Polizei sucht Eigentümer sichergestellter Gegenstände

Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer Gegenstände. Die Gegenstände sind am vergangenen Freitag im Rahmen einer Durchsuchung von der Polizei Meppen sichergestellt worden. Darunter befinden sich diverse Gartengeräte und ein Tretroller. Eigentümer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Großer Bruder bewahrt 25-Jährigen vor Haftstrafe

Weil der große Bruder bei der Zahlung von 200 Euro aushelfen konnte, entging ein 25-Jähriger am Freitag einer 20-tägigen Haftstrafe. Beamte der Bundespolizei hatten an der Autobahn 30 bei Bad Bentheim ein Auto mit drei Insassen kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass einer der drei syrischen Männer mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Diebstahls war noch eine Zahlung von 200 Euro offen. Ersatzweise hätte der Mann eine 20-tägige Freiheitsstrafe verbüßen müssen. Der 25-Jährige konnte die Geldstrafe zwar nicht bezahlen, sein großer Bruder, der ebenfalls im Auto gesessen hat, sprang aber für ihn ein und beglich die offene Zahlung.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Sportrückblick: Deutliche Niederlage für die HSG Nordhorn-Lingen; SVM-Herren siegen gegen Halleschen FC

Für die Bundesliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen lief es gestern bei den Recken des TSV Hannover-Burgdorf gar nicht rund. Das Zwei-Städte-Team musste eine 31:22-Niederlage einstecken. Ein erfolgreicheres Wochenende war es für die Drittligisten des SV Meppen. Ihr Heimspiel gegen den Halleschen FC gewannen die Meppener Herren mit 2:1. Grund zur Freude gab es auch bei den Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09. Während sie ihr jüngstes Spiel gewonnen haben, mussten die Volleyball-Damen des SCU Emlichheim am Wochenende gleich zwei Niederlagen einstecken. Details zu allen Spielen haben Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann besprochen.

Download Podcast

Symbolfoto

Auto in Uelsen in Brand geraten

In Uelsen ist in der vergangenen Nacht ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Auto stand auf dem Gelände einer Autowerkstatt in der Robert-Bosch-Straße. Rund 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Wie wirkt sich die Pandemie auf Paarbeziehungen aus?

In Corona-Zeiten stehen viele Paare vor besonderen Herausforderungen. Gemeinsam in einer Wohnung kann es oft zum Streit kommen und bei einer Fernbeziehung wird die Sehnsucht immer größer. Wie geht man mit der aktuellen Situation am besten um? Susanne Steinhübel ist Diplompsychologin und Paar- und Sexualberaterin. Sie arbeitet in der pro familia Beratungsstelle in Osnabrück. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit ihr unterhalten. Als Erstes hat sie Frau Steinhübel gefragt, wie sie die Situation der Paare in Zeiten von Corona beschreiben würde:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den Beratungsangeboten von pro familia findet ihr hier.

Foto © Andreas Steinhübel

IG BAU wirbt für Mitbestimmung durch Betriebsräte

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Arbeitnehmervertreter im Emsland und in der Grafschaft Bentheim dazu auf, sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 zu bewerben. Die Arbeit von Betriebsräten sei wichtiger denn je, sagt der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Das ginge von der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes bis hin zum Umgang mit einer drohenden Insolvenz. Die Gewerkschaft appelliere zugleich an die Beschäftigten in beiden Kreisen, eine Arbeitnehmervertretung zu gründen, wo es bislang keine gebe. Gerade in der Baubranche mit vielen kleinen Handwerksunternehmen sei in puncto Mitbestimmung noch viel Luft nach oben, so Hilberink. Beschäftigte sollten sich laut dem stellvertetenden IG-BAU Bezirksvorsitzenden aus Angst vor dem Chef nicht um ihr Recht bringen lassen und eine Vertretung wählen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) IG BAU

Integrationsausschuss spricht heute über Situation der Flüchtlinge in der Stadt Lingen

Um die Förderung des Lingener Mehrgenerationenhauses geht es heute unter anderem im Ausschuss für Familie, Soziales und Integration der Stadt Lingen. Außerdem soll über die Situation der Flüchtlinge in der Stadt gesprochen werden. Während der Sitzung gibt es eine Einwohnerfragestunde. Hier haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Integration beginnt um 16 Uhr in der Halle IV an der Kaiserstraße in Lingen.

Berufungsverfahren gegen Nordhorner wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern

Wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern steht heute ein 21-Jähriger aus Nordhorn vor dem Landgericht Osnabrück. Er muss sich in einem Berufungsverfahren verantworten, nachdem ihn das Amtsgericht Nordhorn im vergangenen November bereits für schuldig befand, in acht Fällen Kinder sexuell missbraucht zu haben. Außerdem soll er pornografische Schriften verbreitet haben. Das Amtsgericht verurteilte ihn zu einer Jugendstrafe von neun Monaten auf Bewährung sowie zwei Wochen Dauerarrest.

21-jähriger Sögeler nach Verfolgungsjagd mit Polizei vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich heute ein 21-Jähriger aus Sögel in einem Berufungsverfahren verantworten. Ihm wird vorgeworfen im Januar 2020 in Sögel mit überhöhter Geschwindigkeit von einem Streifenwagen davon gefahren zu sein. Dabei soll er die Kontrolle über sein Auto verloren haben und beinahe mit einer Passantin zusammengestoßen sein. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den 21-Jährigen im vergangenen Juni zu einer Geldstrafe von 1.000€ und nahm ihm für ein Jahr den Führerschein weg.

Emlichheimer Volleyball-Damen verlieren auch zweites Spiel am Wochenende

Die Zweitliga-Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben auch ihr zweites Spiel an diesem Wochenende verloren. Beim VC Allbau Essen unterlagen sie mit 2:3 nach Sätzen. Nachdem der SCU die Sätze zwei und vier jeweils mit 25:23 knapp für sich entscheiden konnte, ging der entscheidende fünfte Satz mit 12:15 verloren. In der Tabelle rutscht Emlichheim nach zwei Niederlagen an diesem Wochenende ab auf den fünften Tabellenplatz. Bereits am Samstag hatte Emlichheim mit 1:3 bei Tabellenführer Leverkusen verloren.

HSG unterliegt Hannover

Im Nachholspiel der Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen am Sonntag bei der TSV Hannover-Burgdorf verloren. Am Ende stand es 22:31 aus Sicht des Zwei-Städte-Teams. In der ersten Halbzeit konnte das Team von Daniel Kubes die Partie noch vergleichsweise offen gestalten und ging mit einem 14:18 in die Kabine. In der zweiten Halbzeit gelangen nur acht weitere Tore, während Hannover noch 13 Mal traf. Die HSG bleibt auf dem ersten Abstiegsplatz in der Bundesliga und hat zwei Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Das nächste Spiel steht am kommenden Sonntag beim HC Erlangen an.

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Bei einem Unfall in Messingen ist am Sonntag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der 40-Jährige war auf der Beestener Straße in Richtung Lingen unterwegs, als er in einer Kurve von der Fahrbahn abkam. Er fuhr in einen Graben und überschlug sich. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

40% weniger Besucher im Tierpark Nordhorn

Der Tierpark Nordhorn hat im vergangenen Jahr rund 40% weniger Besucher empfangen als im Jahr zuvor. Das geht aus einer Pressemitteilung des Tierparks hervor. Demnach fehlen dem Zoo rund 2 Millionen Euro an besucherabhängigen Einnahmen. Unterstützung erhalte der Zoo unter anderem durch Tierpatenschaft. Die Zahl der Tierpaten habe sich mit über 1.300 mehr als verdreifacht. Diese Unterstützung tue dem ganzen Team moralisch gut und helfe natürlich auch finanziell, so Zoodirektor Nils Kramer. Wichtig sei außerdem ein halbwegs verlässliches Öffnungsszenario, so Kramer. Einen heruntergefahrenen Zoobetrieb könne man nicht von heute auf morgen wieder öffnen.

Foto © Franz Frieling

Auto beim Ausparken in Kanal gestoßen

In Papenburg hat ein Mann beim Ausparken ein anderes Auto in einen Kanal gestoßen. Wie die dpa berichtet, ist der Mann von einem Grundstück gefahren und hat das am Erste-Wiek-Kanal parkende Auto übersehen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der leere Wagen ins Wasser gestoßen. Ein Abschleppunternehmen musste das Auto mit einem Kran aus dem Kanal ziehen.

Autofahrer greift Rennradfahrer in Getelo an

In Getelo hat ein Unbekannter am Freitag einen anderen Mann angegriffen und verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war ein 49-jähriger Rennradfahrer auf der Tubbergener Straße unterwegs. Als er die Fahrbahn wechselte, wurde er vom Fahrer eines dunklen Ford Escort angesprochen. Der Autofahrer hielt an, stoppte den Radfahrer und verletzte ihn mit einem Schlagstock leicht am Arm. Anschließend fuhr der unbekannte Autofahrer in Richtung Getelo davon. Er wird als ca. 25 Jahre alt beschrieben. Er soll eine schlanke Statur gehabt und dunkle Kleidung sowie eine Cap getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Haren schwer verletzt

Bei einem Unfall in Haren ist am Samstag eine Pedelec-Fahrerin schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 79-jähriger Autofahrer auf der Meppener Straße unterwegs, als die Pedelec-Fahrerin von einem Parkplatz kommend über die Straße fuhr. Es kam zum Zusammenprall. Die 79-jährige Frau wurde mit schweren Verletzungen in Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Corona: Inzidenz-Wert in der Grafschaft wieder deutlich über 50

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Laut der aktuellen Fallzahlen gelten 139 Menschen im Landkreis als akut mit Covid-19 infiziert. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion bleibt im Vergleich zu gestern unverändert bei 90. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 59,1.

Tankstelle in Emsbüren überfallen

In Emsbüren ist am Samstagmorgen eine Tankstelle überfallen worden. Wie die Polizei mitteilt, betrat ein Mann den Verkaufsraum der Tankstelle an der Paxtonstraße und bedrohte die Angestellte mit einer Waffe. Nachdem die Angestellte dem Unbekannte Bargeld gegeben hatte, verließ er die Tankstelle. Zusammen mit zwei anderen Personen flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Haupttäter wird als 35-40 Jahre alt und ca. 1,70 m groß beschrieben. Er soll eine korpulente Statur gehabt und eine helle Jacke getragen haben. Die beiden anderen Personen werden als ca. 25-30 Jahre alt beschrieben. Einer von ihnen trug dunkle Oberbekleidung und helle Schuhe. Der Zweite war mit einer hellen Jacke und einer Trainingshose bekleidet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symboldbild © Bundespolizei

Emlichheimer Volleyballerinnen unterliegen Leverkusen

Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Abend ihre Zweitliga-Partie bei Bayer Leverkusen verloren. Beim Spitzenreiter unterlag der SCU mit 1:3 nach Sätzen. Die Emlichheimerinnen konnten dabei den dritten Satz sehr deutlich mit 25:9 für sich entscheiden. Für eine Wende reichte es aber nicht mehr. Der SCU bleibt in der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen auf Platz vier und trifft morgen auf den Dritten, Allbau Essen.

Stegemann ruft zu Teilnahme an Landfrauenstudie auf

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Frauen in der Region, die in der Landwirtschaft arbeiten, dazu auf, sich an einer bundesweiten Studie beteiligen. Die Studie des Bundeslandwirtschaftsministeriums untersucht die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen auf dem Land. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Belange von Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen und ihre Interessen besser fördern zu können, so Stegemann. Die Umfrage läuft noch bis Mitte April.

Die Teilnahme an der Landfrauenstudie erfolgt unter dem folgenden Link: https://www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020.

Zeugen einer Unfallflucht in Meppen gesucht

Die Polizei in Meppen sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. Auf der Straße Am Emsufer war am Freitagnachmittag eine 25-jährige Autofahrerin in Richtung Rühle unterwegs, als ihr auf Höhe des Ortseingangs ein anderes Auto auf ihrer Fahrbahn entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die Autofahrerin aus, kam von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Leitpfosten zusammen. Der bislang unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Laut Polizei war er vermutlich in einem blauen Pkw unterwegs.

Radfahrerin bei Unfall in Salzbergen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Salzbergen ist am Freitagmorgen eine Frau schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine 37-jährige Autofahrerin auf der Mehringer Straße unterwegs, als sie nach links in die Straße Wischebrink abbiegen wollten. Dabei stieß sie mit einer entgegenkommenden Radfahrerin zusammen. Die 76-jährige Radfahrerin zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Corona: Inzidenz-Wert in der Grafschaft unter 50

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 14 neue Coronafälle gemeldet worden. Wie aus den vom Landkreis gemeldeten Fallzahlen hervorgeht, sind im Kreis aktuell 142 Menschen mit Covid-19 infiziert. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion sind nicht gemeldet worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit bei 90. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 49,6.

Symbolbild © Markus Winkler, Pixabay

Neunjährige bei Unfall in Emlichheim schwer verletzt

Bei einem Unfall in Emlichheim ist am Freitag ein Kind schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte die Neunjährige zusammen mit einem anderen Mädchen die Hauptstraße überqueren, als sie auf die Straße ging und von einem Auto erfasst wurde. Rettungskräfte brachten das schwerverletzte Mädchen in ein Krankenhaus. Der 67-jährige Autofahrer blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

Schüttorfer Volleyballer siegen im Spitzenspiel

Die Zweitliga-Volleyballer des FC Schüttorf haben ihr Spitzenspiel beim Moerser SC gewonnen. Im Spiel Zweiter gegen Sechster setzte sich der FCS mit 3:2 nach Sätzen durch. Dabei gingen der erste und der vierte Satz jeweils knapp an die Grafschafter. Den entscheidenden fünften Satz konnte Schüttorf ebenfalls mit 17:15 für sich entscheiden. Schüttorf ist vor den restlichen Partien des Spieltags Tabellendritter, hat aber auch mehr Spiele absolviert als alle anderen Teams.

Meppen schlägt Halle mit 2:1

Der SV Meppen hat am Abend sein Heimspiel gegen den Halleschen FC gewonnen. Das Team von Trainer Torsten Frings setzte sich gegen den Tabellenzehnten aus Sachsen-Anhalt mit 2:1 durch. Die Tore schossen Hassan Amin in der zehnten Minute und Tom Boere in der 71. Minute. Boere bereitete bereits das 1:0 vor und wurde so zum Matchwinner für den SVM. Meppen schiebt sich vor den restlichen Partien des Spieltags auf den zwölften Tabellenplatz und vergrößert den Abstand auf den ersten Abstiegsplatz auf acht Punkte.

Speller Kita erhält rund 48.000€ Fördergelder

Die Kita „An der Bahn“ in Spelle erhält rund 48.000€ an Fördergeldern vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Kita profitiert wie bereits mehr als 40 andere in der Region von einem Bundesprogramm für Sprachförderung. Mit dem Geld kann unter anderem eine halbe Fachkraftstelle besetzt werden.

JVA-Leiterin bedroht: 38-Jähriger zu Gefängnisstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 38-jährigen Mann unter anderem wegen versuchter Nötigung zu zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im November 2018 Drohbriefe unter anderem an die Leiterin der JVA Lingen geschrieben hat. Im Fall der JVA-Leiterin soll er durch die Drohungen versucht haben, seine Verlegung innerhalb der JVA zu verhindern. Auf die Revision des Angeklagten hob das Oberlandesgericht Oldenburg im vergangenen August ein erstes Urteil des Landgerichts auf. Damals war er unter Einbeziehung weiterer Straftaten zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden.

SV Meppen am Abend gegen den Halleschen FC

Fußball-Drittligist SV Meppen trifft am Abend in der heimischen Hänsch-Arena auf den Halleschen FC. Halle ist aktuell Zehnter in der dritten Liga und hat sechs Punkte aber auch ein Spiel mehr als der SVM. Meppen ist 14.. Das Hinspiel in Halle verlor Meppen mit 1:4. Mit einem Sieg könnte Meppen den Abstand zum ersten Abstiegsplatz zumindest bis Morgen auf acht Punkte vergrößern. Anstoß der Partie SV Meppen gegen den Halleschen FC ist um 19 Uhr.

Lange Haftstrafe für zwei Angeklagte nach Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz

Wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz hat das Landgericht Osnabrück langjährige Gefängnisstrafen gegen zwei Angeklagte verhängt. In einem Fall sah es das Gericht als erwiesen an, dass ein 51-Jähriger im vergangenen August zwei Kilogramm Kokain über die Grenze bei Bad Bentheim nach Deutschland eingeführt hat. Er muss dafür vier Jahre ins Gefängnis. Zu drei Jahren Gefängnis wurde ein 52-Jähriger Angeklagter verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts hat er sowohl in einem Ferienhaus in Lingen als auch in Handrup Marihuanaplantagen mit mehr als 2.000 Pflanzen betrieben. Außerdem hat er illegal Strom im Wert von rund 60.000 Euro genutzt.

Zahl der Impfungen in der Grafschaft soll deutlich gesteigert werden

Die Zahl der Impfungen in der Grafschaft Bentheim soll in den nächsten Wochen deutlich gesteigert werden. Das kündigt Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung an. Bereits in der kommenden soll die Zahl der täglichen Impfungen im Nordhorner Impfzentrum von aktuell 160 auf 320 gesteigert werden. In der Woche drauf sollen es dann 480 Impfungen täglich werden. Auch die mobilen Teams seien weiterhin im Einsatz. Laut Fietzek müsse man sich um Engpässe bei Impfstofflieferungen bald keine Sorgen mehr machen. Ab Ostern rechne er mit einer Versorgung auf hohem Niveau. Bis zu 7.000 Impfungen seien pro Woche theoretisch möglich. Man wolle versuchen, möglichst nah an diese Zahl heranzukommen, so Fietzek. Insgesamt haben bis gestern rund 4.900 Menschen in der Grafschaft die erste und etwa 3.200 Menschen auch die zweite Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Die Impfungen der Bewohner und des Personals der Alten- und Pflegeeinrichtungen in der Grafschaft konnte am Dienstag abgeschlossen werden.

LK Emsland führt Infektionsgeschehen auf mehrere Hot-Spots zurück

Der Landkreis Emsland führt das aktuelle Infektionsgeschehen im Kreis auf mehrere Hot-Spots zurück. In einer Pressemitteilung spricht die Kreisverwaltung von fünf medizinischen und sechs nicht-medizinischen Einrichtungen, die besonders betroffen seien. Insgesamt 154 Personen seien vom Infektionsgeschehen in den medizinischen Einrichtungen betroffen. Dazu gehört das Nikolausstift in Rhede, die Tagespflege in Lorup, die DRK-Tagespflege in Herzlake, das Marienhospital in Papenburg sowie die Hedon Klinik in Lingen. Bei den nicht-medizinischen Einrichtungen handele es sich laut Landkreis um Unternehmen aus Papenburg, Salzbergen und Meppen sowie eine Kita in Thuine. In insgesamt 68 Fällen seit Ende Januar ist nach Landkreisangaben außerdem die britische Virusmutation B.1.1.7 nachgewiesen worden. Aktuell weist der Landkreis Emsland eine Inzidenz von 109,2 auf. In der Vorwoche lag der Wert noch bei 79,5.

Kriminalprävention: Keyless-Systeme – Komfort und Gefahr

Es ist leider nicht zu leugnen, daß Menschen immer bequemer werden und ihnen schon die kleinste Anstrengung zuviel ist. Deswegen wurden sogenannte Keyless-Systeme erfunden, mit denen man keinen Schlüssel mehr braucht, um z.B. das Auto aufzuschließen. E s reicht, sich dem Fahrzeug zu nähern und die Tür wird entriegelt. Oder verriegelt, wenn man sich vom Fahrzeug entfernt. Das passiert über ein Funksignal, und wo ein Signal ist, kann es abgefangen und manipuliert werden. Reporterin Carina Hohnholt hat bei Polizeioberkommissar Uwe van der Heiden zunächst einmal nachgefragt, ob das tatsächlich so funktioneren kann.

LWT präsentiert Reisekatalog 2021

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat vor einigen Tagen Schlagzeilen gemacht mit der Aussage: Osterurlaub wird es in diesem Jahr aufgrund der Pandemie nicht geben. Aber ist in diesem Jahr überhaupt noch einigermaßen normaler Urlaub möglich? Die Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH, kurz LWT, geht das optimistisch an und hat am Donnerstag ihren Reisekatalog für das Jahr 2021 vorgestellt. Daniel Stuckenberg war für die Ems-Vechte-Welle bei der Präsentation dabei.

Download Podcast

Weitere Infos gibt es hier.

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen und SV Meppen spielen am Wochenende

Es ist Freitag und damit wieder Zeit, auf das Sport-Wochenende aus regionaler Sicht zu schauen. Das hat gestern schon angefangen mit dem Spiel der Handballer der HSG Nordhorn-Lingen beim TSV Grün-Weiß Minden. Mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann blicken wir auf dieses Spiel aber auch auf die Aufgaben der anderen Sportspitzenteams aus der Region am Wochenende.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Bau der historischen Schmiede schreitet voran

Der Tierpark Nordhorn musste aufgrund der Corona-Pandemie schon zwei mal schließen. Auch aktuell ist der Tierpark noch geschlossen – und das schon seit mehreren Monaten. Weil täglich Kosten anfallen und die Einnahmen durch die Besucher fehlen, muss gespart werden. Deswegen wurden unter anderem auch Bauprojekte gestoppt oder verschoben. Aber nicht alle. Einige Bauprojekte konnten in den vergangenen Wochen und Monaten trotzdem umgesetzt werden. Und das dank Fördergeldern und viel Eigenleistung. So hat auch die historische Schmiede im Tierpark Form angenommen. Reporterin Wiebke Pollmann hat sich das Gebäude angeschaut.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Neptune Energy erwirbt Anteile an Erdöl- und Erdgasfeldern von Wintershall im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Neptune Energy kauft weitere Anteile an den Erdöl- und Erdgasfeldern von Wintershall Dea im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Beide Unternehmen hätten kürzlich eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, so der Erdöl- und Erdgasproduzent Neptune Energy in einer Pressemitteilung. Die Vereinbarung enthalte Beteiligungen, die rund 1.800 Barrel Öläquivalent an Tagesproduktion umfassen. Mit diesem Zukauf wolle das Unternehmen seine Position als Öl- und Gasförderer in der Region weiter ausbauen. Vorbehaltlich der Zustimmung von Partnern erwirbt Neptune von Wintershall Anteile an den Ölfeldern Georgsdorf, Adorf-Scheerhorn und Ringe sowie an den Gasfeldern Adorf, Ringe und Apeldorn. Mit Ausnahme von Georgsdorf ist Neptune in allen Feldern als Betriebsführer tätig. Bereits 2019 hatte das Unternehmen Feldanteile von Wintershall erworben.

Foto © Neptune Energy

Vermeintlicher Giftköder in Emlichheim gefunden – Polizei ruft Hundehalter zu besonderer Vorsicht auf

Nach dem Fund eines vermeintlichen Giftköders in Emlichheim empfiehlt die Polizei Hundehaltern besonders vorsichtig zu sein. Eine Hundehalterin war gestern Morgen mit ihrem Vierbeiner auf dem Gehweg zwischen der Berliner Straße und dem Volzeler Mühlenweg spazieren. Dort hatte das Tier gegen 9:30 Uhr ein Stück Bockwurst aufgenommen, ließ es auf Kommando der Halterin aber wieder fallen. Die Frau stellte fest, dass das Stück Fleisch offenbar präpariert wurde. Es besteht der Verdacht, dass die Wurst gezielt mit einer bislang unbekannten Substanz gefüllt und am Fundort ausgelegt wurde.

Symbolbild

Schadstoffmobil ab 1. März im Emsland unterwegs

Ab dem 1. März ist das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreises Emsland wieder im Kreisgebiet unterwegs. An über 60 Haltepunkten können bis zu 27. März schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblicher Menge abgegeben werden. Aufgrund der Corona-Pandemie bittet der AWB darum, bei der Schadstoffabgabe einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen zu halten. Am Schadstoffmobil werden ausschließlich gefährliche Abfälle aus Privathaushalten angenommen. Altöle und Autobatterien müssen über den Fachhandel entsorgt werden. Elektrogeräte können auf den Wertstoffhöfen oder bei den Zentraldeponien abgegeben werden.

Weitere Informationen zur Schadstoffentsorgung sowie zu den Sammelterminen und Haltepunkten gibt es auf der Homepage des AWB, in der Emsland-App oder im AWB Kundencenter unter der Rufnummer 0 59 31 / 5996-99.

Landkreis Emsland plant digitales Forum zu nachhaltigem Wassermanagement

Der Landkreis Emsland will mit einem digitalen Forum über nachhaltiges Wasermanagement informieren und zum Austausch einladen. Ab 1950 seien Ödland und Moor im Emsland kultiviert worden, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Eingriffe in den Landschaftswasserhaushalt prägen das Emsland bis heute. Angesichts der Klimaveränderung sei das System der Landentwässerung nicht mehr zeitgemäß. Mit dem digitalen Forum „Nachhaltiges Wassermanagement in die Fläche bringen“ sollen im Rahmen des „Emslandplans 2.0“ das einsetzende Umdenken dargestellt und Informationen präsentiert werden. Das Forum findet am 3. März von 9:30 bis 15:30 Uhr online statt. Es sind diverse Fach- und Impulsvorträge von verschiedenen Institutionen und Organisationen geplant. Interessierte können sich bis zum 25. Februar beim Landkreis Emsland anmelden.

Anmeldungen nimmt der Landkreis Emsland per E-Mail entgegen.

Stadt Lingen bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Lingen darf sich weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt nennen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sei dieser Titel pünktlich zum sechsjährigen Jubiläum erneuert worden. In den vergangenen sechs Jahren habe man viel erreicht, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Bestätigung der Auszeichnung sei ein schönes Zeichen für die Fairtrade-Steuerungsgruppe und alle Unterstützer des fairen Handels. Mittlerweile beteiligen sich 20 Einzelhändler, neun Gastronomiebetriebe und 16 Schulen, Vereine sowie Kirchengemeinden an der Fairtrade-Stadt-Kampagne. Über 25 Ehrenamtliche engagieren sich für die Steuerungsgruppe und setzen regelmäßig Aktionen um.

Neue Mitglieder in der Steuerungsgruppe sowie Unterstützer der Fairtrade-Stadt-Kampagne sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen gibt es hier. Bei Fragen können sich Interessierte auch an Rebekka Gaebel von der Stadt Lingen wenden. Mail: r.gaebel@lingen.de Telefonnummer: 0591 9144-115.

Corona: Inzidenz-Wert in der Grafschaft sinkt auf 50,3

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 71 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 496 gestiegen. Die meisten aktuellen Fälle im gesamten Kreisgebiet gibt es in der Stadt Papenburg. Dort gelten mit dem Stand von heute 95 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Außerdem ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Damit sind seit Beginn der Pandemie 134 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Der Wert der Sieben-Tageinzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 109,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern acht weitere Corona-Infektionen registriert worden. Aktuell sind 159 Menschen in der Grafschaft mit Covid-19 infiziert. Weitere Todesfälle sind nicht gemeldet worden. Die Gesamtzahl der Verstorbenen bleibt in der Grafschaft Bentheim bei 90. Der Wert der Sieben-Tageinzidenz liegt bei 50,3.

Der Frühling ruft: Es wird wärmer und sonniger

Es ist wirklich kaum zu glauben. Noch vor einer Woche hatten die Temperaturen, die wir an diesem Wochenende bekommen, ein dickes Minus davor. Es lag Schnee und der Winter hatte uns voll im Griff. Jetzt holt der Frühling aus und das im Februar.

Der Regen zieht nun ab und die Sonne kämpft sich von Tag zu Tag immer mehr durch. Zu verdanken haben wir das einem Hoch, welches sich über uns regelrecht aufbläht und uns neben Sonne auch Wärme bringt.

Bis zu 17 °C werden am Sonntag erreicht und windgeschützt in der Sonne fühlt sich das sogar noch wärmer an. Perfektes Wetter zum Angrillen oder?

Unbekannte beschädigen mehrere Autos in Beesten

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern mehrere Autos in Beesten beschädigt. Die Täter schlugen auf einem Parkplatz an der Frerener Straße eine Scheibe an der Beifahrerseite eines Skodas ein. Auch ein Audi A3 und ein Audi Q3 wurden in derselben Nacht beschädigt. Sie waren ebenfalls an der Frerener Straße abgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 900 Euro. Die Polizei ermittelt, ob die Taten in Verbindung miteinander stehen und bittet Zeugen, sich zu melden.

Werkzeuge von Gelände des Bauhofs in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag diverse Werkzeuge vom Gelände des Bauhofs an der Papenburger Gutshofstraße gestohlen. Die Täter brachen mehrere Metallkisten auf, die auf den Ladeflächen der Fahrzeuge standen. Außerdem entwendeten sie einen Kraftstoffkanister. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Online-Seminar mit den emsländischen Vereinen am Sonntag

Der Kreissportbund Emsland bereitet sich mit Vereinen auf die Nach-Corona-Phase vor. In einer Pressemitteilung macht er auf ein Live-Onlineseminar aufmerksam. Das Seminar findet am kommenden Sonntag, den 21. Februar von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Dabei soll ein intensiver Meinungsaustausch mit Vereinsverantwortlichen und ehrenamtlich Tätigen möglich sein.Es sei von großer Bedeutung, durch eine Bestandsanalyse zu erfahren, in welchem Maße die Corona-Lockdowns das Vereinsleben nachhaltig gestört haben. Unter anderem soll es auch um die Zukunft der Vereine gehen und um Fördermittel, die Corona-Schäden ausgleichen könnten. Gemeinsam mit dem gesamten Präsidium und Vertretern der Fachverbände wolle man mit allen Verantwortlichen Lösungskonzepte erarbeiten.

Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos. Technische Voraussetzung für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (z.B. PC, Laptop, Tablet) mit Lautsprecher/Kopfhörer.

Der für die Veranstaltung benötigte Link ist unter www.ksb-emsland.de abrufbar.

Foto © Kreissportbund Emsland

Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zu Trassenkorridoren im Bereich Haren/Meppen

Bis zum 22. April 2021 können Anregungen und Bedenken gegen die Bundesfachplanung im Bereich Haren/Meppen eingebracht werden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach plant der Vorhabenträger Amprion GmbH den Neubau einer Hochspannungsleitung in Form eines Gleichstrom-Erdkabels zwischen den Netzverknüpfungspunkten Emden-Ost und Osterath. Dabei handelt es sich um das Vorhaben Nr. 1 des Bundesbedarfsplans (Projektname: A-Nord). Gegenstand des Verfahrens ist ein Korridor zwischen Bunde und Wietmarschen. Der Vorhabenträger hat im Herbst 2020 nach der Öffentlichkeitsbeteiligung Unterlagen für ernsthaft in Betracht kommende Alternativen im Bereich Haren/Meppen erstellt. Diese seien Gegenstand des jetzigen Verfahrens.

Die Verfahrensunterlagen sind unter www.netzausbau.de/vorhaben1-b abrufbar.

Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Juliane Hünefeld-Linkermann, Tel: 0541 353 255 oder E-Mail: huenefeld-linkermann@osnabrueck.ihk.de

Baugebiet in Haren-Altenberge soll umgesetzt werden

Das für die Stadt Haren lang erhoffte gemeinsame, größere Baugebiet in Haren-Altenberge zwischen den Ortschaften Erika und Altenberge soll umgesetzt werden. Die Gespräche darüber laufen. Das teilt die Stadt Haren in einer Pressemitteilung mit. Ziel sei es, das Zusammenwachsen der beiden Ortschaften weiter zu forcieren und ausreichend Baulandreserve für die kommenden zehn Jahre vorzuhalten. Um entsprechende Baulandreserve zur Ortsentwicklung bereitstellen zu können, befinde sich die Niedersächsische Landgesellschaft GmbH (NLG) mit weiteren örtlichen Flächeneigentümern im Gespräch. Das Harener Bauamt stehe regelmäßig im Austausch mit der NLG. Man hoffe, dass die NLG die Verhandlungen bis zum Sommer diesen Jahres abschließen könne. Zum Ende des Jahres 2022 soll die Bauplanung im Idealfall abgeschlossen werden, so Stadtbaurat Henrik Brinker. Um Zeit zu sparen, werde man die Erschließungsplanung parallel zur Bauleitplanung durchführen, sodass anschließend mit der Erschließung des Gebietes begonnen werden könne.

SV Dalum und Gemeinde Geeste rufen zur Malaktion auf

Der SV Dalum und die Gemeinde Geeste rufen zur Malaktion für Kinder auf. Da die regelmäßigen Treffen in den Vereinen im Moment entfallen und viele Kinder Langeweile haben oder sich einsam fühlen, seien Kinder und Jugendliche, die in einem Verein der Gemeinde Geeste sind, aufgerufen ein Bild zu malen. Das Bild könne das Handballtraining oder die Musikprobe abbilden, es soll zu sehen sein, was die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Verein verbindet. Die Bilder sollten nicht größer als DIN A3 sein. Bis zum 20. März können sie im Rathaus der Gemeinde Geeste abgegeben werden. Sie werden eingescannt und in einer virtuellen Bildergalerie auf der Homepage der Gemeinde Geeste präsentiert. Die originalen Bilder werden laminiert und an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet. Dort werden sie sichtbar aufgehängt. Nach Corona sei auch eine Ausstellung im Rathaus denkbar, so Geestes Bürgermeister Helmut Höke.

Telefonische Sprechstunde mit Bürgermeister in Meppen

Mit Blick auf die aktuelle Lage lädt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein zur Bürgersprechstunde am Telefon ein. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, den 25. Februar von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Interessierte werden dann entsprechend zurückgerufen. Hierfür können maximal zehn Plätze vergeben werden.

Anmeldung bei Frau Ahlers, Tel: 05931 153 116.

Lkw-Fahrer bei Unfall in Wilsum leicht verletzt

In Wilsum wurde ein Lkw-Fahrer heute Morgen bei einem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer war gegen 8:15 Uhr auf der Hauptstraße B403 in Richtung Uelsen unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er vermutlich aus Unachtsamkeit die Kontrolle, so die Polizei. Der mit 26 Tonnen Hühnergülle beladene Lkw kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er kippte auf die Beifahrerseite und blieb im Grünstreifen liegen. Der 55-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und wurde vorsorglich in die Euregio-Klinik eingeliefert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Pakete in Wietmarschen gestohlen

Am Donnerstag vergangener Woche haben Unbekannte in Wietmarschen in der Von-Twickel-Straße zwischen 13 Uhr und 16 Uhr drei Pakete gestohlen. Die Pakete standen nach der Anlieferung unter dem Vordach eines Wohnhauses. Dort wurden sie von den Tätern entwendet. In den Paketen befanden sich ein Roboter, bunte Holzknöpfe sowie mehrere Flaschen grüner Tee. Die Polizei bittet um Hinweise.

Fischsterben unter Eis in Papenburg

Im Papenburger Stadtpark ist es in den vergangenen Tagen zu einem Fischsterben im gefrorenen See gekommen. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Demnach seien unter der 5 bis 10 cm dicken Eisschicht große Mengen an toten Weißfischen und Karpfen zu erkennen. Aufgrund der dicken Eisschicht und der darauf liegenden Schneebedeckung könnte es zu einem Sauerstoffmangel gekommen sein. Der Fachdienst Stadtentwässerung wird zur Klärung der Ursache eine Wasserprobe analysieren. Eine Bergung der toten Fische sei aktuell aufgrund der dicken Eisschicht nicht möglich. Die Fischkadaver werden abhängig von der Witterungslage in den kommenden Tagen geborgen.

pro familia bietet im Zuge der Coronapandemie digitale Beratung an

Corona macht auch erfinderisch – so zumindest in diesem Fall. Seitdem es die Außenstelle von pro familia seit 2013 in Nordhorn nicht mehr gibt, müssen Ratsuchende bei Fragen rund um Sexualität, Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaft, Geburt und Schwangerschaftsabbruch nach Osnabrück in die Beratungsstelle. Ein doch recht langer Weg, der seit Corona nun aber digital abgekürzt wird. Annette Tibbe ist Diplom-Sozialarbeiterin und zudem auch Diaphragma-Beraterin. Sie war bis zur Schließung in der pro familia – Außenstelle in Nordhorn tätig. Seither arbeitet sie in der Beratungsstelle in Osnabrück. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Verhütungsberatung. Wie die nun digital funktioniert, hat sie ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt als erstes verraten.

Download Podcast

Link zur Petition ‚Verhütung für alle besser machen‘ findet ihr hier.

Kostenlose Beratungen (telefonisch, online via Videocall oder vor Ort) bei pro familia in Osnabrück unter: 0541 – 23907

Foto © Annette Tibbe

Ölschlauch im Blockheizkraftwerk in Walchum geplatzt

Heute Morgen ist es gegen 10:40 Uhr in der Steinbilder Straße in Walchum in einem Blockheizkraftwerk eines Campingplatzes zu einer Verqualmung gekommen. Das teilt die Feuerwehr SG Dörpen mit. Ein Ölschlauch des Blockheizkraftwerkes war zuvor geplatzt. Das Öl lief auf den heißen Motor und verdampfte. Daraufhin qualmte der Kellerraum. Die Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben, lüfteten das Gebäude und fingen das auslaufende Öl mit Bindemittel auf. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz dauerte eineinhalb Stunden.

Symbolbild

DGB will stärkere Betriebsräte

Die Papenburger Meyer Werft macht seit mehreren Wochen Schlagzeilen, weil hunderte Stellen gestrichen werden sollen. Hierbei kommt dem Betriebsrat der Werft eine besondere Rolle zu. Der will massenhafte Kündigungen natürlich verhindern. Aber auch abseits solcher Szenarien ist ein starker Betriebsrat in einem Unternehmen wichtig, sagt zum Beispiel auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). In Zukunft sollen Betriebsräte nach Vorstellung des DGB noch mehr Mitspracherecht bekommen. Deshalb unterstützt der DGB ein sog. Betriebsrätestärkungsgesetz der Bundesarbeitsministeriums. Aber nicht nur Mitspracherecht ist dabei ein Thema. Ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit der Geschäftsführerin des DGB für unsere Region, Petra Tiesmeyer, gesprochen und sie als erstes gefragt, was genau hinter dem Betriebsrätestärkungsgesetz steckt.

Zwei weitere Fälle der Coronavirus-Mutation B 1.1.7 in der Grafschaft Bentheim; Inzidenzwert gesunken

Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist deutlich gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet heute einen Wert von 53,2 Fällen pro 100.000 Einwohner an. Gestern lag der Inzidenzwert noch bei 70,7. Seit gestern sind in der Grafschaft 17 Neuinfektionen registriert worden. In zwei Fällen ist eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Die beiden Fälle stehen in keiner Verbindung zu den bereits bekannten Fällen dieser Mutation. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 159.

Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Nordhorner Fahrradgeschäft

Nach einem Diebstahl von zwei E-Bike-Akkus aus einem Nordhorner Fahrradgeschäft fandet die Polizei nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem Täter. Die Ermittler gehen davon aus, dass der abgebildete Mann die Diebstähle in gewerbsmäßiger Absicht begangen hat. Die E-Bike-Akkus haben einen Wert von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Bildmaterial © LKA Niedersachsen

Polizei stoppt 75-jährigen Falschfahrer auf A 31 bei Lingen

Polizeibeamte haben am Morgen einen Falschfahrer auf der A 31 bei Lingen aus dem Verkehr gezogen. Verletzt wurde durch den Falschfahrer niemand. Der 75-jährige Mann aus Nordhorn war gegen 9:15 Uhr an der Anschlussstelle Lingen falsch auf die Autobahn aufgefahren und war anschließend entgegen des übrigen Verkehrs auf dem Überholstreifen in Richtung Emden unterwegs. Zahlreiche Auto- und Lkw-Fahrer mussten ausweichen oder stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Eine Streife der Autobahnpolizei befand sich in unmittelbarer Nähe und konnte den Mann aus dem Verkehr ziehen. Der Fahrer eines Opel sei augenscheinlich verwirrt gewesen, so die Polizei. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde einbehalten. Verkehrsteilnehmer, die durch den Falschfahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zoll stoppt mutmaßliche Bargeldschmuggler bei Bad Bentheim

Osnabrücker Zöllner haben in den vergangenen Tagen Kontrollen an der A 30 bei Bad Bentheim zwei mutmaßliche Bargeldschmuggler gestoppt. Am Sonntag entdeckten Ermittler bei der Kontrolle eines aus den Niederlanden eingereisten Fahrzeugs 63.000 Euro in einer Umhängetasche. Der Fahrer hatte den Beamten zuvor gesagt, er habe lediglich 60 Euro bei sich. Bei der anschließenden Vernehmung gab der Mann an, er habe von dem Geld einen Container voller Schokolade kaufen wollen. Gestern kontrollierten die Beamten zudem einen 38-jährigen Fahrer, der laut eigener Aussage rund 3.600 Euro bei sich hatte. Die Ermittler fanden in seinem Fahrzeug allerdings etwa 160.000 Zloty. Diese Summe entspricht umgerechnet rund 35.000 Euro. Zudem hatte der Mann noch etwa 40.000 Euro bei sich. Bargeld im Wert von 10.000 Euro und mehr ist bei der Einreise nach Deutschland anzeigepflichtig. Gegen beide Männer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Das Bargeld wurde sichergestellt.

Corona-Inzidenzwert im Emsland weiter angestiegen

Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland ist erneut angestiegen. Laut Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes liegt der Inzidenzwert heute bei 117,8 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern sind im Kreisgebiet 88 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 475 angestiegen. Die höchste Anzahl an aktuellen Fällen gibt es in der Stadt Papenburg. Dort gelten mit dem Stand von heute 91 Menschen als erkrankt.

Lingener Stadtrat spricht über Aufnahme von Flüchtlingen und Förderung der Jugendarbeit

Der Lingener Stadtrat spricht heute auf Antrag der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina oder von den griechischen Inseln. In der öffentlichen Sitzung soll es unter anderem auch um eine Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit in der Stadt sowie um die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Halle IV.

Trägerschaft des Familienzentrums Freren heute Thema im Samtgemeinderat

Der Samtgemeinderat Freren spricht am Abend über die Übernahme der Trägerschaft des Familienzentrums in der Samtgemeinde. Auf der Tagesordnung steht zudem die Berufung der Wahlleitung und eines Stellvertreters für die Wahlen im September dieses Jahres. Der öffentliche Teil der Samtgemeinderatssitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Aula der Franziskus-Demann-Schule.

Dorferneuerung Rütenbrock: Konzept für weitere Nutzung des ehemaligen Grundschulgebäudes geplant

Im Zuge der Dorferneuerung Rütenbrock soll in diesem Jahr der Verwaltungstrakt der Maximilanschule umgebaut werden. Wie die Stadt Haren mitteilt, sollen die Oberschule und die neugebaute Grundschule in dem Ortsteil so besser vereint und Synergieeffekte genutzt werden. Der Arbeitskreis der Dorferneuerung soll zudem ein Konzept für das ehemalige Grundschulgebäude im Zentrum von Rütenbrock entwickeln. Es ist geplant, günstigen und altersgerechten Wohnraum zu schaffen. Zudem soll es Platz geben für einen Jugendtreff, einen Veranstaltungsraum und eine Arztpraxis. Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) beteiligt sich zu 53 Prozent an den Kosten der Konzept-Erarbeitung. Im Rahmen der Dorfentwicklung sind zudem die Erneuerung des Dorfplatzes sowie neue Aufenthaltsbereiche am Haren-Rütenbrock-Kanal geplant. Das ArL hatte im Jahr 2018 die Förderfähigkeit einzelner Maßnahmen des Dorfentwicklungsplanes anerkannt. Seitdem konnten in der Dorfregion „Kirchspiel Rütenbrock“ verschiedene Projekte in Angriff genommen werden.

Landesamt für Statistik bescheinigt regionaler Handwerkskammer Rekordwerte für 2018

Das Landesamt für Statistik bescheinigt dem regionalen Handwerk für das Jahr 2018 einen herausragenden Umsatzwert im Vergleich aller niedersächsischer Kammerbezirke. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Die Erhebung werde vom Landesamt alle zwei Jahre rückwirkend veröffentlicht. Die rund 11.000 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk hätten 2018 fast ein Viertel des Gesamtumsatzes im Niedersächsischen Handwerk erwirtschaftet, so Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Im Bereich Produktivität belege der gesamte Bezirk niedersachsenweit den Spitzenplatz. Das Emsland steche dabei besonders hervor. Dort habe sich ein Wert von 145.000 Euro Umsatz pro Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin ergeben. In der Grafschaft liegt dieser Wert bei 141.000 Euro. In den Betrieben im Kammerbezirk arbeiteten nach Angaben des Landesamtes über 100.000 Menschen. Nur zwei andere Kammerbezirke hätten mehr Beschäftigte im Handwerk vorzuweisen gehabt.

Umweltminister Olaf Lies verteidigt Abschuss von Wolf aus Rudel Herzlake

Umweltminister Olaf Lies hat den Abschuss eines Wolfes aus dem Rudel Herzlake im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags verteidigt. Die Tötung sei erforderlich gewesen, da Wölfe aus dem Rudel in großer Zahl Weidetiere gerissen hätten, so Lies nach Informationen der Deutschen Presseagentur. Die Wölfe hätten fast 500 Schafe getötet und bei Nutztierhaltern Schäden in fast sechsstelliger Höhe verursacht. Wenn trotz intensiver Maßnahmen zum Herdenschutz Risse in dieser Häufigkeit und Anzahl aufträten, seien die Ausnahmegenehmigung zur Tötung des Wolfes und der Abschuss konsequent und richtig. Wenn wir mit dem Wolf leben wollen, dann gehöre zu dieser neuen Normalität auch der Umstand, dass der Bestand reguliert und gelegentlich einzelne Tiere entnommen werden müssten, so Lies weiter. Ein weibliches Tier aus dem Rudel Herzlake war in der vergangenen Woche bei Löningen im Landkreis Cloppenburg abgeschossen worden. Die Ausnahmegenehmigung bezog sich aber auf einen männlichen Wolf, dem die Risse überwiegend zugeordnet werden konnten.

Symbolbild

Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort wieder in Betrieb

Aufgrund der steigenden Wasserständer der Flüsse Hase und Ems ist die Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort in Betrieb. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitteilt, müsse die Brücke für das Passieren der Schiffe angehoben werden. Dadurch könne es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Verkehrsteilnehmer werden dazu aufgefordert, die Signallichter der Brücke zu beachten.

Weitere Informationen dazu gibt es beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems Nordsee in Meppen.
Telefon: 05931-848-111
Email: wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de

 

Abwasserpumpwerk unter dem Rathausanbau in Papenburg wird saniert

Das Abwasserpumpwerk unter dem Rathausanbau in Papenburg wird saniert. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Grund für die Sanierung seien Verschleißerscheinungen am Betonbauwerk. Die vorbereitenden Arbeiten sollen in der letzten Februarwoche beginnen. Es werde ein Teil des Vorgartens für die Umbaumaßnahmen abgetrennt. Einer der Wege vom Rathaus zum Hauptkanal werde gesperrt. Die oberirdische Abwasserhaltung erstrecke sich über einen Zeitraum von ca. sieben Monaten. Anfang März werde außerdem die Zulaufleitung zum Abwasserpumpwerk saniert. Dafür werde der Geh-Radwegbereich am Hauptkanal rechts vor der Friederike für ca. eine Woche voll gesperrt. Im Herbst werden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen durch die Baumaßnahme.

Antrag auf Neustarthilfe für Soloselbständige ab sofort möglich

Soloselbständige können ab sofort die Neustarthilfe des Bundes von bis zu 7.500 Euro beantragen. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung hin. In der vergangenen Woche konnten Unternehmen Anträge für die Überbrückungshilfe III stellen. Soloselbständige könnten Überbrückungshilfen aufgrund geringer betrieblicher Fixkosten jedoch kaum beantragen. Neben Soloselbständigen seien auch die kurz befristet Beschäftigten in den darstellenden Künsten betroffen. Die Neustarthilfe beträgt einmalig 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, aber maximal 7.500 Euro. Die Auszahlung erfolgt als Vorschuss. Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.

Eine Antragstellung ist ab sofort über www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de möglich.

Foto © Tobias Koch

 

Einbruch in Schulgebäude in Papenburg

Unbekannte sind am 11. Februar zwischen 23:10 Uhr und 23:15 Uhr in Papenburg in ein Schulgebäude eingebrochen. Das Schulgebäude befindet sich an der Forststraße. Die Täter entwendeten zwei Computer und zwei Monitore. Die Polizei bittet um Hinweise.

Landrat Marc-André Burgdorf appelliert, sich weiterhin an Corona-Regeln zu halten

Landrat Marc-André Burgdorf appelliert an die Emsländerinnen und Emsländer, sich weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln zu halten, Masken zu tragen und die Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Gegenläufig zum landesweiten Trend gingen die Zahlen im Emsland nach einer zunächst positiven Entwicklung mit weniger Fällen stetig nach oben. Burgdorf ordnet auch die aufgetretenen Virusmutationen ein. Seit Bekanntwerden erster Mutationen mit der englischen Variante B 1. 1. 7 im Landkreis Emsland Ende Januar wurden aktuell 45 Fälle bestätigt. Bei einer Zahl von 650 Neuinfektionen in diesem Zeitraum machten die Mutationen noch einen geringen Anteil von rund 6,92 Prozent an der Zahl der Neuinfektionen aus. Da in anderen Regionen ein deutlicher Anstieg von Mutationen festgestellt wurde, deute dies auch auf mögliche Entwicklungen im Emsland hin. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr sei es daher wichtig, die Regeln weiterhin einzuhalten.

Symbolbild

Arbeitgeber zeigten Lösungsstruktur in regionaler Tarifverhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie auf

In der dritten regionalen Tarifverhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafchaft Bentheim zeigten Arbeitgeber heute Lösungsstrukturen auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Im Mittelpunkt stand die Bewertung der aktuellen Corona-Situation. Die Pandemie sorge für spürbare Auftragseinbußen und für Störungen in den Lieferketten, so Dr. David Frink, Vorstandsvorsitzender der Krone-Gruppe in Spelle. Außerdem stünde die Branche aufgrund des Strukturwandels vor großen Herausforderungen. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse technologisch in den Wandel investiert werden können. Laut Frink stellen sich die Märkte mit innovativen Produkten und Verfahren neu auf. Die Tarifparteien haben laut Frink die Aufgabe für Planungssicherheit in den Arbeitsbeziehungen zu sorgen. Die Forderung der IG Metall nach Entgelterhöhungen passe seiner Meinung nach nicht in die Zeit. Im kommenden Jahr könne man sich jedoch vorstellen, an eine Einmalzahlung und an eine Anhebung der Entgelttabellen zu denken. Die nächste Tarifverhandlung findet am 12. März 2021 statt.

Amtsgericht Meppen hat Antrag auf Unterbringung des Angeklagten in Entziehungsanstalt zurückgewiesen

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt zurückgewiesen. Das geht aus einer Antwort des Amtsgerichts Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle hervor. Dem 43-jährigen Angeklagten war vorgeworfen worden, im Mai 2020 in der Gartenhütte seines Vaters auf einem Grundstück in Werlte randaliert zu haben. Anschließend soll der Angeklagte die Hütte in Brand gesetzt haben. Der Angeklagte soll die Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen haben. Eine Cannabisabhängigkeit des Angeklagten soll dazu geführt haben, dass eine Schuldfähigkeit nicht vorgelegen haben soll. Die Staatsanwaltschaft beantragte mit der Antragsschrift im Sicherungsverfahren die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt. Wie das Amtsgericht Meppen mitteilt, handle es sich um die eigene Gartenhütte des Angeklagten. Daher konnte er nicht verurteilt werden.

Über 200 Teilnehmer bei Seminarreihe der Ems-Achse

Zahlreiche Teilnehmer fanden sich bei der Seminarreihe der Ems-Achse zum Ausbildungsmarketing 4.0 digital zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Wachstumsregion Ems-Achse hervor. Das Projekt „Digital- Tandem“ wurde im Rahmen des JOBSTARTER plus-Programms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Die im September gestartete Reihe erreichte vor allem regionale, kleine und mittelständische Unternehmen. Über 200 Teilnehmende nahmen an elf Veranstaltungen teil und tauschten Erfahrungen aus. Eine Erkenntnis sei gewesen, dass Auszubildende im Umgang mit den Sozialen Medien sehr affin seien, beim Erstellen von Inhalten von Unternehmensseite jedoch noch Unterstützung notwendig sei, so Chris Duismann, Projektleiter des Digital-Tandems.

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim ruft zur Wahl zum Vogel des Jahres auf

Der Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim (NABU) ruft zur ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres auf. Alle Menschen in Deutschland dürften demnach in diesem Jahr ihrem Lieblingsvogel eine Stimme geben, so der NABU in einer Pressemitteilung. Durch die Gründung eines Wahlkampfteams könne zusätzlich für den Favoriten die Werbetrommel gerührt werden. Bis zum 19. März können Interessierte für Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und die Stadttaube abstimmen. Bei der Entscheidung könne ein „Bird-O-Mat“ genutzt werden. Anlass für die öffentliche Wahl ist das 50-jährige Jubiläum der Aktion. Im Jahr 1971 wurde mit dem damals kurz vor dem Aussterben stehenden Wanderfalken zum ersten Mal ein Vogel des Jahres gewählt.

Genauere Informationen unter: www.vogeldesjahres.de und auf der NABU Homepage: https://www.nabu-emsland.de/

Foto © Erhard Nerger

 

16 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt in der Grafschaft nun bei 90. Die Gesamtzahl der aktuellen Corona-Fälle ist auf 160 gestiegen. Der Inzidenzwert ist hingegen leicht gesunken und liegt heute bei 70,7 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Moderne Fahrzeugtechnik stellt Einsatzkräfte vor Herausforderungen

1991 sind rund 11.300 Menschen in Deutschland im Straßenverkehr ums Leben gekommen – 2019 waren es mit rund 3.000 Menschen deutlich weniger. Autos sind immer sicherer geworden. Sowohl durch z.B. Sensoren, die einen Unfall schon im Vorfeld verhindern können, als auch durch Airbags und eine entsprechende Karosserie, die die Insassen beim Unfall selbst besser schützt. Müssen Rettungskräfte der Feuerwehr aber doch ran, weil jemand in einem Fahrzeug eingeklemmt ist, stehen sie vor einer Herausforderung. Denn kein Auto ist wie das andere! Jede Karosserie hat beispielsweise unterschiedliche Schwachstellen, durch denen sich besser sägen lässt. Diese zu kennen, kann im Zweifel über Leben und Tod entscheiden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit dem Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland, Lambert Brand, über das Thema gesprochen und ihn als erstes gefragt, wie die Rettungskräfte bei einem Unfall vorgehen.

Umwelttipp: Altglas richtig recyclen

Wasserflaschen, alte Marmeladengläser, Sekt- oder Weinflaschen – sie alle landen im Altglascontainer. Seit Beginn der Altglas-Sammlung Anfang der siebziger Jahre hat sich der Anteil von Altglas bei der Glasherstellung kontinuierlich gesteigert. Seit Januar 2019 sieht das Verpackungsgesetz vor, dass 80% des in Verkehr gebrachten Glases zur Wiederverwendung vorbereitet oder recycelt werden müssen. Anfang kommenden Jahres steigt diese Quote sogar auf 90%. Dass Glas recycelt wird, ist generell schon mal gut für die Umwelt. Damit der positive Effekt aber möglichst groß ist, sollte einiges beachtet werden. Darüber hat sich Daniel Stuckenberg mit EVW-Reporterin Wiebke Pollmann unterhalten.

Download Podcast

Foto © Gerd Altmann Pixabay

Neue Sporthalle im Mühlenbergstadion in Gildehaus geplant

Für das Mühlenbergstadion im Ortsteil Gildehaus wird zum 15. September 2021 ein Dorferneuerungsantrag gestellt. Das hat der Bad Bentheimer Bürgermeister Dr. Volker Pannen gestern im Anschluss an einen Pressetermin mitgeteilt. 2022 soll nach dem Abriss der baufälligen Bestandsgebäude mit dem Neubau einer Einfeld-Schulsporthalle begonnen werden. In dem Gebäude ist auch ein neuer Schießstand für die Schützengilde Gildehaus geplant. Außerdem soll die Kooperation zwischen dem TuS Gildehaus und dem SV Bad Bentheim in mehreren Sportarten weiter ausgebaut werden. Dafür werde es zwischen den Stadtteilen eine weitere wettkampffähige Sporthalle geben.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland wieder über 100 gestiegen

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 49 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzugekommen. Aktuell gelten 416 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt. Kreisweit sind seit Ausbruch der Pandemie 133 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Sieben-Tagesinzidenz ist wieder über 100 gestiegen und liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt heute bei 103,4 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Abstimmungsunterlagen für Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle werden in Kürze zugestellt

Rund 115.000 Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim erhalten in den kommenden Tagen per Post ihre Abstimmungsunterlagen für den Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Bis zum 21. März können Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren per Brief darüber abstimmen, ob die Eissporthalle saniert werden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie kann ausschließlich per Brief abgestimmt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Brief auf dem Postweg rechtzeitig bei der zuständigen Gemeindewahlleitung eintrifft. Die ausgefüllten Unterlagen können im Notfall aber auch am Abstimmungstag bis 18 Uhr bei der Gemeindewahlleitung abgegeben werden. Ab 18 Uhr werden die Stimmen dann ausgezählt. Ein vorläufiges Ergebnis könnte am 21. März bereits gegen 19:30 Uhr vorliegen. Über die Ergebnisse der Abstimmung wird der Kreis online unter www.grafschaft-bentheim.de informieren.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zwei neue Gerätewagen offiziell an Ortsfeuerwehr Nordhorn übergeben

Die Stadt Nordhorn hat kürzlich zwei neue Feuerwehrfahrzeuge offiziell an die Ortsfeuerwehr Nordhorn der Wachen Nord und Süd übergeben. Es handelt sich bei beiden Fahrzeugen um spezielle Gerätewagen. Einer der Gerätewagen enthält Ausrüstung für Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze sowie für Schadstoffmessungen und Großeinsätze. Das entsprechende Fahrzeug wird bereits seit dem vergangenen März genutzt und ist nicht nur in Nordhorn im Einsatz. Zweimal wurde der 320.000 Euro teure Gerätewagen auch schon bei Einsätzen im Emsland gebraucht. 10 % der Kosten wurden aus Mitteln der Feuerschutzsteuer finanziert. Der zweite Gerätewagen dient überwiegend dazu, dass sich die Feuerwehrkräfte direkt nach Einsatzende noch vor Ort umziehen können. Die kontaminierte Einsatzkleidung soll schnellstmöglich abgelegt werden und nicht mit in die Fahrzeuge kommen. Das Fahrzeug wurde für rund 76.500 Euro angeschafft und ist seit dem vergangenen Sommer im Einsatz.

Foto © Stadt Nordhorn

Kulturausschuss der Stadt Lingen hält heute öffentliche Sitzung ab

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf dem Programm steht unter anderem der Ankauf eines Exponates von Helen Feifel. Sie ist Trägerin des 24. Lingener Kunstpreises. Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind der Prüfauftrag zur zukünftigen Nutzung der ‚Alten Musikschule‘ sowie das Projekt ‚Aufarbeitung der Stadtgeschichte‘. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute

Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für 2021. Beginn der Sitzung ist um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf. Währenddessen muss eine FFP2 oder eine OP-Maske getragen werden.

Fall um Marihuanaplantagen in Lingen und Handrup wird heute am Landgericht Osnabrück verhandelt

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Fall wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Angeklagt ist ein 52-Jähriger aus Groningen. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Juni und Anfang Oktober 2013 in einem Ferienhaus in Lingen eine Marihuanaplantage mit rund 2000 Pflanzen betrieben zu haben. Die Ernte der Pflanzen war für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt. Außerdem soll der Angeklagte illegal Strom im Wert von rund 60.400 Euro genutzt haben. Ferner wird ihm vorgeworfen, auch in Handrup eine Plantage mit mehreren hundert Pflanzen betrieben zu haben.

Amtsgericht Meppen verhandelt heute Fall um Brandstiftung in Werlte

Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute in einem Fall wegen Brandstiftung. Angeklagt ist ein 43-jähriger Mann, der im Mai 2020 die Gartenhütte seines Vaters in Werlte beschädigt und in Brand gesetzt haben soll. Der 43-Jährige soll in der Hütte randaliert haben, sodass Einrichtung, Türen und Glasscheiben beschädigt wurden. Außerdem soll er das darin befindliche Schlafsofa in Brand gesetzt haben. Ein Nachbar konnte das Abbrennen der Hütte durch sein Eingreifen verhindern. Aufgrund einer Cannabisabhängigkeit soll der Angeklagte schuldunfähig gehandelt haben. Die Staatsanwaltschaft hat die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt beantragt.

Berufungsverfahren am Landgericht Osnabrück wegen Diebstahls in Haren

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren wegen Diebstahls gegen einen 27-Jährigen aus Bochum. Ihm wird vorgeworfen, gemeinsam mit anderen Tätern, Anfang April 2019 in Haren durch Aufhebeln eines Fensters in einen Supermarkt eines Vergnügungsparks eingebrochen zu sein. Von dort aus soll er in den Laderaum eines Geldautomaten gelangt sein. Er und seine Mittäter sollen diesen gewaltsam geöffnet haben und Bargeld von mehr als 100.000 Euro entwendet haben. Dabei soll insgesamt ein Sachschaden von über 25.000 Euro entstanden sein. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann bereits im November 2019 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten.

B70 wird ab Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert

Die B70 wird ab kommenden Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Aufgrund der Arbeiten ist mit Behinderungen zu rechnen. Diese betreffen sowohl die Fahrbahn als auch den Radweg. Die Sanierung erfolgt dabei in drei Bauabschnitten unter Voll- und Teilsperrung. Davon betroffen ist der Abschnitt vom Kreisverkehr Rheiner Straße bis zur Bundesstraße 213, der Abschnitt zwischen der B213 und der Kreuzung B70 bzw. dem Poller Sand sowie die Kreuzung zwischen der B70 und dem Poller Sand bzw. der Edison Straße. Für alle Sanierungsabschnitte sind Umleitungen vorgesehen. Die Fertigstellung soll Mitte Juni erfolgen. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim will mehr junge Menschen für eine Ausbilung in Industrie-Unternehmen begeistern

Der IHK-Fachausschuss Industrie und Umwelt, hat sich auf einer seiner jüngsten Vollversammlung über das Thema Ausbildung ausgetauscht. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hervor. Darin erklärt der Ausschuss-Vorsitzende Hendrik Kampmann, dass Industrieunternehmen viele zukunftsorientierte Arbeitsplätze mit oft überdurchschnittlichem Einkommen böten. Das betreffe vor allem technische Bereiche. Weiter heißt es, dass dieses Argument an Schulabgänger, Eltern und Lehrer weitergetragen werden müsse, um sie von einer Ausbildung in der Industrie zu überzeugen. Hintergrund des Themas bildet das im vergangenen Jahr hohe Angebot an Ausbildungen gegenüber einer geringen Nachfrage. Ziel sei es laut IHK-Geschäftsbereichsleiter Eckhard Lammers, junge Leute auf die Ausbildungsberufe in der Industrie aufmerksam zu machen. Dies soll fortan über Videoclips sowie Social-Media-Kanäle erfolgen.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf Brexit-Auswirkungen für Unternehmen hin

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) weist in einer Pressemitteilung auf gestiegene bürokratische Anforderungen für Unternehmen bei Handel mit dem Vereinigten Königreich hin. Grund dafür ist der Brexit und die damit verbundenen Zollformalitäten. Dadurch werden zusätzliche Kosten verursacht und die Waren teurer. Laut dem Vorsitzenden des IHK-Fachausschusses Außenwirtschaft, Franz-Josef Paus, ändere daran auch das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) nichts. Das Abkommen stelle zumindest sicher, dass der Warenverkehr für Ursprungswaren nicht zusätzlich durch Zölle belastet werde, so Paus weiter. Ulrich Hoppe, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen IHK fügt hinzu, dass das Abkommen als Grundlage für weitere Vereinbarungen dienen könne. Weitere Konsequenzen durch den Brexit betreffen auch Dienstleistungen im Vereinigten Königreich. Diese können durch Visa-Bestimmungen erschwert werden.

Landrat Fietzek weist Bundesminister auf Altenteiler-Problematik hin

Landrat Uwe Fietzek hat sich in einem Schreiben bezüglich der baurechtlichen Genehmigung von Altenteilern an die Bundesminister Julia Klöckner und Horst Seehofer gewendet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei einem Altenteiler handelt es sich um ein bei landwirtschaftlichen Betrieben freistehendes Wohnhaus, in dem die ältere Generation nach Übergabe des Betriebes lebt. Hintergrund für das Schreiben ist die Problematik, dass laut dem Baugesetzbuch nur der ersten und zweiten Generation eine Wohneinheit baurechtlich genehmigt werden kann. So lässt es das Baugesetzbuch nicht zu, der 3. Generation, also den Großeltern, im Falle der Errichtung eines Altenteilers die bisherige Wohneinheit zu lassen. Diese muss dann nämlich zurückgebaut werden. Nach Ansicht des Landrates führe dies zu Generationskonflikten, denn dem Jungbauern und seiner Familie werde so auferlegt mit der dritten Generation unter einem Dach zu wohnen.

Mit Haftbefehl gesuchter 31-Jähriger bei Rhede festgenommen

Ein mit Haftbefehl gesuchter 31-Jähriger ist gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze bei Rhede festgenommen worden. Der Mann wurde gegen 18:45 Uhr nach der Einreise aus den Niederlanden von einer Streife des Zoll angehalten. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld nach dem Mann fahnden ließ. Der 31-Jährige war 2017 wegen zwei Fällen von gefährlicher Körperverletzung sowie wegen Sachbeschädigung zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung widerrufen. Der Mann musste aber noch eine Reststrafe von 182 Tagen absitzen. Bundespolizisten brachten ihn dafür in eine Justizvollzugsanstalt. Dort kann ihn nun auch die Staatsanwaltschaft Osnabrück erreichen. Diese hatte den Mann zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.
Symbolbild © Bundespolizei

Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen kommt am Nachmittag zusammen

Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen kommt am Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei soll unter anderem über den Teilhaushalt 08 – Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften für den Haushalt 2021 beraten werden. Außerdem soll es laut Tagesordnung in der Sitzung auch um die Existenzgründungsberatungen 2020 gehen. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Versuchter Autodiebstahl in Nordhorn

Unbekannte haben am vergangenen Samstag versucht, einen auf dem Parkplatz des Nordhorner Ringcenters abgestellten Fiat 500 zu stehlen. Die Täter gelangten zwischen 13 und 13:45 Uhr in das vor dem Eingang des dortigen Baumarkts abgestellte Fahrzeug. Sie versuchten das Auto zu starten. Weil ihnen das aber offenbar nicht gelungen ist, ergriffen sie ohne den Pkw die Flucht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Corona-Pandemie: 51 Neuinfektionen im Emsland, ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 51 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet mit dem Stand von heute bei 390. Die Sieben-Tagsinzidenz ist leicht gestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 97,9 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. In der Grafschaft Bentheim ist eine weitere Person im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet nun bei 89. Zudem ist seit gestern eine Neuinfektion bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Fälle sinkt damit leicht auf 155. Die Sieben-Tagsinzidenz liegt heute bei 72,9.

Programm