20-jähriger Autofahrer angehalten: Polizei stellt zahlreiche Straftaten fest

An der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern einen 20-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der zahlreiche Straftaten begangen hat. Bei einer Kontrolle räumte er ein, eine geringe Menge Marihuana im Auto mitzuführen. Ein Drogenschnelltest zeigte, dass er darüber hinaus Amphetamin konsumiert hatte. Die Kontrolle ergab weiterhin, dass die an seinem BMW angebrachten Kennzeichen eigentlich zu einem VW Polo gehörten. Das Fahrzeug war nicht zugelassen und hatte keinen Versicherungsschutz. Außerdem gab er an nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Wegen einer Sicherheitsleistung konnte er die Wache wieder verlassen. Er wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahren unter Drogeneinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten müssen.

Überfall auf Juwelier in Sögel: Polizei sucht Informationen zur Tatwaffe

Nach dem Überfall auf einen Juwelier in Sögel im März dieses Jahres, sucht die Polizei Informationen zur Tatwaffe. Der Täter benutzte damals ein Schlachtermesser mit rotem Griff. Dieses dürfte eher im gewerblichen fleischverarbeitenden Bereich genutzt werden. Der bislang unbekannte, maskierte Täter hatte an einem späten Dienstagnachmittag das Juweliergeschäft an der Amtsstraße betreten und den Inhaber mit dem Messer bedroht. Er fesselte das Opfer und erbeutete Bargeld und Schmuck. Anschließend flüchtete der Täter mit einem roten Ford Mondeo in Richtung Poststraße. Das Auto gehörte dem Inhaber des Juweliergeschäftes. Es wurde im weiteren Verlauf in der Nähe des Werlter Friedhofes aufgefunden. Der Täter soll etwa 1,70 Meter groß gewesen sein und mit osteuropäischem Akzent gesprochen haben. Er trug eine Maskierung und eine Strickjacke.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Radfahrer stößt mit Krankenfahrstuhl zusammen und stürzt

Nach dem Zusammenstoß eines Radfahrers mit einem Krankenfahrstuhl in Nordhorn, hat sich ein 84-Jähriger schwer verletzt. Der Mann war mit seinem Fahrrad gegen 09:40 Uhr auf der Bentheimer Straße unterwegs. Dort überholte er den Krankenfahrstuhl und wollte direkt danach links die Straße überqueren. Zeitgleich bog aber auch der 75-jährige Fahrer des Krankenfahrstuhl nach rechts in den Wehrweg ab. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

36-Jähriger ausgeraubt und zusammengeschlagen

Bereits am vergangenen Sonntag ist ein 36-jähriger Mann in Schüttorf ausgeraubt und schwer verletzt worden. Zwischen 4 und 5 Uhr wurde er in der Brunnenstraße von drei bis vier Personen von hinten angegriffen und zu Boden geschlagen. Die Täter nahmen ihm ein Schlüsseletui samt Bargeld und ein Smartphone ab. Anschließend ergriffen sie die Flucht. Das Opfer musste vier Tage im Krankenhaus behandelt werden. Eine Täterbeschreibung liegt aktuell nicht vor. Die Polizei sucht Zeugen.

73-Jährige bei Unfall auf A31 schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 in Höhe Wietmarschen ist gestern eine 73-Jährige schwer verletzt worden. Sie war gegen 17:45 Uhr in Richtung Norden unterwegs. Vor einer Wanderbaustelle stieß sie seitlich gegen einen Absicherungsanhänger. Das Auto schleuderte gegen die Außenschutzplanke. Die 73-Jährige kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Bauarbeiter der Baustelle verletzten sich nicht. Der Gesamtschaden wird auf mehr als 50.000 Euro geschätzt. Die A31 war für die Bergungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt.

17-jähriger Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

In Neuenhaus ist gestern Abend ein 17-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Er war gegen kurz nach 21:30 Uhr auf dem Nordwestring unterwegs. Beim dortigen Kreisverkehr wurde er von einem 67-jährigen Autofahrer übersehen und angefahren. Der Jugendliche stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Osnabrücker Zoll ab Sonntag in blauer Dienstkleidung im Einsatz

Ab Sonntag ist der Osnabrücker Zoll in blauer Dienstkleidung im Einsatz. Mit der Umstellung von Grün auf Blau reihe sich der Zoll in die Farbgestaltung der deutschen und europäischen Sicherheitsbehörden ein. Dadurch sei der Zoll besser zu erkennen. Bundesweit sollen bis Januar 2020 alle 13.500 Dienstkleidungsträger des Zolls mit einem modernen Blau ausgestattet werden. Auch die Dienstfahrzeuge, Zollschiffe und Zollboote werden Schritt für Schritt von Grün auf Blau umgestellt.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

B70-Brücke bei Lingen wird abgerissen und neu gebaut

Die Brücke entlang der B70 nahe der Raffinerie in Lingen Holthausen-Biene wird abgerissen und neu gebaut. Das schreibt die NOZ. Die in die Jahre gekommene Brücke weise Defizite auf, so die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Trotzdem bestehe aktuell noch keine Gefahr. Da sich eine Sanierung nicht lohne, entstehe hier ein Neubau für neun Millionen Euro. Mit dem Bau werde voraussichtlich im Jahr 2025 begonnen. Die Bauzeit betrage dann rund zwei Jahre. In dieser Zeit werde es eine Ersatzbrücke geben, die um die Baustelle herum führt. Die Verkehrsbelastung habe sich im Vergleich zum Bau im Jahr 1979 um 100 Prozent erhöht. Dies sei damals nicht prognostiziert worden.

Eingeschränkter Service in Lingener Ausländerbehörde

Die Ausländerbehörde der Stadt Lingen kann heute nur einen eingeschränkten Service anbieten. Das teilt die Stadt mit. Der Grund dafür ist eine Umstellung des EDV-Programms. Deshalb können heute zum Beispiel keine Dokumente erstellt oder Änderungen vorgenommen werden. Bürger werden gebeten, Termine an einem anderen Tag zu vereinbaren.

Stegemann ruft kreative Bürger zu Teilnahme an Wettbewerb “Deutschland – Land der Ideen” auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann unterstützt den Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“. Das schreibt er in einer Pressemitteilung. Das Bundesverkehrsministerium und die Initiative suchen kreative Antworten auf Mobilitätsfragen. Gesucht werden innovative Denkanstöße, die Deutschlands Mobilität nachhaltig verbessern können. Das können zum Beispiel Ideen sein, durch die der Pendelverkehr komfortabler wird oder die älteren Personen mehr Mobilität im Alltag ermöglichen. Stegemann ruft auch kreative Köpfe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Teilnahmeschluss ist der 06. Oktober. Im November findet dann die Preisverleihung statt. Stegemann würde sich freuen, dort auch Gesichter aus seiner Heimat zu sehen, heißt es in der Pressemitteilung.

100 Verstöße bei Polizeikontrolle an der A30

Heute fand die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben – Brummis im Blick“ statt. Daran beteiligte sich auch die Polizeidirektion Osnabrück. Im Rahmen der Aktion führten Beamte von Polizei, Zoll und vom Bundesamt für Güterverkehr heute auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 Kontrollen durch. Dabei stellten sie mehr als 100 Verstöße fest, teilweise auch mehrere Verstöße bei einem Fahrzeug. In 13 Fällen untersagten sie den Fahrern vor Ort die Weiterfahrt. Zu den größten Verstößen gehörte ein Lkw, der eigentlich mit 40 Tonnen beladen werden durfte, aber mit 52 Tonnen unterwegs war. Der Fahrer musste seine Ladung vor Ort auf einen zweiten Lkw verteilen. Er wird eine Geldstrafe von mehr als 1000 Euro zahlen müssen. Insgesamt hingen die meisten Verstöße mit unzureichend gesicherter Ladung, Überladung, technischen Mängeln und Ruhezeiten zusammen. Das Ziel der Polizei ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Deshalb finden Kontrollen dieser Art auch regelmäßig statt.

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

Papenburger Meyer Werft möchte emissionsfreie Schiffe bauen

Auf der Meyer Werft in Papenburg laufen aktuell rund 40 Forschungsprojekte. Das Ziel ist, emissionsfreie Kreuzfahrtschiffe zu bauen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Zu einem emissionsfreien Kreuzfahrtschiff zählen laut Meyer Werft die Ver- und Entsorgung an Bord und die Suche nach alternativen und regenerativen Brennstoffen. Der Hintergrund sei, dass das steigende Umweltbewusstsein der Passagiere und Reedereien die Schifffahrt vor Herausforderungen stelle. Die Meyer Werft bezeichnet ihre Produktionsstandorte in Papenburg, Rostock-Warnemünde und Turku in Finnland aber als Weltmarktführer beim Bau umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe, heißt es. Das zeige die Ablieferung der AIDAnova, dem weltweit ersten Kreuzfahrtschiff, das mit dem Flüssiggas LNG betrieben wird. Insgesamt haben Reedereien aktuell 14 Kreuzfahrtschiffe mit dem LNG-Antrieb bei der Meyer Werft bestellt. Das seien gemessen an der Größe der Schiffe 74 Prozent der Aufträge der Meyer Werft. Für die Forschungsprojekte, mit denen die Meyer Werft wettbewerbsfähig bleiben möchte, stellt die Werft mehrere Millionen Euro zur Verfügung.

Autofahrer im Straßenverkehr stark gefährdet

Gestern Vormittag hat der Fahrer eines grauen Sprinters auf der B213 einen anderen Autofahrer stark gefährdet. Er überholte den Autofahrer kurz vor Herzlake. Beim Wiedereinscheren schnitt er ihn und bremste ihn stark aus. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet

Ein unbekannter Autofahrer ist am Dienstagnachmittag nach einem Unfall in Bad Bentheim geflüchtet. An der Kreuzung Baumwollstraße / Hengeloer Straße fuhr er eine minderjährige Radfahrerin an. Daraufhin hielt er nicht an, sondern fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Der Fahrer war mit einem Audi unterwegs. Die Polizei vermutet, dass das Auto vorne erheblich beschädigt wurde. Sie bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Mannschaften für Budenzauber 2020 stehen fest

Das Team des Budenzaubers Emsland hat die Mannschaften für die siebte Auflage im kommenden Jahr bekannt gegeben. Das schreibt es in einer Pressemitteilung. Mit dabei sein werden der SV Werder Bremen, Schalke 04, der VfL Osnabrück und der SV Meppen, die in den vergangenen Jahren auch schon dabei waren. Neu auf dem Rasen stehen Hertha BSC und der VfL Bochum. Das Turnier findet am 04. Januar 2020 in der EmslandArena in Lingen statt.

Niedersächsische Landesregierung unterstützt Meistergründungsprämie

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einführung der Meistergründungsprämie. Das teilt die Handwerkskammer in einer Presseinformation mit. Ab sofort können Meister, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Haupterwerb gegründet oder übernommen haben, die Personalausgaben für einen neu eingestellten Arbeitnehmer mit 10.000 Euro fördern lassen. Die Auszahlung bekommen sie, wenn sie eine Beschäftigung von mindestens sieben Monaten nachweisen. Die Meistergründungsprämie wird von der niedersächsischen Landesregierung unterstützt. Das brauche die Wirtschaft in Niedersachsen, damit sie stabil bleibe, sagt Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Pressemitteilung.

Talk: Förderverein Tierpark Nordhorn

Der Förderverein Tierpark Nordhorn feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Lieselotte Hilkenbach (1. Vorsitzende), Dietmar Brookmann (2. Vorsitzender) und Herbert Hilkenbach (Öffentlichkeitsarbeit) geben Einblicke in die Arbeit und die Ziele des Vereins. Dank des Fördervereins sind dem Tierpark Nordhorn mehr als eine Million Euro an Spenden und Mitgliedsbeiträgen zugute gekommen. Das Geld wurde unter anderem in den Kauf von Tieren und den Bau von Gehegen investiert. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten über das Gespäch hinaus gibt es hier

 

Download Podcast

 

20 Absperrbaken von Baustelle gestohlen

Unbekannte haben in Wettrup Absperrmaterial gestohlen. Die Täter entwendeten zwischen Dienstagnachmittag und gestern morgen insgesamt 20 Absperrbaken von einer Baustelle an der Straße Walldamm. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Einbrecher auf frischer Tat ertappt

In Spelle ist ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt worden. Der Unbekannte drang gestern morgen zwischen 09:30 und 10:30 Uhr in ein Wohnhaus an der Adlerstraße ein. Er brach zunächst die Terassentür auf und durchsuchte anschließend mehrere Räume nach Wertgegenständen. Als er gerade das Schlafzimmer durchwühlte, kehrte die Eigentümerin nach Hause zurück. Der Unbekannte flüchtete. Er war etwa 25 Jahre alt und hatte eine schlanke Statur. Er trug schwarzes, kurzes Haar und war mit einem hellen Kapuzenpullover und einer dunklen Hose bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

missio-Truck in Meppen bringt das Thema Flucht näher

Wenn wir an Flüchtlinge denken, denken wir in erster Linie an Menschen, die vor Krieg und Verfolgung aus ihrem Land flüchten und versuchen, nach Deutschland oder überhaupt erst einmal nach Europa zu kommen. Da kommt den meisten zuerst Syrien, Afghanistan oder der Irak in den Sinn. Die Aktionswoche des Bistums Osnabrück „Verantwortung. Weltweit. Gestalten“ in Meppen setzt einen anderen Schwerpunkt. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

 

Neue Legislaturperiode für Jens Gieseke im Europäischen Parlament

Am 26. Mai waren rund 400 Millionen Menschen in 28 EU-Ländern aufgerufen, die Vertreter für das neunte Europaparlament zu wählen. In Deutschland waren knapp 65 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. ems-vechte-welle-Reporter Heiko Alfers hat mit dem regionalen Europaabgeordneten Jens Gieseke gesprochen, der von den Bürgerinnen und Bürgern im Emsland und in der Grafschaft wieder ein Mandat für das Europäische Parlament erhalten hat:

Download Podcast

Foto (c) Büro Gieseke

Harener Emsland-Dom wird eingeweiht

In den vergangenen zweieinhalb Jahren war einiges los in der St. Martinus Kirche in Haren, besser bekannt als Emsland-Dom. Die Kirche wurde umfangreich restauriert. Am Samstag soll der Emsland-Dom wieder eingeweiht werden. Ems-Vechte-Welle-Reporter Nils Heidemann hat sich den sanierten Emsland-Dom vor der Einweihnung angesehen:

Download Podcast

 

Bau der KiTa am Kiesbergwald in Lingen in den letzten Zügen

Noch kann man es sich gar nicht so ganz vorstellen: Schon in weniger als zwei Wochen ist die neue Kita am Kiesbergwald in Lingen fertig. Aktuell liegen die Arbeiten in den letzten Zügen, bald spielen in der ehemaligen Tennishalle aber schon die Kinder: Bis zu 90 Kinder, unter drei Jahre alt. Kurz vor der Fertigstellung hatte die Stadt auf die Baustelle eingeladen, um schon einmal einen Vorgeschmack darauf zu geben, was die Kinder dann erwartet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Laura Micus war dabei.

Download Podcast

 

IG Bau ruft am 20. September zum Klima-Protest auf

Die regionale IG Bau ruft Beschäftigte im Emsland zur „Job-Klima-Pause“ auf. Damit sollen sie in den rund 8.600 Betrieben im Landkreis am 20. September ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. So könnten Beschäftigte zum Beispiel eine längere Mittagspause einlegen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der Umweltgewerkschaft, Herbert Hilberink. Es sei „höchste Zeit“, sich auch im Beruf über Themen wie Erderwärmung und CO2-Bilanz auszutauschen. Von der Fahrgemeinschaft bis hin zur Sanierung undichter Bürofenster biete sich diesbezüglich vieles an. Die IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim appelliert an die Arbeitgeber, ihren Beschäftigten die Teilnahme an Klima-Demonstrationen zu ermöglichen. Nach Angaben des Umweltbundesamts lag der CO2-Ausstoß in Deutschland im vergangenen Jahr bei 866 Millionen Tonnen.

Dirk Iserlohe neuer Vorsitzender des Lingen Wirtschaft + Tourismus e.V.

Dirk Iserlohe ist der neue Vorsitzende des Lingen Wirtschaft + Tourismus e.V. (LWT). Damit übernimmt er das Amt von Martin Grabein. Stellvertretende Vorsitzende wird Stefanie Neuhaus-Richter. Beide seien als langjährige Lingener Geschäftsinhaber sehr gut vernetzt, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Für beide liege der Fokus auf dem Masterplan Innenstadt. Sie wollen die Interessen des Einzelhandels vertreten und ein zukunftsfähiges Modell für die Innenstadt entwickeln. Dafür wird das „Forum LingenHandel(t)“ ins Leben gerufen, das den bisherigen „Stammtisch Handel“ ablöst. Das „Forum LingenHandel(t) startet am 25. September um 19 Uhr im Hofbräu Clubraum an der Wilhelmshöhe.

Foto: © Stadt Lingen

Werlter Bau- und Wirtschaftsausschuss diskutiert über Bebauungspläne

Mehrere Bebauungspläne stehen heute auf der Tagesordnung im Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte. Neben Änderungen bei zwei Gewerbegebieten soll auch über die Änderung des Bebauungsplanes „Erholungsgebiet Reiterstadion“ abgestimmt werden. Daneben werden die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstand laufender Projekte informiert. Am Ende der Sitzung erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Werlter Rathauses.

Projekt “Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand” endet heute

Das Verbundprojekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ wird heute mit einer Abschlussveranstaltung in Hörstel feierlich beendet. Das Projekt wurde 2013 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ins Leben gerufen und gefördert. Ein Ziel des Verbundprojektes war es, nährstoffarme Sandstandorte zu erhalten und zu vernetzen. Beteiligt waren unter anderem die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, die Stadt Lingen, die Landkreise Steinfurt und Grafschaft Bentheim sowie die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Als eine von 30 sogenannten „Hotspot-Regionen“ in Deutschland wurde das Gebiet ausgewählt, weil es ein Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten ist. Das Gesamtbudget des Projektes lag bei etwa dreieinhalb Millionen Euro.

14 Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb bei der Papenburger Meyer Werft beauftragt

Internationale Reedereien haben bei der Papenburger Meyer Werft insgesamt 14 Kreuzfahrtschiffe mit Flüssigerdgas-Antrieb (LNG) in Auftrag gegeben. Das hat die Werft mitgeteilt, die sich derzeit bei der Branchenmesse Seatrade Europe in Hamburg präsentiert. Das emsländische Unternehmen gilt nach eigenen Angaben als Weltmarktführer beim Bau umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe. In Auftrag gegebene Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb hätten bei der Meyer Werft in Papenburg mittlerweile einen Anteil von 74 Prozent in den Auftragsbüchern, am Standort im finnischen Turku seien es 93 Prozent. Aktuell arbeitet die Werft an dutzenden Forschungsprojekten zum emissionsfreien Kreuzfahrtschiff. Das schließt die Ver- und Entsorgung an Bord ebenso ein wie die Suche nach alternativen und regenerativen Brennstoffen.

Foto (c) Meyer Werft Papenburg

Gemeinschaftsaktion soll Lingens Händler und Gastronomen in der Innenstadt stärken

In der Lingener Innenstadt sollen Kunden am Freitag, Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag am Altstadtwochenende dafür sensibilisiert werden, lokale und regionale Produkte zu kaufen. Eine Reihe von Einzelhändlern beteiligt sich an den Aktionstagen unter dem Motto „Heimat Shoppen“. Dabei geht es um eine bundesweite Gemeinschaftsaktion der Industrie- und Handelskammern zur Stärkung des stationären Einzelhandels. Die Aktion soll verdeutlichen, dass vitale Innenstädte von Einzelhandel und Gastronomie vor Ort leben, so Anke Schweda, die regionale IHK-Geschäftsbereichsleiterin für die Bereiche Standortentwicklung, Innovation und Umwelt. Unterstützt wird die Aktion auch vom Verein Lingen Wirtschaft und Tourismus (LWT).

Fit für den Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit

Der Herbst steht uns unmittelbar bevor und wie allseits bekannt ist, bedeutet das auch, dass es wieder später hell und früher dunkel wird. Das beeinflusst nicht zuletzt auch den Straßenverkehr. Weniger Licht und schlechtere Sichtverhältnisse bringen natürlich auch gewisse Risiken mit sich. Um dem vorzubeugen, werden auch in diesem Jahr von Polizei, Kfz-Innung und der Kreishandwerkerschaft Emsland wieder die Licht-Test-Aktionswochen ausgerichtet. 

 

Download Podcast

 

Grenzüberschreitendes Projekt vermittelt Studierende an Unternehmen

Wer im Emsland oder in der Grafschaft Bentheim ein Unternehmen betreibt, macht in der Regel keinen Halt an Ländergrenzen. Deutsche und niederländische Unternehmen stehen zwar in Konkurrenz zueinander, sie  kooperieren und ergänzen sich aber auch. 35 Prozent der Industrieumsätze in der Region entfallen laut Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim auf das Ausland. Wie wäre es deshalb, wenn gut ausgebildete Fachkräfte aus beiden Ländern jeweils die Unternehmen jenseits der Grenze bereichern? Ein Interreg-Projekt hat diese Idee in die Tat umgesetzt.
Weitere Infos findet ihr auf den Seiten der Hochschule Osnabrück und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim.

 

Download Podcast

 

Umwelttipp: Insektenhotels

Überall liest und hört man aktuell von Insektenhotels, die auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgestellt werden. Das Ziel: Den Insekten Unterschlupf bieten. Ein großes Thema auch beim Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim. Wir haben mit Jutta Over vom NABU über das Thema gesprochen.

 

Download Podcast

 

1,5 Millionen Euro Soforthilfe für Waldbesitzer gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers

Waldbesitzer in Niedersachsen erhalten Soforthilfen zur Bekämpfung des Borkenkäfers. Das hat der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete und Landesfinanzminister Reinhold Hilbers mitgeteilt. Das Land stellt dafür insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Erhaltung der Wälder habe für die Landesregierung in diesem Jahr höchste Priorität, so Hilbers. Weitere Unterstützungsmaßnahmen seien in Planung. Erst vor kurzem hatte sich Hilbers bei einem forstwirtschaftlichen Waldspaziergang über den Zustand der Wälder in der Grafschaft Bentheim informiert. Im Nachgang betonte Hilbers unter anderem die Klimaschutzleistung des Waldes und die hohe Artenvielfalt in Wäldern als schützenswertes Ökosystem.

Foto (c) Büro Reinhold Hilbers

Die lange Nacht der Volkshochschulen am 20. September

Volkshochschulen bieten ein vielfältiges Programm in der Erwachsenenbildung. Manche Menschen kennen die Volkshochschulen zwar schon, wissen aber nicht, wie umfangreich und abwechslungsreich das Bildungsangebot dort ist. Andere Menschen hatten vielleicht noch nie Berührungspunkte mit der Bildungseinrichtung. Wieder andere haben möglicherweise ein bestimmtes Ziel und wollen wissen, ob sie dieses in der Volkshochschule erreichen können. Für alle diese bietet die Lange Nacht der Volkshochschulen die Möglichkeit, sich unverbindlich und umfassend zu informieren. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit dem Team der Lingener Volkshochschule gesprochen und weiß, was man dort für die Besucher am 20. September vorbereitet.

 

Das Programm zur langen Nacht der Volkshochschulen findet ihr hier.

 

Download Podcast

 

Tischlampe setzt Matratze und Oberdecke in Brand

Eine Tischlampe hat in der Nacht zum Dienstag die Matratze und die Oberdecke eines Bewohners einer Pflegeeinrichtung in Nordhorn in Brand gesetzt. Wie die Nordhorner Feuerwehr mitteilt, war die angelassene Bettlampe zu heiß geworden. Die Brandmeldeanlage wurde ausgelöst. Pflegekräfte konnten das Feuer löschen. Der Bewohner wurde in eine Klinik gebracht. Die Feuerwehr führte zur Sicherheit noch kleinere Nachlöscharbeiten durch.

Info-Abend zu “Emlichheim 132”

Seit etwa 75 Jahren fördert Wintershall Dea in Emlichheim Erdöl. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind mit der Grafschaft tief verwurzelt. Seit einigen Monaten wird das Grundvertrauen der Bevölkerung in Erdölbohrungen rund um Emlichheim aber erschüttert. Bei Wartungsarbeiten hat das Unternehmen an zwei Bohrstellen Korrosionsschäden an der Verrohrung festgestellt. Bis zu 220.000 Kubikmeter Lagerstättenwasser könnten ausgetreten sein. Bei einer Informationsveranstaltung in Emlichheim konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger gestern Abend über den aktuellen Stand der Erkenntnisse informieren und Fragen stellen. Heiko Alfers berichtet:

 

Download Podcast

 

Zeitgeschichte: Der Lingener Bahnhof

Heute passt er wie selbstverständlich ins Bild der Stadt Lingen: Der Bahnhof. Aber der war natürlich nicht immer da. Wie sah es im Emsland aus, bevor der Bahnhof gebaut wurde und wie hat sich die Region mit dem Anschluss ans Streckennetz verändert? Wir haben uns auf die Spuren des Lingener Bahnhofs begeben. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus berichtet.

 

Download Podcast

Foto: © Emslandmuseum Lingen

 

Stadt Nordhorn lädt zum Dorfgespräch in Bimolten ein

Die Stadt Nordhorn lädt am 24. September zu einem Gespräch im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung für die Region Nordhorn-Neuenhaus-Lage ein. Nordhorn ist dort mit den Ortsteilen Bimolten, Bookholt, Hohenkörben und Frenswegen vertreten. In dem ersten Gespräch sollen Chancen, Handlungsfelder und Ziele der Dorfentwicklung besprochen werden. Es gehe zunächst darum, Ideen zu sammeln. Einwohner sollen sich daran beteiligen, um auch zukünftig attraktive Möglichkeiten für Wohnen, Leben und Arbeit zu bieten. Themen sind unter anderem Mobilität und Verkehr, Ärzteversorgung, Tourismus, Gemeinschaft oder Wohnen. Das erste Dorfgespräch der Stadt Nordhorn findet am Dienstag, den 24. September in der Alten Schule Bimolten statt. Beginn ist um 19 Uhr.

 

Feuerwehr rettet zwei Kätzchen vom Baum

In Freren hat die Feuerwehr gestern Abend zwei junge Katzen von einem Baum gerettet. Passanten bemerkten die Tiere gegen 17:45 Uhr in einer Eiche an der Lindenstraße. Trotz intensiver Bemühungen gelang es den Tieren nicht, selbstständig wieder vom Baum herunter zu klettern. Die Frerener Feuerwehr rückte an, holte die Katzen vom Baum und gab sie der Eigentümerin zurück.

 

Mann mastubiert an Autobahn

Gestern Abend hat sich ein Unbekannter an der A31 bei Emsbüren vor mehreren Autofahrern entblößt. Gegen 18 Uhr stand er am Fahrbahnrand und spielte mit heruntergelassener Hose an seinem Geschlechtsteil. Die Polizei traf vor Ort niemanden mehr an. Eine detaillierte Beschreibung des 40 bis 50 Jahre alten Mannes liegt nicht vor. Bereits am Freitag, den 30. August, ist es an selber Stelle und zu der selben Uhrzeit zu einem identischen Vorfall gekommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Diebe stehlen Räder eines BMW

In der Nacht zu Dienstag haben Unbekannte in Rastdorf alle vier Räder eines BMW gestohlen. Das Fahrzeug stand am Rotdornweg. Die Täter bockten das Fahrzeug auf und konnten so das Diebesgut im Wert von etwa 5000 Euro demontieren. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Transporter brennt aus

In Neuenhaus hat gestern Mittag ein Fahrzeug gebrannt. Verletzt wurde niemand. Der niederländische Transporter geriet gegen 13:50 Uhr während der Fahrt auf dem Nord-West-Ring in Brand. Vom Motorraum breitete sich das Feuer schnell auf die Fahrerkabine aus. Der Fahrzeug wurde zerstört. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand.

 

Bebauungsplan soll heute im Gemeinderat Emlichheim beschlossen werden

Der Gemeinderat Emlichheim kommt heute in einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bebauungsplan „Stöffers Kamp II“. Das teilt die Gemeinde Emlichheim mit. Der Bebauungsplan betrifft das Gebiet östlich der Sportplätze des SCU Emlichheim und südlich des Coevorden-Piccardie-Kanals. Wenn der Plan als Satzung beschlossen wird, möchte die Gemeindeverwaltung im nächsten Schritt die Erschließung und Vermarktung der Bauplätze voranbringen. Damit soll dann im November begonnen werden. Die ersten Häuser könnten dort dann voraussichtlich ab dem Sommer 2020 entstehen.

 

Papenburg plant neues Verwaltungsgebäude für 9,5 Millionen Euro

Die Stadt Papenburg plant den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes. Das schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. In dem Gebäude sollen Büros für mehr als 130 Mitarbeiter entstehen. Bereits im März dieses Jahres war ein Gebäude für 60 Mitarbeiter geplant worden. Diese Variante wurde jetzt noch einmal deutlich aufgestockt. Den Grund dafür liefere das jüngste Brandschutzgutachten für den Anbau an das Rathaus, erklärt Papenburgs Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Das Gutachten lege der Verwaltung nahe, so schnell wie möglich die Büros aus dem Anbau heraus zu holen. Deshalb soll der ursprünglich geplante Verwaltungstrakt nun vergrößert werden, damit dort Platz für alle Büros ist. Der Neubau soll auf dem Gelände des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses gegenüber des Rathaus-Anbaus entstehen. Dort soll dann gleich die Sicherheit für die kommenden Jahrzehnte hergestellt werden, so Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft in der Pressemitteilung. Die Kosten des Neubaus liegen bei rund 9,5 Millionen Euro.

Foto: © Stadt Papenburg

Lieferwagen auf dem Nord-West-Ring in Neuenhaus ausgebrannt

Auf dem Nord-West-Ring in Neuenhaus hat heute Mittag ein Lieferwagen gebrannt. Das teilt die Feuerwehr Neuenhaus mit. Der Fahrer stellte den Wagen ab und konnte sich in Sicherheit bringen. Er blieb unverletzt. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen, hatte das Feuer schon den kompletten Fahrerraum und Teile der Ladefläche erfasst. Deshalb mussten sie die Türen gewaltsam öffnen. Dann konnten sie die bereits in Brand geratene Ladung nach draußen schaffen. Bei dem Feuer traten auch Betriebsstoffe aus, die teilweise ins Erdreich gelangten. Deshalb musste die Straße gereinigt und ein Bodenaustausch vorgenommen werden. Für die Reinigungsarbeiten blieb der Nord-West-Ring gesperrt.

Foto: © Feuerwehr Neuenhaus

Subunternehmer auf der Meyer Werft soll Strafe zahlen

Ein Subunternehmen, das auf der Papenburger Meyer Werft tätig ist, soll eine Geldstrafe zahlen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Unternehmen soll auf der Werft osteuropäische Werkvertragsarbeiter ausgebeutet haben. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft ihm Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 24 Fällen vor. Es soll Sozialabgaben für geleistete Arbeitsstunden nicht an Sozialversicherungsträger wie die Rentenkasse abgeführt haben. Beim Amtsgericht Papenburg ist deshalb jetzt ein Strafantrag gegen den Geschäftsführer der Firma eingegangen. Demnach soll er eine Geldstrafe von 5400 Euro zahlen. Ins Visier der Ermittlungen war das Subunternehmen geraten, nachdem im April vergangenen Jahres ein rumänischer Werkvertragsarbeiter schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen erhoben hatte. Der Mann beklagte unter anderem schlechte Bezahlung, Betrug und Schikane. Sollte das Amtsgericht Papenburg den Geschäftsführer für schuldig erklären, hat er zwei Wochen Zeit, um dagegen Einspruch einzulegen. Dann käme es zu einer Anklage mit Hauptverhandlung vor Gericht.

Foto: Symbolbild

Unbekannte stehlen Auto von Grundstück

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Haren ein Auto gestohlen. Der schwarze Nissan Primera P11 stand auf einem Grundstück an der Alten Zollstraße geparkt. An dem Auto waren keine Kennzeichen angebracht. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können.

6. Mentoring-Programm “Frau.Macht.Demokratie” gestartet

Das Niedersächsische Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ geht in die sechste Runde. Auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind Teilnehmerinnen dabei. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Insgesamt haben sich 27 politikinteressierte Frauen und 26 Mentorinnen zum Tandem zusammengeschlossen. Das sind 18 Personen mehr als beim vergangenen Durchgang im Jahr 2015/2016. Das Programm läuft über ein Jahr und führt die Teilnehmerinnen in die Kommunalpolitik ein. Veranstaltungen und Fortbildungen bereiten sie auf eine Mitarbeit in den Räten und im Kreistag vor. Die Anzahl der Frauen in der deutschen Politik sei in den vergangenen Jahren gesunken, heißt es in einer Pressemitteilung vom Landkreis. Mit dem Mentoring-Programm sollen wieder mehr Frauen in der kommunalen Politik aktiv sein. Der Landkreis Emsland hat für die Durchführung des Programms kommunale Mittel in Höhe von 5000 Euro zur Verfügung gestellt.

Foto: © Landkreis Emsland

Lingener Christophorus-Werk steckt hinter bundesweitem Projekt MIA

Das Christophorus-Werk Lingen ist Vorreiter des bundesweiten Projektes MIA, kurz für „Mehr Inklusion für alle“. Das schreibt das Christophorus-Werk in einer Pressemitteilung. Ursprünglich gründete das Christophorus-Werk die Initiative „LinaS“ – Lingen integriert natürlich alle Sportler. Das wurde dann mit dem Kreissportbund Emsland auf „InduS“ – Inklusion durch Sport – ausgeweitet. Jetzt ist das Konzept in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) mit dem Projekt MIA in ganz Deutschland angekommen. Zehn Modellregionen haben an dem Projekt teilgenommen. Alle Regionen haben sich seitdem erfolgreich im Themenfeld Inklusion weiterentwickelt, heißt es in der Pressemitteilung. Nun kommt das Projekt MIA im November zum Abschluss. Es gebe aber bereits weitere Anfragen aus anderen Regionen, sodass das Christophorus-Werk plant, weiterhin mit „LinaS“ und MIA aktiv zu sein.

Foto: © Christophorus-Werk

Feuerwehr Sögel stellt sich bei Tag der offenen Tür vor

Was genau macht die Feuerwehr eigentlich den ganzen Tag? Das wollte die Feuerwehr Sögel den Bürgern zeigen. Deshalb hatte sie am Sonntag (08.09.) zum Tag der offenen Tür eingeladen. Verschiedene Aktionen für Kinder, Vorführungen und Übungen für alle Besucher und nicht zuletzt Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen lockten die Menschen ins Feuerwehrhaus. Auch Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat dem Tag der offenen Tür einen Besuch abgestattet und sich umgeschaut.

 

Download Podcast

 

MIT Lingen begrüßt Rückkehr zur Meisterpflicht

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) im Kreisverband Lingen begrüßt die Rückkehr zur Meisterpflicht. Die Qualität und Ausbildungsleistung hätten stark abgenommen. Laut dem Kreisvorsitzenden der MIT, Wolfgang Paus, sei der Meisterbrief ein Qualitätsmerkmal des Handwerks. Der MIT-Kreisverband fordere von der Großen Koalition eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungssystems in Form eines Meisterbonus. Außerdem würde eine Gleichstellung des Meistertitels mit dem Bachelor helfen, die Attraktivität der Ausbildungsberufe dauerhaft zu verbessern. Gestern hatten sich CDU und SPD im Bundestag auf verschiedene Handwerksberufe geeinigt, in denen die Kriterien der Meisterpflicht erfüllt werden. Die Meisterpflicht soll zum 01. Januar eingeführt werden.

Ein besonderes Foto schießen und helfen

Das Steamfest Volume 2.0 an diesem Wochenende auf Gut Altenkamp in Papenburg lockt ja jetzt schon viele Gäste aus dem Umland und den Niederlanden an. Eine ganz besondere Aktion ist noch dazu gekommen: Eine Fotoleinwand, auf der ihr Fotos von euch machen könnt, als ob ihr über der Skyline von New York schwebt – und gleichzeitig könnt ihr noch helfen:

 

Download Podcast

 

Planungsreife für ersten Bauabschnitt der E233 Ende 2020? – NABU kritisiert Ziel des Landkreises

Der Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim (NABU) kritisiert den Landkreis Emsland für das Ziel, die Planungsreife des ersten Bauabschnittes der E233 Ende 2020 erreichen zu wollen. Aufgrund der erforderlichen Neukartierungen von Tierarten sei die Hoffnung des Landkreises „völlig illusorisch“. Die Kartierungen selbst benötigen ein volles Jahr. Anschließend müssten die Ergebnisse ausgewertet und in die Planungsunterlagen eingearbeitet werden, so Katja Hübner, Mitarbeiterin des NABU-Regionalverbandes. Nach Auffassung des NABU sei eine Genehmigung frühestens Ende 2021 möglich.

Vodafone mit neuer LTE-Station in Haren-Wesuwe – Für 2020 weitere elf LTE-Stationen im Emsland geplant

Das Unternehmen Vodafone hat eine neue LTE-Station in Haren-Wesuwe in Betrieb genommen. Damit werden weitere 5000 Emsländer mit der mobilen Breitbandtechnologie versorgt. Auch für 2020 sind im Kreis Emsland elf weitere LTE-Bauvorhaben geplant. Dadurch sollen bestehende LTE-Funklöcher geschlossen und die Netzkapazität gesteigert werden. Ziel sei es eine möglichst flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die genauen Orte werden bald ermittelt.

Stegemann ruft zur Teilnahme am Wettbewerb “Forschergeister 2020” auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Forschergeister 2020“ auf. Der Wettbewerb zeichnet Projekte aus, in denen sich Kinder bereits in jungen Jahren mit den MINT-Fächer Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinandersetzen. Er wird vom Bundesfamilienministerium unterstützt und zeichnet in jedem Bundesland ein Projekt aus. Die Landessieger erhalten jeweils 2000 Euro, die fünf Bundessieger zusätzlich 3000 Euro. Interessierte können sich bis zum 31. Januar kommenden Jahres bewerben.

Weitere Informationen:

www.forschergeist-wettbewerb.de

Rückfragen:
Albert Stegemann
Tel.: 030/227-77155
Email: albert.stegemann@bundestag.de

Firmentransporter aufgebrochen

In Uelsen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag einen Firmentransporter aufgebrochen. Dieser war am Wacholderweg abgestellt. Sie entwendeten unterschiedliche technische Geräte im Wert von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

68-Jährige Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt

In Freren ist gestern Nachmittag eine 68-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 38-Jährige war mit ihrem PKW auf der Bahnhofstraße unterwegs. Sie bog nach rechts in die Internatsstraße ab. Dabei übersah sie die stadtauswärts fahrende Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach Unfall zweier Radfahrer: Polizei sucht Zeugen

Nach einem Zusammenstoß zweier Radfahrer zwischen Schüttorf und Bad Bentheim, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 44-jähriger Radfahrer wurde dabei schwer verletzt. Er war gestern morgen gegen 05:30 Uhr mit seinem Fahrrad losgefahren. Auf welcher Strecke er Richtung Schüttorf unterwegs war, blieb zunächst unklar. Eine Stunde später stand er wieder blutend vor der Wohnung. Nach bisherigen Erkenntnissen kam ihm ein etwa 30 Jahre alter Mann auf einem unbeleuchteten Fahrrad entgegen. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Männer stürzten. Der 30-Jährige stieg wieder auf und fuhr weiter. Der 44-jährige Verletzte lief zu Fuß nach Hause und ließ sich von dort aus ins Krankenhaus einliefern. Die Polizei sucht Zeugen.

Ex- Hurrikan bringt uns den “Altweibersommer”

Herbstgefühle haben uns die ganze Woche begleitet. Genau so, wie die schrecklichen Bilder von den Bahamas und der US-Ostküste, wo Hurrikan “Dorian” wütete. Selbst in Kanada gab es große Schäden und dort war Dorian schon zu einem außertropischen Tiefdruckgebiet geschrumpft.
Wenn so ein Hurrikan zu weit in den Norden zieht passiert es ab und zu, dass er in die Westwindzone rutscht und somit auf den Nordatlantik zieht. Genau das passiert nun und es bringt uns den “Altweibersommer”. Woher stammt dieser Begriff?

Der Name leitet sich von Spinnfäden ab, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Der Flugfaden, den die Spinnen produzieren und auf dem sie durch die Luft schweben, erinnert die Menschen an das graue Haar älterer Damen. Mit „Weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet.

Eigentlich ist es ja so: “Wenn sich in der zweiten Septemberhälfte ein stabiles Hochdruckgebiet über Europa etablieren kann, spricht man vom sogenannten “Altweibersommer”. Nun hilft Dorian dem Azorenhoch ein wenig auf die Sprünge und das tut es nicht alleine, denn Ex-Tropensturm Gabrielle rückt nach. 
Beide ziehen in Richtung Skandinavien und schwächen sich dabei immer weiter ab, bis sie als normale Tiefdruckgebiete im kalten Wasser all ihre Kraft verlieren. Zuvor schaufeln beide milde Luftmasse nach Mitteleuropa und stützen das Azorenhoch. Es wird milder und sonniger.

In der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen über Tag langsam an und erreichen bis Freitag Werte um 23°C. Die Niederschläge werden, bis auf einzelne Schauer, insgesamt weniger, sodass die Sonne immer mehr Einfluss gewinnen wird. Auch die Nächte werden etwas milder. Verbreitet bleibt sie ab Donnerstag über der 10-Grad-Marke. Am Wochenende gibt es dann einen kleinen “Knick” nach unten was die Temperaturen betrifft, aber glaubt man den aktuellen Berechnungen der Vorhersagemodelle, so würde es in der kommenden Woche wieder deutlich milder werden mit Werten bis 25°C.

Brand auf Werkstattgelände in Spelle

In Spelle hat am Morgen die Lagerhalle eines Werkstattbetriebes gebrannt. Dabei sind elektronische Geräte und eine Photovoltaikanlage beschädigt worden, wodurch ein hoher Sachschaden entstanden sein soll. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Wie es zu dem Brand gekommen ist, wird nun durch die Polizei ermittelt.

Foto: © Hermann Lindwehr



 

Betrugsversuche in Haselünne: Unbekannte geben sich als Polizisten aus

In Haselünne sind am Vormittag mehrere Hinweise auf versuchten Telefonbetrug eingegangen. Bislang unbekannte Täter sollen sich als Polizisten ausgegeben und auf diese Weise versucht haben, an Vermögensauskünfte von Privatpersonen zu gelangen. Bislang konnten alle Betroffenen die Betrugsmasche durchschauen und erstatteten Anzeige. Die Polizei bittet die Bevölkerung, besonders ältere Menschen vor derartigen Betrugsversuchen zu warnen.

Symbolbild: © Bundespolizei

 

Grafschaft bietet Treff für Alleinerziehende an

Die Grafschaft Bentheim bietet einen Treff für Alleinerziehende an. Ins Leben gerufen wird der Treff von der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nordhorn. Es gehe um den Gedankenaustausch untereinander und darum, sich gegenseitig Mut zu machen. Das erste Treffen ist geplant für Freitag, 27. September um 19:30 Uhr im Nino Hochbau in Nordhorn. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt:

Tel.: 05921 / 962302
Email: koordinierungsstelle@grafschaft.de

Feuerwehr und Rettungsdienst in geheimer Übung gefordert

Am Samstagabend wurden mehrere hundert Einsatzkräfte aus der Grafschaft Bentheim zu einem Bahnübergang nach Esche gerufen. Dort fand eine Übung statt – streng geheim. Die Einsatzkräfte wussten zunächst nicht, dass es sich um eine Übung handelt. Sie wurden also per Notruf nach Esche geholt, zuerst im Glauben, es habe wirklich einen Unfall gegeben. Das Szenario: Drei Autos sind an einem Übergang mit einem Zug zusammengestoßen. Der steht 200 Meter weiter auf den Schienen, 14 Personen sind verletzt. In den drei Autos wurden sechs Menschen verletzt, zum Teil schwer. Ein Auto hat sich überschlagen und Feuer gefangen. Wir wurden zum Glück über die geheimen Übung informiert und Laura Micus war mit dabei und hat sich die Übung angeschaut.

 

Download Podcast

 

SV Union Meppen hat neuen Sportplatz eingeweiht

Die ersten Überlegungen gehen ins Jahr 2013 zurück. Damals wollte der SV Union Meppen zuerst das Gebäude am Stadtforst sanieren. Schnell entschied man sich aber: Es wird ein neues gebaut. Das ist jetzt fertig. Die neue Sportanlage an der Versener Straße ist wirklich ein Hingucker. Gebaut für 3,8 Millionen Euro. Da gab es natürlich auch eine große Eröffnungsfeier. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus war dabei.

Download Podcast

 

Sportrückblick aufs Wochenende

Das vergangene Wochenende war aus sportlicher Sicht relativ ruhig. Wir blicken heute auf zwei Spiele zurück. Die HSG Nordhorn-Lingen hat in am Samstagabend in der EmslandArena die Rhein-Neckar Löwen empfangen. Die SV Meppen Damen spielten in der heimischen Hänsch-Arena im DFB-Pokal gegen die Erstliga-Mannschaft SGS Essen. Nils Heidemann hat die Einzelheiten zu den Spielen.

Download Podcast

 

Mann bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Ein 54-jähriger Mann ist heute morgen bei einem Verkehrsunfall in Bawinkel lebensgefährlich verletzt worden. Er war mit seinem 3er BMW auf der Straße Gelshof in Richtung Meppen unterwegs. Dort kam er aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Wagen wurde anschließend zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der Mann wurde im Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Notarzt brachte den Mann ins Krankenhaus nach Meppen. Die Straße war für die Bergungsarbeiten komplett gesperrt.

80 neue Krippenplätze in Werlte

Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen ist für viele Eltern eine riesige Herausforderung. Nicht zuletzt deswegen werden Kindertagesstätten immer mehr nach gefragt, damit die Kleinen nicht weiter betreut, beschäftigt aber auch gefördert werden. Die Stadt Werlte hat aus diesem Grund ebefalls viel Geld in die Hand genommen und das Angebot erweitert. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg war bei der Eröffnung der St. Anna-Krippe am letzten Freitag dabei.

Download Podcast

 

Schaufenster eingeschlagen und 15 E-Zigaretten gestohlen

In Lingen haben Unbekannte am Sonntagmorgen die Schaufensterscheibe eines Handyshops in der Großen Straße eingeschlagen. Gegen 04:50 und 05:20 Uhr griffen sie anschließend in die Auslagen und entwendeten 15 E-Zigaretten. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrüche in Thuine und Werlte

In Thuine und Werlte ist es am vergangenen Wochenende zu Einbrüchen gekommen. In Thuine brachen Unbekannte in ein Wohnhaus an der Straße Hollenhorst ein. Sie verschafften sich Zugang durch ein Kellerfenster. Anschließend entwendeten sie einen Würfeltresor mit Bargeld und Wertsachen. Die Gesamtschadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro beziffert. In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag drei Pilotenkoffer aus einem Wohnhaus an der Harrenstätter Straße gestohlen. In den Koffern befanden sich die Einnahmen des Erntedankfestes in Breddenberg. Diese belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Die Täter verschafften sich zwischen 03:30 und 04:10 Uhr Zugang zu dem Gebäude und entwendeten die Koffer gezielt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Pedelecfahrer bei Unfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern Nachmittag ein 63-jähriger Pedelecfahrer schwer verletzt worden. Er war gegen 16:20 Uhr mit seinem Rad auf der Gelgöskenstiege in Richtung Langschmidtsweg unterwegs. Dabei touchierte er den Bordstein und stürzte. Mit schweren Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht.

44-Jähriger bricht Auto auf und sticht auf Eigentümer ein

Ein 44 Jahre alter Mann hat heute Mittag in Bad Bentheim ein Auto aufgebrochen und den Eigentümer verletzt. Das Auto stand am Ferienresort Bad Bentheim geparkt. Der 44-Jährige hatte das Fahrzeug aufgebrochen und durchsuchte es gerade, als der Eigentümer zu seinem Auto zurückkam. Dieser entriss dem 44-Jährigen Teile des Diebesgutes. Daraufhin stach der Täter mit einem unbekannten Gegenstand auf ihn ein. Anschließend flüchtete er in ein angrenzendes Maisfeld. Einsatzkräfte der Polizei fanden den geflüchteten Täter und nahmen ihn vor Ort fest. Er wird sich jetzt wegen schweren Raubes in einem Strafverfahren verantworten müssen. Das Opfer erlitt mehrere Verletzungen am Arm, an der Hand und im Gesicht.

Foto: © Bundespolizei

VW Bulli von Hofeinfahrt in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern an der Esterfelder Stiege in Meppen ein Auto gestohlen. Der VW Bulli des Typs California stand auf der Hofeinfahrt der Geschädigten. Das Fahrzeug hat einen Wert von 15.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Wertsachen nach Einbruch in Firmengebäude gestohlen

Unbekannte sind zwischen Freitagmittag und gestern Morgen in ein Firmengebäude an der Flachsmeerstraße in Papenburg eingebrochen. Sie stahlen aus einem Büro mehrere technische Geräte und einen dreistelligen Bargeldbetrag. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Großübung der Grafschafter Feuerwehr- und Rettungskräfte positiv

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat gestern Abend eine Großübung der Feuerwehr- und Rettungskräfte durchgeführt. Ulrich Bölt, Leiter der Übung, hatte ein Unfallszenario am Bahnübergang Osterwalder Straße in Esche vorbereitet. Drei Autos waren mit einem Zug zusammengestoßen. 20 Schauspieler gaben vor, bei dem Unfall verletzt worden zu sein. Gegen 21:30 Uhr wurde der Notruf abgesetzt. Daraufhin fuhren knapp 300 Einsatzkräfte zur Unfallstelle. Gut eineinhalb Stunden später war die Übung beendet. Ulrich Bölt und seine Kollegen von der Feuerwehr zogen am Ende ein positives Fazit. Mehr zu der Übung hört ihr morgen bei uns im Programm.

HSG verliert mit 27:17 gegen Rhein-Neckar-Löwen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend gegen die Rhein-Neckar Löwen mit 27:17 verloren. Die Rot-Weißen spielten vor 3700 Zuschauern in der ausverkauften EmslandArena gegen die Gäste aus Mannheim. Die dominierten das Spiel bereits nach wenigen Minuten. Die ersten zwölf bis 15 Minuten haben der HSG auch das Spiel gekostet, so HSG-Trainer Geir Sveinsson. Die Rhein-Neckar Löwen haben verdient gewonnen. Sie hatten das Spiel jederzeit im Griff, ohne ihr volles Potenzial ausschöpfen zu müssen, heißt es. Aber Sveinsson ist trotzdem sehr zufrieden mit der Leistung seines Teams. Trotz eines frühen Sieben-Tore-Rückstands hielt sich die Niederlage ab der 20. Minute in Grenzen. Lichtblick bei der HSG war Torhüter Björn Buhrmester, der auf starke 15 Paraden kam. Nach dem vierten Saisonspiel belegt die HSG Nordhorn-Lingen nach wie vor punktlos den letzten Platz in der Tabelle der ersten Handball-Bundesliga.

Kita “Sonnenwiese” in Meppen eingeweiht

Gestern wurde die Kita “Sonnenwiese” in Meppen eingeweiht. Das teilt die Stadt mit. Damit steigt die Zahl der Krippenplätze in Meppen auf 335. Bürgermeister Helmut Knurbein freut sich über das neue Krippenangebot. Das habe die Stadt den steigenden Geburtenzahlen und einer wachsenden Bevölkerung zu verdanken. Die Kreisstadt werde immer jünger, heißt es in einer Pressemitteilung. Träger der neuen Kindertagesstätte ist das Vitus-Werk. Es gibt insgesamt fünf Gruppen, drei Regelkrippengruppen und zwei heilpädagogische Gruppen. Die Kosten liegen bei 1,6 Millionen Euro. Die wurden finanziert von der Stadt Meppen, dem Vitus-Werk, dem Land Niedersachsen, der Aktion Mensch und dem Landkreis Emsland.

Foto: © Stadt Meppen

Unbekannte stehlen Schmuck und Bargeld aus Wohnhaus

Unbekannte haben gestern Nachmittag zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr Schmuck und Bargeld aus einem Wohnhaus in Groß Berßen gestohlen. Sie stiegen in das Haus an der Sögeler Straße ein und durchsuchten es zunächst. Nach ersten Erkenntnissen fehlen Schmuck und Bargeld. Zeugen haben zur Tatzeit einen weißen Kleintransporter mit niederländischem Kennzeichen in der Nähe des Hauses gesehen. Die Polizei prüft jetzt, ob der Wagen etwas mit der Tat zu tun hat. Sie nimmt Hinweise entgegen.

Zwei Pedelec-Fahrer nach Sturz schwer verletzt

In den vergangenen Tagen sind zwei Pedelec-Fahrer bei Unfällen schwer verletzt worden. In Lingen war ein 83-jähriger Autofahrer am Donnerstagnachmittag auf der Rheiner Straße unterwegs. Am Kreisverkehr übersah er einen 73-jährigen Mann auf seinem Pedelec. Dieser stürzte und erlitt mehrere Knochenbrüche am Fuß. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. In Haren stürzte in der Nacht zu heute ein 27-Jähriger mit seinem Pedelec. Er war zu dem Zeitpunkt betrunken. Er verletzte sich bei dem Sturz so schwer, dass er auch in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Heckenbrand beschädigt Stromverteilerkasten

Gestern Abend gegen 21:15 Uhr hat eine Hecke in der Beningstraße in Neuenhaus gebrannt. Da der Brand nur etwa 300 Meter vom Feuerwehrhaus entfernt ausgebrochen war, waren die Einsatzkräfte schnell vor Ort. Trotzdem griffen die Flammen auf einen angrenzenden Stromverteilerkasten und einen Verteiler für die Breitbandversorgung über. Zu Stromausfällen kam es nicht, aber die Kräfte der Feuerwehr mussten beim Löschen des Feuers Rücksicht auf mögliche Gefahren durch elektrischen Strom nehmen. Nach rund einer Stunde war der Brand gelöscht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

 

Bundespolizei verweigert gewaltbereiten Fußballfans die Einreise

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag einer Gruppe von sieben niederländischen Fußballfans die Einreise nach Deutschland verweigert. Die Männer zwischen 22 und 43 Jahren waren mit einem Kleintransporter unterwegs. Sie wollten auf der B402 bei Twist über die deutsch-niederländische Grenze fahren. Die Polizeibeamten kontrollierten im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung die Männer und ihr Fahrzeug. Bei einem 22-Jährigen fanden sie einen Joint und zwei nicht zugelassene Böller. Bei der weiteren Kontrolle fanden die Beamten heraus, dass die sieben Männer in den Niederlanden schon als gewaltbereit bekannt waren. Sie befürchteten, dass die Männer sich bei dem EM-Qualifikationsspiel gestern Abend in Hamburg an gewalttätigen Auseinandersetzungen beteiligen könnten. Deshalb verweigerten sie ihnen die Einreise. Die illegal eingeführten Böller wurden beschlagnahmt und dem Entschärfungsdienst übergeben. Insgesamt wurden gestern rund 400 niederländische Fußballfans im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim überprüft.

Foto: © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Stadt Nordhorn und Beteiligungen legen an Wert zu

Die Stadt Nordhorn und ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen haben 2017 an Wert zugelegt. Das geht laut Grafschafter Nachrichten aus einer nun vorgelegten Gesamtbilanz hervor. Demnach schließt diese für 2017 mit einem Bilanzsumme von etwa 520 Millionen Euro und einem Überschuss von 15,2 Millionen Euro. Im Jahr zuvor lag die Bilanzsumme bei 506 Millionen Euro. Die Gesamtbilanz fungiert als Entscheidungsgrundlage für den Haushalt 2020, der im Moment erarbeitet wird. Zur Stadt Nordhorn gehören insgesamt 17 Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

Talk: “Lieblingszeit” – Das Kultur-Programm der Stadt Lingen für 2019 / 2020

Zu Gast: Yvonne Timm, Mitarbeiterin im Fachdienst Kultur. Das neue Kulturprogramm für die Stadt Lingen beinhaltet über 100 abwechslungsreiche Veranstaltungen: Schauspiel, Theater, Musik, Literatur, Comedy und vieles mehr. Im Mittagsgespräch sprechen wir über den Namen „Lieblingszeit“ des Programms und über einige Highlights, die in diesem und dem kommenden Jahr anstehen.

Download Podcast

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: So lief die Bockauktion 2019

Alljährlich findet in Uelsen der Grafschafter Haus- und Nutztiertag“ statt. Besucher können sich an zahlreichen Ständen über die verschiedenen Tierrassen informieren. Auch der Tierpark Nordhorn nimmt teil. Der Zoo präsentierte auch in diesem Jahr seine Bentheimer Landschweine, die Hühnerrasse Kraienköppe und die Bentheimer Landschafe. Für einige Schafböcke ging es im Rahmen des Haus- und Nutztiertages auch um eine möglichst gute Note. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Foto: © Franz Frieling

Download Podcast

Sportvorschau: SVM Damen im Pokal gegen SGS Essen

Deutschland gegen die Niederlande, das EM-Qualifikation-Spiel in Hamburg heute Abend.Für unsere sportliche Vorschau auf das Wochenende bedeutet das vor allem eins: Länderspielpause in der dritten Liga. Wieder kein Pflichtspieleinsatz für den SVM, nachdem ja letzte Woche das Spiel gegen den MSV Duisburg ausgefallen war. Um trotzdem im Rhythmus zu bleiben gab es gestern ein Testspiel gegen Zweitligist Holstein Kiel. Da wäre dem Team von Christian Neidhart fast ein Sieg gelungen – erst in der 90. Minute konnte Kiel zum 1:1-Endstand ausgleichen. Schauen wir jetzt auf die Damen des SV Meppen. Auf das Sportwochenende schaut dieses Mal Daniel Stuckenberg.

 

Download Podcast

 

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Energieforum am Campus Lingen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die in den vergangen Monaten immer wieder die Schlagzeilen beherrscht haben. Denkt nur mal an die Fridays for Future-Bewegung oder den Höhenflug der Grünen. Ein wichtiger Baustein hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist die Energiewende. Wie wir in Zukunft unseren Strom erzeugen, speichern und transportieren. Damit setzt sich das Energieforum Emsland regelmäßig auseinander. Das kam am Donnerstag zum insgesamt zum fünften Mal zusammen am Campus Lingen. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

 

Drei Verletzte nach Massenschlägerei in Nordhorn

Bei einer Massenschlägerei in Nordhorn sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden. Im Rahmen der Grafschafter Messe für Ausbildung und Beruf gerieten mehrere Besucher in der Alten Weberei aneinander. Die Streitigkeiten verlagerten sich dann nach draußen in den Bereich der Kokenmühlenstraße. Mitglieder einer deutsch-arabischen Großfamilie sollen dann nach Polizeiangaben drei junge Männer schwer verletzt haben. Dabei setzten sie unter anderem einen Baseballschläger ein. Beim Eintreffen der Polizei waren die Täter flüchtig. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein Mann festgenommen werden. Die Ermittlungen dauern an.

Tipp zur Kriminalprävention: “Häusliche Gewalt” Teil 3

Häusliche Gewalt ist das Thema in unserer Servicerubrik zur Kriminalprävention, wie in den beiden vergangenen Wochen mit Christine Richter-Brüggen und Uwe van der Heiden als Expert*innen. Wenn psychische Gewalt in Form von Beleidigungen und Demütigungen zu körperlicher Gewalt wird – damit hat Frau Richter-Brüggen in der Frauenberatung Nordhorn fast täglich zu tun.

 

 Download Podcast

 

Weiterer Masernfall an den BBS Papenburg

Im Umfeld der vor wenigen Wochen erkrankten Schülerin aus den Berufsbildenden Schulen (BBS) Papenburg gibt es einen weiteren Masernfall. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Es soll sich ebenfalls um eine Schülerin der BBS handeln. Die Schülerin wird nach Angaben des Landkreises bereits medizinisch behandelt. Sie soll sich bei der zuerst erkrankten Schülerin angesteckt haben. Weil im Fall der neuerkrankten Schülerin damals kein Impfschutz vorgelegen hat, hatte der Landkreis ihr ein Betretungsverbot für die Schule und weitere Gemeinschaftseinrichtungen ausgesprochen. Die Kontaktpersonen der Erkrankten wurden ermittelt. In einigen Fällen sei im familiären Umfeld der Impfstatus aktualisiert worden. Zum Teil seien auch Erstimpfungen durchgeführt worden. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Landkreis generell einen Impfschutz gegen Masern. Bürger sollten sich dazu an die niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte wenden.

Motorradfahrer auf nasser Fahrbahn in Lingen gestürzt

Weil die Fahrbahn nass und rutschig war, ist ein Motorradfahrer gestern Abend in Lingen bei einem Bremsvorgang an einer Ampel gestürzt. Der 45-jährige Mann war mit seinem Motorrad auf der Nordhorner Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. In Höhe Kohspiek kam er zu Fall, als er an einer roten Ampel bremsen musste. Bei dem Sturz zog sich der Mann schwere Verletzungen zu.

61-Jähriger mit 3,01 Promille auf Mofa in Lingen unterwegs

Die Polizei hat gestern in Lingen einen volltrunkenen Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 61-jährige Mann war mit seiner Mofa auf der Haselünner Straße unterwegs. Bei einer Polizeikontrolle stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Schnelltest bei dem Mann ergab einen Wert von 3,01 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an.

Rollerfahrer weicht in Geeste Hase aus und stürzt

Ein 20-jähriger Rollerfahrer ist gestern in Geeste mit seinem Roller gestürzt, als er einem Hasen ausweichen wollte. Der Mann war auf der Elwerathstraße in Richtung Wietmarscher Straße unterwegs, als ein Hase vor ihm die Fahrbahn überquerte. Der Rollerfahrer bremste stark ab und stürzte. Der 20-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Programm