Die Rentenstelle der Stadt Meppen ist bis einschließlich Juni nicht besetzt. Das hat die Stadt mitgeteilt und auf Ausweichmöglichkeiten hingewiesen. Demnach werden Rentenantragstellerinnen und -steller gebeten, sich an die Rentenauskunftsstelle in Lingen oder die vor Ort tätigen sogenannten „Versichertenältesten“ zu wenden. „Versichertenälteste“ sind ehrenamtliche Vertrauensleute der Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung. Bei einigen Rentenversicherungsträgern werden sie laut der Mitteilung auch als „Versicherungsberater“ bezeichnet. Weitere Informationen gibt es bei der Auskunfts- und Beratungsstelle Leer und an jedem dritten Mittwoch im Monat auch bei einem Sprechtag des Landkreises Emsland. Wie die Stadt Meppen mitteilt, nehmen Rentenversicherungen nach vorheriger Terminabsprache auch telefonisch Rentenanträge auf. Für Mitglieder des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) sei das SoVD-Beratungszentrum Meppen in Rentenangelegenheiten ebenfalls behilflich.
Teilnahme an Online-Umfrage für Spielplatzkonzept in Meppen noch bis Sonntag möglich
Für die Erstellung eines Spielplatzkonzeptes in Meppen sind im Rahmen einer Online-Umfrage bereits 800 Bewertungen und Anregungen eingegangen. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. In diesem Zusammenhang weist die Stadt darauf hin, dass noch bis Sonntag die Möglichkeit zur Teilnahme an der Online-Umfrage besteht. Dabei können unter anderem einzelne Spielflächen bewertet sowie Anregungen und Wünsche für die zukünftige Gestaltung der Kinderspiel-, Mehrgenerationen- und Freisportanlagen eingereicht werden. Die Befragung erfolgt anonym und dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in die Entwicklung eines Spielplatzkonzeptes für die Stadt Meppen einfließen. Mit der Erstellung eines entsprechenden Entwurfes ist Planungsbüro beauftragt worden.
Zur Umfrage geht es hier
Buchtipp: Check&Mate – Ali Hazelwood
“Wir hör’n uns” – Pessimisten
Arbeitskreis “kreuz und queer” im Bistum Osnabrück
Christliche Krankenhaushilfe Bonifatius Hospital Lingen
Einbrüche in Bad Bentheim und Herzlake
Die Polizei sucht bei zwei Einbruchs-Fällen Zeugen. In einem Fall sind Unbekannte gestern zwischen 6.15 Uhr und 13.00 Uhr in ein Mehrfamilienhaus an der Baumwollstraße in Bad Bentheim eingebrochen. Die Täter nahmen unter anderem ein Portemonnaie mit. Der Schaden wird auf rund 600 Euro geschätzt. In einem anderen Fall haben sich Einbrecher in Herzlake zwischen dem 12. Februar und gestern gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude an der Haselünner Straße verschafft. Sie nahmen unter anderem Kabel, Gullydeckel und Metallgitter mit. Der Sachschaden liegt bei etwa 1.000 Euro. Wer Hinweise zu den Einbrüchen oder zu den Tätern gegen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Leergut aus dem Lager eines Supermarktes in Esterwegen gestohlen
Aus dem Leergutlager eines Supermarktes in Esterwegen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstag und Montag Leergut gestohlen. Tatort war ein Supermarkt an der Poststraße. Die Täter sollen sich gewaltsam Zugang zum Leergutlager verschafft haben. Wieviel Leergut gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Partnerin vor Dörpener Disco geschlagen: 18-jähriger Papenburger erneut vor Landgericht Osnabrück
Heute muss sich ein 18-jähriger Angeklagter aus Papenburg in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Bereits im September vergangenen Jahres verurteilte ihn das Amtsgericht Papenburg wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe. Das Gericht forderte den 18-Jährigen damals dazu auf, 400 Euro an eine gemeinnützige Gesellschaft zu zahlen und an einem sozialen Trainingskurs mit Antiaggressionsübungen teilzunehmen. Jetzt steht der Papenburger erneut vor Gericht – diesmal in Osnabrück. Ihm wird vorgeworfen, im September 2022 in Dörpen seine ehemalige Partnerin vor einer Disko an deren Arm festgehalten zu haben. Dadurch soll sie Schmerzen erlitten haben. Der Angeklagte soll seiner ehemaligen Partnerin dort damals auch ins Gesicht geschlagen haben. Zu dem Termin am Landgericht Osnabrück sind sechs Zeugen geladen.
Symbolbild
Erdbeben der Magnitude 2,0 in Emlichheim registriert
Nach der Registrierung eines Erdbebens mit einer Lokalmagnitude von 3,6 gestern Mittag in Syke im Landkreis Diepholz, hat der Niedersächsische Erdbebendienst (NED) am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) bestätigt, dass in der Nacht zum Sonntag auch ein Erdbeben in Emlichheim registriert wurde. Es soll mit einer Magnitude von 2,0 allerdings deutlich schwächer gewesen sein, als das Erdbeben gestern. Der Niedersächsische Erdbebendienst schließt bei der Ursache des Erdbebens einem Zusammenhang zur Erdgasförderung nicht aus. Die Förderung von Erdgas könne zu Spannungen im tiefen Untergrund führen. Wenn diese an Schwächezonen im Untergrund impulsartig abgebaut werden, könne es laut LBEG zu spürbaren Erschütterungen an der Oberfläche kommen. Schäden wurden bei dem Beben in Emlichheim nicht gemeldet. Die leichte Erschütterung sei aber von einigen Menschen wahrgenommen worden.
Spiel des SC Spelle-Venhaus gegen Tabellenführer Hannover 96 II vorverlegt
Das Spiel in der Fußball-Regionalliga Nord zwischen dem SC Spelle-Venhaus und Hannover 96 II wird vorverlegt. Das hat der SC Spelle-Venhaus mitgeteilt. Ursprünglich sollte die Partie am 28. April um 15 Uhr angepfiffen werden. Neuer Termin ist der 26. April um 19.30 Uhr. Über den Grund der Verlegung des Spiels gibt es keine Informationen. In der Hinrunde hat Spelle-Venhaus die höchste Saisonniederlage gegen die Landeshauptstädter kassiert. Das Spiel endete 9:2 für die zweite Mannschaft von Hannover 96. Das nächste Spiel bestreitet der SC Spelle-Venhaus in der Regionalliga Nord am Donnerstag. Gegner im Speller Getränke Hoffmann Stadion ist der FC Eintracht Norderstedt. Angepfiffen wird das Spiel um 19.30 Uhr.
Linnenbachweg im Feriengebiet Uelsen nach Ostern teilweise gesperrt
Nach den Osterferien müssen Autofahrer mit Beeinträchtigungen im Feriengebiet Uelsen rechnen. Wie die Samtgemeinde auf ihrer Homepage mitteilt, wird in dem Gebiet eine Teilstraße für Bauarbeiten gesperrt. Ab Dienstag, 2. April, wird die Fahrbahn des Linnenbachweges erneuert. Von der Sperrung betroffen ist der Teilbereich vom Knotenpunkt „Kaisers Kamp“ bis zur Einmündung „Am Feriengebiet” und deren Hausnummern 62-101. Der Abzweig bis zur Höhe des Grillplatzes wird in die Bauarbeiten mit einbezogen. Wie die Gemeinde Uelsen mitteilt werden die Arbeiten voraussichtlich bis 26. April dauern.
Drogen im Wert von 2.300 Euro: Bundespolizei findet Marihuana im Hosenbund eines Polen
Beamte der Bundespolizei haben vergangene Nacht an der Grenze zu den Niederlanden einen 33-jährigen polnischen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der offensichtlich unter Drogen stand. Sie stoppten den Fahrer auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Pole außerdem einen Beutel mit rund 215 Gramm Marihuana im Bund seiner Jogginghose versteckt hatte. Bei der weiteren Durchsuchung wurden außerdem rund sechs Gramm Haschisch bei dem 33-Jährigen gefunden. Bei seinem 35-jährigen Beifahrer wurden zudem noch sechs Joints gefunden. Alle beschlagnahmten Drogen haben zusammen einen Straßenverkaufswert von rund 2.300 Euro, so die Polizei. Die beiden Männer müssen sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Den 33-jährigen Fahrer erwartet zudem ein Verfahren wegen des Autofahrens unter Drogeneinfluss. Die Polizisten haben bei ihm schon eine Sicherheitsleistung in Höhe von 600 Euro erhoben.
Symbolbild: © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
50-Euro-Zuschuss: Grafschaft Bentheim fördert Fahrsicherheitstrainings mit dem Wohnwagen
Wer bald mit seinem Wohnwagen verreisen will und davor nochmal seine Fahrsicherheit stärken möchte, erhält vom Landkreis Grafschaft Bentheim jetzt einen Zuschuss von 50 Euro. Für das vergünstigte Fahrsicherheitstraining kann man sich ab sofort anmelden, so der Landkreis. Die Trainings finden jeweils von 9 bis etwa16:30 Uhr auf dem Übungsgelände der EUREGIO-Verkehrsakademie (EUVA) in Nordhorn statt (Oortlöödiek 100). Der Landkreis weist darauf hin, dass der Wohnwagen, den man zum Training mitbringt, in einem technisch einwandfreien Zustand sein sollte. Der nächste freie Termin für ein Training ist am Sonntag, 7. April. Anmeldungen nimmt die EUVA telefonisch (05926/986-224 oder -222) oder per E-Mail entgegen (euva@euva.de). Der Preis beträgt regulär 185 Euro, der 50-Euro-Zuschuss vom Landkreis wird bei Abrechnung am Trainingstag berücksichtigt. Zuschussberechtigt sind Personen mit erstem Wohnsitz in der Grafschaft Bentheim, sofern sie nicht anderweitig bezuschusst werden, so der Landkreis.
Symbolbild: © EUREGIO-Verkehrsakademie GmbH
Schuljahr 2025/2026: Stadt Meppen erinnert an rechtzeitige Anmeldung für die Grundschule
Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass Eltern ihre Kinder rechtzeitig für das Schuljahr 2025/2026 anmelden. Dazu bieten die Grundschulen in Meppen in den kommenden Woche Termine an. Für alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2025 das 6. Lebensjahr vollenden, beginnt mit dem Anfang des Schuljahres 2025/2026 die Pflicht zum Besuch der Grundschulen, so die Stadt Meppen in ihrem Amtsblatt. Kinder, die nach dem 30. September 2025 das 6. Lebensjahr vollenden, können in die Schule aufgenommen werden, sofern sie die erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen. Kinder, die im letzten Jahr zurückgestellt worden sind, müssen erneut angemeldet werden. Die Stadt Meppen bittet Eltern darum, zur Anmeldung der Schulneulinge die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch mitzubringen.
Überblick über die Termine zur Anmeldung der Schulneulinge in Meppen:
- in der Grundschule Meppen-Bokeloh für Schüler aller Bekenntnisse aus den Ortsteilen Bokeloh, Helte, Teglingen und Apeldorn am Montag, dem 29. April 2024, in der Zeit von 14.30 – 17.30 Uhr
- in der Grundschule Meppen-Fullen für Schüler aller Bekenntnisse aus den Ortsteilen Groß Fullen und Klein Fullen am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, ab 15.00 Uhr
- in der Hasebrinkschule für Schüler aller Bekenntnisse aus den Gebieten Schleusengruppe, dem Wohngebiet Feldkamp, den Wohngebieten Helter Damm und der Altstadt am Mittwoch, dem 24. April 2024, in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr
- in der Grundschule Meppen-Hemsen für Schüler aller Bekenntnisse aus den Ortsteilen Borken, Hemsen, Holthausen und Hüntel am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, ab 14.30 Uhr
- in der Marienschule für Schüler aller Bekenntnisse aus dem Stadtgebiet Esterfeld am Dienstag, dem 16. April 2024, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Mittwoch, dem 17. April 2024 in der Zeit von 8.00-13.30 Uhr
- in der Grundschule Esterfelder Forst für Schüler aller Bekenntnisse aus dem Stadtgebiet Esterfeld am Dienstag, dem 16. April 2024, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr und am Mittwoch, dem 17. April 2024 in der Zeit von 8.00-13.30 Uhr
- in der Johannes-Gutenberg-Schule für Schüler aller Bekenntnisse aus den Gebieten Kuhweide, Nödike und Schwefingen am Montag, dem 22. April 2024, in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr
- in der Maria-Montessori-Grundschule für Schüler aller Bekenntnisse aus den Gebieten Schleusengruppe, dem Wohngebiet Feldkamp, den Wohngebieten Helter Damm und der Altstadt am Mittwoch, dem 24. April 2024, in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr
- in der Overbergschule für Schüler aller Bekenntnisse aus der Neustadt am Dienstag, dem 23. April 2024, in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr
- in der Paul-Gerhardt-Schule für Schüler aller Bekenntnisse aus der Neustadt am Dienstag, dem 23. April 2024 in der Zeit von 15.00-16.30 Uhr
- in der Astrid-Lindgren-Grundschule in Rühle für Schüler aller Bekenntnisse aus dem Ortsteil Rühle am Dienstag, dem 16. April 2024, in der Zeit von 8.00-10.00 Uhr und von 15.00-16.00 Uhr
- in der Grundschule Meppen-Versen für Schüler aller Bekenntnisse aus dem Ortsteil Versen am Dienstag, dem 7. Mai 2024, ab 13.30 Uhr
Die Anmeldetermine für das Schuljahr 2025/2026 wurden dem elektronischen Amtsblatt für die Stadt Meppen, Ausgabe Nr. 10 vom 25.03.2024 entnommen. Zu finden ist dies auf der Homepage der Stadt Meppen unter der Adresse https://www.meppen.de/amtsblatt
Symbolbild: © Pixabay
Trümmerteile schleuderten weit in den Wald: Schwerer Verkehrsunfall in Itterbeck
Bei einem Verkehrsunfall in Itterbeck wurde eine Person am Morgen schwer verletzt. Ein 32-jähriger Fahrer war auf der Hauptstraße aus den Niederlanden kommend in Richtung Wielen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er mit seinem Auto in einer Linkskurve nach rechts von der Straße ab, so die Polizei. Der Pkw krachte gegen mehrere Bäume und kam dazwischen zum Stehen. Teile des Wagens schleuderten bis weit in den Wald hinein. Die Rettungskräfte fanden vor Ort auch Karosserie-Teile in den Bäumen und mussten diese entfernen, wie die Grafschafter Nachrichten berichten. Für die Aufräumarbeiten war die Straße für längere Zeit gesperrt. Der Fahrer wurde nach dem Unfall mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden laut eigenen Angaben auf mindestens 10.000 Euro.
Symbolbild: © Franz-P.-Sauerteig, Pixabay
Gartentipp: Was tun, wenn der Rosmarin dünn und holzig wird?
Autofahrerin setzt Fahrt nach Kollision mit einer Ampel in Nordhorn fort
Die Polizei sucht die Fahrerin eines schwarzen Opel Vectras mit polnischem Autokennzeichen. Das Auto soll heute in Nordhorn um 6.55 Uhr an der Denekamper Straße mit einer Fußgängerampel kollidiert sein. Laut Polizei ist das Fahrzeug im vorderen rechten Bereich stark beschädigt worden. Nach dem Unfall sei die Unfallverursacherin aber in Richtung Niederlande weitergefahren. Die Frau soll 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,68 Meter groß sein. Nach Zeugenaussagen habe sie lange braune Haare und soll dunkle Kleidung getragen haben. Wer den Unfall beobachtet hat oder Hinweise auf die Unfallverursacherin geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Sportrückblick: SV Meppen Frauen knacken Zuschauerrekord
Aufzug am Lingener Bahnhof außer Betrieb
Nachdem die Deutsche Bahn 2021 nach wiederholten Ausfällen beschlossen hat, am Bahnhof in Lingen einen neuen Aufzug zu installieren, ist der 2022 in Betrieb genommene Fahrstuhl zum Gleis 2 nun erneut defekt. Fahrgäste werden im Internet mit einer Statusmeldung darauf hingewiesen, dass der Fahrstuhl außer Betrieb ist. Für Reisende, die auf einen Aufzug angewiesen sind, gibt es aktuell keine Möglichkeit, Züge in Richtung Emden zu erreichen. In den vergangenen Jahren war der Aufzug häufig defekt und fiel zum Teil monatelang aus, bis 2022 ein neuer Fahrstuhl installiert wurde.
Umfrage: Wie feiern die Menschen in der Region Ostern?
Robotikkurs für Schülerinnen und Schüler
Freiwillige Feuerwehr Werlte löscht Gartenhaus-Brand in Vrees
Die Freiwillige Feuerwehr Werlte hat gestern den Brand eines Gartenhauses gelöscht. Gerufen wurden die Kameraden zu einem Zimmerbrand in einem Wohngebiet in Vrees. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass aus dem Dach eines Gartenhauses Rauch aufstieg. Die Feuerwehr entdeckte einen Brand in der Zwischendecke des Gartenhauses und deckte Teile des Daches ab, um das Feuer und die Glutnester abzulöschen. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Foto (c) Freiwillige Feuerwehr Werlte
Einbrüche in Werlte, Haselünne, Papenburg und Sögel
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche im Emsland registriert. In Sögel sind zwischen Samstag um 17.00 Uhr und Sonntagmorgen um 7.30 Uhr Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Industriestraße eingebrochen. Die Täter durchsuchten die Räume und nahmen unter anderem Mobiltelefone und Laptops mit. Der Schaden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt. In Papenburg sind Einbrecher zwischen Samstag um 16.00 Uhr und Sonntag um 8.00 Uhr in ein Wohnhaus an der Hermann-Lange-Straße eingedrungen. Sie beschädigten die Tür und nahmen einen Laptop mit. Der Sachschaden liegt bei rund 1.000 Euro. In Haselünne scheiterte in der Nacht zum Sonntag ein Einbruchsversuch in ein Ferienhaus am Schlesienweg. Die Täter beschädigten die Tür, kamen aber nicht in das Haus. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 250 Euro. Und in Werlte sind Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und Sonntag in einen Wohnwagen an der Wehmer Straße eingedrungen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Sachschaden beträgt etwa 200 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling favorisiert Indoorhallen-Konzept als Nachnutzung des Eissporthallen-Geländes in Nordhorn
Anders als die Kreisverwaltung des Landkreises Grafschaft Bentheim hat sich der Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling für eines der beiden vorliegenden Konzepte zur Nachnutzung des Nordhorner Eissporthallen-Geländes ausgesprochen. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Aus Sicht des Nordhorner Bürgermeisters füge sich das Konzept einer Indoorhalle mit verschiedenen Sprung-, Lauf- und Kletterparcours-Anlagen gut in das Umfeld des Sportparks ein. Außerdem ergänze es die Angebote des benachbarten Hallen- und Freibades sowie des Hostels, so Berling. Das Angebot von Trendsportarten würde laut Thomas Berling einen neuen Zugang zu Bewegung ermöglichen und hätte zudem eine überregionale Strahlkraft, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Kreisverwaltung möchte öffentlich kein favorisiertes Konzept nennen, um den politischen Beratungen nicht vorzugreifen. Eine öffentliche Präsentation der beiden Konzepte gibt es am 16. Mai in der Sitzung des Grafschafter Sportausschusses.
Vier U16-Spielerinnen des SV Meppen gewinnen Länderpokal des Deutschen Fußball-Bundes
Vier Spielerinnen des SV Meppen haben gestern mit den U16-Juniorinnen des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) einen historischen Triumph gefeiert. In einem Turnierspiel mit 22 Mannschaften haben sie den ersten niedersächsischen Länderpokalsieg im weiblichen Bereich nach 23 Jahren gefeiert. Zuletzt hatten die U18-Frauen im Jahr 2001 beim Leistungsvergleich der DFB-Landeswettbewerbe ganz vorne gestanden. Vom SV Meppen gehörten Lilly Barkte, Lene Blömer, Femke Silies und Johanna Waschki zum NFV-Aufgebot. Lilly Bartke erhielt nach dem Länderpokalsieg eine Einladung für den nächsten Sichtungslehrgang des Nationalteams im April. Lene Blömer wurde für das Torhütercamp des DFB nominiert. An dem Turnier in der Sportschule Duisburg-Wedau hatten die Auswahlmannschaften der 21 DFB-Landesverbände teilgenommen. Bayern hatte als einziger Verband zwei Teams gestellt.
Volleyball: FC Schüttorf 09 gewinnt gegen Dessau, SCU verliert gegen Oythe
Der FC Schüttorf 09 hat das heutige Heimspiel in der 2. Volleyballbundesliga Nord gegen die Dessau Volleys 3:1 gewonnen. Der erste Satz ging mit 25:23 an die Schüttorfer. Den zweiten Satz entschieden die Gäste für sich. Der dritte Satz ging mit 25:16 und der vierte mit 25:17 erneut an das Team aus der Grafschaft. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim musste sich im heutigen Spiel gegen den Tabellenführer VfL Oythe 1:3 geschlagen geben. Bereits der erste Satz ging mit 19:25 an den VfL Oythe. Den zweiten Satz konnten die Emlichheimerinnen für sich entscheiden. Die Sätze drei und vier gingen erneut an den VfL Oythe. Sowohl für den FC Schüttorf 09 als auch für den SC Union Emlichheim geht es am 13. April weiter. Die Frauen des SC Union Emlichheim treffen dann auswärts auf den RC Sorpesee. Aufschlag ist um 18:30 Uhr. Der FC Schüttorf 09 gastiert beim TuS Mondorf. Aufschlag ist um 19 Uhr.
SC Spelle-Venhaus beendet Spiel gegen Bremer SV 2:2
Die Fußballer des SC Spelle-Venhaus haben das heutige Heimspiel in der Regionalliga Nord gegen den Bremer SV mit einem 2:2 beendet. In der 19. Minute gingen die Gäste in Führung. In der 66. Minute baute der Bremer SV die Führung zum 0:2 aus. Zehn Minuten später konnte Tom Winnemöller zum 1:2 verkürzen. Jip Kemna erzielte kurz vor Abpfiff das Tor zum Ausgleich. Weiter geht es für den SC Spelle-Venhaus bereits am kommenden Donnerstag. Dann trifft das Team im Heimspiel auf Eintracht Norderstedt. Anpfiff ist um 19:30 Uhr.
SVM-Frauen gewinnen Rekordspiel gegen HSV 4:0
Die Frauen des SV Meppen haben das heutige Spiel gegen den Hamburger SV 4:0 gewonnen. In der 27. Minute erzielte Toma Ihlenburg nach einem Eckstoß das erste Tor für Meppen. In der 36. Minute weitete Nina Kossen die Führung aus. Kurz vor der Halbzeitpause traf Vildan Kardesler zum 3:0. In der zweiten Hälfte konnten die Gäste ihre Chancen nicht nutzen. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Laura Bröring den Treffer zum 4:0. Damit rückt der SV Meppen auf Platz 1 in der Tabelle der 2. Frauenbundesliga vor. 5000 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten das heutige Spiel in der Hänsch-Arena. Damit hat der SV Meppen den Zuschauerrekord für die 2. Frauenbundesliga deutlich geknackt. Die alte Bestmarke lag bei 3050 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das nächste Spiel bestreitet das Team von Trainerin Carin Bakhuis am kommenden Sonntag. Dann treffen die Meppenerinnen auswärts auf Carl Zeiss Jena. Anpfiff ist um 11 Uhr.
Erdbeben in Emlichheim gemeldet
In Emlichheim hat es in der vergangenen Nacht ein Erdbeben gegeben. Das meldet das niederländische Medienunternehmen RTV Drenthe. Demnach habe das Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI) ein Beben mit einer Stärke von 2,1 und in einer Tiefe von drei Kilometern aufgezeichnet. Über mögliche Ursachen gebe es noch keine Informationen. Auch sei unklar, ob das Erdbeben mit den Öl- und Gasfeldern in der Region in Verbindung stehe. In der Nähe von Emlichheim wird Öl durch den Konzern Wintershall DEA gefördert. Dies geschehe nach Angaben von RTV Drenthe aber in einer deutlich geringeren Tiefe als das Erdbeben. Auf niederländischer Seite gebe es in dieser Tiefe ein fast leeres Gasfeld, in dem Abwasser aus der Ölförderung gelagert werden soll.
Fünf Menschen bei Unfall auf B402 in Meppen verletzt
Bei einem Unfall auf der B402 in Meppen sind gestern Abend fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 62-Jährige mit ihrem Auto auf der Meppener Straße. Als sie links auf die Bundesstraße abbog, übersah sie das Auto eines 24-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden die 62-Jährige, ihr Beifahrer und eine Mitfahrerin sowie der 24-Jährige und seine Beifahrerin leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 18 000 Euro.
Polizei sucht Zeugen nach Streit in Lingen
Die Polizei sucht Zeugen nach einem Streit im Lookentor in Lingen. Nach Angaben der Polizei kam es am Freitag zwischen 16:45 Uhr und 17:00 Uhr zu einem Streitgespräch zwischen einem Sicherheitsmitarbeiter des Centermanagements und einem 50-Jährigen. Dabei könnte der Sicherheitsmitarbeiter bedroht worden sein. Zeugen – insbesondere die, die das Gespräch mitbekommen haben, sollten sich bei der Polizei melden.
Einbruch in Campinghaus in Haselünne: mehrere tausend Euro Schaden
Unbekannte sind bereits am vergangenen Mittwoch in ein Campinghaus an der Straße Am Campingplatz in Haselünne eingebrochen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 12 und 19 Uhr gewaltsam Zutritt zu den Räumen und stahlen unter anderem Bargeld und zwei Elektro-Klappfahrräder. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Mehrere Menschen bei Unfällen auf A31 verletzt
Bei Unfällen auf der A31 im Emsland sind gestern mehrere Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr gegen 13 Uhr ein 35-Jähriger mit seinem Auto die Autobahn in Richtung Norden. Aufgrund des Hagelschauers fuhr er zunächst auf das Auto eines 69-Jährigen auf und prallte anschließend gegen das Auto eines 61-Jährigen. Die Beteiligten blieben unverletzt. Aufgrund des Unfalls bremsten mehrere Autofahrer. Ein 54-Jähriger übersah dies und fuhr auf das vorausfahrende Auto eines 42-Jährigen auf. Das Auto des 42-Jährigen wurde zunächst in das Auto eines 54-Jährigen geschoben und prallte dann in ein weiteres Auto. Bei dem Unfall wurden insgesamt vier Menschen verletzt, einer davon schwer. In diesem Zusammenhang kam es zu einem weiteren Unfall, bei dem niemand verletzt wurde. Aufgrund der Unfälle bildete sich ein Stau. Gegen 15:20 Uhr fuhr eine 79-Jährige mit ihrem Auto auf das Stauende auf. Bei dem Unfall wurden drei Menschen leicht und ein Kind schwer verletzt. Neben der Autobahnpolizei waren Rettungshubschrauber, die Feuerwehr, die Straßenmeisterei sowie mehrere Abschleppunternehmen im Einsatz. Die Autobahn war zwischen Wesuwe und Haren mehrere Stunden gesperrt.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek
SV Meppen gewinnt Heimspiel gegen 1. FC Phönix Lübeck
Die Fußballer des SV Meppen haben sich im Heimspiel in der 2. Regionalliga Nord gegen den 1. FC Phönix Lübeck durchgesetzt. 1:0 hieß es am Ende der heutigen Partie. In der 27. Minute erzielte Willi Evseev per Elfmeter den einzigen Treffer im Spiel. Die zweite Halbzeit blieb torlos. Für den SV Meppen geht es am kommenden Donnerstag weiter. Im NFV-Pokalfinale trifft das Team in der Hänsch-Arena auf BW Lohne. Anpfiff ist um 19 Uhr.
Radfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
In Nordhorn ist gestern bei einem Unfall ein Radfahrer schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr eine 80-jährige Frau gegen 18:30 Uhr mit ihrem Auto auf dem Ootmarsumer Weg in Richtung Grasdorfer Straße. Als sie rechts in die Odenwaldstraße abbog, übersah sie den 42-jährigen Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die 80-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 700 Euro.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek
Mehrere zehntausend Euro Schaden: Einbruch in Fast-Food-Restaurant in Meppen
In Meppen sind Unbekannte in ein Fast-Food-Restaurant an der Fürstenbergstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt geschah die Tat am Freitag zwischen 1 und 6 Uhr. Die Täter brachen einen Tresor auf und entwendeten den Inhalt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Maschinen von Baustelle in Lingen gestohlen
Unbekannte haben Maschinen von einer Baustelle an der Rheiner Straße in Lingen gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und Freitag, 7:15 Uhr, Zutritt zu der Baustelle und stahlen mehrere Maschinen. Es entstand ein Sachschaden von rund 11 590 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
HSG Nordhorn-Lingen verliert 24:37 gegen Eulen Ludwigshafen
Die HSG Nordhorn-Lingen hat das heutige Spiel in der 2. Handball-Bundesliga gegen die Eulen Ludwigshafen verloren. Die Handballer unterlagen den Gästen im heimischen Euregium am Abend mit 24:37. Bereits die erste Halbzeit beendeten die Handballer der HSG mit sieben Toren Rückstand. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten die Gäste ihren Vorsprung mit fünf Treffern infolge ausweiten. Die Handballer der HSG fanden kaum zurück ins Spiel. So setzten sich die Eulen Ludwigshafen schließlich durch. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren mit jeweils vier Treffern Georg Pöhle, Johannes Wasielewski und Sander Visser. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Donnerstag. Dann trifft das Team von Trainer Frank Schumann auf den TSV Bayer Dormagen. Anwurf ist um 20 Uhr in der heimischen Emsland-Arena.
Landkreis Emsland sucht Pächter für den Schlosskeller Clemenswerth in Sögel
Der Landkreis Emsland sucht einen Pächter für den Schlosskeller Clemenswerth in Sögel. Nach Angaben des Landkreises werden dabei Gastronomen gesucht, die sowohl dafür qualifiziert als auch dazu fähig sind, das Restaurant gemäß der historischen und kulturellen Bedeutung der Schlossanlage zu führen. Der Schlosskeller ist ein wichtiger gastronomischer Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher des Jagdschlosses Clemenswerth. Da es eines der sehenswertesten Kulturdenkmäler Norddeutschlands ist, soll die Gastronomie den Ansprüchen unterschiedlicher Kundenkreise gerecht werden. Eine Bewerbung ist laut dem Landkreis bis zum 19. April möglich.
Berufungsverfahren: 52-jähriger Mann nach Angriff auf Polizisten noch immer ins Gefängnis
Das Landgericht Osnabrück hat heute die Berufung eines 52-jährigen Angeklagten verworfen, der im Januar 2023 vom Amtsgericht Meppen zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden war. Laut dem Landgericht muss der Angeklagte weiterhin wegen des tätlichen Angriffs, der Beleidigung und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ein Jahr lang ins Gefängnis. Der 52-Jährige hatte im Mai 2022 einem Polizeibeamten während eines Einsatzes in Meppen an den Kehlkopf gefasst und kurz zugedrückt. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens und der Revision tragen.
Unfall auf der B70 bei Osterbrock: Drei Personen verletzt
Bei einem Unfall auf der B70 bei Osterbrock sind heute Mittag drei Menschen verletzt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ein Auto sei demnach auf ein anderes Auto aufgefahren. Dieses sei dabei in ein drittes Auto geschoben worden. Die B70 war für mehrere Stunden in beiden Richtungen voll gesperrt.
Nach Sanierung: Speller Hauptstraße wieder freigegeben
Die Sanierung der Hauptstraße in Spelle ist abgeschlossen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, kann die Straße ab sofort wieder befahren werden. Die Arbeiten dauerten insgesamt fünf Monate. Mit der Auftragung der Asphaltschicht und anderen letzten Arbeiten in dieser Woche wurden die Arbeiten abgeschlossen. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurden auch die Vorfahrtsregelungen geändert. An den Einmündungen Raiffeisenstraße und Luisenweg gilt nun rechts vor links. Die Linksabbiegerspur an der großen Kreuzung entfällt.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Nachfolge für die Nordhorner Eissporthalle: Für die Grünen kommt nur die Trampolinhalle in Frage
Für den Kreisverband Grafschaft Bentheim vom Bündnis 90/Die Grünen kommt als Nachfolge für die Eissporthalle nur die Trampolinhalle infrage. Das teilte der Kreisverband heute mit. Nachdem die Nachfolgekonzepte für das Gelände der Eissporthalle bekannt gegeben wurden, könne nur das Konzept der Trampolinhalle ernsthaft erwogen werden. Grünen-Sprecherin Sarah Gross teilte mit, dass bei der Realisierung des Konzeptes nicht über die Köpfe der Kinder- und Jugendlichen hinweg entschieden werden sollte. Daher schlug sie vor, eine repräsentative Befragung der Zielgruppe durchzuführen. Das zweite Konzept zur Errichtung von Ferienhäusern oder Monteurwohnungen komme für die Grünen selbst dann nicht in Betracht, wenn sich eine Trampolinhalle nicht realisieren ließe. Laut dem Co-Sprecher des Verbandes, Valentin Drechsler, müsse der Wegfall eines Sport- und Freizeitangebotes mit einem vergleichbaren Angebot kompensiert werden. Zudem würde das Konzept auch nicht den aktuell vordringlichen Bedarfen der örtlichen Wohnraumversorgung entsprechen. Auch das Nordhorner Ratsmitglied Holger Kühnlenz von der AfD äußerte sich zu der Nachfolge für die Eissporthalle. Laut dem Politiker dürfe die Eissporthalle nicht wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern müsse der Jugend zugutekommen. Der Pressemitteilung zufolge spricht auch er sich für den Freizeitpark aus.
Landkreis Grafschaft Bentheim: Neue Klimaschutzmanagerin Maria Chur will Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben
Maria Chur ist die neue Klimaschutzmanagerin des Landkreises Grafschaft Bentheim. Wie der Landkreis mitteilt, habe Chur die Aufgaben Mitte März übernommen und damit ihren Vorgänger, Stephan Griesehop, abgelöst. Zuvor hatte die Nordhornerin als Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte bereits in der Region gearbeitet. Maria Chur bringe Erfahrung im Bereich Energie- und Umweltpolitik mit. Sie wolle in der Grafschaft die Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben. Dazu zähle unter anderem das Klimaschutz-Vorreiterkonzept mit seinen 44 Maßnahmen. Zudem werde sie bestehende Projekte wie Informationsveranstaltungen fortsetzen.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Teil der Friedlandstraße in Groß-Hesepe ab Montag gesperrt
Ein Teil der Friedlandstraße im Geester Ortsteil Groß-Hesepe wird in der kommenden Woche von Montag bis Donnerstag voll gesperrt. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. In diesem Zeitraum soll ein beschädigter Grabendurchlass erneuert werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Bildmaterial © Gemeinde Geeste/Google Kartendaten
Einbrecher stehlen in Meppen Sommerreifen und E-Scooter
Einbrecher sind in Meppen in eine Garage und in eine Gartenhütte gelangt. Zwischen Montagabend und gestern Vormittag verschafften sich Unbekannte an der Neuversener Straße mit Gewalt Zugang zu einer Garage und nahmen vier Sommerreifen mit. Bereits zwischen dem 9. und dem 16. März stahlen ebenfalls unbekannte Täter einen E-Scooter aus einer Gartenhütte an der Teglinger Straße. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Jakobschafen
Kriminalprävention: Zum zweiten Mal Opfer
Sportvorschau: Frauen des SVM treffen bei Rekordspiel auf Tabellenersten HSV
Landkreis Grafschaft Bentheim und Stadt Nordhorn geben Einblicke in Konzepte für die Nutzung des Eissporthallengeländes
Jonas Tepper verlässt den SC Spelle-Venhaus im Sommer
Verteidiger Jonas Tepper wird den Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus im Sommer verlassen. Das hat der Verein mitgeteilt. Nach drei Jahren beim SCSV wechselt Tepper zum westfälischen Oberligisten 1. FC Gievenbeck. In der aktuellen Saison ist Tepper zu 15 Einsätzen in der Regionalliga gekommen , davon acht in der Start-Elf. Beim westfälischen Oberligisten will der 22-Jährige nun neue Herausforderungen suchen. Neben Jonas Tepper werden weitere Spieler den SCSV am Saisonende verlassen: Philipp Elfert geht zum SV Holthausen Biene, Adrian Lenz wechselt zum SV Meppen und Jip Kemna spielt künftig für den niederländischen HHC Hardenberg. Auch Trainer Hanjo Vocks verabschiedet sich nach sechs Jahren.
Foto © SC Spelle-Venhaus
Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Jan Schenkewitz
Diesel aus Tank von abgestelltem Lkw gestohlen
Unbekannte haben in Geeste rund 400 Liter Diesel aus dem Tank eines abgestellten Lkw gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Mittwochabend um 18 Uhr und gestern Morgen um 5 Uhr zu der Tat auf einem Parkplatz an der A31. Zeugen sollten sich bei der Autobahnpolizei melden.
Dorferneuerungsprogramm Nordhorn-Neuenhaus-Lage: Fördermittel für Kleinstvorhaben können jetzt beantragt werden
Ab sofort können im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms Nordhorn-Neuenhaus-Lage Fördermittel für sogenannte Kleinstvorhaben beantragt werden. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Bei diesen Kleinstvorhaben sollte es sich um Projekte handeln, die dem Gemeinwohl der Bevölkerung in der Dorfregion dienen. Dabei kann es sich beispielsweise um kleinere Aufwertungen von Plätzen und Treffpunkten handeln oder um Neuanschaffungen für Vereine oder die Dorfgemeinschaft. Pro Projekt können Vereine, Kirchengemeinden, Institutionen oder auch Privatpersonen einen Zuschuss von maximal 2.500 Euro bekommen. Das Gesamt-Fördervolumen für Kleinstvorhaben im Rahmen der Dorfentwicklung umfasst insgesamt 30.000 Euro. Anträge können bis zum 1. Mai 2024 per E-Mail beim Planungsbüro „regionalplan & uvp“ eingereicht werden. Über die Auswahl der Vorhaben entscheidet dann der Arbeitskreis Dorfentwicklung der Dorfregion Nordhorn-Neuenhaus-Lage.
Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Umfrage zum Ferienpass auf
Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an einer Umfrage zum Ferienpass auf. Wie die Verwaltung schreibt, soll das Ferienpassangebot auf Basis der Umfrage noch attraktiver gestaltet werden. Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern können ihre Anregungen, Wünsche und Vorschläge angeben. Die vom Fachdienst Jugendarbeit durchgeführte Umfrage läuft bis zum 14. April. Eine Teilnahme ist online unter www.ferienpass-lingen.de möglich.
Verpuffung in Schweinestall in Groß Berßen – Landwirt verletzt
In einem Schweinestall in Groß Berßen ist es gestern Nachmittag zu einer Verpuffung gekommen. Dabei wurde ein Landwirt leicht verletzt. Laut einer Mitteilung der Feuerwehr kam es beim Umpumpen von Gülle zu der Explosion. Die Feuerwehr Berßen rückte gegen 17:10 Uhr zu dem landwirtschaftlichen Gebäude aus und konnte schnell Entwarnung geben. Die vorsorglich mit alarmierten Feuerwehren Sögel und Werpeloh, Tanklöschfahrzeuge aus Haselünne und Meppen sowie die technische Einsatzleitung des Abschnitts Nord des Landkreises Emsland konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Die Einsatzkräfte aus Berßen kontrollierten die Bereiche im Stall mit einer Wärmebildkamera.
Symbolbild
IHK startet Foto- und Videowettbewerb für Auszubildende
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft Auszubildende zur Teilnahme am Foto- und Videowettbewerb zur Kampagne „Industrie ist Zukunft“ auf. Unter dem Motto „Ausbildung in der Industrie“ können Auszubildende mit dem Smartphone oder der Kamera Eindrücke aus ihrem Ausbildungsalltag festhalten. Im Vordergrund der Motive sollen Teamwork und Menschen in der Industrie stehen. Mit dem Wettbewerb sollen der Spaß an der Ausbildung und das Interesse an einem Ausbildungsberuf in der Industrie geweckt werden. Dotiert ist der Wettbewerb mit 1.000 Euro. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni.
Foto (c) Pascal Eckbrett und Lena Hamerlik, ehemalige Auszubildende der Georg Utz GmbH in Schüttorf
Meppener Gymnasialkirche kann nach Sanierungsarbeiten ab dem 31. März wieder besucht werden
Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten wird die Gymnasialkirche in Meppen ab dem 31. März an Sonn- und Feiertagen wieder geöffnet. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Die Kirche wurde zwischen 1743 und 1746 als Jesuitenkirche und Schulkirche des 1642 gegründeten Gymnasiums Meppen erbaut. In den vergangenen Jahren musste die Kirche notgedrungen geschlossen bleiben. Zunächst aufgrund der Corona-Schutzvorkehrungen, später wegen der umfangreichen Erneuerung der Heizungs- und Belüftungsanlage. Vor der pandemiebedingten Schließung hatte das denkmalgeschützte Bauwerk jeden Sonntag etwa 100 Besucher angelockt. Ab dem 31. August steht die Gymnasialkirche Besuchern sonntags sowie an Feiertagen von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr offen.
Foto (c) Landkreis Emsland
Ehemaliger Nordhorner Amtsrichter Ostwaldt verstärkt zukünftig den Bundesgerichtshof
Der ehemalige Nordhorner Amtsrichter Dr. Lars Ostwaldt verstärkt zukünftig den Bundesgerichtshof (BGH). Das hat das Niedersächsische Justizministerium mitgeteilt. Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann gratulierte Dr. Lars Ostwaldt zu seiner Wahl an den BGH. Gleichzeitig freue sie sich sehr, dass sich der Bundesrichterwahlausschuss für einen Niedersachsen entschieden habe. Das mache einmal mehr deutlich, auf welch hohem Niveau Richterinnen und Richter in Niedersachsen arbeiten, so Wahlmann. Seine Laufbahn hatte Dr. Lars Ostwaldt 2007 bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück begonnen. Nach Stationen am Landgericht Oldenburg und an den Amtsgerichten Bersenbrück und Nordhorn war er ab Ende 2010 am Landgericht Osnabrück tätig. Nach einer Referententätigkeit im Niedersächsischen Justizministerium wurde Ostwaldt 2018 zum Richter am Oberlandesgericht Oldenburg ernannt.
Meldepflichtiges Ereignis im Atomkraftwerk Emsland: Druckluftventil im Notstromaggregat nach Störung ausgetauscht
Im Atomkraftwerk Emsland sind Schäden an einer Einrichtung des Sicherheitssystems entdeckt worden. Das hat das Niedersächsische Umweltministerium heute mitgeteilt. Laut der Mitteilung sei an einem von zwei Druckbehältern eines Notspeisedieselmotors ein defektes Messstellenabsperrventil festgestellt worden. Infolgedessen war die angeschlossene Druckluftflasche entleert. Nach dem Erkennen des Schadens sei die Armatur getauscht und die Druckluftflasche wieder gefüllt worden. Weil jeder Notspeisedieselmotor über zwei Druckluftbehälter verfüge und im Bedarfsfall bereits einer ausreichen würde, war die Einsatzfähigkeit zu jeder Zeit gegeben gewesen. Auf den bestimmungsmäßigen Nachbetrieb der Anlage hatte die Störung demnach keine Auswirkung. Das Umweltministerium sei von der Betreiberin des Atomkraftwerkes fristgerecht über das meldepflichtige Ereignis informiert worden.
Finanzkontrolle Schwarzarbeit leitet nach Baustellenkontrollen in der Region neun Strafverfahren ein
Bei Baustellenkontrollen haben Beamte des Hauptzollamtes Osnabrück in ihrem Zuständigkeitsbereich gestern neun Strafverfahren eingeleitet. Die Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit erstreckten sich über die Regionen Osnabrück, Nordhorn, Vechta und Diepholz. Überprüft wurden 357 Personen. Neun der angetroffenen ausländischen Arbeitnehmer hatten keine gültige Arbeitserlaubnis. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Daneben stellten die Ermittler noch 42 Sachverhalte fest, die weitere Prüfungen erfordern. In 15 Fällen soll es um Betriebe gehen, die möglicherweise nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In zwei Fällen ermittelt das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. In 23 Fällen besteht der Verdacht, dass gegen sozialversicherungspflichtige Meldepflichten verstoßen worden sei. Bei zwei weiteren Fällen gebe es Anhaltspunkte, dass bei der Beschäftigung von Ausländern keine Arbeitsgenehmigung vorliegt oder eine Scheinselbständigkeit vorliege.
Hausfassade in Emsbüren mit Eiern beworfen
Unbekannte haben in der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag eine Hausfassade in Emsbüren mit Eiern beworfen. Laut Polizei wurde die Fassade durch die geplatzten Eier beschädigt. Betroffen ist ein Wohnhaus in der Straße „Auf dem Hügel“. Die Polizei sucht Zeugen.
Dr. Daniela De Ridder begrüßt Agrar-Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt das Maßnahmenpaket der Bundesregierung, das für mehr Tierwohl und Klimagerechtigkeit sorgen soll. Es zeige, dass die Bundesregierung die Belange der Landwirtinnen und Landwirte ernst nehme und den Agrardialog durch Lösungsstrategien begleite. Viele Themen, die sie mit Bäuerinnen und Bauern im Emsland und in der Grafschaft Bentheim diskutiert habe, würden endlich angegangen, so De Ridder in der Mitteilung. Zum Maßnahmenpaket gehört unter anderem, dass sich die Bundesregierung für die Aussetzung der obligatorischen Flächenstilllegung für das Jahr 2024 einsetzen werde. Außerdem würden Alternative Antriebstechnologien und Steuererleichterungen geprüft. Mit der Wiedereinführung der einkommensteuerlichen Tarifglättung erhielten die Betriebe außerdem mehr Planungssicherheit, so die Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung.
Auto zwischen Lathen und Wahn durch herabfallenden Bauschutt beschädigt
Die Polizei sucht den Fahrer eines LKW’s, der gestern zwischen Lathen und Wahn Bauschutt verloren hat. Wie die Polizei mitteilt, war der LKW gegen 14.18 Uhr auf der Sögeler Straße in Richtung Sögel unterwegs. Das Auto einer entgegenkommenden Audi-Fahrerin wurde durch Bauschutt, der vom LKW gefallen ist, beschädigt. Der LKW-Fahrer ist aber in Richtung Sögel weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Neben dem LKW-Fahrer sucht die Polizei weitere Zeugen des Unfalls.
Historische Funde aus Gildehaus im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hat rund 300 Funde aus der Zeit der Neandertaler erhalten. Ein Großteil der Sammlung stammt aus Funden aus einer Sandgrube bei Gildehaus. Die Funde sind ein Geschenk von Dick Schlüter aus Enschede, dem ehemaligen Direktor des Naturhistorischen Museums in den Niederlanden. Er hatte die Objekte in einem Zeitraum von zehn Jahren in der Gildehauser Sandgrube entdeckt. Zur Sammlung gehören neben Steinwerkzeugen des Neandertalers auch Knochen von einem Höhlenlöwen und von einem Wassermaulwurf, wie das Museum heute mitgeteilt hat. Die Funde sollen nachweislich mehr als 40.000 Jahre alt sein und vom damals lebenden Neandertaler stammen. Nach Informationen der dpa sollen sie nun inventarisiert und digitalisiert werden. Besondere Stücke sind bis zum 28. April in der Dauerausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg zu sehen.
Meppenerinnen und Meppener dürfen die eigene Stadt durch eine Zauberstabrallye entdecken
Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Oliver Fok
Mittagsgespräch: Lingener Band YAYA feiert 35-jähriges Jubiläum
Stadt Meppen erinnert an Anleinpflicht für Hunde ab 1. April
Mit dem Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. April gilt auch wieder eine Anleinpflicht für Hunde. Daran erinnert die Stadt Meppen. Frei laufende Hunde können die brütenden, aufziehenden oder gebärenden Wildtiere stören und so die Nachkommen gefährden. Die Stadt bittet deshalb alle Hundehalterinnen und -halter, die Anleinpflicht vom 1. April bis zum 15. Juli zu berücksichtigen. Die Leinenpflicht gilt sowohl in Waldflächen als auch innerhalb der bebauten Ortsteile. Wer seinem Hund einen ausgiebigen Auslauf gönnen möchte, kann dafür die Hundefreilauffläche im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers nutzen.
Traditionsteam von Eintracht Nordhorn trifft in der 1. Runde des Ü40-Pokals auf Bayer Leverkusen
Werkzeuge aus Sprintern und Lkw im nördlichen Emsland gestohlen
Unbekannte haben in den vergangenen Tagen im nördlichen Emsland Werkzeuge aus zwei Sprintern und einem Lkw gestohlen. In Rastdorf haben sich Einbrecher zwischen Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Morgen gegen 6:30 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Sprinter verschafft. In derselben Nacht verschafften sich Täter auf einem Hof an der Birkenallee auch Zugang zu einem Lkw. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird von der Polizei ermittelt. In der Straße Hoher Esch in Dörpen haben Unbekannte im selben Zeitraum einen Mercedes-Benz aufgebrochen. Neben Werkzeugen nahmen die Täter auch weitere Materialien mit. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Roller in Quendorf abgebrannt
In Quendorf ist gestern Morgen ein Roller abgebrannt. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer gegen 6 Uhr im Bereich der Straße Am Vechtetal aus. Wie es zu dem Brand kam und wem der Roller gehört, ist noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise.
Stadt Meppen unterstützt “Earth Hour” 2024
Die Stadt Meppen unterstützt auch in diesem Jahr wieder die sogenannte “Earth Hour”. Die vom WWF 2007 ins Leben gerufene Klima- und Umweltschutzaktion findet am Samstag (23. März) in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt. In dieser Stunde werden bekannte Bauzeichen und Wahrzeichen, wie das Brandenburger Tor oder der Big Ben, nicht beleuchtet. In Meppen sollen die Lichter am Rathaus und an der Rentei ausgeschaltet werden. Die Stadt hatte sich bereits in der Vergangenheit regelmäßig an der “Earth Hour” beteiligt.
Weitere Informationen zu “Earth Hour” gibt es hier.
Rund 60 junge Menschen stellen sich Medizinertest-Simulation im Meppener Kreishaus
Popov-Trio bleibt auch in der kommenden Saison beim SC Spelle-Venhaus
Die drei Popov-Bürder Artem, Anton und Jan werden auch in der kommenden Saison für den Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus spielen. Das hat der Verein mitgeteilt. In der laufenden Saison spielen die Brüder erstmals gemeinsam im Herrenbereich. Artem Popov gehört zu den erfahrenen Spielern beim SC Spelle-Venhaus. Für den Verein ist der heute 27-Jährige schon seit 21 Jahren aktiv. In 151 Pflichtspielen hat der offensive Mittelfeldspieler 23 Tore geschossen. Der 22-jährige Anton Popov hat von den Minikickern bis zur E-Jugend beim SCSV gespielt. Nach Stationen beim FC Eintracht Rheine und der JSG Obergrafschaft ist der Mittelfeldspieler 2016 zurückgekehrt. In der aktuellen Regionalliga-Saison hat er 20 Spiele bestritten, davon zwölf von Anfang an. Jan Popov hat in seinem ersten Herrenjahr drei Partien in der Regionalliga bestritten. Spielpraxis sammelte der 19-jährige Mittelfeldakteur aber auch bei der U23 in der Bezirksliga.
Foto © SC Spelle-Venhaus/Uli Mentrup
IG BAU informiert: Ab sofort neuer Mindestlohn für Dachdecker
Für Dachdecker im Emsland und der Grafschaft Bentheim gilt ab sofort ein neuer Mindestlohn. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Demnach gilt für Gesellen ein Mindestlohn von 15,60 Euro die Stunde. Ungelernte Arbeitskräfte bekommen einen Stundenlohn von mindestens 13,90 Euro. Der Mindestlohn ist allgemeinverbindlich, erklärt Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU. Mit dem neuen Mindestlohn solle dem Lohndumping auf dem Dach demnach einen Riegel vorgeschoben werden. Zu Beginn des kommenden Jahres steigt der Mindestlohn noch mal und liegt dann bei 16 Euro. Insgesamt gibt es im Emsland und der Grafschaft Bentheim 51 Dachdeckerbetriebe mit aktuell rund 480 Beschäftigten.
IHK-Unternehmensbarometer: Betriebe erkennen Vorteile der EU, fordern aber auch Reformen
Die regionalen Unternehmen fordern deutliche Verbesserungen der EU-Politik, sehen aber auch den klaren Mehrwert in der EU. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Unternehmensbarometers der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen gaben demnach an, dass die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort in den vergangenen fünf Jahren gesunken sei. Als größtes Problem wurde die Bürokratie wahrgenommen. Neben dem Abbau von Bürokratie sollte nach Ansicht einer deutlichen Mehrheit der regionalen Betriebe die Sicherstellung der Energieversorgung sowie der Schutz vor digitalen und analogen Angriffen nach der EU-Wahl ganz oben auf der Agenda stehen. In den Vorteilen des Binnenmarkts und der gemeinsamen Währung sehen eine große Mehrheit der Betriebe einen konkreten Nutzen. Darüber hinaus gilt die EU in den Unternehmen als wichtiger Stabilitätsanker. Auch einheitliche EU-Normen und Standards wurden mehrheitlich positiv bewertet.
Kiellegung für neues Kreuzfahrtschiff auf Papenburger Meyer Werft
Mit der traditionellen Kiellegung hat heute auf der Papenburger Meyer Werft die Montage des Schiffskörpers des neuen Kreuzfahrtschiffes der Disney Cruise Line begonnen. Das teilt die Meyer Werft mit. Demnach sind für das neue Kreuzfahrtschiff rund 1.250 Kabinen bei einer Bruttoraumzahl von rund 144.000 BRZ geplant. Das neue Kreuzfahrtschiff, die Disney Destiny, ist das Schwesterschiff der aktuell ebenfalls im Bau befindlichen Disney Treasure und der bereits 2022 abgelieferten Disney Wish. Die Ablieferung ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Wie die Disney Wish und die Disney Treasure, die voraussichtlich in diesem Jahr abgeliefert wird, soll das Schiff mit einem emissionsarmen LNG-Antrieb ausgestattet werden.
Spatenstich für Straßensanierung in Lünne
6. Ahnen- und Bücherbörse des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft
Rund 400 Menschen haben am vergangenen Samstag die sechste Ahnen- und Bücherbörse des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft, kurz AFEL, in der Halle IV in Lingen besucht. Das teilt die Emsländische Landschaft e. V. mit. Die Besucherinnen und Besucher konnten an zahlreichen Ständen stöbern und sich über unterschiedliche Themen der Familienforschung informieren. An den Ständen des Arbeitskreises Lingener Familienforscher des Heimatvereins Lingen, des Heimat-Rings Lorup und des AFEL war es möglich, mittels Datenbanken direkt nach der eigenen Familie zu forschen. Das Kreis- und Kommunalarchiv Nordhorn stellte seine Bestände vor und bot Bücher aus der Grafschaft Bentheim zum Verkauf an. Bei verschiedenen weiteren Ausstellern konnten die Besucherinnen und Besucher neue und gebrauchte Bücher erwerben.
Polizei sucht Ersthelfer nach Verkehrsunfall in Dörpen
Die Polizei bittet einen Ersthelfer, sich bei ihr zu melden. Es geht um einen Verkehrsunfall, der sich am vergangenen Samstagabend in Dörpen ereignet hat. Wie die Polizei mitteilt, war ein 29-jähriger Autofahrer gegen 23 Uhr auf der Nordeschstraße aus Richtung Auf dem Sand in Richtung Vitusstraße unterwegs. Dabei fuhr er mit dem Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache über die Einmündung der Vitusstraße gegen ein auf einem Grundstück geparktes Auto. Dieser Wagen wurde dadurch in ein Garagentor geschoben. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt. Unmittelbar nach dem Verkehrsunfall erschien ein Ersthelfer am Unfallort, der beim Eintreffen der Polizei jedoch nicht mehr vor Ort war.
Meppen punktet bei IHK-Standortumfrage – Verfügbarkeit von Fach- und Arbeitskräften sowie Digitalisierung der Verwaltung als Handlungsfelder
Lingener Schule wegen Rauchentwicklung geräumt
Heute Mittag ist die Johannesschule in Lingen wegen Brandgeruchs und einer starken Rauchentwicklung vorsorglich geräumt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). In der Schule hätten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des dort aktuell angebotenen Ferienprogramms aufgehalten. Die alarmierte Feuerwehr habe keinen Brandherd feststellen können. Nach dem Abrücken der Feuerwehr sei erneut Rauch aufgestiegen. Eine Rückfrage bei der Stadt Lingen habe ergeben, dass eine Pelletheizung die Rauchentwicklung ausgelöst habe, so die Zeitung.
“Wandertag Südliches Emsland” am 14. April in Emsbüren
Der VVV Emsbüren e.V. lädt gemeinsam mit der Gemeinde Emsbüren und dem Regionalmanagement Südliches Emsland am Sonntag, 14. April, zum “Wandertag Südliches Emsland” ein. Wie die Gemeinde Emsbüren mitteilt, startet der diesjährige Wandertag am 14. April um 14 Uhr am Lernort des Friedens an der Marien Kapelle im Ortsteil Leschede. Entlang verschiedener Sehenswürdigkeiten wird zum Heimathof Emsbüren gewandert, an dem Kaffee und Kuchen sowie Frischgetränke für Kinder angeboten werden. Nach einer Pause führt die rund sieben Kilometer lange Rundtour zurück zum Start- und Zielort Lernort des Friedens, der bis 17 Uhr erreicht werden soll. Anmeldungen nimmt der VVV Emsbüren e.V. bis eine Woche vor der Veranstaltung entgegen. Im Herbst soll dann ein spezieller Wandertag für Familien und Kinder folgen.
Sicheres Handeln fürs Kindeswohl: Landkreis Emsland und Krankenhaus Ludmillenstift schließen Kooperationsvereinbarung
Nico Rose liest für den guten Zweck in Lingen
Stadtwerke Meppen reinigen ab Anfang April Teile des Abwasserkanalnetzes
Zwischen Anfang April und Ende Juli reinigen die Stadtwerke Meppen Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Demnach beginnen die Arbeiten in der Altstadt und werden anschließend in den Bereichen Nödike, Kuhweide, Hasebrink, Schleusengruppe, Feldkamp und Apeldorn fortgesetzt. Ist die Entlüftungsanlage des Gebäudes nicht voll funktionsfähig, kann durch den Überdruck Abwasser aus den Abflüssen austreten und Schäden verursachen. Wer bereits bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Abwasser hatte, sollte den an der Grundstücksgrenze liegenden Kontrollschacht öffnen. Weitere Informationen gibt es bei den Stadtwerken.
Die Stadtwerke Meppen sind telefonisch unter der Telefonnummer 05931 / 153 -189 oder -181 zu erreichen.
Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Angelika Roelofs
Umwelttipp: Abfluss ohne Chemie reinigen
Energieunternehmen Statkraft will Windpark in Bad Bentheim bis 2028 erneuern
Auto während der Fahrt auf A31 bei Geeste in Brand geraten
Auf der A31 bei Geeste ist gestern Abend ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Das Feuer brach nach Polizeiangaben gegen 19 Uhr im Motorraum des Mercedes aus. Der 69-jährige Fahrer konnte das Auto noch auf den Parkplatz Heseper-Moor fahren. Die Freiwilligen Feuerwehren Groß Hesepe und Twist löschten die Flammen.
BMW X5 von Grundstück in Sögel gestohlen
Unbekannte haben in Sögel ein Auto von einem Grundstück an der Straße Rilkekamp gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass der BMW X5 zwischen Montagabend gegen 19 Uhr und gestern Morgen gegen 7:30 Uhr gestohlen wurde. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Zwei Teenager entdecken und löschen Brand in Geeste
Ein 18-Jähriger und ein 15-Jähriger haben gestern Abend gegen 21:25 Uhr einen Brand in Geeste gelöscht. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 73-jährige Bewohner eines Hauses am Azaleenring Kaminasche in der Restmülltonne entsorgt. Dadurch gerieten insgesamt zwei Tonnen in Brand. Ein zufällig vorbeifahrender 15-Jähriger bemerkte die Flammen und rief die Feuerwehr. Gemeinsam mit einem ebenfalls vorbeifahrenden 18-Jährigen löschte er den Brand mit einem Gartenschlauch, bevor die Flammen auf das Wohnhaus übergreifen konnten. Die Freiwillige Feuerwehr Osterbrock kontrollierte anschließend den Brandort. Die Hauswand und Teile einer Überdachung wurden durch das Feuer beschädigt.
Jan-Luca Ahillen bleibt für ein weiteres Jahr beim SC Spelle-Venhaus
Foto © SC Spelle-Venhaus
Zuschauerrekord geknackt: 4.100 Karten für Spiel der SVM-Frauen gegen den HSV verkauft
Die Fußballerinnen des SV Meppen werden am kommenden Sonntag (24. März) im Spiel gegen den Hamburger SV den Zuschauerrekord in der 2. Frauen-Bundesliga knacken. Wie der Verein mitteilt, wurden im Vorverkauf bereits 4.100 Tickets abgesetzt. Die symbolische 3051. Karte erhielt nun der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Es handelt sich dabei um die symbolische 3051. Karte, weil mit diesem Ticket die bisherige Bestmarke aus der Saison 2012/13 gebrochen ist. Damals kamen zum Spiel um den Bundesligaaufstieg zwischen der TSG Hoffenheim und dem 1. FC Köln 3050 Zuschauerinnen und Zuschauer. Der SVM wird diesen Rekord in der 2. Frauen-Bundesliga deutlich überbieten. Die deutliche Mehrzahl der Fans wird aus der Region kommen. Die Gäste aus Hamburg haben rund 460 Karten geordert. Das Spitzenspiel gegen den HSV beginnt am Sonntag um 14 Uhr in der Hänsch-Arena.
Foto © SV Meppen
„Achtung falsche Seite“: Polizei weist auf die Aktion „Geisterradler“ hin
Durch die Aktion „Geisterradler“ weist die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zusammen mit den Städten, Gemeinden und den örtlichen Verkehrswachen der Region auf das sogenannte „Geisterradeln“ hin. Die Polizeiinspektion teilt mit, dass dafür sogenannte „Geisterradlerpiktogramme“ auf den Radwegen angebracht wurden. Dabei handelt es sich um farbige Markierungen, zum Beispiel mit der Aufschrift „Achtung falsche Seite“. Außerdem werden laut der Polizei während des ganzen Jahres immer mehr Radverkehrskontrollen durchgeführt. Fehlverhalten werde konsequent geahndet. Wer als „Geisterradler“ auf Radwegen, Schutzstreifen oder der Fahrbahn unterwegs ist, gefährde neben sich selbst auch andere Verkehrsteilnehmende. Die Unfallstatistik zeige, dass Verkehrsunfälle häufig auf das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots zurückzuführen sind. Besonders folgenschwere Unfälle sollen sich dabei besonders an Einmündungsbereichen und Kreisverkehren ereignen, wenn die Radfahrenden die Übergänge in der falschen Richtung nutzen würden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Für Studierende im Gesundheitswesen: Landkreis Emsland erweitert das Stipendienprogramm
Der Landkreis Emsland erweitert seine Förderung für Studierende im Gesundheitswesen. Nach Angaben des Landkreises, sollen künftig neben Studierenden der Fachrichtung Physician Assistants auch Studierende des Studiengangs Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement finanzielle Unterstützung erhalten. Für ein Stipendium können sich dabei einmalig vier Studierende der beiden Studiengänge bewerben. Die Studentinnen und Studenten erhalten dabei 250 Euro pro Monat für maximal 42 Monate. Um ein Stipendium zu erhalten, müssen die Studierenden in einer hausärztlichen Praxis im Emsland angestellt sein. Bewerbungen sind bis zum 19. April möglich. Das Modellprojekt soll die medizinische und ärztliche Versorgung im Emsland verbessern. Weitere Informationen sowie Kontaktinformationen findet ihr hier.
Autofahrer verursacht Lkw-Unfall bei Wilsum: Sachschaden von 80.000 Euro
Ein unbekannter Fahrer hat gestern bei einem Überholmanöver auf der Emlichheimer Straße in Wilsum einen Unfall mit einem Schaden von 80.000 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei musste ein 34-jähriger Lkw-Fahrer nach dem Überholmanöver des Autofahrers auf den anliegenden Grünstreifen ausweichen und kam dadurch auf der Beifahrerseite in einem Graben liegend zum Stehen. Der unbekannte Mann beging daraufhin mit seinem Auto Fahrerflucht. Die Straße war im Rahmen der Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Bands Deep Purple und Jefferson Starship kommen im Oktober in die EmslandArena
Die Bands Deep Purple und Jefferson Starship kommen im Oktober in die Lingener EmslandArena. Das teilte EmslandArena mit. Das Konzert findet im Rahmen der “1 More Time” Tour 2024 von Deep Purple statt und ist demnach der einzige Aufritt der Band in Norddeutschland. Deep Purple tritt sonst noch in Berlin, München, Essen, Mannheim und Erfurt auf. Die Band Deep Purple ist vor allem durch ihren Hit “Smoke On the Water” bekannt und gehört laut der EmslandArena zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Bands überhaupt. Insgesamt verkaufte die Band demnach über 130 Millionen Tonträger und erhielt zahlreiche Platin- und Goldauszeichnungen. Die Gastband Jefferson Starship eröffnet den Abend an dem Veranstaltungsort. Die 1974 aus der Band Jefferson Airplane entstandene kalifornische Rockformation wird laut der EmslandArena dabei unter anderem Klassiker wie “Somebody To Love” oder “We Built This City” präsentieren.