischen Grenze gegeben. Wie die Beamten mitteilen, wurden unter anderem an der A 30 bei Bad Bentheim und an der B 402 in Twist Kontrollstellen eingerichtet. Zudem gab es mobile Kontrollen. Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen wurden von gestern Morgen bis heute Mittag insgesamt etwa 14.000 Reisende überprüft, davon rund 4.600 Fußballanhänger. In Bad Bentheim wurden bei einem 25-jährigen Niederländer fünfzig Rauchbomben festgestellt. Diese wurden sichergestellt und in Verwahrung genommen. Abseits des Fußballreiseverkehrs konnte die Bundespolizei unter anderem drei Haftbefehle vollstrecken. Es wurden außerdem 15 unerlaubte Einreisen, 34 Verstöße in Zusammenhang mit der Einfuhr von Drogen, zwei Verstöße gegen das Waffengesetz und ein Fall von Urkundenfälschung festgestellt.
Land Niedersachsen signalisiert Hilfe für angeschlagene Meyer Werft – stellt aber auch Forderungen
Die angeschlagene Meyer Werft muss sich für finanzielle Hilfe vom Land Niedersachsen nach Meinung des Wirtschaftsministeriums strukturell neu aufstellen. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur soll das Unternehmen unter anderem seinen Firmensitz zurück nach Deutschland verlegen. Die Papenburger Werft hat ihren Sitz derzeit in Luxemburg. Zudem forderte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies in einer Gesprächsrunde der “Neuen Osnabrücker Zeitung” die Einrichtung eines Aufsichtsrates sowie mehr Mitbestimmung für die Angestellten. Trotz voller Auftragsbücher muss die Werft bis Ende 2027 eine Finanzlücke von 2,7 Milliarden Euro füllen. Die Landesregierung signalisierte bereits Unterstützung. Das Unternehmen hatte zuletzt die Streichung von 440 der rund 3000 Stellen ins Gespräch gebracht, was auf den Widerstand von Betriebsrat, IG Metall und der Landesregierung stößt.
Schmuck und Bargeld aus Wohnhaus in Bad Bentheim gestohlen
Einbrecher haben sich gestern Nachmittag mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Bad Bentheim verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 13 Uhr und 19:45 Uhr in das Gebäude an der Straße “Am Südhang”. Sie stahlen Schmuck und Bargeld. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
88-jähriger Radfahrer bei Unfall auf B213 in Nordhorn schwer verletzt
Ein Radfahrer ist gestern auf der B213 in Nordhorn von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Laut einer Polizeimitteilung fuhr der 88-jährige Radfahrer unvermittelt auf die Fahrbahn, um in den Melleschweg einzubiegen. Ein 82-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr ausweichen. Der Radfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Wildwechsel führt in Dersum zu Unfall – Zwei Personen leicht verletzt
Weil Wildtiere die Fahrbahn kreuzten, ist es gestern Nachmittag zu einem Unfall mit zwei Verletzten in Dersum gekommen. Wie die Polizei mitteilt, überquerten die Tiere gegen 17:30 Uhr die Walchumer Straße. Ein 24-jähriger Autofahrer wich ihnen aus. Dabei geriet sein Fahrzeug ins Schleudern und rutschte eine Böschung hinab. Der Fahrer und seine 23 Jahre alte Beifahrerin wurden leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Vier Menschen bei Unfall in Nordhorn teils schwer verletzt
In Nordhorn sind in der vergangenen Nacht vier Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der Denekamper Straße verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 20-jähriger Autofahrer auf den Stadtring aufbiegen und übersah dabei das entgegenkommende Fahrzeug einer 19-Jährigen. Ein 22-jähriger Mitfahrer der jungen Frau wurde bei dem Zusammenprall schwer verletzt. Die Fahrerin sowie eine 17-jährige Mitfahrerin und ein 19-jähriger Insasse des Autos wurden leicht verletzt. Sie alle wurden in Krankenhäuser gebracht. Der Unfallverursacher und seine Begleitung blieben unverletzt.
Symbolbild © Ingo Karmarek
Start der „Woche des Wasserstoffs 2024″: Umweltminister Meyer informiert sich in Werlte über aktuelle Projekte
Zum Start der „Woche des Wasserstoffs 2024“ in Werlte hat sich Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer bei verschiedenen regionalen Unternehmen und weiteren Akteuren der Wasserstoffwirtschaft über aktuellen Projekte und Entwicklungen im Bereich des Wasserstoffes und der erneuerbaren Energien informiert. Niedersachsen sei Energieland Nr. 1 und treibe die Energiewende maßgeblich voran, so Meyer in einer Pressemitteilung. Grüner Wasserstoff sei ein wichtiges Bindeglied zwischen der Erzeugung erneuerbarer Energien aus Windkraft und Sonne sowie bestimmter Anwendungen in der Industrie. Auf dem Betriebsgelände der Hy2gen AG wurden zahlreiche Projekte, Technologien und Vorhaben vorgestellt. In Niedersachsen gebe es große Potenziale und Kompetenzen in allen Bereichen der Wasserstoffwertschöpfungskette, so der Minister weiter. Deshalb unerstütze das Land vielfältige Wasserstoffvorhaben.
Kabelschrott von Firmengelände in Geeste gestohlen
Unbekannte haben in Geeste Kabelschrott von einem Firmengelände an der Ölwerkstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gestern gegen 13 Uhr Zugang zu dem Gelände. Dort nahmen sie den Kabelschrott aus einem Container. Als die Täter von Zeugen bemerkt wurden, ergriffen sie die Flucht. Die Polizei bittet um Hinweise.
Schwelbrand in Lagerhalle in Werlte ausgebrochen
In einer Lagerhalle in Werlte ist gestern Nachmittag ein Schwelbrand ausgebrochen. Verletzt wurde dabei nach Polizeiangaben niemand. Die Feuerwehr löschte den Brand an der Unfriedstraße. Zur genauen Höhe des Sachschadens kann die Polizei noch keine Angaben machen, am Gebäude selbst entstand aber kein Schaden.
Verkehrsunfall in Osterbrock: 29-jährige Autofahrerin schwer verletzt
Eine 29-jährige Autofahrerin hat sich heute Mittag bei einem Verkehrsunfall in Osterbrock schwer verletzt. Die Fahrerin hat gegen 12:30 Uhr vermutlich aufgrund einer falschen Lenkbewegung die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Das Auto schleuderte dadurch in den Seitenraum der Straße und durchbrach einen Weidezaun. Dabei durchschlugen mehrere Holzteile die Windschutzscheibe und die Fahrertür des Fahrzeugs. Dadurch wurde die Frau verletzt. Sie wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Agentur für Arbeit Nordhorn: 70 Prozent der Ausbildungsplätze noch frei
In Nordhorn sind wenige Wochen vor dem offiziellen Ausbildungsstart am Anfang August noch knapp 2.900 Ausbildungsplätze offen. Das gab die Agentur für Arbeit Nordhorn bekannt. Das biete den potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern demnach weiterhin jede Menge Möglichkeiten. Wer sich aktuell eine Ausbildung vorstellen kann, könne sich statistisch gesehen noch zwischen 2,3 Stellen eine aussuchen. Insgesamt seien in diesem Jahr 4.100 Ausbildungsstellen gemeldet worden. Und auch von den knapp 1.800 bisher gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern würde circa ein Drittel erst bald eine Entscheidung treffen. Laut der Statistik sinke sowohl der Pool der Bewerberinnen und Bewerber 2023 / 2024 als auch die Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der Ausbildungsstellen sei dabei zwar um 11,1 Prozent gesunken, sei aber angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen noch auf einem hohen Niveau. Laut dem Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur, René Duvinage, gebe es aktuell kein „Zu spät“ für die Ausbildungen mehr. Obwohl einige Ausbildungsgänge in wenigen Wochen beginnen, sei es kein Problem mehr bis weit in den Herbst hinein in das Ausbildungsjahr zu starten, so Duvinage weiter.
Täter bestehlen Opfer in Bad Bentheim durch die Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“
Täter sind am vergangenen Sonntag in Bad Bentheim mit der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“ ans Ziel gekommen. Sie haben dabei Bargeld sowie eine Bankkarte von dem Opfer gestohlen. Nach Angaben der Polizei wurde der Geschädigten dabei vorgegaukelt, dass in der unmittelbaren Nachbarschaft ein Einbrecher festgenommen wurde und dass ihr Vermögen dadurch gefährdet sei. Ein falscher „Polizeibeamter“ habe die Geschädigte dazu bewegt, ihr Bargeld und ihre Bankkarte unter die Fußmatte vor ihrer Tür zu legen. Daraufhin nahm eine unbekannte Person das Geld an sich und entkam unerkannt. Am Montag wurde von der Bankkarte des Opfers an einem Geldautomaten in Aurich Geld abgehoben. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen, die am vergangenen Sonntag zwischen 22 Uhr und 24 Uhr verdächtige Personen im Bereich der Straßen “Zum Tüschenbrook” und “Paulinenweg” in Bad Bentheim gesehen haben. Die verdächtigen Personen könnten zu Fuß oder auch mit einem Auto oder Transporter unterwegs gewesen sein. Das Auto hatte vermutlich ein auswärtiges Kennzeichen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, auf keinen Fall Geld an unbekannte Personen zu übergeben. Zudem sollen am Telefon keine Details zu finanziellen Verhältnissen preisgegeben werden.
Symbolbild
1. Quartal 2024: regionale Tourismusbranche in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wächst um 13 Prozent
Die regionale Tourismusbranche in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im ersten Quartal 2024 einen Zuwachs von 13 Prozent verzeichnet. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach gehört die Wirtschaftsregion derzeit zu den beliebtesten Reiseregionen Niedersachsens. Trotz der Entwicklung seien die Betriebe aufgrund von hohem Kostendruck und fehlenden Arbeitskräften zurückhaltend bei Investitionen. Laut aktueller Frühjahrsumfrage der IHK Niedersachsen werden Arbeitskosten, hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie Personalmangel als Hauptrisiken genannt. Die Erwartungen an wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen seien hoch, sie seien bislang aber nicht erfüllt worden. Die IHK fordert daher eine stärkere Berücksichtigung der Anforderungen der Tourismuswirtschaft bei politischen Entscheidungen.
Rangelei in Nordhorn: zwei Männer leicht verletzt
Ein Täter hat einem 37-jährigen Mann in Nordhorn am vergangenen Sonntag gegen 3 Uhr morgens aus ungeklärten Gründen plötzlich und unvermittelt in das Gesicht geschlagen. Das teilt die Polizei mit. Demnach hat sich der Mann dabei leicht verletzt. Der unbekannte Täter hatte nach Angaben der Polizei das Opfer aus einer Gruppe heraus geschlagen. Ein 27-jähriger Freund des Opfers sei daraufhin in einem anschließenden Gerangel ebenfalls durch den Täter leicht verletzt worden. Die Gruppe soll daraufhin zusammen mit dem Täter in unbekannte Richtung geflohen sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Lichtkuppeln auf Turnhallendach in Thuine beschädigt
Unbekannte haben in Thuine drei Lichtkuppeln auf dem Dach der Turnhalle an der Schulstraße beschädigt. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen gestern und heute zu der Tat gekommen ist. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Beamten bitten Zeugen, sich zu melden.
Motorradfahrerin bei Unfall in Papenburg leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen
Eine Motorradfahrerin ist gestern Nachmittag in Papenburg bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein bislang unbekannter Autofahrer gegen 16:30 Uhr von der Barenbergstraße in den Bolwinsweg ab. Dabei touchierte er die Motorradfahrerin. Diese stürzte daraufhin. Der Autofahrer fuhr nach dem Unfall weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Lukas Eixler wechselt vom SV Meppen zum FSV Zwickau
Offensivspieler Lukas Eixler verlässt den Fußball-Regionalligisten SV Meppen. Wie der FSV Zwickau heute mitgeteilt hat, hat der 20-jährige Emsländer einen Zweijahresvertrag bei den Schwänen unterzeichnet. Eixlers neues Team spielt in der Regionalliga Nordost. Trainer ist aktuell der ehemalige SV-Coach Rico Schmitt. Eixler wurde in der Nachwuchsabteilung des FC Twente Enschede und im JLZ Emsland beim SV Meppen ausgebildet. Sein Profidebüt feierte er am 15. Januar 2023 in der 3. Liga beim Spiel gegen die SG Dynamo Dresden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Nachwuchs bei den Lakenvelder Rindern
Landesweiter Verkehrssicherheitstag und Kontrollwoche im Gebiet der Polizeidirektion Osnabrück
Im Gebiet der Polizeidirektion Osnabrück, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, findet ab Montag eine Kontrollwoche gegen Alkohol und Drogen am Steuer statt. Wie die Direktion mitteilt, beteiligt sie sich morgen zudem mit mehreren Aktionen an einem landesweiten Verkehrssicherheitstag. In diesem Jahr nimmt die Polizei Niedersachsen die Themen Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr besonders in den Fokus. Denn oftmals würden nicht angepasste Geschwindigkeit oder Alkohol, Drogen sowie Übermüdung zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten führen. Im letzten Jahr verloren in der Polizeidirektion Osnabrück 97 Menschen ihr Leben durch Verkehrsunfälle, 1108 wurden schwer verletzt. Die Zahl der Fahrten in der Direktion unter dem Einfluss von Cannabis oder Medikamenten im Straßenverkehr steigt seit 2020 stetig an. Im Emsland werden morgen mit Hinblick auf die Sommerferien Wiegemöglichkeiten und technische Kontrollen für Wohnmobile angeboten. Außerdem wird es im Emsland und der Grafschaft Bentheim Informationsstände geben.
Verkehrstipp: Pferde sind „Fahrzeuge“
Gymnasium Haren erhält neu gestalteten Schulhof
Mittsommertage in Lathen starten heute
Fährbrücke Schwefingen / Klein Hesepe: Aufbauarbeiten am Brückenbauwerk gestartet
Fußballerin Nina Zimmer spielt auch in der kommenden Saison für den SV Meppen
Nina Zimmer wird auch in der kommenden Saison für den SV-Meppen spielen. Wie der Verein mitteilt, geht die Defensivspielerin damit in ihre zweite Saison mit den Zweitliga-Fußballerinnen aus dem Emsland. Die 20-Jährige hat ihre fußballerische Ausbildung einst beim FSV Gütersloh begonnen. Anschließend spielte sie 1. FC Köln II, bevor sie im vergangenen Jahr zum SVM kam. In der zurückliegenden Saison stand sie trotz einer verletzungsbedingten Pause in 18 Ligaspielen für Meppen auf dem Platz. Zimmer selbst zeigt sich erfreut über ihren Verbleib beim SVM. In der kommenden Saison werde der SVM eine starke Gruppe zusammenbekommen, die wieder um den Aufstieg mitspielen kann, so die 20-Jährige. Dazu wolle sie ihren Beitrag leisten.
Wiederholte Sachbeschädigungen durch verfassungswidrige Symbole in Groß-Hesepe
Im Geester Ortsteil Groß-Hesepe ist es in der jüngeren Vergangenheit mehrfach zu Sachbeschädigungen durch verfassungswidrige Symbole gekommen. Nach Polizeiangaben tauchten die Farbschmierereien jeweils an der Zufahrt zu einem Betriebsgelände in Höhe der Kreuzung der Süd-Nord-Straße und der Ulmenstraße auf. Die Täter hinterließen auf Schildern und einer Schranke unter anderem Hakenkreuze und SS-Runen in schwarzer und roter Farbe. Zu den Taten kam es Ende Mai, in der Nacht zum 1. Juni und am vergangenen Wochenende. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Warntafel von Schwertransport schleudert in Windschutzscheibe von Auto – Fahrer bleibt unverletzt
Auf der A31 bei Bad Bentheim ist gestern Nachmittag die Warntafel eines Schwertransports in die Windschutzscheibe eines Autos geschleudert worden. Wie die Polizei mitteilt, entstand an dem Auto ein erheblicher Schaden. Der Fahrer blieb aber unverletzt. Der 46-Jährige aus dem Kreis Steinfurt war auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs, als die Warntafel in Höhe des Rastplatzes “Gut Friedrichstal” durch ein vorausfahrendes Auto aufgewirbelt wurde. Die etwa fünf Kilogramm schwere Warntafel schleuderte in die Windschutzscheibe. Da sie sich zum Teil im Fahrzeugdach verhakte, wurde die Scheibe nicht komplett durchschlagen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Auch der Fahrer des vorausfahrenden Autos – ein Audi mit “COE”-Kennzeichen – wird gebeten, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Einbruch in Gartenlaube in Schüttorf
Einbrecher sind zwischen Dienstag und gestern in eine Gartenlaube in Schüttorf eingebrochen. Aus der Gartenlaube am Alten Emsbürener Weg stahlen sie unter anderem eine Spielekonsole, einen Fernseher und Lautsprecher. Zur Höhe des Sachschadens liegen aktuell noch keine Informationen vor. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Drei Verletzte und mehr als 100.000 Euro Schaden bei Unfall in Surwold
Drei Menschen sind gestern Morgen bei einem Verkehrsunfall in Surwold schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben waren der 29-jährige Fahrer eines Sprinters und sein 53 Jahre alter Beifahrer gegen 7:20 Uhr auf der Straße Querkanal unterwegs. An der Kreuzung mit dem Heuweg übersah der Fahrer das Auto eines 42-Jährigen. Nach dem Zusammenstoß wurden alle drei Beteiligten ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei geht davon aus, dass bei dem Unfall ein Sachschaden von etwa 100.300 Euro entstanden ist.
Fußball-Europameisterschaft in Deutschland: Portugiesische Nationalmannschaft am FMO gelandet
Die portugiesische Fußballnationalmannschaft rund um Superstar Christiano Ronaldo ist gestern Abend am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) gelandet. Wie der FMO mitteilt, wurden Spieler, Trainer und Betreuer auf dem Vorfeld von Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz und von Manfred Schniers, Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen, begrüßt. Die FMO-Flughafenfeuerwehr zelebrierte die Ankunft der Boeing 737 aus Lissabon mit einer traditionellen Wasserfontäne. Bereits Stunden vor der Landung hatten sich tausende Fußball-Fans am Flughafen versammelt. Im Rahmen der EM erwartet der FMO in den kommenden Wochen noch weitere Sondercharter. Die portugiesische Mannschaft wird den FMO für ihre innerdeutschen Reisen zu den jeweiligen Spielorten nutzen.
Foto © FMO
Mehrere Sachbeschädigungen in Lingen: zwei Angeklagte müssen sich vor Gericht verantworten
Zwei 23-jährige Angeklagte aus Lingen müssen sich heute bei einem Berufungsverfahren wegen Sachbeschädigung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das Landgericht teilt mit, dass die beiden 23-Jährigen vom Amtsgericht Lingen zu Bewährungsstrafen von zehn Monaten und sechs Monaten verurteilt wurden. Die beiden Angeklagten sollen im Februar 2023 mehrere Gebäude und Gegenstände in Lingen mit Farbe beschmiert haben. Zudem sollen sie ein Polizeigebäude in Lingen und zwei dort abgestellte Autos mit Eiern beworfen haben. Durch die Taten der Männer seien auch Sachschäden verursacht worden. Einer der Angeklagten soll zudem eine Tiefkühlpizza aus einem Supermarkt in Lingen gestohlen haben.
Kreiswahlausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim stellt Gesamtergebnis für den eigenen Wahlkreis bei der Europawahl 2024 fest
Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim hat für seinen Wahlkreis für die Europawahl 2024 das Gesamtergebnis festgestellt. Demnach haben knapp 41 Prozent in dem Wahlkreis die CDU gewählt. Darauf folgt die SPD mit etwa 21 Prozent und die AfD mit knapp zehn Prozent. Die Grüne liegt bei der Wahl mit 9,21 Prozent nur knapp hinter der AfD. Etwa 5 Prozent in der Grafschaft haben die FDP gewählt. Weitere Parteien erhielten von knapp 14 Prozent eine Stimme. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei der Wahl bei circa 65 Prozent. Bei der vorherigen Europawahl im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung noch bei 67,13 Prozent. Weitere Einzelergebnisse findet ihr hier.
Landkreis Grafschaft Bentheim: Upgrade von Schülersammelzeitkarten zu D-Ticket ab dem kommenden Schuljahr möglich
Die Schülersammelzeitkarten der VGB-Tarifzone 1 oder 2 können im kommenden Schuljahr in der Grafschaft Bentheim durch das Deutschlandticket (D-Ticket) ersetzt werden. Nach Angaben des Landkreises soll damit ein Mehrwert für Klassenfahrten, Ausflüge und den Freizeitbereich geboten werden. Mit dem D-Ticket können unbegrenzt Fahrten in Zügen des Nah- und Regionalverkehrs durchgeführt werden. Die Schülersammelzeitkarte ist nur auf Verbindungen zwischen Schule und Wohnort gültig. Für das Upgrade zu einem D-Ticket muss die Schülersammelzeitkarte bis spätestens zum 9. August an den Landkreis zurückgegeben werden. Mit dieser Rückgabe wird ein verbindliches Jahres-Abo mit einem Monatspreis von 49 Euro für das Deutschlandticket abgeschlossen. Bei dem Angebot des Landkreises wird der Wert der ursprünglichen Schülersammelzeitkarte erstattet. Dafür muss bis zum 31. Oktober ein Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Bei dem Upgrade muss eine mögliche Preiserhöhung berücksichtigt werden. Alternativ kann weiter die Schülersammelkarte verwendet werden. Fragen zu dem Deutschlandticket werden hier oder von Birgit Bildermann vom Landkreis beantwortet. Sie ist telefonisch unter 05921 / 96 1626 oder per E-Mail unter birgit.bildermann@grafschaft.de erreichbar. Der Antrag auf Kostenerstattung von Tickets zur Schülerbeförderung findet ihr auf der Homepage des Landkreises.
Pokalspiel SV Meppen gegen den HSV: Zeitpunkt ist jetzt bekannt
Das Pokalspiel des SV Meppen gegen den Hamburger Sportverein (HSV) wurde vom Deutschen Fußball-Bund zeitgenau terminiert. Das gab der Fußballverein auf seiner Homepage bekannt. Das Heimspiel in der Meppener Häsch-Arena findet am Sonntag den 18. Juni um 18 Uhr statt. Ticketinfos gibt der Verein nach eigenen Angaben in der nächsten Woche bekannt.
Weiterer Schaden an Rohrleitung: “Mittelkanal links” in Papenburg bleibt eine weitere Woche voll gesperrt
Die Vollsperrung der Straße „Mittelkanal links“ in Papenburg muss aufgrund einer zweiten Schadstelle in der Rohrleitung, um eine Woche verlängert werden. Das teilt die Stadt mit. Demnach dauern die Bauarbeiten dort bis voraussichtlich Freitag, den 21. Juni an. Die Stadt bittet nach eigenen Angaben um Verständnis für die Verlängerung der Vollsperrung.
Gelagerte Ware aus Lagerhalle in Lingen gestohlen
Einbrecher haben sich am vergangenen Wochenende mit Gewalt Zugang zu einer Lagerhalle in Lingen verschafft. Nach Polizeiangaben stahlen sie aus der Halle an der Straße “Am Seitenkanal” dort gelagerte Ware. Zur Höhe des Sachschadens können die Beamten noch keine Angaben machen. Zeugen, die möglicherweise verdächtige Fahrzeuge vor Ort oder entlang der B70 gesehen haben, sollten sich bei der Polizei melden.
“Chance, die Mobilität in der Region zu verbessern” – Fühner unterstützt neue Pläne für Schienenpersonennahverkehr
Der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner unterstützt die jetzt mit der “SPNV-Strategie 2040” präsentierten Pläne für den Schienenpersonennahverkehr. Das hat der Politiker heute mitgeteilt. Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat gemeinsam mit den niedersächsischen Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) eine Strategie präsentiert, mit der die Fahrgastzahlen bis 2040 verdoppelt werden sollen. Das Konzept beinhaltet detaillierte Planungen zu Taktfrequenz, Fahrzeugtypen und Infrastrukturverbesserungen. Fühner hebt in einer Mitteilung insbesondere die Bedeutung der Linie Rheine–Leer (RE15) und der Linie Rheine – Braunschweig (RE60) hervor. Mit der neuen SPNV-Strategie bestehe die große Chance, die Mobilität in der Region zu verbessern. Die Linie Rheine–Leer sei von zentraler Bedeutung für das Emsland und eine bessere Taktung im Halbstundentakt durch eine Verlängerung der Linie Rheine – Braunschweig würde die Attraktivität deutlich erhöhen, erklärt Fühner.
Brücke am Hermann-Lause-Weg in Meppen ab Ende Juni wieder passierbar
Die Brücke am Hermann-Lause-Weg in Meppen soll Ende des Monats wieder freigegeben werden. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. In der emsländischen Kreisstadt werden die drei Rad- und Fußwegbrücken über den Stadtgraben saniert und barrierefrei gestaltet. Bei den neuen Brücken handelt es sich um Stahlbauwerke. Sie werden in Teilstücken oder komplett angeliefert. Den Anfang machten vor gut zwei Monaten die Arbeiten an der Brücke am Hermann-Lause-Weg. Nach der Räumung des Baufeldes und den Erdarbeiten konnte die Brücke gestern mit einem Kran eingehoben werden. Nun werden noch die Zuwege hergerichtet. Passierbar ist die Brücke voraussichtlich am 28. Juni wieder. Im Anschluss wird die Brücke am Katasteramt erneuert und nach den Sommerferien die Brücke am Jesuitengang.
Foto © Stadt Meppen
Jugendhilfe im Strafverfahren: Verkehrsseminar als Chance
Aktion Gelbes Band am Baum startet wieder
Landkreis Emsland begrüßt Ankündigungen der Landesnahverkehrsgesellschaft im Zusammenhang mit neuem SPNV-Konzept
Der Landkreis Emsland begrüßt die Ankündigungen der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) im Zusammenhang mit dem sogenannten “SPNV-Konzept 2030+/2040+”. Wie die Kreisverwaltung schreibt, sollen bis 2030+ ein Viertel mehr Züge fahren und bis 2040+ im Vergleich zu heute sogar die Hälfte mehr Züge. Damit wäre das Angebot auf der Schiene im Nah- und Regionalverkehr deutlich enger getaktet. Unter den Linien mit Halbstundentakt sind nach Ankündigung der LNVG auch die Regionalbahnlinien (RB) 60 und 15 zwischen Rheine und Leer. Auch soll eine neue Direktverbindung nach Osnabrück eingerichtet werden. Um eine engere Taktung auf der Emslandstrecke zwischen Emden und Münster untersuchen zu lassen, hatte der Kreis Emsland zusammen mit den benachbarten Kreisen Leer und Steinfurt sowie der Stadt Emden bereits selbst eine Studie in Auftrag gegeben. Im Konzept der LNVG würden sich viele der auch in der Studie formulierten Ideen wiederfinden, so Landrat Marc-André Burgdorf. Es mache ihn zufrieden, dass die LNVG die Bedürfnisse im Emsland erkannt habe und noch mehr Menschen für die Schiene begeistern wolle.
Tag der Talente am Marianum Meppen
IHK-Geschäftsbereichsleiterin Schweda: Verpflichtung der Tankstellen zum Bau von Ladesäulen “nicht der beste Weg” beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Um die Ladeinfrastruktur auszubauen, seien Maßnahmen wie die Verpflichtung der Tankstellen zum Bau von Ladesäulen “nicht der beste Weg”. Das betont Anke Schweda, Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Energie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, in einem Statement zu der vom Bundeskabinett beschlossenen Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes. Das Gesetz sieht nun eine Verpflichtung zum Bau von Schnellladesäulen ab 2028 vor. So soll das Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen in Deutschland bis 2030 erreicht werden können. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur sei wichtig, um die wachsende Zahl an Hybrid- und Elektroautos zu bedienen, so Schweda. Dafür sollten langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt und Instrumente zum freiwilligen Ausbau der Schnellladeinfrastruktur geschaffen werden. Die Bundesregierung müsse außerdem sicherstellen, dass der Netzausbau mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur Schritt halte. Ladepunkte, die wegen fehlender Netzkapazitäten nicht betrieben werden können, würden niemandem helfen.
Werkzeuge aus Sprinter und Baucontainer in Meppen gestohlen
In Meppen haben Unbekannte Werkzeuge aus einem Sprinter und einem Baucontainer gestohlen. Zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen haben sich Einbrecher Zutritt zu einem Baucontainer an der Wilhelm-Busch-Straße verschafft. Die Täter verursachten so einen Schaden von 5.000 Euro. An der Margaretenstraße haben ebenfalls Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen eine Scheibe eines Sprinters eingeschlagen. Der Sachschaden beläuft sich auf 2.000 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Einbrecher verursachen in Lohne Schaden von mehreren zehntausend Euro
Einbrecher haben in Lohne einen Schaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen Dienstagabend gegen 21 Uhr und gestern Vormittag gegen 9:30 Uhr Zutritt zu einer Lagerhalle an der Südstraße. Sie stahlen ein Klimagerät, verschiedene Werkzeuge, zwei Pedelecs und einen Firmenwagen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
50.000 Euro Schaden bei Brand in Werkstatt in Haren
In einer Harener Werkstatt ist gestern Abend ein Feuer ausgebrochen. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Es entstand aber ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 20:12 Uhr zu der Werkstatt an der Schwartenberger Straße gerufen. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist noch nicht bekannt.
Halbe Millionen Euro Fördergelder für Rütenbrocker Hofanlage mit neuem Dorfgemeinschaftshaus
Die Stadt Haren erhält im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms eine halbe Millionen Euro für den Bau eines multifunktionalen Dorfgemeinschaftshauses in Rütenbrock. Wie die Verwaltung mitteilt, wurde der Bewilligungsbescheid nun offiziell übergeben. Nach dem Abriss der alten Grundschule in Rütenbrock sollen vor Ort eine Hofanlage mit Wohneinheiten sowie das neue Dorfgemeinschaftshaus als zentraler Treffpunkt in der Ortsmitte entstehen. Der Rückbau der alten Schule ist ab Herbst 2024 geplant. Das neue Dorfgemeinschaftshaus soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden.
Foto © Stadt Haren
Hilbers begrüßt Aufnahme der Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden ins Bahnkonzept des Wirtschaftsministeriums
Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers zeigt sich in einer Pressemitteilung erfreut über die Aufnahme der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden in das Bahnkonzept des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums. Die Reaktivierung dieser Strecke sei ein bedeutender Schritt zur Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region, so Hilbers. Das nun vorgestellte Konzept ziele darauf ab, die Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2040 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll in das Schienennetz investiert werden. Außerdem sind der Ausbau von Haltepunkten und die Verbesserung der Zugfrequenz geplant.
Schülergruppe soll in Schüttorf rassistische Texte gesungen haben
Schüler sollen in Schüttorf zum Song “L’Amour Toujours” einen rassistischen Text gesungen haben. Nach Informationen des NDR ermittelt nun die Polizei. Demnach habe sich der Vorfall am Montag während der großen Pause an der Oberschule ereignet. Die Polizei soll zu diesem Zeitpunkt für eine Präventionsveranstaltung an der Schule zu Besuch gewesen sein und ein Strafverfahren eingeleitet haben. Bei den regionalen Landesämtern für Schule und Bildung hätte der Vorfall für Entsetzen gesorgt. Die Behörden betonen demnach, dass es eine Nulltoleranzpolitik für menschenverachtendes Verhalten gebe. In Messingen hatte es bereits Ende des vergangenen Jahres einen ähnlichen Vorfall gegeben. Damals hatten am 1. Weihnachtsfeiertag Teilnehmende einer Feier in einer Gaststätte volksverhetzende Parolen zu dem Popsong gesungen.
Großer Restmüllhaufen in Entsorgungsbetrieb in Werlte in Brand geraten
In der Nacht zu gestern ist es in einem Entsorgungsbetrieb in Werlte zu einem Feuer gekommen. Wie die Feuerwehr mitteilt, brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein großer Restmüllhaufen im Freien. Die Feuerwehr konnte die Flammen eindämmen und verhindern, dass der Brand auf Gebäude und Maschinen in der Nähe übergriff. Brennende Müllberge seien nur schwer zu löschen, weil innenliegende Brandherde ständig neu aufflammen, so die Feuerwehr. Daher musste der Haufen mit schweren Maschinen auseinandergezogen werden. Angestellte des Betriebes unterstützten die Einsatzkräfte dabei mit Baggern, Radladern und Kippern. Der Einsatz dauerte bis gestern Mittag an.
Foto © Feuerwehr Werlte
Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland thematisiert heute den Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst
Der Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst des Landkreises Emsland ist heute Thema in einer öffentlichen Sitzung den Feuerschutzausschuss des Landkreises. Weitere Themen der Sitzung sind die Vorstellung des ärztlichen Leiters im Rettungsdienst und die Förderung von Gerätewagen. Zudem stehen auch die Verpflegung für Katastrophenschutzeinheiten und die Förderung aus Kreismitteln auf der Tagesordnung. Bei Bedarf ist bei der Sitzung auch eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.
Drogenbesitz, üble Nachrede und Beleidigung: 44-jähriger Mann aus Aschendorf zu Haftstrafe verurteilt
Ein 44-jähriger Mann aus Aschendorf wurde heute vom Landgericht Osnabrück wegen Drogenbesitzes, Beleidigung und übler Nachrede zu einer Haftstrafe von einem Jahr und sieben Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde bei dem Berufungsverfahren ein Urteil des Amtsgerichts Papenburg aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Mann zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. In das Urteil gegen den 44-Jährigen wurden demnach auch Strafen aus einem Strafbefehl des Amtsgerichtes Leer mit einbezogen. Zudem werden aufgrund dieses Strafbefehls knapp 17.000 Euro von dem Mann eingezogen. In der Wohnung des Angeklagten waren bei zwei verschiedenen Durchsuchungen 17 verkaufsfertige Säckchen mit Kokain, etwa 46 Gramm Marihuana und knapp 8 Gramm eines Tabak-Marihuanagemisches gefunden worden. Bei einer der Durchsuchungen soll er mehrere Polizeibeamte, seinen Vermieter und einen Zeugen beleidigt haben. Bei einer weiteren Durchsuchung wurden in einem Gewächshaus zwei Marihuanapflanzen gefunden, die der 44-Jährige zum Eigenbedarf angepflanzt haben soll.