Hochwertiger Wohnwagen in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Meppen einen Wohnwagen gestohlen. Der Wagen stand auf dem Lagerplatz einer Firma an der Daimlerstraße geparkt. Die Täter brachen das Tor zu dem Platz auf und entwendeten den Wohnwagen. Der Wert beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Diesel mitsamt Kraftstoffcontainer von Baustelle gestohlen

Unbekannte haben von einer Baustelle am Hofer Weg in Papenburg mehrere hundert Liter Diesel und einen kompletten Kraftstoffcontainer gestohlen. Zum Verladen des Diebesgutes nutzten sie vermutlich einen Radlader, der auf der Baustelle stand. Es entstand ein Schaden von etwa 7000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

Hasebrinkbrücke für schwere Lkw gesperrt

Die Hasebrinkbrücke in Meppen ist ab sofort für schwere Lkw gesperrt. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Brücke stammt aus dem Jahr 1954. Im Zuge einer Brückenüberprüfung wurde festgestellt, dass sie die derzeitigen Belastungen nicht mehr aushält. Deshalb dürfen Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als zwölf Tonnen und einer Achslast von mehr als vier Tonnen nicht mehr über die Brücke fahren. Es sind Umleitungen ausgeschildert.

27-Jähriger heute vor Landgericht Osnabrück

Heute steht ein 27-jähriger Mann vor dem Landgericht Osnabrück. Er soll im April 2019 bei Bad Bentheim mit einem PKW über die A30 aus den Niederlanden kommend in das Bundesgebiet eingereist sein. Dabei soll er acht Kilogramm Marihuana und ein Klappmesser griffbereit in seiner Hosentasche mit sich geführt haben. Zum heutigen Gerichtstermin sind vier Zeugen geladen.

Landkreis Emsland bekommt Fördergelder vom Bund für weiteren Breitbandausbau

Der Landkreis Emsland bekommt Fördergelder vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für den weiteren Breitbandausbau. Das schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Das Emsland bekommt eine Förderung von 18,3 Millionen Euro, heißt es. Damit sei sichergestellt, dass die Breitbandoffensive im Emsland auf Hochtouren weitergehen kann, so Landrat Reinhard Winter. In einer ersten Phase investiert der Landkreis aktuell insgesamt fast 63 Millionen Euro in den Breitbandausbau. 27 Millionen Euro sind Eigenmittel, 36 Millionen kommen von der Bundes- und Landesförderung. Damit werden 14.300 emsländische Haushalte erreicht. In der kommenden Projektphase sollen mit der nun zugesagten Förderung des Bundes die letzten 2.000 Haushalte versorgt werden.

Foto: © Landkreis Emsland

Auto in der Nordhorner Blumensiedlung fängt Feuer

Die Feuerwehr Nordhorn wurde gestern Abend zu einem Brand in der Blumensiedlung gerufen. Das teilte ein Sprecher der Feuerwehr der Ems-Vechte-Welle mit. Gegen 22:15 Uhr hörte eine Anwohnerin in der Tulpenstraße einen Knall. Daraufhin sah sie, dass aus ihrem Auto Flammen schlugen. Das Auto stand unter einem Carport geparkt. Auch das Carport, zwei angrenzende Hecken und ein Gewächshaus fingen Feuer. Die Feuerwehr verhinderte, dass die Flammen auch auf das Wohnhaus übergriffen. Die Einsatzkräfte löschten den Autobrand. Der Wagen war aber nicht mehr zu retten. Warum das Feuer ausbrach, ist noch nicht bekannt.

Foto: © Feuerwehr Nordhorn

IHK zieht nach “Heimat shoppen” positives Fazit

Die Aktion „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist im Vergleich zum Vorjahr wichtiger geworden in der Region. Das schreibt die IHK in einer Pressemitteilung. Rund 40 Kommunen, Geschäftsstraßen und Vereine im IHK-Bezirk haben an der Aktion teilgenommen. Damit ist die Anzahl der Betriebe und Kommunen gegenüber 2018 angestiegen, heißt es. Die Aktion möchte ein sichtbares Zeichen für die lokale Wirtschaft setzen, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Denn die lokale Wirtschaft präge durch unterschiedliche Angebote in den Bereichen Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistung die Lebensqualität vor Ort. Kunden sollen durch die Aktion „Heimat shoppen“ dafür sensibilisiert werden, durch einen Einkauf vor Ort das eigene Lebensumfeld mitzugestalten und den Einzelhandel vor Ort zu stärken. Nach der erfolgreichen Aktion in der Region Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim wird sie in den kommenden Wochen im Rahmen verkaufsoffener Sonntage und Herbstfeste in einzelnen Orten noch fortgeführt. Auch im kommenden Jahr soll das „Heimat shoppen“ wieder stattfinden.

Foto: © IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Schwerer Unfall auf der A31 zwischen Ochtrup und Schüttorf

Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall auf der A31 heute Morgen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Ein 60-jähriger Autofahrer und ein 21-jähriger Autofahrer waren zwischen Ochtrup-Nord und Schüttorf-Ost in Richtung Emden unterwegs. Bei Starkregen stießen sie zusammen. Der 60-Jährige überschlug sich in seinem Auto mehrfach und wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 21-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt. Wie genau es zu dem Zusammenstoß kam, ist noch nicht klar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Autobahn ist in Fahrtrichtung Norden nach wie vor gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro.

Gefährliche Überholmanöver auf der B213

Der Fahrer eines Transporters hat am Samstagabend auf der B213 zwischen Bawinkel und Lingen für eine Gefährdung anderer Autofahrer gesorgt. Zwischen 19:50 Uhr und 20:10 Uhr überholte er dort andere Fahrzeuge so rücksichtslos, dass mehrere entgegenkommende Autofahrer abbremsen mussten, um nicht mit dem Transporter zusammenzustoßen. Beamte der Polizei kontrollierten den Mann später. Sie beschlagnahmten seinen Führerschein und entnahmen ihm eine Blutprobe. Die Autofahrer, die auf der B213 gefährdet wurden, und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Serie: Erste Hilfe Teil 1

Niemand ist davor geschützt, jeder kann zu jeder Zeit mit einem medizinischen Notfall konfrontiert werden. Entweder es trifft einen selbst oder jemanden in unmittelbarer Nähe. Aber wie reagiere ich richtig? Und wie helfe ich dem Opfer? In unserer neuen Wochenserie zum Thema „Erste Hilfe“ wollen wir altes Wissen wieder auffrischen und Mut zum Helfen geben. Im ersten Teil geht es darum, wie ich in der akuten Notsituation richtig reagiere.

Foto © Jörg F. Müller/DRK

Download Podcast

Messingen würdigt Mathilde Vaerting

Mathilde Vaerting war die erste deutsche Professorin für Pädagogik. 1923 erhielt sie einen Lehrstuhl an der Universität Jena. Ihr lag es am Herzen, Mädchen für Mathematik zu begeistern und entwickelte neue Unterrichtswege. Aber warum ist diese Frau für uns so interessant? Unter anderem, weil sie in Messingen im Emsland zur Welt gekommen ist. An ihrem Geburtshaus haben die Messinger am vergangenen Wochenende ein Gartenfest gefeiert. Das Vaertinghaus ist nämlich jetzt um eine Attraktion reicher.

Download Podcast

Handys und Co. im Fokus: Kontrollwoche der Polizei startet

Ab heute startet in der Region eine Kontrollwoche der Polizei zum Thema Aufmerksamkeit am Steuer. Daher kommt es vermehrt zu Kontrollen. Ziel sei es, möglichst viele Verkehrsteilnehmer für die Gefahren der Handynutzung und anderen Ablenkungen beim Fahren zu sensibilisieren und entsprechende Verstöße zu ahnden. Studien belegen, dass Ablenkung mit der Hälfte aller Verkehrsunfälle in Zusammenhang steht, so die Polizeidirektion Osnabrück in einer Pressemitteilung. Alleine im letzten Jahr stellten die Beamten der Polizeidirektion Osnabrück mehr als 3.000 Handyverstöße fest. Die Aktion läuft bis kommenden Sonntag.

Feuer auf Terrasse ausgebrochen

In Emlichheim hat in der Nacht zu Sonntag eine Terrasse in der Straße Dinkelmaate gebrannt. Aus unbekannten Gründen fing eine Sitzgarnitur Feuer. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde eine Fensterscheibe und ein dazugehöriger Jalousienkasten beschädigt. Der Hauseigentümer konnte den Brand selbstständig löschen. Die Sachschadenshöhe ist bislang nicht bekannt.

Leerer Maststall abgebrannt

Gestern Abend ist in Walchum ein leerer Maststall in Brand gesetzt worden. Gegen 21:30 Uhr fing das bereits verfallene Gebäude Feuer. Die Feuerwehren aus Dersum und Sustrum konnten die Flammen löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Sportrückblick auf das Wochenende: SVM-Teams im Torrausch

Es war wohl DIE Sportnachricht in der Region am Wochenende! 6:1 schoß der SV Meppen am Samstag den zweifachen deutschen Meister Kaiserslautern aus dem Stadion. Ein richtiges Fußballfest in der Hänsch-Arena. Aber auch die Damen des SV Meppen haben ein Torfeuerwerk abgebrannt…das und alles weitere vom Sportwochenende haben wir im Gespräch mit unserem Kollegen Heiko Alfers zusammengefasst.

 

Download Podcast

Siebenjährige läuft vor Rad eines Seniors: 90-Jähriger schwer verletzt

In Nordhorn hat gestern Vormittag eine Siebenjährige einen Unfall verursacht. Ein 90-jähriger Radfahrer war mit seinem Pedelec gegen 11 Uhr auf der Dahlienstraße in Richtung Denekamper Straße unterwegs. Ein siebenjähriges Mädchen lief plötzlich vor sein Fahrrad. Sie durchquerte zuvor zwei parkenden Autos. Der Mann bremste, wich aus und kam dabei zu Fall. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Mädchen blieb unverletzt.

75-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt

Bei einem Unfall in Bad Bentheim ist eine 75-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Sie wollte gestern Nachmittag gegen 15 Uhr die Fahrbahn der Straße Im Sieringhoek in Richtung Vennweg überqueren. Dabei übersah sie einen Motorradfahrer. Dieser wich aus, touchierte aber das Vorderrad der Seniorin. Sie stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Motorradfahrer blieb unverletzt.

HSG Nordhorn-Lingen verliert in Wetzlar

Die HSG Nordhorn-Lingen ist auch im fünften Spiel in der 1. Handball-Bundesliga als Verlierer vom Feld gegangen. Auswärts verlor das Zweistädteteam gegen die HSG Wetzlar mit 34:27. Zur Halbzeit führte Wetzlar bereits mit 18:10. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Pavel Mickal mit sieben Treffern. Nach der Niederlage bleiben die Nordhorn-Lingener mit 0:10 Punkten Schlusslicht in der Tabelle der 1. Liga. Am kommenden Sonntag empfängt die HSG die MT Melsungen. Anwurf ist um 16 Uhr im Nordhorner Euregium.

71-Jähriger gefährdet mehrere Autofahrer zwischen Sögel und Meppen

Um einen Unfall zu vermeiden, mussten mehrere Verkehrsteilnehmer in der vergangenen Nacht auf der B70 zwischen Meppen und Lingen einem Autofahrer ausweichen. Der 71-jährige Mann war mehrmals in den Gegenverkehr gefahren. Die Polizei vermutet, dass seine Fahrt in Sögel begonnen hat. Darum könne nicht ausgeschlossen werden, dass auf dem Weg zur B70 weitere Autofahrer gefährdet worden sind. Bei der Polizeikontrolle stellte sich heraus, dass der Mann stark alkoholisiert war. Außerdem hatte er keine deutsche Fahrerlaubnis. Die war dem Serben wegen anderer Delikte bereits entzogen worden. Die Polizei ordnete die Entnahme eine Blutprobe an und brachte ihn zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam. Zeugen, die zwischen 4 Uhr und 4.20 Uhr von dem Mann gefährdet worden sein könnten, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Exhibitionist an der Meppener Straße in Lingen gesehen – Zeugen gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer eines anthrazitfarbenen Audi A3. Der Fahrer eines solchen Autos ist mehreren Zeugen am Dienstagabend auf einem Parkplatz an der Meppener Straße in Lingen aufgefallen. Er soll durch exhibitionistisches Verhalten auf sich aufmerksam gemacht haben. Der dunkelblonde Mann soll 1,85 Meter bis 1,90 Meter groß und von hagerer Statur sein. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Bewaffneter Raubüberfall in Geeste

Ein Unbekannter hat am Freitagabend einen Supermarkt in Geeste ausgeraubt. Gegen 20.30 Uhr war der Mann in das Geschäft an der Ludgeriestraße gegangen, bedrohte drei Angestellte mit einer Pistole und forderte die Herausgabe von Bargeld. Bevor er mit einer vierstelligen Summe flüchtete, fesselte er die Angestellten. Die Mitarbeiter des Supermarktes konnten sich selbstständig befreien und riefen die Polizei. Der Täter soll zwischen 1,70 Meter und 1,75 Meter groß und schlank gewesen sein. Er trug eine olivgrüne Jacke und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Er soll deutsch mit unbekanntem Akzent gesprochen haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Fünf Verletzte bei Unfall in Werpeloh – Polizei sucht Unbekannten mit Unterschenkelprothese

Bei einem Auffahrunfall in Werpeloh sind am Freitagmittag vier Menschen verletzt worden, eine 16-Jährige schwer. Auf der Hauptstraße hatte ein 18-jähriger Autofahrer zu spät gesehen, dass vor ihm ein Auto anhielt. Er fuhr auf das Auto auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto auf einen davor stehenden Motorroller geschoben. Die 16-jährige Fahrerin des Motorrollers stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Drei weitere Insassen in den beiden Autos wurden leicht verletzt. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang einen noch unbekannten Mann. Der Unbekannte hatte die Beamten während der Unfallaufnahme beleidigt und angespuckt. Außerdem beschädigte er einen Streifenwagen. Der Mann soll eine Unterschenkelprothese getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Mann geben können.

Fünf Verletzte nach Unfall in Dersum

Bei einem schweren Unfall in Dersum sind gestern Nachmittag fünf Menschen verletzt worden, darunter zwei zwei- und vierjährige Kinder. Ein 77-jähriger Mann wollte von der Neudersumer Straße in den Mittelweg abbiegen und übersah den entgegenkommenden Verkehr. Er stieß mit dem Auto einer 30-jährigen Frau zusammen. Insgesamt sind fünf Fahrzeuginsassen verletzt worden, eine Frau schwer. Der Sachschaden wird auf rund 18.000 Euro geschätzt.

21-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Ein 21-jähriger Motorradfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt worden. Der Mann war auf der Hengeloer Straße in Richtung Niederlande unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, kam von der Straße ab und stürzte. Der 21-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Den Sachschaden beziffert die Polizei mit rund 3000 Euro.

Spontane Demonstration vor dem Lingener Atomkraftwerk

Vor dem Atomkraftwerk in Lingen haben gestern Nachmittag sechs Atomkraftgegner demonstriert. Die spontane Demonstration der Umweltaktivisten war nach Polizeiangaben nicht angemeldet. Nach etwa 40 Minuten war sie beendet. Zu strafbaren Handlungen oder anderen Störungen kam es nicht.

SV Meppen schlägt 1. FC Kaiserslautern 6:1

Der SV Meppen hat am Nachmittag den höchsten Sieg in seiner Drittliga-Geschichte gefeiert. Die Emsländer gewannen gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 6:1. Bereits in der dritten Minute ging der SV Meppen durch einen verwandelten Handelfmeter durch Valdet Rama mit 1:0 in Führung. In der 12. Minute glichen die Lauterer aus. Vor dem Halbzeitpfiff brachten Hassan Amin und Luka Tankulic den SVM 3:1 in Führung. In der zweiten Hälfte erhöhten Markus Ballmert, Valdet Rama und Florian Egerer auf 6:1. Damit steht der SV Meppen nach dem achten Spieltag mit elf Punkten nun auf dem achten Platz der Tabelle in der 3. Liga.

Foto (Symbolfoto)

Zahl der Wiesenvögel im Emsland sinkt bedenklich

In den EU-Vogelschutzgebieten bei Rhede, Dörpen und Esterwegen nisten zur Zeit so wenige Wiesenvögel wie noch nie seit Beginn der Bestandserfassung im Jahr 1987. Das berichtete NDR 1 Niedersachsen am Nachmittag. Ende der Achtzigerjahre zählte der NABU Emsland in den Gebieten noch 395 Uferschnepfenpaare, 2019 gibt es nur noch 32. Auch die Bekassine und der Kiebitz sind im Emsland stark bedroht. NABU-Sprecher Karl-Heinz Augustin sprach gegenüber dem NDR von einer dramatischen Entwicklung. Als Hauptursachen für die besorgniserregende Situation gab Augustin lange Hitzephasen und Insektensterben durch verdorrte Blühwiesen an. Dadurch fehle es den Vögeln an Nahrung. Auch eine sich ausweitende Landwirtschaft sei fatal für die Tiere. Man müsse enger mit den Bauern in der Region zusammenarbeiten. Vogelschutzgebiete solle man zudem intensiver kontrollieren.

Sport am Wochenende: SV Meppen empfängt Kaiserslautern, SVM-Damen müssen nach Bielefeld, HSG auswärts in Wetzlar

Im Fußball nehmen nach der Länderspielpause die Profiligen wieder den Betrieb auf. In der 3. Liga hat der SV Meppen den 1. FC Kaiserslautern zu Gast. Mit einem Sieg würde man die Rheinland-Pfälzer definitiv in der Tabelle hinter sich lassen. Der Anstoß in der Hänsch-Arena erfolgt morgen um 14.00 Uhr.

In der 2. Bundesliga der Damen steht dem Team des SVM die Auswärtsaufgabe bei Arminia Bielefeld bevor. Meppen steht nach drei Spieltagen auf dem zweiten Tabellenplatz, musste aber zuletzt eine deutliche 1:5-Pokalniederlage gegen die SGS Essen verkraften. Die Arminia verlor die letzten zwei Ligaspiele und belegt aktuell Platz 8. Der Anpfiff in Bielefeld erfolgt am Sonntag um 14.00 Uhr.

Die Handballbundesligisten von der HSG Nordhorn-Lingen reisen unterdessen zum Auswärtsspiel zur HSG Wetzlar nach Hessen. Nach vier Niederlagen zum Auftakt liegt die HSG Nordhorn-Lingen aktuell noch ohne Punkte auf dem letzten Tabellenplatz. Die HSG Wetzlar konnte ihrerseits bislang 3 von 8 möglichen Punkten holen und belegt Tabellenplatz 12. Spielbeginn in der Wetzlarer Rittal-Arena ist am Sonntagnachmittag um 16.00 Uhr.

“Internationaler Tag der Ersten Hilfe”: Malteser Hümmling bieten Workshops an

Der Malteser Hilfsdienst Hümmling gibt noch bis morgen Auffrischungskurse für Ersthelfer. Laut Ausbildungsleiterin Sonja Kruithoff möchte man mit praxisorientierten Workshops Wissen und Fertigkeiten aufbessern und für beherztes Helfen sensibilisieren. Zum morgigen “Internationalen Tag der Ersten Hilfe” veranstalten die Malteser einen Kurstag speziell für Eltern zum Thema “Kindernotfälle”. Interessierte können kostenlos an der Veranstaltung in der Maltesergeschäftsstelle in Sögel teilnehmen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Tel.: 05952 / 9120
E-Mail: huemmling@malteser.org

Foto: © Malteser Hümmling

 

Grafschafter erradeln bislang über 400.000 Kilometer – Nachtragungen zum Stadtradeln noch bis 19. September möglich

Der „Stadtradeln“-Aktionszeitraum in der Grafschaft Bentheim ist offiziell beendet. Über 2.200 Grafschafter haben bislang insgesamt über 400.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Damit befinde sich der Landkreis deutschlandweit unter den 50 Kommunen mit den meisten erradelten Kilometern. Nachträgliche Kilometereintragungen sind allerdings weiterhin bis zum 19. September online oder per App möglich. Das Stadtradeln in der Grafschaft Bentheim fand vom 23. August bis gestern statt. Alle sieben kreisangehörigen Kommunen haben daran teilgenommen.

Fünf Personen bei Verkehrsunfall in Renkenberge leicht verletzt

Bei einem Unfall auf der B70 zwischen Kluse und Lathen sind heute morgen fünf Personen leicht verletzt worden. Ein 38-jähriger Mann war gegen 05:50 Uhr mit seinem Ford in Richtung Lathen unterwegs. In Höhe Renkenberge überholte er den Sattelzug eines 34-jährigen Mannes. Zeitgleich näherte sich von hinten ein 54-jähriger Mann mit seinem Opel. Beim Versuch den LKW ebenfalls zu überholen, streifte er den Ford und drückte diesen gegen den LKW. Der Opel schleuderte von der Fahrbahn und kam auf einem Acker zum Stehen. Dessen Fahrer sowie alle vier Insassen des Ford wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Projekt “Wege zur Vielfalt” erfolgreich ausgelaufen

 Das südliche Emsland und die Grafschaft sind ein Hotspot. Genauer gesagt der Hotspot 22. Unter diesem Namen war die Region im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ gelistet. Als einer von bundesweit 30 Hotspots wurden in den vergangenen sechs Jahre lang Lebensräume renaturiert, aufgewertet und vernetzt. Im Fokus standen hier vor allem die Lebensräume auf Sand. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg war auf der Abschlussveranstaltung des Projekts und berichtet.

 

Download Podcast

TI: Meyer präsentiert nach “Twixum” seinen neuen Hit

Gah up sied“ heißt der neue Song des Ostfriesen Gerald Meyer. Wir erinnern uns an den Sommer im vergangenen Jahr. Ein Song ging euch da nicht aus dem Kopf, nämlich „Twixum“ von Meyer. Ihr habt uns im vergangenen Jahr so viele Anfragen zu dem Song geschickt, per E-Mail, per Facebook, per Twitter, … da haben wir mit dem Mann hinter dem Song Kontakt aufgenommen, Gerald Meyer. Jetzt hat er einen neuen Song am Start – und über den hat Laura Micus mit Gerald Meyer am Ems-Vechte-Welle Telefon gesprochen.

 

Foto: © Gerald Meyer

 

Download Podcast

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Auffangstation Teil 1

Regelmäßig besucht Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann den Tierpark Nordhorn und berichtet über Tiere, Menschen und Veranstaltungen dort. Ihr jüngster Besuch im Tierpark hat sie auch in die dortige Auffangstation geführt. Da war diesen Sommer so einiges los. Deshalb widmen wir uns der Auffangstation im Tierpark Nordhorn nun auch in einer dreiteiligen Mini-Serie. Im ersten Teil geht es heute um einige Auffangtiere, die nicht nur den Tierpark sondern auch das Zuhause ihrer Pfleger kennenlernen.

 

Download Podcast

Sportvorschau aufs Wochenende: Alle Teams spielen wieder

Die Länderspielpause liegt hinter uns. Das heißt: Im Fußball geht der Ligabetrieb wieder weiter. Auch für den SV Meppen, der durch das abgesagte Auswärtsspiel beim MSV Duisburg jetzt sogar zwei Wochen Pflichtspielpause hatte. Am Samstag geht’s also weiter und zu Gast ist dann ein direkter Tabellennachbar. Den hat Fabian Reifenrath mal genauer unter die Lupe genommen.

 

Download Podcast

20-jähriger Autofahrer angehalten: Polizei stellt zahlreiche Straftaten fest

An der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern einen 20-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der zahlreiche Straftaten begangen hat. Bei einer Kontrolle räumte er ein, eine geringe Menge Marihuana im Auto mitzuführen. Ein Drogenschnelltest zeigte, dass er darüber hinaus Amphetamin konsumiert hatte. Die Kontrolle ergab weiterhin, dass die an seinem BMW angebrachten Kennzeichen eigentlich zu einem VW Polo gehörten. Das Fahrzeug war nicht zugelassen und hatte keinen Versicherungsschutz. Außerdem gab er an nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Wegen einer Sicherheitsleistung konnte er die Wache wieder verlassen. Er wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahren unter Drogeneinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten müssen.

Überfall auf Juwelier in Sögel: Polizei sucht Informationen zur Tatwaffe

Nach dem Überfall auf einen Juwelier in Sögel im März dieses Jahres, sucht die Polizei Informationen zur Tatwaffe. Der Täter benutzte damals ein Schlachtermesser mit rotem Griff. Dieses dürfte eher im gewerblichen fleischverarbeitenden Bereich genutzt werden. Der bislang unbekannte, maskierte Täter hatte an einem späten Dienstagnachmittag das Juweliergeschäft an der Amtsstraße betreten und den Inhaber mit dem Messer bedroht. Er fesselte das Opfer und erbeutete Bargeld und Schmuck. Anschließend flüchtete der Täter mit einem roten Ford Mondeo in Richtung Poststraße. Das Auto gehörte dem Inhaber des Juweliergeschäftes. Es wurde im weiteren Verlauf in der Nähe des Werlter Friedhofes aufgefunden. Der Täter soll etwa 1,70 Meter groß gewesen sein und mit osteuropäischem Akzent gesprochen haben. Er trug eine Maskierung und eine Strickjacke.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Radfahrer stößt mit Krankenfahrstuhl zusammen und stürzt

Nach dem Zusammenstoß eines Radfahrers mit einem Krankenfahrstuhl in Nordhorn, hat sich ein 84-Jähriger schwer verletzt. Der Mann war mit seinem Fahrrad gegen 09:40 Uhr auf der Bentheimer Straße unterwegs. Dort überholte er den Krankenfahrstuhl und wollte direkt danach links die Straße überqueren. Zeitgleich bog aber auch der 75-jährige Fahrer des Krankenfahrstuhl nach rechts in den Wehrweg ab. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

36-Jähriger ausgeraubt und zusammengeschlagen

Bereits am vergangenen Sonntag ist ein 36-jähriger Mann in Schüttorf ausgeraubt und schwer verletzt worden. Zwischen 4 und 5 Uhr wurde er in der Brunnenstraße von drei bis vier Personen von hinten angegriffen und zu Boden geschlagen. Die Täter nahmen ihm ein Schlüsseletui samt Bargeld und ein Smartphone ab. Anschließend ergriffen sie die Flucht. Das Opfer musste vier Tage im Krankenhaus behandelt werden. Eine Täterbeschreibung liegt aktuell nicht vor. Die Polizei sucht Zeugen.

73-Jährige bei Unfall auf A31 schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 in Höhe Wietmarschen ist gestern eine 73-Jährige schwer verletzt worden. Sie war gegen 17:45 Uhr in Richtung Norden unterwegs. Vor einer Wanderbaustelle stieß sie seitlich gegen einen Absicherungsanhänger. Das Auto schleuderte gegen die Außenschutzplanke. Die 73-Jährige kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Bauarbeiter der Baustelle verletzten sich nicht. Der Gesamtschaden wird auf mehr als 50.000 Euro geschätzt. Die A31 war für die Bergungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt.

17-jähriger Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

In Neuenhaus ist gestern Abend ein 17-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Er war gegen kurz nach 21:30 Uhr auf dem Nordwestring unterwegs. Beim dortigen Kreisverkehr wurde er von einem 67-jährigen Autofahrer übersehen und angefahren. Der Jugendliche stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Osnabrücker Zoll ab Sonntag in blauer Dienstkleidung im Einsatz

Ab Sonntag ist der Osnabrücker Zoll in blauer Dienstkleidung im Einsatz. Mit der Umstellung von Grün auf Blau reihe sich der Zoll in die Farbgestaltung der deutschen und europäischen Sicherheitsbehörden ein. Dadurch sei der Zoll besser zu erkennen. Bundesweit sollen bis Januar 2020 alle 13.500 Dienstkleidungsträger des Zolls mit einem modernen Blau ausgestattet werden. Auch die Dienstfahrzeuge, Zollschiffe und Zollboote werden Schritt für Schritt von Grün auf Blau umgestellt.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

B70-Brücke bei Lingen wird abgerissen und neu gebaut

Die Brücke entlang der B70 nahe der Raffinerie in Lingen Holthausen-Biene wird abgerissen und neu gebaut. Das schreibt die NOZ. Die in die Jahre gekommene Brücke weise Defizite auf, so die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Trotzdem bestehe aktuell noch keine Gefahr. Da sich eine Sanierung nicht lohne, entstehe hier ein Neubau für neun Millionen Euro. Mit dem Bau werde voraussichtlich im Jahr 2025 begonnen. Die Bauzeit betrage dann rund zwei Jahre. In dieser Zeit werde es eine Ersatzbrücke geben, die um die Baustelle herum führt. Die Verkehrsbelastung habe sich im Vergleich zum Bau im Jahr 1979 um 100 Prozent erhöht. Dies sei damals nicht prognostiziert worden.

Eingeschränkter Service in Lingener Ausländerbehörde

Die Ausländerbehörde der Stadt Lingen kann heute nur einen eingeschränkten Service anbieten. Das teilt die Stadt mit. Der Grund dafür ist eine Umstellung des EDV-Programms. Deshalb können heute zum Beispiel keine Dokumente erstellt oder Änderungen vorgenommen werden. Bürger werden gebeten, Termine an einem anderen Tag zu vereinbaren.

Stegemann ruft kreative Bürger zu Teilnahme an Wettbewerb “Deutschland – Land der Ideen” auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann unterstützt den Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“. Das schreibt er in einer Pressemitteilung. Das Bundesverkehrsministerium und die Initiative suchen kreative Antworten auf Mobilitätsfragen. Gesucht werden innovative Denkanstöße, die Deutschlands Mobilität nachhaltig verbessern können. Das können zum Beispiel Ideen sein, durch die der Pendelverkehr komfortabler wird oder die älteren Personen mehr Mobilität im Alltag ermöglichen. Stegemann ruft auch kreative Köpfe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Teilnahmeschluss ist der 06. Oktober. Im November findet dann die Preisverleihung statt. Stegemann würde sich freuen, dort auch Gesichter aus seiner Heimat zu sehen, heißt es in der Pressemitteilung.

100 Verstöße bei Polizeikontrolle an der A30

Heute fand die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben – Brummis im Blick“ statt. Daran beteiligte sich auch die Polizeidirektion Osnabrück. Im Rahmen der Aktion führten Beamte von Polizei, Zoll und vom Bundesamt für Güterverkehr heute auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 Kontrollen durch. Dabei stellten sie mehr als 100 Verstöße fest, teilweise auch mehrere Verstöße bei einem Fahrzeug. In 13 Fällen untersagten sie den Fahrern vor Ort die Weiterfahrt. Zu den größten Verstößen gehörte ein Lkw, der eigentlich mit 40 Tonnen beladen werden durfte, aber mit 52 Tonnen unterwegs war. Der Fahrer musste seine Ladung vor Ort auf einen zweiten Lkw verteilen. Er wird eine Geldstrafe von mehr als 1000 Euro zahlen müssen. Insgesamt hingen die meisten Verstöße mit unzureichend gesicherter Ladung, Überladung, technischen Mängeln und Ruhezeiten zusammen. Das Ziel der Polizei ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Deshalb finden Kontrollen dieser Art auch regelmäßig statt.

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

Papenburger Meyer Werft möchte emissionsfreie Schiffe bauen

Auf der Meyer Werft in Papenburg laufen aktuell rund 40 Forschungsprojekte. Das Ziel ist, emissionsfreie Kreuzfahrtschiffe zu bauen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Zu einem emissionsfreien Kreuzfahrtschiff zählen laut Meyer Werft die Ver- und Entsorgung an Bord und die Suche nach alternativen und regenerativen Brennstoffen. Der Hintergrund sei, dass das steigende Umweltbewusstsein der Passagiere und Reedereien die Schifffahrt vor Herausforderungen stelle. Die Meyer Werft bezeichnet ihre Produktionsstandorte in Papenburg, Rostock-Warnemünde und Turku in Finnland aber als Weltmarktführer beim Bau umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe, heißt es. Das zeige die Ablieferung der AIDAnova, dem weltweit ersten Kreuzfahrtschiff, das mit dem Flüssiggas LNG betrieben wird. Insgesamt haben Reedereien aktuell 14 Kreuzfahrtschiffe mit dem LNG-Antrieb bei der Meyer Werft bestellt. Das seien gemessen an der Größe der Schiffe 74 Prozent der Aufträge der Meyer Werft. Für die Forschungsprojekte, mit denen die Meyer Werft wettbewerbsfähig bleiben möchte, stellt die Werft mehrere Millionen Euro zur Verfügung.

Autofahrer im Straßenverkehr stark gefährdet

Gestern Vormittag hat der Fahrer eines grauen Sprinters auf der B213 einen anderen Autofahrer stark gefährdet. Er überholte den Autofahrer kurz vor Herzlake. Beim Wiedereinscheren schnitt er ihn und bremste ihn stark aus. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet

Ein unbekannter Autofahrer ist am Dienstagnachmittag nach einem Unfall in Bad Bentheim geflüchtet. An der Kreuzung Baumwollstraße / Hengeloer Straße fuhr er eine minderjährige Radfahrerin an. Daraufhin hielt er nicht an, sondern fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Der Fahrer war mit einem Audi unterwegs. Die Polizei vermutet, dass das Auto vorne erheblich beschädigt wurde. Sie bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Mannschaften für Budenzauber 2020 stehen fest

Das Team des Budenzaubers Emsland hat die Mannschaften für die siebte Auflage im kommenden Jahr bekannt gegeben. Das schreibt es in einer Pressemitteilung. Mit dabei sein werden der SV Werder Bremen, Schalke 04, der VfL Osnabrück und der SV Meppen, die in den vergangenen Jahren auch schon dabei waren. Neu auf dem Rasen stehen Hertha BSC und der VfL Bochum. Das Turnier findet am 04. Januar 2020 in der EmslandArena in Lingen statt.

Niedersächsische Landesregierung unterstützt Meistergründungsprämie

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einführung der Meistergründungsprämie. Das teilt die Handwerkskammer in einer Presseinformation mit. Ab sofort können Meister, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Haupterwerb gegründet oder übernommen haben, die Personalausgaben für einen neu eingestellten Arbeitnehmer mit 10.000 Euro fördern lassen. Die Auszahlung bekommen sie, wenn sie eine Beschäftigung von mindestens sieben Monaten nachweisen. Die Meistergründungsprämie wird von der niedersächsischen Landesregierung unterstützt. Das brauche die Wirtschaft in Niedersachsen, damit sie stabil bleibe, sagt Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Pressemitteilung.

Talk: Förderverein Tierpark Nordhorn

Der Förderverein Tierpark Nordhorn feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Lieselotte Hilkenbach (1. Vorsitzende), Dietmar Brookmann (2. Vorsitzender) und Herbert Hilkenbach (Öffentlichkeitsarbeit) geben Einblicke in die Arbeit und die Ziele des Vereins. Dank des Fördervereins sind dem Tierpark Nordhorn mehr als eine Million Euro an Spenden und Mitgliedsbeiträgen zugute gekommen. Das Geld wurde unter anderem in den Kauf von Tieren und den Bau von Gehegen investiert. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten über das Gespäch hinaus gibt es hier

 

Download Podcast

 

20 Absperrbaken von Baustelle gestohlen

Unbekannte haben in Wettrup Absperrmaterial gestohlen. Die Täter entwendeten zwischen Dienstagnachmittag und gestern morgen insgesamt 20 Absperrbaken von einer Baustelle an der Straße Walldamm. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Einbrecher auf frischer Tat ertappt

In Spelle ist ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt worden. Der Unbekannte drang gestern morgen zwischen 09:30 und 10:30 Uhr in ein Wohnhaus an der Adlerstraße ein. Er brach zunächst die Terassentür auf und durchsuchte anschließend mehrere Räume nach Wertgegenständen. Als er gerade das Schlafzimmer durchwühlte, kehrte die Eigentümerin nach Hause zurück. Der Unbekannte flüchtete. Er war etwa 25 Jahre alt und hatte eine schlanke Statur. Er trug schwarzes, kurzes Haar und war mit einem hellen Kapuzenpullover und einer dunklen Hose bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

missio-Truck in Meppen bringt das Thema Flucht näher

Wenn wir an Flüchtlinge denken, denken wir in erster Linie an Menschen, die vor Krieg und Verfolgung aus ihrem Land flüchten und versuchen, nach Deutschland oder überhaupt erst einmal nach Europa zu kommen. Da kommt den meisten zuerst Syrien, Afghanistan oder der Irak in den Sinn. Die Aktionswoche des Bistums Osnabrück „Verantwortung. Weltweit. Gestalten“ in Meppen setzt einen anderen Schwerpunkt. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

 

Neue Legislaturperiode für Jens Gieseke im Europäischen Parlament

Am 26. Mai waren rund 400 Millionen Menschen in 28 EU-Ländern aufgerufen, die Vertreter für das neunte Europaparlament zu wählen. In Deutschland waren knapp 65 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. ems-vechte-welle-Reporter Heiko Alfers hat mit dem regionalen Europaabgeordneten Jens Gieseke gesprochen, der von den Bürgerinnen und Bürgern im Emsland und in der Grafschaft wieder ein Mandat für das Europäische Parlament erhalten hat:

Download Podcast

Foto (c) Büro Gieseke

Harener Emsland-Dom wird eingeweiht

In den vergangenen zweieinhalb Jahren war einiges los in der St. Martinus Kirche in Haren, besser bekannt als Emsland-Dom. Die Kirche wurde umfangreich restauriert. Am Samstag soll der Emsland-Dom wieder eingeweiht werden. Ems-Vechte-Welle-Reporter Nils Heidemann hat sich den sanierten Emsland-Dom vor der Einweihnung angesehen:

Download Podcast

 

Bau der KiTa am Kiesbergwald in Lingen in den letzten Zügen

Noch kann man es sich gar nicht so ganz vorstellen: Schon in weniger als zwei Wochen ist die neue Kita am Kiesbergwald in Lingen fertig. Aktuell liegen die Arbeiten in den letzten Zügen, bald spielen in der ehemaligen Tennishalle aber schon die Kinder: Bis zu 90 Kinder, unter drei Jahre alt. Kurz vor der Fertigstellung hatte die Stadt auf die Baustelle eingeladen, um schon einmal einen Vorgeschmack darauf zu geben, was die Kinder dann erwartet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Laura Micus war dabei.

Download Podcast

 

IG Bau ruft am 20. September zum Klima-Protest auf

Die regionale IG Bau ruft Beschäftigte im Emsland zur „Job-Klima-Pause“ auf. Damit sollen sie in den rund 8.600 Betrieben im Landkreis am 20. September ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. So könnten Beschäftigte zum Beispiel eine längere Mittagspause einlegen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der Umweltgewerkschaft, Herbert Hilberink. Es sei „höchste Zeit“, sich auch im Beruf über Themen wie Erderwärmung und CO2-Bilanz auszutauschen. Von der Fahrgemeinschaft bis hin zur Sanierung undichter Bürofenster biete sich diesbezüglich vieles an. Die IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim appelliert an die Arbeitgeber, ihren Beschäftigten die Teilnahme an Klima-Demonstrationen zu ermöglichen. Nach Angaben des Umweltbundesamts lag der CO2-Ausstoß in Deutschland im vergangenen Jahr bei 866 Millionen Tonnen.

Dirk Iserlohe neuer Vorsitzender des Lingen Wirtschaft + Tourismus e.V.

Dirk Iserlohe ist der neue Vorsitzende des Lingen Wirtschaft + Tourismus e.V. (LWT). Damit übernimmt er das Amt von Martin Grabein. Stellvertretende Vorsitzende wird Stefanie Neuhaus-Richter. Beide seien als langjährige Lingener Geschäftsinhaber sehr gut vernetzt, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Für beide liege der Fokus auf dem Masterplan Innenstadt. Sie wollen die Interessen des Einzelhandels vertreten und ein zukunftsfähiges Modell für die Innenstadt entwickeln. Dafür wird das „Forum LingenHandel(t)“ ins Leben gerufen, das den bisherigen „Stammtisch Handel“ ablöst. Das „Forum LingenHandel(t) startet am 25. September um 19 Uhr im Hofbräu Clubraum an der Wilhelmshöhe.

Foto: © Stadt Lingen

Werlter Bau- und Wirtschaftsausschuss diskutiert über Bebauungspläne

Mehrere Bebauungspläne stehen heute auf der Tagesordnung im Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte. Neben Änderungen bei zwei Gewerbegebieten soll auch über die Änderung des Bebauungsplanes „Erholungsgebiet Reiterstadion“ abgestimmt werden. Daneben werden die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstand laufender Projekte informiert. Am Ende der Sitzung erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Werlter Rathauses.

Projekt “Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand” endet heute

Das Verbundprojekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ wird heute mit einer Abschlussveranstaltung in Hörstel feierlich beendet. Das Projekt wurde 2013 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ins Leben gerufen und gefördert. Ein Ziel des Verbundprojektes war es, nährstoffarme Sandstandorte zu erhalten und zu vernetzen. Beteiligt waren unter anderem die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, die Stadt Lingen, die Landkreise Steinfurt und Grafschaft Bentheim sowie die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Als eine von 30 sogenannten „Hotspot-Regionen“ in Deutschland wurde das Gebiet ausgewählt, weil es ein Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten ist. Das Gesamtbudget des Projektes lag bei etwa dreieinhalb Millionen Euro.

14 Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb bei der Papenburger Meyer Werft beauftragt

Internationale Reedereien haben bei der Papenburger Meyer Werft insgesamt 14 Kreuzfahrtschiffe mit Flüssigerdgas-Antrieb (LNG) in Auftrag gegeben. Das hat die Werft mitgeteilt, die sich derzeit bei der Branchenmesse Seatrade Europe in Hamburg präsentiert. Das emsländische Unternehmen gilt nach eigenen Angaben als Weltmarktführer beim Bau umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe. In Auftrag gegebene Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb hätten bei der Meyer Werft in Papenburg mittlerweile einen Anteil von 74 Prozent in den Auftragsbüchern, am Standort im finnischen Turku seien es 93 Prozent. Aktuell arbeitet die Werft an dutzenden Forschungsprojekten zum emissionsfreien Kreuzfahrtschiff. Das schließt die Ver- und Entsorgung an Bord ebenso ein wie die Suche nach alternativen und regenerativen Brennstoffen.

Foto (c) Meyer Werft Papenburg

Gemeinschaftsaktion soll Lingens Händler und Gastronomen in der Innenstadt stärken

In der Lingener Innenstadt sollen Kunden am Freitag, Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag am Altstadtwochenende dafür sensibilisiert werden, lokale und regionale Produkte zu kaufen. Eine Reihe von Einzelhändlern beteiligt sich an den Aktionstagen unter dem Motto „Heimat Shoppen“. Dabei geht es um eine bundesweite Gemeinschaftsaktion der Industrie- und Handelskammern zur Stärkung des stationären Einzelhandels. Die Aktion soll verdeutlichen, dass vitale Innenstädte von Einzelhandel und Gastronomie vor Ort leben, so Anke Schweda, die regionale IHK-Geschäftsbereichsleiterin für die Bereiche Standortentwicklung, Innovation und Umwelt. Unterstützt wird die Aktion auch vom Verein Lingen Wirtschaft und Tourismus (LWT).

Fit für den Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit

Der Herbst steht uns unmittelbar bevor und wie allseits bekannt ist, bedeutet das auch, dass es wieder später hell und früher dunkel wird. Das beeinflusst nicht zuletzt auch den Straßenverkehr. Weniger Licht und schlechtere Sichtverhältnisse bringen natürlich auch gewisse Risiken mit sich. Um dem vorzubeugen, werden auch in diesem Jahr von Polizei, Kfz-Innung und der Kreishandwerkerschaft Emsland wieder die Licht-Test-Aktionswochen ausgerichtet. 

 

Download Podcast

 

Grenzüberschreitendes Projekt vermittelt Studierende an Unternehmen

Wer im Emsland oder in der Grafschaft Bentheim ein Unternehmen betreibt, macht in der Regel keinen Halt an Ländergrenzen. Deutsche und niederländische Unternehmen stehen zwar in Konkurrenz zueinander, sie  kooperieren und ergänzen sich aber auch. 35 Prozent der Industrieumsätze in der Region entfallen laut Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim auf das Ausland. Wie wäre es deshalb, wenn gut ausgebildete Fachkräfte aus beiden Ländern jeweils die Unternehmen jenseits der Grenze bereichern? Ein Interreg-Projekt hat diese Idee in die Tat umgesetzt.
Weitere Infos findet ihr auf den Seiten der Hochschule Osnabrück und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim.

 

Download Podcast

 

Umwelttipp: Insektenhotels

Überall liest und hört man aktuell von Insektenhotels, die auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgestellt werden. Das Ziel: Den Insekten Unterschlupf bieten. Ein großes Thema auch beim Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim. Wir haben mit Jutta Over vom NABU über das Thema gesprochen.

 

Download Podcast

 

1,5 Millionen Euro Soforthilfe für Waldbesitzer gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers

Waldbesitzer in Niedersachsen erhalten Soforthilfen zur Bekämpfung des Borkenkäfers. Das hat der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete und Landesfinanzminister Reinhold Hilbers mitgeteilt. Das Land stellt dafür insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Erhaltung der Wälder habe für die Landesregierung in diesem Jahr höchste Priorität, so Hilbers. Weitere Unterstützungsmaßnahmen seien in Planung. Erst vor kurzem hatte sich Hilbers bei einem forstwirtschaftlichen Waldspaziergang über den Zustand der Wälder in der Grafschaft Bentheim informiert. Im Nachgang betonte Hilbers unter anderem die Klimaschutzleistung des Waldes und die hohe Artenvielfalt in Wäldern als schützenswertes Ökosystem.

Foto (c) Büro Reinhold Hilbers

Die lange Nacht der Volkshochschulen am 20. September

Volkshochschulen bieten ein vielfältiges Programm in der Erwachsenenbildung. Manche Menschen kennen die Volkshochschulen zwar schon, wissen aber nicht, wie umfangreich und abwechslungsreich das Bildungsangebot dort ist. Andere Menschen hatten vielleicht noch nie Berührungspunkte mit der Bildungseinrichtung. Wieder andere haben möglicherweise ein bestimmtes Ziel und wollen wissen, ob sie dieses in der Volkshochschule erreichen können. Für alle diese bietet die Lange Nacht der Volkshochschulen die Möglichkeit, sich unverbindlich und umfassend zu informieren. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit dem Team der Lingener Volkshochschule gesprochen und weiß, was man dort für die Besucher am 20. September vorbereitet.

 

Das Programm zur langen Nacht der Volkshochschulen findet ihr hier.

 

Download Podcast

 

Tischlampe setzt Matratze und Oberdecke in Brand

Eine Tischlampe hat in der Nacht zum Dienstag die Matratze und die Oberdecke eines Bewohners einer Pflegeeinrichtung in Nordhorn in Brand gesetzt. Wie die Nordhorner Feuerwehr mitteilt, war die angelassene Bettlampe zu heiß geworden. Die Brandmeldeanlage wurde ausgelöst. Pflegekräfte konnten das Feuer löschen. Der Bewohner wurde in eine Klinik gebracht. Die Feuerwehr führte zur Sicherheit noch kleinere Nachlöscharbeiten durch.

Info-Abend zu “Emlichheim 132”

Seit etwa 75 Jahren fördert Wintershall Dea in Emlichheim Erdöl. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind mit der Grafschaft tief verwurzelt. Seit einigen Monaten wird das Grundvertrauen der Bevölkerung in Erdölbohrungen rund um Emlichheim aber erschüttert. Bei Wartungsarbeiten hat das Unternehmen an zwei Bohrstellen Korrosionsschäden an der Verrohrung festgestellt. Bis zu 220.000 Kubikmeter Lagerstättenwasser könnten ausgetreten sein. Bei einer Informationsveranstaltung in Emlichheim konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger gestern Abend über den aktuellen Stand der Erkenntnisse informieren und Fragen stellen. Heiko Alfers berichtet:

 

Download Podcast

 

Zeitgeschichte: Der Lingener Bahnhof

Heute passt er wie selbstverständlich ins Bild der Stadt Lingen: Der Bahnhof. Aber der war natürlich nicht immer da. Wie sah es im Emsland aus, bevor der Bahnhof gebaut wurde und wie hat sich die Region mit dem Anschluss ans Streckennetz verändert? Wir haben uns auf die Spuren des Lingener Bahnhofs begeben. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus berichtet.

 

Download Podcast

Foto: © Emslandmuseum Lingen

 

Stadt Nordhorn lädt zum Dorfgespräch in Bimolten ein

Die Stadt Nordhorn lädt am 24. September zu einem Gespräch im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung für die Region Nordhorn-Neuenhaus-Lage ein. Nordhorn ist dort mit den Ortsteilen Bimolten, Bookholt, Hohenkörben und Frenswegen vertreten. In dem ersten Gespräch sollen Chancen, Handlungsfelder und Ziele der Dorfentwicklung besprochen werden. Es gehe zunächst darum, Ideen zu sammeln. Einwohner sollen sich daran beteiligen, um auch zukünftig attraktive Möglichkeiten für Wohnen, Leben und Arbeit zu bieten. Themen sind unter anderem Mobilität und Verkehr, Ärzteversorgung, Tourismus, Gemeinschaft oder Wohnen. Das erste Dorfgespräch der Stadt Nordhorn findet am Dienstag, den 24. September in der Alten Schule Bimolten statt. Beginn ist um 19 Uhr.

 

Feuerwehr rettet zwei Kätzchen vom Baum

In Freren hat die Feuerwehr gestern Abend zwei junge Katzen von einem Baum gerettet. Passanten bemerkten die Tiere gegen 17:45 Uhr in einer Eiche an der Lindenstraße. Trotz intensiver Bemühungen gelang es den Tieren nicht, selbstständig wieder vom Baum herunter zu klettern. Die Frerener Feuerwehr rückte an, holte die Katzen vom Baum und gab sie der Eigentümerin zurück.

 

Mann mastubiert an Autobahn

Gestern Abend hat sich ein Unbekannter an der A31 bei Emsbüren vor mehreren Autofahrern entblößt. Gegen 18 Uhr stand er am Fahrbahnrand und spielte mit heruntergelassener Hose an seinem Geschlechtsteil. Die Polizei traf vor Ort niemanden mehr an. Eine detaillierte Beschreibung des 40 bis 50 Jahre alten Mannes liegt nicht vor. Bereits am Freitag, den 30. August, ist es an selber Stelle und zu der selben Uhrzeit zu einem identischen Vorfall gekommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Diebe stehlen Räder eines BMW

In der Nacht zu Dienstag haben Unbekannte in Rastdorf alle vier Räder eines BMW gestohlen. Das Fahrzeug stand am Rotdornweg. Die Täter bockten das Fahrzeug auf und konnten so das Diebesgut im Wert von etwa 5000 Euro demontieren. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Transporter brennt aus

In Neuenhaus hat gestern Mittag ein Fahrzeug gebrannt. Verletzt wurde niemand. Der niederländische Transporter geriet gegen 13:50 Uhr während der Fahrt auf dem Nord-West-Ring in Brand. Vom Motorraum breitete sich das Feuer schnell auf die Fahrerkabine aus. Der Fahrzeug wurde zerstört. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand.

 

Bebauungsplan soll heute im Gemeinderat Emlichheim beschlossen werden

Der Gemeinderat Emlichheim kommt heute in einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bebauungsplan „Stöffers Kamp II“. Das teilt die Gemeinde Emlichheim mit. Der Bebauungsplan betrifft das Gebiet östlich der Sportplätze des SCU Emlichheim und südlich des Coevorden-Piccardie-Kanals. Wenn der Plan als Satzung beschlossen wird, möchte die Gemeindeverwaltung im nächsten Schritt die Erschließung und Vermarktung der Bauplätze voranbringen. Damit soll dann im November begonnen werden. Die ersten Häuser könnten dort dann voraussichtlich ab dem Sommer 2020 entstehen.

 

Papenburg plant neues Verwaltungsgebäude für 9,5 Millionen Euro

Die Stadt Papenburg plant den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes. Das schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. In dem Gebäude sollen Büros für mehr als 130 Mitarbeiter entstehen. Bereits im März dieses Jahres war ein Gebäude für 60 Mitarbeiter geplant worden. Diese Variante wurde jetzt noch einmal deutlich aufgestockt. Den Grund dafür liefere das jüngste Brandschutzgutachten für den Anbau an das Rathaus, erklärt Papenburgs Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Das Gutachten lege der Verwaltung nahe, so schnell wie möglich die Büros aus dem Anbau heraus zu holen. Deshalb soll der ursprünglich geplante Verwaltungstrakt nun vergrößert werden, damit dort Platz für alle Büros ist. Der Neubau soll auf dem Gelände des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses gegenüber des Rathaus-Anbaus entstehen. Dort soll dann gleich die Sicherheit für die kommenden Jahrzehnte hergestellt werden, so Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft in der Pressemitteilung. Die Kosten des Neubaus liegen bei rund 9,5 Millionen Euro.

Foto: © Stadt Papenburg

Lieferwagen auf dem Nord-West-Ring in Neuenhaus ausgebrannt

Auf dem Nord-West-Ring in Neuenhaus hat heute Mittag ein Lieferwagen gebrannt. Das teilt die Feuerwehr Neuenhaus mit. Der Fahrer stellte den Wagen ab und konnte sich in Sicherheit bringen. Er blieb unverletzt. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen, hatte das Feuer schon den kompletten Fahrerraum und Teile der Ladefläche erfasst. Deshalb mussten sie die Türen gewaltsam öffnen. Dann konnten sie die bereits in Brand geratene Ladung nach draußen schaffen. Bei dem Feuer traten auch Betriebsstoffe aus, die teilweise ins Erdreich gelangten. Deshalb musste die Straße gereinigt und ein Bodenaustausch vorgenommen werden. Für die Reinigungsarbeiten blieb der Nord-West-Ring gesperrt.

Foto: © Feuerwehr Neuenhaus

Subunternehmer auf der Meyer Werft soll Strafe zahlen

Ein Subunternehmen, das auf der Papenburger Meyer Werft tätig ist, soll eine Geldstrafe zahlen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Unternehmen soll auf der Werft osteuropäische Werkvertragsarbeiter ausgebeutet haben. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft ihm Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 24 Fällen vor. Es soll Sozialabgaben für geleistete Arbeitsstunden nicht an Sozialversicherungsträger wie die Rentenkasse abgeführt haben. Beim Amtsgericht Papenburg ist deshalb jetzt ein Strafantrag gegen den Geschäftsführer der Firma eingegangen. Demnach soll er eine Geldstrafe von 5400 Euro zahlen. Ins Visier der Ermittlungen war das Subunternehmen geraten, nachdem im April vergangenen Jahres ein rumänischer Werkvertragsarbeiter schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen erhoben hatte. Der Mann beklagte unter anderem schlechte Bezahlung, Betrug und Schikane. Sollte das Amtsgericht Papenburg den Geschäftsführer für schuldig erklären, hat er zwei Wochen Zeit, um dagegen Einspruch einzulegen. Dann käme es zu einer Anklage mit Hauptverhandlung vor Gericht.

Foto: Symbolbild

Unbekannte stehlen Auto von Grundstück

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Haren ein Auto gestohlen. Der schwarze Nissan Primera P11 stand auf einem Grundstück an der Alten Zollstraße geparkt. An dem Auto waren keine Kennzeichen angebracht. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können.

6. Mentoring-Programm “Frau.Macht.Demokratie” gestartet

Das Niedersächsische Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ geht in die sechste Runde. Auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind Teilnehmerinnen dabei. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Insgesamt haben sich 27 politikinteressierte Frauen und 26 Mentorinnen zum Tandem zusammengeschlossen. Das sind 18 Personen mehr als beim vergangenen Durchgang im Jahr 2015/2016. Das Programm läuft über ein Jahr und führt die Teilnehmerinnen in die Kommunalpolitik ein. Veranstaltungen und Fortbildungen bereiten sie auf eine Mitarbeit in den Räten und im Kreistag vor. Die Anzahl der Frauen in der deutschen Politik sei in den vergangenen Jahren gesunken, heißt es in einer Pressemitteilung vom Landkreis. Mit dem Mentoring-Programm sollen wieder mehr Frauen in der kommunalen Politik aktiv sein. Der Landkreis Emsland hat für die Durchführung des Programms kommunale Mittel in Höhe von 5000 Euro zur Verfügung gestellt.

Foto: © Landkreis Emsland

Lingener Christophorus-Werk steckt hinter bundesweitem Projekt MIA

Das Christophorus-Werk Lingen ist Vorreiter des bundesweiten Projektes MIA, kurz für „Mehr Inklusion für alle“. Das schreibt das Christophorus-Werk in einer Pressemitteilung. Ursprünglich gründete das Christophorus-Werk die Initiative „LinaS“ – Lingen integriert natürlich alle Sportler. Das wurde dann mit dem Kreissportbund Emsland auf „InduS“ – Inklusion durch Sport – ausgeweitet. Jetzt ist das Konzept in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) mit dem Projekt MIA in ganz Deutschland angekommen. Zehn Modellregionen haben an dem Projekt teilgenommen. Alle Regionen haben sich seitdem erfolgreich im Themenfeld Inklusion weiterentwickelt, heißt es in der Pressemitteilung. Nun kommt das Projekt MIA im November zum Abschluss. Es gebe aber bereits weitere Anfragen aus anderen Regionen, sodass das Christophorus-Werk plant, weiterhin mit „LinaS“ und MIA aktiv zu sein.

Foto: © Christophorus-Werk

Feuerwehr Sögel stellt sich bei Tag der offenen Tür vor

Was genau macht die Feuerwehr eigentlich den ganzen Tag? Das wollte die Feuerwehr Sögel den Bürgern zeigen. Deshalb hatte sie am Sonntag (08.09.) zum Tag der offenen Tür eingeladen. Verschiedene Aktionen für Kinder, Vorführungen und Übungen für alle Besucher und nicht zuletzt Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen lockten die Menschen ins Feuerwehrhaus. Auch Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat dem Tag der offenen Tür einen Besuch abgestattet und sich umgeschaut.

 

Download Podcast

 

MIT Lingen begrüßt Rückkehr zur Meisterpflicht

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) im Kreisverband Lingen begrüßt die Rückkehr zur Meisterpflicht. Die Qualität und Ausbildungsleistung hätten stark abgenommen. Laut dem Kreisvorsitzenden der MIT, Wolfgang Paus, sei der Meisterbrief ein Qualitätsmerkmal des Handwerks. Der MIT-Kreisverband fordere von der Großen Koalition eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungssystems in Form eines Meisterbonus. Außerdem würde eine Gleichstellung des Meistertitels mit dem Bachelor helfen, die Attraktivität der Ausbildungsberufe dauerhaft zu verbessern. Gestern hatten sich CDU und SPD im Bundestag auf verschiedene Handwerksberufe geeinigt, in denen die Kriterien der Meisterpflicht erfüllt werden. Die Meisterpflicht soll zum 01. Januar eingeführt werden.

Ein besonderes Foto schießen und helfen

Das Steamfest Volume 2.0 an diesem Wochenende auf Gut Altenkamp in Papenburg lockt ja jetzt schon viele Gäste aus dem Umland und den Niederlanden an. Eine ganz besondere Aktion ist noch dazu gekommen: Eine Fotoleinwand, auf der ihr Fotos von euch machen könnt, als ob ihr über der Skyline von New York schwebt – und gleichzeitig könnt ihr noch helfen:

 

Download Podcast

 

Planungsreife für ersten Bauabschnitt der E233 Ende 2020? – NABU kritisiert Ziel des Landkreises

Der Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim (NABU) kritisiert den Landkreis Emsland für das Ziel, die Planungsreife des ersten Bauabschnittes der E233 Ende 2020 erreichen zu wollen. Aufgrund der erforderlichen Neukartierungen von Tierarten sei die Hoffnung des Landkreises „völlig illusorisch“. Die Kartierungen selbst benötigen ein volles Jahr. Anschließend müssten die Ergebnisse ausgewertet und in die Planungsunterlagen eingearbeitet werden, so Katja Hübner, Mitarbeiterin des NABU-Regionalverbandes. Nach Auffassung des NABU sei eine Genehmigung frühestens Ende 2021 möglich.

Vodafone mit neuer LTE-Station in Haren-Wesuwe – Für 2020 weitere elf LTE-Stationen im Emsland geplant

Das Unternehmen Vodafone hat eine neue LTE-Station in Haren-Wesuwe in Betrieb genommen. Damit werden weitere 5000 Emsländer mit der mobilen Breitbandtechnologie versorgt. Auch für 2020 sind im Kreis Emsland elf weitere LTE-Bauvorhaben geplant. Dadurch sollen bestehende LTE-Funklöcher geschlossen und die Netzkapazität gesteigert werden. Ziel sei es eine möglichst flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die genauen Orte werden bald ermittelt.

Stegemann ruft zur Teilnahme am Wettbewerb “Forschergeister 2020” auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Forschergeister 2020“ auf. Der Wettbewerb zeichnet Projekte aus, in denen sich Kinder bereits in jungen Jahren mit den MINT-Fächer Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinandersetzen. Er wird vom Bundesfamilienministerium unterstützt und zeichnet in jedem Bundesland ein Projekt aus. Die Landessieger erhalten jeweils 2000 Euro, die fünf Bundessieger zusätzlich 3000 Euro. Interessierte können sich bis zum 31. Januar kommenden Jahres bewerben.

Weitere Informationen:

www.forschergeist-wettbewerb.de

Rückfragen:
Albert Stegemann
Tel.: 030/227-77155
Email: albert.stegemann@bundestag.de

Firmentransporter aufgebrochen

In Uelsen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag einen Firmentransporter aufgebrochen. Dieser war am Wacholderweg abgestellt. Sie entwendeten unterschiedliche technische Geräte im Wert von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

68-Jährige Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt

In Freren ist gestern Nachmittag eine 68-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 38-Jährige war mit ihrem PKW auf der Bahnhofstraße unterwegs. Sie bog nach rechts in die Internatsstraße ab. Dabei übersah sie die stadtauswärts fahrende Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach Unfall zweier Radfahrer: Polizei sucht Zeugen

Nach einem Zusammenstoß zweier Radfahrer zwischen Schüttorf und Bad Bentheim, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 44-jähriger Radfahrer wurde dabei schwer verletzt. Er war gestern morgen gegen 05:30 Uhr mit seinem Fahrrad losgefahren. Auf welcher Strecke er Richtung Schüttorf unterwegs war, blieb zunächst unklar. Eine Stunde später stand er wieder blutend vor der Wohnung. Nach bisherigen Erkenntnissen kam ihm ein etwa 30 Jahre alter Mann auf einem unbeleuchteten Fahrrad entgegen. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Männer stürzten. Der 30-Jährige stieg wieder auf und fuhr weiter. Der 44-jährige Verletzte lief zu Fuß nach Hause und ließ sich von dort aus ins Krankenhaus einliefern. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm