Unfall mit hohem Sachschaden in Getelo

In Getelo ist es am Dienstag zu einem Unfall gekommen. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 55-jähriger Autofahrer auf der Ringstraße in Richtung Halle. Auf der Kreuzung mit der Uelsener Straße stieß er mit einem anderen Wagen zusammen. Die beiden Fahrer blieben unverletzt, der Schaden an den beiden Auto beläuft sich auf 27.000€.

Geld und Lautsprecher aus Schule in Nordhorn geklaut

In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Schule eingebrochen. Nach Polizeiinformationen brachen die Diebe ein Fenster zu der Schule an der Schlieperstraße auf und durchsuchten anschließend die Räumen. Nach bisherigen Erkenntnissen klauten sie Geld und eine Lautsprecherbox.

Unbekannte klauen Traktorteile von Biogasanlage

Unbekannte haben in Lahn Anbauteile von einem Traktor gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, machten sie sich an einem Traktor auf dem Gelände einer Biogasanlage an der Osterwalder Straße zu schaffen. Dort montierten sie einem am Heck verbauten hydraulischen Oberlenker im Wert von 1.200€

Einbruch in Scheune in Papenburg

In Papenburg sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Scheune eingebrochen. Aus dem Gebäude an der Neuherbrumer Straße klauten sie nach Polizeiinformationen Werkzeuge im Wert von 700€.

Diebe klauen Schmuck in Bad Bentheim

Unbekannte sind in Bad Bentheim in drei Wohnhäuser eingebrochen. Zwischen Sonntag und Dienstag brachen sie in die Häuser an der Straße Osterberg, Am Berghang und an der Max-Beckmann-Straße ein. In allen Fällen brachen sie die Terrassentüren auf und durchsuchten die Gebäude nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen klauten sie Schmuck in unbekanntem Gesamtwert.

Polizist bei Einsatz in Lingen mit Kopfnuss verletzt

Ein Polizist ist bei einem Einsatz am Dienstag in Lingen verletzt worden. Zeugen hatten beobachten wie zwei Männer in eine Wohnung in der Brunnenstraße eingebrochen sind. Die gerufene Polizei konnte die Einbrecher stellen. Einer von ihnen leistete erheblichen Widerstand und versetzte einem der Beamten einen Kopfstoß. Der Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Es besteht der Verdacht, dass der Angreifer unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Psychiatrie-Schwester in Haselünne angegriffen

In der Psychiatrie des St. Vinzenz-Hospitals in Haselünne ist eine Frau von einem Patienten angegriffen worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach ereignete sich der Vorfall bereits Mitte November und liegt aktuell der Staatsanwaltschaft Osnabrück vor. Dabei soll der Patient der Schwester ins Badezimmer gefolgt sein und sie dort mit einem Kabel gewürgt haben. Die Frau wurde später von Kolleginnen bewusstlos auf dem Boden gefunden. Nach Einschätzung der Ermittler habe für die 28-jährige Lebensgefahr bestanden. Der ebenfalls 28 Jahre alte Angreifer wurde auf Geheiß des Amtsgerichts Meppen in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Autofahrer wird von Fernlicht geblendet und überschlägt sich

Die Polizei in Lingen sucht Zeugen eines Unfalls, der sich vor gut zwei Wochen ereignet hat. Am Donnerstag, den 21. November war ein Autofahrer auf der Straße Wesel im Ortsteil Bramsche in Richtung B70 unterwegs, als er vom Fernlicht eines entgegenkommenden Autos geblendet wurde. Er kam in einer Linkskurve nach rechts von der Straße ab und überschlug sich mit seinem Wagen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt. Die Polizei Lingen bittet Zeugen sich zu melden.

Wochenserie: Weihnachtsbäume Teil 3

Die Nordmanntanne ist der beliebteste Weihnachtsbaum in Deutschland. Benannt ist sie nach dem finnischen Botaniker Alexander von Nordmann. Er hatte den Baum 1836 im Kaukasus entdeckt. Heute wird sie hauptsächlich für Weihnachtsbaumzwecke angebaut. Aber bevor die Tanne als Weihnachtsbaum in unserer Wohnung steht, muss die Pflanze acht bis zehn Jahre gehegt und gepflegt und vor allen Schädlingen bewahrt werden. Im dritten Teil unserer Wochenserie über Weihnachtsbäume geht es jetzt um die richtige Pflege während der Zucht und die richtige Pflege im Wohnzimmer. Heiko Alfers berichtet.

 

Umwelttipp: Wertvoll weil Wolle

Es ist kalt draußen! Der Winter hat gerade erst so richtig angefangen und die Minusgrade stehen uns bestimmt erst noch so richtig vor der Tür. Daher sprechen wir heute im Umwelttipp über Wolle, denn die hält definitiv warm. Wie immer mit dabei: Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim.

 

Ehrenamtspässe in Nordhorn vergeben

In Nordhorn sind am Montagabend 112 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler ausgezeichnet worden. Ein umfangreiches Drei-Gänge-Menü, Musik, Kleinkunst – und der sogenannte “Ehrenamtspass” als wertschätzende Geste für Menschen, die das Leben in einer Gemeinde so ungemein aufwerten. Um herauszufinden, was es mit dem Ehrenamtspass genau auf sich hat und wie bedeutsam Ehrenämter für eine Stadt wie Nordhorn sind, war unser Kollege Fabian Reifenrath vor Ort.

 

 

Update zur Zukunft der Nordhorner Eissporthalle

Beim Landkreis Grafschaft Bentheim ging es gestern u.a. um die marode Nordhorner Eissporthalle. Ein Thema, das nicht nur unter Eislaufbegeisterten in der Kreisstadt für Diskussionsbedarf sorgt. Die gute Nachricht vorab: laut einem Gutachten hat die Halle keinen “Totalschaden” genommen. Eine Sanierung ist möglich. Wie aber ist die Eissporthalle überhaupt erst in einen so desolaten Zustand geraten? Das wollten gestern außergewöhnlich viele Bürgerinnen und Bürger im Kreishaus erfahren. Fabian Reifenrath berichtet.

 

 

Emsländischer Ausschuss für Umwelt und Natur spricht über Gefährdung von Einpressbohrungen im Emsland

Der emsländische Ausschuss für Umwelt und Natur trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem die Gefährdungsabschätzung für die Einpressbohrung im Emsland im Bezug auf den Austritt von Lagerstättenwasser in Emlichheim. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Ruhiges Spätherbstwetter

Hoch “SARENA” liegt über Deutschland und bringt ruhiges Spätherbstwetter. Am Mittwoch gibt es abseits von teils zähem Nebel viel Sonne. Der Donnerstag hat schon wieder mehr Wolken im Gepäck. Die Temperaturen liegen am Tag knapp über 0°C. Nachts gibt es Frost mit Reifglätte am Morgen. Zum Wochenende kommt ein Tief bei den britischen Inseln mit etwas milderer Luft, Wind und wechselhaftem Wetter.

Betrunkener Autofahrer verliert Kontrolle über Fahrzeug und fährt in Graben

Gestern hat ein betrunkener Autofahrer in Lingen einen Unfall gebaut. Er war gegen 20:15 Uhr auf der Straße Altbrockhausen unterwegs. Aus Richtung des Dieksee kommend, kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und fuhr in einen Graben. Die Polizei stellte einen Alkoholwert von 1,69 Promille fest. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Wegen vieler Unfällen am Montag: Polizei gibt Tipps zum sicheren Fahren im Winter

Am Montagmorgen hat es in der Region mehrere Unfälle aufgrund von glatter Fahrbahn gegeben. Dabei entstanden mehrere Sachschäden, Personen zogen sich leichte Verletzungen zu. Aus diesem Grund mahnt die Polizei zur Vorsicht. Für den die kalte Jahreszeit sollten Winter- oder Ganzjahresreifen mit mindestens vier Millimeter Profil aufgezogen werden. Autofahrer sollten die Geschwindigkeit anpassen und genügend Abstand zum Vordermann halten. Außerdem sei die Beleuchtung wichtig. Scheinwerfer sollten von Schnee und Eis befreit und Tagfahrlicht unbedingt eingeschaltet sein. Bei erheblichen Sichtbehinderungen durch Schnee ist zudem das Abblendlicht einzuschalten, so die Polizei.

Diebstahl aus Apotheke in Sögel

In Sögel sind Unbekannte in der Nacht zu Montag in die Apotheke an der Clemens-August-Straße eingedrungen. Sie entwendeten drei Geldkassetten, zwei Notebooks und weitere Gegenstände. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Technische Innovation bei Gleichstromerdkabel: Eingriffe in Umwelt bei Trasse A-Nord sollen verringert werden

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW werden bei der Gleichstromverbindung A-Nord neue innovative Gleichstomerdkabel mit einer Spannungsebene von 525 Kilovolt (kV) einsetzen. Die Trasse soll auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim durchlaufen. Bisher wurden für solche Vorhaben eher 320-kV-Kabelsysteme verwendet. Die 525 Kilovolt Kabel übertragen mehr Leistung und werden weltweit zum ersten Mal eingesetzt. Dadurch werden auch insgesamt weniger Kabel benötigt, sodass die Gleichstomtrassen schmaler werden und sich notwendige Tiefbauarbeiten, sowie Eingriffe in die Umwelt verringern, so die Übertragungsnetzbetreiber in einer Pressemitteilung.

Umstrukturierung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau: Standort Lingen profitiert

Der Geschäftsbereich Lingen profitiert in Form eines Ausbaus durch Umstrukturierungen der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Grund dafür sei, dass die Verantwortung für Autobahnen ab 2021 von den Ländern zum Bund übertragen werde, so die NOZ. Das führe dazu, dass für Großprojekte Ämter zusammengeführt wurden, so beispielsweise Lingen und Osnabrück. Neben der normalen Struktur erhalten solche Standort wie Lingen nun einen sogenannten Projektstrang, in diesem Fall u.a. Projekte wie die Ortsumgehung Lohne und Bawinkel, der vierspurige Ausbau der E233 und diverse größere Brückenprojekte. Die Entscheidung für den Standort Lingen sei immens wichtig für Straßenbau-Großprojekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim, so der CDU Landtagsabgeordnete Christian Fühner.

Bürgerversammlung zur neuen Stadtmitte in Werlte morgen Abend im TrailerForum

Die Bürgerversammlung zur neuen Stadtmitte von Werlte findet morgen Abend im TrailerForum Werlte statt. Eigentlich sollte die Versammlung im Saal Hahnenkamp stattfinden. Aufgrund der enormen Nachfrage, habe sich die Stadt für die Verlegung ins TrailerForum entschieden. Dort wird die Stadt zusammen mit der Investorengruppe um Josef Schoofs und dem Architekten Markus Rathke die erarbeiteten Pläne für die neue Werlter Mitte vorstellen. Die Verhandlungen stehen laut Stadt unmittelbar vor dem Abschluss. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben so die Chance, eine Woche vor den abschließenden Entscheidungen von Stadt- und Samtgemeinderat, sich über das „neue Werlter Gesicht“ zu informieren. Los geht die Versammlung zum Stadtumbau im Bereich Rathaus, Grundschulgelände und Werlter Center morgen Abend um 19:30 Uhr im TrailerForum der Krone GmbH in Werlte.

Foto: (c) Andreas Schüring

Radfahrer bei Unfall in Lingen verletzt

Bei einem Verkehrsunfall heute Vormittag in Lingen hat sich ein Radfahrer verletzt. Laut Polizei war er gegen 11 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Ring im Einmündungsbereich der Straße Am Wall Ost gegen einen geparkten PKW gefahren. Zur schwere der Verletzung gab es zunächst keine Informationen. Rettungskräfte und Polizei waren vor Ort.

Zwei Einbrüche in Bad Bentheim – Schmuck gestohlen

Gestern ist es in Bad Bentheim zu zwei Einbrüchen gekommen. Die Täter schlugen zwischen 16 Uhr und 20:20 Uhr in den Straßen Osterberg und Am Berghang zu. In einem Fall schlug der Hund Alarm. Nach dem Öffnen der Tür, betraten die Täter das Haus nicht mehr. In der Straße Osterberg brachen die Täter ebenfalls eine Tür auf und durchsuchten das Haus nach Diebesgut. Die Täter stahlen Schmuck. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Stahlnägel auf Fahrbahn verteilt

Bereits am vergangenen Donnerstag haben Unbekannte in Papenburg Nägel auf die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Am Mittelkanal rechts und der Straße Am Vosseberg verteilt. Auch an weiteren Straßen in Fahrtrichtung Lüchtenburg, Zwischen den Wieken und Umländer Wiek links konnte eine Vielzahl von Stahlnägeln auf der Fahrbahn festgestellt werden. Möglicherweise sind dafür zwei Jugendliche im Alter von circa 15 Jahren verantwortlich. Sie wurden von Zeugen angesprochen und flüchteten anschließend mit ihren Rädern in Richtung Obenende. Eines der Räder hatte eine grüne Lackierung. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen sich zu melden.

Schüler drehen Film über den “Hellerbernd”

Schüler der Ludgerusschule in Rhede haben sich an dem Platdeutsch-Projekt „Platt-Patt“ der Emsländischen Landschaft beteiligt. Die Schüler Platt-AG haben einen Film über den Schriftsteller Bernhard Heller gedreht. Der “Hellerbernd” genannte Künstler lebte rund 50 Jahre lang in Rhede und schuf im Laufe seines Lebens rund 500 Werke. Der Film kann über eine Schautafel am Denkmal von Bernhard Heller auf dem Marktplatz Rhede abgerufen werden.

Foto © Emsländische Landschaft

Nach Unfall mit Kind: Polizei Emlichheim sucht Zeugen

Die Polizei sucht aktuell nach der Verursacherin eines Unfalls, bei dem am vergangenen Freitag ein Kind verletzt worden ist. Nach Polizeiinformation fuhr die unbekannte Autofahrerin vom Parkplatz an der Hermann-Lankhorst-Sporthalle in Neuenhaus runter und stieß mit einem Kind zusammen, das gerade auf seinem Fahrrad unterwegs war. Anschließend entfernte sich die Frau vom Unfallort. Das Kind wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Hinweise nimmt die Polizei in Emlichheim entgegen.

Wochenserie: Weihnachtsbäume Teil 2

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald schätzt, dass es europaweit rund 120.000 Hektar Anbaufläche für Weihnachtsbäume gibt. Die größten Anbauflächen hat Deutschland mit etwa 25 Prozent. Der Arbeitsaufwand für einen Hektar beträgt jährlich etwa 80 Stunden und besteht größtenteils aus Handarbeit. Worauf es dabei besonders ankommt, wenn die Pflanzen noch ganz klein sind, darum geht es heute im zweiten Teil unserer Wochenserie über Weihnachtsbäume von Heiko Alfers.

 

Professionelles Training im Speerwerfen in Nordhorn

In ihrer Leichtathletikdisziplin war sie mehrfache Deutsche Meisterin, zweimalige Silbermedaillengewinnerin bei Europameisterschaften, sie hat zweimal Silber, einmal Bronze und einmal Gold bei Weltmeisterschaften gewonnen und zweimal Silber bei Olympischen Spielen: Christina Obergföll kann auf eine erfolgreiche Sperrwurfkarriere zurückblicken. Ihrem Sport ist sie treu geblieben und gibt unter anderem Trainings im Auftrag einer Krankenkasse. In der vergangenen Woche hat sie das Programm nach Nordhorn geführt. Heiko Alfers hat Christina Obergföll in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums getroffen:

 

 

“Zwischen Vatikan und Deutschland – Die Kirche in der Zerreißprobe”

Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise. Missbrauchs- und Finanzskandale haben ihre Glaubwürdigkeit erschüttert, und eine sich immer weiter weltlichen Dingen zuwendende Gesellschaft bleibt den Gottesdiensten fern. Die deutschen Bischöfe haben einen sogenannten synodalen Weg beschlossen, um dem entgegenzuwirken. Am Jahrestag der Ludwig-Windthorst-Stiftung am vergangenen Freitag ist unter der Überschrift „Zwischen Vatikan und Deutschland – Kirche in der Zerreißprobe“ darüber diskutiert worden. Christiane Adam war für die Ems-Vechte-Welle dabei und hat anschließend mit einigen Protagonisten gesprochen.

Weitere Infos gibt es hier.

 

 

Ehrengast beim Kreisseniorenbeirat in Haren

 Damit ältere Menschen ihre eigenen Interessen besser in die kommunale Politik einbringen können, gibt es im Emsland den Kreisseniorenbeirat. Doch längst nicht nur dazu ist der Kreisseniorenbeirat da. Politik und Gesellschaft profitieren auch von Erfahrungswerten und dem Engagement in Ehrenämtern. Seit 25 Jahren bereichert der Beirat das Emsland inzwischen. Fabian Reifenrath war für die Ems-Vechte-Welle beim Festakt in Haren dabei.

 

 

Haselünne kriegt Seniorenwohnanlage für 15 Mio. Euro

In Haselünne soll ab April für 15 Millionen Euro eine Seniorenwohnanlage entstehen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach will der Privatinvestor Helmut Holthaus das Geld in die Hand nehmen, um den rund 7.500 Quadratmeter großen Wohnpark am Schullenriedengraben zu bauen. In der Anlage sollen insgesamt acht ambulant betreute Wohngruppen Platz finden. Die Eröffnung ist für Ende 2021 geplant.

Stadtrat von Werlte spricht über Wirtschaftswege im Naturschutzgebiet Theikenmeer

Der Rat der Stadt Werlte kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht u.a. die Entwidmung von Wirtschaftswegen im Naturschutzgebiet Theikenmeer und die Verlegung eines Wirtschaftsweges im Bereich Barenberg in Wehm. Beginn der öffentlichen Sitzung des Werlter Stadtrates ist heute Abend um 18:30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.

Zukunft der Nordhorner Eisporthalle heute Thema im Grafschafter Sportausschuss

Die Zukunft der Nordhorner Eissporthalle ist heute Thema beim Sportausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim. Schäden an der Dachkonstruktion hatten im August zur sofortigen Schließung der Halle geführt. Die Kreisverwaltung hatte daraufhin ein Gutachten des Dachs in Auftrag gegeben. Dieses stellte fest, dass das Dach sanierungsfähig ist. Nun entscheidet die Politik darüber, was mit der Halle passieren soll. Denkbar sind laut Landrat Uwe Fietzek sowohl eine Komplettsanierung, ein Neubau oder auch der komplette Abriss der Halle ohne Neuaufbau. Eine komplette Sanierung würde bis zu 5,6 Millionen Euro kosten. Beginn der Sitzung des Grafschafter Sportausschusses ist heute um 14 Uhr im Kreishaus in Nordhorn.

Alec Smit wechselt von HSG Nordhorn Lingen zu Sønderjyske Håndbold in Dänemark

Der niederländische Handballer Alec Smit wechselt mit sofortiger Wirkung von der HSG Nordhorn-Lingen zum dänischen Erstligisten Sønderjyske Håndbold. Wegen einer Kreuzbandverletzung eines Außenspielers des dänischen Teams, kam die Anfrage sehr plötzlich, so die HSG in einer Pressemitteilung.  Der 20-jährige Smit könne dort seinem Wunschstudiengang „Marketing Management“ nachgehen. Daher reagieren die Verantwortlichen der HSG mit Verständnis auf den Wechsel und stimmten einer Auflösung des bis Saisonende laufenden Vertrags zu. Smit selbst sieht den Wechsel mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die Entscheidung sei nicht leicht gefallen, aber er wolle diese seltene Chance nutzen, um sich sowohl sportlich, als auch menschlich weiterzuentwickeln.

(Symbolbild)

Wochenserie: Weihnachtsbäume Teil 1

 In dieser Woche haben wir wieder eine Wochenserie für euch. Es geht um Weihnachtsbäume. Wir sind nämlich der Frage nachgegangen, wo die Weihnachtsbäume eigentlich herkommen und wie sie angebaut werden. Dabei sind wir auf eine Familie in Isterberg gestoßen, die jedes Jahr rund 20.000 Jungpflanzen anbaut. Ems-Vechte-Welle Reporter Heiko Alfers stellt die Familie im ersten Teil der Wochenserie vor.

 

Fahrrad an den Kopf geworfen: Polizei sucht Zeugen nach Auseinandersetzung auf Parkplatz in Meppen

Nach einer Auseinandersetzung auf dem Kaufpland-Parkplatz in Meppen, sucht die Polizei nach Zeugen. Bereits am vergangenen Donnerstag zwischen 19 Uhr und 19:45 Uhr gerieten zwei Männer auf dem Parkplatz aneinander. Einer der Männer bedrohte den anderen mit einem Messer, der daraufhin der Person mit dem Messer ein Fahrrad entgegenwarf. Dabei wurde der Mann am Kopf getroffen und leicht verletzt. Zeugen, die diese Auseinandersetzung beobachtet haben werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Markus Hardt neuer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Lingen

Markus Hardt ist neuer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Lingen. Der 47-jährige Jurist war zuvor am Landgericht Osnabrück Vorsitzender einer kleinen Strafkammer und einer Kammer für Handelssachen. Nach juristischem Studium in Münster, wurde er im Jahr 2000 zum Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg ernannt. Es folgten Stationen u.a. bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück und dem Bundesjustizministerium in Berlin. Von 2004 bis 2015 war er bereits am Amtsgericht Lingen tätig. Dort ist er nun insbesondere für Verfahren in allgemeinen Zivil-, Familien- und Nachlasssachen zuständig.

Foto: (c) Amtsgericht Lingen

Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bereits am Freitagnachmittag ist eine Radfahrerin in Nordhorn bei einem Unfall verletzt worden. Die Frau war auf der Rawestraße unterwegs und wollte gegen 16 Uhr nach links in die Lingener Straße abbiegen. Sie stieß mit einem anderen Radfahrer zusammen, der den Radweg in Richtung Innenstadt befuhr. Die Frau verletzte sich. Nach Angaben falscher Personalien entfernte sich der Radfahrer von der Unfallstelle. Er war circa 25 – 30 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und hatte kurzes, rötliches Haar. Außerdem trug er einen Dreitagebart und wirkte eher ungepflegt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Radfahrer geben können, sich zu melden.

“Klimaschutzwald 2.0” gestartet

Mit einer Pflanzaktion ist am Samstag das Projekt „Klimaschutzwald 2.0“ in Niederlangen gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung vom Landkreis Emsland und der Naturschutzstiftung setzte die katholische Landjugendbewegung des Bistums Osnabrück rund 1.300 Sträucher und Bäume auf einer rund ein Hektar großen Fläche ein. Ziel ist es für jeden emsländischen Neubürger einen Baum zu pflanzen. 2018 waren das nach Landkreisangaben rund 20.000.

Foto © Landkreis Emsland

Weitere Fälle von Sachbeschädigung in Surwold

In den vergangenen fünf Wochen ist es erneut zu Sachbeschädigungen am Rathaus in Surwold gekommen. Nach Polizeiangaben gab es dort drei Fälle von Vandalismus, drei weitere Fälle gab es an der Bushaltestelle am Pastorenweg. Seit April zählt die Polizei damit insgesamt 21 Sachbeschädigungen an öffentlichen Gebäuden in Surwold. Auch eine im Oktober veranlasste Öffentlichkeitsfahndung gab bisher keine Erkenntnisse zum Täter.

Olaf Sundermeyer spricht über politischen Rechtsruck in Deutschland

Der Journalist Olaf Sundermeyer tritt gelegentlich in TV-Shows als Experte in Erscheinung, wenn es z.B. um politischen Extremismus geht. 2018 hat er das Buch “Die Rache des alten Mannes” über den AfD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland auf den Markt gebracht und dafür viel Zeit mit ihm verbracht. Vergangene Woche war Sundermeyer in Nordhorn zu Gast. Dort hat sich unser Kollege Fabian Reifenrath mit ihm getroffen.

 

Kirchenfenster in Meppen zerstört

Unbekannte haben in Meppen kurz nach Ende des Gottesdienstes ein Kirchenfenster an der Bethlehem Kirchen eingeworfen. Nach Polizeiinformationen haben die Täter möglicherweise mit einem Stein die Scheibe an dem Gebäude am Albert-Schweitzer-Weg zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Naturschutzstiftung Emsland pflanzt 1330 Bäume

Der Klimaschutzwald 2.0 – ein neues Projekt des Landkreises Emsland. Wobei, so neu ist das Projekt gar nicht, denn es ist eine Fortsetzung des erfolgreichen Projektes Klimaschutzwald aus dem Jahr 2014. Zunächst werden auf einer gut ein Hektar großen Fläche etwa 1330 Bäume und Sträucher gepflanzt. Entlang des Zauns werden etwa vier Reihen Sträucher gepflanzt, sozusagen der Waldrand. In die Mitte kommen dann ganz viele heimischen Bäume. Am Samstagmorgen fand der Auftakt für „Klimaschutzwald 2.0“ statt und wir waren natürlich dabei.


 

 

Mülltonne in Esterwegen gerät in Brand

Die Feuerwehr in Esterwegen hat in der Nacht einen Mülltonnenbrand gelöscht. Aus bisher ungeklärter Ursache war eine Papiertonne in der Hauptstraße in Brand geraten. Durch die Hitzeentwicklung wurde eine weitere Tonne in Mitleidenschaft gezogen. Auch an einem Stromkasten sowie an der Gebäudewand entstanden leichte Schäden. Die werden auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Unbekannte brechen in Einfamilienhaus in Sögel ein

In Sögel sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Johann-Evangelist-Holzer-Straße eingebrochen. Sie brachen eine Tür aus und durchsuchten mehrere Schränke. Gestohlenen haben sie nach aktuellem Kenntnisstand nichts. Der Schaden an der Tür und den Schränken beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Mit 1,87 Promille Unfall verursacht

In Neuenhaus hat in der Nacht zu Sonntag ein betrunkener Autofahrer einen Unfall verursacht. Nach Polizeiangaben fuhr der 25-jährige mit seinem Auto auf der Industriestraße als er auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem Streuwagen zusammenstieß. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,87 Promille. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von 28.000€.

Mehrere Motorsägen in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte sind in Bad Bentheim am Wochenende in eine Lagerhalle an der Hilgenstiege eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter ein Tor auf und klauten unter anderem mehrere Motorsägen. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Grabfigur in Werlte gestohlen

In Werlte ist eine Mutter Gottes Figur von einem Grab geklaut worden. Wie die Polizei mitteilt, ist die Figur irgendwann in den letzten zwei Wochen von dem Grab auf dem Friedhof an der Wehmer Straße geklaut worden. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.

Starkstromkabel in Sustrum gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende in Sustrum ein Starkstromkabel gestohlen. Nach Angaben der Polizei klauten die Diebe das Kabel im Wert von mehreren tausend Euro vom Gelände einer Windkraftanlage an der Lagerstraße.

60.000€ Schaden bei Brand in Itterbeck

In Itterbeck hat in der Nacht eine Scheune in der Hauptstraße Feuer gefangen. Aus noch ungeklärter Ursache gerieten zahlreiche Strohballen in Brand. Das Feuer griff anschließend auf die Scheune über. Verletzt wurde niemand. Der Schaden liegt nach Polizeiinformationen bei rund 60 000 Euro. Die Feuerwehren waren mit 73 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Planungs- und Umweltausschuss kommt in Schüttorf zusammen

Die Stadt Schüttorf lädt heute zur Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses ein. In der öffentlichen Sitzung geht es unter anderem um das Konzept zur Erneuerung von Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet und die Parkplatzsituation in der Schüttorfer Innenstadt. Die Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Stadt Schüttorf beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses.

Mehrere Einbrüche in Hotels

Unbekannte sind zwischen Samstagnacht und Samstagmittag in die Büroräume zweier Hotels an der Zuckerstraße und an der Straße Zur alten Mühle in Herzlake eingebrochen. Sie stahlen Bürobedarf und Bargeld. Anschließend flüchteten sie unerkannt. In derselben Nacht gab es eine vergleichbare Tat in Haselünne. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

20.000 Euro Schaden nach Autobrand

Gestern Nachmittag hat ein Auto in einer Garage an der Heidekampfstraße in Lingen gebrannt. Das Auto und verschiedene Werkzeuge wurden durch das Feuer zerstört. An der Garage entstand ein leichter Sachschaden. Insgesamt wird der Schaden auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Drei Einbruchdiebstähle in Bad Bentheim

Unbekannte sind gestern Abend in drei Wohnhäuser in Bad Bentheim eingebrochen. Die Häuser liegen in der Emil-Nolde-Straße, der Straße Am Berghang und der Franz-Marc-Straße. Die Täter erbeuteten in zwei Fällen hochwertigen Schmuck und sehr teure Uhren. Im dritten Haus war eine Bewohnerin zu Hause. Deshalb flüchteten sie. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

20-jähriger Radfahrer in Börger tödlich verunglückt

Ein 20-jähriger Radfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Waldstraße in Börger gestorben. Er war in Richtung Surwold unterwegs. Ein Autofahrer hinter ihm übersah ihn, als er nach links in einen Feldweg abbiegen wollte. Der Radfahrer erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle starb. Die Polizei prüft aktuell Hinweise von Zeugen, die angeben, das Fahrrad sei unbeleuchtet gewesen. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Während des Einsatzes blieb die Straße für mehrere Stunden gesperrt.

Hochwertige Elektrowerkzeuge bei Einbruch gestohlen

In Lünne sind unbekannte Täter in der Nacht zu gestern in eine Garage eingebrochen. Sie entwendeten daraus mehrere hochwertige Elektrowerkzeuge. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte brechen auf Baustelle ein

Zwischen Freitagnachmittag und heute Morgen haben Unbekannte Werkzeuge von einer Baustelle in Lingen gestohlen. Die Baustelle ist an der Kaiserstraße und war abgeschlossen. Es entstand ein Schaden von etwa 1700 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Verträge für neues Sportzentrum in Neuenhaus unterzeichnet

Auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule in Neuenhaus entsteht bis Ende 2021 ein neuer Sportkomplex. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Landkreis und die Samtgemeinde Neuenhaus haben heute entsprechende Verträge mit einem Investitionsvolumen von rund 9,8 Millionen Euro unterzeichnet. Nach der Fertigstellung soll das neue Sportzentrum für den Schul- und Vereinssport genutzt werden. Gebaut wird das Projekt im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft. Laut der Mitteilung des Landkreises entstehen fünf Hallenfelder, eine Tribüne sowie ein Bewegungs- und ein Theorieraum. Eigentümer und Auftraggeber des Sportzentrums ist der Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Samtgemeinde Neuenhaus wird sich über einen Zeitraum von 20 Jahren mit rund 190.000 Euro pro Jahr beteiligen. Ein Bauunternehmen aus Ringe finanziert die Sportanlage vor, plant und baut es.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp (am Tisch, 2.v.l.), Landrat Uwe Fietzek und Bauunternehmer Gerrit Büter bei der Vertragsunterzeichnung für „sportliches Großprojekt“.

26-Jähriger schwindelt bei Verkehrskontrolle in Freren

Bei einer Verkehrskontrolle in Freren ist der Polizei am Mittwoch ein Mann ohne gültige Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz für sein Fahrzeug ins Netz gegangen. Die Beamten hatten den Mann auf der Marktstraße angehalten. Im Rahmen der Kontrolle hat der 26-Jährige außerdem falsche Angaben zu seiner Person gemacht. An seinem angeblichen Wohnort hat er zugegeben, gelogen zu haben. Laut Polizei muss er sich nun wegen mehrerer Delikte verantworten müssen.

57-Jährige fährt betrunken mit dem Auto zur Polizei

Weil sie eine Sachbeschädigung an ihrem Auto anzeigen wollte, ist
eine 57-jährige Frau am Donnerstagmittag mit ihrem Fahrzeug bei der
Polizeistation Freren erschienen. Bei der Aufnahme der Personalien stellte ein Beamter fest, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein Schnelltest ergab einen Wert von 1,41 Promille. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Die 57-Jährige muss jetzt mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.

Beschluss zur steuerlichen Forschungsförderung stärkt laut IHK die Mittelstandsregion

Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, begrüßt den heutigen Beschluss des Bundesrates zur steuerlichen Forschungsförderung. In einer Mitteilung an die Medien bezeichnet er die Förderung als eine sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Programmförderung. Weil sie selbst häufig über keine oder nur geringe eigene Forschungskapazitäten verfügen, würden von der Einbeziehung der Auftragsforschung besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren, so Graf. Das sei für unsere Mittelstandsregion ein wichtiges Signal, betont der IHK-Hauptgeschäftsführer. Das heute im Bundesrat beschlossene Gesetz sieht vor, dass ab 2020 alle Arten von Vorhaben zu Forschung und Entwicklung steuerlich gefördert werden können. Begünstigt werden sollen Personalausgaben für Forschung und Entwicklung bis maximal 2 Millionen Euro pro Jahr. Auf 25 Prozent davon soll die Zulage gewährt werden.

Tipp zur Kriminalprävention: Ping-Anrufe

Die folgende Situation hat eigentlich jeder schon mal erlebt: Das Telefon klingelt – genau einmal –  und in der kurzen Zeit schafft man es natürlich nicht, ranzugehen. Dann schaut man auf das Display und sieht die Nummer, die gerade versucht hat anzurufen. Manch einer ruft dann diese Nummer an und genau das sollte er nicht tun. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn verrät, warum nicht und hat noch weitere Tipps dabei.

 

Fußballspiele auf Kreisebene in der Grafschaft Bentheim abgesagt

Der Grafschafter Kreisspielausschuss hat alle Fußballspiele auf Kreisebene für das kommende Wochenende abgesagt. Laut dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) sind alle Spiele der Altherren, Senioren, Junioren, Frauen und Mädchen betroffen, einschließlich auf Kunstrasenplätzen. Grund für die Absage ist die aktuelle Wetterlage. Die Generalabsage gilt bis Sonntag. Fußballspiele auf Bezirks- und Landesebene sind nicht betroffen.

Amprion untersucht Gewässerprofil südlich von Bad Bentheim

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet in der kommenden Woche damit, das Profil von Gewässern zu untersuchen, die in einem potenziellen Trassenraum der Gleichstromverbindung A-Nord liegen. Betroffen sind auch Bereiche südlich von Bad Bentheim. Vermessungen sollen Aufschluss darüber geben, wie die Gewässer mit der Erdkabeltrasse gequert werden könnten. Untersucht werden die Gebiete rund um Flüsse, Seen und Kleingewässer wie Bäche oder Entwässerungsgräben, die später mit Erdkabeln gequert werden sollen. Dafür gibt es laut Amprion zwei Möglichkeiten: Entweder eine offene Kabelverlegung hindurch, oder eine Querung per geschlossener Bauweise unter dem Gewässer her. Welche Bautechnik angewendet wird, darüber sollen die Vermessungen Aufschluss geben.

Lingener Schulhofwerkstatt zieht positives Fazit für 2019

Die Schulhofwerkstatt der Polizei Lingen zieht laut einer Pressemitteilung für das Jahr 2019 eine “überwältigend positive Bilanz”. An 17 Lingener Grundschulen fanden erneut Beleuchtungskontrollen statt, um für verkehrssichere Fahrräder der Kinder zu sorgen. Mit knapp 25 Prozent nicht verkehrssicherer Räder, fiel die Quote in diesem Jahr erheblich geringer aus, als in den Jahren zuvor. So wurden 280 mangelhafte Räder direkt an den Schulen repariert. Rund 870 Schülerinnen und Schüler waren bereits mit verkehrssicheren Rädern an den Kontrollstellen erschienen. Für das kommende Jahr stellt beispielsweise das Kinder- und Jugendparlament Lingen (KiJuPa) erneut Geld zur Verfügung. Mit den 800 Euro können so Ersatzteile und sonstige Reparaturbedarfe besorgt werden. Die Schulhofwerkstatt der Polizei ist ein Projekt, an dem auch die Verkehrswacht Lingen und die Werkstatt für Menschen in Not beteiligt sind.

 

 

Campingplatz in Papenburg erhält vier Sterne

Der Campingplatz Papenburg ist vom Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Geprüft wurde er in den Bereichen Verwaltung, Angebot, Gastronomie, Sanitär, Platzangebot und Ausstattung. Die vier Sterne stehen für eine erstklassige Gesamtausstattung, gehobenem Komfort und gepflegten Einrichtungen. Auch in Zukunft steht auf dem Campingplatz einiges an: So sollen weitere Wege und Flächen hergerichtet, der Spielplatz im vorderen Bereich ausgebaut und WLAN installiert werden.

Foto: © Karin Evering, Stadt Papenburg

 

Schmuck bei drei Einbrüchen in Freren gestohlen

In Freren wurde gestern in drei Wohnhäuser eingebrochen. Zwischen 13:45 Uhr und 18:45 Uhr verschafften sich die Unbekannten in der Geschwister-Scholl-Straße, am Hohen Weg und am Birkenweg Zugang zu den Gebäuden. Sie brachen jeweils rückwärtige Fenster auf und suchten im Anschluss offenbar gezielt nach Schmuck. In allen drei Fällen wurden sie fündig. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt, dürfte aber im Bereich mehrerer tausend Euro liegen. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Vorbereitungs-Endspurt für den Weihnachtsmarkt

Direkt nach dem Zootag Anfang November geht es los: Handwerk, Veranstaltungsteam, Gastronomie – im Tierpark Nordhorn arbeiten zahlreiche Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen Hand in Hand, um Teile des Tierparks in einen Weihnachtsmarkt zu verwandeln. Nun geht es in den Endspurt. Am 6. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt seine Pforten. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann war bei einer kleinen Lagebesprechung mit dabei. 

 

Download Podcast

Arbeitslosenquote in der Region weiterhin konstant bei 2,3 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Region liegt im November weiterhin konstant bei 2,3 Prozent. Das schreibt die Agentur für Arbeit in Nordhorn in einer Pressemitteilung. Mit 6007 Personen waren 115 Personen bzw. 1,9 Prozent weniger erwerbslos gemeldet als noch im Oktober. Mit 2,3 Prozent liegt die Arbeitslosenquote damit weiter unter dem Vorjahreswert von 2,4 Prozent. Der Arbeitsmarkt erweise sich nach wie vor als aufnahmefähig, freut sich Hans-Joachim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Das liege auch an den milden Temperaturen im November. Auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen würden von der guten Lage des Arbeitsmarktes profitieren. Gleichzeitig stieg auch die Personalnachfrage der Betriebe in der Region.

 

 

Manipulation von Kassensystemen: Haftstrafen für Angeklagte

Wegen der Manipulation von Kassensystemen, sind die zwei Angeklagten vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, müssen die beiden Männer für sieben Jahre und sechs Monaten, sowie drei Jahren und sechs Monaten ins Gefängnis. Sie hatten sich wegen gewerbsmäßiger Beihilfe zur Steuerhinterziehung und zur Fälschung technischer Aufzeichnungen strafbar gemacht. Sie belieferten Restaurants zum Beispiel in Neuenhaus, Meppen und Papenburg mit Kassensystemen, die eine gezielte Manipulation der erwirtschafteten Umsätze ermöglichten. In den Jahren 2012 bis 2017/18 hinterzogen die Restaurantbetreiber so rund sechs Millionen Euro Ertrags- und Umsatzsteuern. Die Zahl könnte durch mehrere unbekannte Restaurantbetreiber, die das Kassensystem ebenfalls nutzten, weitaus höher sein, so das Gericht. Man hätte diesbezüglich entsprechende Hinweise. Sei dies der Fall, könnte damit allein in Deutschland ein Steuerschaden von bis zu einer Milliarde Euro verursacht worden sein. Das Urteil gegen den 59-jährigen Hauptverantwortlichen und dem 57-jährigen Mittäter ist noch nicht rechtskräftig.

 

 

Stadt Lingen informiert über Einsparmaßnahmen bei Abwassergebühren

Wer in Lingen wohnt und Wasser verbraucht, das nicht durch die Kanalisation abfließt, kann seine Abwassergebühren verringern. Das geht aus einer Bekanntmachung der Stadtwerke Lingen und des Wasserverbandes Lingener Land hervor. Hierunter fallen z.B. Gartenbewässerung oder Viehtränken in der Landwirtschaft. Dies muss allerdings mit einem Zwischenzähler nachgewiesen werden. Den Zwischenzählerstand müssen Bürgerinnen und Bürger bis spätestens Ende Februar 2020 bei der Stadt Lingen bekanntgeben. Die Stadt rät dazu, den Zwischenzählerstand schon vor dem 31. Dezember 2019 einzureichen, da so schon die Gebühren für 2020 sinken könnten. Wichtig ist außerdem, der Stadt mitzuteilen, wieviel Wasser im Haushalt womöglich aus einer Regenwassersammelanlage bezogen wird, um so Leitungswasser einzusparen. Auch dies wird in der Gebührenkalkulation berücksichtigt. Meldet man den Wert nicht, berechnet die Stadt Pauschalmengen pro Person im Haushalt.

Zum Formular: www.lingen.de/zwischenzaehler

 

 

 

 

 

Gildehauser Weg in Nordhorn: Bauarbeiten vor dem Ende

Ab dem bevorstehenden Wochenende wird der Gildehauser Weg in Nordhorn wieder uneingeschränkt befahrbar sein. In den nächsten Tagen werden lediglich noch Restarbeiten in Angriff genommen, die den Fußgänger- und Radverkehr beeinträchtigen könnten. Grund für die seit Mai anhaltenden Baumaßnahmen war der Austausch von veralteten Stromleitungen. Zudem wurden neue Internet- und Telefonleitungen verlegt sowie Gas- und Trinkwasserleitungen saniert. Mit dem Ende der Arbeiten vor dem Jahreswechsel erfüllen die Nordhorner Versorgungsbetriebe den anvisierten Zeitplan.

 

 

 

 

Talk: Das Ende der NINO SEG

Nach dem Konkurs von NINO in Nordhorn ist 1999 die NINO Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft (NINO SEG) gegründet worden. Nach 20 Jahren kann die Gesellschaft zum Jahresende aufgelöst werden. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es die SEG geschafft, dem Areal eine neue Bestimmung zu geben. Drei historische Gebäude sind erhalten geblieben, neue sind hinzugekommen und weitere folgen. Im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch erläutert Erich Zwartscholten, einer der Geschäftsführer der NINO SEG, welche Aufgaben die verschiedenen Akteure seit 1999 gemeistert haben. Dabei geht es unter anderem auch um die Bodensanierung auf dem ehemaligen NINO-Werksgelände.

 Download Podcast

Slixs mit modernem A-Capella am 6. Dezember in Nordhorn

A-Capella-Musik ist in vielerlei Hinsicht was Spezielles, man könnte sagen, eine Nischenkunstform. Die einen können mit Musik so ganz ohne Instrumente eher wenig anfangen, andere wiederum sind ganz verrückt danach. Anspruchsvoll umzusetzen sind die Arrangements, die ausschließlich mit menschlichen Stimmen kreiert werden, aber ganz eindeutig – und ganz verrückt wird es, wenn eine A-Capella-Band wie Slixs aus Leipzig von jazzigen Stücken über klassische Musik bis hin zu Funkmusik vor keiner Stilrichtung halt macht und alles in A-Capella-Musik umwandelt, was nicht niet- und nagelfest ist. In der kommenden Woche macht Slixs auf ihrer aktuellen Tour Halt in Nordhorn und tritt in der Alten Weberei auf. Fabian Reifenrath hat sich mit dem Bandmitglied Konrad Zeiner am Telefon über das, was die Zuschauer in Nordhorn erwartet, unterhalten:

Foto (c) Slixs / Hagen Wolf

Neue Leiterin der Freiwilligenagentur Geeste stellt sich vor

Die Gemeinde Geeste hat eine neue Leiterin für ihre Freiwilligenagentur. Helma Jansen kümmert sich seit einigen Wochen um die Vermittlung Ehrenamtlicher, unterstützt Vereinsarbeit und verwaltet Anträge auf Fördergelder. Auch Angehörige pflegebedürftiger Senioren finden Hilfe bei Helma Jansen. Die Sprechzeiten für Interessierte und Ratsuchende sind dienstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Foto: (c) Gemeinde Geeste

 

 

 

B213: Geisterfahrer bringt LKW von der Fahrbahn ab

Auf der B213 ist es heute zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem der Fahrer eines in Richtung Cloppenburg fahrenden LKW sein Fahrzeug auf den rechten Seitenstreifen gesteuert hat. Ihm war ein weißer LKW auf seiner Fahrbahnseite entgegengekommen. Diesem musste er ausweichen. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei Haselünne bittet Zeugen um Hinweise zum Unfallhergang und um Angaben zu dem flüchtigen LKW.

 

 

23-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Heute morgen ist eine 23-jährige Radfahrerin in Nordhorn bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Sie war gegen 8 Uhr auf der Wilhelm-Raabe-Straße in Richtung Richterskamp unterwegs und wollte nach links auf ein Privatgrundstück abbiegen. Der hinter ihr fahrende 21-jährige PKW-Fahrer erkannte dies zu spät und prallte während des Überholvorgangs mit der Radfahrerin zusammen. Die Radfahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

 

 

300.000 Euro Schaden bei Brand im Mehrfamilienhaus

In Meppen hat gestern Nachmittag die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Ludwigstraße gebrannt. Das Feuer griff auch auf den Dachstuhl des Hauses über. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Feuers nicht in der Wohnung. Sämtliche weitere Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig retten. Der Grund für den Brand ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr Meppen löschte das Feuer. Es entstand ein Sachschaden von 300.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

 

Vier Einbrüche im Nordhorner Stadtgebiet

Gestern hat die Polizei im Nordhorner Stadtgebiet vier Einbrüche verzeichnet. Die Taten fanden im Zeitraum von 15 bis 22 Uhr in der Gablonzer Straße, der Südgracht, dem Luxkamp und der Wiesenstraße statt. In allen Fällen verschafften sich die Täter Zutritt zu den Wohnhäusern und durchwühlten Schränke und Schubladen. Abgesehen hatten es die Täter auf Bargeld und Schmuck. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

 

 

65.000 Euro für deutsch-niederländisches Schulprojekt in Lohne

Dass Kinder gerne auf Süßes zurückgreifen, ist nichts Neues. Dass sie zusammenarbeiten, um für die Schulmensa einen neuen gesunden Snack zu entwickeln, das ist dann schon ungewöhnlicher. Aber genau das haben Kinder der siebten bis neunten Klasse am Lohner Schulzentrum gemacht. Aber nicht allein, sie hatten Unterstützung aus dem Ausland. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

 

“Biomorphelia” in der Städtischen Galerie Nordhorn

Ein klassisches Bild hat einen rechteckigen Rahmen, eine bemalbare Fläche, zum Beispiel Stoff, und in der Regel greifen Künstler auf mehrere Farben zurück. In der Städtischen Galerie Nordhorn startet morgen eine Ausstellung – da ist das alles ganz anders: Die Künstlerin Dorothee Diebold verwendet bei ihrer Kunst fast ausschließlich Schattierungen zwischen schwarz, grau und weiß. Und ihre Objekte fallen manchmal auch ein bisschen aus dem Rahmen. Heiko Alfers hat vor Ausstellungsbeginn mit der Künstlerin und dem Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn über die Ausstellung unter dem Titel „Biomorphelia“ gesprochen:

 Download Podcast

Schüttorfer “Café Contact” unterstützt Zufluchtsuchende

Wenn geflüchtete Menschen an einem neuen Ort angekommen sind, ist die mentale Reise noch nicht zu Ende. Das Gefühl von Zuhause fehlt. Dieses Problem versucht das Schüttorfer “Café Contact“ in Angriff zu nehmen. Anfangs, als 2016 erste Flüchtlinge nach Schüttorf gekommen sind, hatten sich sogar über 100 Freiwillige eingetragen, um bei diesem Projekt mitzuhelfen. Mittlerweile hat die Euphorie wieder ein bisschen nachgelassen. Das heißt aber nicht, dass die Notwendigkeit der Einrichtung nachgelassen hat, sagt Pastor Johannes de Vries, der Organisator des Café Contacts und der Schüttorfer Flüchtlingshilfe allgemein:

Foto (c) Diakonie in Niedersachsen 

Tod einer 23-jährigen Studentin: Neuer Prozess gegen verdächtigen Lingener?

Der Mord an einer 23-Jährigen im Septemeber 2015 in Rehburg-Loccum wird eventuell neu aufgerollt. Das berichtet die NOZ. Verdächtigt wird ein mehrfach vorbestrafter Sexualstraftäter aus Lingen. Er war vom Landgericht Verden mangels Beweisen freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft hat Revision gegen das Urteil eingelegt. Im Ursprungsprozess war er bereits wegen Totschlags an der Studentin zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Eltern der Getöteten legten Revision ein, sie wollten eine Verurteilung wegen Mordes erreichen. Die Richter im zweiten Prozess sprachen den Mann frei. Zu diesem Zeitpunkt saß der Lingener wegen eines vorherigen Urteils des Landgerichts Aurich aus dem Jahr 2012 bereits in Sicherheitsverwahrung. Mehrfach hatte er Frauen, u.a. in Meppen, überfallen und vergewaltigt. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft und der Richter im ersten Prozess soll er auf einem der Freigänge die junge Studentin vergewaltigt und erwürgt haben. Daher möchte die Staatsanwaltschaft das Verfahren nun erneut aufrollen. Bekommen die Anklagevertreter vor dem Bundesgerichtshof recht, würde es einen dritten Prozess vor dem Landgericht Verden geben.

Grüne Hausnummer in der Grafschaft: Bewerbung noch bis zum 15. Dezember möglich

Noch bis zum 15. Dezember haben Hauseigentümer in der Grafschaft Bentheim Zeit, sich für die Grüne Hausnummer zu bewerben. Damit werden Häuser ausgezeichnet, die besonders energieeffizient saniert oder gebaut wurden. Das Ausfüllen des Bewerbungsbogens sei ohne großen Aufwand in wenigen Minuten abgeschlossen, so Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. Den Bogen, sowie weitere Informationen gibt es unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de

Kontakt:
Stephan Griesehop
Tel.: 05921 – 962310
Mail: stephan.griesehop@grafschaft.de

 

Gut 420.000 Euro für Ehrenamt im Emsland

Das Projekt „Bündnisse für lebendige Gemeinschaften“ im Emsland wird mit gut 420.000 Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Das teilen die CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann und Gitta Connemann mit. Das Projekt unterstützt und entlastet das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden. So wurden hauptamtliche Anlaufstellen für Ehrenamtliche geschaffen. Sowohl Stegemann, als auch Connemann freuen sich über die Förderung. Ziel des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung ist es, ländliche Regionen durch die Unterstützung bedeutsamer Vorhaben als attraktive Lebensräume zu erhalten.

Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zusammen

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf bespricht heute einen Antrag der Oberschule Schüttorf. Diese möchte eine Änderung des Ganztagskonzeptes in ein offenes Ganztagsangebot. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Programm