Auswärtsniederlage: Schüttorfer Volleyballer unterliegen SV Warnemünde
Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben am Nachmittag auswärts gegen den SV Warnemünde verloren. Die Partie in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Herren endete mit einem 3:1 für Warnemünde. Nach zwei gewonnen Sätzen (25:13, 25:20) für die Gastgeber konnte sich Schüttorf im dritten Satz (21:25) durchsetzen. Im entscheidenden vierten Satz (25:17) hatten die Grafschafter aber wieder das Nachsehen. In der Tabelle steht Schüttorf weiterhin auf Platz 10.
SVM-Frauen gegen TSG Hoffenheim U20 klar überlegen
Die Damen des SV Meppen konnten sich heute in der 2. Frauen-Bundesliga auswärts gegen die TSG Hoffenheim U 20 Durchsetzen. Die Partie endete mit einem 0:3. Die Meppenerinnen gingen bereits in der 9. Minute durch Bianca Becker in Führung. Auch Alexandra Emmerling und Isabella Jaron trafen gegen die TSG. Für die deutlich überlegenen Meppenerinnen war es der zweite Sieg in Folge. Die SVM-Fußballerinnen führen die Tabelle der 2. Frauen-Bundesliga aktuell an und können den Abstand auf Platz zwei mit dem Auswärtssieg weiter ausbauen.
Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen und Diebstahl
Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls und mehrerer Sachbeschädigungen in Emlichheim. Wie die Polizei mitteilt, sollen fünf Jugendliche in der Anne-Frank-Straße und der Straße Bettinge mehrere Verkehrszeichen beschädigt haben. Außerdem sollen sie von einem Grundstück an der Anne-Frank-Straße einen pinken Tretroller gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise.
39-Jähriger bei Unfall mit Hirschkuh verletzt
Ein Autofahrer ist gestern Vormittag in Bad Bentheim bei einem Unfall mit einer Hirschkuh verletzt worden. Bei dem Unfall entstand nach Angaben der Polizei ein erheblicher Sachschaden. Der 39-Jährige war auf der B 403 unterwegs, als die Hirschkuh plötzlich die Fahrbahn überquerte. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Die Hirschkuh wurde bei dem Unfall getötet.
Einbrecher stehlen Zigaretten und Getränke aus Kiosk
Unbekannte sind gestern Abend in einen Kiosk an der Hauptstraße in Lohne eingebrochen. Die Täter öffneten mit Gewalt eine Schiebetür. Aus dem Inneren des Gebäudes stahlen sie Zigaretten und Getränke im Wert von etwa 6.100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Fünf Verletzte bei Unfall in Wietmarschen
Bei einem Unfall auf der Lingener Straße in Wietmarschen sind gestern Vormittag fünf Menschen verletzt worden. Eine 29-jährige Autofahrerin wollte aus Richtung Nordhorn kommend nach links in den Erzweg einbiegen. Dabei übersah sie offenbar das entgegenkommende Auto eines 31-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 29-Jährige und zwei Mitfahrer sowie zwei Personen in dem anderen Fahrzeug wurden dabei verletzt. Sie wurden in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
Foto © Lindwehr
Brand in Wehm: Aufmerksamer Nachbar verhindert weiteres Ausbreiten der Flammen
Ein aufmerksamer Nachbar hat gestern am frühen Morgen in Wehm das weitere Ausbreiten eines Feuers verhindert. Wie die Feuerwehr Werlte mitteilt, sind aus ungeklärter Ursache unter einem Carport abgestellte Mülltonnen in Brand geraten. Das Feuer drohte auf den Dachstuhl überzugreifen. Ein Nachbar, der selbst Feuerwehrmann ist, bemerkte den Brand auf dem Weg zur Arbeit. Er weckte die Bewohner. Gemeinsam konnte das Feuer mit einem Gartenschlauch unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte den Brandort mit einer Wärmebildkamera.
Herren des SV Meppen gewinnen auswärts gegen Borussia Dortmund II
Die Fußball-Herren des SV Meppen haben am Nachmittag auswärts gegen Borussia Dortmund II gewonnen. Die Partie endete mit einem 0:1. Meppen startete stark in die Partie und ging bereits in der 15. Minute durch einen Treffer von Lukas Krüger in Führung. Die Emsländer spielten offensiv weiter. Kurz vor Abpfiff der Partie hätte Stürmer Richard Sukuta-Pasu noch zweimal für die vorzeitige Entscheidung sorgen können. Trotz guter Chancen blieb der Treffer zum 0:2 aus. Nach dem Auswärtssieg in Dortmund kletter der SV Meppen auf den 3. Tabellenplatz der 3. Liga.
Symbolbild
Aufsitzrasenmäher und Werkzeuge von Gehöft in Walchum gestohlen
Unbekannte haben im Zeitraum zwischen dem 30. Oktober und gestern mehrere Werkzeuge, Elektrokabel und einen Aufsitzrasenmäher von einem leer stehenden Gehöft in Walchum gestohlen. Auf dem Grundstück an der Hasselbrocker Straße versuchten die Täter zunächst erfolglos in das Wohnhaus zu gelangen. Anschließend brachen sie eine Lagerhalle auf und durchsuchten auch eine unverschlossene Garage nach Diebesgut. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Einbrüche in Wohnhaus und Neubau in Meppen
Einbrecher sind in den vergangenen Tagen in Meppen in ein Wohnhaus sowie in einen Neubau eingebrochen. Am Freitag öffneten Unbekannte in der Georg-Wesener-Straße gewaltsam eine Terrassentür an einem Einfamilienhaus. Sie stahlen Goldschmuck und verursachten einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Bereits zwischen Donnerstagmorgen und Freitagabend haben sich Einbrecher Zutritt zu einem Neubau an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße verschafft. Sie öffneten ein auf Kipp stehendes Fenster und entwendeten einen Winkelschleifer sowie Ladekabel und Akkus. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Lasermessgerät aus Auto in Meppen gestohlen
Unbekannte sind zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in Meppen in ein geparktes Auto eingebrochen. Wie die Täter sich Zugang zu dem an der Georg-Wesener-Straße abgestellten VW Golf verschafft haben, ist nicht bekannt. Sie öffneten einen im Fahrzeuginneren liegenden Koffer und stahlen ein Lasermessgerät sowie ein Maßband. Der Schaden beläuft sich auf etwa 115 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Betrunkener tritt in Werlte gegen fahrenden Roller eines 15-Jährigen
Ein betrunkener Mann hat gestern Abend an der Rastdorfer Straße in Werlte unvermittelt gegen einen fahrenden Roller getreten. Der 15-jährige Rollerfahrer hielt nach diesem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr zunächst an. Um einer Konfrontation aus dem Weg zu gehen, fuhr der Jugendliche dann weiter. Die hinzugerufene Polizei kontrollierte den Mann. Ein Alkoholtest zeigt 2,05 Promille an. Im wurde eine Blutprobe entnommen. Der 52-Jährige muss sich nun in zwei Strafverfahren verantworten.
Mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten in Meppen und Lingen
In Lingen und Meppen sind der Polizei gestern Morgen mehrere Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten gemeldet worden. In allen gemeldeten Fällen blieben die Betrugsversuche erfolglos. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie am Telefon niemals Fragen zu Vermögenswerten stellen oder um Geldbeträge bitten würde. Die Angerufene sollten niemals Fragen zu ihren finanziellen Verhältnissen beantworten. Sie sollten sich auch nicht unter Druck setzen lassen und das Gespräch Im Zweifel beenden. Geld und Wertgegenstände sollten auch niemals an unbekannte Personen übergeben werden. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang darum, insbesondere ältere Menschen vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Im gegebenen Fall sollte umgehend die nächste Polizeidienststelle informiert werden.
Symbolbild © Sabine van Erp
Freiwillige Feuerwehr Aschendorf löscht Brand in Wohnunterkunft
Die Freiwillige Feuerwehr Aschendorf ist gestern Nachmittag zu einen Schmorbrand in einer Wohnunterkunft in der Großen Straße gerufen worden. Es gab keine Verletzten. Aus noch unbekannter Ursache kam es in einer Küchenspüle zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr löschte den Brand. Zur Höhe des Sachschadens gibt es keine Informationen.
Polizei überprüft rund 370 Fahrzeuge bei länderübergreifender Grenzkontrolle
Im Rahmen der länderübergreifenden Kontrollmaßnahmen im deutsch-niederländischen Grenzraum bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern rund 370 Fahrzeuge und rund 610 Personen überprüft. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei ein 26-Jähriger Mann festgenommen, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Da er die Geldstrafe in Höhe von 2500 Eure nicht zahlen konnte, muss er jetzt eine Ersatz Freiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen. Des weiteren wurden bei der Grenzkontrolle 12 Fälle von Verstößen im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln festgestellt. Blutentnahmen wegen Fahrens unter Alkohol oder Drogen wurden 15 mal durchgeführt. Dazu wurden drei ausländerrechtliche Verstöße festgestellt. In 15 Fällen wurden Sicherheitsleistungen erhoben.
Mariengymnasium aus Papenburg im Rahmen des Wettbewerbs „Schulradeln in Niedersachsen“ ausgezeichnet
Das Mariengymnasium aus Papenburg wurde heute im Rahmen des Wettbewerbs „Schulradeln in Niedersachsen“ ausgezeichnet. Wie das Niedersächsische Kultusministerium mitteilt, erhielten jeweils die ersten drei Schulen, die im Aktionszeitraum die meisten Fahrradkilometer gesammelt haben, die meisten Kilometer je Teilnehmende oder die mit dem größten Team angetreten waren Auszeichnungen. Sie bekamen einen Gutschein im Wert von 500, 300 und 200 Euro überreicht. Die Gutscheine können beispielsweise für Fahrradaktionen oder Fahrradwerkstätten an den Schulen eingesetzt werden. Auf die meisten Gesamtkilometer kam das Mariengymnasium aus Papenburg gemeinsam mit dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Gifhorn.
Katharina-Alke Bruns ist neue Polizeichefin der Grafschaft Bentheim
Katharina-Alke Bruns ist die neue Polizeichefin der Grafschaft Bentheim. Das teilt die Polizei in einer Pressemitteilung mit. Gestern wurde Bruns mit einer Feierlichkeit in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Nordhorn durch Polizeipräsident Michael Maßmann und Inspektionsleiterin Nicola Simon in ihr neues Amt eingeführt. Sie ist damit jetzt offiziell die Nachfolgerin von Frau Dr. Timmer.
Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung der Stadt Papenburg erhält Auszeichnung “Digitaler Ort Niedersachsen”
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat der Wirtschaftsförderung der Stadt Papenburg für das Projekt „Papenburg Marktplatz“ die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ verliehen. Wie die Stadt mitteilt, wird damit das Engagement der Wirtschaftsförderung im Bereich der Digitalisierung gewürdigt. Die Plattform “Papenburg Marktplatz” unterstützt Betriebe in Papenburg und Aschendorf aus verschiedenen Branchen wie dem Einzelhandel, dem Dienstleistungsgewerbe oder dem Handwerk darin, online sichtbar zu werden und eigene Angebote und aktuelle Stellenanzeigen zu präsentieren. Mit seiner Unterstützung für Papenburger Unternehmen trägt der “Papenburg Marktplatz” zur Digitalisierung in der Region bei.
Foto: Stadt Papenburg
Impfbus startet Tour durch das Emsland
Der Impfbus des Landkreises Emsland startet am Mittwoch, dem 10. November, seine Tour. Wie der Landkreis mitteilt, soll der Impfbus vorerst im November und Dezember an verschiedenen Stationen im Emsland Halt machen. Dort werden dann Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Die über 70-Jährigen können sich aber auch ihre Drittimpfungen abholen. Verimpft wird vornehmlich der mRNA-Impfstoff BioNTech/Pfizer. Seinen ersten Stopp macht der Impfbus in Papenburg. Von 13 bis 16 Uhr steht der Impfbus am Mittwoch an der Kesselschmiede.
Gedenkfeier an die Reichspogromnacht in Meppen
Im Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht laden die Ökumenische Pfarrkonferenz Meppen und der Initiativkreis „Stolpersteine“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Meppen an den Gedenkstein für die jüdischen Familien am Nagelshof ein. Wie die Stadt mitteilt, beginnt die Veranstaltung am Dienstag, den 9. November, um 19.00 Uhr mit einer Begrüßung des Pastors Achim Heldt und einem Grußwort von Bürgermeister Helmut Knurrbein. Danach tragen die Schülerinnen und Schüler der Johannesschule ihre persönlichen Gedanken zu diesem Erinnerungstag vor. Die Teilnehmenden werden gebeten Leuchtmittel mitzubringen und auf den Abstand zu anderen Personen zu achten. Falls das Wetter die Durchführung der Veranstaltung unter freiem Himmel nicht zulässt, findet die Gedenkfeier in der Pausenhalle der Johannesschule statt. Für diesen Fall gilt die „3G-Regel“.
Foto: Stadt Meppen
Stadt Lingen weist auf Kita-Anmeldung bis zum 30. November hin
Noch bis zum 30. November 2021 können Eltern ihre Kinder in einer der Lingener Kindertagesstätten oder bei einer Kindertagespflegestelle anmelden. Darauf macht die Stadt Lingen aufmerksam. Anmeldungen sind über das Portal „Kita-Online“ möglich. Eltern können sich aber auch direkt an eine der Einrichtungen wenden und ihr Kind dort online anmelden. Bei Anmeldungen über das Portal „Kita-Online“ können Eltern bis zu drei Prioritäten für Kitas angeben. Sie können dabei aus 31 Kitas, vier Groß- und 20 Kindertagespflegestellen wählen. Hinzu kommen vier Horte für die Betreuung von Schulkindern. Über die einzelnen Einrichtungen wird im Anmeldeportal informiert. Die ersten Plätze sollen bis Weihnachten vergeben werden. Kinder, die nach dem 30. November angemeldet werden, können bei der Verteilung der Wunschbetreuungsplätze zunächst nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen zum Portal „Kita-Online“ steht das Familienservicebüro der Stadt Lingen unter kitaportal@lingen.de zur Verfügung. Bei besonderem Beratungsbedarf bietet das Projekt “Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung” Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit dem Portal “Kita-Online Lingen”. Projektleitung: Eva Peters, Tel. 0151 18032571
21-Jährige bei Unfall auf A 31 in Höhe Wietmarschen schwer verletzt
Eine 21-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Unfall auf der A 31 in Höhe Wietmarschen verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Fahrzeug auf dem Überholfahrstreifen in Richtung Bottrop unterwegs. Als ein 61-jähriger Lkw-Fahrer auf den Überholfahrstreifen wechselte, konnte die Autofahrerin nicht mehr rechtzeitig bremsen. Sie fuhr mit ihrem Auto auf den Lkw auf. Die 21-Jährige wurde schwer verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.
Coronavirus: Inzidenzwert in beiden Landkreisen gestiegen
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz weiter angestiegen und liegt heute nach Angaben des Robert Koch Instituts bei 146,2 (Vortag: 134,7). Seit gestern sind im Kreisgebiet 82 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten im Emsland 783 Menschen als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 20 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert ist auf 73,2 (Vortag: 69,9) gestiegen. 192 Grafschafterinnen und Grafschafter gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen weiter bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,8.
Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Gegen das Vergessen
Sportvorschau: Auswärtsspiele für drei Top-Teams aus der Region
Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität an der deutsch-niederländischen Grenze
Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes
Betrüger stehlen Seniorin in Lingen die Geldbörse
Zwei bislang unbekannte Betrüger haben sich gestern Vormittag am Espenweg in Lingen Zutritt zu der Wohnung einer Seniorin verschafft und die Geldbörse der Frau gestohlen. Wie die Polizei berichtet, gaben die Männer an, nach einem vermeintlichen Rohrbruch in der Nachbarschaft den Wasserdruck prüfen zu wollen. Einer der Männer verwickelte die 89-Jährige in ein Gespräch, der andere stahl in dieser Zeit das Portemonnaie der Frau. Anschließend flüchteten beide. Einer der Täter soll 50 bis 60 Jahre alt und schlank gewesen sein. Er trug eine dunkle Jacke, eine dunkle Jeans, eine dunkle Cap und eine Brille. Der zweite Täter wird als schlanker Bartträger im Alter von 30 bis 35 Jahren beschrieben. Er war mit einer hellen Jeans, einer dunkle Jacke und einer dunklen Cap bekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Zudem warnen die Beamten davor, fremde Personen in die eigene Wohnung oder das Haus zu lassen.
17-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Surwold lebensgefährlich verletzt
Ein 17-jähriger Rollerfahrer ist gestern Abend bei einem schweren Unfall in Surwold lebensgefährlich verletzt worden. Eine 55-jährige Autofahrerin war gegen 17:25 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Papenburg unterwegs. Als sie nach links auf eine Grundstückseinfahrt abbiegen wollte, übersah sie nach Polizeiangaben den entgegenkommenden Rollerfahrer. Durch den folgenden Zusammenprall wurde der Jugendliche auf die Straße geschleudert. Dort wurde er von dem Auto eines 26-Jährigen überrollt. Der lebensgefährlich verletzte 17-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Sowohl die 55-jährige Autofahrerin als auch der 26-jährige Autofahrer erlitten einen Schock. Die Fahrbahn war für die Bergungs- und Aufräumarbeiten bis 20 Uhr voll gesperrt.
Symbolbild © Bundespolizei
Länderübergreifende Kontrollaktion der Polizei auf A30
Am Grenzübergang an der A30 in Bad Bentheim hat die Polizei heute eine länderübergreifende Kontrollaktion durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, wurde im Rahmen der Aktion eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizeidirektion Osnabrück und der niederländischen Umweltbehörde Inspectie voor Leefomgeving en Transport (ILT) unterzeichnet. Dabei geht es um eine intensivere Zusammenarbeit und um die Bekämpfung der Umweltkriminalität. Die Beamten überprüften im Zuge der Kontrollaktion rund 40 Transporte. Ein Tanklastzug war dabei mit 25 Tonnen Altfett beladen. Bei der Kontrolle fiel den Beamten auf, dass der Transport gleich vier mögliche Zielorte in den Ladepapieren ausgewiesen hatte. Es wurde ein Strafverfahren wegen illegaler Abfallverbringung eingeleitet. Der Transport musste daraufhin zurück an seinen Ausgangsort in den Niederlanden. Auf die Beteiligten kommt nun eine empfindliche Geldstrafe zu. In sieben weiteren Fällen kam es zur Ahndung von Verstößen durch sogenannte Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Foto © Polizei Osnabrück
Grafschaft Bentheim erhält 25.000 Euro für „Grafschafter Elektro-Carsharing“
Die Grafschaft Bentheim hat ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro erhalten. Der Landkreis gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2021“ des Bundesumweltministeriums und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Auszeichnung wurde für die Realisierung eines kreisweiten Carsharing-Angebots mit Elektrofahrzeugen vergeben. Das Preisgeld soll laut Kreisrat Dr. Michael Kiehl den Kommunen zu Gute kommen. Es sei geplant in allen kreisangehörigen Kommunen heimische Baumarten anzupflanzen und insektenfreundliche Beete anzulegen. Das Gemeinschaftsprojekt „Grafschafter Elektro-Carsharing“ ist Anfang April 2021 an den Start gegangen. Seitdem ist jede Kommune mit einem eigenen Elektrofahrzeug ausgestattet, das zu 100 Prozent mit Ökostrom geladen wird.
Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim
Gültigkeit der Gutscheine des Klimasparbuchs wird verlängert
Die Gutscheine des aktuellen Klimasparbuchs werden um ein Jahr verlängert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Damit sind die Gutscheine jetzt bis zum 30. November 2022 gültig. Corona bedingt kam es auch zu Einschränkungen im Handel. Daher sollen Besitzerinnen und Besitzer des Klimasparbuchs auf diesem Weg die Möglichkeit erhalten, die Gutscheine doch noch einlösen zu können. Hiesige Anbieter, Weltläden und Gärtnereien bieten Preisnachlässe, Prozente und Gratisangebote beim Kauf nachhaltiger Produkte oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Weitere Informationen sind unter www.klimasparbuch.net oder unter www.klimaschutz-emsland.de zu finden.
150 Liter Dieselkraftstoff aus Traktortank ausgelaufen
Ein Traktor und ein Transporter sind heute in Dörpen kollidiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, sind durch den Zusammenstoß rund 150 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank des Traktor ausgelaufen. Die Feuerwehrleute streuten den Gefahrenbereich mit einem Bindemittel ab und sicherten die Gefahrenstelle. Bei dem Unfall wurde eine Person verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Nach etwa zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Foto: Feuerwehr Dörpen
Sparta Werlte e.V. gewinnt den LOTTO Niedersachsen-Vereinswettbewerb der Sporthilfe Emsland
Der Verein Sparta Werlte e.V. gewinnt den LOTTO Niedersachsen-Vereinswettbewerb der Sporthilfe Emsland. Das teilt der KreisSportBund in einer Pressemitteilung mit. Vor gut einem Jahr hat die Sporthilfe Emsland die neue Sport-Förder-Aktion „EmslandFan“ ins Leben gerufen. Seitdem wurden 18.402,67 Euro an Spenden eingenommen. Der SV Sparta Werlte hat zu dieser Summen einen großen Teil beigetragen. Im vergangenen Jahr hatte der SV Sparta Werlte mit einem Spendenlauf bemerkenswerte 5.000 Euro an Spenden für die Aktion einnehmen. Die Hälfte der Spendensumme ging direkt in den Verein, die andere Hälfte in die Sportförderung der Sporthilfe Emsland. Der Einsatz des Vereins wurde jetzt auch von der Sporthilfe Emsland belohnt. Als Sieger des LOTTO Niedersachsen-Vereinswettbewerbes hat der SV Sparta Werlte zusätzlich 250 Euro erhalten. Insgesamt durften sich zehn Vereine über Sonderprämien in Höhe von 1.500 Euro freuen. Unter allen teilnehmenden Vereinen an der Aktion „EmslandFan“ hat die Sporthilfe Emsland zusätzlich einen Trikotsatz verlost. Hier hatte der SV Sparta Werlte zusätzliches Losglück und darf sich über neue Sportbekleidung freuen.
Foto: KreisSportBund Emsland
Nach Vorfall in Nordhorner Apotheke: Generalstaatsanwaltschaft sieht Fälschung von Impfzertifikaten als strafbar an
Die Herstellung und das Vorlegen von gefälschten Impfzertifikaten, um einen digitalen Impfpass zu erhalten, ist nach Ansicht der niedersächsischen Generalstaatsanwaltschaft strafbar. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. Ausgelöst wurde die Diskussion zu dem Thema nach einer umstrittenen Entscheidung des Landgerichts Osnabrück im Oktober. In einer Nordhorner Apotheke wollte ein Kunde sich ein digitales Impfzertifikat mit einem gefälschten Dokument erschleichen. Das Landgericht Osnabrück hatte entschieden, dass das Vorzeigen eines gefälschten Impfausweises in einer Apotheke zur Erlangung eines digitalen Impfzertifikats nach der derzeitigen Rechtslage kein strafbares Handeln sei. Es sei von einer Strafbarkeitslücke auszugehen. Daraufhin hatte die niedersächsische Landesregierung darauf bestanden diese Gesetzeslücke zu schließen.
Impfaktionen in Lingen und Meppen
Vom 9. bis zum 11. November führt das mobile Team des Deutschen Roten Kreuzes in Lingen und Meppen Corona-Impfungen durch. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Dabei werden ausschließlich Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Personen, die eine Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson bekommen haben, können die von der ständigen Impfkommission empfohlene Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff bekommen. Es finden aber keine Drittimpfungen statt. Es soll vornehmlich der Impfstoff von BioNTech/Pfizer verimpft werden. Es steht aber auch der Impfstoff von Johnson & Johnson zur Verfügung. Das Impfangebot richtet sich Personen ab 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Übersicht Impftermine:
Am Dienstag, 9. November, findet im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“, Konrad-Adenauer-Ring 40, in Lingen ein Impftermin statt. Mittwoch, 10. November, wird die Aktion im Stadtteiltreff Stroot, Ludwigstraße 44 a, in Lingen fortgesetzt. Am Donnerstag, 11. November, schließt die Sonderimpfaktion im Stadtteiltreff Goosmanns Tannen, Ruth-West-Platz 1, in Lingen ab. Die Impfungen werden jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr vorgenommen. Ebenfalls am Dienstag wird in der Wärmestube, Domhof 18, in Meppen ein Impfangebot von 9 bis 12 Uhr vorgehalten.
Neuer bezahlbarer Wohnraum in Papenburg geschaffen
Mit dem „Papenburger Modell“ ist im Baugebiet Nr. 164 „ Wohnen zwischen Bethlehem, Splitting und Rheiderlandstraße“ neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen worden. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, sind die Wohnungen nun fast bezugsfertig. Das Angebot richtet sich an eine spezielle Zielgruppe, die lediglich über ein geringes Einkommen verfügt. Aus diesem Grund wurde im Oktober 2020 mit der SD Invest Dörpen als Teil der Schomaker Baugruppe der Grundstücksvertrag geschlossen. Darin wurde festgelegt, dass von 13 neuen Wohneinheiten neun dem bezahlbaren Wohnraum zugeordnet werden sollen. Der Investor verpflichtet sich damit, in den ersten drei Jahren der Vermietung eine maximale Kaltmiete in Höhe von 6 € pro Quadratmeter zu vereinbaren. Insgesamt entstehen über das „Papenburger Modell“ auf drei Grundstücken 41 Wohnungen, davon 26 für den bezahlbaren Wohnraum.
Foto © Karin Evering, Stadt Papenburg
Kindergarten St. Vitus in Lahn in Bundesprogramm “Sprach-Kitas” aufgenommen
Der katholische Kindergarten St. Vitus in Lahn wird bis Ende 2022 mit Mitteln des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ gefördert. Wie die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitteilt, erhält die Kita damit insgesamt 35.419 Euro. Das Team des Kindergartens wurde bereits vorher von einer Sprach-Kita-Kraft unterstützt. Bisher wurde diese Stelle aber vom Landkreis finanziert. Im Kindergarten St. Vitus werden aktuell 90 Kinder in drei Regel- und einer Krippengruppe betreut. Die Gemeinde plant, den Kindergarten um eine weitere Krippengruppe zu erweitern. Dafür werde man gemeinsam mit der Stadt Werlte anbauen, um den notwendigen Platz zu schaffen, so Bürgermeister Bernhard Winkler. Weil während der Bauzeit eine Gruppe umgesiedelt werden muss, hat das SV Lahn einen Raum in der Sporthalle zur Verfügung gestellt.
Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann
Stadtrat Lingen kommt heute in Halle IV zusammen
Der Rat der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Bildung des Verwaltungsausschusses sowie die Bildung der Ratsausschüsse. Auf Antrag der Fraktion der BürgerNahen soll es zudem um eine Entlastung der Lingener Haushalte aufgrund der aktuellen Energiepreissteigerungen gehen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Halle IV.
Kultureinrichtungen feiern 1. Nordhorner Kulturnacht
Geester Mittagstische zurück aus Corona-Pause
Mit neuen Ideen und neuen Köpfen gegen die Arbeitslosigkeit
Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Die Gedenkstätte heute
Corona-Pandemie: Inzidenzwert im Emsland gestiegen und in der Grafschaft gesunken
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 95 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet heute bei 799. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist nach Daten des Robert Koch Institutes wieder angestiegen und liegt heute bei 134,7 (Vortag: 96,4). In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 20 weitere Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten 189 Menschen im Kreis als an Covid-19 erkrankt. Der Inzidenzwert ist leicht gesunken und liegt heute bei 69,6 (Vortag: 71,8). Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten ist auf 5,9 gestiegen.
Tiefbauarbeiten für neues Glasfasernetz im nördlichen Emsland beginnen kommende Woche
Das Telekommunikationsunternehmen „Deutsche Glasfaser“ beginnt in der kommenden Woche mit Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Börger, Lorup, Rastdorf, Spahnharrenstätte und Vrees. Wie das Unternehmen mitteilt, soll ein Glasfasernetz entstehen, das insgesamt etwa 85 Kilometer umfasst. Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, würden moderne und effiziente Verfahren genutzt. Die Leerrohre würden beispielsweise mithilfe von Fräsen in die Straße eingebracht und die Glasfaser verlegt. Die Gehwege und Straßen würden dann provisorisch verschlossen. So könnten im spätern Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der Arbeiten sollen die Gehwege und Straßen endgültig wieder hergestellt werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner sollen vor Beginn der Arbeiten in der jeweiligen Straße per Posteinwurf informiert werden.
Wetter: Nebel und viele Wolken am Donnerstag
Lars Zengler neuer Leiter des Polizeikommissariats Papenburg
Am Mittwoch wurde der Polizeioberrat Lars Zengler zum neuen Leiter des Polizeikommissariats Papenburg ernannt. Damit tritt Zengler die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Wilfried Bohse an. Das berichtet die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung. Der 34-jährige Cloppenburger bringe trotz seines noch jungen Alters viel Erfahrung durch seine Polizeikarriere mit. Vor dem Abschluss seines Masterstudiums war Zengler unter anderem im Einsatz- und Streifendienst, im Ermittlungsbereich sowie im Polizei-Stabsdienst tätig. In den vergangenen zwei Jahren übernahm er den Posten als Leiter des Polizeikommissariats Wittmund.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Update: Rechtsradikale Äußerungen: 37-Jähriger aus Lathen zu Freiheitsstrafe verurteilt
Ein 37-Jähriger aus Lathen wurde heute vom Landgericht Osnabrück unter anderem für das Zeigen des sogenannten “Hitlergrußes” zu einer Freiheitstrafe von vier Monaten verurteilt. Dies teilt das Gericht auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Zudem soll der Angeklagte in einer Entziehungsanstalt untergebracht werden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im August 2020 in Papenburg auf eine Familie getroffen ist und diese angepöbelt hat. Im Weggang habe der Angeklagte die drei Personen als „Nazis“ bezeichnet, den „Hitlergruß“ gezeigt und „Sieg Heil“ gerufen. Er soll zudem gesagt haben, dass die Personen „vergast“ werden sollten. Der Angeklagte war dabei erheblich alkoholisiert. Das Amtsgericht in Papenburg hat den Angeklagten bereits im Juni dieses Jahres wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.
Parkplatz in Meppen nach vermehrten Lärmbelästigungen nachts gesperrt
Der Parkplatz am Nagelshof in Meppen ist nach vermehrten Lärmbelästigungen in der Vergangenheit ab sofort nachts gesperrt. Das Veranstaltungsgelände hinter dem Emsbad, das überwiegend als Parkplatz genutzt wird, wurde dazu mit Pollern und elektronischen Doppel-Schranken versehen. In Zukunft sind die Schranken dann in der Zeit von 19.00 bis 5.00 Uhr geschlossen. Hintergrund der Maßnahme seien zunehemende Larmbelästigungen in den Abend- und Nachtstunden. Dies teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit. Zudem seien hier Treffen der Tuningszene veranstaltet worden. Tagsüber sind die Parkflächen weiterhin kostenlos nutzbar.
Unbekannter Fahrer flüchtet nach Unfall mit Radfahrerin
Ein bislang unbekannter Fahrer ist am Samstag nach einem Unfall mit einer Radfahrerin in Meppen geflohen. Gegen 23:30 Uhr überholte der bislang unbekannte Verkehrsteilnehmer eine 27-jährige Radfahrerin auf der Schützenstraße. Der Fahrer eines Autos hielt beim Überholen zu wenig Seitenabstand, so dass sich die Radfahrerin erschrak. Dabei ist sie hingefallen und verletzte sich leicht. Der unbekannte Fahrer fuhr weiter, ohne sich um die Radfahrerin zu kümmern. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Erdkabeltrassen im Emsland: Vorstellung der Planung bei Bürgersprechstunden
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion stellt Sprechstunden in Aussicht, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger über drei Erdkabeltrassen im Ostfriesland und Emsland informieren können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor. Vor rund einem Monat habe Amprion der Bundesnetzagentur erste Vorschläge vorgelegt, wo genau die drei Gleichstromverbindungen zwischen Emden und Wietmarschen ab dem Jahr 2024 verlaufen sollen. Bevor es innerhalb des Planfeststellungsverfahrens in die Öffentlichkeitsbeteiligung gehen soll, möchte Amprion den Bürgerinnen und Bürgern den Verlauf der Erdkabeltrassen persönlich vorstellen. In jeder Kommune sind dazu zwischen dem 8. und 11. November jeweils für zwei Stunden Bürgersprechstunden vorgesehen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Die Pläne sind zudem seit einigen Tagen online auf den Seiten der Bundesnetzagentur einzusehen. Ende November lädt die Bundesnetzagentur dann unter Öffentlichkeitsbeteiligung zu Antragskonferenzen in Bunde und Papenburg ein.Hier können Träger öffentlicher Belange und Bürgerinnen und Bürger sich zur Planung äußern.
Terminübersicht der Bürgersprechstunden:
08.11., 13 bis 15 Uhr, Emden
08.11., 17 bis 19 Uhr, Jemgum
09.11., 09 bis 11 Uhr, Leer
09.11., 13 bis 15 Uhr, Rhede (Ems)
09.11., 17 bis 19 Uhr, Dörpen
10.11., 09 bis 11 Uhr, Lathen
10.11., 13 bis 15 Uhr, Haren (Ems)
10.11., 17 bis 19 Uhr, Meppen
11.11., 09 bis 11 Uhr, Geeste
11.11., 13 bis 15 Uhr, Wietmarschen
Namensänderung nach Widerstand: Grafschafter JU nun “Junge Union Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim”
Die “Junge Union Osnabrück-Emsland” wird nun unter dem neuen Namen “Junge Union Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim” agieren. Nach jahrelangem Widerstand erlangt die Grafschafter Junge Union diese Namensänderung im Bezirksvorstand. Das geht aus einer Pressemitteilung des Jungen Union Kreisverbandes Grafschaft Bentheim hervor. Am Bezirksdelegiertentag 2021 am Wochenende in Melle endete die Debatte um die Namensänderung des Bezirksverbandes mit einer sehr knappen mehr als 2/3-Mehrheit. Diese war nötig, da es sich um eine Satzungsänderung handelte und wurde im Hammelsprung-Verfahren durchgeführt. Seit Gründung des Bezirksverbandes wurden mit dem Namen „Junge Union Osnabrück-Emsland“ alle Landkreise, nur nicht die Grafschaft Bentheim, berücksichtigt. Daher wurde bei fast jedem Bezirksdelegiertentag ein Sachantrag auf Namensänderung gestellt. Die Namensänderung fand auch viele Befürworter in anderen Vereinen, wie die Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer, die auch erst im Verlauf der Jahre den Namenszusatz gewonnen haben. Bei der zweitägigen Versammlung stand neben dem Austausch mit Politikern und Akteuren aus der Region vor allem die Antragsberatung zum Leitantrag, die Beratung von Sachanträgen, die Prämierung der Besten Einzelaktion sowie die teilweisen Neuwahlen im Bezirksvorstand im Vordergrund.
Foto © Junge Union Kreisverband Grafschaft Bentheim
Weitere Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim
Nach den erfolgreichen Impfaktionen am Tierpark Nordhorn und in der Nordhorner Innenstadt bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim in den kommenden Tagen weitere Impfaktionen an. Dabei wird der Impfstoff von BionTech/Pfizer eingesetzt. Die Impfaktion richtet sich an alle Personen im Alter von über 12 Jahren. Es können Erst- sowie Zweitimpfungen durchgeführt werden. Zudem werden Impfungen nach der Genesung von einer Covid-19-Erkrankung sowie nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson angeboten. Sowohl die Genesung als auch die Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson müssen mindestens vier Wochen zurückliegen. Für alle, die ihm Rahmen der Impfaktionen eine erste Impfung erhalten, wird der Termin für die Zweitimpfung drei Wochen später in den gleichen Räumlichkeiten angeboten. Ausweisdokumente sowie der Impfpass müssen zur Impfung mitgebracht werden.
Kommune | Ort | Ersttermin |
Nordhorn | Gemeindehaus am Markt, Am Markt 1 |
Sa., 6.11. 10-17 Uhr |
Emlichheim | DRK Zentrum Emlichheim, Hauptstraße 64 |
Mo., 8.11. 14-19 Uhr |
Bad Bentheim | DRK Zentrum Gildehaus, Bentheimer Straße 81 |
Di., 9.11. 14-19 Uhr |
Uelsen | DRK Zentrum Uelsen, Van-der-Linde-Hof 5 |
Di., 09.11. 14-19 Uhr |
Wietmarschen | Pfarrzentrum Lohne, Hauptstraße 45 |
Mi., 10.11. 14-19 Uhr |
Schüttorf | Sportpark FC Schüttorf 09, Salzberger Straße 80 |
Do., 11.11. 12-17 Uhr |
Neuenhaus | DRK Zentrum Neuenhaus, Lager Str. 76a |
Fr., 12.11. 14-19 Uhr |
Nordhorn | Gemeindehaus St. Elisabeth, Gildehauser Weg 72 |
Sa., 13.11. 10-17 Uhr |
Inzidenzwert im Emsland sowie in der Grafschaft Bentheim gesunken
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 104 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 755 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt heute bei 96,4 und damit deutlich unter dem Wert vom Vortag. Gestern hatte das Robert Koch Institut für das Emsland noch einen Inzidenzwert von 126,5 ausgewiesen. Die Kreisverwaltung weist im Zusammenhang mit dem aktuellen Inzidenzwert allerdings darauf hin, dass es sich wegen eines technischen Übermittlungsfehlers um einen vorläufigen Wert handelt. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 19 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Der Inzidenzwert ist leicht gesunken – von 72,5 auf 71,8. 178 Menschen im Kreisgebiet gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,0. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten ist auf 5,3 gestiegen.
Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Von der Idee bis zur Eröffnung
Martina Schümers als Leiterin des Polizeikommissariates Meppen verabschiedet
Umwelttipp: Der richtige Umgang mit offenem Feuer
Cannabis auf Rezept für einen Migränepatienten aus Lingen
E-Bikes aus Schuppen in Papenburg gestohlen
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern zwei E-Bikes aus einem Schuppen an der Friesenstraße in Papenburg gestohlen. Bei dem Diebesgut handelt es sich um E-Bikes der Marke „Basic“. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Zwei Angeklagte aufgrund vorsätzlicher Körperverletzungen vor Amtsgericht Meppen
Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute in einem Fall von vorsätzlicher Körperverletzung gegen einen 31-jährigen Angeklagten und eine 27-jährige Angeklagte aus Sögel. Im November 2020 soll der Angeklagte in einem Streit eine Bekannte gegen eine Zaun gedrückt haben und ihr mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Zudem soll er im März 2021 in Sögel eine Ruhestörung begangen haben und herbeigerufenen Polizistinnen als „dumme Schlampen“ beleidigt haben. Im April 2021 soll er ein Opfer mit dem Vorwand, sich Geld leihen zu wollen, zum Tatort gelockt haben. Dort soll er dem Opfer ins Gesicht geschlagen haben und von diesem gefordert haben, 50 Euro in den Briefkasten der zweiten Angeklagten zu werfen. Sonst würde er ihm einen Besenstil gegen den Kopf schlagen. Zum Gerichtstermin sind acht Zeugen geladen.
Rechtsradikale Äußerungen: 37-Jähriger aus Lathen vor Gericht
Ein 37-Jähriger aus Lathen muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück unter anderem für das Zeigen des sogenannten “Hitlergrußes” verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im August 2020 in Papenburg auf eine Familie getroffen zu sein und diese angepöbelt zu haben. Im Weggang soll der Angeklagte die drei Personen als „Nazis“ bezeichnet, den „Hitlergruß“ gezeigt und „Sieg Heil“ gerufen haben. Er soll zudem gesagt haben, dass die Personen „vergast“ werden sollten. Der Angeklagte soll dabei erheblich alkoholisiert gewesen sein. Das Amtsgericht in Papenburg hat den Angeklagten bereits im Juni dieses Jahres wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.
Verdacht des Totschlags: 44-jähriger Nordhorner muss sich ab heute vor Landgericht verantworten
Ein 44-jähriger Nordhorner muss sich ab heute wegen des Verdachts des Totschlags vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird vorgeworfen, am 2. Juni 2021 mit einem Taschenmesser mehrfach auf einen anderen Mann eingestochen zu haben. Dabei soll er zwei Mal in den Brustkorb des Mannes gestochen haben. Dadurch soll bei einem Stich das Herz des Opfers verletzt worden sein, was zum Tode des Mannes führte. Zwischen dem mutmaßlichen Täter und dem späteren Opfer soll es zuvor schon eine länger andauernde Auseinandersetzung gegeben haben. Das Landgericht verhandelt bis Januar in diesem Fall. Der Angeklagte ist derzeit in der JVA Lingen untergebracht.
Archivbild
Lkw kommt in Haselünne von der Straße ab – B 213 für Bergungsarbeiten gesperrt
In Haselünner ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache ein Lkw von der B 213 abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der 48-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Niederländer war gegen 21:30 in Richtung Löningen unterwegs, als er in Höhe der Ortschaft Flechum mit seinem Fahrzeug von der Straße abkam. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die Straße bis in die Morgenstunden gesperrt werden.
Wetter: Überwiegend grau und dicht bewölkt
Emsbürener Olympia-Teilnehmer Maurice Tebbel geehrt
Der Emsbürener Maurice Tebbel ist in Sögel für seine diesjährige Olympia-Teilnahme in Tokio geehrt worden. Dazu erhielt Tebbel eine 1.000 Euro Sonderprämie der Sporthilfe Emsland. Das geht aus einer Pressemeldung des KreisSportBund Emsland hervor. Der Vorstandsvorsitzende Richard Schimmöller ehrte den Springreiter im Haus des Sports in Sögel und freut sich über die sportliche Werbung für das Emsland, die eine Olympia-Teilnahme mitbringen würde. In Tokio verpasste Tebbel mit der deutschen Mannschaft zwar eine Medaillie, dennoch erhielt er viel Lob für den couragierten Auftritt bei seiner Olympia-Premiere mit seinem Hengst Don Diarado.
Foto © Patrick Vehring
Update: LKW in Emlichheim gegen Baum gefahren
In Emlichheim ist am Mittag ein LKW gegen einen Baum gefahren. Auf der Coevordener Straße war der 53-jährige LKW-Fahrer Richtung Niederlande unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Niederländer mit seinem LKW rechts von der Fahrbahn ab. Dabei stoß der LKW mit einem Baum zusammen. Der Fahrer wurde beim Unfall nur leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.
Kreistag verabschiedet 37 Abgeordnete – so viele wie noch nie
Der Kreis Emsland hat am Montag 37 von insgesamt 66 Abgeordneten aus dem Kreistag verabschiedet. Dies seien jetzt nach dem Ende der Wahlperiode mit rund 56 Prozent des Kreistags so viele Abgeordnete wie noch nie, sagt Landrat Marc-André Burgdorf auf der Verabschiedung in Haselünne. Unter anderem wurde auch die Kreistagsvorsitzende Ulla Haar verabschiedet. Sie war 15 Jahre im Kreistag und leitete davon fünf Jahre als Vorsitzende der Gremiensitzungen. Der 1. Stellvertretende Vorsitzende Georg Raming-Freesen und Willi Jansen als 2. Stellvertretender Vorsitzender wurden im gleichen Zuge verabschiedet. Dabei wurde Jamsen mit seinen 47 Jahren Kreistagsarbeit vom Landrat als „Urgestein der Kreistagspolitik“ gewürdigt. Mit einer vergleichbar langen Karriere im Kreistag von 26 Jahren schied die stellvertretende Landrätin Margret Berentzen aus. Nach 20 Jahren Kreistagsarbeit verabschiete sich auch der zweite stellvertretende Landrat Willfried Lübs. Landrat Burgdorf bedankte sich bei allen scheidenden Abgeordneten für ihre teils langjährige politische Arbeit im Kreistag.
Foto © Landkreis Emsland
5,5 Millionen Euro für Luftfilteranlagen in allen Schulen und Kindergärten in Lingen
Alle Schulen und Kindergärten in Lingen sollen stationäre Luftfilteranlagen bekommen. Dazu investiert die Stadt Lingen 5,5 Millionen Euro. In den ersten fünf Lingener Grundschulen sorgen schon in den nächsten Wochen 57 Luftfilteranlagen für saubere Luft. Schon ausgestattet wurden die Grundschule in Brögbern, die Carl-Orff-Schule, die Grundschulen in Altenlingen, Holthausen-Biene und Gauerbach. Dort seien die Arbeiten nahezu abgeschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Lingen. Insgesamt werden 240 stationäre Lüftungsanlagen in den Klassenräumen, Funktionsräumen, wie Lehrerzimmern, in Fach- und Betreuungsräumen sowie in Mensen eingebaut. 80 Prozent der Investition stammen aus einem Bundesförderprogramm. Zudem fließen 1,1 Millionen Euro städtische Gelder in den Einbau der Anlagen. Der Einbau und die Abwicklung vor Ort erfolgen ausschließlich über örtliche Handwerksfirmen. Zudem sind Elektriker und Tischler des städtischen Bauhofs im Einsatz. Nach der Installation werden die Lüftungsanlagen so programmiert, dass sie voll automatisch funktionieren. Die Lüftungsanlagen verfügen über eine Zu- und Abluft und sind CO2-gesteuert. Sobald der Kohlenstoffdioxid-Anteil in dem Raum zu hoch wird, saugt die Anlage die verbrauchte Luft ab und pumpt frische Luft in den Raum.
Foto © Stadt Lingen
Innovationspreis der Stadt Lingen an Studierende des Campus Lingen überreicht
Im Rahmen der Campus Convention.Lingen hat die Stadt Lingen ihren Innovationspreis an fünf Studierende vom hiesigen Campus überreicht. Die Studierenden Lena Kiewit, Jana Knapwerth, Melissa Ritter, Dominik Nimz und Jan Rauße erhielten den Preis für besondere und herausragende Forschungs- und Innovationsprojekte, erklärt die Stadt in einer Pressemitteilung. Die Studierenden haben sich mit dem Projekt „Der KEP-Markt in Deutschland – Marktübersicht sowie Trends, Chancen und Risiken der Covid-19-Pandemie“ beschäftigt und in einer einminütigen Präsentation vorgestellt. Damit überzeugten sie eine Jury und setzten sich damit gegen elf weitere Projekte durch. Der Preis wurde von Lingens Ersten Bürgermeister Heinz Tellmann übergeben und ist mit 1.500 Euro dotiert. Mit dem Preis wolle die Stadt Lingen einerseits die gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen und andererseits die Zusammenarbeit des Campus mit der regionalen Wirtschaft betonen.
Foto © Hochschule Osnabrück
LKW in Graben gefahren
In Emlichheim ist am Mittag ein LKW in einen Straßengraben gefahren. Auf der Hauptstraße kam der LKW-Fahrer aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Dabei touchierte er mit dem Führerhaus einen Baum und kam im Straßengraben zum Stillstand. Derzeit läuft Hydrauliköl aus. Nach Angaben der Polizei sei der LKW-Fahrer nur leicht verletzt worden. Rettungskräfte und Polizei sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern noch an. Der LKW war mit weißen Sand beladen.
Kulturschaffende zeigen buntes Programm bei erster Nordhorner Kulturnacht
Am 12. November 2021 soll in Nordhorn die erste Nordhorner Kulturnacht stattfinden. In der Alten Weberei wollen die städtischen Kultureinrichtungen, das Stadtmuseum und das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft (TPZ) mit verschiedenen Programm-Acts den Neustart der Kultur nach dem coronabedingten „Dornröschenschlaf“ feiern. Mit dem Event wird zugleich auch das 50-jährige Bestehen der Musikschule Nordhorn gefeiert. Teil des Programms werden unter andere Lesungen, Tanz, Theater, Musik und Straßenkultur-Aktionen sein. Die Besucherinnen und Besucher erhalten zudem auch die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Der Eintritt zur ersten Nordhorner Kulturnacht ist frei. Die Veranstaltung findet unter Anwendung der 2G-Regelung statt.
Mehr über die erste Nordhorner Kulturnacht hört ihr am Donnerstag in “Durch den Tag” dem regionalen Magazin der ems-vechte-welle.
Buch-Tipp: Drei Preisträger Deutscher Jugendliteraturpreis 2021
Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Der lange Weg zur Gedenkstätte
Lingener Marktleute spenden für ein Flutopfer in der Eifel
Tierpark Nordhorn übergibt Unimog an Höchstbietenden
Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung tritt Amt mit Baumpflanzung an
Inzidenzwert im Emsland wieder gesunken, in der Grafschaft leicht gestiegen
Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland wieder gesunken. Das Robert Koch Institut weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 126,5 (Vortag: 135,3) aus. Seit gestern sind 51 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 726. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz seit gestern leicht gestiegen und liegt heute bei 72,5 (Vortag: 71,8). Seit gestern sind zwei Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. 175 Menschen im Kreisgebiet gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen weiter bei 3,9. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,0.
Wetter: Meist trocken mit einigen Wolken
Autofahrer bei schwerem Unfall zwischen Wietmarschen und Nordhorn tödlich verletzt
Ein Mann ist gestern Abend bei einem schweren Unfall auf der Klausheider Straße zwischen Nordhorn und Wietmarschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, überholte der 46-jährige Autofahrer mehrere Fahrzeuge. Dabei prallte das Auto des Mannes gegen ein entgegenkommendes landwirtschaftliches Gespann. Nach dem Frontalzusammenstoß mit dem Traktor wurde das Auto des Mannes gegen ein Wohnmobil geschleudert, das der Fahrer zuvor überholen wollte. Das Wohnmobil geriet in einen Graben und überschlug sich. Der 46-jährige Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß tödlich verletzt. Sein 36-jähriger Beifahrer erlitt schwere Verletzungen. Der 28-jährige Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns und die beiden Insassen des Wohnwagens im Alter von 52 und 55 Jahren wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten musste die Klausheider Straße komplett gesperrt werden.
Symbolbild © Lindwehr
Gästetickets für SV Meppen Spiel gegen Borussia Dortmund II ausverkauft
Auch die letzten Gästetickets für das SV Meppen Spiel gegen Borussia Dortmund II in Dortmund sind nun ausverkauft. Das teilt der SV Meppen mit. 1640 SV Meppen-Fans dürfen am Wochenende nach Dortmund fahren. Das Spiel beginnt am Samstag, 6. November um 14 Uhr im Stadion Rote Erde in Dortmund.
57-jähriger Angeklagter aus Lingen verurteilt
Nach einem Berufungsverfahren hat das Landgericht Osnabrück einen 57-jährigen Angeklagten aus Lingen unter Einbeziehung einer weiteren Strafe zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 8 Monaten verurteilt. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im Mai 2020 eine Lingener Gaststätte aufgesucht zu haben und dort trotz der geltenden Corona-Regeln, die Nähe der Gäste gesucht zu haben. Die Polizei wurde daraufhin verständigt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte sich weigerte seine Personalien herauszugeben. Anschließend wollte der Angeklagte die Gaststätte verlassen. Ein Polizeibeamter habe den Angeklagten festgehalten. Daraufhin habe der Angeklagte dem Polizeibeamten in den Bauch geschlagen, um sich zu befreien. Zum Tatzeitpunkt habe der Angeklagte eine Blutalkoholkonzentration von 2,1 Promille aufgewiesen. Das Amtsgericht Lingen hatte den Angeklagten im Dezember 2020 wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit versuchter Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von 4 Monaten verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Vollstreckung der Gesamtfreiheitsstrafe des Landgerichts Osnabrück wurde ebenfalls zur Bewährung ausgesetzt und die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt wurde angeordnet. Die Vollstreckung dieser Anordnung wurde auch zur Bewährung ausgesetzt.
25-Jähriger bezahlt Geldstrafe und erspart sich Gefängnisaufenthalt
Bei einer Kontrolle in Schüttorf hat die Bundespolizei am Samstagvormittag den Haftbefehl gegen einen 25-jährigen Mann vollstreckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Die Kontrolle fand gegen 7:20 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung statt. Die Beamten stellten bei der Kontrolle fest, dass es gegen den 25-jährigen Rumänen ein Haftbefehl der Justiz gab. Im Jahr 2020 war der Mann wegen Bedrohung und Unterschlagung verurteilt worden. Der junge Mann musste daher noch eine Restersatzfreiheitsstrafe von 143 Tagen verbüßen oder eine Geldstrafe von 4.290 Euro begleichen. Der 25-Jährige konnte die geforderte Geldstrafe bezahlen und sich damit einen Gefängnisaufenthalt ersparen.
Symbolfoto © Bundespolizei
Angeklagter aus Sögel wegen versuchten Totschlags vor Gericht
Ein 20-jähriger Angeklagter aus Sögel muss sich ab morgen wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im November 2020 soll sich der Angeklagte mit einem Zeugen in Sögel an einer Teichanlage verabredet haben. Zuvor soll es zu einem Streit zwischen beiden gekommen sein. An der Teichanlage sollen sie sich dann mit einer weiteren Zeugin und einem weiteren Zeugen getroffen haben. Diesem Zeugen soll der Angeklagte bei einer anschließend Auseinandersetzung dann ein mitgeführtes Küchenmesser in die Schläfenseite gestoßen haben. Dabei soll er den Tod des Opfers zumindest billigend in Kauf genommen haben.
Symbolbild
Weihnachtsmarkt und Brauchtumstag in Neuenhaus entfallen
Der Weihnachtsmarkt und der Brauchtumstag in Neuenhaus entfallen coronabedingt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Nach Ansicht der Stadt Neuenhaus seien der finanzielle und organisatorische Aufwand für zwei Veranstaltungstage mit einer begrenzten Anzahl an Besuchern nicht verhältnismäßig. Gerade bei steigenden Corona-Inzidenzzahlen stehe der Schutz der Besucher im Vordergrund. Weihnachtsbuden mit Weihnachtsartikeln stehen jedoch im Rahmen des Wochenmarktes zur Verfügung.
Stadt Haren würdigt Arbeit der Hospizgemeinschaft Lathen/Haren
18. Schülerakademie im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen-Holthausen
Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen Teil 1 – Die Schrecken Esterwegens
Sportrückblick: Erfolgreiches Sportwochenende für die Region
Gartentipp: Garten und Bäume fit machen für den Winter
Einbrecher stehlen mehrere Elektrowerkzeuge in Emsbüren
Einbrecher haben in Emsbüren mehrere Elektrowerkzeuge gestohlen. Die Unbekannten verschafften sich zwischen Freitag und Samstag Zutritt zum Gelände eines Bauhofes an der Straße Auf der Haar. Dort brachen sie in eine Garage ein. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 4.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Corona-Pandemie: Seit Freitag 249 Neuinfektionen im Landkreis Emsland
Seit dem vergangenen Freitag sind im Landkreis Emsland 249 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 135,3. Am Freitag hatte das RKI für das Kreisgebiet noch einen Inzidenzwert von 125,6 ausgewiesen. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 773. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz über das Wochenende leicht gestiegen – von 69,6 am Freitag auf heute 71,8. Über das Wochenende sind 41 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 174 Grafschafterinnen und Grafschafter als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 3,9. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten ist auf 5,1 % gestiegen.
Symbolbild
Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall auf B70 in Spelle
Ein alkoholisierter Autofahrer hat gestern Morgen auf der B 70 in Spelle einen Unfall verursacht. Der 29-Jährige war mit seinem Fahrzeug in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe der Einmündung Speller Straße fuhr er ungebremst auf ein anderes Auto auf. Das Fahrzeug der 74-jährigen Fahrerin und ihrer 67-jährigen Beifahrerin geriet ins Schleudern und kam schließlich auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Alle Unfallbeteiligten wurden bei dem Zusammenprall leicht verletzt. Ein Alkoholtest bei dem Unfallverursacher zeigte einen Wert von 2,23 Promille an. Er war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Polizei leitete mehrere Verfahren gegen den Mann ein. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro.
Auto prallt in Haselünne gegen mehrere Bäume – 32-Jähriger schwer verletzt
Ein 32-jähriger Autofahrer ist gestern am frühen Morgen bei einem Verkehrsunfall in Haselünne schwer verletzt worden. Der junge Mann war gegen 5:25 Uhr mit seinem Auto auf der B 213 in Richtung Haselünner unterwegs. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Das Auto prallte gegen mehrere Bäume. Der schwer verletzte Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.
Wetter: Der Herbst gibt Vollgas
Neuzugang Richard Sukuta-Pasu schießt SV Meppen zum Sieg gegen Türkgücü München
Dem SV Meppen sind zum ersten Mal in dieser Saison bei Punktspielen in der 3. Liga zwei Siege in Folge gelungen. Das Team von Trainer Rico Schmitt hat am Nachmittag gegen Türkgücü München mit 1:0 gewonnen. Das Siegtor schoss SVM-Neuzugang Richard Sukuta-Pasu in der 88. Minute. Ab der 37. Minute spielte der SV Meppen in Überzahl. Münchens Defensivspieler Chato musste nach einer gelb-roten Karte den Platz verlassen. Der SVM steht nach dem Sieg gegen Türkgücü München auf dem neunten Tabellenplatz in der 3. Liga. Nächster Gegner ist auswärts die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund. Anpfiff ist am kommenden Samstag um 14 Uhr im Stadion Rote Erde in Dortmund.
Archivbild
Unbekannte sprengen Geldautomat in Itterbeck
Unbekannte haben in Itterbeck in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten einer Sparkassenfiliale an der Hauptstraße gesprengt. Menschen wurden nicht verletzt. Das Gebäude ist durch die Sprengung erheblich beschädigt worden. Gegen 2.30 Uhr war die Polizei zum Tatort gerufen worden. Nach ersten Erkenntnissen der Beamten ließen die Täter einen unbekannten Sprengstoff in den Geldautomaten ein. Spezialkräfte der Polizei aus Hannover haben den Tatort gesichert und mit den Untersuchungen begonnen. Zeugen haben berichtet, dass es mehrere Detonationen gegeben habe. Bei den Tätern soll es sich im mindestens drei Männer handeln. Sie sollen mit einem dunklen Mercedes in Richtung Niederlande geflüchtet sein. Ob sie Beute machen konnten, ist noch nicht bekannt. Bereits im Juli 2020 hatten Unbekannte in derselben Filiale einen Geldautomaten zur Explosion gebracht. Damals hatten die Täter Gas eingesetzt, um den Automaten zu sprengen.
Brand in der Psychiatrie der Nordhorner Euregio-Klinik
In der Psychiatrie der Euregio-Klinik in Nordhorn ist heute Morgen ein Feuer ausgebrochen. Menschen sind bei dem Brand nicht verletzt worden. Ein Rauchmelder war gegen 10 Uhr angeschlagen. Die Feuerwehr rückte unter Atemschutz in das verrauchte Gebäude und entdeckte einen Wäschebehälter, der in Brand geraten war. Die Einsatzkräfte löschten den Brand und lüfteten das Gebäude. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Foto (c) Feuerwehr Nordhorn
Fußgängerin in Dörpen von Auto angefahren
In Dörpen ist gestern Morgen eine Fußgängerin von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Eine 46-jährige Frau hatte die Fußgängerin auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes übersehen. Die Autofahrerin wollte ihr Fahrzeug einparken. Die 65-jährige Fußgängerin musste nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
HSG Nordhorn-Lingen gelingt in letzter Sekunde Auswärtssieg in Dresden
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen auswärts gegen den HC Elbflorenz 2006 gewonnen. Das Team von Trainer Daniel Kubeš gewann in Dresden eine umkämpfte Partie mit 26:27. Das entscheidende Tor zum Sieg erzielte HSG-Kreisläufer Nils Torbrügge drei Sekunden vor dem Ende. Zur Halbzeit hatte die HSG Nordhorn-Lingen mit 13:11 zurückgelegen. Kurz nach dem Beginn der 2. Hälfte musste HSG-Rückraumspieler Georg Pöhle nach einem Foulspiel und der damit verbundenen Roten Karte das Feld verlassen. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Markus Stegefelt und Georg Pöhle mit jeweils fünf Treffern. Für die 2. Handball-Bundesliga geht es nun in eine Länderspielpause. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 14. November. Gegner sind dann im Nordhorner Euregium die DJK Rimpar Wölfe.
Archivbild