Das Osnabrücker Landgericht hat ein im vergangenen Oktober vom Amtsgericht Nordhorn gefasstes Urteil gegen einen 21-jährigen Angeklagten neu gefasst. Der 21-Jährige war wegen Beihilfe zu einer vorsätzlichen Straßenverkehrsgefährdung, Nötigung und Bedrohung zu einer Jugendstrafe von sechs Monaten verurteilt worden. Das Osnabrücker Landgericht verurteilte den Mann nun zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und zwei Monaten. Der Mann soll im März vergangenen Jahres als Beifahrer seinen befreundeten Fahrzeugführer darin bestärkt haben, ein anderes Fahrzeug auszubremsen. Anschließend soll er den Fahrer des anderen Fahrzeugs beleidigt und mit einem Zimmermannshammer bedroht haben. Hintergrund soll eine vorherige Auseinandersetzung zwischen den beiden Fahrzeugführern, die sich gekannt haben sollen, gewesen sein.
Verdienstkreuz für Dr. Wilfried Holtgrave für herausragendes Engagement in der Textilbranche
Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat Dr. Wilfried Holtgrave mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Holtgrave ist in der Grafschaft Bentheim vor allem als ehemaliger, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter der WKS-Textil GmbH in Wilsum bekannt. Daneben hat er sich ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen für seinen Berufsstand und die Wirtschaft in der Region engagiert. Unter anderem war Dr. Wilfried Holtgrave mehr als 30 Jahre lang in verschiedenen Gremien der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aktiv. Den mit dem Niedergang der Textilindustrie verbundenen Strukturwandel habe Holtgrave in unserer Region maßgeblich geprägt, so Fietzek im Rahmen der Feierstunde. Frühzeitig habe Holtgrave die Notwendigkeit erkannt, diesen Wandel mit Verbesserungen der Infrastruktur zu begleiten, sagte der Grafschafter Landrat bei der Übergabe der Auszeichnung.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Sportrückblick: Gemischte Bilanz bei den Topteams der Region – Trainerentlassung beim SVM
Leichnam eines 57-jährigen Mannes aus der Ems bei Emsbüren geborgen
Die Leiche eines vermissten Mannes aus Rheine ist am Samstag aus der Ems bei Emsbüren geborgen worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte ein Zeuge gegen 15:50 Uhr eine leblose Person in der Ems entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Die Feuerwehr und die DLRG bargen den Leichnam in Höhe der Ortschaft Listrup aus dem Wasser. Es gibt keinerlei Hinweise auf ein Fremdeinwirken. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen 57-jährigen Mann, der seit Januar als vermisst galt.
50 Jahre Nordhorner Jugendzentrum: Das Jugendzentrum stellt sich am Tag des offenen Treffs vor
Veranstaltungen in der Alten Weberei im März
Einbruch in geparktes Auto in Aschendorf
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in Aschendorf in ein geparktes Auto eingebrochen. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Hotels an der Bokeler Straße abstellt. Die Täter schlugen zwischen Mitternacht und 8 Uhr morgens eine Scheibe des Peugeots ein und stahlen eine Sporttasche. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gartentipp: Tipps zum Kompost und dem Erdbeerbeet
Stromverteilerkasten in Brand geraten: 20.000 Euro Schaden bei Feuer in Bad Bentheim
In einem Mehrfamilienhaus an der Wilhelmstraße in Bad Bentheim ist gestern Abend ein Stromverteilerkasten in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde durch das Feuer niemand verletzt, es entstand aber ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Der Brand breitete sich von dem Stromverteilerkasten auf eine Zwischendecke in dem Kellerraum aus. Weil durch die Hitze ein Heizungsrohr platzte, breitete sich das Feuer nicht weiter aus. Die Feuerwehr Bad Bentheim war mit vier Fahrzeugen und 30 Personen im Einsatz.
Symbolbild
Haftbefehl vollstreckt und neues Verfahren eingeleitet: Bundespolizisten finden bei gesuchtem 41-Jährigen Drogen
Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 41-Jährigen vollstreckt. Die Beamten fanden bei dem Mann zudem Drogen. Nach Angaben der Bundespolizei war der Mann als Passagier eines Reisebusses über die A30 nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 41-Jährige eine Geldstrafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht gezahlt hatte. Er konnte die noch offenen 625 Euro bezahlen und sich so 25 Tage in Haft ersparen. In seinem Gepäck fanden die Beamten ein Tütchen mit rund 50 Gramm Amphetamin. Wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz muss sich der Mann nun in einem neuen Verfahren verantworten.
Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute über Förderung und Neubau von Kitas
Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Förderung sowie den Neubau von Kindertagesstätten im Kreisgebiet. Auf der Tagesordnung steht zudem auch die aktuelle Belegungssituation in den Kitas samt Platzbedarfsprognose. Im Zusammenhang mit der Sportförderung wollen die Ausschussmitglieder über die Errichtung von Flutlichtanlagen auf dem Haupt- und Nebenplatz des SV Groß Hesepe sprechen. Ein weiteres Thema ist der Neubau einer Halle mit Funktionsräumen für die DLRG Ortsgruppe Emsbüren. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Sport beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
HSG Nordhorn-Lingen schlägt HC Empor Rostock
Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handballbundesliga gegen den HC Empor Rostock mit 29:19 deutlich gewonnen. In der Anfangsphase der ersten Hälfte führten noch die Gäste. Das Zwei-Städte-Team konnte diesen Rückstand jedoch sehr schnell drehen und die Führung schon in der ersten Hälfte deutlich ausbauen. In der zweiten Hälfte konnte die HSG diese Führung sogar vor 2.317 Zuschauern in der Lingener Emsland Arena noch erweitern. Damit hat die HSG nun seit sechs Spielen nicht verloren. Das nächste Spiel findet erst wieder am 17.03 beim HC Motor Zaporizhzhia statt. Anwurf ist dann um 19.30 Uhr.
SV Meppen-Frauen spielen Unentschieden gegen die SGS Essen
In der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen 1:1 gegen die SGS Essen gespielt. In der 27. Minute waren die Emsländerinnen in der Meppener Hänsch-Arena durch Anna Margraf in Führung gegangen. Den Ausgleich erzielten die Gäste aus Essen in der 51. Minute durch Beke Sterner. Vier Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit traf die für Meppen eingewechselte Athanasia Moraitou mit einem Distanzschuss aus 20 Metern die Latte. In der Tabelle bleiben die Meppenerinnen auf Platz acht in der Tabelle der 1. Fußball-Bundesliga. Nächster Gegner ist am kommenden Sonntag auswärts die TSG Hoffenheim.
Täter stehlen Bargeld aus Lingener Wohnhaus
Unbekannte sind zwischen vorgestern 16 Uhr und gestern 2:15 Uhr in ein Wohnhaus an der Straße Wesel in Lingen eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter Bargeld stahlen und ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro entstanden ist. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte brechen in Pfarrhaus in Bockhorst ein
An der Hauptstraße in Bockhorst sind Unbekannte zwischen dem 24. Februar und gestern in ein Pfarrhaus eingebrochen. Nach Angaben der Polizei durchsuchten sie die Räume und entwendeten mehrere Kameras. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Schaden von etwa 550.000 Euro: Lagerhalle in Neudersum gerät in Brand
Eine Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebes ist gestern Abend gegen 20 Uhr in Neudersum in Vollbrand geraten. Die Polizei teilt mit, dass dabei niemand verletzt wurde. Die Feuerwehren aus Dersum, Heede und Dörpen waren vor Ort und konnten das Feuer löschen. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 3.15 Uhr an. Durch die starke Rauchentwicklung kam es zeitweise auf der nahe gelegenen A31 zu Sichtbehinderungen. Auf der Lagerhalle war eine Photovoltaikanlage installiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird die Höhe des Sachschadens auf etwa 550.000 Euro geschätzt. In der Lagerhalle hatten sich überwiegend landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte befunden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Stefan Krämer wird nach SVM-Niederlage mit sofortiger Wirkung entlassen
Der Cheftrainer des SV Meppen, Stefan Krämer, ist heute nach der Niederlage des Fußballvereins gegen den Halleschen FC mit sofortiger Wirkung entlassen worden. Das hat der SV Meppen mitgeteilt. Demnach wird das Team bis zu einer Neubesetzung von Co-Trainer Benjamin Duray übernommen. Der SV Meppen hatte unter Krämer seit Mitte August 2022 nur einen Sieg geholt und in der 3. Liga in insgesamt 25 Spielen nur dreimal gewonnen. Aktuell steht der SV Meppen auf dem letzten Platz in der Tabelle der 3. Liga und kämpft gegen den Abstieg. Stefan Krämer hatte die Mannschaft im Juli 2022 von seinem Vorgänger Rico Schmitt übernommen.
SV Meppen verliert 2:3 gegen den Halleschen FC
Der SV Meppen hat gegen den Halleschen FC mit 2:3 verloren. Das Spiel war dabei ein ständiges auf und ab. In der ersten Hälfte gingen die Gäste aus Sachsen-Anhalt nach 23. Minuten durch Erich Berko in Führung. Ab der 40. Minute musste der SV Meppen in Unterzahl spielen, nachdem Mittelfeldspieler David Vogt die Gelb-Rote Karte erhielt. In der zweiten Hälfte gelang Lukas Eixler in der 57. Minute der 1:1 Ausgleichstreffer. Zwei Minuten später erzielte Tom Zimmerschmied wieder die Führung für die Gäste. Der SV Meppen schaffte in der 75. Minute durch Lukas Mazagg wieder den Ausgleich. Bis in die Nachspielzeit konnten die Meppener das Unentschieden halten, bis in der dritten Minute der Nachspielzeit Timur Gayret vom Halleschen FC mit der 3:2-Führung den Deckel für die Gäste drauf machte. Das Spiel in der Meppener Hänsch sahen knapp 7.700 Zuschauer. Durch die Niederlage bleiben die Meppener in der 3. Liga auf dem letzten Platz. Am nächsten Spieltag muss der SV Meppen auswärts gegen den SV Elversberg spielen. Anpfiff der Partie ist um 14 Uhr.
Foto © Heiko Alfers
Brand in der JVA-Lingen: 19-jährige Inhaftierte verletzt
Im Justizvollzugskrankenhaus an der Kaiserstraße in Lingen wurde gestern Mittag bei einem Brand eine 19-jährige Inhaftierte verletzt. Die 19-Jährige wurde vom JVA-Personal aus dem stark verrauchten Kranzimmer gerettet. Nach Angaben der Polizei hatte in dem Zimmer ein Oberbett gebrannt. Die Inhaftierte wurde zunächst im JVA-Krankenhaus behandelt und dann ins Lingener Bonifatius Krankenhaus verlegt. Die Brandursache und der Grad der Verletzung von ihr sind noch unbekannt. Das JVA-Personal war unter Atemschutz vorgegangen und hatte das Feuer mit einem Pulverlöscher unter Kontrolle gebracht. Danach hatten die Feuerwehreinsatzkräfte Nachlöscharbeiten durchgeführt und den vom Brandrauch betroffenen Bereich gelüftet. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.
Unbekannte stehlen Geld aus Staubsaugerautomaten in Werlte
Unbekannte haben am vergangenen Dienstagabend in Werlte Geld aus einem Staubsaugerautomaten gestohlen. Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Tat gegen 18:30 bei einer Tankstelle an der Sögeler Straße. Die Täter brachen zunächst den Automaten auf und entnahmen anschließend das Bargeld. Es entstand ein Schaden von etwa 410 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Verkehrsunfall in Lingen: drei Personen verletzt
Auf der Osnabrücker Straße in Lingen ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem drei Personen verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass ein 78-jähriger Autofahrer gegen 13:15 Uhr auf der Straße Alt-Mundersum unterwegs war. Als er die Osnabrücker Straße in Richtung der Straße Schnittkamp überquerte, übersah er eine 45-jährige Taxifahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Dadurch wurde die Taxifahrerin schwer verletzt. Ihr 67-jähriger Fahrgast und der 78-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 27.000 Euro.
Journalistin Saeeda Shafiei wurde aus iranischer Haft entlassen
Die iranische Journalistin und Schriftstellerin Saeeda Shafiei ist gegen die Zahlung einer Kaution aus iranischer Haft entlassen worden. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hatte zu Jahresbeginn die politische Patenschaft für die Iranerin übernommen. Nach Angaben des Politikers sei die Inhaftierung von vornherein ein Verstoß gegen geltende internationale Verhaltensweisen gewesen. Der Abgeordnete ergänzt, dass die unzähligen Verhaftungen und intransparent geführten Prozesse des iranischen Regimes trotz der guten Neuigkeiten nicht vergessen werden sollten. Saeeda Shafiei war am 22. Januar in Teheran festgenommen worden. Danach wurde ihre Zuhause durchsucht und sie saß im Evin-Gefängnis.
Einfuhr von Kokain im Wert von 2,5 Millionen in Schöninghsdorf: 33-Jähriger zu 7 Jahren Haft verurteilt
Ein 33-jähriger Angeklagter ist heute vom Landgericht Osnabrück wegen der Einfuhr einer großen Menge Kokain zu einer Freiheitsstrafe von 7 Jahren verurteilt worden. Nach Angaben des Landgerichts handelte es sich dabei um 41 Kilogramm Kokain mit einem hohen Reinheitsgrad, dass im Straßenverkauf etwa 2,5 Millionen Euro Wert sei. Die erhebliche Höhe der Freiheitsstrafe sei durch die Menge und die Gefährlichkeit des Rauschmittels begründet. Das Gericht habe bei der Anklage berücksichtigt, dass der Angeklagte selbst nur Kurier war. Deshalb erhielt er noch ein strafmilderndes Urteil. Er soll im Auftrag von Hintermännern gehandelt haben und den Auftrag gehabt haben, die Drogen aus den Niederlanden abzuholen. Dafür soll der Erlass von Schulden durch die Einnahmen durch das Kokain vereinbart gewesen sein. Der Mann hatte am 08. November. 2022 die deutsch-niederländische Grenze bei Schönighsdorf mit einem Auto überquert und war dort von einer Polizeistreife kontrolliert worden. Dabei fanden die Polizisten ein mit erheblichen technischen Aufwand eingebautes Versteck in dem sich das Kokain befand. Das Landgericht teilt mit, dass es sich dabei um die höchste gefundene Menge Rauschgift in den letzten Jahren in ihrem Bezirk handelt. Das Urteil kann mit einer Revision zum Bundesgerichtshof angegriffen werden.
Symbolbild
Versuchte Raubtat in Meppen: Polizei sucht Zeugen
In Meppen ist es vorgestern gegen 11 Uhr zu einer versuchten Raubtat gekommen. Nach Angaben der Polizei war eine Person zu Fuß auf dem Gehweg an der Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof unterwegs. Im Bereich einer Arztpraxis wurde die Person von zwei bislang unbekannten Männern angesprochen. Einer der Männer bedrohte das Opfer mit einem Messer und forderte die Herausgabe des Inhalts einer mitgeführten Umhängetasche. Das Opfer flüchtete daraufhin in die Arztpraxis. Die Täter entkamen unerkannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
20-jährige Fahrradfahrerin nach Verkehrsunfall in Lingen leicht verletzt
In der Meppener Straße in Lingen ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine 20-jährige Fahrradfahrerin verletzt wurde. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Autofahrer gegen 8 Uhr in Richtung der Straße in den Sandbergen unterwegs war und beim Linksabbiegen die Fahrradfahrerin übersah. Es kam zum Zusammenstoß. Dadurch stürzte die 20-Jährige und verletzte sich leicht. Der Autofahrer beging danach Fahrerflucht. Die Polizei sucht Zeugen.
Landkreis Emsland holt erfahrene Ärztinnen und Ärzte für die Schuleignungsuntersuchungen aus Ruhestand zurück
Der Landkreis Emsland holt erfahrene Ärztinnen und Ärzte für die Schuleignungsuntersuchungen für das anstehende Schuljahr 2023/24 aus dem Ruhestand zurück. Das teilt der Landkreis mit. Aufgrund des bundesweiten Ärztemangels hatte die Kreisverwaltung nach Lösungen gesucht, um die Durchführung der Schuleignungsuntersuchung im gesamten Emsland gewährleisten zu können. Der Kreisausschuss hatte dem Vorschlag m vergangenen Montag zugestimmt, für drei Vollzeitstellen Ärztinnen und Ärzte einzustellen, die nicht mehr im Berufsleben stehen. Die Unterstützung soll sehr kurzfristig starten und einen Zeitraum von rund vier Monaten umfassen.
Gemeinde Geeste erstellt integriertes Klimaschutzkonzept
Die Gemeinde Geeste ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in der Gemeinde auf eigens dafür eingerichtete Ideenkarten digital einzutragen. Derzeit erstellt die Gemeinde ein integriertes Klimaschutzkonzept, um Treibhausgasemissionen im Gemeindegebiet zu senken. Die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger fließen in den weiteren Erstellungsprozess ein. „Auf der Ideenkarte können zum Beispiel Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung in unserem Gemeindegebiet eingetragen werden“, so Christian Horstkamp, Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste. Die Ideenkarte kann ab sofort bis zum 30. April unter www.ideenkarte.de/geeste aufgerufen werden. Fragen zur Ideenkarte beantwortet Christian Horstkamp telefonisch unter der Nummer 05937 / 69-153 oder per E-Mail an c.horstkamp@geeste.de.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu einem Jahr auf Bewährung und Geldstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Die Bewährungszeit wurde auf drei Jahre festgesetzt. Außerdem muss er eine Geldstrafe von 2.000 Euro bezahlen. Der Angeklagte war laut dem Amtsgericht mit dem Auto über die BAB 30 nach Deutschland eingereist. Bei einer Grenzkontrolle in Bad Bentheim-Gildehaus wurden ca. 30 Gramm Kokain bei ihm gefunden.
Unbekannte stehlen Katalysator aus Auto
Unbekannte haben am Mittwoch in Nordhorn zwischen 13.30 Uhr und 22 Uhr einen von Katalysator von einem VW Golf demontiert und gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Wagen zur Tatzeit auf einem Parkplatz an der Otto-Hahn-Straße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte stehlen Maschinen aus Bauraum in Papenburg
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern mehrere Maschinen von einem Baustellengelände in Papenburg gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Gelände an der Straße „Am Stadtpark“. Dort brachen sie in einen Bauraum ein und stahlen die Maschinen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Bundespolizisten finden Drogen, Schlagstock und gefälschte Dokumente bei 21-Jährigem
Bundespolizisten haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf der A 30 bei Bad Bentheim gefälschte Ausweise, kleine Mengen Marihuana und einen Schlagstock bei einem 21-Jährigen gefunden. Laut der Polizei stand der Mann zudem unter Drogeneinfluss. Gegen 02.30 Uhr kontrollierten die Beamten der Bundespolizei auf dem Parkplatz Waldseite Süd das mit zwei Menschen besetzte Auto, das aus den Niederlanden eingereist war. Dabei entdeckten sie rund neun Gramm Marihuana, den Schlagstock und die gefälschten Ausweispapiere. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann in Besitz eines polnischen Führerscheins ist. Die Beamten fanden jedoch einen irischen Führerschein und eine irische Identitätskarte bei ihm. Die offensichtlichen gefälschten Dokumente sowie die Drogen und der Teleskopschlagstock wurden sichergestellt. Der 21-Jährige muss sich jetzt wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Verstoß gegen das Waffengesetz und Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen sowie wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss von berauschenden Mitteln verantworten.
Symbolbild © Bundespolizei
200 Kilogramm Hartmetall von Firmengelände in Neuenhaus gestohlen
Unbekannte haben am Mittwoch etwa 200 Kilogramm Hartmetall von einem Firmengelände an der Hans-Voshaar-Straße in Neuenhaus gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter zwischen 15 Uhr und 15.25 Uhr Zugang zu dem Gelände und ließen sich unter einem Vorwand das Hartmetall aushändigen. Anschließend flüchteten sie in einem weißen Transporter in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Baumaßnahmen auf L 40 bei Henekenfähr starten am Montag
An der Landesstraße 40 bei Hanekenfähr wird ab Montag eine auf einer Länge von rund 3,5 Kilometern die Deckschicht in mehreren Abschnitten erneuert. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, um den Bereich zwischen dem Knotenpunkt L 40/K 328 und der Anschlussstelle der B 213. Die Fertigstellung ist für Ende März geplant. Während der Baumaßnahmen wird der Bereich voll gesperrt. Der Verkehr wird von Elbergen kommend über die K 328/K 36 weiter zur B 213 (Richtung Lingen) umgeleitet. Diese Regelung gilt auch in umgekehrter Fahrtrichtung. Die Auf- und Zufahrten zur Ortsumgehung Lingen (B213) bleiben während der gesamten Baumaßnahme offen.
Warnstreik bremst Nahverkehr in der Grafschaft aus
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kleiner Korbflechtertag am Vechtehof
Sportvorschau: Wichtige Heimspiele in der Meppener Hänsch-Arena
Kriminalprävention: Messer können tödlich sein
400 Haushalte in Tinnen und Raken profitieren von Fertigstellung der Glasfaserleitungen
In den Harener Ortsteilen Tinnen und Raken profitieren seit Kurzem über 400 Haushalte von der finalen Fertigstellung der Glasfaserleitungen. Das teilte die Stadt Haren heute mit. Das neue Glasfasernetz bietet dabei eine Übertragungsrate von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. „Eine zukunftsfähige Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die zukunftsfähige, digitale Infrastruktur“, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Dies sei ein entscheidender Vorteil für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in der Region. Es können aber nicht alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, diesen sofort nutzen. Der Starttermin richtet sich nach der jeweiligen Vertragslaufzeit des bisherigen Telefon- und Internetvertrags. Im Emmeln und in Teilen von Haren-Fehndorf läuft derzeit die Nachfragebündelung für einen Glasfaseranschluss. Noch bis zum 31. März haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich für einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu entscheiden.
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Bad Bentheim
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in Bad Bentheim. Der Fahrer eines Kleinbusses befuhr gegen 15.50 Uhr die Baumwollstraße in Fahrtrichtung Ochtrup. Hinter ihm fuhr der bislang unbekannte Fahrer eines Toyotas. Aufgrund eines Rückstaus musste der Kleinbus-Fahrer anhalten. Der Fahrer des Toyotas bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Kleinbus auf. Daraufhin flüchtete der Toyota-Fahrer mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ochtrup. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim zu melden.
Ehemaliger Lathener Geschäftsführer vom Landgericht Osnabrück zu 4.000 Euro Strafe wegen Vorenthaltens von Arbeitsgeld verurteilt
Ein Angeklagter, der im Jahr 2020 Geschäftsführer eines Lathener Unternehmens war, ist vom Landgericht Osnabrück wegen Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 13 Fällen zu einer Geldstrafe von knapp 4.000 Euro verurteilt worden. Nach Angaben des Landgerichts wurde der Vorwurf des Betruges innerhalb des Verfahrens eingestellt, da dieser neben der eigentlichen Straftat nicht ins Gewicht fallen würde. Das Amtsgericht Papenburg hatte den 61-jährigen Angeklagten zu einer Strafe von knapp 6.000 Euro wegen Betruges verurteilt. Der ehemalige Geschäftsführer soll von Ende Februar 2020 bis Ende September 2020 Sozialversicherungsbeiträge für mehrerer Mitarbeiter nicht abgeführt haben. Dabei soll es sich insgesamt um einen Beitrag in Höhe von knapp 19.000 Euro gehandelt haben.
Stadt Werlte erhält 1,5 Millionen Euro für die Neugestaltung des Bürgerparks
Die Stadt Werlte erhält rund 1,5 Millionen Euro für die Neugestaltung des Bürgerparks. Die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann teilt mit, dass das Geld aus dem Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel stammt. Mit dem Bundesprogramm werden Projekte mit hoher Wirksamkeit im Klimaschutz und der Klimaanpassung gefördert. Förderberechtigt seien dabei nur Projekte mit hoher fachlicher Qualität, überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotential. Die geförderten Kommunen sollten in die CO2-Minderung und Klimaverbesserung investieren und das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Werlte habe alle diese Voraussetzungen erfüllt. “Werlte ist ohnehin so etwas wie die grüne Lunge im Emsland. Mit Waldflächen, vielen Wanderwegen, einem riesigen Naturschutzgebiet und dem herrlichen Bürgerpark. Dieser soll jetzt noch klimafreundlicher und noch attraktiver werden. Die Neugestaltung des Bürgerparks ist ein Gewinn für alle. Die Stadt Werlte, die Bürgerinnen und Bürger und das Klima.”, so Gitta Connemann
Nach Verkehrsunfall in Papenburg: 57-jährige Pedelecfahrerin landet im Mittelkanal
Auf der Straße Mittelkanal links in Papenburg ist es heute gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Angaben der Polizei war eine 57-jährige Pedelec-Fahrerin in Richtung der Straße Osterkanal unterwegs und wollte eine vor ihr fahrende 37-jährige Lastenrad-Fahrerin überholen. Trotz der Klingelzeichen der Pedelecfahrerin wich die 37-jährige nach links aus, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Dadurch geriet die Pedelec-Fahrerin in den Mittelkanal. Die 37-Jährige floh vom Unfallort, wurde jedoch später im Stadtgebiet angetroffen. An den Fahrrädern entstanden Sachschäden. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Ver.di Warnstreik in der Grafschaft Bentheim: Busverkehr heute und morgen teilweise lahmgelegt
Bei den heutigen Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di haben Mitarbeiter der Nutzfahrzeuge Nordhorn, eine Tochter der Bentheimer Eisenbahn, ihre Arbeit niedergelegt. Deshalb sind in Teilen der Grafschaft Bentheim heute keine Busse gefahren. Auch morgen wird noch den ganzen Tag gestreikt. Damit wollen sie in ihren aktuell laufenden Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber weiter erhöhen. Verdi hatte wegen des Konfliktes im Tarifbereich „Verkehrsbetriebe Niedersachsen“ zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr in verschiedenen Regionen Niedersachsens aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert vom Arbeitgeberverband Niedersachsen (AVN) 3,50 Euro mehr Stundenlohn. Aus Sicht der Gewerkschaft würden die Arbeitgeberverbände in Niedersachsens Betrieben derzeit keine wettbewerbsfähigen Löhne bieten. Viele Beschäftigte würden schlecht bezahlt werden und müssten ihr Gehalt aufstocken, um über die Runden zu kommen.
Samtgemeinde Spelle stellt Feldofen für Ukrainespende aus
Die Gemeinde Spelle möchte mit der Leihgabe eines Feldofens aus dem Emsland dazu beitragen, dass das Leid im Krisengebiet in der Ukraine gelindert wird. Die Gemeinde teilt mit, dass ein Feldofen auf dem Speller Wochenmarkt ausgestellt wurden, um damit Spenden für die Ukraine zu sammeln. Die Hilfsorganisation Helping Hands aus Lathen hat bereits 760 von diesen Feldöfen in die Ukraine abtransportiert. Die Öfen sollen den Menschen in der Ukraine einerseits als Heizersatz und andererseits als Kochstelle dienen. Sie wurden innerhalb von 48 Stunden entwickelt und werden voll automatisiert hergestellt. Die Feldöfen werden mit Holz oder anderen brennbaren Materialien betrieben. Mithilfe einer Montageanleitung, die ausschließlich aus Bildern besteht, seien die Öfen innerhalb von nur fünf Minuten einsatzbereit. Der Ofen auf dem Speller Wochenmarkt wurde von der Hilfsorganisation kostenfrei als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Auch andere Organisationen können sich den Feldofen ausleihen, um damit Spenden für die Ukraine zu sammeln. Dafür kann Jörg Straten unter der Telefonnummer 05977 937-102 oder per E-Mail unter joerg.straten@spelle.de kontaktiert werden.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Autounfall bei Bad Bentheim: Sachschaden in Höhe von 31.000 Euro
Bei Bad Bentheim ist es heute gegen 7 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein Autofahrer von Bad Bentheim aus auf die Autobahn 30 Richtung Osnabrück auffuhr und beim wechseln vom Hauptfahrstreifen auf den Überholfahrstreifen ein von hinten herannahendes Auto übersah. Durch den Zusammenprall der beiden Fahrzeuge wurde ein weiteres Auto touchiert. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 31.000 Euro.
Personengruppe greift Sicherheitspersonal am Index in Schüttorf an
An der Diskothek Index in Schüttorf ist es am Sonntagmorgen gegen 5:30 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Personengruppe und dem Sicherheitspersonal gekommen. Laut Polizei waren dabei mehrere Männer in den Eingangsbereich der Diskothek gestürmt und haben den Sicherheitsdienst mit unterschiedlichen Gegenständen angegriffen. Die Männer flüchteten danach vermutlich mit mehreren Autos in bislang unbekannte Richtung. Während des Vorfalls wurden außerdem die Eingangstüren mit den mitgebrachten Gegenständen beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Personen oder den genutzten Fahrzeugen geben können.
Stadt Lingen (Ems) sucht junge Erwachsene für Bundesfreiwilligendienst
Die Stadt Lingen (Ems) sucht junge Erwachsene, die ab August bzw. ab September einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren wollen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Insgesamt werden vier Plätze in den Fachdiensten Jugendhilfe und Jugendarbeit sowie zwei Plätze im Fachdienst Sicherheit und Ordnung angeboten. Zwei Stellen sind dabei in der Tageseinrichtung „Haus-Edith-Stein“ zu vergeben. Jeweils ein Platz wird im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“und in der städtischen Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ vergeben. Im Fachdienst Sicherheit und Ordnung besteht die Möglichkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen, Asylsuchenden und Obdachlosen zu unterstützen. Außerdem wird eine weitere Stelle in der Stadtschirrmeisterei, die als „technische Service-Einrichtung“ für die sechs freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet verstanden werden kann, angeboten. Bewerbungen können noch bis zum 17. März 2023 online unter www.lingen.de/berufe eingereicht werden.
Anmeldungen für Osterfeuer in Papenburg online möglich
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass ab sofort Osterfeuer online über das Portal OpenR@athaus auf der städtischen Homepage angemeldet werden können. Da sei wichtig, dass das Feuer der Brauchtumspflege diene und von einer ehrenamtlichen Vereinigung oder Gemeinschaft eines größeren Ortsbereichs organisiert wird. Außerdem darf im Vordergrund des Feuers nicht die Beseitigung von Pflanzen als Abfall stehen. Mehr Infos zum Thema Osterfeuer und die Verordnung über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern findet ihr hier.
Unterschiedliche Angaben zu Unfallhergang: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der Landesstraße 48 in Meppen. Wie die Polizei mitteilt, war die Fahrerin eines Opels gegen 13.35 Uhr in Richtung der Straße „Flutmulde“ unterwegs. In Höhe der Ampelanlage an der “Große Straße” beabsichtigte die Fahrerin eines VW von der “Schöninghsdorfer Straße” kommend nach links auf die “Landesstraße 48” einzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Autos. Da beide Beteiligte unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machen, sucht die Polizei einen Radfahrer, der zu diesem Zeitpunkt die Kreuzung passierte. Weitere Zeugen werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.
Symbolbild
Fridays For Future ruft zum Klimastreik in Meppen auf
Nordhorner Jugendzentrum startet mit “Tag des offenen Treffs” ins Jubiläumsjahr
Aktionen zum Equal Pay Day im Emsland geplant
Unbekannte stehlen Geldbeutel aus Auto in Wietmarschen
Unbekannte haben gestern im Lohner Sand in Wietmarschen ein Auto aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, zerstörten die Täter zwischen 17.40 Uhr und 18.40 Uhr gewaltsam die rechte Frontscheibe des Wagens und stahlen einen Geldbeutel. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Anmeldungen für den Zukunftstag bei der Grafschafter Kreisverwaltung ab sofort möglich
Ab sofort ist die Anmeldung für den Zukunftstag 2023 für Jungen und Mädchen bei der Grafschafter Kreisverwaltung möglich. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Am 27. April haben Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse wieder die Möglichkeit, unter anderem in der Kreisverwaltung in den Arbeitsalltag hineinzuschnuppern. 20 Teilnehmende bekommen dort Einblicke in die Arbeitsabläufe und die Jobvielfalt beim Landkreis. Plätze können bei Ausbildungsleiterin Maren Zacher per E-Mail unter maren.zacher@grafschaft.de oder per Telefon unter 05921 96 1418 reserviert werden.
Mähroboter für Sportanlagen, Photovoltaik für Schulen und Sporthallen: Themen heute im Samtgemeinderat Geeste
Der Rat der Samtgemeinde Geeste tagt heute Abend in einer öffentlichen Sitzung. Unter anderem wird dann über die Beschaffung von Mährobotern für die Sportanlagen in der Gemeinde gesprochen. Zudem wird über die Idee gesprochen, Schulen und Sporthallen mit Photovoltaik auszustatten. Thema ist auch das LEADER-Projekt mit dem Bau einer Moorerlebnislandschaft im Emsland Moormuseum. Zudem steht ein Antrag der CDU-Fraktion auf der Agenda. Dabei geht es um die Prüfung der Erweiterung des Schulausschusses um eine Vertreterin der Grundschulen. Außerdem wird über die Erweiterung des Industriegebietes Dalum nördlich des Wietmarscher Damm gesprochen. Konkret geht es um die Erweiterung der Elwerathstraße. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Austausch der Innenbeleuchtung an Schulen: Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte tagt am Nachmittag
Heute Nachmittag kommt der Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Sachstand zum DigitalPakt und es wird über den Austausch der Innenbeleuchtung an der Grund- und Oberschule Lorup sowie am Schulzentrum Werlte gesprochen. Dabei sollen Zuwendungsbescheide diskutiert werden. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.
Keine Sozialversicherung für Mitarbeitende bezahlt: Lathener Unternehmer vor Landgericht Osnabrück
Heute steht ein Unternehmer aus Lathen vor dem Landgericht Osnabrück. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte den jetzt 61-jährigen Angeklagten bereits im August 2022 wegen Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 13 Fällen und wegen Betruges zu einer Gesamtgeldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 45 Euro. Dem Angeklagten wird vorgeworfen zwischen Februar und September 2020 als Geschäftsführer eines Unternehmens in Lathen Sozialversicherungsbeiträge für mehrere Mitarbeiter nicht abgeführt zu haben. Dabei geht es um einen Betrag in Höhe von über 18.000 Euro. In der Zeit von Mai 2019 bis Mai 2020 soll sich der 61-Jährige zudem beim Zahnarzt behandelt lassen haben ohne den Arzt bezahlen zu können. Dem Angeklagten soll bewusst gewesen sein, dass er den von den Leistungen der privaten Krankenversicherung nicht abgedeckten Anteil nicht würde begleichen können.
Symbolbild
Das Wetter am Freitag
Werkzeug von Hotel gestohlen
Bislang unbekannte Täter haben heute Vormittag zwischen 10.45 und 11.15 Uhr Werkzeug aus dem Außenbereich einer Hotelanlage an der Straße An der Mündung in Meppen gestohlen. Die Täter erbeuteten eine Bandsäge inklusive Ladegerät und zwei Akkus. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Investitionen in die Radiologie: Marien Hospital Papenburg Aschendorf mit neuem Computertomographen und neuer radiologischen Ausbildung
Das Marien Hospital Papenburg Aschendorf hat in die Radiologie investiert. Dazu hat sich das Krankenhaus einen neuen High-End-Computertomographen in der Schnittbild-Diagnostik angeschafft. Das Gerät hat eine hohe Rechnungsleistung und erstellt innerhalb von Sekunden mit einem Mal 64 Schnitt-Aufnahmen gewünschter Körperbereiche. Das berichtet das Marien Hospital Papenburg Aschendorf in einer Pressemitteilung. Mittels CT können Schäden an Herz und Lunge, Schädel und auch im Magen-Darm-Bereich erkannt werden. Hierbei sei die Schnelligkeit der Diagnostik ausschlaggebend, was für den Patienten am Ende weniger Schmerzen durch kürzere Liegezeiten bedeutet. Dies könne durch CT-Scans ermöglicht werden. Während des Scans verbringen die Radiologieassistenten durch die intelligenten Lösungen mittels Tablet und Bildschirm direkt am Gerät zudem weniger Zeit im Kontrollraum und mehr Zeit beim Patienten. Auch die medizinisch-technischen Ausbildungsberufe wurden so wie in Pflege einer Reform unterzogen. Seit dem 1. Januar 2023 heißt die Ausbildung nun Medizinischer Technologe für Radiologie/MTR und nicht mehr Medizinisch-technische Radiologieassistenten/MTRA. Die neue Ausbildung wird im dualen System angeboten. Zuvor war diese als rein schulische Ausbildung anerkannt. Schulgeld und die verpflichtende Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung fallen jetzt weg. Das steigere die Attraktivität der Ausbildung und erleichtert den Zugang, so das Marien Hospital in der Mitteilung. Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden die konventionelle Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomographie/Kernspintomographie und Computertomographie. Ergänzend dazu erhalten die Auszubildenden durch Kooperationen mit den Krankenhäusern in der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lerneinheiten in speziellen Bereichen wie Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Foto: © Marien Hospital Papenburg Aschendorf
4.800 kranke, alte oder beeinträchtigte Menschen: Landkreis Emsland sucht Berufsbetreuer
Der Landkreis Emsland sucht Berufsbetreuerinnen und -betreuer, die Erkrankte, Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen. Das berichtet der Landkreis in einer Pressemitteilung. Aktuell leben 4800 Menschen, die krank, alt oder beeinträchtigt sind. Sie werden von rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern bei der Erledigung ihrer Angelegenheiten unterstützt. Zu den Aufgaben gehören z. B. Antragstellungen, Sorge für die Finanzen, Begleitung und Unterstützung in Gesundheitsfragen oder Unterstützung bei Abschlüssen von Mietverträgen. Für die Anzahl der gerichtlich angeordneten Betreuungen stehen nicht ausreichend Personen zur Verfügung. Daher sucht die Betreuungsstelle des Landkreises Emsland weitere Berufsbetreuerinnen und Betreuer, die auf Wunsch der oder des Betroffenen oder von Amts wegen eingesetzt werden. Die Betreuungen werden durch die Betreuungsgerichte bei den Amtsgerichten eingerichtet. Diese legen auch die Aufgaben für die Betreuung fest. Bei der Betreuerauswahl spielt der Wunsch des oder der Betroffenen eine zentrale Rolle. Die Betreuungsbehörde des Landkreises sucht engagierte Personen mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialarbeit/-pädagogik oder der Rechtswissenschaften mit der Befähigung zum Richteramt. Alternativ sollte die Bereitschaft bestehen, einen Sachkundelehrgang zu absolvieren. Personen, die sich eine selbstständige Tätigkeit als Berufsbetreuerin oder -betreuer vorstellen können, erhalten weitere Informationen beim Landkreis Emsland unter der Telefonnummer 04962 5013166 oder 05931 44-1408 sowie im Internet unter www.emsland.de/betreuungsstelle.
Symbolfoto
Wichtig für die Forschung: Brachvögel mit Sendern zurück in der Grafschaft
Seit einigen Tagen sind die Großen Brachvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurück in der Grafschaft Bentheim. Unter den zurückgekehrten Vögeln sind auch Tiere mit sogenannten Rucksacksendern. Mit den nun vorliegenden Daten erhoffen sich die Forscher und die Behörden neue Erkenntnisse. Das berichtet der Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum bewahrt der Tierpark die Brachvogelpopulation in der Grafschaft zu bewahren und zu stabilisieren. Im vergangenen Jahr konnten 35 junge Brachvögel wieder ausgewildert werden, was ein riesiger Erfolg, so die Zootierärztin und Kuratorin Dr. Heike Weber. Den bedrohten Wiesenvögeln macht der Lebensraumverlust zu schaffen. Bisher ist wenig über die Flugrouten und Überwinterungsplätze der Großen Brachvögel bekannt. Daher wurde 2020 ein Besenderungsprojekt für einige Bereiche Niedersachsens initiiert. 2021 wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz für 2 Jahre fortgesetzt. Das Ministerium übernimmt dabei die Personalkosten, während die Senderkosten von den jeweils beteiligten Landkreisen getragen werden. Die Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim beteiligte sich im Jahr 2021 mit 6 Sendern für brütende Alttiere. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde werden der Auffangstation des Nordhorner Tierparks seit 1999 im Rahmen des Wiesenvogelprojektes der UNB jährlich Eier von Brachvögeln oder anderen Wiesenbrütern gebracht.
Foto: © Thomas Berens
WTD 91 und Moorbodenschutz: Emsländischer Ausschuss für Umwelt und Natur tagt heute Nachmittag
Der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreis Emsland tagt heute Nachmittag. Auf der Tagesordnung steht ein Sachstandsbericht der Bundeswehr zum Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 in Meppen. Zudem wird über den Moorbodenschutz im Emsland gesprochen. Verantwortliche stellen dazu die Ergebnisse des Projektes „EL-MIS“ vor. Zudem wird über einen Antrag der Grünen diskutiert. Dabei geht es um einen Sachstandsbericht des Torfabbaus in der Esterweger Dose. Die Ökologische Station Raddetäler ist ebenso Thema. Hier geht es um eine Umlage der Finanzierung. Die Station ist eine Einrichtung zur Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten in Niedersachsen. Die Sitzung startet um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishaus in Meppen.
Symbolfoto
Förderung von Jugendarbeit bald besser? Lingener Jugendausschuss diskutiert heute über Neufassung der Richtlinien
Heute Nachmittag kommt der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen heute unter anderem die Reparatur der Schmutzwasserleitung der Kita Maria Königin. Ebenso sprechen die Mitglieder über die Neufassung der Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in Lingen. Der Rat diskutiert auch über einen Antrag der CDU aus Dezember 2022. Dabei geht es um die Erhöhung des Abrechnungssatzes von Kinderpflegeinrichtungen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolfoto
Fahrradstraße Mittelkanal links in Papenburg für den Autoverkehr gesperrt
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, das die Fahrradstraße Mittelkanal links aktuell im Bereich der Kreuzung Flachsmeerstraße für den Autoverkehr gesperrt ist. Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich weiter nutzen. Die kurzfristige Sperrung erfolgte aufgrund eines Schadens am Abwassernetz. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich bis Anfang nächster Woche abgeschlossen.
Zahl der Arbeitslosen in der Region leicht gesunken – Arbeitslosenquote bleibt stabil
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Februar leicht gesunken. Insgesamt waren an Ems und Vechte 8.800 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 89 weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote hält sich demnach wie schon im Januar bei 3,3 %. Dabei waren im Emsland 51 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in der Grafschaft Bentheim waren es 38 Menschen weniger. Laut dem Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, René Duvinage sei die Arbeitslosigkeit bei den Männern saisonal bedingt gestiegen, während Frauen vermehrt wieder in Beschäftigungen gegangen seien.
Frühlingskirmes der Stadt Meppen erstmals in der Innenstadt
Die Frühlingskirmes der Stadt Meppen findet in diesem Jahr zwischen dem 17. und 20. März und erstmals in der Innenstadt statt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Der Entscheidung zur Verlagerung des Standortes lag ein Antrag der SPD-Stadtratsfraktion zugrunde. „Dass eine solche Veranstaltung in der Innenstadt nicht nur funktioniert, sondern sehr erfolgreich ist und wichtige sowie gute Synergieeffekte beispielsweise für den Einzelhandel vor Ort mit sich bringt, das dürfen wir Jahr für Jahr mit unserer Rathauskirmes im Herbst erfahren“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Kirmes beginnt täglich um 14 Uhr und am Samstag um 10 Uhr. Am Sonntag lädt der Einzelhandel ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Foto © Stadt Meppen
Osterfeuer können noch bis zum 24. März bei Ordnungsämtern angemeldet werden
Der Landkreis Grafschaft weißt daraufhin, dass Osterfeuer noch bis zum 24. März beim zuständigen Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt angemeldet werden können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Außerdem verweist der Landkreis darauf, dass es in diesem Jahr besonders wichtig ist, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Aufgrund des milden Winters und des späten Zeitpunktes von Ostern ist es sehr wahrscheinlich, dass in bereits länger aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Vögel, wie z. B. der Zaunkönig, die Heckenbraunelle oder das Rotkehlchen brüten und sich dort schon Gelege oder sogar die ersten Jungvögel befinden. Daher muss das Brennmaterial vor dem Anzünden nochmals um- und aufgeschichtet werden. Weitere Informationen erhaltet ihr bei den zuständigen Ordnungsämtern.
Investition von rund 30.000 Euro: Neues Mobiliar für Stadtbibliothek Lingen
Die Standbibliothek Lingen hat rund 30.000 Euro in neues Mobiliar für die Leseecke investiert. Das teilt die Stadt Lingen mit. Möglich war diese Investition durch den Zuschuss eines Förderprogramms. Zu der neuen Einrichtung gehören unter anderem neue Lesesessel und Tische. „Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität bieten und freuen uns, dass wir dem Raum dank des Zuschusses einen modernen Anstrich verpassen, konnten“,so die Leiterin der Stadtbibliothek Simone Knocke. Viele Stammkunden nutzen die Leseecke laut Knocke täglich.
Foto © Stadt Lingen
Polizei sucht Zeugen zweier Einbrüche in Ohne
Die Polizei sucht nach Zeugen zweier Einbrüche in Firmengebäude in Ohne. Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in ein Firmengebäude an der Straße „Salzbergener Weg“ eingebrochen und durchsuchten die Räumlichkeiten. An Beute gelangten sie nach ersten Erkenntnissen nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Ebenfalls in der Nacht zu Dienstag brachen Unbekannte in eine Firmenhalle an der Straße „neue Kämpe“ ein. In diesem Fall erbeuteten sie Bargeld. Der Sachschaden liegt hier etwa bei 5.250 Euro. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Einbrüche in Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Neue Technik im Sendestudio der evw-Redaktion
Umwelttipp: Energiesparen mit den Eco-Programmen
Der Förderverein Transrapid kümmert sich um Erhalt und Pflege der Exponate der ehemaligen Transrapid-Versuchsanlage
ver.di kündigt Warnstreiks des öffentlichen Nahverkehrs in der Grafschaft Bentheim an
Die Gewerkschaft ver.di hat für morgen und für Freitag auch in der Grafschaft Bentheim zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Das teilte der Landkreis heute mit. Demnach ist an beiden Tagen mit erheblichen Einschränkungen im Busverkehr zu rechnen. Betroffen von dem Streik sind die Linien der Nutzfahrzeuge GmbH. Hierbei handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Bentheimer Eisenbahn AG. Da auch der Schülerverkehr von dem angekündigten Warnstreik betroffen sei, stehe der Landkreis seit Dienstagnachmittag in einem Austausch mit der Bentheimer Eisenbahn, so die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Eltern sollten sich aktuell aber auf die Ausfälle einstellen und möglichst auf Alternativen ausweichen. Inwiefern die Möglichkeit des Distanzunterrichts angeboten wird, geben die jeweiligen Schulen bekannt. Vom Streik nicht betroffen ist der Regiopa (RB 56), die Linien 161, 165 und 822 der Firma Meyering, die Linien 700 und 701 der Firma Richters, die Bürgerbuslinien 33, 38 und 61 sowie die Linie 153 der VGE-Süd. Mehr Informationen über die ausfallenden Fahrten findet ihr hier. Bei Fragen ist die VGB telefonisch unter 05921 8035 0 oder 05921 8033 89 erreichbar.
Landkreis Grafschaft Bentheim bietet verschiedene Hilfs- und Beratungsangebote wegen steigender Energiepreise an
Der Landkreis Grafschaft Bentheim bietet ab sofort verschiedene Hilfs- und Beratungsangebote für die aktuellen Preissteigerungen bei der Energieversorgung an. Der Landkreis teilt mit, dass die Preissteigerungen bei dem ein oder anderen Haushalt zu einem finanziellen Engpass führen können. Das könne wiederum bis hin zu Strom-, Gas- oder Fernwärmesperren führen. Der Landkreis empfiehlt Betroffenen zunächst Kontakt mit ihrem Versorgungsbetrieb aufnehmen. Eine Lösung könne sein, die ausstehenden Beiträge zu stunden oder in Raten zu zahlen. Wenn es die Möglichkeit der Stundung nicht gäbe, komme auch die Beantragung von Wohn- und Bürgergeld in Betracht. Auch ein Antrag auf Grundsicherung oder die Hilfe zum Lebensunterhalt sei eine mögliche Lösung. Die Beantragung von Bürgergeld ist von Menschen mit geringem Einkommen und Vermögen möglich, wenn sie das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig sind. Für Menschen über 65 Jahre oder Personen mit einer dauerhaften Erwerbsminderung komme die Grundsicherung infrage. Die Hilfe zum Lebensunterhalt wird zum Teil als Darlehen gewährt.
Wer Sorge wegen einer drohenden Energiesperre hat, kann sich unter der Telefonnummer 05921 96 6551 bei der Hotline des Landkreises melden. Die Hotline ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und zusätzlich montags bis donnerstags von 13 Uhr bis 16 Uhr erreichbar. Auch bei der COMPASS Diakonie im Caritas Haus ist eine Beratung möglich. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr hier.
Teilstück der Burgstraße in Lingen ab morgen voll gesperrt
Ein Teilstück der Burgstraße wird ab morgen bis zum 17. März voll gesperrt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass es sich dabei um das Teilstück vom Kreisverkehr bis zur Beratungsstelle des SkF handelt. Der Lieferverkehr wird dort umgeleitet. Fußgänger können die Baustelle betreten.
26-jähriger Mann nach Einreiseversuch mit gefälschtem Dokument wieder abgeschoben
Ein 26-jähriger Mann hat in der vergangenen Nacht versucht, mit gefälschten Papieren nach Deutschland einzureisen. Die Polizei teilt mit, dass der Mann mit einem international verkehrenden Reisebus über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland einreisen wollte. Auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim wurde der Bus von einer Polizeistreife angehalten und im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Bei der Kontrolle händigte der 26-Jährige den Polizisten einen Pass aus seinem Heimatland und einen französischen Aufenthaltstitel aus. Die Beamten hatten Zweifel an dem vorgelegten Aufenthaltstitel und kontrollierten diesen genauer. Das Dokument ähnelte einem echten Dokument und bestand auch aus einem ähnlichen Material, stellte sich aber als Totalfälschung heraus. Der Mann verfügte nicht über die notwendigen Voraussetzungen, um sich legal im Bundesgebiet aufzuhalten. Deshalb wurde der 26-Jährige wieder in die Niederlande abgeschoben. Gegen ihn wurde ein befristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz und Urkundenfälschung eingeleitet.
Auto gerät in Walchum während der Fahrt in Brand
An der Hauptstraße in Walchum ist ein Auto vermutlich wegen eines technischen Defekts gegen 11:30 Uhr in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei blieb der Autofahrer unverletzt. Er konnte das Fahrzeug rechtzeitig abstellen und verlassen. Das Fahrzeug brannte völlig aus. Die Feuerwehr Dersum war mit zwei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort.
Polizei fahndet nach einem EC-Karten Diebstahl nach einem Unbekannten in der Grafschaft Bentheim
Die Polizei fahndet nach einem Unbekannten (siehe Foto), der im Zeitraum von Mitte November bis Mitte Dezember 2022 bei verschiedenen Banken des Landkreises Grafschaft Bentheim mit einer zuvor entwendeten EC-Karte Geld abgehoben hat. Die Polizei teilt mit, dass diverse Geldbeträge vom Konto eines 41-jährigen Mannes abgehoben wurden, dem die Karte kurz zuvor gestohlen worden war. Der Gesamtschaden dabei beläuft sich auf etwa 14.500 Euro. Die Abhebungen fanden überwiegend bei Banken in Bad Bentheim, Bad Bentheim-Gildehaus und Nordhorn statt. Der Täter ist etwa 40-50 Jahre alt, hat eine Glatze und trägt vermutlich einen Vollbart. Er hat eine schlanke Statur und ist etwa 1.90 Meter groß. Die Polizei bittet Zeugen, um Hinweise zu der Person.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Bundesstraße 213 in Nordhorn ab morgen wegen Schadstellensanierung halbseitig gesperrt
Wegen einer Schadstellensanierung an der Bundesstraße 213 in Nordhorn ist die Straße ab morgen halbseitig gesperrt. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt mit, dass im Rahmen der Bauarbeiten Schadstellen auf einigen Auf- und Abfahrten entlang der B213 saniert werden und es deshalb zu Sperrungen kommen kann. Dabei wird der Verkehr jeweils bis zur nächsten Abfahrt weitergeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende März an. Der betroffene Bereich erstreckt sich von der niederländischen Grenze bis zur Lingener Straße.
Grafschaft Bentheim: Illegal beschäftigter Arbeiter muss nach Zollkontrolle ausreisen
Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben gestern bei einer Baustellenkontrolle einen in der Grafschaft Bentheim illegal beschäftigten Arbeiter erwischt. Nach Angaben des Hauptzollamts Osnabrück trafen die Beamten auf einen Arbeitnehmer, der mit Putzarbeiten beschäftigt war. Sie stellten bei einer anschließenden Personalüberprüfung fest, dass der Mann keinen Aufenthaltstitel besaß, der ihm die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme hat der Mann sein dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Es wird ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts gegen ihn eingeleitet und es ist eine Sicherheitsleistung in Höhe von 300 Euro erhoben worden. Der illegal beschäftigte Arbeiter erhält eine Ausreiseaufforderung. Er muss Deutschland bis zu einem bestimmten Termin verlassen. Gegen seinen Arbeitgeber wurde ein Bußgeldverfahren wegen illegaler Ausländerbeschäftigung eingeleitet.
Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in eine Halle in Papenburg
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Einbruchs in die Halle einer Firma an der Straße Splitting links in Papenburg. Laut der Polizei sind Unbekannte zwischen Sonntag und gestern in die Halle eingebrochen und verschafften sich dort gewaltsam Zutritt zu einem Büro. Sie durchsuchten das dieses und stahlen eine Geldkassette. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Meppens Erster Stadtrat Bernhard Ostermann tritt nach 49 Jahren im Dienst in den Ruhestand
Meppens Erster Stadtrat Bernhard Ostermann tritt nach 49 Jahren im Dienst in den Ruhestand. Das teilte die Stadt heute mit. Bereits im Alter von 16 Jahren startete Ostermann seinen Werdegang bei der Stadt Meppen. Unter anderem leitete er den Fachbereich Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Marketing. 2007 wurde er erstmalig zum ersten Stadtrat ernannt. Bei seiner offiziellen Verabschiedung im historischen Ratsaal nahm er zum letzten Mal in seiner Funktion als Erster Stadtrat an einer Sitzung des Stadtrates teil. In seiner Abschiedsrede erwähnte Bürgermeister Helmut Knurbein besonders die vielen Projekte in verschiedene Größenordnungen, an denen Ostermann in seiner Dienstzeit beteiligt war. „Sowohl als Erster Stadtrat als auch in deiner Funktion als Dezernatsleiter hast du in den vergangenen Jahrzehnten das Stadtbild Meppen im Besonderen mit weiterentwickelt“, so Knurbein. Beispielhaft nannte der Bürgermeister den großen Umbau des Bahnhofsumfeldes, den Neubau des Jugend- und Kulturzentrums JAM, die Neugestaltung des Propsteiumfeldes einschließlich des Krankenhauses, den Bau der neuen Sportanlage an der Versener Straße und der Ostroleka- sowie der Riedemannbrücke.
Foto © Stadt Meppen
Geräteschuppen in Lingen in Brand geraten
In Lingen ist gestern Abend ein gemauerter Geräteschuppen mit Satteldach in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Feuerwehr gegen 19.25 Uhr zu dem Einsatz auf dem Wohngrundstück in der „Josef-Terstiege-Straße“ alarmiert. Die 25 Einsatzkräfte konnten das Feuer löschen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.
Eissporthalle Nordhorn: Ersatzloser Abriss, Neubau durch den Landkreis oder Chance für Investoren?
Politik, Wissenschaft und Medizin kommen beim erstem Papenburger Versorgungsgipfel zusammen
Die Gedenktstätte Esterwegen zeigt die Ausstellung “Auftakt des Terrors”
Buchtipp und Einladung zur Lesung: Fabian Soethof – Väter können das auch!
Polizisten finden Marihuana in nicht geringer Menge bei Personenkontrolle in Nordhorn
Eine Funkstreife des Polizeikommissariats Nordhorn hat am Sonntagmorgen zwei Männer wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten die Polizisten die beiden Männer im Bereich der Kirche an der „Friedrich-Ebert-Straße“. Die beiden Täter versuchten noch zu fliehen, konnte jedoch gestellt werden. In ihren Taschen fanden die Beamten Marihuana in einer nicht geringen Menge. Einer der Männer war zudem zur Festnahme ausgeschrieben. Er wurde am Sonntag in eine nahe gelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Der andere Täter wurde nach Abschluss aller Folgemaßnahmen freigelassen. Beide müssen sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Gericht verantworten.
Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern eine 76-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Laut der Polizei war ein 58-jähriger Autofahrer auf der Straße „Am Hundesand“ unterwegs und beabsichtigte, an einer grünen Ampel nach rechts in die „Frerener Straße“ abzubiegen. Dabei übersah er eine 76-jährige Radfahrerin, die ebenfalls eine grüne Ampel auf dem Radweg in Richtung der Straße „Am Hundesand“ überquerte. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß verletzte sich die Radfahrerin schwer und der Autofahrer leicht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro.
45.000 Euro Sachschaden bei Wohnmobilbrand in Salzbergen
In Salzbergen hat heute Nacht ein brennendes Wohnmobil einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Polizei mitteilt, war das Wohnmobil neben einem Wohnhaus in der Straße zum Wasserwerk abgestellt. Der Besitzer des Wohnmobils bemerkte gegen 0.30 Uhr den Rauch und versucht eigenständig das Feuer im Motorraum zu löschen. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit fünf Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften aus. Das Wohnmobil brannte vollständig aus. Die Brandursache ist noch unbekannt. Da durch das Feuer auch das Wohnhaus beschädigt wurde, beläuft sich der Sachschaden auf etwa 45.000 Euro.
Öffentlicher Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland in Lingen
Im Theaterpädagogischen Zentrum in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland statt. Der Landkreis teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Sachstanstandsbericht des Theaterpädagogischen Zentrums und der Bauunterhaltung des Jagdschlosses Clemenswerth steht. Die Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Saal des Professorenhauses im Theaterpädagogischen Zentrum am Universitätsplatz 5 statt.
Das Wetter am Mittwoch
Anmeldungen für Baustellenbesichtigung am Lingener Bahnhof bis zum 6. März möglich
Die Stadt Lingen lädt für das Wochenende des 11. und 12. März zur Baustellenbesichtigung am Bahnhof ein. Die Stadt teilt mit, dass Mitarbeitende des Fachbereichs Stadtplanung und Hochbau Interessierte durch das Innere des Gebäudes führen und über Architektur und Sanierung informieren. Das Ziel der Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist es, dass Gebäude wieder in den Originalzustand um 1856 zurückzuversetzen. Während der Bauarbeiten werden die zugemauerten Fensterbögen neu hergestellt und zu bodentiefen Fenstern erweitert. Außerdem werden Teile der Decke entfernt, sodass eine hohe Bahnhofshalle entsteht.
Die Führungen werden von 11 bis 15 Uhr jeweils zur vollen und zur halben Stunde durchgeführt. Wer bei einer Führung mitmachen möchte, muss sich in jedem Fall bis zum 6. März anmelden, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Losverfahren. Teilnehmende erhalten eine Bestätigung, die gleichzeitig auch als Eintrittskarte dient. Die Stadt weist darauf hin, dass die Baustelle nicht barrierefrei ist und auf eigene Gefahr betreten wird. Außerdem ist festes Schuhwerk erforderlich. Einen Link zur Anmeldung findet ihr hier.
Clusort-Bramhar soll Klimaschutzprojekte als KlikKs Partnerdorf stärker unterstützen
Der Lingener Ortsteil Clusort-Bramhar hat die Kooperationsvereinbarung „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKs), der Kilmaschutz und Energieagentur Niedersachsen unterschrieben und ist damit jetzt KlikKs Partnerdorf. Die Stadt Lingen teilt mit, dass in dem Ortsteil damit Klimaschutzprojekte noch stärker unterstützt werden sollen. Ziel der Kooperation ist es, in Clusort-Bramhar ehrenamtliche Strukturen aufzubauen. Durch diese Strukturen sollen Projekte für das Einsparen von Treibhausgasemissionen besser umgesetzt werden. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz gefördert. Das Projekt läuft noch bis zum Februar 2025 in acht Bundesländern.
Der Ortsteil sucht für das KlikKs-Projekt nach Klimaschutzpaten. Die Klimaschutzpaten begleiten Ortsratssitzungen und werden als Sachverständige angehört. Zusammen mit dem Ortsrat unterstützen sie Klimaschutzprojekte vor Ort. Wer daran interessiert ist, kann sich bei den Ortsratsmitgliedern melden.
Technologiepark Meppen plant Neubau eines dreigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes
Der Technologiepark Meppen (TPM) plant den Neubau eines dreigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes mit einer Tiefgarage. Die Stadt Meppen teilt mit, dass das neue Gebäude hinter der Alten Post an der Schützenstraße gebaut werden soll und die Tiefgarage mit 27 Stellplätzen ausgestattet sein soll. Das Gebäude wird eine Nutzfläche von knapp 1.400 Quadratmetern umfassen. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr. Die Stadt rechnet mit einer Bauzeit von rund 18 Monaten. Die Baukosten werden auf rund fünf Millionen Euro geschätzt und die Stadt übernimmt das Grundstück im Erbbaurecht. Die Stadt Meppen ist seit 2019 alleinige Gesellschafterin des Unternehmens. „Dieses Projekt ist ein Gewinn für unseren Wirtschaftsstandort und perspektivisch auch eine tolle Entwicklung unter stadtplanerischen Gesichtspunkten“, so Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto ©Stadt Meppen
Vogelgrippe-Ausbruch in Legehennenbetrieb in Haselünne
In einem Geflügelbestand in Haselünne ist am vergangenen Samstag der Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, handelt es sich um das hochpathogene Influenza A-Virus des Subtyps H5N1. Der Landkreis hat umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung ergriffen und unter anderem per Allgemeinverfügung spezielle Restriktionszonen festgelegt. Die Allgemeinverfügung tritt ab dem 28. Februar in Kraft. Bereits am Wochenende hat der Landkreis entsprechende Maßnahmen zur Räumung des Bestandes und Keulung der 23.400 Tiere durchgeführt. Der betroffene Betrieb wird derzeit gereinigt und desinfiziert. Im Radius von 3 km um den Betrieb wird eine Schutzzone und im Radius von 10 km eine Überwachungszone eingerichtet. Tritt 21 Tage nach der Reinigung des betroffenen Betriebs kein neuer Fall auf, kann die Schutzzone aufgehoben werden. Das Gebiet wird dann Teil der Überwachungszone, die frühestens nach 30 Tagen aufgehoben werden kann.
Symbolbild
Polizei sucht Zeugen eines Raubüberfalls auf Tankstelle in Surwold
Die Polizei sucht Zeugen eines Raubüberfalls auf eine Tankstelle an der Hauptstraße in Surwold. Nach Angaben der Polizei betrat der Täter gegen 20.45 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte von einem 25-jährigen Angestellten die Herausgabe von Bargeld und Zigaretten. Dabei bedrohte der Täter den 25-Jährigen mit einem Messer. Der Angestellte kam der Forderung nach und der Täter flüchtete mit der Beute auf einem Fahrrad in Richtung des dortigen Kreisverkehrs. Eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Streifenwagen, einem Hubschrauber und Diensthundeführern blieb erfolglos. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der männliche Täter soll etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und von normaler Statur sein. Er trug eine graue Hose sowie einen schwarzen Pullover und schwarze Schuhe. Er war vermutlich mit einem Shirt maskiert.
Acht Kilo flüssiges Amphetamin: Bundespolizisten verhaften Drogenschmuggler bei Schüttorf
Bundespolizisten haben in der Nacht von Freitag auf Samstag auf der A 30 einen 39-Jährigen festgenommen, der versucht hatte, rund acht Kilo flüssiges Amphetamin über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln. Laut der Polizei war der Mann in einem Auto über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei haben ihn gegen 03.45 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der Anschlussstelle Schüttorf angehalten und kontrolliert. Da der Fahrer nervös wirkte, durchsuchten die Beamten das Auto. Dabei entdeckten sie zwei verdächtige Kanister im Fußraum. Laut der Beschriftung sollte es sich um Reinigungsmittel handeln. Ein durchgeführter Drogenschnelltest ergab jedoch, dass es sich bei der Flüssigkeit um Amphetamin handelte. Die Beamten beschlagnahmten beide Kanister und nahmen den 39-Jährigen vorläufig fest. Ein Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn erließ einen Haftbefehl gegen den Mann. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Symbolbild
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Werlte
Bei einem Verkehrsunfall in Werlte sind gestern Abend zwei Personen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 54-jährige Autofahrerin die „Wehmer Straße“ in Richtung Werlte. In einer Kurve kam sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 62-Jährigen. Sowohl die 54-Jährige als auch der 62-Jährige verletzten sich leicht. Ein Rettungswagen brachte beide in ein Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab bei der Unfallverursacherin einen Wert von 2,34 Promille. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.