Wetter: Grau und regnerisch geht es ins Wochenende

Am Freitag zieht ein Regengebiet über uns, dabei fällt zum Teil auch länger Regen. Mit dem Südwestwind werden milde Luftmassen zu uns geführt. Am Samstag bekommen wir einen Hauch vom goldenen Oktober, auch hier wird es mit bis zu 16 Grad recht mild und die Sonne scheint häufig. Am Sonntag zieht neuer Regen auf, es bleibt aber mild. 

Nur geringe Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt

Die Corona-Pandemie hat sich auf den Ausbildungsmarkt 2019/2020 in der Region geringer ausgewirkt als befürchtet. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Laut dem Geschäftsführer, Hans-Joachim Haming, sei der Ausbildungsmarkt noch einmal „mit einem blauen Auge davongekommen“. So ist einerseits die Zahl der Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent zurück gegangen. Andererseits ist auch die Zahl der beim Amt gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber um 11 Prozent gesunken. Aufgrund der aktuellen zweiten Corona-Welle sei Laut Haming ein erneutes Herunterfahren der Wirtschaft nicht mehr ausgeschlossen, was wiederum Folgen für den kommenden Ausbildungsjahrgang haben wird.

OVG kippt Sperrstunde und Verbot von Außer-Haus-Verkauf von Alkohol

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die coronabedingte Sperrstunde für Gastronomen und das Verbot für einen Außer-Haus-Verkauf von Alkohol außer Vollzug gesetzt. Das teilt die dpa mit. Damit hat das Gericht einer Bar-Betreiberin aus Delmenhorst in einem Eilverfahren Recht gegeben. Das Gericht hielt die Verknüpfung der Verbote an den Inzidenzwert nicht für ausreichend als Begründung für die Sperrstunde. Zudem bewirke laut OVG die Untersagung des gegenüber der Sperrzeit zeitlich unbegrenzten Alkohol-Außer-Haus-Verkaufsverbots eine Ungleichbehandlung gegenüber nicht gastronomischen Betrieben, denen der der Verkauf alkoholischer Getränke nicht untersagt worden sei. Welche Auswirkungen das Urteil für die Gastronomie im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat, ist noch nicht klar.

Geeste: Schließung der Sportanlagen ab Samstag und sofortige Einstellung des Fahrdienstes

In Geeste sind laut Gemeinde ab kommenden Samstag sowohl die Sportanlagen, als auch das Schwimmbad geschlossen. Bis zum 30. November bleiben die Einrichtungen zu. Hintergrund dafür ist die neue Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Außerdem wird laut Freiwilligenagentur voraussichtlich bis zum 30. November der Fahrdienst des Geeste-Mobils umgehend eingestellt.

Theatergemeinde Meppen sagt Veranstaltungen für November ab

Die Theatergemeinde Meppen sagt aufgrund der aktuellen Verordnung zum Corona-Virus alle Veranstaltungen für November ab. Auch das am kommenden Samstag geplante Konzert im JAM wird laut Theatergemeinde aufgrund der hohen Infektionszahlen nicht stattfinden. Für die Veranstaltungen bemühe sich die Theatergemeinde Ersatztermine zu finden. Gewährleistet werden könne dies aber nicht. Karten können in jedem Fall in den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.

Gemeinde Geeste sucht Wohnraum für Asylbewerber

Die Gemeinde Geeste sucht für Asylbewerber Wohnraum. Bevorzugt werden Wohnungen für Familien mit Kindern, aber auch Kleinwohnungen für Einzelpersonen sind gesucht. Interessierte Vermieter können sich bei Reinhard Janzen unter 05937-69-258 melden oder eine E-Mail an r.janzen@geeste.de schreiben.

Freizeitbad Linus in Lingen schließt am Samstag

Das Linus in Lingen schließt vor dem Hintergrund der Allgemeinverfügung des Landkreises ab kommenden Samstag sein Freizeitbad und die Sauna. Morgen kann das Schwimmbad somit ein letztes Mal vorerst besucht werden. Wann genau das Linus wieder den Betrieb aufnimmt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. In der Mitteilung der Wirtschaftsbetriebe Lingen heißt es, dass sie online über ihre Webseite sowie über ihr Social-Media-Kanäle darüber informieren werden.

UPDATE Coronavirus: Ein Todesfall und 18 infizierte Bewohner in Werlter Alten- und Pflegeheim

Im Alten-und Pflegeheim St. Raphaelstift in Werlte sind mittlerweile 18 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Am Wochenende waren es zwei. 16 der Infizierten sind Bewohnerinnen und Bewohner des Heims. Zwei weitere sind ein Mitarbeiterinnen und eine Mitarbeiter. Ein Bewohner mit Vorerkrankungen ist im Zusammenhang mit dem Virus verstorben. Das hat das Alten- und Pflegeheim heute mitgeteilt. Die Einrichtung arbeite mit Hochdruck daran, den Ausbruch einzudämmen und die Infektion weiterer Bewohner und Mitarbeiter zu verhindern. Dazu stehe das St. Raphaelstift in sehr engem Austausch mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland. Spätestens morgen werden weitere Testergebnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet. Die Ergebnisse der Bewohnerinnen und Bewohner lagen laut Geschäftsführung gestern Abend vor. Für die Einrichtung gilt aktuell ein Betretungsverbot. Die hohen Infektionszahlen für die Gemeinde Werlte führt Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe zum einen auf in Werlte lebende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schlachthofs in Sögel zurück. Zum anderen sieht er in dem Austausch zum Nachbarlandkreis Cloppenburg mit einem aktuellen Inzidenzwert von über 220 ebenfalls einen Grund für die hohen Fallzahlen in seiner Gemeinde.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Vollsperrung der Kreisstraße 202 in Haren ab Montag

Ab kommenden Montag ist in Haren die Kreisstraße 202 im Ortsteil Rütenmoor bis zum Endes des Jahres voll gesperrt. Grund dafür sind laut dem Landkreis Sanierungsarbeiten der Fahrbahn sowie des Radweges. Eine Umleitung für Radfahrer und PKW-Verkehr ist ausgeschildert. Die Sanierungsarbeiten der Fahrbahn trägt der Landkreis Emsland. Der Radwegbau wird dagegen mit 60 Prozent vom Land Niedersachsen finanziert. Der Eigenanteil des Landkreises beläuft sich somit insgesamt auf etwa 124.000 Euro.

“Eigene kleine Währung”: Das Lingener Stadtguthaben

Lingen bietet viele kleine Geschäfte und verschiedene Restaurants für jeden Geschmack. In Zeiten von Corona bleibt auf jeden Fall die Lieferung aller Produkte nach Hause erhalten und wir können Bücher aus Geschäften, aber auch das Essen der Lingener Restaurants weiterhin genießen. Schon ab der kommenden Woche, gibt es einen neuen digitalen Gutschein, „Lingener Stadtguthaben“ für über 100 teilnehmende Geschäfte in Lingen. Die Stadt sagt, der Gutschein sei wie eine eigene kleine Lingener Währung. Gestern wurden die neuen Funktionen der Gutscheinkarte vorgestellt. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Aline Wendland berichtet aus Lingen.

Regionale Brauerei spricht über Auswirkungen der Corona-Krise

300 Millionen Liter weniger Bier wurden im ersten Halbjahr 2020 verkauft. 6,6 Prozent weniger Absatz und der niedrigste Stand seit 1993. Das teilt das statistische Bundesamt Ende Juli mit. Inzwischen stecken wir wieder mitten drin in der zweiten Corona-Welle und Veranstaltungen fallen erneut flach und damit auch größere Abnehmer von Bier. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat über die Situation mit der Landhausbrauerei Borchert aus Lünne gesprochen. Der Familienbetrieb produziert seit 1997 sein eigenes Bier und liefert bis zu 100 km weit aus. Carina wollte von Friederike Köhl zunächst wissen, ob sie die Einbußen der Corona-Pandemie auch zu spüren bekommen haben.

Download Podcast

Foto © Friederike Köhl

Coronavirus: 35 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim haben sich 35 weitere Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Außerdem gibt es laut einer Mitteilung des Landkreises einen weiteren Todesfall in einer Nordhorner Alteneinrichtung. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft aktuell 1.160 Menschen. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes beträgt der Wert der 7-Tagesinzidenz 132,0. Gestern lag der Wert bei 137,8.

Mehrere Einbrüche in Gebäude und ein Fahrzeug

Wertsachen, elektronische Geräte, Bargeld und Werkzeug waren das Ziel mehrerer Einbrüche in den vergangenen Tagen. In Schapen sind zwischen gestern und heute Unbekannte in den Lagerraum einer Grundschule eingebrochen. Sie nahmen zwei Tablets mit. Der Schaden wird auf rund 700 Euro geschätzt. Zwischen Montag und Mittwoch ist in den Keller eines Mehrparteienhauses an der Brunnenstraße in Lingen eingebrochen worden. Gestohlen wurden mehrere Computer und Schmuck. Den Gesamtschaden beziffert die Polizei mit 12.000 Euro. In Lünne brachen Unbekannte zwischen Samstag und Mittwoch in einen Kleintransporter ein. Das Fahrzeug stand auf einem Firmengelände an der Lingener Straße. Die Täter nahmen Werkzeug mit. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Edelstahlrohre von einem Firmengelände in Nordhorn gestohlen

Metallrohre im Wert von mehreren tausend Euro sind am Dienstag von einem Firmengelände in Nordhorn gestohlen worden. Unbekannte hatten sich Zugang zu dem Gelände an der Straße Hüsemanns Esch verschafft und mehrere Edelstahlrohre mitgenommen. Der Schaden wird auf rund 4500 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Messgerät im Wert von 20.000 Euro in Lingen gestohlen

Vor einem Gebäude an der Straße Am Strootbach in Lingen ist gestern Mittag ein hochwertiges Messgerät gestohlen worden. Der Schaden wird von der Polizei auf rund 20.000 Euro geschätzt. Gestohlen wurde ein Messgerät und zwei Koffer mit Messkabeln. Die Sachen waren unbeaufsichtigt vor einem Gebäude abgestellt worden und sind gegen 12.30 Uhr gestohlen worden. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Männer bei Verkehrsunfall in Messingen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Messingen sind heute Morgen zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein 18-jähriger Autofahrer war auf der Frerener Straße in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren. Der Mann und sein Beifahrer mussten von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie wurden mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Frerener Straße mehrere Stunden gesperrt werden. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Lindwehr

Coronavirus: 60 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland gibt es 60 neue registrierte Covid-19-Fälle und einen weiteren Todesfall. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Aus der Statistik geht hervor, dass in der Samtgemeinde Werlte ein Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavorus gestorben ist. Nach dem neuesten Stand sind im Emsland abzüglich der wieder genesenen Fälle 411 Menschen akut infiziert. 1600 Menschen befinden sich in häuslicher Absonderung, das sind 100 mehr als gestern. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland jetzt 78,6. Gestern lag der Wert bei 90,2.

Impfen – Freiwillig oder Pflicht?

In Zeiten von Corona sehnen viele von uns nichts dringlicher herbei, als einen Impfstoff. Und doch gibt es Menschen, die an einer Impfung zweifeln und sich nicht impfen lassen – mit verheerenden Folgen für Andere. Dahinter steckt laut dem Lingener Arzt Wolfgang Hentrich oft Unwissenheit. In einer im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen geführten Gesprächsreihe ging es vergangenen Dienstagabend um die Thematik “Impfen – Freiwillig oder Pflicht?”. Auch wenn der Titel provokativ gewählt war, fiel der Abend eher sachlich und informativ aus. EVW-Reporterin Carina Hohnholt war dabei.

Positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt an Ems und Vechte hat sich im Oktober fortgesetzt

Der Arbeitsmarkt in der Region hat sich im Oktober weiter erholt. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach ist die Arbeitslosigkeit im Oktober erneut um 5,4 Prozent gesunken. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk liegt bei 3,1 Prozent. Neben der Erholung des Arbeitsmarktes hat die Agentur für Arbeit auch einen deutlichen Rückgang bei den Anzeigen für die Kurzarbeit registriert. Ob sich der Erholungsprozess fortsetze, sei nicht nur mit Blick auf die Infektionszahlen kritisch zu bewerten, so der Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn, Hans-Joachim Haming. Auch die Tatsache, dass die Zahl der gemeldeten Stellen wieder rückläufig sei, gebe zu denken, heißt es in der Mitteilung der Arbeitsagentur. Insgesamt sind im Agenturbezirk aktuell 8189 Menschen ohne Arbeit.

Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan der Stadt Lingen startet

In Lingen startet am Dienstag eine Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan der Stadt. Laut einer Mitteilung der Stadt Lingen können Bürgerinnen und Bürger bis zum 4. Dezember Anregungen, Kritik und Wünsche zu einem Zwischenbericht einreichen. Der Zwischenbericht enthält unter anderem eine Auswertung zum Verkehrslärm entlang der Hauptverkehrsstraßen in Lingen. Auf der Grundlage dieser Daten aktualisiert die Stadt Lingen regelmäßig den Lärmaktionsplan. Der Plan soll schädliche Auswirkungen des Umgebungslärms verringern oder ihnen vorbeugen. Zum Zwischenbericht und zu weiteren Informationen zur Bürgerbeteiligung geht es hier

Konstituierende Sitzung des KiJuPa Lingen abgesagt

Die für morgen geplante konstituierende Sitzung des Lingener Kinder- und Jugendparlamentes im Theater an der Wilhelmshöhe fällt aus. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund ist die aktuelle Corona-Entwicklung im Landkreis Emsland. Der Termin soll nach Angaben der Stadt sobald wie möglich nachgeholt werden.

Zwei Emsländer unter den Gewinnern des Engagementpreises der FES-Stiftung Ehemalige

Die Emsländer Maren Dickmann und Jonas Brinker haben den Engagementpreis der Friedrich-Ebert-Stiftung-Ehemaligen gewonnen. Das hat der Verein youmocracy mitgeteilt. Maren Dickmann und Jonas Brinker wirken in einem etwa 30-köpfigen Team an dem vor kurzem gegründeten Projekt „youmocracy – Demokratie braucht Dich!“ mit, das jetzt ausgezeichnet wurde. Youmocracy ist ein deutschlandweites, überparteiliches Diskussionsforum für Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel des Projektes ist es, den Austausch und die Weiterbildung von jungen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten sowie Biographien zu fördern. Der Engagementpreis wurde bereits zum 14. Mal vom Verein Friedrich-Ebert-Stiftung Ehemalige verliehen. Neben der Auszeichnung erhalten die Gewinner von youmocracy 2.000 Euro Fördergeld.

IHK: Politische Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung müssen verhältnismäßig sein

„Der kurzfristige Lockdown 2.0 ist aus Sicht der Wirtschaft ein Schlag ins Kontor.“ Das hat der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, erklärt. Die Schließungen ab Montag würden vor allem die Betriebe der Gastronomie und der Dienstleistungswirtschaft treffen. Jetzt werde es darauf ankommen, Nothilfen sowie eine schon angekündigte Überbrückungshilfe III so zu konstruieren, dass sie die absehbaren wirtschaftlichen Schäden weitestgehend abfedern, so Marco Graf in einer Mitteilung. Die politischen Maßnahmen müssten sich am Prinzip der Verhältnismäßigkeit messen lassen. Darum dürfen laut Graf nur solche Beschränkungen gelten, für deren Wirksamkeit wissenschaftliche Belege, wie etwa die Vermeidung höherer Infektionen, tatsächlich vorlägen.

Prozess am Landgericht Osnabrück wegen Brandstiftung

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute weiter in einem Prozess wegen Brandstiftung. Angeklagt ist ein 62-Jähriger aus Lathen. Er soll im vergangenen Jahr sowohl an den Reifen eines privaten PKWs als auch an den Reifen eines Krankentransportfahrzeug Putzlappen mit Grillanzündern platziert und angezündet haben. In beiden Fällen konnte jedoch ein Übergreifen des Feuers auf die Fahrzeuge verhindert werden. Der Beschuldigte soll in beiden Fällen schuldunfähig gewesen sein.

Spielbetrieb im NFV ab Montag ausgesetzt

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) wird seinen Spielbetrieb ab Montag vorerst aussetzen. Das hat der NFV gestern Abend nach einer virtuell anberaumten außerordentlichen Präsidiumssitzung mitgeteilt. Damit folgt der Verband dem Ergebnis der Bund-Länder-Zusammenkunft, bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen hatten. Der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist demnach bis Ende November untersagt. In den Gebieten Niedersachsens, wo die Corona-Situation eine Austragung der Partien zulässt, darf am kommenden Wochenende aber noch gespielt werden.

Neue Kita ‘Nepomuk’ für die Gemeinde Salzbergen

Die Gemeinde Salzbergen investiert 3,5 Millionen Euro in den Bau einer neuen Kindertagesstätte und reagiert damit auf den gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen. Die Einrichtung entsteht an der Nordmeyerstraße und soll zukünftig mit 1000 Quadratmetern 95 Kindern Platz bieten. 50 Plätze sind dabei für Kindergartenkinder und 45 für Krippenkinder vorgesehen. Träger der Kita ist die Gemeinde Salzbergen. Bürgermeister Andreas Kaiser rechnet mit Zuschüssen vom Landkreis und dem Land Niedersachsen. Im Sommer 2021 soll der Bau fertiggestellt sein.

Foto © Hermann Lindwehr

Mann wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern am Amtsgericht Lingen verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe auf Bewährung in Höhe von einem Jahr und sechs Monaten. Zudem muss der Verurteilte eine Therapie antreten. Der Mann hat im vergangenen Jahr eine 17-Jährige bei sexuellen Handlungen gefilmt, wobei ihm das Alter des Opfers bewusst gewesen ist. Zudem hat er eine 13-Jährige unter anderem zu einem Treffen in einem Hotel angeschrieben. Außerdem versuchte er die Zeugin mit Geld zu sexuellen Handlungen zu überreden. Auch in diesem Fall wusste er von dem Alter des Mädchens.

Einschränkungen im Sport durch Allgemeinverfügung im Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland verhängt mit einer weiteren Allgemeinverfügung ab sofort Einschränkungen im Sport. Davon betroffen sind laut dem Landkreis Kontakt- und Mannschaftssportarten, die in geschlossen Räumen stattfinden. Verboten ist zudem die Nutzung von Umkleidekabinen und Duschräumen. Ein Ausnahme bilden Schwimmbäder. Der Sportunterricht für die allgemein- und berufsbildenden Schulen ist mit der Verfügung ebenfalls untersagt. Nicht davon betroffen sind Kursgruppen der Schuljahrgänge 12 und 13, die sich auf ihre Abiturprüfung vorbereiten. Hintergrund der Maßnahmen bilden die dynamischen Corona-Infektionsgeschehen im Landkreis Emsland.

Landkreis Emsland verzeichnet Anstieg von Corona-Neuinfektionen

Im Emsland sind mit Stand von heute Morgen 17 weitere Corona-Fälle hinzugekommen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt der Landkreis Emsland aktuell 372 Personen, die mit COVID-19 infiziert sind. Rund 1500 Menschen befinden sich in Quarantäne. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Personen liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt bei 87,8.

54 Neuinfektionen mit COVID-19 in der Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim zählt mit Stand von heute Morgen 54 Neuinfektionen mit COVID-19. Laut dem Landkreis stehen sieben der neuen Fälle mit einem Infektionsgeschehen in einer Nordhorner Alteneinrichtung in Zusammenhang. Weitere Infektionen gehen auf familiäre Zusammenkünfte oder Feiern zurück. Aktuell sind in der Grafschaft Bentheim 366 Personen mit COVID-19´infiziert und 1087 Personen befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert beträgt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamt 137,8.

Symbolbild

Umwelttipp – Kleider machen Leute und Umweltprobleme

„Kleider machen Leute“ heißt es so schön. Was man dabei nicht vergessen darf: Leute machen auch Kleider. Und oft sind das die Ärmsten der Armen, die in Ländern wie Pakistan und Bangladesch unter unzumutbaren Bedingungen arbeiten müssen. Meistens sind es Frauen, die bis zu 16 Stunden am Tag für einen Lohn unter 2 Euro arbeiten. Die Kleidungsstücke, die dabei herauskommen werden dann für 5 Euro auf dem Grabbeltisch angeboten und manchmal schon nach einmaligem Tragen weggeworfen. Ganz zu schweigen von der Umweltbelastung, die die Herstellung jeder einzelnen Textilie mit sich bringt. Darum geht es heute auch in unserem Ems-Vechte-Welle Umwelttipp. Daniel Stuckenberg hat mit Sonia Meck-Shoukry darüber gesprochen.

Emsländischer Winzer über gestiegenen Absatz zu Corona-Zeiten

Um 12,5 Prozent stieg der Absatz von Wein während des Corona-Lockdowns. Das geht aus einem Artikel der Stuttgarter Zeitung hervor. Die Deutschen haben sich die Krise also zu Hause auf dem Sofa erträglich gemacht. Im Gegensatz zum Bierabsatz – der sank im letzten Halbjahr um 6,6 Prozent. Warum also nun ausgerechnet Wein? EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat darüber mit einem geredet, der es wissen muss. 

Download Podcast

Foto © Aloys Schoppe

Anmeldung im Kita-Portal Lingen startet

In Lingen wird die Vergabe der KiTa-Plätze seit 2018 über ein Online-Portal geregelt. Hauptanmeldewochen sind immer im November eines Jahres. Wer also für sein Kind ab Sommer 2021/2022 noch einen Betreuungsplatz benötigt, der sollte sich bis zum 30. November in dem KiTa-Portal angemeldet haben. Sonia Meck-Shoukry hat mit dem Hauptansprechpartner im Familienservicebüro der Stadt Lingen, Antonius Hartke, über das Anmeldeverfahren gesprochen. 

Download Podcast

Zum Online-Portal geht es hier: https://kita-planer.kdo.de/lingen-elternportal/elternportal/de/

Grafik © Stadt Lingen

„HAsEA“ unterstützt ehrenamtliches Engagement im Emsland

Sich ehrenamtlich zu engagieren, gehört für viele einfach dazu. Ob man im Sportverein eine Jugendmannschaft betreut, bei der Tafel aushilft oder einer der anderen zahlreichen Möglichkeiten nachgeht. Doch schnell stößt man auch an seine Grenzen. Da gibt es zum Beispiel viele rechtliche Fragen oder man braucht finanzielle oder personelle Unterstützung, weiß aber nicht so genau, wo man die herholen soll. Bereits seit 2006 unterstützt hier der Landkreis Emsland mit seinem Ehrenamtsservice. Mit Hilfe eines Projekts soll diese Unterstützung nochmal intensiviert werden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcas

Weitere Infos findet ihr hier: ehrenamt-emsland.de

Fördertopf für Anschaffung von Lastenfahrrädern in Lingen noch nicht ausgeschöpft

Lingener Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesem Jahr noch ein Lastenfahrrad anschaffen möchten, können den Kauf durch eine Förderung der Stadt unterstützen lassen. Anträge für die Erstattung von 25 Prozent der Kosten werden noch angenommen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen. Der Maximalbetrag für eine Förderung liegt bei 500 Euro. Mit dem Förderprogramm will die Stadt mehr Verkehrsteilnehmer dazu motivieren, auf ein Lastenfahrrad umzusteigen. Das Verkehrsmittel könne zum Beispiel für den Weg zur Kita oder für Einkäufe genutzt werden. Der Fördertopf sei noch nicht vollständig ausgeschöpft. Der Kauf dürfe allerdings erst nach dem Erhalt der Förderzusage erfolgen. Gebrauchte sowie geleaste Räder sind laut der Stadt Lingen von der Förderung ausgeschlossen.

Mehrere Einbrüche in Salzbergen und Nordhorn

Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es die Diebe erneut vor allem auf Wertsachen abgesehen. In der Nacht zu Dienstag sind Unbekannte in Salzbergen in ein geparktes Auto an der Nordmeyerstraße eingebrochen. Sie nahmen eine Smartwatch und ein Portemonnaie mit. Der Schaden wird auf rund 650 Euro geschätzt. In Nordhorn sind Unbekannte in der gleichen Nacht in eine Gaststätte am Mühlendamm eingedrungen. Sie stahlen ein Portemonnaie und ein Tablet. Hier wird der Schaden mit etwa 400 Euro beziffert. Wesentlich höher lag der Sachschaden bei einem Einbruch in Nordhorn zwischen Sonntag und Dienstag. In der Straße Ölmühlensteg brachen Unbekannte in ein Café ein und nahmen ein Tablet mit. Die Polizei gibt den Sachschaden mit rund 1100 Euro an. In allen Fällen werden Zeugen gesucht.

Petition gegen Radfahren in der Lingener Fußgängerzone

Martin Klimm hat dem Oberbürgermeister der Stadt Lingen, Dieter Krone, einen Unterschriftenliste gegen das Radfahren in der Lingener Fußgängerzone überreicht. Obwohl das Radfahren in diesem Bereich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr bereits verboten sei, würden sich viele Radfahrer nicht an das Verbot halten. 106 Unterzeichner fordern stärkere Kontrollen. Unterschrieben haben laut einer Mitteilung der Stadt Lingen Einzelhändler, die in der Innenstadt ansässig sind. Oberbürgermeister Dieter Krone sehe in der Petition der Lingener Kaufmannschaft einen klaren Beleg dafür, schärfere Kontrollen während der Geschäftszeiten durchzuführen. Hier sei allerdings die Polizei gefordert, da das städtische Ordnungsamt nur für die Überwachung des ruhenden Verkehrs zuständig sei. Es gebe aber eine Vereinbarung, dass die Beamtinnen und Beamten der neuen, mobilen Innenstadtwache auf dem Lingener Marktplatz die Verkehrssituation in der Fußgängerzone verstärkt in den Blick nehmen und Kontrollen durchführen.

860.000 Euro für Projekt der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim

Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim erhält für ein bundesweites Biotopverbundprojekt gemeinsam mit drei Projektpartnern Fördermittel in Höhe von rund 860.000 Euro. Das Verbundprojekt heißt „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ und hat ein Gesamtvolumen von 3,2 Millionen Euro. Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim will die Mittel für das Projekt „BioGraf – Biotopverbund im Grafschafter Vechte- und Dinkeltal“ einsetzen. Ziel des Projektes ist es, den Biotopverbund entlang der Flüsse Vechte und Dinkel im Landkreis Grafschaft Bentheim zu verbessern. Dazu soll ein runder Tisch etabliert werden. In dessen Rahmen sollen Flächen im Überschwemmungsgebiet identifiziert werden, die sich besonders gut für die naturschutzfachliche Aufwertung eignen. Die Naturschutzstiftung verstehe sich dabei als „Kümmerer“ für den Biotopverbund im Projektgebiet, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung.

Foto (c) Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim

Polizeibeamter bei Verkehrskontrolle in Neuenhaus verletzt

In Neuenhaus ist gestern Nachmittag ein Polizeibeamter bei einer Verkehrskontrolle verletzt worden. Eine Streifenwagenbesatzung wollte gegen 16:20 Uhr einen 15-jährigen Rollerfahrer kontrollieren. Die Beamten hatten bemerkt, dass an dem Roller das Kennzeichen fehlte. Auf die Haltezeichen habe der 15-Jährige laut Polizei nicht reagiert und versucht, sich der Kontrolle zu entziehen. Als der Rollerfahrer gestoppt werden konnte, habe er erneut versucht, zu flüchten. Dabei seien beide zu Fall gekommen. Der Jugendliche sei daraufhin weggelaufen, habe sich aber später auf der Wache in Nordhorn gestellt. Durch den Sturz sei der Beamte bis auf weiteres nicht mehr dienstfähig, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

3000 Euro Sachschaden nach Einbruch in einen Golfclub in Bad Bentheim

Mehrere tausend Euro Schaden haben Einbrecher in einem Golfclub in Bad Bentheim hinterlassen. Die Täter sind am Dienstabend zwischen 22 Uhr und 23 Uhr durch ein Fenster in das Gebäude an der Straße Am Hauptdiek eingedrungen. Ob die Täter etwas mitgenommen haben, ist noch nicht bekannt. Der angerichtete Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Opferstöcke in Heede aufgebrochen

In der katholischen Kirchengemeinde Heede haben Unbekannte vier Opferstöcke aufgebrochen. Die erbeutete Menge Bargeld ist laut Polizei nur gering. Umso höher wird der Sachschaden bewertet. Er wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Der Tatzeitraum liegt zwischen Montag und Dienstag. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim schwer verletzt

In Bad Bentheim ist gestern Nachmittag eine Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die 38-Jährige war mit ihrem Auto auf der Ochtruper Straße unterwegs. Während der Fahrt kam die Frau mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Die Polizei geht davon aus, dass die 38-Jährige die Kontrolle über ihr Auto infolge von gesundheitlichen Problemen verloren hat. Die Autofahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.

Streit um Leiharbeit in der Fleischindustrie: Scharfe Kritik an Connemann

Im Streit um schärfere Regeln für die Fleischindustrie haben Gewerkschaftsvertreter aus der Region die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann scharf angegriffen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Connemann soll in einem Gespräch mit der ARD gesagt haben, Unternehmen müssten bei steigender Nachfrage nach Fleisch im Sommer reagieren können und bei Bedarf Arbeitskapazitäten ausweiten dürfen. Der DGB-Kreisvorsitzende aus Leer, Karl Stomberg, halte Connemanns Aussagen laut dem Bericht für „fadenscheinig“. In Wirklichkeit gehe es um Lohn- und Sozialdumping. Er werfe den Unternehmen vor, ihre soziale Verantwortung abzuschieben.

Nordhorner Seniorenbeirat unterstreicht Notwendigkeit der Hygieneschutzregeln und Verordnungen

Der erste Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Nordhorn, Horst-Dieter Dörr, hat einen Appell insbesondere an die älteren Menschen in der Bevölkerung gerichtet. Als größte unter den sogenannten Risikogruppen müsse es für Seniorinnen und Senioren selbstverständlich sein, Kontakte bestmöglich zu reduzieren und die allgemeinen Hygieneschutzregeln einzuhalten, so Dörr. Gemeint sind die sogenannten AHA+L-Regeln: Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen und regelmäßig lüften. Außerdem sollten alle Besitzerinnen und Besitzer von Smartphones die offizielle Corona-Warnapp installieren, so der Vorsitzende des Nordhorner Seniorenbeirates. Aus Rücksicht vor dem aktuellen Infektionsgeschehen in der Grafschaft hat der Seniorenbeirat seine nächste regelmäßige Sitzung am kommenden Montag abgesagt. Erst nach einem Rückgang der Infektionszahlen will der Beirat wieder zusammenkommen.

Grafschafter Schüler Union fordert Entscheidungsfreiheit zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht

Die Grafschafter Schüler Union fordert eine Entscheidungsfreiheit von Schülerinnen und Schülern zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht. Wer Homeschooling betreiben möchte, solle auch die Möglichkeit bekommen, Homeschooling betreiben zu dürfen und wer den Präsenzunterricht verfolgen möchte, solle auch die Möglichkeit erhalten, den Präsenzunterricht verfolgen zu dürfen, heißt es in einer Mitteilung der Grafschafter Schüler Union. Ausgenommen von der Entscheidungsfreiheit seien Grundschulen und Kindergärten. Hier sollten die Eltern frei entscheiden. Viele Schulen seien vor dem ersten Lockdown mit technischen Geräten für das Homeschooling ausgestattet worden. Wer sich für den Unterricht zu Hause entscheide, bewahre zusätzlich die Familie vor Covid-19-Erkrankungen, so die Schülerorganisation weiter.

Lieferwagen in Spahnharrenstätte in Brand geraten

In Spahnharrenstätte ist heute Nachmittag ein Sprinter – Lieferwagen in Brand geraten. Der Fahrer hatte nach eigenen Angaben während der Fahrt Brandgeruch festgestellt. Er fuhr den Wagen in den Seitenraum, um die Ursache festzustellen. Er öffnete die Motorhaube und stellte einen Schmorrbrand fest. Dann schlugen Flammen aus dem Wagen heraus. Ein Atemschutztrupp der Freiwilligen Feuerwehr Spahnharrenstätte löschte die Flammen und sicherte den Straßenverkehr. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 15 Feuerwehrleuten im Einsatz.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Skoda in Lingen angefahren

In Lingen ist es gestern Abend zu einem Verkehrsunfall auf der Spiekerooger Straße gekommen. Der Verursacher war in einem weißen Transporter in Richtung Kiesbahn unterwegs. Im Kurvenbereich stieß er gegen einen schwarzen Skoda, der links am Fahrbahnrand abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise.

Albert Stegemann besucht Theater an der Lingener Wilhelmshöhe

Der CDU- Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat das Theater an der Lingener Wilhelmshöhe besucht. Das Theater versucht die aktuelle Krise so gut es geht zu meistern. Fast alle Auftrittsmöglichkeiten seien weggebrochen und die Wiederaufnahme des Programms sei durch die begrenzten Zuschauerzahlen aus eigener Kraft kam finanzierbar, so Stegemann. Helfen solle dabei das Zukunftspaket „Neustart Kultur“ des Bundes. Mit Hilfe der Bundesmittel könne das Kulturangebot der Region aufrechterhalten werden. Für Stegemann sei wichtig, dass alle Akteure an einem Strang ziehen. Durch Zusammenarbeit, die Entwicklung innovativer Konzepte und durch notwendige Unterstützung könne die Kulturszene vor Ort die Krise meistern.

Foto: © Stadt Lingen

Die Wolfproblematik in der Grafschaft Bentheim

Um den Wolf ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten – in Rotkäppchen frisst der Wolf die Großmutter und die sieben Geißlein entkommen ihm ebenfalls nicht. In der germanischen Götterwelt ist der Wolf unter anderem ein Symbol für dämonische Mächte. Nicht unbedingt das beste Image, was man als Tier so haben kann. Dabei ist der Wolf gleichzeitig auch der Vorfahre unserer besten Freunde – den Hunden. Einst galt er in Europa als fast ausgestorben, jetzt ist er mit ein paar wenigen Rudeln in Deutschland wieder da und steht unter Artenschutz. Doch die steigende Populationszahl bringt gleichzeitig Probleme mit sich, die inzwischen auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim betreffen. Vergangenen Samstag haben sich im Tierpark in Nordhorn Politiker, Betroffene und Vertreter des Tierparks getroffen und miteinander geredet. Carina Hohnholt war vor Ort und berichtet.

Wie war das erste Wochenende der mobilen Polizeistation Lingen?

Seit Freitag steht sie auf dem Lingener Marktplatz. Die mobile Polizeiwache. Das Ganze ist ein Pilotprojekt der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, um mehr Präsenz in der Innenstadt zu zeigen. Vier Wochen lang werden die Beamten das Geschehen beobachten, vor allem mit Augenmerk auf das Einhalten der Corona-Regeln. Angestoßen wurde das Projekt weil sich immer mehr Bürger darüber beschwert hatten, dass der Lingenener Markplatz gerade an den Wochenenden zu einem Feier-Treffpunkt geworden ist. Ruhestörung, Müll und das Nicht-Beachten der Abstandsregeln waren nur einige Probleme, die das mit sich brachte. Aline Wendland hat bei Projektleiterin und Oberkommissarin Martina Bruns für uns nachgefragt wie das erste Dienst-Wochenende der mobilen Polizeistation gelaufen ist.

“Emsländische Geschichte Band 27” erschienen

Die Studiengesellschaft für emsländische Regionalgeschichte hat den 27. Band „Emsländische Geschichte“ fertiggestellt. Auf 442 Seiten haben neun Autoren elf Beiträge zur Historie der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zusammengetragen – auch wenn der Titel des Buches zunächst nicht darauf schließen lässt. Welche Intention die Studiengesellschaft mit ihren Forschungen und Veröffentlichungen verfolgt und was speziell im 27. Band zu finden ist, hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam am Donnerstag bei der Präsentation des Buchs in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen herausgefunden.

Harener Tafel erhält 5459,76 Euro Finanzspritze vom Bund

Die Harener Tafel erhält eine Finanzspritze aus Berlin. Das hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Aus einem Fördertopf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhält der Verein rund 5.400 Euro. Dem Bund sei es wichtig, denjenigen zu helfen, die anderen helfen, so Connemann. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden der Tafel ohnehin schon viel Zeit, Kraft und Herzblut schenken. Da dürften sie nicht mit den Kosten für Corona-Maßnahmen alleine gelassen werden, heißt es in der Mitteilung der Bundestagsabgeordneten. Hintergrund sind eine Reihe von Veränderungen seit dem Beginn der Pandemie. Vor allem die neuen Hygiene- und Schutzmaßnahmen hatten bei den Tafeln höhere Kosten verursacht.

Foto (c) Büro Connemann

Coronavirus: 7-Tagesinzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim bei 134,1

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat 19 weitere Fälle von Covid-19-Infizierten gemeldet. Damit ist der Inzidenzwert in der Grafschaft erneut gestiegen. Laut Landesgesundheitsamt beträgt die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft jetzt 134,1. Gestern lag der Wert bei 128,3. In Quarantäne befinden sich im Landkreis Grafschaft Bentheim aktuell 1089 Menschen, drei weniger als gestern. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 368 Menschen.

Moonlight Shopping 2020 in Nordhorn abgesagt

Der Verein für Stadt- und Citymarketing (VVV) Nordhorn hat das für den 7. November geplante Moonlight Shopping in Nordhorn abgesagt. Eine derartige Veranstaltung sei aufgrund der Corona-Pandemie und des derzeitigen Inzidenzwertes leider nicht möglich, heißt es in einer Mitteilung des VVV. Die Kundinnen und Kunden seien auch nicht in der Stimmung für solche Shoppingevents. Die Entscheidung sei dem Verein nicht leicht gefallen, zumal die Kaufmannschaft zur Zeit jeden zusätzlichen Impuls dringend nötig habe, betont Kim Frischknecht, die Veranstaltungskoordinatorin des VVV.

Foto (c) VVV Nordhorn

IG BAU fordert mehr Geld für Reinigungskräfte in der Region

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert mehr Geld für Reinigungskräfte in der Grafschaft Bentheim und im Emsland. Gehe es nach den Arbeitgebern, soll der Einstiegsverdienst in der Branche von derzeit 10,80 Euro pro Stunde im kommenden Jahr um lediglich 20 Cent auf elf Euro angehoben werden. Das liefe für die Beschäftigen fast auf eine Nullrunde hinaus, kritisiert Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Gewerkschaft fordert für die knapp 2000 Beschäftigten der Branche in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim ein Plus von 1,20 Euro pro Stunde in allen Lohngruppen. Hintergrund der Forderung ist unter anderem die Mehrbelastung der Reinigungskräfte durch Corona.

Foto (c) IG BAU

Coronavirus: 7-Tagesinzidenz im Emsland leicht gestiegen

Im Emsland gibt es 41 neue registrierte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Abzüglich der wieder genesenen Fälle sind im Emsland nach dem neuesten Stand 355 Menschen akut infiziert. 590 Menschen befinden sich in häuslicher Absonderung, das sind 150 mehr als gestern. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland 77,7. Gestern lag der Wert bei 74,3.

Wasserstoff-Flaschen bei einem Meppener Großhandel gestohlen

Von einem Gelände eines Großhandels in Meppen haben Diebe mehrere Flaschen Wasserstoff gestohlen. Der Tatzeitraum liegt laut Polizei zwischen dem vergangenen Freitag und gestern. Der Großhandel befindet sich in der Warschauer Straße. Der Sachschaden wird auf rund 2700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Weitere Geschäfte verlassen das Einkaufszentrum MEP

Im Meppener Einkaufszentrum MEP schließen zwei weitere Geschäfte. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Entsprechende Aushänge in den Türen der betroffenen Läden würden laut dem Bericht auf eine Schließung hinweisen. Konkret gehe es um den Friseur Klier und den Cosmo-Shop, der zur Klier-Kette gehöre. Laut Centermanager hänge die Schließung mit den Problemen der Klier-Kette zusammen, die Anfang September beim Amtsgericht in Wolfsburg Insolvenz beantragt habe. Zuletzt hatten bereits ein Modegeschäft, ein Supermarkt und eine große Handelskette für Unterhaltungselektronik ihre Türen im Meppener Einkaufszentrum geschlossen.

Neues Landesprogramm zur Förderung des Gaststättengewerbes aufgelegt

Eine neue Richtlinie des Landes Niedersachsen zur Förderung niederschwelliger Investitionen soll Gaststättenbetreibern helfen, eine wirtschaftliche Notlage zu verhindern. Darauf hat der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner hingewiesen. Gefördert werden sollen zum Beispiel Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen zur Anpassung an pandemiespezifische Belange. Dazu zählen unter anderem die Modernisierung der Lüftungs- und Hygienetechnik, Outdoorheizkonzepte oder Maßnahmen zum vorbeugenden Hygieneschutz. Dazu zählen auch Trennwände im Gastraum. Möglich sind laut Fühner Zuschüsse bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro. Sie werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss zur Projektförderung dem Gastronomen als Anteilfinanzierung gewährt.

Feuerwehr Kluse löscht brennenden Hochsitz in Neubörger

Die Feuerwehr Kluse hat gestern Abend in Neubörger einen brennenden Hochsitz gelöscht. Passanten hatten in der Hermann-Zurlage-Straße in weiter Entfernung Flammen entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Zunächst waren die Einsatzkräfte vom Brand einer Waldhütte ausgegangen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein mobiler Hochsitz im Vollbrand stand. Das Feuer hatte sich auf etwa fünf Quadratmetern im Wald ausgebreitet. Die Einsatzkräfte löschten den Brand. Die Polizei geht davon aus, dass Kinder das Feuer gelegt haben. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Ein Spiel Sperre für SVM-Trainer Torsten Frings

SVM-Trainer Torsten Frings ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball Bundes (DFB) wegen unsportlichen Verhaltens für ein Spiel gesperrt worden. Frings darf am kommenden Samstag beim Auswärtsspiel bei Dynamo Dresden nicht im Innenraum coachen. Der Trainer des SV Meppen hatte beim Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern am vergangenen Samstag in der 89. Minute von Schiedsrichter Robin Braun die Rote Karte gezeigt bekommen. Er soll einen Ball auf das Spielfeld geworfen haben, um Zeit zu schinden. Das Innenraum-Verbot für Frings beginnt nach DFB-Angaben eine halbe Stunde vor Spielbeginn und endet eine halbe Stunde nach Abpfiff. Der Trainer dürfe sich in dieser Zeit weder im Innenraum noch in den Umkleidekabinen, im Spielertunnel oder im Kabinengang aufhalten sowie keinen Kontakt mit der Mannschaft haben.

18-jähriger Nordhorner wegen Körperverletzung vor Gericht

Ein 18-Jähriger muss sich heute vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, zu Beginn des Jahres am ZOB in Nordhorn einer Person ohne Grund  mit der Faust ins Gesicht geschlagen zu haben. Der Geschädigte soll Nasenbluten und Schmerzen erlitten haben. Der Angeklagte soll außerdem im Sommer im Rahmen einer polizeilichen Kontrolle die eingesetzten Beamten massiv beleidigt haben.

Anträge für „Corona – Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ können gestellt werden

Ab sofort können Unternehmen, Freiberufler, Soloselbstständige im Haupterwerb sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen Anträge für die zweite Phase der „Corona – Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ stellen. Das teilt der CDU – Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Laut Stegemann erhalten die Unternehmen über die Überbrückungshilfe nun direkte Zuschüsse zu den betrieblichen Fixkosten, die nicht zurückgezahlt werden müssten. Darüber hinaus gebe es keine Begrenzung der Förderung für Unternehmen bis zehn Beschäftigte mehr. Die Fördersätze für besonders betroffene Sektoren wie die Veranstalter- und Schaustellerbranche seien außerdem erhöht worden. Damit soll ermöglicht werden, dass gesunde und unverschuldet in Not geratene Unternehmen besser durchhalten können und zudem ein vielfältiges Kulturleben vor Ort erhalten bleibe, so Stegemann. Die zweite Phase der Corona – Überbrückungshilfe kann für September, Oktober, November und Dezember 2020 beantragt werden. Ihre Förderhöhe bemisst sich nach den erwarteten Umsatzeinbrüchen der Fördermonate im Verhältnis zu den jeweiligen Vergleichsmonaten im Vorjahr. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Monat. Die Anträge können bis zum 31.12.2020 über einen Steuerberater, steuerberatenden Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer gestellt werden.

Weitere Informationen rund um das Förderprogramm können hier abgerufen werden.

Holthausener Kinder bedanken sich bei Bürgermeister für Spielplatzsanierung

Mit einem selbst gestalteten Plakat und einer Dankeskarte haben sich Holthausener Kinder für die Spielplatzsanierung an der Osterfeldstraße bei Bürgermeister Helmut Knurbein bedankt. Das teilt das Büro des Bürgermeisters mit. Das Plakat und die Karte wurden im Namen der Kinder und Eltern von Ortsvorsteher Hubert Neesen und Ratsfrau Stephanie Menke übergeben. Der Spielplatz wurde mit neuen Spielmöglichkeiten, wie einer Doppelschaukel, einer Seilbahn, einem Sandbagger und einem Sechseck-Klettergerüst ausgestattet. Es liegt ihnen am Herzen, den Kindern mit gut ausgestatteten Spielplätzen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten. Gerade in der aktuellen Corona-Zeit würde die hohe Bedeutung von Spiel- und Bewegungsangeboten für Kinder vor Augen geführt, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Jedes Jahr investiert die Stadt Meppen etwa 100.000 Euro für die Sanierung ihrer mittlerweile 86 Spielplätze. Darüber hinaus fallen jährlich rund 300.000 Euro Instandhaltungskosten an.

Foto © Büro des Bürgermeisters Meppen

Brand in Klassenraum in Emsbüren

In Emsbüren hat es am Montagnachmittag in einem Klassenraum der Waldschule gebrannt. Die Grundschule liegt an der Straße „An der Waldschule“. Nach Angaben von Gemeindebrandmeister Marco Lögering brannten in einem Klassenzimmer Bücher und Papiere. Die Flammen hätten eine Fensterscheibe zerstört und seinen nach außen geschlagen. Die Freiwillige Feuerwehr konnte den Brand dank der automatischen Brandmeldeanlage schnell löschen. Für die 15 Kinder der Nachmittagsbetreuung und die Lehrer in dem anderen Gebäude habe keine Gefahr bestanden.

Foto © Lindwehr

Feuerwehr Papenburg löscht Zimmerbrand

Die Feuerwehr Papenburg Untenende wurde heute gegen halb fünf zu einem Zimmerbrand alarmiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatten Passanten Rauch bemerkt, der aus dem Fenster einer Wohnung am Mittelkanal drang. Bewohner befanden sich nicht in der Wohnung. Die Anwohner hatten zuvor einen Kochtopf auf dem Herd vergessen. Die Einsatzkräfte führten Belüftungsmaßnahmen in der Wohnung durch. Insgesamt waren 18 Feuerwehrleute und drei Fahrzeuge im Einsatz. Nach rund einer halben Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen.

Veränderte Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe in der Winterzeit

Parallel zur offiziellen Zeitumstellung beginnt für die emsländischen Wertstoffhöfe  die „Winterzeit“ mit veränderten Öffnungszeiten, so der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung. Wiederverwertbare Stoffe wie Altmetalle, Bauschutt, Elektrogeräte, aber auch Weiß- und Buntglas können bei allen 52 Sammelstellen samstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr abgegeben werden.

Genauere Informationen und weitere Details: 05931 599 699 (Kundencenter)

Zwei Bewohner in Pflegeheim in Werlte infiziert

Im Alten-und Pflegeheim St. Raphaelstift in Werlte sind aktuell zwei Bewohner mit COVID-19 infiziert. Das gibt das St. Raphaelstift in einer Pressemitteilung bekannt. Ein Bewohner kam am Sonntagvormittag mit Fieber ins Krankenhaus. Nachdem der Bewohner positiv getestet wurde, ergriff das Pflegeheim sofort alle notwendigen Maßnahmen. Kontaktpersonen begaben sich in Quarantäne. Aus derselben Wohngruppe wie die erste Person, erkrankte eine weitere Bewohnerin. Wie die Geschäftsführerin betont, stimmte das Pflegeheim St. Raphaelstift nun sämtliche Maßnahmen mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland ab.

Brustkrebs-Screening ab Ende Oktober in Emlichheim

Ab Ende Oktober findet in Emlichheim ein Brustkrebs-Screening statt. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Etwa 2.200 Frauen aus der Samtgemeinde Emlichheim haben die Möglichkeit, ab dem 29. Oktober an der Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs teilzunehmen. Das Mammographie Screening Programm, Mammobil findet alle zwei Jahre für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren statt. Finde man früher Hinweise auf ein Karzinom, seien die Heilungschancen sehr hoch, erläutert der programmverantwortliche Arzt, Dr. von Diepenbroick.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Outlet-Center in Ochtrup darf nicht erweitert werden

Das Outlet-Center in Ochtrup darf auf Grundlage der bisherigen Planung nicht erweitert werden. Das berichtet die dpa. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster für das Land Nordrhein Westfalen habe heute darüber entschieden. Die Stadt Nordhorn hatte den Bebauungsplan der Stadt Ochtrup juristisch angefochten. Sie wollte eine Vergrößerung der Verkaufsfläche auf einer Brachfläche einer ehemaligen Textilfabrik verhindern. Das Oberverwaltungsgericht erklärte den Bebauungsplan wegen einer fehlenden Rechtsgrundlage und Fehler bei der öffentlichen Auslegung für unwirksam. Das Gericht sei der Meinung, dass bei der Planung kein Sondergebiet für den Einzelhandel hätte ausgeschrieben werden dürfen, wenn sich die Bebauung am Ende auf ein einzelnes Einkaufszentrum beschränke.

25 Jahre Campus Lingen der HS Osnabrück

Der Campus Lingen der Hochschule Osnabrück ist ein bedeutendes Aushängeschild für die Region geworden. In 25 Jahren hat sich für die Hochschule viel getan. Am 23. Oktober fand die Feier des Silberjubiläums statt. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek war auch in Lingen zu Besuch. Ems-Vechte-Welle-Kollegin Aline Wendland berichtet.

Podcast-Aufzeichnung “Von drüben und drüben” in Lingen

Was verbindet ihr heute noch mit dem Begriff „DDR“? Die Berliner Mauer, die Stasi und dass es angeblich nur selten Bananen gegeben haben soll? Aber wie hat der Alltag von jemandem ausgesehen, der in der Deutschen Demokratischen Republik groß geworden ist? Womit hat man sich gerne in der Freizeit beschäftigt? Was war modisch total in? Auf all diese Fragen haben wohl die wenigstens spontan eine Antwort parat. Das haben auch die beiden Journalisten Doreen Jonas und Mario Köhne festgestellt. Doreen wuchs im Grenzgebiet der DDR auf, Mario im westdeutschen Lingen in direkter Nähe zur niederländischen Grenze. Als Kollegen beim Mitteldeutschen Rundfunk stellten sie fest, wie groß doch teilweise die Unterschiede in ihrer Kindheit und Jugend waren. Um auch andere daran teilhaben zu lassen, haben sie einen Podcast gestartet. „Von drüben und drüben“ lautet der Titel. Und am Freitag waren sie in Lingen zu Besuch, um hier eine Folge aufzunehmen. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Unbekannte verteilen Brandbeschleuniger in Restaurant in Werlte

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag Brandbeschleuniger in einem Restaurant in Werlte verteilt. Laut Polizei haben die Täter die Flüssigkeit über die Möbel und den Boden in dem Restaurant an der Sögeler Straße gekippt. Zu einer Entzündung sei es aber nicht gekommen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Spatenstich für Schleusenarbeiten in Venhaus und Rodde

630 Millionen Euro investiert der Bund in den Bau von fünf neuen Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal zwischen Rheine und Lingen. Dazu zählen auch die im Emsland gelegenen Schleusen in Gleesen und Venhaus. In Gleesen haben die Bauarbeiten bereits 2018 begonnen. In Venhaus dagegen erst in diesem Jahr. Den symbolischen Spatenstich gab es dann vergangenen Donnerstag in Rodde bei Rheine. Auch dort soll die alte Schleuse einer neuen weichen. EVW-Reporterin Carina Hohnholt war vor Ort und berichtet.

Coronavirus-Update: Inzidenzwert liegt in der Grafschaft aktuell bei 127,6

Die Zahl der bestätigten Fälle mit dem Coronavirus ist in der Region über das Wochenende erneut gestiegen. In der Grafschaft sind 53 neue Fälle registriert worden, im Emsland sind es 114 Neuinfektionen. In beiden Landkreisen gab es jeweils einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 350 Menschen, in der Grafschaft sind es 360. Während der Inzidenzwert nach Angaben des Landesgesundheitsamtes im Landkreis Emsland bei 71,6 Fällen pro 100.000 Einwohnern liegt, beträgt er in der Grafschaft Bentheim jetzt 127,6. Trotz der insgesamt hohen Fallzahlen, gibt es in der Grafschaft Bentheim eine positive Tendenz. Am Samstag wurden 30 neue Fälle gemeldet, am Sonntag 18 und am Montag fünf Neuinfektionen.

Abwehraktion gegen THW-Spieler überschattet Spiel im Nordhorner Euregium

HSG Nordhorn-Lingen gegen den Deutschen Meister THW Kiel. Darauf haben sich viele HSG-Fans gefreut. Denn weil die vergangene Saison vorzeitig abgebrochen worden ist, gab’s zwar ein Hinspiel in Kiel, aber im Euregium oder in der EmslandArena waren die Kieler nach dem Wiederaufstieg der HSG Nordhorn-Lingen nicht. Am Samstag waren die Kieler im Nordhorner Euregium – aber leider ohne Zuschauer. Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Spiel nicht überraschend verloren – 29 zu 35. Aber sie haben gut mitgehalten – bis eine Szene der Partie ihren Stempel aufgesetzt hat. Heiko Alfers berichtet:

Einbruch in Bäckereifiliale in Neubörger

Auf Zigaretten und Spirituosen haben es Diebe in der Nacht zu Sonntag bei einem Einbruch in Neubörger abgesehen. Laut Polizei haben Unbekannte die Eingangstür einer Bäckereifiliale an der Kirchstraße beschädigt und sich so Zugang zum Verkaufsraum verschafft. Sie nahmen mehrere Schachteln Zigaretten und diverse Flaschen Spirituosen mit. Der Sachschaden wird auf etwa 1800 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Hoher Sachschaden nach Einbruch in Nordhorner Wohnhaus

Mehrere tausend Euro Sachschaden haben Unbekannte am Sonntag bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Nordhorn hinterlassen. Wie die Polizei mitgeteilt hat, sollen die Täter zwischen 17 Uhr und 19 Uhr durch ein Fenster in das Haus an der Rosenstraße eingestiegen sein. Gestohlen wurde Schmuck. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Nordhorner Gaststätte

Unbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in eine Gaststätte in Nordhorn eingebrochen. Die Täter sollen einen Tresor und Bargeld aus dem Gebäude an der Denekamper Straße gestohlen haben. Der Gesamtschaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Anglerhütte in Wietmarschen

Bei einem Einbruch in eine Anglerhütte in Wietmarschen haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag einen Sachschaden von rund 500 Euro verursacht. Laut Polizei haben die Täter in der Hütte an der Fledderstraße mehrere Fenster beschädigt und einen Hammer gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen.

OVG in Münster befasst sich mit Klage der Stadt Nordhorn gegen Ochtruper Outletcenter

Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich heute mit einem länderübergreifenden Streit um Umsätze im Einzelhandel. Die Stadt Nordhorn hatte gegen den Bebauungsplan der Stadt Ochtrup in Nordrhein-Westfalen geklagt. Dort will ein Outletcenter seine Fläche in Richtung Norden auf der Brachfläche einer ehemaligen Textilfabrik erweitern. Die Stadt Nordhorn bewertet das Erweiterungsvorhaben als einen Angriff auf die Innenstädte und Ortskerne, die bereits heute vor großen Herausforderungen wie dem Onlinehandel stehen würden. Vor dem Hintergrund, dass Ochtrup als kleineres Mittelzentrum mit dem erweiterten Outletcenter seinen mittelzentralen Versorgungsauftrag massiv überschreite, seien die Beeinträchtigungen für die Region nicht gerechtfertigt, so die Stadt Nordhorn.

Öffentliche Sitzung des Wegeausschusses der Stadt Freren

Heute Abend kommt der Wegeausschuss der Stadt Freren in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Instandsetzung von Gemeindestraßen und -wegen, die Durchführung von Fräsarbeiten an den Straßenseitenräumen sowie die Gräbenreinigung. Beginn der Sitzung ist um 18.30 Uhr im Rathaus in Freren.

Wetter: Mit vielen Wolken in die neue Woche

Die ganzen Tiefdruckgebiete über dem Atlantik können einem die ganze Herbststimmung vermiesen, denn es sind oft Wolken am Himmel. Auch heute starten wir mit Wolken in den Tag, aus denen es zwar kaum bis gar nicht regnet, aber Sonne gibt es eben auch nicht. 
Erst zum Nachmittag lockert es langsam auf und man kann zumindest noch ein wenig untergehende Sonne sehen. 
Der Wind weht wie in den letzten Tagen zeitweise auch lebhafter aus Südwest bei bis zu 12 Grad. 

Grafschafter Volleyballteams klettern in der Tabelle nach oben

Der FC Schüttorf hat an diesem Wochenende beide Spiele gewonnen und sich damit als Tabellenletzter ins Mittelfeld gespielt. Am Samstag siegten die Volleyballer gegen den TUS Mondorf mit 3:2 Sätzen und am Sonntag gegen die Juniors Frankfurt mit 3:1 Sätzen. Damit stehen die Herren in der 2. Bundesliga-Nord aktuell mit fünf Punkten auf Platz sieben. Auch die Damen vom SC Union Emlichheim haben das Spiel heute gegen den SSF Fortuna Bonn gewonnen. Das Spiel endete mit 3:1 Sätzen. Damit sind sie in der Tabelle noch einen Platz nach oben gerückt und befinden sich aktuell mit 11 Punkten auf Platz fünf.

Symbolbild

Überfall auf Tankstelle in Lingen – Polizei sucht Zeugen

In Lingen ist am Samstagabend eine Tankstelle an der Meppener Straße von zwei Unbekannten überfallen worden. Das teilt die Polizei mit. Gegen 22.20 Uhr brachen sie maskiert in den Verkaufsraum ein und forderten die Herausgabe von Bargeld. Dabei bedrohten sie die Angestellte mit einem Messer. Sie öffnete daraufhin die Kasse und brachte sich anschließend in Sicherheit. Die Täter flüchteten mit der Beute in Richtung Altlingener Weg. Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten die Polizei. Einer der Täter konnte daraufhin festgenommen werden. Der Zweite ist weiterhin auf der Flucht. Er wird als ca. 20 bis 24 Jahre alt und von schlanker Statur beschrieben. Zudem trug er dunkle Kleidung und eine dunkle Mütze. Die Summe des erbeuteten Geldes ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild © Bundespolizei

Sieben Städte im Emsland mit mehr als 10.000 Einwohnern ohne Bahnhof

Im Landkreis Emsland sind sieben Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern nicht ans Schienennetz angebunden. Wie die ‚Neue Osnabrücker Zeitung‘ (NOZ) berichtet, gehen diese Informationen aus einer Anfrage des niedersächsischen Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler (Grüne) zurück. Insgesamt sind in Niedersachsen 87 Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern ohne Anbindung an ein Schienennetz. Weitere davon betroffene Städte liegen in den Landkreisen Osnabrück, Cloppenburg, Leer, Aurich und in der Region Hannover. Kindler fordert einen Anschluss für Mittelzentren bis 2030.

Neuer COVID-19 Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch an COVID-19 verstorben. Das geht aus einer Statistik des Landkreises mit Stand von heute Morgen hervor. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit seit Beginn der Pandemie bei 20 Menschen. Zudem verzeichnet der Landkreis aktuell insgesamt 702 Corona-Fälle und 1102 Menschen in Quarantäne. Die 7-Tagesinzidenz liegt mit Verweis des Landkreises auf das Niedersächsische Landesgesundheitsamt aktuell bei 126,1.

Programm