Kunst und Corona

Seit etwa fünf Wochen hat Corona unser Leben komplett eingenommen, denn ab da war fast alles geschlossen und verboten, was für uns zum Alltag dazu gehörte. Letzte Woche gab es die ersten Lockerungen, erste Geschäfte durften wieder öffnen. Weiterhin geschlossen haben kulturelle Einrichtungen, wie Kinos oder auch die Kunsthalle in Lingen. Wir haben mit der Direktorin der Kunsthalle Meike Behm gesprochen, darüber worauf sich Kunstfreunde freuen können, wenn die Halle wieder aufmacht und warum sie nichts von virtuellen Rundgängen hält.

Corona: FMO verzeichnet Verluste in Millionenhöhe

Der Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) macht durch das Coronavirus aktuell schwere Verluste. Pro Monat verliere er rund eine Million Euro. Das hat der Chef des FMO, Rainer Schwarz, in einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung mitgeteilt. Der FMO sei in der vergangenen Woche in den Rettungsschirm des Landes NRW aufgenommen worden, um finanzielle Hilfen beantragen zu können. Bereits im vergangenen Jahr wurde der FMO durch das Germania-Aus und die Thomas Cook-Pleite finanziell belastet. Da man dies überstanden hat, zeigt sich Schwarz zuversichtlich den Flughafen auch in der Corona-Krise erfolgreich zu steuern. Am 18. März wurde der Betrieb des FMO binnen zwei Tage fast komplett heruntergefahren.

Bundespolizisten beschlagnahmen Drogen im Wert von 255.000 Euro in Bad Bentheim

Beamte der Bundespolizei haben am Samstag in Bad Bentheim Drogen im Wert von rund 255.000 Euro beschlagnahmt. Gegen 12 Uhr kontrollierte eine Streife das Fahrzeug eines 36-Jährigen. Der Mann war zuvor aus den Niederlanden eingereist. Die Beamten fanden bei ihm zunächst rund zwei Gramm Marihuana, später entdeckten sie in dem Fahrzeug noch rund zwei Kilogramm Crystal Meth und über 9500 sogenannte LSD-Trips. Der 36-jährige Syrer, der in den Niederlanden wohnt, wurde vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde ein Untersuchungshaftbefehl erlassen. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Bundespolizei

Maskenpflicht – Masken richtig tragen und reinigen

Ist das Tragen einer Maske im Alltag sinnvoll? Diese Frage beschäftigt uns im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bereits seit geraumer Zeit. In dieser Woche wird das Tragen einer Maske nun bundesweit zur Pflicht. Die Reglungen weichen aber teils von einander ab. Fest steht: Wer hier bei uns in Niedersachsen einkaufen oder den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchte, braucht entweder eine Maske oder muss sich einen Schal bzw. ein Tuch vor das Gesicht binden. Über die Maskenpflicht und über  Möglichkeiten, die Maske nach dem Tragen wieder zu reinigen, haben wir mit EVW-Redakteurin Wiebke Pollmann gesprochen.

Heiraten in Zeiten von Corona

Für Hochzeitspaare in Lingen könnte aktuell alles so schön sein. Traumhaftes  Frühlingswetter mit viel Sonnenschein und tolle, historische Locations wie das Alte Rathaus oder auch das Kutscherhaus. Alles wäre vorbereitet, um den Tag des „Ja“-Wortes im passenden Rahmen zu verbringen. Doch das Coronavirus macht vielen Paaren einen Strich durch die Rechnung. Aktuell können die eben genannten Locations von Hochzeitspaaren zum Beispiel nicht genutzt werden. Trotzdem: Die Trauung ist weiterhin möglich und zwar in einem Sitzungssaal des neuen Rathauses, aber nur im kleinen Rahmen. EVW-Reporter Nils Heidemann hat Ende der vergangenen Woche mit Andreas Stickamp vom Standesamt in Lingen telefoniert und ihn zunächst gefragt, ob aktuell viele Paare ihre Trauung wegen der Corona-Krise absagen.

Download Podcast

Das Standesamt Lingen ist aktuell für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine Terminvergabe, sowie andere Beurkundungen, können telefonisch, per Mail oder postalisch erfolgen.

Kontakt: Tel.: 0591 9144-341 ; Mail: standesamt@lingen.de

Foto: Symbolbild 

Stadt Meppen veröffentlicht Muttertagsgrüße auf YouTube-Kanal

Auf dem YouTube-Kanal „Meppen mag dich“ können Interessierte zum 10. Mai Muttertagsgrüße per Videobotschaft verschicken. Wegen des Coronavirus seien Besuche aktuell nur beschränkt möglich. Auf einen persönlichen Gruß zum Muttertag solle dennoch nicht verzichtet werden, so die Stadt. Die Muttertagsgrüße können als Foto oder Videobotschaft an meppenmagdich@meppen.de gesendet werden. Einsendeschluss ist der 07. Mai. Die Fotos und Videos werden dann am Muttertag auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Heute nochmal Sonne tanken

Heute ist die Empfehlung: Sonne tanken, denn die scheint überall, im Norden gibt es ein paar mehr Wolken. Der Wind weht mild aus Südwest bei Temperaturen die nochmal über 20°C ansteigen. 

Damit ist dann ab morgen Schluss. Die Tiefs übernehmen langsam aber sicher. Soll heißen: mehr Wolken, sogar Regen ist denkbar und kurzzeitig kühler wird es auch.

Täter nach Raubüberfall auf Lingener Bäckerei in Untersuchungshaft

Im Lingener Ortsteil Baccum hat ein maskierter Mann gestern Morgen eine Bäckerei überfallen. Der mit einem weißen Mundschutz maskierte Täter betrat die Bäckerei an der Antoniusstraße gegen 7:30 Uhr. Mit vorgehaltener Pistole forderte er die Herausgabe von Bargeld. Die Angestellte öffnete die Kasse und floh aus dem Geschäft. Der Täter nahm sich Bargeld und floh dann mit dem Fahrrad in Richtung der Straße Kösterhook. Noch am selben Tag konnte ein Tatverdächtiger festgenommen werden. Der Mann wurde heute einem Richter vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft.

Symbolbild © Bundespolizei

Coronavirus: Jeweils eine Neuinfektion im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Die Gesamtzahl der Infektionen mit dem Coronavirus ist in der Grafschaft Bentheim seit gestern um einen Fall auf 216 angestiegen. Aktuell sind noch 49 Menschen an Covid-19 erkrankt. 154 Menschen sind wieder genesen. Im Kreisgebiet hat zudem 13 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gegeben. 143 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Auch im Emsland ist die Gesamtzahl der Corona-Infektionen seit gestern um einen Fall auf nun 385 gestiegen. Aktuell gelten noch 80 Menschen als erkrankt. 289 Menschen sind wieder gesund, 16 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt. Rund 250 Menschen sind aktuell in Quarantäne.

Feuerwehr löscht brennende Grünabfälle in Bad Bentheim

In Bad Bentheim ist gestern Vormittag ein illegal entsorgter Haufen Grünabfälle in Brand geraten. Die noch glimmenden Grünabfälle wurden gegen 9:30 Uhr in der Liebigstraße entdeckt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Komposthaufen in Meppen in Brand geraten

In Meppen ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache ein Komposthaufen in Brand geraten. Das Feuer im Garten eines Wohnhauses an der Schulze-Delitzsch-Straße wurde gegen 18:30 Uhr entdeckt. Die Feuerwehr konnte die Flammen rasch löschen. Ein Holzzaun wurde durch das Feuer leicht beschädigt.

Betrunkener Autofahrer verursacht mehrere Unfälle in Rhede

Ein alkoholisierter Autofahrer hat gestern in Rhede mehrere Verkehrsunfälle verursacht. Der 51-Jährige war am späten Nachmittag zunächst auf der Emsstraße in Richtung Brual unterwegs. Beim Abbiegen in die Straße Uferbreen beschädigte er einen Metallzaun. Wenig später fuhr er in der Kirchstraße auf einen anderen Pkw auf, der verkehrsbedingt halten musste. Bei einer Tankstelle in der Straße Zum Spieksee beschädigte der Autofahrer einen weiteren Zaun sowie ein Leuchtschild. In der Burgstraße geriet der 51-Jährige dann in den Gegenverkehr und streifte ein entgegenkommendes Fahrzeug. Anschließend kam der Autofahrer in einer Linkskurve von der Straße ab und prallte gegen eine Straßenlaterne. Die Laterne wurde durch den Unfall aus der Verankerung gerissen. Es wurde niemand verletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Autofahrer ergab einen Wert von 1,98 Promille.

Kontaktbeschränkungen: Polizei löst mehrere Treffen auf

Die Polizei hat auch am Freitag und Samstag in der Region die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen kontrolliert. Am Freitag mussten die Beamten ein Treffen von vier Jugendlichen an einer Bushaltestelle auflösen. In Sögel hielt sich eine Familie auf einem Spielplatz auf. Die Beamten sprachen einen Platzverweis aus. Gestern mussten Polizisten in Meppen und Dohren Feiern mit mehreren Personen auflösen. Am Haselünner Jugendzeltplatz bekamen mehrere Menschen einen Platzverweis. In Nordhorn wurden ein Treffen von Jugendlichen sowie ein Picknick im Stadtpark aufgelöst. Gegen alle Beteiligten wurden Verfahren eingeleitet.

Kohlenstoffdioxid-Alarm in Lingener Stahlwerk

Im Lingener Stahlwerk der Benteler Steel Tube GmbH hat es am Sonntagmorgen einen Kohlenstoffdioxid-Alarm gegeben. Den Alarm hatte die automatische Überwachungsanlage ausgelöst. Die Mitarbeiter der Frühschicht mussten umgehend ihren Arbeitsplatz verlassen. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lingen rückten mit einem Großaufgebot zum Stahlwerk im Industriegebiet-Süd aus. Unter Atemschutz durchsuchten sie die Anlagen. Es wurden offenbar kein Leck oder eine Schadstelle gefunden. Es gab nach ersten Informationen keine Verletzten.

Foto © Lindwehr

Waldbrand nahe eines Naturparks in Börger gelöscht

In Börger ist es gestern Nachmittag an einer Seitenstraße der L 32 nahe eines Naturparks zu einem Waldbrand gekommen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Börger brannten vor Ort rund 300 Quadratmeter Wald. Die Einsatzkräfte konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Um ausreichend Löschwasser verfügbar zu haben und einen Pendelverkehr mit den Tanklöschfahrzeugen aufzubauen, wurden die wasserführenden Fahrzeuge der Feuerwehr Esterwegen hinzugerufen. Nach rund anderthalb Stunden konnten alle Einsatzkräfte den Brandort verlassen. Im Rahmen der Brandnachschau wurde dieser später am Nachmittag noch einmal überprüft. Es waren 38 Feuerwehrleute und sieben Fahrzeuge im Einsatz.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Geiselnahme beendet: Spezialeinsatzkräfte spüren Tatverdächtigen und Opfer in Nordhorn auf

Spezialeinsatzkräfte der Polizei haben heute in Nordhorn eine Geiselnahme beendet. Wie die Hamburger Polizei mitteilt, hatte ein 50-jähriger Mann am vergangenen Wochenende in Hamburg-Eilstedt eine 39-jährige Frau überwältigt und war seit dem mit ihr auf der Flucht. Bei dem Opfer handle es sich nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen um die ehemalige Lebensgefährtin des Tatverdächtigen. In der Tiefgarage der ehemals gemeinsamen Wohnung soll er die Frau am vergangenen Sonntag mit zwei Mittätern überwältigt und dann mit einem VW Polo den Tatort verlassen haben. Der gemeinsame 18-jährige Sohn des einstigen Paares blieb unverletzt zurück. Die Polizei richtete eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) ein, die die Ermittlungen übernahm. Das bei der Tat verwendete Auto wurde in Schleswig-Holstein gefunden. Heute konnten die Ermittler den 50-jährigen Deutschen in Nordhorn aufspüren. Beim Betreten eines Hauses wurde der Mann überwältigt. Die 39-Jährige befand sich bei ihm. Sie wurde unverletzt befreit. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolbild © Bundespolizei

Flächenbrand in Georgsdorf gelöscht

Die Feuerwehr hat am Mittag einen Flächenbrand am Heideweg in Georgsdorf gelöscht. Wie die “Grafschafter Nachrichten” schreiben, haben zehn Quadratmeter Moorbaden gebrannt. Da es sich um einen festgefahrenen Weg handelte, breitete sich das Feuer nicht in die Tiefe aus. Die Feuerwehr löschte den Brand. Anschließend gruben die Einsatzkräfte den Bode um und wässerten diesen. Zur Brandursache gibt es keine Informationen.

Gesamtzahl der Corona-Fälle im Emsland seit gestern nicht gestiegen; Zwei neue Fälle in der Grafschaft

Zu den bisher bekannten Coronafällen in der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Fälle hinzugekommen. Insgesamt wurden damit im Kreisgebiet 215 Fälle registriert. Aktuell gelten noch 48 Menschen als erkrankt. 154 Menschen sind wieder genesen, 13 Menschen überlebten die Erkrankung nicht. In häuslicher Quarantäne befinden sich aktuell noch 147 Menschen. Im Emsland wurden insgesamt 384 Fälle verzeichnet. Damit ist die Gesamtzahl der Corona-Fälle im Kreis seit gestern nicht gestiegen. Aktuell sind noch 85 Menschen an Covid-19 erkrankt. 283 Menschen sind wieder gesund, 16 Menschen sind verstorben. Rund 350 Menschen befinden sich in Quarantäne.

Baucontainer in Lingen aufgebrochen

Unbekannte haben gestern Abend versucht, Baucontainer in Lingen aufzubrechen. In einem Fall waren die Täter erfolgreich. Gegen 23 Uhr konnten Einbrecher an der Straße Brauers Hof in einen Baucontainer eindringen. Beute machten sie offenbar aber nicht. Gegen 23:30 Uhr versuchten Unbekannte an der Straße Alter Sportplatz in einen Baucontainer einzubrechen. Es blieb beim Versuch. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Taten gibt, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Holzpaletten in Papenburg in Brand geraten

In Papenburg sind gestern Abend aus noch unbekannter Ursache Holzpaletten in Brand geraten. Die Paletten wurden an einem Wohnhaus in der Neuherbrumer Straße gelagert. Das Feuer wurde gegen 20 bemerkt. Der Brandentdecker konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Das Feuer wurde gelöscht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbruch in Schützenhaus in Meppen

Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Montag und gestern in das Schützenhaus im Meppener Ortsteil Bokeloh eingebrochen. Die Täter brachen einen Getränkeschrank auf und stahlen ein Sparschwein. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Auto fährt in Papenburg in Praxiseingang

An der Winkelstraße in Papenburg ist gestern Abend eine Autofahrerin mit ihrem Pkw in den Eingangsbereich einer Praxis gefahren und hat dort erheblichen Schaden angerichtet. Die 75-Jährige fuhr mit ihrem Auto rückwärts aus einer Parklücke in den Eingang der Zahnarztpraxis. Wie genau es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch nicht klar. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. An ihrem Fahrzeug und dem Gebäude entstanden große Schäden.

Symbolbild

Nach Corona-Pause: SV Meppen zurück im Training

Der SV Meppen ist heute nach sechs Wochen Pause wieder ins Training eingestiegen. Die Einheiten finden nach behördlichen Vorgaben bis auf Weiteres in kleinen Gruppen statt, so der Sportverein. Aktuell sei außerdem nur ein reduzierter Trainingsbetrieb unter Berücksichtigung zahlreicher Hygiene- und Schutzmaßnahmen möglich. Das Programm unterscheide sich vom gewohnten Mannschaftstraining, die Belastungen seien nicht so hoch. Trainer Christian Neidhart sei aber froh, zumindest wieder einen Ball spielen zu können und Spaß am Fußball zu haben. Die Gesundheit der Mannschaft und Mitarbeiter stehe an oberster Stelle, wie der SV Meppen schreibt. Der Spielbetrieb in der Dritten Liga ist derzeit ausgesetzt. Ob die Saison noch fortgesetzt wird, ist derzeit unklar.

Foto: © SV Meppen / Thomas Kemper

Sachbeschädigungen auf Friedhof in Neubörger

Zwischen Mittwoch und Donnerstag haben Unbekannte auf dem Friedhof an der Hauptstraße in Neubörger mehrere Grablampen und Grabeinfassungen beschädigt. Anscheinend fuhren sie dafür mit einem PKW auf den Friedhof und verursachten so die Schäden. Die Polizei sucht Zeugen.

Rahmenhygieneplan für Schulen in Niedersachsen veröffentlicht

Das niedersächsische Kultusministerium hat den „Rahmenhygieneplan Corona Schule“ veröffentlicht und den Schulen des Landes geschickt. Demnach müssen Tische mit einem Mindestabstand von 1,50 Metern aufgestellt werden. Zudem dürften höchstens 16 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse sein. Partner- und Gruppenarbeiten dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen. Diese gelten auch für die Pausen und könnten durch versetzte Pausenzeiten erfolgen. Die Mund-Nasen-Masken können in den Pausen getragen werden, im Unterricht sind sie wegen des Sicherheitsabstands nicht erforderlich. Am kommenden Montag beginnt die langsame Wiederaufnahme des Schulbetriebs für die Abschlussklassen in allgemein und berufsbildenden Schulen.

Den “Nds. Rahmenhygieneplan Corona Schule” findet ihr hier.

Eine Online-Checkliste zum Rahmenhygieneplan für Schulleitungen gibt es hier.

 

Landkreis mahnt: Notbetreuung muss Ausnahme bleiben

Der Landkreis Grafschaft Bentheim mahnt, dass die Notbetreuung eine absolute Ausnahme bleibt. Die eingegangenen Anträge würden die zur Verfügung stehende Platzzahl bereits übersteigen, so die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeiser. Die Notbetreuung sei Berufsgruppen der „kritischen Infrastruktur“ und denjenigen, die in wirklich betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszwei von öffentlichem Interesse arbeiten, vorbehalten. In beiden Fällen gelte, dass die Notbetreuung nur dann gewährt wird, wenn der oder die Erziehungsberechtigte ansonsten den Beruf nicht ausüben kann. Vor der Antragsstellung seien außerdem sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung auszuschöpfen.

Coronavirus in der Region: Zwei weitere Todesfälle, aber auch immer mehr genesene Personen

Die Grafschaft Bentheim meldet einen weiteren Todesfall im Bezug auf das Coronavirus. Dabei handelt es sich laut Landkreis um einen Mann aus Nordhorn. Insgesamt haben damit 13 Personen die Krankheit nicht überlebt. Aktuell sind noch 46 Personen mit dem Coronavirus infiziert, 154 sind wieder gesund. Insgesamt wurden in der Grafschaft Bentheim 213 Coronafälle registriert. Seit gestern ist also kein bestätigter Fall hinzu gekommen. In Quarantäne befinden sich noch 163 Personen. Auch im Emsland hat es einen weiteren Todesfall gegeben. Dort liegt die Zahl der Verstorbenen bei 16. Insgesamt wurden im Emsland 384 Fälle registriert, von denen 270 wieder genesen sind. Damit gibt es aktuell noch 98 Covid-19-Fälle im Kreisgebiet, 350 Personen befinden sich in Quarantäne.

 

Schüttorf und Bad Bentheim verteilen Alltagsmasken

Auch die Städte Bad Bentheim und Schüttorf versorgen ihre Bürgerinnen und Bürger mit Alltagsmasken. Das teilen sie in den sozialen Medien mit. In Schüttorf werden die Masken ab Montag zu den Öffnungszeiten des Pluspunkt Schüttorf (Mo+Mi 14-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr) gegen eine Schutzgebühr in Höhe von zwei Euro herausgegeben. In Bad Bentheim gibt die Stadt die Masken zusammen mit der Feuerwehr am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr an drei Stellen im Stadtgebiet heraus. Ausgabestellen werden eingerichtet in Bad Bentheim an der Breslauer Straße, an der Straße Zum Ferienpark und in Gildehaus an der Ernst-Buermeyer-Straße. Hier sind die Masken kostenlos. Es handelt sich in beiden Fällen um sogenannte Mund-Nase-Masken, also nicht um Medizinische Masken. Ab Montag gilt in Niedersachsen eine Maskenpflicht im Nahverkehr und im Einzelhandel.

Weitere Informationen zu der Verteilung in Schüttorf gibt es hier.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 5

In unserer Wochenserie stellen wir euch aktuell die verschiedenen Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück vor. Dafür haben wir mit den Menschen gesprochen, die selbst einen solchen Freiwilligendienst gemacht haben oder noch dabei sind. Meist haben sich unsere Gesprächspartner direkt nach der Schulzeit oder wenig später für einen Freiwilligendienst entschieden. Das ist aber kein Muss, denn beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) gibt es keine Altersgrenze nach oben. Im letzten Teil der Serie hat Wiebke Pollmann deshalb nun einen Erfahrungsbericht über einen „BFD 27 +“ für euch.

 
Interview über die Freiwilligendienste: 

Verfolgungsfahrt inklusive Unfall: 22-Jähriger flüchtet mehrere Stunden vor Polizei

Am frühen Freitagmorgen hat die Polizei über mehrere Stunden einen flüchtigen 22-jährigen Autofahrer verfolgt. Gegen 03:10 Uhr wollten die Beamten den Mann auf der A30 in Höhe Bad Bentheim kontrollieren. Er war aus den Niederlanden eingereist. Der Mann flüchtete und verließ die Autobahn an der Anschlusstelle Rheine-Nord. Auf einem Betriebshof im angrenzenden Gewerbegebiet konnte er angetroffen werden. Dort beschleunigte er erneut und flüchtete in Richtung Emsbüren. Auf der Venhauser Straße kam er mit dem Auto gegen 03:30 Uhr von der Fahrbahn ab. Anschließend setzte der 22-Jährige seine Flucht zu Fuß fort. Neben zahlreichen Streifenwagen war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Gegen 07:45 Uhr wurde die Polizei aus Lingen auf einen Mann aufmerksam, der versuchte im Bereich der Kanalbrücke der B70 Autos anzuhalten. Dort konnte die Polizei den Mann festnehmen. Er räumt ein, der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs zu sein. Der BMW war in den Niederlanden nach einer Unterschlagung zur Fahndung ausgeschrieben. Die Kennzeichen waren darüber hinaus nicht für das Fahrzeug ausgegeben. Nach bisherigen Erkenntnissen hätte sich der Mann aus Bosnien-Herzegowina vermutlich nicht im Bundesgebiet aufhalten dürfen. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolbild: (c) Bundespolizei

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Tierbeschäftigung für die Erdmännchen und Fuchsmangusten

Im Tierpark Nordhorn fehlen aktuell die Besucher. Die dürfen den Zoo wegen der Pandemie nicht besuchen und das fällt tatsächlich auch den Tieren auf. Beschäftigung gibt es für die Tierpark-Bewohner aber trotzdem. Denn ob der Familienzoo offen oder geschlossen ist, die Tierpfleger geben sich immer große Mühe, dass ihren Schützlingen nicht langweilig wird. Wie die sogenannte Tierbeschäftigung aussehen kann, hat sich meine EVW-Redakteurin Wiebke Pollmann im Tierpark Nordhorn aus der Nähe angeschaut.

 

Handwerkskammer appelliert zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen

Die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim appelliert an ihre Mitgliedsbetriebe, die Arbeitsschutzmaßnahmen strikt einzuhalten. Angesprochen werden rund 10.700 Betriebe mit etwa 100.000 Beschäftigten im Kammerbezirk. „Es sei noch nicht vorbei“, heißt es in einer Mitteilung der HWK. Einheitliche Arbeitsschutzstandards sollen in den Handwerksbetrieben, auf den Baustellen und im Kundendienst weiter strikt eingehalten werden, so die Mahnung. Zu den Schutzmaßnahmen gehören unter anderem Mund-Nasen-Schutz für Beschäftigte und Kundschaft, obligatorisches Haarewaschen im Salon, ausreichende Schutzabstände, Händehygiene und weitere Schutzmaßnahmen. Die HWK appelliere eindringlich an ihre Handwerkerinnen und Handwerker, geltende Empfehlungen und verbindliche Vorschriften strikt einzuhalten.

Baustellenradio und Laubsauger in Papenburg gestohlen

Ein Baustellenradio und einen Laubsauger haben Unbekannte am Montag aus der Garage eines Wohnhauses in Papenburg gestohlen. Die Täter brachen zwischen 10 Uhr und 15 Uhr in die Garage an der Straße Splitting rechts ein. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Feuerwehr löscht in Sögel Garagenbrand

In der Garage eines Einfamilienhauses in Sögel ist gestern Morgen ein Brand ausgebrochen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand der Garage in der Schillerstraße schnell kontrollieren und ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Baucontainer in Lingen aufgebrochen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen einen Baucontainer aufgebrochen. Aus dem Container an der Bögenstraße nahmen sie Bargeld und Pfandflaschen mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Einschulungsuntersuchungen für das Schuljahr 2020/21 werden in der Grafschaft Bentheim ausgesetzt

Das Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim hat darauf hingewiesen, dass die noch ausstehenden Einschulungsuntersuchungen für das Schuljahr 2020/21 aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Schulpflichtige Kinder sollen in der Regel eingeschult werden. Bei unklarer Schulfähigkeit kann sich die jeweilige Grundschule mit dem Gesundheitsamt in Verbindung setzen.

Erstmals keine Gewerkschafts-Demos am 1. Mai

Heute in genau einer Woche ist der 1. Mai. Normalerweise genießen viele von uns diesen Feiertag für einen Ausflug. Viele treffen sich zum Grillen oder eine Bollerwagen-Tour. All das wird es in diesem Jahr nicht geben – Corona macht uns allen einen Strich durch die Rechnung. Auch den Gewerkschaften, denn für die ist dieser Feiertag, der Tag der Arbeit, eigentlich gedacht. Arbeitnehmer sind am 1. Mai zu Hunderttausenden auf den Straßen in Deutschland und demonstrieren für ihre Rechte. Auch das wird es in diesem Jahr so nicht geben. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

200.000 Euro Schaden nach Küchenbrand in Oberlangen

In Oberlangen musste die Feuerwehr gestern Mittag einen Küchenbrand löschen. Die Bewohnerin eines Hauses an der Nord-Süd-Straße hatte gegen 14 Uhr Pflanzenfett auf dem Küchenherd erhitzt. Nach einiger Zeit entzündete sich das Fett und setzte die komplette Küche in Brand. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Zimmer des Einfamilienhauses verhindert werden. Die Küche brannte komplett aus. Durch die starke Rußbildung ist das Haus aktuell nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

200.000 Euro Schaden nach Küchenbrand in Oberlangen

In Oberlangen musste die Feuerwehr gestern Mittag einen Küchenbrand löschen. Die Bewohnerin eines Hauses an der Nord-Süd-Straße hatte gegen 14 Uhr Pflanzenfett auf dem Küchenherd erhitzt. Nach einiger Zeit entzündete sich das Fett und setzte die komplette Küche in Brand. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Zimmer des Einfamilienhauses verhindert werden. Die Küche brannte komplett aus. Durch die starke Rußbildung ist das Haus aktuell nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Feuerwehr löscht Dachstuhlbrand in Schüttorf

In Schüttorf ist gestern Abend der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand geraten. Ein Nachbar hatte Rauch am Haus in der Sternstraße gesehen und die Feuerwehr alarmiert. Die konnte den Brand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Fußgängerin in Nordhorn von Auto erfasst

In Nordhorn ist gestern eine Frau von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Die 76-Jährige hatte ihr Fahrrad entlang der Mathildenstraße geschoben. Als sie die Fahrbahn überquerte, übersah sie ein Auto, das in Richtung Heideweg fuhr. Die 76-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die Autofahrerin blieb unverletzt.

47-jährige Frau bei Verkehrsunfall in Neulehe schwer verletzt

Eine 47-jährige Frau ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Neulehe schwer verletzt worden. Die Autofahrerin war mit ihrem Fahrzeug auf der Neubörger Straße unterwegs. In einer Kurve geriet die Autofahrerin auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem Auto der 47-jährigen Frau zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls, wurde das Auto der 47-Jährigen gegen ein weiteres Fahrzeug geschleudert. Die 47-jährige Frau musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt.

Meppener Stadtverwaltung bleibt bis zum 4. Mai geschlossen

Die Meppener Stadtverwaltung und der Baubetriebshof bleiben für den Publikumsverkehr weiter geschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Regelung gelte zunächst bis zum 4. Mai. Dann würden auch die Abstimmungen des Bundes und der Länder zur weiteren Vorgehensweise vorliegen. In der Mitteilung macht Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein deutlich, dass er die Entscheidung zum Schutz der Bürger und seiner Mitarbeiter getroffen habe. Auch wenn erste vorsichtige Lockerungen in der Corona-Krise seit Montag greifen, so wäre es ein falsches Signal, auch das Rathaus wieder zu öffnen, so Knurbein.

Maskenpflicht gilt auch für Bürgerbüro, Stadtbibliothek und Tourist Info in Lingen

Wenn ab Montag niedersachsenweit eine Alltagsmaskenpflicht im Einzelhandel und im öffentlichen Personennahverkehr gilt, muss auch im Lingener Bürgerbüro und in der Stadtbibliothek Lingen eine Mund-Nase-Maske getragen werden. Das gilt auch für die Tourist Information. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Einfache Masken oder Schals und Tücher reichen dabei aber aus, heißt es in der Mitteilung. Diese Regelung gelte sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Davon ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr und Menschen mit Erkrankungen, die das Tragen einer Maske nicht möglich machen. In diesem Zusammenhang erinnert die Stadt Lingen daran, dass die bestehenden Abstandsregelungen und Hygienevorschriften auch mit Alltagsmaske eingehalten werden müssen.

Bücherei der Samtgemeinde Emlichheim wird wieder geöffnet

Die Bücherei der Samtgemeinde Emlichheim öffnet ab dem nächsten Dienstag wieder ihre Türen. Das hat die Samtgemeinde heute mitgeteilt. Besucher der Bücherei müssen sich allerdings auf geänderte Öffnungszeiten sowie Abstands- und Hygieneregeln wie beim Einzelhandel einstellen. Nicht zulässig sind längere Aufenthalte zum Lesen und Schmökern, sagt Susanne Meijerink, die Leiterin der Bücherei. Gleichzeitig bittet sie um Verständnis, dass die Sitzgelegenheiten für die Nutzerinnen und Nutzer entfernt worden sind, um die Aufenthaltsdauer in der Bücherei auf das Notwendigste zu beschränken. Ab Dienstag öffnet die Bücherei bis zum 15. Mai dienstags, mittwochs, donnerstags sowie freitags von 15 Uhr bis 17.30 Uhr.

Foto (c) Dieter Lindschulte

Markt in Haren fällt am 1. Mai aus

Der Markt in Haren fällt am Freitag der kommenden Woche aus. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Grund ist der 1. Mai-Feiertag. Am 8. Mai soll der Markt wieder wie gewohnt stattfinden.

Autofahrerin bei Unfall in Neulehe schwer verletzt

Eine 46-jährige Frau ist am Nachmittag bei einem Unfall mit drei Fahrzeugen in Neulehe schwer verletzt worden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, war eine 43-jährige Autofahrerin zunächst auf der B 401 in Richtung Papenburg unterwegs. In einer Rechtskurve geriet sie aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Ihr Fahrzeug stieß frontal mit dem Auto der 46-Jährigen zusammen. Eine dritte Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und streifte eines der anderen Fahrzeuge. Ihr Pkw kam im Seitenraum zu Stillstand. Die 54-jährige Fahrerin und die Unfallverursacherin wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Die 46-jährige Autofahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Erdöl und Erdgas an weiteren Bohrstellen in der Grafschaft Bentheim entdeckt

Das Unternehmen Neptune Energy hat in der Grafschaft Bentheim an zwei weiteren Bohrstellen Erdöl und Erdgas gefunden. Wie NDR 1 Niedersachsen berichtet, sollen die Rohstoffe dort in Zukunft gefördert werden. Auf dem Erdölfeld in Ringe soll die Förderung bereits in der kommenden Woche beginnen. Dort wurde in einer Tiefe von rund 1.500 Metern Öl entdeckt. In Hoogstede wurde bei Fördertests Erdgas gefunden. Die Produktion an der Bohrstelle soll voraussichtlich Ende des Jahres beginnen. Dadurch werde man die Erdgasproduktion in der Region deutlich steigern können, so der Geschäftsführer von Neptune Energy.

Absperrungen zur Seite geräumt: Gemeinde Geeste ändert Radfahrumleitung an Meppener Straße

Die Gemeinde Geeste hat eine Umleitung für Fahrradfahrer und Fußgänger im Bereich Meppener Straße, An der Emsbrücke und Busackerweg aus sicherheitstechnischen Gründen geändert. Vor Ort wird aktuell ein neuer Kreisverkehr gebaut. Die Absperreinrichtungen seien in den Abendstunden mutwillig und brachial beiseite geräumt worden. So hätten Autos die Umleitung nutzen können, die nur für Fußgänger und Radfahrer vorgesehen war. Tagsüber seien Radfahrer außerdem offenbar aus Neugierde immer wieder in den Gefahrenbereich der laufenden Bauarbeiten gefahren sein. Unter diesen Umständen könne die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet werden, teilt die Gemeinde mit. Der Knotenpunkt bleibt voraussichtlich bis zum 23. Juni 2020 für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan.

Foto © Gemeinde Geeste

Corona-Fallzahlen in den Landkreisen – Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Zusammenhang mit dem Coronavirus meldet die Grafschaft Bentheim einen weiteren Todesfall. Es handelt sich dabei um einen Mann aus Nordhorn. Damit haben im gesamten Kreisgebiet 12 Menschen die Erkrankung nicht überlebt. Aktuell sind in der Grafschaft 47 Menschen erkrankt, 154 Menschen sind wieder genesen. Insgesamt wurden in der Grafschaft Bentheim 213 Coronafälle registriert. 176 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne.Im Landkreis Emsland wurden insgesamt 379 Fälle verzeichnet. Aktuell gelten noch 113 Menschen als erkrankt, 251 sind wieder genesen. 15 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Emsland befinden sich rund 400 Menschen in Quarantäne.

Papenburg Kultur sagt Veranstaltungen bis zu Beginn der Sommerferien ab

Bis zum Beginn der Sommerferien am 16. Juli werden alle Veranstaltungen von Papenburg Kultur im Forum Alte Werft und der Alten Drostei abgesagt oder verschoben. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird auch der diesjährige Maimarkt nicht stattfinden. Man versuche alle Events nachzuholen. Die gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, so Ansgar Ahlers von Papenburg Kultur. Diese könnten aber gegen Gutscheine eingetauscht werden. Um weiter Kultur anbieten zu können, hat die Stadt Papenburg die Initiative “help the artists” ins Leben gerufen. Dabei werden unter anderem Livestreams angeboten, damit auch von zuhause an Veranstaltungen teilgenommen werden kann. Zugang zum Stream gibt es über die Homepage oder den YouTube Kanal der Stadt. Eine Übersicht aller abgesagten Veranstaltungen gibt es auf der Homepage von Papenburg Kultur.

Die Geschäftsstelle von Papenburg Kultur ist für Rückfragen von montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 04961 82307 zu erreichen.

Landkreis Emsland erlässt Waldbrandverordnung

Der Landkreis Emsland erlässt eine Waldbrandverordnung. Diese tritt morgen (24. April 2020) in Kraft. Die Wetterverhältnisse mit Trockenheit und wenig Regen machen die Waldbrandverordnung noch früh im Jahr nötig, teilt der Landkreis mit. Nach Prognose des Deutschen Wetterdienstes bestehe im Emsland aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko. Infolge der Dürre und des Borkenkäferbefalls in den Jahren 2018 und 2019 befindet sich in den Waldbeständen zudem überdurchschnittlich viel trockenes Kronenrestholz. Die Waldbrandverordnung verbietet es Besuchern von Wäldern, Mooren und Heidegebieten, dort die befestigten oder markierten Wege zu verlassen. Außerdem darf in diesen Gebieten oder in gefährlicher Nähe davon kein Feuer entzündet, geraucht oder mit feuergefährlichen Gegenständen hantiert werden. Es darf dort auch nicht mit Kraftfahrzeugen gefahren werden. Diese dürfen in der Nähe nur auf gekennzeichneten Parkplätzen abgestellt werden. Ein Verstoß kann mit einer Geldstrafe bis zu 5.000 Euro geahndet werden.

Symbolbild

Schulstart am Montag: Landkreis Emsland stellt Masken zur Verfügung

Am kommenden Montag werden im Emsland 4.397 Schüler wieder in die Schulen zurückkehren. Der Schulbesuch in Zeiten von Corona stelle Schulen und Schulträger aber vor besondere Herausforderungen, schreibt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung. Es seien Hygieneregeln zu erstellen und einzuhalten, nicht nur im Schulbetrieb sondern auch bei der Beförderung, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Schüler, die per Bus und Taxi in die Schulen gelangen, gelte es mit Schutzmasken zu versorgen. Den entsprechenden Bus- und Taxiunternehmen werden Masken zur Verfügung gestellt. Auch in den Schulen werden die Schüler mit Masken ausgestattet. Obwohl das Land die Schutzmasken in diesem Bereich nicht vorschreibt, halte es der Kreis aber für sinnvoll, diese im schulischen Betrieb einzusetzen. Die Masken sollen während der Schülerbeförderung, auf dem Schulhof und auf dem Weg zum Klassenzimmer getragen werden. Alle Schulen verfügen zudem über einen Hygieneplan.

Drogen genommen, mit Haftbefehl gesucht und einer zu viel im Auto – Mehrere Verfahren nach Kontrolle in Nordhorn eingeleitet

Beamte der Bundespolizei haben gestern bei einer Kontrolle an der B 213 in Nordhorn ein Fahrzeug gestoppt, in dem alle Insassen auf verschiedene Weise gegen das Gesetz verstoßen haben. Weil sich in dem Auto drei Menschen befanden, die nicht in einem Haushalt leben, lag ein Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz vor. Bei der Überprüfung der Personalien des Beifahrers stellten die Beamten zudem fest, dass der 38-Jährige von der Staatsanwaltschaft gesucht wird. Er hatte gegen das Tierschutzgesetz verstoßen und die Geldstrafe nicht komplett gezahlt. Er beglich den offenen Betrag in Höhe von fast 1.500 Euro. Der 28-jährige Fahrer des Autos stand außerdem unter Drogeneinfluss. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und Weiterfahrt untersagt. Er muss sich in einem entsprechenden Verfahren verantworten. Gegen alle drei Insassen wurde zudem ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz eingeleitet. Einer der Männer musste mit der Bahn weiter reisen.

Letzter Bauabschnitt: Teil der Gelgöskenstiege in Lingen ab Montag gesperrt

Die Gelgöskenstiege in Lingen wird in der kommenden Woche von Montag bis Donnerstag im Abschnitt zwischen der Teichstraße und der Lindenstraße voll gesperrt. In einem letzten Bauabschnitt soll in diesem Zeitraum die Straßendecke asphaltiert werden. Eine Umleitung über die Lindenstraße, den Konrad-Adenauer-Ring, die Weidestraße und den Langschmidtsweg ist ausgeschildert.Radfahrer und Fußgänger können den entsprechenden Bereich passieren.

Mann spuckt Ordnungsamtmitarbeiter in Haselünne ins Gesicht

Ein Mann hat gestern Mittag in Haselünne einem Ordnungsamtmitarbeiter ins Gesicht gespuckt. Der 54-jährige Mitarbeiter des Ordnungsamtes hatte an der Steintorstraße einen Strafzettel wegen eines abgelaufenen Parkscheins ausgestellt. Nur wenig später fuhr der Fahrer des betroffenen Autos neben den Kontrolleur, schrie diesen an und wollte, dass dieser den Strafzettel zurücknimmt. In Höhe des Burghotels stoppte der aggressive Mann sein Auto. Er trat den Kontrolleur und verletzte ihn an der Hand. Unter lautstarken, übelsten Beleidigungen spuckte er dem 54-Jährigen ins Gesicht. Mit den Worten „Hoffentlich bekommst du Corona!“ entfernte er sich dann. Dank mehrerer Zeugenhinweise konnte der Mann identifiziert werden. Bei der Befragung durch Polizeibeamte räumte er die Tat ein, zeigte sich aber nicht reumütig. Er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen. Mit Blick auf den Vorfall zeigt sich die Polizei fassungslos.

Symbolbild

Handwerkskammer öffnet Lehrwerkstätten schrittweise

Ab dem 4. Mai sollen bei der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die Meisterkurse, die Weiterbildung und die Gesellenausbildung stufenweise wieder beginnen. Für die anstehenden und aufgeschobenen Prüfungen entwickelt die Handwerkskammer aktuell Lösungskonzepte. Fortbildungs- und Meisterprüfungen werden laut einer Mitteilung der HWK bereits seit dem 20. April durchgeführt. Über den genauen Termin und den Ablauf ihrer Prüfung werden alle Prüflinge zeitnah informiert. Bereits mitgeteilte Prüfungstermine bleiben bestehen. Für den Publikumsverkehr werden die Bildungszentren in Lingen, Nordhorn, meppen und Papenburg ab dem 27. April wieder geöffnet.

Einbrecher stehlen Bargeld aus Wohnung in Haselünne

Aus einer Wohnung in Haselünne haben Einbrecher zwischen Montagabend und Mittwochnachmittag Bargeld gestohlen. Die Täter hatten die Scheibe der Eingangstür an der Hasestraße eingeschlagen und die Räume nach Diebesgut durchsucht. Anschließend schlugen sie eine weitere Scheibe im gleichen Gebäude ein und verschafften sich Zugang zur Kinokasse. Die Polizei sucht Zeugen.

Anwohner setzt mit Gasbrenner Hecke in Brand

Ein Mann hat gestern Mittag in Werlte eine Gartenhecke in Brand gesetzt. In der Straße Am Brink war der Anwohner mit Gartenarbeiten beschäftigt. Mithilfe eines Gasbrenners hatte er Unkraut auf einer Hofeinfahrt entfernt. Anschließend fing eine angrenzende Hecke auf einer Länge von rund 15 Metern Feuer. Der Funkenflug setzte Laub in der Dachrinne eines Nachbarhauses in Brand. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort und löschten den Brand. Sachschaden entstand nach Polizeiangaben nicht.

Spaziergänger begegnen Exhibitionisten am Natursee in Wachendorf

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist am vergangenen Freitag in Wachendorf ein Mann durch exhibitionistische Handlungen aufgefallen. Eine Spaziergängerin und ihre Familie hatten den Mann gegen 17:15 Uhr in der Nähe des Natursees gesehen. Vorher habe sich der Mann bereits auffällig verhalten. Als die Frau den Notruf gewählt habe, sei der Mann geflohen. Die Familie habe daraufhin weitere Spaziergänger gewarnt. Der Mann soll etwa 45 Jahre alt und circa 1,80 Meter groß und schlank gewesen sein. Er soll einen beigefarbenen Pullover getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.

IG BAU ruft zur Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmer auf

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft am kommenden Dienstag zu einer Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmer auf. Hintergrund ist der Internationale Workers‘ Memorial Day. Um 12 Uhr sollte nach dem Willen der IG BAU jeder kurz die Arbeit beiseite legen und an die Menschen denken, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind. In einer Mitteilung an die Medien fordert die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zugleich stärkere Anstrengungen beim Arbeitsschutz. Jeder Unfall sei einer zuviel, so der Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Arbeitssicherheit sei keine lästige Pflicht, sondern ein Muss. Daran dürfe der Chef keinen Cent sparen, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU

Außenhaupt der Seeschleuse in Papenburg ab Montag gesperrt

Das Außenhaupt der Seeschleuse in Papenburg wird ab Montag (27.4.) gesperrt. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Fahrradfahrer und Fußgänger können die Schleuse weiterhin queren. Dazu wurde in den vergangenen Wochen das Binnenhaupt erneuert. Die Baustelle war bereits vor mehreren Wochen eingerichtet worden, um vorbereitende Maßnahmen für die ersten Rammarbeiten durchzuführen. Ein Schild an der Baustelle soll in Kürze über die Maßnahmen vor Ort informieren. Begonnen wurde auch bereits mit dem Rückbau des Deiches. Zusätzlich wurde die Pflasterung an der Westseite der Seeschleuse erneuert. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Behinderungen ab Montag.

Foto (c) Stadt Papenburg

Gemeinde Geeste warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr

Die Gemeinde Geeste ruft zu einem umsichtigen Verhalten in Wäldern, Mooren und Heidegebieten auf. In großen Teilen der Gemeine bestehe eine erhöhte Waldbrandgefahr, heißt es in einer Mitteilung an die Medien. Geestes Bürgermeister Helmut Höle appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, bei Aufenthalten in der freien Natur erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Im Wald sei Rauchen grundsätzlich nicht gestattet, aber auch von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben gehe eine Brandgefahr aus, so Höke. Auch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen würden eine Gefahr darstellen. Wer einen Wald- oder Moorbrand bemerkt, sollte umgehend die Feuerwehr alarmieren und genaue Angaben zum Standort machen.

Keine Erstkommunionfeiern und Wallfahrten im Bistum Osnabrück bis Ende August

Erstkommunionfeiern und Firmungen werden im Bistum Osnabrück bis Ende August nicht stattfinden. Das gelte für alle rund 200 Pfarrgemeinden, hat das Bistum heute mitgeteilt. Darüber hinaus seien auch alle Wallfahrten bis einschließlich August abgesagt. Das betreffe unter anderem die Familienwallfahrt nach Wietmarschen im Mai, die Männerwallfahrt nach Rulle im Juni, die Telgter Wallfahrt im Juli und die Mariä-Himmelfahrt-Wallfahrt nach Clemenswerth im August.

Corona-Sorgentelefon hilft bei Seelenkrisen

Anfang März hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Bürgertelefon ins Leben gerufen, wo Mitarbeiter des Landkreises Fragen rund um das Coronavirus beantwortet haben. Das Angebot wurde täglich von acht bis 17 Uhr aufrechterhalten – auch an den Wochenenden. Die Resonanz war riesengroß. Drei Wochen später hat der Landkreis neben dem Corona-Bürgertelefon noch das Corona-Sorgentelefon aus der Taufe gehoben. Über die Hintergründe und den Sinn und Zweck von zwei verschiedenen Corona-Hotlines berichtet Heiko Alfers:

Download Podcast

Corona-Bürgertelefon: 05921-96 3333
Corona-Sorgentelefon: 05921-96 3330

 

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 4

Aus dem Norden Deutschlands ging es für Mattea Hater 2018 nach Bhopal mitten in Indien. Dort arbeitete sie rund ein Jahr lang in einem Kinderheim. Mattea hatte sich für einen Freiwilligendienst im Ausland entschieden. Die verschiedenen Formen der Freiwilligendienste, die das Bistum Osnabrück anbietet, stellen wir euch aktuell in einer Wochenserie vor. Im vierten Teil geht es heute um die Erfahrungen, die Mattea in Indien gesammelt. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Privat

 
 

Die Lingener Kulturszene in Zeiten der Corona-Krise

Das Coronavirus beeinflusst viele Bereiche: Die Gesellschaft, die Gesundheit, die Wirtschaft und natürlich auch die Kultur. Das Kulturamt in Lingen musste darauf reagieren: Veranstaltungen verschieben, in der Ungewissheit planen und auch die AboZeit später herausbringen. Das ist eine Zeitschrift mit den kulturellen Angeboten der Stadt u.a. im Theater an der Wilhelmshöhe. Über all hat Nils Heidemann am Telefon mit Rudolf Kruse vom Kulturamt der Stadt Lingen gesprochen.

Feuerwehr löscht Garagenbrand in Sögel

In Sögel ist heute Morgen eine Garage ausgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Anwohner hatten gegen fünf Uhr Rauch aus einer Garage in der Schillerstraße kommen sehen. Mit einem hydraulischen Spreizer öffnete die Feuerwehr das Sektionaltor der Garage und brachte das Feuer unter Kontrolle. Ein Übergreifen auf den Zwischenbau und auf das Wohnhaus konnte nach Feuerwehrangaben verhindert werden. Das Garageninnere brannte aus. Innerhalb der Garage befand sich kein Fahrzeug. Die Mieter hatten von dem Brand nichts mitbekommen. Sie wurden vom Rettungsdienst geweckt und versorgt. Nach dem Ende des Einsatzes konnten sie ihr Haus wieder unverletzt beziehen. Über die Brandursache und die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Daniela Kösters verzichtet auf weitere Amtszeit

Die Bürgermeisterin der Samtgemeinde Emlichheim, Daniela Kösters, kandidiert 2021 nicht für eine dritte Amtszeit. Das hat die hauptamtliche Bürgermeisterin auf der Internetseite der Samtgemeinde mitgeteilt. In einem Schreiben an die Bürgerinnen und Bürger führt Kösters vor allem persönliche Gründe für ihren Verzicht an. Auch wenn sie keine Amtsmüdigkeit verspüre und noch viel Freude am Gestalten habe, seien in einer Demokratie Wechsel gewollte Normalität, so Kösters. Sie wolle Bilanz ziehen und ihre Lebensplanung noch einmal neu definieren. Im Alter von 53 Jahren habe sie im kommenden Jahr deutlich bessere berufliche Perspektiven als mit Ende 50, also nach einer weiteren Amtszeit, schreibt Kösters in ihrem Brief an die Bürgerinnen und Bürger.

Atomkraftgegner fordern Verschiebung der nächsten AKW-Revision

Regionale Anti-Atomkraft-Initiativen sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern die Verschiebung der für Mai geplanten Revision beim Atomkraftwerk Lingen 2. Trotz mehrfacher schriftlicher Anfragen hätten der AKW-Betreiber RWE sowie das zuständige Landesumweltministerium keine Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Revision veröffentlicht. Die Öffentlichkeit habe ein Recht darauf, zu erfahren, wie die Revision als „Großveranstaltung“ auch während der Pandemie sicher und vollständig durchgeführt werden könne, heißt es in einer Mitteilung an die Medien. Die Atomkraftgegner befürchten, dass es aufgrund der Ansteckungsgefahren womöglich nur eine „Corona-Revision light“ geben werde. Darum fordern die Initiativen eine Verschiebung der Revision und das zumindest zeitweilige Herunterfahren des AKW Lingen.

Feuerwehr löscht Brand in Werlter Tischlerei

Erheblicher Sachschaden ist gestern Abend bei einem Brand in einer Tischlerei in Werlte entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Ein Passant hatte nach Angaben der Werlter Feuerwehr Rauch und Feuerschein bei einer Produktionshalle im Werlter Industriegebiet gesehen. Unter schwerem Atemschutz kämpften rund 50 Einsatzkräfte gegen die Flammen und brachten das Feuer unter Kontrolle. Zwar konnte der Einsturz der betroffenen Gebäudehüllen verhindert werden, es entstand aber erheblicher Sachschaden. Auch ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohn- und Geschäftsgebäude konnte verhindert werden. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Feuerwehr Werlte

Gemeinde Geeste erinnert an richtiges Vorgehen gegen Eichenprozessionsspinner

Die Gemeinde Geeste hat darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in diesem Jahr fortgesetzt werden. Dem Einsatz von Bioziden steht die Gemeinde aber ablehnend gegenüber. Gerade in den Außenbereichen von Schulen und Kindertagesstätten werde kein Gift benutzt. Hier bevorzugt die Gemeinde das Absaugen der Raupen an den betroffenen Bäumen. In der Mitteilung erinnert die Gemeinde Geeste daran, dass immer die Eigentümer für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners verantwortlich sind. Bei einem hohen Belastungsrisiko sollten sie andere warnen und den betroffenen Bereich absperren. Für die Bekämpfung muss eine Fachfirma beauftragt werden. Die sauge Nester ab oder führe eine chemische Behandlung von befallenen Eichenkronen durch.

Autofahrer fährt in Papenburg in Kanal

In Papenburg ist ein Autofahrer in einen Kanal gefahren. Wie die Polizei mitteilt, war der 63-Jährige auf der Straße Mittelkanal rechts in Richtung Vosseberg unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam und in den Kanal fuhr. Er konnte sich selbstständig aus dem Wagen befreien und blieb unverletzt. Das Auto musste durch ein Abschleppunternehmen aus dem Kanal geborgen werden.

Covid-19-Zahlen vom Mittwoch

In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch mit einer Corona-Infektion verstorben. Nach Landkreisangaben handelte es sich dabei um einen Mann aus Uelsen. Die Gesamtzahl deren, die in der Grafschaft mit einer Covid-19-Infektion verstorben sind, steigt damit auf elf. Aktuell sind im Landkreis noch 48 Corona-Fälle gemeldet. Rund 200 Menschen befinden sich in Quarantäne, 150 sind wieder genesen. Im Emsland sind 125 Menschen aktuell mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert. 450 Personen sind in Quarantäne, 234 haben die Infektion überstanden. 15 Menschen sind im Emsland nach einer Covid-19-Infektion verstorben.

Waldbrand nahe der Hedon Klinik in Lingen

Im Lingener Ortsteil Laxten hat es am Mittwochnachmittag einen Waldbrand gegeben. In der Nähe der Hedon Klinik stand ein großes Waldstück in Flammen. Die 90 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Lingen, Altenlingen, Holthausen, Bramsche und Baccum konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Starke Winde und wenig verfügbare Löschwasserbrunnen und -hydranten erschwerten die Löscharbeiten. Die Wasserversorgung wurde über lange Schlauchleitungen gesichert. Das Feuer fand in dem trockenen Unterholz reichlich Nahrung. So bekämpften die Einsatzkräfte den Brand und die Glutnester auch mit Feuerpatschen.

Foto (c) Lindwehr

Fietzek appelliert: Achtsam bleiben!

Der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, appelliert an die Bürgerinnen und Bürger weiter Achtsam zu bleiben. Man werde erst in etwa zwei Wochen wissen, wie sich das Infektionsgeschehen nach den vorgenommen Lockerungen darstellen werde, so Fietzek in einer Pressemitteilung. Deshalb rät er, weiterhin auf Kontaktreduzierung zu setzen und auch in Anbetracht bevorstehender Feiertage auf Aktivitäten wie das Maibaumaufstellen oder Ausflüge zu verzichten.

Pflegemaßnahmen im Hochzeitswald in Emlichheim

Die Gemeinde Emlichheim führt aktuell Pflegemaßnahmen im Hochzeits- und Familienwald durch. Wie die Gemeinde mitteilt werden seit Anfang der Woche unter anderem Zwischenräume gelockert, um die Wasseraufnahme und das Wurzelwachstum zu verbessern. Außerdem weist die Gemeinde daraufhin, dass es beim VVV noch Gutschein für Baumpflanzungen gibt. Die Pflanzung ist in diesem Jahr für den 17. Oktober angesetzt.

Foto (c) Gemeinde Emlichheim

“Wenn ich Bürgermeister wäre…” in Meppen

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein bietet Kindern und Jugendlichen der Stadt eine interaktive Sprechstunde an. Alle Interessierten bis 18 Jahre sind aufgefordert über die Internetseite des JAM Meppen bis zum kommenden Sonntag zu schreiben, was sie machen würden, wenn sie Bürgermeister wären. „Ich freu mich auf tolle, kreative Gedanken, Ideen und Ansätze und bin davon überzeugt, dass unsere Jugend da eine ganze Menge von hat“, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Einige der Ideen werden am 1. Mai in einem Talk auf dem YouTube-Kanal “Meppen mag dich” besprochen.

Foto (c) Stadt Meppen

 

Maskenpflicht in Niedersachsen – Stadt Lingen verlängert Ausgabe

In Niedersachsen gilt ab dem kommenden Montag eine Maskenpflicht. Das hat das Land auf seiner Internetseite bekanntgegeben. Demnach wird die dringende Empfehlung, beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr eine Mund-Nase-Maske bzw. eine sogenannte Alltagsmaske zu tragen, ab dem 27. April in eine Pflicht umgewandelt. Die Stadt Lingen teilt in diesem Zusammenhang mit, die Ausgabe der Mund-Nase-Masken an die Bürger bis zum kommenden Samstag zu verlängern. Morgen und Freitag sind alle bisherigen Ausgabestellen (siehe Auflistung unten) zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet. Am Samstag kann man die Masken zwischen 9 und 12 Uhr an der EmslandArena, am Theater an der Wilhelmshöhe und im Bürgerbüro erwerben.

Die Ausgabestellen der Stadt Lingen:

  • Ticketcounter der EmslandArena
  • Ticketcounter des Theaters an der Wilhelmshöhe
  • Kassenhäuschen Emslandstadion (Teichstraße 14)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Laxten (Diekstraße),
  • Kassenhäuschen Sportplatz Altenlingen (Wallkamp)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Holthausen-Biene (Am Biener Busch)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Brögbern (Duisenburger Straße)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Baccum (Antoniusstraße)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Bramsche (Bramscher Straße 12)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Schepsdorf (Falterweg)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Darme (Am Darmer Sportzentrum

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei Nordhorn und Landkreis Grafschaft Bentheim kündigen gemeinsame Verkehrskontrollen an

Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Polizei Nordhorn sagen „der überhöhten Geschwindigkeit“ den Kampf an. Das hat die Polizei mitgeteilt und gleichzeitig verstärkte Kontrollen im Hinblick auf den Beginn der Motorradsaison angekündigt. Überhöhte Geschwindigkeit sei nach wie vor Unfallursache Nummer eins. 40 Motorradunfälle mit zwölf schwer verletzten Beteiligten würden eine deutliche Sprache sprechen. In der vergangenen Woche seien bereits zwei Motorradfahrer im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim tödlich verunglückt. Auch, wenn überhöhte Geschwindigkeit in diesen beiden Fällen vermutlich keine Rolle gespielt habe, zeuge es, wie verwundbar die Zweiradpiloten tatsächlich seien. Mehrere gemeinsame Messkontrollen von Polizei und Landkreis sollen dem entgegenwirken und die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer schärfen, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

Spendenprojekt der Lohner Grundschule läuft nicht wie geplant

Unter dem Motto „Tulpen für Brot – Kinder helfen Kindern“ läuft an der Lohner Grundschule aktuell ein Spendenprojekt für Kinder in Not. Jedes Grundschulkind hatte im vergangenen Herbst Tulpenzwiebeln in einem Beet auf dem vorderen Schulhof gepflanzt. Nun blühen dort zahlreiche Tulpen, die zugunsten von drei verschiedenen Projekten hätten verkauft werden sollen. Gespendet werden sollten die Einnahmen an die Aktion Peruhilfe, die Deutsche Welthungerhilfe und die Deutsche KinderKrebshilfe. Weil die Grundschulkinder die Tulpen aufgrund der Kontaktbeschränkungen aktuell nicht verkaufen dürfen, sammelt nun der Förderverein der Grundschule Spenden für die Projekte. Weitere Informationen gibt es unter www.grundschule-lohne.de

Foto (c) Helga Lindwehr

Neues Konzept für Besucherzentrum der Papenburger Meyer Werft

Die Papenburg Marketing GmbH (PMG) will ein neues Konzept für das Besucherzentrum der Meyer Werft entwickeln. Die Zeit während der Aussetzung der Werftführungen durch die Pandemie will die PMG dazu nutzen, die Erlebnis-Ausstellung zu verändern. Die Ausstellung soll unter anderem an die Regularien im Umgang mit dem Coronavirus angepasst werden. Das Besucherzentrum der Meyer Werft gehört mit jährlich rund 250.000 Gästen zu einem häufig besuchten Reiseziel in Niedersachsen. Aufgrund der anhaltenden Kontaktbeschränkungen muss die Ausstellung bis zum 31. Mai geschlossen bleiben. Sobald klar sei, wann und in welchem Rahmen der Tourismus wieder Fahrt aufnehmen könne, sei man bereit für Gäste, heißt es in einer Mitteilung des Betreibers.

Foto (c) Papenburg Marketing GmbH

Unternehmen entfalten in der Corona-Krise ihr Potential

Mit Soforthilfen haben Bund und Länder relativ schnell auf die Corona-Krise reagiert. Die Rahmenbedingungen wurden schnell vereinbart. Hier und da stockt es noch bei der Umsetzung und bei der Auszahlung. Und obwohl die wirtschaftliche Situation für viele Branchen während der Pandemie angespannt ist, bleiben die meisten optimistisch. Es gibt sogar Unternehmen, die ihre gewohnten Pfade verlassen und durch kreative Ideen versuchen, über neue Wege Umsatz zu generieren. Heiko Alfers berichtet.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 3

In unserer aktuellen Wochenserie stellen wir euch verschiedene Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück. Die Menschen, die einen solchen Freiwilligendienst gemacht haben oder aktuell noch dabei sind, berichten von ihren Erfahrungen. Dazu gehört auch Jonas Kötter. Er macht gerade einen sogenannten Kurzzeitfreiwilligendienst. Diese Form des Freiwilligendienstes richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren. Der Kurzzeitfreiwilligendienst dauert drei, sechs oder bis zu neun Monate und startet ganz flexibel jeweils am 1. oder 15. eines Monats. Warum sich Jonas für diese Form des Freiwilligendienstes entschieden hat, hat er uns verraten.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Caritas Osnabrück

 
 

Zeitgeschichte: Der große Brand von Lingen

Orts- und Stadtbrände waren bei uns der Region in früherer Zeit eine ständige Gefahr. Und wenn es dann einmal brannte, konnte sich so ein Feuer auch schnell ausbreiten. Das hatte verschiedene Gründe. Die Bauweise der Häuser war zum Beispiel völlig anders. Die waren oft so eng gebaut, dass Bett und Schrank nahe am Feuerherd standen. Und auch Materialien wie Torf und Holz wurden in der Nähe von Herd und Schornstein gelagert. Und natürlich war auch das Löschwesen lange nicht so professionell organisiert, wie heutzutage mit den modernen Feuerwehren. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt Lingen von einem Großbrand heimgesucht. Diesem Thema widmet sich ems-vechte-welle Reporterin Sonia Meck-Shoukry.

 

Umwelttipp: MHD und Ade

Meinst du, das ist noch gut? Diese Diskussion wird der ein oder andere kennen, wenn es zum Beispiel ans Kochen geht. Ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, das ist dann vielleicht schon überschritten und schon wird die noch vorhandene Qualität des Produktes in Zweifel gezogen. Das ist aber überhaupt nicht notwendig. Das sagt auch unsere ems-vechte-welle-Umweltexpertin Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim.

 

Behinderungen durch Sandstürme auf der A31 bei Wietmarschen

Extreme Sandstürme haben gestern den Verkehr auf der A31 bei Wietmarschen beeinträchtigt. Starker Wind hatte dafür gesorgt, dass von den Äckern aufgewirbelter Sandstaub über die Fahrbahnen getrieben wurde. Die Polizei appelliert in solchen Fällen an die Autofahrer, ihre Geschwindigkeit anzupassen und weitsichtig zu fahren. In häufig betroffenen Gebieten weisen Warnschilder entlang der Autobahn auf Behinderungen durch Staub hin.

Foto (c) Lindwehr

Feuerwehr löscht Brand eines Torfhaufens in Groß Hesepe

Auf dem Gelände eines Torfwerkes in Groß Hesepe ist gestern Nachmittag ein Torfhaufen in Brand geraten. Auch Paletten mit sogenannten Torf-Pellets hatten Feuer gefangen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Während des Feuers entwickelte sich extremer Rauch, der auch Autofahrer auf einer angrenzenden Autobahn behinderte. 70 Einsatzkräfte von mehreren Feuerwehren rückten mit zehn Löschfahrzeugen an, um das Feuer zu löschen. Die Feuerwehr brachte das Feuer schnell unter Kontrolle und konnte angrenzende Moorflächen schützen. Der Torfhaufen auf einer Fläche von etwa 20 mal 10 Metern wurde mit Radladern auseinandergefahren und gelöscht.

Foto (c) Lindwehr

Arbeitsagentur bittet um Sorgfalt bei Anträgen zum Kurzarbeitergeld

Damit die Agentur für Arbeit Nordhorn die Anträge zum Kurzarbeitergeld (KUG) und die Kurzarbeitsanzeigen schneller bearbeiten kann, sollten Unternehmen einige Hinweise beachten. So weist die Agentur darauf hin, immer die individuelle Kurzarbeitergeld-Stammnummer anzugeben, damit die Unterlagen dem passenden Antrag schneller zugeordnet werden können. Betriebe sollten außerdem darauf achten, die Anzeigen von Kurzarbeit immer vollständig auszufüllen und zu unterschreiben. Nur dann könne die Agentur sie weiterbearbeiten. In diesem Zusammenhang weist die Agentur für Arbeit Nordhorn darauf hin, dass der schnellste und direkteste Weg zur Anzeige auf Kurzarbeit die Internetseite der Arbeitsagentur ist. Wer die Anzeige online übermittelt, sollte sie nicht zusätzlich noch auf anderen Wegen einreichen. Das verzögere die Bearbeitung ebenfalls sehr, heißt es in einer Mitteilung der Agentur.

Verdachtsfälle von Gewalt an Kindern nehmen zu

Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim steigen die Fälle häuslicher Gewalt. Der Anstieg bei der Misshandlung von Kindern sei zwar offiziell nicht messbar, trotzdem gehen die zuständigen Ämter und die Polizei von einer zunehmenden Dunkelziffer aus. Das schreibt die Polizei in einer Mitteilung an die Medien. Vor diesem Hintergrund bitten Kommunen und Polizei um aufmerksames Handeln bei Verdachtsfällen von Gewalt an Kindern. Hilfe und Rat bieten unter anderem die Beratungsstellen des Deutschen Kinderschutzbundes Hobbit in Nordhorn und Logo für den Lingener Bereich. Darüber hinaus stehen die Jugendämter, die Beratungs- und Interventionsstellen in Lingen, Meppen, Esterwegen und Nordhorn sowie Opferhilfeeinrichtungen und die Polizei als Ansprechpartner zur Verfügung.

Tierpark erhält Spende für Artenschutzprojekt

Der Tierpark Nordhorn hat eine Spende über 2.000€ vom Round Table 102 Grafschaft Bentheim erhalten. Wie der Tierpark mitteilt, soll mit dem Geld ein Artenschutzprojekt realisiert werden. Dabei sollen drei Flächen mit etwa drei Hektar Größe mit einer Insekten- und Bodenvogelschutz-Pflanzenmischung aufgewertet.

Foto (c) Tierpark Nordhorn

Landesverordnung ersetzt Allgemeinverfügung des Landkreises

Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die bisher gültigen Allgemeinverfügungen des Landkreises durch die neue Landesverordnung ersetzt werden. Dazu zählt unter anderem die Öffnungen von Geschäften mit weniger als 800 qm Verkaufsfläche und der Schulunterricht für die Jahrgänge 13 im Sekundarbereich II und den Jahrgängen 9 und 10 in Abschlussklassen des Sekundarbereichs I. Das heiße aber nicht, dass die bestehenden Regelungen aufgehoben sind, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Themenkomplexe der verschiedenen Allgemeinverfügungen werden nun ausschließlich durch die niedersächsische Verordnung geregelt. Die Beschränkung sozialer Kontakte bleibt grundsätzlich weiter bestehen.

KSB bietet Home Workouts an

Der Kreissportbund Emsland bietet während der Corona-Pandemie Home Workouts an. Wie der KSB mitteilt, werden die entsprechenden Videos aktuell produziert und sollen noch in dieser Woche auf den Facebook-Seiten des KSB und von Ems TV veröffentlicht werden. Bei den Workouts handelt es sich unter anderem um ein Tanzvideo für Kinder, Körpergewichtstraining und eine Rücken-fit-Stunde. „Wir als KSB möchten eine Vorreiterrolle einnehmen und den Vereinen attraktive Möglichkeiten und Alternativen im Internet bieten um sich fit zu halten“, freut sich KSB-Präsident Michael Koop über das Online-Angebot.

Foto: Patrick Vehring

Gartenhütte in Emsbüren abgebrannt

In Emsbüren ist am Dienstag eine Gartenhütte abgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, war die Feuerwehr zwar schnell vor Ort, konnte aber einen Totalschaden an der Hütte an der Straße Ahlde nicht verhindern. Zur Schadenshöhe und zur Brandursache ist noch nichts bekannt. Verletzt wurde niemand.

Zahl der aktuellen Corona-Fälle in den Landkreisen leicht gesunken

Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Landkreis Emsland ist im Vergleich zu gestern leicht gesunken. Fünf neuen Fällen stehen acht Personen gegenüber, die die Infektion überstanden haben. Die Gesamtzahl der Menschen, die aktuell mit dem Corona-Virus infiziert sind, liegt bei 134. 15 Menschen sind an dem Virus verstorben. Rund 550 Menschen befinden sich im Emsland in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim sank die Zahl der akut Infizierten. Dort kam seit gestern nur ein weiterer Fall dazu, zehn gelten mittlerweile als genesen. Die Gesamtzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt für die Grafschaft bei 52. Zehn Menschen haben eine Infektion nicht überlebt, rund 200 Personen befinden sich in Quarantäne.

Unter folgendem Link findet ihr eine aktuelle Übersicht über die Auslastung der Krankenhausbetten in der Region.

https://www.zeit.de/wissen/2020-04/coronavirus-intensivbetten-deutschland-auslastung-kapazitaeten-tagesaktuelle-karte

 

Wertstoffhöfe in der Grafschaft öffnen ab Montag

Die Wertstoffhöfe in der Grafschaft Bentheim haben ab dem kommenden Montag wieder geöffnet. Das gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Grafschaft Bentheim bekannt. Demnach haben die Wertstoffhöfe bis zum 2. Mai täglich jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Gartenabfallplätze bleiben vorerst geschlossen. Ab dem 4. Mai sollen dann sowohl Wertstoffhöfe als auch Gartenabfallplätze wieder ihre Tore öffnen. Eine komplette Rückkehr zur Normalität wird es aber auch nach dem 4. Mai noch nicht geben, so Christoph Bröcker, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs in einer Pressemitteilung. Für Wertstoffhöfe wie Gartenabfallplätze würden dann geänderte Öffnungszeiten und auch einige Einschränkungen gelten. Ziel sei es, Phasen mit erhöhtem Kundenaufkommen zu vermeiden und gleichzeitig die erforderlichen Personalressourcen vorzuhalten.

Grünabfallplätze
Sämtliche Plätze öffnen am Mittwoch, 22. und Samstag, 25. April von 9-17 Uhr sowie ab dem 4. Mai wie folgt:

• NOH Resum, NOH Döppers Kamp und Gildestraße Bad Bentheim: Dienstag und Donnerstag jeweils von 13 bis 17 Uhr; Samstag von 9 bis 17 Uhr.
• Neuenhaus (Scholtenstiege), Uelsen (Uelser Feld), Emlichheim (Ringer Str.), Wietmarschen (Rupingdiek) und Schüttorf (Quendorfer Str.): Dienstag von 13 bis 17 Uhr; Samstag von 9 bis 17 Uhr.

Hinweise: Die Gartenabfallsammelplätze in Gildehaus in der Fahlstiege und in Nordhorn in der Otto-Hahn-Straße bleiben vorerst weiterhin geschlossen. Anlieferungen sind nur bis 1 Kubikmeter möglich. Es erfolgt kein Verkauf von Produkten wie Kompost und Hackschnitzel.

Wertstoffhöfe
Sämtliche Plätze in der Zeit vom 27. April bis 2. Mai jeweils täglich von 9 bis 17 Uhr. Ab dem 4. Mai wie folgt:

• Wertstoffhöfe in Nordhorn (Otto-Hahn-Str.) und Isterberg (B403): Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils von 9 bis 17 Uhr,
• Entsorgungszentrum Wilsum: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 8 bis 16 Uhr; Samstag von 8 bis 12 Uhr.

Hinweise: Bargeldlose Bezahlung bei gebührenpflichtigen Anlieferungen wird aus Hygienegründen dringend empfohlen. Anlieferung in der Zeit vom 27. April bis 2. Mai von maximal 2 Kofferraumladungen (entspricht einem Pkw mit einem kleinen Anhänger).

Einfacherer Zugang zu Kinderzuschlag

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann weist daraufhin, dass Familien mit niedrigem Einkommen über den digitalen Kinderzuschlag unkomplizierte Unterstützung bekommen können. Unter dem neuen Online-Portal kinderzuschlag.de würden Interessierte vereinfachten Zugang zu den Leistungen bekommen, so Stegemann in einer Pressemitteilung. “Der digitale Kinderzuschlag ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Digitalisierung der Verwaltung und einen sinnvollen Bürokratieabbau. Unser Ziel sollte es sein, viele weitere Angebote zu digitalisieren, damit der Staat bürgerfreundlicher Dienstleister wird.”, so Stegemann weiter.

Foto (c) Büro Albert Stegemann

Programm