LKW-Fahrer kommt von Straße in Emlichheim

In Emlichheim ist heute Morgen ein LKW von der Straße abgekommen. Der 60-Jährige Fahrer war gegen 8 Uhr auf der Landstraße 44 mit seinem Fahrzeug in Richtung Emlichheim unterwegs. Dabei kam er nach rechts von Fahrbahn ab und rutschte die Berme hinunter. Der Fahrer blieb unverletzt. Für die Bergungsarbeiten war die Landstraße zwischen Emlichheim und Ringe für mehrere Stunden voll gesperrt.

Unfallflucht in Ringe: Traktor stößt mit LKW zusammen

In Ringe ist heute Morgen ein LKW mit einem entgegenkommenden Treckergespann zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.20 Uhr auf der Kanalstraße. Der LKW-Fahrer war dort in Richtung Neugnadenfeld unterwegs, als er seitlich mit dem entgegenkommenden Treckergespann zusammenstieß. Dabei wurden der Außenspiegel und die Seitenscheibe des LKW beschädigt. Anschließend fuhr der Fahrer des Traktors davon. Es handelt sich dabei um einen Traktor des Herstellers Fendt, der nach Zeugenangaben mit zwei landwirtschaftlichen Anhängern versehen war. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Land unterstützt Projekte zur Attraktivierung der Städte Lingen und Nordhorn

Die Städte Lingen und Nordhorn erhalten für Projekte zur Belebung der Innenstädte knapp 400.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten hervor. Birgit Honé überreichte die Förderbescheide heute per Videokonferenz. So erhält die Stadt Lingen rund 147.000 Euro Unterstützung und deckt damit mehr als die Hälfte der Gesamtkosten ab. In ihrem Projekt widmen sie sich einer Entwicklung eines nachhaltigen und smarten Logistikkonzepts zur Belieferung der sogenannten ‚letzten Meile‘ im Innenstadtbereich. Das Projekt der Stadt Nordhorn erhält mit rund 250.000 Euro ebenfalls knapp mehr als die Hälfte der Gesamtkosten. In diesem Fall will das Projekt die Nebenanlagen der Innenstadt Raum für neue Trends nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Pop-up-stores oder auch kollaborative Strukturen wie die Nutzung leerstehender Immobilien und die Unterstützung bei Händlern zur Digitalisierung. Die Förderung läuft über das vom Land initiierte Programm ‘Zukunftsräume Niedersachsen’ und unterstützt im Amtsbezirk Weser-Ems 11 Projekte mit insgesamt 1,7 Millionen Euro.

Mehr Informationen dazu gibt es bei uns morgen im Programm.

Krippen und Kindergärten in der Grafschaft Bentheim erhalten Geld vom Land

Die Krippen und Kindergärten in den Kommunen der Grafschaft Bentheim erhalten 543.000 Euro vom Land. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Das Geld kann für zusätzliche Plätze sowie für Ausbau-, Umbau-, Sanierungs-, Renovierungs- und Ausstattungsmaßnahmen verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten, zur Digitalisierung und zur Bewegungs- und Barrierefreiheit. Hilbers betont, dass die Richtlinien den Trägern Beinfreiheit gewähre, die Mittelverwendung am Bedarf auszurichten. Insgesamt stellt das Land für Plätze in der Kindertagespflege sowie in Krippen und Kindergärten in Niedersachsen 94,4 Millionen Euro bereit.

Auto auf Autobahnrastplatz bei Walchum ausgebrannt

Auf der A31 ist heute Morgen bei Walchum ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Der Fahrer hatte gegen 6.30 Uhr während der Fahrt einen Brandgeruch wahrgenommen und hielt auf einem Rastplatz an. Die alarmierte Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort, konnte aber nicht verhindern, dass das Auto bei dem Brand völlig zerstört wurde. Die Höhe des Schadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Mutmaßlicher Drogenkurier am Bad Bentheimer Bahnhof gefasst

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag am Bad Bentheimer Bahnhof einen mutmaßlichen Drogenkurier gefasst. Der 31-Jährige war mit einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Weil der Mann bei der Personenkontrolle einen nervösen Eindruck gemacht hat, haben die Beamten den 31-Jährigen genauer untersucht. Dabei fiel den Bundespolizisten eine ungewöhnliche Ausbeulung seines Pullovers auf. Unter seiner Oberbekleidung fanden die Beamten bei dem Mann einen Beutel mit einem halben Kilo Kokain. Außerdem soll er einen Schlagring dabei gehabt haben. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Die beschlagnahmten Drogen haben nach Polizeiangaben einen Straßenverkaufswert von rund 35.000 Euro. Der 31-Jährige sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Das neue Jahresprogramm der Kunstschule Nordhorn

Von Ästhetischer Früherziehung, Wochenendworkshops bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten – die Kunstschule Nordhorn bietet auch in diesem Jahr wieder Kurse sowohl für Kinder als auch Erwachsene an. Auf 35 Seiten bietet das neue Programm der Kunstschule eine Übersicht. Gültig ist das von Anfang Februar bis Ende Januar kommenden Jahres. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat mit Karin Pena über das aktuelle Programm gesprochen. Karin Pena ist die pädagogische Leiterin der Kunstschule und sie hat Carina als erstes verraten, welche ‚altbewährten‘ Kurse in diesem Jahr wieder mit dabei sind und was tatsächlich ganz neu ist.

Download Podcast

Foto © Städtische Galerie Nordhorn

Umwelttipp: Online-Shopping in Corona-Zeiten

Der Online-Handel hat in den letzten Jahren ohnehin immer mehr zugenommen. Aber jetzt, zur Zeit der Corona-Pandemie, boomt er geradezu. Ist ja auch klar. Wenn ich das, was ich gerade brauche nicht in den Geschäften bekommen, die offen sind, dann kann ich das natürlich bequem online ordern. Und einige ordern nur noch online, um so die Kontakte zu anderen Personen möglichst gering zu halten. Umwelttechnisch ist das aber leider nicht so toll und da schauen wir heute mal in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp drauf. Sonia Meck-Shoukry hat einige Tipps zusammengestellt, was ihr beim Online-Shopping beachten könnt, um den CO2-Ausstoß, der dabei entsteht möglichst gering zu halten.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 67 Neuinfektionen in der Region

Im Emsland sind weitere zwei Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind dem Landkreis 44 Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 472 Menschen, das sind 16 mehr als gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes unter den Wert von 100 gesunken. Er liegt aktuell bei 97,3 (gestern: 105,8). Nach zuletzt insgesamt nur einer Neuinfektion in zwei Tagen meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim heute 23 neue Infektionsfälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 294 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern fast gleich geblieben. Er liegt heute bei 85,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Gestern lag der Wert bei 86,8.

Betrüger mit Klemmbrett in der Region unterwegs

Seid ihr schon einmal von jemandem, der vorgibt, weder hören noch sprechen zu können, gebeten worden, für Taubstumme zu unterschreiben? Falls ja, so seid ihr dabei vermutlich auf die sogenannte Klemmbrettmasche hereingefallen. In aller Regel handelt es sich dabei nämlich um Drückerkolonnen, die über diese Masche Barspenden abzocken. Das Logo einer gemeinnützigen Organisation wird für diese Masche besonders häufig missbraucht: das von Handicap International. Diese Masche ist jetzt auch in Lingen beobachtet worden und deshalb hat Christiane Adam mit der Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Handicap International Kontakt aufgenommen und auch bei der Polizei nachgefragt, wie man sich in so einem Fall am besten verhalten sollte.

Download Podcast

Die Homepage von Handicap International: handicap-international.de

Vogelgrippe im Anmarsch auf das Emsland

Während wir uns weiter mit SARS-CoV-2 rumschlagen müssen, geht in der Vogelwelt H5N8 rum. Ein hochansteckender Subtyp der Vogelgrippe. Bereits im vergangenen März gab es eine Stallpflicht-Verfügung im Emsland, um die rund 35 Millionen Hühner, Puten und Co. im Landkreis vor dem Virus zu schützen. Seit vergangener Woche ist das Virus noch näher an die Region gerückt. Nachdem es einen Vogelgrippe-Ausbruch bei einem Betrieb in Lastrup im Kreis Cloppenburg gab, liegen Teile des Emslandes im sogenannten Beobachtungsgebiet, das gestern sogar nochmal vergrößert wurde. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit dem Präsidenten des Emsländischen Landvolkverbandes, Georg Meiners, über die Situation gesprochen und ihn als erstes gefragt, ob er glaubt, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis das Virus auch im ersten emsländischen Betrieb auftritt.

Zeitgeschichte: Die Tapisserie von Clemenswerth

Eine Rolex, ein Tesla oder eine Yacht – das sind einige Status-Symbole unserer Zeit. Früher, zu Zeiten von Kurfürst Clemens August, waren Tapisserien ein Ausdruck von Reichtum. Geknüpfte Tapeten, sozusagen, die zur Ausschmückung von Räumen dienten. Auch auf Schloss Clemenswerth findet sich so eine Tapisserie, leider nicht mehr im Original. Alles zu der teuren Wandverzierung des Kurfürsten verrät euch Sonia Meck-Shoukry in unserem heutigen Zeitgeschichte-Beitrag.

Download Podcast

Foto © Oliver Fok Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

B213 zwischen Bawinkel und Brögbern nach Unfall für mehrere Stunden gesperrt

Nach einem Unfall mit einem LKW musste die B213 gestern in Lingen für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Gegen 13.30 Uhr war ein LKW nach dem Überholen eines anderen Fahrzeuges beim Einscheren von der Straße abgekommen und in den Graben gefahren. Dabei zog sich der 48-jährige Fahrer leichte Verletzungen zu. Für die Bergungsarbeiten wurde die Bundesstraße zwischen Brögbern und Bawinkel voll gesperrt. Erst gegen 19 Uhr konnte die Straße wieder freigegeben werden.

4000 Euro Schaden nach Brand eines Autos in Emsbüren

In Emsbüren ist gestern Nachmittag ein Smart in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 14.30 Uhr an der Straße Elbergen. Die Feuerwehr Emsbüren hat das Feuer gelöscht. Der Schaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde.

Blauer Fiat 500 auf Parkplatz in Nordhorn gestohlen

Auf einem Parkplatz in Nordhorn ist gestern Nachmittag ein blauer Fiat 500 gestohlen worden. Das Auto war auf dem Parkplatz am Rawe-Ring-Center abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen 16.20 Uhr und 16.50 Uhr. Der Wert des Autos wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer etwas über die Tat oder die Täter weiß, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Höhere Fallzahlen in Senioren- und Pflegeheimen erklären höheres Infektionsgeschehen im Emsland

Die Fallzunahme bei den Infektions- und Todesfällen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Emsland ist vor allem auf ein gestiegenes Infektionsgeschehen in Senioren- und Pflegeheimen zurückzuführen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. In Haselünne habe es eine Häufung von Fällen im familiären Umfeld gegeben. Auch in Werlte seien zuletzt registrierte Todesfälle nicht in einer Einrichtung verzeichnet worden. Fünf Menschen seien nach Auskunft einer Sprecherin des Landkreises allerdings seit dem 15. Januar in Papenburger Senioren- und Pflegeheimen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. In Meppen sei ein Teil des Anstiegs der Neuinfektionen auf zwei Senioren- und Pflegeheime zurückzuführen, heißt es in dem Bericht weiter.

26-Jähriger wegen neun Straftaten in Meppen vor Gericht

Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute gegen einen 26-Jährigen unter anderem wegen räuberischen Diebstahls. So muss sich der Angeklagte insgesamt wegen neun Straftaten vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im vergangenen Jahr in Geeste mehrere Personen verletzt zu haben. So soll er einem Zeugen mit einem Holzknüppel am Finger verletzt und gegen einen Fahrradanhänger getreten haben, in dem ein Kind saß. Einen anderen Zeugen wiederum soll er mit einem Besenstiel geschlagen und anschließend mit einem Messer und einer Holzlatte attackiert haben. Der Zeuge erlitt mehrere Schnittverletzungen. In einem Supermarkt in Geeste wiederum soll er Alkohol entwendet haben und sich bei einer Polizeikontrolle mit Fußtritten gewehrt haben. Auch einen Mitbewohner soll er mit einem Glas und einem Messer beworfen und gedroht haben. Bei allen Taten stand der Angeklagte unter Alkohol oder Drogeneinfluss.

Wetter: Tief Goran bringt uns weiterhin Schmuddelwetter

Auch der Mittwoch ist fest in der Hand von Tief Goran. Zeitweise Regen, Wind und milde Temperaturen ziehen weiter durch die Region. Dazu kommt am Abend und in der kommenden Nacht eine weitere Front auf uns zu.
Diese bringt neuen Regen und auch die Temperaturen steigen in der Nacht an. Morgen, am Donnerstag, lockert es hinter der Front auch mal auf und die Sonne zeigt sich vorsichtig. 

Vogelgrippe: Beobachtungsgebiet in Samtgemeinde Herzlake vergrößert

Aufgrund von weiteren Ausbrüchen der Vogelgrippe wird nun das Beobachtungsgebiet in der Samtgemeinde Herzlake ausgeweitet. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Neben der Samtgemeinde Werlte ist die Samtgemeinde Herzlake bereits seit rund einer Woche als Beobachtungsgebiet ausgewiesen. Nun wurden zwei weitere Ausbrüche für die angrenzende Gemeinde Lastrup im Landkreis Cloppenburg gemeldet. Dadurch umfasst das Beobachtungsgebiet mit einem Radius von 10 km nun auch Teile von Ahmsen in der Gemeinde Herzlake. Davon betroffen sind zwei Geflügelhaltungen mit insgesamt rund 640.000 Stück Geflügel – eine gewerblich geführte und eine als Hobby. In Beobachtungsgebieten gehaltene Vögel, Fleisch von Geflügel und Federwild, aber auch Eier und sonstige Erzeugnisse dürfen das Gebiet nicht verlassen. Gleichzeitig darf derlei auch nicht hinein transportiert werden. Tierhalter sind außerdem dazu aufgefordert, besondere Hygienemaßnahmen einzuhalten. Weiter heißt es, dass der Landkreis seine bestehende Allgemeinverfügung entsprechend geändert habe und die neue Fassung am 21. Januar in Kraft trete.

Symbolbild

Überfall auf Tankstelle in Nordhorn: Polizei fahndet mit Fotos nach Tätern

Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Unbekannten, die im Dezember in Schüttorf eine Tankstelle überfallen haben. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum 18. Dezember in einer Tankstelle an der Straße Nordring in Schüttorf. Die zwei Unbekannten betraten diese gegen 1 Uhr. Einer von ihnen bedrohte die Angestellte mit einer Pistole. Der andere begab sich hinter den Verkaufstresen und entwendete Bargeld aus der Kasse sowie mehrere Schachteln Zigaretten. Daraufhin flüchten beide Täter in eine unbekannte Richtung. Eine Überwachungskamera konnte den Überfall aufzeichnen. Zeugen die Angaben zu den abgebildeten Personen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Zweitimpfung ist heute in der Grafschaft Bentheim gestartet

Die Zweitimpfungen sind heute in der Grafschaft Bentheim durch zwei mobile Teams in Pflegeeinrichtungen vollzogen worden. Das teilt der Landkreis mit. Diese erfolgte somit exakt drei Wochen nach dem Impfstart in der Grafschaft. Außerdem waren zwei weitere Teams für Erstimpfungen unterwegs. Insgesamt erhielten heute 400 Personen die Anti-Corona-Impfung. Bis Donnerstag plant der Landkreis die Versorgung von 24 Einrichtungen mit der Erstimpfung. Das sind rund 2.900 Menschen. 450 Menschen wiederum sollen bis Donnerstag die Zweitimpfung erhalten haben. Geplant sind außerdem Impfungen am Freitag bei Gruppen der Priorität eins, also bei Beschäftigten mit hohem Expositionsrisiko wie dem Rettungsdienst. In der kommenden Woche stehen dann weitere Impfungen bei Personal von ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen, betreutem Wohnen sowie ambulant betreutem Wohnen an. Mit Sorge betrachtet der Landkreis allerdings die aktuelle Entwicklung der Impfstofflieferung. So sei nach derzeitigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass die angekündigten Liefermengen unterschritten werden. Gleichzeitig verweist der Landkreis auf das Land, welches mitgeteilt habe, dass die Zweitimpfungen sichergestellt seien.

Foto © J. Eden

UPDATE Unfall auf B213 durch LKW: Bremer Straße in Lingen voll gesperrt

In Lingen ist ein LKW-Fahrer aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Bremer Straße im Ortsteil Brögbern gegen 13.15 Uhr. Dabei kam der Fahrer aus ungeklärter Ursache mit seinem LKW rechts von der Fahrbahn ab und kippte im Straßengraben auf die Seite. Der Mann verletzte sich dabei leicht. Die B213 war bis zur Bergung des Fahrzeugs gegen 16 Uhr halbseitig gesperrt. Danach wurde eine Vollsperrung eingerichtet und der Autoverkehr umgeleitet.

Foto © Lindwehr

19-Jähriger in Nordhorn von Unbekannten überfallen

In Nordhorn ist vergangenen Samstag ein 19-Jähriger von zwei Unbekannten überfallen worden. Die Tat ereignete sich auf dem Gildehauser Weg. Dort war der junge Mann mit seinem Fahrrad unterwegs, als er von zwei Männern angehalten wurde. Sie forderten ihn zur Herausgabe seiner Wertsachsen auf. Als der junge Mann dem nicht nachkam, drängten sie ihn in Richtung Heideweg und schlugen ihn. Dabei wurde er leicht verletzt und händigte seine Wertsachen aus. Sie ließen daraufhin von ihm ab und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Während des Vorfalls nahm das Opfer einen Mann in Höhe des portugiesischen Freizeitzentrums wahr. Dieser sowie weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Lingen und Landkreis Emsland erhalten 2021 und 2022 Bundesmittel für frühkindliche Bildung

Die Stadt Lingen und der Landkreis Emsland erhalten auch in diesem und im nächsten Jahr Bundesfördermittel aus dem Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. Das hat der Lingener Bundestagsabgeordnete Jens Beek mitgeteilt. Das Programm des Bundesfamilienministeriums besteht seit 2017. 2021 und 2022 werden an insgesamt 126 Standorten in Deutschland Projekte mit bis zu 150.000 Euro pro Jahr unterstützt. Beeck freue sich, dass der Bund niedrigschwellige Angebote fördere, um so auch diejenigen zu erreichen, die bisher leider durchs Raster fallen, heißt es in der Mitteilung. Die Fortsetzung der Bundesförderung von Initiativen in der Region zeige, dass dieses Thema im Emsland ernst genommen werde, so Beeck weiter.

Absaugen der Nester des Eichenprozessionsspinners erfolgreichste Maßnahme bei der Bekämpfung

Die Projektgruppe Eichenprozessionsspinner (EPS) des Landkreises Grafschaft Bentheim hält das Absaugen der Nester und Larven der Eichenprozessionsspinner für das erfolgreichste Mittel bei der Bekämpfung des Insektes. Zu diesem Ergebnis kommt die Projektgruppe, nachdem sie im Laufe des Sommers verschiedene Methoden der Bekämpfung ausprobiert haben. Als nicht wirksam erwiesen sich demnach die sogenannten Baumring-Fallen sowie Wickelfolie. Ob Nistkästen für Vögel, die als natürliche Feinde des Eichenprozessionsspinners gelten, ausreichend gewirkt haben, könne noch nicht abschließend bilanziert werden. Das müsse über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Zwar sei der Aufwand sehr hoch gewesen, dennoch sei das Absaugen der Nester die praktikabelste und wirkungsvollste Bekämpfung gewesen. Insgesamt hat der Landkreis im vergangenen Jahr rund 250.000 Euro in die Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner investiert.

Was können wir von Joe Biden erwarten?

Morgen endet die Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Vier Jahre, in denen er quasi täglich mit teils skurrilen Aktionen und Aussagen auf sich aufmerksam machte. Einen Tag vor der Vereidigung von Joe Biden als 46. US-Präsident hat EVW-Reporter Daniel Stuckenberg mit Veronika Schniederalbers über das Thema gesprochen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und seit 2016 im Ludwig-Windthorst Haus in Lingen unter anderem zuständig für den Bereich politische Jugendbildung. Als erstes hat er sie gefragt, wie sie es bewertet, dass Biden direkt an seinem ersten Tag mit mehreren Dekreten Entscheidungen Trumps rückgängig machen will.

Coronavirus: Weitere vier Todesfälle im Landkreis Emsland

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind dem Landkreis 41 Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 456 Menschen, neun weniger als gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 105,8. Gestern lag der Wert bei 114,4. In der Grafschaft Bentheim ist zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten ein Fall hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 298 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern fast gleich geblieben. Er liegt heute bei 86,6 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Gestern lag der Wert bei 86,0.

Bistum Osnabrück stellt Haushalt 2021 vor

Die Kirche in Deutschland musste sich in den vergangenen Jahren vor allem mit der Frage auseinandersetzen, wie sie mit den schwindenden Mitgliedszahlen und den damit fehlenden Kirchensteuereinnahmen umgeht. Seit dem vergangenen Jahr kommt wie wir wissen noch ein weiterer einschneidender Faktor dazu – die Corona-Pandemie. Entsprechend gespannt durfte man gestern auf die Vorstellung des Haushalts 2021 beim Bistum Osnabrück sein. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg war mit dabei.

Familienleben im Lockdown

Während des Lockdowns haben es Familien oft nicht einfach. Kinderbetreuung, Homeschooling, Home Office und Haushalt wollen unter einen Hut gebracht werden. Was bedeutet der Lockdown für das Zusammenleben und wie muss man sich organisieren? EVW-Reporterin Aline Wendland hat eine Mutter und einen Familienberater dazu befragt.

Förderverein des Nordhorner Tierparks begrüßt 500. Mitglied

Der Förderverein des Tierparks Nordhorn hat im vergangenen Jahr einen Rekord bei den Neumitgliedschaften verzeichnet. Das hat eine Sprecherin des Tierparks mitgeteilt. Seit dem ersten Lockdown im vergangenen März bis jetzt sind 89 Anträge auf Mitgliedschaft beim Förderverein eingegangen. Außerdem gab es im vergangenen Jahr laut der Mitteilung so wenige Austritte wie noch nie. Zu Beginn des Jahres lag die Zahl der Fördervereinsmitgliedschaften bei 513. Weil auch ganze Familien dem Verein beitreten können, stehen nunmehr rund 1540 Menschen hinter dem Förderverein des Tierparks Nordhorn. Das 500ste Mitglied hat der Förderverein kurz vor Weihnachten aufgenommen. Vertreter des Vereins haben Lara Voigt aus Geeste unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen am vergangenen Freitag im Tierpark begrüßt und mit einem Frühstücksgutschein überrascht.

Foto (c) Franz Frieling

Caritas empfiehlt Impfung gegen Covid-19

In einem Positionspapier hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Niedersachsen für eine Impfung gegen Covid-19 ausgesprochen. Der Arbeitsgemeinschaft gehört auch der Caritasverband für die Diözese Osnabrück an. Während die Diskussion um das Impfen in vollem Gange sei, gebe es zugleich erhebliche Unsicherheiten, die bezüglich des Impfens zur Zurückhaltung und Vorsicht führen würden, heißt es in dem Papier. Vorschnelles Urteilen und vielleicht sogar Verurteilen im Kollegenkreis bei negativer Impfentscheidung sei nicht das Gebot der Stunde. Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus sei Ausdruck gelebter Selbst- und solidarischer Nächstenliebe als Fürsorge für besonders verletzliche Personen, heißt es in dem Schreiben, das von den drei Caritasdirektoren unterzeichnet ist. Im Rahmen ihrer Vorbildfunktion komme Führungskräften außerdem eine besondere Verantwortung zu. Grundlage der Empfehlung sei der aktuelle medizinische Erkenntnisstand. Eine formale Impfpflicht halte die Caritas in Niedersachsen in Anbetracht einer zunehmenden Impfbereitschaft jedoch für ein „nicht geeignetes Mittel“.

3,18 Kilogramm Marihuana im Waschpulver über die Grenze geschmuggelt

Zöllner haben gestern bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Drogen im Wert von rund 32.000 Euro sichergestellt. Sie fanden knapp 3,2 Kilogramm Marihuana in vier großen Waschpulververpackungen im Kofferraum des Fahrzeuges. Die Drogen waren in sieben verschweißten Tüten im Waschpulver versteckt. Das Marihuana konnte dem Fahrer des Autos zugeordnet werden und wurde beschlagnahmt. Der 50-Jährige wurde vorläufig festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging ein Haftbefehl. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Mehr als 800 IHK-Prüferinnen und Prüfer geschult

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im vergangenen Jahr mehr als 800 Prüferinnen und Prüfer geschult. Das hat die Kammer mitgeteilt. Die Schulungen seien überwiegend als Webinare durchgeführt worden. Die Prüferinnen und Prüfer arbeiten ehrenamtlich im Prüfungsausschuss, um die Qualität der dualen Berufsausbildung zu sichern. Bei den Schulungen geht es unter anderem um Grundlagen des Prüfungswesens, um rechtliche und pädagogische Ansätze, verschiedene Prüfungsinstrumente der Aus- und Weiterbildungsprüfungen oder um die Korrektur schriftlicher Aufgaben. Die Berufungsperiode dauert fünf Jahre. Auch in diesem Jahr will die IHK für die Prüferinnen und Prüfer wieder ein breites Spektrum an kostenlosen Weiterbildungen sowohl Online als auch in Präsenz anbieten.

Stadt Papenburg erinnert Grundstückseigentümer an Winterdienst

Die Stadt Papenburg erinnert Grundstückseigentümer an die Räumpflicht bei Schneefall und Glätte. Demnach müssen öffentliche Verkehrsflächen bei Glätte mit Sand oder anderen abstumpfenden Mitteln gestreut werden. Zur Beseitigung von Eis und Schnee dürfen keine schädlichen Chemikalien verwendet werden. Streusalz dürfe laut der Stadt Papenburg nur verwendet werden, wenn mit anderen Mitteln und zumutbarem Aufwand die Glätte nicht ausreichend beseitigt werden könne. Die Befreiung von Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee in einem Streifen von mindestens einem Meter muss werktags bis 7.30 Uhr und sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr abgeschlossen sein. Bei Bedarf muss das Schneeräumen und Streuen bis 20 Uhr wiederholt werden.

Ausführliche Informationen zum Winterdienst gibt es auf der städtischen Homepage unter www.papenburg.de unter dem Suchbegriff „Straßenreinigungsverordnung“.

Wetter: Viel Wind, viel Regen und kräftiger Wind

Kräftige Tiefs bringen uns heute viel Regen, dabei fallen bis zum Abend bis zu 15l/m². Mit dem Regen werden kräftiger Wind, am Nachmittag auch stürmische Böen zu uns geführt. Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 10 Grad an. Auch am Mittwoch fällt aus dichter Bewölkung häufig Regen, dabei bleiben uns der stürmische Wind und die milden Temperaturen erhalten. 

Neue sportliche Leitung für EmsRookies

Seit dem ersten Januar hat Frank Gunia die sportliche Leitung der EmsRookies übernommen. Das gibt der SV Olympia Laxten in einer Pressemitteilung bekannt. Der bisherige sportliche Leiter Branko Dragutinović übernehme innerhalb der Jugendleistungsmannschaften zukünftig andere Aufgaben. Die neue sportliche Leitung Frank ist 41 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter. Er ist Diplom-Sportwissenschaftler. Nach dem Studium an der Ruhr-Universität Bochum war er beim Niedersächsischen und Westdeutschen Fußballverband angestellt. Seit 2017 ist er wieder zurück im Emsland. Dort ist er in den Bereichen Bildung und Sportentwicklung beim KreisSportBund Emsland tätig. Frank Gunia freue sich auf seine neue Aufgabe. In seiner neuen Funktion als sportlicher Leiter könne er unter anderem seine Erfahrungen aus den Tätigkeiten als Trainer z.B. aus dem Nachwuchsleistungszentrum der SG Wattenscheid 09 einfließen lassen.

Foto © SV Olympia Laxten 1919 e.V.

Compass Diakonie Caritas Haus in Nordhorn bietet Hilfedienste an

Das Compass Diakonie Caritas Haus in Nordhorn bietet Hilfe für pflegende Angehörige und überlastete Eltern an. Darauf weist der Kirchenkreis Emsland-Bentheim hin. Betroffene können Informationen und Unterstützung erhalten und einen eigenen Kurplatz vermittelt bekommen. Dazu könne ein Termin in der Beratungsstelle vereinbart werden.

Genauere Informationen: Compass Diakonie Caritas Haus 05921 81 111 0.

Foto © Pastor Ulrich Hirndorf

Zeugen nach Raub in Nordhorn gesucht

Ein Unbekannter hat am 11. Januar eine 43-Jährige in Nordhorn beraubt. Die Frau war gegen 20:30 Uhr zu Fuß auf der Straße Buschkamp unterwegs. Ein Radfahrer, der sich von hinten näherte, stieß die Frau zu Boden. Das Opfer verletzte sich dabei leicht. Der Mann entriss ihr den Rucksack und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht Zeugen.

Baumaßnahmen in Fußgängerzone in Meppen

In Meppen werden ab heute die Außenanlagen in der Kirchstraße zurückgebaut. Darauf weist die Stadt Meppen in einer Presseinformation hin. Der entsprechende Bereich wird abgesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich jedoch über einen Weg passieren, um das Bauamt, den Ratssaal und den Kulturbereich zu erreichen. Der Eingang zum Stadthaus von der Kirchstraße aus und der dortige Briefkasten sind in dieser Zeit nicht nutzbar. Bürgerinnen und Bürger gelangen über den Nebeneingang des Stadthauses ins Gebäude. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die Zentrale.

Genauere Informationen unter Tel: 05931 153 0.

Foto © Stadt Meppen

 

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg

In Papenburg hat es zwischen Mittwoch und Freitag in der Posener Straße einen Verkehrsunfall gegeben. Der Verursacher kollidierte mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Honda Jazz und beschädigte diesen an der linken Fahrzeugseite. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Bistum Osnabrück hat Haushaltsplan für 2021 vorgestellt

Das Bistum Osnabrück hat heute seinen Haushaltsplan für das Jahr 2021 vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie habe das katholische Bistum Osnabrück viele Steuereinbrüche verzeichnet. Für dieses Jahr plant das Bistum mit Einnahmen und Ausgaben von rund 182,4 Millionen Euro. Dies seien laut Astrid Kreil-Sauer, der Finanzdirektorin des Bistums, rund sechs Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Nur durch eine Rücklagenentnahme in Höhe von knapp neun Millionen Euro, könne der Haushalt ausgeglichen werden, so Kreil-Sauer. 81 Prozent der Einnahmen stammen aus Kirchensteuermitteln. Für 2021 rechne das Bistum mit etwa 12,5 Millionen Euro weniger Einnahmen aus der Kirchensteuer.

Polizei in Nordhorn sucht Zeugen einer Unfallflucht

Am Sonntag ist es zwischen 14:00 Uhr und 21:30 Uhr an der Elisabethstraße in Nordhorn zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein Dacia Sandero, der am Straßenrand abgestellt war, wurde dabei am linken Außenspiegel beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Zeugen hörten gegen 19:00 Uhr einen Knall. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einem weißen Kastenwagen oder Bulli, welcher zu dieser Zeit die Elisabethstraße passierte. Er könnte möglicherweise mit dem Unfallgeschehen in Verbindung stehen, so die Polizei. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugin einer Unfallflucht in Haselünne gesucht

Die Polizei in Haselünne sucht die Zeugin einer Verkehrsunfallflucht. Die Unfallflucht ereignete sich am 12. Januar gegen 12:30 Uhr auf dem Parkplatz einer Versicherung an der Meerstraße in Haselünne. Eine Zeugin beobachtete den Unfall. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Albert Stegemann zum neuen Bundesvorsitzenden der CDU

Der aktuelle NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird wohl neuer Bundesvorsitzender der CDU. Auf dem digitalen Bundesparteitag der Union am Wochenende wählte ihn eine knapp Mehrheit der Delegierten knapp vor den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden, Friedrich Merz. Eine Entscheidung, die mit Spannung erwartet wurde – nicht nur, aber natürlich insbesondere unter den CDU-Anhängern. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat kurz nach der Wahl am Samstag mit dem Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann telefoniert. Er war sehr zufrieden mit der Wahl des neuen Vorsitzenden der Union. Daniel hat Albert Stegemann aber zunächst gefragt, ob er Laschet auch für einen geeigneten Kanzlerkandidaten hält:

Download Podcast

Foto © Büro Albert Stegemann; Tobias Koch

Update Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet leicht gesunken

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit dem vergangenen Freitag einschließlich heute 125 Neuinfektionen im Emsland registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland aktuell bei 114,4 (gestern: 118,1). In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Außerdem sind am Samstag 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden, gestern weitere 26, heute gibt es keinen Fall. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes weiter gesunken. Er liegt heute bei 86 Fällen (gestern: 94) pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen.

Neue Plattform “Panorama Schüttorf” online

Vor Corona wurde viel darüber geredet, dass die Digitalisierung viel zu schnell voran schreitet und immer mehr Bereiche unseres Lebens übernimmt. Jetzt, in Pandemie-Zeiten, sind wir ganz froh diese vielen digitalen Möglichkeiten zu haben: Wir können einkaufen, Freunde und Familie regelmäßig sehen und vieles mehr. Und jetzt können wir Schüttorf sogar online auf Entdeckungsreise gehen. Die Samtgemeinde hat eine neue an den Start geschickt. „Panorama Schüttorf“ heißt sie und lädt dazu ein die Samtgemeinde online zu entdecken. Was genau mit der Seite alles möglich ist, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit der Projektmanagerin für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Daniela Noll, gesprochen und sie erst mal gefragt, was „Panorama Schüttorf“ genau ist:

Hier geht’s zur Webseite.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Per Haftbefehl gesuchter abgeschobener Mann geht Bundespolizisten in Bad Bentheim ins Netz

Die Bundespolizei hat am Freitag in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der nun für knapp neun Monate ins Gefängnis muss. Der 31-Jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Im Rahmen einer Personenkontrolle stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Der 31-Jährige war 2015 wegen schwerer räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung und gemeinschaftlicher Nötigung zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Davon muss er laut Polizei noch 267 Tage absitzen. Zwischenzeitlich war der aus Algerien stammende Mann nach Informationen der Bundespolizei abgeschoben worden und war den Beamten nun ins Netz gegangen. Mittlerweile sitzt der 31-jährige wieder in einer Justizvollzugsanstalt.

Landkreis Grafschaft Bentheim setzt Förderung von privaten Wallboxen aus

Privatpersonen können seit dem Ende des vergangenen Jahres über die Förderbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss von 900 Euro für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen erhalten. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Wichtig sei, dass der Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrages online über das KfW-Zuschussportal gestellt werde. Außerdem müsse der Strom für den Ladevorgang zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Alternativ zu einem entsprechenden Stromliefervertrag könne der Strom auch aus einer Eigenerzeugung kommen. Weil eine Doppelförderung ausgeschlossen ist, hat der Grafschafter Kreistag die kreiseigene Förderrichtlinie für private Ladesäulen ausgesetzt. Bisher waren etwa 50 Anträge für private und halböffentliche Ladestationen beim Landkreis eingegangen.

49-Jähriger bei Verkehrsunfall in Bockhorst schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bockhorst ist gestern Mittag ein Autofahrer schwer verletzt worden. Gegen 11 Uhr war der 49-Jährige auf der B401 in Richtung Bockhorst unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 49-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Kerstin Wilken vertritt Christin Jönen als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren

Kerstin Wilken ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren. Sie vertritt Christin Jönen, die sich seit Beginn des Jahres im Mutterschutz befindet. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Besonders am Herzen liege Kerstin Wilken das Projekt „frauenORT“. Sie hoffe, dass coronabedingt ausgefallene Veranstaltungen in diesem Jahr nachgeholt werden können. Außerdem will sie als Frauenbeauftragte der Stadt Haren ein Augenmerk auf das politische Engagement von Frauen richten. Dazu möchte Kerstin Wilken einen politischen Stammtisch für Frauen ins Leben rufen.

Foto (c) Stadt Haren

Coronavirus: Vier weitere Menschen im Emsland an oder mit Covid-19 verstorben

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit dem vergangenen Freitag einschließlich heute 125 Neuinfektionen im Emsland registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 465 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich etwa 1200 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind am Samstag 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden, gestern weitere 26. Die Zahlen vom Montag werden heute im Laufe des Tages veröffentlicht. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes gestern auf 94 gesunken.

Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn nach wie vor aktiv

Die Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn begrüßt die Entscheidung des Landkreises Grafschaft Bentheim, den Bürgerentscheid als reine Briefwahl durchzuführen. Das hat die Aktionsgruppe in einer Pressemitteilung veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass sie nach wie vor aktiv sei. Sie wolle sich weiterhin für den Erhalt der Eissporthalle Nordhorn einsetzen. Bei einer Urnenwahl wäre das Thema Bürgerentscheid für die Initiative erledigt gewesen, heißt es in der Mitteilung. Das wäre aus ihrer Sicht in Zeiten einer globalen Pandemie nicht zu verantworten gewesen. Die Bürgerinitiative freue sich, dass die Grafschafter Bürger jetzt die Möglichkeit hätten, coronakonform über die Zukunft der Grafschafter Eissporthalle mitzuentscheiden. In den nächsten Wochen sollen im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten weitere Informationen folgen.

Emsländischer Kreistag kommt heute zusammen

Der Kreistag des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem der Haushaltsplan für 2021, die Energie- und Klimaschutzstratege 2030 sowie die Berufung eines Kreiswahlleiters für die Kommunalwahl im September. Die öffentliche Sitzung des emsländischen Kreistages beginnt um 15 Uhr im Emslandsaal des Gasthauses Kamp in Meppen.

Grafschafter Volleyball-Teams müssen Niederlagen einstecken

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim mussten am Sonntag eine Niederlage einstecken. Bei Fortuna Bonn verloren die SCU-Damen mit 1:3 nach Sätzen. In der Tabelle der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen rutscht Emlichheim von Platz vier auf Platz fünf ab. Auch die Herren des FC Schüttorf haben ihre Zweitliga-Partie am Sonntag verloren. Zuhause unterlagen sie dem VC Bitterfeld-Wolfen knapp mit 2:3 nach Sätzen. In der Tabelle rutscht Schüttorf ab von Platz vier auf Platz sieben.

Polizei betrachtet zunehmende “Selbstbewaffnung” mit Sorge

Die Polizei betrachtet die steigende Zahl beantragter sog. „Kleiner Waffenscheine“ mit Sorge. Das größere Sicherheitsbedürfnis der Menschen sei nachvollziehbar, die zunehmende Selbstbewaffnung führe aber nicht zu mehr Sicherheit, sondern eher zu mehr Unsicherheit, so Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, die auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist. Die Polizei bezieht sich auf einen Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung, wonach Ende 2020 im Nationalen Waffenregister 705.506 Berechtigungen für Gas- und Schreckschusswaffen vermerkt waren – sechs Prozent als im Vorjahr. Die Polizei empfiehlt statt eines eigenen “Kleinen Waffenscheins” beispielsweise die Teilnahme an Selbstbehauptungskurse.

SV Meppen unterliegt in Duisburg

Der SV Meppen hat am Sonntag sein Auswärtsspiel beim MSV Duisburg verloren. Die Mannschaft von Trainer Torsten Frings unterlag mit 0:1. Das Tor des Tages schoss Duisburgs Wilson Kamavuaka in der 22. Minute nach einer Ecke. Meppen ist in der Tabelle jetzt 14. mit vier Punkten Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz. Duisburg kann mit dem Sieg den letzten Tabellenplatz abgeben. Das nächste Spiel des SV Meppen ist am nächsten Sonntag bei 1860 München.

Drei Schwerverletzte bei Unfall auf B70

Auf der B70 bei Papenburg hat es am Sonntagvormittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach Angaben der Papenburg Feuerwehr geriet ein Autofahrer in Höhe Aschendorf auf schneeglatter Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn, verlor die Kontrolle über den Wagen und prallte frontal gegen einen Kleinlastwagen. Alle drei Insassen der beiden Fahrzeuge wurden von den Einsatzkräften befreit. Sie zogen sich schwere Verletzungen zu. Die B70 musste für rund anderthalb Stunden gesperrt werden.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

Nordhorner Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Die Polizei in Nordhorn sucht aktuell Zeugen einer Verkehrsunfallflucht. Am späten Samstagabend war eine Autofahrerin auf der Bentheimer Straße unterwegs. Als sie die Spur wechseln wollte, fuhr ein schwarzer Golf GTI mit überhöhter Geschwindigkeit rechts an ihr vorbei. Die Frau lenkte nach links, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Auf der schneebedeckten Fahrbahn kam ihr Auto daraufhin ins Schleudern, durchfuhr eine Hecke und prallte in der Ostpreußenstraße gegen ein dort geparktes Auto. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Fahrer des Golf fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Wagen soll ein Nordhorner Kennzeichen gehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte richten hohen Sachschaden auf Harener Baustelle an

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag mehrere Geräte auf einer Baustelle in Haren beschädigt. Nach Polizeiinformationen öffneten die Täter auf der Baustelle an der Zeppelinstraße den Verschluss einer Pumpe, so dass Wasser in eine angrenzende Baugrube floss. Dort abgestellte Baumaterialien wurden zum Teil zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Junge Frau bei Glätte-Unfall auf der A31 leicht verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Schüttorf ist am Sonntagmorgen eine Frau leicht verletzt worden. Die 21-Jährige war in Richtung Norden unterwegs, als sie auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Auto verlor und von der Straße abkam. Im Seitenraum überschlug sich der Wagen mehrfach und wurde zurück auf die Straße geschleudert. Dort kam er auf dem Dach liegend zum Stehen. Die junge Frau zog sich leichte Verletzungen zu. Am Auto entstand Totalschaden.

Coronavirus: Inzidenz in der Grafschaft fällt unter 100

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat seit gestern 26 neue Corona-Fälle registriert. Die Zahl der aktuell mit COVID-19 infizierten Menschen steigt damit auf 306. 459 Personen sind aktuell in der Grafschaft in Quarantäne. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 94 gesunken. Der Landkreis Emsland veröffentlich am Wochenende keine Corona-Fallzahlen.

Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg gestorben

Der Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg ist am Samstag im Alter von 97 Jahren gestorben. Das berichtet die Stadt Lingen auf ihrer Internet-Seite. Demnach sei er in seinem Wohnort Derby in England verstorben. Als Juden wurden Grünberg und seine Familie im Dritten Reich verfolgt. 1938 verließ er Lingen. Seit den 80er Jahren kehrte er regelmäßig in seine Heimat zurück, blieb ihr bis zuletzt verbunden und hielt Vorträge unter anderem in Schulklassen in Erinnerung an den Holocaust. Laut Neuer Osnabrücker Zeitung könnte Grünberg, wie es sein eigener Wunsch war, auf dem jüdischen Friedhof in Lingen beerdigt werden.

Coronavirus: Inzidenz in der Grafschaft leicht gesunken – ein weiterer Todesfall

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 23 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Damit sind aktuell 285 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Auch ein weiteres Todesfall ist hinzugekommen. Damit steigt die Zahl der Todesopfer in der Grafschaft seit Beginn der Pandemie auf 69. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Landesgesundheitsamtes leicht gesunken – von 116,7 auf 115,9. Der Landkreis Emsland veröffentlich am Wochenende keine aktuellen Corona-Fallzahlen.

Lingener CDU gratuliert Armin Laschet

Die Lingener CDU hat Armin Laschet zu seiner Wahl zum neuen Bundesvorsitzenden der Union gratuliert. In einer Pressemitteilung gratuliert der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner Laschet zur Wahl und bedankt sich bei Friedrich Merz und Norbert Röttgen für ihre Kandidatur. Für die Partei gelte es nun das Ergebnis zu akzeptieren und sich für die anstehenden Aufgaben aufzustellen. Der neue Bundesvorsitzende könne auf die Unterstützung durch den CDU-Kreisverband in Lingen setzen.

NLWKN führt Gehölzarbeiten an der Hase in Meppen durch

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) führt in den kommenden Tagen Gehölzarbeiten an der Hase in Meppen durch. Wie der NLWKN mitteilt, werden von Montag an bis zum 29. Januar Gehölze am Hasetal-Radweg zurückgeschnitten. Die Arbeiten seien erforderlich, damit Abflusshindernisse wie zum Beispiel eingestürzte Bäume, vor allem für den Fall eines Hochwassers, schnellstmöglich beseitigt werden können. Dazu müsse der Bereich mit schwerem Gerät befahrbar sein. Überhängende Äste, aber auch Totholz müssten deshalb zurückgeschnitten werden. Die Arbeiten finden im Abschnitt zwischen der Straße „Am Hang“ und dem Wanderweg zum Stationsweg statt.

Klasmann-Deilmann investiert für 10 Mio. Euro im Papenburger Hafen

Das Geester Unternehmen Klasmann-Deilmann investiert rund zehn Millionen Euro in eine neue Fabrik im Papenburger Hafen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach soll bis 2025 Deutschlands modernste Substratfabrik entstehen, so Moritz Böcking, Geschäftsführer der Klasmann-Deilmanng-Gruppe. In der Fabrik sollen Torf, Holzfasern, Kompost und andere Rohstoff zu Kultursubstraten für den Produktionsgartenbau veredelt werden. Bis zu 50 Arbeitsplätze sollen im Papenburger Hafen entstehen.

Zeugen nach Fahrerflucht in Haren gesucht

Die Polizei in Haren sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. Am Freitag war eine Autofahrerin auf der Brookstraße unterwegs, als ihr mittig auf der Fahrbahn ein anderes Auto entgegenkam. Die Frau musste ausweichen und prallte anschließend gegen einen Baum. Sie zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des anderen Wagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Er war vermutlich mit einem silbernen Mercedes neueren Modells unterwegs. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kellerbrand in Neuenhaus

In Neuenhaus hat es am Freitagabend im Keller eines Einfamilienhauses gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte ein Anwohner des Hauses in der Schwalbenstraße das Feuer bereits löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Er musste jedoch mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt aktuell die Brandursache.

Ein leicht Verletzter bei Unfall in Geeste

Ein 58-jähriger Mann hat sich bei einem Unfall in Geeste am Freitag leicht verletzt. Ein 23-Jähriger war auf der Neulandstraße unterwegs, als er im Kreuzungsbereich mit der Kolpingstraße mit dem Wagen des 58-Jährigen zusammenstieß. Das Auto des 58-Jährigen überschlug sich daraufhin. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 23-Jährige und sein Beifahrer blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden von mehreren zehntausend Euro.

Container in Freren in Brand geraten

In Freren ist am späten Freitagabend ein Restmüllcontainer in Brand geraten. Der Container stand auf dem Gelände eines Discounters in der Straße Neuer Markt. 24 Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten das Feuer. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.

64-Jähriger stößt in Rhede mit Baum zusammen

Bei einem Unfall in Rhede ist am Freitag ein Mann verletzt worden. Der 64-Jährige war auf dem Mühlenweg in Richtung Neurhede unterwegs, als er auf Höhe der Hauptstraße mit einem Baum zusammenstieß. Der Mann musste ins Krankenhaus gebracht werden. An seinem Auto entstand Totalschaden.

Impfungen in den emsländischen Pflegeeinrichtungen dauern bis Mitte Februar

Die mobilen Impfteams des Impfzentrums Lingen haben bisher 1761 Menschen in Senioren- und Pflegeheimen geimpft. In Papenburg haben 1867 Menschen eine Impfung gegen das Coronavirus durch die Teams des Papenburger Impfzentrums erhalten. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Bis voraussichtlich Mitte Februar sollen die Zweitimpfungen in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen abgeschlossen sein, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Dann werden rund 6000 Menschen einen vollständigen Impfschutz erhalten haben. Davon gehören rund 2800 Menschen als Bewohner der Senioren- und Pflegeeinrichtungen der besonders verwundbaren Gruppe an. Ende der kommenden Woche erwartet der Landkreis Emsland eine weitere Impfstofflieferung. Für den 25. Januar ist seitens des Landes eine weitere Lieferung mit 1950 Impfdosen angekündigt worden. Sie werden ausschließlich den mobilen Impfteams zur Verfügung gestellt. Vor Anfang Februar werde es keine Impfungen in den emsländischen Impfzentren geben. Dafür reichen die gelieferten Impfstoffe nicht aus, heißt es in der Mitteilung des Landkreises.

Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle muss stattfinden

Der Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn muss durchgeführt werden. Das hat der Abstimmungsleiter des Landkreises Grafschaft Bentheim, der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl, mitgeteilt. Grundlage für die Entscheidung ist eine Stellungnahme des Niedersächsischen Innenministeriums. Das Argument der Initiatoren, dass ein Urnengang die Bürger in Zeiten der Pandemie einem hohen gesundheitlichen Risiko aussetzen würde, habe das Innenministerium als nicht stichhaltig angesehen. Nachdem der Kreisausschuss die Zulässigkeit des Bürgerentscheides im Juli 2020 festgestellt hat, liege es nun nicht mehr in der Kompetenz der Initiatoren, ob der vom Gesetz vorgesehene Bürgerentscheid stattfinde oder nicht. Mit einer Rücknahme würde man sich außerdem über den Willen der Bürgerinnen und Bürger hinwegsetzen, die sich mit ihrer Unterschrift für eine Abstimmung ausgesprochen hätten. Der Bürgerentscheid soll am 21. März wie geplant stattfinden. Aus Gründen des Infektionsschutzes hat sich die Kreisverwaltung für eine reine Briefabstimmung entschieden. Allen Abstimmungsberechtigten werden die Unterlagen per Post zugesandt, so der Abstimmungsleiter Dr. Michael Kiehl.

Sommerzeltlager der emsländischen Kreisjugendfeuerwehr abgesagt

Das nächste Zeltlager der emsländischen Kreisjugendfeuerwehr in Aschendorf fällt aus. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Grund sind die anhaltende Coronapandemie und die damit einhergehenden Unwägbarkeiten. Ein Zeltlager mit rund 500 Teilnehmern erfordere umfangreiche Planungen und Vorarbeiten. Darum musste jetzt eine Entscheidung getroffen werden, so Papenburgs Stadtbrandmeister Josef Pieper. Er bedaure die Entscheidung, sie sei aber alternativlos. Rund 400 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Emslandes sowie bis zu 100 Betreuer hätten im Sommer für rund eine Woche im Papenburger Ortsteil Aschendorf ihr Lager aufgeschlagen. Die Organisatoren schließen nicht aus, je nach Infektionsgeschehen im Sommer ein abgespecktes Alternativprogramm für die Jugendgruppe anbieten zu können. Eine Entscheidung darüber werde kurzfristig getroffen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Drei neue Fahrzeuge für Meppener Feuerwehr

Die Feuerwehr Meppen hat drei neue Fahrzeuge erhalten. Das teilt die Stadt mit. Bereits im Dezember wurden die hochwertigen Einsatzfahrzeuge übergeben. Dabei handelt es sich um zwei sogenannte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge und ein Löschgruppenfahrzeug. Die nahezu identischen Einsatzfahrzeuge unterscheiden sich in ihrer Beladung mit Hilfsmaterial. Über 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hatten sich bereits in den Wochen vor dem Jahreswechsel mit den Bedienungen und Handhabungen von den Geräten vertraut gemacht. Und auch die Maschinisten, die im Einsatz das Fahrzeug fahren und bedienen müssen, wurden geschult. Die Stadt Meppen sei sehr stolz auf ihre Freiwillige Feuerwehr. Eine gute Ausstattung sei unabdingbar, wird Bürgermeister Knurbein in einer Mitteilung zitiert. Er freue sich daher sehr, dass der Stadtrat diese Investition sofort mitgetragen habe.

Foto © Stadt Meppen

Coronazahlen: Eine weitere Person an Covid-19 im Emsland gestorben

Im Emsland ist eine weitere Person mit oder an dem Coronavirus verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Covid-19-Toten im Landkreis Emsland auf 91. Seit gestern haben sich im Emsland weitere 63 Personen mit dem Coronavirus infiziert, im Landkreis Grafschaft Bentheim 21 Personen. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Landkreise hervor. Die Gesamtzahl der an Covid-19 erkrankten Personen sinkt im Emsland damit auf 483 (497), in der Grafschaft ist die Zahl seit gestern mit 345 erkrankten Personen gleich geblieben. Die 7-Tages-Inzidenz ist im Emsland seit gestern wieder gestiegen und liegt nun bei 122,6 (114,1), in der Grafschaft ist der Wert dagegen weiter rückläufig, hier liegt er bei 116,7 (127,6).

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Traumpaar bei den Kolkraben

Zwischen Abraxas und Zara hat es gleich gefunkt. Kennengelernt haben sich die beiden im vergangenen Jahr. Schon nach kurzer Zeit waren die beiden unzertrennlich. Damit bilden die beiden Kolkraben eines der Traumpaare im Tierpark Nordhorn. EVW-Reporterin Wiebke Pollmann hat die beiden vor einiger Zeit im Tierpark Nordhorn besucht und erfahren, dass die Partnerbindung der Rabenvögel besonders eng ist. Ohne etwas menschliche Nachhilfe, hätten Abraxas und Zara aber wohl nie zusammengefunden.

Sportvorschau: SVM in Duisburg gefordert – Volleyball-Teams zurück aus der Corona-Pause

Sie füllt sich langsam wieder, unsere Sportvorschau für das Wochenende. Vergangene Woche hatten wir nur die Fußballer des SV Meppen im Fokus, als einziges Spitzenteam, das im Einsatz war. Am diesem Wochenende bleiben die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Fußball-Damen des SV Meppen zwar weiter in der Winterpause, aber die Zweitliga-Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim melden sich zurück aus der Corona-Zwangspause. Daniel Stuckenberg und Sonia Meck-Shoukry haben sich über die Partien des Wochenendes unterhalten.

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 5

Der Begriff „Aktion T4“ wird vielen Menschen vermutlich nichts mehr sagen. Dahinter verbirgt sich die Bezeichnung für die systematische Ermordung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen im Dritten Reich. Die zuständige Zentraldienststelle T4 war damals in Berlin unter der Adresse Tiergartenstraße 4 zu finden, so leitete sich später der Name ab. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Morde als “Euthanasie” – also “guten Tod” – da sie Menschen mit jeglicher Behinderung als unwertes Leben ansahen. Den Krankenmorden fielen im Dritten Reich bis zum Jahr 1945 über 200.000 Menschen zum Opfer. Darum geht es heute im letzten Teil unserer Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ von Sonia Meck-Shoukry. 

Kriminalprävention: Neues Hilfsangebot für Betroffene von Straftaten

In unseren Tipps zur Kriminalprävention taucht der Begriff „Internet“ fast immer nur in negativen Zusammenhängen auf. Wir warnen vor Online-Betrugsversuchen, Cybermobbing, Fakeshops und vielem mehr. Heute können wir mal auf ein neues Hilfsangebot im Internet hinweisen, bei dem Betroffene und Opfer von Straftaten aller Art Hilfe und Beratung finden können. Das ist jetzt zwar auch kein Gute-Laune-Thema, aber immerhin müssen wir nicht schon wieder vor Webseiten warnen, die auf keinen Fall geöffnet werden sollten.  Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat uns das Hilfsangebot im Gespräch mit EVW-Reporter Daniel Stuckenberg vorgestellt.

Download Podcast

Zum Hilfsangebot geht es hier: hilfe-info.de

Höhere Nachfrage bei Haustieren in der Pandemie

Durch den verlängerten Lockdown bleiben viele Aktivitäten aus.  Veranstaltungen finden nicht statt, Fitnessstudios  sind zu und auch Kultureinrichtungen bleiben geschlossen. Viele Menschen schaffen sich in Zeiten von Corona ein Haustier an, um so ein bisschen der Einsamkeit und/oder Langeweile zu entgehen. Gassi gehen mit dem Hund ist ja weiter erlaubt und mit einer Katze ist man auch in den eigenen vier Wänden immer gut beschäftigt. Die steigende Nachfrage nach Haustieren ist auch Andreas Stehler, dem Leiter des Tierheims Lingen aufgefallen. EVW-Reporterin Aline Wendland hat mit ihm gesprochen. 

Download Podcast

Foto © Tierheim Lingen

Stadt Lingen setzt KiTa-Gebühren für Januar 2021 aus

Die Stadt Lingen erlässt erneut die Gebühren für die KiTas. Im Zuge der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen sind auch die Kitas seit dem 10. Januar 2021 wieder landesweit geschlossen. Die Stadt wird für den Zeitraum, in dem keine Betreuung stattfinden kann, erneut die Gebühren für Kitas, Horte und die Kindertagespflege aussetzen, sofern Eltern nicht das Angebot der Notbetreuung in Anspruch nehmen können und ihre Kinder privat betreuen. Sollten die Beiträge für den aktuellen Monat bereits eingezogen worden sein, werden diese unbürokratisch durch die Träger der Kitas verrechnet. Die Schließung der Kitas gilt zunächst bis zum 31. Januar 2021. Eine Notbetreuung kann für bis zu 50 Prozent der Plätze angeboten werden.

Baumfällarbeiten auf Schloss Clemenswerth – 30 Bäume müssen weichen

Weil sie die Kaiserlinden von Schloss Clemenswerth im Wachstum stören, müssen etwa 30 Bäume entfernt werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt sollen die Bäume Ende Januar, Anfang Februar entfernt werden. Die bevorstehenden Arbeiten betreffen die Horstische Allee, sowie die Alleen nach Haselünne, Stavern, Werlte und Werpeloh. Weiterhin wurde festgestellt, dass eine alte Eiche an der Hauptallee aus Gründen der Verkehrssicherung beseitigt werden muss. Der alte abgängige Baumbestand von Schloss Clemenswerth wurde um die Jahrtausendwende ersetzt, um die Allen zu verjüngen. Insgesamt waren rund 400 Kaiserlinden vom Landkreis angeschafft worden. In regelmäßigen Abständen werden die Alleen kontrolliert und erforderliche Maßnahmen durchgeführt. Die aktuelle Gesamtmaßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege sowie unter Beteiligung der Niedersächsischen Landesforsten.

Kundencenter der Stadtwerke Lingen weiterhin geschlossen – Telefonberatung ausgebaut

Die Stadtwerke Lingen verschicken in den nächsten Tagen die Rechnungen für den Strom- , Erdgas – und Trinkwasserverbrauch für das Jahr 2020. Da aufgrund des anhaltenden Lockdowns das Kundencenter an der Waldstraße weiterhin geschlossen ist, können sich Kunden, die Fragen zur Abrechnung haben, telefonisch oder per E-Mail an die Kundenberatung der Stadtwerke wenden. In besonderen Fällen ist auch eine Terminvereinbarung möglich. Die telefonischen Beratungszeiten werden vorübergehend verlängert. Da außerdem mit einem erhöhten Anrufaufkommen gerechnet wird, wurde die Besetzung der Kundenberater personell verstärkt. Trotzdem sei, laut Stadtwerke Lingen, an den ersten Tagen nach Versand der Rechnungen mit Wartezeiten bei der telefonischen Erreichbarkeit zu rechnen.

Telefonische Beratungszeiten:
Montag, 18 .01.2021 bis Donnerstag, 21.01.2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 22.01.2021, von 8:00 bis 15:00 Uhr.

Neuer Flyer zeigt Vereinen finanzielle Fördermöglichkeiten auf

Die Stadt Lingen bietet per Flyer Unterstützung für Vereine an. Er trägt den Titel „Vereinsarbeit in Lingen. Finanzielle Fördermöglichkeiten der Stadtverwaltung“. Aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Bereichen des Ehrenamtes finden Interessierte darin einen Überblick, wie und wofür Fördermittel bei der Stadt Lingen (Ems) beantragt werden können. Die Bandbreite reicht von Jugendarbeit, Kultur, Ortsteil- und Stadtteilarbeit bis hin zu Soziales, Sport und Städtepartnerschaften.Zudem sind Fristen und Ansprechpartner genannt, die Hilfestellung bieten und bei Fragen gerne weiterhelfen. Der Flyer ist im Rathaus erhältlich und auf der Internetseite der Stadt eingestellt.

Foto © Stadt Lingen

Kaltluftvorstoß: Samstag Schnee, Sonntag Eisregen?

Spannend und teils brisant könnte es am Wochenende werden. 
Noch waren Schnee und Eis kein Thema im Emsland und der Grafschaft, doch am Wochenende überquert uns ein Tief von Westen, welches ab Samstagabend Schnee bringen kann. 
So würde es in der Nacht zu Sonntag überall weiß werden. 
Am Sonntag steigen die Temperaturen wieder leicht an. 
Eine gefährliche Situation. Der Schnee kann in gefrierenden Regen übergehen und für erhebliche Straßenglätte sorgen. 
Zur neuen Woche ist die Lage noch unsicher ob die Milderung verstärkt wird, oder ob es rasch wieder kühler wird. 

Teile einer Zaunanlage in Aschendorf gestohlen

In Aschendorf sind Teile einer Zaunanlage im Gewerbegebiet Nienhauser Bogen entwendet worden. Das teilt die Stadtverwaltung Papenburg mit. Konkret handelt es sich dabei um ein doppelflügeliges Eingangstor. In dem Gebiet befindet sich ein Absetzbecken, welches durch die Zaunanlage gesichert wurde. Die Stadtverwaltung bittet Zeugen, sich bei der Polizei zu melden.

Klimaschutz: Aktuell Gehölzarbeiten in Bockholter Dose in Werlte

Im Naturschutzgebiet ‚Bockholter Dose‘ in Werlte werden aktuell Gehölzarbeiten durchgeführt. Das teilt der Landkreis mit. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit einer Maßnahme zur besseren Vernässung des Hochmoores. Im Vordergrund steht dabei die Instandsetzung und Sanierung bestehender Moordämme. Damit soll der im Torf gespeicherte Kohlenstoff konserviert werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch für seltene, typische Arten des Hochmoores soll mit den Maßnahmen der Lebensraum erhalten bleiben. Die Arbeiten an den Dämmen beginnen voraussichtlich ab Juli.

Krone Gruppe erwirtschaftet 1,9 Milliarden Euro Umsatz

Die in Spelle ansässige Krone Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2019 / 2020 einen Umsatz in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass nach einem relativ guten Start mit Beginn 2020 das Corona-Virus das weitere wirtschaftliche Geschehen geprägt habe. Weitere Themen die sich auf das Unternehmen ausgewirkt haben seien die Brexit-Verhandlungen, Handelsstreitigkeiten sowie restriktive Importzölle gewesen. So konnte das Unternehmen im Bereich der Landtechnik weiter zulegen, verlor dagegen im Nutzfahrzeugbereich. Damit erwirtschaftete das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr 300 Millionen Euro weniger. Knapp 30 Prozent des Umsatzes wurden in Deutschland generiert. Mit rund 71 Prozent lag der Umsatz im Ausland leicht über dem Vorjahresniveau.

Foto © Krone

Aktuelle Coronazahlen: Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiter rückläufig

84 Neuinfektionen sind aktuell für den Landkreis Emsland gemeldet worden. Das geht aus einer Statistik hervor. Die meisten Infektionen mit dem Coronavirus zählen aktuell Papenburg, Lingen und Spelle. Insgesamt sind im Emsland 497 Menschen mit dem Virus infiziert. Zwei weitere Personen sind zudem an oder mit Corona verstorben. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt der 7-Tages-Inzidenzwert für den Landkreis Emsland heute bei 114,1 und ist damit weiter rückläufig. Der Landkreis Grafschaft Bentheim zählt für heute 22 neue Coronafälle. Das geht aus einer Statistik hervor. So zählt die Grafschaft aktuell 345 Infektionen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt nun bei 127,6 und ist im Vergleich zu gestern ebenfalls rückläufig.

Symbolbild © Markus Winkler pixabay

IHK-Blitzumfrage zeigt: Mehr Betriebe blicken negativ in die Zukunft

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stellt ein weiteres Absacken der Konjunkturdaten fest. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK zwischen dem 6. und 12. Januar. Demnach gaben mehr Betriebe, als noch im Herbst an, die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Lage als problematisch zu bezeichnen. Dabei driften zwei Bereiche immer weiter auseinander: Die Gruppe der personenbezogenen Dienstleistern wie Friseuren, Optikern, Fotografen oder Kosmetikern mit ihren geschlossenen Ladengeschäften und die Bau- und Ausbaugewerke sowie deren Zulieferern, die weiterhin zufriedenstellende bis gute Auftragsdaten melden. Über alle Handwerksgruppen bezeichneten im letzten Herbst noch 90% der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Dieser Wert hat sich nun auf 77%verringert. Die Kammer habe zwar eine konjunkturelle Delle prognostiziert, mit dem erneuten Lockdown im Weihnachtsgeschäft bis Ende Januar verbunden mit der Prognose einer weiteren Verlängerung haben jedoch die pessimistischen Erwartungen deutlich zugenommen. Die Erhebung zeigte aber auch, dass für 34% der befragten Betriebe keine öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind. Jeder vierte Betrieb halte öffentliche Liquiditätshilfen allerdings für notwendig.

Autofahrerin verursacht Unfall und flüchtet in Richtung Niederlande

Eine Autofahrerin hat gestern Abend auf der Kanalstraße in Emlichheim Fahrerflucht begangen. Der Fahrer eines Treckers samt Anhänger war in Richtung Emlichheim unterwegs, als in Höhe der Kreuzung zum Hahnenberger Diek und der Kanalstraße eine bislang unbekannte Autofahrerin die Vorfahrt missachtete und in den dortigen Kreuzungsbereich hineinfuhr. Der Fahrer des Gespanns musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er Teile seiner Ladung. Rund eine Tonne Kartoffeln fielen auf die Straße. Die Verursacherin fuhr anschließend über den Hahnenberger Diek in Richtung Niederlande davon. Sie dürfte mit einem weißen VW Up mit niederländischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Dieser war mit einer rot-blauen Aufschrift versehen. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei zieht positive zu Lingener Innenstadtwache

Die Lingener Polizei hat eine positive Bilanz der Innenstadtwache gezogen. Nicht nur die Aufklärung einer spektakulären Unterschlagung machte den Einsatz der Innenstadtwache zum Erfolg, auch ein deutlicher Rückgang von Verstößen gegen das Radfahrverbot konnte festgestellt werden. Stellten die Einsatzkräfte in den ersten Tagen noch an die 90 Verstöße fest, waren es zum Ende weit unter zehn. Insgesamt wurden unter anderem in Bezug auf das Radfahr- und Parkverbot 261 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zudem wurden 193 Verstöße gegen die geltenden Corona-Bestimmungen festgestellt. Mit der dauerhaften Präsenz wurde auch die Problematik des Marktplatzes als Partytreffpunkt und die damit verbundenen Lärmbeschwerden und Müllproblematik deutlich reduziert. Bis Ende Dezember und damit rund neun Wochen hatte die mobile Wache auf dem Lingener Marktplatz gestanden.

Widerstand gegen Abriss eines Schulgebäudes in Haselünne

Der Landkreis Emsland hat den Abriss des Schulaltbaus am Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne ausgeschrieben. Dem Antrag der SPD-Kreistagsfraktion zur Aufhebung des Beschlusses kann nicht stattgegeben werden. Laut Landrat Marc-André Burgdorf seien in den vergangenen Wochen keine triftigen Argumente dazugekommen. Unter anderem hatte sich der Heimatverein Haselünne für den Erhalt des Schulaltbaus eingesetzt. Nach dem Beschluss des Abrisses hat sich der Heimatverein mit weiteren Haselünnern in einem offenen Brief an die Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion gewandt. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Josef Rosche vom Heimatverein Haselünne gesprochen. Zuerst hat sie ihn gefragt, wie der Heimatverein Haselünne die Nachricht über den Abriss aufgenommen hat:

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 4

In unserer aktuellen Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ schauen wir auf Menschen, die den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge waren. Die Kommunisten gehörten dazu, Katholiken, Zwangsarbeiter und viele andere. Aber manchmal war es auch einfach ein Individuum, an dem sich die Nazis störten, einfach weil jemand Rückgrat bewies und sich nicht gleichschalten wollte. So jemand war der Arzt Dr. Ferdinand Beckmann aus Lingen. Um ihn geht es heute im vierten Teil der Wochenserie von Sonia Meck-Shoukry:

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

Trainingskampagne “Depression ist keine Option” gestartet

Man hört es immer wieder: Viele Menschen vereinsamen in Zeiten des Lockdowns und werden regelrecht depressiv. Deshalb ist es ganz wichtig, dass diese Menschen Hilfe bekommen können. Dafür gibt es zum Beispiel die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Für die hat das Unternehmen 3LifeSports aus dem Emsland eine Spendenaktion gestartet. Mithilfe einer Challenge sollen sowohl Bewegung, Spaß, als auch Spenden generiert werden. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Download Podcast
Grafik (c) 3LifeSports

Alles zur Challenge findet ihr hier
Ein Beispielvideo könnt ihr euch hier ansehen


Programm