Sportvorschau: Doppelspieltag für die Schüttorfer Volleyball-Herren

Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 müssen am Wochenende in der 2. Bundesliga Nord der Herren gleich zwei Mal ran. Bei den Emlichheimer Damen geht es mit nur einem Volleyball-Match etwas ruhiger zu. Spannend wird es auch bei der HSG Nordhorn-Lingen und dem SV Meppen. Die Handballer empfangen im Euregium den THW Kiel und die Meppener Fußballer bekommen es mit Kaiserslautern zu tun. Darüber haben Carina Hohnholt und Wiebke Pollmann im ems-vechte-welle Studio gesprochen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Der Ausreißerkönig

Im Tierpark Nordhorn gibt es einen König – genauer gesagt einen Ausreißerkönig. Und den findet man im Gehege der Erdmännchen und Fuchsmangusten. Naja, zumindest nun wieder. Denn das Gehege hat das Fuchsmangusten-Männchen in diesem Jahr schon mehrfach verlassen und sich dabei ein spannendes Duell mit den Tierpflegern geliefert. Ob die Ausbruchsreihe möglicherweise etwas mit den tierischen Nachbarn zu tun hat? Das wollten wir herausfinden und haben den Ausbrecherkönig im Tierpark Nordhorn besucht.

Kriminalprävention: Aktiv werden gegen Dick-Pics

Das heutige Thema in unserer Rubrik “Kriminalprävention” ist unappetitlich. Es geht um sogenannte “Dick-Pics”. Das sind Fotos von Penissen, die unaufgefordert im Internet verschickt werden. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat für die Empfängerinnen solcher Bilder Tipps, wie sie dagegen aktiv werden können.

Download Podcast

Hier findet ihr ein Online-Tool, mit dem Betroffene die Absender von “Dick-Pics” anzeigen können.

Bundesbeamte finden bei Kontrolle 50.000 Euro in Kindersitz

Ein 36-jähriger Mann hat versucht 50.000 Euro in einem Kindersitz über die Grenze zu schmuggeln. Er war in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einem PKW von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei stoppten und kontrollierten den Wagen auf dem Autobahnparkplatz “Waldseite Süd” bei Bad Bentheim. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld verneinte der Fahrer. Bei der Durchsuchung des PKW wurden die Beamten aber auf einen Kindersitz aufmerksam, der sich auf der Rückbank befand. Nach Abnahme des Sitzbezuges entdeckten sie in einem präparierten Versteck ein Bündel mit Geldscheinen. Insgesamt waren 50.000 Euro Bargeld in dem Kindersitz versteckt. Das Geld wurde durch die Beamten der Bundespolizei sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Verdachts der Geldwäsche eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

Hochwertige Uhr in Spelle gestohlen

Unbekannte haben bei einem Einbruch in Spelle eine hochwertige Uhr gestohlen. Die Täter brachen gestern zwischen 19 und 21.40 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Venhauser Straße ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten die Uhr. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Ausstellungsfinale von #StolenMemory in Geeste

Die finale Station der Wanderausstellung #StolenMemory wird in Geeste sein. Das teilt die Samtgemeinde mit. Im Zentrum der Ausstellung stehen Plakate mit persönlichen Gegenständen von ehemaligen KZ-Häftlingen. Präsentiert wird die Ausstellung in einem eigens angefertigten ausklappbaren Übersee-Container. Die Wanderausstellung begann ihre Reise durch Deutschland am 31. Juli. Das Ausstellungsfinale findet in Dalum auf dem Rathausplatz statt. Dort wird sie vom 19. November bis zum 03. Dezember zu sehen sein. Geeste ist damit der einzige Schauplatz der Ausstellung in ganz Niedersachsen.

Foto © Arolsen Archives

3-Tage-Wetter: Mal Sonne, mal Schauer und teils windig

Das Wochenende hat einiges zu bieten. Am Freitag zeigt sich meist ein goldener Oktobertag, Schauer sind selten und es ist angenehm mild. 
Am Samstag und am Sonntag ist es zeitweise unbeständiger mit Schauern und lebhaftem Wind, abseits davon kommt aber auch immer wieder die Sonne raus. 

In der nächsten Woche wird es allgemein wieder kühler und herbstlicher. 

Schleusenneubau Dortmund-Ems-Kanal: Doppel-Spatenstich in Venhaus und Rodde

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Niedersachsens Verkehrsminister Bernd Althusmann sowie diverse weitere Projektbeteiligte haben am Nachmittag den Doppel-Spatensticht für die Sanierungen der Schleusen Rodde und Venhaus vollzogen. Der Dortmund-Ems-Kanal habe eine große Bedeutung für Wirtschaft, Verkehr und die Menschen in der Region, so Scheuer. Damit er dieser Bedeutung auch künftig gerecht werden könne, investiere man aktuell 630 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung des Kanals. Durch den Neubau von fünf Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal, soll dieser durchgängig für Großmotorgüterschiffe befahrbar werden, machte Althusmann deutlich. Das gesamte Großprojekt soll 2033 abgeschlossen werden.

Feuerwehr löscht Containerbrand in Laxtener Gewerbegebiet

Die Feuerwehr Lingen ist am Nachmittag zu einem Brand in ein Gewerbegebiet im Ortsteil Laxten ausgerückt. Laut Alarmierung sollte es gegen 15 Uhr im Bereich der Bernardstraße zu einem Großbrand gekommen sein. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen Containerbrand auf dem Gelände eines Fahrradhändlers handelte. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Atemschutz rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch nicht geklärt.

Foto © Helga Lindwehr

Landkreis Emsland klärt über Schutz vor sexualisierter Gewalt auf

Der Landkreis Emsland klärt in einer Reihe von Online-Veranstaltungen Träger der Vereinsarbeit über den Schutz vor sexualisierter Gewalt auf. Bereits im Vorfeld hatte die Kreisverwaltung über 800 Vereine, Jugendverbände, Kirchengemeinden und gewerbliche Anbieter schriftlich daraum gebeten, eine Vereinbarung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt zu unterschreiben. Die Vereinbarung soll ausschließen, dass einschlägig vorbestrafte Personen in der Jugendarbeit tätig werden. Knapp 100 Vereinbarungen sind bereits unterschrieben zurückgesendet worden. Mit den Informationsveranstalltungen wolle man die Initiative weiter vorantreiben, so Landrat Marc-André Burgdorf. Expertinnen und Experten der emsländischen Beratungsstellen informieren dabei über Formen sexualisierter Gewalt, geben Handlungsempfehlungen und zeigen Beratungsmöglichkeiten auf. Die Online-Veranstaltungen sind kostenlos. Es ist aber eine Anmeldung nötig.

Anmeldungen nimmt der Fachbereich Jugend per E-Mail (guenter.koetting@emsland.de) entgegen. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es hier.

Stadt Papenburg sucht Weihnachtsbäume

Die Stadt Papenburg sucht Weihnachtsbäume. Diese sollen gemeinsam mit einigen weiteren Dekorationselementen zur Weihnachtszeit das Stadtgebiet schmücken. Früher hätten einige Papenburger der Stadt stets Bäume angeboten, so Andreas Stern, Fachgruppenleiter beim Bauhof. 2017 habe man dann erstmals einen Aufruf gestartet und um Baumspenden gebeten. Da der öffentliche Aufruf damals auf große Resonanz gestoßen ist, wendet sich die Stadt auch nun wieder an ihre Einwohner. Aktuell werden für das Jahr 2020 noch drei Bäume benötigt. Auch Vormerkungen für die Folgejahre sind möglich. Gesucht werden mindestens neun Meter hohe Tannen. Der Bauhof der Stadt Papenburg fällt die angebotenen Bäume mit schwerem Gerät. Die Wurzeln bleiben auf dem jeweiligen Grundstück. Wer der Stadt Papenburg einen Baum anbieten möchte, kann sich unter der Telefonnummer 04961 / 82179 direkt beim Bauhof melden.

Mobile Innenstadtwache auf Lingener Marktplatz aufgebaut

Auf dem Lingener Marktplatz ist heute eine mobile Innenstadtwache installiert worden. Dabei handelt es sich um einen technisch voll ausgestatteten Spezialcontainer der Zentralen Polizeidirektion Hannover. Mit der mobilen Wache will die Polizei im Rahmen eines zunächst vierwöchigen Pilotprojektes mehr Präsenz in der Innenstadt zeigen. Die Beamten wollen die Corona-Beschränkungen insbesondere auch in der Nacht im Auge behalten und bei Verstößen an die Regeln erinnern, so Christian Albert, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes. Da Diskotheken und Clubs geschlossen haben, habe sich der Marktplatz in den vergangenen Monaten zu einem Treffpunkt entwickelt. Mit der mobilen Wache will man Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ebenso wie Lärm und Verunreinigungen entgegenwirken. In der mobilen Innenstadtwache sind je zwei Beamte zwischen 10 und 18 Uhr sowie freitags und samstags auch nachts im Einsatz.

Foto © Hermann Lindwehr

Ab 27. Oktober Wartungsarbeiten bei bp Lingen

Innerhalb einer Teilanlage der bp Raffinerie in Lingen sollen vom 27. Oktober bis zum 11. November Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Wie das Unternehmen mitteilt, kann es in diesem Zeitrum zu einer erhöhten Lärmbelastung kommen. Die Arbeiten seien im Vorfeld aber so geplant worden, dass Auswirkungen auf die Nachbarschaft nach Möglichkeit vermieden werden. Man sei bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, so bp in einer Pressemitteilung. Fragen oder Beschwerden können über eine durchgehende besetze Telefonnummer (0591-611-2777) an das Unternehmen gerichtet werden.

Anzahl der Corona-Infektionen im Emsland weiter gestiegen

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 59 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus registriert worden. Aktuell gibt es kreisweit 327 aktive Covid-19-Fälle. Rund 820 Menschen befinden sich in Quarantäne. Das Land Niedersachsen weist für den Landkreis Emsland einen Inzidenzwert von 59,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Feuer in Heizanlage: Hoher Schaden bei Brand in Emsbüren

Bei einem Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Emsbüren ist am Vormittag ein erheblicher Sachschaden entstanden. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 11:10 Uhr war eine Hackschnitzelheizanlage auf dem Grundstück an der Straße Elbergen in Brand geraten. Die Einsatzkräfte aus Emsbüren und Salzbergen konnten das Feuer löschen. Der Hackschnitzelbunker wurde mit einem Radlader geleert, um an Glutnester zu gelangen und diese zu löschen. Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Nach Polizeiangaben beläuft sich der Schaden auf etwa 10.000 Euro. Die Beamten haben Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto © Helga Lindwehr

36-Jähriger bei Fahrzeugkontrolle an A 30 festgenommen

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht bei Bad Bentheim einen 36-Jährigen festgenommen, der unerlaubt nach Deutschland einreisen wollte. Bei einer Fahrzeugkontrolle an der A 30 stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann eine Wiedereinreisesperre für Deutschland bestand. Der 36-Jährige war 2017 wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Ende 2018 wurde der Kroate in sein Heimatland abgeschoben. Die Restfreiheitsstrafe wurde ausgesetzt. Da er trotz Wiedereinreisesperre aber versucht hat, nach Deutschland einzureisen, muss der Mann die Reststrafe von 52 Tagen nun noch verbüßen. Er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Schleusensanierung in Rodde und Venhaus: Verkehrsminister Andreas Scheuer bei Spatenstich vor Ort

Der Dortmund-Ems-Kanal ist eine wichtige Wasserstraße, auf der viele Güter mit dem Schiff transportiert werden. Damit auch die Infrastruktur stimmt, investiert der Bund aktuell in die Schleusen. Mit einem doppelten Spatenstich beginnen heute die Sanierungsarbeiten an den Schleusen Rodde und Venhaus. Verkehrsminister Andreas Scheuer ist persönlich vor Ort. Im Vorfeld haben wir mit ihm bereits am ems-vechte-welle Telefon über die Arbeiten gesprochen.

Download Podcast

Foto © CSU

Freie Termine bei Bürgermeistersprechstunde in Papenburg

Es gibt noch freie Termine für die Bürgermeistersprechstunde in Papenburg. Darauf weist die Stadt hin. Am kommenden Dienstag (27. Oktober) findet die nächste Bürgermeistersprechstunde statt. Seit Beginn der Pandemie ist eine vorherige Terminierung erforderlich. Dies ist entweder online über die Homepage der Stadt Papenburg oder telefonisch möglich. Während der gesamten Sprechstunde ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich. Aufgrund der nach wie vor sehr hohen Infektionszahlen gilt auch weiterhin die Maßgabe, die Sprechstunde mit lediglich zwei Personen aufzusuchen.

Telefonische Anmeldung unter 04961 / 82 281

Diebe verursachen Sachschaden von rund 20.000 Euro

Ein Sachschaden von rund 20.000 Euro wurde bei einem Diebstahl in Meppen verursacht. Die Täter hatten sich in der Nacht zu Mittwoch Zugang zu einem Firmengelände an der Kopenhagener Straße verschafft. Sie entwendeten mehrere Zubehörteile von den dort abgestellten Schleppern und versuchten in zwei Container einzubrechen, schafften dies aber nicht. Sie flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Tourismus in Niedersachsen bleibt auch im August deutlich unter Vorjahresniveau

Auch im Ferienmonat August 2020 konnte im niedersächsischen Tourismus das Niveau des Vorjahres noch nicht wieder erreicht werden. Das teilt das Landesamt für Statistik Niedersachsen mit. Die Zahl der Gästeankünfte sei mit annähernd 1,4 Millionen um ein Fünftel (-20,1%) unter dem Ergebnis des Monats August 2019. Die Zahl der Übernachtungen ging um 12,0% auf gut 5,1 Millionen zurück. Allein an der Nordseeküste gab es bei der Zahl der gebuchten Übernachtungen eine leichte Zunahme um 0,9%. Insgesamt kamen von Januar bis August 2020 knapp 6,1 Millionen Gäste nach Niedersachsen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum waren das 42,3% weniger. Die Zahl der gebuchten Übernachtungen lag mit über 20,7 Millionen um gut ein Drittel (-35,8%) unter dem Vorjahresergebnis.

SV Meppen unterliegt auch Halle

Corona hat einiges durcheinandergewirbelt. Dazu gehört auch der Spielplan für die Profi-Teams im Fußball, die in den nächsten Wochen quasi alle drei Tage ranmüssen. So geht es auch dem SV Meppen. Der war nach der knappen Niederlage gegen Victoria Köln am vergangenen Samstag gestern schon wieder gefordert. Und wieder war es nichts. Darüber haben Sonia Meck-Shoukry und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen. 

81-jährige Frau in Schüttorf vorsätzlich angehustet

In Schüttorf wurde am Samstag vorsätzlich eine Frau angehustet. Die 81-jährige war am Vormittag mit ihrem Rollator auf der Graf-Egbert-Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Dabei kamen ihr drei bislang unbekannte Männer entgegen, von denen ihr einer direkt ins Gesicht hustete. Er wird als circa 30 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er hatte kurze, dunkle Haare und war dunkel gekleidet. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.

Mit Rockmusik durch die Corona-Krise

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich Menschen alles Mögliche ausgedacht, um die Zeit mit kreativen Ideen angenehmer und erträglicher zu gestalten. Einen musikalischen Beitrag leisten seit April beinahe wöchentlich zwei Kollegen aus unserem offenen Programm. Die nächste Sondersendung der beiden findet am 24. Oktober zwischen 20 und 24 Uhr statt. Christiane Adam hat mit Karsten Blum und Stephan Glück telefoniert und nachgefragt, was es mit ihrer Sendereihe “Mit Rockmusik durch die Corona-Krise” auf sich hat.

Download Podcast

Foto © Christine Mayer

Zwischenstand: Grafschafterin auf Wanderung für den guten Zweck

In der vergangenen Woche haben wir euch Rebecca ten Bosch vorgestellt. Die Grafschafterin hat uns erzählt, dass sie einen Spendenlauf plant. Ihre gewählte Strecke: Der Hermannsweg. Das Projekt, das sie damit unterstützen will: Das Familienhörbuch. Ein Projekt, dass todkranken Eltern die Möglichkeit gibt, ein professionell gestaltetes Hörbuch aufzunehmen und ihren Kindern zu hinterlassen. 5.000 Euro war Rebecca ten Boschs erklärtes Ziel, denn so viel kostet es, ein einziges Familienhörbuch zu produzieren. Am Samstag ging es für sie mit der ersten Etappe los. Meine Kollegin Sonia Meck-Shoukry hat am Dienstag noch einmal mit Rebecca ten Bosch telefoniert, als sie gerade zur vierten Etappe aufgebrochen war, und hat nachgefragt, wie der aktuelle Zwischenstand ist.

Download Podcast

Hier geht es zur Spendenseite.

Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan startet in Lingen

In Lingen startet die Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan. Das teilt die Stadt mit. Zunächst wurden aktuelle Lärmkarten ausgewertet, um die Belastung durch Verkehrslärm entlang der Hauptverkehrsstraßen in Lingen darzustellen. Die vorliegenden Ergebnisse wurde dann mit Bezug auf die Lärmaktionsplanungen der vergangenen Jahre evaluiert. Außerdem wurden Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung erarbeitet. Die Ergebnisse sind in einem Zwischenbericht zusammengefasst worden, der auf der Webseite der Stadt Lingen zum Download zur Verfügung steht. Nun startet eine einmonatige Bürgerbeteiligung. Vom 2. November bis zum 4. Dezember können Bürgerinnen und Bürger eigene Anregungen, Kritik und Wünsche einreichen. Die Stadt stellt regelmäßig einen neuen Lärmaktionsplan auf. Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Diese sieht vor, dass die Kommunen Konzepte erarbeiten, um schädliche Auswirkungen des Umgebungslärms zu verringern oder ihnen vorzubeugen.

Amtsgericht Nordhorn verhandelt Fall um sexuellen Missbrauch von Kindern

Am Amtsgericht Nordhorn wird heute ein Fall um sexuellen Missbrauch von Kindern weiter verhandelt. Angeklagt ist ein 53-Jähriger, der im Zeitraum von 1994 bis 2016 in mindestens neun Fällen sexuell übergriffige Handlungen an Kindern vorgenommen haben soll. Dabei handelt es sich um die Kinder seiner Lebensgefährtin, die zu dem Zeitpunkt sechs und elf Jahre alt gewesen sind.

Symbolbild

EMP-Geschäft ab 7. November in Lingener Innenstadt

Das in Lingen ansässige Unternehmen Exklusive Merchandise Products (EMP) eröffnet am 7. November ein Geschäft in der Lingener Innenstadt. Das teilt EMP in einer Pressemitteilung mit. Der Flagship-Store wird 200 qm groß sein und ist zukünftig in der Lookenstraße zu finden. Vor 34 Jahren wurde das Unternehmen in Lingen gegründet. 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dort inzwischen beschäftigt.

Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den Deutschen Meister ohne Zuschauer

Das Handball-Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den Deutschen Meister THW Kiel am Samstag muss ohne Zuschauer stattfinden. Das teilt die HSG Nordhorn-Lingen mit. Grund dafür sind die aktuellen Corona-Fallzahlen. Damit handelt es sich um ein weiteres Heimspiel, das ohne Zuschauer stattfinden muss. Laut HSG treffe sie die Entscheidung sportlich sowie wirtschaftlich sehr. Weiter heißt es, dass ihnen die aktuelle Lage bewusst ist und der Schutz der Gesundheit aller vorgehe.

Symbolbild

Corona-Fälle im Emsland leicht gestiegen

Im Emsland gibt es aktuell 299 Corona-Fälle, damit fünf mehr als gestern. Das geht aus einer Statistik des Landkreises von heute Vormittag hervor. In Quarantäne befinden sich zur Zeit rund 800 Menschen. Der Inzidenzwert liegt für den Landkreis Emsland laut dem Land Niedersachsen bei 51,7. In der Grafschaft Bentheim sind mit Stand von gestern 585 Menschen mit COVID-19 infiziert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In Quarantäne befinden sich dort 1276 Menschen. Die sieben-Tagesinzidenz liegt für den Landkreis Grafschaft Bentheim bei 86.

Alexander Vent vom Bündnis AgiEL zum Exportstopp von Brennelementen nach Doel

Am Montag wurde es bekannt: Das Unternehmen ANF in Lingen darf vorerst keine Brennelemnte mehr ins belgische Doel liefern. Ein Aachener Atomkraftgegner hatte gegen die Genehmigung der Exporte geklagt. Und am Freitag hatte das Verwaltungsgericht Frankfurt dann entschieden, dass bis zum endgültigen Urteil im Hauptverfahren die Brennelemente nicht weiter geliefert werden dürfen. Das freut natürlich auch die Atomkraftgegner hier aus der Gegend. Auch Alexander Vent vom Bündnis AgiEL. Wir haben mit ihrem dazu am ems-vechte-welle Telefon gesprochen.

Räder im Wert von 80.000 Euro von Krone Firmengelände gestohlen

In Spelle sind Räder für Landmaschinen im Wert von 80.000 Euro gestohlen worden. Die Tat ereignete sich laut Polizei in der Nacht zu Sonntag an der Max-Eyth-Straße. Mindestens drei bislang unbekannte Täter hatten sich gegen 23.50 Uhr von einem Feldweg entlang des Altenrheiner Bruchgrabens, Zugang zum Gelände der Firma Krone verschafft. Sie entwendeten insgesamt 69, bis zu 800 Kilogramm schwere hochwertige Kompletträder im Gesamtwert von etwa 80.000 Euro. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Tatort bereits im Vorfeld intensiv ausgekundschaftet wurde. Zeugen werden gebeten sich zu melden.

Neuer Waldkindergarten “Waldlü” im städtischen Forst in Papenburg

Frische Luft, Sonne und Regen auf die Haut lassen – das ist gerade jetzt im Herbst die beste Medizin gegen alles. Waldkindergarten-Kinder haben das jeden Tag und strotzen zumeist vor Gesundheit. Das Prinzip des Waldkindergartens erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Immer draußen, immer an der frischen Luft – das macht den Kids so richtig Spaß und so ist Papenburg jetzt schon mit drei Waldkindergärten ausgestattet. “Waldlü” vom St. Michael im Stadtwald ist der Neuste. Sandra Steenbergen berichtet.

Zeitgeschichte – Die Pest in der Region

Corona ist ja aktuell wirklich allgegenwärtig. In unserem heutigen Zeitgeschichte-Beitrag geht es zwar nicht um Corona aber auch um eine Krankheit. Sie grassierte vor rund 600 Jahren und hielt vor allem Europa in Atem: Die Pest. Als sogenannter Schwarzer Tod führte sie im 14. Jahrhundert zu einer der verheerendsten Epidemien der Menschheitsgeschichte. Auch unsere Region blieb davon nicht verschont. Ems-Vechte-Welle Reporterin Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Frontalcrash zweier LKW in Wietmarschen

Am Morgen sind in Wietmarschen zwei LKW frontal zusammengestoßen. Dabei wurden beide Fahrer schwer verletzt. Einer der Fahrer wurde durch den Unfall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Fahrer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße 213 war wegen der Aufräumarbeiten am Morgen in beide Richtungen gesperrt. Wie genau es zu dem Unfall kam, ist laut Polizei, noch nicht klar.

Symbolbild © Bundespolizei

Unterrichtsversorgung an Berufsbildenden Schulen wird immer besser

Die Unterrichtsversorgung an Berufsbildenden Schulen wird immer besser. Das teilt das Büro des CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Wie aus einer Statistik des niedersächsischen Kultusministeriums hervorgeht, hat sich die Versorgung in den letzten Jahren stetig verbessert. Während sie vor drei Jahren bei 88,1 % lag, steigerte sie sich bis zum Schuljahr 2019/2020 auf 91,2 %. Besonders die Berufsbildenden Schulen in Lingen haben sich, laut Fühner, großartig entwickelt. Hier stieg die Unterrichtsversorgung der drei Schulen im Schnitt von 87 % auf 93,7%. Jeder Anstieg stehe dabei für die Verbesserung des Unterrichts und letztlich der Ausbildung. Bei einem kürzlichen Besuch an der BBS Technik und Gestaltung informierte sich Fühner beim Schulleiter Jürgen Korte über diese Entwicklung. Vor allem durch die Bereitstellung eines ausreichenden Budgets für die Berufsschulen sei es gelungen ausreichend Personal einzustellen. Korte machte deutlich, dass eigenständige Kompetenzen der Berufsschulen auch dazu führen, dass sich die Ausbildungsqualität verbessere.

Amtsgericht Lingen verhandelt Körperverletzung

Wegen Körperverletzung muss sich heute ein Mann vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Im vergangenen Jahr soll der Angeklagte das Opfer mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Dabei soll er eine brennende Zigarette in der Hand gehabt haben, die dem Opfer in den Jackenkragen gefallen sein soll, wodurch leichte Verbrennungen am Hals entstanden sein sollen. Ende des Jahres 2019 soll er außerdem eine Bonbon-Tüte mit 14,7 g netto Marihuana bei sich geführt haben.

Amtsgericht Nordhorn verhandelt Parkplatzattacke

Ein Mann muss sich heute wegen Körperverletzung und einer Messerattacke vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Weil er sich über das Parkverhalten eines anderen Person aufgeregt hat, soll der Angeklagte diese nach einem Streit geschlagen haben. Anschließend soll er noch versucht haben, die Person mit einem Messer durch das geöffnete PKW- Fenster zu verletzen. Die Verhandlung beginnt um 9:00 Uhr.

Verfolgungsfahrt mit gestohlenem PKW wird heute in Nordhorn verhandelt

Weil er sich unter anderem eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei lieferte, muss sich heute ein Mann vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Der Angeklagte soll im Jahr 2013 über die A 30 mit einem gestohlenen PKW von den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. Auf dem Bundesgebiet soll er sich dann einer Verkehrskontrolle widersetzt zu haben, indem er zunächst durch Fahren in Schlangenlinien und dann durch plötzliches starkes Abbremsen verhinderte, von den Polizeibeamten überholt zu werden. Anschließend soll er noch versucht haben, das Fahrzeug der Beamten zu rammen, um seine Flucht fortzusetzen. Nachdem er schließlich von den Einsatzkräften eingekeilt worden sei, soll er über den rechten Fahrstreifen wieder auf die Autobahn aufgefahren sein und dabei den Anhänger eines Kleinbusses touchiert haben. Erst 2,5 km weiter sei der Angeklagte schließlich gestoppt worden. Er muss sich heute wegen diverser Vergehen verantworten. Die Verhandlung beginnt um 13:30 Uhr.

Kreissportbund und Fußballverband führen Kooperationsmaßnahme durch

Der Kreissportbund (KSB) und der Niedersächsische Fußballverband Kreis Emsland (NFV) führen eine Kooperationsmaßnahme „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierender Gewalt“ und „Kindeswohlgefährdung“ durch. Das teilt der Kreissportbund Emsland in einer Pressemitteilung mit. Wegen der in letzter Zeit ins Gespräch gekommenen Thematik zu sexuellen Vorkommnissen im Kinder- und Jugendbereich in Sportvereinen, gingen der Kreissportbund und der Fußballverband einen Schritt vor. Sie boten Übungsleitern,Trainern, Betreuern, Eltern sowie allen Interessierten eine Fortbildung dazu an. Prävention und Intervention seien das Ziel dieser Fortbildungsreihe.Wie Willi Fenslage, Vizepräsident des KSB Emsland erklärt, haben die Vereine eine große Verantwortung für Sportler, gerade für Kinder und Jugendliche. Wie der Kreissportbund sagt, wurde deutlich, dass es überall zu einer Kindeswohlgefährdung kommen kann und dass dem Trainer eine wichtige Rolle im Kinderschutz zukommt. Ein seit 2012 existierendes Schutzkonzept könne in Vereinen umgesetzt werden.

Foto © Kreissportbund Emsland

 

Tief “JADRANKA” mit Wolken, Wind, Regen und milder Luft

Wie ein großes Zahnrad in der Atmosphäre transportiert Tief JADRANKA milde Luft aus Marokko nach Deutschland und auch zu uns in Sendegebiet. 

Mit dem recht stürmischen Südwind werden teils bis zu 19 Grad erreicht und vor allem an der Kaltfront die am Nachmittag durchzieht sind auch Sturmböen um 75 km/h dabei. 
Der Himmel ist dabei meiste Zeit bedeckt und es fällt immer wieder Regen. 
Hinter der Kaltfront lockert es dann von Südwesten langsam auf, auch der Wind schwächt sich wieder ab. 
Ein recht ungemütlicher, aber milder Tag steht uns bevor. 

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Vrees

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls. Ein 25-Jähriger hat sich am 13.Oktober auf der Werlter Straße in Vrees bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 07:00 Uhr war er in einem Peugeot in Richtung Vrees unterwegs. Er wollte einen vor ihm fahrenden Transporter überholen. Der Transporter scherte ebenfalls aus. Der Pkw-Fahrer verhinderte durch starkes Abbremsen und ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mobile Innenstadtwache in Lingen

Die Polizei wird ab Donnerstag durch eine mobile Innenstadtwache mehr Präsenz auf dem Lingener Marktplatz zeigen. Das gibt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim bekannt. Dafür wird für vier Wochen ein spezieller Einsatzcontainer der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) installiert. Der Einsatzcontainer ist ein technisch voll ausgestattetes mobiles Bürogebäude. Wie die Polizeiinspektion mitteilt, habe sich das „Lingener Wohnzimmer“ und dessen Seitenstraßen zu einem Treff- und Feierschwerpunkt entwickelt. Dieser habe vermehrt zu Lärm- und Verunreinigungsbeschwerden geführt. Wie Nicola Simon, die Leiterin der Polizeiinspektion erklärt, habe der dort ansässige Kiosk immer wieder für polizeiliche Einsätze gesorgt. Auch Geschäftstreibende der Innenstadt haben sich beschwert. Mit diesem Projekt wolle man darauf reagieren. Auch die Verkehrssituation der Innenstadt soll in den Blick genommen werden, da Radfahrer in der Fußgängerzone gegen das Fahrverbot während der Geschäftszeiten verstoßen haben. Bürger haben durch das Projekt die Möglichkeit, in der mobilen Innenstadtwache auf sehr kurzem Wege Kontakt zur Polizei aufzunehmen.

 

12 neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

Zu den bisherigen Fällen an COVID-19 Infizierten in der Grafschaft Bentheim, sind 12 neue Fälle hinzugekommen. Das gibt die Pressestelle Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung bekannt. Es ist auch ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Es handelt sich um einen Mann aus Nordhorn, der mit dem Corona-Virus infiziert war. Die Anzahl der Todesfälle liegt damit bei 19. 1276 Menschen in der Grafschaft Bentheim befinden sich in Quarantäne. Im Emsland gibt es 294 aktuelle COVID-19-Fälle. Rund 930 Menschen befinden sich in Quarantäne.

Gedenkstätte Esterwegen verlängert Ausstellung

Die Sonderausstellung „Die Tänzerin von Ausschwitz“ in der Gedenkstätte Esterwegen wird wegen der großen Resonanz bis zum 14. Dezember verlängert. Das gibt die Gedenkstätte Esterwegen in einer Pressemitteilung bekannt. Die Ausstellung beschreibt das Leben der Tanzlehrerin und Tänzerin Roosje Glaser und ihren Leidensweg durch sieben Konzentrationslager. Die Gedenkstätte Esterwegen steht in engem Kontakt mit Paul Glaser. Er ist der Neffe von Roosje. Die Ausstellung entstand unter anderem aus Roosje Glasers Tagebüchern, Briefen und Fotos.

Foto © Privatarchiv Paul Glaser

Positive Bilanz über das digitale Festival „PlattSatt“

Die Emsländische Landschaft zieht eine positive Bilanz über das digitale Festival „PlattSatt“, so die Emsländische Landschaft in einer Pressemitteilung. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr erstmals digital statt. In der Woche vom 10. bis 18. Oktober wurden Veranstaltungen des Festivals per Youtube und Facebook veröffentlicht. Zuschauer riefen die Videos tausendfach auf, teilten und verlinkten sie. Besonderes Interesse erweckte die Talkshow „Platt-Cast“, unter Beteiligung von Landschaftspräsident Hermann Bröring, eine Lesung mit Hermann May und Tim Mahn und ein Schulhofkonzert mit Kindern der Grundschule Spahnharrenstätte. Auch das Erzählcafé und die Klangcollage „Stell di vöör“ hat vielen Plattdeutsch-Fans gefallen, sagt Linda Wilken von der Fachstelle Plattdeutsch. Am Samstag, den 24. Oktober ist das Festival hier  auf der Ems-Vechte-Welle zu hören.

Foto © Emsländische Landschaft

Kriminalprävention am Tag des Einbruchschutzes unterwegs

Bei Einbrüchen ist der Eingriff in die Privatsphäre oft schlimmer als der dadurch materiell entstandene Schaden, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Daher sei, passend zum Tag des Einbruchschutzes am 25. Oktober das Team der Kriminalprävention unterwegs. Das Team achte dabei auf unzureichende Einbruchsicherung an Häusern und Wohnungen. Sieht das Team der Kriminalprävention beispielsweise ein Haus mit einem auf Kipp stehenden Fenster, obwohl die Bewohner nicht zu Hause sind, wirft es einen entsprechenden Hinweis in den Briefkasten. Ziel der Aktion sei es, direkt vor Ort auf die Sicherheitsmängel an ihren Häusern aufmerksam zu machen.

Mittelkanal links in Papenburg wegen Kanalnetzarbeiten gesperrt

Der Mittelkanal links ist von der Flachsmeerstraße bis zur Ersten Wiek aktuell voll gesperrt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Grund dafür sind notwendige Arbeiten am Kanalnetz, wofür eine Absenkung des Kanalwasserstandes erforderlich war. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende der Woche andauern.

Einbruch in Lingener Hochschule

Unbekannte sind zwischen Samstagmorgen und Sonntagnachmittag in die Lingener Hochschule eingebrochen. Die Täter beschädigten die Einrichtung und entwendeten unter anderem einen Beamer sowie zwei PC-Monitore. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Verletzte nach Auffahrunfall auf B214

Gestern Nachmittag wurden vier Personen bei einem Unfall in Lingen leicht verletzt. Eine 35-Jährige Autofahrerin war auf der B214 in Richtung Lingen unterwegs. Sie übersah, dass der vor ihr fahrende Opel wegen stockenden Verkehrs abbremste und fuhr auf den Wagen auf. Durch den Aufprall wurde der Opel gegen einen Citroën geschoben, der wiederum gegen ein viertes Auto stieß. Die Unfallverursacherin, die Opel-Fahrerin sowie die beiden
Insassen des Citroën wurden dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro.

Gaskraftwerk Emsland nach Revision wieder am Netz

Block D des Gaskraftwerks Emsland ist nach rund zweimonatiger Revision wieder am Netz. Das teilt der Betreiber RWE mit. In dieser Zeit fanden diverse Arbeiten und Prüfungen statt. Durch die Revision wurde der Wirkungsgrad um 0,9 Prozent gesteigert, womit der Block D nun einen Wirkungsgrad von insgesamt rund 61 Prozent hat. Um die Mitarbeiter auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie nicht zu gefährden, wurde während der Revision ein umfangreiches Hygienekonzept umgesetzt. Es beinhaltete u.a. eine Einbahnstraßenregelung für Mitarbeiter sowie eine Maskentragepflicht dort, wo viele unterwegs waren oder wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden konnte. Zusätzliche, großräumige Zelt- und Container-Anlagen wurden aufgestellt, um die Abstandsregeln einzuhalten. Zudem wurde das Eigenpersonal für den Betrieb der übrigen Blöcke weitestgehend vom Revisionspersonal getrennt. Laut Kraftwerksleiter Hartmut Frank konnte die Revision erfolgreich und ohne Zwischenfälle abgewickelt werden. Die Investitionen für die Revision beliefen sich auf einen mittleren, einstelligen Millionenbetrag.

Mit dem “Klimasparbuch” Geld sparen und Umwelt schonen

Das alles beherrschende Thema in diesem Jahr ist die Corona-Krise. Das war im letzten Jahr noch ganz anders. Da zählte das Thema Klimaschutz zu den Megathemen. Zu den Institutionen, die das Thema Klimaschutz immer im Blick haben, gehört die Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland. Diese gibt unter anderem seit einigen Jahren das Klimasparbuch heraus. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit Johannes Lorenz von der Energieeffizienzagentur darüber unterhalten.

25. Ausgabe der Lingener Seniorenzeitschrift “Drehscheibe”

Sie ist bunt, umfasst 22 Seiten und präsentiert sich in der aktuellen Ausgabe Oktober/Dezember 2020 stolz mit einer großen roten ’25’ auf der Mitte des Covers – die Rede ist von der Lingener Seniorenzeitung ‚Drehscheibe‘. Und nein, die Zeitung feiert nicht ihr 25. Jubiläum, sondern ihre 25. Ausgabe! Carina Hohnholt hat darüber mit der Redaktionsleitung Johannes Ripperda gesprochen.

Gericht untersagt Brennelemente-Export nach Doel

Am vergangenen Freitag hat das Verwaltungsgericht in Frankfurt am Main den Export von Brennelementen zu den belgischen Meilern Doel 1 und 2 gestoppt. Laut Gerichtsbeschluss dürfen bis zum endgültigen Urteil im Hauptverfahren keine Brennelemente an das belgische Kernkraftwerk geliefert werden. Wie es zu diesem Beschluss gekommen ist und wie sich dieser auf die Lingener Brennelementfabrik Advanced Nuclear Fuels (ANF) auswirkt, darüber sprechen Daniel Stuckenberg und EVW-Reporterin Wiebke Pollmann.

Partei “Die BürgerNahen” setzt sich für Lingener Gastronomiebetriebe ein

Die Lingener Partei „Die BürgerNahen“ setzt sich für die lokalen Gastronomiebetriebe ein. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Überlebenswichtig sei dabei vor allem die Möglichkeit der Außengastronomie auch in der kalten Jahreszeit. Denn in den Innenbereichen sei das Platzangebot durch die Abstandsregeln deutlich reduziert und das Ansteckungsrisiko sei im Außenbereich erheblich niedriger als in geschlossenen Räumen. Der stellvertretende BN-Fraktionsvorsitzende Marc Riße, stellte fünf konkrete Vorschläge vor, die nach dem Willen der Partei beschlossen und umgesetzt werden müssten. Die Vorschläge umfassen unter anderem das Betreiben der Gastronomieflächen im Außenbereich bis zum Ende des Sommers 2021 unbürokratisch und ohne zusätzliche Kosten, die zeitlich beschränkte Lockerung geltender baurechtlicher Regelungen zur Außengastronomie sowie die problemlose Nutzung von Heizpilzen und anderen Heizvorrichtungen. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen die touristische und gastronomische Infrastruktur aufrecht zu erhalten und Existenzen und Arbeitsplätze zu sichern.

„Papenburg räumt auf“ wird zu „Abfallsammeln ja, aber sicher!“

Unter dem Titel „Abfallsammeln ja, aber sicher!“ ruft die Stadt Papenburg zu einer neuen Umweltaktion auf. Coronabedingt musste die jährliche Umweltaktion „Papenburg räumt auf“ im Frühjahr ausfallen. Deshalb gibt es nun eine neue Aktion, die laut Stadt, sowohl mit der Jahreszeit, als auch den herrschenden Corona-Rahmenbedingungen zu vereinbaren ist. Die Müllsammelaktion findet in der Zeit vom 2. bis 13. November statt. Aufgerufen sind dabei alle, die sich für eine saubere Stadt einsetzen möchten. Es wird ausdrücklich nur gestattet in Familien, Haushalten und ähnlichen kleineren Gemeinschaften, zu zweit oder alleine teilzunehmen. Es wird außerdem keine Sammelpunkte oder Abschlussveranstaltungen geben. Material wie Müllsäcke und Einmalhandschuhe können, wie gewohnt, von der Stadtverwaltung bezogen werden. Der gesammelte Müll kann beim Bauhof der Stadt Papenburg abgegeben werden. Aufgrund der aktuellen Situation wird in diesem Jahr um vorherige Anmeldung gebeten. Die Reinigungsbereiche können grundsätzlich frei gewählt werden, sind aber trotzdem anzumelden, um eine Doppelbesetzung zu vermeiden.

Anmeldung bei Christian Kremer:
E-Mail: christian.kremer@papenburg.de
Telefon: 04961 / 82 280

Kontaktbeschränkungen in Sögel nicht verlängert

Die Kontaktbeschränkungen in der Samtgemeinde Sögel werden nicht verlängert. Das gibt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung bekannt. Der Landkreis Emsland ordnete vor gut zwei Wochen kontaktreduzierende Maßnahmen auf dem Gebiet der Samtgemeinde Sögel an. Grund dafür war das Ausbruchsgeschehen im Zusammenhang mit der Weidemark Fleischwaren GmbH & Co. KG in Sögel. Ab dem 20.10.20 seien die lokalen Kontaktbeschränkungen nicht mehr vorgeschrieben. Sporthallen stünden dann wieder dem Vereinssport zur Verfügung.

International gesuchter Niederländer festgenommen

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag einen international gesuchten Niederländer festgenommen. Der 58-Jährige war an der deutsch-niederländischen Grenze unterwegs. Wie die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mitteilt, lag gegen den Mann ein internationaler Haftbefehl zur Auslieferung an die belgischen Behörden vor. Der Mann reiste aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Kurz nach 17:00 Uhr kontrollierte die Bundespolizei das Auto an der Anschlussstelle Gildehaus. Die Überprüfung der Personalien des Mannes ergab, dass gegen ihn ein internationaler Haftbefehl vorlag. Die Justiz in Belgien ließ international nach ihm suchen. Der Mann war dort wegen Drogenhandels verurteilt worden und muss noch für mehr als vier Jahre ins Gefängnis.

Muriel Hecht bei der Landesjugendmeisterschaft der 420er

Muriel Hecht vom Segelverein Speichersee Emsland wurde mit ihrer Segelpartnerin Lara Eckerbrecht (SVG) Vize- Niedersachsenmeisterin im Segeln am Steinhuder Meer. Das teilt der Segelverein Speichersee Emsland mit. Die Regatta wurde für die Bootsklasse 420er ausgerichtet. Die Schülerinnen segelten bereits dreimal den 2. Platz. In diesem Jahr qualifizierten sie sich für die Europameisterschaft in Sanremo in Italien.

Foto © Segelverein Speichersee Emsland

Neue COVID-19-Fälle in der Region

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen COVID-19-Fällen über das Wochenende und heute insgesamt 56 neue Fälle hinzugekommen. Das gibt die Pressestelle Landkreis Grafschaft Bentheim bekannt. 1271 Menschen befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert beträgt 71,4. Im Emsland gibt es 299 aktuelle COVID-19-Fälle. 920 Menschen im Emsland befinden sich in Quarantäne.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

 

Täter werden immer jünger

Die Verbreitung von Kinderpornografie ist bereits in der Grundschule ein Thema. Junge User von sozialen Netzwerken werden oft unwissentlich zu Tätern, so die Polizei. Das Verbreiten von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern über Chats nehme seit Jahren massiv zu. Im vergangenen Jahr gab es in der Region über 100 Fälle, in denen pornografisches oder Kinderpornografisches Material verbreitet wurde. Präventionsteams der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim informieren Schüler, Lehrer und Eltern seit mehreren Jahren über Gefahren und Risiken im Netz. Die Polizei weist darauf hin, individuell abzuwägen, ob Kinder schon die Reife aufweisen, mit einem internetfähigen Handy umzugehen. Sie bittet darum derartige Videos nicht weiterzuschicken, die Inhalte dem Netzwerkbetreiber oder der Polizei zu melden und die Chatgruppen zu verlassen.

Verkehrsunfallflucht in Neubörger

In Neubörger hat es am Freitagnachmittag auf der Kirchstraße eine Verkehrsunfallflucht gegeben. Ein Fahrer war gegen 15:50 Uhr vermutlich mit einem blauen Mercedes Kombi in Richtung Neudörpen unterwegs. Er geriet in den Gegenverkehr und touchierte den Außenspiegel eines entgegenkommenden Audi A4. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt unerlaubt fort. An dem Audi entstand ein geringer Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Personen bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Uelsen sind gestern Abend zwei Personen lebensgefährlich verletzt worden. Als eine 48-Jährige Frau ihren Pkw im Einmündungsbereich der Neuenhauser Straße wendete, übersah sie den in Richtung Uelsen fahrenden Mercedes eines 43-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Fahrer wurden mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 18.500 Euro.

Betrunkener Autofahrer in Werlte aus dem Verkehr gezogen

Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag einen 35-jährigen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Er war mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Ostenwalder Straße in Werlte unterwegs. Im Rahmen einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann Alkohol getrunken hatte. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Der Mann war außerdem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Verfahren gegen ihn eingeleitet.

Auto in Stavern ausgebrannt

In Stavern ist heute Morgen ein PKW ausgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilt, stand der Wagen auf einer Verbindungstraße von der „Kirchstraße“ zur Straße „Am Egels“. Als die Feuerwehr Klein Berßen eintraf, stand das Fahrzeug bereits komplett in Flammen. Ein Atemschutztrupp brachte das Feuer schnell mit Löschschaum unter Kontrolle. Nach ersten Vermutungen der Polizei Sögel könnte ein technischer Defekt den Brand verursacht haben. Der PKW Fahrer konnte den brennenden Wagen unverletzt verlassen. Am Auto entstand Totalschaden.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Macht Social Media Jugendliche unglücklich?

Junge Menschen können doch gar nicht mehr ohne Social Media, sind vielleicht sogar abhängig von den sozialen Netzwerken – das hört man zumindest immer wieder. Und es stimmt, dass viele Jugendliche sich ein Leben ohne Instagram und Co. gar nicht vorstellen können. Doch welchen Einfluss hat Social Media wirklich auf das Leben junger Menschen? EVW-Schülerreporterin Denize Stutins hat sich mit Jugendlichen unterhalten und berichtet.

U-18 Meisterin Rieke Emmrich darf sich in Goldenes Buch eintragen

Manche Kinder gehen nach der Schule zum Klavierunterricht oder zum Ballett. Bei Rieke Emmrich war es die Leichtathletik, die sie begeisterte. Und dort ist sie auch sehr erfolgreich. Die 17-Jährige kann sich Deutsche U-18 Meisterin im 800 Meter Lauf nennen. Sie kommt aus dem Neuenhauser Ortsteil Veldhausen und durfte sich vergangene Woche in das Goldene Buch der Stadt Neuenhaus eintragen. Ems-Vechte-Welle-Kollegin Aline Wendland war dabei und berichtet.

Export von Brennelementen nach Doel vorerst gerichtlich gestoppt

Ein Gericht hat den Export von Brennelementen nach Belgien vorerst untersagt. Das teilt das Bündnis der AtomkraftgegnerInnen im Emsland mit. Im Rechtsstreit um die Ausfuhrgenehmigung von Brennelementen aus Lingen ins belgische Doel habe der Aachener Kläger damit einen wichtigen Etappensieg errungen, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Verwaltungsgericht Frankfurt hatte in einem Beschluss vom Freitag festgestellt, dass die Brennelemente bis zum endgültigen Urteil im Hauptverfahren nicht mehr geliefert werden dürfen. Die Entscheidung begründete das Gericht mit Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Exportgenehmigung. Die Brennelement-Fabrik in Lingen, hatte noch mit zwei Eilanträgen versucht, das Aussetzen der Auslieferungen gerichtlich aufheben zu lassen, war damit aber gescheitert. Ob die Klage im Hauptsacheverfahren Aussicht auf Erfolg hat, ließ das Gericht offen.

(Symbolbild)

Gemeinde Geeste sucht Weihnachtsbäume

Die Gemeinde Geeste sucht Weihnachtsbäume. In der Advents- und Weihnachtszeit sollen zentrale Stellen in Geeste wieder festlich mit einem großen Weihnachtsbaum geschmückt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. In den vergangenen Jahren sei es immer wieder mit Erfolg gelungen Baumspenden zu erhalten. Wer Bäume für die Weihnachtszeit anzubieten hat, kann sich beim Bauhof der Gemeinde Geeste melden.

Telefonnummer 0170 / 3281508

Mehrere Hochsitze beschädigt – Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung

Die Polizei ist auf der Suche nach Unbekannten, die mehrere Hochsitze beschädigt haben. Zum wiederholten Male wurden zuletzt im September in einem Jagdgebiet zwischen Nordhorn und Klausheide Hochsitze beschädigt oder ganz zerstört. Am Ende des Immenweg rissen Unbekannte einen Hochsitz möglicherweise mit einem Seil und einem Pkw komplett um. Ähnliche Taten wurden bereits im April zur Anzeige gebracht. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden mittlerweile auf einen vierstelligen Betrag. Auch an der Südstraße wurde im September ein Hochsitz umgerissen und beschädigt. Möglicherweise steht ein schwarzer Pkw mit den Taten in Zusammenhang. Da mittlerweile mehrere Sachbeschädigungen vorliegen, wird von gezielten Taten gegen Jagdeinrichtungen ausgegangen. Es werden daher Zeugen gesucht, die im Jagdgebiet am Immenweg und im Bereich zwischen Nordhorn und Klausheide in den letzten Monaten auffällige Beobachtungen gemacht haben. Weiterhin werden Eigentümer von Wildkameras gesucht, die im Jagdgebiet möglicherweise tatverdächtige Personen videografiert haben. Hinweise nimmt die Polizei in Lingen entgegen.

Aktuelle Wettervorhersage zum Wochenstart

Wer immer noch schön vom goldenen Oktober träumt wie wir ihn beispielsweise 2018 erleben durften, dem kann ich nur raten: träumt unbedingt weiter !
Es wird echt nicht schön in den nächsten Tage.

Heute bekommen wir nochmal das bisschen Hochdruck zu spüren. Der Himmel zeigt sich mit vielen Wolken, die hier und da auch mal kurz Sonne zulassen. Am Nachmittag lockert es von Westen her etwas mehr auf, allgemein hat die Sonne aber eher schlechte Karten. Regen fällt dabei kaum. 
Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest, sodass sich die max. 13 Grad sogar etwas milder anfühlen als sie sind. 

Auch am Dienstag bleibt es noch relativ ruhig, einzelne Schauer können von Westen rein ziehen. 
Am Mittwoch greift das Tief von Westen über mit Regen und teils stürmischen Böen, dabei wird es mit Südwind kurz mal milder, -Bis zu 16 Grad sind dann die Höchstwerte.


Einbruch in Gartenhütte in Dörpen

In Dörpen sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in eine Gartenhütte an der Straße „Am alten Kirchweg“ eingedrungen. Sie brachen die Tür auf und entwendeten eine Kiste Bier und zwei Flaschen Schnaps. Der Gesamtschaden wird auf etwa 130 Euro geschätzt. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Sondereinsatz wegen häuslicher Gewalt in Nordhorn

In Nordhorn hat es heute Vormittag einen Sondereinsatz wegen häuslicher Gewalt gegeben. Wie Dennis Dickebohm, der Polizeisprecher der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, den Grafschafter Nachrichten mitteilt, wurde der Fall der Polizei heute Morgen um 09:00 Uhr gemeldet. Die Beamten trafen am Einsatzort an der Veldhauser Straße ein. Dort bedrohte sie ein Mann mit einem Messer. Da eine Fremdgefährdung und eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen waren, riefen die Beamten ein Sondereinsatzkommando (SEK) aus Hannover zu Hilfe. Der Angreifer verschanzte sich vier Stunden lang in seiner Doppelhaushälfte. Eine weitere Person war anfangs bei ihm. Die Polizeibeamten blieben mit dem Angreifer in Kontakt. Der zweiten Person gelang es, das Gebäude unverletzt zu verlassen. Gegen 13:00 Uhr war das SEK vor Ort um einzugreifen. Der Mann hatte jedoch kurz zuvor aufgegeben. Polizisten konnten ihn dazu überreden.

Symbolbild

 

Werkzeuge in Neuenhaus entwendet

Unbekannte sind in Neuenhaus in einen Rohbau am Reiherweg eingedrungen. In der Nacht zu Freitag entwendeten sie mehrere Makita Akku-Werkzeuge im Wert von etwa 1200 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Einbruch in eine Tankstelle in Werlte

In Werlte sind Unbekannte in eine Tankstelle an der Kirchstraße eingebrochen. In der Nacht zu Samstag warfen sie gegen 01:30 Uhr einen Gullydeckel durch die Scheibe der Eingangstür. Die Täter entwendeten Zigaretten im Wert von mehreren Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Symbolbild: © Bundespolizei

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet digitales Azubi-Speeddating an

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim bietet ein digitales Azubi-Speeddating an. Das gibt die IHK in einer Pressemitteilung bekannt. Für den 11. November 2020 können Ausbildungsinteressierte Termine bei über 100 regionalen Ausbildungsbetrieben buchen. Persönliche Einzelgespräche zwischen Unternehmen und Ausbildungsinteressierten finden als Videokonferenz statt. Die Konferenz kann per Handy, PC oder Laptop stattfinden. Unternehmen und Bewerber haben zehn Minuten Zeit für den ersten Eindruck.

Weitere Informationen: IHK, Lisa-Marie Klein, Tel.:0541 353-433
E-Mail: klein@osnabrueck.ihk.de

Starkstromkabel von Baustellengelände in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen ein Starkstromkabel von einem Baustellengelände gestohlen.Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen verschafften sie sich Zugang zu dem Gelände an der Flutmuldenbrücke im Bereich der Meppener Straße. Die Täter entwendeten dort ein 30 Meter langes Starkstromkabel im Wert von rund 260 Euro. Sie konnten unerkannt entkommen. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Sachbeschädigungen in öffentlicher Toilette in Haselünne

In Haselünne haben Unbekannte in einer öffentlichen Toilette mehrere Straftaten begangen. Zwischen Mittwoch-und Donnerstagabend entwendeten sie den Seifenspender einer Toilette am Rathausplatz und beschädigten einen Wasserhahn und eine Tür. Die Höhe des Sachschadens wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Hochwertige Werkzeuge aus Transportern in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen hochwertige Werkzeuge aus zwei Firmentransportern gestohlen. Die Transporter standen am Willy-Brandt-Ring. Wie die Täter die Fahrzeuge öffneten ist bislang unklar. Die Höhe des Gesamtschadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Starkstromkabel in Osterbrock gestohlen

In Geeste im Ortsteil Osterbrock haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag ein Starkstromkabel gestohlen. Das Kabel lag an einer Baustelle am Sonnenblumenweg und ist etwa 55 Meter lang. Der Wert des Diebesgutes wird auf 700 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Einbruch in Einfamilienhaus in Bad Bentheim

Unbekannte sind am Freitag in ein Einfamilienhaus in Bad Bentheim eingedrungen. Zwischen 14:00 Uhr und 22:00 Uhr brachen sie in der Straße Am Kuckuck ein Fenster des Hauses auf. Sie durchsuchten sämtliche Räume nach Wertsachen. Die Einbrecher erbeuteten Uhren und Schmuck. Die Höhe des Gesamtwertes ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Werkzeuge aus einem Transporter in Osterwald gestohlen

Unbekannte haben in Osterwald Werkzeuge aus einem Transporter gestohlen. In der Nacht zu Freitag an der Straße Alte Picardie öffneten sie gewaltsam die Heckklappe eines Opel Movano. Die Täter entkamen unerkannt mit dem Diebesgut. Die Sachschadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Brand auf Terrasse in Neuenhaus

In Neuenhaus am Ligusterweg ist es am Freitagmorgen gegen 06:30 Uhr zum Brand auf einer Terrasse gekommen. Dabei brannte eine Kunststoffbox für Stuhlauflagen vollständig nieder. Die angrenzende Hausfassade wurde ebenfalls beschädigt. Die Ursache des Brandes und die Höhe des Sachschadens sind noch nicht bekannt.

Firmengelände in Haren in Brand geraten

In Haren hat am Freitagabend ein Firmengelände an der Röchlingstraße gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen fingen Produktionsreste in Entsorgungsbehältern Feuer. Das Feuer entzündete sich gegen 20:00 Uhr. Die Ermittler gehen von einer Selbstentzündung aus. Eine chemische Reaktion könnte den Brand ausgelöst haben. Der Sachschaden ist gering. Menschen wurden nicht verletzt.

Symbolbild

Mann aus Lingen bei einem Verkehrsunfall verletzt

Ein 33-jähriger Mann aus Lingen hat sich bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Unfall geschah am Freitagmittag gegen 13:45 Uhr auf der Ochtruper Straße. Der Mann war in einem Opel Meriva unterwegs und bremste. Eine 21-jährige Fahrerin eines Renault Twingo übersah den Bremsvorgang wegen starker Sonneneinstrahlung. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Die 21-jährige Frau aus Bad Bentheim blieb unverletzt. Der Lingener kam ins Krankenhaus. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 16.000 Euro.

„Ehrenamt überrascht“ beim SC Baccum

Der SC Baccum hat in diesem Jahr bei der dritten Auflage der Aktion „Ehrenamt überrascht“, Norbert Kahle als Vereinsheld nominiert und eine Zusage erhalten. Das teilt der Kreissportbund Emsland in einer Pressemitteilung mit. Kahle begann 2012 als Betreuer der F-Jugend. Danach betreute er die E-, D- und aktuell die C-Jugend. Im Jahr 2015 absolvierte Norbert Kahle einen Schiedsrichterlehrgang und begann als Schiedsrichter für den SC Baccum.

Foto © Kreissportbund Emsland

Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen in Nordhorn. Unbekannte haben zuletzt im September in einem Jagdgebiet zwischen Nordhorn und Klausheide mehrere Hochsitze beschädigt oder ganz zerstört. Am Ende des Immenwegs brachten sie einen Hochsitz möglicherweise mit einem Seil und einem Pkw zu Fall. Auch an der Südstraße beschädigten die Täter einen Hochsitz. Bereits im April kam es zu ähnlichen Taten. Ein schwarzer Pkw könne mit den Taten in Zusammenhang stehen, so die Polizei. Man gehe von gezielten Taten gegen Jagdeinrichtungen aus. Die Polizei bittet Eigentümer von Wildkameras, die möglicherweise tatverdächtige Personen aufgezeichnet haben, sich zu melden. Auch auffällige Beobachtungen in den vergangenen Monaten können gemeldet werden.

Albanischer Staatsangehöriger mit griechischer Identitätskarte eingereist

Ein albanischer Staatsangehöriger ist mit einer gefälschten griechischen Identitätskarte eingereist. Das teilt die Polizei mit. Der 19-Jährige kam am Donnerstag mit einem Fernreisebus aus den Niederlanden ins Bundesgebiet. Die Bundespolizei kontrollierte die Insassen des Busses an der A30 in der Nähe von Bad Bentheim. Dabei stellte sie das Falsifikat fest. Der junge Mann wurde wegen Urkundenfälschung angezeigt und in die Niederlande zurückgeschickt.

Erneuter Brand in Papenburg

Die Feuerwehr Aschendorf hat gestern Abend gegen kurz nach 23:00 Uhr erneut ein Feuer gelöscht. Das teilt die Feuerwehr der Stadt Papenburg mit. Das Wartehaus der Bushaltestelle an der Oldenburger Straße in Höhe Herbrum brannte. Nach Angaben der Feuerwehr ist die Einsatzmeldung für die Brandbekämpfer nicht die erste dieser Art. Zuvor brannten innerhalb weniger Wochen zwei Schutzhütten in Aschendorf und ein Wartehäuschen am Obenender Splittingkanal. Anfang September brannten zwei Altpapiertonnen. Wie die Feuerwehr vermutet, scheint ein Brandstifter im Stadtgebiet sein Unwesen zu treiben. Die Polizei ermittelt.

Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr

Haschisch im Wert von 600.000 Euro gefunden

Das grenzüberschreitende Polizeiteam hat am Donnerstagnachmittag 73 Kilogramm Haschisch beschlagnahmt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Ein 32-jähriger Mann reiste mit seinem PKW gegen 12:00 Uhr über die Niederländische Grenze in das Bundesgebiet ein. Beamte hielten den Mann auf dem Parkplatz „Bentheimer Wald“ der A 30 an. Die Polizeibeamten fanden mehrere in Folie eingeschweißte Haschischpakete in einem Versteck in der Fahrgastzelle. Der Straßenverkaufswert beträgt rund 600.000 Euro. Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde er am Freitagmorgen einem Haftrichter des Amtsgerichts Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl.

Programm