Das Verbundprojekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ wird heute mit einer Abschlussveranstaltung in Hörstel feierlich beendet. Das Projekt wurde 2013 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ins Leben gerufen und gefördert. Ein Ziel des Verbundprojektes war es, nährstoffarme Sandstandorte zu erhalten und zu vernetzen. Beteiligt waren unter anderem die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, die Stadt Lingen, die Landkreise Steinfurt und Grafschaft Bentheim sowie die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Als eine von 30 sogenannten „Hotspot-Regionen“ in Deutschland wurde das Gebiet ausgewählt, weil es ein Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten ist. Das Gesamtbudget des Projektes lag bei etwa dreieinhalb Millionen Euro.