Sportvorschau: Keine Weihnachtspause für die HSG Nordhorn-Lingen

Morgen ist Heiligabend. So manch einer befindet sich aber vermutlich schon jetzt im verlängerten Weihnachtswochenende und genießt die Freizeit oder steckt noch mitten in den letzten Weihnachtsvorbereitungen. Anders sieht es bei den Herren der HSG Nordhorn-Lingen aus. Die müssen auch an Weihnachten ran – und heute Abend übrigens auch. Alle anderen Top-Teams aus der Region haben frei, deshalb können wir uns jetzt in unserer Sportvorschau auch voll und ganz auf die nächsten beiden Spiele unserer Handballer konzentrieren. Carina Hohnholt hat mit Wiebke Pollmann über das anstehende Wochenende aus sportlicher Sicht gesprochen:

Jahresrückblick 2021: Konzertfeeling auf dem Universitätsplatz in Lingen

Erst Ausgangssperre, dann Lockdown hard und lockdown light – zugegeben, das neue Jahr ist nicht sonderlich verheißungsvoll gestartet. Aber – im Mai gab es wieder leichteren Zugang zum Einzelhandel und auch die Gastronomie konnte wieder an Fahrt aufnehmen. Aber da war noch etwas – auch Kulturfans hatten wieder bessere Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Und das war unter anderem auf dem Universitätsplatz in Lingen möglich. Dort begann Mitte Mai die Konzertreihe „Frühlingserwachen“. Daniel Stuckenberg war bei einem der Konzerte dabei und berichtet:

Flummi-Automat in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in Papenburg einen Flummi-Automaten gestohlen. Der Automat war vor einer Eisdiele an der Straße Hauptkanal rechts abgestellt. Die Täter müssen den Automaten nach Polizeiangaben gestern Nachmittag zwischen 15 und 17:30 Uhr gestohlen haben. Später konnte der Automat in der Nähe wieder aufgefunden werden. Die Täter hatten das Geldfach aufgebrochen und es geleert. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Seniorin in Haselünne von Auto angefahren

Eine Seniorin ist gestern in Haselünne von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Ein 58-jähriger Autofahrer wollte gegen 15:30 Uhr von einem Parkplatz auf die Straße An der Plesse fahren. Dabei übersah der Mann nach Polizeiangaben die 83-jährige Fußgängerin mit ihrem Rollator. Die Frau kam durch den Zusammenstoß zu Fall. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Autofahrerin bei Unfall auf B 70 in Meppen leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Meppen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 61-jähriger Autofahrer gegen 18 Uhr die B 70 überqueren. Von der Straße Zur Schleuse kommend wollte er über die Bundesstraße in Richtung Varloh fahren. Dabei übersah er die 34-jährige Autofahrerin, die mit ihrem Fahrzeug auf der B 70 in Richtung Lingen fuhr. Beide Autos prallten zusammen. Die Autofahrerin wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es auf der Bundesstraße zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.

Weiterhin Impfangebot am Standort in der Koppelschleuse in Meppen

Am Standort in der Koppelschleuse in Meppen wird weiter geimpft. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Als Grund wird der coronabedingte Ausfall von eigentlich geplanten Veranstaltungen genannt. Vor diesem Hintergrund bleibt die Impfstation neben den zwei weiteren im Jugendgästehaus in Papenburg sowie in den Emslandhallen in Lingen weiter erhalten. Weiter weist der Landkreis daraufhin, dass nach der jüngsten Empfehlung der STIKO geimpft wird. Demnach ist eine Booster-Impfung für Erwachsene in Anbetracht der sich ausbreitenden Omikron-Variante ab sofort bereits nach drei Monaten möglich. Für die Impfung von Kindern im Alter von fünf bis 11 Jahren sind am 29. Dezember die Standorte in Papenburg und Lingen reserviert.

Weitere Informationen zu den Impfangeboten findet ihr hier.

Grafschaft Bentheim informiert: Booster-Impfungen nun mit dreimonatigem Abstand möglich

Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sind an den Impfstationen in Nordhorn ab sofort Booster-Impfungen mit dreimonatigem Abstand möglich. Hintergrund der neuen Regelung sind die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Diese wurden mit Blick auf die zu erwartende Omikron-Welle überarbeitet. Den Empfehlungen folgend, werden ab heute Impfungen an der Firnhaberstraße und am Immenweg mit dreimonatigem Abstand durchgeführt. Laut dem Leiter des Gesundheitsamtes der Grafschaft Bentheim, Dr. Gerd Vogelsang, empfiehlt sich der kürzere Impfabstand insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit einer Immunschwäche.

Kontrolle in Bad Bentheim: 66-Jähriger mit “Fantasie-Führerschein” am Steuer

In Bad Bentheim hat die Bundespolizei in der Nacht von Montag auf Dienstag einen 66-Jährigen mit einem sogenannten “Fantasie-Führerschein” gestoppt. Der Mann war gegen ein Uhr nachts aus den Niederlanden über die A30 in das Bundesgebiet eingereist. Er wurde auf dem Parkplatz Waldseite Süd von der Bundespolizei kontrolliert. Dabei händigte der 66-Jährige den Beamten statt einer amtlichen Fahrerlaubnis, einen “Fantasie-Führerschein” aus. Schließlich stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Beamten stellten den falschen Führerschein sicher und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Auf ihn wartet ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Außerdem musste er eine Sicherheitsleistung in Höhe von 950 Euro zahlen. Der Mitfahrer des 66-Jährigen hingegen war in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, sodass sie die Fahrt nach einem Tausch der Sitze weiter fortsetzen konnten.

63-Jähriger Autofahrer wird bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

In Lingener Ortsteil Damaschke ist am Mittwochvormittag ein 63-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Haselünner Straße. Eine 20-Jährige Autofahrerin stieß dort an der Auffahrt zur Umgehungsstraße mit dem 63-jährigen Autofahrer zusammen. Die Ursache ist noch unbekannt. Bei dem Zusammenstoß zog sich der Mann schwere Verletzungen zu und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und sammelte ausgelaufene Betriebsstoffe aus. Es soll ein erheblicher Sachschaden entstanden sein.

Foto © Lindwehr

Auto gerät in Langen in Vollbrand

Am Mittwochvormittag ist in Langen ein PKW in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Der Fahrer war mit dem Auto unterwegs, als der Motor gegen 10 Uhr Feuer fing. Die Brandursache ist noch unbekannt. Der Fahrer konnte das Auto noch rechtzeitig auf einem Parkplatz an der Lengericher Straße abstellen und blieb unverletzt. Kurz darauf geriet der PKW in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Langen und Bawinkel waren mit fünf Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

14-Jährige wird auf Eisbahn in Lingen durch Frau verletzt – Polizei sucht Zeugen

In Lingen ist es am Montag gegen 17 Uhr auf der Eisbahn des Lingener Weihnachtsmarktes zu einer Körperverletzung gekommen. Eine 14-Jährige wurde in einem Streitgespräch von einer unbekannten Frau zunächst geschubst und anschließend an den Haaren zu boden gerissen und leicht verletzt. Die unbekannte Frau soll zwischen 35 und 40 Jahren alt und circa 1,65 bis 1,70 Meter groß gewesen sein. Zum Tatzeitpunkt trug sie einen langen grauen Mantel. Außerdem soll die Frau an der Stirn eine Beule gehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Streng geschützte Zwergschwäne aus NABU-Projekt im NSG Dersuweer Moor geschossen

Zwei streng geschützte Zwergschwäne aus einem NABU-Projekt für bedrohte Zugvogelarten, sind bei der Jagd erschossen worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des NABU hervor. Die Schwäne wurden im Zuge des Projektes, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt verankert ist, vergangene Woche nahe Meppen besendert. Anschließend wurden sie auf offenen Wasserflächen im Naturschutzgebiet Dersuweer Moor freigelassen. Dort sollten sie sich ungestört mit ihren Artgenossen zusammentun können. Am darauffolgenden Wochenende zeigten die Sender Störungen. Die Sender samt Schwäne wurden schließlich in einem bewohnten Gebiet von Meppen in einem Anhänger lokalisiert. Beide Tiere wurden tot und mit Schussverletzungen aufgefunden. Die Verletzungen sind der Pressemitteilung zufolge auf jagdliche Aktivität zurückzuführen. Zwergschwäne sind streng geschützt und ihre Bejagung in der EU verboten. Der Vorfall wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht.

Symbolfoto © pixabay

34-Jähriger Autofahrer verursacht mit 2,84 Promille am Steuer Unfall in Lingen-Darme

Bei einem Verkehrsunfall im Lingener Ortsteil Darme wurden bei einem 34-jährigen Autofahrer 2,84 Promille festgestellt. Der Mann fuhr gegen 10:30 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Schüttorfer Straße aus kommend geradeaus in den Kreisverkehr Rheiner Straße ein. Der Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, überquerte den Rad- und Fußweg und landete neben der Straße in einem Bauzaun. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Da die Polizei bei dem Mann deutlichen Alkoholgeruch wahrnahm, führt sie vor Ort einen Alkoholtest durch. Dieser zeigt einen Wert von 2,84 Promille an. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde sichergestellt und eine Blutprobe veranlasst. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Papenburg: Sieben Beschäftigte der Meyer Werft in Besitz von gefälschten Impfpässen? – Polizei ermittelt

Sieben Beschäftigte der Meyer Werft in Papenburg sollen bei Kontrollen gefälschte Impfpässe vorgezeigt haben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die Kontrollen sollen demnach durch die Polizei erfolgt sein. Weiter heißt es, dass die Beamten der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim aktuell gegen sechs Beschäftigte der Werft ermitteln würde. Den siebten Verdachtsfall hätte die Werft hingegen selbst gemeldet. Den Beschäftigten drohe nun eine fristlose Kündigung.

Ems-Achse erhält Förderung in Höhe von 112.400 Euro für Demografieprojekte

Die Wachstumsregion Ems-Achse erhält eine Förderung in Höhe von insgesamt 112.400 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Amts für regionales Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) hervor. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms für Demografieprojekte des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten. Konkret fließt das Geld in zwei Zukunftsprojekte der Ems-Achse. So erhält das Vorhaben “KlüterRaum – Ein MakerSpace für generationsübergreifende Zusammenarbeit” 39.300 Euro und das Projekt “Virtual Work Space – VR-Brillen in der Berufsorientierung” 73.000 Euro. Beim Projekt “KlüterRaum” werden unter anderem mit Senioren Videoclips zu alltäglichen Themen wie Hausarbeit, Werkstatt, Hobby und Technik produziert und gemeinsam über alle Altersgruppen hinweg an Projekten gearbeitet. Das Projekt “Virtual Work Space” arbeitet wiederum mit Schülerinnen und Schülern zusammen. Sie sollen darin virtuell mit Hilfe von VR-Brillen verschiedene Berufe kennenlernen. Laut dem Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann, handelt es sich bei den Projekten um ein wichtiges Element zur Begegnung des Fachkräftemangels in der Region.

Kunstverein Grafschaft Bentheim und Städtische Galerie Nordhorn erhalten Förderung durch Land

Der Kunstverein Grafschaft Bentheim und die Städtische Galerie Nordhorn erhalten Fördermittel vom Land. Das geht aus einer Pressemitteilung des Grafschafter Landtagsabgeordneten und Finantzministers Reinhold Hilbers hervor. Die beiden Einrichtungen seien laut Hilbers in der Grafschaft und darüber hinaus für ihre ausgezeichnete Arbeit bekannt. Weiter führt er aus, dass die Förderung durch das Land Niedersachsen eine Anerkennung dieser guten Arbeit sei. Die Förderung erfolgt dabei aus einem Programm des Niedersächsischen Ministerums für Wissenschaft und Kultur, das insgesamt 937.000 Euro für 25 niedersächsische Kunstvereine bereit stellt.

Drummerband Cobra aus Freren erhält für Vereinsheim 57.800 Euro Förderung

Für Renovierungsarbeiten am Vereinsheim der Drummerband Cobra fließen 57.800 Euro vom Land. Das geht aus einer Pressemitteilung des Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner hervor. Im Frühjahr 2020 investierte die Frerener Drummerband Cobra in ein eigenes Gebäude. Aufgrund fehlender Einnahmen durch coronabedingte Auftittsausfälle, konnten die notwendigen Renovierungsmaßnahmen nicht ausgeführt werden. Mit den 57.800,00 Euro können laut Fühner die ersten Baumaßnahmen nun angeschoben werden. Die Förderung erfolgt konkret im Rahmen des Niedersächsischen Investitionsprogramms für kleinere Kultureinrichtungen.

Foto © Büro Christian Fühner

Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die 7-Tages-Inzidenz ist im Emsland wieder gestiegen. Sie liegt heute nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 159,3. Zum Vergleich: Gestern noch wurde ein Wert von 138,0 angegeben. Die Zahl der Neuinfizierten mit dem Corona-Virus wird durch den Landkreis heute mit 249 angegeben. Der Landkreis weist weiter daraufhin, dass die Angabe aufgrund einer technischen Störung Nachmeldungen vom 20. Dezember enthält. Insgesamt sind akut 1386 Menschen im Emsland mit Corona infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI aktuell eine Inzidenz von 224,8. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 230,6 leicht gesunken. Zu den bisherigen Corona-Fällen sind heute 35 neue Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft aktuell 648 Menschen. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 9,9 %.

Jahresrückblick 2021: Samtgemeinde Emlichheim verabschiedet Daniela Kösters

Daniela Kösters gegen Fritz Berends. So lautete am 24. September 2006 das Duell um das Amt des Samtgemeindebürgermeisters oder der Samtgemeindebürgermeisterin in Emlichheim. Mit 51,4 Prozent der Stimmen hat sich Daniela Kösters in der Stichwahl durchgesetzt. Seitdem war sie Samtgemeindebürgermeisterin in Emlichheim. Bis zum 1. November 2021, denn die Amtsträgerin hat nicht für eine weitere Amtszeit kandidiert und wurde mittlerweile von Ansgar Duling abgelöst. Im Oktober 2021 ist die zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Samtgemeindebürgermeisterin offiziell verabschiedet worden. Heiko Alfers hat darüber berichtet:

Kostenlose Corona-Schnelltestung in der Gemeinde Geeste

In der Gemeinde Geeste werden aktuell kostenlose Corona-Schnelltests angeboten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Tests können in Dalum in der Marienapotheke, in Große Hesepe in der Nikolaus-Apotheke und in Geeste im Restaurant Deichkrone wahrgenommen werden. Durchgeführt werden sie dabei von speziell geschultem Personal und ausschließlich an symptomfreien Personen. Am Restaurant Deichkrone steht dafür eine Drive In Teststation zur Verfügung. Die Corona-Schnelltests werden sowohl an Heiligabend als auch an Silvester angeboten. In den Apotheken müssen vorab online oder telefonisch vereinbart werden.

Die Öffnungszeiten im Detail:

Dalum: Marienapotheke
Heiligabend & Silvester: 8.30 Uhr und 12.30 Uhr
Am 1. & 2. Weihnachtstag sowie am 1. &2. Januar ist die Teststation geschlossen. An allen anderen Tagen wird zwischen 8.30 Uhr und 12.30 Uhr sowie zwischen 15 Uhr und 18 Uhr getestet.

Für Termine: marien-apotheke-dalum.de / Telefon: 05937 – 8290

Groß Hesepe: Nikolaus Apotheke
Heiligabend & Silvester: 8.30 Uhr 12.15 Uhr
Am 1. & 2. Weihnachtstag sowie Neujahr ist das Testcenter geschlossen. Zwischen den Feiertagen hat das Testzentrum zu den gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag zwischen 08:30 Uhr und 11:00 Uhr und am Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet.

Für Termine: apotheke-nikolaus.de / Telefon: 05937 – 2283

Geeste: Restaurant Deichkrone

Täglich ab 9.30 Uhr und auch über die Feiertage ist die Teststation geöffnet.

Jahresrückblick 2021: Kinder sorgen für bunte Lingener Innenstadt

Die Pandemie zerrt an den Nerven von uns allen. Zu Jahresbeginn waren wir größtenteils noch hoffnungsfroh, dass es schnell besser werden würde. Doch wir mussten seither mehrere Rückschläge hinnehmen. Für einen optischen Lichtblick haben im Frühjahr 2021 Kinder in Lingen gesorgt. Dort, wo die Auswirkungen des Lockdowns besonders spürbar waren, in der Innenstadt, wurden mehr als 900 selbstgemalte Bilder aufgehängt. Reporter Daniel Stuckenberg hat im März 2021 berichtet:

Jahresrückblick 2021: “Diese Kleine Stadt” – Ein Song für Meppen

Die Meppener durften sich in diesem Jahr über einen neuen Song freuen. Der handelt von ihrer Stadt und den Bewohnerinnen und Bewohnern. Am 10. September 2021 wurde die von Jonas Egbers gesungene Liebeserklärung „Diese kleine Stadt“ veröffentlicht. Zu der Idee zum „Song für Meppen“ kam es durch den Corporate Design Slogan „Meppen mag dich“. Über die Entstehungsgeschichte und Umsetzung des Songs hat Nils Gerken im Herbst 2021 berichtet:

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region – Alexandra Guth, Malerin und Lackiererin in Lingen

In unserer aktuellen Wochenserie beschäftigen wir uns mit drei Menschen aus der Region, die vor Kurzem in ihrer Gesellinnen- und Gesellenprüfung als Landessiegerinnen und Landessieger hervorgegangen sind. Insgesamt konnten sich im Landesentscheid 12 Auszubildende aus dem Kammergebiet der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim durchsetzen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Region blicken wir konkret auf drei der besten Auszubildenden aus unserem Sendegebiet. Gestern haben wir Kevin Wessmann vorgestellt. Er hat den Beruf des Zweiradmechatronikers gelernt und ging bei seiner Prüfung sowohl als Landes- als auch Bundessieger hervor. Heute machen wir hingegen weiter mit einer Landessiegerin:

Umwelttipp: Vögel füttern im Winter

Wenn es draußen kälter wird, landet in vielen Einkaufskörben auch schon mal der ein oder andere Meisenknödel. Andere sorgen lieber dafür, dass das Futterhäuschen im Garten gut bestückt ist. So oder so – viele Menschen wollen der Vogelwelt im Winter etwas Gutes tun und stellen Futter bereit. Das hat für die Tierfreunde auch noch den positiven Nebeneffekt, dass sie die Vögel so aus nächster Nähe beobachten können. Darüber, worauf es bei der Vogelfütterung im Winter ankommt, hat Wiebke Pollmann mit Carina Hohnholt gesprochen:

Lüftungsanlage gerät in Emlichheim in Brand

In Emlichheim ist in der Nacht zu Mittwoch in einem Unternehmen eine Lüftungsanlage in Brand geraten. Bei dem Löscheinsatz wurden vier Einsatzkräfte leicht verletzt. Aus unbekannten Gründen fing gegen 3 Uhr nachts der Filter in einer Belüftungsanlage Feuer. Die Feuerwehr war mit elf Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort und löschte das Feuer. Vier Einsatzkräfte wurden dabei leicht verletzt. Die Belüftungsanlage wurde durch den Brand zerstört. Am Gebäude entstand hingegen kein Schaden. Bei den Löscharbeiten wurden vier Feuerwehrkräfte im Gebäude leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.

Gildehaus: Osnabrücker Zoll findet bei 33-Jährigen in Unterhose Drogen im Wert von 8.800 Euro

Der Osnabrücker Zoll hat am Dienstagnachmittag bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus bei einem 33-Jährigen Drogen sichergestellt. Der Mann war mit einem Fahrzeug mit polnischem Kennzeichen unterwegs. Bei der Befragung gab er an, auf dem Weg nach Polen zu sein, um dort einen vorweihnachtlichen Besuch abzustatten, da er am 24. Dezember zurück in die Niederlande fahre, um dort zu arbeiten. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld verneinte er. Die Beamten entschlossen sich zu eienr Intensivkontrolle und stellten beim Abtasten in seiner Unterhose ein Folienpaket fest. Darin befanden sich 127 Gramm Kokain im Wert von rund 8.800 Euro. Gegen den 33-Jährigen wurde wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäungungsmitteln ein Strafverfahren eingeleitet.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

22-Jähriger Autofahrer kommt in Werlte von Straße ab und verletzt sich schwer

Bei einem Verkehrsunfall in Werlte ist ein Autofahrer schwer verletzt worden. Der 22-Jährige befuhr mit seinem Fahrzeug die Rastdorfer Straße, als er gegen 19.30 Uhr mit seinem Golf in Richtung Werlte unterwegs war. Nach Angaben der Polizei verlor der Mann vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei kam das Auto nach rechts von der Straße ab, touchierte einen Baum, überschlug sich und kam anschließend auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer konnte sich eigenständig aus seinem Auto befreien. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Lingen: Autofahrer übersehen Radfahrer – einer schwer und einer lebensgefährlich verletzt

In Lingen sind am Dienstagnachmittag bei Verkehrsunfällen zwei Menschen jeweils schwer und lebensgefährlich verletzt worden. Ein Unfall ereignete sich gegen 15 Uhr auf der Haselünner Straße. Eine 47-Jährige war dort mit ihrem PKW in Richtung Lingen unterwegs. Als sie auf die B70 in Richtung Nordhorn abbog, übersah sie einen vorfahrtsberechtigten 73-Jährigen Radfahrer und es kam zum Zuammenstoß. Dabei  stürzte der Mann und verletzte sich schwer. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2600 Euro. Gegen 16.30 Uhr ereignete sich wiederum auf der Straße Konrad-Adenauer-Ring ein Unfall. Auf dieser war ein 62-Jähriger Autofahrer in Richtung Meppener Straße unterwegs. Als er nach rechts in die Synagogenstraße abbog, übersah er einen 31-jährigen E-Bike-Fahrer. Es kam zur Kollision, wodurch der Radfahrer stürzte und sich lebensgefährliche Verletzungen zuzog.

Radfahrer wird bei Verkehrsunfall in Rastdorf tödlich verletzt

In Rastdorf ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Loruper Straße. Der 49-Jährige wollte die Straße gegen 17 Uhr an der dortige Kreuzung in Richtung Spahnharrenstätte überqueren. Dabei übersah er ein Auto, das die Loruper Straße in Richtung Werlte befuhr. Der Radfahrer wurde von dem Auto erfasst. Der 49-Jähriger verstarb noch an der Unfallstelle. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die Loruper Straße voll gesperrt.

Anmeldetage der Kindertagesstätten in Emlichheim finden im Januar statt

Vom 10. bis zum 12. Januar 2022 finden in der Samtgemeinde Emlichheim die Anmeldetage der Kindertagesstätten statt. Darauf weist die Samtgemeindeverwaltung hin. Die Kitas nehmen an diesen Tagen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2022/2023 entgegen. Informationen zu den einzelnen Einrichtungen sind auf der Homepage der Samtgemeinde aufgeführt – ebenso auf den Webseiten der einzelnen Einrichtungen selbst. Aufgrund der Corona-Lage wird darum gebeten, im Vorfeld Termine mit den Kindertagesstätten zu vereinbaren.

Anmeldungen nehmen die nachfolgend aufgeführten Kindertagesstätten von Montag, dem 10.01. bis Mittwoch, dem 12.01.2022 entgegen:
Gemeinde Emlichheim:
KiTa „Arche Noah“, Heike Schulz, Tel. 05943/7164
KiTa „Kleiner Leuchtturm“, Helga van Faassen, Tel. 05943/7592
KiTa „Regenbogen St. Joseph“, Catharina Gülker, Tel. 05943/9992194
KiTa „Die Spürnasen“, Tanja Nyhuis, Tel. 05943/7198
KiTa “Krümelkste” im Mehrgenerationenhaus Senfkorn (nur Krippe), Jana Kampert, Tel. 05943/98589-14
Gemeinde Hoogstede:
KiTa „Sonnenschein“, Gina Mensen, Tel. 05944/59999-10
Gemeinde Laar:
KiTa „Vechtespatzen“, Svenja Stroeve, Tel. 05947/999499
Gemeinde Ringe:
KiTa „Ringe-Neugnadenfeld“, Karoline Lambers, Tel. 05944/448

Grafschafter Showgala 2021 geht am 25. Dezember online

Die Aufzeichnung der Grafschafter Showgala 2021 geht am 25. Dezember online. Am vergangenen Samstag ist die mittlerweile 6. Ausgabe der Grafschafter Showgala aufgenommen worden. Dabei wurde aufgrund der Corona-Pandemie und den bevorstehenden Feiertagen erneut auf Publikum verzichtet. Mit der erneuten Online-Ausgabe habe man für eine sichere und trotzdem unterhaltsame Show sorgen wollen, so der künstlerische Leiter Tom Wolf in einer Pressemitteilung. In der fast 80-minütigen Show präsentieren sich zahlreiche Talente aus der Region. Zudem gibt es erneut eine eigens für die Show einstudierte Showeröffnung und ein weihnachtliches Finale. Dank einer kurzfristig bekannt gewordenen Förderzusage der Emsländischen Landschaft und Mascota Vital können die Kosten der Produktion aufgefangen werden. Darüber zeigt sich Wolf insbesondere mit Blick auf die fehlenden Ticketeinnahmen erfreut.

Die Aufzeichnung der Grafschafter Showgala geht am 25. Dezember um 19 Uhr auf YouTube, Facebook und der eigenen Homepage als kostenlose Streamingshow online.

Foto ©  Maik Klesz

Anmeldung für Kitaplatz in Papenburg noch bis Ende Januar möglich

Anmeldungen für den Besuch einer Kindertagesstätte in Papenburg sind noch bis zum 31. Januar 2022 möglich. Darauf weist die Stadtverwaltung hin und bittet die Eltern, direkten Kontakt zur gewünschten Kindertagesstätte aufzunehmen. Eine Übersicht der Einrichtungen gibt es auf der städtischen Homepage. Das Kita-Jahr 2022/2023 beginnt am 1. August 2022. Die Platzvergabe erfolgt im März kommenden Jahres. Zuerst werden die Anmeldungen berücksichtigt, die bis Ende Januar eingegangen hin.

Corona-Pandemie: Omikron-Variante wohl im Emsland angekommen

Die Corona-Variante Omikron ist erstmals im Emsland bestätigt worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Ende der vergangenen Woche hatte die Kreisverwaltung bekannt gegeben, dass es im Emsland zwei Verdachtsfälle gibt. Gegenüber der Zeitung habe der Landkreis nun angegeben, es gebe aktuell acht Fälle, bei denen mittels PCR die Marker für eine Omikron-Variante nachgewiesen wurden. Damit liege eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für die Omikron-Variante vor. Die genaueren Ergebnisse der Sequenzierung durch ein Labor würden aber erst in den nächsten Wochen erwartet.

Papenburger Meyer Werft hat mit AIDAcosma zweites Kreuzfahrtschiff in diesem Jahr abgeliefert

Die Papenburger Meyer Werft hat heute die AIDAcosma an AIDA Cruise übergeben. Wie die Werft mitteilt, hat sie damit zum vierten Mal seit Beginn der Pandemie ein neues Kreuzfahrtschiff abgeliefert. Die AIDAcosma ist zudem das zweite Kreuzfahrtschiff, das im Jahr 2021 abgeliefert wird. Er danke allen Beteiligten für den Einsatz und das Engagement, so Geschäftsführer Jan Meyer. Verschiedene Auswirkungen der Pandemie hätten in den vergangenen Wochen auch an Bord des neuen Schiffes für Herausforderungen gesorgt. Der Fortschritt der Fertigstellung und die Probefahrt liefen aber gut, erklärt Projektleiter Jochen Busch. Die AIDAcosma ist das neunte Schiff, dass die Meyer Werft für AIDA Cruise gebaut hat und verfügt über einen emissionsarmen LNG-Antrieb. Bis 2025 umfasst das Auftragsbuch der Meyer Werft noch acht Kreuzfahrtschiffe für internationale Kunden.

Foto © Meyer Werft

Samstags-Wochenmärkte in Nordhorn werden vorgezogen

Die beiden kommenden Samstags-Wochenmärkte in Nordhorn werden vorgezogen. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Wochenmärkte finden damit bereits an Heiligabend und an Silvester statt. Die Wochenmärkte mittwochs auf dem Platz am Markt und donnerstags auf dem Blankeplatz finden wie üblich statt.

Nordhorner Triathlon soll im Sommer 2022 wieder stattfinden

Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie soll im kommenden Sommer der nächste Nordhorner Triathlon stattfinden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, laufen die Vorbereitungen für die Rückkehr des Sportereignisses auf Hochtouren. Der Dreikampf aus Schwimmen, Radfahren und Laufen wird vom Leichtathletik-Club, dem Bootsclub und dem SV Vorwärts in Absprache mit der Stadt Nordhorn vorbereitet. Das Organisationsteam geht aktuell davon aus, dass der Triathlon am 26. Juni 2022 unter den dann geltenden Vorschriften durchgeführt werden kann. Sowohl Hobbysportler als auch leistungsorientierte Triathleten können sich ab dem 1. März 2022 online anmelden.

LEADER-Regionen schließen sich für Klimaschutz-Projekt zusammen

Die LEADER-Regionen Grafschaft Bentheim, Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland und Moor ohne Grenzen haben sich für ein gemeinsames Klimaschutz-Projekt zusammengeschlossen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, können alle Einwohnerinnen und Einwohner der fünf Regionen nun an einer Online-Umfrage zum Projekt „Klimaschutz im Alltag“ teilnehmen. In der Umfrage geht es um Erfahrungen mit dem Thema Klimaschutz und potenziell interessante Veranstaltungen. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger darstellen, welche Aspekte des Klimaschutzes besondere Bedeutung für sie haben. Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2021. Im kommenden Jahr sollen in allen kooperierenden LEADER-Regionen Workshops durchgeführt werden, um das Thema weiter zu vertiefen. Die Online-Umfrage findet ihr hier.

Kuhstall in Haselünne in Brand geraten

In Haselünne ist heute Vormittag in einem Kuhstall an der Straße Im Buchenhain ein Brand ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei Flexarbeiten ein unterschwelliger Brand unter den Bodenplatten ausgelöst. Verletzt wurde dabei niemand. Auch keines der Tiere kam zu Schaden. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.

Jugendhilfeausschuss Lingen spricht über Förderung der Projekte “Kompass” und “Frühe Hilfen”

In Lingen kommt am Nachmittag der Jugendhilfeausschuss zusammen. Teil der öffentlichen Ausschusssitzung sind unter anderem ein Bericht aus dem Kinder- und Jugendparlament sowie ein Bericht des Stadtjugendrings. Im Rahmen des Treffens soll außerdem über die Förderung der Projekte „Kompass“ und „Frühe Hilfen“ des Sozialdienstes Katholischer Frauen Lingen und die Sanierung von Spielgeräten im Außenbereich der Kita Bäumerstraße gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Das Kai-Havaii-Special von Karsten Blum und Stephan Glück am kommenden Dienstag

Anfang der 80er gehörten sie zu den angesagtesten deutschen Bands: Extrabreit – mit ihrem Frontmann Kai Havaii. Unser ehemaliger Redakteur Karsten Blum hatte die Gelegenheit, mit dem Sänger ein ausgiebiges Interview zu führen und hat daraus, zusammen mit vielen Extrabreit-Songs, ein zweistündiges Special gemacht. Ausgestrahlt wird das hier auf der ems-vechte-welle am Dienstag, 28. Dezember, ab 20 Uhr. Es geht aber nicht nur um Musik, sondern auch unter anderem um ganz andere Themen wie zum Beispiel den Afghanistan Einsatz der Bundeswehr und natürlich auch die aktuelle Corona-Krise. Karsten Blum mit Einzelheiten:

Wochenmarkt in Lingen wird vorverlegt

Aufgrund der Feiertage am 25. Dezember 2021 und am 1. Januar 2022 wurd der Lingener Wochenmarkt jeweils auf den Vortag (24. und 31. Dezember 2021) verlegt. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Der Wochenmarkt findet dann in der Zeit von 7:30 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz „Am Wall Süd“ statt. Der Parkplatz ist deshalb an beiden Freitag jeweils von Mitternacht bis 15 Uhr gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken.

Impfstandort in Meppen wird vorübergehend verlegt

Der Impfstandort in Meppen wird 27. Dezember 2021 bis einschließlich zum 7. Januar 2022 verlegt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, stehen die Räumlichkeiten im Jugend- und Kulturgästehaus an der Koppelschleuse in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung. Daher werden die mobilen Teams vorübergehend in den Berufsbildenden Schulen an der Straße Nagelshof impfen. An allen stationären Impfstandorten im Kreisgebiet wird von montags bis freitags durchgehend zwischen 9 und 16:30 Uhr geimpft. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Am 24. Dezember und am 31. Dezember ruht der Impfbetrieb. Die neuen Imfpstandorte in Sögel und Lengerich gehen erst am 3. bzw. 4 Januar in Betrieb.

Mehr über die Impfstationen im Emsland erfahrt ihr hier.

Buchtipp: Crave – Tracy Wolff

Amelie Büscher aus der Stadtbibliothek Nordhorn hat uns dieses Mal in unserem ems-vechte-welle – Buchtipp ein Jugendbuch mitgebracht. Warum sich das auch für Erwachsene lohnen kann, verrät sie uns unter anderem im Gespräch mit Carina Hohnholt. Doch erst mal wollte Carina von ihr wissen, um welchen Titel es sich dabei überahaupt handelt:

3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht in der Stadtverwaltung Haren

Für alle Besucherinnen und Besucher des Harener Rathauses einschließlich der Ausstellen gilt ab sofort die 3G-Regelung und eine FFP2-Maskenpflicht. Darauf macht die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Ab heute gilt entsprechend der Änderung der Niedersächsischen Corona-Verordnung für alle Kundinnen und Kunden im Einzelhandel eine FFP2-Maskenpflicht. Zum Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeitenden übernimmt die Stadt Haren diese Regelung auch für Behördengänge in der Stadtverwaltung.

Corona-Pandemie: Fallzahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis Emsland mit dem Stand von heute bei 138 und damit deutlich unter dem Wert vom Vortag (180,3). Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass aufgrund einer technischen Störung die Fallzahlen gestern nicht vollständig übermittelt werden konnte. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet heute bei 1.701. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert nach Daten des Robert Koch Instituts heute bei 230,6 (Vortag 229,9). Seit gestern sind sechs Neuinfektionen bestätigt worden. Eine weitere Person ist in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt in der Grafschaft nun bei 135. Im Kreisgebiet sind 674 aktuelle Fälle bekannt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10 %.

Zwei Verletzte und Sachschaden von 21.000 Euro bei Unfall in Wilsum

Bei einem Unfall auf der Hauptstraße in Wilsum sind gestern Abend zwei Personen verletzt worden. Zudem entstand ein Sachschaden von etwa 21.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, war ein 56-jähriger Autofahrer in Emlichheim unterwegs, als er in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Der Mann wollte gegensteuern und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte sein Fahrzeug gegen das Auto eines 18-Jährigen. Die beiden Beteiligten erlitten leichte Verletzungen.

Mülltonnen auf Schulgelände in Geeste in Brand geraten

Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht gegen 3:20 Uhr zu einem Feuer an der Straße Am Rathaus in Geeste ausrücken. Dort war es aus ungeklärter Ursache auf dem Gelände einer Schule zu einem Brand in zwei Plastikmülleimern sowie in einem Müllcontainer gekommen. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der Sachschaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf etwa 200 Euro. Die Beamten schließen eine Brandstiftung aktuell nicht aus. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region – heute: Kevin Wessmann, Zweiradmechatroniker in Lingen

Der Fachkräftemangel bereitet unserer Region schon seit längerem Sorgen. Verschiedene Kampagnen wurden vor diesem Hintergrund schon ins Leben gerufen. Gleichzeitig wurden erst vor kurzem 12 Gesellinnen und Gesellen von Betrieben der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim zu Top-Talenten auf Landesebene gekürt. Das sind exakt ein Drittel der insgesamt 36 Kammersiegerinnen und Kammersiegern. Andreas Lehr, Pressesprecher der HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, fasst das Ergebnis unter anderem als einen „Beleg für die hohe Ausbildungsqualität unserer Betriebe“ auf. Nachdem wir uns gestern bereits dem Thema Fachkräftemangel und grundlegend auch dem Prüfungsverfahren hin zum Landessieger bzw. zur Landessieger gewidmet haben, stellen wir euch ab heute in unserer Wochenserie drei der Landessiegerinnen und Landessieger aus unserer Region vor – los geht‘s:

Senior nach Sturz in Schüttorf von Unbekannten bestohlen

Unbekannte Männer haben Anfang Dezember in Schüttorf einen Senior bestohlen. Der 78-Jährige befand sich am 4. Dezember auf dem Heimweg. Zwischen 19 und 20 Uhr stürzte er im Bereich Weiße Straße und verletzt sich dabei. Aus eigenen Kräften konnte er nicht mehr aufstehen. Zwei junge Männer halfen dem Senior wieder auf. Dabei stahlen sie etwa 90 Euro aus der Geldbörse des älteren Herren. Der 78-Jährige setzte seinen Heimweg anschließend fort und bemerkte den Diebstahl erst am folgenden Tag. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Jahresrückblick 2021: Warum so wenig Frauen auf den Wahlzetteln stehen

Im September dieses Jahres fanden In Niedersachsen Kommunalwahlen statt. Vor diesem Hintergrund haben wir euch vorab die Bürgermeisterkandidaten und -kandidatinnen aus der Region im Programm vorgestellt. Vielleicht ist es euch damals auch schon aufgefallen, spätestens aber bei einem Blick auf den Stimmzettel wird es deutlich: Es treten nur sehr wenige Frauen zur Kommunalwahl an. Um den Anteil von Frauen in der Politik zu erhöhen, führt das Landessozialministerium seit einigen Jahren ein Mentorenprogramm durch: „Frau.Macht.Demokratie“. Anfang des Jahres ist ein solches Programm zu Ende gegangen, an dem auch insgesamt 27 Frauen aus unserer Region teilgenommen haben. Daniel Stuckenberg hat sich mit einer Teilnehmerin des Programms unterhalten, die sich für die Wahl im September aufstellen ließ und mit einer, die den Weg in die Kommunalpolitik vorerst nicht einschlug. Auf die Gründe, warum Frauen so wenig auf Wahlzettel stehen blicken wir jetzt noch einmal in unserem Jahresrückblick:

Download Podcast

Foto © Frau.Macht.Demokratie

Jahresrückblick 2021: Trauerfeier für Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg

Im Januar dieses Jahres ist der Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg verstorben. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt und engagierte sich viele Jahre lang im Kampf gegen Antisemitismus und Fremdenhass. In unserem Rückblick auf das Jahr 2021 werfen wir an dieser Stelle noch einmal einen Blick auf Bernhard Grünbergs bewegende Geschichte und die Trauerfeier im April in Lingen. ems-vechte-welle Reporter Joscha Krona berichtete:

Nach Durchsuchungen in der Region: Zoll und Staatsanwaltschaft gelingt Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit

Nach Durchsuchungen in der Region ist dem Hauptzollamt Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ein Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit gelungen. Wie der Zoll mitteilt, wurde monatelang gegen einen Beschuldigten ermittelt. Dieser wurde nun in den Niederlanden festgenommen. Dem Mann wird vorgeworfen, eine sogenannte „Servicefirma“ geführt und dabei Scheinrechnungen in Höhe von 1,7 Millionen Euro erstellt zu haben. So soll er Schwarzgelder generiert haben. Bereits im März 2021 hatten Ermittlungen gegen Verantwortliche von Firmen der Paket- und Kurierdienstbranche begonnen. In den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie im Münsterland wurden zahlreiche Geschäftsräume, Firmen und Wohnungen durchsucht. Aufgrund der dabei gewonnen Erkenntnisse beantragte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für eine sogenannte „Servicefirma“ in Rotterdam sowie einen europäischen Haftbefehl gegen den verantwortlichen Geschäftsführer. Der Mann konnte Ende November festgenommen werden und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück

Fünf Verletzte bei Unfall in Meppen

Bei einem Unfall auf der B 402 in Meppen sind gestern Abend fünf Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 21-jähriger Autofahrer mit vier Mitfahrern auf der Süd-Nord-Straße unterwegs. Als der Mann nach links auf die Bundesstraße abbiegen wollte, übersah er einen in Richtung Meppen fahrenden Lkw. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde eine Insassin des Autos schwer verletzt. Die übrigen Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der 38-jährige Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Bundeszuschuss in Höhe von 317.500 Euro für Umsetzung von Grafschafter 5G-Pilotprojekt

Das Grafschafter 5G-Pilotprojekt startet in die Umsetzungsphase. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird das Projekt in der Umsetzungsphase mit einem Zuschuss des Bundes in Höhe von 317.500 Euro gefördert. Andreas Scheuer, der zwischenzeitlich ausgeschiedene Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab kürzlich im Rahmen eines digitalen Treffens den Bewilligungsbescheid. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte bereits für die Konzeptionierung eines 5G-Pilotprojektes einen Bundeszuschuss in Höhe von 100.000 Euro bekommen. Das Bauunternehmen Büter wird das Projekt nun ausführen. Bei einem Bauvorhaben an der Nordhorner Kanalallee soll eine Technologie getestet werden, mit deren Hilfe weniger Planungs- und Baubesprechungen sowie weniger Fahrten zwischen dem Büro und der Baustelle notwendig sein sollen. Der Einsatz der Technologie ist möglich, weil mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G große Datenmengen schnell übertragen werden können. Die Umsetzung des Großprojektes soll wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Als Projektpartner ist auch die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt.

Foto © BMVI

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Demnach fördert das Ministerium im kommenden Jahr Ausstellungen und Vermittlungsprogramme von 25 Niedersächsischen Kunstvereinen mit insgesamt 937.000 Euro. Die geförderten Ausstellungsprogramme würden sich durch ihre hohe Qualität und ihre überregionale Bedeutung auszeichnen. Zudem sollen insbesondere die Kunstvereine unterstützt werden, die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler fördern. „Wir können uns glücklich schätzen, dass einer der herausragenden Kunstvereine in Lingen zu finden ist“, so Fühner in einer Pressemitteilung.

Landgericht Osnabrück verhängt gegen 27-Jährigen wegen Körperverletzung Bewährungsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen 27-jährigen Angeklagten aus Lingen in einem Berufungsverfahren unter anderem wegen Körperverletzung verurteilt. Das Gericht verhängte eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung. Im März 2020 hatte der Verurteilte einer Frau zwei Mal mit Faustschlägen im Gesicht verletzt. Im Mai 2020 verschuf er sich wiederum gewaltsam Zutritt zu ihrer Wohnung und beschädigte daraufhin ein Fenster. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Mann im März u. a. wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Hausfriedensbruch in Tateinheit und Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten.

Nordhorn: 23-Jähriger Pedelec-Fahrer weicht Rad-Gruppe aus und stürzt – Polizei sucht Zeugen

In Nordhorn ist ein 23-Jähriger Pedelec-Fahrer heute Morgen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich um 7.35 Uhr auf der Denekamper Straße. Der 23-Jährige war dort mit seinem Pedelec unterwegs, als er einer Gruppe von vier Jungen auf Fahrrädern auswich. Die vier Jungen fuhren unvermittelt von einem Fußweg auf die Fahrbahn auf. Dabei kam der Pedelec-Fahrer zu Fall und verletzte sich leicht. Die Polizei bittet die Eltern der Jungen sowie weitere Zeugen sich zu melden.

Mann verstößt u.a. gegen Waffen- und Sprengstoffgesetz – Amtsgericht Nordhorn spricht Urteil

Wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, dem Sprengstoffgesetz und Betäubungsmittelgesetz ist vor kurzem ein Angeklagter am Amtsgericht Nordhorn verurteilt worden. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz verstieß und darüber hinaus unerlaubt mit Drogen handelte.

Grenzkontrolle in Bad Bentheim: Freund erspart 31-Jährigen Gefängnisaufenthalt

In Bad Bentheim hat die Bundespolizei einen mit Haftbefehl gesuchten 31-Jährigen festgenommen. Der Mann reiste mit einem Bus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Gegen 23:30 Uhr wurde der Bus auf dem Autobahnparkplatz Waldseite-Süd von der Bundespolizei im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Dabei stellten die Beamten bei dem 31-Jährigen mit Neuseeländischer Staatsbürgerschaft fest, dass er mit Haftbefehl gesucht wird. Er war 2020 wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln verurteilt worden. Aus diesem Urteil hatte er noch eine Restersatzfreiheitsstrafe von 26 Tagen zu verbüßen oder sofort die unbeglichene Geldstrafe von 780 Euro zu bezahlen. Da der Mann selbst nicht genügend Geld bei sich hatte, bezahlte ein Freund bei der Polizei in Berlin die Strafe und ersparte dem 31-Jährigen damit einen Gefängnisaufenthalt über Weihnachten.

Symbolfoto © Bundespolizei

Weiterer Corona-Fall beim SV Meppen

Im Kader des Fußball-Drittligisten SV Meppen gibt es einen weiteren Corona-Fall. Ein geimpfter Spieler sei bereits am Freitagabend positiv getestet und zwei weitere Teamkollegen als Kontaktpersonen ebenfalls in Quarantäne geschickt worden, teilte der Verein am Montag mit. Weitere Testungen würden folgen. Ein positiv getesteter Spieler und zwei weitere Kontaktpersonen wurden bei den Emsländern auch schon am vorvergangenen Wochenende in Quarantäne geschickt.

Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die 7-Tages-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim wieder leicht gestiegen. Sie liegt heute nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 229,9. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 221,2 angegeben. Der Landkreis zählt zu heute außerdem 50 Neuinfizierte. Ingesamt sind in der Grafschaft akut 675 Menschen mit Corona infiziert. Für den Landkreis Emsland weist das RKI heute eine Inzidenz von 180,3 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 182,1 leicht gesunken. Seit Freitag (17.12) zählt der Landkreis Emsland 94 Neuinfizierte. Die Gesamtzahl der Menschen, die akut mit Corona infiziert sind, liegt derzeit bei 1836. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,5 %.

Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland übernimmt Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Seit 1972 war das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Trägerschaft des Emsländischen Heimatbundes. Seit dem 1. Juli 2021 ist der Landkreis Emsland Träger des Museums, nachdem die Schlossanlage selbst schon länger dem Landkreis gehörte. Klingt nach einer Formalität und auch für den Besucher soll sich durch diesen Schritt spürbar nichts ändern. Dennoch sprachen alle Beteiligten bei der formellen Vertragsunterschrift im Juli von einem großen Tag in der Geschichte des Museums. Daniel Stuckenberg hat im Sommer 2021 berichtet:

Jahresrückblick 2021: Nordhorn siegt bei bundesweiter ADFC-Umfrage

Die Pandemie hat in Deutschland für einen Fahrradboom gesorgt. Aber: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer sind unzufrieden und fühlen sich unsicher im deutschen Straßenverkehr. Beim Spaßfaktor, bei der Zufriedenheit und beim Sicherheitsgefühl geben Radler die Note 4. Ganz anders ist das in Nordhorn. In der Größenklasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern hat die Kreisstadt beim ADFC-Fahrradklimatest 2020 den ersten Platz belegt.Heiko Alfers hat im März 2021 darüber berichtet:

Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region

Der Fachkräftemangel begleitet nicht erst seit gestern – immer wieder werden auch in unserer Region von verschiedenen Verbänden und Kammern Kampagnen gestartet oder auch Aktionen durchgeführt, um junge Menschen von einem Beruf im Handwerk zu überzeugen und davon bei uns in der Region sesshaft zu werden. Gleichzeitig sind vor Kurzem von insgesamt 62 Landessiegerinnen und Landessiegern beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, wiederum 12 aus Betrieben der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft hervorgegangen. Andreas Lehr, Pressesprecher der HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, fasst das Ergebnis unter anderem als einen „Beleg für die hohe Ausbildungsqualität unserer Betriebe“ auf. Vor diesem Hintergrund blicken wir in unserer aktuellen Wochenserie auf drei Landessieger aus unserem Kammerbezirk. Vorab wenden wir uns im ersten Teil der Serie ausführlicher der Thematik des Fachkräftemangels sowie der absolvierten Prüfung der Landessiegerinnen und Landessieger zu. Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay/TiBine

Verkehrsunfall mit sieben Verletzten in Lingen

In Lingen ist es am Sonntagnachmittag auf der Frerener Straße zu einem Verkehrsunfall mit sieben Verletzten gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 17:50 Uhr auf der Frerener Straße, als ein 49-Jähriger Autofahrer eine ihm rot angezeigte Ampel missachtete und nach links auf die vorfahrtsberechtigte Straße abbog. Dort kam es zum Zusammenstoß mit einer 26-jährigen Autofahrerin. Beide Fahrzeugführer sowie ihre jeweils drei und zwei Mitfahrer verletzten sich leicht. Der Sachschaden wird auf etwa 33.000 Euro beziffert.

Symbolbild © Peterswagen

Landkreis Emsland hält heute Kreistagssitzung ab

Der Landkreis Emsland kommt heute zu einer Sitzung des Kreistages zusammen. Themen sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie, die Benennung einer Beauftragten für Menschen mit Behinderung sowie die Förderung des Radverkehrs im Landkreis Emsland. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp in Meppen.

Brand auf unbewohntem Grundstück in Schüttorf

In Schüttorf ist es am späten Sonntagabend zu einem Brand an der Quendorfer Straße gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Gegen 23 Uhr fingen dort auf einem unbewohnten Grundstück Gerätschaften Feuer. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, soll es sich dabei um Möbelstücke gehandelt haben. Nach Angaben der Polizei geriet vermutlich durch die Nutzung eines Außenkamins Glut an die Gerätschaften, die daraufhin Feuer fingen. Die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf löschte den Brand.

HSG Nordhorn-Lingen siegt gegen Dessau-Roßlauer HV

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute gegen den Dessau-Roßlauer HV in der 2. Handballbundesliga gewonnen. Das Spiel endete mit 29:26 Toren für das Zwei-Städte-Team in der EmslandArena. Bester Werfer war Julian Possehl mit 10 Toren. In der Tabelle stehen sie damit aktuell nach dem 17 Spieltag weiterhin auf Platz drei. Das nächste Spiel findet auswärts am kommenden Donnerstag gegen den TSV Bayer Dormagen statt.

Grafschafter Volleyballteams gewinnen heute auswärts und zu Hause

Der SCU Emlichheim hat in seinem Rückrundenduell gegen den VCO Münster mit 3:0 Sätzen gewonnen. Sowohl im ersten als auch im zweiten Satz führten sie mit jeweils 25:15 haushoch. Im zweiten Satz allerdings wurde es für die Emlichheimerinnen knapp – 26:24 stand es hier am Ende. Mit dem Sieg klettert der SCU in der Tabelle nun auf Platz vier. Nach der Winterpause spielen die Grafschafterinnen auswärts am 15. Januar gegen den SSF Fortuna Bonn. Neben den Damen in der 2. Bundesliga Nord haben heute auch die Herren vom FC Schüttorf 09 gewonnen. Das Spiel gegen den SV Warnemünde endete mit 3:1 Sätzen für die Schüttorfer. Knapp gingen sie in der ersten Partie mit 25:23 Sätzen in Führung, darauf folgte wiederum ein haushoher Ausgleich durch Warnemünde (11:25). Den dritten Satz wiederum entschieden die Schüttorfer erneut knapp für sich (25:22) und der letzte endete mit 25:18. Der FC Schüttorf 09 steht mit dem Sieg nach wie vor auf Platz 10 in der Tabelle. Das nächste Spiel findet am 23. Januar gegen den TUS Mondorf statt.

Verkehrsunfall in Emsbüren auf L 40 mit vier Verletzten

In Emsbüren sind heute Nachmittag bei einem Verkehrsunfall vier Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich auf der Lingener Straße, als eine 20-Jährige auf gerader Strecke mit ihrem PKW nach links in den Gegenverkehr geriet. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 63-Jährigen Autofahrer. Anschließend prallte die Frau mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum. Sowohl die 20-Jährige, als auch der 63-Jährige verletzten sich bei dem Unfall schwer. Zwei weitere Mitfahrer im Auto des Mannes wurden leicht verletzt. Alle vier wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Zeugen des Unfalls, sowie ein Ersthelfer-Ehepaar werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen zu melden.

Foto © Lindwehr

SVM-Damen gewinnen auswärts gegen Borussia Bocholt mit 3:1

In der zweiten Frauen-Bundesliga hat der SV Meppen auswärts mit 3:1 gegen den BV Borussia Bocholt gewonnen. Für die Tore sorgten auf Seite der Meppenerinnen Sarah Schulte, Bella Jaron und Toma Ihlenberg. Für Bocholt schoss wiederum Franziska Wenzel das Tor. Damit haben sich die SVM-Damen ihren Platz an der Spitze der Tabelle gesichert und stehen dort nach 13 Spielen mit insgesamt 34 Punkten. Für die Meppenerinnen geht es nun in die Winterpause. Das nächste Spiel steht am 27. Februar auswärts gegen den SV Elversberg an.

Symbolfoto

Impfaktion in Nordhorn an Heiligabend und Silvester für einen guten Zweck

In Nordhorn findet an Heiligabend und Silvester eine offene Impfaktion zugunsten eines wohltätigen Zwecks statt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Dem Bericht zufolge sei geplant, 1000 Impfdosen der Wirkstoffe von Biontech und Moderna zu verimpfen. Organisiert werde die Impfaktion durch den Nordhorner Arzt Dr. Bernd Sievert. Weiter sei geplant, 20 Euro pro Impfung an einen wohltätigen Zweck zu spenden. Der Erlös soll konkret der Nordhorner Tafel und der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) der Euregio-Klinik zukommen. Geimpft werden soll jeweils von 9 bis 12 Uhr und ohne Anmeldung. An Heiligabend im Martin-Luther-Haus und an Silvester im Gemeindehaus der Christuskirche.

Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist die Inzidenz in der Grafschaft Bentheim den dritten Tag in Folge gesunken und liegt heute bei 221,2. Der Landkreis meldet zu heute außerdem 40 Neuinfizierte und insgesamt 654 aktuelle Corona-Fälle. Für das Emsland weist das RKI heute eine Inzidenz von 182,1 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 191,2 ebenfalls gesunken. Weitere Informationen zu Neuinfizierten und aktuellen Infektionszahlen werden durch den Landkreis Emsland wieder am Montag veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,4 %.

Brände in Groß Berßen, Bad Bentheim und Freren

In der Region ist es gestern zu mehreren Bränden gekommen. Am frühen Samstagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Einsatz nach Groß Berßen gerufen. Dort brannte nach Angaben der Polizei vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in einem Einfamilienhaus in der Sandstraße ein Sicherungskasten. Verletzt wurden dabei niemand. Die Feuerwehr Berßen war mit 18 Einsatzkräften vor Ort. In Bad Bentheim und Freren wiederum brannten zwei Altpapiercontainer und ein Altkleidercontainer. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Für den Einsatz in Bad Bentheim in der Wiesenstraße waren 11 Einsatzkräfte vor Ort. Schadenshöhe und Brandursache sind noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. In Freren wiederum mussten Feuerwehr und Polizei zu einem brennenden Altkleidercontainer in die Straße “Markt” ausrücken. In diesem Fall entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Die Brandursache hingegen ist ebenfalls nicht bekannt und die Polizei hat auch in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen.

UPDATE: Schwerer Unfall in Wietmarschen

Der bei einem Unfall am Freitagnachmittag in Wietmarschen schwer verletzte 74-Jährige, erlag nach Angaben der Polizei am gestrigen Abend seinen Verletzungen. Der Mann war mit seinem PKW auf der Dalumer Allee in Richtung Wietmarschen unterwegs. In Höhe des Plakkensgraben geriet er in den Gegenverkehr und stieß frontal gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Der Mann wurde dabei zunächst mit schweren Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Am gestrigen Abend verstarb er dort aufgrund seiner Verletzungen. Warum der 74-Jährige in den Gegenverkehr geriet, ist bislang ungeklärt.

Symbolfoto © Lindwehr

SCU Emlichheim verliert gegen Stralsunder Wildcats mit 1:3

Der SC Union Emlichheim hat in der Rückrunde der 2. Volleyball-Bundesliga gegen die Stralsunder Wildcats verloren. Das Spiel endete in der Vechtetalhalle mit 1:3 Sätzen für die Gäste. So endete die erste Partie noch mit 25:18 für die SCU-Damen, die zweite und dritte Partie wiederum gleichauf mit 17:25 für die Stralsunderinnen und der letzte Satz ging ebenfalls mit 18:25 auf das Konto der Gäste. In der Tabelle stehen die Emlichheimerinnen nun nach 14 Spielen mit derzeit 23 Punkten nach wie vor auf Platz 5. Morgen geht es für die Grafschafter Volleyballerinnen auswärts gegen den VCO Münster. Beginn der Partie ist um 16 Uhr.

SV Meppen siegt haushoch mit 4:1 gegen Hallescher FC

Der SV Meppen hat gegen den Halleschen FC mit 4:1 zu Hause in der Hänsch-Arena gewonnen. Damit steigt der Verein in der Tabelle nach ihrem 20. Spieltag nun von Platz fünf auf Platz drei mit insgesamt 36 Punkten. Die Tore für den SVM schossen in der 45. und 84. Minute Luka Tankulic, in der 66. Minute Morgan Faßbender und in der 67. Minute René Guder. Das Gegentor wurde in der 54. Minute durch Terrence Boyd erzielt. Das nächste Spiel steht im kommenden Jahr am 15. Januar für die blau-weißen auswärts gegen den 1. FC Kaiserslautern an.  Beginn der Partie ist um 14 Uhr.

Aktuelle Corona-Zahlen: 7-Tages-Inzidenz in der Grafschaft weiter gesunken

In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tages-Inzidenz weiter gesunken. Sie liegt heute nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 232,1. Damit ist die Inzidenz erstmals seit dem 20. November 2021 auf dem niedrigsten Stand. Zu heute zählt der Landkreis außerdem 55 Neuinfizierte. Insgesamt sind in der Grafschaft akut 678 Menschen mit Corona infiziert. Für den Landkreis Emsland meldet das RKI heute eine Inzidenz von 191,2. Weitere Informationen zu Neuinfizierten und aktuellen Infektionszahlen werden durch den Landkreis wieder am Montag veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,7 %.

Verkehrsunfall in Werlte mit zwei Verletzten

Am frühen Freitagabend sind bei einem Verkehrsunfall in Werlte zwei Personen leicht verletzt worden. Das berichtet die Feuerwehr Werlte. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Sögeler Straße / Mecklenburger Straße. Dort übersah ein von der Mecklenburger Straße aus kommender PKW-Fahrer ein Fahrzeug, das die Sögeler Straße in Richtung Sögel befuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr Werlte nahm unter anderem auslaufende Betriebsstoffe auf. Die Kreuzung wurde für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

Foto © SG Werlte / Freiwillige Feuerwehr Werlte

Strohlager brennt in Remise in Neuenhaus

In Neuenhaus ist gestern gegen späten Abend in der Straße Mons Hof ein Strohlager innerhalb einer Remise auf einer verlassenen Hofstelle in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr Neuenhaus berichtet, hatten Anwohner den Brand entdeckt. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass in der Remise gelagerte Strohreste brannten und auf eine Holztür übergriffen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Insgesamt 45 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Ursache für das Feuer ist nach ersten Angaben der Polizei noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Tödlicher Verkehrsunfall in Geeste – Zusammenstoß zwischen PKW und Fußgänger

Im Geester Ortsteil Groß Hesepe ist es heute am frühen Morgen auf der Süd Nord Straße 40 zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Ein 36-Jähriger war gegen 5.45 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Rühlerfeld unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache befand sich zu dem Zeitpunkt ein 23-Jähriger auf der Fahrbahn und wurde frontal von dem PKW erfasst. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Bei dem Unfall waren Rettungsdienst, Notarzt und die Feuerwehr Hesepe im Einsatz. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die K 225 war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolfoto © Lindwehr

Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim für Bundesförderung gesucht

Bis zum 15. Februar können Projektskizzen für die Bundesförderung „Land.Funk“ eingereicht werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Anbindung von Gigabitnetzen in ländlichen Räumen soll dadurch unterstützt werden. Projekte, die die Digitalisierung im ländlichen Raum vorantreiben, können mit dem Programm bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Ab Sommer 2022 werden die Projekte voraussichtlich über einen maximalen Zeitraum von drei Jahren starten können. Genauere Informationen gibt es unter www.ble.de/landfunk

Grüne fordern gründlichere Kontrollen des Atomkraftwerks in Lingen

Die Grünen fordern im Niedersächsischen Landtag eine umfangreichere Kontrolle des Atomkraftwerks in Lingen. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Sie fordern eine gründlichere Untersuchung der Dampferzeuger-Heizrohre. Dabei weisen sie auf das baugleiche Kernkraftwerk Neckarwestheim II hin. Dort sei die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle belegt worden. In Lingen hingegen seien die Heizrohre nur unvollständig geprüft worden. Da in den vergangenen Jahren teilweise Risse an Dampferzeuger-Heizrohren in Lingen entdeckt worden seien, stelle sich die Frage, ob von der Spannungsrisskorrosion eine Gefahr ausgehe, so die Grünen.

19 Unternehmen aus der Region unter den 100 umsatzstärksten Betrieben in Niedersachsen

Im Jahr 2020 hatte knapp jedes fünfte Großunternehmen in Niedersachsen seinen Sitz in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. 19 der 100 umsatzstärksten niedersächsischen Unternehmen sind im IHK-Bezirk ansässig. Neun Unternehmen befinden sich in der Stadt Osnabrück. Weitere Unternehmenssitze verteilen sich auf die verschiedenen Landkreise Emsland (5), Osnabrück (4) und Grafschaft Bentheim (1). Im Jahr 2020 setzten die 19 Unternehmen rund 18,1 Milliarden Euro um.

Schwerer Unfall in Wietmarschen

In Wietmarschen ist heute Nachmittag bei einem Verkehrsunfall ein 74-Jähriger schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 16.40 Uhr auf der Dalumer Allee, die der 74-Jährige mit seinem Fahrzeug in Richtung Wietmarschen befuhr. In Höhe des Plakkensgraben kam er aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß frontal gegen ein entgegenkommendes Auto. In diesem befand sich eine 49-Jährige Fahrerin mit einem 15-Jährigen Beifahrer. Der 74-Jährige musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Rettungsdienste und die Feuerwehr aus Wietmarschen waren bei dem Unfall im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Angeklagter aus Lingen wegen Beleidigung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 49-jährigen Angeklagten aus Lingen in einem Berufungsverfahren wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Das Urteil des Amtsgerichts Lingen vom 25. Mai wurde somit aufgehoben. Zuvor wurde der Angeklagte auch wegen versuchter Nötigung verurteilt. Diesbezüglich wurde er jedoch freigesprochen. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, beim Amtsgericht Lingen angerufen zu haben und gedroht zu haben, dass er bei der zuständigen Mitarbeiterin abends vorbeikommen werde. Dies soll er wegen der Pfändung eines Kontos aufgrund eines ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusses getan haben. In einem weiteren Gespräch mit einer anderen Mitarbeiterin soll der Angeklagte diese beleidigt haben. Außerdem soll er geäußert haben, dass die Mitarbeiterin aufpassen solle, wenn sie das Gebäude verlasse. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Angeklagten am 25. Mai 2021 wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen. Davon in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 15 Euro.

Zwei Menschen bei Unfall in Messingen verletzt

Heute Mittag ist es in Messingen auf der Suttruper Straße zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten gekommen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Ein 54-jähriger Autofahrer war gegen 12:20 Uhr mit seinem Hyundai auf der Suttruper Straße unterwegs. In Höhe der Kreuzung zur Bruchstraße übersah er eine 40-jährige Autofahrerin. Diese war in einem VW Passat auf der Bruchstraße in Richtung Frerener Straße unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß. Der 54-jährige Mann musste durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er wurde schwer verletzt. Die 40-jährige Frau wurde leicht verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehren aus Messingen und Freren, sowie zwei Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber waren vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 16.000 Euro.

Impfangebote in Lengerich und in Sögel

Das Impfangebot im Landkreis Emsland wird ausgeweitet. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Neben den Standorten in Meppen, Papenburg und Lingen werden weitere Impfungen in Lengerich und in Sögel angeboten. In Lengerich können Interessierte dann im Pfarrheim eine Impfung erhalten. In Sögel wird in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums geimpft. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

In Lengerich starten die Impfaktionen am Dienstag, 4. Januar 2022 und werden täglich bis Freitag, 7. Januar angeboten. Weitere Termine sind vom 12. Januar bis zum 14. Januar vorgesehen. Die Öffnungszeiten sind von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

In Sögel wird von montags bis mittwochs sowie freitags von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr geimpft. Außerdem wird es einen sogenannten „langen Donnerstag“ geben. An diesem Tag werden mobile Impfteams von 09:30 Uhr bis 20:30 Uhr vor Ort sein. Die Impfaktion in Sögel startet am 3. Januar. Dort sollen Impfungen dann zunächst bis Ende Januar durchgeführt werden.

Zwei Kilogramm Amphetamin in Bad Bentheim beschlagnahmt und Drogenkurier festgenommen

In der vergangenen Nacht haben Beamte der Bundespolizei Bad Bentheim einen Drogenkurier festgenommen und rund zwei Kilogramm Amphetamin beschlagnahmt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Ein 45-jähriger Pole war gegen 01:30 Uhr in der Nacht mit einem PKW über die A30 nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei kontrollierte den Mann auf dem Rastplatz Waldseite Süd in Bad Bentheim im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Im Fahrzeug entdeckten die Beamten hinter den Vordersitzen einen großen, mit rund zwei Kilogramm Amphetamin vollgepackten Plastikbeutel. Der Drogenkurier hatte das Fahrzeug außerdem unter dem Einfluss berauschender Mittel gefahren. Zusätzlich gefundene Kleinstmengen Amphetamin dienten offensichtlich dem Eigenkonsum. Der Drogenkurier wurde festgenommen. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Weitere Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz werden die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen am Dienstsitz in Nordhorn übernehmen. Die Drogen haben einen Straßenhandelspreis von rund 20.000 Euro.

Foto © Bundespolizei

Zwei Omikron-Verdachtsfälle im Emsland

Die Omikron-Variante tritt erstmals im Landkreis Emsland in Erscheinung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Zwei hochgradige Verdachtsfälle von Omikron-Infektionen im südlichen Emsland liegen vor. Für Menschen, die mit der Omikron-Variante infiziert sind, ist eine 14-tägige Quarantäne vorgesehen. Diese Regelung gilt auch für vollständig geimpfte und genesene Personen. Die Möglichkeit, sich vorzeitig aus der Isolation freitesten zu können besteht in diesen Fällen nicht. Während der Quarantäne darf kein Kontakt zu anderen Menschen, auch nicht zu Mitgliedern des eigenen Haushalts bestehen. Das eigene Grundstück darf nicht verlassen werden (Garten und Hof sind erlaubt) bzw. auch die eigene Wohnung nicht.

Symbolbild

Positive Bilanz bei Corona-Kontrollen in der Region

Bezüglich der Landesweiten Corona-Kontrollen im ÖPNV, unter anderem in Lingen und in Nordhorn, zieht die Polizeidirektion Osnabrück überwiegend positive Bilanz. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Kontrollen fanden gestern statt. Kontrolliert wurde die Einhaltung der Maskenpflicht bei Fahrgästen. Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Niedersachsen und der Bundespolizei kontrollierte die Polizeidirektion Osnabrück insgesamt über 4000 Personen. In Bussen und Bahnen wurde eine deutliche Anzahl an Personen mit OP-Maske statt FFP2 Maske festgestellt. An Haltestellen trugen viele Personen keine Maske. Die kontrollierten Personen seien sich bezüglich der aktuell geltenden Regelungen unsicher gewesen, stellte sich bei den Kontrollen heraus. Im Großen und Ganzen sei es aber bei Aufklärungsgesprächen und nur wenigen Ordnungswidrigkeitenverfahren geblieben. Die meisten Menschen hielten sich an die Schutzmaßnahmen und hatten Verständnis für die Kontrollaktion.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Das Hero-Special von Karsten Blum und Stephan Glück am kommenden Samstag

Seit Beginn der Corona-Pandemie senden unsere beiden Radiomacher Stephan Glück und Karsten Blum hier auf der Ems-Vechte-Welle ihre Reihe “Mit Rockmusik durch die Corona-Krise”.
Dabei hatten sie schon viele verschiedene Mottos – zum Beispiel Masken, Abstand und auch das wichtige Impfen.
Am Dienstag, 14. Dezember, ab 20 Uhr ist das Schlagwort ihrer regulär letzten Sendung “Scars” – Corona hat ja bislang im übertragenen Sinne viele Narben hinterlassen.
Aber vier Tage später, am Samstag, 18. Dezember, ab 20 Uhr, folgt dann ein großes vierstündiges “Hero-Special” – über die Heldinnen und Helden während der Corona-Krise.
Näheres dazu von den beiden Machern Karsten Blum und Stephan Glück:

Weihnachtsgnade: 14 Gefangene aus Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen werden vorzeitig entlassen

In Niedersachen werden rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest auch in diesem Jahr wieder Gefangene vorzeitig aus dem Strafvollzug entlassen. Wie das Justizministerium mitteilt, profitieren von der Weihnachtsgnade auch sechs Gefangene aus der JVA Lingen und acht Gefangene aus der JVA Meppen. Zu den entsprechenden Gnadenerweisen hatte Justizministerin Barbara Havliza die Staatsanwaltschaften zuvor ermächtigt. Insgesamt werden in diesem Jahr in Niedersachsen 50 Männer und sieben Frauen vorzeitig aus der Haft entlassen. Das ist nur möglich, wenn die restliche Haftzeit noch maximal einen Monat betrifft und das Verhalten der Gefangenen beanstandungsfrei ist. Den Gefangenen werden durch die Gnadenentscheidung durchschnittlich gut 18 Tage Haft erlassen. Insgesamt vier Gefangene in Niedersachsen haben die vorzeitige Entlassung abgelehnt.

Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück als Region für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt

Als eine von bundesweit zehn Regionen sind die Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt worden. Sie konnten sich als einzige Region Niederschsens bei dem Programm durchsetzen. Ziel des Projektes ist es, den Anteil der Frauen in der Kommunalpolitik deutlich zu erhöhen. Das soll durch die Förderung vor Ort erreicht werden. Beispielsweise in Form von Werkstattgesprächen zum Austausch, zur Qualifizierung und Vernetzung. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement von Frauen zu verbessern. Das Aktionsprogramm läuft bis zum Sommer 2023. Durchgeführt wird es von der Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlinund dem Deutschen LandFrauenverband. Die drei ausgewählten Landkreise haben sich gemeinschaftlich als Region beworben, weil es bereits eine langjährige Kooperation im regionalen Bündnis „50:50 Mehr Frauen in die Politik“ gibt. Das Aktionsprogramm soll mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 9. Februar offiziell beginnen.

2G-Regel im Einzelhandel gekippt – IHK Hauptgeschäftsführer Graf kritisiert Corona-Management der Landesregierung

Im Zusammenhang mit dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg zur 2G-Regelung im Handel übt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Kritik an dem Corona-Management der Landesregierung. Dieses bezeichnet Graf in einer Pressemitteilung der IHK als „aktuell ungenügend“. Das ständige Hin und Her bei den infektionsschutzrechtlichen Vorgaben würde bei den Unternehmen erheblichen finanzielle und organisatorischen Aufwand verursachen. In der Praxis hätte es eine Reihe weniger einschneidender Maßnahmen als die Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel gegeben, so Graf. Für die Wirtschaft wären jetzt verlässliche und verständliche Regeln wichtig.Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die 2G-Regelung im niedersächsischen Einzelhandel gekippt. Diese galt erst seit dem vergangenen Sonntag.

Programm