Einbrecher stehlen Bargeld aus Wohnung in Haselünne

Aus einer Wohnung in Haselünne haben Einbrecher zwischen Montagabend und Mittwochnachmittag Bargeld gestohlen. Die Täter hatten die Scheibe der Eingangstür an der Hasestraße eingeschlagen und die Räume nach Diebesgut durchsucht. Anschließend schlugen sie eine weitere Scheibe im gleichen Gebäude ein und verschafften sich Zugang zur Kinokasse. Die Polizei sucht Zeugen.

Anwohner setzt mit Gasbrenner Hecke in Brand

Ein Mann hat gestern Mittag in Werlte eine Gartenhecke in Brand gesetzt. In der Straße Am Brink war der Anwohner mit Gartenarbeiten beschäftigt. Mithilfe eines Gasbrenners hatte er Unkraut auf einer Hofeinfahrt entfernt. Anschließend fing eine angrenzende Hecke auf einer Länge von rund 15 Metern Feuer. Der Funkenflug setzte Laub in der Dachrinne eines Nachbarhauses in Brand. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort und löschten den Brand. Sachschaden entstand nach Polizeiangaben nicht.

Spaziergänger begegnen Exhibitionisten am Natursee in Wachendorf

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist am vergangenen Freitag in Wachendorf ein Mann durch exhibitionistische Handlungen aufgefallen. Eine Spaziergängerin und ihre Familie hatten den Mann gegen 17:15 Uhr in der Nähe des Natursees gesehen. Vorher habe sich der Mann bereits auffällig verhalten. Als die Frau den Notruf gewählt habe, sei der Mann geflohen. Die Familie habe daraufhin weitere Spaziergänger gewarnt. Der Mann soll etwa 45 Jahre alt und circa 1,80 Meter groß und schlank gewesen sein. Er soll einen beigefarbenen Pullover getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.

IG BAU ruft zur Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmer auf

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft am kommenden Dienstag zu einer Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmer auf. Hintergrund ist der Internationale Workers‘ Memorial Day. Um 12 Uhr sollte nach dem Willen der IG BAU jeder kurz die Arbeit beiseite legen und an die Menschen denken, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind. In einer Mitteilung an die Medien fordert die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zugleich stärkere Anstrengungen beim Arbeitsschutz. Jeder Unfall sei einer zuviel, so der Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Arbeitssicherheit sei keine lästige Pflicht, sondern ein Muss. Daran dürfe der Chef keinen Cent sparen, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU

Außenhaupt der Seeschleuse in Papenburg ab Montag gesperrt

Das Außenhaupt der Seeschleuse in Papenburg wird ab Montag (27.4.) gesperrt. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Fahrradfahrer und Fußgänger können die Schleuse weiterhin queren. Dazu wurde in den vergangenen Wochen das Binnenhaupt erneuert. Die Baustelle war bereits vor mehreren Wochen eingerichtet worden, um vorbereitende Maßnahmen für die ersten Rammarbeiten durchzuführen. Ein Schild an der Baustelle soll in Kürze über die Maßnahmen vor Ort informieren. Begonnen wurde auch bereits mit dem Rückbau des Deiches. Zusätzlich wurde die Pflasterung an der Westseite der Seeschleuse erneuert. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Behinderungen ab Montag.

Foto (c) Stadt Papenburg

Gemeinde Geeste warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr

Die Gemeinde Geeste ruft zu einem umsichtigen Verhalten in Wäldern, Mooren und Heidegebieten auf. In großen Teilen der Gemeine bestehe eine erhöhte Waldbrandgefahr, heißt es in einer Mitteilung an die Medien. Geestes Bürgermeister Helmut Höle appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, bei Aufenthalten in der freien Natur erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Im Wald sei Rauchen grundsätzlich nicht gestattet, aber auch von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben gehe eine Brandgefahr aus, so Höke. Auch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen würden eine Gefahr darstellen. Wer einen Wald- oder Moorbrand bemerkt, sollte umgehend die Feuerwehr alarmieren und genaue Angaben zum Standort machen.

Keine Erstkommunionfeiern und Wallfahrten im Bistum Osnabrück bis Ende August

Erstkommunionfeiern und Firmungen werden im Bistum Osnabrück bis Ende August nicht stattfinden. Das gelte für alle rund 200 Pfarrgemeinden, hat das Bistum heute mitgeteilt. Darüber hinaus seien auch alle Wallfahrten bis einschließlich August abgesagt. Das betreffe unter anderem die Familienwallfahrt nach Wietmarschen im Mai, die Männerwallfahrt nach Rulle im Juni, die Telgter Wallfahrt im Juli und die Mariä-Himmelfahrt-Wallfahrt nach Clemenswerth im August.

Corona-Sorgentelefon hilft bei Seelenkrisen

Anfang März hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Bürgertelefon ins Leben gerufen, wo Mitarbeiter des Landkreises Fragen rund um das Coronavirus beantwortet haben. Das Angebot wurde täglich von acht bis 17 Uhr aufrechterhalten – auch an den Wochenenden. Die Resonanz war riesengroß. Drei Wochen später hat der Landkreis neben dem Corona-Bürgertelefon noch das Corona-Sorgentelefon aus der Taufe gehoben. Über die Hintergründe und den Sinn und Zweck von zwei verschiedenen Corona-Hotlines berichtet Heiko Alfers:

Download Podcast

Corona-Bürgertelefon: 05921-96 3333
Corona-Sorgentelefon: 05921-96 3330

 

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 4

Aus dem Norden Deutschlands ging es für Mattea Hater 2018 nach Bhopal mitten in Indien. Dort arbeitete sie rund ein Jahr lang in einem Kinderheim. Mattea hatte sich für einen Freiwilligendienst im Ausland entschieden. Die verschiedenen Formen der Freiwilligendienste, die das Bistum Osnabrück anbietet, stellen wir euch aktuell in einer Wochenserie vor. Im vierten Teil geht es heute um die Erfahrungen, die Mattea in Indien gesammelt. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Privat

 
 

Die Lingener Kulturszene in Zeiten der Corona-Krise

Das Coronavirus beeinflusst viele Bereiche: Die Gesellschaft, die Gesundheit, die Wirtschaft und natürlich auch die Kultur. Das Kulturamt in Lingen musste darauf reagieren: Veranstaltungen verschieben, in der Ungewissheit planen und auch die AboZeit später herausbringen. Das ist eine Zeitschrift mit den kulturellen Angeboten der Stadt u.a. im Theater an der Wilhelmshöhe. Über all hat Nils Heidemann am Telefon mit Rudolf Kruse vom Kulturamt der Stadt Lingen gesprochen.

Feuerwehr löscht Garagenbrand in Sögel

In Sögel ist heute Morgen eine Garage ausgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Anwohner hatten gegen fünf Uhr Rauch aus einer Garage in der Schillerstraße kommen sehen. Mit einem hydraulischen Spreizer öffnete die Feuerwehr das Sektionaltor der Garage und brachte das Feuer unter Kontrolle. Ein Übergreifen auf den Zwischenbau und auf das Wohnhaus konnte nach Feuerwehrangaben verhindert werden. Das Garageninnere brannte aus. Innerhalb der Garage befand sich kein Fahrzeug. Die Mieter hatten von dem Brand nichts mitbekommen. Sie wurden vom Rettungsdienst geweckt und versorgt. Nach dem Ende des Einsatzes konnten sie ihr Haus wieder unverletzt beziehen. Über die Brandursache und die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Daniela Kösters verzichtet auf weitere Amtszeit

Die Bürgermeisterin der Samtgemeinde Emlichheim, Daniela Kösters, kandidiert 2021 nicht für eine dritte Amtszeit. Das hat die hauptamtliche Bürgermeisterin auf der Internetseite der Samtgemeinde mitgeteilt. In einem Schreiben an die Bürgerinnen und Bürger führt Kösters vor allem persönliche Gründe für ihren Verzicht an. Auch wenn sie keine Amtsmüdigkeit verspüre und noch viel Freude am Gestalten habe, seien in einer Demokratie Wechsel gewollte Normalität, so Kösters. Sie wolle Bilanz ziehen und ihre Lebensplanung noch einmal neu definieren. Im Alter von 53 Jahren habe sie im kommenden Jahr deutlich bessere berufliche Perspektiven als mit Ende 50, also nach einer weiteren Amtszeit, schreibt Kösters in ihrem Brief an die Bürgerinnen und Bürger.

Atomkraftgegner fordern Verschiebung der nächsten AKW-Revision

Regionale Anti-Atomkraft-Initiativen sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern die Verschiebung der für Mai geplanten Revision beim Atomkraftwerk Lingen 2. Trotz mehrfacher schriftlicher Anfragen hätten der AKW-Betreiber RWE sowie das zuständige Landesumweltministerium keine Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Revision veröffentlicht. Die Öffentlichkeit habe ein Recht darauf, zu erfahren, wie die Revision als „Großveranstaltung“ auch während der Pandemie sicher und vollständig durchgeführt werden könne, heißt es in einer Mitteilung an die Medien. Die Atomkraftgegner befürchten, dass es aufgrund der Ansteckungsgefahren womöglich nur eine „Corona-Revision light“ geben werde. Darum fordern die Initiativen eine Verschiebung der Revision und das zumindest zeitweilige Herunterfahren des AKW Lingen.

Feuerwehr löscht Brand in Werlter Tischlerei

Erheblicher Sachschaden ist gestern Abend bei einem Brand in einer Tischlerei in Werlte entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Ein Passant hatte nach Angaben der Werlter Feuerwehr Rauch und Feuerschein bei einer Produktionshalle im Werlter Industriegebiet gesehen. Unter schwerem Atemschutz kämpften rund 50 Einsatzkräfte gegen die Flammen und brachten das Feuer unter Kontrolle. Zwar konnte der Einsturz der betroffenen Gebäudehüllen verhindert werden, es entstand aber erheblicher Sachschaden. Auch ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohn- und Geschäftsgebäude konnte verhindert werden. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Feuerwehr Werlte

Gemeinde Geeste erinnert an richtiges Vorgehen gegen Eichenprozessionsspinner

Die Gemeinde Geeste hat darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in diesem Jahr fortgesetzt werden. Dem Einsatz von Bioziden steht die Gemeinde aber ablehnend gegenüber. Gerade in den Außenbereichen von Schulen und Kindertagesstätten werde kein Gift benutzt. Hier bevorzugt die Gemeinde das Absaugen der Raupen an den betroffenen Bäumen. In der Mitteilung erinnert die Gemeinde Geeste daran, dass immer die Eigentümer für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners verantwortlich sind. Bei einem hohen Belastungsrisiko sollten sie andere warnen und den betroffenen Bereich absperren. Für die Bekämpfung muss eine Fachfirma beauftragt werden. Die sauge Nester ab oder führe eine chemische Behandlung von befallenen Eichenkronen durch.

Autofahrer fährt in Papenburg in Kanal

In Papenburg ist ein Autofahrer in einen Kanal gefahren. Wie die Polizei mitteilt, war der 63-Jährige auf der Straße Mittelkanal rechts in Richtung Vosseberg unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam und in den Kanal fuhr. Er konnte sich selbstständig aus dem Wagen befreien und blieb unverletzt. Das Auto musste durch ein Abschleppunternehmen aus dem Kanal geborgen werden.

Covid-19-Zahlen vom Mittwoch

In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch mit einer Corona-Infektion verstorben. Nach Landkreisangaben handelte es sich dabei um einen Mann aus Uelsen. Die Gesamtzahl deren, die in der Grafschaft mit einer Covid-19-Infektion verstorben sind, steigt damit auf elf. Aktuell sind im Landkreis noch 48 Corona-Fälle gemeldet. Rund 200 Menschen befinden sich in Quarantäne, 150 sind wieder genesen. Im Emsland sind 125 Menschen aktuell mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert. 450 Personen sind in Quarantäne, 234 haben die Infektion überstanden. 15 Menschen sind im Emsland nach einer Covid-19-Infektion verstorben.

Waldbrand nahe der Hedon Klinik in Lingen

Im Lingener Ortsteil Laxten hat es am Mittwochnachmittag einen Waldbrand gegeben. In der Nähe der Hedon Klinik stand ein großes Waldstück in Flammen. Die 90 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Lingen, Altenlingen, Holthausen, Bramsche und Baccum konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Starke Winde und wenig verfügbare Löschwasserbrunnen und -hydranten erschwerten die Löscharbeiten. Die Wasserversorgung wurde über lange Schlauchleitungen gesichert. Das Feuer fand in dem trockenen Unterholz reichlich Nahrung. So bekämpften die Einsatzkräfte den Brand und die Glutnester auch mit Feuerpatschen.

Foto (c) Lindwehr

Fietzek appelliert: Achtsam bleiben!

Der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, appelliert an die Bürgerinnen und Bürger weiter Achtsam zu bleiben. Man werde erst in etwa zwei Wochen wissen, wie sich das Infektionsgeschehen nach den vorgenommen Lockerungen darstellen werde, so Fietzek in einer Pressemitteilung. Deshalb rät er, weiterhin auf Kontaktreduzierung zu setzen und auch in Anbetracht bevorstehender Feiertage auf Aktivitäten wie das Maibaumaufstellen oder Ausflüge zu verzichten.

Pflegemaßnahmen im Hochzeitswald in Emlichheim

Die Gemeinde Emlichheim führt aktuell Pflegemaßnahmen im Hochzeits- und Familienwald durch. Wie die Gemeinde mitteilt werden seit Anfang der Woche unter anderem Zwischenräume gelockert, um die Wasseraufnahme und das Wurzelwachstum zu verbessern. Außerdem weist die Gemeinde daraufhin, dass es beim VVV noch Gutschein für Baumpflanzungen gibt. Die Pflanzung ist in diesem Jahr für den 17. Oktober angesetzt.

Foto (c) Gemeinde Emlichheim

“Wenn ich Bürgermeister wäre…” in Meppen

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein bietet Kindern und Jugendlichen der Stadt eine interaktive Sprechstunde an. Alle Interessierten bis 18 Jahre sind aufgefordert über die Internetseite des JAM Meppen bis zum kommenden Sonntag zu schreiben, was sie machen würden, wenn sie Bürgermeister wären. „Ich freu mich auf tolle, kreative Gedanken, Ideen und Ansätze und bin davon überzeugt, dass unsere Jugend da eine ganze Menge von hat“, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Einige der Ideen werden am 1. Mai in einem Talk auf dem YouTube-Kanal “Meppen mag dich” besprochen.

Foto (c) Stadt Meppen

 

Maskenpflicht in Niedersachsen – Stadt Lingen verlängert Ausgabe

In Niedersachsen gilt ab dem kommenden Montag eine Maskenpflicht. Das hat das Land auf seiner Internetseite bekanntgegeben. Demnach wird die dringende Empfehlung, beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr eine Mund-Nase-Maske bzw. eine sogenannte Alltagsmaske zu tragen, ab dem 27. April in eine Pflicht umgewandelt. Die Stadt Lingen teilt in diesem Zusammenhang mit, die Ausgabe der Mund-Nase-Masken an die Bürger bis zum kommenden Samstag zu verlängern. Morgen und Freitag sind alle bisherigen Ausgabestellen (siehe Auflistung unten) zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet. Am Samstag kann man die Masken zwischen 9 und 12 Uhr an der EmslandArena, am Theater an der Wilhelmshöhe und im Bürgerbüro erwerben.

Die Ausgabestellen der Stadt Lingen:

  • Ticketcounter der EmslandArena
  • Ticketcounter des Theaters an der Wilhelmshöhe
  • Kassenhäuschen Emslandstadion (Teichstraße 14)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Laxten (Diekstraße),
  • Kassenhäuschen Sportplatz Altenlingen (Wallkamp)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Holthausen-Biene (Am Biener Busch)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Brögbern (Duisenburger Straße)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Baccum (Antoniusstraße)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Bramsche (Bramscher Straße 12)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Schepsdorf (Falterweg)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Darme (Am Darmer Sportzentrum

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei Nordhorn und Landkreis Grafschaft Bentheim kündigen gemeinsame Verkehrskontrollen an

Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Polizei Nordhorn sagen „der überhöhten Geschwindigkeit“ den Kampf an. Das hat die Polizei mitgeteilt und gleichzeitig verstärkte Kontrollen im Hinblick auf den Beginn der Motorradsaison angekündigt. Überhöhte Geschwindigkeit sei nach wie vor Unfallursache Nummer eins. 40 Motorradunfälle mit zwölf schwer verletzten Beteiligten würden eine deutliche Sprache sprechen. In der vergangenen Woche seien bereits zwei Motorradfahrer im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim tödlich verunglückt. Auch, wenn überhöhte Geschwindigkeit in diesen beiden Fällen vermutlich keine Rolle gespielt habe, zeuge es, wie verwundbar die Zweiradpiloten tatsächlich seien. Mehrere gemeinsame Messkontrollen von Polizei und Landkreis sollen dem entgegenwirken und die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer schärfen, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

Spendenprojekt der Lohner Grundschule läuft nicht wie geplant

Unter dem Motto „Tulpen für Brot – Kinder helfen Kindern“ läuft an der Lohner Grundschule aktuell ein Spendenprojekt für Kinder in Not. Jedes Grundschulkind hatte im vergangenen Herbst Tulpenzwiebeln in einem Beet auf dem vorderen Schulhof gepflanzt. Nun blühen dort zahlreiche Tulpen, die zugunsten von drei verschiedenen Projekten hätten verkauft werden sollen. Gespendet werden sollten die Einnahmen an die Aktion Peruhilfe, die Deutsche Welthungerhilfe und die Deutsche KinderKrebshilfe. Weil die Grundschulkinder die Tulpen aufgrund der Kontaktbeschränkungen aktuell nicht verkaufen dürfen, sammelt nun der Förderverein der Grundschule Spenden für die Projekte. Weitere Informationen gibt es unter www.grundschule-lohne.de

Foto (c) Helga Lindwehr

Neues Konzept für Besucherzentrum der Papenburger Meyer Werft

Die Papenburg Marketing GmbH (PMG) will ein neues Konzept für das Besucherzentrum der Meyer Werft entwickeln. Die Zeit während der Aussetzung der Werftführungen durch die Pandemie will die PMG dazu nutzen, die Erlebnis-Ausstellung zu verändern. Die Ausstellung soll unter anderem an die Regularien im Umgang mit dem Coronavirus angepasst werden. Das Besucherzentrum der Meyer Werft gehört mit jährlich rund 250.000 Gästen zu einem häufig besuchten Reiseziel in Niedersachsen. Aufgrund der anhaltenden Kontaktbeschränkungen muss die Ausstellung bis zum 31. Mai geschlossen bleiben. Sobald klar sei, wann und in welchem Rahmen der Tourismus wieder Fahrt aufnehmen könne, sei man bereit für Gäste, heißt es in einer Mitteilung des Betreibers.

Foto (c) Papenburg Marketing GmbH

Unternehmen entfalten in der Corona-Krise ihr Potential

Mit Soforthilfen haben Bund und Länder relativ schnell auf die Corona-Krise reagiert. Die Rahmenbedingungen wurden schnell vereinbart. Hier und da stockt es noch bei der Umsetzung und bei der Auszahlung. Und obwohl die wirtschaftliche Situation für viele Branchen während der Pandemie angespannt ist, bleiben die meisten optimistisch. Es gibt sogar Unternehmen, die ihre gewohnten Pfade verlassen und durch kreative Ideen versuchen, über neue Wege Umsatz zu generieren. Heiko Alfers berichtet.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 3

In unserer aktuellen Wochenserie stellen wir euch verschiedene Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück. Die Menschen, die einen solchen Freiwilligendienst gemacht haben oder aktuell noch dabei sind, berichten von ihren Erfahrungen. Dazu gehört auch Jonas Kötter. Er macht gerade einen sogenannten Kurzzeitfreiwilligendienst. Diese Form des Freiwilligendienstes richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren. Der Kurzzeitfreiwilligendienst dauert drei, sechs oder bis zu neun Monate und startet ganz flexibel jeweils am 1. oder 15. eines Monats. Warum sich Jonas für diese Form des Freiwilligendienstes entschieden hat, hat er uns verraten.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Caritas Osnabrück

 
 

Zeitgeschichte: Der große Brand von Lingen

Orts- und Stadtbrände waren bei uns der Region in früherer Zeit eine ständige Gefahr. Und wenn es dann einmal brannte, konnte sich so ein Feuer auch schnell ausbreiten. Das hatte verschiedene Gründe. Die Bauweise der Häuser war zum Beispiel völlig anders. Die waren oft so eng gebaut, dass Bett und Schrank nahe am Feuerherd standen. Und auch Materialien wie Torf und Holz wurden in der Nähe von Herd und Schornstein gelagert. Und natürlich war auch das Löschwesen lange nicht so professionell organisiert, wie heutzutage mit den modernen Feuerwehren. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt Lingen von einem Großbrand heimgesucht. Diesem Thema widmet sich ems-vechte-welle Reporterin Sonia Meck-Shoukry.

 

Umwelttipp: MHD und Ade

Meinst du, das ist noch gut? Diese Diskussion wird der ein oder andere kennen, wenn es zum Beispiel ans Kochen geht. Ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, das ist dann vielleicht schon überschritten und schon wird die noch vorhandene Qualität des Produktes in Zweifel gezogen. Das ist aber überhaupt nicht notwendig. Das sagt auch unsere ems-vechte-welle-Umweltexpertin Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim.

 

Behinderungen durch Sandstürme auf der A31 bei Wietmarschen

Extreme Sandstürme haben gestern den Verkehr auf der A31 bei Wietmarschen beeinträchtigt. Starker Wind hatte dafür gesorgt, dass von den Äckern aufgewirbelter Sandstaub über die Fahrbahnen getrieben wurde. Die Polizei appelliert in solchen Fällen an die Autofahrer, ihre Geschwindigkeit anzupassen und weitsichtig zu fahren. In häufig betroffenen Gebieten weisen Warnschilder entlang der Autobahn auf Behinderungen durch Staub hin.

Foto (c) Lindwehr

Feuerwehr löscht Brand eines Torfhaufens in Groß Hesepe

Auf dem Gelände eines Torfwerkes in Groß Hesepe ist gestern Nachmittag ein Torfhaufen in Brand geraten. Auch Paletten mit sogenannten Torf-Pellets hatten Feuer gefangen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Während des Feuers entwickelte sich extremer Rauch, der auch Autofahrer auf einer angrenzenden Autobahn behinderte. 70 Einsatzkräfte von mehreren Feuerwehren rückten mit zehn Löschfahrzeugen an, um das Feuer zu löschen. Die Feuerwehr brachte das Feuer schnell unter Kontrolle und konnte angrenzende Moorflächen schützen. Der Torfhaufen auf einer Fläche von etwa 20 mal 10 Metern wurde mit Radladern auseinandergefahren und gelöscht.

Foto (c) Lindwehr

Arbeitsagentur bittet um Sorgfalt bei Anträgen zum Kurzarbeitergeld

Damit die Agentur für Arbeit Nordhorn die Anträge zum Kurzarbeitergeld (KUG) und die Kurzarbeitsanzeigen schneller bearbeiten kann, sollten Unternehmen einige Hinweise beachten. So weist die Agentur darauf hin, immer die individuelle Kurzarbeitergeld-Stammnummer anzugeben, damit die Unterlagen dem passenden Antrag schneller zugeordnet werden können. Betriebe sollten außerdem darauf achten, die Anzeigen von Kurzarbeit immer vollständig auszufüllen und zu unterschreiben. Nur dann könne die Agentur sie weiterbearbeiten. In diesem Zusammenhang weist die Agentur für Arbeit Nordhorn darauf hin, dass der schnellste und direkteste Weg zur Anzeige auf Kurzarbeit die Internetseite der Arbeitsagentur ist. Wer die Anzeige online übermittelt, sollte sie nicht zusätzlich noch auf anderen Wegen einreichen. Das verzögere die Bearbeitung ebenfalls sehr, heißt es in einer Mitteilung der Agentur.

Verdachtsfälle von Gewalt an Kindern nehmen zu

Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim steigen die Fälle häuslicher Gewalt. Der Anstieg bei der Misshandlung von Kindern sei zwar offiziell nicht messbar, trotzdem gehen die zuständigen Ämter und die Polizei von einer zunehmenden Dunkelziffer aus. Das schreibt die Polizei in einer Mitteilung an die Medien. Vor diesem Hintergrund bitten Kommunen und Polizei um aufmerksames Handeln bei Verdachtsfällen von Gewalt an Kindern. Hilfe und Rat bieten unter anderem die Beratungsstellen des Deutschen Kinderschutzbundes Hobbit in Nordhorn und Logo für den Lingener Bereich. Darüber hinaus stehen die Jugendämter, die Beratungs- und Interventionsstellen in Lingen, Meppen, Esterwegen und Nordhorn sowie Opferhilfeeinrichtungen und die Polizei als Ansprechpartner zur Verfügung.

Tierpark erhält Spende für Artenschutzprojekt

Der Tierpark Nordhorn hat eine Spende über 2.000€ vom Round Table 102 Grafschaft Bentheim erhalten. Wie der Tierpark mitteilt, soll mit dem Geld ein Artenschutzprojekt realisiert werden. Dabei sollen drei Flächen mit etwa drei Hektar Größe mit einer Insekten- und Bodenvogelschutz-Pflanzenmischung aufgewertet.

Foto (c) Tierpark Nordhorn

Landesverordnung ersetzt Allgemeinverfügung des Landkreises

Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die bisher gültigen Allgemeinverfügungen des Landkreises durch die neue Landesverordnung ersetzt werden. Dazu zählt unter anderem die Öffnungen von Geschäften mit weniger als 800 qm Verkaufsfläche und der Schulunterricht für die Jahrgänge 13 im Sekundarbereich II und den Jahrgängen 9 und 10 in Abschlussklassen des Sekundarbereichs I. Das heiße aber nicht, dass die bestehenden Regelungen aufgehoben sind, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Themenkomplexe der verschiedenen Allgemeinverfügungen werden nun ausschließlich durch die niedersächsische Verordnung geregelt. Die Beschränkung sozialer Kontakte bleibt grundsätzlich weiter bestehen.

KSB bietet Home Workouts an

Der Kreissportbund Emsland bietet während der Corona-Pandemie Home Workouts an. Wie der KSB mitteilt, werden die entsprechenden Videos aktuell produziert und sollen noch in dieser Woche auf den Facebook-Seiten des KSB und von Ems TV veröffentlicht werden. Bei den Workouts handelt es sich unter anderem um ein Tanzvideo für Kinder, Körpergewichtstraining und eine Rücken-fit-Stunde. „Wir als KSB möchten eine Vorreiterrolle einnehmen und den Vereinen attraktive Möglichkeiten und Alternativen im Internet bieten um sich fit zu halten“, freut sich KSB-Präsident Michael Koop über das Online-Angebot.

Foto: Patrick Vehring

Gartenhütte in Emsbüren abgebrannt

In Emsbüren ist am Dienstag eine Gartenhütte abgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, war die Feuerwehr zwar schnell vor Ort, konnte aber einen Totalschaden an der Hütte an der Straße Ahlde nicht verhindern. Zur Schadenshöhe und zur Brandursache ist noch nichts bekannt. Verletzt wurde niemand.

Zahl der aktuellen Corona-Fälle in den Landkreisen leicht gesunken

Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Landkreis Emsland ist im Vergleich zu gestern leicht gesunken. Fünf neuen Fällen stehen acht Personen gegenüber, die die Infektion überstanden haben. Die Gesamtzahl der Menschen, die aktuell mit dem Corona-Virus infiziert sind, liegt bei 134. 15 Menschen sind an dem Virus verstorben. Rund 550 Menschen befinden sich im Emsland in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim sank die Zahl der akut Infizierten. Dort kam seit gestern nur ein weiterer Fall dazu, zehn gelten mittlerweile als genesen. Die Gesamtzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt für die Grafschaft bei 52. Zehn Menschen haben eine Infektion nicht überlebt, rund 200 Personen befinden sich in Quarantäne.

Unter folgendem Link findet ihr eine aktuelle Übersicht über die Auslastung der Krankenhausbetten in der Region.

https://www.zeit.de/wissen/2020-04/coronavirus-intensivbetten-deutschland-auslastung-kapazitaeten-tagesaktuelle-karte

 

Wertstoffhöfe in der Grafschaft öffnen ab Montag

Die Wertstoffhöfe in der Grafschaft Bentheim haben ab dem kommenden Montag wieder geöffnet. Das gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Grafschaft Bentheim bekannt. Demnach haben die Wertstoffhöfe bis zum 2. Mai täglich jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Gartenabfallplätze bleiben vorerst geschlossen. Ab dem 4. Mai sollen dann sowohl Wertstoffhöfe als auch Gartenabfallplätze wieder ihre Tore öffnen. Eine komplette Rückkehr zur Normalität wird es aber auch nach dem 4. Mai noch nicht geben, so Christoph Bröcker, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs in einer Pressemitteilung. Für Wertstoffhöfe wie Gartenabfallplätze würden dann geänderte Öffnungszeiten und auch einige Einschränkungen gelten. Ziel sei es, Phasen mit erhöhtem Kundenaufkommen zu vermeiden und gleichzeitig die erforderlichen Personalressourcen vorzuhalten.

Grünabfallplätze
Sämtliche Plätze öffnen am Mittwoch, 22. und Samstag, 25. April von 9-17 Uhr sowie ab dem 4. Mai wie folgt:

• NOH Resum, NOH Döppers Kamp und Gildestraße Bad Bentheim: Dienstag und Donnerstag jeweils von 13 bis 17 Uhr; Samstag von 9 bis 17 Uhr.
• Neuenhaus (Scholtenstiege), Uelsen (Uelser Feld), Emlichheim (Ringer Str.), Wietmarschen (Rupingdiek) und Schüttorf (Quendorfer Str.): Dienstag von 13 bis 17 Uhr; Samstag von 9 bis 17 Uhr.

Hinweise: Die Gartenabfallsammelplätze in Gildehaus in der Fahlstiege und in Nordhorn in der Otto-Hahn-Straße bleiben vorerst weiterhin geschlossen. Anlieferungen sind nur bis 1 Kubikmeter möglich. Es erfolgt kein Verkauf von Produkten wie Kompost und Hackschnitzel.

Wertstoffhöfe
Sämtliche Plätze in der Zeit vom 27. April bis 2. Mai jeweils täglich von 9 bis 17 Uhr. Ab dem 4. Mai wie folgt:

• Wertstoffhöfe in Nordhorn (Otto-Hahn-Str.) und Isterberg (B403): Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils von 9 bis 17 Uhr,
• Entsorgungszentrum Wilsum: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 8 bis 16 Uhr; Samstag von 8 bis 12 Uhr.

Hinweise: Bargeldlose Bezahlung bei gebührenpflichtigen Anlieferungen wird aus Hygienegründen dringend empfohlen. Anlieferung in der Zeit vom 27. April bis 2. Mai von maximal 2 Kofferraumladungen (entspricht einem Pkw mit einem kleinen Anhänger).

Einfacherer Zugang zu Kinderzuschlag

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann weist daraufhin, dass Familien mit niedrigem Einkommen über den digitalen Kinderzuschlag unkomplizierte Unterstützung bekommen können. Unter dem neuen Online-Portal kinderzuschlag.de würden Interessierte vereinfachten Zugang zu den Leistungen bekommen, so Stegemann in einer Pressemitteilung. “Der digitale Kinderzuschlag ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Digitalisierung der Verwaltung und einen sinnvollen Bürokratieabbau. Unser Ziel sollte es sein, viele weitere Angebote zu digitalisieren, damit der Staat bürgerfreundlicher Dienstleister wird.”, so Stegemann weiter.

Foto (c) Büro Albert Stegemann

Handball: Bundesliga-Saison abgebrochen – HSG bleibt erstklassig

Die Saison in der ersten Handball-Bundesliga wird abgebrochen. Übereinstimmenden Medienberichten zur Folge haben das Vertreter der Liga nach einer Videokonferenz mit den Klubs der ersten beiden Ligen heute bekannt gegeben. Hintergrund war eine Abstimmung der 36 Vereine der ersten beiden Ligen über das weitere Vorgehen. Der Abbruch sieht keine Absteiger vor, deshalb bleibt die HSG Nordhorn-Lingen in der ersten Handball-Bundesliga. Coburg und Essen steigen in die erste Liga auf. Der THW Kiel ist deutscher Meister.

Erste Raupen des Eichenprozessionsspinner in Nordhorn entdeckt

In Nordhorn sind die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners entdeckt worden. Wie die Stadt mitteilt, fanden Mitarbeiter sie bei Baumkontrollen. Die Raupen sind ungefährlich und halten sich ausschließlich hoch in den Baumkronen auf. Erst in ein paar Wochen haben sie dann die sogenannten Brandhaare ausgebildet, die beim Menschen allergische Reaktionen auslösen können. Dann leben sie auch in Nestern, die abgesaugt werden können. Nach Einschätzung der Stadt Nordhorn soll das ab Mitte Mai passieren. Für diese Arbeiten habe die Stadt bereits fünf Teams verschiedener Fachfirmen verpflichtet, die auf Abruf bereit stehen. Die häufigsten Fragen hat die Stadt auf einer Internetseite (www.nordhorn.de/eps) zusammengefasst. Außerdem steht ab dem 4. Mai eine Info-Hotline zur Verfügung (Tel.: 05921 878-777).

Einbrüche in Meppen und Nordhorn

Bei Einbrüchen in Nordhorn und Meppen haben die Täter in den beiden vergangenen Nächten hauptsächlich Sachschäden hinterlassen. In Nordhorn brachen Unbekannte heute Nacht gegen 3.10 Uhr die Haupteingangstür eines Verbrauchermarktes am Gildehauser Weg auf. Beute haben sie nicht gemacht. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In Meppen wurde in der Nacht zu Montag das Fenster einer Baustofffirma an der Straße Schützenhof aufgebrochen. Aus dem Büro nahmen die Diebe einen Laptop im Wert von rund 1000 Euro mit. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Unbekannte stehlen drei Bienenvölker in Lathen

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Lathen Bienenvölker gestohlen. Die Tat hat sich zwischen Freitagabend und Samstagnachmittag ereignet. Gestohlen wurden drei Bienenkästen mitsamt Bienenvölkern an der Straße Altwahn. Der Gesamtwert wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Wer etwas über den Verbleib der gestohlenen Bienenvölker weiß oder den Diebstahl beobachtet hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Planierraupe bei Torfschiebearbeiten in Esterwegen in Brand geraten

Im Moor der sogenannten „Esterweger Dose“ ist gestern Mittag eine Planierraupe in Brand geraten. Die Arbeitsmaschine fing bei Torfschiebearbeiten Feuer. Der Fahrer konnte die Flammen zu einem Großteil ablöschen. Die Nachlöscharbeiten hat die Feuerwehr übernommen. Weder über die Schadenshöhe, noch über die Brandursache gibt es Informationen.

Pedelecfahrer bei Unfall in Lohne-Wietmarschen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen-Lohne ist gestern Nachmittag ein Pedelecfahrer schwer verletzt worden. Der 74-Jährige war mit seinem Rad an der Klausheider Straße unterwegs. Ohne auf den Verkehr zu achten, überquerte er laut Polizei die Straße in Höhe Lohner Busch. Ein Autofahrer konnte zwar noch ausweichen, touchierte den Pedelecfahrer aber noch. Der 74-Jährige stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Feuerwehr löscht Waldbrand in Lähden

In Lähden ist gestern Abend ein Waldstück in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Im Bereich der Clemenskoppel brannte eine Fläche von rund 500 Qudratmetern. Die Feuerwehr hat die Flammen schnell unter Kontrolle gebracht. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Bei Überprüfungen der Kontaktbeschränkungen hat die Polizei gestern in Uelsen ein Treffen mehrerer Personen aufgelöst. Die Gruppe hatte sich zum Grillen verabredet. In Lingen hat die Polizei gestern Abend das Treffen von drei Personen am Konrad-Adenauer-Ring aufgelöst, in Schüttorf wurde die Begegnung von fünf jungen Männern aufgelöst. Gegen alle Betroffenen hat die Polizei Verfahren eingeleitet.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 2

Das Bistum Osnabrück bietet verschiedene Möglichkeiten an, einen sogenannten Freiwilligendienst zu machen. Das ist aktuell Thema in unserer Wochenserie. Die Menschen, die selbst einen Freiwilligendienst gemacht haben oder das aktuell noch tun, haben mit uns über ihre Erfahrungen gesprochen. Dazu gehört auch Esther Düttmann. Sie hat einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) gemacht. Mitte 2018 ging es los. Esther zog damals für ein Jahr auf die Nordseeinsel Borkum. Dort arbeitete sie in der Caritas Fachklinik Helena am Meer. Was sie in ihrem Jahr auf der Insel erlebt hat, hat sie Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann verraten.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Privat

 
 

Rechte und Pflichten für Mieter in der Corona-Zeit

Seit etwas mehr als einem Monat ist unser Leben aufgrund von Corona komplett auf den Kopf gestellt. Auch wenn gestern die ersten Lockerungen in Kraft getreten sind – von Normalität kann keine Rede sein. Viele Menschen erleben neben den Einschnitten in unser gewohntes Leben auch finanzielle Einbußen durch Kurzarbeit oder weil ihr Betrieb im Moment geschlossen bleiben muss. Viele fragen sich, wie soll ich meine Miete zahlen? Und wieder andere: Muss ich das in einer solchen Ausnahmesituation überhaupt? Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg hat sich zu dieser und weiteren Fragen schlau gemacht.

Kinderbuchtipp: Sarah Jose – Pflanzen

In dem heutigen Kinderbuchtipp möchte Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn ein Sachbuch präsentieren – ein Sachbuch über ein Thema, das man wirklich als „weltumspannend“ bezeichnen kann: Pflanzen. Es ist sehr großformatig und auch nicht sehr dünn im Umfang. Nils Heidemann im Gespräch mit Birgit Schwenkenwerg:

Download Podcast

Stadtbibliothek Nordhorn ab morgen wieder geöffnet

Die Stadtbibliothek Nordhorn wird ab morgen wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Das hat die Stadt mitgeteilt. Unter Einhaltung der Hygieneregeln sollen Ausleihe, Rückgabe und Neuanmeldungen mit Einschränkungen wieder möglich sein. Serviceleistungen, die einen längeren Aufenthalt in der Bibliothek voraussetzen, sollen bis auf weiteres nicht angeboten werden. Dazu gehören unter anderem die Benutzung der Kopierer, Drucker, Scanner, die Nutzung der Internet-Computer sowie des WLAN‘s in der Stadtbibliothek. Damit Besucher die Aufenthaltsdauer im Gebäude auf das notwendigste beschränken, wurden alle Sitzgelegenheiten und Arbeitsplätze entfernt. Neu sind auch Abstandsmarkierungen, Plexiglas-Abtrennungen und vorgegebene Wegrichtungen. Außerdem wird nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern gleichzeitig in die Bibliothek gelassen. Auch vor der Bibliothek soll auf die vorgeschriebenen Abstände geachtet werden.

Foto (c) Privat

Bajus fordert wirksameres Soforthilfeprogramm für Kulturschaffende

Der Grünen-Landtagsabgeordnete Volker Bajus fordert einen ergänzenden Rettungsfond für selbstständige Künstlerinnen und Künstler. Die bestehenden Rettungsschirme würden lediglich Betriebsausgaben decken. Die seien bei Kulturschaffenden in der Regel nicht hoch. Sachkosten und betriebliche Investitionen müssten viele Künstlerinnen und Künstler aus ihrem persönlichen Lebensunterhalt bestreiten. Die einzige Möglichkeit sei dann der Gang zum Jobcenter, so Bajus, der auch für die Grünen-Kreisverbände Emsland-Süd und Grafschaft Bentheim zuständig ist. Niedersachsen brauche ein wirksames Hilfsprogramm nach dem Vorbild von Baden-Württemberg. Dort können auch Kosten des privaten Lebensunterhaltes in Höhe von 1180 Euro pro Monat geltend gemacht werden. Hier seien die Landesregierung oder der Bund in der Pflicht, ein wirksames Soforthilfeprogramm für Kulturschaffende und andere Solo-Selbstständige anzugehen, so Bajus weiter.

Emsland-Sport-Tombola fällt 2020 aus

Die Sporthilfe Emsland hat die 31. Emsland-Sport-Tombola in diesem Jahr komplett abgesagt. Grund ist die Corona-Pandemie. Durch den Ausfall der Förderaktion werden den emsländischen Sportvereinen nach Angaben der Sporthilfe Einnahmen von rund einer viertel Million Euro wegfallen. Die im März ausgezahlten Fördermittel in Höhe von 126.100 Euro gelten demnach auch für das Jahr 2021. Die im Juni geplante Nachförderung wird es nicht geben. Zur Absage der Sport-Tombola gab es keine Alternative, erklärt der Vorsitzende der Sporthilfe Emsland, Richard Schimmöller. Die Förderaktion erfordere persönliche Kontakte aller Bürger untereinander. Das sei auf lange Zeit nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, so Schimmöller. Für die 342 emsländischen Vereine ist die Tombola jedes Jahr eine wichtige Einnahmequelle. Vereine erhalten ein Euro pro Los, der zweite Euro dient der Förderung des emsländischen Leistungssports aller Sportarten.

Amtsgericht Nodhorn wieder geöffnet

Das Amtsgericht Nordhorn hat seinen Dienstbetrieb in einem erweiterten Umfang wieder aufgenommen. Das hat ein Gerichtssprecher heute mitgeteilt. Das Gebäude wird zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet. Besucher dürfen das Nordhorner Amtsgericht aber nur betreten, wenn sie ein berechtigtes Anliegen haben. Dazu gehören Sitzungsteilnahmen, Antragstellungen oder andere Dienstgeschäfte im Gericht. Der Sitzungsbetrieb im Straf-, Zivil- und Familiengerichtsbereich und anderen Rechtsgebieten wird zwar wieder aufgenommen, aber nicht in vollem Umfang. Damit die Kontaktbeschränkungen eingehalten werden können, werden je nach Sitzungssaal nur zwei bis fünf Zuschauer zugelassen. Zum Schutz der Mitarbeiter und der Besucher sollen im Gericht Mund-Nasen-Schutzmasken getragen werden. Das Amtsgericht bittet Besucher, entsprechende Masken selber mitzubringen.

Polizeidirektion Osnabrück erstmals mit Wasserstoff auf Streife

Erstmals in Niedersachsen testet die Polizeidirektion Osnabrück einen Streifenwagen mit Wasserstoffantrieb. Das Auto soll ein Jahr auf seine Alltagstauglichkeit hin geprüft werden. Der Vorteil des Fahrzeugs ist, das es keine Abgase und damit auch kein CO2 ausstößt. Im Vergleich zu einem Elektroauto sei die Reichweite enorm und das Auftanken sei in Minutenschnelle erledigt, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Die lokale Emissionsfreiheit sei gerade für den Einsatz in Städten sinnvoll. Bislang sind Polizeiautos mit Wasserstofftechnik schon in Hamburg und Berlin im Einsatz. Im Bereich der gesamten Polizeidirektion Osnabrück, in dem auch die Polizeiinspektion Emsland-Grafschaft Bentheim liegt, gehören bereits 20 Elektroautos, 12 Pedelecs, drei E-Motorräder und ein Elektro-Quad zum umweltfreundlichen Fuhrpark.

Foto (c) Polizei Osnabrück

Die Wetteraussichten: Regen bleibt Wunschdenken

Wer auf den ersehnten Regen hofft, hofft vergeblich, da wird keiner kommen. 
Zwischen einem Hoch bei Skandinavien und einem Tief bei Italien herrschen große Luftdruckunterschiede, die unseren Ostwind anfachen und damit bei uns weiterhin für sehr trockene Luft sorgen, die Wolken oder gar Regen unmöglich machen. Sonnenschein von einem wolkenlosen Himmel gibt es oben drauf. Die Temperaturen bewegen sich meist bei 18°C bis 20°C. 

Ist ein Ende der trockenen Witterung, die schon einige Probleme macht, in Sicht? 
Nicht wirklich. Ab dem Wochenende könnte es mit dem Einfluss kühlerer Luft ein paar weniger Schauer geben, der große Regen, den wir bräuchten, bleibt aus.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Surwold

Bei einem Verkehrsunfall in Surwold sind heute Mittag zwei Personen verletzt worden. Ein 29-Jähriger aus den Niederlanden fuhr mit seinem PKW auf der Hauptstraße in Richtung Papenburg. Aus ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Auto eines 55-jährigen Mannes aus Esterwegen zusammen. Das Auto des 55-Jährigen kippte durch die Wucht des Aufpralls um und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Beide Beteiligten mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt.

Update zum Moorbrand in Papenburg: Wieder mehr Einsatzkräfte vor Ort, Glutnester flackern auf

Beim Moorbrand in Papenburg kommt es aktuell zum Aufflackern einiger Glutnester. Daher befinden sich nun wieder mehr Einsatzkräfte der Feuerwehren im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor. Das hat der Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland der Ems-Vechte-Welle mitgeteilt. Eigentlich hatte sich die Lage heute Morgen soweit beruhigt, dass nur nur eine Brandwache für Inspektionsfahrten vor Ort war. Die Einsatzkräfte konnten mehrere betroffene Glutnester löschen. Die Lage sei unter Kontrolle. Zur Kontrolle setzt die Feuerwehr außerdem eine Drohne ein. Am Samstagabend war der Moorbrand aus noch ungeklärter Ursache ausgebrochen und hatte sich auf bis zu 100 Hektar ausgebreitet.

Foto: © Kreisfeuerwehr Emsland / Lambert Brand

Die Covid-19-Fallzahlen am Montag

Im Landkreis Emsland liegt die Zahl der insgesamt bestätigten Coronavirus-Fälle bei 366. 14 Personen überlebten die Krankheit nicht, 214 Personen sind mittlerweile aber wieder genesen. Damit gibt es aktuell noch 138 bestätigte Covid-19-Fälle im Kreisgebiet, rund 600 Personen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der insgesamt bestätigten Coronavirus-Fälle bei 206. 135 Personen sind genesen, zehn Personen verstarben. Damit gibt es derzeit noch 61 bestätigte Covid-19-Fälle im Kreisgebiet, rund 210 Personen befinden sich in Quarantäne.

34-Jähriger bedroht in Lingener Innenstadt mehrere Passanten mit einem Messer

In der Lingener Innenstadt hat heute Mittag ein 34-jähriger Mann mehrere Passanten mit einem Messer bedroht. Gegen 12 Uhr war er zu Fuß im Bereich der Marienstraße unterwegs, als er mit gezogenem Messer auf einen 26-jährigen Radfahrer zuging. Er führte Stichbewegungen in dessen Richtung durch, verfehlte den Radfahrer allerdings. Der Radfahrer rief die Polizei. Im Rahmen einer Fahndung mit mehreren Streifenwagen, konnte der Täter in der Friedrichstraße angetroffen werden. Das mutmaßliche Tatmesser lag unweit von ihm in einem Gebüsch. Der Mann bestreitet die Tat. Bei seiner Flucht dürfte er weitere Personen bedroht haben. Darunter eine Mutter mit ihrem Kind. Diese und weitere Zeugen, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (Symbolbild)

Stadtbibliothek Lingen öffnet am Dienstag wieder

Die Stadtbibliothek Lingen öffnet ab morgen wieder ihre Türen. Der Zugang ist nur mit einem Korb gestattet, der im Eingangsbereich ausgegeben wird. Sollten alle Körbe ausgegeben sein, werden Kunden gebeten, vor der Bibliothek unter Einhaltung des Mindestabstandes zu warten. Auch innerhalb des Gebäudes muss der Sicherheitsabstand gewahrt werden, so die Stadt. Man solle sich nicht länger als notwendig in der Bibliothek aufhalten. Ausgeliehene Bücher sollen auf einem entsprechend gekennzeichneten Wagen abgelegt werden. Das Team der Bibliothek bucht die Bücher selbst zurück. Die Bücher werden zudem einen Tag zwischengelagert. Die Rückgabefristen der ausgeliehenen Bücher werden sehr großzügig bemessen. Außerdem können Medien auch telefonisch (0591 916710) oder per E-Mail (stadtbibliothek@lingen.de) bestellt und aus der Bibliothek abgeholt werden.

Es gelten geänderte Öffnungszeiten:

dienstags – freitags, 09 Uhr bis 13 Uhr und 14 bis U18 hr
montags & samstags bleibt die Bibliothek geschlossen

Staatsanwaltschaft Osnabrück gelingt großer Schlag gegen mögliche Wirtschaftskriminelle aus dem mittleren Emsland

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist zusammen mit der Polizeidirektion ein großer Schlag gegen mögliche Wirtschaftskriminelle gelungen. Die Beschuldigten stammen überwiegend aus oder aus dem Umfeld einer Unternehmerfamilie aus dem mittleren Emsland, die Projekte rund um Windparks entwickeln, um diese an Investoren europaweit zu verkaufen. Sie sollen die Investoren mit gefälschten Urkunden getäuscht haben, um so die Projekte zu weit überhöhten Preisen zu verkaufen. Außerdem werden zwei der Verdächtigten der Bestechung verdächtigt. Nach monatelangen Ermittlungen konnten nun fünf Personen, darunter der Hauptverdächtige, festgenommen werden. Darüber hinaus wurden Wohnungen in fünf Bundesländern untersucht. Dabei wurden zahlreiche hochwertige Wertgegenstände sichergestellt. Den insgesamt sieben Beschuldigten im Alter von 26 bis 63 Jahren wird insbesondere banden- und gewerbsmäßiger Betrug mit einem drohenden Schaden im mehrstelligen Millionenbereich, sowie Urkundenfälschung in einer Vielzahl von Fällen zur Last gelegt. Wie hoch der Schaden insgesamt ist, wird noch ermittelt. Die festgenommenen Beschuldigten befinden sich wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Ein Beschuldigter ist flüchtig. Das Ermittlungsverfahren dauert an.

Weitere Hinweise oder potentielle Betrugsopfer können sich an die Polizei in
Osnabrück wenden:  0541/327-6301

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle im Grenzgebiet

Die Bundespolizei Bad Bentheim hat am Wochenende im Grenzgebiet zwei Haftbefehle vollstreckt. Am Freitagabend haben die Beamten einen 29-Jährigen an der B213 bei der Einreise aus den Niederlanden kontrolliert. Weil er einen Strafbefehl wegen Trunkenheit am Steuer und unerlaubten Entfernens vom Unfallort nicht vollständig bezahlt hatte, wurde er mit Haftbefehl gesucht. Er konnte die offene Geldstrafe von 390 Euro zahlen und umging damit eine Restfreiheitsstrafe von 39 Tagen. Gestern wurde außerdem ein 42-jähriger Niederländer auf der L43 bei Wielen kontrolliert. Er war wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden. Er hatte noch eine Geldstraße von 1800 Euro zu begleichen.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 1

In unserer Wochenserie stellen wir euch ab heute die Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück vor. Oder genauer gesagt, wir lassen die Menschen zu Wort kommen, die selbst einmal einen solchen Freiwilligendienst gemacht haben oder dies aktuell noch tun. Im ersten Teil der Serie hören wir heute etwas über das Auslandsjahr von Johanna Wieschebrock. Sie war 2012/2013 für rund ein Jahr in Russland. Mittlerweile arbeitet sie selbst für die Arbeitsstelle Freiwilligendienste des Bistums. Welche Erfahrungen sie bei ihrem Freiwilligendienst in Russland gesammelt hat, das hat sie Ems-Vechte-Welle Redakteurin Wiebke Pollmann verraten.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Privat

 
 

Massiver Einsatz der Feuerwehr: Moorbrand in Papenburg erfolgreich bekämpft

Beim Begriff „Moorbrand“ horchen wir hier im Emsland ja generell erst mal auf. Im Oktober 2018 brannte das Moor auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen – über Wochen. Das Feuer sorgte weltweit für Schlagzeilen. Am Wochenende kam es in Papenburg ebenfalls zu einem Moorbrand und zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Betroffen war das Naturschutzgebiet Aschendorfer Obermoor, mittlerweile ist der Einsatz weitestgehend beendet. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hatte die Situation am Wochenende im Auge.

Download Podcast

Update, 15:39 Uhr: Wie uns der Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland soeben mitteilte, kommt es aktuell zu einem Aufflackern einiger Glutnester. Daher befinden sich nun wieder mehr Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort. Die Lage sei aber unter Kontrolle.

Foto (c) Kreisfeuerwehr Emsland/Lambert Brand

Stadt Lingen verteilt Mund-Nase-Masken

Am vergangenen Mittwoch haben Bund und Länder weitere Lockerungen des öffentlichen Lebens bekannt gegeben. Gleichzeitig wurde dringend empfohlen, in der Öffentlichkeit, zum Beispiel beim Einkaufen, Alltagsmasken zu tragen. Damit soll die Infektionsgefahr weiterhin eingedämmt werden. 140.000 solcher Mund-Nase-Masken verteilt die Stadt Lingen seit heute bis Mittwoch an verschiedenen Orten an die Bürgerinnen und Bürger. Das war zuvor in der Politik einstimmig beschlossen worden. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann weiß mehr darüber. 

Foto (c) Stadt Lingen

Betrunkener Autofahrer in Schlangenlinien in Sögel unterwegs

Die Polizei hat gestern Abend in Sögel einen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Beamten hatten den Mann auf der Ludmillenstraße angehalten, nachdem er in Schlangenlinien fuhr und mit seinem Auto die Bordsteinkanten touchiert hatte. Zwei entgegenkommende Autofahrer mussten dem 29-Jährigen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Im Anschluss an die Kontrolle wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen im Emsland und in der Grafschaft

Die Polizei hat gestern weitere Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen festgestellt. In Lingen sind im Laufe des Tages mehrere Personengruppen kontrolliert worden. Nachdem die Beamten die Personalien festgestellt haben, wurden die Treffen beendet. Zum Teil hätten sich Betroffene uneinsichtig gezeigt und hätten versucht, zu fliehen. Auch in Itterbeck und in Neuenhaus hat die Polizei mehrere Treffen in Wohnungen aufgelöst. An einem Badesee in Itterbeck hat die Polizei das Treffen einer vierköpfigen Personengruppe aufgelöst. In Papenburg hatten sich mehrere junge Menschen an einem Steg am Ölmühlenweg getroffen. In Haselünne beendeten Beamte ein Treffen von vier jungen Männern, die in der Nähe der Paulusschule Alkohol tranken. Gegen sämtliche Betroffene wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.

Frau setzt in Salzbergen mit alter Grillkohle Laub in Brand

In Salzbergen hat eine Frau erloschene Grillkohle in ein Wäldchen gekippt und damit Laub entzündet. Die 51-Jährige hatte die Grillkohle am Vortag vermeintlich gelöscht. Die Reste kippte sie in ein zum Wohngrundstück gehörendes kleines Wäldchen am Wöstenweg. Kurze Zeit später fing das am Boden liegende Laub Feuer. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte die Verursacherin den Brand löschen. Verletzt wurde niemand.

Bundespolizei beschlagnahmt 12,6 Kilogramm Marihuana in Isterberg

Die Bundespolizei hat am Samstagnachmittag in Isterberg einen Drogenschmuggler festgenommen. Ein 26-jähriger Autofahrer war den Beamten bei einer Fahrzeugkontrolle aufgefallen, weil ihnen starker Marihuana-Geruch bei der Überprüfung entgegenschlug. Im Kofferraum des Mannes fanden die Beamten rund 12 Kilogramm Marihuana. Der Wert der Drogen liegt laut Bundespolizei bei rund 120.000 Euro. Der 26-jährige wurde vorläufig festgenommen. Ein Richter erließ Haftbefehl gegen den Mann.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Lingener Frühjahrskirmes abgesagt

Die Lingener Frühjahrskirmes fällt aus. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Hintergrund sind die neuen Regelungen des Bundes und des Landes Niedersachsen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Der mit der Frühjahrskirmes verbundene verkaufsoffene Sonntag, der Pöttemarkt und die Versteigerung an den Emslandhallen mussten ebenfalls abgesagt werden.

34-Jähriger setzt in Lingen Dachrinne in Brand

Ein 34-jähriger Mann hat gestern Morgen in Lingen eine Dachrinne in Brand gesteckt. Durch eine Zigarettenkippe war in der Adolfstraße trockenes Laub in einer Dachrinne entzündet worden. Der Verursacher konnte die Flammen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen.

Polizeibeamtin bei Einsatz im Meppener Krankenhaus verletzt

In Meppen ist gestern eine Polizeibeamtin bei einem Einsatz verletzt worden. In der Zollstraße in Twist hatte eine Streife der Bundespolizei gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug kontrolliert. Bei der 32-jährigen Fahrerin fanden die Beamten kleine Mengen unterschiedlicher Betäubungsmittel. Ein Drogenschnelltest ergab, dass die Frau unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Zur Abgabe einer Blutprobe wurde die Frau von einer Streifenbesatzung der Polizei ins Krankenhaus begleitet. Hier wehrte sich die Frau gegen die angeordnete Entnahme der Blutprobe. Dabei wurde eine 24-jährige Polizeibeamtin an der Schulter verletzt. Der 32-jährigen Autofahrerin werden nun mehrere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten vorgeworfen.

Atomkraftgegner wollen Brennelemente-Transport von Lingen nach Doel juristisch verhindern

Eine Gruppe von sechs Atomkraftgegnern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen will die Brennelemente-Exporte von Lingen nach Doel juristisch verhindern. Die Tageszeitung (taz) berichtet, dass die Gruppe gemeinsam mit dem Verein „Stop Tihange“ beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Widerspruch gegen die Ausfuhrgenehmigung eingelegt hat. Diese Genehmigung sei vor einem Monat erteilt worden. Der Genehmigungsbescheid sei aber rechtswidrig und verletze die Widerspruchsführer in ihren Rechten auf Leben, Gesundheit und Eigentum, heiße es in einer Erklärung, die der taz vorliege. Die Atomkraftgegner gingen davon aus, dass der Widerspruch aufschiebende Wirkung habe und der nächste Transport von Lingen zum belgischen Atomkraftwerk nach Doel nicht wie geplant stattfinden könne. Sollte der Widerspruch abgewiesen werden, wollen die Aktivisten laut dem Bericht weitere juristische Schritte unternehmen.

Auto in Sögel komplett abgebrannt

In Sögel ist heute Morgen ein Auto abgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Wie die Feuerwehr Sögel mitgeteilt hat, mussten die Einsatzkräfte den brennenden Mercedes mit Schaum ablöschen. Der Fahrer habe auf der Fahrt von Haselünne nach Sögel am Altstavernder Weg Rauch bemerkt. Er hielt auf einem Parkplatz an und konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen. Laut Feuerwehr entstand an dem Auto Totalschaden.

Foto: SG Sögel/Feuerwehr

Frau bei Wohnungsbrand in Sögel verletzt

In Sögel ist heute Morgen eine Frau bei einem Wohnungsbrand verletzt worden. Das hat die Feuerwehr Sögel mitgeteilt. Nachbarn hatten gegen 5.20 Uhr Feuer im Anbau eines Zweifamilienhauses an der Straße Hellkamp entdeckt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen aus allen Fenstern des rund 80 Quadratmeter großen Anbaus. Nachdem die Bewohnerin gerettet werden konnte, verhinderte die Feuerwehr, dass die Flammen auf das größere Wohnhaus übergriffen. Mit einem massiven Löschangriff brachte die Feuerwehr Sögel das Feuer unter Kontrolle. Der Flachdachanbau brannte völlig aus. Der Einsatz dauerte rund eineinhalb Stunden. Laut Polizei verbrannten bei dem Feuer zehn Katzen der Bewohnerin. Der Sachschaden wird auf rund 120.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto: SG Sögel/Feuerwehr

Die neue Woche startet mit Sonne

Der Montag zeigt sich den ganzen Tag sonnig und das überall, ohne eine einzige Wolke. Die Temperaturen erreichen dabei bis zu 16°C und werden durch den teils lebhaften Ostwind aufgefrischt. 

Bedenkt: Durch den Wind spürt man die Kraft der Sonne nicht. Wenn längerer Aufenthalt im Freien angesagt ist, eincremen nicht vergessen. Die Sonnenbrandgefahr ist bei so einer Wetterlage immer erhöht.

Corona: Fallzahlen am Sonntag

Seit gestern ist in der Grafschaft Bentheim ein Corona-Fall hinzugekommen. Damit liegt die Gesamtzahl momentan bei 206. Zehn Personen überlebten die Erkrankung nicht. Allerdings gibt es auch bereits 130 Genesene. Aktuell gibt es damit noch 66 Covid-19-Fälle im Landkreis, rund 220 Personen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland hat es seit gestern ein weiteres Todesopfer gegeben. Insgesamt verstarben damit 14 Personen an dem Coronavirus. Die Gesamtzahl der Fälle liegt bei 366, wobei 192 Personen bereits genesen sind. Aktuell gibt es damit noch 160 Covid-19-Fälle, rund 700 Personen befinden sich in Quarantäne.

Motorradfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

In Papenburg ist heute früh ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 58-jährige PKW-Fahrerin war auf der Straße Lüchtenburg in Richtung Umländerwiek unterwegs. Sie wollte nach links in den Schwarzenbergweg abbiegen. Das übersah der hinter ihr fahrende 58-jährige Motorradfahrer. Er wollte den PKW überholen. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Geldbörse aus PKW gestohlen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Lingen eine Geldbörse aus einem PKW gestohlen. Dafür schlugen sie vermutlich gegen Mitternacht die Scheibe des Audi A4 mit einem Stein ein. Dieser stand geparkt im Pferdeweg. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Update zum Moorbrand in Papenburg: Feuerwehr überwacht Glutnester

Beim Moorbrand, der gestern gegen 17 Uhr im Aschendorfer Moor in Papenburg ausgebrochen ist, werden die Glutnester weiterhin von der Feuerwehr überwacht. Außerdem wird das Moor großflächig bewässert. Dafür waren am Sonntag rund 200 Einsatzkräfte vor Ort. Darüber hinaus wurde auch die Flugbereitschaft der Feuerwehr für weitere Luftaufnahmen angefordert. Auch in der Nacht zu Montag wird eine Bereitschaft der Feuerwehr das Gebiet bewachen. Das Feuer breitete sich auf einer Moorfläche von an die 100 Hektar aus, so ein Sprecher der Feuerwehr auf Anfrage der Ems-Vechte-Welle. Es konnte am Samstag zunächst von rund 300 Einsatzkräften gelöscht werden. Unterstützt wurden sie von Landwirten, die mit Güllefässern Wasser zum Einsatzort brachten. Am späten Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag ließ starker Wind das Feuer wieder aufflammen. Es konnte aber erneut von der bereitstehenden Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. Die vorsorglich durchgeführte Evakuierung der Personen aus angrenzenden Häusern an der Birkenallee konnte aufgehoben werden. Der umliegende Bereich von der Gutshofstraße bis zur Straße Bethlehem rechts ist weiterhin gesperrt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Foto: © Kreisfeuerwehr Emsland / Lambert Brand

Update: 18:34 Uhr

Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen auch am Samstag

Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim am Samstag erneut Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz festgestellt. In Herzlake mussten die Beamten am Abend an mehrere Personen Platzweise verteilen. Sie hatten sich auf einem Spielplatz aufgehalten. In Lingen musste die Polizei mehrere Personengruppen auflösen, die jeweils gemeinsam Alkohol konsumierten. Ebenfalls in Lingen erhielten mehrere Personen Platzverweise für eine Skateranlage, auf der sie sich aufhielten. In der Nacht zu Samstag hat die Polizei außerdem eine Grillparty in der Straße Parrtannen aufgelöst. In Nordhorn trafen sich gestern Abend vier Personen auf einem Parkplatz. Sie hielten den Mindestabstand nicht ein. Außerdem löste die Polizei u.a. ein Treffen an einer Frerener Parkanlage auf. In allen Fällen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Vier Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren sind gestern Abend vier Personen leicht verletzt worden. Der 28-jährige Fahrer fuhr mit drei weiteren Insassen auf der Straße Am Haferkamp in Richtung Listrup. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der PKW in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und anschließend quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Alle Personen zogen sich lediglich leichte Verletzungen zu.

PKW-Fahrer übersieht Motorrad: 24-Jähriger bei Unfall tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist am Samstagnachmittag ein 24-jähriger Motorradfahrer tödlich verletzt worden. Gegen 17 Uhr befuhr ein 26-jähriger PKW-Fahrer die Straße Segberg von Fehndorf in Richtung Haren. In Höhe der Kreuzung zur Süd-Nord-Straße übersah er den vorfahrtsberechtigten 24-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde über das Fahrzeug geschleudert. Trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen durch den Notarzt und dem Rettungsdienst, erlag der 24-Jährige seinen Verletzungen noch am Unfallort. Der PKW-Fahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. (Symbolbild)

NFV plant Spielbetrieb im Amateurfußball bis zum 31. August einzustellen

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) plant, den Spielbetrieb im Amateurfußball wegen der Corona-Krise bis zum 31. August auszubauen. Wie übereinstimmende Medien berichten, soll die unterbrochene Saison danach fortgesetzt werden. Das sei das Ergebnis einer Videokonferenz, an der am Freitag 42 Kreisvorstände teilnahmen. Für diese Lösung müssten die 2600 Vereine in Niedersachsen zustimmen und die Behörden die Freigabe erteilen, dass die Saison 2019/20 erst am 01. September fortgesetzt wird. Eine endgültige Entscheidung soll bis Mitte kommender Woche getroffen werden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der NFV-Kreis Emsland seine 120 Fußballvereine heute Morgen eingeladen, am kommenden Mittwoch (22. April) um 18:30 Uhr an einer Video-/Telefonkonferenz teilzunehmen. Dafür sollen sich alle emsländischen Fußballvereine bis Montagabend anmelden.

Mehrere Feuerwehren im Einsatz: Moorbrand im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor

Im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor in Papenburg ist es zu einem Moorbrand gekommen. Seit circa 16:50 Uhr brennt dort im Bereich der Birkenallee eine Fläche von mehreren zehntausend Quadratmetern. Aktuell sind mehrere Feuerwehren im Einsatz. Der Brand sei laut Polizei mittlerweile unter Kontrolle und in einem kleinen Bereich eingegrenzt. Die Löscharbeiten dauern aber an. Außerdem ist ein Hubschrauber mit einer Wärmebildkamera im Einsatz. Die Bewohner der Birkenallee mussten vorsorglich evakuiert werden, konnten am Abend aber zurück in ihre Häuser. Der umliegende Bereich der Birkenallee von der Guthofstraße bis zur Straße Bethlehem rechts ist derzeit gesperrt. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger weiterhin den betroffenen Bereich zu meiden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (Symbolbild)

Update: 21:02 Uhr

Update: Motorradfahrerin erliegt ihren Verletzungen nach Verkehrsunfall in Osterwald

Die Motorradfahrerin, die gestern nach einem Unfall in Osterwald zunächst mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde, ist heute verstorben. Sie war auf der Lingener Straße in Richtung Veldhausen unterwegs. In einer Linkskurve kam die 30-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Nachdem sie mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde, erlag sie heute ihren Verletzungen.

Corona im Emsland und in der Grafschaft Bentheim: Die Fallzahlen am Samstag

Die Gesamtzahl der im Emsland mit dem Coronavirus infizierten Personen liegt aktuell bei 364. Genesen sind 185 Personen, 13 überlebten die Erkrankung nicht. Damit gibt es momentan 166 Covid-19-Fälle im Kreis, rund 650 Personen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs bestätigte Fälle hinzugekommen. Die Gesamtzahl liegt damit aktuell bei 205. 128 Personen sind genesen, zehn Personen verstarben. Momentan sind also noch 67 Personen offiziell mit Covid-19 infiziert. Rund 205 Personen befinden sich in Quarantäne.

Rathaus Papenburg bleibt weiterhin für Publikumsverkehr geschlossen

Das Rathaus in Papenburg bleibt wegen der Corona-Krise für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle notwendigen Behördengänge können weiterhin nach vorheriger Terminabsprache per Telefon oder Mail vorgenommen werden. Dann werde geklärt, ob ein persönliches Erscheinen erforderlich ist. Die Bürgermeistersprechstunde am 23. April von Jan Peter Bechtluft fällt aus. Bei größerer Resonanz in den Wartezonen könne der Sicherheitsabstand aktuell nicht gewährleistet werden.

Meyer-Werft geht ab Mai für zwei Monate in Kurzarbeit

Die Meyer-Werft in Papenburg geht wegen des Coronavirus ab Mai für zwei Monate in Kurzarbeit. Das teilte die Geschäftsführung laut dpa gestern am Arbeitsgericht Oldenburg mit. Im Streit über eine Begrenzung der Arbeit hatte der Betriebsrat das Arbeitsgericht kontaktiert. Die wöchentliche Arbeitszeit werde auf 30 Stunden reduziert. Es bleibe damit beim Zwei-Schichten-Betrieb, wobei eine Schicht sechs Stunden dauert. Der Betriebsrat hatte hingegen verlangt, dass aus Infektionsschutzgründen die Belegschaft geteilt wird und wöchentlich abwechseln arbeiten soll. Das Kurzarbeitergeld werde nicht aufgestockt. Dadurch sollen zusätzliche finanzielle Belastungen für die Werft vermieden werden. Die Meyer-Werft leidet unter dem Stillstand des Kreuzfahrttourismus. Nach Einschätzung der Geschäftsführung wird die Branche auf Jahre hinaus keine neuen Schiffe abnehmen. Daher sollen Neubauaufträge bis 2023 möglichst gestreckt werden, um Abbestellungen zu vermeiden. Die Meyer-Werft hat eine Stammbelegschaft von etwa 3600 Mitarbeitern.

Symbolbild: © Ingrid Fiebak Kremer

Polizei stellt erneut Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen fest

Auch am Freitag hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mehrere Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen festgestellt. In Lingen löste die Polizei eine Zusammenkunft von mehreren Personen auf, die gemeinsam in einer Wohnung Alkohol konsumierten. Die Personen lebten nicht zusammen. In Aschendorf, Papenburg, Schüttorf und Bad Bentheim erteilte die Polizei Platzverweise, da sich Jugendliche nicht an Mindesabstände hielten. In Meppen lösten Beamte gestern Abend eine Grillparty mit acht Personen in der Straße Abbemühlen auf. Außerdem verwies die Polizei am Nagelshof eine Gruppe des Platzes, da sie sich zum Rauchen einer Shisha getroffen hatte.

Lebensbaumhecke in Werpeloh abgebrannt

In Werpeloh ist in der vergangenen Nacht eine Lebensbaumhecke abgebrannt. Das Feuer brach gegen 03 Uhr in der Straße „Am Kreuzkamp“ aus und dehnte sich über 35 Meter aus. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Polizei sucht Zeugen.

30-jährige Motorradfahrerin bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Neuenhaus ist gestern eine 30-jährige Motorradfahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Sie befuhr die Lingener Straße aus Wietmarschen kommend in Richtung Veldhausen. In Höhe Osterwald kam sie in einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Frau wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. (Symbolbild)

Foto: (c) Hermann Lindwehr

Zeugen nach Auseinandersetzung im Nordhorner Stadtpark gesucht

Bereits am Mittwoch kam es im Nordhorner Stadtpark zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Gegen 14:30 Uhr soll ein 47-Jähriger von einem ungefähr Gleichaltrigen mit einem Messer bedroht worden sein. Außerdem soll der Täter ihm mit einer Fahrradkette auf den Kopf geschlagen und ihn dabei verletzt haben. Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Notbetreuung in Niedersachsen wird ausgeweitet

Die Notbetreuung in Niedersächsischen Kindertageseinrichtungen und Schulen wird fortgesetzt und ausgeweitet. Wie das niedersächsische Kultusministerium mitteilt, soll es insbesondere bei Härtefällen Erweiterungen geben mit Blick auf drohende Kindeswohlgefährdung, die Situation Alleinerziehender, die gemeinsame Betreuung von Geschwisterkindern, sowie die drohende Kündigung und den erheblichen Verdienstausfall. Zukünftig sollen auch Kinder von Erziehungsberechtigten, die in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse tätig sind, aufgenommen werden. Eine Auflistung lest ihr unten. Laut Kultusminister Grant Hendrik Tonne schaffe die Öffnung Entlastung für die Eltern. Es sei aber auch klar, dass diese Veränderungen einen Vorlauf und Vorbereitung durch die Träger benötigen. Sie sollen im Verlaufe der kommenden Woche sukzessive umgesetzt werden. Gestern war von Bund und Ländern beschlossen worden, dass Krippen, Kindergärten und Horte ansonsten vorerst geschlossen bleiben.

Berufszweige von allgemeinem öffentlichen Interesse nach dem nds. Kulturministerium:

Energieversorgung (Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung)
Wasserversorgung
Ernährung und Hygiene (Produktion, Groß- und Einzelhandel)
Informationstechnik und Telekommunikation
Finanzen (Bargeldversorung, Sozialtransfers)
Transport und Verkehr (Logistik für kritische Infrastruktur, ÖPNV)
Entsorgung (Müllabfuhr)
Medien und Kultur
Risiko- und Krisenkommunikation

“More (Moor) Festival” des Heimathauses Twist um ein Jahr verschoben

Das für den Mai 2020 geplante „More (Moor) Festival“ am Heimathaus Twist wird um ein Jahr verschoben. Grund dafür ist die anhaltende Corona-Krise. Wie das Heimathaus mitteilt, soll das Festival nun vom 14. bis zum 16. Mai 2021 stattfinden. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Die Karten können aber auch zurückgegeben werden. Dazu sollten sich Käufer an die Stelle wenden, bei der sie die Eintrittskarte erworben haben.

Land beschließt Lockerungen: Landkreis Grafschaft Bentheim ruft zu Achtsamkeit auf

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft seine Bürger mit Blick auf die vom Land beschlossenen Lockerungen weiterhin zu Achtsamkeit auf. Die Lockerungen treten am kommenden Montag in Kraft und gelten bis zum 6. Mai dieses Jahres. Ab Montag dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 m² wieder öffnen. Geschäfte mit größerer Verkaufsfläche dürfen diese entsprechend verkleinern. Unabhängig von ihrer Größe dürfen Kfz- und Fahrradhändler, Buchhandlungen, Handyläden und Telefonshops öffnen. Voraussetzung sind in allen Fällen die Einhaltung von Hygieneauflagen und Abstandsregeln. Zudem soll der Schulbetrieb in Phasen wieder hochgefahren werden. Begonnen wird am 27. April mit dem Unterricht des Jahrgangs 13. Kitas und Krippen bleiben bis zu den Sommerferien geschlossen. Hebammen sind in ihrer Tätigkeit nun vom Kontaktverbot ausgenommen. Bibliotheken dürfen ab Montag wieder öffnen. Das Besuchsverbot in Senioren- und Pflegeheimen bleibt im Wesentlichen bestehen. In Kirchen, Moschee und Synagogen darf es weiterhin keine religiösen Zusammenkünfte geben. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass jeder Bürger die Verpflichtung habe, Kontakte zu Personen außerhalb des eigenen Haushalts auf ein Minimum zu reduzieren.

Bürgerbüro und Tourist Info Lingen ab Montag wieder geöffnet

Ab kommendem Montag (20. April 2020) haben das Bürgerbüro und die Tourist Info der Stadt Lingen wieder geöffnet. Geltende Hygienevorschriften und der vorgegebene Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern müssen aber eingehalten werden. Das Bürgerbüro ist ab Montag zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar. Während des Schichtwechsels wird das Bürgerbüro aber zwischen 12:30 und 13 Uhr geschlossen. Die Stadt bittet darum, dass Bürgerbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen und sich wenn möglich bei Mail oder telefonisch an die Mitarbeiter zu wenden. Die Tourist Info ist ab Montag zunächst mit einer Person besetzt. Sie ist bis auf weiteres wochentags zwischen 10 und 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Es dürfen sich maximal drei Personen in den Räumlichkeiten aufhalten. Das Rathaus, die Ortsverwaltung und alle weiteren städtischen Nebenstellten bleiben bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.

Kontaktdaten Bürgerbüro:
Telefonnummer 0591 / 9144 330
E-Mail buergerbuero@lingen.de

Bürgertelefon:
Telefonnummer 0591 / 9144 795

Programm