Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel hatte im Jahr 2022 42.000 Besucher. Nach Angaben des Museums sind das 22.000 Kulturinteressierte mehr als noch im Vorjahr. Die Gründe dafür sind laut dem Museumsdirektor Oliver Fok, die Lockerungen der Corona-Bestimmungen und die Sonderausstellung zum 50-jährigen Museumsbestehen. Bei der Jubiläumsschau „Abenteuer Museum“ hat das Museum rund zweieinhalb Monate im Pavillon Clemens August einen Blick auf die Aufgaben eines Museums anhand der eigenen Geschichte geworfen. Publikumsmagneten sollen in diesem Jahr auch Events wie das „Fest der Sinne“, die „ParkArt“, der „Falknertag“, die „Schleppjagd“ und der „Adventsmarkt“ gewesen sein. Auch haben laut der Statistik des Museums in 2022 wieder mehr Gruppen- und insbesondere Schüler-Führungen sowie Ferienprogramme und Hochzeiten stattgefunden. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.
Update: Fußgängerin nach Unfall in Meppen verstorben
Die 83-jährige Fußgängerin, die gestern bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden ist, verstarb heute im Krankenhaus in Meppen an den Folgen ihrer Verletzungen. Die Seniorin überquerte nach Polizeiangaben gegen 17:15 Uhr an einer Fußgängerfurt die Esterfelder Stiege. Dabei wurde sie vom Fahrzeug einer 54-jährigen Autofahrerin erfasst. Die 83-Jährige prallte auf die Windschutzscheibe des Autos und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die Fußgängerin in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Lindwehr
Krone Gruppe erwirtschaftet 15 Prozent mehr als im Vorjahr
Die Krone Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021/22 2,5 Milliarden Euro erwirtschaftet und liegt damit um mehr als 15 Prozent über dem Vorjahresniveau von rund 2.2 Milliarden Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Krone Gruppe hervor, die ihren Hauptsitz in Spelle hat. Dabei soll der Konzern in Bereich Nutzfahrzeuge und Landtechnik den Umsatz erhöht haben. Auch die Inlandsumsätze in Deutschland soll die Krone Gruppe gesteigert haben. Außerdem teilte die Krone Gruppe mit, dass die weltweite Anzahl an Mitarbeitenden des Konzerns um 6,1 Prozent im Vorjahresvergleich anstieg. Zusätzlich habe Krone im vergangenen Geschäftsjahr erhebliche Beträge in Forschung und Entwicklung investiert. „Trotz aller Herausforderungen dieser Zeit ist es uns gemeinschaftlich gelungen, das Unternehmen mit seinen zahlreichen Geschäftsfeldern erfolgreich weiter auszubauen. Diese besondere Loyalität der Belegschaft zum Arbeitgeber Krone, die gelebte Kundennähe sowie die solide Finanzkraft bilden eine stabile Basis für zukünftige Entwicklungen.“, teilt der Vorstandsvorsitzende der Krone Gruppe, Dr. David Fink mit.
Schaden von 10.000 Euro: Unbekannter beschädigt Auto in Papenburg
In Papenburg hat ein Unbekannter am vergangenen Freitag ein Auto beschädigt und ist danach vom Unfallort geflohen. Nach Angaben der Polizei entstand dabei ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Fahrer eines schwarzen Mercedes-Benz parkte sein Auto gegen 7:45 auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Straße Umländerwiek links. Danach ist ein unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen den Mercedes gefahren. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bistum Osnabrück plant für 2023 mit einem Haushaltsvolumen von 201 Millionen Euro
Das Bistum Osnabrück wird auch im kommenden Jahr finanziell einen Konsolidierungskurs fahren. Das hat das Bistum heute im Rahmen der Haushaltsvorstellung 2023 deutlich gemacht. Mit der Umsetzung der Konsolidierungsziele und der Modernisierung würden im Bistum Osnabrück Spielräume für die Zukunft eröffnet, so Finanzdirektorin Astrid Kreil-Sauer. Für 2023 plant das Bistum mit einem Haushaltsvolumen von knapp 201 Millionen Euro. Etwa 84 Prozent der Einnahmen stammen aus der Kirchensteuer. Diese Einnahmen seien weiter stabil, das sei auf Dauer aber nicht mehr zu erwarten. Gleichzeitig bleibe der Kostendruck durch Investitionen in die Infrastruktur, die Inflation und Personalkostensteigerungen hoch. Auf der Ausgabenseite stehen neben mehr als 61,5 Millionen Euro für die 208 Kirchengemeinden unter anderem auch Ausgaben von je knapp 35 Millionen Euro für die sozialen Dienste der Caritas und den Bereich Bildung, Kunst und Medien.
Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr am Donnerstag im regionalen Programm der ems-vechte-welle.
Nachwuchstalent Luca Prasse unterschreibt Profivertrag beim SV Meppen
Nachwuchstalent Luca Prasse hat beim Fußball-Drittligisten SV Meppen einen Profivertrag über zweieinhalb Jahre unterschrieben. Wie der SVM mitteilt, kommt der 18-Jährige aus dem vereinseigenen Jugendleistungszentrum Emsland. Für die U19 des SV Meppen hat der Offensivspieler in der aktuellen Saison der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost in zehn Spielen bereits vier Tore erzielt. Der gebürtige Emdener trägt seit 2018 das Trikot des SV Meppen. Erhabe bereits in vielen Spielen gezeigt, wie talentiert er ist, so Meppens Sportvorstand Heiner Beckmann. Prasse könne sowohl in zentraler Position als auch an der Spitze Akzente setzen. Auch SVM-Cheftrainer Stefan Krämer zeigt sich überzeugt, dass der torgefährliche 18-Jährige dem SVM trotz seines jungen Alters in der Rückrunde weiterhelfen könne.
Foto © Thomas Kemper|SVM
Jahresrückblick 2022: Grafschafter Wirtschaft stellt Weichen für 2030
FC Schüttorf richtet 35. Vechte Cup aus
Blitzer in Gildehaus beschädigt – 20.000 Euro Schaden
Ein unbekannter hat am vergangenen Donnerstag in Gildehaus einen Blitzer beschädigt. Die Polizei geht davon aus, dass sich der Täter dem Geschwindigkeitsmessgerät an der Hengeloer Straße zu Fuß näherte und es umstieß. Es entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Sohn bezahlt Geldstrafe und erspart Vater rund dreieinhalb Monate Haft
Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 60-Jährigen gestoppt. Um ihm einen Gefängnisaufenthalt zu ersparen, bezahlte der Sohn des Mannes eine noch offene Geldstrafe im vierstelligen Bereich. Wie die Bundespolizei mitteilt, kontrollierten Beamten den 60-Jährigen gegen kurz vor vier Uhr morgens an einem Parkplatz an der A30. Dabei stellten sie fest, dass dieser 2020 wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden war und noch eine Geldstrafe von 4.400 Euro zahlen musste. Weil der Mann die Strafe selbst nicht bezahlen konnte, beglich sein Sohn die offene Summe bei der Polizei in Berlin und ersparte ihm so 110 Tage in Haft.
Nordhorn startet ins Jahr der Jubiläen
Buchtipp: Lieblingsbücher 2022 – Teil 3
FMO kann Passagierzahlen im Jahr 2022 verdoppeln
Der Flughafen Münster Osnabrück (FMO) konnte seine Passagierzahlen im vergangenen Jahr verdoppeln. Wie der FMO mitteilt, wurden im Jahr 2022 rund 834.400 Fluggäste gezählt. Ausgehend von einer schwachen Basis im Jahr 2021 wurde ein Wachstum von 130 Prozent erzielt. Der FMO sieht sich auf einem guten Weg, wieder an die Passagierzahlen der Vor-Corona-Zeiten anzuknüpfen. 85 Prozent der Passagierzahlen des Jahres 2019 seien bereits erreicht. Die Anzahl der Starts und Landungen konnte im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2019 bereits um 15 Prozent gesteigert werden. Gerade im touristischen Bereich sei ein großer Nachholbedarf zu verzeichnen gewesen. Die meisten Fluggästen wurden bei Flügen nach Palma de Mallorca und Antalya verzeichnet. Der Linienflugverkehr nach Frankfurt und München erhole sich vergleichsweise langsam.
Thyssengas kauf Erdgasleitung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet – Umrüstung für Wasserstoff-Transport soll noch 2023 beginnen
Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat von der RWE Generation SE eine rund zwölf Kilometer lange Erdgasleitung an der deutsch-niederländischen Grenze gekauft. Künftig soll über diese Leitung Wasserstoff transportiert werden. Wie das Unternehmen mitteilt, verläuft die Leitung zwischen Vlieghuis in der niederländischen Provinz Drenthe und Kalle in der Gemeinde Hoogstede. Die Verbindung spiele eine zentrale Rolle beim Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Transportinfrastruktur und ermögliche eine Anbindung des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen an die Niederlande, so Thyssengas. Vorbereitende Maßnahmen zur Umrüstung der Leitung von Erdgas auf Wasserstoff sollen Mitte des Jahres starten. Im Rahmen des Gesamtprojektes “Get H2” sollen Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff von Lingen bis ins Ruhrgebiet und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter zwischen 2024 und 2027 in mehreren Schritten miteinander verbunden werden.
Karte © Thyssengas
Großraumsporthalle in Sögel wieder geöffnet – Erleichterung für Lehrgangsbetrieb in der Sportschule Emsland
Die Großraumsporthalle in Sögel ist wieder geöffnet. Wie der Kreissportbund (KSB) Emsland mitteilt, stelle das eine Erleichterung für den Lehrgangsbetrieb der Sportschule Emsland dar. Die Sportschule bietet ganzjährig diverse Lehrgänge an. So nahmen im vergangenen Jahr mehr 12.000 Personen an über 700 Lehrgängen teil. Neben der Großraumsporthalle werden dabei auch die Räumlichkeiten im Haus des Sports, die umliegenden Sporthallen sowie der Kunstrasenplatz genutzt. Seit einigen Wochen war die Ende 2021 eröffnete Großraumsporthalle in Sögel aber aufgrund von Reparaturarbeiten geschlossen.
Frontalzusammenprall zweier Autos in Langen – Beide Fahrer leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Langen sind gestern Nachmittag zwei Menschen leicht verletzt worden. Ein 76-jähriger Autofahrer wollte nach Polizeiangaben auf der Bawinkler Straße einen vor ihm fahrenden Sattelzug überholen. Dabei prallte er frontal mit einem Auto zusammen, dessen 32-jähriger Fahrer aus der Straße Gewerbepark auf die Bawinkler Straße abgebogen war. Durch den Zusammenprall wurde das Auto des 76-Jährigen gegen den Sattelzug geschleudert. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 27.000 Euro.
Zeugen von Diebstählen in Nordhorn und Dörpen gesucht
In Nordhorn und Dörpen sucht die Polizei Zeugen von Diebstählen. Zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern haben Unbekannte von einer umzäunten Baustelle an der Heinrich-Focke-Straße in Nordhorn ein etwas 90 Meter langes Stromkabel gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. In Dörpen haben Unbekannte im Zeitraum zwischen dem 22. Dezember und gestern an der Straße Osteck zwei Baumaschinen aufgebrochen. Die Täter stahlen die Batterien sowie eine viergliedrige Kette. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise.
Fußgängerin bei Unfall in Meppen lebensbedrohlich verletzt
Eine 83-jährige Fußgängerin ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Die Seniorin überquerte nach Polizeiangaben gegen 17:15 Uhr an einer Fußgängerfurt die Esterfelder Stiege. Dabei wurde sie vom Fahrzeug einer 54-jährigen Autofahrerin erfasst. Die 83-Jährige prallte auf die Windschutzscheibe des Autos und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die Fußgängerin in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Lindwehr
Das Wetter am Dienstag
Polizei sucht Zeugen mehrerer Sachbeschädigungen in Werlte
Die Polizei sucht aktuell Zeugen mehrerer Sachbeschädigungen in Werlte zwischen dem 14. Dezember und dem 31. Dezember 2022. Unbekannte beschädigten in insgesamt vier Fällen die Fensterscheiben von Wohnhäusern in den Straßen „Auf dem Hehm“, „Hans-Hoppe-Straße“, „Kirchstraße“ und „Sonnenweg“ durch Metallkugeln. Verletzt wurde dabei niemand. Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.400 Euro.
Land Niedersachsen fördert Anlage eines Bike-Parks im Papenburger Quartier „Obenende“
Das Land Niedersachsen fördert die Anlage eines Bike-Parks im Papenburger Quartier „Obenende“ mit rund 200.000 Euro. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Regionalministerin Wiebke Osigus übergab den Förderbescheid aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ heute an den ersten Stadtrat Papenburgs Hermann Wessels. Mit dem Geld plant die Stadt eine moderne Anlage mit Pumptrack, Jumptrack und Abfahrtshügel sowie ein begleitendes Angebot mit Workshops, Social-Media-Angeboten und Einrichtung einer Online-Plattform. Insgesamt soll die Anlage rund 334.000 Euro kosten und ein Teil der Quartierentwicklung „Fehn-Arena“ werden. „Mit dem Projekt Bike-Park setzen wir einen wichtigen ersten Impuls für die Entwicklung im Quartier ‚Obenende‘. Außerdem kommen wir damit einem lang gehegten Wunsch insbesondere aus der Papenburger Jugend, ein neues Angebot vor Ort einzurichten, nach“, so Hermann Wessels.
Umwelt- und Energieminister Christian Meyer besucht AKW-Standort in Lingen – Einweihung der ersten Megabatterie
Das Land Niedersachsen will in Lingen zukünftig unter anderem ein Großprojekt von RWE zur nachhaltigen Wasserstofferzeugung mit rund 150 Millionen Euro fördern. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zu dem Besuch des Umwelt- und Energieministers Christian Meyer des bisherigen AKW-Standorts in Lingen hervor. Dabei erkundigte Meyer sich über den Streckbetrieb und die Restlaufzeit des AKWs Emsland sowie über die geplanten Energie-Zukunftsprojekte. Zudem nahm er einen Batteriespeicher von RWE in Betrieb. Diese erste Megabatterie ist ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh), das für rund eine Stunde die ausgelegte Leistung bereitstellen kann, so die RWE in ihrer heutigen Pressemeldung. Insgesamt 420 Module mit Lithium-Ionen-Batterien verteilen sich auf die Kraftwerksstandorte Lingen (49 MWh) und Werne (79 MWh). Das Investitionsvolumen für die Megabatterie beträgt rund 50 Millionen Euro. Der Batteriespeicher hat bereits Strom ins Netz eingespeist und befindet sich aktuell im Probebetrieb. Der kommerzielle Betrieb soll in den nächsten Tagen starten, so die RWE. Insgesamt werden durch die „IPCEI“-Projekte (Important Projects of Common European Interest) in Niedersachsen künftig Wasserstoff-Großvorhaben mit insgesamt 2,3 Milliarden Euro gefördert, dabei kommen 700 Millionen Euro vom Land. Mehr zu dem Thema hört ihr am Mittwoch bei uns im Programm.
UPDATE: Motorradfahrer nach Kollision mit Auto gestorben
Nach dem Verkehrsunfall auf der B 70 in Lünne heute Vormittag ist der 29-jährige Motorradfahrer aus Lingen noch am Unfallort gestorben. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 81-jähriger Autofahrer die B 70 in Richtung Lingen. Beim Abbiegen nach links in die Jägerstraße übersah er den Motorradfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Ein Rettungswagen, ein Notarztwagen und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz.
Gartentipp: Gehölzschnitt und Kalkanstrich
Ehrenamtlich bei Strafprozessen dabei: Gemeinde Geeste sucht Schöffinnen und Schöffe
Die Gemeinde Geeste sucht neue Schöffen und Schöffinnen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Vorschläge für Bewerberinnen und Bewerber sollten bis zum 31. März eingereicht werden, so die Gemeinde in ihrer heutigen Mitteilung. Gesucht werden Personen, die in der Gemeinde wohnen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste zwischen 25 und 70 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlung gegen Jugendliche mitwirken. Der Jugendschöffe soll durch seine Berufs- und Lebenserfahrungen ein entsprechendes Rechtsempfinden zur Geltung bringen. Bewerber für das Amt eines Jugendschöffen sollten deshalb erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Die Ausübung mehrerer Schöffenämter ist nicht möglich. Die Anzahl der Schöffen richtet sich danach, dass jede und jeder grundsätzlich höchstens zwölf Mal im Jahr eingesetzt wird.
Nähere Informationen über Stellung und Aufgaben der Schöffen: https://landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/startseite/service/schoffen
Das Bewerbungsformular für die Schöffenvorschlagslisten sind bei der Gemeinde Geeste, Ramona Krone, Zimmer A 2 oder auf der Homepage der Gemeinde Geeste auf www.geeste.de zum Download erhältlich. Ebenso kann das Bewerbungsformular beim Jugendamt des Landkreises Emsland, Fachbereich Jugend, Ordeniederung 1 in Meppen abgeholt werden.
Symbolbild: © pixabay
Unterspülung sorgt für Sperrung einer Brücke am Splittingkanal
Aufgrund einer Unterspülung sperrt die Stadt Papenburg eine Brücke am Splittingkanal in Höhe der Straße Splitting rechts 142. In der Meldung bittet die Stadt alle Fahrerinnen und Fahrer darum, die benachbarten Überfahrten zu nutzen. Im Laufe der Woche soll der Schaden repariert werden. Durch eine Unterspülung kann es zu Hohlräumen kommen, die die Stabilität der Brücke gefährden, so die Stadt Papenburg in ihrer Mitteilung.
Symbolbild: ©NLWKN Laar Brücke Einsturz
Jahresrückblick 2022: Immer weniger Kinder können schwimmen
Jahresrückblick 2022: Josef Brüggemann mit Landschaftsmedaille geehrt
Dieter Krone eröffnet das neue Jahr mit traditionellem Bürgerempfang
Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt: Kollision zwischen Auto und Motorrad in Lünne
In Lünne sind heute Vormittag ein Motorrad und ein Auto kollidiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es gegen 11 Uhr zu diesem schweren Verkehrsunfall auf der Jägerstraße. Nach ersten Angaben der Polizei soll der Fahrer des Motorrads lebensgefährlich verletzt sein. Einsatzkräfte und ein Rettungshubschrauber sind vor Ort. Die Bergungsmaßnahmen dauern an.
Symbolbild: © Lindwehr
Fahrbahnbegrenzung abgerissen und auf die Straße gelegt: Auto kommt zu Schaden
In Nordhorn haben gestern Abend zwischen 22.15 Uhr und 22.45 Uhr bislang unbekannte Personen eine Fahrbahnbegrenzung an der Lingener Straße in Nordhorn von der Betondecke abgerissen. Die Elemente legten sie dann auf die Linksabbiegerspur an der Kreuzung Lingener Straße Ecke B213. Ein 30-jähriger Fahrer überfuhr die abgerissenen Begrenzungen später, da er nicht rechtzeitig ausweichen konnte. Dabei wurde das Auto beschädigt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Chef bezahlt Geldstrafe: 33-Jähriger vor Gefängnis verschont geblieben
Die Bundespolizei hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag an der Grenze zu den Niederlanden einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Da sein Chef die Geldstrafe bezahlte, blieb der 33-Jährige vor dem Gefängnis verschont. Zuvor hatte die Bundespolizei den Mann in einem Auto mit rumänischer Zulassung nach der Einreise aus den Niederlanden auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim angehalten und kontrolliert. Als die Beamten den 33-jährigen Beifahrer überprüften, stellten sie fest, dass er aus einer Verurteilung wegen Fahren ohne Führerschein noch eine Geldstrafe von 600 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen zu leisten hatte. Da der Rumäne zu dem Zeitpunkt nicht genügend Geld besaß, bezahlte sein Chef aus dem Tecklenburger Land die Geldstrafe. Damit ersparte sich der 33-Jährige den Gefägnisaufenthalt.
Symbolbild
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle in der Grafschaft
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Montag (02.01.) vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hinzugekommen. Zudem gab es weitere 456 positive Testungen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut heute bei 268,9 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (211,9) wieder gestiegen. Im Emsland liegt der Corona-Inzidenzwert mit Stand von heute bei 226,6. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Symbolbild
Gespräch mit AKW-Gegnern: Umweltminister Christian Meyer heute in Lingen
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer von den Grünen besucht heute das Atomkraftwerk in Lingen. Danach ist ein Gespräch mit den Atomkraftgegnerinnen und -gegnern aus der Region geplant. Die Aktivisten kritisieren die Laufzeitverlängerung und die fehlenden Sicherheitsüberprüfungen, sowie die geplante Erweiterung der Lingener Brennelementefabrik. Das geht aus einer Pressemeldung des Bündnis AgiEL heute Morgen hervor. Schon seit längerem steht der Betreiber der Brennelementefabrik, der französische Atomkonzern Framatome, in der Kritik der Anti-Atomkraft-Initiativen. Framatome will die Produktion um den Bau von Brennelementen sowjetischer Bauart erweitern. Damit werde die Versorgung der osteuropäischen AKW von Russland unabhängig. Das halten die Atomkraftgegner für unglaubwürdig. Sie fordern, die Erweiterung der Brennelemente-Fabrik nicht zu genehmigen, russische Uranimporte zu stoppen und die Anlage stillzulegen. Umweltminister Meyer ist als Vorsitzender der Landesatomaufsicht direkt zuständig für die Brennelementefabrik in Lingen. Bezüglich der Laufzeitverlängerung des AKW drängen die Anti-Atomkraft-Initiativen auf eine Nachholung der ausgesetzten Periodischen Sicherheitsüberprüfung sowie der vollständigen Überprüfung der Dampferzeuger-Heizrohre. Am 21. Januar planen die Anti-Atomkraft-Initiativen in Lingen eine Kundgebung gegen die gefährliche AKW-Laufzeitverlängerung und für die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik.
Symbolbild
Waren in Wert von 3.000 Euro erschlichen: 36-Jähriger wegen Internetbetrug vor Amtsgericht Lingen
Heute steht ein 36-jähriger Angeklagter wegen Internetbetruges vor dem Amtsgericht Lingen. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, in der Zeit von März bis Mai 2021 die Personalien seiner damaligen Lebensgefährten in insgesamt 20 Fällen verwendet zu haben, um Waren im Internet zu bestellen. Die bestellten Produkte hat er aufgrund seiner desolaten finanziellen Situation nie bezahlt. So hat er Waren im Gesamtwert von mehr als 3.000 Euro erlangt. Der Angeklagte ist schon vorher insbesondere wegen Diebstahls strafrechtlich auffällig gewesen und saß bereits in Haft. Während der Tatzeit stand er unter laufender Bewährung. Zur Verhandlung sind sieben Zeugen geladen.
Symbolbild
Das Wetter am Montag
Starke Rauchentwicklung in einem Haus in Haren
In Haren ist es gestern Abend gegen 22 Uhr wegen einer starken Rauchentwicklung zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte die Bewohnerin eines Hauses an der Rütenbrocker Straße zuvor die Rauchentwicklung festgestellt und gemeldet. Die Ursache dafür waren ersten Erkenntnissen zufolge Handtücher die von einer Halogenlampe in einem Badezimmerschrank angestrahlt wurden. Zu einem Brandausbruch kam es nicht und verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.
Täter stehlen Musikinstrument und Mobiltelefon aus Wohnung in Surwold
In Surworld sind gestern Abend gegen 18:30 Unbekannte in eine Wohnung an der Papenburger Straße eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter gewaltsam Zutritt verschafften und ein Mobiltelefon und ein Musikinstrument stahlen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild Einbruch © Bundespolizei
Unbekannte brechen in Sonderpostenmarkt in Twist ein
Unbekannte sind am vergangenen Freitagabend in das Gebäude eines Sonderpostenmarktes an der Overbergstraße in Twist eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gegen 19:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Ob die Täter an Beute gelangten, ist noch nicht klar. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Küchenbrand in Nordhorn: 15.000 Euro Sachschaden
In Nordhorn ist es gestern gegen 16:40 Uhr zu einem Küchenbrand in der Niedersachsenstraße gekommen, bei dem eine Wohnung komplett zerstört wurde. Nach Angaben der Polizei hatte eine Bewohnerin eines Mehrparteienhauses einen Kochtopf mit Öl auf einer eingeschalteten Herdplatte zurückgelassen. Das Öl entzünde sich und es kam zu einem Küchenbrand. Dabei wurde niemand verletzt. Eine in der Wohnung lebende Familie hatte eine starke Rauchentwicklung in der Küche im zweiten Obergeschoss gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, es entstand aber ein Sachschaden von 15.000 Euro. Durch die Hitze wurden Teile der Einrichtung und die Dunstabzugshaube in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.
Foto © H. Lindwehr
Unbekannte brechen in Lagerhallen in Geeste ein
In Geeste ist es gestern auf einem Grundstück an der Straße Gutshof zu einem Einbruch gekommen. Nach Angaben der Polizei haben sich die Täter Zutritt zu zwei Lagerhallen auf dem Grundstück verschafft und eine Tür beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Ob die Täter Beute machten, ist derzeit unklar. Die Täter ließen eine Leiter zurück. Die Polizei sucht Zeugen.
Auto in Bad Bentheim beschädigt: 4000 Euro Sachschaden
In Bad Bentheim wurde gestern ein Sachschaden von 4000 Euro an einem Auto verursacht. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen auf einem Parkplatz an der Straße Am Bade geparkten grauen Audi A3 im Bereich der Fahrerseite beschädigte. Der Unfallverursacher floh vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte beschädigen Auto in Spelle und verursachen Sachschaden von 1500 Euro
Auf einem Parkplatz an der Heinrich-Krone-Straße in Spelle haben Unbekannte gestern zwischen 7:45 und 13:30 ein dort parkendes Auto beschädigt. Nach Angaben der Polizei, haben die Täter die Luft aus drei Reifen des schwarzen VW Touran abgelassen und die Beifahrer- und Windschutzscheibe beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden von 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Mehrere Feuerwehreinsätze im Emsland: Starke Rauchentwicklung in Lathen und Spelle
In Lathen und in Spelle hat es gestern Abend zwei Fälle von starker Rauchentwicklung gegeben. Nach Angaben der Polizei hatten die Bewohner eines Hauses an der Straße Am Fosteberg in Spelle die Feuerwehr alarmiert, nachdem sie Rauch im Gebäude feststellten. Als Ursache stellte sich ein verrußter Kaminschacht heraus. Das Wohnhaus konnte mit einem Druckbelüfter rauchfrei gemacht werden. Zwei in dem Haus wohnende Kinder kamen aufgrund der erhöhten Rauchkonzentration vorsorglich im Rettungswagen in ein Krankenhaus. In einer Wohnung in der Fallerslebenstraße in Lathen ist es zu einer Rauchentwicklung aufgrund eines technischen Defekts eines Backofens gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Bei beiden Fällen gab es keinen Sachschaden.
Symbolbild © Hermann Lindwehr Feuerwehr
Salzbergen: Einbrecher werden von im Fahrzeug übernachtendem Fahrer überrascht
Auf dem Gelände einer Tankstelle in Salzbergen sind gestern Morgen Unbekannte gewaltsam in einen Kleintransporter eingebrochen. Nach Angaben der Polizei begaben sich die Täter zwischen 2:15 Uhr und 2:45 Uhr auf das Gelände der Tankstelle. Als die Täter den im Fahrzeug übernachtenden Fahrer bemerkten, flüchteten sie unerkannt vom Gelände. Die Täter machten keine Beute. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Einbruch in Stallungsgebäude in Sögel
In Sögel sind zwischen vergangenem Mittwoch, 16 Uhr, und vergangenem Donnerstag, 19 Uhr, Unbekannte in ein Stallungsgebäude eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter Zutritt zu dem alten Stallungsgebäude an der Straße Gut Horst verschafften und Reitequipement entwendeten. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Vier Einbrüche in Firmengebäude in Schapen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in vier Firmengebäude in Schapen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie entwendeten Bargeld und mehrere Elektrokleingeräte. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Ob die vier Einbrüche in Zusammenhang stehen, wird noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Geldautomatensprenger in Thuine gefasst
In Thuine wurden in der Nacht zu gestern drei Täter gefasst, die einen Geldautomaten in Wietzendorf im Heidekreis gesprengt haben. Nach Angaben der Polizei hatten die Täter den Automaten gegen 1:45 im Zufahrtsbereich eines Campingplatzes gesprengt. Der Tresor hielt der Explosion stand, sodass die Täter kein Bargeld erlangen konnten. Die Polizisten konnten in Zusammenarbeit mit anderen Polizeidirektionen ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich Diepholz verfolgen und konnten die Täter durch einen sogenannten „Stop-Stick“ (Nagelbrett) anhalten, der die Reifen des Fluchtfahrzeugs beschädigt hat. Da die Weiterfahrt für die Täter nun nicht mehr möglich war, konnten sie ohne Widerstand festgenommen werden. In dem Fluchtfahrzeug befand sich noch eine geringe Menge an Sprengmitteln, weshalb Experten des Landeskriminalamtes angefordert wurden. Währenddessen wurden drei umliegende Anwohner evakuiert. Bei den Tätern handelt es sich um Männer im Alter von 20 bis 32 Jahren, die nun dem Haftrichter vorgeführt werden. Weitere Maßnahmen und Ermittlungen dauern noch an.
Symbolfoto Festnahme / Foto Bundespolizei
SV Meppen verliert 3:4 im Testspiel gegen Fortuna Düsseldorf
Der SV Meppen hat in einem Testspiel gegen den Fortuna Düsseldorf verloren. Die Herren des SV Meppen spielten ein Torreiches 3:4 zu Gast beim Zweitligisten in Düsseldorf. Damit verliert der SV Meppen das erste Spiel im neuen Jahr. Die Treffer für die Meppener machten Marius Kleinsorge in der 10. Minute, Ole Käuper in der 14. Minute und Morgan Fassbender in der 48. Minute. Für die Düsseldorfer traf Kristoffer Peterson in der 24. Minute, Rouwen Hennings in der 16. Minute, Tom Geerkens in der 73. Minute und Tim Oberdorf in der 87. Minute.
Beirat für Menschen mit Behinderungen Nordhorn wählt seinen Vorstand
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen in Nordhorn hat seinen Vorstand gewählt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass Wolfgang Stöber erneut Vorsitzender des Beirates wird und seine Stellvertretung Elke Morick übernimmt. Wolfgang Stöber war schon in der vorherigen Wahlperiode zum Vorsitzenden gewählt worden. Eva Fähser-Garde wurde zur Schriftführerin gewählt. Der Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling, die Stadträtin Birgit Beckermann und die Leiterin der Abteilung Soziales Gisela Stahs, begleiteten die Vorstandswahlen und gratulierten den Gewählten zu ihren neuen Ehrenämtern. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen ist ein überparteiliches Gremium, das sich ehrenamtlich, bürgernah und unbürokratisch für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Der Beirat wurde im vergangenen Jahr vom Rat der Stadt Nordhorn gewählt. Das Gremium tagt einmal monatlich jeweils am zweiten Mittwoch um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses. Die Sitzungen sind öffentlich. Die erste Sitzung findet am 8. Februar statt.
Foto © Stadt Nordhorn
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim möchte Schulabgänger für duale Ausbildung begeistern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim möchte mehr Schulabgänger für die duale Ausbildung begeistern. Die IHK-Geschäftsbereichsstelle teilt durch die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung Juliane Hünefeld-Linkermann mit, dass Bewerberinnen und Bewerber fehlten würden, obwohl regionale Unternehmen die Langfristperspektive der Arbeitskräftesicherung im Blick hätten und in die Ausbildungen investieren würden. Juliane Hünefeld-Linkermann teilt außerdem mit, dass Jugendliche zukünftig für die duale Ausbildung begeistert werden müssten. Das im Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung formulierte Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung berufsbildender Schulen könne zur Attraktivität einer Ausbildung beitragen. Im vergangenen Ausbildungsjahr hatte die IHK 3.911 neue Ausbildungsverträge registriert. Dies entspreche nahezu dem Vorjahresniveau von 3.902 neuen Verträgen. Juliane Hünefeld-Linkermann kündigt an, dass im Jahr 2023 von der IHK-Geschäftsbereichsstelle ein besonderes Augenmerk auf noch offene Ausbildungsstellen gelegt werden würde. Dazu soll das Programm „Passgenaue Besetzung“, die Schuleinsätze der IHK-Ausbildungsbotschafter oder die persönliche Ansprache in den IHK „Pop-up-Stores“ zur Berufsorientierung in den Innenstädten dienen.
Jahresrückblick 2022: Hilfe aus Schüttorf und Bad Bentheim für Sulejówek
Jahresrückblick 2022: Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Grafschaft Bentheim & Gedenkstätte Esterwegen vereinbaren Kooperation
Jahresrückblick 2022: Krematorium Ems-Vechte in Brögbern offiziell eröffnet
Kriminalprävention: Was ist Kriminalprävention?
Jahresrückblick 2022: Neuer Standort für Feuerwehr, Polizei und Rathaus in Emsbüren eingeweiht
Unbekannte verschaffen sich unerlaubten Zutritt auf Firmengelände in Emsbüren
Unbekannte haben sich zwischen vorgestern 19.30 Uhr und gestern 7 Uhr Zugang zu einem Firmengelände in Emsbüren verschafft. Nach Angaben der Polizei machten die Täter ersten Erkenntnissen zufolge keine Beute auf dem Gelände an der Siemensstraße. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Täter brechen in Schule an der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne ein
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Schule an der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter gegen 3.30 Uhr ein Fenster beschädigten und so in die Räume gelangten. Dabei machten sie ersten Erkenntnissen zufolge keine Beute. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte zerkratzen Auto in Emlichheim
In Emlichheim ist es zwischen vergangenem Samstag und gestern zu einer Sachbeschädigung an einem Auto gekommen. Nach Angaben der Polizei haben Unbekannte die Motorhaube eines weißen Opel Combo auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Dorfstraße zerkratzt. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Hotel in Esterwegen: Schaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro
In Esterwegen sind gestern zwischen 1 Uhr und 10.30 Uhr Unbekannte in ein Hotel eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter eine Tür beschädigten, durch die sie in das Hotel an der Straße am Sportpark gelangten. In dem Hotel durchsuchten sie verschiedene Räume und beschädigten dabei das Inventar. Sie entwendeten mehrerer Geldbörsen und Alkohol in Höhe von insgesamt 1200 Euro. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die gesamte Schadenshöhe wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild Einbruch © Bundespolizei
Einbruch in Firmenfahrzeug in Meppen: 3000 Euro Sachschaden
Unbekannte haben in der Nacht zu heute gegen 4 Uhr die Scheibe eines Firmenfahrzeugs im Holunderweg in Meppen eingeschlagen und mehrere Werkzeuge entwendet. Nach Angaben der Polizei entstand dabei Sachschaden von etwa 3000 Euro an dem Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zwei Autofahrer in Werlte leicht verletzt
In Werlte ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass ein 22-jähriger Autofahrer gegen 17:30 Uhr die Loruper Straße in Richtung Werlte befuhr und versuchte, eine Fahrzeugkolonne in Höhe der Straße Steinfehn zu überholen. Dabei übersah er einen 40-jährigen Autofahrer, der sich an der Spitze der Kolonne befand und nach links in die Straße Steinfehn abbiegen wollte. Die beiden Autos stießen zusammen, wodurch beide Fahrer leicht verletzt wurden. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unklar.
Sportboot im Jachthafen Meppen gekentert
Im Jachthafen in der Straße Schützenhof in Meppen ist gestern gegen 17 Uhr ein Sportboot gekentert. Nach Angaben der Polizei war das Boot durch Regen im Verlauf mehrerer Wochen vollgelaufen und gekentert. Die Feuerwehr Meppen konnte das Boot mithilfe von Tauchern wieder an die Oberfläche holen. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Auto gerät in Niederlangen in Brand
In Niederlangen ist gestern gegen 15:30 Uhr ein Auto in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei hatte das bereits ausgeschlachtete Auto in der Amselstraße vermutlich wegen eines technischen Defekts Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, sodass lediglich das Auto beschädigt wurde. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Das Wetter am Wochenende
Flüchtiger Autodieb: Bundespolizei sucht bislang erfolglos
Die Bundespolizei sucht derzeit nach einem flüchtigen Autodieb in Gildehaus. Am Mittwochabend war der Mann auf der A30 in einem Audi A3 unterwegs. Der Wagen soll am 30. Dezember in den Niederlanden gestohlen worden sein. Das berichten die Grafschafter Nachrichten in Bezug auf die Angaben eines Sprechers der Bundespolizei. Der mutmaßliche Täter muss sich der derzeit zu Fuß auf der Flucht befinden. Am Mittwochabend winkten die Bundespolizisten den Wagen aus dem Verkehr und der Unbekannte folgte dem Polizeiwagen zunächst zur Kontrolle an der Baumwollstraße. Dann aber hielt er an, sprang aus dem Auto und flüchtete zu Fuß über einen Acker in ein Gewerbegebiet. Das Gebiet und die Waldflächen wurden von Beamten der Bundespolizei und des grenzüberschreitenden Polizeiteams durchsucht. Dabei unterstützte die Feuerwehr mit einer Wärmebildkamera an einer Drohne. Zwei Stunden dauerte die Suche im Bereich der A30 an. Die Polzei hat den Unbekannten bislang nicht gefunden.
Symbolbild: © Polizeidirektion Osnabrück
Marek Janssen neuer Stürmer beim SV Meppen
Der Mittelstürmer Marek Janssen kommt zum SV Meppen. Er hat einen Vertrag für eineinhalb Jahre unterschrieben. Das teilt der Verein heute mit. Vorher hat der 25-Jährige aus Jemgum beim Regionalliga-Aufsteiger Tus Blau Weiß Lohne gespielt. In der Regionalliga erzielte er zuletzt in 13 Spielen acht Tore. Von 2017 bis 2019 war Janssen für den Landesligisten SC Blau-Weiß 94 Papenburg aktiv. Er war vom Bezirksligisten VfL Germania Leer gekommen. Danach wechselte der Stürmer zum Oberligisten Atlas Delmenhorst, mit dem er ein Jahr später den Aufstieg in die Regionalliga feierte. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann freut sich über den Neuzugang: Sein körperbetontes Spiel und seine Torgefahr seien überragend. Besonders schön sei, dass Marek dazu noch ein Junge aus der Region ist.
Foto: © SV Meppen
Telefonterror bei der Ex-Freundin, Beleidigung und Bedrohung von Beamten: 26-Jähriger aus Geeste zu Freiheitsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat einen 26-jährigen Angeklagten aus Geeste gestern wegen Nachstellung in 64 Fällen, Beleidigung und Bedrohung von Beamten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Dem Gericht zufolge hat der 26-Jährige zur Geschädigten nach Ende der Beziehung zwischen Januar 2021 und Juni 2022 gegen ihren Willen in 64 Fällen unaufhörlich weiter Kontakt gesucht. Teilweise hat er sie über 20 Mal am Tag angerufen. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der Angeklagte bei den Kontaktaufnahmen die Geschädigte zudem in drei Fällen beleidigt und in einem Fall bedroht hat. Im Juni 2021 hat er sich zudem gegenüber zwei Polizeibeamten widersetzt. Diese wollten ihn in einer geschlossenen Einrichtung unterbringen, als die Beamten ihn an der Wohnanschrift der Geschädigten angetroffen haben. Hierbei hat er die Polizeibeamten beleidigt und versucht, diese zu schlagen.
Symbolbild
Jahresrückblick 2022: STOP THE WAR – Land schafft Verbindung setzt in Haselünne Zeichen gegen den Krieg
Jahresrückblick 2022: Kivelinge schenken der Stadt Lingen ein Kivelings-Ampelmännchen
Jahresrückblick 2022: Symbolische Schlüsselübergabe im neuen Sportzentrum „DinkelDuo“
Jahresrückblick 2022: Feuerwehrauto-Video geht bei der ems-vechte-welle viral
Neustart für die Kirmes: Nordhorner Schausteller unterstützen Antrag für Überbrückungshilfen im Bundestag
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert einen Neustart für Schausteller im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Dazu hat seine Fraktion einen Antrag für Überbrückungshilfen in den Bundestag eingebracht. Schausteller aus Nordhorn unterstützen den Antrag. Seit einigen Monaten tauscht sich Stegemann mit dem Schaustellerverband Nordhorn aus, der ihm eine problematische Situation schildert. Die Schausteller fordern: Mit staatliche Hilfen würde ihr Geschäft wieder in Schwung kommen und wirtschaftlich profitabel sein. In der Ampel-Koalition seien solche aktivierenden Maßnahmen für eine Branche derzeit kein Thema, so Stegemann in seiner Meldung von heute. Bislang können Schaustellerfamilien nur einen Antrag für Corona-Hilfen stellen, auch wenn die einzelnen Familienmitglieder in getrennten Betrieben organisiert sind. Laut Stegemann benötige es Energiesparbremsen, mehr Rechtssicherheit für Öffnungen, eine bessere Verlustverrechnung, Turboabschreibungen und mehr Fachkräfte. Der Antrag zu den Überbrückungshilfen für Schausteller wird im Januar im Bundestag debattiert.
Foto: © Albert Stegemann MdB
Unerlaubter Drogenhandel mit u.a. 2,8 kg Marihuana: Zwei Angeklagte verantworten sich ab heute vor Landgericht Osnabrück
Heute stehen zwei Angeklagte wegen unerlaubter Drogeneinfuhr in nicht geringer Menge und Drogenhandel vor dem Landgericht Osnabrück. Der 35- und der 37-jährige Angeklagte sitzen derzeit in der Justizvollzugsanstalt in Lingen. Im August 2022 sollen sie über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist sein. Dabei haben sie mehrere Pakete mit etwa 2,8 Kilogramm Marihuana und circa 700 Gramm Kokain mit sich geführt. Sie sollen als sogenannte Kurierfahrer tätig gewesen sein. Die Drogen waren für den Weiterverkauf bestimmt. Zu diesem Termin sind drei Zeugen und eine Dolmetscherin geladen.
Symbolbild
Auto rammt Radfahrer: Zeugen gesucht
Bei einem Verkehrsunfall Ende des letzten Jahres in Papenburg hat ein Auto einen Radfahrer gerammt. Am 30. Dezember gegen 14.15 Uhr befuhr der Autofahrer die Straße „Splitting rechts“ in Richtung Surwold und wollte nach rechts in die Straße „Bolwinsweg“ abbiegen. Dabei sind das Auto und der Radfahrer zusammengestoßen. Der Radfahrer fuhr den Weg aus Richtung Surwold nach Papenburg. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Am Fahrrad und am Auto entstanden Sachschäden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Unbekannte Täter versuchen in Wohnhaus einzubrechen
Bislang unbekannte Täter haben Anfang der Woche versucht, in ein Wohnhaus in Bad Bentheim einzubrechen. In der Nacht zwischen Montag, 22 Uhr und Dienstag, 7.30 Uhr, machten sich die Täter an der Tür des Wohnhauses in der Straße Leberichstiege zu schaffen. Dabei gelang es ihnen nicht, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Das Wetter am Donnerstag
Stadt Meppen sucht neue Schöffen und Schöffinnen
Die Stadt Meppen sucht neue Schöffen und Schöffinnen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Nach Angaben der Stadt werden im ersten Halbjahr 2023 bundesweit Schöffen und Schöffinnen sowie Jugendschöffen und Jugendschöffinnen gewählt. Dabei werden in Meppen 27 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Meppen und Landgericht Osnabrück an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen, gesucht. Gesucht werden Bewerber und Bewerberinnen, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Personen, die infolge eines Richterspruchs keine Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, sind von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter und Richterinnen, Notare und Notarinnen, Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen, Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen usw.) und Religionsdiener und Religionsdienerinnen sollen nicht ins Schöffenamt gewählt werden.
Weitere Informationen zu dem Amt findet ihr hier. Interessierte können sich bis zum 15.03.2023 bewerben. Vordrucken sind auf der Internetseite der Stadt Meppen und beim Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung, In der Marsch 11, 49716 Meppen, Zimmer 35, erhältlich. Weitere Informationen über die Vorraussetzungen könnt ihr auch über Frau Thien unter der Telefonnummer: 05931/153-237 oder über die Seite Schöffenwahl und die Seite des Landgerichts Hannover erhalten.
Autofahrer gefährdet Verkehrteilnehmer bei Haselünne
Auf der Tönjestraße in Haselünne hat ein Autofahrer vorgestern bei einem Überholmanöver unter anderem einen entgegenkommenden LKW gefährdet. Nach Angaben der Polizei hat der Unbekannte gegen 16.15 trotz Gegenverkehr mehrere Fahrzeuge überholt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden
Die Stadt Lingen hat einen neuen Stadtarchäologen
Der promovierte Archäologe Dr. Dieter Lammers ist nun der neue Stadtarchäologe der Stadt Lingen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass der neue Stadtarchäologe alle notwendigen archäologischen Maßnahmen betreuen soll, wie zum Beispiel so genannte Prospektionen oder größere Grabungen in Lingen. Zudem führt er baustellenbegleitende Untersuchungen zum Teil selber durch. Der 56-Jährige, der in Haselünne aufgewachsen ist, hat schon während seiner Promotion in Münster an Grabungen teilgenommen. Später hat er auch in verschiedenen Städten Grabungen geleitet. Derzeit betreut er unter anderem die Ausgrabungen am Laxtener Esch. Dr. Dieter Lammers soll auch Ansprechpartner bei archäologischen Funden sein und eng mit dem Leiter des Emslandmuseums, Dr. Andreas Eiynck, und dem Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus, zusammenarbeiten. Außerdem informiert er regelmäßig in Vorträgen, Führungen und Veröffentlichungen über die Ergebnisse seiner archäologischen Untersuchungen.
Foto © Stadt Lingen
Pärchen wird im Bahnhof Bad Bentheim mit zwei gestohlenen Gepäckstücken erwischt
Ein Pärchen ist im Bahnhof Bad Bentheim mit zwei gestohlenen Gepäckstücken erwischt worden. Nach Angaben der Polizei war ein angetrunkener 39-jähriger Mann mit seiner Frau kurz vor der Ausreise in die Niederlande von der Weiterfahrt ausgeschlossen worden, da beide kein Fahrticket hatten und sich nicht ausweisen konnten. Da sich das Pärchen weigerte auszusteigen, rief die Zugbegleiterin die Polizei. Die Polizei durchsuchte das Gepäck des Pärchens, um die Ausweispapiere aufzufinden. Dabei stellten die Polizisten fest, dass die persönlichen Unterlagen auf einen 56-Jährigen ausgestellt waren und nicht dem Pärchen gehörten. Die Polizisten konnten durch die persönlichen Unterlagen Kontakt zu dem Eigentümer aufnehmen, der seine Taschen mit komplettem Inhalt zurückbekam. Gegen das Pärchen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei der Überprüfung der Personalien des 39-jährigen Mannes stellte sich heraus, dass dieser in drei Fällen durch die Staatsanwaltschaft in Hamburg zur Feststellung seines Aufenthaltsortes zur Fahndung ausgeschrieben war.
Ehemalige Lingener Richterin ist neue Pressesprecherin im niedersächsischen Justizministerium
Verena Brinkmann ist zur neuen Pressesprecherin im niedersächsischen Justizministerium ernannt worden. Bislang hatte die 1982 geborene Richterin auch am Amtsgericht Lingen die Pressearbeit übernommen. Das niedersächsische Justizministerium teilt mit, dass Brinkmann zusammen mit dem langjährigen Fernseh- und Hörfunkjournalisten Carsten Wagner seit dem 1. Dezember. 2022 ein neues Pressesprecher-Team bildet. Verena Brinkmann war nach ihrem Studium in Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der University of Florida und dem Abschluss ihres Referendariats von 2010 bis 2017 als Rechtsanwältin tätig. Danach durchlief sie verschiedene Stationen bis zum Amtsgericht Lingen, wo sie seit März 2020 als Richterin insbesondere für Straf- und Strafvollstreckungsverfahren zuständig war.
Update: 55-jähriger Lingener wird zu Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt
Ein 55-jähriger Lingener wurde gestern in einer Berufungsverhandlung vom Landgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Damit hat er das gleiche Urteil wie vor dem Amtsgericht Osnabrück erhalten. Nach Angaben des Landgerichts soll der 55-Jährige zwischen Juli 2020 und Februar 2021 mindestens 18 Mal je 5 Gramm Marihuana für 50 Euro und einmal 10 Gramm Marihuana für 100 Euro an einen Dritten in Lingen verkauft haben. Außerdem soll er 3,5 Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden zu Käufern in Osnabrück transportiert haben und dafür 750 Euro als Kurier erhalten haben. Der 55-Jährige muss auch die Kosten des Verfahrens tragen.
Schmuckschatulle mit Modeschmuck in einem Waldstück in Nordhorn gefunden
Am Kiefernweg in Nordhorn hat ein Zeuge eine dunkle Schmuckschatulle mit diversem Modeschmuck im Bereich eines dortigen Waldstücks gefunden. Die Polizei teilt mit, dass aufgrund des Zustands der Schatulle und den Angaben des Finders davon ausgegangen werden kann, dass die Schatulle dort erst seit wenigen Tagen liegt und eventuell gestohlen wurde. Die Schatulle ist etwa 26 mal 18 Zentimeter groß. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Jahresabschlussgespräch mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein
Umwelttipp: Umweltfreundliche Neujahrsvorsätze
Eingangsbereich eines Hauses in Lathen durch Feuerwerkskörper beschädigt
In Lathen wurden in der Silvesternacht im Eingangsbereich eines Hauses zwei Fenster sowie eine Jalousie und Fliesen durch Feuerwerkskörper beschädigt. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 23:45 Uhr zu der Sachbeschädigung an dem Haus an der Dünefehnstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Jahresrückblick 2022: Elektrolyse-Testanlage für 30 Millionen Euro entsteht in Lingen
Jahresrückblick 2022: Stadt Nordhorn verleiht erstmals den „Nordhorner Artenschutzpreis“
Jahresrückblick 2022: 125 Jahre Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf
Jahresrückblick 2022: Fischwanderungsstudie belegt Probleme in Nordhorn
Geldbörse aus Auto in Lingen gestohlen
Unbekannte haben gestern Morgen gegen 4 bis 5 Uhr die Scheibe Autos eingeschlagen und eine Geldbörse daraus gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass der Opel zur Tatzeit an der Windhorststraße in Lingen abgestellt war. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte Männer brechen in Wohnhaus in Schüttorf ein
In Schüttorf sind gestern zwischen 18.15 und 20 Uhr zwei unbekannte Männer in ein Wohnhaus an der Markringstraße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter durch zwei Fenster Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Dabei wurden die beiden Unbekannten von der nach Hause kommenden Bewohnerin überrascht und flüchteten daraufhin in einem in der Nähe geparkten Auto in unbekannte Richtung. Die Fahndung nach den Tätern verlief negativ. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Angebliches Feuer in Lingener Gebäude stellt sich als starke Rauchentwicklung heraus
Im Untergeschoss eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Neue Straße in Lingen haben heute gegen 5.30 Uhr Bewohner der Feuerwehr ein Feuer gemeldet. Die Feuerwehr ließ die höchste Brandstufe auslösen, stellten jedoch beim Eintreten in das Gebäude fest, dass es sich nur um eine starke Rauchentwicklung handelte. Die Einsatzkräfte vermuteten einen Kabelbrand im Fahrstuhlschacht hinter der Rauchentwicklung. Das Gebäude wurde gelüftet und dem Eigentümer übergeben.
Foto © H. Lindwehr
Anti-Atomkraft-Initiativen werfen französischen Atomkonzern Framatome Kooperation bei russischen Kriegsverbrechen vor
Anti-Atomkraft-Initiativen werfen dem französischen Atomkonzern Framatome vor durch die enge Kooperation mit dem russischen Konzern von Rosatom russische Kriegsverbrechen in Russland zu begünstigen. Das teilt das Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL) mit. Rosatom sei durch die fachliche Aufsicht des Atomkraftwerks Saporischja unmittelbar an den Kriegshandlungen in der Ukraine beteiligt. In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk gäbe es schon Vorwürfe der Gefangennahme und der Folter. Da im Kriegsverlauf schon mehrere Kriegsverbrechen dokumentiert worden seien, unterstütze Framatome die Finanzierung eines völkerrechtlichen Krieges und verleihe Rosatom den Anschein der Respektabilität. Auch würde das Geld letztendlich in die Kriegskasse von Präsident Putin fließen. Die Bundesregierung würde außerdem Framatome und Rosatom, durch die Erteilung von Import- sowie Export- und Transportgenehmigungen unterstützen. Die Anti-Atomkraft-Initiativen fordern in der Mitteilung ein sofortiges Ende der Atomgeschäfte in Russland. Die Initiativen rufen für den 21. Januar um 13 Uhr zu einer Demo vor dem AKW Lingen auf.
Das Wetter am Mittwoch
Stadt Nordhorn gibt Hinweis auf Ende des Anmeldezeitraums für Kitas
Der Anmeldezeitraum für das Kita-Jahr 2023/24 in Nordhorn endet am 24. Februar 2023. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass sich Eltern, die einen Krippen- oder Kindergartenplatz für ihre Kinder suchen, über das Online-Portal „Little Bird“ angemeldet haben müssen. Auf dem Portal können sich Eltern über Kindertagesstätten, deren Öffnungszeiten und die pädagogischen Angebote informieren. Nach der Registrierung und Anmeldung im Portal können parallel Platzanfragen an gewünschte Kindertagesstätten gestellt werden. Die Internetadresse dazu findet ihr hier. Die Vergabe der Krippen- und Kindergartenplätze beginnt Mitte März 2023.
Kanalbrücke bei Laar bleibt auf unbestimmte Zeit voll gesperrt
Die Kanalbrücke bei Wesselink in Laar/Eschebrügge die durch einen Unfall mit einem Tiertransporter beschädigt wurde, bleibt auf unbestimmte Zeit voll gesperrt und für alle Verkehrsteilnehmer vorerst nicht nutzbar. Der Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) teilt mit, dass der LKW Fahrer die Brücke trotz sichtbarer Hinweisschilder auf eine geltende Gewichtsbeschränkung und Durchfahrtsbreite mit einem etwa 40 Tonnen schwere Lastwagengespann befahren hätte. Das Bauwerk sei jedoch nur für eine Belastung mit bis zu drei Tonnen und einer Durchfahrtsbreite von 1,80 Metern freigegeben gewesen. Der Zustand der Brücke müsse nun aufgrund der erheblichen Schäden gutachterlich beurteilt werden. Am vergangenen Donnerstag war der LKW nach Überqueren der Holzbrücke mit samt Anhänger in den Kanal gefallen. In dem LKW hatten sich 2700 Hühner befunden. Der Fahrer konnte sich aus eigener Kraft befreien und verletzte sich bei dem Unfall leicht.
Foto © NLWKN
Vorläufige Tourismus-Bilanz im Emsland positiv
Die vorläufigen Zahlen der Tourismus-Bilanz für das zurückliegende Jahr im Emsland deuten auf einen deutlichen Anstieg bei Gästeübernachtungen hin. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Laut dem zuständigen Dezernenten Martin Gerenkamp könnten die Spitzenwerte der Jahre 2018 und 2019 nach der ersten Auswertung 2022 wieder erreicht werden. Ein grundlegendes Wachstumshindernis ist laut der Pressemitteilung ein ausgeprägter Personalmangel im Gastgewerbe. Laut dem Geschäftsführer der Emsland Tourismus GmbH, Uwe Carli, seien außerdem die stark wachsenden Energiekosten eine Herausforderung, die Preissteigerungen bei den touristischen Angeboten notwendig machen würden. Umso entscheidender seien die gemeinsam vom Landkreis Emsland mit den Kommunen durchgeführten Maßnahmen zur Verbesserung und Erweiterung der Freizeitinfrastruktur. Laut Carli seien dafür in den vergangenen vier Jahren über die Emsland Tourismus GmbH und die beiden Naturparkvereine gemeinsam mit den Städten und Gemeinden einige Projekte vorbereitet und durchgeführt worden, die bis zum Jahresende einen vorläufigen Abschluss finden würden. Dazu zählt das Fahrradknotenpunktsystem, das kreisweit zu einem Gesamtnetz verknüpft wurde, künftige Wanderangebote und die Präsentation von Informationen über natürliche oder kulturhistorische Landschaftselemente.
Foto © Landkreis Emsland
30-Jähriger wirft Drogen im Wert von 650 Euro bei Gildehaus aus dem Fenster
Ein 30-jähriger Autofahrer hat gestern morgen in Gildehaus Drogen im Wert von rund 650 Euro aus seinem Autofenster geworfen. Nach Angaben der Polizei haben Osnabrücker Zöllner den Autofahrer mittels Leuchtsignals angehalten und angezeigt, ihnen ins Gewerbegebiet Gildehaus zu folgen. Dabei beobachten die Zöllner, dass der 30-Jährige Gegenstände aus dem Fenster warf. Die Ermittler stellten fest, dass es sich dabei um mehrere Tütchen mit Marihuana und Haschisch handelte. Während der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten weitere Tütchen mit den Drogen. Insgesamt wurden 62 Gramm Marihuana und 5 Gramm Haschisch sichergestellt. Gegen den 30-jährigen Autofahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück