Die Stadt Papenburg bereitet sich auf den Zensus 2022 vor. Das hat die Verwaltung heute mitgeteilt. Für den Zensus 2022 können Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwalterinnen und Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum oder Wohnungen zur Auskunft aufgefordert werden. Im Rahmen des Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dabei werden nicht nur aktuelle Bevölkerungszahlen festgestellt, sondern insbesondere auch Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation der Bevölkerung erhoben. Die Erhebungsstelle bei der Stadt Papenburg ist in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Küchenstudios am Hauptkanal eingerichtet worden. Die Vorbereitungen für den Zensus laufen bereits seit Monaten. Die große Volkszählung beginnt Mitte Mai.
Straßenbeleuchtung am “Splitting rechts” in Papenburg ausgefallen
In Papenburg sind in der Straße „Splitting rechts“ mehrere Straßenlaternen ausgefallen. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Grund für den Ausfall ist ein defektes Stromkabel. Der Stromversorger prüfe derzeit, ob das Kabel lokal repariert werden könne. Sollte das nicht möglich sein, werde das Stromkabel auf einer Länge von 1,5 Kilometern ausgetauscht. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis, dass die Straßenbeleuchtung vorübergehend nicht wieder in Betrieb genommen werden kann.
Ministerpräsident Weil empfängt Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat heute Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück in der Staatskanzlei in Hannover empfangen. Er sei beeindruckt, dass die Sternsinger im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie eine Millionensumme gesammelt hätten, sagte Weil bei dem Empfang. Die Kinder schrieben den Segensspruch an die Pforte der Staatskanzlei. Auch im niedersächsischen Landtag wurden zehn Sternsinger erwartet. Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion lautet «Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit». Die Sternsinger sammeln in diesem Jahr Spenden für eine bessere Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika.
Unbekannte verursachen hohen Sachschaden an Neuenhauser Grundschule
Einen Schaden in Höhe von rund 3000 Euro haben Unbekannte in der Silvesternacht an der Grundschule in Neuenhaus hinterlassen. Wie die Polizei berichtet, haben die Täter eine sogenannte „Anti-Panik-Tür“ beschädigt. Der Schaden ist vermutlich durch einen Feuerwerkskörper verursacht worden. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.
Transporter in Geeste gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Geeste einen Transporter gestohlen. Laut Polizei verschafften sich die Diebe Zugang zu einem Firmengelände am Haarweg. Von dort stahlen sie einen weißen Mercedes Sprinter. Es entstand ein Sachschaden von 18.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
62 Prozent mehr Fluggäste am FMO
Die Passagierzahlen am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) sind im vergangenen Jahr um 62 Prozent im Vergleich zu 2020 gestiegen. Das teilt der FMO in einer Pressemitteilung mit. Demnach nutzten rund 362.000 Passagiere den Flughafen. Zu den beliebtesten Zielen zählten laut Flughafen Antalya, Mallorca und München. Zudem läge die Zahl von 32.800 Starts und Landungen nur rund 10% unter dem Niveau der Zeit vor der Pandemie. Mit Faro in Portugal soll in diesem Jahr ein weiteres Zeil von Münster/Osnabrück aus angeflogen werden. Darüber hinaus ist geplant, die wöchentlichen Verbindungen unter anderem nach Mallorca im Sommerflugplan deutlich zu erhöhen.
Ein Leichtverletzter bei Unfall auf der A31 bei Geeste
Bei einem Unfall auf der A31 bei Geeste ist am Morgen ein Mann leicht verletzt worden. Laut Polizei war der 49-Jährige mit seinem Auto in Richtung Emden unterwegs. Bei winterlichen Straßenverhältnissen verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die Leitplanke. Rettungskräfte brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Laut Polizei war der Mann mit Sommerreifen unterwegs. Es entstand ein Sachschaden von rund 9.000 Euro.
Symbolbild © Bundespolizei
Corona: Inzidenz in der Grafschaft über 200 – ein weiterer Todesfall im Emsland
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim über die Marke von 200 gestiegen. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Wert von gestern 196,5 auf heute 221,9. Dem Landkreis sind seit gestern 110 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell gelten 462 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Gestern lag er bei 164,8 – heute wird ein Wert von 183,9 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 211 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 249 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 1.114. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,5. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 7,4%.
Heizstäbe eines Aquariums lösen Feuer in Geeste aus
Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts sind am Mittwoch die Heizstäbe eines Aquariums in Geeste in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei wurden anschließend zu dem Feuer an der Straße Am Sturzbach gerufen. Durch das Feuer wurde auch eine Wand hinter dem Aquarium beschädigt. Ein 29-jähriger Bewohner des Hauses erlitt eine Rauchvergiftung. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Mutter und Sohn aus Lünne organisieren Spendenaktion für Taifun-Opfer auf den Philippinen
Jahresrückblick 2021: Fieldday der Funkamateure Uelsen/Wesel in Laar
Schule in Niedersachsen starten nach den Ferien mit Präsenzunterricht
Die Schulen in Niedersachsen starten nach den Ferien am kommenden Montag wieder mit Präsenzunterricht. Das geht aus einer Mitteilung des Kultusministeriums hervor. Zuvor hatten die Kultusminister der Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. In der ersten Unterrichtswoche ist eine tägliche Testpflicht vorgesehen. Schülerinnen und Schüler sollen sich zu Hause testen – damit soll verhindert werden, dass bei einem positiven Test eine mögliche Corona-Infektion in die Schule getragen wird. Die Tests werden von den Schulen gestellt. Die tägliche Testpflicht gilt nicht für Kinder und Jugendliche, die bereits gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-Infektion genesen sind. Vom 17. Januar an soll die Testpflicht dann wieder auf dreimal wöchentlich gesenkt werden. Zudem müssen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer eine Maske tragen – auch während des Unterrichts.
Angeklagter aus Papenburg und Angeklagte aus Aschendorf wegen Betrug vor Gericht
Ein 44-jähriger Angeklagter aus Papenburg und eine 43-jährige Angeklagte aus Aschendorf müssen sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Angeklagten wird gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen. In der Zeit von Dezember 2017 bis Februar 2019 sollen sie Waren über ein bekanntes Internetportal veräußert haben, ohne die Waren an die Käufer zu versenden. Der Angeklagte soll die Waren angeboten haben. Dazu soll er ein Konto der Angeklagten angegeben haben. Diese soll ihm das Konto für seine Aktivitäten zur Verfügung gestellt haben. Die Angeklagten sollen das Geld nach Eingang der Zahlungen für sich verwendet haben, ohne die Ware an die Käufer zu verschicken.
Das Wetter für Donnerstag
Einbrüche in Garagen in Bad Bentheim
Bislang Unbekannte sind in Bad Bentheim in der Nacht zum 22. Dezember in die Tiefgaragen von zwei Mehrfamilienhäusern eingebrochen. Die Tat ereignete sich an der Straße „An der Diana“ in Bad Bentheim. Die Täter entwendeten einen Laubbläser und eine Bohrmaschine. Außerdem brachen sie ein dort abgestelltes Auto auf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Lingener Wochenmarkt ab Samstag wieder auf dem Marktplatz
Der Lingener Wochenmarkt findet ab Samstag, 8. Januar wieder auf dem Marktplatz statt. Das teilt die Stadt Lingen mit. Ursprünglich sollte dies erst am Mittwoch danach wieder geschehen. Da der Weihnachtsmarkt jedoch, schneller als geplant, bereits zurückgebaut ist, kann der Wochenmarkt ab Samstag wieder auf dem Marktplatz stattfinden.
NABU Emsland/Grafschaft Bentheim sucht Betreuung für Kinder- und Jugendgruppen
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim sucht Betreuungskräfte für Kinder- und Jugendgruppen. Darauf weist der NABU in einer Pressemitteilung hin. Er bietet ein fünfteiliges Online-Seminar für künftige Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter der Naturschutzjugend (NAJU) an. Dabei werden die Teilnehmenden in die Welt von NABU und NAJU eingeführt und erwerben pädagogisches und rechtliches Grundwissen. Die Seminarreihe soll auf ein künftiges ehrenamtliches Engagement vorbereiten, ersetzt jedoch nicht den Erwerb eines Jugendleiterscheins. Anmelden können sich Interessierte ab 16 Jahren.
Termine für den Online-Workshop: 19. Januar, 26. Januar, 2. Februar 9. Februar und 16. Februar, jeweils von 19 Uhr bis 20:30 Uhr. Der Workshop findet per Zoom statt. Anmeldungen und offene Fragen können an nabu.el-noh@t-online.de versendet oder telefonisch unter der Nummer 05931-4099630 besprochen werden.
Foto © Anne Risse
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagte wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln
Das Amtsgericht Nordhorn hat eine Angeklagte wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der Angeklagten wurde vorgeworfen, ihrem Verlobten dabei Hilfe geleistet zu haben, insgesamt 2925,8 g Heroin unerlaubt in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt zu haben.
Corona-Ausbruch nach Kneipenbesuch in Meppen
In Meppen soll es nach dem Besuch in einer Kneipe zu mehreren Corona-Infektionen gekommen sein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Zu dem Corona-Ausbruch soll es am ersten Weihnachtstag trotz strenger 2G-Regeln gekommen sein. Eine Servicekraft und mehrere Gäste sollen später positiv getestet worden sein. Vorsorglich, wegen der hoch ansteckenden Omikron-Variante sei der Betrieb daraufhin umgehend eingestellt worden.
Maskenpflicht und das Abstandsgebot bei „Corona-Versammlungen“ in Papenburg
Auch in Papenburg müssen die Maskenpflicht und das Abstandsgebot bei „Corona-Versammlungen“ eingehalten werden. Darauf macht Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Der Landkreis Emsland wies im Dezember bereits auf die Anmeldepflicht dieser Versammlungen hin. Vanessa Gattung appelliert daher an die Veranstalter der sogenannten Montagsspaziergänge, sich beim Ordnungsamt zu melden. So könne in einem Kooperationsgespräch ein ordnungsgemäßer Ablauf mit den notwendigen Schutzmaßnahmen abgestimmt werden. Die Schutzmaßnahmen müssten eingehalten werden. Zusätzlich gelte für Versammlungen in Papenburg eine FFP2-Maskenpflicht. Dazu habe die Stadt eine Allgemeinverfügung erlassen, die ebenfalls auf der städtischen Homepage abgerufen werden kann.
Symbolbild
Umwelttipp: Kaffeesatz – Alleskönner im Einsatz für die Umwelt
Modellprojekte für politische Erwachsenenbildung gesucht
Der Bund sucht Modellprojekte für politische Erwachsenenbildung. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sei zu dem Schluss gekommen, dass gesellschaftspolitische Fragen in der beruflichen Bildungslandschaft eine untergeordnete Rolle spielen. Daher sollen Berufstätige durch die Förderausschreibung „Aufsuchende politische Bildung für berufsaktive Zielgruppen“ auf neue Angebote der politischen Bildung aufmerksam gemacht werden. Der Zeitraum der Projektdurchführung kann bis zu 10 Monate umfassen. Die Zuwendung für den Förderzeitraum beträgt maximal 55.000 Euro pro Modellprojekt. Bildungsträger aus dem Emsland oder der Grafschaft Bentheim können sich bis zum 14. Januar für das Projekt bewerben. Weitere Informationen gibt es hier.
Foto © Büro Stegemann
Zeitgeschichte: Der Steinerne Schlüssel
Jahresrückblick 2021: WC im Tierpark Nordhorn erhält Siegel „Toilette für alle“
Neues Buch über Haren in vor- und frühgeschichtlicher Zeit veröffentlicht
Polizeischild in Geeste beschädigt
Unbekannte haben ein Leuchtschild der Polizeistation in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, hat sich die Tat zwischen dem 30. Dezember und dem vergangenen Montag ereignet. Demnach beschädigten die Unbekannten ein Leuchtschild der Polizeistation in der Straße Am Rathaus und nahmen einen Teil des Schildes mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zeugen einer Unfallflucht in Neuenhaus gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Neuenhaus. Nach Polizeiangaben geriet am Montagabend ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Nordhorner Straße im Ortsteil Grasdorf aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Die Fahrerin eines entgegenkommenden Autos musste ausweichen und touchierte die Leitplanke. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte hängen Schilder für Wolfsgebiete im Emsland auf
Unbekannte haben im Emsland haben der zunehmenden Zahl an Wölfen Warnschilder aufgestellt. Das berichtet der NDR. Neben dem Hinweis auf ein Wolfsgebiet seien auf den Schildern auch Verhaltenshinweise zu sehen. Dem niedersächsischen Umweltministerium seien die Schilder nicht bekannt, so ein Sprecher gegenüber dem NDR. Die dort aufgelisteten Verhaltenshinweisen gehörten demnach auch nicht zu den von Expertinnen und Experten empfohlenen Verhaltensregeln. Schilder gebe es laut des NDR-Berichts unter anderem in Sögel und Neubörger. Neubörgers Bürgermeister Ulrich Müller äußerte gegenüber dem NDR Verständnis für die Schilder. Er habe nichts gegen Wölfe, sorge sich aber um Kinder, die sich in der Nähe von Wäldern aufhalten.
Zwei Männer wegen schweren Bandendiebstahls vor Gericht
Vor dem Landgericht Osnabrück müssen sich seit heute zwei Männer wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls verantworten. Den 36 und 43 Jahre alten Männern wird vorgeworfen, als Mitglieder einer Bande mehrere Diebstähle unter anderem in Meppen verübt zu haben. Sie sollen Gegenstände im Gesamtwert von rund 362.000 Euro erbeutet haben. Der 36-Jährige soll außerdem weitere Gegenstände im Wert von rund 89.000 Euro gestohlen haben. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände konnte nach Angaben des Landgerichts bereits zurückgegeben werden.
Corona: Inzidenz in der Grafschaft wieder knapp unter der Marke von 200
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim seit gestern stark gestiegen. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Wert von gestern 166,8 auf heute 196,5. Dem Landkreis sind seit gestern 57 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell gelten 406 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz leicht gesunken. Gestern lag er bei 169,3 – heute wird ein Wert von 164,8 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 133 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 248 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 1.048. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 7,4%.
Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigungen in Haren
Die Polizei sucht aktuell Zeugen nach mehreren Sachbeschädigungen in Haren in der Silvesternacht. In der Ringstraße beschädigten laut Polizei Unbekannte eine Jalousie und eine Fensterbank durch Steinwürfe. In der benachbarten Wilhelmstraße wurde ebenfalls eine Jalousie durch einen Steinwurf beschädigt. In der Mittelstraße zerstörten Unbekannte zudem die Scheibe einer Bushaltestelle. In Höhe eines Supermarktes an der Wesuweer Straße wurde ein Verteilerkasten umgestoßen und anschließend ein Kabelstrang herausgerissen. In Emmeln kam es zu weiteren zwei Fällen von Sachbeschädigungen. Dort wurden Bretter eines Zaunes an der St. Josef-Kirche herausgetreten. In diesem Fall konnten die jugendlichen Täter bereits ermittelt werden. Wer Hinweise zu den anderen Taten geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Auto in Meppen gestohlen
In Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag ein Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Diebe Zugang zum Gelände eines Autohauses an der Industriestraße. Von dort nahmen sie einen Opel Insignia sowie zwei Kennzeichen mit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 22.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Tatverdächtiger nach Brand auf „Friederike von Papenburg“ ermittelt
Rund ein Jahr nach dem Feuer auf dem Segelschiff „Friederike von Papenburg“ hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Es werde ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung geführt, sagte eine Sprecherin der Polizei. Dabei sei auch ein mutmaßlicher Täter ermittelt worden, der das Feuer vorsätzlich gelegt haben soll. Nähere Angaben zu dem Verdächtigen machte die Polizei mit Verweis auf die noch laufenden Ermittlungen nicht. Am 2. Januar 2021 war ein Feuer im unter Deck liegenden Trauzimmer auf dem Schiff ausgebrochen. Mittlerweile laufen die Sanierungsarbeiten. Die Kosten für den Wiederaufbau werden mit bis zu 600.000 Euro beziffert.
Das Wetter für Mittwoch
Sonderimpfaktionen für Kinder im Emsland
In den beiden Impfstationen in Lingen (Emslandhallen) und in Papenburg (Jugendgästehaus Johannesburg) werden am 06. Januar Sonderimpfaktionen für Fünf- bis Elfjährige durchgeführt. Das teilte der Landkreis Emsland mit. Insgesamt bis zu sieben Ärzte werden die Kinder von 9 bis 20.30 Uhr impfen. Am 8. Januar findet in Meppen im Kreishaus eine weitere Impfaktion für Kinder statt. Hier können Eltern ihre Kinder von 9 bis 16 Uhr impfen lassen. Anmeldungen sind bei allen Aktionen nicht nötig. Die Kinder können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten geimpft werden. Dieser muss auch den Anamnesebogen unterschreiben. Weitere Informationen zu den Impfangeboten sowie den Anamnesebogen finden Interessierte unter https://www.emsland.de/buerger-behoerde/aktuell/coronavirus/impftermine-vor-der-haustuer.html vor.
Omikron im Emsland dominierende Variante
Im Emsland ist Omikron aktuell die dominierende Virusvariante. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, liegen im Emsland die Infektionsfälle mit der Omikron-Variante heute bei 444. Das sind mehr als 50 % der Gesamtinfizierten. Noch vor rund zwei Wochen gab es nur zwei Verdachtsfälle der Virusvariante im Emsland. Den ersten Nachweis für Omikroninfektionen gab es am 21. Dezember.
Landgericht Osnabrück verurteilt zwei Angeklagte wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz
Das Landgericht Osnabrück hat in dem Verfahren gegen zwei Angeklagte wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz heute ein Urteil gesprochen. Der erste Angeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Der zweite Angeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten wegen Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Das Landgericht sah es als bewiesen an, dass einer der Angeklagten im Mai des vergangenen Jahres mit einem Mietwagen von Gölenkamp in die Niederlande nach Nijmegen gefahren ist. Dort hat er auf einem Parkplatz mindestens 30 kg Marihuana abgeholt. Zurück in Deutschland hat der Angeklagte sich mit dem zweiten Angeklagten und einem bislang unbekannten Dritten in einer Kleingartensiedlung in Peine getroffen und ihnen die 30 kg Marihuana für 134.750 Euro übergeben.
U17-Volleyball-Nationalmannschaft der Damen hat sich in Sögel auf Quali-Tunier für EM vorbereitet
Die U17-Volleyball-Nationalmannschaft der Damen hat ein einwöchiges Trainingslager an der Sportschule Emsland absolviert. Wie der KreisSportBund Emsland mitteilt, haben die Spielerinnen sich in Sögel auf das heute startende Qualifikationsturnier für die Europameisterschaft vorbereitet. „Wir konnten die Zeit optimal nutzen, um uns auf das anstehende Qualifikationsturnier in Belgien vorzubereiten“, so Bundestrainer Manuel Hartmann. Insgesamt 12 Spielerinnen hat Hartmann für das anstehende internationale „WEVZA-Turnier“ in Belgien nominiert. Auch eine Emsländerin ist dabei. Gesa Brandsrup ist im vergangenen Jahr erstmals für die Jugendnationalmannschaft aufgelaufen und fährt jetzt also mit nach Belgien.
Foto: Patrick Vehring
Vier Corona-Fälle beim SV Meppen vor Trainingsstart
Vier Spieler des SV Meppen sind positiv auf das Coronavirus getestet worden und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Somit stehen diese vier Spieler neben einigen verletzten Spielern zum Trainingsstart heute nicht auf dem Platz. Zwei weitere Spiele haben heute die Quarantäne beendet. Ob sie heute ins Training einsteigen können, entscheidet sich nach ärztlichen Untersuchungen. Unterdessen wird Mike Bähre am heutigen Training teilnehmen. Bähre stand bereits zweimal für je eine Halbserie beim SV Meppen unter Vertrag. Momentan befindet sich SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann mit Bähres Agentur in Gesprächen über einen neuen Vertrag.
Symbolbild
FFP2-Maskenpflicht bei Versammlungen in Nordhorn und der Grafschaft Bentheim
Bei Versammlungen und Demonstrationen in Nordhorn gilt ab heute eine Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Ab Morgen gilt diese Pflicht auch für den übrigen Landkreis Grafschaft Bentheim. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Pflicht gilt für alle Versammlungen unter freiem Himmel, auch wenn diese vorher nicht offiziell angezeigt wurden. Darüber hinaus weist der Landkreis noch einmal darauf hin, dass Teilnehmende einer Versammlung oder Demonstration ausreichenden Abstand zu einander halten müssen. Bei Verstößen drohen Bußgelder. Anlass für die neue Regelung seien laut Landkreis zahlreiche nicht angemeldete Versammlungen, die in den vergangenen Wochen in vielen Städten in Deutschland und auch im Landkreis Grafschaft Bentheim stattgefunden haben. Bei diesen Versammlungen würden häufig keine ausreichenden Corona-Schutzmaßnahmen getroffen oder sogar aktiv gegen geltende Corona-Regeln verstoßen.
Freie Impfkapazitäten in Nordhorn
Das mobile Impfteam des DRK Kreisverband Grafschaft Bentheim weist aktuell darauf hin, dass es noch freie Impfkapazitäten in den Impfstationen des Landkreises gibt. Von rund 800 Impfungen, die täglich in der Impfstation am Immenweg durchgeführt werden könnten, seien in den letzten Tagen nur die Hälfte beansprucht worden, so Lucas Scholten, Organisatorischer Leiter der mobilen Impfteams des DRK. Impfinteressierte könnten demnach aktuell auch kurzfristig einen Termin für die Impfstation am Immenweg buchen. Geimpft wird in der Sporthalle des SV Vorwärts am Immenweg in Nordhorn immer montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr. Impfungen ohne Termin sind zudem an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn von montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr möglich.
1.700 Beschäftigte der Reinigungsbranche in der Region erhalten mehr Geld
Die rund 1.700 Beschäftigten der Reinigungsbranche im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhalten im neuen Jahr mehr Geld. Das teilt die Gewerkschaft IG Bau mit. Demnach steigt der Einstiegsverdienst in der Branche auf 11,55 Euro pro Stunde. Das sind 4% mehr als bisher. Wer als Fachkraft Glasflächen und Fassaden reinigt, kommt laut Gewerkschaft ab sofort auf einen Stundenlohn von 14,81 Euro. Auch die Vergütungen für Azubis steigen auf jetzt 830 Euro im ersten, 965 Euro im zweiten und 1.125 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Anfang 2023 erhöht sich der Einstiegslohn im Gebäudereiniger-Handwerk erneut – auf dann 12 Euro pro Stunde.
Einbruch in Schüttorfer Kindergarten
Unbekannte sind in Schüttorf in einen Kindergarten eingebrochen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe zwischen dem 22. Dezember und dem 3. Januar in den Kindergarten an der Straße Rüskau ein. Sie nahmen mehrere Notebooks und Kameras mit. Es entstand ein Schaden von rund 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Corona: Ein weiterer Todesfall im Emsland
Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) gesunken. Gestern lag er noch 188,2 – heute wird ein Wert von 169,3 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 31 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 247 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 954. Für die Grafschaft Bentheim wird heute ein unveränderter Inzidenzwert von 166,8 ausgewiesen. Im Landkreis ist seit gestern kein Corona-Fall gemeldet worden. Aktuell gelten 383 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,1%.
Krippenfiguren in Haren und Rhede gestohlen
In Haren und Rhede sind Krippenfiguren aus Kirchen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, stahlen Unbekannte am Samstagnachmittag sechs Krippenfiguren aus der Kirche an der Dorfstraße. In Haren wurden am Sonntag zwei Krippenfiguren aus der Kirche an der Rütenbrocker Hauptstraße gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Arbeitslosigkeit in der Region zum Jahresende leicht gestiegen
Die Zahl der Arbeitslosen in der Region ist im Dezember leicht gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Agentur für Arbeit hervor. Demnach hatten zum Ende des vergangenen Jahres insgesamt 6.698 Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim keinen Job – 225 mehr als noch im November. Gegenüber dem Dezember des Vorjahres ist dies aber ein Rückgang von rund 16,7%. Die Arbeitslosenquote stieg leicht von 2,4% auf 2,5%. Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit sei nichts Ungewöhnliches, so der Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn, René Duvinage. Viele Betriebe würden mit Neueinstellungen bis zum Frühjahr warten.
Buchtipp: Clanlands – Sam Heughen und Graham McTavish
Jahresrückblick 2021: Klaus Blank als “Bürger des Jahres 2020” ausgezeichnet
Jahresrückblick 2021: Unbekannter Soldat in Lingen beigesetzt
Drei Verletzte bei Unfall in Emlichheim
Bei einem Unfall mit einem Traktor sind in Emlichheim gestern drei Menschen verletzt worden. Ein 49-jähriger Niederländer war mit seinem Auto auf der Oelstraße unterwegs, als er aus bisher ungeklärter Ursache ungebremst auf den Traktor auffuhr. Das Auto kam von der Straße ab, fing Feuer und brannte komplett aus. Der Fahrer konnte den Wagen aber rechtzeitig verlassen. Der 50-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Der 31-jährige Fahrer des Traktors sowie seine zweijährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 11.000 Euro.
Foto © Schock
Erneut Corona-Proteste in der Region
Am Abend gab es erneut mehrere Aktionen gegen die Corona-Maßnahmen in der Region. Nach Angaben der Polizei gab es an insgesamt zehn Orten sog. “Corona-Spaziergänge”. Keine dieser Versammlungen sei im Vorfeld angemeldet gewesen. In Papenburg versammelten sich laut Polizei 150 Menschen. Die Polizei stellte dort insgesamt 25 Verstöße gegen die Maskenpflicht fest. Ein Mann schlug zudem einem Polizisten ins Gesicht und griff zwei weitere Beamte an, als sie seine Identität feststellen wollten. In Meppen trafen sich laut Polizei 135 Personen. Hier gab es keine Vorkommnisse. In Lingen waren 50 Personen bei einer ähnlichen Veranstaltung zusammengekommen. Nachdem ihnen Beschränkungen durch die Polizei auferlegt wurden, teilten sie sich in kleinere Gruppen auf. Innerhalb dieser Gruppen kam es zu insgesamt 18 Verstößen. In Nordhorn versammelten sich laut Polizei 50 Personen. Gegen 15 Personen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetzt eingeleitet. Weitere Versammlungen gab es in Neuenhaus, Schüttorf und Bad Bentheim. In Lingen kamen zudem rund 100 Menschen zu einer Mahnwache vor dem Lingener Rathaus für die Verstorbenen der Pandemie zusammen. Diese Veranstaltung war zuvor angemeldet worden.
Das Wetter am Dienstag
Vogelgrippe in Gemeinde Lähden festgestellt
In der Gemeinde Lähden (Samtgemeinde Herzlake) wurde die Vogelgrippe festgestellt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Dabei handelt es sich um das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N1. Für den Menschen sei das Virus nach bisherigen Erkenntnissen weitgehend ungefährlich, so der Landkreis. Es wurde in einem Geflügelbetrieb nachgewiesen. Etwa 35.600 Tiere in dem Betrieb sind betroffen. Es werden nun Restriktionszonen eingerichtet. Sie bestehen aus einer Schutzzone (ehemals Sperrbezirk) von drei Kilometern Radius um den Betrieb und einer Überwachungszone (früher Beobachtungsgebiet) von mindestens 10 Kilometern um den Ausbruchsbetrieb. Der Landkreis Emsland hat in einer tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügung Restriktionszonen festgelegt. Davon sind 171 Betriebe betroffen. Die Allgemeinverfügung tritt morgen in Kraft. Genauere Informationen zur Allgemeinverfügung und eine Darstellung der Restriktionszonen gibt es hier.
Vertrag mit Valdet Rama beim SV Meppen aufgelöst
Der Vertrag mit SV Meppens Mittelfeldspieler Valdet Rama wurde aufgelöst. Das teilte der SV Meppen heute mit. Die Auflösung erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen. Valdet Rama wechselt nun zum Wuppertaler SV (WSV) in die Regionalliga West. Das gab der WSV kurze Zeit später bekannt. Beim SV Meppen absolvierte Rama insgesamt 53 Spiele, erzielte neun Tore und bereitete fünf Treffer vor. Für die Zukunft wünscht der SV Meppen Valdet Rama alles Gute.
Reifen in Schüttorf zerstochen
In Schüttorf haben Unbekannte einen Reifen der Hinterachse eines Autos zerstochen. Die Tat ereignete sich in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember auf einem Privatgrundstück in der Eichenstraße. Die Polizei sucht Zeugen.
Fußgänger stirbt nach Unfall mit Notarztwagen in Meppen – Identität nun bekannt
Die Identität der tödlich verletzten Person in der Silvesternacht in Meppen ist nun bekannt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Es handelt sich um einen 35-jährigen Mann aus dem Bereich Meppen. Der Mann wurde in der Silvesternacht in Meppen auf der Versener Straße von einem Notarztwagen erfasst. Er starb anschließend an seinen schweren Verletzungen.
Gartentipp: Die Baumschutzsatzung und die Verkehrssicherungspflicht für Bäume
Wochenmarkt in Meppen fällt am Dienstag aus
Der Wochenmarkt in Meppen fällt am Dienstag aus. Darauf weist die Stadt hin. Der erste Wochenmarkt in diesem Jahr finde am kommenden Samstag wieder am bekannten Ort auf dem Windthorstplatz statt.
Erster Spatenstich für inklusive Kita in Werlte
In Werlte ist der erste Spatenstich für eine neue, inklusive Kindertagesstätte erfolgt. Wie die Samtgemeinde Werlte mitteilt, errichtet das St. Lukas-Heim aus Papenburg die KiTa am Markuslustweg. Dort sollen zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen sowie eine heilpädagogische Gruppe betreut werden. Die neue KiTa soll bis 88 Kindern mit und ohne Förderbedarf Platz bieten. Die Bauarbeiten soll im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 3,4 Millionen Euro und werden über Mittel des Landes, des Landkreises Emsland, über Eigenmittel und eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert.
Foto © Samtgemeinde Werlte
Polizei sucht Zeugen eines Streits in Lingen
Die Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung in Lingen. Am späten Donnerstagnachmittag gegen 17:25 Uhr kam es zu dem Streit zwischen mindestens zwei Personen in der Marienstraße. Auf Höhe des Geschäfts C&A dürften unbeteiligte den lautstarken und aggressiven Streit mitbekommen haben, vermutet die Polizei. Der Streit fordert weitere Ermittlungen, für die die Polizei aktuell Zeugen sucht. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.
Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall in Haren
Bei einem Unfall in Haren sind am Sonntagabend zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet eine 20-jährige Autofahrerin auf der Hünteler Straße aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Wagen eines 23-Jährigen. Die 20-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der 23-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten beide in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von rund 19.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Neue Ausstellung zu dokumentarischer Fotografie aus Indien in der Städtischen Galerie Nordhorn
Jahresrückblick 2021: Bonifatius Hospital in Lingen setzt als erste Klinik in Europa auf den ZAP-X
Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland auf die Wertstofftonne
Corona: Inzidenzwerte in der Region gestiegen
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts seit gestern deutlich gestiegen. Gestern lag er noch 128,5 – heute wird ein Wert von 188,2 ausgewiesen. Seit Silvester sind im Kreisgebiet 197 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 246. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 937. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert gestiegen und liegt heute bei 166,8 (Vortag: 147,9). Im Landkreis sind seit Silvester 84 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 389. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt unverändert bei 141. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,6 %.
Mahnwache für Corona-Verstorbene am Abend in Lingen
In Lingen wird es am Abend eine Mahnwache zur Erinnerung an die Verstorbenen der Corona-Pandemie geben. Der Fraktionsvorsitzende der Bürgernahen im Lingener Stadtrat, Robert Koop, hat die Mahnwache angemeldet und ruft in seinem Blog zur Teilnahme auf. Sie soll um 19 Uhr vor dem Neuen Rathaus in Lingen starten. Für die 40 Lingener Bürgerinnen und Bürger, die im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, soll jeweils eine Kerze entzündet werden. Während der etwa 30-minütigen Veranstaltung soll schweigend der Verstorbenen gedacht werden. Man wolle sich mit der Mahnwache auch jenen entgegenstellen, die Leid und Schmerz genau so wenig sehen wie die Pflicht zum Schutz Gefährdeter vor dem Virus, so Koop in seinem Blog weiter.
Symbolbild © pixabay
Das Wetter am Montag
Inventur im Tierpark Nordhorn – Artenschutzbemühungen 2021 weiter ausgeweitet
Bei der jährlichen Inventur im Tierpark Nordhorn sind insgesamt über 2060 Tiere in über 100 verschiedenen Arten gezählt worden. Wie der Tierpark Nordhorn mitteilt, hat sich der Tierbestand auch im Jahr 2021 verändert. So hat der Nordhorner Zoo seine Artenschutzbemühungen deutlich ausgeweitet und beteiligt sich an neuen Erhaltungszuchtprogrammen. Im Februar 2021 zog beispielsweise Leopardenkater “Baikal” in Tierpark ein. Er gehört zu den stark bedrohten Amurleoparden. Im Vogelbereich konnte ein junges Paar der seltenen und gefährdeten Blaulatzsittiche übernommen werden. Gegen Jahresende erhielt der Tierpark vom langjährigen Zooschullehrer und Privatzüchter Henny Grijpma unter anderem knapp 400 Exemplare der stark gefährdeten Dreisteifen-Baumsteiger samt zwei großen, vollständig eingerichteten Terrarien für die Froschlurchart. Artenschutz ist eine der wichtigen Aufgaben von Zoos und rückt immer mehr in den Fokus, betont Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Auch im neuen Jahr werde der Tierpark Nordhorn seine Artenschutzbemühungen weiter ausbauen.
Foto: Wiegen eines neugeborenen Wasserbocks (© Tierpark Nordhorn)
Gullideckel in Uelsen von Unbekannten ausgehoben – Unfall mit Sachschaden
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Uelsen Gullideckel ausgehoben und dadurch einen Verkehrsunfall verursacht. Die Täter hoben zwei Gullideckel in der Dr.-Leege-Straße aus. Gegen 3:40 Uhr kam es dort dann zu einem Unfall, bei dem ein Sachschaden an einem Auto entstand. Die Polizei bittet um Hinweise
Laptops und Bargeld aus Fitnessstudio in Schüttorf gestohlen
Unbekannte sind zwischen Freitag- und Samstagmittag in ein Fitnessstudio in Schüttorf eingebrochen. Die Täter verschafften sich über einen Nebeneingang Zutritt zu den Räumlichkeiten an der Wachholderstraße. Sie stahlen zwei Laptops und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Feuerwehr löscht Heckenbrand in Schüttorf
Die Feuerwehr musste in der vergangenen Nacht zu einem Heckenbrand in der Kantstraße in Schüttorf ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Ein Anwohner hatte das Feuer gegen 1 Uhr auf einem Nachbargrundstück entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
Einbruch in Wohnhaus in Meppen
In der Silvesternacht sind Einbrecher in ein Wohnhaus in Meppen eingedrungen. Die Täter verschafften sich zwischen 21 Uhr und 1 Uhr über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude in der Fullener Straße. Die Unbekannten entwendeten Bargeld. Zum Gesamtschaden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbrecher stehlen mehrere Portemonnaies aus Lingener Restaurant
Einbrecher sind in der Nacht zu Freitag in Lingen in ein Restaurant an der Marienstraße eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten. Sie stahlen mehrere Geldbörsen und Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Betrunkener Autofahrer prallt mit Fahrzeug gegen Baum – schwer verletzt
Ein Autofahrer hat in Meppen gestern unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der 30-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Mann gegen 16:45 Uhr mit seinem Auto auf der Vogelpohlstraße in Richtung Bundesstraße 402 unterwegs. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein entsprechender Test zeigte einen Wert von 1,4 Promille an. Dem 30-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt.
Fußgänger stirbt nach Unfall mit Notarztwagen in Meppen
Ein Mann ist in der Silvesternacht in Meppen von einem Notarztwagen erfasst worden und anschließend gestorben. Wie die Polizei mitteilt, war der VW Kleinbus gegen 23:30 Uhr während einer Einsatzfahrt mit Blaulicht auf der Versener Straße in Richtung Versen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache befand sich eine männliche Person auf der Fahrbahn. Der Fußgänger wurde frontal von dem Notarztwagen erfasst und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Identität des Mannes konnte bislang noch nicht geklärt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Meppen entgegen.
Symbolbild © Bundespolizei
Bischof Bode ruft in Silvesterpredigt dazu auf, Herausforderungen der Zeit anzupacken
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Silvesterpredigt angesichts der Erschütterungen durch Corona und der Zukunftssorgen in Kirche und Welt dazu ermutigt, die Herausforderungen der Zeit anzupacken. „Wir werden große Anstrengungen und allen Mut brauchen, um damit konstruktiv umzugehen“, sagte der Bischof. Herbe Herausforderungen durch einen deutlichen Rückgang von finanziellen Ressourcen und Personal gebe es auch im Bistum Osnabrück. Möglichst viele Gläubige und Verantwortliche werden sich intensiv darum bemühen müssen, wohin das Bistum gehen wollen. Es würden sicher nicht nur bequeme und leicht zu akzeptierende Entscheidungen zu treffen sein. Bode ging auch auf die Wahlen der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände ein, die am 6. November 2022 unter dem Leitwort „Deine Stimme – gerade jetzt!“ stattfinden werden. Bei allen aktuellen Krisen treffe er immer wieder auf Menschen, die ihm versicherten, gerade jetzt zu bleiben und ihre Begabungen einzubringen, um Kirche vor Ort und in vielen Netzwerken mitzugestalten.
Symbolbild
Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in der Region weiter gestiegen
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts wieder gestiegen und liegt heute bei 137,1 (Vortag: 109,1). Seit gestern sind im Kreisgebiet 149 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 245. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 908. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder gestiegen und liegt heute bei 147,9 (Vortag: 123,3). Im Landkreis sind seit gestern 56 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 449. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt bei 141. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,4. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,4 %.
Zeugen gesucht: 19-Jährige bei Unfall auf A 31 leicht verletzt
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls auf der A 31 bei Emsbüren. Eine 19-jährige Autofahrerin war gegen 17:15 Uhr mit ihrem BMW auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs. Sie wollte ein Wohnmobil überholen und wechselte auf den Überholfahrstreifen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Wohnmobils scherte aus unbekannten Gründen ebenfalls aus. Die Autofahrerin musste eine Vollbremsung machen. Auf der regennassen Fahrbahn geriet das Auto ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Die 19-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer bzw. die Fahrerin des Wohnmobils fuhr unerlaubt weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neue Impfstationen im Emsland eröffnen im Januar
Im Januar eröffnen im Landkreis Emsland zwei weitere Impfstationen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll in Sögel ab dem 3. Januar in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums eine weitere feste Impfstation eingerichtet werden. Die Impfstation bleibt zunächst bis Ende Januar bestehen. Anschließend wird entsprechend der Auslastung und der Nachfrage über eine Verlängerung des Impfbetriebs an diesem Standort entschieden. Im Pfarrheim in Lengerich wird zunächst vom 4. bis zum 7. Januar und vom 12. bis zum 14. Januar gegen Covid-19 geimpft. Auch in diesem Fall ist abhängig vom Bedarf eine Fortsetzung des Angebotes angedacht. Zudem sind im Januar diverse mobile Impfaktionen in verschiedenen Kommunen geplant. Anmeldungen sind nicht notwendig.
Neue Impfstationen im Emsland:
Sögel: ab Montag, 3. Januar, in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums (Püttkesberge 13), montags bis mittwochs und freitags
von 9.30 bis 16.30 Uhr sowie donnerstags von 9.30 bis 20.30 Uhr
Lengerich: Pfarrheim (Kirchweg 4), von Dienstag, 4. Januar, bis Freitag, 7. Januar, sowie von Mittwoch, 12. Januar, bis Freitag, 14. Januar, jeweils zwischen 9:30 und 16:30 Uhr
Mobile Impfaktionen in den Kommunen:
Am Montag, 3. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr im Jugendheim Lähden, Jahnstraße 1, sowie von 14 bis 17 Uhr im Kommunikationszentrum Alter Bauhof, Schleusenstraße 74, in Surwold. Das Impfangebot wird
am Mittwoch, 5. Januar, von 14 bis 16.30 Uhr in der Sporthalle, Kirchstraße 22, in Heede fortgesetzt. Am Donnerstag, 20. Januar, besteht von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich im Infozentrum, Dorfplatz 2, in Esterwegen impfen zu lassen.
Weitere Informationen zu den Impfangeboten im Landkreis Emsland gibt es hier.
Zutritt zu Verwaltungsgebäuden des Landkreises Grafschaft Bentheim ab 3. Januar nur noch mit FFP2-Maske
Ab dem 3. Januar 2022 ist der Zutritt zu Verwaltungsgebäuden des Landkreises Grafschaft Bentheim nur noch mit einer FFP2-Maske gestattet. Damit reagiert die Kreisverwaltung auf die steigende Zahl der Omikron-Fälle. Angelegenheiten, die per Telefon, E-Mail oder auf dem Postweg erledigt werden können, sollten auch weiterhin so abgewickelt werden, appelliert der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiel. Sollte dies nicht möglich sein, ist für ein persönliches Gespräch eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Zudem sind ein 3G-Nachweis und das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich. Kinder unter 14 Jahren sind von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. Durch die verschärfte Eintrittsregelung erhofft sich der Landkreis, die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen, um die Daseinsvorsorge weiter aufrechterhalten zu können.
“Spaziergänge” gegen Corona-Maßnahmen: Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf Anzeigepflicht von Versammlungen hin
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist im Zusammenhang mit “Spaziergängen” gegen die Corona-Maßnahmen auf die Anzeigepflicht von Versammlungen hin. Der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl appelliert in einer Pressemitteilung an die Organisatorinnen und Organisatoren, die Kundgebungen 48 Stunden vor dem ersten Aufruf bei der zuständigen Versammlungsbehörde anzumelden. Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 3.000 Euro. Organisatorinnen und Organisatoren können ebenfalls belangt werden, wenn ein vorab gefordertes, schriftliches Hygienekonzept nicht vorliegt. Das kann mit bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Auch bei Verstößen gegen die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen droht ein Bußgeld. Gemeinsam mit der Polizei beobachte der Kreis die aktuelle Entwicklung mit Sorge, so Kiehl. Versammlungen würden nicht angezeigt, niemand trage die Verantwortung und niemand diene als Ansprechpartner der Behörden und der Teilnehmenden, die friedlich demonstrieren wollen. Es gehe einfach nicht, Bürgermeister oder Verwaltungspersonal in den Rathäusern physisch oder psychisch zu bedrohen oder gar öffentliche Gebäude zu stürmen. Es gibt Spielregeln in einer Demokratie, macht der Erste Kreisrat deutlich.
Symbolbild
Große Nachfrage bei Sonderimpfaktionen für Kinder im Emsland – Weitere Termine stehen fest
Beim Start der Impfkampagne für Kinder von fünf bis elf Jahren sind am Mittwoch im Emsland rund 1.420 Kinder gegen Covid-19 geimpft worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind in Papenburg rund 500 Impfungen vorgenommen worden. Am Impfstandort in Lingen waren es etwa 920. Dort war die Kapazität kurzfristig von drei auf sieben Impfärzte erhöht worden, um die große Nachfrage zu bedienen. Am 6. Januar 2022 findet die nächste Sonderaktion für die Erstimpfung von Kindern in den Impfstationen in Lingen und Papenburg statt. Am 8. Januar 2022 findet zudem eine Kinderimpfaktion im Kreishaus in Meppen statt. In beiden Fällen ist keine Anmeldung notwendig. Insbesondere zu Beginn der Aktionen sind Wartezeiten einzuplanen. Die mobilen Teams empfehlen, das Angebot über den Tag verteilt wahrzunehmen. Durch die mobilen Impfteams wird es auch weitere Impfangebote für Kinder geben. An den Tagen der Sonderimpfaktionen für Kinder können an den jeweiligen Standorten keine anderen Personengruppen geimpft werden.
Weitere Sonderaktionen für die Erstimpfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren:
– Donnerstag, 6. Januar 2022, in den beiden Impfstationen in Lingen und Papenburg von 9 bis 20.30 Uhr ohne Anmeldung
– Samstag, 8. Januar, im Meppener Kreishaus von 9 bis 16 Uhr ohne Anmeldung
Die Termine für die Zweitimpfungen finden für Papenburg und Lingen am Mittwoch, 19. Januar, bzw. am Donnerstag, 27. Januar, und in Meppen am Samstag, 29. Januar, statt. Bei den Zweitterminen sollen nur die Kinder, die beim Ersttermin eine Impfung erhalten haben, geimpft werden. Die Eltern der geimpften Kinder erhalten beim Ersttermin Terminkarten, die bei den Zweitterminen vorzulegen sind.
Landkreis Emsland weist auf Regeln für sogenannte “Montagsspaziergänge” hin
Der Landkreis Emsland hat die zuletzt in Meppen, Lingen und Papenburg durchgeführten sogenannten „Montagsspaziergänge“ zum Anlass genommen, rechtliche Hinweise zu geben. Demnach stellen die sogenannten „Spaziergänge“ eine Versammlung unter freiem Himmel nach dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz dar und müssen bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet werden. Für alle Versammlungen im Kreisgebiet ist der Landkreis Emsland zuständig. Ausgenommen sind die Städte Meppen, Lingen und Papenburg, die in eigener Zuständigkeit handeln. Die Durchführung einer nicht angezeigten Versammlung stellt nach Angaben des Landkreises eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 3000 Euro gegen die Organisatoren geahndet werden. Es sei ein demokratisches Recht, seine Meinung zu äußern, so die zuständige Dezernentin beim Landkreis, Dr. Sigrid Kraujuttis. Aber es gebe Spielregeln, die einzuhalten seien, heißt es in der Mitteilung weiter.
Grafschaft Bentheim plant Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den ÖPNV
Der Landkreis Grafschaft Bentheim plant die Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach sei die Einführung ab Sommer 2022 angestrebt. Hintergrund ist die Zusage des Landes Niedersachsen vor zwei Wochen, den Verkauf regionaler Schüler- und Azubi-Tickets für den ÖPNV finanziell unterstützen zu wollen. Da es im Landkreis Grafschaft Bentheim noch keinen einheitlichen Tarif für den straßengebundenen ÖPNV und den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gebe, bestehe noch Klärungsbedarf, wie die Einführung der Tickets gestaltet werden könne, heißt es in der Mitteilung. Die Einführung eines reinen Bustickets für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende lehne der Landkreis ab, da auch der SPNV einen festen Bestandteil in den Wegeketten bilde. Mögliche Lösungen möchte der Landkreis mit dem Land Niedersachsen im ersten Quartal des neuen Jahres erarbeiten.
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle und 210 Neuinfektionen im Sendegebiet
Parallel zum Landestrend sind die 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit gestern deutlich gestiegen. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 109,1 an. Gestern lag die Inzidenz hier noch bei 90,3. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz laut RKI von 109,5 auf 123,3 gestiegen. Sowohl im Landkreis Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es jeweils zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Im Emsland sind seit gestern 136 neue Coronafälle registriert worden. Akut infiziert sind kreisweit 897 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 74 Neuinfizierte. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 450 Menschen.
Einbrecher in Haren auf frischer Tat gefasst
Die Polizei hat gestern Abend in Haren einen Einbrecher festgenommen, den ein Hauseigentümer auf frischer Tat ertappt hatte. Ein 24-jähriger Mann hatte gegen 20.40 Uhr mit Gewalt die Hauseingangstür eines Hauses an der Daimlerstraße geöffnet. Im Flur des Hauses traf der Einbrecher auf den Hauseigentümer, der den Einbrecher laut Polizei nach draußen gedrängt hat. Der Täter flüchtete, konnte aber durch den Hauseigentümer verfolgt werden. Die Polizei nahm den Einbrecher vorläufig fest.
Maschinen im Wert von 4500 Euro beim Emsbürener Bauhof gestohlen
Unbekannte haben beim Emsbürener Bauhof Maschinen im Wert von rund 4500 Euro gestohlen. Die Täter hatten sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen gewaltsam Zutritt zum Gelände und dem Gebäude an der Straße „Auf der Haar“ verschafft. Die Polizei prüft derzeit, ob es Zusammenhänge mit anderen Taten beim Bauhof Emsbüren in der jüngeren Vergangenheit gibt. Vergleichbare Einbruchdiebstähle habe es laut Polizei außerdem in benachbarten Ortschaften gegeben. Wer Hinweise zu dieser oder anderen Taten geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Weihnachtsbaumsammlung in der Grafschaft Bentheim am 8. Januar
In der Grafschaft Bentheim werden am 8. Januar in den meisten Ortschaften ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt. In der Stadt Neuenhaus erfolgt die Sammlung am 15. Januar. Darauf hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. An der Aktion beteiligen sich zahlreiche Vereine, kirchliche Gruppen und Institutionen. Ab 9 Uhr werden die Weihnachtsbäume gegen eine Spende von den freiwilligen Helfern direkt bei den Haushalten abgeholt. Außer in der Nordhorner Fußgängerzone ist keine Anmeldung erforderlich. Die Einnahmen aus der Sammlung kommen der Jugendarbeit, kirchlichen Projekten oder der Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten zugute. Der Abfallwirtschaftsbetrieb erinnert daran, bei der Sammlung auf die gesetzlichen Regelungen zur Einhaltung der Masken- und Abstandspflichten zu achten, insbesondere bei der Spendenübergabe.
Einen Übersicht der Ortschaften, die sich an der Weihnachtsbaumsammlung beteiligen, gibt es hier
Jahresrückblick 2021: Lingener Bahnhof wird „umgekrempelt“
Jahresrückblick 2021: ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn
Jahresrückblick 2021: Herbstschule Kriegsgräberstätte Dalum
Jahresrückblick 2021: Ein Fledermaus-Notruf für das Emsland und die Grafschaft Bentheim
Neuer Asphalt für zwei Wirtschaftswege in Emlichheim aus Eigenmitteln finanziert
Die Gemeinde Emlichheim hat zwei Straßen auf einer Länge von mehr als vier Kilometern komplett mit Eigenmitteln saniert. Wie die Gemeinde mitteilt, haben die Aatalstraße auf einer Länge von 2,3 Kilometern und der Oeveringer Feldweg auf einer Streckenlänge von rund 1,9 Kilometern einen neuen Straßenbelag erhalten. Weil der Fördertopf zur Sanierung von Wirtschaftswegen vollständig ausgeschöpft war, hatte der Verwaltungsausschuss entschieden, beide Straßensanierungen mit Eigenmitteln aus dem Haushalt der Gemeinde zu finanzieren. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen liegen bei etwa 440.000 Euro. Die Gemeinde arbeite nach eigenen Angaben eine Prioritätenliste zur kontinuierlichen Sanierung der Wirtschaftswege ab. Im kommenden Jahr soll laut Emlichheims Bürgermeister Arne Helweg auch eine Prioritätenliste für die innerörtlichen Straßen, Wege und Radwege erstellt werden.
20.000 Euro Förderung vom Land Niedersachsen für die Alte Weberei in Nordhorn
Das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn erhält 20.000 Euro für die Akustikverbesserung der Säle und für die Beschallungsanlage. Das Geld stammt aus Fördermitteln des Landes Niedersachsen zur Unterstützung von soziokulturellen Einrichtungen. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Landesweit werden insgesamt 54 soziokulturelle Projekte mit rund 990.000 Euro unterstützt. Mit der Förderung will das Land den Willen unterstreichen, die für eine facettenreiche und lebendige Kulturlandschaft wichtigen Einrichtungen auch in schwierigen Zeiten verlässlich zu unterstützen und auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten, so Hilbers.
Meyer-Gruppe schließt mit neuem Auftrag eine Beschäftigungslücke im Jahr 2022
Die in Rostock beheimatete Neptun Werft, die seit 1997 Teil der Papenburger Meyer-Werft-Unternehmensgruppe ist, schließt mit einem neuen Auftrag eine kurzfristige Beschäftigungslücke. Das Unternehmen baut bis 2023 den Rumpf für eine 120 Meter lange Megayacht. Über den Auftraggeber, das Design, den Baustart und technische Details bewahrt die Meyer-Gruppe aus Gründen der Vertraulichkeit Stillschweigen. Der Auftrag sei ein wichtiger Schritt, um die letzte kurzfristige Auslastungslücke im Jahr 2022 zu füllen, Unterlasten zu vermeiden und damit Beschäftigung zu sichern, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Niederländischer Gesundheitsminister warnt vor Einkaufsfahrten nach Deutschland
Der niederländische Gesundheitsminister Hugo de Jonge hat vor Einkaufsfahrten nach Deutschland gewarnt. Um die Verbreitung der stark ansteckenden Omikron-Variante zu bremsen, ist in den Niederlanden mindestens bis zum 14. Januar noch ein Lockdown in Kraft. Um dem Lockdown zu entgehen, sind viele Niederländer in den vergangenen Tagen in Städte der Nachbarländer gereist. Wenn es in den Niederlanden unvernünftig sei, durch die Einkaufsstraßen zu gehen, dann sei es das auch in Antwerpen oder Aachen, sagte der niederländische Gesundheitsminister de Jonge der Nachrichtenagentur ANP. Er rief seine Landsleute dringend dazu auf, zu Hause zu bleiben. Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Kultur- und Sporteinrichtungen sind in den Niederlanden geschlossen. Ausnahmen gelten für Supermärkte und Apotheken.
Das Wetter am Donnerstag und über Silvester/Neujahr
Falsche Bereifung könnte in Lingen zu einem Unfall mit einem Schwerverletzten geführt haben
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist ein 23-jähriger Mann heute Mittag schwer verletzt worden. Der Mann war Beifahrer im Fahrzeug eines 22-Jährigen, der im Kreisverkehr an der Meppener Straße und der Raffineriestraße die Kontrolle über sein Auto verloren hat. Das Fahrzeug prallte gegen einen Laternenmast. Dabei wurde der Beifahrer schwer verletzt, der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei geht davon aus, dass eine nicht angepasste Bereifung zu dem Unfall geführt hat. Der 22-jährige Autofahrer war demnach mit Sommerreifen unterwegs.
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona im Emsland und in der Grafschaft
Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 sowie 16 neue Coronafälle. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute mit 109,5 an. Gestern lag der Wert noch bei 124,7. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 446 Menschen. Auch im Emsland gibt es einen weiteren bestätigten Todesfall mit Corona. Daneben sind nach Angaben des Landkreises 128 Neuinfektionen registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 915 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz für das Emsland wird vom RKI heute mit 90,3 angegeben. Nach wie vor weist das RKI darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel weniger getestet wird und demnach vermutlich weniger Fälle gemeldet werden.
Symbolbild