Baum auf Straße in Lingen gestürzt

In Lingen ist gestern Abend gegen 21 Uhr ein Baum auf die Bernd-Rosemeyer-Straße gestürzt. Dabei wurden auf beiden Seiten der Straße Zäune und Mauern beschädigt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Lingen schnitten die Baumkrone zurück. Der Stamm wurde zerteilt. Die Arbeiten dauerten bis nach Mitternacht an. Während dieser Zeit blieb die Bernd-Rosemeyer-Straße gesperrt. Neben der Feuerwehr waren auch Polizei und das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatz.

Foto © H. Lindwehr

Über 100 Feuerwehreinsätze wegen des Unwetters in Nordhorn

Wegen des Unwetters musste die Feuerwehr Nordhorn gestern zu über 100 Einsätzen ausrücken. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, sei unter anderem ein Regenrückhaltebecken übergelaufen. Dadurch seien zahlreiche Keller in einem Wohngebiet vollgelaufen. Die Notaufnahme der Euregio-Klinik habe aufgrund des eindringenden Wassers kurzfristig schließen müssen. Rund 200 Einsatzkräfte seien bis spät in die Nacht in Nordhorn unterwegs gewesen.

Reinhold Hilbers betont Bedeutung des Katastrophenschutzes

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers weist auf die Bedeutung des Katastrophenschutzes in der Grafschaft Bentheim hin. Laut einer Mitteilung des Abgeordneten besuchte Hilbers im Rahmen seiner Sommertour den Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Nordhorn. Thema war die Stärkung der Inneren Sicherheit in der Region. Trotz des Engagements der Ehrenamtlichen stehe die Organisation vor strukturellen und finanziellen Herausforderungen. Der Ortsverband habe sich beim Land um eine Netzanlage beworben, um die Stromversorgung während der Einsätze sicherzustellen. Weiterhin sei eine Modernisierung der Ortsverbandsgebäude im Rahmen des THW-Bauprogramms notwendig. Bis 2030 sollen 200 Unterkünfte modernisiert werden. Es sei notwendig, die Strukturen und Ausstattungen des Zivil- und Katastrophenschutzes zu stärken, um die Innere Sicherheit in der Region nachhaltig sicherzustellen, so Hilbers.

Wohnwagen in Haren ausgebrannt

In Haren ist gestern Abend gegen 23:20 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache ein Wohnwagen in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Nach Angaben der Polizei war der Wohnwagen am Fehnweg geparkt. Der Wohnwagen brannte völlig aus. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Essen auf Herd vergessen: Brand in Mehrparteienhaus in Lingen

Bei einem Brand in einem Mehrparteienhaus in Lingen ist gestern ein Mann verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden Polizei und Feuerwehr gegen 21:55 Uhr zu dem Einsatz in dem Haus an der Friedrichstraße gerufen. Aufgrund von vergessenem Essen war ein Brand in der Küche in einer der Wohnungen ausgebrochen. Der 49-jährige Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr war mit 52 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen. Der Sachschaden wird auf rund 100 000 Euro geschätzt.

Foto © H. Lindwehr

28-Jähriger wegen Drogenhandels zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt

In einem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Amtsgerichts Lingen hat das Landgericht Osnabrück das Urteil aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte einen 28-Jährigen im Mai 2023 wegen unerlaubten Drogenhandels zu einer Geldstrafe von 4500 Euro verurteilt. Von einem weiteren Vorwurf des Drogenhandels wurde der Mann freigesprochen. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, im Juli und August 2019 einer anderen Person Kokain und Marihuana verkauft zu haben. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte Berufung eingelegt und dem Angeklagten vorgeworfen, Drogen in seiner Wohnung für den Verkauf gelagert zu haben. Das Landgericht hat den Mann nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Gefrierschrank in Bäckerei in Meppen in Brand geraten

In einer Bäckerei in Meppen ist heute Morgen gegen 9:35 Uhr ein Gefrierschrank in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Einsatz in der Bäckerei an der Hüttenstraße alarmiert. Durch den Brand wurde die Decke des Vorraums zerstört. Verletzt wurde niemand. Nach ersten Einschätzungen beläuft sich der Sachschaden auf rund 150 000 Euro. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.

Julia Suur ist neue Tourismusmanagerin der Samtgemeinde Lathen

Julia Suur ist die neue Tourismusmanagerin der Samtgemeinde Lathen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, hat Suur bereits Erfahrungen im weltweiten Tourismusbereich gesammelt. Geplant sei die Entwicklung eines umfassenden Tourismuskonzeptes innerhalb eines Jahres. Ziel der Samtgemeinde sei es, den Tourismus nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Marketing- und Tourismusgenossenschaft sowie regionalen Partnern.

Baumaßnahmen in Meppener Grundschulen während der Sommerferien

Während der niedersächsischen Sommerferien werden in den Grundschulen in Meppen Baumaßnahmen durchgeführt. Das teilt die Stadt mit. Demnach werden Böden erneuert, das Inventar ausgetauscht und Elektro-, Maler- und Tischlerarbeiten durchgeführt. Zudem sollen alle Klassenräume mit interaktiven Tafeln ausgestattet und die Beleuchtung auf LED umgerüstet werden. Die Maßnahmen sollen bis zum Schulanfang abgeschlossen sein. Für die Unterhaltungsmaßnahmen an städtischen Schulen sind für den Haushalt 2024 insgesamt rund 400 000 Euro vorgesehen.

Neue Software zur digitalen Erfassung von Grundwasserentnahmen in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim führt eine neue Software zur digitalen Erfassung von Grundwasserentnahmen ein. Wie der Landkreis mitteilt, soll eine neue App für mobile Endgeräte die lückenlose Dokumentation und Übermittlung der Daten vereinfachen und den Kontrollaufwand reduzieren. In der App werden die Zähler- und Grundwasserstände durch Wassernutzende erfasst. Die Dateien werden in einer zentralen Cloud gespeichert. Mittels einer Desktopanwendung können dann die eigenen Verbrauchsdaten in einer Übersicht abgerufen werden. Nutzen kann die App künftig jeder, der seitens des Landkreises eine wasserbehördliche Erlaubnis zur Grundwasserentnahme erhalten hat. Die App soll Anfang September freigeschaltet werden. Bereits jetzt sind Vormerkungen für die Nutzung des digitalen Services bei Jonas Küper von der Abteilung Umwelt des Landkreises (per Mail: wasserentnahme@grafschaft.de; telefonisch: 05921 961547) möglich.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Allerhand Jungvögel

Als Nutz- und Haustiere gehaltene Vögel werden als Geflügel bezeichnet. Und davon gibt es im Tierpark Nordhorn eine ganze Menge. Die verschiedenen Geflügelarten legen immer wieder Eier und ziehen ihren Nachwuchs auf. Dabei zeigt sich immer wieder typisches Jungvogelverhalten, aber es gibt auch deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Geflügelarten. Wiebke Pollmann hat im Tierpark Nordhorn allerhand Jungvögel besucht:

Frensdorfer Ring in Nordhorn nach einem Jahr Bauzeit offiziell freigegeben

In Zeiten, in denen Menschen in Städten mit vielen verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs sind, ist es manchmal erforderlich, die Straßen und Verkehrsanbindungen anzupassen und zu verbessern. In Nordhorn wurden seit Juni vergangenen Jahres am Frensdorfer Ring zwei verschiedene Baumaßnahmen durchgeführt: Der Frensdorfer Ring grenzt zum einen an den sogenannten „NINO-Wirtschaftspark“ und zum anderen an den Nordhorner Bahnhof. Zwei wichtige Anlaufpunkte für Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn. Justin Ullrich hat sich die neu gestalteten Verkehrsanbindungen aus der Nähe angesehen:

Verkehrstipp: Straßenwärter leben gefährlich

Die Ferien haben begonnen und viele sind mit dem Auto, dem Camper oder dem Motorrad unterwegs in den Urlaub. Dabei werden oft lange Strecken auf der Autobahn zurückgelegt und, wie jeder weiß, auf Autobahnen wird ständig irgendwo gebaut oder ausgebessert. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit den Menschen, die diese Arbeiten auf Autobahnen durchführen, die Männer und Frauen in den orangenen Warnwesten. Die haben einen gefährlichen Job, und um das zu belegen, hat Polizeihauptkommissar Edgar Eden ein paar Zahlen mitgebracht:

MS Wissenschaft macht Halt in Meppen

Tag für Tag fahren zahlreiche Schiffe über die Wasserstraßen Deutschlands. Viele von ihnen bringen ihre Fracht von A nach B. Auch die MS Wissenschaft schippert aktuell im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Das Schiff ist am 14. Mai in Berlin gestartet und fährt bis Mitte September nach Aschaffenburg. Auf ihrer Tour legt die MS Wissenschaft in mehreren Orten an, um dort den Interessierten ihre besondere Fracht zu zeigen. Denn an Bord befindet sich eine interaktive Ausstellung zum Thema Freiheit. Realisiert wird diese Ausstellung durch Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Exponate könnt ihr euch ab morgen auch in Meppen anschauen. Was euch an Bord der MS Wissenschaft erwartet, hört ihr von Wiebke Pollmann:

Download Podcast
Foto (c) Ilja C Hendel | Wissenschaft im Dialog

Stegemann ruft Jugendliche aus der Region zur Bewerbung für Workshop in Berlin auf

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Jugendliche aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Bewerbung um die Teilnahme an einem Workshop im Deutschen Bundestag auf. Laut einer Mitteilung des Bundestagsabgeordneten können sich politik- und medieninteressierte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren für den einwöchigen Workshop in Berlin bewerben. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes biete der Deutsche Bundestag in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. im Rahmen des Workshops ein umfangreiches Programm. Dadurch sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, den medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unter anderem Abgeordnete treffen und an Gesprächen mit Mitgliedern von Fachausschüssen teilnehmen. Interessierte können sich noch bis Sonntag bei der Jugendpresse Deutschland bewerben.

Fußgängerin nach Unfall in Meppen leicht verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern eine Frau leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Fürstenbergstraße zu Fuß in Richtung Eingang unterwegs, als sie von einer unbekannten Autofahrerin angefahren wurde. Die Fußgängerin stürzte und wurde leicht verletzt. Die Autofahrerin entfernte sich nach einem kurzen Gespräch vom Unfallort. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Dachstuhl eines Hauses in Lage in Brand geraten

In der Nacht zu heute hat in Lage der Dachstuhl eines Hauses gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurden Feuerwehr und Polizei gegen 0 Uhr zu dem Einsatz an der Straße Baukamp alarmiert. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Dachstuhl brannte bis zur Hälfte nieder. Die Feuerwehren aus Lage, Neuenhaus und Nordhorn sowie die Brandweer Ootmarsum waren mit insgesamt zehn Fahrzeugen und rund 70 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf rund 250 000 Euro geschätzt.

LKW-Fahrer bei Unfall in Meppen verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern Morgen ein LKW-Fahrer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war gegen 10:35 Uhr ein 38-jähriger LKW-Fahrer auf der Straße Bawinkeler Damm unterwegs. Als er nach rechts in die Lammersfelder Straße abbog, touchierte er mit dem ausschwenkenden Anhänger den LKW eines 69-Jährigen. Der 69-Jährige wich dem Anhänger aus und fuhr gegen einen Baum. Dabei zog sich der Fahrer leichte Verletzungen zu. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von rund 55 800 Euro.

Nach Ausbruch der Geflügelpest: Lage bleibt in der Grafschaft Bentheim ruhig

Nach dem Ausbruch der Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb im Bereich der Stadt Bad Bentheim bleibt die Lage in der Grafschaft Bentheim ruhig. Das teilt der Landkreis mit. Seit dem Ausbruch Ende Juni seien keine weiteren Fälle gemeldet worden. In den vergangenen Tagen habe es zahlreiche Umgebungsuntersuchungen innerhalb der Überwachungszone gegeben. Rund ein Drittel der 303 geflügelhaltenden Betriebe seien bereits klinisch untersucht worden. Bislang seien dabei keine Auffälligkeiten festgestellt worden. Die Untersuchungen werden in der kommenden Woche fortgeführt. Es bestehe die Sorge, dass sich nicht alle Betriebe an die Aufstallungspflicht halten. Es habe Hinweise aus der Bevölkerung gegeben und auch die eigenen Untersuchungen hätten gezeigt, dass nicht alle Tiere in einem Stall untergebracht sind, so der Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer. Er weist daher darauf hin, dass die Seuchenbekämpfungsmaßnahmen weiterhin gelten. Wenn alles gut gehe, können diese aber in der ersten August-Woche aufgehoben werden, so der Kreisveterinär.

Symbolbild

Polizei erwischt Autofahrer bei Bad Bentheim mit 7,6 Kilogramm Kokain im Auto

Beamte der Bundespolizei haben gestern bei Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, hatten die Beamten das Auto des 32-Jährigen gegen 16:45 Uhr an der Ausfahrt Gildehaus der A30 angehalten und kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Autos entdeckten sie 7,6 Kilogramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von rund 560 000 Euro. Der 32-Jährige wurde festgenommen und zusammen mit den beschlagnahmten Drogen an die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen übergeben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der Mann heute Mittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 32-Jährigen. Er wurde in ein Gefängnis gebracht.

Foto © Polizeiinspektion Bad Bentheim

Reifenventil von Auto in Haren entfernt

In Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitagmittag und Montagmorgen ein Reifenventil eines Autos entfernt, sodass der Reifen Luft verloren hat. Nach Angaben der Polizei war das Auto auf dem Parkplatz am Rathaus an der Straße Neuer Markt geparkt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brennstäbe aus stillgelegtem AKW Emsland sollen in internationalem Forschungsprojekt untersucht werden

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts werden in den kommenden Jahren bestrahlte Brennstäbe, unter anderem aus dem stillgelegten Atomkraftwerk (AKW) Emsland, untersuchen. Das teilt die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH mit. Demnach untersuche die BGZ bei dem Projekt das Verhalten von Brennstäben aus dem Leistungsbetrieb von Kernkraftwerken. Damit soll die sichere Zwischenlagerung auch über den bisher genehmigten Zeitraum hinaus nachgewiesen werden. Zum Hintergrund: Die Aufbewahrungsgenehmigungen für die Zwischenlager der BGZ laufen ab 2034 aus. Die BGZ führt ein umfassendes Forschungsprogramm durch, um wissenschaftliche Fragen zur Verlängerung der Zwischenlagerung zu beantworten. Das Forschungsprojekt soll Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen werden.

430 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bauen das Lautfeuer Festival in Lingen auf

„Umsonst und Draußen“ – unter diesem Motto lockt das Lautfeuer Festival in Lingen Jahr für Jahr zahlreiche Menschen aus der Region und darüber hinaus auf das Festivalgelände. Auf der Bühne wird ihnen dabei immer einiges geboten. Von Newcomer-Acts bis hin zu etablierten Künstlern lässt sich das Team hinter dem Festival für das Line-up immer so einiges einfallen. Das ist aber auch mit viel Arbeit verbunden. An der Organisation des Festivals sind hunderte Ehrenamtliche beteiligt. Morgen und am Samstag werden beim Lautfeuer 2024 wieder zahlreiche Menschen gemeinsam feiern. Wir haben uns kurz vor dem Start des Festivals vor Ort umgeschaut und durften beim Aufbau einen Blick hinter die Kulissen werfen. Volontär Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Das Line-up des Lautfeuer Festivals am 12. und 13. Juli 2024 und weitere Infos rund um das Festival findet ihr hier.

Labor im Moor: Kinder begeben sich in Geeste auf die Spuren des Moors

Im Film sind Moore oft mysteriös oder düster; dargestellt als triste Sumpflandschaften. Aber was hat es mit den Mooren wirklich auf sich? Das konnten Kinder und Jugendliche bei der Ferienpassaktion „Labor im Moor“ im Emsland Moormuseum in Geeste herausfinden und sich vor Ort als kleine Forscherinnen und Forscher auf die Spuren des Moors begeben. Deborah Krockhaus war gestern bei einer der Veranstaltungen dabei und hat die Gruppe bei ihren Forschungen begleitet:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Emsland Moormuseums für Kinder findet ihr hier.

Landkreis Grafschaft Bentheim vergibt Stipendien für ein Medizinstudium im Ausland

Der Landkreis Grafschaft Bentheim vergibt Stipendien an Studierende der Humanmedizin mit einem Auslandsaufenthalt, um die ärztliche Versorgung im Kreisgebiet zu stärken. Das teilt der Landkreis mit. Demnach können sich Interessierte noch bis zum 30. September um das nächste Stipendium bewerben. Im vergangenen Jahr hat der Kreistag beschlossen, bis 2025 zunächst ein Stipendium pro Jahr zu vergeben. Das erste Stipendium dieser Art hat Leon Ennen aus Schüttorf erhalten. Bedingung für den Erhalt eines Stipendiums ist, dass die Studierenden nach Abschluss des Studiums in der Grafschaft tätig werden. Das Stipendium gilt bis zu zwei Semester nach Ende der Regelstudienzeit und beträgt maximal 7 500 Euro pro Semester. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Zwei Menschen bei Unfall in Bimolten verletzt

Bei einem Unfall in Bimolten sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach sei eine Autofahrerin gegen 21 Uhr auf der Lohner Straße in Richtung Veldhausen unterwegs gewesen. An einer Kreuzung habe sie ein von rechts kommendes Auto übersehen. Die Autos seien zusammengestoßen. Beide Autofahrer seien mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden.

Werkzeuge aus Werkstatt und Lagerhalle in Emsbüren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Dienstag, 19 Uhr, und gestern, 8 Uhr, mehrere Werkzeuge aus einer Werkstatt sowie einer Lagerhalle in Emsbüren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter in die beiden Gebäude an der Straße Bernte ein und stahlen die Werkzeuge. Es entstand ein Sachschaden von rund 7000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

E233: Behörde muss Kosten für Eilverfahren des NABU tragen

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) muss die Kosten für das Eilverfahren des Naturschutzbundes (NABU) im Rahmen der Klage gegen den Ausbau der E233 tragen. Das teilt der NABU mit. Der NABU hatte Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss zum ersten Abschnitt des vierstreifigen Ausbaus der E233 eingereicht. Die Landesbehörde hatte daraufhin erklärt, mit den eigentlichen Baumaßnahmen erst 2027 beginnen zu wollen und die gesetzlich angeordnete „sofortige Vollziehung“ der Genehmigung vorerst selbst unbefristet ausgesetzt. Der NABU hatte den Eilantrag für erledigt erklärt. Laut NABU müsse die Behörde nun die Kosten übernehmen, da der Eilantrag laut Bundesverwaltungsgericht voraussichtlich erfolgreich gewesen wäre. Hätte die Behörde die Vollziehung sofort ausgesetzt, wäre ein Einverfahren nicht notwendig gewesen. Der NABU ist mit diesem Ergebnis zufrieden. “Rückschlüsse über unsere Erfolgsaussichten im eigentlichen Klageverfahren lässt die nun ergangene Kostenentscheidung des Gerichts zwar nicht zu, aber wir sind zuversichtlich, dass wir auch im Klageverfahren das Gericht mit unseren Argumenten überzeugen können”, so Katja Hübner, Mitarbeiterin des NABU-Regionalverbandes Emsland/ Grafschaft Bentheim.

Vogelgrippe-Erreger im Milchvieh: Keine akute Gefahr in der Grafschaft

Anfang Juli ist in einem Legehennenbetrieb bei Bad Bentheim die Vogelgrippe ausgebrochen. Unter der „Vogelgrippe“ versteht man in erster Linie eine Erkrankung durch Influenza A-Viren bei Vögeln. Diese Viren können  auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen. In den USA breitet sich das Vogelgrippe-Virus H5N1 aktuell in Kuhherden aus und hat bereits Menschen infiziert. Wir haben beim Veterinär des Landkreises Grafschaft Bentheim nachgefragt, ob er akute Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher sieht:

Gefriertruhe in Nordhorn gerät in Brand: Niemand verletzt

In Nordhorn hat heute eine Gefriertruhe im Keller eines Wohnhauses gebrannt. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Feuerwehr und die Polizei gegen 11 Uhr über den Brand in der Straße Postdamm informiert wurden. Der Brand hat nach ersten Erkenntnissen laut der Polizei einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort.

 

Menschen aus dem Landkreis Emsland wirken an Gleichwertigkeitsbericht des Bundes mit

Menschen aus dem Landkreis Emsland haben an dem sogenannten „Gleichwertigkeitsbericht“ des Bundes mitgewirkt, durch den Lebensverhältnisse in Deutschland analysiert werden. Nach Angaben des Landkreises sollen durch die Untersuchung mit dem vollständigen Titel „Anwendung der Methodik von Fokusgruppen mit regionalen Akteuren für die Untersuchung und Weiterentwicklung der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse des Bundes“ gegensätzliche Lebensverhältnisse angeglichen werden. Dabei wurden vom Bund haupt- und ehrenamtlich engagierte Personen eingeladen. Im Emsland diskutierten die Fokusgruppen über das Thema „Nahversorgung und kulturelle Teilhabe“. In den Fokusgruppen berichteten Bürgerinnen und Bürger von ihren Erfahrungen bei der Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse und über ihre Nutzung von Fördermitteln. Dadurch sollten die Fördermaßnahmen des Bundes auch auf die Wirksamkeit hin überprüft werden. Die Untersuchung wurde vom Forschungsinstitut nexus durchgeführt. Das Institut wertete die Ergebnisse der Fokusgruppen wissenschaftlich aus und legte einen Bericht darüber vor. Dadurch seien laut dem Landkreis eine Vielzahl an Anregungen entstanden. Aus den Anregungen sollen künftig politische Maßnahmen abgeleitet werden. Einen Film über die Fokusgruppe aus dem Emsland findet ihr hier.

 

Bistum Osnabrück verzeichnet Rückgang von Einnahmen durch die Kirchensteuer

Das Bistum Osnabrück hat nach mehreren Jahren zum ersten Mal wieder einen Rückgang an Einnahmen durch die Kirchensteuer verzeichnet. Das berichtet der NDR. Demnach wurden im vergangenen Jahr knapp 155 Millionen Euro eingenommen. Das seien rund 3,8 Millionen Euro weniger als noch im Jahr 2022. Das Bistum habe dem NDR mitgeteilt, dass der Rückgang unter anderem auf die Kirchenaustritte zurückzuführen sei. Laut einem Sprecher des Bistums würden zudem gerade die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Die Personen aus diesen Jahrgängen seien häufig noch Mitglied in der Kirche und hätten deshalb ein hohes Einkommen. Das Bistum gehe laut dem NDR davon aus, dass die Einnahmen auch in den kommenden Jahren weiter sinken werden. Deshalb werde daran gearbeitet, wie mehr gespart werden könne.

 

Tiefgarage der Sparkasse Emsland in Meppen ab dem 21. Juli komplett geschlossen

Die Tiefgarage Stadtmitte von der Sparkasse Emsland wird ab dem 21. Juli bis voraussichtlich zum 23. August komplett geschlossen. Die Stadt Meppen teilt mit, dass bis dahin alle parkenden Fahrzeuge aus der Tiefgarage entfernt sein sollen. Grund für die Schließung der Tiefgarage sind demnach Sanierungsmaßnahmen. Die Stadt bittet in diesem Zusammenhang darum, für diesen Zeitraum auf die umliegenden Parkflächen auszuweichen. Die Tiefgarage wird von den Stadtwerken Meppen bewirtschaftet.

 

Stadt Papenburg bittet Bürgerinnen und Bürger nach Sachbeschädigung an Altstadtleuchten um Mithilfe

Nachdem in Papenburg vermehrt Straßenlaternen beschädigt wurden, bittet die Stadt Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Suche nach den Verursachern. Nach Angaben der Stadt handelt es sich bei den betroffenen Straßenlaternen um sogenannte Altstadtleuchten aus Gusseisen. Die Altstadtleuchten sind im Stadtgebiet von Papenburg am Obenende und am Untenende und auch in Aschendorf aufgestellt. Bisher sind drei Laternen von der Sachbeschädigung betroffen. Eine beschädigte Laterne befindet sich in Aschendorf im Bereich Große Straße 99. In Papenburg sind Laternen im Bereich Splitting links 39 und bei der Friederikenstraße 21 betroffen. Wer für die Schäden verantwortlich ist, sei noch nicht bekannt. Hinweise können per E-Mail unter Info@Papenburg.de oder per Telefon unter der Nummer 04961 82-0 an die Stadt weitergegeben werden.

Foto © Stadt Papenburg

Heroin im Wert von 480.000 Euro: Autofahrer bei Bad Bentheim kontrolliert

Ein Autofahrer wurde bereits am Sonntagnachmittag mit mehr als neun Kilogramm Heroin auf der A30 bei Bad Bentheim aus dem Verkehr gezogen. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Demnach hatten Beamte den Mann auf einem Parkplatz nahe der Ausfahrt Bad Bentheim bei einer Intensivkontrolle das Heroin im Wert von rund 480.000 Euro sichergestellt. Die Drogen befanden sich im Kofferraum des Autos. Sie wurden in Form von drei in Aluminium eingeschlagenen Blöcken und als zwölf mit gelbem Klebeband umwickelte runde Scheiben verpackt. Die Drogen wurden von den Osnabrücker Zöllnern beschlagnahmt. Der Reisende wurde vorläufig festgenommen. Er wurde dem Haftrichter des Amtsgerichts Nordhorn vorgeführt. Gegen den Mann wurde ein Haftbefehl erteilt. Er wurde ins Gefängnis gebracht. Weitere Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen mit Dienstsitz in Nordhorn übernommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Asiatische Hornisse breitet sich auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim aus

Ursprünglich stammt sie aus Südostasien, seit etwa zehn Jahren werden auch in Deutschland immer wieder einige Tiere und ihre Nester entdeckt. Bei der Asiatischen Hornisse handelt es sich um eine invasive Insektenart. Als invasive Art werden Tiere bezeichnet, die der neuen Umgebung schaden, da sie wirtschaftliche oder auch ökologische Schäden verursachen. Auch in unserer Region wurden bereits im vergangenen Jahr erste Nester der Hornissenart entdeckt. Dabei ist es nicht geblieben. Volontär Justin Ullrich hat sich bei den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim über die Asiatische Hornisse informiert:

Download Podcast

Fotos von Nestern oder Funden der Asiatischen Hornisse sollten zusammen mit entsprechenden Orts- und Kontaktangaben an die jeweilige Naturschutzbehörde geschickt werden. Damit kann dann eine Ersteinschätzung vorgenommen werden. Wenn es sich um eine invasive Art handelt, können weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

Sichtungen können beim Landkreis Emsland per E-Mail an juliane.weltring@emsland.de gemeldet werden. Sichtung in der Stadt Lingen (Ems) sollten per E-Mail an p.muelich@lingen.de gemeldet werden.

Die Kontaktdaten zur Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Meldung von Funden über das Portal AHlert-Nord möglich.

Umleitung an der Schleuse Gleesen geändert: Radfahrende können wieder die Pollmann-Brücke nutzen

Die Umleitung an der Schleuse Gleesen bei Emsbüren wurde heute geändert und in Betrieb genommen. Dabei kann die Pollmann-Brücke am Dortmund-Ems-Kanal für Radfahrende wieder genutzt werden. Das teilte das Wasserstraßen-Neubauamt (wna) Datteln mit. Demnach musste die Umleitung des Ems-Radweges deutlich länger als geplant bestehen, da es zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten für die neue Schleuse Gleesen kam. Eine neue Umleitung führt die Radfahrenden von Lingen kommend über die Pollmann-Brücke und dann an der neuen Schleuse vorbei bis zur Bramscher Brücke. Dort kann der Kanal dann gequert werden. Die neue Umleitung sei mit dem Landkreis Emsland abgestimmt worden. Hintergrund der Bauarbeiten an der Schleuse ist das Projekt „Neue Schleusen DEK-Nord“. Dabei sollen die alten Schleusen in Bevergern, Rodde, Venhaus, Hesselte und Gleesen durch neue Schleusen ersetzt werden. Die Baumaßnahmen am Schleusenstandort Gleesen hatten bereits im Frühjahr 2016 begonnen. Die neue Schleuse soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

Foto © WNA Datteln

Rückblick auf die Feiern zum 100-jährigen Bestehen des Missionsgymnasiums St. Antonius Bardel

Das Missionsgymnasium St. Antonius im Kloster Bardel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Als Gründungsdatum gilt der 1. August 1923. Das heißt, das vergangene Schuljahr war das 100. Schuljahr am Gymnasium. Angefangen hat damals alles mit 28 Schülern aus ganz Deutschland, die im Internat untergebracht waren. Das vergangene Schuljahr des Missionsgymnasiums stand ganz im Zeichen dieses Jubiläums und den Höhepunkt hat die Schule im vergangenen Monat gefeiert. Darauf hat Heiko Alfers im Gespräch mit dem Leiter des Missionsgymnasiums St. Antonius Bardel, mit Markus Lammers, zurückgeblickt:

Download Podcast

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schule ist eine 150-seitige Jubiläumsschrift entstanden: Interessierte erhalten sie vor Ort in der Klosterstraße 11 in 48455 Bad Bentheim. Telefon: 05924-782420

Fotos © Missionsgymnasium St. Antonius Bardel

Umwelttipp: Auf Reisen Plastikmüll vermeiden

In Niedersachsen haben die Schülerinnen und Schüler aktuell Sommerferien. Ebenso sieht es aktuell in fünf weiteren Bundesländern aus. Im Rest des Landes stehen die großen Ferien noch vor der Tür. Aber nicht nur für Schülerinnen, Schüler und ihre Familien ist der Sommer die Urlaubszeit schlechthin. Wer nicht von Ferienzeiten abhängig ist, nutzt den Sommer ebenfalls gerne für Reisen. Auch unterwegs können wir auf die Umwelt achten – beispielsweise, indem wir Plastikmüll vermeiden. Worauf wir bei Urlaubsreisen oder auch Tagesausflügen achten können, hat sich Deborah Krockhaus angeschaut:

Feuerwehr beseitigt umgestürzten Baum in Groß Stavern

Ein umgestürzter Baum hat am frühen Sonntagmorgen den Weg auf der Sögeler Straße in Groß Starvern versperrt. Der Baum wurde deshalb von der Freiwilligen Feuerwehr Berßen beseitigt. Das teilte die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Vor Ort habe sich herausgestellt, dass durch den umgestürzten Baum mehrere abgebrochene Starkäste über der Fahrbahn hingen. Laut der Feuerwehr drohten die Äste, auf die Fahrbahn herunterzufallen. Durch eine Drehleiter und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Sögel konnten der Baum und die hängenden Äste im Bereich des Baumes innerhalb von rund zwei Stunden beseitigt werden.

Mehrere Einbrüche bereits in dieser Woche: Polizei sucht Zeugen der Taten im Emsland

Im Emsland ist es seit Montag bereits zu mehreren Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei entstand in der Nacht zu gestern bei einem Einbruch in Meppen ein Schaden von knapp 4200 Euro. Dabei brachen die Täter gegen 3:30 Uhr in ein Bürogebäude an der Straße Am neuen Markt ein und stahlen Laptops, Smartphones und eine Bargeldkassette. Bei einem weiteren Einbruch in Meppen schlugen Täter in der Nacht zu gestern die Scheiben von zwei Autos in der Königsstraße ein. Aus den Autos entwendeten sie mehrere Taschen und Werkzeug. Hier entstand ein Schaden von etwa 970 Euro. In Lingen haben Täter gestern zwischen 18:10 und 18:30 ebenfalls die Scheibe eines Autos an der Straße Am neuen Friedhof in Lingen eingeschlagen. Es wurde eine Tasche daraus entwendet. Bei der Tat entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Bei dem Auto handelte es sich um einen Nissan. Die Polizei sucht in allen verschiedenen Fällen Zeugen.

Zwei Radfahrer verletzen sich bei Unfall in Wietmarschen schwer

Zwei Radfahrer haben sich gestern bei einem Unfall in Wietmarschen schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr eine Gruppe, die insgesamt aus sieben Radfahrern bestand, gegen 20:30 Uhr auf der Nordstraße in Richtung Wietmarschen. Während der Fahrt fuhr ein 63-jähriger Fahrer mit dem Vorderrad gegen das Hinterrad eines 61-Jährigen. Dadurch kam der 63-jährige Mann zu Fall. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste auch ein 69-jähriger Mann aus der Gruppe stark abbremsen. Der 69-Jährige kam ebenfalls zu Fall. Die beiden Radfahrer wurden mit ihren schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden in einer Höhe von etwa 1200 Euro.

Lautfeuer Festival: Straßensperrungen ab Freitag in Lingen

Aufgrund des Lautfeuer Festivals in Lingen sind zwischen dem kommenden Freitag und Sonntag mehrere Straßen rund um das Festivalgelände in Darme gesperrt. Betroffen sind die Straßen Schüttorfer Straße, Emsstraße, Zum Heidhof, Zum Kanalufer, Am Grabenkamp, Am Darmer Bahndamm, Zum Emswehr und die Niederdarmer Straße. Auch die Kohschultenbrücke ist gesperrt. Während des Zeitraums gilt zudem ein absolutes Halteverbot für die Schüttorfer Straße zwischen der Abfahrt Ortsumgehung und der Ortstafel. Für Autofahrer, die Besucher zum Festival bringen oder abholen wollen, steht dafür kein Platz am Gelände zur Verfügung. Ein Bus-Shuttleservice ist eingerichtet. Dieser startet am ZOB und der EmslandArena und bringt die Gäste im Pendelbetrieb zum Festivalgelände.

Landkreis Emsland sucht Hornissen-Paten

Der Landkreis Emsland sucht Hornissen-Paten. Wie der Landkreis mitteilt, setzt sich das eigene Wespen- und Hornissenberaternetzwerk für den Schutz und den Erhalt dieser Tiere ein. Das Netzwerk nehme keine Beseitigung oder Tötung, sondern allenfalls eine Umsiedlung von Nestern vor. Dies könne zum Beispiel notwendig sein, wenn sich die Königin einen ungünstigen Niststandort ausgesucht hat. Der Landkreis sucht nun neue Standorte für die umzusiedelnden Nester. Möglich sei beispielsweise ein abgelegenes Grundstück. Wer einen neuen Lebensraum für die Insekten bereitstellen möchte, kann sich bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland melden. Weitere Informationen zu den Tieren gibt es zudem beim Wespen- und Hornissenberaternetzwerk. Dieses ist über den Landkreis Emsland unter der Telefonnummer 05931 443577 und per E-Mail an juliane.weltring@emsland.de erreichbar.

Meppener Straße in Lingen ab kommendem Montag einseitig gesperrt

Die Meppener Straße in Lingen wird ab dem kommenden Montag aufgrund von Kanalbauarbeiten einseitig stadteinwärts gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Stadtauswärts ist die Meppener Straße befahrbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Stadtentwässerung bittet darum, auf die geänderte Verkehrsführung zu achten. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 26. Juli.

Dorfentwicklung in Klein Fullen erfolgreich abgeschlossen

Die Dorfentwicklung in Klein Fullen ist erfolgreich umgesetzt worden. Das teilt die Stadt Meppen mit. Demnach sind die Sanierung und der Anbau des Dorfgemeinschaftshauses sowie Gestaltung des Umfeldes nun offiziell abgeschlossen. Die Sanierung und der Anbau des Dorfgemeinschaftshauses wurden bereits 2017 fertiggestellt. 2022 wurde das Dach des Dorfgemeinschaftshauses saniert. Weiterhin wurden eine neue Remise, ein Glockenturm und eine Informationstafel realisiert. Die Maßnahmen wurden mit Fördergeldern aus der ZILE-Richtlinie finanziert. Durch derartige Finanzierungen machen sich die EU, der Bund sowie das Land Niedersachsen gemeinsam für kleine Dörfer im ländlichen Raum stark.

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ab Samstag in Meppen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt am kommenden Samstag in Meppen an. Das teilt die Stadt mit. Bei der interaktiven Ausstellung „Freiheit“ auf der MS Wissenschaft können Besucherinnen und Besucher demnach die verschiedenen Facetten des Themas erkunden. Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland und Österreich. Die Exponate stammen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und werden von verschiedenen Forschungsinstituten zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung wird ab zwölf Jahren empfohlen. Bis zum kommenden Dienstag ist der Besuch der Ausstellung auf dem Schiff möglich.

Falsche Polizeibeamte erbeuten Geld in Nordhorn

In Nordhorn haben Betrüger mit der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“ am vergangenen Freitag rund 20 000 Euro erbeutet. Nach Angaben der Polizei gelang es den Tätern, dem Opfer vorzugaukeln, der vermeintliche Sohn habe einen Verkehrsunfall verursacht und er müsse eine eine Kaution zahlen, um aus der vorzeitigen Haft entlassen zu werden. Das Opfer holte 20 000 Euro von der Bank ab. Zu einem unbekannten Zeitpunkt nahm ein Unbekannter das Geld an sich und entkam. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu der verdächtigen Person machen können. Diese war in der Nähe oder an den Straßen Vennweg und Hessenstraße unterwegs. In diesem Zusammenhang weist die Polizei zudem darauf hin, dass Polizeibeamte niemals um Geldbeträge bitten werden. Geld solle in keinem Fall an Unbekannte gegeben werden. Bei Zweifel soll die örtliche Polizeidienststelle kontaktiert werden. Weitere Informationen bietet die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

18-Jähriger in Werlte ausgeraubt

Bei einer vermeintlichen Auseinandersetzung in Werlte ist am vergangenen Sonntag ein 18-Jähriger ausgeraubt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 3:30 Uhr an einer Bushaltestelle am Lerchenweg zu der Auseinandersetzung zwischen dem 18-jährigen Mann aus Lindern und einer Gruppe von vier unbekannten Männern. Diese stahlen das Portemonnaie sowie das Handy des 18-Jährigen. Die Männer sollen etwa 23 bis 24 Jahre alt gewesen sein. Einer der Täter habe eine Cap und ein weiterer eine schwarze Jacke getragen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei Männer nach Verfolgungsfahrt in Bad Bentheim festgenommen

Nach einer Verfolgungsfahrt in Bad Bentheim hat die Polizei gestern zwei Männer festgenommen. Nach Polizeiangaben wollten Beamte der Bundespolizei gestern Abend gegen 22:30 Uhr in Höhe der Grenze zu den Niederlanden ein Auto mit belgischem Kennzeichen kontrollieren. Der Fahrer missachtete die Haltezeichen und floh über die Autobahn zunächst in Richtung der Anschlussstelle Ibbenbüren und anschließend zurück in Richtung Niederlande. In Höhe des Autobahnkreuzes Schüttorf konnten die Beamten das Auto anhalten. Der 34-jährige Fahrer sowie ein 28-jähriger Insasse wurden festgenommen. Der Autofahrer stand unter Drogeneinfluss. In dem Auto wurden zudem geringe Mengen Kokain, Heroin und Amphetamin gefunden. Im Rahmen der Verfolgungsfahrt kam es zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Polizei sucht nun Zeugen, unter anderem solche, die durch die Fahrweise des 34-Jährigen gefährdet wurden.

Symbolbild © Bundespolizei

Zwei Menschen bei Unfall in Beesten verletzt

Bei einem Unfall in Beesten sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Ein 39-jähriger Mann war mit seinem Trecker gegen 8:15 Uhr auf der Messinger Straße in Richtung Messingen unterwegs. Der nachfolgende 69-jährige Fahrer eines Sprinters überholte den Trecker. Dabei übersah er, dass der Treckerfahrer nach links abbiegen wollte. Es kam zum Zusammenstoß. Der 69-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Der 39-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Straße war für mehr als eine Stunde gesperrt.

U20-Spielerin Lara Hohm wechselt zu den SVM-Frauen in die 2. Bundesliga

Die Kapitänin und Leistungsträgerin der U20 des SV Meppen, Lara Hohm, wechselt vom Regionalligateam zum Frauenteam in die 2. Bundesliga. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Die 26-Jährige hat bereits vor zehn Jahren Zweitliga-Erfahrung gesammelt. Beim SV Meppen hat sie in der U20 fünf Tore in 21 Einsätzen erzielt. In der Regionalliga spielte sie meist zentral im Mittelfeld, aber auch die Abwehr liegt ihr. Die Sportliche Leiterin des SV Meppen, Maria Reisinger, lobte das große Potenzial von Hohm. Die 26-Jährige selbst sieht in dem Wechsel den nächsten Schritt in ihrer Karriere und freut sich auf die neuen Herausforderungen in der 2. Bundesliga.

Foto © SV Meppen

Meyer Werft: Bund der Steuerzahler spricht sich für Liquiditätshilfen aus

Der Bund der Steuerzahler hält bestimmte staatliche Hilfen für die Meyer Werft für gerechtfertigt. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Vertretbar seien laut Steuerzahlerbund demnach Liquiditätshilfen, um den Zeitraum bis zur Auslieferung der derzeit im Bau befindlichen Kreuzfahrtschiffe zu überbrücken. Eine Bürgschaft würde sich nur bei Inanspruchnahme auf den Haushalt des Landes auswirken. Mittelfristig seien aber andere Lösungen mit Auftraggebern und Banken notwendig. Der Bund der Steuerzahler habe sich zudem gegen einen Einstieg des Landes Niedersachsen als Anteilseigner ausgesprochen. Grund sei, dass der Staat nicht der bessere Unternehmer sei. Die Meyer Werft muss bis 2027 eine Finanzierungslücke von 2,7 Milliarden Euro schließen. Das Land Niedersachsen hatte zuletzt Hilfen signalisiert.

Dalumer Apothekerin warnt vor Lauterbachs Reformplänen

In Niedersachsen gibt es immer weniger Apotheken. Vor zehn Jahren waren es noch rund 2.000. Aktuell sind es weniger als 1.700. Mit einem Apothekenreformgesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dem „Apothekensterben“ entgegenwirken. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände warnt aber vor den Plänen des Ministers. Heiko Alfers hat mit einer Apothekerin aus der Region gesprochen, die befürchtet, dass sich vor allem die Situation für Patientinnen und Patienten im ländlichen Raum erheblich verschlechtern würde:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sachbücher

In den Buchtipps geht es wie in den vergangenen Wochen um die Bücher, die im Julius-Club geliehen und gelesen werden können. Der Julius-Club ist die Sommerleseaktion der niedersächsischen Bibliotheken für Menschen zwischen elf und vierzehn. In dieser Folge hat uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn drei Sachbücher mitgebracht, die sie empfehlen möchte. Fun-Fact zu Beginn: In allen drei Büchern geht es nicht um Sachen, sondern um Menschen:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Umfrage: Deutschland ist ausgeschieden – schaut ihr die Fußball-EM noch?

Der Traum vom Sommermärchen ist aus. Am vergangenen Freitag ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Viertelfinale der Europameisterschaft gegen Spanien aus dem Turnier ausgeschieden. Nach dem Spiel gab es viele Diskussionen, unter anderem um den nicht gegebenen Handelfmeter. Wir waren in der Lingener Innenstadt unterwegs und haben die Bürgerinnen und Bürger zum Deutschland-Spiel und den noch ausstehenden Spielen befragt:

Meyer Werft erhält Auftrag zum Bau eines Kreuzfahrtschiffes für japanischen Markt

Die Meyer Werft in Papenburg hat den Auftrag zum Bau eines Kreuzfahrtschiffes der Wish-Klasse für den japanischen Markt erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die Ablieferung an die japanische Oriental Land Company (OLC) 2028 erfolgen. Dies sei ein wichtiger Schritt für den Schiffbaustandort Papenburg, so der CEO der Meyer Gruppe, Bernd Eikens. Die Zusammenarbeit zeige das Vertrauen internationaler Unternehmen in die Qualität der Meyer Gruppe. Bereits 2022 hat die Meyer Werft das erste Schiff der Wish-Klasse abgeliefert. Zwei weitere Schiffe sind derzeit im Bau und sollen nach Angaben des Unternehmens 2024 und 2025 abgeliefert werden.

Stadt Meppen verzeichnet vermehrt illegale Müllentsorgung

Die Stadt Meppen verzeichnet vermehrt illegale Müllablagerungen an öffentlichen Containerstandorten. Wie die Stadt mitteilt, haben Unbekannte zuletzt an den Containern an der Grabbestraße Müll illegal entsorgt. Dies sei eine Ordnungswidrigkeit und werde entsprechend geahndet, so der erste Stadtrat, Matthias Funke. Nicht ordnungsgemäß entsorgter Müll berge Gefahren und verursache Kosten für die Allgemeinheit. Hinweise zu derartigen Vorfällen nimmt die Stadt unter der Telefonnummer 05931 153237 entgegen.

Foto © Stadt Meppen

Auseinandersetzung in Neuenhaus: Zwei Menschen verletzt

Bei einer Auseinandersetzung in Neuenhaus sind am Sonntag zwei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 23 Uhr in der Nähe des Schützenfestes Neuenhaus zu der Auseinandersetzung zwischen drei Erwachsenen und einer Gruppe von circa zehn Jugendlichen. Zwei der drei Erwachsenen wurden dabei verletzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte stehlen Figuren von Gräbern in Papenburg

In Papenburg haben Unbekannte diverse Figuren von unterschiedlichen Gräbern von einem Friedhof an der Straße Splitting links gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Sonntag, 18 Uhr, und gestern, 9 Uhr, zu der Tat. Die Höhe des Sachschadens wird nach ersten Erkenntnissen auf rund 10 000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kabel und Kraftstoff von Baustelle in Haren gestohlen

Unbekannte haben Kupferkabel und Diesel von einer Baustelle in Haren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Samstag und gestern Zugang zu der Baustelle an der Straße An der Autobahn. Von dort stahlen sie die Kupferkabel und mehrere Liter Diesel aus einem Steiger. Es entstand ein Schaden von rund 5250 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Mareike Bölle übernimmt Leitung der neuen Stabstelle für Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation beim Landkreis Grafschaft Bentheim

Mareike Bölle ist die Leiterin der neuen Stabstelle für Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Das teilt der Landkreis mit. Bölle war bereits zuvor in der Grafschaft tätig. Sie hat unter anderem das Föderprojekt “Smarte.Land.Regionen” verantwortet. Im Rahmen ihrer neuen Tätigkeit plant Bölle unter anderem Qualifikationsangebote und die Stärkung des ehrenamtlichen Netzwerks. Ein Konzept für die Engagementförderung sowie Projekte zur Wertschätzung des Ehrenamtes sind demnach bereits in Planung. Die Stabstelle bündelt die Bereiche Engagementförderung, Gesundheitsförderung sowie Senioren- und Pflegestützpunkt. Damit sollen Doppelstrukturen entgegengewirkt werden.

Carla Steenken, Merete Drees und Joline Knevel verstärken SVM-Frauen

Carla Steenken, Merete Drees und Joline Knevel verstärken in der kommenden Saison das Team der SV Meppenerinnen in der 2. Fußball-Bundesliga. Das teilt der SV Meppen mit. Damit setzt der Verein weiter auf den eigenen Nachwuchs. Torhüterin Carla Steenken spielt seit zwei Jahren in der U20. Die 18-Jährige wurde in der Saison 2023/24 in der Regionalliga Nord zur Torhüterin der Saison ausgezeichnet. Defensivspielerin Merete Drees ist von Adler Messingen zum SVM gewechselt. Die 17-Jährige hat bereits Erfahrungen in der B-Juniorinnen-Bundesliga sowie in der U15-Nationalmannschaft gesammelt. Joline Knevel war ebenfalls in der B-Juniorinnen-Bundesliga für den SVM aktiv. In der vergangenen Saison hat die Mittelfeldspielerin für die U20 beim SVM zwei Tore in 21 Spielen erzielt. Die drei Spielerinnen hätten bereits ihre Qualitäten bewiesen, so der Trainer der Zweitligistinnen, Thomas Pfannkuch.

Foto © SV Meppen

Stadt Nordhorn beschließt Erklärung gegen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker

Der Rat der Stadt Nordhorn hat sich mit einer Erklärung gegen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker positioniert. Das teilt die Stadt mit. Die “Nordhorner Erklärung gegen Ausgrenzung und Gewalt” wurde demnach einstimmig beschlossen. Zugleich wollen die Ratsmitglieder damit auf die Aktionen und Bündnisse zum Schutz und zur Stärkung der Demokratie in Nordhorn verweisen. Grund für die Erklärung sei die zunehmende Gewaltbereitschaft gegenüber politisch Engagierten. Die Stadtgesellschaft stehe für Vielfalt, Toleranz, Weltoffenheit und ein klares Bekenntnis zu Menschenrechten und Demokratie. Gewalt habe in der Demokratie keinen Platz. Es sei notwendig, sich für einen friedlichen Diskurs einzusetzen, heißt es in der Erklärung. Die AfD-Fraktion im Stadtrat habe beantragt, dass sich die Stadt der “Striesener Erklärung” anschließt, die sich ebenfalls gegen Gewalt an Politikerinnen und Politiker richtet. Verabschiedet wurde schließlich eine eigene Nordhorner Erklärung, da in dieser die lokale Situation berücksichtigt werde.

E-Scooter in Bad Bentheim gestohlen: Polizei sucht Zeugen

Am Bahnhof in Bad Bentheim wurde am Freitag ein E-Scooter der Marke „Segway“ gestohlen. Nach Angaben der Polizei wurde der E-Scooter mit dem Versicherungskennzeichen “002CCK“ ordnungsgemäß verschlossen am Fahrbahnrand abgestellt. Ein Täter habe das Spiralkabelschloss durchtrennt, durch das der Scooter verschlossen wurde. Zudem sucht die Polizei auch nach einem Unbekannten, der am 3. Juni in Bad Bentheim ein Pedelec gestohlen hat. Die Tat ereignete sich in diesem Fall zwischen 16 Uhr und 20 Uhr an der Straße Romeberg. Der Täter hat dabei ein schwarzes Herrenfahrrad der Marke „VSF“ gestohlen, das durch ein Zahlenschloss an einer Laterne angeschlossen war. Die Polizei sucht in den beiden unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

Schülerinnen und Schüler erhalten drei Mal kostenlosen Eintritt im Geester Hallenbad

Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Geeste haben in ihrem diesjährigen Gutscheinheft zum Ferienpass dreimal kostenlosen Eintritt zum Geester Hallenbad erhalten. Das teilte die Gemeinde mit. Das diesjährige Gutscheinheft zum Ferienpass wurde gemeinsam mit den Zeugnissen an die Schülerinnen und Schüler vergeben. In dem Heft finden sich laut der Gemeinde viele Vergünstigungen. Das Geester Hallenbad ist demnach auch während der Sommerferien zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Rühle ist bereits bis zum Jahresende ausgebucht

Das Dorfgemeinschaftshaus Rühle wurde nach dem Baubeginn im Herbst 2017 erst seit einigen Wochen eröffnet und der Belegungsplan ist bereits bis zum Jahresende gut gefüllt. Das gab die Stadt Meppen bekannt. Zunächst begann die Maßnahme 2017 mit der Sanierung der damaligen Schützenhalle. Die Halle wurde mehr als 40 Jahre lang von der Dorfgemeinschaft, den hiesigen Vereinen und dem Musikverein Rühle genutzt. Im November 2019 wurden bei einem Gutachten erhebliche statische Mängel an dem Dach des sanierten Gebäudes festgestellt. Das Gebäude musste daraufhin geschlossen werden. Daraufhin wurde die Halle abgerissen. In einem dritten Förderantrag der Stadt Meppen wurden vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) im Jahr 2020 500.000 Euro bewilligt, um ein neues Dorfgemeinschaftshaus in Rühle zu bauen. Im Herbst 2022 hat die Baumaßnahme des Gemeinschaftshauses begonnen. Sie wurde zudem mit 200.000 vom Landkreis Emsland bezuschusst. Insgesamt lagen die Kosten des Gebäudes bei etwa 2,6 Millionen Euro. Der 300 Quadratmeter große Saal des Gemeinschaftshauses bietet Platz für knapp 200 Personen.

Polizei sucht nach Zeugen einer Körperverletzung vor dem Festgelände eines Schützenfestes in Haren

Ein Mann wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag nach einer Auseinandersetzung verletzt. Die Polizei sucht jetzt nach eigenen Angaben nach Zeugen der Körperverletzung und nach dem Täter. Demnach soll es vor dem Festgelände des Schützenfests Altharen zu einem Streit zwischen den beiden Männern gekommen sein. Der Streit habe sich daraufhin auf die angrenzende Adenauerstraße verlagert. Dort sei das Opfer durch Tritte verletzt worden. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Keine weiteren Fälle der hochansteckenden Geflügelpest in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist kein weiterer Fall der hochansteckenden Virus-Infektion der Geflügelpest aufgetreten. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. In einem Legehennenbetrieb im Bereich der Stadt Bad Bentheim war der Virus vor etwa einer Woche aufgetreten. Rund um den Ausbruchsbetrieb wurde deshalb eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern und eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern eingerichtet. Das Veterinäramt habe in der vergangenen Woche alle Betriebe in der Schutzzone intensiv untersucht und beprobt. Die Untersuchungsergebnisse des Lebensmittel- und Veterinärinstituts Oldenburg liegen nun vor und sind alle negativ, teilte Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer mit. Innerhalb der Schutzzone befinden sich demnach vier größere und zehn kleine Geflügelhaltungen mit etwa 232.000 Tieren. Auch die 303 geflügelhaltenden Betriebe innerhalb der Überwachungszone sollen in den Fokus rücken. In den kommenden Tagen und Wochen sollen dabei die Geflügelhaltungen klinisch untersucht werden. Innerhalb der Schutz- und der Überwachungszone gelten strenge Seuchenbekämpfungsmaßnahmen. Dadurch soll die Verbreitung des Virus verhindert werden. Bei dem Ausbruch der hochpathogenen Form der Geflügelpest mussten rund 91.000 Tiere tierschutzgerecht getötet werden.

Symbolbild

Erdgas-Hausanschlüsse werden ab dem 22. Juli im Lingener Stadtteil Heukamps-Tannen überprüft

In dem Lingener Stadtteil Heukamps-Tannen werden ab dem 22. Juli Erdgas-Hausanschlüsse geprüft. Das gaben die Stadtwerke Lingen auf ihrer Homepage bekannt. Nach Angaben der Stadtwerke wurde dabei die Firma „SPIE“ beauftragt. Die Mitarbeiter der Firma tragen eine Bescheinigung der Stadtwerke bei sich. Erdgasleitungen und -anschlüsse müssen laut den Stadtwerken in regelmäßigen Abständen nach den gesetzlichen Bestimmungen überprüft werden. Als Netzbetreiber seien die Stadtwerke Lingen für diese Arbeiten in den jeweiligen Gebieten verantwortlich. Damit die Prüfung reibungslos erfolgen könne, müsse der Zugang zur Heizung, zum Gaszähler und zum Hausanschluss frei sein. Die Kontrollen sind kostenlos. Vor der Prüfung werden die Kunden nach eigenen Angaben von den Stadtwerken zwei Wochen vorab informiert. Bei Fragen zur Überprüfung des Anschlusses könnt ihr die Stadtwerke kontaktieren. Die Kontaktdaten dazu findet ihr online.

Kunstschule Koppelschleuse veröffentlicht das neue Programm „KUNST – SPUREN – SUCHE“

Die Kunstschule Koppelschleuse in Meppen hat ein neues Programm veröffentlicht. Die Kunstschule teilt mit, dass mit dem Programm „KUNST – SPUREN – SUCHE“, die Kunst nicht nur betrachtet und erforscht werden soll, sondern auch dazu inspiriert werden soll, eigene Spuren zu entdecken und zu hinterlassen. Um das zu erreichen, werden in den kommenden Monaten Workshops, Seminare und kreative Projekte durchgeführt. Die Teilnehmenden entdecken dabei gemeinsam mit den Dozentinnen verschiedene Kunstepochen und sollen sich von Künstlern inspirieren lassen. In dem Programm finden sich unter anderem Angebote wie Ferienwerkstätten, Geburtstagsaktionen, Kunstschulfrühstücke oder das „Offene Atelier“. Allgemeiner Kursbeginn ist am 19. August. Die Sommerferienwerkstätten finden teilweise jedoch auch eher statt. Weitere Informationen findet ihr beim Büro des Meppener Kunstkreises unter der Telefonnummer 05931-7575 und auf der Homepage der Kunstschule Koppelschleuse.

Foto © Kunstschule Koppelschleuse Meppen

Emlichheim feiert 5. Kunterbuntes Kleinkunstfest

Eis, kühle Getränke, ein Imbiss, Kinderschminken, das Spielmobil des Kinderschutzbundes und zwei Bühnen: Das war der Rahmen für die vier Künstler, die gestern beim fünften Kunterbunten Kleinkunstfest in Emlichheim aufgetreten sind. Und obwohl nicht das allerbeste Wetter vorausgesagt worden war, war das Interesse an der Veranstaltung riesengroß:

Lil Lingen – Eine Stadt ganz in Kinderhand

Welche Aufgaben haben Bürgermeister und Stadtrat? Warum sind Steuern wichtig? Und was muss eigentlich alles erledigt werden, damit es einer Stadt gut geht und alles rund läuft? All das haben Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren in der vergangenen Woche beim Lingener Ferienpass spielerisch erfahren. Mit „Lil Lingen“ gab es eine Woche lang eine Stadt in der Stadt. Und die befand sich ganz in Kinderhand. Wie die Teilnehmenden ihre Kinderstadt gestaltet haben, das hat sich Wiebke Pollmann angeschaut:

Urlaub in der Region : Zu Gast auf dem Papenburger Campingplatz

Laut einer Studie des Allgemeinen Deutschen Autoclubs (ADAC) gibt es in Deutschland rund 15 Millionen Camperinnen und Camper. Die meisten von ihnen bevorzugen beim Campen Campingplätze. Bei uns in der Region gibt es mehrere Campingplätze. Einer von ihnen wurde kürzlich als besonders familien- und kinderfreundlicher Betrieb ausgezeichnet: Der Campingplatz in Papenburg. Grund genug, dort einmal vorbeizuschauen und in Erfahrung zu bringen, was die Menschen an einem Urlaub auf dem Campingplatz schätzen. Deborah Krockhaus berichtet:

Gartentipp: Nach der Blüte den Lavendel schneiden

Wie so oft im Leben kommt es auch bei der Gartenarbeit immer wieder auf das richtige Timing an. Vor diesem Hintergrund spricht Wiebke Pollmann im aktuellen Gartentipp mit Peter Musekamp über das Schneiden des Lavendels. Der Gartenexperte hat auch einige Tipps, wie wir unsere “Lavendel-Ernte” nutzen können. Im zweiten Teil des Gartentipps geht es außerdem um verwelkende Stauden:

Verschiedene Einbruchsdiebstähle in Lingen und Nordhorn

In Nordhorn und in Lingen haben Täter in zwei unterschiedlichen Fällen Einbruchsdiebstähle begangen. Nach Angaben der Polizei sind Täter zwischen Freitag und gestern in einen Gartenschuppen an der Weidenstraße in Nordhorn eingebrochen. Dort stahlen die Unbekannten Werkzeuge und verursachten einen Schaden von 400 Euro. In Lingen haben Täter in der Straße In den Hornen die Scheibe eines Opels eingeschlagen und daraus eine Handtasche samt Inhalt gestohlen. Hier entstand ein Schaden von etwa 370 Euro. Die Polizei bittet in den beiden verschiedenen Fällen, sich zu melden.

Schaden von 700.000 Euro: Mehrere Wohnwagen und Wohnmobile geraten in Uelsen in Brand

Bei einem Feuer in Uelsen wurden gestern insgesamt sechs Wohnmobile, sieben Wohnwagen und die Außenwand von einer Lagerhalle an der Straße An der Reithalle beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass dadurch ein Schaden von etwa 700.000 Euro entstanden ist. Ein Wohnwagen hatte demnach gegen 16 Uhr in Uelsen Feuer gefangen. Dadurch wurden auch die weiteren Wohnmobile und Wohnwagen beschädigt. Bei dem Brand wurde nach Polizeiangaben niemand verletzt. Eine Ursache für den Brand ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit insgesamt sieben Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort.

60-jährige Frau bei einem Brand in Heede leicht verletzt

Eine 60-jährige Frau ist gestern bei einem Brand in Heede leicht verletzt worden. Gegen 16 Uhr war in der Hauptstraße eine Gartenbank auf einer Terrasse in Brand geraten. Nachbarn hatten das Feuer bemerkt. Weil die Bewohner des Hauses nicht da waren, versuchten die Nachbarn, den Brand mit eigenen Mitteln zu löschen, nachdem sie die Feuerwehr alarmiert hatten. Noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand gelöscht. Eine 60-jährige Frau hatte beim Löschen der Flammen Rauch eingeatmet. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Einbruch in ein Wohnhaus in Lingen

Aus einem Wohnhaus in Lingen haben Einbrecher in der Nacht von Freitag auf Samstag mehrere Gegenstände gestohlen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Haus an der Masebergstraße und durchsuchten die Räumlichkeiten. Was genau gestohlen wurde, sei laut Polizei noch nicht geklärt. Wer Hinweise zu dem Einbruch oder den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

130 Strohballen in Esterwegen in Brand geraten

In Esterwegen sind gestern Abend an einem Feldrand rund 130 Strohballen in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten mehrere Stunden. Der Brand ereignete sich gegen 20.30 Uhr an der Straße „Hinterm Berg Links“. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zu hohe Schwefelwasserstoff-Konzentration in der Kanalisation löst in Meppen Gasalarm aus

Eine zu hohe Schwefelwasserstoff-Konzentration in der Kanalisation im Meppener Industrie- und Gewerbegebiet Nödike hat heute Morgen einen Gasalarm zur Folge gehabt. Ein Unternehmer und Anwohner hatte gegen 9.30 Uhr an mehreren Stellen einen gasähnlichen Geruch festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Der betroffene Bereich wurde abgesperrt. Mit Messgeräten wurden ungewöhnlich hohe Werte von giftigem Schwefelwasserstoff in der Kanalisation gemessen. Die Polizei geht davon aus, dass die entstandenen Gase ihren Ursprung an der Pumpstation Schwefingen hatten. Durch Zuführung von Bindemittel und Spülen der Rohrleitungen konnte die Konzentration des Schwefelgases wieder auf einen normalen Wert gebracht werden. Eine konkrete Gefahr für die Bevölkerung habe zu keiner Zeit bestanden.Während des Einsatzes sollen Autofahrer den Einsatz der Polizei und der Feuerwehr immer wieder behindert haben.

Nur wenige Verstöße bei Schwerpunktkontrolle der Polizei auf der A31 zum Ferienbeginn

Bei einer Schwerpunktkontrolle auf der A31 hat die Polizei gestern am Rastplatz Ems-Vechte Ost zum Ferienbeginn Fahrzeuge vor allem auf technische Mängel, Überladung, Achslasten und Ladungssicherung überprüft. Überwiegend seien PKW-Wohnanhänger-Kombinationen, Wohnmobile und vereinzelt auch PKW’s kontrolliert worden. Laut Polizei seien insgesamt nur geringfügige Verstöße beanstandet worden. In vier Fällen gab es Verstöße im Hinblick auf die Beleuchtung oder weil erforderliche Außenspiegel nicht angebracht waren. In sieben Fällen waren die Fahrzeuge überladen. Ein Verkehrsteilnehmer durfte seine Fahrt erst fortsetzen, nachdem die Ladung sicher verstaut war. Ein Fahrzeugführer hatte nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse für seine PKW-Wohnanhänger-Kombination. Gegen ihn und die mitfahrende Halterin wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Unbekannter LKW-Fahrer drängt anderen LKW auf der A30 bei Salzbergen ab

Die Polizei sucht den Fahrer einer Sattelzugkombination, der am vergangenen Dienstag auf der A30 bei Salzbergen einen Unfall verursacht hat und weitergefahren ist. Der Unbekannte überholte in Fahrtrichtung Hannover einen LKW. Als beide Fahrzeuge auf einer Höhe waren, zog der Unbekannte sein Fahrzeug nach rechts. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 38-jährige LKW, der sich auf dem Hauptfahrstreifen befand, nach rechts aus, kollidierte mit der Außenschutzplanke und kam in der Berme in Schräglage zum Stehen. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. Die A30 musste nach dem Unfall ab der Anschlussstelle Salzbergen für mehrere Stunden gesperrt werden.

Fußgängerin in Nordhorn von Auto angefahren

In Nordhorn ist gestern Vormittag eine 63-jährige Fußgängerin von einem Auto angefahren worden. Die Fußgängerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die 60-jährige Autofahrerin wollte vom Stadtgrund in die Neuenhauser Straße abbiegen und übersah dabei die Fußgängerin, die die Neuenhauser Straße überquerte. Das Auto erfasste die Fußgängerin frontal. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Auto fährt in Haselünne gegen die Mauer eines Verbrauchermarktes und flüchtet

Die Polizei sucht den Fahrer eines silbernen Mercedes C-Klasse, der in dr Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Haselünne einen Unfall verursacht hat. Auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Lähdener Straße soll der Fahrer gegen die Mauer des Marktes gefahren sein. Die Polizei geht davon aus, dass der gesuchte Mercedes an der linken Front sowie an der gesamten Fahrerseite stark beschädigt wurde. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise auf den Unfall oder den Autofahrer geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Pommes, Würstchen und Getränke aus Imbisswagen in Meppen gestohlen

Diebe haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen aus einem Imbisswagen in Meppen Nahrungsmittel gestohlen. Laut Polizei verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Wagen, der an der Fürstenbergstraße stand und nahmen unter anderem mehrere Kilogramm Pommes, Würstchen und diverse Getränke mit. Wie hoch der Schaden ist, ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Florian Pfundheller (Die Linke) möchte einen Streetworker oder eine Streetworkerin im Landkreis Grafschaft Bentheim etablieren

Florian Pfundheller vom “Die Linke” Kreisverband Grafschaft Bentheim hat vorgeschlagen, einen Streetworker oder eine Streetworkerin in dem Landkreis zu etablieren. Das teilte der Politiker mit. Demnach appelliere er dabei an die Kreistagsfraktionen der demokratischen Parteien. Streetworker und Streetworker und Streetworkerinnen arbeiten laut Pfundheller direkt auf der Straße, um gefährdete Menschen zu unterstützen. Dabei bieten sie demnach Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfsangeboten für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Ziel sei es, so Vertrauen aufzubauen und Betroffene in passende Hilfsangebote zu begleiten. Laut Pfundheller gebe es zwar Angebote für hilfsbedürftige Menschen, diese seien aber oft nicht bekannt. Deshalb seien Streetworker und Streetworkerinnen das fehlende Glied, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen.

Diverse Sachbeschädigungen und Einbrüche in der vergangenen Woche: Polizei sucht Zeugen

In der Region kam es in der vergangenen Woche zu verschiedenen Einbrüchen und Sachbeschädigungen. Die Polizei teilt mit, dass sich Täter zwischen gestern 17 Uhr und heute 8 Uhr in Freren Zugang zu einem Grundstück in der Frerener Straße verschafft haben. Dort zerstörten sie mehrere Fenster und stahlen eine Motorsäge. Es entstand ein Schaden von 1000 Euro. In Nordhorn sind Unbekannte zwischen Mittwoch, 21 Uhr, und gestern, um 8 Uhr, am Immenweg in eine Garage eingebrochen. Dort stahlen sie ein E-Bike und einen Rasenmäher. Die Höhe des Schadens ist aktuell noch unklar. In Lingen verschafften sich Täter zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag gegen 11 Uhr, Zugang zu einer Baustelle an der Straße Am Galgenesch. Dort stahlen sie mehrere Starkstromkabel. Bei einem Einbruch in einer Bäckerei an der Straße Markt in Meppen machten die Täter vermutlich keine Beute. Hier ereignete sich die Tat am Mittwoch zwischen 18 Uhr und gestern 6 Uhr. Die Polizei sucht in allen unterschiedlichen Fällen Zeugen.

Neue Flächenausweisung für Windkraft: IHK Osnabrück – Emsland -Grafschaft Bentheim bittet um Hinweise

Unternehmen, die von der neuen Flächenausweisung für Windkraft betroffen sind, sollen sich bei der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim melden. Nach Angaben der Kammer wirkt sich das neue Teilprogramm des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP), das aktuell für den Landkreis Emsland neu erarbeitet wird, auch auf die örtlichen Unternehmen aus. Der Landkreis hatte dazu einen Entwurf veröffentlicht. Dieser Entwurf weise rund drei Prozent der Landeskreisfläche als Vorranggebiet zur Windenergienutzung aus. Die Eignung einzelner Flächen als mögliche Standorte für Windenergieanlagen werde mithilfe von Steckbriefen untersucht. Die IHK arbeitet aktuell an einer Stellungnahme und bittet die betroffenen Unternehmen, sich bis zum 12. August zu melden. Der Landkreis Emsland prüfe und bewerte bis zum Fristende alle eingegangenen Stellungnahmen. Das Teilprogramm Windenergie des RROP soll laut der IHK Anfang 2025 fertiggestellt sein. Die Verfahrensunterlagen findet ihr hier.

Radweg an der Landesstraße 51 zwischen Börgerwald und Börgermoor wird ab Dienstag erneuert

Zwischen Börgerwald und Börgermoor wird ab Dienstag (9. Juli) der Radweg an der Landesstraße 51 erneuert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich nach Behördenangaben auf rund 300.000 Euro. Laut der Landesbehörde soll die Baumaßnahme bis zum 3. August abgeschlossen sein. Während der Maßnahme ist die Landesstraße in dem Teilabschnitt voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Uelsener Straße wegen plötzlich einsetzendem Regen bei Bauarbeiten bis morgen gesperrt

Da es an der Uelsener Straße (K 24) zwischen Lage und Uelsen im Rahmen von Straßenbauarbeiten zu plötzlich einsetzenden Regen gekommen ist, ist die dortige Fahrbahn vermutlich morgen nicht befahrbar. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim ist ein Teilabschnitt der K 24 bis voraussichtlich bis 11 Uhr nicht befahrbar. Die Vollsperrung betrifft den Bereich zwischen den Gemeindestraßen Mühlenstraße und Schulstraße.

 

Umzug: Fachdienst Kultur in Lingen bleibt zwischen dem 10. und 12 Juli geschlossen

Der Fachdienst Kultur in Lingen zieht um und schließt deshalb vom 10. bis zum 12. Juli. Das teilt die Stadt Lingen mit. Demnach sind die Mitarbeiterinnen in dieser Zeit telefonisch und per Mail nur eingeschränkt erreichbar. Laut der Stadt würden Sie aber wieder Anfragen beantworten, sobald es wieder möglich ist. Nach dem Umzug steht der Fachdienst Kultur in der Wilhelmstraße 49 zur Verfügung. Bei dem Fachdienst können Bürgerinnen und Bürger unter anderem Fragen rund um das Theater und über die Themen des Fachdienstes Kultur stellen.

Foto © Stadt Lingen

Ratgeber vom Landkreis Grafschaft Bentheim soll bei Pflegeheimkosten unterstützen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat einen Ratgeber zur Übernahme von Pflegeheimkosten veröffentlicht. Das gab der Landkreis heute bekannt. Demnach sind in der Grafschaft immer mehr Menschen bei der Unterbringung im Pflegeheim auf Sozialhilfe angewiesen. Mit der Informationsbroschüre des Landkreises sollen allgemeine Voraussetzungen der Sozialhilfe für Heimbewohnerinnen und Heimbewohner, Antworten auf häufig gestellte Fragen und eine Liste der kommunalen Anlaufstellen den Angehörigen und Betroffenen helfen. Die Broschüre mit dem Titel „Information zum Antrag auf Übernahme ungedeckter Heimpflegekosten nach dem Sozialgesetzbuch XII – Hilfe zur Pflege“ ist ab sofort in Pflegeheimen, beim Sozialdienst der Euregio-Klinik sowie beim Pflegestützpunkt des Landkreises zu finden. Zudem kann sie auch online angeschaut werden. In der Broschüre werden Informationen zum Einsatz eigener Mittel, Voraussetzungen zum Erhalt von Sozialhilfeleistungen sowie Tipps zur Antragstellung geboten. Da nicht jeder Fall gleich ist, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises auch persönlich für Gespräche zur Verfügung.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Serviceportal des Landkreises Grafschaft Bentheim ist wieder erreichbar

Das Serviceportal des Landkreises Grafschaft Bentheim ist ab sofort wieder erreichbar. Das teilte der Landkreis mit. Demnach stehen unter dem Link portal.grafschaft-bentheim.de wieder alle Online-Dienstleistungen zur Verfügung. Das Serviceportal war zwei Wochen lang offline gewesen. Der IT-Dienstleister hatte in dieser Zeit Wartungsarbeiten am Online-Dienst OpenR@thaus vorgenommen. Damit sollte die Datensicherheit gewährleistet werden. Eine Datenschutz-Aktivistin hatte demnach auf eine potenzielle Sicherheitslücke aufmerksam gemacht. Das Portal wurde laut dem Landkreis vorsichtshalber abgeschaltet, damit die Sicherheitslücke nicht ausgenutzt werden konnte. Der zuständige IT-Dienstleister habe versichert, dass aktuell keine Daten abgegriffen werden können. Zur Stärkung der Sicherheit seien verschiedene Maßnahmen durchgeführt worden. Auch die Stadt Meppen hat mitgeteilt, dass das OpenR@thaus hier ab jetzt wieder genutzt werden kann.

Hilfsfonds für die Ukraine: Gemeinnützige Organisation erhält Transportwagen

Aus den Mitteln des “Hilfsfonds für die Ukraine” wurde einer gemeinnützigen Organisation aus dem ukrainischen Tschernowitz heute ein Transportwagen übergeben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Hilfsfond ist von den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim gemeinsam mit ihren kreiseigenen Kommunen ins Leben gerufen worden. Damit soll die Ukraine im Rahmen des russischen Angriffskriegs unterstützt werden. Demnach stammt der Mannschaftstransportwagen aus dem Besitz des Malteser-Hilfsdienstes in Papenburg und war für den Katastrophenschutz verwendet worden. Der Wagen wurde vor der Übergabe nach seiner Instandsetzung mit Kartons voller Schutzbekleidung beladen, die ebenfalls im Einsatzgebiet dringend benötigt werde. Das Ehepaar Valentina und Viktor Furyk hatten den Wagen stellvertretend am Meppener Kreishaus II für die gemeinnützige Organisation entgegengenommen.

Foto © Landkreis Emsland

SV Meppen Torhütern Thea Farwick für die U19-EM der Frauen nominiert

SV Meppen-Torhüterin Thea Farwick wurde für die Teilnahme an der Endrunde in der Europameisterschaft (EM) der U19-Frauen nominiert. Das gab der emsländische Fußballverein heute bekannt. Thea Farwick steht dabei für die deutsche Nationalmannschaft auf dem Platz. Die U19-EM findet vom 14. bis zum 27. Juli in Litauen statt. Die Torhüterin des SVM wurde am vergangenen Samstag bereits für ihr 17. Länderspiel gegen EM-Teilnehmer Serbien in Frankfurt eingewechselt. Ihr Debüt gab sie am 9. November 2021 gegen Dänemark. Beim ersten Spiel der Gruppe B treffen die U17-Juniorinnen des DFB am 15. Juli um 17 Uhr auf die Niederlande. Am 18. Juli treffen sie dann jeweils um 13 Uhr auf Irland und am 21. Juli auf den Titelverteidiger aus Spanien. Die besten Teams treffen danach am 24. Juli im Halbfinale und am 27. Juli im Finale an. Die Spiele können kostenfrei und live auf DAZN geschaut werden.

Foto © SV Meppen / Mentrup

Nach Verfolgungsjagd und Drogenschmuggel: 36-jähriger Mann erhält nach sechs Jahren eine Bewährungsstrafe

Ein 36-jähriger Angeklagter wurde gestern vom Amtsgericht Nordhorn wegen der Einfuhr von Cannabis und der vorsätzlichen Straßenverkehrsgefährdung zu einer Bewährungsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Nach Angaben des Gerichts liegt die Tat bereits sechs Jahre zurück. Der Mann war laut dem Amtsgericht in den Niederlanden bereits massiv und einschlägig in Erscheinung getreten. Im April 2018 hatte er daraufhin knapp 100 Gramm Haschisch über die Grenze geschmuggelt. Die Drogen waren im vorderen Bereich des Autos versteckt. Als Beamte den Angeklagten per Anhaltezeichen zur Kontrolle aufgerufen hatten, habe er zunächst den Anschein gemacht, die Autobahn zu verlassen und das Fahrzeug zum Stillstand gebracht. Dann habe er jedoch beim Annähern eines Beamten an das Fahrzeug plötzlich mit dem Auto beschleunigt und gewendet. Daraufhin war er wieder auf die Autobahn aufgefahren, ohne auf eine rote Ampel, eine Gefährdung des Gegenverkehrs und eine Verkehrsinsel zu achten. Mit einer Geschwindigkeit von 180 bis 190 km/h soll er mehrfach Fahrzeuge rechts überholt haben. Auch soll er bei seiner Flucht teilweise mittig überholt haben und andere Fahrzeuge geschnitten haben. Dadurch seien viele andere Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmer zum Bremsen oder zu Ausweichmanövern gezwungen worden. Erst durch die Unterstützung weiterer Streifenwagen sei es der Polizei gelungen, den Mann zu fassen.

30-jähriger Angeklagter wegen des Besitzes von kinder- und jugendpornografischer Schriften zu 13 Monaten Bewährungsstrafe verurteilt

Ein 30-jähriger Mann ist gestern wegen des Besitzes von kinder- und jugendpornografischer Schriften vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Bewährungsstrafe von 13 Monaten verurteilt worden. Das teilte das Amtsgericht mit. Bei dem damals 26 Jahre alten Angeklagten wurden im September 2022 insgesamt fünf kinderpornografische Dateien und eine jugendpornografische Datei gefunden. Im Rahmen der Bewährung wurde dem Angeklagten eine Geldauflage von 2000 Euro und eine Therapieanweisung erteilt.

Programm