Trotz Gegenverkehr vier Autos überholt: Riskantes Überholmanöver gefährdet mehrere Autofahrer

Bei einem riskanten Überholmanöver wurden am Montagnachmittag mehrere Autofahrer in Bad Bentheim gefährdet. Gegen 17.30 Uhr war der Fahrer eines weißen Autos auf der Bahnhofstraße in Richtung Schüttorfer Straße unterwegs. Als er in Höhe einer dortigen Bank-Filiale sein Fahrzeug abbremste, fuhr der Fahrer sehr nah auf. Anschließend beschleunigte der Fahrer und überholte trotz Gegenverkehrs vier weitere Fahrzeuge. Ein entgegenkommender Fahrzeugführer musste hierbei sein Auto abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Unfallflüchtige war vermutlich mit mindestens vier Personen besetzt und führte Steinfurter Kennzeichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Bessere Vernetzung bei der Bekämpfung von Kriminalität: Niedersächsische Innenministerin Behrens besucht Grenzüberschreitendes Polizeiteam

Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens hat heute das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) an der deutsch-niederländischen Grenze am Sitz der Bundespolizeiinspektion in Bad Bentheim besucht. Dabei verspricht die Ministerin, dass sich die Sicherheitsbehörden auch künftig immer weiter vernetzen und ihre Strategien anpassen. Die 30-köpfige Einheit kümmert sich vor allem um die Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität und Geldautomatensprengungen im Dreiländereck Niedersachsen, Niederlande und Nordrhein-Westfalen. Hinter diesen Straftaten stecken zumeist Täterstrukturen, die häufig Verbindungen in die Niederlande aufweisen. Behrens sagt bei ihrem Besuch: „Kriminalität macht nicht vor Grenzen halt – deshalb darf auch ihre Bekämpfung nicht an der Grenze aufhören.“ Rund 25.000 Mal wurde das GPT insgesamt seit Bestehen tätig. Es gelang dem Team, 11.000 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufzudecken und zu verfolgen sowie knapp 7.600 Unterstützungs- und sonstige Einsätze zu bewältigen. Bei dem Termin war war auch Polizeioberrat Robert Raaz von der zuständigen Polizeidirektion Osnabrück dabei. „Sicherheit ohne Barrieren trotz einer innereuropäischen Grenze, das muss das Bestreben in einem geeinten Europa sein“, sagt Raaz. Die Polizeidirektion Osnabrück hat die zentrale Verantwortung für die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und der Niederlande. Der große Vorteil der binationalen Einheit ist, dass Straftaten effektiver verfolgt und bekämpft werden können. Die Handhabe der Beamten endet nicht – wie sonst üblich – an der Grenze. Lediglich die Zuständigkeit der gemischten Streifenteams wechselt mit dem Grenzübertritt.

Symbolbild: © Polizei Osnabrück

Neue Energieberatung für Wohneigentümer im Emsland

Der Landkreis Emsland bietet ein neues Beratungsangebot zum Thema Energie für Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrem Nachtragshaushalt Mittel bereitgestellt, um dieses zusätzliche Energieberatungsangebot realisieren zu können. Die Beratung soll Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, wie sie kurzfristig Energie und Kosten einsparen können. Bestandteil der kostenfreien Beratung ist ein energetischer Hauscheck von rund zwei Stunden, um Einsparpotenziale an der Gebäudehülle zu identifizieren. Den Abschluss bildet die Heizungsvisite. Hier wird geprüft, ob sich das Haus für den Betrieb einer Wärmepumpe eignet. Mit der „Energiespar-Beratungen Private Wohngebäude“ liegt nun kurzfristig ein größeres, zusätzliches Beratungsangebot vor, das zahlreiche Haushalte im Flächenland Niedersachsen erreichen soll, so der Landkreis in der Pressemitteilung. Die Beratung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) landesweit durchgeführt. Für die Umsetzung stehen zahlreiche Energieberaterinnen und Energieberater, viele aus den Reihen des Schornsteinfegerhandwerks, zur Verfügung. Auch die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland unterstützt das Beratungsangebot.

Weitere Informationen und Kontaktdaten: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de

Symbolbild: © pixabay

Energiepark, Waldbrandgefahr und Schulanbau: Samtgemeinderat Sögel kommt heute Abend zu öffentlicher Sitzung zusammen

Heute Abend kommt der Rat der Samtgemeinde Sögel zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms Landkreis Emsland. Dazu soll der Umfang einer Umweltprüfung und eines Umweltberichts festgelegt werden. Thema ist auch die Errichtung eines Anbaus an die Freie Schule Börger und ein Betriebskostenzuschuss an die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth. Zudem wird über einen Antrag der SPD, UWG und KI-Gruppe diskutiert. Es geht um die Prüfung einer Realisierung einesa genossenschaftlichen Energieparks. Zuletzt wird über den Antrag des Ratsherren Günter Bröker auf die Überprüfung zur Prävention möglicher Waldbrandgefahr in der Samtgemeinde gesprochen. Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr im Rathaus Sögel.

IG Metall NRW kündigt intensive Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie bis zum 31. März an

Bis zur nächsten Tarifverhandlung am 31. März wollen die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie Warnstreiks intensiv fortführen. Das hat der Tarifsekretär der IG Metall NRW, zu der auch Teile der Grafschaft Bentheim gehören, mitgeteilt. Auch in der vergangenen Woche hatten Textil-Beschäftigte aus der Grafschaft ihre Arbeit niedergelegt. Laut der Gewerkschaft hätten die Arbeitgeber in der dritten Tarifverhandlung eine Lösung, die den Menschen in Zeiten großer Unsicherheit ein Stück Sicherheit biete, verweigert. Statt der geforderten tabellenwirksamen Entgelterhöhung von acht Prozent für zwölf Monate, mindestens aber 200 Euro, hätten die Arbeitgeber vier Prozent ab Oktober dieses Jahres und zweieinhalb Prozent ab Oktober 2024 angeboten. Eine Altersteilzeitregelung lehne die Arbeitgeberseite nach wie vor kategorisch ab.

Osnabrücker Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Marihuana im Wert von rund 10.000 Euro

Der Osnabrücker Zoll hat bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 am Montagnachmittag in Gildehaus rund ein Kilogramm Marihuana gefunden. Bei der Kontrolle eines Fahrzeuges war den Beamten starker Marihuanageruch aus dem Auto aufgefallen. Die Frage nach verbotenen Gegenständen oder Betäubungsmitteln hätten die Insassen des Fahrzeuges verneint. Bei der anschließenden Intensivkontrolle des Autos fanden die Beamten an mehreren Stellen im Innenraum insgesamt 1,05 Kilogramm Marihuana. Die Drogen haben einen Wert von rund 10.000 Euro. Nach der Beschlagnahmung der Drogen wurden gegen die beiden Fahrzeuginsassen Ermittlungsverfahren wegen Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Lingener Schlauchturm wird saniert

Im Denkmalschutz werden mittlerweile auch Gebäude jüngeren Datums wertgeschätzt. Auch der Schlauchturm der Freiwilligen Feuerwehr Lingen steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 1958 erbaut, dient er heute noch praktischen Zwecken. Nun muss er saniert werden. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat darüber mit dem Stadtschirrmeister und dem Stadtbaurat der Stadt Lingen gesprochen:

„Sicherheit erfahren“ – Thementouren für Seniorinnen und Senioren mit dem Fahrrad jetzt auch in Lingen

Etwa 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind 65 Jahre oder älter. In diesem Alter gehört man jedoch heute längst nicht mehr zum „alten Eisen“. Das zeigt sich auch in der Mobilität und Freizeitgestaltung der älteren Bürgerinnen und Bürger. Doch besonders sich verändernde Verkehrsregeln und Neustrukturierungen des Verkehrsraumes vielerorts sorgen für Unsicherheiten bei den Seniorinnen und Senioren. Deshalb bietet das Präventionsteam der Polizei Lingen ab diesem Jahr unter dem Motto „Sicherheit erfahren“ Thementouren mit dem Fahrrad für Menschen ab 60 Jahren an:

Download Podcast

Link zur Anmeldung: https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_emsland_grafschaft_bentheim/praevention/sicherheit-erfahren-themenradtouren-fur-senioren-116708.html

Termine:

08.05.23, 09.00 Uhr
05.06.23, 14.00 Uhr
03.07.23, 09.00 Uhr
21.08.23, 09.00 Uhr
12.09.23, 14.00 Uhr

Familien-Komödie “Komplexe Väter” im Theater Meppen

Familie ist immer so eine Sache. Auf der einen Seite kann einen die Familie glücklich machen und auf der anderen Seite bringt sie oft auch Stress und Streitigkeiten mit sich. Es ist aber nicht möglich, sich die eigene Familie auszusuchen. In der Komödie, die am Sonntag in Meppen aufgeführt wird, geht es genau um diese Familienstreitigkeiten. Dabei geht es in dem Theaterstück auf der Bühne der Theatergemeinde Meppen auch um eine ganz spezielle Familie. Interessant ist auch die Besetzung des Theaterstücks. Denn bei dem Theaterstück spielen die Stars Hugo Egon Balder, Jochen Busse und René Heinersdorf eine Rolle. Jennifer Stahl von der Theatergemeinde Meppen hat evw-Reporter Justin Ullrich über das Theaterstück am Telefon aufgeklärt:

Download Podcast

Tel: 05931153378

Foto: Anzeige Social Media: © Bolahola

Präventionsprojekt “Rechts ab?!” gegen Rechtsextremismus nach Corona-Pause wieder gestartet

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat das Präventionsprojekt „Rechts ab?!“ nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Das hat die Polizei mitgeteilt. Bei dem Projekt geht es um eine interaktive Multiplikatoren-Schulung zum professionellen Umgang mit neuen rechten Jugendkulturen. „Rechts ab?!“ informiert unter anderem über neue Rechtsextresmismus-Tendenzen. Gerade in sozialen Netzwerken könne man beobachten, dass rechtes Gedankengut beinahe wieder salonfähig geworden sei. Die Grenze zwischen einem „dummen Spruch“ oder rechtspopulistischen Äußerungen und der gefestigten Gesinnung sei oftmals fließend und nicht immer eindeutig zu erkennen, heißt es in der Mitteilung der Polizei. Vor kurzem haben an dem Präventionsprojekt wieder mehr als 25 Sozialarbeiter, Pädagogen, Jugendleiter, Sozialreferenzen sowie Studierende der Sozialen Arbeit aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim in Nordhorn an der zweitägigen Schulung der Polizei und des Landesdemokratiezentrums teilgenommen.

“Gesamte Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim profitiert vom H2-Projekt in Lingen”

Der zügige Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur wird der gesamten Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zugutekommen. Das hat der RWE-Projektmanager Standortentwicklung am Gaskraftwerk Emsland, Heiko Eisert, bei einer Sitzung des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gesagt. Der in Lingen produzierte grüne Wasserstoff werde helfen, den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich zu reduzieren. Bis 2030 will der Energieversorgungskonzert RWE mindestens zwei Gigawatt Elektrolyse-Kapazität für die Erzeugung von grünem Wasserstoff errichten, so Eisert. Einer der ersten Schritte sei in diesem Jahr die Errichtung einer 14 Megawatt Elektrolyse-Pilotanlage in Lingen. Bis 2026 soll an dem Standort ein 300-Megawatt-Elektrolyseur im Rahmen des Projekts GETH2 installiert werden.

FDP-Fraktionsvize Köhler warnt vor zu schnellem Rückbau der Atomkraftwerke

Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Lukas Köhler, hat vor einem schnellen Rückbau der drei noch am Netz angeschlossenen Atomkraftwerke, darunter auch das Kernkraftwerk Emsland (KKE), gewarnt. Selbst wenn die Kernkraftwerke bald abgeschaltet werden, sollten wir mit dem Rückbau noch warten, sagte Köhler der BILD-Zeitung. Falls es die Situation in Zukunft doch noch mal erfordere, müssten die Kraftwerke möglichst schnell wieder in Betrieb gehen können, so Köhler. Die Laufzeit für Block 1 in Neckarwestheim sowie die Reaktoren im Lingener Atomkraftwerk und Isar 2 in Bayern war bis zum 15. April verlängert worden. Durch die Verlängerung sollten sie für einen Beitrag zur Stabilität der Stromversorgung sorgen. Die FDP hatte sich dafür ausgesprochen, alle drei Meiler bis ins Jahr 2024 hinein laufen zu lassen.

51-Jähriger bezahlt in Bad Bentheim 1500 Euro Geldstrafe und erspart sich 60 Tage Gefängnisaufenthalt

Die Bundespolizei hat gestern Abend an der Autobahn 30 in Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 51-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war als Beifahrer mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und von den Beamten kontrolliert worden. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Der 51-Jährige war im Juli 2018 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis von einem Gericht verurteilt worden und musste noch eine Strafe von 1.500 Euro begleichen. Weil sein Freund die Strafe für ihn bezahlen konnte, entging der Mann einer Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen. Nach der Kontrolle konnten die beiden Insassen ihre Fahrt fortsetzen.

Flächenbrand auf der Nordhorn Range nach Beschuss mit Übungsmunition

Nach einem Beschuss mit Übungsmunition ist gestern auf dem Gelände der Nordhorn Range ein Flächenbrand entstanden. Das hat die Nordhorner Feuerwehr mitgeteilt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Einsatzkräfte der Wachen Nord und Süd wurden alarmiert, um die Bundeswehr beim Löschen des Brandes zu unterstützen. Gegen 15.15 Uhr soll ein planmäßiger Beschuss einer österreichischen Propellermaschine mit Übungsmunition den Brand ausgelöst haben. Das Feuer erstreckte sich nach Feuerwehrangaben auf einer Fläche von sechs Hektar. Durch Brandschneisen sei das Feuer gut eingedämmt worden. Unter anderem sei auch eine über 600 Meter lange Schlauchleitung ins Gelände verlegt worden. Nach rund zweieinhalb Stunden sei der Einsatz beendet worden.

Ex-Kapitän Thilo Leugers übernimmt die Sportliche Leitung des SV Meppen

Der ehemalige Kapitän des SV Meppen, Thilo Leugers übernimmt ab sofort die Sportliche Leitung des Fußball-Drittligisten. Nach Angaben des Vereins soll der 32-Jährige zunächst bis Sommer 2023 Strukturen schaffen, die dann perspektivisch zu einer Neubesetzung auf der Position führen sollen. Sportvorstand Heiner Beckmann erklärt, dass Thilo Leugers wie kaum ein anderer für die Werte des SV Meppen steht und dass er mit seiner fußballerischen Kompetenz nun ein wichtiger Mitarbeiter des sportlichen Leistungsteams ist. Thilo Leugers stand bei 130 Spielen für den SV Meppen auf dem Platz.

Trunkenheit am Steuer und versuchte Körperverletzung: Amtsgericht Meppen verurteilt Harener zu einem Jahr Bewährungshaft

Ein 28-jähriger Harener ist vom Amtsgericht Meppen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, vorsätzlicher Trunkenheit im Straßenverkehr, Nötigung und versuchter Körperverletzung zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden. Nach Angaben des Amtsgerichts wird dem Angeklagten der Führerschein entzogen und er erhält eine Sperrfrist von einem Jahr und sechs Monaten für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis. Zusätzlich muss er 4.000 Euro an gemeinnützige Organisationen zahlen. Der 28-Jährige war im Juli 2022 in Haren mit einem Blutalkoholgehalt von 2,05 Promille mit seinem Auto unterwegs. Während der Fahrt beleidigte er einen Motorradfahrer, der den Angeklagten rechts überholen wollte. Der Harener lenkte sein Auto während des Überholvorgangs nach rechts und versuchte den Geschädigten von der Straße auf den Fahrradweg abzudrängen. Der Geschädigte wich mit seinem Motorrad auf den Fahrradweg aus und musste dabei eine Vollbremsung durchführen. Danach versuchte der Motorradfahrer den Angeklagten zur Rede zu stellen. Der Angeklagte fuhr daraufhin gezielt mit dem Auto auf das Motorrad des Geschädigten zu, wodurch der Motorradfahrer ein weiteres Mal ausweichen musste. Der Motorradfahrer kam ohne Verletzungen davon.

 

Symbolbild

Dominik Kalafut verlängert seinen Vertrag bei der HSG um eine weitere Saison

Mit Dominik Kalafut hat ein weiterer Handballspieler der HSG Nordhorn-Lingen seinen Vertrag um eine weitere Saison verlängert. Der Handballverein teilt mit, dass der 27-jährige Kreisläufer damit für die HSG nach dem Sommer seine fünfte Saison spielen wird. Der Handballspieler mit slowakischen Wurzeln hat bisher 60 Länderspiele für die Slowakei bestritten. Dominik Kalafut war vom nordfranzösischen Erstligisten Cesson-Rennes MHB gekommen und hatte zuvor bei Hannover-Burgdorf und Wilhelmshaven gespielt. Für die HSG hat er 125 Pflichtspiele bestritten und 205 Tore erzielt. In dieser Saison hat er bisher in keinem Spiel gefehlt und 45 Mal getroffen. In der Pressemitteilung teilt Dominik Kalfut mit, dass er sich mit den Zielen des Vereins identifizieren kann und den Anspruch hat, mittelfristig wieder in der 1. Liga zu spielen. Trainer Daniel Kubeš bezeichnet den slowakischen Nationalspieler als besonderen Spieler mit viel Qualität im Angriff.

Nach Diebstahl von Kupferkabeln: Amtsgericht Nordhorn verurteilt zwei Angeklagte zu Bewährungsstrafen

Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei Angeklagte auf ein Jahr und ein Monat und acht Monate auf Bewährung verurteilt, weil sie Kupferkabel auf Baustellen gestohlen und weiterverkauft haben. Das Amtsgericht teilt mit, dass in den Bewährungsauflagen der beiden Täter eine Bewährungszeit von drei Jahren und eine Geldauflage in Höhe von 1400 und 1000 Euro steht. Die Geldauflagen können in monatlichen Raten bezahlt werden. Beide Angeklagte haben zwischen Februar und Mai 2022 in 19 Fällen teilweise gemeinschaftlich Stromkabel, die Kupferdrähte enthielten, von mehreren Baustellen in Nordhorn entwendet und sich damit über längeren Zeitraum eine Einnahmequelle verschafft. Die beiden Täter waren während der Gerichtsverhandlungen voll geständig.

Zwei Personen nach Verkehrsunfall in Samern leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 31 bei Samern haben sich heute zwei Personen verletzt. Nach Angaben der Polizei war ein 40-jähriger Transporterfahrer gegen 7 Uhr auf der Autobahn unterwegs und übersah beim Wechsel auf den Überholstreifen das Auto eines 46-jährigen Fahrers. Der Autofahrer fuhr daraufhin auf den Transporter auf. Dadurch prallten beide Fahrzeuge gegen die Leitplanken. Der Autofahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt, der 40-jährige Transporterfahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Stegemann fordert sofortige Umsetzung der Pflegepersonalregelung 2.0

Die Einführung der Pflegepersonalregelung 2.0 ist angesichts der enormen Belastung in der Pflege ist längst überfällig. Das hat die Betriebsratsvorsitzende der Nordhorner Euregio-Klinik, Anke Lohrberg, dem Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann gesagt. Im Krankenhauspflegeentlastungsgesetz, das im vergangenen Dezember beschlossen wurde, sei die Pflegepersonalregelung 2.0 aber nur stufenweise und verbindlich erst ab 2025 vorgesehen. Das stoße beim Betriebsrat der Euregio-Klinik auf Kritik, die Stegemann unterstütze und sich deshalb für eine sofortige Umsetzung der Regelung einsetze. Der Betriebsrat und viele andere Verbände seien der Meinung, dass die Pflegepersonalregelung 2.0 dringend eingeführt werden müsse, um der Pflegebelastung in Krankenhäusern angemessen Sorge zu tragen und die Qualität der Versorgung sicherzustellen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Büro Stegemann

Einbruch in ein Bürogebäude in Nordhorn

Bei einem Einbruch in ein Bürogebäude in Nordhorn haben Diebe zwischen Montag und Dienstag unter anderem Bargeld gestohlen. Die Täter hatten sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude im Espenweg verschafft und diverse Büroräume durchsucht. Den Schaden beziffert die Polizei mit etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

7.000 Euro Schaden nach Einbruch in eine Firma in Klein Berßen

Dienstagnacht sind Unbekannte in Klein Berßen in eine Firma an der Groß-Berßener Straße eingebrochen. Die Täter hatten sich laut Polizei zwischen 3.30 Uhr und 4.30 Uhr Zugang zum Gelände und zum Gebäude verschafft und nahmen unter anderem einen Tresor mit. Der Schaden wird auf rund 7.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Osterfeuer – Was ist bei der Planung und bei der Durchführung zu beachten?

Noch sind es rund drei Wochen bis zum Osterfest. Was für viele aber zu Ostern einfach dazugehört, ist das traditionelle Osterfeuer. Veranstaltet wird das meist von Institutionen oder Vereinen. Und die stecken auch hier in der Region schon mitten in den Vorbereitungen. Da es sich beim Osterfeuer aber um ein sogenanntes “Brauchtumsfeuer” handelt, gibt es da einiges bei der Planung und auch bei der Durchführungen zu beachten. Jennifer Reisloh hat mit Philipp Bollmann, dem Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt der Stadt Lingen, darüber gesprochen. Als erstes wollte sie wissen, was eigentlich der Ausdruck “Brauchtumsfeuer” bedeutet:

Download Podcast
Mehr Hinweise und der Antrag auf Genehmigung eines Osterfeuers: https://openrathaus.lingen.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/47910/show

Foto (c) pixabay

Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage

Aufklärungsarbeit über Rassismus und Informationen über die Schwarze Geschichte – darum geht es im sogenannten Black History Month. Der stammt aus den USA und wird vorrangig auch dort begangen. Aber auch hier bei uns wird dem Black History Month immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. So gab es auch in Deutschland im vergangenen Monat Vorträge, Filme, Ausstellungen und Workshops, die sich mit dem Thema befasst haben. Ziel ist es, Rassismus und Vorurteile abzubauen. Dafür setzen sich viele Menschen ein und das nicht nur in einem Monat, sondern das ganze Jahr über. Schülerreporterin Carolin Blome hat sich angeschaut, was in unserer Region – speziell in den Schulen – passiert:

Download Podcast
Foto (c) Offenblende Robert Bergemann
Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier

Umwelttipp: Tipps für einen umweltbewussten Urlaub

Es ist Mitte März und in einigen Monaten beginnen die Ferien und viele Menschen freuen sich auf ihren Urlaub. Ob Tagesausflüge in der Nähe, ein Strandurlaub an Deutschlands schönen Küsten oder Trips ins Ausland – viele nutzen ihre freie Zeit und möchten Erholung oder Abenteuer erleben. Dass wir bei der Urlaubsplanung auf nachhaltige Transportmittel achten sollten, ist vielen bewusst. Wir können jedoch auch in anderen Bereichen der Urlaubsplanung auf Nachhaltigkeit achten. Welche Tipps und Tricks es gibt, um die Urlaubsplanung so nachhaltig wie möglich zu gestalten, darüber hat Jenny Reisloh mit Christina Glück gesprochen. Zunächst erklärt Christina, worauf wir bei der Wahl unseres Reiseziels achten sollten:

Download Podcast
Foto (c) pixabay

IHK ruft Kommunen zur Bewerbung für das Förderprogramm “Zukunftsräume” auf

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert Kommunen auf, sich für das Förderprogramm „Zukunftsräume“ zu bewerben. Demnach habe das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung ein Förderprogramm aufgelegt, dass sich an Kommunen ab 10.000 Einwohnern richtet, um die Innenstädte zu beleben und neu auszurichten. Das Programm sei bewusst niedrigschwellig konzipiert worden, um Klein- und Mittelstädten Raum zum Experimentieren zu bieten, so die IHK. Das städtebauliche Bild der Innenstädte sei seit Jahren zunehmend durch Leerstände gekennzeichnet. Sie müssten sich mehr zu Zentren gesellschaftlichen Lebens und zu multifunktionalen Räumen entwickeln, sagt die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Anke Schweda. Interessierte Gemeinden können bis Ende März eine Interessenbekundung und erste Projektideen beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems einreichen.

Lagerhalle in Gersten in Brand geraten: Rund 100.000 Euro Schaden

Der Brand einer Lagerhalle in Gersten hat gestern einen Schaden von rund 100.000 Euro verursacht. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Gegen 17:15 Uhr war in der Straße Gewerbegebiet eine 15 mal 20 Meter große Lagerhalle in Brand geraten. In der Halle auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses waren landwirtschaftliche Geräte sowie Holzvorräte gelagert. Bevor die Lagerhalle komplett in Flammen stand, war es dem Besitzer noch gelungen, diverse Gegenstände wie Gasflaschen aus der Halle zu entfernen. Mehrere Feuerwehren aus der Umgebung löschten den Brand mit mehr als 100 Einsatzkräften. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Das Wetter am Mittwoch

Am Vormittag ziehen von Nordwesten noch einzelne Regen-, Schnee- und Graupelschauer durch. Dabei weht der Wind teils noch stürmisch. Tagsüber lockert es bei Windabnahme wieder auf. Die Höchstwerte liegen bei bis zu 7 Grad.
Bis zum Wochenende steigen die Temperaturen wieder deutlich an. So werden am Donnerstag bereits 10 Grad, am Freitag bis zu 16 Grad erreicht. Der Himmel zeigt sich dabei häufig bewölkt mit Auflockerungen.

SV Meppen verliert Heimspiel gegen den SC Verl

Im Abstiegskampf der 3. Liga musste der SV Meppen am Abend einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Gegen den SC Verl verloren die Emsländer in der Meppener Hänsch-Arena 1:3. Die Gäste aus Ostwestfalen gingen in der 22. Minute durch ein Tor von Maximilian Wolfram mit 0:1 in Führung. Zehn Minuten später erhöhte Nicolas Sessa auf 0:2. Nur zwölf Minuten nach seiner Einwechslung zur zweiten Halbzeit sah der Meppener Samuel Abifade nach einen Foulspiel die Rote Karte. Vier Minuten später erhöhten die Gäste durch ein weiteres Tor von Nicolas Sesser auf 0:3. Den 1:3-Anschlusstreffer für Meppen erzielte David Blacha in der 86. Minute. Das nächste Spiel bestreitet der SVM am kommenden Freitag. Gegner ist auswärts der FC Victoria Köln. Anpfiff ist um 19 Uhr.

Foto (c) Hilko Hedemann

Pedelec-Fahrer begeht nach Verkehrsunfall in Papenburg Fahrerflucht

In Papenburg sind am 7. März gegen 7 Uhr zwei Fahrzeuge zusammengestoßen, nachdem eines der Fahrzeuge einem Pedelec-Fahrer ausweichen musste. Der Pedelec-Fahrer entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Nach Angaben der Polizei war eine Autofahrerin auf der Straße Am Stadtpark unterwegs, als ihr der Pedelec-Fahrer auf ihrer Spur entgegenkam. Die Autofahrerin wich aus und stieß mit dem Fahrer eines Busses zusammen, der die Autofahrerin in diesem Moment überholen wollte. Der Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu dem Pedelec-Fahrer machen können.

 

Bistum Osnabrück will neue Beschlüsse des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland zeitnah einführen

Das Bistum Osnabrück hat heute beschlossen, dass in Folge des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland zeitnah neue Segensfeiern für Paare, Taufen durch Nicht-Kleriker sowie Frauen und Männer, die im Gottesdienst predigen, eingeführt werden sollen. Das teilt das Bistum Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode beschreibt in der Mitteilung, dass die Entscheidungen der letzten Synodalversammlungen dem Bistum den nötigen Rückenwind für konkrete Veränderungen gegeben hätten. Der Bischof dankte allen, die in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Arbeitsgruppen zu den Themen Macht, Frauen, Sexualität und priesterliches Leben parallel zu den Veranstaltungen auf Bundesebene wichtige Vorarbeit geleistet hätten. Bode ermutige alle Paare, die nicht kirchlich heiraten können oder wollen, ihre Beziehung aber dennoch unter einen kirchlichen Segen stellen möchten, sich bei dem Bistum zu melden. Queere oder wieder verheiratet geschiedene Paare könnten sich neben Seelsorgern und Seelsorgerinnen vor Ort auch direkt an das Bistum wenden. Das Bistum plane auch, Frauen und Männer ohne Weihe regelmäßig in katholischen Gottesdiensten predigen zu lassen und eine entsprechende Diözesanordnung zu entwickeln. Ein eigenes Arbeitspapier ist auch entstanden, um sich mit der Lebbarkeit und Verstehbarkeit des Priestertums auseinanderzusetzen. Das Bistum unterstützte auch die Überlegung, den Pflichtzölibat für Priester zu überdenken. Diese Debatte müsse aber, wie auch die wichtige Frage von Diensten und Ämtern von Frauen in der Kirche mit Rom und der ganzen Weltkirche weitergeführt werden.

Symbolbild

 

Niedersächsische Landesregierung: Schießplatz der Nordhorn-Range hat kaum Auswirkung auf die Windenergie-Potenzialflächen

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat mitgeteilt, dass der Boden-Luft-Schießplatz der Nordhorn-Range auf die Windenergie-Potenzialflächen im Landkreis Grafschaft Bentheim kaum Auswirkungen hat. Das geht aus der Antwort der Landesregierung Niedersachsen auf die Anfrage des Abgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Demnach wurde der Bauschutzbereich des Luft-/Bodenschießplatzes der Nordhorn/Range in der Flächenpotenzialanalyse berücksichtigt. Aktuell wird noch geprüft, wie mit den sogenannten Flugbeschränkungsgebieten umzugehen ist, die auch im Bereich der Nordhorn-Range liegen und über den dortigen Bauschutzbereich hinausgehen. „Selbst wenn diese als zusätzliche Flächenkategorie mit Ausschlusscharakter aufgenommen würde, hätte dies kaum Auswirkungen auf das für die Grafschaft Bentheim ermittelte Flächenpotenzial“, heißt es in der Antwort der Landesregierung.

Die Karten zu den Windflächenpotentialen könnt ihr euch auch hier nochmal anschauen.

 

Wegen Drogenbesitz: 29-jähriger Mann vom Amtsgericht Lingen zu Bewährungsstrafe von 10 Monaten verurteilt

Wegen des Besitzes von knapp 70 Gramm Marihuana und 4 Ecstasy-Tabletten ist ein 29-jähriger Angeklagter vom Amtsgericht Lingen zu einer Bewährungsstrafe von 10 Monaten verurteilt worden. Nach Angaben des Amtsgerichts wird gegen ihn außerdem ein einmonatiges Fahrverbot verhängt, weil er unter Einfluss von Alkohol- und Marihuana mit einem E-Scooter gefahren ist. Bei einer Polizeikontrolle hatte der 29-Jährige während eines Fluchtversuches seine Umhängetasche mitsamt den 70 Gramm Marihuana weggeworfen. Die Polizei fasste den Angeklagten und fand bei einer Wohnungsdurchsuchung die Ecstasy-Tabletten und weitere 0,5 Gramm Marihuana. Der 29-Jährige war auch zuvor schon erheblich vorbestraft und ist bereits 2014 wegen verschiedener Drogendelikte verurteilt worden.

53-jähriger Angeklagter wegen Besitz von kinder- und jugendpornografischen Dateien vom Amtsgericht Lingen zu Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 53-jähriger Angeklagter ist vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 6 Monaten verurteilt worden, weil er kinder- und jugendpornografische Inhalte erworben und besessen hat. Nach Angaben des Amtsgerichts kam die Strafe unter Einbeziehung eines Urteils am Februar 2022 zustande. Das Bundeskriminalamt hatte aufgrund einer Mitteilung des amerikanischen „National Centers for Missing and Exploited Children“ (NCMEC) über eine IP-Adresse Kenntnis über das Hochladen von kinderpornografischen Dateien erlangt. Die IP-Adresse war auf den 53-Jährigen zugeordnet. Im März 2021 wurden während einer Wohnungsdurchsuchung des Angeklagten auf einem Smartphone und einem Laptop über 26.000 kinder- und mehr als 1.400 jugendpornografische Daten gefunden.

Amtsgericht Lingen verurteilt Altenpfleger nach sexuellem Missbrauch einer dementen Bewohnerin

Ein 39-jähriger Altenpfleger ist vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von 7 Monaten auf Bewährung verurteilt worden, nachdem er eine 72-jährige Bewohnerin eines Altenheims im Oktober 2021 sexuell missbraucht hat. Nach Angaben des Amtsgerichts hatte der Beschuldigte aus Lingen das Vertrauensverhältnis und die verringerte Widerstandsfähigkeit der unter Demenz leidenden Heimbewohnerin ausgenutzt.

Verkehrswacht Meppen beteiligt sich an bundesweitem Programm „Kinder im Straßenverkehr“

Im Straßenverkehr sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer am gefährdetsten, so sagt man. Und die schwächsten sind in diesem Falle die Kinder. Um Kindern im frühen Alter zu erklären, auf was sie achten müssen, damit sie sicher in den Kindergarten oder zum Spielplatz kommen, gibt es das bundesweite Programm „Kinder im Straßenverkehr“. Die Verkehrswacht Meppen beteiligt sich mit Kooperationspartnern daran. Christiane Adam hat sich das einmal in der Kita „Am Heideweg“ in Meppen angeschaut und berichtet für die Ems-Vechte-Welle:

Download Podcast

Kontakt Ralf Hänsel: r.haensel@web.de

 

 

Schauspieler Frank Leo Schröder aus Lingen im Polizeiruf 110 zu sehen

In einer der letzten Folgen von Polizeiruf 110 hat ein aus Lingen stammender Schauspieler mitgespielt. Frank Leo Schröder hat in der Folge „der Gott des Bankrotts“ einen brandenburgischen Polizisten verkörpert. Grund genug für Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam, ihn am Telefon zu interviewen:

Download Podcast

Homepage von Frank Leo Schröder: https://frankleoschroeder.de/

Foto (c) Leonard Leesch

Angebote für Geflüchtete in der Stadtbibliothek Nordhorn

Nach Deutschland geflüchtet – und was nun? Fremd in einem fremden Land keine Sprachkenntnisse und auf Hilfe angewiesen: Das ist die Situation für Menschen, die aktuell vor allem aus der Ukraine zu uns kommen. Als eine von fünf geförderten Bibliotheken im Sendegebiet hat die Stadtbibliothek Nordhorn jetzt ihre Bestände für geflüchtete Menschen weiter ausgebaut, um ihnen Orientierung und Möglichkeiten zum Ausspannen zu bieten. Chrisz Meier war für die ems-vechte-welle vor Ort:

Madita Mösker aus Wietmarschen ist bundesbeste Floristik-Auszubildende

Madita Mösker aus Wietmarschen ist als Deutschlands beste Floristik-Auszubildende 2022 ausgezeichnet worden. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Der Tradition der Kammer folgend erhielt sie einen Stern auf dem sogenannten „Azubi-Walk of Fame“ auf der Treppe des IHK-Hauptgebäudes in Osnabrück. Madita Mösker wurde im Betrieb ihres Vaters in Wietmarschen ausgebildet und ist eine von insgesamt 216 Auszubildenden, die als Bundesbeste in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen ausgezeichnet werden. Für ihre Leistung soll die 22-Jährige demnächst bei der Nationalen Bundesbestenehrung in Berlin von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geehrt werden.

Foto (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

29-jähriger Mann am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen

Bundespolizisten haben gestern im Bad Bentheimer Bahnhof einen 29-jährigen Mann festgenommen. Der Niederländer war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass per Haftbefehl nach dem 29-Jährigen gefahndet wurde. Der Mann war 2019 wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden. Aus diesem Schulspruch musste er noch eine Geldstrafe von 640 Euro begleichen. Weil er die Strafe bei seiner Festnahme nicht bezahlen konnte, muss er nun für 16 Tage ins Gefängnis. Der Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in der Grafschaft Bentheim immer stärker nachgefragt

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) wird in der Grafschaft Bentheim immer stärker nachgefragt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Bei dem Angebot geht es darum, unheilbar Erkrankte und Sterbende in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu versorgen und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen. Seit dem Start des SAPV in der Grafschaft im Juli 2020 haben laut Landkreis mehr als 440 Patientinnen und Patienten das Angebot in Anspruch genommen. Aktuell werden rund 30 Menschen betreut und begleitet. Von den betreuten Patientinnen und Patienten seien im vergangenen Jahr 204 in ihrer gewohnten Umgebung zuhause verstorben, 39 in Pflegeheimen. Das Angebot werde angenommen und die Nachfrage steige kontinuierlich, so Heidi Abel, die Koordinatorin und Palliative Care Fachkraft in der Mitteilung. Die SAPV, die an die Euregio-Klinik Nordhorn angegliedert ist, habe in der Grafschaft mit zwei Mitarbeitenden begonnen, jetzt seien sie ein Team von sieben Fachkräften.

AG 78 wählt Frank Tann zum Sprecher

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) 78 hat Frank Tann zu ihrem Sprecher gewählt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die AG 78 ist ein Zusammenschluss in der Grafschaft von Mitarbeitenden aus der öffentlichen Jugendhilfe sowie von freien Trägern, die ambulante und stationäre Jugendhilfe anbieten. Die Arbeitsgemeinschaft wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien bedarfsgerecht zu gestalten und geplante Maßnahmen aufeinander abzustimmen. Frank Tann übernimmt für die nächsten zwei Jahre die Aufgabe des Sprechers. Er ist Inhaber und Geschäftsführer des Kinder- und Jugendhauses Patria mit Standorten unter anderem in Ohne und in Quendorf.

Anti-Atomkraft-Demonstration am 15. April vor dem Lingener Kernkraftwerk

Nach Angaben des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) bereiten Bürgerinitiativen und Umweltverbände eine Demonstration für den 15. April vor dem Kernkraftwerk Emsland (KKE) vor. Hintergrund ist die endgültige Stilllegung des Kraftwerkes an diesem Datum. Nach der Protestaktion gebe es aber keine Pause, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz in einer Mitteilung. Die Proteste werden sich dann auf die verbliebenen Atomanlagen konzentrieren. Gemeint sind unter anderem die Uranfabriken in Gronau und in Lingen, aber auch allgemeine Proteste gegen den Urananbau sowie gegen den geplanten Bau neuer Atomkraftwerke wie etwa in den Niederlanden.

Straßensperrungen zur Meppener Frühjahrskirmes

Ab morgen müssen sich Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Meppen auf vorübergehend veränderte Verkehrsführungen einstellen. Grund ist die Frühjahrskirmes, die am kommenden Wochenende beginnt. Ab morgen Abend wird die Obergerichtsstraße ab der Zufahrt „Parkplatz Katasteramt“ für den Verkehr gesperrt. Anlieger der Gymnasialstraße und der Burgstraße dürfen die Straßen während der Sperrung in „falscher Richtung“ vom Domhaus aus befahren. Aufgrund des Riesenrads auf der Kirmes kann die Hinterstraße während der Kirmes nur bis zur Ecke Nicolaus-Augustin-Straße befahren werden. Die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit außer Kraft gesetzt. In diesem Zusammenhang weist die Stadt Meppen darauf hin, dass der Wochenmarkt am Samstag und am nächsten Dienstag auf den Bereich „Zum Stadtgraben“ verlegt wird.

Bewerbung auf weiteren Pop-Up-Store in der Meppener Innenstadt noch bis Sonntag möglich

Noch bis Sonntag nimmt die Stadt Meppen Bewerbungen für den nächsten Pop-Up-Store in der Innenstadt entgegen. Unternehmen, freiberufliche Träger und Selbstständige können sich in Meppen für einen temporär mietfreien Raum in der Innenstadt bewerben. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen sucht Menschen, die ihr kreatives Einzelhandelskonzept in einem Pop-Up-Store ausprobieren und präsentieren möchten. Wer nach der Bewerbungsphase den Zuschlag erhält, darf bis zu sechs Monate miet- und nebenkostenfrei in zentraler Innenstadtlage seine Geschäftsidee ausprobieren. Die Ausschreibung richtet sich an Start-Ups, kreative und etablierte Anbieterinnen und Anbieter aus dem Einzelhandel, Dienstleistungen, Handwerk sowie Kunst und Kultur.

Zum Online-Bewerbungsformular geht es hier

Arbeiten für neues Baugebiet an der Hermann-Anton-Straße in Aschendorf haben begonnen

In Aschendorf haben die Arbeiten am Baugebiet der Hermann-Anton-Straße begonnen. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Auf der Gesamtfläche von 14.400 Quadratmetern sollen bis zum Sommer 17 schon vergebene Bauplätze entstehen. Neben einer Asphaltstraße soll ein gepflasterter Mehrzweckstreifen entstehen, der für Fußgänger und Radfahrer genutzt werden kann. Es sei ein wichtiges Zeichen, dass die Arbeiten in der Hermann-Anton-Straße losgehen und bald Häuser entstehen, in denen Familien ein neues Zuhause finden, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in der Mitteilung.

Belieferung osteuropäischer Reaktoren mit Brennelementen aus Lingen: Atomkraftgegner fordern Öffentlichkeitsbeteiligung

Angesichts von Plänen, dass die Lingener Brennelementefabrik künftig auch osteuropäische Reaktoren beliefern soll, wollen Atomkraftgegner aus der Region eine Beteiligung der Öffentlichkeit. Es wirke, als ob Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) die Rolle seines Ministeriums als Genehmigungsbehörde in dem brisanten Verfahren unzulässig klein rede, sagte Matthias Eickhoff, der Sprecher des Aktionsbündnisses Münsterland gegen Atomanlagen und des Bündnisses AgiEL (Atomkraftgegner:innen im Emsland) der dpa. Der Antrag wurde von dem Unternehmen Advanced Nuclear Fuels im vergangenen Jahr gestellt. Die Prüfung dieses Antrags sei noch nicht abgeschlossen, teilte ein Sprecher des Umweltministeriums in Hannover mit. Es stehe allerdings noch nicht fest, ob es auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung für den Antrag geben soll.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag zieht in den Vormittagsstunden eine Kaltfront mit Regen und örtlichen Sturmböen über uns hinweg.
Der zunächst noch milde Südwestwind dreht mit der Front auf Nordwest, womit deutlich kühlere Luft herangeführt wird.
So erreichen wir die Höchstwerte von bis zu 11 Grad bereits am Vormittag. Tagsüber kühlt es dann bei zunehmender Auflockerung auf 4 bis 6 Grad runter.
In der Nacht sind bei Werten von 0 bis 2 Grad wieder Schneeregen und Graupelschauer möglich. Am Mittwoch ist es neben örtlichen Graupelschauern am Vormittag meist trocken und teils heiter bei Höchstwerten von 7 Grad.

HSG Spieler Jaime Fernandez wechselt direkt zu Montpellier HB und wird durch Neuzugang Joscha Ritterbach ersetzt

Der Linksaußen Spieler der HSG Nordhorn-Lingen, Jaime Fernandez,  wechselt mit sofortiger Wirkung zum französischen Tabellenführer Montpellier HB und wird vom erfahrenen Profi Joscha Ritterbach ersetzt. Der Handballverein teilt mit, dass sie dem Wechsel von Jaime Fernandez zugestimmt hatten, nachdem die Verantwortlichen des französischen Klubs um die vorzeitige Freigabe des Spielers gebeten hatten. Fernandez ersetzt Montpellier Spieler Hugo Descat, der sich eine Knieverletzung zuzog und für den Rest der Saison ausfallen wird. Obwohl in Deutschland anders als in Frankreich normalerweise keine Vereinswechsel nach dem Transferschluss am 15. Februar mehr möglich sind, konnte die HSG Nordhorn-Lingen mit Joscha Ritterbach kurzfristig einen Ersatzspieler für Fernandez verpflichten. Der 29-jährige Handballer aus Lengerich im Münsterland hat als Jungprofi bereits für verschiedene Vereine in der Handballbundesliga gespielt. Er war zuletzt beim Zweitligisten Lübeck-Schwartau unter Vertrag.

Drogenverkauf auch an Minderjährige: Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Haftstrafe von einem Jahr und acht Monate auf Bewährung

Ein Angeklagter ist wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels in 28 Fällen vom Amtsgericht Lingen zu einer Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Nach Angaben des Amtsgerichts wurde er auch wegen des Verkaufs von Drogen an einen Minderjährigen angeklagt. Der Drogendealer hatte etwa 500 Euro durch den Drogenhandel erlangt. Das erworbene Geld sowie das sichergestellte Rauschgift, sein Smartphone, eine Feinwaage und Klemmverschlusstütchen wurden eingezogen.

Symbolbild

Verkehrsunfall in Papenburg: Autofahrerin fährt auf Transporter auf

In Papenburg ist es bereits am vergangenen Dienstag gegen 8 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Die Polizei teilt mit, dass eine Autofahrerin hinter einem Fahrer eines Transporters mit Anhänger auf der Rheiderlandstraße in Richtung Weener unterwegs war. Die Autofahrerin bemerkte zu spät, dass der Transporter-Fahrer verkehrsbedingt an einer roten Ampel anhalten musste und fuhr auf den Anhänger auf. Der Fahrer des Transporters fuhr daraufhin weiter. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen und den Transporter-Fahrer, sich zu melden.

Stegemann für dauerhaft ermäßigte Mehrwehrsteuer in der Gastronomie

Der CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, will sich dafür einsetzen, dass die Ermäßigung des Mehrwehrsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen über das Ende 2023 hinaus verlängert wird. Das hat der Bundestagsabgeordnete mitgeteilt, nachdem seine Fraktion einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt hat. Die Verlängerung würde die Planungssicherheit für die Gastronomiebranche verbessern und eine wirtschaftliche Grundlage schaffen, die auch den Kreditinstituten eine positive Umsatz- und Gewinnerwartung für die nächsten Jahre aufzeige, so Stegemann. Der Lingener Gastronom Markus Quadt unterstütze die Absicht, weil die Gastronomie, im speziellen seine Mitarbeitenden, nach drei extrem unsicheren Jahren mit vielen spontanen Vorgaben und Änderungen mehr Planungssicherheit bräuchten. Bei einer Rückkehr zu der 19-Prozent-Versteuerung werde der Trend zum Fastfood und zur Verwendung von Convenience-Produkten weiter extrem befeuert und jedes handwerkliche arbeitende Restaurant werde sich die Frage stellen müssen, ob frische, gesunde Küche noch wirtschaftlich rechenbar sei, so der Lingener Gastronom.

Vollsperrung der Kreuzung Wietmarscher Damm in Dalum ab dem 27. März

In Dalum wird der Kreuzungsbereich der Landesstraßen 48 und 67 in der Ortsdurchfahrt vom 27. März bis zum 3. April voll gesperrt. Das hat die Gemeinde Geeste heute mitgeteilt. Die Maßnahme sei notwendig, um den Anschluss der Ortsdurchfahrt an den Wietmarscher Damm herzustellen. Die Landesstraße 48 in Richtung Wachendorf wird demnach halbseitig gesperrt und der Verkehr über eine Baustellenampel geregelt. Die Fußgängerüberwege sind laut der Mitteilung nicht betroffen und sollen frei bleiben. Für den zentralen Busbahnhof (ZOB) in Dalum muss während der Vollsperrung mit Behinderungen im Öffentlichen Personennahverkehr gerechnet werden. Der ZOB wird während der kompletten Osterferien auf den Busbahnhof der Geschwister-Scholl-Schule verlegt.

Amprion startet “Befliegungen” möglicher Korridore für die Gleichstromverbindung Korridor B

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet in diesem Monat mit sogenannten „Befliegungen“ für die Gleichstromverbindung Korridor B und die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. Teile der Erdkabelverbindung „Korridor B“, die Strom von der Nordsee ins Ruhrgebiet transportieren soll, sollen unter anderem durch das Gebiet der Samtgemeinde Spelle führen. Die Daten der Befliegung mit einem zweimotorigen Kleinflugzeug in einer Höhe von rund 400 Metern Höhe fließen in die Ermittlung eines Vorzugsverlaufs für die Erdkabelverbindungen anhand von Luftbildern ein. Die Befliegung findet nur bei geeigneten Witterungsbedingungen statt, weil die Bildqualität nicht durch Wolken, Wolkenschatten, Nebel oder Dunst beeinträchtigt sein darf. Im Spätsommer ist eine weitere Befliegung geplant. Sie steht im Zusammenhang mit einer archäologischen Erkundung.

Hähnchenfänger in der Grafschaft Bentheim illegal beschäftigt

Bei der Kontrolle einer Kolonne von sogenannten „Hähnchenfängern“ beim Ausstallen eines Hähnchenstalles in der Grafschaft Bentheim haben Zöllner am vergangenen Freitag einen illegal beschäftigten Arbeiter entdeckt. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Die Beamten der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der georgische Arbeitnehmer keinen Aufenthaltstitel besaß, der ihm eine Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt hätte. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme hat der Mann sein dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der illegalen Beschäftigung eingeleitet. Gegen den Arbeitgeber wurde ein Bußgeldverfahren wegen illegaler Ausländerbeschäftigung in die Wege geleitet.

Foto (c) Hautpzollamt Osnabrück

Autofahrer nach Flucht vor der Polizei in Lehe festgenommen

Ein unter dem Einfluss von Drogen stehender Autofahrer hat am Samstagabend in Lehe versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Als die Beamten das Fahrzeug kontrollieren wollten, beschleunigte der 20-jährige Fahrer sein Auto und fuhr mit zum Teil überhöhter Geschwindigkeit durch die Ortschaften Herbrum und Lehe. Während der Fahrt soll der Mann sein Abblendlicht ausgeschaltet und mehrere verkehrsgefährdende Situationen verursacht haben. In der Straße Schulbrink hielt er Mann laut Polizei an und ließ sich widerstandslos festnehmen. Ein Drogentest hat bestätigt, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Außerdem wurde bei dem 20-Jährigen eine geringe Menge Haschisch und Cannabis gefunden. Die Polizei sucht Zeugen und Personen, die während der Flucht des Mannes im Straßenverkehr gefährdet wurden.

Sportrückblick: Keine Siege für die Topteams aus der Region – Erstes Spiel unter Ernst Middendorp für den SVM

Drei unserer fünf Top-Teams aus der Region mussten am vergangenen Wochenende im Ligabetrieb ran. Mittlerweile sind alle Partien abgepfiffen. Leider konnte sich keines der Teams aus unserem Sendegebiet gegen die jeweiligen Gegner durchsetzen. Aber das bedeutet nicht, dass wir am vergangenen Wochenende nicht trotzdem einen Hoffnungsschimmer gesehen haben. Und zwar in der mit Spannung erwarteten ersten Partie der SVM-Herren unter ihrem neuen Cheftrainer. Über dieses Spiel und die anderen Begegnungen des zurückliegenden Sportwochenendes hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Heinz Rolfes mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Der Ratssitzungssaal der Stadt Lingen war am vergangenen Donnerstag gut gefüllt. Zahlreiche Wegbegleiter von Heinz Rolfes und dessen Familie waren zu einer Feierstunde gekommen. Der 75-Jährige stand im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Rolfes für sein langjähriges Engagement in der Kommunal- und Landespolitik sowie in kirchlichen und sozialen Bereichen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Das sogenannte Bundesverdienstkreuz wurde ihm nun von Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone überreicht. Wiebke Pollmann war für die ems-vechte-welle dabei und berichtet:

Fluglärmkommission zieht positive Bilanz auf der Nordhorn Range

Überall, wo es viele Flugbewegungen gibt, erhitzt das Thema „Fluglärm“ die Gemüter. In der Grafschaft Bentheim gibt es zwar keinen großen Flughafen, aber einen Luft-/Bodenschießplatz. Und seit 1971 gibt es mit der „Notgemeinschaft Nordhorn-Range“ auch Widerstand gegen den Fluglärm rund um die Engdener Wüste. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über die Vertreter der Gemeinden in die Debatte einbringen können, wurden Fluglärmkommissionen ins Leben gerufen. Die gibt es an jedem größeren Flughafen – und auch in Nordhorn. Vor kurzen hat die Kommission sich mit allen Beteiligten getroffen und gemeinsam auf das vergangene Jahr geblickt. Heiko Alfers berichtet:

IHK und HWK möchten mehr Zuwanderer als Fachkräfte gewinnen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) im Bereich Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim möchten mehr Zuwanderer als Fachkräfte gewinnen. Neben der stärkeren persönlichen Ansprache von Zuwanderern lasse die IHK nun in muttersprachlichen Videos Menschen zu Wort kommen, die in Deutschland ihren beruflichen Weg gefunden hätten, heißt es in einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Im Rahmen der „Woche der beruflichen Bildung“ wurde ein neues Video in spanischer Sprache mit deutschen Untertiteln veröffentlicht. Damit sollen nicht nur Jugendliche, sondern auch deren Eltern, die wenig Deutsch sprechen, erreicht werden. Bei dem gemeinsamen Projekt von IHK und HWK sollen Zuwanderer über die Vorteile einer dualen Ausbildung informiert werden. Gefördert wird die Aktion mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds.

Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in Aschendorf

Einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro haben Einbrecher in der vergangenen Nacht in einem Lebensmittelgeschäft in Aschendorf hinterlassen. Die Täter brachen in das Geschäft in der Straße Hilgenkamp ein, beschädigten eine Tür und nahmen einen Kasseneinsatz mit. Außerdem stahlen sie mehrere Packungen Zigaretten. Die Polizei sucht Zeugen.

Mann aus Geeste ab heute wegen versuchten Mordes vor Gericht

Ein Mann aus Geeste muss sich ab heute wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem heute 26-Jährigen vor, im vergangenen Mai eine Bekannte unvermittelt gewürgt und dann in Tötungsabsicht mit einem Messer auf die Frau eingestochen zu haben. Er soll die Frau für das Ende der Beziehung zu seiner Ex-Partnerin verantwortlich gemacht haben. Vor dem Landgericht Osnabrück sind aktuell mehrere Verhandlungstage bis Ende April angesetzt.

Hohe Wasserstände: Hubbrücke in Meppen in Betrieb genommen

Die Hubbrücke in Meppen ist aufgrund der hohen Wasserstände der Hase und der Ems in Betrieb genommen worden. Das hat das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitteilt. Das bedeutet, dass die Brücke bei Bedarf für das Passieren von Schiffen gehoben wird. Dadurch kann es zu vereinzelten Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten die Signallichter für den Brückenbetrieb beachten.

Das Wetter am Montag

Am Vormittag zieht letzter Regen nach Osten ab, dahinter lockert es mehr und mehr auf. Tagsüber zeigt sich dann ein Mix aus Sonne und Wolken, dabei lebt der Wind ordentlich auf und erreicht zum Teil Sturmstärke.
Die Temperaturen können sich sehen lassen. Mit auf Südwest drehendem Wind werden bis zu 15 Grad erreicht.

Am Dienstag und Mittwoch ist es weiterhin leicht wechselhaft mit einzelnen Schauern und mit 7 bis 11 Grad auch wieder etwas kühler.

Erneuter Fehlalarm in Nordhorn – Anwohner wissen nichts von vermeintlichem Gasaustritt

Am Samstagabend sind die Nordhorner Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem vermeintlichen Gasaustritt in der Möwenstraße ausgerückt. Nach Angaben der “Grafschafter Nachrichten” stellte sich vor Ort heraus, dass kein Notfall vorlag. Die Anwohner an der in der Alarmierung genannten Adresse, hätten weder etwas von zwei vermeintlich verletzten Personen noch von einem Gasaustritt gewusst. Bereits im Dezember sei die Feuerwehr wegen eines Gasaustritts zu der Adresse in der Möwenstraße gerufen worden. Dabei hatte es sich ebenfalls um einen Fehlalarm gehandelt.

Wohnwagen auf Haselünner Campingplatz niedergebrannt – Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Auf dem Haselünner Campingplatz ist heute Mittag ein Wohnwagen vollständig ausgebrannt. Nach Informationen der “Neuen Osnabrücker Zeitung” schließt die Polizei Brandstiftung nicht aus. Spezielle Brandgutachter hätten vor Ort heute noch nach der Ursache gesucht und Spuren gesichert. Acht in der Nähe stehende Wohnwagen würden zudem nach ersten Erkenntnissen Einbruchspuren aufweisen. Verletzte habe es durch das Feuer nicht gegeben. Neben dem abgebrannten Wohnwagen hätten die Flammen aber unter anderem einen Geräteschuppen beschädigt. Die alarmierte Feuerwehr habe im Zuge ihres Einsatzes zudem mehrere Gasflaschen im Umfeld des Brandes sichern müssen.

Symbolbild

SVM-Fußballerinnen unterliegen Hoffenheim auswärts mit 4:0

Die Damen des SV Meppen haben am Nachmittag in der Fußball-Bundesliga der Frauen auswärts mit 4:0 gegen die TSG Hoffenheim verloren. Die TSG tat sich zu Beginn der Partie noch schwer. Alle vier Tore fielen erst in der zweiten Halbzeit. Chantal Hagel erzielte in der 53. Minute den ersten Treffer für die Hoffenheimerinnen. Anschließend traf doppelt Paulina Käte Krumbiegel. Knapp zehn Minuten vor Ende der regulären Spielzeit erhöhte Katharina Elisa Naschenweng zum Endstand von 4:0. Mit diesem Sieg stehen die Hoffenheimerinnen in der Tabelle nun auf Platz 3. Für den aktuell achtplatzierten SVM geht es am kommenden Wochenende vor heimischer Kulisse weiter. Dann begrüßen die Meppener Frauen Bayer 04 Leverkusen.

Autos prallen auf Lingener Straße in Dalum zusammen – Zwei Menschen verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Dalum sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzt worden. Ein 85-jähriger Autofahrer wollte gegen 15:35 Uhr von der Emsstraße kommend die Lingener Straße überqueren. Dabei hat der Mann vermutlich ein aus Richtung Lingen kommendes vorfahrtsberechtigtes Auto übersehen. Dessen 19-jähriger Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und fuhr in das Auto des 85-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls prallte das Fahrzeug des Senioren auf einer angrenzenden Wiese gegen einen Baum. Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus seinem Auto. Der 85-Jährige und die 19-jährige Beifahrerin des zweiten Autos wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Lingener Straße musste für die Rettungs- und Bergungsarbeiten rund eine Stunde gesperrt werden.

Foto © Lindwehr

Unfallflucht: Unbekanntes Fahrzeug beschädigt Verkehrsschilder, Busch und Zaun in Lohne

In der Nacht zu gestern hat ein unbekannter Autofahrer bzw. eine unbekannte Autofahrerin in Lohne während der Fahrt zwei Verkehrsschilder, einen Busch und einen Zaun beschädigt. Nach Polizeiangaben muss das Fahrzeug zwischen 1 Uhr nachts und 8:30 Uhr auf der Straße Hohnerberg unterwegs gewesen sein. Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 250 Euro und bitten Zeugen, sich zu melden.

Imbisswagen in Schüttorf aufgebrochen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Schüttorf einen Imbisswagen aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zunächst Zugang zu einem Grundstück an der Euregiostraße. Dort brachen sie dann den Imbisswagen auf und stahlen 150 Euro Bargeld. Außerdem stahlen die Unbekannten aus einer auf dem Gelände liegenden Werkstatt unter anderem einen Autoschlüssel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbruch in Neubau in Beesten

In Beesten haben Unbekannte mehrere Werkzeuge und ein Baustellenradio aus einem Neubau gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitagabend gegen 18:20 Uhr und gestern Morgen gegen 7 Uhr Zutritt zu dem Neubau an der Straße Leeken-Welp. Sie verursachten einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zigarettenautomat in Nordhorn vermutlich aufgesprengt

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht im Nordhorner Immenweg einen Zigarettenautomaten vermutlich aufgesprengt. Wie die Polizei mitteilt, muss es zwischen 0:15 Uhr und 0:30 Uhr zu der Tat gekommen sein. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Feuerwehreinsatz in Bad Bentheim: Essen auf dem eingeschalteten Herd vergessen

Auf dem Herd vergessenes Essen hat gestern Abend zu einem Feuerwehreinsatz in Bad Bentheim geführt. Verletzt wurde niemand. Nach Polizeiangaben hatte eine Anwohnerin an der Straße Wellkamp vergessen, nach der Zubereitung des Essens den Herd abzuschalten. Das Essen im Kochtopf geriet dadurch in Brand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Unentschieden beim Tabellenführer: SV Elversberg und SV Meppen trennen sich mit 2:2

Fußball-Drittligist SV Meppen hat seine heutige Auswärtspartie bei Tabellenführer SV Elversberg mit einem 2:2 beendet. Die Gastgeber gingen in der 13. Minute mit einem Tor von Robin Fellhauer zunächst in Führung. Meppens David Blacha sorgte jedoch schon wenig später für den Ausgleich. Anschließend brachte Christoph Hemlein den abstiegsgefährdeten SVM in Führung. Kurz vor Abpfiff der ersten Halbzeit sorgte Manuel Feil für den Ausgleichstreffer für Elversberg. Meppen nimmt damit einen Punkt aus dem Saarland mit nach Hause. Für den SVM war es das erste Ligaspiel unter dem neuen Cheftrainer Ernst Middendorp. Schon am Dienstagabend steht für Meppen die nächste Partie an. Die Emsländer begrüßen dann vor heimischer Kulisse den SC Verl.

Symbolbild

Unsportliches Verhalten von Fans: SV Meppen muss Geldstrafe von 9.100 Euro zahlen

Der SV Meppen muss wegen dreier Fälle von unsportlichem Verhalten seiner Anhänger eine Geldstrafe von 9.100 Euro zahlen. Wie der SVM gestern selbst bekannt gegeben hat, hat das das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entschieden. Vor dem Drittligaspiel gegen den VfL Osnabrück am 12. November 2022 haben demnach Meppener Zuschauer mindestens 20 Bengalische Fackeln gezündet. Nach zwei Toren der Osnabrücker warfen sie zudem Bierbecher, Feuerzeuge und Plastikstangen in den Innenraum und auf das Spielfeld. Einige Meppener Zuschauer kletterten außerdem nach Abpfiff der Partie über den Zaun in den Innenraum. Ursprünglich hatte der DFB-Kontrollausschuss eine Geldstrafe von 13.600 Euro beantragt. Weil der Verein inzwischen aber mehrere Täter ermittelt und nach eigenen Angaben mit Stadionverboten belegte hat, fiel die Strafe geringer aus. Einen Teil der Geldstrafe (bis zu 3030 Euro) kann der Verein für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.

Diverse Mängel und Verstöße bei Polizeikontrolle an A30 bei Bad Bentheim festgestellt

Bei einer Kontrolle an der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern diverse Mängel und Verstöße festgestellt. Im Zeitraum zwischen 8 und 16 Uhr kontrollierten die Beamten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gemeinsam mit Kollegen der Inspektionen Osnabrück und Aurich/Wittmund 36 Fahrzeuge. Davon wurden 19 beanstandet. 14 Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Dies geschah teils wegen fehlender Genehmigungen, unzureichender Ladungssicherung oder technischer Mängel. Im Bereich der Kontrollstelle führte die Polizei auch Geschwindigkeitsmessungen durch. Insgesamt 124 Fahrzeuge überschritten die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. In 29 Fällen wurde die Geschwindigkeit um mehr als 40 km/h überschritten. Die entsprechenden Fahrzeugführer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Mehrere Unfälle durch Schnee und Glätte – Lkw blockiert nach Unfall A30 in Richtung Osnabrück

Schnee und Glätte haben in der Region gestern Abend und in der Nacht zu heute zu mehreren Verkehrsunfällen geführt. Nach Polizeiangaben wurden die Beteiligten der Unfälle im Emsland und der Grafschaft Bentheim größtenteils leicht verletzt oder es blieb bei Blechschäden. Auf der A30 bei Isterberg verlor ein Lkw-Fahrer aufgrund der Witterungsverhältnisse die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Sattelzug touchierte die Mittelleitplanke und kam quer über beide Fahrstreifen zum Stehen. Die A30 wurde in Richtung Osnabrück komplett blockiert. Der 46-jährige Fahrer blieb unverletzt. Für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten wurde die Autobahn für etwa vier Stunden gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Symbolbild © pixabay

Mahnwache in Lingen zum 12. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima

Anlässlich des zwölften Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) zur Teilnahme an einer Mahnwache morgen um 18 Uhr auf dem Lingener Marktplatz aufgerufen. Zahlreiche Anti-Atomkraftinitiativen erinnern rund um den 11. März mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen an den Atomunfall und fordern einen umfassenden Atomausstieg. Die grenzüberschreitende Anti-Atomkraft-Bewegung kritisiert in einer Mitteilung, dass zwölf Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima in Gronau und Almelo immer noch Uran für den Einsatz in Atomkraftwerken in zahlreichen Ländern vorbereitet werde. Die Proteste richten sich auch gegen jegliche AKW-Laufzeitverlängerungen und gegen die Pläne zum Neubau von Atomkraftwerken in den Niederlanden.

Dr. Ulrike Leitner verstärkt Rettungsdienst im Emsland als erste Leitende Notärztin

Der Landkreis Emsland hat Dr. Ulrike Leitner zur Leitenden Notärztin (LNA) und Mitglied der örtlichen Einsatzleitung im Landkreis Emsland bestellt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Dr. Ulrike Leitner ist damit die erste Frau in der Runde der Leitenden Notärzte im Landkreis Emsland. Sie werde ihre ärztliche Kompetenz in den emsländischen Rettungsdienst einbringen und als qualifizierte Notfallmedizinerin die Organisationsstruktur der „Leitenden Notarztgruppe“ verstärken, so Dr. Sigrid Kraujuttis, die Ordnungsdezernentin beim Landkreis Emsland bei der feierlichen Einführung. In ihrer Funktion als Leitende Notärztin lenkt Dr. Ulrike Leitner unter anderem zukünftig bei größeren und außergewöhnlichen Schadensereignissen die medizinische Versorgung vor Ort. Sie ist Nachfolgerin von Dr. Christoph Schnellen, der im vergangenen November nach 30 Jahren als leitender Notarzt aus dem Rettungsdienst ausgeschieden war.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zukünftige Nutzung der Nordhorn Range – Stegemann kritisiert Antwort des Bundesverteidigungsministeriums

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann kritisiert eine Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf seine Frage zur zukünftigen Nutzung des Luft-/Bodenschießplatzes in Nordhorn. Stegemann hatte sich in einer schriftlichen Anfrage darüber erkundigt, welche Auswirkungen der Kauf des F-35A Kampfjets als Nachfolger des Tornado Jagdbombers auf die Nordhorn Range habe. Hintergrund seiner Frage sei Fluglärm, der möglicherweise in Nordhorn und Umgebung steigen könnte. Das Bundesverteidigungsministerium habe Stegemann geantwortet, dass im Rahmen der Einführung der neuen Kampfjets F-35A geprüft werde, wie eine mögliche Nutzung von Nordhorn Range in Zukunft aussehen könne. Die Antwort der Bundesregierung lasse seine Frage bezüglich der Lärmbelästigung für Anwohner der Nordhorn Range unklar. Es sei wichtig, dass die Bundesregierung die Belastung der Bevölkerung durch militärischen Flugbetrieb berücksichtige. Deshalb bedürfe es maximaler Transparenz für die betroffenen Anwohner, so Stegemann. Dem werde die Bundesregierung leider nicht gerecht, schreibt der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung.

Foto (c) Büro Stegemann

Verkehrstipp: Irrtümer rund ums Radfahren

So langsam, aber sicher beginnt jetzt wieder die Radfahrsaison. Die Fietsen werden aus dem Keller oder dem Schuppen geholt, frisch geputzt und dann geht es in die freie Natur. Deshalb wollen wir an dieser Stelle mit ein paar Irrtümern aufräumen, die rund ums Fahrradfahren bestehen. Das kann niemand besser als Edgar Eden von der Polizei Nordhorn:

Beschäftigte der WKS in Wilsum legen für eine Stunde die Arbeit nieder

Insgesamt rund 1.100 Beschäftigte aus 13 Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie haben sich in den letzte zwei Wochen an den Warnstreikaktionen der Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine beteiligt. Gestern hatten bereits 80 Beschäftigte der Werkstätten GmbH in Nordhorn und 120 Beschäftigte der Emsland Service GmbH in Emlichheim für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Heute gab es weitere Warnstreikaktionen hier in der Region. Bestreikt wurde unter anderem die WKS-Textilveredlungs-GmbH in Wilsum. Wir haben mit der Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, Karin Hageböck, über den aktuellen Stand in den Tarifverhandlungen nach dem Ende der Friedenspflicht Ende Februar gesprochen. Zuerst erklärt sie aber noch mal, was eigentlich die Friedenspflicht bedeutet:

Download Podcast

 

Foto © IG Metall Rheine

70 Beschäftigte beteiligen sich am Warnstreik bei WKS in Wilsum

70 Beschäftigte des Textilveredlungsunternehmens WKS haben heute in Wilsum für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mitgeteilt. Die gute Stimmung bei den Warnstreiks habe gezeigt, dass die Beschäftigten die Forderung nach acht Prozent mehr Entgelt unterstützen, so Karin Hageböck, die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine in einer Mitteilung. Ob am kommenden Mittwoch ein Tarifabschluss in der dritten Tarifverhandlung in die Nähe rücke, sei noch ungewiss, so Hageböck weiter. Die IG Metall fordert die Erhöhung der Entgelte um acht Prozent für 12 Monate, mindestens aber um 200 Euro. Daneben fordert die Gewerkschaft die Fortführung des Tarifvertrages Altersteilzeit mit verbesserten Konditionen.

Foto (c) IG Metall Rheine

Friedrich-Ebert-Straße in Lingen ab Montag auf einem Teilstück halbseitig gesperrt

Ab Montag wird in Lingen die Friedrich-Ebert-Straße auf einem Teilstück halbseitig gesperrt. Bis voraussichtlich Ende April soll zwischen der Schillerstraße und der Ulanenstraße die Fahrbahndecke erneuert werden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Baustelle soll einseitig passierbar bleiben. Über die Schillerstraße und die B213 wird eine Einbahnstraße eingerichtet. Anlieger werden gebeten ab dem kommenden Dienstag keine Fahrzeuge mehr am östlichen Straßenrand zu parken.

19-Jähriger bei Unfall mit einem Transporter in Börger schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Börger ist heute Morgen ein 19-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war mit einem Transporter gegen 8.40 Uhr auf der Neubörgerstraße in Richtung Börger unterwegs. Während der Fahrt kam der 19-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Transporter entstand ein Totalschaden. Die Polizei geht davon aus, dass winterliche Straßenverhältnisse die Ursache dafür waren, dass der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat.

Stadt Nordhorn nimmt noch bis zum 15. März Bewerbungen für den Artenschutzpreis entgegen

Die Stadt Nordhorn nimmt noch bis zum kommenden Mittwoch (15. März) Bewerbungen für den zweiten Nordhorner Artenschutzpreis entgegen. Darauf weist die Verwaltung hin. Der Preis werde an Projekte und Initiativen vergeben, die vorbildlich für den Artenschutz in der Stadt sind. Im Rahmen des Artenschutzpreises gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen. Die Jury wird mehrere Preisträger in unterschiedlichen Kategorien auswählen. Bewerben können sich alle Einwohner der Stadt ebenso wie Organisationen, Vereine oder Unternehmen. Die genauen Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Starke Rauchentwicklung in Lagerhalle in Geeste

In einer Lagerhalle an der Dorfstraße in Geeste ist es am Vormittag beim Umlagern einer Getreidemischung zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Zu einem offenen Feuer kam es nach Polizeiangaben nicht. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 24 Personen im Einsatz. An der Halle entstand kein Schaden.

Zukunftsregion Ems-Vechte: Auftakttreffen der Steuerungsgruppe als offizielles Startsignal

Mit dem Auftakttreffen der Steuerungsgruppe für die Zukunftsregion Ems-Vechte ist für alle an der Initiative beteiligten Akteure nun das offizielle Startsignal erfolgt. Das teilen die Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Als zentrales Gremium der Zukunftsregion wird die Steuerungsgruppe künftig zweimal im Jahr zusammenkommen, um über Projekte und die Förderung von Innovationen sowie neuen Technologien in Unternehmen zu entscheiden. Auch zu der Frage, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können, wird es Projekte im Rahmen der Zukunftsregion geben. Weitere Kernthemen sind Digitalisierung und Energie. Bis 2029 sollen die Ziele der Zukunftsregion vorangetrieben werden. Die Kreise wollen sich im Rahmen der Initiative gemeinsam aktuellen und künftigen Herausforderungen stellen. Dafür stehen der Zukunftsregion Ems-Vechte rund 6,2 Millionen Euro an Fördermitteln der Europäischen Union zur Verfügung. Die Zukunftsregion Ems-Vechte ist eine von insgesamt 14 Zukunftsregionen im Land Niedersachsen.

Foto © Landkreis Emsland

Grafschaft Bentheim belegt Spitzenplatz beim Breitbandausbau

Im Februar sind die ersten Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Nachdem sie den Winter in wärmeren Gefilden verbracht haben, kehren die standorttreuen Altstörche zu ihren angestammten Nistplätzen zurück. Davon gibt es in der sogenannten Storcheneiche im Tierpark Nordhorn. Viele der Nester dort gibt es schon lange. Die Störche sind echte Flechtkünstler und schaffen es sogar, die dicken Äste des Baumes mit in ihr Nest einzubauen. Deswegen sitzen die Nester hoch oben im Baum auch sehr sicher. Bei stürmischem Wetter kann es aber doch mal geschehen, dass ein Nest zu Boden fällt. So ist es in diesem Winter geschehen. Wiebke Pollmann berichte aus dem Tierpark Nordhorn:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Funde unter der Storcheneiche

Im Februar sind die ersten Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Nachdem sie den Winter in wärmeren Gefilden verbracht haben, kehren die standorttreuen Altstörche zu ihren angestammten Nistplätzen zurück. Davon gibt es in der sogenannten Storcheneiche im Tierpark Nordhorn. Viele der Nester dort gibt es schon lange. Die Störche sind echte Flechtkünstler und schaffen es sogar, die dicken Äste des Baumes mit in ihr Nest einzubauen. Deswegen sitzen die Nester hoch oben im Baum auch sehr sicher. Bei stürmischem Wetter kann es aber doch mal geschehen, dass ein Nest zu Boden fällt. So ist es in diesem Winter geschehen. Wiebke Pollmann berichte aus dem Tierpark Nordhorn:

Durch Betrug Altmetall erbeutet – Polizei sucht Zeugen von Tat in Meppen

Zwei Unbekannte haben eine Meppenerin mit einer Lüge dazu gebracht, ihnen in der Hofeinfahrt gelagertes Altmetall zu überlassen. Die Betrüger fuhren nach Polizeiangaben am Mittwoch gegen 10:50 Uhr vor dem Grundstück in der Bokeloher Straße vor. Sie gaben vor, die Tochter der Anwohnerin hätte sie mit der Abholung des Altmetalls beauftragt. Dieses luden sie auf und fuhren davon. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Beide Männer waren etwa 1,80 m groß, um die 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Die Unbekannten haben beide blondes Haar, einer von ihnen hat eine Halbglatze. Unterwegs waren die Männer mit einem anthrazitfarbenen VW Caddy mit Anhänger und niederländischen Kennzeichen. Zeugen, die Angaben zu den Tätern oder den Kennzeichen geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Symbolbild

Unbekannter stiehlt Handtasche in Nordhorner Verbrauchermarkt: EC-Karte wenig später zum Geldabheben genutzt

Ein Unbekannter hat gestern Vormittag in einem Nordhorner Verbrauchermarkt in der Kistemakerstraß einer Kundin ihre Tasche samt Portemonnaie gestohlen. Nach Polizeiangaben stahl der Täter die an einen Einkaufswagen gehängte Stofftasche zwischen 10:30 Uhr und 11 Uhr. Mit der EC-Karte der Frau wurde gegen 11:34 Uhr in der Volksbank Filiale an der Veldhauser Straße ein kleiner vierstelliger Betrag abgehoben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Das Wetter am Wochenende: Schnee & Sturm in der Nacht auf Samstag

Aus der Nacht heraus zeigt sich der Vormittag meist grau und verregnet. Auch am Nachmittag fällt weiter Regen bei Höchstwerten von bis zu 4 Grad. Mit auf Nord drehenden Wind zieht am Abend eine Kaltfront durch. Diese bringt die Kaltluft zurück – samt Schnee, Schneeregen und lokalen Sturmböen. Es besteht teils erhebliche Glättegefahr in der Nacht auf Samstag durch Schnee, Schneeregen bei -2 bis 0 Grad. Örtlich kann sich eine Schneedecke bilden.

Am Samstag ist es teils heiter, teils wolkig mit lokalen Schauern bei bis zu 5 Grad. Am Sonntag wird es mit bis zu 8 Grad wieder milder, dafür ist es dann aber auch wieder nasser.

Emsland und Grafschaft Bentheim belegen zweiten Platz bei den beliebtesten Radregionen Deutschlands

Der Landkreis Emsland gehört zu den meist befahrenen Radregionen in Deutschland. Das hat die aktuelle Radreiseanalyse für das Jahr 2022 ergeben, das der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) heute veröffentlicht hat. Wie der Landkreis Emsland mitteilt stehe das Emsland zusammen mit den Radregionen Osnabrücker Land und Grafschaft Bentheim im bundesweiten Ranking an zweiter Stelle. 7,7 Prozent der Befragten der Radreiseanalyse hatten auf die Frage „In welcher Region haben Sie Ihren Radurlaub verbracht?“ mit Emsland/ Grafschaft Bentheim/ Osnabrücker Land geantwortet. Die Bodensee-Region liegt mit 8,1 Prozent auf dem ersten Rang. An der Analyse haben sich rund 12.500 Menschen beteiligt, so viele wie nie zuvor.

Foto (c) Emsland Tourismus GmbH

Fachbüro empfiehlt Gesamtvergabe für den Fall eines Neubaus der Eissporthalle in Nordhorn

Ein Berliner Fachbüro, das Behörden berät, hat im Sportausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vorgestellt, nach der ein potentieller Neubau einer Eissporthalle in Nordhorn in Form einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) am wirtschaftlichsten sei. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. In diesem Fall würde der Sieger eines Wettbewerbes als privatwirtschaftlicher Auftragnehmer die Planung, den Bau und die vorläufige Finanzierung des Neubaus übernehmen. Nach der Fertigstellung ginge die Finanzierung auf den Landkreis über, der wie bislang Eigentümer der Eissporthalle bliebe. Die Kosten für einen Neubau werden in der vorläufigen Studie mit 22,5 Millionen Euro angegeben. Sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerentscheid am 7. Mai für den Neubau einer Eissporthalle aussprechen, sei der Landkreis gut vorbereitet und könne umgehend die Ausschreibung anstoßen, so die Kreisrätin der Grafschaft Bentheim, Gunda Gülker-Alsmeier, in der Mitteilung.

Die vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der VBD Beratungsgesellschaft gibt es hier zum Download.

Programm