Gestohlener Renault in Twist in Kanal wiedergefunden

In Twist haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag einen Renault von einer Hofeinfahrt an der Straße Am Kanal entwendet. Beamte fanden das Fahrzeug schließlich in der Nähe des Hauses im Kanal wieder. Die Seitenscheibe des Fahrzeugs wurde zudem eingeschlagen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugen.

Zwei Einbrüche in Lingen – Täter entwendeten E-Bikes

In der Nacht zu Samstag haben Unbekannte in Lingen in der Straße zum Rehstand zwei Einbrüche verübt. In einem Fall sind sie dort in den Gartenschuppen eines Einfamilienhauses eingebrochen und stahlen zwei E-Bikes. In einem anderen Fall haben die Täter versucht, eine Garage eines weiteren Hauses aufzubrechen. Das Vorhaben misslang ihnen und es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fiat 500 auf Parkplatz in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn haben Unbekannte gestern Mittag einen weißen Fiat 500 gestohlen. Das Auto befand sich zwischen 13 und 13.30 Uhr auf dem Parkplatz am Rawe-Ring-Center. Der Wert des Fahrzeuges beläuft sich auf rund 9000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Falschfahrer verursacht in Meppen Unfall und flüchtet

In Meppen hat es gestern gegen 11.30 Uhr auf der Straße Papenbusch eine Verkehrsunfallflucht gegeben. Ein unbekannter Fahrer war dort mit seinem dunklen Auto in Richtung Meppen unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 60-jährigen Autofahrerin. Die Frau blieb unverletzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt daraufhin unerlaubt fort. Die Polizei sucht Zeugen.

Sybolbild © Bundespolizei

Zahl der Einsatzkräfte in den emsländischen Feuerwehren gestiegen

Auch in der Corona-Pandemie ist die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Emsland weiterhin gewährleistet. Das geht aus einer Pressemitteilung der Kreisfeuerwehr Emsland im Zuge einer Dienstbesprechung der Stadt- und Gemeindebrandmeister hervor. So wurden in Anlehnung an die landesweiten Verordnungen zur Eindämmung der Pandemie Regelungen getroffen, welche die Einsatzbereitschaften der Wehren im vollen Umfang gewährleistet hätten. Außerdem ist die Zahl der Einsatzkräfte in den emsländischen Feuerwehren entgegen dem landesweiten Trend, um rund zwei Prozent gestiegen. So stehen aktuell 2817 Einsatzkräfte bereit – 139 davon sind Frauen. Insgesamt sind damit 61 weitere Kräfte im Vergleich zum Vorjahr im Einsatz, wovon 19 weitere Frauen sind. Einen leichten Rückgang verzeichneten die Feuerwehren allerdings bei den Jugend- und Kinderfeuerwehren. Dort sind im Vergleich zum Vorjahr mit aktuell 524 Mitgliedern acht weniger aktiv. Weitere Themen auf der Dienstbesprechung galten unter anderem zukünftigen oder bereits getätigten Investitionen. Darunter fallen jeweils zwei Abrollbehälter sowie unterschiedliche Fahrzeuge als auch Umbaumaßnahmen an der Zentrale in Sögel.

Foto © Lambert Brand

Explosion in Maststall in Thuine

In Thuine hat es heute in einem Maststall eine Explosion gegeben. Als Grund werden Schweißarbeiten an Absperrgittern genannt, die wiederum Gase im Gülle-Auffangbecken entzündeten. Der Landwirt hat daraufhin sofort Löschversuche unternommen, die anschließend von der Freiwilligen Feuerwehr aus Thuine übernommen wurden. In dem Stall befanden sich Rinder und Bullen. Weder Mensch noch Tier ist bei der Explosion zu Schaden gekommen. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Foto © Hermann Lindwehr

Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft verlässt Baudock

In der Meyer Werft in Papenburg verlässt heute ein Kreuzfahrtschiff die Halle sechs zum Ausrüstungspier im Werfthafen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Werft hervor. Dabei handelt es sich um die ‚Odyssey of the Seas‘ für die Reederei Royal Caribbean International. Spätestens gegen Abend soll das Schiff im Werfthafen anlegen. Dort wird sowohl der Innenausbau des Schiffes fertiggestellt als auch Masten und Schornstein angebracht. Anschließend werden unterschiedliche Tests durchgeführt. Nach Fertigstellung wird die ‚Odyssey of the Seas‘ die Emsüberführung zu technischen und nautischen Erprobungsfahrten antreten. Die Dauer der Arbeiten wird mit mehreren Monaten angegeben. Auf einer Länge von 340 Metern und einer Breite von gut 41 Metern bietet das Kreuzfahrtschiff zukünftig 5000 Passagieren Platz.

Foto © MEYER WERFT

Verkehrsunfallflucht in Klein Berßen: Junger Autofahrer prallt gegen Baum

In Klein Berßen ist es gestern gegen 14.20 Uhr auf der Haselünner Straße zu einer Unfallflucht gekommen, bei der ein 18-Jähriger leicht verletzt wurde. Er war dort mit seinem Opel in Richtung Klein Berßen unterwegs, als ein unbekannter PKW-Fahrer von der Straße Westerlohmühlen nach links auf die Haselünner Straße abbog. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste er stark ab. Daraufhin geriet das Auto des jungen Mannes ins Schleudern und prallte schließlich gegen einen Baum. Er wurde dabei leicht verletzt. Der Verursacher setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Die Polizei bittet um Zeugen.

Verkehrsunfallflucht in Lingen: Autofahrer touchiert Rollerfahrer beim Überholen

In Lingen ist es gestern gegen 7 Uhr morgens zu einer Unfallflucht gekommen. Die Tat ereignete sich auf der Otto-Hahn-Straße im Ortsteil Bramsche. Ein 17-jähriger war dort mit seinem Roller in Richtung der Straße Kötterhook unterwegs, als er von einem unbekannten VW-Fahrer zu Fall gebracht wurde. Der Autofahrer überholte den Rollerfahrer und touchierte ihn dabei mit seinem Außenspiegel am Arm. Er stürtze daraufhin und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt daraufhin unerlaubt fort. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Überfall auf Bäckerei in Papenburg – Polizei sucht Zeugen

In Papenburg ist gestern gegen 17 Uhr eine Bäckerfiliale an der Moorstraße überfallen worden. Der Täter betrat den Raum hinter dem Verkaufstresen und bedrohte dort die Angestellte mit einer Pistole. Dabei forderte er die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete der Mann mit der Beute auf einem Fahrrad in Richtung der Straße Kersten Tannen. Der Täter wurde als 1,80m groß und von normaler Statur beschrieben. Sein Alter wird auf 20 bis 25 Jahre eingeschätzt. Bei der Tat trug er eine dunkle Jogginghose und einen dunklen Kapuzenpulli. Die Polizei bittet um Hinweise.

UPDATE: Brand in Kartonfabrik in Schüttorf

In Schüttorf hat es gestern Mittag in einem papierverarbeitenden Betrieb  einen Brand gegeben. Laut Angaben der Polizei kam es vermutlich durch einen technischen Defekt einer Fertigungsanlage zu dem Brand. Die Feuerwehr war mit elf Fahrzeugen und 60 Einsatzkräften vor Ort. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt, allerdings wird der Gesamtschaden auf mehrere Millionen Euro beziffert.

Handwerkskammer sieht sich gut gerüstet für die Zukunft und stellt Forderungen an die Politik

Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, fordert auf der Herbstvollversammlung die Politik dazu auf, Betriebe uneingeschränkt zu unterstützen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Handwerkskammer hervor. Weiter führt er fort, dass das Gesamthandwerk vergleichsweise besser durch die Krise gekommen sei, als andere Wirtschaftsbereiche. Demnach sind die Gewerke unterschiedlich stark von der Pandemie betroffen. Laut Pressemitteilung vermeldete etwa mehr als die Hälfte der Unternehmen in der Region vor dem zweiten Stillstand eine gute bzw. bessere Geschäftslage als im Vorquartal. Geschuldet sei das laut Möhle vor allem dem Bauhaupt- und Ausbaugewerbe. Das Nahrungsmittelhandwerk, die Handwerke für den persönlichen Bedarf sowie Gesundheitshandwerk vermeldeten dagegen Umsatzeinbußen. Damit seien auch die Erwartungen für das kommende Jahr pessimistisch. Die Handwerkskammer betont zudem, dass sie sich auch in Zukunft gut gerüstet sehe, um Gewerke weiterhin unterstützend zur Seite zu stehen.

Weihnachtswunschbaum-Aktion für Bewohner des Pflegezentrums Nordhorn gestartet

Das Pflegezentrum Nordhorn bietet in diesem Jahr coronabedingt eine Weihnachtsaktion an, bei der für die Bewohnerinnen und Bewohner trotz Abstand Wünsche in Erfüllung gehen können. Dafür hängen vor der Einrichtung des Friedel-Witte-Hauses an einem Weihnachtsbaum 170 Kugeln mit Wünschen. Vorbeigehende Passanten können sich eine Kugel nehmen, das gewünschte Geschenk besorgen, verpacken und mit der Nummer aus der Kugel am Haupteingang abgeben.

Foto © Pflegezentrum Nordhorn

Meppener Theater bietet Adventskalender-Gewinnspiel an

Da Veranstaltungen in diesem Jahr coronabedingt ausfallen müssen, bietet das Meppener Theater in der Innenstadt ein Adventskalender-Gewinnspiel an. Laut Pressemitteilung wolle die Theatergemeinde mit der Aktion auf sich aufmerksam machen und Anreize bieten, sobald es möglich ist, dass Theater wieder zu besuchen. Für das Gewinnspiel wird vom 1. – 24. Dezember jeden Tag ein Stern an einen der Weihnachtsbäume in der Innenstadt angebracht. Auf der Rückseite steht der jeweilige Gewinn in Form von Gutscheinen, Abocard oder Abonnement. Gefundene Sterne müssen bei der Geschäftsstelle der Theatergemeinde Meppen in der Kirchstraße 1a abgegeben werden. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren.

Mehr Informationen gibt es hier.

Foto © Theatergemeinde Meppen

Landkreis Grafschaft Bentheim investiert halbe Million in den Bereich Marketing

Der Landkreis Grafschaft Bentheim investiert 500.000 Euro in den Bereich Marketing. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unterstützt werden soll damit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die Gastronomie und der Einzelhandel. Laut Landrat Uwe Fietzek sollen damit im Bereich Werbung und Marketing Aktzente gesetzt werden. 50.000 Euro der Gesamtsumme sollen noch vor Weihnachten in Initiativen der Städte und Gemeinden fließen. Als Beispiel führt Fietzek davor die Aktion Stadtgutschein in Bad Bentheim an. Der restliche Betrag in Höhe von 450.000 Euro werde in den Bereich Online-Marketing investiert. Profitieren soll davon wiederum der Bereich Tourismus. So sollen detaillierte Konzepte dazu in den nächsten Wochen gemeinsam mit den Tourismusorganisationen der Gemeinden entwickelt werden.

Beschränkungen im Sport durch den Landkreis Emsland verlängert

Der Landkreis Emsland verlängert seine Corona-Regelungen im Sport bis zum 10. Januar 2021. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Als Grund wird das aktuelle Infektionsgeschehens genannt. Damit bleibt die Ausübung von Mannschafts- und Kontaktsportarten in der Halle sowie die Nutzung von Umkleidekabinen und Duschräumen in Sportanlagen weiterhin untersagt. Auch der Sport- und Schwimmunterricht für allgemein- und berufsbildende Schule ist von der Regelungen weiter betroffen. Eine Ausnahme davon bilden Kursgruppen der Schuljahrgänge 12 und 13, die sich auf ihre Abiturprüfungen vorbereiten.

Gesellschaft für Zwischenlagerung richtet digitales Forum zum Austausch ein

Die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) setzt ihre Dialogreihe ‚Forum Zwischenlagerung‘ im kommenden Jahr als Online-Version fort. Das geht aus einer Pressemitteilung der BGZ hervor. So muss der eigentlich noch in diesem Jahr geplante Termin aufgrund der Corona-Pandemie entfallen. Das Forum ‚Zwischenlagerung‘ thematisiert entsprechend die Aufbewahrung radioaktiver Abfälle. Ein Online-Konzept soll nun einen Austausch zwischen Mitarbeitern der BGZ, Vertretern von Bürgerinitiativen sowie interessierten Bürgern ermöglichen. Laut der Geschäftsführung, Dr. Ewold Seeba, sei weiterhin geplant, das Forum als dauerhafte Plattform der Debatte auszubauen. Der genaue Termin für die Dialogreihe werde noch bekanntgegeben.

Standorte für Impfzentren im Landkreis Emsland stehen fest

Der Landkreis Emsland hat für zwei Standorte Impfzentren angekündigt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zum einen im Forum Alte Werft in Papenburg und zum anderen in den Emslandhallen in Lingen. Voraussichtlich ab dem 15. Dezember werde dort der Betrieb aufgenommen. Dieser Stichtag wurde zuvor vom Land Niedersachsen festgelegt. Für den Landkreis Emsland sind flächenddeckend zwei Standorte vorgesehen. Die Entscheidung werde nun dem Land Niedersachsen vorgelegt. Zuvor besichtigten Mitarbeiter des Landkreises die Einrichtungen und glichen sie mit den vom Land vorgegebenen Kriterien ab. So seien laut Landrat Marc-André Burgdorf ausreichend Parkplätze vorhanden, sie seien gut zu erreichen und verfügten über eine gute Gebäudeinfrastruktur, die einen sicheren Impfbetrieb ermögliche. Die Leitung des Impfzentrums in Lingen obliegt dem Deutschen-Roten-Kreuz und die in Papeburg dem Malteser Hilfsdienst. Die personelle Ausstattung der Impfzentren mit Ärzten wird wiederum durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen erfolgen. Weiterhin geklärt werden müsse unter anderem noch die Lieferung und Lagerung des Impfstoffes.

Symbolbild

Finanzierung der GrenzInfoPunkte in der Ems-Dollart-Region bis 2023 gesichert

Die Arbeit der GrenzInfoPunkte (GIP) wird fortgesetzt. Das hat die Koordinations- und Informationsstelle der Ems-Dollart-Region (EDR) mitgeteilt. Demnach habe Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Birgit Honé die Finanzierungszusage des Landes für die GernzInfoPunkte unterzeichnet. Damit sei das Projekt zunächst bis Ende des Jahres 2023 abgesichert. Die GrenzInfoPunkte bieten ein vielfältiges kostenloses Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger, die grenzübergreifend arbeiten, studieren oder wohnen wollen. Auch Fragen zu Renten, Steuern und Sozialsystemen im Nachbarland sowie Corona-Regeln können gestellt werden. Die GrentInfoPunkte verstärken die Zusammenarbeit der Regionen, betont der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung. Dabei hob er auch das Netzwerk hervor, das mit vielen Partnern rund um die GrenzInfoPunkte entstanden sei.

Buchprojekt über Neuenhauser Medizin-Pionier

Die gastrointestinale Mikroökologie ist vereinfacht gesagt das Zusammenspiel aller Mikroorganismen im menschlichen Magen-Darm-Trakt und damit ein wichtiger Bereich der inneren Medizin. Als Wegbereiter der gastrointestinalen Mikroökologie des Menschen gilt Victor van der Reis. Van der Reis wurde 1889 in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim geboren. Im vergangenen Jahr gedachte der Förderverein Günter Frank Haus bereits mit einer Ausstellung im alten Rathaus einem der berühmtesten Söhne der Stadt. Jetzt gibt es auch ein Buch. Daniel Stuckenberg berichtet.

Sportvorschau und -rückblick: Heftige Niederlage für HSG – Corona bringt Volleyball-Spielplan durcheinander

Nach zwei Siegen in Folge Mitte November keimte so etwas wie Hoffnung auf, dass die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen endlich angekommen sind in der ersten Bundesliga. Die letzten beiden Partien zeichneten allerdings wieder ein ganz anderes Bild: Letzte Woche gab’s schon ein deutliches 20:29 gegen Göppingen und gestern wurde es beim TVB Stuttgart sogar noch deutlicher. Über dieses Spiel und über das, was am Wochenende aus sportlicher Sicht sonst noch so los ist, spricht Daniel Stuckenberg mit EVW-Reporter Heiko Alfers.

Kriminalprävention: Cybergrooming

Ein großer Teil der Arbeit von Polizeioberkommissar Uwe van der Heiden ist die Beschäftigung mit Kriminalität im Internet. Darum beschäftigen sich viele unserer Tipps zur Kriminalprävention mit diesem Thema. Und weil er sich viel damit beschäftigt, kennt Uwe van der Heiden immer die neuesten Fachbegriffe, wie z.B. „Cybergrooming“. 

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 37 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind 37 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, dass ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus in der Grafschaft verstorben ist. Akut mit Covid-19 infiziert sind 297 Menschen. In häuslicher Quarantäne befinden sich rund 1000 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim bei 100,6 (gestern: 106,4).

21-Jährige nach Kollision mit einem Baum in Haselünne schwer verletzt

Eine 21-jährige Frau ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall in Haselünne schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 7 Uhr mit ihrem Kleintransporter auf der Tönjesstraße in Richtung Haslünne unterwegs. Kurz vor dem Ortsteil Bückelte kam die Frau mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 21-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Warum die Frau mit ihrem Kleintransporter von der Straße abgekommen ist, ist noch nicht bekannt.

Ferienhaus in Haren abgebrannt

In Haren ist in der vergangenen Nacht ein Ferienhaus vollständig abgebrannt. Menschen sind bei dem Feuer nicht verletzt worden. Gegen 4.30 Uhr war die Feuerwehr in den Wieselweg gerufen worden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Holzhaus in Vollbrand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Gesamtschaden wird auf rund 80.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Planungen zur Bahnstrecke zwischen Coevorden und Neuenhaus werden konkreter

Der Landkreis Grafschaft Bentheim begrüßt die Zusage der niederländischen Regierung zur grenzüberschreitenden Bahnstrecke von Coevorden bis nach Bad Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.  10 Millionen Euro stellt die Regierung seitens der Niederlande für den Ausbau zur Verfügung. Wenn alles nach Plan läuft, können Reisende ab dem Jahr 2025 die neue Bahnstrecke nutzen. Das schreibt das niederländische „Dagblad van het Noorden“. Um von Coevorden mit dem Zug nach Deutschland zu reisen, muss die bestehende Strecke von Bad Bentheim über Neuenhaus nach Coevorden verlängert werden. Zu diesem Zweck sollen rund 30 Kilometer der bestehenden Güterverbindung in eine für den Personenverkehr geeignete Strecke umgewandelt werden. Die Provinz Drenthe investiere laut dem Bericht insgesamt drei Millionen Euro. Die deutschen Kooperationspartner würden im kommenden Jahr über die Investitionen entscheiden. Im Raum stehe ein Betrag von rund 29 Millionen Euro.

Kostenloses Parken und Busfahren in Meppen an den Adventssamstagen

Die Stadt Meppen verzichtet an den vier Adventssamstagen auf Parkgebühren. Außerdem sind die Fahrten mit dem Stadtlinienverkehr an diesen Tagen kostenfrei. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. In den Parkanlagen muss an den Adventssamstagen zwar wie gewohnt ein Ticket gezogen werden. Das Ticket muss aber nicht am Kassenautomat eingelöst werden. Kundinnen und Kunden können beim Verlassen der Parkanlage direkt mit dem Tagesticket zur Ausfahrt fahren.

22-Jähriger nach Überschlag mit seinem Fahrzeug in Spelle leicht verletzt

Heute Morgen ist ein 22-jähriger Autofahrer bei einem Unfall in Spelle verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Beestener Straße in Richtung Beesten unterwegs. In einer Linkskurve kam das Auto des 22-Jährigen von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Mann musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der 22-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden, eine Frau schwer. Eine 20-jährige Autofahrerin war auf der Oldenburger Straße in Richtung Aschendorf unterwegs. Aus noch unbekannten Gründen geriet die Frau in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem Auto eines 30-jährigen Mannes zusammen. Die 20-jährige Autofahrerin musste mit schweren, der 30-Jährige mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 49 Neuinfektionen im Emsland

Beim Landkreis Emsland sind weitere 49 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut mit Covid-19 infiziert sind im Landkreis Emsland 541 Menschen. In häuslicher Quarantäne befinden sich weiterhin rund 2000 Personen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes im Emsland bei 100,6 (gestern:108,3).

HSG verliert deutlich

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Spiel beim TVB Stuttgart am Abend deutlich verloren. Am Ende hieß es 24:36. Bereits zur Halbzeit lag das Zwei-Städte-Team deutlich mit 11:20 zurück. Die zweite Hälfte konnte die HSG etwas ausgeglichener gestalten, Stuttgart konnte den Abstand bis zum Abpfiff trotzdem auf zwölf Treffer vergrößern. In der Tabelle sind die Stuttgarter vorerst auf den dritten Tabellenplatz vorgerückt. Die HSG bleibt auf dem 15. Platz. Als nächstes spielt die Mannschaft von Daniel Kubes gegen den Tabellenführer Rhein-Neckar Löwen.

Stadt Meppen bietet Kinder-Weihnachtsbühne digital an

Die Kinder-Weihnachtsbühne der Stadt Meppen wird ins Internet verlegt. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Weihnachtsbühne war in den vergangenen Jahren eine beliebte Attraktion für Kinder auf dem Meppener Weihnachtsmarkt, der in diesem Jahr coronabedingt ausfallen muss. Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag um 17 Uhr ein Video auf dem Youtube-Kanal „Meppen mag dich“ veröffentlicht. Der digitale Adventskalender biete eine Mischung aus Weihnachtsliedern, Zauberei und weiteren Aktionen, so Ansgar Limbeck, Geschäftsführer des Meppener Stadtmarketingvereins.

Foto © Stadt Meppen

1,6 Mio. Euro teure Sportanlage entsteht in Haselünne

In Haselünne entsteht eine neue Sportanlage für rund 1,6 Millionen Euro. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Demnach soll im Mai 2021 an der Lingener Straße eine neue Leichtathletikanlage eröffnet werden. Das bisherige Sportzentrum der Stadt sei nicht normgerecht und weder für die Austragung von Wettkämpfen noch für die Ablegung des Sportabiturs geeignet. Neben Mitteln der Stadt Haselünne wird die Anlage auch aus Fördermitteln des Landkreises und der Kreisschulbaukasse finanziert.

IHK bietet Info-Hotline für “Novemberhilfe” an

Die regionale Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) weist darauf hin, dass ab sofort die sogenannte “Novemberhilfe” beantragt werden kann. Unternehmen, Soloselbstständige, freiberuflich Tätige, Vereine und Einrichtungen können bis zum 31. Januar Anträge für die außerordentliche Wirtschaftshilfe stellen. Grundsätzlich wird eine Pauschale in Höhe von 75% des jeweiligen Novemberumsatzes 2019 gewährt. Soloselbstständige, die bislang keinen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt haben, können mit dem Direktantrag bis 5.000€ beantragen. Für Fragen zur Novemberhilfe, wie auch zur Überbrückungshilfe des Bundes und weiteren Förderangeboten bietet die IHK eine Info-Hotline an unter: 0541 353-530

 

Portemonnaie beim Einkauf gestohlen

In Haselünne hat einer Unbekannter einer Jugendlichen das Portemonnaie gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war die 16-Jährige gerade dabei auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Konrad-Adenauer-Straße ihre Einkäufe im Rucksack zu verstauen. Im Vorbeigehen nahm sich der Unbekannte das Portemonnaie und lief davon. Er wird als 1,80 Meter groß beschrieben und trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose, weiße Schuhe und eine grüne Strickmütze. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Polizei bittet um Hinweise zu Brandstiftung in Georgsdorf

Die Polizei sucht Zeugen für eine mutmaßliche Brandstiftung in Georgsdorf. An der Straße Strankdiek war es Anfang Oktober zu einem Brand in einem ehemaligen Stallgebäude gekommen. Es entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Dafür wurde eine Belohnung von insgesamt 5.000€ ausgesetzt.

Talk: Agenturchef Hans-Joachim Haming geht in Ruhestand

Fast 40 Jahre trägt Hans-Joachim Haming nun schon die Verantwortung für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Sendegebiet. Zum Monatsende wird der Chef der Arbeitsagentur Nordhorn nun in den Ruhestand gehen. Im ems-vechte-welle Studio hat er im Gespräch mit Heiko Alfers auf seine Karriere zurückgeschaut. Außerdem ging es auch um die Zeit im Ruhestand und den privaten Hans-Joachim Haming.

Coronavirus: 12 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind 12 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, dass ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus in der Grafschaft verstorben ist. Akut mit Covid-19 infiziert sind 282 Menschen. In häuslicher Quarantäne befinden sich rund 1000 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim bei 106,4 (gestern: 123,2).

Lingener Polizei fasst professionelle Ladendiebe

Die Lingener Polizei hat am Montag zwei mutmaßliche Ladendiebe gefasst. Die beiden Männer im Alter von 18 und 20 Jahren sollen in einem Elektronikfachmarkt in der Lingener Innenstadt mehr als 100 Computerspiele im Gesamtwert von rund 5300 Euro in ihren Rucksäcken deponiert haben. Die Rucksäcke waren laut Polizei so präpariert, dass die elektronische Diebstahlsicherung unterdrückt wurde. Ein Mitarbeiter des Marktes und ein Ladendetektiv seien auf die beiden Männer aufmerksam geworden und hätten die Polizei gerufen. Offensichtlich haben die mutmaßlichen Diebe Verdacht geschöpft. Sie sollen die Spiele wieder aus ihren Rucksäcken genommen und unter Verkaufsregalen versteckt haben. Die beiden Männer wurden trotzdem vom Personal festgehalten und der Polizei übergeben. Auf der Wache stellten die Beamten fest, dass die Verdächtigen in den vergangenen Wochen bereits bei 13 Ladendiebstählen gefasst worden seien. Demnach hatten sie in Osnabrück und in Oldenburg Ladendiebstähle begangen. Nach einem Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück sind die beiden Männer am Dienstag einer Richterin beim Amtsgericht Lingen vorgeführt worden und befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Ems-Achse sammelt Projektvorschläge von Weiterbildungsträgern

Das regionale Fachkräftebündnis Ems-Achse bittet Weiterbildungsträger in Ostfriesland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim um Projektvorschläge. Konkret gehe es um Maßnahmen zur Qualifizierung von Arbeitslosen und zur Weiterbildung von Mitarbeitern. Im Mittelpunkt der Arbeitslosenprojekte stehen nach Angaben der Ems-Achse Arbeitslose, die durch eine Qualifizierung für den Arbeitsmarkt fit gemacht und in Arbeit vermittelt werden sollen. Eingereicht werden können auch Konzepte für Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte, die auf den Abschluss eines berufsbezogenen Zertifikats abzielen. Digitale Angebote beziehungsweise Lösungsansätze werden laut Ems-Achse aufgrund der Pandemie bevorzugt behandelt.

Kontaktmöglichkeiten:
Weiterbildungsträger senden eine Interessenbekundung (max. 2 Seiten Projektbeschreibung) per E-Mail an stagnet@emsachse.de. Frist für die Zusendung ist der 31. Januar 2021. Die Steuerungsgruppe wählt anschließend Projektvorschläge aus, die dann im Detail ausgearbeitet werden. Weitere Informationen zur Förderung, die regionale Handlungsstrategie und die Antragsunterlagen finden Sie unter https://info.emsachse.de/projekte/regionales-fachkraeftebuendnis/ausschreibung.html.

Mehr Geld für Bauarbeiter im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Löhne für Bauarbeiter im Emsland und in der Grafschaft Bentheim steigen um insgesamt 2,6 Prozent. Das hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) heute mitgeteilt. Darüber hinaus gebe es mit der November-Abrechnung eine steuerfreie „Corona-Prämie“ von 500 Euro. Azubis erhalten 250 Euro. Wie die Gewerkschaft mitteilt, waren die Löhne bereits im Oktober in einer ersten Stufe um 0,5 Prozent gestiegen. Zum Jahreswechsel folge dann ein Plus von 2,1 Prozent. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Bauhauptgewerbe im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 11.470 Menschen.

Foto (c) IG BAU

TVB Stuttgart empfängt heute Abend HSG Nordhorn-Lingen

Der Handball-Bundesligist HSG Nordhorn-Lingen ist heute Abend zu Gast beim TVB Stuttgart. Die Stuttgarter sind aktuell Tabellenvierter. Nordhorn-Lingen belegt Platz 15 in der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga. Für die HSG werde die Reise in die baden-württembergische Landeshauptstadt kein leichtes Unterfangen, aber sie würden alles versuchen, damit sie mit einem positiven Ergebnis die Rückreise antreten können, heißt es von Seiten des Zweistädteteams. Verzichten muss die HSG Nordhorn-Lingen auf einen Einsatz von Lasse Seidel. Er muss nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung an der Schulter operiert werden und falle mehrere Wochen aus.  Anwurf in der Stuttgarter Porsche-Arena ist heute Abend um 19 Uhr.

Corona gefährdet Spende für peruanische Straßen- und Waisenkinder

Der deutsch-niederländische Strickclub „Cajamarca“ verkauft jedes Jahr selbstgestrickte Socken. Die so von den Mitgliedern aus der Grafschaft Bentheim und den Niederlanden eingenommenen Gelder gehen an der Förderverein „Helft den Waisen- und Straßenkindern in Cajamarca“. In diesem Jahr hat der Strickclub jedoch Schwierigkeiten die fertigen Socken zu verkaufen. Schuld daran ist die Corona-Pandemie. Wiebke Pollmann hat am ems-vechte-welle Telefon mit Heike Lipkowski, die seit Jahren ehrenamtlich beim Strickclub mitarbeitet, über die Situation gesprochen.

Download Podcast

Kontakt: Karoline Dirksen, Telefon 0176 – 2030 – 6913

Symbolbild

Agenturchef Hans-Joachim Haming geht in den Ruhestand

Der Chef der Agentur für Arbeit in Nordhorn, Hans-Joachim Haming, geht zum 30. November in den Ruhestand. Das hat die Agentur heute mitgeteilt. Haming hatte fast 40 Jahre Verantwortung für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt an Ems und Vechte, davon zehn Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung. Der Agenturchef verlässt die Bundesagentur in einer turbulenten Zeit. Dennoch sei er zuversichtlich. Die Agentur für Arbeit sei für die bevorstehenden Veränderungen gut aufgestellt, so dass der Zeitpunkt seines Abschiedes auch in dieser Hinsicht passe, so Haming in einer Mitteilung. Über seine Nachfolge werde in den kommenden Wochen entschieden. Die Aufgaben werden bis dahin kommissarisch von Hamings Vertreter René Duvinage übernommen.

Foto (c) Agentur für Arbeit Nordhorn

Neue Schul- & Kita-Info-App für Geeste

Wir kennen es vermutlich alle noch aus der eigenen Kindheit oder haben es bereits bei unseren Kindern erlebt: Aus dem Kindergarten und der Schule werden immer wieder Informationszettel mit nach Hause gebracht. Unterzeichnen, aufbewahren, wieder abgeben – die reinste Zettelwirtschaft. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. In Geeste soll damit aber ab Dezember Schluss sein. Eine neue Info-App für Schulen und Kitas soll die Abläufe vereinfachen. Am Dienstag wurde die App an der Bonifatiusschule in Dalum vorgestellt.

Finanzierungsprobleme bei der Suchtberatung der Caritas

„Weder auskömmlich noch stabil“ – so bezeichnet die Caritas die Finanzierung der niedersächsischen Suchtberatungsstellen durch das Land. Seit 2014 stagniere die Förderung. Die liegt bei gut 4,6 Millionen Euro – eine Million mehr müsste es aber schon sein. Gerade in Zeiten von Corona stoßen die Beratungsstellen an ihre Grenzen. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg hat sich mit Verantwortlichen bei der Suchtprävention der Caritas unterhalten und nachgefragt, warum beim Thema Finanzierung keine Bewegung reinkommt und welche Folgen das haben kann.

Download Podcast

Weitere Informationen zur Caritas-Suchtberatung findet ihr hier.

Zeugen nach Unfall in Geeste gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eins silbernen Autos, das gestern in einen Verkehrsunfall in Geeste verwickelt war. Auf der Straße „An der Emsbrücke“ war der oder die Unbekannte gegen 11.30 Uhr in Richtung Dalum unterwegs. Dabei soll das Fahrzeug so weit auf die Gegenfahrbahn geraten sein, dass eine entgegenkommende Autofahrerin ausweichen musste. Die Autofahrerin fuhr gegen die Leitplanke. Der oder die Verursacherin fuhr weiter. Die Polizei sucht neben dem Fahrer oder der Fahrerin auch Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Handtasche und Portemonnaie aus Auto in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch aus einem geparkten Fahrzeug in Lingen eine Handtasche und ein Portemonnaie gestohlen. Das Auto war an der Straße „Brauers Hof“ abgestellt. Der Schaden wird von der Polizei mit 300 Euro beziffert. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Coronavirus: 59 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall im Landkreis Emsland

Beim Landkreis Emsland sind weitere 59 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut mit Covid-19 infiziert sind im Landkreis Emsland 615 Menschen. In häuslicher Quarantäne befinden sich weiterhin rund 2000 Personen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes im Emsland bei 105,2 (gestern: 112,9).

Razzien wegen rechter WhatsApp-Gruppen auch im Emsland

Auch im Emsland wurden bezüglich rechter WhatsApp-Gruppen von Polizisten mehrere Wohnungen durchsucht. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. In Nordrhein-Westfalen waren im September rechtsextreme Chat-Gruppen unter Polizisten aufgeflogen. Weitere Beamte sind jetzt suspendiert worden. Das teilte der nordrhein-westfälische Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Dienstag mit. In einer Kegel-Chatgruppe von Polizisten waren rechtsextreme und strafrechtlich relevante Inhalte gepostet worden. 160 Beamte ermittelten am Dienstagmorgen. In Nordrhein-Westfalen aber auch im Emsland beschlagnahmten sie Datenträger, die sie nun auswerten.

Informationen zum „Berliner Bären-Stein“ in Nordhorn gesucht

Die Stadt Nordhorn sucht Informationen zum „Berliner Bären-Stein“.
In Nordhorn an der Denekamper Straße in der Nähe der Einmündung der Berliner Straße steht ein sogenannter „Berliner Bären-Stein“. Die Stadt möchte ermitteln, ob es sich nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz um ein Kulturdenkmal handelt. Behörden und Archive konnten bisher keine Akten zur Geschichte des Steins finden. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung daher um Informationen, z.B. wann der „Berliner Bären-Stein an der Denekamper Straße aufgestellt wurde.

Foto © Stadt Nordhorn

Polizei Meppen sucht Eigentümer von zwei Fahrrädern

Die Polizei Meppen sucht die Eigentümer von zwei Fahrrädern. Am 13. November stellte sie ein Herrenrad der Marke Batavus, Modell „Apache“ und ein Damenrad der Marke „Mars“ – Modell „ Cityline“ sicher. Nach Angaben der Polizei wurden die Fahrräder vermutlich gestohlen.

 

 

 

 

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Wohnwagen während der Fahrt in Brand geraten

In Haren ist heute während der Fahrt ein Wohnwagen in Brand geraten. Auf der A31 geriet der Wohnwagen gegen 11:15 Uhr in Brand. Die Ursache ist bisher ungeklärt. Der 51-jährige Fahrer hielt rechtzeitig auf einem Standstreifen. Er koppelte das Auto ab. Der Wohnwagen brannte nahezu komplett aus. Menschen wurden nicht verletzt.

Nikolausknobeln in Nordhorn abgesagt

Das traditionelle Nikolausknobeln in Nordhorn entfällt in diesem Jahr coronabedingt. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Eine Genehmigung für die Knobelstände hat das städtische Ordnungsamt in diesem Jahr nicht erteilt. Die Abstands- und Hygieneregeln könnten bei dieser Art der Veranstaltung nicht eingehalten werden.

Fußgängerbrücke über die Hase in Meppen soll noch in diesem Jahr eröffnet werden

In Meppen soll noch in diesem Jahr die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Hase eröffnet werden,. Das teilte Bürgermeister Helmut Knurbein der Neuen Osnabrücker Zeitung mit. Die Brücke verläuft zwischen dem Helter Damm und der Riedemannstraße. Der Bau begann im Mai 2020. Die Kosten von rund 1,4 Millionen Euro können laut Fachbereichsleiter Tiefbau, Volker Arents eingehalten werden.

Projekte zum nachhaltigen Wassermanagement gefördert

Das Land Niedersachsen fördert Projekte zum nachhaltigen Wassermanagement im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Der Landkreis Emsland und der Dachverband der Wasserwirtschaft im Emsland regten das Projekt „Emslandplan 2.0 – Nachhaltiges Wassermanagement in die Fläche bringen“ gemeinsam an und erhalten nun Landesfördermittel in Höhe von rund 169 490 Euro. Das entspricht 90 Prozent der Projektgesamtkosten. In der Grafschaft Bentheim wird ein Projekt in Emlichheim mit 270 000 Euro gefördert. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, soll das Projekt prüfen, wie unbedenkliche betriebliche Abwassermengen für die Feldberegnung genutzt werden können. Das Gebiet der Samtgemeinde Emlichheim sei stark durch die Landwirtschaft geprägt. Die Nachfrage nach Grundwasser sei daher sehr hoch.

Stollenprüfung bei der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim

Essen und dafür bezahlt werden – Klingt zu gut, um wahr zu sein? Tatsächlich gibt es solche Jobs. Qualitätsprüfer in der Lebensmittelbranche sind in ganz Deutschland unterwegs, um sicherzustellen, dass die Nahrungsmittel auch den Ansprüchen genügen. Michael Isensee beispielweise ist Qualitätsprüfer des deutschen Brotinstituts. Er war gestern im Haus des Handwerks in Nordhorn, um – wie in der Vorweihnachtszeit üblich – die Stollen der Grafschafter Bäckereien zu begutachten. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich nach seinem Fazit erkundigt.

Download Podcast

Wie Bäcker bei euch in der Nähe abgeschnitten haben, findet ihr hier: brotinstitut.de/baeckerfinder

Coronavirus: 33 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind 33 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut mit Covid-19 infiziert sind in der Grafschaft 276 Menschen. In häuslicher Quarantäne befinden sich rund 1000 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft bei 123,2 (gestern: 110,8).

Bürgerbüro der Gemeinde Geeste bleibt wegen Stromabschaltung am Samstag geschlossen

Das Bürgerbüro der Gemeinde Geeste bleibt am Samstag geschlossen. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Grund sind notwendige Wartungsarbeiten an der Trafostation beim Schulzentrum Dalum. Hier müsse am Vormittag der Strom abgeschaltet werden. Über die Trafostation werden die Geschwister-Scholl-Schule, die Sporthallen, das Hallenbad und das Rathaus mit Strom versorgt. In diesem Zusammenhang weist die Gemeine Geeste auf das Online-Portal „Open R@athaus“ hin. Über www.geeste.de könnten demnach eine Reihe von Dienstleistungen auch online erledigt werden.

Coronavirus: 47 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall im Landkreis Emsland

Beim Landkreis Emsland sind weitere 47 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut mit Covid-19 infiziert sind im Landkreis Emsland 608 Menschen. In häuslicher Quarantäne befinden sich rund 2000 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes im Emsland bei 112,2 (gestern: 111,6).

Bistum Osnabrück präsentiert interaktiven Adventskalender

Unter dem Motto „Rätseln, bis das Christkind kommt“ präsentiert das Bistum Osnabrück in diesem Jahr einen interaktiven Adventskalender. Hinter 24 digitalen Türchen verbergen sich Denksportaufgaben sowie Wort- oder Bilderrätsel. Das Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene, als auch an Kinder. Die Aufgaben gibt es täglich in den Stories auf dem Instagram-Kanal des Bistums Osnabrück. Alternativ gibt es den interaktiven Adventskalender auch auf der Internetseite des Bistums. Wer ausgerätselt hat, kann direkt nachsehen, ob seine Lösung richtig ist.

Zum Instagram-Kanal geht es hier
Zur Internetseite des Bistums geht es hier

Grafik (c) Bistum Osnabrück

Tipp für neue Eltern: Kind nicht zu früh hinsetzen

Wenn ein Kind anfängt zu laufen, ist das nicht nur ein Meilenstein in der Entwicklung, es erleichtert plötzlich auch vieles für die Eltern. Musste das Kinder vorher noch überall hin getragen werden, kann es kurze Distanzen nun auch selber zurücklegen. Viele dieser motorischen Entwicklungsstufen werden von Eltern nach einer gewissen Zeit gerade zu herbeigesehnt. Eine davon ist das Sitzen. Denn auch das macht schon vieles einfacher. Aber Vorsicht! Ein Kind sollte niemals zu früh hingesetzt werden. Warum, das erfahrt ihr in unserem Tipp für neue Eltern von Sonia Meck-Shoukry.

Wie sehen die Corona-Modelle an den Schulen aus?

Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Niedersächsische Kultusministerium vor dem Start des Schuljahres 2020/2021 einen neuen Rahmen-Hygieneplan veröffentlicht. Der unterscheidet im Wesentlichen zwischen den Szenarien A, B und C. Die einzelnen Szenarien sind mit verschiedenen Regeln und Umsetzungsformen des Unterrichts verbunden. Welche Besonderheiten es dabei im Emsland gibt und was die Szenarien in der praktischen Umsetzung für die Schulen bedeuten, das haben wir uns am Beispiel der Gesamtschule Emsland in Lingen angeschaut. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat sich mit Claudia Brose, der didaktischen Leiterin der Gesamtschule, über die aktuelle Situation unterhalten. Zuerst hat sie sich erkundigt, wie man das „Szenario B“ genau beschreiben kann.

Download Podcast

Foto © Claudia Brose

Das Land Niedersachsen informiert hier über den Unterricht in Zeiten von Corona.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Jede dritte Frau in Europa erfährt im Laufe ihres Lebens mindestens einmal körperliche oder sexualisierte Gewalt. Von sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz, über häusliche Gewalt bis hin zu Frauenhandel und Zwangsprostitution. Um auf diese Probleme aufmerksam zu machen, wird jedes Jahr am 25. November der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, über den heutigen sog. „Orange Day“ unterhalten und sie als erstes gefragt, ob es beim Thema Gewalt an Frauen Zahlen für den Landkreis gibt.

Download Podcast

Telefon-Aktion zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen:

0591/87691 (Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Lingen)
0591/87692 (Sozialdienst katholischer Männer (SKM) Lingen) 0591/87693 (Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen)
0591/87694 (Stiftung Opferhilfe Niedersachsen)
0591/87695 (Polizei)

Weitere Hilfe gibt es bei diesen Stellen:

Bundesweites Beratungstelefon 24/7: 08000 116 0 16
SKF Lingen: https://www.skf-lingen.de/beratung-und-hilfe/frauen-und-kinderschutzhaus/uebersicht.html
SKF Meppen: http://www.skf-meppen.de/index.php/unsere-angebote/hilfen-bei-haeuslicher-gewalt-frauen-und-kinderschutzhaus
SKF Nordhorn: https://skf-nordhorn.de/index.php?p=frauen_und_kinderschutzhaus

Archivbild © Landkreis Emsland

25-Jähriger entgeht in Bad Bentheim Gefängnisaufenthalt

Ein mit einem Haftbefehl gesuchter 25-jähriger Mann ist gestern Nachmittag einer Haftstrafe entgangen, weil ein Bekannter seine Geldstrafe bezahlte. Der 25-jährige Mann war im Bahnhof Bad Bentheim von Bundespolizisten kontrolliert worden. Im Rahmen der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann von der Justiz mit Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln verurteilt worden. Daraus resultierte noch eine Geldstrafe in Höhe von 1500 Euro, die er noch nicht beglichen hatte. Ersatzweise drohten dem Mann 150 Tage Haft. Vor Ort konnte der 25-Jährige die Strafe nicht bezahlen. Ein Freund in Berlin bezahlte die 1500 Euro bei der dortigen Polizei und ersparte dem 25-Jährigen damit einen Gefängnisaufenthalt.

Symbolfoto Grenze / Foto (c) Bundespolizei

Gemeinde Geeste erinnert an Leinenpflicht am Speichersee

Die Gemeinde Geeste erinnert an die Leinenpflicht am Speichersee. Nicht selten seien hier Hundehalter mit unangeleinten Hunden zu beobachten. Die Leinenpflicht gelte ganzjährig, da der Speichersee zu einem Naturschutzgebiet gehöre. Außerdem seien von Hunden verursachte Verunreinigungen vom Halter zu beseitigen. Am Badestrand und auf dem Spielplatz seien Hunde laut der Gemeinde gar nicht erlaubt. Grundsätzlich gelte die Anleinpflicht in der Nähe von Sportanlagen, Kindergärten und Schulen sowie Spielplätzen. Und außerhalb der genannten Flächen sollen nicht angeleinte Hunde immer unter Aufsicht geführt werden, heißt es in der Mitteilung der Gemeinde Geeste weiter.

A31 nach Unfall bei Walchum mehrere Stunden gesperrt

Die Autobahn 31 musste gestern Abend nach einem Unfall mit einem Verletzten bei Walchum in Richtung Lathen für mehrere Stunden gesperrt werden. Ein 33-jähriger Autofahrer war auf einen vor ihm fahrenden Viehanhänger aufgefahren. Laut Polizei löste sich der Anhänger vom Fahrzeug und blieb auf dem Überholfahrstreifen stehen. Das hat ein nachkommender 74-jähriger Autofahrer zu spät gesehen und fuhr gegen den Anhänger. Der 74-Jährige und der Fahrer mit dem Viehanhänger blieben unverletzt. Der 33-jährige Mann, der den Unfall verursacht hat, wurde leicht verletzt. Für die Reinigungsarbeiten musste die Autobahn für rund vier Stunden voll gesperrt werden.

Landesfördermittel für Aufbau eines Digital- und Experimentierlabors in Lingen

Für den Aufbau eines Digital- und Experimentallabors erhält der Dienstleister „it.emsland“ 200.000 Euro Landesfördermittel aus dem Programm DigitalHub-Niedersachsen. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Mit der Landesförderung sollen Kompetenzen aufgebaut und der Nutzen digitaler Technologie erfahrbar und transparent gemacht werden, um digitale Dienstleistungen zu initiieren, so Fühner. Die DigitalHubs sind Orte, an denen Unternehmen mit neuen Technologien experimentieren können. Insbesondere kleinere Unternehmen sollen hier einen Zugang zu digitalen Testumgebungen erhalten. Das Dienstleistungsunternehmen „it.emsland“ ist im IT-Zentrum Lingen beheimatet. Es unterstützt Unternehmen und Existenzgründer kostenlos bei IT-Problemen und bietet Veranstaltungen, Workshops und Informationsgespräche an.

Einigung bei Gesprächen über Sparkonzept bei der Papenburger Meyer Werft

Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite haben sich bei den Gesprächen zu einem Sparkonzept bei der Papenburger Meyer Werft auf Eckpunkte geeinigt. Wie die Gewerkschaft IG Metall, der Betriebsrat und die Geschäftsführung gestern in Papenburg mitgeteilt haben, seien der Einigung zufolge betriebsbedingte Kündigungen nun bis zum 30. Juni 2021 ausgeschlossen. Anstelle eines Weihnachtsgeldes und eines tariflich vereinbarten Zusatzgeldes sollen die Beschäftigten jeweils 1125 Euro erhalten. Das Eckpunktepapier war unter Beteiligung des niedersächsischen Wirtschaftsministers Bernd Althusmann (CDU) zustande gekommen. „Wir haben jetzt Planungssicherheit, um die nächsten Schritte gehen zu können“, sagte ein Unternehmenssprecher der dpa. Um den Standort Papenburg zu sichern, will das Unternehmen 1,25 Milliarden Euro einsparen.

Wetter: Ruhiges, teils neblig-trübes Herbstwetter

weiterhin hat uns Hoch Valentin fest im Griff. Auch heute müssen wir uns mit Nebel und Hochnebel beschäftigen, der sich vor allem am Vormittag länger halten kann. Von Nordwesten kommt allerdings etwas Bewegung in die Atmosphäre, sodass sich der Nebel meist auflösen kann und die Sonne rauskommt. Im äußersten Nordwesten ziehen dabei ein paar Wolken durch. Morgen, am Donnerstag, greift das Frontensystem von Tief Tanja auf uns über, gebietsweise fällt etwas Regen.

SV Wehen Wiesbaden schlägt SV Meppen 1:0

Der SV Meppen hat sein erstes Spiel nach der zweiwöchigen Quarantäne-Phase wegen mehrerer positiver Coronafälle verloren. Die Emsländer unterlagen am Dienstagabend beim SV Wehen Wiesbaden mit 0:1 (0:0) und belohnten sich dabei nicht für eine kämpferisch überzeugende Leistung. Gianluca Korte erzielte in der 71. Minute den Siegtreffer für die Gastgeber. Meppen bleibt damit Tabellenletzter der 3. Fußball-Liga, hat wegen der langen Spielpause allerdings auch erst neun Partien absolviert.

Brandserie auf Hof in Melle: Angeklagter vom Landgericht verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 46-jährigen Mann aus Lingen wegen vorsätzlicher Brandstiftung, versuchtem Brand, Fahren ohne Führerschein und Betrug verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von vier Jahren. Der Mann hat im Februar und März diesen Jahres in Melle auf einem Hof in drei Fällen Stroh angesteckt, wodurch ein Pferdestall und ein Dachstuhl in Brand gerieten. Die Feuerwehr verhinderte jeweils ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude. Insgesamt entstand dabei ein Schaden von rund 55.000 Euro. Außerdem hat der Verurteilte in einem Waldstück im April Laub angezündet. Ein Ausbreiten der Flammen konnte rechtzeitig verhindert werden.

Symbolbild

Mit Haftbefehl gesuchter 19-Jähriger in Haren festgenommen

Im Ortsteil Rütenbrock der Stadt Haren ist gestern Abend ein mit Haftbefehl gesuchter 19-Jähriger von der Bundespolizei festgenommen worden. Der Mann ist als Mitfahrer in einem PKW von den Niederlanden in das Bundesgebiet eingereist. Dabei wurde er von einer Zoll-Streife in der Ortschaft Rütenbrock angehalten und überprüft. Seine mitgeführten Kopien wiesen ihn als Asylbewerber aus, der mit Haftbefehl gesucht wird. So wurde er bereits wegen Beleidigung, Widerstandes und Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Sachbeschädigung verurteilt. Die Strafe sah entweder die Zahlung eines Geldbetrages in Höhe von 3500 Euro vor oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 350 Tagen. Da er keiner der Forderungen nachkam, wurde er per Haftbefehl gesucht. Inzwischen wurde er von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Zudem wurde gegen ihn wegen einer Kleinstmenge Marihuana ein Strafverfahren eingeleitet.

Symbolfoto © Bundespolizei

Landesförderung in Höhe von 224.000 für Sanierung der Turnhalle Grundschule Blanke in Nordhorn

Die Grundschule Blanke erhält 224.000 Euro für die Sanierung der Umkleiden und Sanitärräume der Turnhalle. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Das Geld stellen sowohl der Bund und das Land Niedersachsen im Rahmen eines Förderprogramms für Sportstätten zur Verfügung. Insgesamt sind für die Sanierung des 60 Jahre alten Umkleide- und Sanitärtrakts 499.000 Euro veranschlagt. Da die Halle zur Hälfte für den Schulsport genutzt wird und dieser von dem Förderprogramm nicht abgedeckt ist, liegt die Förderung bei 45 Prozent. Damit handelt es sich um die zweite Förderung für die Stadt Nordhorn. So erhielt bereits im Juli die Turnhalle an der Grundschule Stadtflur für Sanierungsarbeiten Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro durch das Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. Beide Projekte sollen innerhalb der kommenden zwei Jahre umgesetzt werden.

Kioskräuber in Lingen auch für Raub auf Combi-Markt verantwortlich

Die für einen Raub auf einen Kiosk in Lingen verantwortlichen Täter von vor einer Woche sind zudem für einen Raub auf einen Combi-Markt verantwortlich. Laut Polizei konnten zwei der insgesamt drei Kioskräuber die Tat nachgewiesen werden. Der Überfall auf den Kiosk in der Schillerstraße ereignete sich vor einer Woche. Am 12. November wiederum wurde ein benachbarter Combi-Markt überfallen. Dabei erbeuteten sie einen größeren Bargeldbetrag. Bei der Festnahme nach dem Überfall auf den Kiosk von vor einer Woche legte einer der Männer ein Geständnis ab. In den Wohnräumen der Täter konnte die Polizei zudem Beweismittel sicherstellen. So wurde unter anderem in einer Feuerstelle der verbrannte Kasseneinsatz des Combi-Marktes gefunden. Die Männer befinden sich aktuell in Untersuchungshaft.

Mehrere E-Bikes in der Region gestohlen – Polizei sucht Zeugen

In Lingen und Freren sind in den vergangenen Tagen verschiedene E-Bikes gestohlen worden. So wurden in der vergangenen Woche in der Nacht zu Mittwoch zwei E-Bikes mit Ladegeräten aus einer Garage gestohlen. Dabei handelt es sich jeweils um ein blaues und ein schwarzes E-Bike der Marke ‚Greens‘. Der Schaden beläuft sich auf rund 4000 Euro. Erst gestern wurde dagegen in Freren ein schwarzes E-Bike der Marke ‚Pegasus’ gestohlen. Das Fahrrad befand sich zur Tatzeit vor einem Supermarkt an der Straße Neuer Markt. Außerdem war daran eine graue Satteltasche angebracht sowie weitere Halterungen für einen Kindersitz und für einen Kinder-Fahrradanhänger. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Landkreise und Städte weisen auf Aktionen hin

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sowie die Städte Meppen und Papenburg setzen im Zuge des morgigen internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen mit einer Fahnenaktion ein Zeichen. Dazu werden blaue Fahnen der Menschenrechtsorganisation ‚Terres des femmes‘ mit der Aufschrift ‚NEIN zu Gewalt an Frauen – frei leben ohne Gewalt‘ vor den jeweiligen Gebäuden gehisst. Der Landkreis Emsland informiert außerdem über eine Telefonaktion morgen von 17 – 19 Uhr, bei der sich Betroffene melden können und Hilfe bekommen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist weiterhin auf eine Aktion durch das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ hin, bei der Betroffene durch Selfies in den sozialen Medien unter dem Motto ‚Wir brechen das Schweigen‘ einen Weg aus der Gewalt und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt bekommen.

Kostenfreies 24-Stunden Hilfetelefon: 08000-116 016

Telefonaktion am 25.11 von 17-19 Uhr:

Sozialdienst katholischer Frauen (SKF):  0591-87691

Sozialdienst katholischer Männer (SKM): 0591-87692

Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen: 0591-87693

Stiftung Opferhilfe: 0591-87964

Polizei (Prävention und Opferhilfe): 0591-87965

 

Foto © Landkreis Emsland

 

IHK warnt vor Verschärfung des Teil-Lockdowns

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim spricht sich gegen eine Verschärfung des aktuellen Teil-Lockdowns aus. Wie die IHK mitteilt, würden bereits jetzt branchenunabhängig 58 Prozent der Unternehmen eine sinkende oder komplett ausfallende Nachfrage wegen der Corona-Maßnahmen verzeichnen. Das habe eine IHK-Blitzumfrage in der vergangenen Woche ergeben. Die nun diskutierte Verlängerung verschärfe diese schwierige Lage weiter, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Mit einer Verlängerung des Lockdowns und einer unabsehbaren Öffnungsperspektive müssten viele Unternehmen weiter um ihre Existenz bangen, so Graf weiter. Wichtig sei aus Sicht der IHK jetzt, den von den angeordneten Schließungen betroffenen Unternehmen sofort die Möglichkeit zu geben, die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes zu beantragen und Abschlagszahlungen zu gewähren.

Ein- und Aufbrüche in Nordhorn, Aschendorf und Niederlangen

Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es Diebe in den vergangenen Tagen wieder auf hochwertige Beute abgesehen. In Nordhorn sind Unbekannte am Wochenende in mehrere Baucontainer auf einer Baustelle an der Denekamper Straße eingedrungen.Sie nahmen Werkzeug, Elektrogeräte sowie Kleidung mit. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. In Aschendorf haben sich Einbrecher zwischen Sonntag und Montag Zutritt zu einer Lagerhalle an der Hüntestraße verschafft. Sie nahmen diverse Autozubehörteile mit. Die Polizei beziffert den Schaden mit etwa 1000 Euro. In Niederlangen haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag die Geldkassette einer Eierhütte an der Straße „Zum Hilgen“ aufgebrochen. Auch in diesem Fall ist die Schadenshöhe noch nicht bekannt.

Kostenlose LiLi-Busfahrten in Lingen an den Adventssamstagen

Besucher der Lingener Innenstadt können an den Adventssamstagen kostenlos mit dem LiLi-Bus fahren. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Die Stadt möchte mit dem Angebot den Einzelhandel unterstützen und die Innenstadt verkehrlich entlasten. Damit biete die Stadt eine echte Alternative zum Einkauf im Internet, erklärt Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Um die Hygienevorschriften einhalten zu können, sollen auf allen Linien große Busse eingesetzt werden.

“Weihnachten im Schuhkarton” in Zeiten von Corona

Man bereitet Päckchen vor, um Kindern in ärmeren Ländern zu Weihnachten eine Freude zu machen. Genau das passiert jedes Jahr bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Anfang Oktober bis Mitte November sind, wie in jedem Jahr, zahlreiche Geschenke in Sammelstationen abgegeben worden. In diesem Jahr aber unter Corona-Bedingungen. Wie die Aktion ablief, weiß Elisabeth Stolte. Sie leitet ehrenamtlich eine Sammelstelle und engagiert sich seit mehreren Jahren für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit ihr gesprochen. Zu Beginn hat sie gefragt, was sich in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie verändert hat.

Download Podcast

Foto © Samaritans Purse e.V.

“Niedersächsischer Weg” ist beschlossene Sache – Fazit zum Volksbegehren Artenvielfalt

Vor genau zwei Wochen (10.11) hat der Landtag einstimmig den “Niedersächsischen Weg” beschlossen und damit Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz erlassen. Zurückführen lassen sich die jetzt getroffenen Maßnahmen vor allem auf das Volksbegehren “Artenvielfalt.Jetzt”. Dabei handelt es sich um ein vom NABU sowie von den Grünen unterstütztes und initiiertes Volksbegehren, das einen Dialog zwischen der Landesregierung und den Landwirtschafts- sowie Umweltverbänden ins Rollen gebracht hat. Bereits im August haben wir mit dem Koordinator der Initiative, Josef Voß, ein Interview geführt. Damals hieß es noch, dass mindestens 610.000 Unterschriften für einen Erfolg des Volksbegehrens benötigt werden. Jetzt wurden gerade mal knapp 140.000 Unterschriften gesammelt. Carina Hohnholt hat mit Josef Voß nach dem Beschluss erneut gesprochen und ihn zunächst gefragt, inwiefern die knapp 140.000 Unterschriften ausreichend waren.

Download Podcast

Foto © Heike Köhn

Coronavirus: 30 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Weitere 28 Menschen haben sich im Emsland nachweislich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 599 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich knapp 2000 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Corona-Fälle hinzugekommen. Außerdem ist ein weiterer Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in der Grafschaft verstorben. Akut infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 277 Menschen, in Quarantäne sind knapp 1100 Personen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim bei 110,8 (gestern: 110,1), im Emsland bei 111,6 (gestern: 108,3).

Der (an)sprechende Kalender von den „Vielfaltern“

Vor einigen Wochen haben wir in einer Wochenserie dargestellt, was „Gelingende Kommunikation“ ausmacht. Vereinfacht gesagt bedeutet das eine selbstbestimmte Teilhabe an allen Aktivitäten und Prozessen des menschlichen Miteinanders. Dazu gehört auch, dass Informationen niedrigschwellig vermittelt und geteilt werden. Da, wo sich viele Menschen mit einem Handicap bewegen, gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln. Im Lingener Christophorus-Werk ist ein weiteres Hilfsmittel mitentwickelt worden: Ein Terminkalender, der die wichtigsten Bedürfnisse erfüllen kann.

Download Podcast

Zu den Vielfaltern und zu weiteren Infos zum Kalender gelangt ihr hier.

Den Vielfalter-Kalender könnt ihr hier durchblättern.

Kinderbuchtipp: Julisclubber empfehlen – “Das Geheimnis von Hester Hill” und “Der 1000-jährige Junge”

Im Sommer haben wir in unserem Kinderbuchtipp Bücher von der Leseliste des Julius-Clubs vorgestellt. Jetzt geht es mit einer kleinen Reihe unter dem Titel “Juliusclubber empfehlen” weiter. Dabei stehen die Bücher im Mittelpunkt, die bei den Teilnehmern besonders gut angekommen sind. Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Tipp die Bücher “Das Geheimnis von Hester Hill” und “Der 1000-jährige Junge” vor.

90.000 Euro Schaden nach Einbruch in Bad Bentheimer Fahrradgeschäft

Einen Schaden in Höhe von rund 90.000 Euro haben Diebe bei einem Einbruch in ein Fahrradgeschäft in Bad Bentheim hinterlassen. Die Täter sind laut Polizei zwischen Samstag und Montag in das Geschäft an der Zeppelinstraße eingebrochen. Sie nahmen zehn Fahrräder und 20 E-Bikes inklusive der Akkus mit. Die Beamten gehen davon aus, dass die Täter ein Fahrzeug zum Abtransport der Räder benutzt haben. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Symbolbild Einbruch © Bundespolizei

Starkstromkabel von Baustellen in Lingen und Bad Bentheim gestohlen

In Lingen und in Bad Bentheim haben Unbekannte am Wochenende Starkstromkabel gestohlen. In Lingen stahlen die Täter zwischen Samstag und Montag rund 90 Meter eines Starkstromkabels von einer Baustelle an der Straße am Alten Hafen. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzte. Von einer Baustelle am Rispenweg in Bad Bentheim nahmen Unbekannte ebenfalls mehrere Meter Starkstromkabel mit. Hier wird der Sachschaden mit etwa 800 Euro beziffert. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Schwerer Verkehrsunfall in Herzlake

Ein 22-jähriger Autofahrer ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Herzlake schwer verletzt worden. Der Mann war auf der Löninger Straße in Richtung B213 unterwegs. In einer Kurve kam der 22-Jährige mit seinem Transporter von der Straße ab, stieß gegen mehrere Verkehrsschilder und prallte gegen einen Baum. In der Berme kam das Fahrzeug zum Stillstand. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

Grafschafter Reformierte trauern um Agustinus Purba

Die Evangelisch-reformierte Kirche in der Grafschaft Bentheim trauert um Agustinus Purba. Der Moderator (Vorsitzende) der reformierten Karo-Batak-Kirche in Indonesien sei vor kurzem im Alter von 54 Jahren an einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Das hat das Landeskirchenamt der Evangelisch-reformierten Kirche mitgeteilt. Die Karo-Batak-Kirche und die Evangelisch-reformierte Kirche pflegen seit mehreren Jahrzehnten freundschaftliche Beziehungen. Johannes de Vries, der Pastor der Kirchengemeinde Schüttorf, hatte Agustinus Purba 2017 mit vier weiteren Grafschaftern besucht. De Vries erinnere sich an einen zugewandten, einfühlsamen und liebevollen Gastgeber. In der Grafschaft Bentheim war Purba zuletzt im vergangenen Jahr zu Besuch.

Foto (c) Ilka Benjak

SV Meppen heute Abend zu Gast beim SV Wehen Wiesbaden

Nach drei Spielausfällen und einer mehrwöchigen Zwangspause tritt der SV Meppen heute wieder in der 3. Fußball-Liga an. Die Mannschaft von Trainer Torsten Frings ist zu Gast beim Zweitliga-Absteiger SV Wehen Wiesbaden. Der SV Meppen ist erst seit dem vergangenen Mittwoch wieder im Training. Das Problem sei nicht die 14-tägige Quarantäne-Unterbrechung, sondern, dass einige Spieler mittlere bis starke Symptome hatten, sagte Trainer Torsten Frings der dpa. Nach der Absage der drei Spiele gegen Waldhof Mannheim, Bayern München II und Türkgücü München sind die Meppener Tabellenletzter in der 3. Liga. Auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz hat der SVM einen Rückstand von vier Punkten. Bis Weihnachten müssen die Emsländer noch acht Spiele absolvieren. Anpfiff der Partie heute Abend gegen den SV Wehen Wiesbaden ist um 19 Uhr.

Programm