Ein 32-jähriger Autofahrer ist gestern Mittag bei einem Zusammenstoß mit einem Traktor in Wielen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte der Autofahrer auf der L43 in Richtung Niederlande das vor ihm fahrende Traktorgespann eines 22-Jährigen überholen. Dabei übersah er, dass das Traktorgespann bereits zum Abbiegen nach links angesetzt hatte. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 32-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten im nördlichen Emsland
Aktuell kommt es insbesondere im nördlichen Emsland gehäuft zu Anrufen, bei denen sich Betrüger als Polizeibeamte ausgeben. Die Unbekannten gaukeln den Angerufenen vor, dass Angehörige einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten. Die Anrufer fordern dann in der Regel Geld, vermeintlich um den Angehörigen eine Haftstrafe zu ersparen. Die Polizei bittet eindringlich darum, vor allem ältere Menschen vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Bei Auffälligkeiten im eigenen Umfeld sollte die nächste Polizeidienststelle informiert werden. Die Polizei weist zudem darauf hin, dass die Beamten am Telefon niemals Fragen zu Vermögensverhältnissen stellen oder Geld einfordern würden. Die Angerufenen sollten sich nicht unter Druck setzen lassen, das Gespräch beenden und im Zweifel selbst bei der Polizei anrufen. In keinem Fall sollten Geld und andere Vermögenswerte an Unbekannte übergeben werden.
Tresor aus Hotel in Sögel gestohlen
Einbrecher haben sich in der Nacht zu gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Hotel an der Clemens-August-Straße in Sögel verschafft. Die Täter stahlen einen Tresor samt Inhalt. Es entstand ein Schaden von etwa 5.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Nordhorner Ärztehaus – Polizei such Zeugen
Unbekannte sind zu Beginn der Woche in ein Nordhorner Ärztehaus eingebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 12 Uhr am Montag und 10:30 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu dem Gebäude an der Osnabrücker Straße. Dort brachen sie mehrere Kellerräume auf. Sie stahlen Bargeld und diverse Wertgegenstände. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg wäre heute 100 Jahre alt geworden
Der Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg (später Bernard Grunberg) wäre heute 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Lingen erinnert aus diesem Anlass in einer Pressemitteilung an Grünberg und seinen Kampf gegen Antisemitismus. Grünberg kam am 22. März 1923 als jüngstes Kind einer jüdischen Familie in Lingen zur Welt. Während seine Eltern und seine Schwester Opfer des Nazi-Terrors wurden, konnte Bernhard Grünberg Deutschland 1938 mit einem Kindertransport verlassen und nach England ausreisen. Ab 1986 stattete Grünberg seiner Heimatstadt Lingen immer wieder Besuche ab und mahnte in zahlreichen Vorträgen insbesondere junge Menschen, dass sich der Holocaust niemals wiederholen dürfe. 1993 nahm Grünberg die Ehrenbürgerwürde an. Nach seinem Tod im Januar 2021 wurde Grünberg auf dem jüdischen Friedhof in Lingen beigesetzt.
Foto © Stadt Lingen
Polizei Nordhorn sucht Zeugen von zwei exhibitionistischen Taten in Nordhorn
Die Polizei sucht im Zusammenhang mit zwei exhibitionistischen Taten in Nordhorn nach Zeugen. Nach Angaben stand am vergangenen Freitag ein unbekannter Mann in einem Gebüsch an der Enschedestraße und masturbierte. Der Unbekannte soll etwa 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,80 bis 1,85 m groß sein. Er hatte blonde lockige Haare, die an den Seiten kurz geschnitten waren, und trug ein weißes T-Shirt. Der Mann war vermutlich mit einem schwarzen Hollandrad unterwegs. Bereits am 19. Februar war es gegen 11 Uhr im Bereich des Wäldchens an der Euregiostraße Ecke Losserstraße zu einem ähnlichen Fall gekommen. Die Polizei ermittelt, ob beide Taten miteinander in Zusammenhang stehen.
Erneuerbare Energien sind in der Grafschaft Bentheim auf dem Vormarsch
Projekt „Gibt Demokratie (d)ein Gesicht“ beginnt mit gemeinsamen Kunstbild im Nordhorner Rathaus
59-jähriger Autofahrer mit Führerschein eines Toten unterwegs
Bundespolizisten haben gestern an der A30 bei Schüttorf einen Autofahrer gestoppt, der mit dem Führerschein eines Verstorbenen unterwegs war. Der Mann wurde nach Angaben der Beamten gegen Mittag überprüft. Bei der Kontrolle zeigte der 59-Jährige den Bundespolizisten einen über 40 Jahre alten grauen Papierführerschein. Dabei handelte es sich nicht um seinen eigenen Führerschein, sonder um die Papiere eines 2019 verstorbenen Mannes. Dem 59-Jährigen war bereits 2015 die Fahrerlaubnis entzogen worden. Der Führerschein wurde sichergestellt. Gegen den 59-jährigen Deutschen wurde ein Strafverfahren wegen Missbrauch von Ausweisdokumenten und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Symbolbild © Bundespolizei
Amtsgericht Lingen verurteilt Mann wegen räuberischen Diebstahls zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen räuberischen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann hatte im August 2021 in einem Lingener Supermarkt Lebensmittel gestohlen. Als er von einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes angesprochen und am Rucksack festgehalten wurde, versuchte der Mann sich mit Abwehrbewegungen zu befreien und mit der Ware zu fliehen.
Per Haftbefehl gesuchter Mann mit verbotenen Präparaten im Gepäck in Gildehaus gestoppt
Bundespolizisten haben gestern in Gildehaus verbotene Doping- und Arzneimittel im Gepäck eines 35-Jährigen gefunden. Die Beamten kontrollierten das Fahrzeug des Mannes nach der Einreise aus den Niederlanden. Dabei zeigte sich, dass die Justiz nach dem Mann fahnden ließ. Er war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Strafe von 600 Euro verurteilt worden, hatte diese aber nicht bezahlt. Der 37-Jährige zahlte die Strafe und konnte sich so einen Aufenthalt in der JVA ersparen. Wegen der bei ihm gefundenen Präparate muss er sich nun jedoch in einem neuen Verfahren verantworten. Die Doping- und Arzneimittel wurden sichergestellt.
Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim endet für gesuchten 37-Jährigen mit Haftaufenthalt
Nach einer Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim muss ein 37-jähriger Reisender nun 45 Tage in Haft verbringen. Nach Angaben der Bundespolizei war der Mann Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 2.250 Euro zahlen. Weil er die offene Summe nicht begleichen konnte, verbüßt er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe. Weil er eine Kleinstmenge Drogen bei sich hatte, wurde gegen den 37-Jährigen zudem ein Strafverfahren eingeleitet.
Gemeinderat Sögel spricht über Gedenkstätte zur Erinnerung an ehemalige jüdische Einwohner
Der Rat der Gemeinde Sögel spricht am Abend über die Errichtung einer Gedenkstätte zur Erinnerung an ehemalige jüdische Einwohnerinnen und Einwohner. Im öffentlichen Teil der Sitzung wollen die Ratsmitglieder zudem über die Einrichtung einer Tempo-30-Zone im Bereich Sudend sowie über Aktuelles aus dem Bereich Tourismus sprechen. Die Ratssitzung beginnt um 19:30 Uhr im Rathaus Sögel.
Mehrere Verkehrsschilder in Haren gestohlen
Unbekannte haben in Haren zwischen dem Monatsbeginn und Montag mehrere Verkehrsschilder gestohlen. Die Schilder waren entlang der Schwartenberger Straße aufgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unglücksfall vorgetäuscht: Betrüger erbeutet in Papenburg größere Bargeldsumme
In Papenburg hat ein Unbekannter einer älteren Dame einen Unglücksfall in ihrer Familie vorgetäuscht und sie so um eine größere Summe Bargeld betrogen. Nach Polizeiangaben kam es gestern zwischen 11:45 Uhr und 12:15 Uhr im Bereich Bethlehem rechts zu der Tat. Der Betrüger machte der Frau weis, sie könne durch die Zahlung weiteres Unheil von ihren Angehörigen abwenden. Das Opfer übergab dem Mann Geld. Dieser ging anschließend in Richtung Birkenallee davon. Die Polizei geht davon aus, dass er in diesem Bereich zuvor ein Auto abgestellt hatte. Der Mann mit normaler Statur soll etwa 1,80 m groß und 25 bis 35 Jahre alt sein. Er trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Wollmütze und Blue Jeans. Auffällig war zudem, dass er durchgehend telefonierte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay
Einfuhr von MDMA und Crystal Meth über die niederländische Grenze: Zwei Angeklagte müssen sich vor dem Landgericht verantworten
Zwei 35-jährige Angeklagte müssen sich heute wegen der unerlaubten Einfuhr und des unerlaubten Handeltreibens von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Nach Angaben des Landgerichts waren die beiden Angeklagten auf der Bundesautobahn 30 bei Bad Bentheim mit dem Auto unterwegs und haben aus den Niederlanden 21 Kilogramm MDMA und 50 Gramm Crystal Meth nach Deutschland gebracht. Die Drogen sollen zum unerlaubten Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.
43-Jähriger wegen Führens einer halbautomatischen Kurzwaffe vom Landgericht zu sieben Monaten Bewährungshaft verurteilt
Der 43-Jährige der sich heute unter anderem wegen des Führens einer halbautomatischen Kurzwaffe und eines Schlagringes in einem Verfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten musste, wurde zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde das Urteil auf Berufung der Staatsanwaltschaft neu verfasst. Der Angeklagte war im Oktober 2022 vom Amtsgericht Papenburg zu einer Geldstrafe von 6.300 Euro verurteilt worden. Der Angeklagte soll die Waffen im Oktober 2021 in seinem Auto in Papenburg bei sich gehabt haben. Dabei soll ihm bewusst gewesen sein, dass er die Waffen nicht führen durfte.
Special Olympics in Berlin: Städte Lingen, Meppen und Papenburg freuen sich auf zwei Delegationen aus der Karibik
Die Städte Lingen, Meppen und Papenburg sind im Rahmen der Special Olymics Gastgeber für zwei Delegationen aus der Karibik. Bei den Delegationen handelt es sich um Sportlerinnen und Sportler aus St. Lucia und Barbados. Nach Angaben des Indus Kreissportbund Emsland planen Arbeitsgruppen seit über einem Jahr in den drei Städten den Aufenthalt und die Programmpunkte, um den Delegationen das Emsland vorzustellen. Die Arbeitsgruppen wurden vom Kreissportbund Emsland, dem Landkreis Emsland und drei Einrichtungen für Menschen mit Behinderung unterstützt. Die Special Olympics World Games 2023 finden vom 17. bis zum 25. Juni in Berlin statt. Im Vorfeld des Wettbewerbs findet mit dem „Host Town Program“ ein inklusives Projekt statt, bei dem internationale Sporttreibende in über 200 Kommunen in Deutschland willkommen geheißen werden. Dafür hatten sich die Städte gemeinsam mit dem emslandweiten Inklusionsprojekt Indus vom Kreissportbund beworben. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf, der Präsident des Kreissportbunds Michael Koop und Vertreterinnen und Vertreter der drei Städte wurden heute für dieses Engagement mit Urkunden gewürdigt.
Foto © Kreissportbund Emsland
Stadt Papenburg schaltet am Samstag für Klimaschutzaktion das Licht aus
Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der diesjährigen „Earth Hour“ und schaltet deshalb am nächsten Samstag zwischen 20:30 und 21:30 die Lichter der kommunalen Gebäude aus. Die Stadt teilt mit, dass dabei alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, auch in ihren eigenen vier Wänden das Licht auszuschalten. Mit der Aktion soll ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt werden. Die „Earth Hour“ ist eine Klima- und Umweltschutzaktion, die regelmäßig stattfindet. Sie wurde von der World Wide Fund for Nature (WWF) ins Leben gerufen. Die Idee hinter der Aktion ist, dass einmal im Jahr Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausmachen. „Das Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf ein gemeinsames Ziel zu lenken und uns unserer Verantwortung gegenüber der Erde weiter bewusst zu werden. Es ist wichtig zu zeigen, dass wir alle einen Beitrag leisten können“, teilt Neele Venekamp, Klimaschutzmanagerin der Stadt Papenburg mit.
Weitere Informationen zu der Aktion findet ihr hier.
Freies WLAN rund ums Emlichheimer Rathaus
In Emlichheim gibt es rund um das Rathaus freies WLAN. Die Samtgemeinde Emlichheim teilt mit, dass der Ausbau des kostenlosen Internetzugangs durch den sogenannten WIFI4EU-Gutschein mit Fördermitteln der EU finanziert wird. Die EU stellte mit dem Förderprojekt Kommunen in der Europäischen Union einen Beitrag in Höhe von 15.000 Euro zur Verfügung. Dafür mussten sich die Kommunen bewerben und über die Vergabe wurde per Losverfahren entschieden. Die Samtgemeinde bekam in der zweiten Verlosungsrunde den Zuschlag für die Förderung erteilt. Für die Installation, Hardware, Einrichtung und Schulung der WLAN-Hotspots wurden rund 17.000 Euro investiert. Damit hat sich die Samtgemeinde mit rund 2.000 Euro Eigenanteil an dem Projekt beteiligt.
Wasserschutzpolizei übergibt Scheck in Höhe von 1000 Euro an Lingener Kinderhospiz Löwenherz
Die Wasserschutzpolizei hat einen Scheck an den Lingener Verein Kinderhospiz Löwenherz in einer Höhe von 1000 Euro übergeben. Nach Angaben der Polizei hat der Leiter der Wasserschutzpolizei, Christian Kleen zusammen mit seinen Kollegen den Scheck an Irmgard Partmann vom Kinderhospiz Stützpunkt Löwenherz in Lingen übergeben. Dabei haben die Polizisten den Betrag aus ihrer privaten Spardose bezahlt, die in regelmäßigen Abständen von allen Beteiligten gefüllt wurde. Der Verein befindet sich in der Innenstadt und soll unheilbar erkrankten Kindern die bestmögliche Begleitung bieten. Es war eine besondere Ehre, dieses Geld persönlich zu übergeben, heißt es in der Pressemitteilung. Als Dankeschön erhielten die Wasserschutzpolizisten und Wasserschutzpolizistinnen das Maskottchen des Vereins „Maximilian Löwenherz“, das nun Platz auf dem Boot der Wasserschutzpolizei einnimmt.
Weitere Informationen über das Kinderhospiz erhaltet ihr hier.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Bauwagen von Papenburger Waldkindergarten aufgebrochen
Unbekannte haben zwischen dem Freitag der vergangenen Woche und gestern den Bauwagen eines Papenburger Kindergarten aufgebrochen. Aus dem Bauwagen des Waldkindergartens an der Straße “Erste Wiek rechts” stahlen die Täter eine Bohrmaschine. Sie versuchten außerdem erfolglos in einen Schuppen einzudringen. Der Sachschaden beläuft sich auf 200 Euro. Die Polizei such Zeugen.
Frontalzusammenstoß zwischen Auto und Lkw in Esterwegen – Autofahrerin leicht verletzt
Eine Autofahrerin ist gestern bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Lkw auf der B401 in Esterwegen leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte die 52-Jährige offenbar wegen eines gesundheitlichen Problems Medikamente eingenommen. Das habe vermutlich dazu geführt, dass sie auf die Gegenfahrbahn geriet und dort mit dem Lkw eines 46-Jährigen zusammestieß. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.
70-jähriger Pedelecfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt
Ein 70-jähriger Pedelecfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Gutshofstraße in Richtung Aschendorfermoor unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Rheiderlandstraße missachtete er offenbar eine rote Ampel. Ein 28-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Senior wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Einbrecher stehlen Tabakwaren und Alkohol aus Kiosk in Lohne
Einbrecher haben sich in der Nacht zu gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Kiosk an der Hauptstraße in Lohne verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten die Unbekannten gegen 3:58 Uhr in das Gebäude. Aus dem Verkaufsraum stahlen sie diverse Tabakwaren und Alkoholika. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
SVM-Fußballerinnen freuen sich über Sport-Oscar in der Kategorie “Mannschaft des Jahres 2022”
Die Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben bei der Sport-Wirtschafts-Gala “Emotion 2023” den Sport-Oscar in der Kategorie “Mannschaft des Jahres 2022” bekommen. Das hat der Verein mitgeteilt. Die Meppener Damen setzten sich damit gegen die U17-Junioren des Nachwuchsleistungszentrums Emsland und gegen Oberligaaufsteiger BW Papenburg durch. Im vergangenen Jahr feierten die SVM-Fußballerinnen als Meister der 2. Frauen-Bundesliga einen ihrer größten Erfolge. Damit verbunden waren der Aufstieg und die Rückkehr in Deutschlands höchste Frauenspielklasse. Dieser Erfolg wurde nun bei der Gala am Montagabend in Emsbüren gewürdigt. Organisiert wird die Sport-Wirtschafts-Gala vom Wirtschaftsverband Emsland und dem Kreissportbund.
Foto © Dr. Werner Scholz/SV Meppen
10.000 Euro Schaden bei Auffahrunfall in Papenburg – Polizei sucht Zeugen
Bei einem Unfall in Papenburg ist am Sonntag ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro entstanden. Der unbekannte Verursacher bzw. die unbekannter Verursacherin flüchtete. Nach Polizeiangaben war ein Seat Ibiza gegen 14 Uhr auf der Meppener Straße in Richtung Leer unterwegs. An einer Ampelkreuzung musste der Fahrer anhalten. Ein unbekanntes Fahrzeug befuhr die Straße in gleicher Richtung und fuhr auf den Seat auf. Nach dem Unfall fuhr das unbekannte Fahrzeug weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hundefreilauffläche im Volkspark Papenburg nach Zwangsschließung wieder freigegeben
Die Hundefreilauffläche im Volkspark Papenburg ist ab sofort wieder freigegeben. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sei die Fläche dank des Arbeitseinsatzes und der Initiative von Freiwilligen wieder gefahrenfrei. So wurden die von Hunden gebuddelten Löcher ausgebessert und Rasensamen ausgesät. Die für die Arbeiten benötigten Materialien stellte der Bauhof zur Verfügung. Die Obmänner Norbert Kramer und Arnold Linde hoffen, dass die Platzordnung nach der dreiwöchigen Zwangsschließung nun mehr Beachtung findet.
ACE-Kreisvorsitzender sieht Lücke bei Haftungsfragen im Straßenverkehr
Lingener Sportlerinnen und Sportler werden am Sportehrentag 2023 geehrt
15 Einsatzkräfte im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte ausgebildet
Buchtipp: Taylor Jenkins Reid – Die sieben Männer der Evelyn Hugo
Haftbefehl in Gildehaus vollstreckt: Mitreisende helfen gesuchtem 26-Jährigen beim Bezahlen seiner Geldstrafe
Bundespolizisten haben gestern Vormittag im Gildehauser Industriegebiet einen Haftbefehl gegen einen 26-Jährigen vollstreckt. Weil die Mitreisenden des Mannes ihm finanziell aushelfen konnten, blieben dem Mann 90 Tage in Haft erspart. Nach Angaben der Bundespolizei kontrollierte eine Streife gestern einen kurz zuvor aus den Niederlanden eingereisten Transporter. Dabei zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft Heidelberg nach einem der drei Insassen suchte. Er war im vergangenen April wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 2.700 Euro verurteilt worden. Weil der Mann selbst nicht genügend Geld hatte, unterstützen ihn seine Mitfahrer bei der Zahlung. Alle drei Moldauer gingen aber offenbar einer Erwerbstätigkeit nach, für die sie nicht die notwendige Aufenthaltserlaubnis hatten. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Die Männer mussten in die Niederlande zurückkehren.
Nach Brand in Papenburger Wohnanlage: Angeklagte wird in psychiatrischer Einrichtung untergebracht
Nach einem Brand in einer Papenburger Wohnanlage hat das Landgericht Osnabrück eine ehemalige Bewohnerin der Anlage von den Vorwürfen des versuchten Mordes und der versuchten schweren Brandstiftung mit Todesfolge freigesprochen. Das Gericht ordnete aber die Unterbringung der Frau in einer psychiatrischen Einrichtung an. Die 35-Jährige soll im vergangenen Sommer in ihrer Wohnung in der Wohneinrichtung mehrere Gegenstände angezündet haben. Sie habe dadurch das Gebäude in Brand setzen und so die Bewohner der Wohnanlage sowie die Nachtbetreuerin töten wollen. Durch ausgelöste Rauchmelder wurde das Feuer rechtzeitig entdeckt. Die Bewohner wurden von der Feuerwehr gerettet. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 20.000 Euro.
Symbolbild
Öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen findet statt
Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Abberufung der amtierenden Gleichstellungsbeauftragten und die Berufung einer neuen Gleichstellungsbeauftragten stehen. Auch die Umbesetzung von Ausschüssen und die Benennung von Vertretern in Unternehmen und Einrichtungen der Stadt und sonstigen Organisationen ist Thema in der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.
Samtgemeinde Werlte hält Stadtratssitzung
Die Samtgemeinde Werlte hält heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Jugend und Sport. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Haushaltssatzung des Haushaltsplans 2023, die befristete Genehmigung des Gastronomiebetriebes “Use Stadt” und der Antrag der Interessengruppe “Lärmbeeinträchtigung Schießsportanlage Werlte” am Schießsportstand Werlte steht. Die Sitzung findet heute um 18:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte statt.
43-Jähriger muss sich wegen Führens einer halbautomatischen Kurzwaffe vor dem Landgericht verantworten
Ein 43-jähriger Angeklagter muss sich heute wegen des Führens einer halbautomatischen Kurzwaffe und dem fahrlässigen Besitz sowie dem Führen von weiteren Waffen in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Nach Angaben des Landgerichts wurde der 43-Jährige im Oktober 2022 vom Amtsgericht Papenburg zu einer Geldstrafe von 6.300 Euro verurteilt. Der Angeklagte soll im Oktober 2021 eine ungeladene Pistole und einen Schlagstock in seinem Auto in Papenburg bei sich gehabt haben. Dabei soll ihm bewusst gewesen sein, dass er die Waffe nicht führen durfte.
Das Wetter am Dienstag
Gewerbehalle in Werlte gerät in Brand
In Werlte hat es am vergangenen Freitagmittag aus bisher ungeklärter Ursache in einer Gewerbehalle an der Marktstraße gebrannt. Die Freiwillige Feuerwehr Werlte teilt mit, dass sich die Einsatzkräfte am rückwärtigen Gebäudeende Zugang zum Gebäude verschafft haben und das Feuer löschen konnten. Das Übergreifen der Flammen auf wesentliche Gebäudeteile konnte demnach verhindert werden. Die Marktstraße blieb für die Dauer des Einsatzes teilweise gesperrt.
Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte
Nach Autounfall: 48-jähriger Autofahrer verstirbt in Geeste
Ein 48-jähriger Autofahrer ist heute um 15 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Geeste tödlich verunglückt. Nach Angaben der Polizei fuhr der 48-Jährige auf der Biener Straße in Richtung Biene und kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Danach prallte er frontal gegen einen Baum. Er wurde dadurch so schwer verletzt, dass er noch vor Ort verstarb. Die Biener Straße war für die Rettungsarbeiten und Unfallrecherchen der Polizei für mehrere Stunden gesperrt.
Foto © H. Lindwehr
Update: Nach Tierquälerei in Schweinemastbetrieb: Letzter Verhandlungstag festgelegt
Bei dem Strafprozess gegen die zwei Geschäftsführer der Schweinemastanlage in Sustrum wegen möglicher Tierschutzvergehen wurde für Mittwoch ein vierter und letzter Verhandlungstag festgelegt. Das teilt der Deutsches Tierschutzbüro e.V mit. Der Tierschutzverein weißt auch auf eine erneute Demonstration vor dem Amtsgericht Papenburg hin. Bei dem Verfahren müssen sich zwei Landwirte wegen des Vorwurfs der Tierquälerei in einer Schweinemastanlage in Sustrum verantworten. Wir berichteten darüber. In den ersten Verhandlungstagen gab es zunächst die Beweisaufnahme, bei der verschiedene Gutachter und Mitarbeiter des zuständigen Veterinäramtes angehört wurden. Die Anwälte der beiden verantwortlichen Betreiber hatten Bedenken dazu geäußert, dass die Bildaufnahmen in dem Sustrumer Mastbetrieb entstanden seien. Die Richterin lehnte den Antrag der Anwälte, das Videomaterial durch einen Gutachter überprüfen zu lassen, ab. Der Pressemitteilung zu Folge bestehe laut der Richterin kein Zweifel daran, das das Videomaterial aus dem Betrieb stamme. Daher wurden die Aufnahmen als Beweis zugelassen.
Die Demonstration findet um 12 bis 12:30 Uhr vor dem Gebäude des Amtsgerichts Papenburg am Hauptkanal Links 28 statt. Ansprechpartner ist der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Tierschutzbüro e.V, Jan Peifer. Er ist unter der der Telefonnummer 0171-4841004 oder per Mail unter Jan.Peifer@tierschutzbuero.de erreichbar.
Täter stehlen Kabel im Wert von 2000 Euro von Baustelle in Geeste
In Geeste ist zwischen vergangenem Mittwoch und vergangenem Freitag ein 200 Meter langes Starkstromkabel von einer Baustelle entwendet worden. Nach Angaben der Polizei ist bei dem Diebstahl auf der Baustelle in der Straße Rietheweg ein Schaden von etwa 2000 Euro entstanden. Der oder die Täter sollen das Kabel vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizeidirektion Osnabrück veranstaltet bis Freitag interne Demokratiewoche
Die Polizeidirektion Osnabrück veranstaltet von heute bis Freitag als erste Polizeibehörde Niedersachsens bereits zum zweiten Mal eine Demokratiewoche. Wie die Polizei mitteilt, sollen die rund 3.000 Mitarbeitenden der Direktion für demokratiegefährdende Erscheinungen sensibilisiert werden. Ziel sei es, die Arbeit in der Direktion noch stärker an der Gesellschaft und deren Bedürfnissen auszurichten. Im Rahmen der Demokratiewoche gibt es für die Mitarbeitenden diverse Begegnungs- und Dialogangebote sowie Vorträge und Workshops. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Radikalisierung und Verschwörungsideologien. Die Mitarbeitenden der Direktion bekommen aber auch die Möglichkeit, die jüdische und muslimische Religion besser kennenzulernen. Die Demokratiewoche ist eingebettet in die internationale Woche gegen Rassismus.
Bundeswehr testet in Meppen neuartige Radhaubitze
Die Bundeswehr testet in Meppen die neuartige Radhaubitze RCH155. Wie der NDR berichtet, wird das neue selbstfahrende Artilleriegeschütz auf der Wehrtechnischen Dienstelle 91 (WTD 91) erprobt. Bei dem Prototyp handle es sich um eine auf einen Radpanzer montierte Kanone, die ferngesteuert wird und während der Fahrt schießen kann. Ab kommender Woche soll die Haubitze getestet werden. Nach Ende der Testphase könnte sie von der Bundeswehr genutzt werden.
Sportrückblick: Zwei Siege und drei Niederlagen für unsere Topteams am Wochenende
Autorin aus Schapen veröffentlicht erstes Kinderbuch
DHB für Lehrerfortbildung zu Gast in Wietmarschen-Lohne
Gartentipp: Tipps zum Girsch und Primeln zupfen
Erster “Nordhorner Pflegetisch” findet am 22. März statt
Die Stadt Nordhorn richtet am Mittwoch der kommenden Woche erstmals den “Nordhorner Pflegetisch” aus. Wie die Verwaltung mitteilt, soll der “Pflegetisch” einen Beitrag zur Sicherstellung der wohnortnahen und bedarfsgerechten Versorgung pflegebedürftiger Personen leisten. Es soll ein regelmäßiger Austausch der professionellen und ehrenamtlichen Akteure aus dem Pflegesektor ermöglicht werden. So sollen die Hilfebedarfe erfasst und gemeinsam analysiert werden, erklärt Stadträtin Birgit Beckermann. Mögliche Versorgungslücken sollen aufgezeigt und Kooperationsstrukturen vertieft werden. Zudem sollen durch die übergreifende Vernetzung neue Idee entwickelt werden. Der erste “Nordhorner Pflegetisch” findet am 22. März ab 17 Uhr im Rathaus statt. Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende aus dem Pflegesektor sind ebenso wie alle Interessierten zur Teilnahme eingeladen.
Illegale Beschäftigung von zwei staatenlosen Männern im Emsland aufgedeckt
Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben im Landkreis Emsland die illegale Beschäftigung von zwei Männern ohne Aufenthaltstitel aufgedeckt. Die Zöllner kontrollierten Arbeiter, die beim Ausstallen eines Hähnchenstalles eingesetzt waren. Dabei trafen sie zwei staatenlose Arbeiter aus der Republik Lettland an. Die Männer hatten keinen Aufenthaltstitel, der ihnen die Arbeit in Deutschland erlaubte. Beide waren bereits im vergangenen Sommer wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz aufgefallen. Gegen die Männer wurde ein Verfahren eingeleitet. Sie müssen das Land verlassen. Gegen den Arbeitgeber wurde ein Bußgeldverfahren wegen der illegalen Beschäftigung der Männer eingeleitet.
Neubau für “Leitstelle Ems-Vechte” heute Thema in Feuerschutzausschuss
Die weitere Entwicklung des Leitstellenverbundes “Leitstelle Ems-Vechte” ist am Nachmittag Thema in einer gemeinsamen Feuerschutzausschusssitzung der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. In diesem Rahmen soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Errichtung eines Neubaus für die Leitstelle vorgestellt werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr in den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn.
Standortkonzept für Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen heute Thema im Schüttorfer Rathaus
Der Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss der Samtgemeinde Schüttorf beschäftigt sich heute Abend mit einem Standortkonzept für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Änderung eines Flächennutzungsplanes und eine Einwohnerfragestunde. Der öffentliche Teil der Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus Schüttorf.
Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 27-Jährigen
Bundespolizisten haben am Samstagnachmittag an der A 30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 27-Jährigen vollstreckt. Wie die Beamten mitteilen, war der Mann kurz zuvor als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle durch die Bundespolizei zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) nach dem 27-Jährigen suchte. Er war im vergangenen April wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der Mann konnte die noch offenen 1.350 Euro bezahlen und ersparte sich so 90 Tage in Haft. Außerdem hatte die Justiz den 27-Jährigen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.
Symbolbild © Bundespolizei
Das Wetter am Montag
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Lathen
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in der Nacht zu heute in Lathen. Ein bislang unbekannter Autofahrer befuhr die Hauptstraße in Melstruper Straße. In der dortigen Linkskurve geriet er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit diversen Gegenständen am Fahrbahnrand. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Der Gesamtschaden steht allerdings noch nicht fest. Die Polizei fand vor Ort diverse Fahrzeugteile des Autos.
SV Meppen-Frauen verlieren 1:2 gegen Bayer Leverkusen
Die SV Meppen-Frauen haben heute gegen Bayer Leverkusen verloren. In der Partie der Frauen-Bundesliga stand es am Ende 1:2 für die Leverkusenerinnen. In der 28. Minute brachte Kristin Kögel Leverkusen in Führung. Lisa Josten glich aber in 57. Minute für die Meppenerinnen aus. Ab der 73. Minute spielten die Leverkusenerinnen in Unterzahl, da Lisanne Gräwe mit gelb-rot den Platz verlassen musste. Meppen konnte die Überzahlsituation jedoch nicht nutzen. In der 88. Minute erzielte schließlich Selina Ostermeier den Siegtreffer für die Leverkusenerinnen. Die Meppenerinnen sind damit seit sechs Ligaspielen ohne Sieg. Das bedeutet aktuell Platz 9 in der Tabelle.
80-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt
In Lingen ist heute ein 80-jähriger Dreiradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Laut er Polizei wollte der Mann gegen 14.40 Uhr im Ortsteil Estringen die B 70 überqueren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Auto. Ein Krankenwagen brachte den 80-Jährigen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 59-jährige Autofahrer blieb unverletzt.
Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Uelsen
Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls aus einem Auto in Uelsen. Gestern zwischen 21.15 und 21.45 Uhr stahlen die Unbekannten mehrere Gegenstände aus einem grauen Opel, der an der Diskothek in der Rudolf-Diesel-Straße geparkt war. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Emlichheim zu wenden.
Unbekannte brechen in Sanitätshaus in Sögel ein
Motorradfahrer bei Unfall in Beesten schwer verletzt
Ein Motorradfahrer ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Beesten schwer verletzt worden. Laut der Polizei befuhr eine 27-jährige Autofahrerin gegen 13.50 Uhr die Junkernstraße in Richtung Bahnhofstraße. Als sie nach links in den Schwalbenweg einbiegen wollte, beabsichtigte ein hinter ihr fahrender Motorradfahrer sie zu überholen. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde der 48-jährige Motorradfahrer schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Symbolbild @ Lindwehr
UPDATE: Tödlicher Verkehrsunfall in Haren
Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern eine 55-Jährige tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Autofahrerin auf der Straße Segberg in Richtung Fehndorf unterwegs. An einer dortigen Kreuzung übersah sie aus bisher ungeklärter Ursache das vorfahrtsberechtigte Auto einer 78-Jährigen. Diese prallte daraufhin mit ihrem Wagen in die Beifahrerseite der 55-Jährigen. Daraufhin überschlug sich das Auto der 55-Jährigen und blieb auf der Fahrerseite liegen. Aufgrund ihrer Verletzungen verstarb sie noch vor Ort. Die 78-Jährige kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Fahrbahn war im Rahmen der Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt.
Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Lingen
Die Polizei sucht aktuell Zeuge eines Diebstahls in Lingen. Zwischen vergangenen Donnerstag, 16.30 Uhr, und Freitag, 06.45 Uhr, brachen Unbekannte in einen Bauwagen in der Gelköskenstiege ein. Sie stahlen zwei Kisten Wasser. Der Sachschaden wird auf etwa 530 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistelle in Lingen in Verbindung zu setzten.
Tödlicher Verkehrsunfall in Haren
In Haren ist heute ein Mensch bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 11.30 Uhr im Kreuzungsbereich auf der Süd-Nord-Straße zu einem Zusammenstoß zweier Autos. Dabei wurde ein Mensch schwer, ein weiterer tödlich verletzt. Die Unfallursache ist bisher ungeklärt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind noch mit einem Großaufgebot vor Ort. Auch ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz.
Symbolbild © Lindwehr
Unbekannter begeht Unfallflucht nach Autounfall
Nach einem Verkehrsunfall in Nordhorn hat gestern ein unbekannter Autofahrer Unfallflucht begangen. Laut der Polizei befuhr eine 68-jährige Autofahrerin die B 403 in Richtung Nordhorn. Zwischen der Pestalozzistraße und der Wietmarscher Straße kam ihr ein anderes Auto auf ihrer Fahrspur entgegen. Dieses überholte gerade einen LKW. Die 68-Jährige wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden und kollidierte mit der Leitplanke. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
23-Jährige bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern eine 23-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Autofahrerin auf der Straße Alt-Mundersum in Richtung Kreuzung Osnabrücker Straße unterwegs. Beim Überqueren der Kreuzung übersah sie das Auto eines 55-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 23-Jährige kam anschließend mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 55-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und sein 16-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Symbolbild © Lindwehr
HSG Nordhorn-Lingen schlägt HC Motor Zaporizhzia
Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute mit 27:35 gegen den HC Motor Zaporizhzia gewonnen. Zur Halbzeit stand es bereits 13:15 für die HSG. Die Führung gab das Zwei-Städte-Team in der zweiten Hälfte dann auch nicht mehr her. Die ukrainische Mannschaft tritt in dieser Saison außer Konkurrenz in der 2. Handballbundesliga an. Die Partien des HC werden am Ende der Saison aus der Tabelle herausgerichtet.
SV Meppen unterliegt Viktoria Köln mit 3:1
Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga mit 3:1 gegen Viktoria Köln verloren. In der 19. Minute gingen die Meppener durch ein Tor von Sascha Risch in Führung. Kurz vor dem Pausenpfiff glichen die Kölner durch Robin Meißner aus. In der 82. erzielte ebenfalls Meißner das Führungstor für Köln. In der 2. Minute der Nachspielzeit machte Patrick Sontheimer für die Kölner den Deckel drauf.
Hausbewohnerin in Geeste wird Opfer einer Betrugsmasche: Polizei sucht Zeugen
In Geeste ist eine Hausbewohnerin am 7. März Opfer einer Betrugsmasche geworden. Nach Angaben der Polizei hat sich dabei ein Unbekannter als Mitarbeiter der Firma Seibel ausgegeben, um die Heizung zu reparieren. Er war zuvor von der Bewohnerin über eine Internetseite beauftragt worden. Der Täter verrichtete angebliche Arbeiten an der Heizung in einem Einfamilienhaus in der Straße Am Park und verlangte daraufhin einen hohen dreistelligen Geldbetrag in Barzahlung. Die Bewohnerin bezahlte daraufhin den verlangten Betrag. Nach Rücksprache mit dem Gaslieferanten kam heraus, dass es keinen Kontakt zwischen dem Lieferanten mit der Firma Seibel gegeben haben soll. Der Mann wird als etwa 1.70 groß mit braunen lockigen Haaren beschrieben. Er trug Arbeitskleidung und verließ das Grundstück zu Fuß. Die Polizei sucht Zeugen.
47.000 Euro in Salzbergen nach Großkontrolle der Polizei sichergestellt
Aufgrund von unklaren Einkommensverhältnissen haben Polizisten knapp 47.000 Euro bei einer Kontrolle an der A30 in Salzbergen sichergestellt. Wie die Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, könnten die aus der Kontrolle gewonnenen Erkenntnisse möglicherweise für Ermittlungen im Kampf gegen Geldautomatensprengungen hilfreich sein. Die Kontrolle wurde durch eine groß angelegte länderübergreifende Kontrollaktion mehrerer Bundesländer in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und der Bundespolizei durchgeführt. Bei der bislang größten gemeinsamen Fahndungsaktion zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen in Deutschland haben rund 1.500 Polizisten mit über 1.000 Fahrzeugen Kontrollen durchgeführt. Zu den beteiligten Bundesländern gehörten neben Niedersachsen auch Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Während der Kontrollaktion wurden über 36 Strafanzeigen gefertigt und es gab fünf Festnahmen.
Symbolbild Anhaltekelle © Polizeidirektion Osnabrück
Unbekannte brechen in Imbiss in Sögel ein
In Sögel sind gestern Abend gegen 22:00 Uhr Unbekannte in einen Imbiss an der Straße am Pohlkamp eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter entwendeten neben Bargeld auch diverse Gegenstände. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Hase-Hubbrücke in Meppen ist wieder außer Betrieb
Die Hase-Hubbrücke in Meppen ist aufgrund von sinkenden Wasserständen von der Ems und der Hase heute Morgen außer Betrieb gegangen. Das hat das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitteilt. Die Hubbrücke in Meppen ist aufgrund der hohen Wasserstände der Hase und der Ems am Montag in Betrieb genommen worden. Dadurch musste die Brücke bei Bedarf für das Passieren von Schiffen gehoben werden.
Landkreis Emsland hebt Vogelgrippe-Schutzzone in Haselünne am Sonntag auf
Die Anordnungen für die Vogelgrippe-Schutzzone rund um einen Geflügelbestand in Haselünne werden am Sonntag aufgehoben. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Die Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern um den Ausbruchsbetrieb werde dann aufgehoben und gehe in die Überwachungszone über, die sich in einem 10-Kilometer-Radius um den Ausbruchsbetrieb befindet. In der Überwachungszone ist jeglicher Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten. Ebenfalls ist die Teilausstallung für Geflügel untersagt. Von den angeordneten Maßnahmen sind aktuell 105 gewerbliche Betriebe mit etwa 4,67 Millionen Tieren sowie eine Brüterei und 177 Hobbyhaltungen mit insgesamt etwa 3100 Tieren betroffen. Nachdem eine Schutzzone in eine Überwachungszone übergangenen ist, müssen mindestens 30 Tage vergehen, bis auch diese aufgehoben werden kann.
Nach Anklage wegen Totschlags: Mann aus Haren wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt
Das Osnabrücker Landgericht hat einen 69-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, wie ein Sprecher des Landgerichtes mitgeteilt hat. Der 69-Jährige war wegen versuchten Totschlags angeklagt. Ihm war vorgeworfen worden, im vergangenen September seine Frau im gemeinsamen Wohnhaus in Haren zu ersticken und zu erdrosseln. Dabei soll die Frau verletzt worden sein.
Vierlings-Nachwuchs bei den Zwergziegen im Tierpark Nordhorn
Erstmals in der Geschichte des Tierparks Nordhorn hat eine Zwergziege gestern Vierlinge zur Welt gebracht. Das hat der Tierpark heute mitgeteilt. Seit vielen Jahren züchte der Tierpark am kleinen Bauernhof mit Streichelzoobereich Zwergziegen. Eine Vierlingsgeburt habe es aber noch nie gegeben. In ihrem ersten Wurf hatte die Mutter 2020 bereits Drillinge geboren. Im zweiten Jahr brachte sie einen typischen Zwillingswurf zur Welt. Gestern seien nach 150 Tagen Tragzeit gleich vier Ziegen-Jungtiere auf die Welt gekommen, die alle wohlauf seien. In den kommenden Tagen steht bei den Zwergziegen im Tierpark noch weiterer Nachwuchs an. Bei weiteren drei Zwergziegen stehen Geburten unmittelbar bevor, heißt es in der Mitteilung des Familienzoos.
Foto (c) Franz Frieling
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Zählen und Putzen bei den Gartenschläfern
Sportvorschau: Alle fünf Topteams am Wochenende im Einsatz
Städtische Galerie Nordhorn zeigt „The Last Witness“
Neuer digitaler Familienwegweiser der Grafschaft Bentheim soll das Leben für Familien vereinfachen
Auffahrt zur A30 an der Anschlussstelle Rheine-Nord ab heute Abend gesperrt
Heute Abend wird an der Anschlussstelle Rheine Nord die Auffahrt zur A30 in Fahrtrichtung Amsterdam voll gesperrt. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Die Sperrung beginnt und 18 Uhr und dauert voraussichtlich bis Montagmorgen um 5 Uhr. Grund für die Sperrung sind Arbeiten, die für das vergangene Wochenende geplant waren, witterungsbedingt aber verschoben werden mussten. Eine Umleitung über die U15 zur Anschlussstelle Rheine ist ausgeschildert. Die Ausfahrt an der Anschlussstelle Rheine Nord kann weiter ohne Einschränkungen befahren werden.
Petra Kleinbuntemeyer ist neue Bürgermeisterin der Gemeinde Schapen
Petra Kleinbuntemeyer ist neue Bürgermeisterin der Gemeine Schapen. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Demnach wurde Kleinbuntemeyer einstimmig vom Rat der Gemeinde gewählt. Die Wahl eines neuen Bürgermeisters oder einer neuen Bürgermeisterin war notwendig geworden, nachdem der Bürgermeister Karlheinz Schöttmer plötzlich und unerwartet verstorben war. Die neue Bürgermeisterin Petra Kleinbuntemeyer bringe mehrjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik mit, heißt es in der Mitteilung. Zuvor sei sie als stellvertretende Bürgermeisterin Schapens tätig gewesen und kenne die Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Nach ihrer Wahl wolle sie sich nun noch stärker für die Interessen der Gemeinde einsetzen und diese aktiv mitgestalten.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Landkreis fördert Niederlassung einer Pychotherapeutin und eines Hausarztes im Emsland
Der Landkreis Emsland hat zum ersten Mal die Niederlassung einer Psychotherapeutin im Kreisgebiet gefördert. Laut einer Mitteilung des Landkreises ist die Psychotherapeutin Katharina Westkamp für die Aufnahme ihrer Tätigkeit in Spelle mit 10.000 Euro unterstützt worden. Bei der Übergabe des Förderbescheides durch die Sozialdezernentin beim Landkreis Emsland, Dr. Sigrid Kraujuttis, sagte Westkamp, ihr Beschluss, sich in Spelle niederzulassen, beruhe auf dem Wunsch, die psychotherapeutische Versorgung im ländlichen Bereich zu verbessern. Eine Niederlassungsförderung in Höhe von 15.000 Euro hat Roberto Michalek für die Übernahme einer Hausarztpraxis in Papenburg erhalten. Der 35-Jährige werde damit dazu beitragen, die hausärztliche Versorgung im nördlichen Emsland zu verbessern.
Fotos (c) Landkreis Emsland
12,7 kg Amphetamin aus den Niederlanden: 29-Jähriger vor Landgericht Osnabrück
Heute verhandelt das Landgericht Osnabrück in einer Strafsache gegen einen jetzt 29-jährigen Angeklagten aus Polen, der sich derzeit in der JVA Lingen befindet. Im wird ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vorgworfen. Demnach soll der Angeklagte im Oktober 2022 aus den Niederlanden kommend in die Bundesrepublik eingereist sein. Dabei soll er circa 12,7 kg Amphetamin im Kofferraum seines Fahrzeugs mitgeführt haben. Die Betäubungsmittel sollen zum gewinnbringenden Weiterverkauf in seinem Heimatland bestimmt gewesen sein. Darüber hinaus soll er während der Fahrt unter dem Einfluss von Amphetamin und Cannabis gestanden haben. Zu diesem Termin sind 3 Zeugen geladen.
Symbolbild
Diebstahl und Erpressung: 38-jähriger Nordhorner in Berufungsverfahren vor Landgericht Osnabrück
Heute steht ein 38-jähriger Angeklagter aus Nordhorn in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Zuvor verurteilte ihn das Amtsgericht Lingen im Juli 2022 wegen Diebstahls, versuchter Erpressung und Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im März und April jeweils in einen Zug eingestiegen zu sein, ohne ein Ticket gelöst zu haben. Zudem wird ihm vorgeworfen, sich im August 2020 in der Wohnung eines anderen Mannes befunden zu haben. Nachdem der Mann einschlief, soll der Angeklagte die Wohnung durchwühlt und diverse Gegenstände wie Laptops, Portmonee und den Autoschlüssel des Zeugen entwendet haben. Später soll der Angeklagte erfolglos versucht haben, das mutmaßliche Opfer mit Drohungen zur Herausgabe der PIN zu einer gestohlenen EC-Karte zu zwingen.
Symbolbild
Das Wetter am Wochenende
Lichter aus in Meppen: Earth Hour am Samstag
Die Stadt Meppen unterstützt auch in diesem Jahr wieder die „Earth Hour“. Am Samstag werden dazu die Lichter am historischen Rathaus und an der Rentei zwischen 20.30 bis 21.30 Uhr ausgeschaltet. Die Klima- und Umweltschutzaktion wurde vom WWF (World Wide Fund For Nature) Australia 2007 ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Bekannte Bauwerke und Wahrzeichen, wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro, stehen an diesem Tag in symbolischer Dunkelheit. Auch die Stadt Meppen hat sich hieran in der Vergangenheit regelmäßig beteiligt. Aufgrund aktueller Energiesparmaßnahmen werden derzeit öffentliche Gebäude ohnehin nicht beleuchtet. Insofern beschränke man sich aktuell auch nicht nur eine Stunde auf diese symbolträchtige Aktion, heißt es aus dem Stadthaus.
Symbolbild
Radweganpassungen an der B70 zwischen Lathen und Kluse
Ab nächsten Montag (20.03.) wird der Radweg an der B70 zwischen Lathen und Kluse angepasst. Mit einer Fertigstellung rechnet die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Lingen – laut Mitteilung bis Ende April. Der Radweg wird von den Bauarbeitern auf einer Länge von rund 300 Metern höhenmäßig an die bestehende Fahrbahn angepasst. Autos können weiter auch während der Bauarbeiten die B 70 in beide Fahrtrichtungen befahren. Im Baustellenbereich werden die Fahrstreifen lediglich eingeengt. Der Radverkehr wird nahräumig über die K 113 (Wippinger Straße), dann abbiegend auf eine parallel zu der ehemaligen Transrapidstrecke führenden Wirtschaftsweg , anschließend über die K 168 ( Renkenberger Straße) zurück zur B 70 umgeleitet. Die Behörde weist darauf hin, dass witterungsbedingte Verzögerungen möglich sind.
Lobby für die Jugend in der Grafschaft: Jahrestreffen des Kreisjugendring und Landkreis
Der Grafschafter Landrat Fietzek möchte Jugendlichen mehr Gehör verschaffen. Beim Jahrestreffen des Kreisjugendring mit dem Landkreis am Montag in Nordhorn verspricht der Landrat, eine Lobby für die Jugend zu errichten. Dazu möchte er in den Austausch mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Kreisgebiet gehen. Damit wies Fietzek auf die Relevanz von Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig müsse aber auch die Arbeit der kommunalen Jugendpfleger lauter werden, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Bei dem Treffen am Montag ging es auch um bereits vorhandene und noch fehlende Angebote für Jugendliche und die Frage, wie die Jugendarbeit im Landkreis weiter gestärkt werden kann. Bereits im September letzten Jahres plant der Landkreis, gemeinsam mit einer kreisangehörigen Gemeinde ein Jugendbeteiligungskonzept zu entwickeln. Durch die bestehenden Personal- und Vernetzungsstrukturen käme eine Umsetzung des Vorhabens in der Gemeinde Wietmarschen infrage. Bei erfolgreicher Umsetzung könnten in Zukunft auch andere Kommunen von den Beteiligungsformaten profitieren. Einig waren sich alle Beteiligten darin, dass die Absichtserklärung zur Einführung einheitlicher Qualitätsstandards in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein Meilenstein ist. Sie wurde inzwischen von allen Kommunen und dem Landkreis unterzeichnet. Jugendarbeit müsse klar erkennbar bleiben, Fachkräfte müssten für diese Aufgabe in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen. „Wir brauchen mehr hauptamtliche Jugendpfleger und Jugendarbeiter – nur dann kann Jugendarbeit gelingen“, so der einheitliche Apell des Kreisjugendringes an Kommunen, Kirchen, Vereine und Verbände.
Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim
Trotz Gegenverkehr vier Autos überholt: Riskantes Überholmanöver gefährdet mehrere Autofahrer
Bei einem riskanten Überholmanöver wurden am Montagnachmittag mehrere Autofahrer in Bad Bentheim gefährdet. Gegen 17.30 Uhr war der Fahrer eines weißen Autos auf der Bahnhofstraße in Richtung Schüttorfer Straße unterwegs. Als er in Höhe einer dortigen Bank-Filiale sein Fahrzeug abbremste, fuhr der Fahrer sehr nah auf. Anschließend beschleunigte der Fahrer und überholte trotz Gegenverkehrs vier weitere Fahrzeuge. Ein entgegenkommender Fahrzeugführer musste hierbei sein Auto abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Unfallflüchtige war vermutlich mit mindestens vier Personen besetzt und führte Steinfurter Kennzeichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Bessere Vernetzung bei der Bekämpfung von Kriminalität: Niedersächsische Innenministerin Behrens besucht Grenzüberschreitendes Polizeiteam
Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens hat heute das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) an der deutsch-niederländischen Grenze am Sitz der Bundespolizeiinspektion in Bad Bentheim besucht. Dabei verspricht die Ministerin, dass sich die Sicherheitsbehörden auch künftig immer weiter vernetzen und ihre Strategien anpassen. Die 30-köpfige Einheit kümmert sich vor allem um die Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität und Geldautomatensprengungen im Dreiländereck Niedersachsen, Niederlande und Nordrhein-Westfalen. Hinter diesen Straftaten stecken zumeist Täterstrukturen, die häufig Verbindungen in die Niederlande aufweisen. Behrens sagt bei ihrem Besuch: „Kriminalität macht nicht vor Grenzen halt – deshalb darf auch ihre Bekämpfung nicht an der Grenze aufhören.“ Rund 25.000 Mal wurde das GPT insgesamt seit Bestehen tätig. Es gelang dem Team, 11.000 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufzudecken und zu verfolgen sowie knapp 7.600 Unterstützungs- und sonstige Einsätze zu bewältigen. Bei dem Termin war war auch Polizeioberrat Robert Raaz von der zuständigen Polizeidirektion Osnabrück dabei. „Sicherheit ohne Barrieren trotz einer innereuropäischen Grenze, das muss das Bestreben in einem geeinten Europa sein“, sagt Raaz. Die Polizeidirektion Osnabrück hat die zentrale Verantwortung für die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und der Niederlande. Der große Vorteil der binationalen Einheit ist, dass Straftaten effektiver verfolgt und bekämpft werden können. Die Handhabe der Beamten endet nicht – wie sonst üblich – an der Grenze. Lediglich die Zuständigkeit der gemischten Streifenteams wechselt mit dem Grenzübertritt.
Symbolbild: © Polizei Osnabrück
Neue Energieberatung für Wohneigentümer im Emsland
Der Landkreis Emsland bietet ein neues Beratungsangebot zum Thema Energie für Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrem Nachtragshaushalt Mittel bereitgestellt, um dieses zusätzliche Energieberatungsangebot realisieren zu können. Die Beratung soll Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, wie sie kurzfristig Energie und Kosten einsparen können. Bestandteil der kostenfreien Beratung ist ein energetischer Hauscheck von rund zwei Stunden, um Einsparpotenziale an der Gebäudehülle zu identifizieren. Den Abschluss bildet die Heizungsvisite. Hier wird geprüft, ob sich das Haus für den Betrieb einer Wärmepumpe eignet. Mit der „Energiespar-Beratungen Private Wohngebäude“ liegt nun kurzfristig ein größeres, zusätzliches Beratungsangebot vor, das zahlreiche Haushalte im Flächenland Niedersachsen erreichen soll, so der Landkreis in der Pressemitteilung. Die Beratung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) landesweit durchgeführt. Für die Umsetzung stehen zahlreiche Energieberaterinnen und Energieberater, viele aus den Reihen des Schornsteinfegerhandwerks, zur Verfügung. Auch die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland unterstützt das Beratungsangebot.
Weitere Informationen und Kontaktdaten: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de
Symbolbild: © pixabay
Energiepark, Waldbrandgefahr und Schulanbau: Samtgemeinderat Sögel kommt heute Abend zu öffentlicher Sitzung zusammen
Heute Abend kommt der Rat der Samtgemeinde Sögel zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms Landkreis Emsland. Dazu soll der Umfang einer Umweltprüfung und eines Umweltberichts festgelegt werden. Thema ist auch die Errichtung eines Anbaus an die Freie Schule Börger und ein Betriebskostenzuschuss an die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth. Zudem wird über einen Antrag der SPD, UWG und KI-Gruppe diskutiert. Es geht um die Prüfung einer Realisierung einesa genossenschaftlichen Energieparks. Zuletzt wird über den Antrag des Ratsherren Günter Bröker auf die Überprüfung zur Prävention möglicher Waldbrandgefahr in der Samtgemeinde gesprochen. Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr im Rathaus Sögel.
IG Metall NRW kündigt intensive Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie bis zum 31. März an
Bis zur nächsten Tarifverhandlung am 31. März wollen die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie Warnstreiks intensiv fortführen. Das hat der Tarifsekretär der IG Metall NRW, zu der auch Teile der Grafschaft Bentheim gehören, mitgeteilt. Auch in der vergangenen Woche hatten Textil-Beschäftigte aus der Grafschaft ihre Arbeit niedergelegt. Laut der Gewerkschaft hätten die Arbeitgeber in der dritten Tarifverhandlung eine Lösung, die den Menschen in Zeiten großer Unsicherheit ein Stück Sicherheit biete, verweigert. Statt der geforderten tabellenwirksamen Entgelterhöhung von acht Prozent für zwölf Monate, mindestens aber 200 Euro, hätten die Arbeitgeber vier Prozent ab Oktober dieses Jahres und zweieinhalb Prozent ab Oktober 2024 angeboten. Eine Altersteilzeitregelung lehne die Arbeitgeberseite nach wie vor kategorisch ab.
Osnabrücker Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Marihuana im Wert von rund 10.000 Euro
Der Osnabrücker Zoll hat bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 am Montagnachmittag in Gildehaus rund ein Kilogramm Marihuana gefunden. Bei der Kontrolle eines Fahrzeuges war den Beamten starker Marihuanageruch aus dem Auto aufgefallen. Die Frage nach verbotenen Gegenständen oder Betäubungsmitteln hätten die Insassen des Fahrzeuges verneint. Bei der anschließenden Intensivkontrolle des Autos fanden die Beamten an mehreren Stellen im Innenraum insgesamt 1,05 Kilogramm Marihuana. Die Drogen haben einen Wert von rund 10.000 Euro. Nach der Beschlagnahmung der Drogen wurden gegen die beiden Fahrzeuginsassen Ermittlungsverfahren wegen Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Lingener Schlauchturm wird saniert
„Sicherheit erfahren“ – Thementouren für Seniorinnen und Senioren mit dem Fahrrad jetzt auch in Lingen
Familien-Komödie “Komplexe Väter” im Theater Meppen
Präventionsprojekt “Rechts ab?!” gegen Rechtsextremismus nach Corona-Pause wieder gestartet
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat das Präventionsprojekt „Rechts ab?!“ nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Das hat die Polizei mitgeteilt. Bei dem Projekt geht es um eine interaktive Multiplikatoren-Schulung zum professionellen Umgang mit neuen rechten Jugendkulturen. „Rechts ab?!“ informiert unter anderem über neue Rechtsextresmismus-Tendenzen. Gerade in sozialen Netzwerken könne man beobachten, dass rechtes Gedankengut beinahe wieder salonfähig geworden sei. Die Grenze zwischen einem „dummen Spruch“ oder rechtspopulistischen Äußerungen und der gefestigten Gesinnung sei oftmals fließend und nicht immer eindeutig zu erkennen, heißt es in der Mitteilung der Polizei. Vor kurzem haben an dem Präventionsprojekt wieder mehr als 25 Sozialarbeiter, Pädagogen, Jugendleiter, Sozialreferenzen sowie Studierende der Sozialen Arbeit aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim in Nordhorn an der zweitägigen Schulung der Polizei und des Landesdemokratiezentrums teilgenommen.
“Gesamte Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim profitiert vom H2-Projekt in Lingen”
Der zügige Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur wird der gesamten Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zugutekommen. Das hat der RWE-Projektmanager Standortentwicklung am Gaskraftwerk Emsland, Heiko Eisert, bei einer Sitzung des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gesagt. Der in Lingen produzierte grüne Wasserstoff werde helfen, den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich zu reduzieren. Bis 2030 will der Energieversorgungskonzert RWE mindestens zwei Gigawatt Elektrolyse-Kapazität für die Erzeugung von grünem Wasserstoff errichten, so Eisert. Einer der ersten Schritte sei in diesem Jahr die Errichtung einer 14 Megawatt Elektrolyse-Pilotanlage in Lingen. Bis 2026 soll an dem Standort ein 300-Megawatt-Elektrolyseur im Rahmen des Projekts GETH2 installiert werden.
FDP-Fraktionsvize Köhler warnt vor zu schnellem Rückbau der Atomkraftwerke
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Lukas Köhler, hat vor einem schnellen Rückbau der drei noch am Netz angeschlossenen Atomkraftwerke, darunter auch das Kernkraftwerk Emsland (KKE), gewarnt. Selbst wenn die Kernkraftwerke bald abgeschaltet werden, sollten wir mit dem Rückbau noch warten, sagte Köhler der BILD-Zeitung. Falls es die Situation in Zukunft doch noch mal erfordere, müssten die Kraftwerke möglichst schnell wieder in Betrieb gehen können, so Köhler. Die Laufzeit für Block 1 in Neckarwestheim sowie die Reaktoren im Lingener Atomkraftwerk und Isar 2 in Bayern war bis zum 15. April verlängert worden. Durch die Verlängerung sollten sie für einen Beitrag zur Stabilität der Stromversorgung sorgen. Die FDP hatte sich dafür ausgesprochen, alle drei Meiler bis ins Jahr 2024 hinein laufen zu lassen.
51-Jähriger bezahlt in Bad Bentheim 1500 Euro Geldstrafe und erspart sich 60 Tage Gefängnisaufenthalt
Die Bundespolizei hat gestern Abend an der Autobahn 30 in Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 51-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war als Beifahrer mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und von den Beamten kontrolliert worden. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Der 51-Jährige war im Juli 2018 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis von einem Gericht verurteilt worden und musste noch eine Strafe von 1.500 Euro begleichen. Weil sein Freund die Strafe für ihn bezahlen konnte, entging der Mann einer Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen. Nach der Kontrolle konnten die beiden Insassen ihre Fahrt fortsetzen.