Bürgerforum Nordhorn hebt Bedeutung des Grafschafter Eissports hervor

Die Eissporthalle der Grafschaft Bentheim in Nordhorn ist ein Alleinstellungsmerkmal und hat eine überragende Bedeutung für eine ganze Region. Das schreibt der Verein „Bürgerforum Nordhorn“ und spricht sich damit für den Erhalt der Eissporthalle aus. Der Verein sei der festen Überzeugung, dass Sport, insbesondere Eissport, die Gesellschaft verbinde, Respekt und Toleranz schaffe und soziale Integration alters- und generationsübergreifend fördere, so Christiane Preuß vom Bürgerforum Nordhorn. Die Sanierung der Eishalle werde eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Daher begrüße der Verein Überlegungen in Bezug auf mobile Übergangslösungen. Denn eine Sanierung der Halle werde es nicht in drei Monaten nach dem Bürgerentscheid geben, sagt Christoph Meier, der 1. Vorsitzende des Bürgerforums Nordhorn.

Auto auf Hofeinfahrt in Lingen ausgebrannt

In Lingen ist heute morgen ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 5 Uhr war das Auto auf der Hofeinfahrt eines Einfamilienhauses am Hessenweg in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte ein Übergreifen der Flammen auf Gebäude verhindern. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei schließt Brandstiftung als Brandursache nicht aus. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Rund 1000 Arbeiter und Besatzungsmitglieder sitzen auf Luxusliner der Meyer Werft fest

Nach weiteren Corona-Infektionen auf dem Meyer-Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ sitzen rund 1000 Arbeiter und Besatzungsmitglieder auf dem Luxusliner in Bremerhaven fest. Bei fünf weiteren Personen an Bord seien Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden, wie ein Sprecher der Bremer Senatorin für Gesundheit am Montag der dpa sagte. Die Infizierten würden nun von Bord gebracht und in einem Hotel isoliert. Bereits in der vergangenen Woche hatte die Papenburger Meyer Werft, bei der das Schiff gebaut wurde, zwei Corona-Infektionen bestätigt. Die nun infizierten Personen waren laut der Gesundheitsbehörde als Kontaktpersonen der ersten beiden Fälle eingestuft und umgehend in Einzel-Kabinen isoliert worden. Mit weiteren Fällen werde nicht gerechnet. Trotzdem gebe es für das Schiff aber noch keine Freigabe. Rund 1000 Menschen, darunter Arbeiter und Besatzungsmitglieder, sitzen daher nun weiter auf dem Luxusliner fest.

Foto (c) Meyer Werft

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt weiter knapp unter 100

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 13 weitere Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt worden. Über das gesamte Wochenende sind insgesamt 59 Corona-Neuinfektionen registriert worden. In elf Fälle davon handelt es sich um eine Infektion mit der Coronavirus-Variante B.1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim heute bei 188. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 97 aus.

Sportrückblick: Drei Spiele – drei deutliche Niederlagen

Nur die größten Optimisten haben wohl damit gerechnet, dass wir heute in unserem Sportrückblick nur über Siege berichten. Das wäre aber eine Sensation gewesen: Die Meppener Fußball-Herren haben gegen den Tabellenführer gespielt, die Damen gegen den Deutschen Meister und Champions League-Teilnehmer und die HSG Nordhorn-Lingen ebenfalls gegen den Deutschen Meister und sogar den amtierenden Champions League-Sieger. Wie die Teams sich aus der Affäre gezogen haben, darüber spricht Daniel Stuckenberg mit evw-Reporter Heiko Alfers.

Die Gänse vom Dortmund-Ems-Kanal

Am Dortmund-Ems-Kanal in Lingen haben sich seit vergangenem Herbst vier Gänse niedergelassen, die es in der Stadt zu einer gewissen Bekanntheit gebracht haben. Viele Passanten haben sich an den Tieren erfreut. Seit Donnerstag haben sie nun eine neue Heimat auf dem Gnadenhof Melief in Sögel gefunden. Die Geschichte dahinter erzählt evw-Reporterin Christiane Adam.

Download Podcast
Hier geht’s zum Gnadenhof Melief in Sögel: meliefanimalsanctuary.org

 

Daniela De Ridder kandidiert 2021 für den Bundestag

Die CDU-Kreisverbände Lingen, Meppen und Grafschaft Bentheim haben schon im vergangenen September ihren Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Am vergangenen Wochenende hat die Bundestagswahlkreiskonferenz der SPD für den Wahlkreis Mittelems entschieden, wer auf der Seite der Sozialdemokraten gegen den CDU-Kandidaten Albert Stegemann um das Direktmandat kämpft. Zur Wahl standen zwei Kandidaten: Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf und Joshua Schomakers aus Wietmarschen. Über das Ergebnis berichtet Heiko Alfers.

Ein Jahr Corona in der Grafschaft Bentheim – ein Blick zurück und nach vorne

Das Corona-Virus begleitet uns in Deutschland mit dem ersten Fall Ende Januar 2020 nun schon seit über einem Jahr. Wir lernen langsam dazu, wie sich das Virus verhält und wie gefährlich es sein kann. Und tatsächlich haben es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschafft, in dieser kurzen Zeit Impfstoffe zu entwickeln, die uns gegen das Virus immunisieren bzw. einen schlimmen Krankheitslauf verhindern können. In Deutschland läuft die Versorgung mit dem Impfstoff zwar noch schleppend, aber zumindest schneller als noch zu Beginn. Nun stehen wir wieder von neuen Herausforderungen – den Mutationen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim blickt vor dem Hintergrund der Pandemie auf das Jahr zurück und wagt auch einen Blick nach vorne. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet.

Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Landschaftssäuberungsaktion auf

Die Stadt Lingen ruft zu Teilnahme an der Landschaftssäuberungsaktion „Frühjahrsputz“ am 19. und 21. März auf. Aufgrund der Corona-Pandemie könne die Aktion in diesem Jahr nicht von Vereinsgruppen und anderen größeren Personengruppen durchgeführt werden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Daher bitte die Stadt eine alternative Sammelaktion an. Familien, Haushalte und Einzelpersonen könnten so unter Beachtung der aktuellen Kontaktbeschränkungen Müll sammeln. Interessierte können sich über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt Lingen oder telefonisch bis zum 15. März anmelden.

Weitere Auskünfte gibt es beim Fachdienst Umwelt. Dort werden auch telefonische Anmeldungen unter der Nummer 0591/9144-364 entgegengenommen.

Seit Freitag 88 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 88 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bekannt geworden. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet gleichbleibend bei 142. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist seit Freitag gesunken und liegt nun bei 475. Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts heute bei 72,5 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Festnahme in Bad Bentheim: Mutmaßlicher Drogenschmuggler bereits per Haftbefehl gesucht

Die Bundespolizei hat am Samstag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen, der bereits wegen einer anderen Tat per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass nach dem 26-Jährigen gefahndet wurde. Dieser war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis im vergangenen Jahr zu einer Geldstrafe von 600 Euro oder 20 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt worden. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten  ein Päckchen, in dem sich 100 Gramm einer Substanz befanden, bei der es sich vermutlich um Amphetamine handelt. Der Mann wurde verhaftet und muss nun in einer Justizvollzugsanstalt die noch offene Freiheitsstrafe absitzen. Die bei ihm gefundenen Drogen wurde beschlagnahmt. Sie haben einen Wert von etwa 1.000 Euro. Gegen den Mann wird nun auch wegen Drogenschmuggels ermittelt.

Symbolbild © Bundespolizei

Tiefdruck übernimmt die Regie beim Wetter – Zunehmend unbeständig

Der Hochdruck, der uns bis jetzt trockenes und zeitweise sonniges Wetter brachte, wird nun peu à peu abgebaut. Heute früh können wir oft noch etwas die Sonne sehen, aber es ziehen im Tagesverlauf immer mehr Wolken herein. Vorerst bleibt es trocken. Der Wind weht meist aus westlichen Richtungen und ist schwach unterwegs. Die Temperaturen erreichen 6 oder 7 Grad.

 

In der kommenden Nacht zieht von Nordwesten her Regen auf. Die Temperaturen sinken auf um 0 Grad in Papenburg, in Bad Bentheim sind es um 3 Grad.

Pkw in Autobahnabfahrt in Lohne ausgebrannt

In der Abfahrt der A 31 in Lohne ist gestern Nachmittag ein Auto ausgebrannt. Der 43-jährige Fahrer blieb unverletzt. Der Mann war mit seinem Pkw auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs, als die Ölkontrollleuchte des Fahrzeugs anging. Der Mann fuhr in Lohne von der Autobahn ab, wenig später stand sein Fahrzeug in Flammen. Der 43-Jährige konnte das in der Abfahrt abgestellte Auto noch rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Lohne waren auch die Wehren aus Wietmarschen und Groß-Hesepe alarmiert worden. Die Autobahnabfahrt musste für den Einsatz gesperrt werden.

Bündnis 90/Die Grünen gründen Ortsverband in Neuenhaus

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen haben gestern einen neuen Ortsverband in Neuenhaus gegründet. Damit haben die Grünen in der Niedergrafschaft neben Emlichheim einen zweiten Ortsverband. Die Gründungsveranstaltung musste coronabedingt im Freien und unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt werden. Zum Sprecherteam der Grünen im Ortsverband Neuenhaus gehören Elisabeth Bergner und Andreas Langlet. Zur Kassiererin wurde Monika Meyer gewählt. Als nächstes will der neue Ortsverband ein Wahlprogramm für die Kommunalwahl im September erarbeiten.

Foto (c) Elisabeth Bergner

Coronavirus: Wert der 7-Tage-Inzidenz sinkt in der Grafschaft wieder unter die 100er-Marke

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit em Virus gibt es nicht. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Laut dem Niedersächsischen Gesundheitsamt liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz am Sonntag bei 97,7 (gestern 100,6). Akut infiziert mit SARS-CoV-2 sind im Landkreis 180 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft 673 Personen. Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Emsland werden am Montag veröffentlicht.

Tierpark Nordhorn darf nach mehr als vier Monaten Schließung am Montag wieder öffnen

Nach der über vier Monate langen Schließung darf der Tierpark Nordhorn morgen wieder für Besucher geöffnet werden. Das hat der Tierpark heute mitgeteilt. Die Öffnung stand am Wochenende noch auf der Kippe, weil der Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft am Samstag über der 100er-Marke, am Sonntag aber wieder darunter gelegen hatte. Mit der Öffnung gelten gleichzeitig neue Zugangsregeln. Besucher brauchen eine Online-Reservierung, um in den Tierpark zu kommen. Das gilt sowohl für Tagesbesucher als auch für Jahreskarteninhaber und Mitglieder des Fördervereins. Eine Übersicht zum aktuellen Regelwerk gibt es unter www.tierpark-nordhorn.de. Online-Reservierungen sind vorerst immer nur ab mittags für den nachfolgenden Tag möglich. Grund sind die schwankenden Inzidenzzahlen, von denen abhängig ist, ob der Tierpark geöffnet werden darf.

Foto (c) Franz Frieling

Brand am alten Sägewerk in Meppen

Auf dem Gelände eines alten Sägewerkes in Meppen haben Unbekannte gestern Abend Autoreifen angezündet. Das Feuer wurde gegen 21:15 Uhr an der Riedemannstraße entdeckt. Die Feuerwehr musste anrücken, um den Haufen aus alten Autoreifen und sonstigem Unrat zu löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Über andere Schäden gibt es keine Informationen.

Erneut Ordnungswidrigkeitenanzeigen und Platzverweise gegen Autotuner in Papenburg

Wie schon am Freitag, hat die Papenburger Polizei auch gestern Abend wieder Platzverweise gegen Autotuner rund um den Deverpark ausgesprochen. Daneben haben die Beamten 72 Ordnungswidrigkeitenanzeigen geschrieben. Obwohl die Parkplätze am Deverpark für Treffen gesperrt waren, hatten sich dort gestern etwa 150 Tuningfans mit ihren Autos getroffen. Am Freitag hatte die Polizei etwa 500 Mitglieder aus der Tuningszene rund um den Deverpark angetroffen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert Auswärtsspiel gegen den Deutschen Meister THW Kiel

In der 1. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen auswärts deutlich gegen den THW Kiel verloren. Die Partie gegen den amtierenden Deutschen Meister und Champions League-Sieger endete 32:22 für die Kieler. Bereits zur Halbzeit lag die HSG Nordhorn-Lingen 18:7 zurück. Beim Auswärtsspiel in der Wunderino Arena in Kiel mussten die Nordhorn-Lingener verletzungsbedingt auf drei Spieler verzichten. Philipp Vorlicek, Georg Pöhle und Levin Zare standen HSG-Trainer Daniel Kubeš für einen Einsatz nicht zur Verfügung. Nächster Gegner der HSG ist nach der Länderspiel-Pause am 17. März die MT Melsungen in der Lingener EmslandArena.

SV Meppen kassiert 0:4-Niederlage gegen Tabellenführer Dynamo Dresden

Am 27. Spieltag der 3. Liga hat der SV Meppen eine deutliche Niederlage gegen Dynamo Dresden kassiert. In der Meppener Hänsch-Arena verloren die Emsländer gegen den Tabellenführer aus Dresden mit 0:4. Der Gast aus Sachsen ging bereits in der 3. Minute in Führung. In der 25. Minute erhöhte Dresden auf 0:2. Nach der Halbzeitpause dominierte Dynamo Dresden die Partie weiter. Durch einen verwandelten Foulelfmeter in der 54. Minute sorgten sie für die Vorentscheidung, ehe der Tabellenführer in der 72. Minute den Treffer zum 0:4-Endstand erzielte. Der SV Meppen steht mit 30 Punkten auf dem 14. Tabellenplatz. Das nächste Spiel bestreiten die Emsländer am kommenden Dienstag. Dann sind sie zu Gast beim punktgleichen Tabellenfünftzehnten Viktoria Köln.

Corona-Fälle auf neuem Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft

Auf dem neugebauten Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, „Odyssey of the Seas“, haben sich zwei Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Der Luxusliner liege laut dpa-Informationen deswegen vorerst in Bremerhaven fest, so ein Werftsprecher. Nach Anordnung des hafenärztlichen Dienstes dürfen demnach mehrere hundert Arbeiter, die noch für die Endausrüstung an Bord sind, das Schiff vorerst nicht verlassen. Laut der Meyer-Werft sollen die Fälle am Mittwoch bekannt und am Donnerstag mit PCR-Tests bestätigt worden sein. Die Infizierten seien separiert worden. Ob sie zwischenzeitlich von Bord gebracht wurden, war laut Sprecher nicht bekannt. Weitere Fälle gebe es bislang nicht. Die Mannschaft werde täglich getestet, über das weitere Vorgehen werde noch mit den Behörden beraten, hieß es. Die „Odyssey of the Seas“ war am vergangenen Wochenende über die Ems Richtung Nordsee überführt worden. Die Endausrüstung des Kreuzfahrtschiffes soll nun in Bremerhaven stattfinden.

Foto (c) Meyer Werft

Polizeieinsatz in Papenburg gegen 500 Mitglieder der Autotuningszene

Die Polizei hat gestern Abend in Papenburg 27 Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Mitglieder der Autotuningszene eingeleitet. Rund um den Papenburger Deverpark hatten sich etwa 500 Tuner aus den Landkeisen Leer, Emden, Oldenburg, Cloppenburg, Westerstede und den Niederlanden getroffen. Gegen sieben Personen hat die Polizei Platzverweise ausgesprochen. Da die Teilnehmer der Szene in den vergangenen Wochen laut Polizei zum Teil durch massives Fehlverhalten im Straßenverkehr aufgefallen waren, wollen die Beamten die Kontrollen in den kommenden Wochen weiterführen.

Einbrecher stehlen Weinflaschen aus Loruper Kirche

Aus der Kirche in Lorup haben Diebe unter anderem 16 Flaschen Wein gestohlen. Die Täter waren in der Nacht zu Freitag in die Loruper Kirche an der Straße Kirchkamp eingebrochen. Neben den Weinflaschen haben sie noch weitere Wertgegenstände gestohlen. Der Schaden wird auf rund 2500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Neun Firmentransporter in Spelle aufgebrochen

In Spelle sind in der Nacht zu Freitag mehrere Firmentransporter aufgebrochen worden. Laut Polizei wurden an der Robert-Bosch-Straße und am Löchteweg insgesamt neun Fahrzeuge aufgebrochen. Die Täter nahmen hochwertige Werkzeuge im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Müllfahrzeug in Werlte vollständig ausgebrannt

In Werlte ist gestern Mittag ein Müllfahrzeug vollständig ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebes an der Straße Am Zirkel. Die Feuerwehr löschte das Feuer, konnte das Ausbrennen des Fahrzeuges aber nicht mehr verhindern. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Höhe des Schadens ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft wieder über der 100er-Marke

In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind 27 Neuinfektionen mit dem Virus registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Laut dem Niedersächsischen Gesundheitsamt liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz damit jetzt bei 100,6 (gestern 91,1). Akut infiziert mit SARS-CoV-2 sind im Landkreis 179 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft 618 Personen. Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Emsland werden am Montag veröffentlicht.

Dr. Daniela De Ridder kandidiert für die SPD zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages

Dr. Daniela De Ridder tritt im September im Wahlkreis Mittelems für die SPD zur Bundestagswahl an. Mit 74 Prozent der Stimmen wurde die 58-Jährige aus Schüttorf heute von den Delegierten der Bundestagswahlkreiskonferenz in Meppen nominiert. Ihr Gegenkandidat Joshua Schomakers aus Wietmarschen erhielt 25 Prozent der Stimmen. Ein Delegierter hatte sich enthalten. Auf das Wahlergebnis reagierte De Ridder verhalten. Sie hätte sich mehr Rückenwind von den Delegierten gewünscht, sagte sie in ihrem Statement nach der Wahl. Die Bundestagsabgeordnete ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Neben ihr vertreten Albert Stegemann von der CDU und Jens Beeck von der FDP die Interessen des Wahlkreises Mittelems im Bund.

Landgericht Osnabrück verhandelt am Montag über Vorwurf der Geldautomatensprengung

Weil er als Teil einer größeren Gruppierung in fünf Fällen an der Sprengung von Geldautomaten im ganzen Bundesgebiet beteiligt gewesen sein soll, muss sich ein 31-jähriger Mann aus den Niederlanden ab kommendem Montag (8.März) vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das teilt das Landgericht Osnabrück in einer Presseinformation mit. Die Taten sollen sich in den Jahren 2018 bis 2020 unter anderem in Nordhorn ereignet haben. In vier von fünf Fällen soll es den Tätern gelungen sein, den Geldautomaten zu sprengen. Dabei sollen sie einen erheblichen Sachschaden zumeist im fünfstelligen Bereich verursacht haben. In zwei Fällen sollen die Täter Bargeld erbeutet haben. Darunter erbeuteten sie mehr als 200.000 Euro bei der letzten Tat im September 2020 in Nordhorn. Nach der Tat in Nordhorn soll der Angeklagte mit einem Motorroller geflohen sein, dabei habe er jedoch einen Unfall gehabt. Er wurde am selben Tag in Untersuchungshaft genommen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vorsätzliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion in fünf Fällen vor. Bei einem Fall soll es bei einem Versuch geblieben sein. Im Fall einer Verurteilung drohe dem Angeklagten eine Gesamtfreiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren.

Bürgernahe in Lingen fordern unter anderem Schnelltests für Sportvereine

Die Bürgernahen in Lingen äußern sich zu den Beschlüssen bezüglich der Corona-Lockerungen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der Vorsitzende der Stadtratsfraktion der unabhängigen Lingener Wählergemeinschaft, Robert Koop, sagte, dass die aktuellen Corona-Beschränkungen vor allem an die Inzidenzzahlen anknüpfen würden, die jedoch im nördlichen und im südlichen Emsland stark auseinanderfallen würden. Beispielsweise habe der 7-Tage-Inzidenzwert in Lingen am Freitag 34,7 betragen, in anderen Bereichen des Landkreises sei er mehr als doppelt so hoch gewesen. Für die Stadt Lingen forderten die Bürgernahen eine ausreichende Zahl von Schnelltests für Sportvereine, Raumlüfter für Schulen und eine verbesserte EDV-Betreuung für die Lingener Schulen. Anträge wurden bereits gestellt, so Koop

Stadt Meppen bezuschusst Alternativprogramme für Zeltlager

Die Stadt Meppen bezuschusst Alternativprogramme für Zeltlager. Das teilt die Stadt Meppen in einer Presseinformation mit. Im Vorjahr tat sie dies ebenfalls. In diesem Jahr werden jedoch zusätzlich zu mehrtägigen Programmen auch eintägige Programme gefördert, so die Stadt. Es werde ein Zuschuss von 2,50 Euro für jeden Teilnehmer pro Tag gewährt, vorausgesetzt das Angebot dauere mindestens einen Tag an. Zielgruppe seien Teilnehmer zwischen sechs Jahren und 27 Jahren. Für jeweils sechs Teilnehmende gebe es eine zusätzliche Förderung für einen Gruppenleiter mit Jugendleitercard in Höhe von 4,50 Euro. Insgesamt werde maximal ein Drittel der Gesamtkosten bezuschusst.

Der Zuschuss sollte mindestens drei Wochen vor Beginn beantragt werden.
Kontaktdaten für die Anmeldung und für genauere Informationen:

Jugendzentrum JAM, Sandra Thien, E-Mail: s.thien@meppen.de
Tel.: 05931 153 435

Folgende Angaben sind für den Antrag erforderlich:
Zeitraum
ungefähre Personenanzahl
Höhe der Teilnehmerbeiträge
Kostenschätzung
Programmablauf

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern

Zdravka Buettner, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim möchte anlässlich des Equal Pay Days auf den Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Der Equal Pay Day findet am Mittwoch, den 10. März 2021 statt. Das Datum des Equal Pay Days markiere symbolisch den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland und signalisiere, wie ungleich Frauen und Männer in Deutschland bezahlt werden, so Buettner. Je früher das Datum im Jahr liege, desto gerechter gehe es in unserer Arbeitswelt zu, so Buettner weiter. Das Statistische Bundesamt untersuchte Ende 2020 die deutsche Lohnlücke. Es revidierte auf der Basis der aktuellen Verdienststrukturerhebung den Gender Pay Gap 2019 auf 19 Prozent. Bereits 2019 lag die deutsche Lohnlücke unter 20 Prozent. Rechne man den Prozentwert um, arbeiteten Frauen vom 1. Januar bis zum 10. März 2021 umsonst. Der Equal Pay Day verschiebt sich demnach vom 14. März 2021 (dieses Datum bedeutete 20 Prozent Gehaltsunterschied) um vier Tage nach vorne. Das der Aktionstag nach vorne rücke, bewerte Buettner positiv, 19 Prozent seien aber noch immer zu viel, so die Gleichstellungsbeauftragte.

Weitere Informationen unter: www.equalpayday.de

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Keine Fördermittel des Bundes für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn

Für die Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn gibt es keine Fördermittel des Bundes. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags beschloss in seiner gestrigen Sitzung die Förderung von über 200 kommunalen Projekten mit einem Bundeszuschuss von 400 Millionen Euro. Dies geschah im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Der Antrag des Landkreises Grafschaft Bentheim beim Bund auf Fördermittel für die Sanierung gehöre nicht zu den positiv beschiedenen Projekten. Damit gebe es vom Bund im Falle der Sanierung der Eissporthalle keine finanzielle Unterstützung.

Fahrzeugbrand in Werlte

In Werlte ist es heute am frühen Nachmittag zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr Werlte mit. Der Brand brach an einem Fahrzeug eines ortsansässigen Entsorgungsunternehmens aus. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Zwei Coronafälle auf Papenburger Schiff „Odyssey of the Seas“

Auf dem Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ der Meyer-Werft hat es zwei Coronafälle gegeben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das Schiff sei vom hafenärztlichen Dienst in Bremerhaven festgesetzt worden, so die NOZ. Wie Florian Feimann, der Communication Manager der Meyer Werft, der Zeitung erklärte, seien die Passagiere im Vorfeld mit Antigen-Tests mehrfach auf das Coronavirus getestet worden. Am vergangenen Mittwoch fielen zwei Antigen-Tests positiv aus, so Feimann. Diese Ergebnisse seien mit positiven Ergebnissen von PCR-Tests noch einmal bestätigt worden, so Feimann weiter. Die mit dem Virus infizierten Passagiere seien in Bremerhaven von Bord gebracht worden. Sie befinden sich nun in Quarantäne.

Landkreis Emsland setzt auf die App „luca“

Der Landkreis Emsland setzt bei der Eindämmung der Corona-Pandemie auf die speziell entwickelte Software „luca“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handelt sich um eine App zur Kontaktnachverfolgung. Die Anwendungsbereiche seien vielfältig. So könne die App „luca“ in Gastronomiebetrieben, Krankenhäusern, Friseurbetrieben oder Kirchen sowie im privaten Bereich angewendet werden. Gäste oder Kunden müssten ihre Kontaktdaten nur einmal in der „luca-App“ eintragen. So können sie sich registrieren. Beim Betreten eines Restaurants könne vor Ort ein QR-Code gescannt werden. Das Ende eines Besuches könne manuell oder per Geofencing bestätigt werden. Beim Geofencing erfasst das Handy, wenn ein Standort verlassen wird. Infizierte Personen können durch die App die Aufenthaltsorte der vergangenen 14 Tage an das Gesundheitsamt weiterleiten. Für Nutzer ist die App kostenlos. Anfallende Kosten für den Einsatz im Emsland würde der Landkreis Emsland übernehmen. Der Landkreis appelliert an alle Betriebe und Bürger, das Angebot anzunehmen. Es würde helfen, ein Stück weit mehr Normalität zurückzugewinnen, so Landrat Marc-André Burgdorf.

Die luca-Anwendung ist als Ergänzung zur offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung konzipiert. Aufgrund verschiedener Fernsehberichte und der Unterstützung durch Smudo von der Band „Die Fantastischen 4″ war sie bundesweit in den Fokus gerückt.

Neun Firmentransporter in Spelle aufgebrochen

Unbekannte haben im Gewerbegebiet Südfelde in Spelle neun Firmentransporter aufgebrochen. In der Robert-Bosch-Straße und am Löchteweg gelangten sie in der Nacht zu Freitag zwischen 2 Uhr und 5 Uhr auf mehrere Firmengelände und brachen insgesamt neun Fahrzeuge gewaltsam auf. Die Täter entwendeten hochwertige Arbeitsmaschinen aus den Firmentransportern. Es entstand ein hoher Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Polizei informiert an Impfzentren in Papenburg und in Lingen

Präventionsteams der Polizei informieren Senioren in den Impfzentren in Papenburg und in Lingen zum Thema Kriminalität. Darauf macht die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung aufmerksam. Da Straftäter immer wieder versuchen, mit unterschiedlichen Maschen, z.B. als falsche Beamte, vermeintliche Enkel und Neffen oder als Microsoft-Mitarbeiter an das Ersparte meist älterer Bürger zu gelangen, möchte die Polizei Senioren darüber informieren. In den Impfzentren in Papenburg und in Lingen sind derzeit Präventionsteams vor Ort. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen sei es nicht möglich Seniorenveranstaltungen durchzuführen, um über Trickbetrügereien aufzuklären. Auch seien viele ältere Menschen vielleicht nicht mehr in der Lage, derartige Veranstaltungen zu besuchen, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. In den Impfzentren bestehe jedoch die Möglichkeit, persönliche Gespräche anzubieten. Das Präventionsteam könne auf diese Weise Tipps geben, wie man sich vor derartigen Betrügern schützen kann.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bundeswahlkreiskonferenz der SPD im Wahlkreis Mittelems

Knapp sieben Monate sind es noch bis zur nächsten Bundestagswahl. Am 26. September wird in Deutschland der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Einige Parteien haben im vergangenen Jahr schon darüber abgestimmt, wen sie ins Rennen schicken. Im Wahlkreis Mittelems wissen wir aber noch nicht, wer für die SPD antritt. Aber morgen wissen wir es. Dann veranstaltet die SPD im Wahlkreis 31 die sogenannte „Bundestagswahlkreiskonferenz“. Heiko Alfers hat mit dem SPD-Lokalgeschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle in Meppen, Carsten Primke, gesprochen. Carsten Primke hat die Veranstaltung morgen mitorganisiert:

Kriminalprävention: Doxing – was ist das?

Im Bereich der Internetkriminalität muss man ständig neue Begriffe lernen, um mit ihnen umgehen zu können. So gibt es seit einiger Zeit den Begriff „Doxing“. Das kommt vom englischen Documents, also Dokumente, und meint das Zusammentragen von im Internet erlangten persönlichen Daten von jemandem, um diese in bösartiger Absicht zu veröffentlichen. Das ist die Definition der Polizei, die sich damit beschäftigen muß und Uwe von der Heiden ist von der Polizei, nämlich der in Nordhorn. Herr van der Heiden, ist „Doxing“ ein neuer Trend? Seit wann kann man das beobachten?

Sportvorschau: Spiele gegen Top-Teams am Wochenende

Es ist wieder Freitag, das Wochenende steht kurz bevor und so auch die Spiele unserer Top-Teams aus der Region. Die Grafschafter Volleyballteams haben an diesem Wochenende allerdings frei. Sowohl für die Damen der SCU Emlichheim als auch für die Herren des FC Schüttorf 09 steht das nächste Liga-Spiel erst am 13. März an. Für Emlicheim steht dann direkt wieder ein Doppelspielwochenende an. Für die Herren und Damen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wird es aber schon an diesem Wochenende spannend. Carina Hohnholt hat mit Aline Wendland über die anstehenden Spiele gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Polizei Lingen sucht Eigentümer von Werkzeug

Die Polizei Lingen sucht den Eigentümer von Werkzeug. Nachdem vor einigen Monaten ein gestohlenes Pedelec in der Waldstraße wiederaufgetaucht ist, wurde das Werkzeug in der zugehörigen Fahrradtasche gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass es aus einem Diebstahl stammt und bittet um Hinweise.

Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neues Projekt für die gefährdeten Großen Brachvogel

Auch an einigen Stellen in der Grafschaft Bentheim kann man den Ruf des Großen Brachvogels hören. Doch die Bestände des Schnepfenvogels gehen stark zurück. Mittlerweile ist er in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der höchsten Kategorie als „vom Aussterben bedroht“ eingeordnet. Doch den Tieren soll geholfen werden – mit besseren Schutzmaßnahmen. Im Rahmen eines Niedersächsischen Forschungsprojektes soll dafür mehr über die Großen Brachvögel und ihre Lebensräume in Erfahrung gebracht werden. Der Tierpark Nordhorn beteiligt sich und sucht dafür Unterstützer. Ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Lutherische Kirchengemeinden in Nordhorn führen „Läuten für die Lütten“ ein

Die beiden lutherischen Kirchengemeinden in Nordhorn führen das sogenannte „Läuten für die Lütten“ ein. Das Läuten für Verstorbene mit der tiefen Glocke habe seit vielen Jahren Tradition, so Pastor Simon de Vries in einer Pressemitteilung. Künftig solle es nun auch zu Beginn des Lebens die Möglichkeit geben, für einen neugeborenen Menschen läuten zu lassen. Nach der Geburt des Kindes könnten sich die Familien künftig in den Gemeindebüros melden. Am folgenden Sonntag werde dann um 15 Uhr mit der hellen Glocke für das neugeborene Kind geläutet.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder über 90 gestiegen

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist die Sieben-Tagesinzidenz wieder gestiegen und liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts heute bei 91,1 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern sind im Kreisgebiet 23 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit Pandemie liegt gleichbleibend bei 100. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 167 gestiegen.

45 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind innerhalb eines Tages 45 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Seit gestern sind keine weiteren Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie hinzugekommen. Die Anzahl aller Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt im Kreisgebiet bei 142. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 507. Die Sieben-Tagsinzidenz ist leicht gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist heute einen Inzidenzwert von 72,2 für das Emsland aus.

LK Grafschaft Bentheim stellt Informationen rund um Bürgerentscheid über Eissporthalle online zur Verfügung

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat eine spezielle Internetseite mit Informationen zum Bürgerentscheid über die Nordhorner Eissporthalle erstellt. Wer sich bis zum Bürgerentscheid am 21. März informieren möchte und möglicherweise noch eine Entscheidungshilfe benötige, könne sich dort informieren, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Neben allgemeinen Informationen zum Ablauf des Bürgerentscheids finden sich auf der Internetseite Erläuterungen sowie Gutachten zum Zustand der Eissporthalle. Ebenso finden Interessierte dort Informationen zu den Möglichkeiten einer Sanierung und den Kosten. Bis zum 21. März können Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren per Brief darüber abstimmen, ob die Eissporthalle saniert werden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie kann ausschließlich per Brief abgestimmt werden.

Polizei sucht Zeugen von Geldbörsen-Diebstählen in Haselünne

Ein Unbekannter hat am Montag in Haselünne die Geldbörse einer älteren Dame gestohlen. Die Tat ereignete sich gegen 8:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters an der Lähdener Straße. Bereits am 10. Februar war es nach Polizeiangaben zu einer ähnlichen Tat gekommen. In beiden Fällen bezahlten die Seniorinnen ihre Einkäufe an der Kasse. Anschließend begaben sie sich umgehend zu ihren Autos und bemerkten dort den Diebstahl. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Diebe verursachen Schaden von mehreren tausend Euro in Meppen

Unbekannte haben sich in der Nacht zu gestern Zutritt zu einer Baustelle an der Dieselstraße in Meppen verschafft und dort mehrere Liter Kraftstoff aus einem Bagger gestohlen. Die Täter entwendeten außerdem einen Sieblöffel. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Lkw bei Unfall in Haren in Kanal geraten

In Haren ist am Morgen ein Lkw von der Weststraße abgekommen und im Süd-Nord-Kanal gelandet. Der Unfall ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 6 Uhr. Der 65-jährige Fahrer des Sattelschleppers war in Richtung Schöninghsdorf unterwegs, als er die Kontrolle über das unbeladene Gespann verlor und in den Kanal fuhr. Der Mann konnte sich selbst auf der Ladefläche in Sicherheit bringen und wurde dann von der Feuerwehr gerettet. Anschließend wurde er mit leichten Verletzungen vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Um den verunglückten Lkw aus dem Kanal bergen zu können, ist die Weststraße gesperrt worden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis 13 Uhr an.

Hochdruckphase am Wochenende – Viel Sonne und einzelne Schauer

Mit viel Sonne geht es heute in das Wochenende. Nebelfelder sind in der früh rar. Allerdings kann es besonders auf Nebenstrecken rutschig sein, denn bei Frühwerten um -2 Grad bildet sich hier und da Reifglätte. Sonst erwarten uns bis zu neun Stunden Sonnenschein, weil Wolken sich höchstens am Nachmittag blicken lassen. Die Temperaturen liegen bei 6 Grad, der Wind kommt schwach aus Nord.

Am Samstag ist es nach einer klaren und leicht frostigen Nacht ebenfalls zunächst sehr sonnig, später trübt es besonders im nördlichen Emsland ein. Besonders rund um Papenburg können ein paar Tropfen Regen fallen. Die Temperaturen steigen bis auf 6 Grad.

Am Sonntag ist es oft nebelig-trüb, die Sonne zeigt sich besonders in der ersten Tageshälfte. Bei Temperaturen um 5 Grad bleibt es aber überall trocken.

Landgericht Osnabrück verhandelt: Insasse der JVA Groß-Hesepe soll anderen Häftling angegriffen haben

Weil er im Mai 2020 im Duschraum der JVA Groß-Hesepe einen anderen Häftling mit Faustschlägen verletzt haben soll, muss sich ein Angeklagter aus Lingen ab heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das Amtsgericht in Meppen verurteilte den Angeklagten im Oktober 2020 wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten. Zu dem Termin sind die üblichen Beteiligten geladen.

Kater in Leschede mit Reizgas besprüht

Unbekannte haben in Leschede einen schwarz-weißen Kater vermutlich mit Reizgas besprüht. Dies geschah am 24. Februar zwischen 11 Uhr und 15 Uhr in einem Wohngebiet in Leschede im Bereich des dortigen Sportplatzes. Als der Kater zu seinen Haltern zurückkehrte, zogen auch diese sich bei der Versorgung des Tieres eine leichte Verletzung zu. Die Polizei bittet um Hinweise zu möglichen Tätern.

Corona-Hilfe für den FMO genehmigt

Die Gesellschafterversammlung der FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH hat den Ausgleich des coronabedingten Schadens in Höhe von 10 Millionen Euro für die Jahre 2020 und 2021 genehmigt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handle sich um eine nicht rückzahlbare Eigenkapitalzulage. Im Gesellschafterkreis wolle man nun gemeinsam gutachterlich unterschiedliche Perspektiven und Chancen für die weitere Zukunft des FMO ausloten, so der Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Dr. Martin Sommer.

Warnstreik in Spelle

Rund 600 Beschäftigte der Firma Krone in Spelle haben sich heute an einem Warnstreik beteiligt. Das teilt die IG Metall Geschäftsstelle Rheine in einer Presseinformation mit. Um 15:20 Uhr startete ein Autocorso durch Spelle mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Man wisse, dass die Tarifaktionen unter Corona-Bedingungen besonders vorbereitet werden müssen, so Heinz Pfeffer, Geschäftsführer der IG Metall Rheine. Kein Beschäftigter solle einer zusätzlichen Infektionsgefahr ausgesetzt werden. Klassische Kundgebungen finden demnach im Moment nicht statt. In der aktuellen Tarifrunde fordere die IG Metall Einkommenserhöhungen im Volumen von 4%. Ebenfalls fordere sie eine verbesserte Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge für die Transformation der Industriearbeit sowie Tarifregelungen für Dual Studierende.

Foto © IG Metall Rheine

Tornado verliert Übungsbomben in Nordhorn

In Nordhorn hat ein Tornado bei einem Trainingsanflug auf Nordhorn Range am Dienstag versehentlich zwei Übungsbomben verloren. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Wie die Luftwaffe per Twitter mitteilte, hätten sich die Übungsbomben vorzeitig vom Luftfahrzeug gelöst und seien in den unmittelbaren Überwachungsbereich des Abwurfplatzes gefallen. Demnach bestand keine Explosionsgefahr. Ein Suchtrupp der Bundeswehr sammelte die verlorenen Trainingswaffen ein.

Angeklagter verurteilt wegen Diebstahls in Haren

Das Amtsgericht Meppen hat einen 26-jährigen Angeklagten wegen Diebstahls in zwei Fällen unter Einbeziehung der Freiheitsstrafe aus dem Strafbefehl des Amtsgerichts Osnabrück von April 2019 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Das geht aus einer Antwort des Amtsgerichts Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle hervor. Wegen eines Geldbetrages in Höhe von 2.000 Euro werde die Einziehung des Wertes des Erlangten angeordnet. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, in Haren im Oktober 2018 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils in einen Geschäftsraum eingebrochen zu sein, um Bargeld und diverse Gegenstände zu entwenden. Dabei soll es sich um einen Einbruch in eine Gaststätte in Haren und um einen Einbruch in ein Juweliergeschäft gehandelt haben. Der 26-Jährige soll in der Gaststätte vor Ort Whiskey und „Jägermeister“ konsumiert haben. Außerdem soll er Bargeld in Höhe von insgesamt 110 Euro entwendet haben. In dem Juweliergeschäft soll er 30 Eheringe zum Gesamtwert von 1.700 Euro entwendet haben. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Marcus Piossek verlängert Vertrag beim SV Meppen

Marcus Piossek verlängert seinen Vertrag beim SV Meppen um zwei weitere Jahre. Das teilt der SV Meppen mit. Im Jahr 2019 kam der Mittelfeldspieler vom damaligen Ligakonkurrenten Sportfreunde Lotte. Für den SVM absolvierte Piossek bisher 46 Partien und erzielte acht Tore. Insgesamt absolvierte er 273 Partien und verbuchte 46 Tore. Damit steht er auf der Rekordspieler-Liste von Liga 3 auf dem achten Rang. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann freut sich, Piossek beim SV Meppen zu halten. Der Spieler habe in vielen Partien gezeigt, dass er ein Spiel entscheiden könne, so Beckmann. Piossek freut sich auf die weitere Zusammenarbeit: „ Ich fühle mich beim SV Meppen unglaublich wohl. Ich bin hier angekommen!“, betont er in einer Pressemitteilung.

Zeugen eines Unfalls in Wesuwe gesucht

In Wesuwe hat es am Mittwoch gegen 19:50 Uhr einen Verkehrsunfall gegeben. Eine 35-Jährige war am Kreisverkehr der Süd-Nord-Straße mit ihrem Ford in Richtung Neu Versen unterwegs. Ein entgegenkommender Pkw-Fahrer schaltete das Fernlicht an und blendete die Frau. Sie übersah den Kreisverkehr und überfuhr diesen. Am Ford entstand ein Sachschaden. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Grafschafter Impfzentrum eröffnet dritte Impfstrecke

Im Grafschafter Impfzentrum wird ab Montag eine dritte Impfstrecke eröffnet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Insgesamt können dort dann rund 400 Personen geimpft werden. Parallel sind weiterhin die mobilen Impfteams in der Grafschaft unterwegs. Ihre Leistung liegt bei etwa 120 Impfungen, sodass durchschnittlich 600 bis 700 Impfungen pro Tag im Landkreis Grafschaft Bentheim verteilt werden. Laut Landrat Uwe Fietzek hänge das aber auch von den bereitstehenden Impfstoffmengen ab. Außerdem sei abzuwarten, welchen Rahmen das Land noch bei den Impfprioritäten setze. „Wir haben konkrete Lieferzusagen von Impfstoffen bis Ende März, die für den April dürften in Kürze eintreffen“, so Fietzek weiter. Er appelliert an die über 80-Jährigen, von ihrem Impfangebot Gebrauch zu machen und sich bei der Impf-Hotline einen Termin geben zu lassen. Rund 900 Bürgerinnen und Bürger hätten sich dort noch nicht gemeldet.

Die Impfhotline ist unter 0800 – 99 88 665 zu erreichen.

 

Aktion „Salzbergen blüht auf“

Die Gemeinde Salzbergen hat im Rahmen der Aktion „Salzbergen blüht auf“ 5.000 Samentütchen an Haushalte verteilt. Das Projekt entstand, um das Aussterben von Insekten, vor allem von Wildbienen zu verhindern. So wurden kürzlich Samentütchen mit einer Mischung aus regional zertifiziertem Saatgut an alle Haushalte in Salzbergen verteilt. Die Samenmischung enthält verschiedene Blumensorten. Sie umfasst einjährige und mehrjährige Blumenarten und hilft, unterschiedliche Insekten über einen großen Zeitraum des Jahres zu ernähren. Jeder könne so etwas gegen das Artensterben tun, so der Bürgermeister der Gemeinde Salzbergen, Andreas Kaiser.

Foto © Gemeinde Salzbergen

Nachwuchsstürmer Ted Tattermusch verlässt SV Meppen

Der Nachwuchsstürmer Ted Tattermusch wechselt vom SV Meppen zu Dortmund II. Das hat der SV Meppen bekannt gegeben. Der 19-Jährige wird nun in der Regionalliga West die U23-Mannschaft von Borussia Dortmund unterstützen. Der SVM hätte Ted gern weiter an seinen Verein gebunden, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Auch SVM-Cheftrainer Torsten Frings findet es schade, dass Tattermusch nun wechsle, wenn aber die zweite Mannschaft eines Top-Bundesligisten rufe, hätte der SVM kaum eine Chance, den Spieler zu halten, so Frings. Tattermusch sei ein starker Spieler. Der 19-Jährige verlässt Meppen mit großer Dankbarkeit an den SVM. Er habe dort viel Unterstützung erhalten. Insgesamt absolvierte er neun Drittligaspiele und erzielte dabei ein Tor. In Dortmund möchte er nun den nächsten Schritt machen und sich spielerisch weiterentwickeln, so Tattermusch.

Symbolbild

Zwei Menschen bei Frontalzusammenstoß in Papenburg leicht verletzt

Zwei Menschen sind am Morgen bei einem Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt worden. Ein 37-jähriger Autofahrer war zunächst auf der Oldenburger Straße in Richtung B 401 unterwegs. Als er nach links in die Gutshofstraße abbiegen wollte, übersah er ein entgegenkommendes Fahrzeug. Beide Autos prallten frontal zusammen. Der 37-Jährige sowie die 33 Jahre alte Fahrerin des zweiten Autos wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Fahrbahn musste für die Unfallaufnahme voll gesperrt werden.

Grünen-Landtagsabgeordneter Bajus: Anzahl rechter Straftaten im Emsland deutlich gestiegen

Im Landkreis Emsland sind im vergangenen Jahr 64 rechten Straftaten erfasst worden. Das teilt Volker Bajus, Landtagsabgeordneter von Bündnis 90 / Die Grünen, mit. Bajus beruft sich dabei auf Angaben der Landesregierung. Die Anzahl der rechten Straftaten habe sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Zudem sei es der mit Abstand höchste Wert der letzten vier Jahre. Die Landesregierung müsse ihre Hilfe für Betroffene stärken und die Strafverfolgung intensivieren, fordert der Grünen-Politiker.

Landkreis Emsland fördert auch 2021 Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Der Landkreis Emsland setzt seine Förderung von Jugendgruppen und -verbänden fort. Die meist ehrenamtlichen Aktiven würden in einer Zeit der sozialen Einschränkung ein wichtiges Angebot schaffen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Daher habe sich der Landkreis schon früh entschlossen, alternative Freizeitangebote wie bereits im vergangenen Jahr mitzufinanzieren, so Landrat Marc-André Burgdorf. Demnach möchte der Kreis Jugendfreizeitmaßnahmen ohne Übernachtung bezuschussen. Zusätzlich neben mehrtägigen auch eintägige Freizeitangebote gefördert werden. Jugendverbände und -gruppen könnten damit schon jetzt planen und hätten so einen Überblick über die Finanzierbarkeit der Maßnahmen, so Burgdorf weiter. Förderfähig sind ausschließlich Sachkosten. Die Förderung ist auf ein Drittel der Gesamtausgaben begrenzt. Es sollen nicht nur Maßnahmen in den Sommerferien, sondern im gesamten laufenden Jahr gefördert werden. Die verfügbaren Haushaltsmittel belaufen sich auf 255.000 Euro.

45 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Seit gestern sind im Landkreis Emsland 45 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet gleichbleibend bei 142. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 501 gestiegen. Die Sieben-Tagesinzidenz ist hingegen leicht gesunken und liegt laut Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts heute bei 74 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Schmuckstücke in Waldstück in Lingen gefunden

Die Polizei in Lingen sucht nach dem Eigentümer einiger Schmuckstücke. Passanten hatten den Schmuck bereits am 23. Februar in einem Waldstück hinter dem Dienstgebäude der Stadtwerke Lingen gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei den teils vergrabenen Schmuckstücken um Diebesgut handelt. Die Gegenstände konnten noch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

34 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung gegeben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie ist damit auf 100 gestiegen. Zudem sind seit gestern 34 weitere Neuinfektionen bestätigt worden. In einem Fall handelt es sich dabei um eine Infektion mit der Corona-Variante B.1.1.7. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet heute bei 153. Die 7-Tagesinzidenz ist auf 88,2 gestiegen.

IG BAU kritisiert: Frauen besonders stark von Folgen der Pandemie betroffen

Die IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März vor einem Rückschritt bei der Gleichberechtigung in Folge der Corona-Krise. Insbesondere Minijobs würden in der Krise zunehmend zur Karrierefalle, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU in einer Pressemitteilung. Nach Angaben der Arbeitsagentur seien bei 38.000 geringfügig entlohnten Arbeitsverhältnissen im Emsland 59 Prozent der Stellen von Frauen besetzt. Im Landkreis Grafschaft Bentheim würden von 17.200 solcher Stellen 57 Prozent auf Frauen entfallen. Geringfügig Beschäftigte gingen nicht nur beim Kurzarbeitergeld leer aus, sie seien auch häufiger von Entlassungen betroffen, so Hilberink. Zudem stehe das Ehegatten-Splitting einer echten Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt im Weg. Durch hohe Abzüge in der Steuerklasse 5 bleibe vielen Frauen nur wenig vom Bruttoverdienst. Das führe auch zu geringeren Arbeitslosenansprüchen.

Online-Treff für Alleinerziehende

Die Eltern im Homeoffice, die Kinder gleichzeitig im Homeschooling, zwischendurch noch was zu Essen kochen und nebenher noch das, wie heißt es so schön ‚bisschen Haushalt‘ organisieren. Paare können sich in der aktuellen Situation mit den Aufgaben abwechseln und sich gegenseitig unterstützen. Aber was ist mit Alleinerziehenden? Viele verrichten aktuell einen Full-Time-Job, bei dem die ganze Last der Verantwortung auf einer Person liegt. Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft hat vor diesem Hintergrund aktuell einen Online-Treff ins Leben gerufen, der sich gezielt an Alleinerziehende richtet. Am vergangenen Donnerstag war das erste abendliche Treffen. Geleitet wird es von Anika Werner. Sie arbeitet nebenberuflich als Trainerin für Frauen, die selbstbestimmt leben und arbeiten möchten. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt hat mit ihr gesprochen und sie zunächst gefragt, warum sich ihr Angebot ausschließlich an Frauen richtet:

Download Podcast
Interessierte können sich unter koordinierungsstelle@grafschaft.de anmelden.

Foto (c) Anika Werner

Ausbau des Glasfasernetzes in der Grafschaft Bentheim nimmt Fahrt auf

Viele kennen die Situation: Man wohnt in einem Haus mit mehreren Menschen und wenn zuviele das Internet zur gleichen Zeit nutzen, wird es immer langsamer. Gerade in ländlichen Regionen wird der Ausbau des Glasfasernetzes daher immer wichtiger. Wie zum Beispiel in der Grafschaft Bentheim. Der Breitbandausbau in den Außenbereichen der Stadt Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf soll jetzt weiter vorangetrieben werden. Gestern hat am Nordhorner Kloster Frenswegen ein symbolischer Spatenstich stattgefunden. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland war dabei:

Sportstunden online – Die Mosaik-Schule zeigt wie es geht

Die Corona-Pandemie hat vieles in die eigenen vier Wände verlagert. Während viele Eltern aus dem Homeoffice arbeiten, lernen ihre Kinder beim Homeschooling von Zuhause aus. Neben Deutsch, Mathe und Co. kann so auch der Sportunterricht stattfinden. Das haben Sportlehrerin Ina Stilber und ihrer Schülerinnen und Schüler unter Beweis gestellt. Die Kinder besuchen die Mosaik-Schule des Lingener Christophorus-Werkes. Für die Kinder mit geistiger Entwicklungsstörung und zum Teil auch mit Mehrfachbehinderungen sei es gerade im Lockdown schwierig, sich sportlich zu betätigen. Doch der Online-Sportunterricht kommt bei ihnen richtig gut an. Darüber hat Wiebke Pollmann mit der Lehrerin Ina Stilber gesprochen und sie zunächst gefragt, wie der Sportunterricht vor der Pandemie ausgesehen hat:

Download Podcast
Foto (c) Ina Stilber

Weniger Grippe-Erkrankungen in der Pandemie

Man hört und liest immer wieder, dass die Corona-Maßnahmen auch einen Einfluss darauf haben, die Grippewelle zu bekämpfen. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Dr. med. Sebastian Bork über das Thema unterhalten. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Ärztezentrum Holthausen-Biene. Zuerst hat sie ihn gefragt, wie er die Situation bewertet, ob es wirklich weniger Grippe-Fälle gibt:

Download Podcast
Foto (c) Dr. med. Sebastian Bork

Landgericht verurteilt 21-Jährigen wegen illegalen Straßenrennens in Sögel

Das Landgericht Osnabrück hat einen 21-Jährigen wegen eines illegalen Straßenrennens in Sögel zu 80 Sozialstunden verurteilt. Als die Polizei im Januar 2020 die Fahrweise des Mannes kontrollieren wollte, war dieser mit stark überhöhter Geschwindigkeit geflüchtet. Das Amtsgericht Meppen hatte den Mann ursprünglich nicht zu Sozialstunden, sondern zu einer Geldstrafe verurteilt. Zudem war dem Mann der Führerschein entzogen worden. Bei der ausgesprochenen einjährigen Sperre zum Wiedererlangen der Fahrerlaubnis sei die seit dem Urteil des Amtsgerichts verstrichene Zeit nun angerechnet worden. Eine fahrlässige Verkehrsgefährdung habe das Landgericht zudem nicht feststellen können. Die Flucht vor der Polizei habe das Gericht als illegales Straßenrennen gewertet, weil mit dem Polizeifahrzeug ein zweiter Pkw beteiligt gewesen sei. Für ein verbotenes Rennen sei es nicht erforderlich, dass alle Teilnehmer rechtswidrig handelten. Die Beteiligung der Polizei habe der Angeklagten auch als erwartbare Reaktion auf sein rechtswidriges Handeln billigend in Kauf genommen.

Schaden von 100.000 Euro bei Brand in Haselünne

Bei einem Garagenbrand in Haselünne ist gestern Abend ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Nach Polizeiangaben war gegen 19:20 Uhr ein Roller in der Garage eines Einfamilienhauses in Brand geraten. Die Flammen breiteten sich auf die gesamte Garage aus. Auch die Fassade des Wohnhauses wurde durch das Feuer beschädigt. Um den Brand zu löschen, waren 52 Kräfte der Feuerwehren aus Haselünne und Herzlake im Einsatz.

Symbolbild

Stadtrat Freren spricht heute über Krippen- und Hortbeiträge

Heute kommt der Stadtrat Freren in einer teils öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Aussetzung der Einziehung von Krippen- und Hortbeiträgen sowie die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Stadt Freren. Beginn der Sitzung ist um 18.30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule.

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland hält heute eine öffentliche Sitzung ab. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht über die Historie und aktuelle Entwicklung der Frauenmannschaft des SV Meppen, die Förderung des laufenden Betriebes des Jugendleistungszentrums Emsland sowie die Sportförderung für den SV Langen, den SV Eintracht Neulangen sowie dem TC Schwarz-Rot Papenburg. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I.

Dralon schließt – 171 Arbeitsplätze am Standort Lingen betroffen

Der Acrylfaserhersteller Dralon mit Standort in Lingen schließt. Das teilt die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit. 171 Arbeitsplätze seien von der Schließung in Lingen betroffen. Als Grund nennt die NOZ, dass der Hauptrohstofflieferant die bisherigen Konditionen für eine weitere Lieferung ab August 2022 ausschließe. Weiter heißt es, dass sich dadurch auch andere Investoren zurückgezogen hätten. So könne das Unternehmen nicht mehr kostendeckend wirtschaften. Auch der Chemiepark im
nordrhein-westfälischen Dormagen sei mit 287 Arbeitsplätzen von der Schließung betroffen. Gegründet wurde das Unternehmen vor genau 50 Jahren durch den amerikanischen Konzern Monsato. Jährlich stelle Dralon rund 67.000 Tonnen Acrylfasern her. Die meisten davon für die Textilindustrie.

IG Metall setzt sich mit Warnstreik in Schüttorf für Einkommenserhöhung ein

An einem coronakonformen Warnstreik beteiligten sich heute Beschäftigte der Firma Stemmann in Schüttorf. Das geht aus einer Pressemitteilung der IG Metall Rheine hervor. So beteiligten sich an einer Frühschlussaktion heute insgesamt 145 Personen.120 Beschäftigte nahmen anschließend zudem an einem Autocorso teil. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarifrunde Einkommenserhöhungen um 4 Prozent. Weiter heißt es, dass sie eine verbesserte Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge für die Transformation der Industriearbeit sowie Tarifregelungen für Dual Studierende verlangen. Für morgen ruft die IG Metall Rheine die Beschäftigten der Firma Krone in Spelle zu einem Warnstreik auf. Auch dort ist neben einer Frühschlussaktion ein Autocorso um das Werksgelände geplant.

Foto © IG Metall Rheine

Freibäder in Haselünne und Sögel erhalten Fördergelder vom Bund

Die Freibäder in Haselünne und Sögel erhalten Fördergelder vom Bund. Das teilt der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck in einer Pressemitteilung mit. So erhält die Stadt Haselünne für die Sanierung des Freibads rund 1,55 Millionen Euro. Die Sanierung und der Ersatzneubau des Waldfreibades Sögel wird wiederum mit knapp 2,3 Millionen Euro gefördert. Die Gelder fließen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur‘. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder weist in ihrer Pressemitteilung zudem daraufhin, dass sie die Kommunen bereits im Oktober zur Beteiligung um Mittel an dem Programm aufgerufen habe.

Symbolfoto © Wirtschaftsbetriebe Lingen

Vogelgrippe-Beobachtungsgebiete im Landkreis Emsland zum Teil wieder aufgehoben

Im Landkreis Emsland sind einige Vogelgrippe-Beobachtungsgebiete wieder aufgehoben worden. Das teilt der Landkreis mit. Dabei handelt es sich um die Bereiche der Samtgemeinde Herzlake und Werlte. Bereits im Januar wurden dort aufgrund des Infektionsgeschehen im Landkreis Cloppenburg Beobachtungsgebiete ausgerufen. So fielen Untersuchungen in betroffenen Betrieben nun nach 30 Tagen negativ aus. Weiter als Beobachtungsgebiet eingestuft bleibt dagegen der Bereich Eleonorenwald in der Gemeinde Vrees. Dort sind vier Geflügel haltende Betriebe von den Einschränkungen betroffen. Dabei handelt es sich um eine gewerbliche Tierhaltung mit knapp 15.000 Legehennen und drei Hobbyhaltungen mit insgesamt 20 Stück Geflügel. Die Änderung der Allgemeinverfügung bezüglich der Aufhebung tritt am 5. März in Kraft.

Spatenstich für Grafschafter Breitbandausbau – Bund fördert mit 46,5 Millionen Euro

In der Grafschaft Bentheim ist heute der Spatenstich für zwei Breitbandausbau-Projekte vollzogen worden. Laut einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann werden insgesamt 93 Millionen Euro in den Ausbau investiert. Der Bund fördert die Summe mit 46,5 Millionen Euro. Dabei handelt es sich laut Stegemann um die größte Bundesförderung in der jüngeren Geschichte der Grafschaft Bentheim. Bereits in den letzten Jahren habe der Bund den Breitbandausbau in der Grafschaft in zweistelliger Millionenhöhe gefördert, so Stegemann weiter. Zukünftig werden die Stadt Nordhorn sowie die Obergrafschaft und die Niedergrafschaft an Glasfaser angebunden. Mehr zu dem Projekt erfahrt ihr bei uns morgen im Programm.

Evangelisches Gymnasium Nordhorn für Schulpreis 20/21 Spezial nominiert

Das Evangelische Gymnasium Nordhorn ist für den Schulpreis 20/21 Spezial nominiert worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Robert-Bosch-Stiftung hervor. Insgesamt sind 18 Schulen in die Endauswahl gewählt worden. Dabei handelt es sich um 17 Schulen aus Deutschland sowie um eine Europaschule in Kairo. Bei dem Schulpreis 20/21 Spezial handelt es sich um eine Auszeichnung für Schulen, die im Umgang mit der Corona-Krise zukunftsweisende Konzepte entwickelt haben und das Lernen und Lehren langfristig verändern. Insgesamt wurden 400 Bewerbungen eingereicht. Die Themen bewegen sich um digitale Lehr- und Lernformate, selbstorganisiertes Lernen sowie um die gelungene Gestaltung von Beziehungen zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern. Das Evangelische Gymnasium Nordhorn hat neben der Digitalisierung des Unterrichtes auch Video-Gottesdienste sowie einen virtuellen ‚Tag der offenen Tür‘ umgesetzt. Die finale Entscheidung findet virtuell am 10. Mai in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Auf die Finalisten wartet ein Preis in Höhe von 10.000 Euro. Auch Schulen, die nicht ausgezeichnet werden erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro.

Polizei warnt vor Identitätsdiebstahl in Kleinanzeigen-Portalen

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor Identitätsdiebstahl in Kleinanzeigen-Portalen. Die Täter würden Interesse an einem beliebigen Produkt vortäuschen und dann vermeintlich zur gegenseitigen Absicherung Fotos vom Ausweis des Opfers verlangen. Nach Erhalt des Bildes würden die Täter den Kontakt abbrechen. Die Fotos würden anschließend für weitere Betrugstaten genutzt. Im Namen des Opfers würden die Täter in den Kleinanzeigen-Portalen meist hochpreisige Elektronikartikel anbieten. Nach Erhalt des Geldes würden sie den Kontakt mit den Käufern abbrechen und die Ware nie verschicken, so die Polizei. Meist müssten die Opfer des Identitätsdiebstahls dann Monate später nachweisen, dass sie nicht für die in ihrem Namen getätigten Geschäfte verantwortlich sind. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang dazu, private Daten unter Verschluss zu halten und niemals Ausweisfotos an Dritte zu schicken. Sollte es bereits zu einem Identitätsdiebstahl gekommen sein, sollten die Geschädigten das der Polizei melden.

Corona-Pandemie: Zwei weitere Todesfälle und 17 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zwei weitere an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie ist damit im Kreisgebiet auf 99 gestiegen. Zudem sind seit gestern 17 Neuinfektionen bestätigt worden. In fünf Fällen handelt es sich um eine Infektion mit der Corona-Variante B.1.1.7. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft bei 138. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis einen Inzidenzwert von 83,1 aus.

Atomkraftgegner protestieren gegen Zusammenarbeit von russischem Konzern und Betreiber der Lingener Brennelementefabrik

Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) protestieren gegen den geplanten Einstieg des russischen Atomkonzerns TVEL in die Produktion von Brennelementen in Lingen. Dem Bundeskartellamt in Bonn liege seit dem 12. Februar 2021 ein Antrag zur Zusammenarbeit des russischen Konzerns und dem französischen Unternehmen Framatome als Betreiber der Lingener Brennelementefabrik vor. In einer Pressemitteilung äußern die Atomkraftgegner Kritik. Die Bundesregierung gebe vor, den deutschen Atomausstieg mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 umsetzen zu wollen. Die geplante Kooperation weise jedoch in eine andere Richtung, heißt es in dem Schreiben.Die Atomkraftgegner fordern von der Bundesregierung und der EU, dem Kartellamte eine Zustimmung zu der Kooperation zu untersagen. Zudem kündigen die Anti-Atomkraft-Initiativen weitere Proteste gegen die Brennelementefabrik in Lingen und die internationalen Atomtransporte an.

Beginn der Umbauarbeiten an der Umspannanlage in Hanekenfähr

Weg von Kohle, weg von Atomkraft und hin zu erneuerbaren Energiequellen -das soll sich eigentlich mit der Energiewende vollziehen. Noch wird aber Kohle geschaufelt und auch die Kernkraftwerke sind noch längst nicht alle vom Netz. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Bundesregierung sieht vor, dass bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien kommt. Erste Schritte dahin lassen sich aktuell am Energiestandort Lingen beobachten. Dort haben die Umbauarbeiten der Umspannanlage Hanekenfähr begonnen. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet:

Razz veröffentlichen neue Single “Like You”

Rund zwei Jahre mussten die Fans der Band Razz warten, bis die Jungs aus dem Emsland Ende vergangenen Jahres ihre neue Single „1969 – Conrad“ veröffentlicht hatten. Und jetzt geht es Schlag auf Schlag. Am vergangenen Wochenende hat Razz schon wieder eine Single rausgehauen. In den sozialen Medien haben sie vor der Veröffentlichung geschrieben: „Wir sterben vor Nervosität. Wird auf jeden Fall eine andere Seite von uns sein, die wir euch zeigen wollen“. Welche Seite – das wollten wir wissen und haben darüber mit dem Razz-Sänger Niklas gesprochen. Am Anfang des Interviews hat er uns einen Einblick in das aktuelle Bandleben gegeben:

Download Podcast

Foto (c) Martha Friedel

Umwelttipp: Medizinische Masken richtig entsorgen

Medizinische Masken sind in Deutschland mittlerweile in Supermärkten und öffentlichen Verkehrsmitteln Pflicht. Im Zuge der Corona-Pandmie haben wir uns längst daran gewöhnt, überall Masken zu sehen – leider auch immer wieder auf Gehwegen, auf der Straße oder in Flüssen. Werden die Einwegmasken aber nicht richtig entsorgt, werden sie zur Gefahr für unsere Umwelt und auch für Tiere. Über die Umweltbelastung durch falsch entsorgte Masken und Co. hat Heiko Alfers im Umwelttipp mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, warum die Masken so ein großes Problem für die Tierwelt sind:

Katholische Pfarreiengemeinschaft in Lingen gestaltet Outdoor-Triptychen

Er ist derzeit unerlässlich, wenn wir einkaufen, Bus fahren oder zum Arzt gehen wollen: Der Mund-Nase-Schutz oder einfach „die Maske“. Seit dem vergangenen April ist es Pflicht, eine Maske zu tragen. Während zunächst noch die häufig selbstgenähten Stoffmasken gestattet waren, gilt seit Ende Januar das Gebot, in geschlossenen, öffentlichen Räumen medizinische Masken zu tragen. Letztere sind Einwegfabrikate, die entsorgt werden müssen, wenn sie ausgedient haben. Die katholische Pfarreiengemeinschaft Maria Königin Lingen/Sankt Marien Biene hat daraus jetzt eine besondere Aktion zur Fastenzeit gestartet. Christiane Adam hat sich das für die ems-vechte-welle angesehen:

Download Podcast

Zur Pfarreiengemeinschaft geht’s hier

Kaltfront am Donnerstag lässt Temperaturen in den Keller rauschen

Heute geht es wieder mit einigen Nebel-Bastionen los, diese finden sich vor allem im nördlichen Emsland. Hier und da muss mit Reifglätte gerechnet werden. Tagsüber ist es oft sehr sonnig, bevor am späten Nachmittag und zum Abend hin Wolken aus Westen aufziehen. Die Temperaturen erreichen 11 Grad um Papenburg und bis zu 13 Grad in Lingen und Nordhorn.

Am Donnerstag ist es meist stark bewölkt und anfangs gibt es besonders im südlichen Emsland ein paar Spritzer Regen. Mit Werten um 7 oder 8 Grad ist es nicht mehr so warm. Am Freitag erwartet uns ein Sonne-Wolken-Mix mit Temperaturen um 6 Grad. Hier und da ziehen einzelne Schauer durch, die mit Schnee vermischt sein können.

45-Jähriger schwer verletzt – Auto brennt nach Unfall auf A 31 vollständig aus

Ein 45-jähriger Mann ist gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der A 31 bei Haren schwer verletzt worden. Sein Auto brannte in Folge des Unfalls vollständig aus. Der Autofahrer war gegen 16:15 Uhr aus noch ungeklärten Gründen mit hoher Geschwindigkeit auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug aufgefahren. Sein Pkw schleuderte anschließend gegen die Schutzplanken an der Fahrbahn und fing dann Feuer. Der verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wurde nach Abschluss der Löscharbeiten an der Unfallstelle vorbeigeführt. Es entstand ein Rückstau von rund zwei Kilometern. Die Autobahnpolizei sucht nach Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise.

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall im Emsland

Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Zahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet aktuell bei 142. Seit gestern sind 33 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 497. Die Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis aktuell einen Inzidenzwert von 78,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Mit Stroh beladener Lkw auf B 401 bei Dörpen in Brand geraten

Auf der B 401 bei Dörpen ist in der vergangenen Nacht ein mit Stroh beladener Lkw in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, war für die Löscharbeiten ein enormer Wassereinsatz nötig. Die Einsatzkräfte haben Wasser aus dem nahe gelegenen Küstenkanal genutzt und einen Pendelverkehr mit zwei wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet. Die B 401 wurde während der Löscharbeiten gesperrt. Die Feuerwehren Surwold und Dörpen sowie das Technische Hilfswerk aus Papenburg waren über mehrere Stunden im Einsatz. Da die Nachlöscharbeiten nicht auf der Bundesstraße stattfinden konnten, wurden die gepressten Strohballen zur Zentraldeponie Dörpen gebracht. Dort wurde das Brandgut auseinandergezogen und abgelöscht. Der Einsatz dauerte auch am Morgen noch an.

Foto © Samtgemeinde Nordhümmling/Feuerwehr

Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht über Abfallbilanz 2020

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Abfallbilanz 2020. Auf Antrag der CDU-Fraktion soll es zudem um die Zukunft der Abfallwirtschaft gehen. Auf der Tagesordnung steht auch die Neuausschreibung der Bio-, Rest- und Sperrabfallsammlung. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

IG Metall ruft zum Warnstreik in Schüttorf auf

Die IG Metall hat die Beschäftigten der Firma Stemmann in Schüttorf aufgerufen, ihre Arbeit heute eine Stunde früher zu beenden als üblich. Das hat der Geschäftsführer der IG Metall Rheine, Heinz Pfeffer, mitgeteilt. Ab 13 Uhr soll ein Autokorso durch das Gewerbegebiet in Schüttorf stattfinden. Die Aktion wäre der erste Warnstreik im Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine. Mit dem Warnstreik wollen die Beschäftigten ihre Wut zeigen und die Bereitschaft dokumentieren, für einen fairen Abschluss in den Tarifverhandlungen zu streiten, so Heinz Pfeffer. Die IG Metall weist darauf hin, dass kein Teilnehmer der Aktion einer zusätzlichen Infektionsgefahr ausgesetzt werde. Die IG Metall streike mit Abstand und Maske und fordere die Arbeitgeber in schwierigen Zeiten zum Einlenken auf, so Pfeffer weiter.

Foto (c) Ricardo Wiesinger

Barrierefreier Ausbau von ÖPNV-Haltestellen in der Gemeinde Geeste fast abgeschlossen

Die Gemeinde Geeste hat den barrierefreien Ausbau ihrer ÖPNV-Haltestellen fast abgeschlossen. Es fehle laut Mitteilung der Gemeinde nur noch die Haltestelle „Dalum – Großer Sand“. Dann seien alle Haltepunkte fristgerecht fertiggestellt. Hintergrund ist eine Regelung im Personenförderungsgesetz, nach der Menschen, die in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkt sind, den ÖPNV bis 2022 vollständig barrierefrei nutzen können müssen. Zur Umsetzung dieser Vorgabe hat die Gemeinde Geeste 2013 mit dem Umbau der Haltestellen begonnen. Zuletzt wurde ein Haltepunkt in Varloh barrierefrei umgebaut.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Stadt Nordhorn erneuert Schaltschränke in der Innenstadt

Die Stadt Nordhorn hat 100.000 Euro investiert, um Schaltschränke im Innenstadtbereich zu erneuern. Betroffen sind Verteiler- und Schaltkästen an sechs Straßenzügen auf der Vechteinsel. Laut einer Mitteilung der Stadt sind einige Schaltschränke bereits erneuert worden. Weitere sollen noch folgen. Gerade bei Stadtfesten mit einem größeren Strombedarf seien die bisherigen Kästen häufig nahe am Ende der ihrer Leistungsfähigkeit angekommen. Die Investition in neue und erneuerte Kästen soll der Innenstadt und den dortigen Aktivitäten zu Gute kommen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Programm