Über 11,5 Mio Euro an Soforthilfen für Grafschafter Unternehmen

Über 11,5 Millionen Euro an Soforthilfen sind an Unternehmen in der Grafschaft Bentheim geflossen. Das hat der Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers mitgeteilt. Demnach ging die Unterstützung während der Corona-Pandemie an rund 1.600 Unternehmen im Landkreis. Das Geld kommt von der NBank, dem Land Niedersachsen und dem Bund. Die Zahlen würden zeigen, dass die Mittel vor Ort ankommen, so der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Hilbers.

Einbruch in Bank in Nordhorn

Unbekannte sind in der Nacht zu Samstag in eine Bank in Nordhorn eingebrochen. Die Täter betraten das Foyer der Bank an der Friedrich-Runge-Straße und brachen eine Tür auf. Außerdem beschädigten sie einen Geldautomaten. Beute machten sie keine. Die Höhe des Schadens ist bisher unbekannt.

Auto auf Parkplatz in Spelle gerät in Brand

In Spelle hat am Freitag ein Auto Feuer gefangen. Ein 62-jähriger Autofahrer bemerkte technische Probleme an seinem Wagen und lenkte ihn auf den einen Parkplatz an der B70. Daraufhin fing der Motor des Wagens Feuer und brannte komplett aus. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.

Mann in Papenburg verletzt zwei Polizisten

Bei einer Auseinandersetzung mit einem alkoholisierten Mann sind in Papenburg zwei Polizisten verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, lief der 34-Jährige auf der Meppener Straße in Richtung Papenburg. Als ihn die Beamten ansprachen, wurden sie beleidigt und bedroht. Den Aufforderungen der Polizisten kam der Mann nicht nach. Nur unter erheblicher Gegenwehr konnten sie ihn in den Streifenwagen setzen und zur Dienststelle bringen. Dabei wurden zwei Beamte verletzt. Eine Polizistin konnte ihren Dienst nicht fortsetzen.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Schwer verletzte Motorradfahrerin bei Unfall in Emlichheim

Bei einem Unfall in Emlichheim ist am Freitagabend eine Frau schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhr ein 38-jähriger Lkw-Fahrer auf der Oelstraße in Richtung Niederlande, als er in Aatalstraße abbiegen wollten. Dabei übersah er eine entgegenkommende Motorradfahrerin. Die 22-Jährige zog sich beim anschließenden Zusammenstoß schwere Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber musste sie in ein Krankenhaus bringen. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der Schaden wird auf 10.000€ geschätzt.

Neue Lockerungen ab Montag

Ab Montag werden weitere Corona-Maßnahmen im Zuge der dritten Phase des Fünf-Stufenplans der Landesregierung gelockert. Unter anderem nehmen die 11. Klassen der allgemein bildenden Schulen ihren Präsenzunterricht wieder auf. Darüber hinaus dürfen dann auch Hotels und Pensionen unter Einschränkungen wieder  für Gäste öffnen. Anders als bei Ferienwohnungen gilt hier keine Wiederbelegungsfrist. Ab kommenden Montag können außerdem Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Tagesförderstätten wieder bis zur Hälfte der Plätze öffnen. Auch der Sport in Hallen ist ab Montag unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen erlaubt – dazu gehören auch Fitnessstudios. Für den Spielbetrieb in der dritten Fußballliga gab das Land ebenfalls grünes Licht. Genauso dürfen die Freibäder am Montag unter Auflagen wieder öffnen.

Weitere Infos findet ihr hier.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei kontrolliert ab Montag verstärkt im Straßenverkehr

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim führt ab Montag verstärkte Kontrollen im Rahmen eines mehrwöchigen Verkehrsprojektes durch. Hintergrund ist die deutlich gestiegene Zahl tödlicher Verkehrsunfälle in der Region im vergangenen Jahr. 29 verstorbene Verkehrsteilnehmer bedeute eine Steigerung von 61% im Vergleich zum Vorjahr. Die Polizei möchte daher vorher allem die Nutzung von Handys am Steuer und die Gurtpflicht kontrollieren.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Stegemann begrüßt Einigung bei Abstandsregelungen für Windkraftanlagen

Der regionale Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann begrüßt eine Einigung der großen Koalition bei Mindestabständen von Windkraftanlagen. Wie Stegemann mitteilt, sollen die Bundesländer künftig selbstständig einen Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen festlegen. Eine verbindliche, bundesweit geltende 1.000 Meter-Regelung ist damit aufgehoben. Stegemann ist zuversichtlich, dass so der Ausbau der Windenergie vorangebracht werden kann.

Brand auf Schiffneubau der Meyer Werft

Auf dem Gelände der Meyer Werft ist es heute zu einem Schwelbrand gekommen. Nach Polizeiinformationen war das Feuer in einer Kabine des Schiffneubaus Aida Saga ausgebrochen. Die Werkfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehren Untenende, Obenende und Aschendorf bekamen die Situation schnell unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden wird auf 40.000€ geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar.

Linus Lingen startet stufenweise in Freibadsaison

Das Freibad im Linus Lingen öffnet ab kommender Woche stufenweise in die Saison. Das haben die Stadtwerke Lingen mitgeteilt. Demnach öffnet das Freibad am Donnerstag und Freitag jeweils von 6.30 bis 10 Uhr. Ab dem Samstag dann zusätzlich täglich von 12 bis 18 Uhr. Besucher werden gebeten, sich eigenverantwortlich an die Hygiene- und Abstandsregeln zu halten. Im Eingangsbereich sowie in ausgewiesenen Bereichen auf dem Freibadgelände sind die Gäste dazu verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Außerdem erfolgt eine Begrenzung der Besucherzahlen. Kurse finden vorerst nicht statt. Das Freizeitbad und die Sauna bleiben noch geschlossen.

Am Morgen war bekannt geworden, dass auch das Emsbad in Meppen ab Montag wieder öffnet.

Foto (c) Stadtwerke Lingen

Schaukel im Wert von 1500 Euro von einem Spielplatz in Groß Hesepe gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem 4. und dem 18. Mai in Groß Hesepe eine Schaukel von einem Spielplatz gestohlen. Wie die Polizei mitgeteilt hat, liegt der Schaden bei rund 1500 Euro. Gestohlen wurde eine sogenannte „Nestschaukel“ vom Spielplatz an der Emslandstraße im Ortsteil Moormitte. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Polizei warnt vor Schreiben der “Bundesstelle für Seuchenschutz”

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Gewarnt werden vor allem ältere Menschen. In mehreren Teilen Deutschlands seien gefälschte Schreiben der „Bundesstelle für Seuchenschutz“ aufgetaucht. In dem Schreiben werden die Adressaten dazu aufgefordert, sich mit einem Test-Set auf Covid-19 zu testen. Dieser Test müsse durchgeführt werden, weil sie laut Auskunft des Einwohnermeldeamtes zu einer Risikogruppe gehören würden. Bei Missachtung der Aufforderung werde der Test unter Zwang durchgeführt, heißt es in dem gefälschten Schreiben. Die Polizei warnt davor, Päckchen für Test-Sets, die 97,50 Euro kosten sollen und nicht bestellt worden sind, gegen Nachnahme anzunehmen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auch darauf hin, dass es eine „Bundesstelle für Seuchenschutz“ nicht gibt.

Lohnfortzahlung für Eltern wird fortgesetzt und ausgeweitet

Familien mit Kindern, die während der Corona-Pandemie keinen Anspruch auf Notbetreuung in Kita oder Schule haben, haben weiter Anspruch auf Lohnfortzahlung. Das hat die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Dr. Daniela De Ridder, mitgeteilt. Anspruchsberechtigt seien alle Eltern bei fehlender Betreuung von Kindern bis 12 Jahren in Kitas und Schulen, bei denen alle anderen Betreuungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft seien. Bei Paaren soll jeder Elternteil einen zehnwöchigen Anspruch auf die Leistung erhalten. Alleinerziehende können die Leistungen bis zu 20 Wochen in Anspruch nehmen. Die Entschädigungszahlung betrage 67 Prozent des Nettoeinkommens, höchstens jedoch 2016 Euro pro Monat. Mit der Fortsetzung und Flexibilisierung der Entschädigungszahlung werde mehr finanzielle Sicherheit für Familien geschaffen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist ein Mann aus Nordhorn im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Damit liegt die Gesamtzahl der Covid 19-Sterbefälle in der Grafschaft bei 17. Außerdem gibt es eine weitere Neuinfektion. Insgesamt sind noch 13 Menschen im Landkreis mit dem Coronavirus infiziert. Im Emsland gibt es aktuell 25 Menschen mit einer Covid 19-Infektion. Die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Emsland liegt nach wie vor bei 25. In beiden Landkreisen zusammen sind rund 160 Menschen in Quarantäne.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Auch Drogeriemärkte unterstützen den Familienzoo

Der Corona-Lockdown hat sich auch auf den Tierpark Nordhorn ausgewirkt. Sieben Wochen musste dieser Geschlossen bleiben. Die Kosten liefen aber weiter. Doch dem Tierpark schlug von verschiedensten Seiten eine große Welle an Hilfsbereitschaft entgegen. Viele wollten den Zoo unterstützen. Eine Corona-Hilfsaktion wurde auch in den DM Drogeriemärkten in Nordhorn umgesetzte. ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Zehn-Millionen Euro Projekt: Erster Spatenstich für Sportzentrum Neuenhaus

Insgesamt fünf Felder, eine große Tribüne, ein Bewegungs- und ein Theorieraum. Das alles barrierefrei. Dieser Hallensportkomplex entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Burg-Schule in Neuenhaus. Ein besonderes Projekt von dem Landkreis Grafschaft Bentheim, der Samtgemeinde Neuenhaus und dem regionalen Bauunternehmen Büter. Am Mittwoch gab es dort den symbolischen Spatenstich. Landrat Uwe Fietzek blickt zurück und erklärt, wie das Projekt entstanden ist. Ein Beitrag von Nils Heidemann.

Download Podcast

Kriminalprävention: Stadt ohne Partnergewalt

In den vergangenen Wochen waren wir alle aufgefordert, zu Hause zu bleiben, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Manchen fiel dies leicht, für andere war es eine Belastung. Vermehrt kam es zu Fällen von häuslicher Gewalt und die Dunkelziffer in diesem Bereich liegt sehr hoch. Angesichts dessen haben der Kriminal-Präventionsrat der Stadt Nordhorn, die Gleichstellungs-Beauftragte der Stadt, Anja Milewski und das Kulturreferat zusammen mit unserem Präventions-Experten Uwe van der Heiden gehandelt statt gewartet. Seit dem 10. April liegt die neue Informations-Broschüre „Stadt ohne Partnergewalt“ vor. Nils Heidemann im Gespräch mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Download Podcast

 

Nach hoher Nachfrage 2019: Solar-Checks in der Grafschaft wieder möglich

Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in der Grafschaft Bentheim können sich ab sofort wieder zum Thema Solarenergie beraten lassen. Darauf hat der Landkreis hingewiesen, der dafür eine Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie der Verbraucherzentrale Niedersachsen eingegangen ist. Im vergangenen Jahr waren die Solar-Checks in der Grafschaft erstmals angeboten worden. Mehr als 180 Beratungstermine konnten erfolgreich vermittelt werden. Individuelle Vor-Ort-Beratungstermine seien eine gute Grundlage und Entscheidungshilfe bei Überlegungen rund um den Bau einer Solaranlage. Das hätten die individuellen Beratungstermine gezeigt, so der Grafschafter Klimaschutzmanager Stephan Griesehop.

Anmeldungen für den Solar-Check beim Klimaschutzmanagement der Grafschaft Bentheim:

per Telefon: 05921-962310
per eMail: stephan.griesehop@grafschaft.de
Weitere Infos unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de

32-Jähriger manipuliert Drogentest bei Polizeikontrolle in Sögel

Ein Autofahrer soll bei einer Polizeikontrolle in Sögel den Drogentest manipuliert haben. Der 32-Jährige war am Dienstagabend auf der Schlaunallee angehalten worden. Die Beamten hatten ihn verdächtigt, Drogen konsumiert zu haben. Der erste Test war negativ ausgefallen. Der zweite Test bestätigte den Verdacht. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann die erste Testung manipuliert hat. Im Rahmen der Kontrolle gab der Mann dann zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte.

Bierflaschen in Lingen von einer Brücke auf die B213 geworfen

Unbekannte haben gestern Abend in Lingen Bierflaschen von einer Brücke auf die B213 geworfen. Menschen wurden nicht verletzt. Eine Autofahrerin war gegen 22:35 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Rheiner Straße und Schüttorfer Straße landete eine Flasche neben ihrem Fahrzeug auf der Fahrbahn, eine andere fiel in den Grünstreifen. Laut Polizei konnte die Autofahrerin beobachten, wie sich zwei Personen auf der Brücke aufhielten und dann wegliefen. Eine Fahndung nach den beiden Personen verlief ohne Erfolg. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer ohne Fahrerlaubnis, alkoholisiert und unter Drogen in Nordhorn untwegs

Ohne Fahrerlaubnis, betrunken und unter dem Einfluss von Drogen ging der Polizei gestern Abend ein 42-jähriger Autofahrer in Nordhorn ins Netz. Die Beamten hatten den Mann auf der Westfalenstraße angehalten. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann Drogen und Alkohol konsumiert hatte und keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Dem 42-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Mofafahrer mit 1,99 Promille in Werlte unterwegs

In Werlte hat die Polizei gestern Abend einen betrunkenen Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 18-Jährige war auf der Wehmer Straße unterwegs. Ein Alkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von 1,99 Promille. Dem Mofafahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Sperrung der Bahnhofstraße in Osterwald am kommenden Dienstag

In Osterwald wird am kommenden Dienstag die Bahnhofstraße gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Grund ist die Sanierung der Fahrbahn zwischen der Straße Am Kanal und der Ahornstraße. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 29. Mai. Der Verkehr wird über Georgsdorf umgeleitet.

Nordhorner Weg in Bad Bentheim ab Montag gesperrt

In Bad Bentheim ist ab Montag der Nordhorner Weg voll gesperrt. Grund ist die Erweiterung des zweiten Bauabschnitts bis zur Autobahnbrücke der A30. Der Verkehr wird in beiden Richtungen über die Hengeloer Straße und die Baumwollstraße umgeleitet. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass die umliegenden Gemeindestraßen im Bereich der Vollsperrung nicht als Umleitungsstrecken geeignet sind und ausschließlich dem Anlieger- und landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten bleiben sollen. Der Durchgangsverkehr sollte die ausgeschilderte Umleitung benutzen.

Stadtradeln in Nordhorn trotz Corona-Krise

Trotz der Corona-Krise will die Stadt Nordhorn in diesem Jahr nicht auf das traditionelle Stadtradeln verzichten. Der Startschuss zur Kampagne des Netzwerkes „Klima-Bündnis“ fällt laut einer Mitteilung der Stadt am 25. Juni. Dann können die Nordhorner drei Wochen lang Fahrradkilometer für den Klimaschutz sammeln. Ausfallen müssen allerdings die öffentlichen Stadtradeln-Touren. Alternativ bietet die Stadt einen sogenannten Stadtradeln-Kalender an. Im Aktionszeitraum soll unter dem Motto „21 Tgae, 21 Touren, 21 Köpfe“ täglich eine neue Themen-Tour veröffentlicht werden, die privat nachgeradelt werden könne.

Weitere Informationen zum Stadtradeln in Nordhorn und wie die gefahrenen Kilometer dokumentiert werden können, kann hier nachgelesen werden.

Foto (c) Klima-Bündnis

Emsbad in Meppen wird am Montag geöffnet

Das Emsbad Meppen wird am Montag geöffnet. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. In den vergangenen Tagen seien viele Detailfragen zur Öffnung des Freibadbereichs geklärt worden, sagt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Es liege aber auch im Verantwortungsbereich der Besucher, dass die geltenden Regeln eingehalten werden, so Knurbein weiter. Gemessen an der Größe der Liegewiese und der Größe der Wasserfläche, dürfen sich maximal 400 Gäste gleichzeitig im Emsbad aufhalten. Um auch in den Warteschlangen die Abstandsregeln einhalten zu können, wurden Abstandsmarkierungen vor dem Kassenbereich aufgebracht. Außerdem gebe es eine strikte Trennung von Eingangs- und Ausgangsbereich. Regelmäßige Durchsagen im Bad sollen die Besucher an die Regelungen erinnern. Das gelte insbesondere für die Abstandsregeln von 1,5 Metern zu Personen eines anderen Haushaltes.

Polizei lobt besonnenes Verhalten der Bürger in beiden Landkreisen

Die Polizei hat im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bis zum späten Nachmittag einen äußerst ruhigen Verlauf des Himmelfahrtstages registriert. Die befürchteten großen Menschenansammlungen im Rahmen des sogenannten Uelsener „Dautrappens“ oder sonstiger Vatertagsveranstaltungen seien ausgeblieben. Beanstandet worden seien lediglich ein paar Einzelverstöße gegen die geltenden Kontaktbeschränkungen. Nach eigenen Angaben beließen es die Beamten in den meisten Fällen bei ermahnenden Gesprächen. Die Polizei hatte sich in beiden Landkreisen mit verstärkter Präsenz und Unterstützung der Bereitschaftspolizei auf mögliche Großveranstaltungen vorbereitet. Sie freue sich darüber, dass die Emsländer und Grafschafter sich so besonnen und vernünftig an die nach wie vor geltenden Regeln gehalten hätten. Dafür gebühre ihnen ihr Dank, so ein Polizeisprecher am frühen Donnerstagabend.

Symbolbild © Bundespolizei

Saison in der 3. Liga soll am 30. Mai fortgesetzt werden

Der Spielbetrieb in der 3. Liga soll am 30. Mai wieder aufgenommen werden. Das hat der Deutsche Fußball-Bund heute offiziell mitgeteilt. Das DFB-Präsidium habe mit einer aktuellen Anpassung des Rahmenterminkalenders die spieltechnischen Voraussetzungen dafür geschaffen. Gleichzeitig teilt der DFB mit, dass der bundesweite Spielbetrieb der 3. Liga unter Berücksichtigung der politischen Verfügungslagen erfolge. Grundlage sei dasselbe Hygienekonzept, das bereits in der 1. und 2. Bundesliga zur Anwendung komme. Elf Spieltage müssen in der 3. Liga noch gespielt werden. Nach der Fortsetzung am 30. Mai werde durchgehend im Rhythmus englischer Wochen gespielt. Abgeschlossen werden soll die Saison mit dem 38. Spieltag am 11. Juli. Vorausgesetzt, die Behörden erlauben den Profispielbetrieb, empfängt der SV Meppen am 30. Mai um 14 Uhr die Würzburger Kickers.

7-jähriges Kind bei Verkehrsunfall in Aschendorf verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf ist gestern Nachmittag ein 7-jähriges Kind verletzt worden. Ein 25-Jähriger war gegen 14 Uhr mit seinem Transporter auf der Straße Zum Heidedamm unterwegs. Das Kind fuhr mit einem Fahrrad aus einer Anwohnerzuwegung auf die Straße. Der Fahrer des Transporters konnte nicht mehr ausweichen oder rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Kind zusammen. Das Kind wurde ins Krankenhaus gebracht.

Beim Unkrautvernichten Holzschuppen in Lingen in Brand gesetzt

Beim Unkrautvernichten mit einem Gasbrenner hat eine Frau in Lingen gestern Nachmittag den Schuppen auf dem Nachbargrundstück in Brand gesetzt. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Neben dem Holzschuppen ist auch das Nachbarhaus durch das Feuer beschädigt worden. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Pfälzer Straße. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Polizei stellt 2 Kilogramm Marihuana bei Verkehrskontrolle in Rhede sicher

Bei einer Verkehrskontrolle in Rhede hat die Polizei am Dienstagnachmittag zwei Kilogramm Marihuana sichergestellt. Eine 55-jährige Frau und ihr 29-jähriger Begleiter wurden festgenommen. Der Mann wollte sich der Kontrolle mitsamt den Drogen im Rheder Ortskern entziehen. Die Polizei konnte den flüchtenden Mann aber stoppen. Bei seiner Festnahme soll er erheblichen Widerstand geleistet haben. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnungen der Beschuldigten stellten die Beamten Bargeld und weitere Drogen sicher. Ein Haftrichter hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen beide Beschuldigte Haftbefehl erlassen.

Betrunkener Autofahrer bei Unfall in Herzlake schwer verletzt

Ein betrunkener Autofahrer hat sich gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der B213 in Herzlake schwer verletzt. Der 51-Jährige war aus Haselünne in Richtung Löningen unterwegs. Während der Fahrt verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in die Schutzplanken. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An seinem Fahrzeug entstand Totalschaden.

Einbruch in Holzschuppen eines Seniorenstiftes in Papenburg

Aus einem Holzschuppen in Papenburg haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch mehrere Fahrräder gestohlen. Der Schuppen an der Friederikenstraße gehört zu einem Seniorenstift. Die Täter nahmen ein Elektro-Sesselrad, ein Damenfahrrad sowie ein E-Bike mit. Außerdem stahlen sie Teile eines PKW-Fahrradträgers und ließen den Rest beschädigt zurück. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Unbekannter entblößt sich in Meppen vor einer Radfahrerin

Wie die Polizei heute mitteilt, hat sich am Sonntag in Meppen ein Mann vor einer Radfahrerin entblößt. Der Unbekannte fuhr gegen 13 Uhr auf dem Radweg am Schlagbrückener Weg an der Radde mit seinem Roller zunächst an der Frau vorbei. Dann stellte er sich an den Rand des Weges und entblößte seinen Genitalbereich. Der Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß gewesen sein. Der Unbekannte hatte eine kräftige Statur und war mit einem blau-weiß-karierten Hemd bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Selbstständige Abstrichentnahme: Landkreis Emsland weitet Screenings in Seniorenheimen aus

Der Landkreis Emsland schult Pflegekräfte selbstständig regelmäßige Testungen von Bewohnern und Mitarbeitern auf eine mögliche Coronainfektion durchzuführen. Man führe als Landkreis natürlich weiterhin selbst Testungen durch, wolle aber flächendeckend präventive, wiederkehrende Tests in Seniorenheimen garantieren, so Landrat Marc-André Burgdorf. Diese Screenings müssten fest in den Köpfe aller Akteure und Abläufe der Einrichtungen verankert werden. Insgesamt hat der Landkreis dafür 43 emsländische Alten- und Pflegeheime angeschrieben und Schulungen für jeweils zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. Bisher hatte der Landkreis bereits 680 Bewohner und 739 Mitarbeiter auf Covid-19 untersucht. Mit dem neuen Screeningverfahren hat das Johannesstift in Papenburg und Dörpen als erste Einrichtung am vergangenen Montag begonnen. Die Pflegeheime zeigen sich dankbar für die zusätzlichen Testungen, so Burgdorf abschließend.

Landkreis Emsland stellt weiterhin Versorgung mit Schutzgütern sicher

Gesundheitseinrichtungen können sich auch weiterhin beim Landkreis Emsland wegen Schutzgütern melden. Auch wenn es nach und nach Lockerungen gibt, brauche der Gesundheitsbereich weiterhin Masken, Einmalhandschuhe, Schutzbrillen oder Schutzanzüge. Dadurch könne die Umsetzung der erforderlichen Standards sichergestellt werden, so der Landkreis. Seit dem 06. März hat das Emsland über 59.300 Schutzoveralls und -kittel, rund 249.600 Mund-Nasen-Schutze, mehr als 68.000 Atemschutzmasken und rund 18.000 Liter Desinfektionsmittel an Einrichtungen und kritische Infrastrukturen verteilt.

Bei Fragen oder weiteren Anmeldungen von Notbedarfen könnt ihr euch unter notbedarfe@emsland.de wenden

Landrat Fietzek richtet sich an die Jugend: “Solidarisch und verantwortungsvoll”

Der Landrat der Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, richtet sich mit Blick auf die Corona-Situation an die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er erlebe die Jugend aktuell als solidarisch und verantwortungsvoll, viele würden sich beispielsweise in Verbänden engagieren oder bei helfenden Organisationen einbringen. Darüber hinaus könne er aber auch die Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit durch die Einschränkungen nachvollziehen. Als Ausgleich zu den Kontaktreduzierungen verweist er auf die vielen digitalen Angebote der Jugendhäuser, Vereine oder Kirchengemeinden. Einige der Angebote seien aber auch ganz normal unter Beachtung der Abstandsregeln umsetzbar. Abschließend lädt er Jugendliche und junge Erwachsene ein, sich jederzeit bei ihm zu melden: landrat@grafschaft.de

Bislang 34 Millionen Euro Corona-Soforthilfen an regionale Unternehmen geflossen

Bislang sind über 34 Millionen Euro Corona-Soforthilfen an die Unternehmen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim geflossen. Das berichten die regionalen CDU Landtags- bzw. Bundestagsabgeordneten Christian Fühner und Albert Stegemann. Aus den Gesprächen mit vielen Unternehmen in den letzten Wochen sei deutlich geworden, wie wichtig die Soforthilfeprogramme von Bund und Land sind. Vereinzelt gebe es aber noch offene Aufträge, von denen einige fehlerhaft seien. Die Nbank werde daher in Kürze zunächst eine vorläufige Ablehnung versenden. Der Antragsteller habe dann die Möglichkeit, den Fehler zu korrigieren und den Antrag neu zu stellen. Die CDU-Politiker stellen klar, dass kein Unternehmen, das von der Corona-Krise wirtschaftlich beeinträchtigt und gleichzeitig antragsberechtigt ist, von der Soforthilfe ausgeschlossen werde.

Hauptzollamt beschlagnahmt Kokain im Wert von 320.000 Euro

Das Hauptzollamt Osnabrück hat gestern Nachmittag auf der A30 bei Gildehaus an der Grenze zur Niederlande rund 4.500 Gramm Kokain sichergestellt. Die Drogen haben einen Wert von ungefähr 320.000 Euro. Die Zöllner kontrollierten den PKW mit zwei Insassen. Die Drogenschmuggler gaben an, für einen Tag in Rotterdam gewesen zu sein, um dort einen Hund zu kaufen. Sie seien nicht erfolgreich gewesen und nun wieder auf dem Rückweg. Bei einer anschließenden Kontrolle zogen die Beamten den Spürhund Raptor hinzu. Der Hund zeigte an, dass sich in der Rücksitzbank Drogen befanden. Eine Fachwerkstatt öffnete die Rückbank anschließend. Die darin enthaltenen Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Die Schmuggler wurden festgenommen. Ein Richter beim Amtsgericht Nordhorn erließ Haftbefehle. Sie befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto: (c) Hauptzollamt Osnabrück

Die regionalen Corona-Zahlen am Mittwoch

In der Grafschaft Bentheim gibt es weiterhin 14 Covid-19-Fälle. 16 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 210 sind genesen. Im Emsland sind aktuell noch 25 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 25 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 385 sind genesen. Insgesamt befinden sich in beiden Landkreisen noch rund 150 Menschen in Quarantäne.

Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht auf A30

In Salzbergen ist es am Montag zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Gegen 16:20 Uhr befuhr die Fahrerin eines Dacia die A30 bei Salzbergen in Richtung Amsterdam. Vor ihr fuhr der unbekannte Fahrer eines LKW, von dessen Dach sich während der Fahrt ein Leiterelement löste. Dieses schlug in den Frontbereich des PKW ein und beschädigte ihn. Die Fahrerin wurde nicht verletzt. Der LKW-Fahrer kümmerte sich nicht um den Schaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Diakonisches Werk Emsland / Bentheim kehrt zum Normalbetrieb zurück

Das Diakonische Werk Emsland / Bentheim kehrt zum 01. Juni zum Normalbetrieb zurück. Ratsuchende können dann wieder persönliche Kontakte zu den Mitarbeitern der Beratungsstellen in Lingen, Papenburg und Meppen wahrnehmen. Dies war zuletzt nur stark eingeschränkt möglich. Trotzdem müssten die Abstandsregeln weiterhin eingehalten werden, so die Geschäftsführerin Dorothea Währisch-Purz. Termine würden nur nach telefonischer Absprache erfolgen. Das Gespräch findet dann mit Mund-Nasen-Schutz statt, so das Diakonische Werk. Außerdem habe das Haus einen Hygieneplan aufgestellt. In den vergangenen Wochen hat sich das Diakonische Werk hauptsächlich per Telefon, Videochat oder Mail um die Anfragen gekümmert. Weiter Informationen dazu gibt es hier.

Foto: (c) Diakonisches Werk Emsland / Bentheim

Die Grünen fürchten Sicherheitsrisiken durch Revision im AKW Emsland

Die Grünen in Niedersachsen fürchten Sicherheitsrisiken durch die Revisionsarbeiten im Atomkraftwerk Emsland mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus. Volker Bajus, Landtagsabgeordneter der Grünen, kritisiert die Genehmigung von Umweltminister Olaf Lies. Während der Wartungsarbeiten würden externe Fachfirmen hinzugezogen, die auch in anderen Atomkraftwerken zum Einsatz kommen. So bestehe das Risiko einer Übertragung von Anlage zu Anlage. Gleichzeitig kritisieren sie, dass wegen des Infektionsschutzes weniger Personal eingesetzt werde und dadurch auf einen Teil der Prüfungen verzichtet werde. Die Grünen hatten bereits vor kurzem gefordert, die derzeit laufenden Revisionen in den Atomkraftwerken Grohnde und Emsland vorerst auszusetzen. Die Grünen verweisen auf das Atomkraftwerk Fermi 2 in den USA, bei dem 230 Mitarbeiter nach Revisionsarbeiten positiv auf Coronavirus getestet wurden.

Umwelttipp: Wenn die Waschmaschine Ball spielt

Wäsche rein, Waschmittel rein so pi mal Daumen, Tür zu, Programm starten. So sieht der Waschvorgang vermutlich bei 90% von uns allen aus. Warum auch nicht? Den Hauptteil übernimmt ja eh die Maschine. Tatsächlich können wir aber doch einige Faktoren entscheidend beeinflussen. Und zwar entscheidend für die Umwelt. Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim gibt Tipps für die umweltfreundliche Wäsche.


Download Podcast

Zeitgeschichte: Die letzte Fahrt des Schleppers August

Es war die letzte Reise für die „August“: Anfang Mai ging der allerletzte erhaltene Dampfschlepper in der Region in Haren an Land. Vorher hatte er jahrzehntelang seinen Dienst auf Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal verrichtet und war Teil des Schifffahrtsmuseums in Haren. Dort ist die August jetzt eine neue Sehenswürdigkeit. Grund genug für uns nochmal auf die Geschichte des Schiffs zurück zu blicken. 

 
Foto (c) Heimatverein Haren Ulrich Schepers
 

Landkreis Grafschaft Bentheim wirbt für Online-Beantragung von Schülerfahrkarten

Mit einer Plakataktion weist der Landkreis Grafschaft Bentheim auf die Online-Beantragung von Schülerfahrkarten hin. Mit der Werbeaktion will der Landkreis auf eine bequeme und schnelle Art der Antragstellung aufmerksam machen, heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. Das Plakat sei seit kurzem in Bussen, in den Zügen des Regiopa-Expresses und in vielen Schulen der Grafschaft ausgehängt worden. Bereits seit 2018 können viele Schülerinnen und Schüler, die in der Grafschaft mit dem Bus oder der Bahn zur Schule fahren, ihre Schülerfahrkarte online beantragen. Von den rund 5000 anspruchsberechtigten Jugendlichen würden aber immer noch rund 3600 ihre Anträge in Papierform einreichen, schreibt der Landkreis in der Mitteilung.

Das Formular kann hier über die Internetseite der Kreisverwaltung ausgefüllt werden

Foto (c) Grafschaft Bentheim

Polizei verschärft Kontrollen an Vatertag

Dank Corona ist alles ein bisschen anders in diesem Jahr. Schon unser Osterfest oder auch der 1. Mai waren auf Grund der Pandemie eine große Umstellung. Und das wird auch morgen wieder so sein, denn da ist Christi Himmelfahrt. Ähnlich wie am 1. Mai sind auch da traditionell viele Menschen unterwegs, gerne mit Bollerwagen, vielen Freunden, Alkohol oder auch einfach nur am Grill im heimischen Garten. All das wird morgen nicht möglich sein – zumindest nicht wie wir das gewohnt sind. Was geht und was nicht, und was droht, wenn man sich nicht an die Spielregeln hält, das weiß Heiko Alfers.

Download Podcast

Symbolbild (c) Bundespolizei

Christian Neidhart zur Corona-Situation beim SV Meppen

Am Montag hatte der SV Meppen sein erstes Training mit der gesamten Mannschaft nach der Corona-Pause. Ein endgültiges Datum für eine Fortsetzung der Saison gibt es noch nicht. Zunächst hieß es, am 26. Mai könnte gespielt werden. Daraus wurde nichts. Gestern hat nun der DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius mitgeteilt, dass eine Fortsetzung am 30. Mai angepeilt wird. Neun Drittligisten, u.a. der SV Meppen, hatten dem DFB zuvor ein Ultimatum gestellt. EVW-Reporter Nils Heidemann hat über diese turbulente Zeit in der dritten Liga mit dem Trainer des SV Meppen, Christian Neidhart, gesprochen. Zunächst hat er ihn gefragt, wie das erste Mannschaftstraining am Montag lief.

Download Podcast

Foto (c) Werner Scholz

Vier Kilogramm Ecstasy bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim entdeckt

Bundespolizisten haben am Montagabend auf einem Parkplatz an der A30 in Bad Bentheim zwei mutmaßliche Drogenschmuggler festgenommen. Bei der Kontrolle des Autos eines 58-jährigen Fahrers entdeckten die Bundespolizisten zwei Beutel mit insgesamt rund vier Kilogramm Ecstasy-Tabletten im Kofferraum des Fahrzeugs. Außerdem fanden die Beamten einen Beutel mit etwa 500 Gramm einer noch unbekannten Substanz. Eine Untersuchung im Labor soll ergeben, um welches Rauschgift es sich handeln könnte. Allein das beschlagnahmte Ecstasy soll einen Straßenverkaufswert von rund 32.000 Euro haben. Der Fahrer und sein 48-jähriger Beifahrer wurden festgenommen. Die beiden mutmaßlichen Drogenschmuggler sitzen mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Zoll entdeckt Illegale Arbeitnehmer mit gefälschten Ausweisdokumenten auf einer Baustelle in der Samtgemeinde Spelle

Bei einer Baustellenkontrolle in der Samtgemeinde Spelle haben Zollbeamte der Osnabrücker Finanzkontrolle zwei illegal beschäftigte Arbeiter entdeckt. Die Kontrolle fand bereits am 8. Mai statt, wie das Hauptzollamt Osnabrück heute mitteilt. Beide Arbeitnehmer hatten sich bei der Kontrolle mit gefälschten rumänischen Ausweisdokumenten ausgewiesen. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Beschäftigten aus der Ukraine stammen. Die Beschuldigten gaben zu, für die gefälschten Ausweise jeweils 2000 Euro bezahlt zu haben. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme haben die beiden Männer ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der Urkundenfälschung eingeleitet.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Bau des interkommunalen Sportzentrums in Neuenhaus beginnt

Mit einem symbolischen Spatenstich ist heute in Neuenhaus der Startschuss zum Bau eines interkommunalen Sportzentrums gefallen. Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hatte im vergangenen Jahr beschlossen, auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule in Neuenhaus ein Sportzentrum zu bauen. Das Projekt wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert. Der heutige Termin symbolisiere Bewegung im Gegensatz zur Corona Pandemie, und darüber freue er sich sehr, sagte der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek im Rahmen des ersten Spatenstichs. In den folgenden 18 Monaten soll auf dem Gelände ein barrierefreier Sportkomplex für den Schul- und Vereinssport mit insgesamt fünf Hallenfeldern und einer Tribüne entstehen. Zusätzlich sind ein Bewegungsraum und ein Theorieraum geplant. Die Baukosten betragen rund 10 Millionen Euro. Stimmen zum symbolischen Spatenstich gibt es am Freitag im regionalen Magazin „Durch den Tag“.

Grafschafter Landrat Fietzek appelliert zum Verzicht auf Vatertagstouren

Im Hinblick auf das lange „Vatertags-Wochenende“ setzt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek weiter auf die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger. Das habe in den vergangenen Wochen überwiegend funktioniert, schreibt Fietzek in einer Mitteilung. Gleichzeitig appelliert der Landrat, nicht nur auf die beliebte Vatertagstour zu verzichten, sondern auch bekannte Ausflugsziele am langen Wochenende zu meiden. Gerade bei größeren Ansammlungen ließen sich die Abstands- und Hygieneregeln nur schwer einhalten, betont Fietzek. Bürgerinnen und Bürger sollten das Erreichte nicht unnötig auf‘s Spiel setzen. Nach wie vor gelte es, physische Kontakte zu anderen Menschen auf ein Minimum zu reduzieren, heißt es in der Mitteilung weiter.

Hoflader von einem Firmengelände in Neuenhaus gestohlen

Von einem Firmengelände in Neuenhaus sind in der Nacht zu Dienstag Arbeitsmaschinen gestohlen worden. Unbekannte hatten sich zwischen Montag um 18:30 Uhr und Dienstag um 9:00 Uhr Zugang zum Gelände an der Dietrich-Borggreve-Straße verschafft und einen Hoflader von Manitou sowie einen luftgefederten Sitz gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 32.500 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Unbekannte stehlen Altkleider aus Container in Werlte

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Samstag und Montag in Werlte Altkleider aus einem Container gestohlen. Laut Polizei haben die Täter an dem Container in der Kompaniestraße das Bügelschloss beschädigt, um an die Kleidung zu kommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Stadtwerke Meppen bieten kontaktloses Bezahlen zum Parken an

Autofahrer können Parktickets in Meppen ab sofort kontaktlos bezahlen. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Das Angebot gilt für das Parkhaus Domhof, die Tiefgaragen MEP, Stadtmitte und Emseck sowie für den Parkplatz Neuer Markt. Die Stadtwerke Meppen haben die Kassenautomaten mit sogenannten NFC-Schnittstellen und PinPads ausgestattet. Damit wird Autofahrern ein komfortabler Service angeboten, denn die Funktion des kontaktlosen Bezahlens sei nicht nur einfach, sondern vor allem hygienisch, schnell und sicher, so die Betriebsleiterin Mechthild Wessels. Voraussetzung für das kontaktlose Bezahlen ist eine EC-, Giro- oder Kreditkarte, die mit einem Wellensymbol ausgestattet ist. Alternativ funktionieren Smartphones mit einem NFC-Chip. Beides muss zum Bezahlen in geringem Abstand an das Kartensymbol am Kassenautomat gehalten werden. Die erfolgreiche Bezahlung wird dann am Bezahlterminal angezeigt.

Foto (c) Stad Meppen

Daniela Kösters wird neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft

Daniela Kösters wird neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft. Das hat die Landschaftsversammlung des Kulturverbands am Dienstag einstimmig beschlossen. Kösters ist noch bis zum 1. November 2021 Samtgemeindebürgermeisterin in Emlichheim. Danach tritt sie ihren Posten bei der Emsländischen Landschaft an. Dort wird sie Nachfolgerin von Josef Grave, der seit 1994 die Geschäftsführung inne hatte und nun altersbedingt ausscheidet.

Foto (c) Emsländische Landschaft e.V.

Tierpark Nordhorn sucht Namen für Alpaka-Hengst

Der Tierpark Nordhorn sucht einen Namen für seinen neuen Alpaka-Zuchthengst. Wie der Tierpark mitteilt, dürfen Tierpaten Namensvorschläge an den Zoo senden (tierpatenschaften@tierpark-nordhorn.de). Der Name sollte mit einem “P” beginnen und darf gerne einen Bezug zur Heimat des Tieres, den Anden haben. Der Tierpark verlost die Namenspatenschaft als Dankeschön für den Zuspruch in den vergangenen Wochen. So sei allein in den acht Wochen der Schließung die Zahl der Tierpatenschaften von 450 auf 750 gestiegen. Einsendeschluss für den Namensvorschlag ist Sonntag, der 31. Mai.

Foto (c) Wilfried Jürges

SG Schüttorf hebt Zustand der allgemeinen Gefahrenabwehr auf

Die Samtgemeinde Schüttorf hat den Zustand der allgemeinen Gefahrenabwehr für beendet erklärt. Wie Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus in einem Video auf Facebook bekanntgab, habe sich das Infektionsgeschehen in Schüttorf den Umständen entsprechend erfreulich entwickelt. Demnach seien am Montag seit elf Tagen keine Neuinfektionen registriert worden. Windhaus hatte am 20.3. als erster und einziger Verwaltungschef in der Grafschaft den Rechtszustand der allgemeinen Gefahrenabwehr ausgerufen. Hintergrund sei damals die unsichere Daten- und Rechtslage gewesen, so Windhaus. Er appelliert in dem Video jedoch, weiter achtsam und sorgsam zu sein.

Corona-Sonderprogramm für Kultureinrichtungen und Kulturvereine

Die emsländische Landschaft unterstützt Kulturschaffende bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen. Das teilt der Kulturverband auf seiner Homepage mit. Demnach stellt das Land Niedersachsen insgesamt 6 Millionen Euro für Kulturvereine und gemeinnützige Kultureinrichtungen zur Verfügung, die durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die Antragsteller müssen gemeinnützig sein. Nicht antragsberechtigt sind Einrichtungen, die vom Bund, vom Land oder von den Kommunen getragen werden. Anträge bis maximal 8.000 Euro können direkt bei der Emsländische Landschaft e.V. beantragt werden. Alles darüber hinaus, geht an das niedersächsische Kultusministerium.

Weitere Infos findet gibt es hier.

Landkreis Emsland beginnt am Freitag mit Reihentestungen in Fleischbetrieben

Der Landkreis Emsland beginnt am Freitag damit, die Mitarbeiter von insgesamt vier Schlacht- und Zerlegebetrieben auf Coronainfektionen zu testen. Wie der Landkreis mitteilt, betrifft das Betriebe in Sögel, Haren, Lengerich und Twist. Bereits beim ersten Unternehmen in Sögel sollen am Freitag bis zu 2.000 Abstriche genommen werden. Insbesondere Unternehmen, die ganz oder teilweise Personal von Subunternehmen beschäftigen, stünden im Fokus.  Anfang der kommenden Woche werden erste Testergebnisse erwartet. „Bei diesen großflächig angelegten Abstrichaktionen ist nicht auszuschließen, dass weitere positive Fälle festgestellt werden“, betont Landrat Marc-André Burgdorf. Im Landkreis Emsland sind bisher drei COVID-19-Erkrankungsfälle von festangestellten Mitarbeitern in einem fleischverarbeitenden Unternehmen festgestellt worden.

Katze in Lingen mit Arsen vergiftet

Unbekannte haben im Lingener Ortsteil Baccum eine Katze mit Arsen vergiftet. Wie die Polizei mitteilt, bestätigte eine Tierärztin die tödliche Vergiftung. Das Tier gehörte einer Familie, die im Bereich der Straße Am Buchenhain wohnt.  Ob die Vergiftung absichtlich herbeigeführt wurde, ist unklar. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.

Fahndungserfolg für die Polizei in Sögel

Dank einer Öffentlichkeitsfahndung konnte die Polizei in Sögel zwei gesuchte Männer ausfindig machen. Wie auch die Ems-Vechte-Welle berichtete, hatten sie Ende Februar in einer Bank „Am Markt“ widerrechtlich mehrere Male Bargeld abgehoben. Zeugen konnten die beiden Männer anhand eines Fotos aus einer Überwachungskamera identifizieren und meldeten sich bei der Polizei. Die Männer räumten ihre Taten ein und gaben das Geld aus. Die geschädigte Kontoinhaberin bekam ihr Geld zurück.

Dritte Liga könnte am 30. Mai wieder starten

Die Saison in der dritten Liga könnte für den SV Meppen am 30. Mai weitergehen. Nach übereinstimmenden Medienberichten, stellte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius dieses Datum heute in Aussicht. Die Saison solle auf dem Rasen entschieden werden und nicht am grünen Tisch, wird DFB-Präsident Fritz Keller in diesem Zusammenhang zitiert. Letztendlich entscheide aber die Politik, hieß es von Seiten des Deutschen Fußballbundes.

Weiterer Corona-Todesfall in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus gegeben. Wie der Landkreis mitteilt, ist eine Frau aus Bad Bentheim verstorben. Die Zahl der Menschen, die in der Grafschaft im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, steigt damit auf 16. Aktuell gibt es noch 14 aktuelle Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim, 36 Personen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind aktuell 28 Menschen mit dem Virus infiziert. 160 Personen sind in Quarantäne, 24 haben eine Erkrankung nicht überlebt.

Straftaten im Bereich der Polizei Nordhorn auf historischerem Tiefstwert

Die Zahl der Straftaten im Bereich des Polizeikommissariats Nordhorn ist auf einen historischen Tiefstand gefallen. Wie die Polizei mitteilt, lag die Gesamtzahl der Straftaten im vergangenen Jahr mit 7.381 so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Auch die Aufklärungsquote bilde mit 64,52% den zweithöchsten Wert seit mehr als 20 Jahren und übersteige den landesweiten Durchschnitt. Weiterhin Sorge bereite hingegen die steigende Anzahl der Taten, bei denen Polizeibeamte Opfer von Gewalt wurden. Hier gab es im vergangenen Jahr insgesamt 50 Fälle – zwölf mehr als im Jahr zuvor.

Weitere Fluggesellschaft nimmt Betrieb am FMO auf

Mit der niederländischen Fluggesellschaft AIS Airlines hat eine weitere Fluggesellschaft angekündigt, den Flugbetrieb am Flughafen Münster/Osnabrück aufzunehmen. Das hat der FMO mitgeteilt. Demnach soll es ab dem 8. Juni wieder Linienflüge von und nach Stuttgart geben. Montags bis donnerstags morgens und abends sowie Freitagsabend wird die Stuttgart-Verbindung angeboten. Nach Angaben des Flughafens nutzen vor allem Zulieferbetriebe aus der Automobilindustrie in der Region die Verbindung nach Stuttgart. Der Geschäftsreiseanteil liege hier bei 90%.

Foto (c) Flughafen Münster/Osnabrück

Bergung der Kunkemühle Brücke verzögert sich

Die Bergung des in den Dortmund-Ems-Kanal gefallenen Brückenteils bei Emsbüren-Moorlage verzögert sich. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der angeforderte Schwimmkran technische Probleme und kann seine Reise von Rotterdam zur Einsatzstelle nicht fortsetzen. Ursprünglich sollte er heute Abend in Emsbüren-Moorlage ankommen. Jetzt ist die Bergung auf kommenden Donnerstag verschoben worden. Am 11. Mai war ein Frachtschiff mit der Kunkemühler Brücke zusammengestoßen. Daraufhin ist das Mittelteil der Brücke in den Kanal gestürzt und blockiert seitdem die Wasserstraße.

Foto © Helga Lindwehr

Amnesty International im Interview: Freiheitsrechte in Zeiten von Corona

Auch am vergangenen Wochenende sind wieder tausende Menschen in ganz Deutschland auf die Straße gegangen, um gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte aufgrund der Corona-Pandemie zu demonstrieren.
Wir wollten mal wissen, was eine Menschenrechts-Organisation davon hält. Chrisz Meier hat darüber mit Gerold Siemer gesprochen. Er ist der Bezirkssprecher Weser-Ems für Amnesty International und engagiert sich seit vielen Jahren gegen Menschenrechts-Verletzungen und für Freiheitsrechte. Chrisz Meier hat Gerold Siemer zunächst gefragt, ob er angesichts der Corona-Einschränkungen auch auf eine solche Demonstration gehen würde.

Download Podcast

Foto: (c) Gerold Siemer

Neuer Internetauftritt der Stadt Lingen online

Die Stadt Lingen hat ihren Internetauftritt komplett überarbeitet. Die neu gestaltete Seite ist nach eigenen Angaben übersichtlicher und hat eine verschlankte Struktur. Neu ist auch ein sogenanntes „responsives Design“. Das heißt, dass die Seite sich automatisch an den mobilen Endgeräten anpasst. So kann der Service auch über ein Tablet oder ein Smartphone in Anspruch genommen werden. Der alte Internetauftritt war knapp neun Jahre alt. Zwischen den Ansprüchen an Design und Technik damals und heute hätten Welten gelegen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Nun sei die Stadt Lingen wieder auf dem neuesten Stand und könne ihre Dienstleistungen zeitgemäß darstellen, so Krone. Der Internetauftritt der Stadt Lingen ist unter lingen.de erreichbar.

Abblildung (c) Stadt Lingen

Leerstehender Wohnwagen in Wilsum in Brand geraten

Die Feuerwehr musste gestern in Wilsum einen brennenden Wohnwagen löschen. Der leerstehende Wohnwagen war gegen 20:30 Uhr an einem Privatteich an der Kiesstraße in Brand geraten. Laut Polizei hat die Feuerwehr den Brand mit 20 Kräften gelöscht. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Einbruch bei Fahrradhändler in Lingen

Einbrecher haben bei einem Fahrradhändler in Lingen in der vergangenen Nacht mehrere Fahrräder gestohlen. Die Fahrräder standen auf einem Stellplatz an der Nordhorner Straße in Lingen. Der Einbruch hat sich laut Polizei zwischen 0:10 Uhr und 0:20 Uhr ereignet. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher hinterlassen hohen Sachschaden in Lingener Büroräumen

In Lingen sind zwischen dem vergangenen Samstag und gestern Unbekannte in Büroräume an der Rheiner Straße eingebrochen. In den Räumen des Unternehmens traten sie Türen ein und beschädigten die Einrichtung. Der Sachschaden soll bei mehreren tausend Euro liegen. Gestohlen wurde offenbar nichts. Die Polizei sucht Zeugen.

Rollerfahrer verletzt in Uelsen Fußgängerin und flüchtet

Die Polizei sucht zwei Rollerfahrer, die gestern in Uelsen eine Fußgängerin verletzt haben. Auf der Neuenhauser Straße in Uelsen-Lemke wurde gegen 17:15 Uhr eine Fußgängerin auf dem Geh- und Radweg neben der Fahrbahn von zwei Rollern überholt. Dabei wurde sie von einem Fahrzeug touchiert, stürzte in den Grünstreifen und verletzte sich. Die beiden Rollerfahrer fuhren weiter. Einer der Roller soll babyblau gewesen sein und Chromteile am Heck gehabt haben. Dieser Roller war mit einer Person besetzt. Auf dem anderen Roller saßen zwei Personen, eine davon vermutlich ein Mädchen. Sie sie soll ein rotes Oberteil mit Blümchenmuster getragen haben. Wer Hinweise zu dem Unfall oder zu den Rollerfahrern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Hoher Sachschaden bei Unfall auf der Bentheimer Straße in Nordhorn

Eine leicht verletzte Person und Sachschaden in Höhe von rund 60.000 Euro – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern auf der Bentheimer Straße in Nordhorn ereignet hat. Gegen 13:30 Uhr war ein 54-jähriger Mann mit seinem LKW auf der B403 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. An der Kreuzung zur Engdener Straße hatte er übersehen, dass die Ampel rot zeigte. Dabei stieß er mit dem Fahrzeug einer 47-jährigen Frau zusammen, die sich im Kreuzungsbereich befand. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Betrunkener Autofahrer verursacht Auffahrunfall auf der B70

Bei einem Auffahrunfall auf der B70 bei Meppen sind gestern Nachmittag zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein 41-jähriger Autofahrer hatte nicht gesehen, dass zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge gebremst hatten, weil sich auf der Ausfahrt zum Schullendamm ein Rückstau gebildet hatte. Bei dem Aufprall wurde der Unfallverursacher leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest hat ergeben, dass der Mann mit 2,36 Promille unterwegs war. Eine Frau und ihr zweijähriger Sohn, die in dem Fahrzeug gesessen hatte, auf die der Mann unmittelbar auffuhr, mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Sommer pirscht sich ran

Werfen wir einen Blick auf die Wetteraussichten bis Christi Himmelfahrt:

Am Dienstag und Mittwoch wird es unterm Strich heiter bis wolkig, dabei fällt weiterhin kein Regen, auch wenn die Wolken dann und wann etwas kompakter werden. Der Wind weht am Dienstag weiter aus Westen, schwächt sich aber bis Mittwoch immer mehr ab und dreht auf Nord. Am Donnerstag dreht er dann auf Süd und führt sehr warme Luftmassen zu uns. Die Wolken werden weniger und die 30°C kommen in greifbare Nähe.

Coronavirus: Landkreis Emsland kontrolliert Schlachtbetriebe

Der Landkreis Emsland kontrolliert aktuell drei Schlachtbetriebe wegen des Coronavirus. Insgesamt habe man bisher über 770 Abstriche in zwei Unternehmen durchgeführt. Dabei wurden in einem Betrieb zwei Covid-19-Erkrankungen festgestellt. Alleine in dem betroffenen Unternehmen wurden 632 Abstriche vorgenommen. Bei einem anderen im Emsland ansässigen Betrieb habe es keine positiven Fälle gegeben. Dort wurden am Freitag 140 Abstriche vorgenommen. Es handelte sich dabei um die Belegschaft eines Subunternehmens, das im Auftrag eines eisländischen Betriebs tätig war. Der Landkreis testet alle symptomatischen Personen, sowie Kontaktpersonen in den Schlachthöfen. Er handelt dabei nach dem Erlass des Landes Niedersachsen vom 11. Mai. Mögliche neue Maßnahmen des Landes werde der Landkreis direkt umsetzen. Darüber hinaus kontrolliert der Landkreis auch die Unterkünfte der Werkvertragsarbeiter in Schlachtbetrieben auf Hygieneregelungen und Mindestabstand.

Vorarbeiten für Trasse zur Gleichstromverbindung A-Nord in Meppen starten bald – Öffentliche Auslegung der Planunterlagen

Die Vorarbeiten zur Trassenplanung der Gleichstromverbindung A-Nord in Meppen beginnen am 22. Juni. Das teilt die Stadt mit. Dazu gehören u.a. Vermessungen oder Boden- und Grundwasseruntersuchungen. Ab morgen bis zum 19. Juni können die Maßnahmen und eine Liste der betroffenen Flurstücke in Emslage im Bauamt der Stadt eingesehen werden. Online sind die Unterlagen bis zum 21. Juni einsehbar. Die Gleichstromverbindung A-Nord soll künftig in der Nordsee produzierten Windstrom in die Verbrauchszentren im Westen Deutschlands transportieren. Vom 22. Juni bis zum 22. September erfolgen dafür die geotechnische Untersuchungen.

Tourismus in Zeiten von Corona: Industie- und Handelskammer sieht Stufenplan des Landes als nicht praxistauglich

Die regionale IHK krisitiert, dass der Niedersächsische Stufenplan für die Gastronomie und den Tourismus nicht praxistauglich ist. Insbesondere kurzfristige Ankündigungen, teils stündlich wechselnde Informationen und unklare Vorgaben würden die Unternehmen belasten. Einschränkungen wie die 50-prozentige Auslastung ließen einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nicht zu. Entscheidend seien hier die eingehaltenen Abstände, nicht aber eine angegebene maximale Sitzplatzanzahl, so der Ausschussvorsitzende, Freiherr Friedhelm-Wilhelm von Landsberg-Velen. Hier müsse die Politik nachbessern. Darüber hinaus sollten u.a. Städte und Gemeinden den Gastronomen öffentliche Flächen für die Außengastronomie gestatten und Buchungsintervalle bei Ferienhäusern gelockert werden, so die IHK abschließend.

Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld

Die Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld wird verlängert. Das teilt die Arbeitsagentur Nordhorn mit. Dies betrifft Personen, deren Anspruch zwischen dem 01. Mai 2020 und dem 31. Dezember 2020 auslaufen würde. Das Arbeitslosengeld werde für die Personen, die von der Gesetzesänderung betroffen sind, automatisch verlängert, so Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Man brauche sich nicht erneut bei der Arbeitsagentur melden. Auch Personen, dessen Anspruch bereits ab dem 01. Mai ausgelaufen ist, müssen nicht aktiv werden. Jobcenter und Arbeitsagentur würden die Leistungen miteinander verrechnen. Am 15. Mai wurde das Sozialschutzpaket II beschlossen.

IHK fordert: Trotz Corona Infrastruktur ausbauen

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert, den Ausbau der Infrastruktur trotz der Corona-Pandemie weiter auszubauen. Angesichts der enormen Aufwendungen wegen der Pandemie müsse man mit einbrechenden Steuereinnahmen und daher rückläufigen Investitionsmitteln rechnen. Trotzdem müssten bekannte Netzlücken und Engpässe behoben werden, um so Lieferketten sicherzustellen, so Ulrich Boll, Vorsitzender des IHK-Fachausschusses Verkehr. Die Logistikbranche sei Systemrelevant. Daher sei die Umsetzung der Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan auch eine Form der Anerkennung, so Boll abschließend.

Sinkende Covid-19-Fälle in der Region – Weiterer Todesfall im Emsland

Die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle sinkt weiterhin in beiden Landkreisen. In der Grafschaft Bentheim sind momentan 16 Menschen an dem Coronavirus erkrankt. 15 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 208 sind genesen. Im Emsland liegt die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle bei 29. Dort ist aber ein weiterer Todesfall hinzu gekommen. Damit haben im Kreis insgesamt 24 Menschen das Coronavirus nicht überlebt, 378 sind wieder genesen. In beiden Landkreisen befinden sich insgesamt noch über 230 Menschen in Quarantäne.

Familienbund der Katholiken fordert Verlängerung der Lohnfortzahlung für Eltern

Solange Kitas und Schulen nur im Krisenmodus arbeiten, soll es eine Lohnfortzahlung für Eltern geben. Das fordert der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück. Die Unterstützung laufe in den nächsten tagen aus. Darum appelliert der Familienverband eindringlich an die Bundesregierung, die Lohnfortzahlung für Eltern, die wegen geschlossener Kitas und Schulen nicht arbeiten können, zu verlängern. Das Instrument sei eine der wichtigsten Leistungen, um Familien nicht in eine dramatische finanzielle Schieflage geraten zu lassen, so der Familienbund der Katholiken.

Baubetriebshof, Kläranlagen und Wasserwerk in Meppen bleiben Freitag geschlossen

Der Baubetriebshof, die Kläranlagen und das Wasserwerk der Stadt Meppen bleiben am kommenden Freitag (22.5.) für den Publikumsverkehr geschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Erreichbarkeit der Notfallnummern bleibe aber gewährleistet. Ab Montag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laut Mitteilung wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.

Stadt Meppen sperrt Meppener Marsch für motorisierten Verkehr

Zum Schutz von Mensch und Natur sperrt die Stadt Meppen die Meppener Marsch für den motorisierten Verkehr. Das hat die Stadt mitgeteilt. Radfahrer und landwirtschaftlicher Verkehr können den Weg durch das Landschaftsschutzgebiet weiterhin nutzen. Vielfach sei es brenzligen Situationen zwischen Fußgängern oder Radfahrern und Autofahrern gekommen. Und auch auf den Wegen habe der Autoverkehr seine Spuren hinterlassen, heißt es in der Mitteilung der Stadt Meppen. Durch die Maßnahme sollen sich die Lebensstätten der im Landschaftsschutzgebiet lebenden Tier- und Pflanzenarten regenerieren. Das Gebiet zählt zu den Flora-Fauna-Habitat-Gebieten in Meppen und ist durch eine gut entwickelte Wasservegetation gekennzeichnet.

Foto (c) Stadt Meppen

Corona: Was ist erlaubt und was nicht?

Nach und nach treten hier in Niedersachsen Lockerungen im Bezug auf die Corona-Beschränkungen in Kraft. Der Fünf-Punkte-Plan des Landes ist am 06. Mai in Kraft getreten. Der kann auf den ersten Blick verwirrend sein, viele wissen nicht genau was man aktuell eigentlich darf und was eben nicht. Mein Kollege Nils Heidemann hat sich da mal schlau gemacht und präsentiert diesbezüglich die wichtigsten Punkte.

Download Podcast

Die Übersicht zum Fünf-Punkte-Planes des Landes Niedersachsen findet ihr hier.

 

Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten 33-Jährigen in Papenburg fest

Die Bundespolizei hat gestern Abend im Gewerbepark Rheiderland einen 33-jährigen Mann festgenommen. Der Mann war mit seinem Auto aus den Niederlanden über die Grenze gefahren. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann mit einem Untersuchungshaftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Ihm wird laut einer Mitteilung der Bundespolizei Gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt. Weil er unentschuldigt nicht zur Hauptverhandlung erschienen war, hatte ein Gericht die Untersuchungshaft angeordnet. Noch gestern Abend wurde der 33-Jährige einem Haftrichter vorgeführt. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt.

Schüttorfer Zöllner haben 2019 fast 100 Kilogramm Rauschgift sichergestellt

Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes in Schüttorf hat bei Kontrollen im vergangenen Jahr mehr als 98 Kilogramm Rauschgift sichergestellt. Das geht aus der Bilanz für das Jahr 2019 hervor, den das Hauptzollamt veröffentlicht hat. Zur Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels haben die Zöllnerinnen und Zöllner aus Schüttorf knapp 14.000 Personen- und Warenkontrollen durchgeführt. Dabei kam es zu mehr als 1000 Beanstandungen, mehr als 450 Strafverfahren und 17 Festnahmen. Neben den beschlagnahmten Drogen stellten die Beamten im vergangenen Jahr auch 78 Waffen sicher. Weitere Einzelheiten zur Bilanz des Hauptzollamtes gibt es hier.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Nordhorner Neumarkt wie gemacht für Autokino

Meppen und Papenburg machen es in diesem Monat vor. In Nordhorn müssen sich die Bürger noch ein bisschen gedulden, aber am 4. Juni ist es dann so weit: Dann gibt’s Kino trotz Corona. Rund 150 Autos werden auf dem Neumarkt so platziert, dass Cineasten vom 4. bis zum 14. Juni voll auf ihre Kosten kommen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Heiko Alfers hat mit den Organisatoren der Autokino-Vorführungen gesprochen.

Download Podcast

Samtgemeinde Emlichheim erinnert vor Himmelfahrt an Einhaltung der Kontaktbeschränkungen

Die Samtgemeinde Emlichheim bittet die Bürgerinnen und Bürger um die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen an Himmelfahrt. Emlichheims Samtgemeindebürgermeisterin Daniala Kösters erinnert in einer Mitteilung an die Medien daran, dass das Abstandsgebot weiter gelte, auch wenn es bei angekündigtem guten Wetter schwer fallen werde, die aktuellen Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Picknick und Grillen seien in freier Natur weiterhin nicht erlaubt. Treffen in der Öffentlichkeit beispielsweise zu Wanderungen oder Radtouren seien lediglich mit Angehörigen aus maximal zwei verschiedenen Haushalten zulässig. Bei Verstößen gegen die bestehenden Corona-Regeln drohen empfindliche Bußgelder, so Kösters. Ein Verstoß gegen das Abstandsgebot könne mit 150 Euro Bußgeld, die Bildung einer Gruppe mit bis zu 400 Euro pro Person geahndet werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Landkreis Grafschaft Bentheim verzichtet vorerst auf Hausbesuche zur Übergabe von Familienbegleitbüchern

Die Familienbegleitbücher, die der Landkreis Grafschaft Bentheim nach der Geburt eines erstgeborenen Kindes eines Haushaltes vergibt, werden bis auf weiteres mit der Post verschickt. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Grund sind die geltenden Kontaktbeschränkungen. Darum können Hausbesuche zur Übergabe der Familienbegleitbücher aktuell nicht durchgeführt werden. Zusätzlich zum Versenden der Dokumente bietet das Familien Service Büro eine telefonische Beratung an.

Versuchter Geldautomatenaufbruch in Nordhorn

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Nordhorn versucht, einen Geldautomaten aufzubrechen. Die Täter hatten ein Glaselement am Haupteingang eines Möbelhauses an der Denekamper Straße zerstört, um in das Gebäude zu gelangen, in dem sich der Geldautomat befindet. Laut Polizei beschädigten die Täter den Automaten mit einem noch unbekannten Gegenstand. Beute haben die Unbekannten nicht gemacht. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen.

Feuerwehr löscht Flächenbrand im Moor in Herzlake

In Herzlake ist gestern Nachmittag Moor auf einer Fläche von rund einem Hektar in Brand geraten. Rund 50 Einsatzkräfte von mehreren Feuerwehren aus der Umgebung bekämpften den Brand. Das Feuer war gegen 19 Uhr vollständig gelöscht. Am Ende des Einsatzes hat die Feuerwehr Herzlake eine Drohne mit einer Wärmebildkamera eingesetzt, um sicherzustellen, dass auf dem Gelände keine weiteren Brände entfacht werden können.

25-Jähriger ohne Fahrerlaubnis und unter Drogen in Nordhorn unterwegs

In Nordhorn ist der Polizei gestern ein Autofahrer ins Netz gegangen, der unter dem Einfluss von Drogen unterwegs war. Die Beamten kontrollierten den Mann auf dem Vennweg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht nur unter Drogen stand, sondern auch ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Auf der Dienststelle wurde dem 25-Jährigen eine Blutprobe entnommen.

Mittelteil der Kunkemühler Brücke aus dem Dortmund-Ems-Kanal wird Mittwoch geborgen

Die am 11. Mai bei einem Schiffsunfall in den Dortmund-Ems-Kanal bei Emsbüren gestürzten Teile der Kunkemühler Brücke werden am Mittwoch geborgen. Das hat der Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Rheine, Ulrich Wieching, der ems-vechte-welle bestätigt. Am Wochenende sind bereits zwei Pontons an der Unglücksstelle eingetroffen. Morgen wird ein Schwimmkran aus Rotterdam erwartet. Am Mittwoch soll dann das Mittelteil der Brücke aus dem Kanal geborgen werden. Am Donnerstag und Freitag werden die beiden noch stehenden Felder demontiert. Unmittelbar nach den Bergungsarbeiten sollen die Planungen für einen Brückenersatz beginnen. Ursprünglich sollte die Brücke 2024 saniert werden. Diese Planungen sollen nun beschleunigt werden.

Programm