Öffentliche Sitzung des des Sozial-, Jugend-, Sport- und Integrationsausschusses der Samtgemeinde Schüttorf findet statt

In Schüttorf findet heute eine öffentliche Sitzung des Sozial-, Jugend-, Sport- und Integrationsausschusses der Samtgemeinde Schüttorf statt. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Tätigkeitsbericht und die Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung
der Bücherei der Samtgemeinde Schüttorf steht. Des weiteren steht auch die Richtlinie über die Bildung und Tätigkeit der Samtgemeinde auf dem Plan. Die Sitzung findet heute um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses statt.

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag ist es vieler Orts bewölkt gefolgt von einzelnen Auflockerungen am Nachmittag.
Bei schwachem Wind aus Südwest werden bis zu 7 Grad erreicht.

Am Samstag und Sonntag dominieren, neben gebietsweisen Auflockerungen, bei Höchstwerten von bis zu 9 Grad meist Wolken, es bleibt meist trocken.

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Ems-Vechte wird erneut als „Center of Excellence“ ausgezeichnet

Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Ems-Vechte wurde erfolgreich für den Bereich “Fire” (Feuer) akkreditiert und somit erneut als „Center of Excellence“ ausgezeichnet. Nach Angaben der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim ist die Leitstelle Ems-Vechte aktuell die einzige Leitstelle außerhalb von Nordamerika, die eine Akkreditierung in den Bereichen Medizin und “Fire” aufweisen kann. Bereits im vergangenen Jahr war die Leitstelle durch eine internationale Akademie  für Notfallhilfe (IAED) zum 298. „Center of Excellence“ im Bereich der medizinischen Notfalldisposition ernannt worden. Die sogenannten Akkreditierten Center of Excellence (ACEs) sind laut der Internationalen Akademie verpflichtet, eine herausragende Versorgung und einen herausragenden Service in der Notfallhilfe sicherzustellen. Die in Salt Lake City (USA) ansässige Institution gilt als weltweit standardsetzend für die gesamte Notfalldisposition. Die Leitstelle Ems-Vechte ist als Zusammenschluss der beiden Leitstellen des Emslands und der Grafschaft Bentheim im Jahr 2020 entstanden und beschäftigt derzeit 34 Kollegen und Kolleginnen. Die Leitstellen nehmen jederzeit Notrufe entgegen und entsenden die notwendigen Rettungs- und Einsatzmittel.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim / Emsland

Samtgemeinde Spelle veranstaltet in diesem Jahr wieder den Umwelttag

Die Samtgemeinde Spelle veranstaltet in diesem Jahr wieder den Umwelttag, bei dem eine groß angelegte Müllsammelaktion für den Umwelt- und Klimaschutz durchgeführt wird. Die Samtgemeinde teilt mit, dass sich am 18. März alle drei Mitgliedsgemeinden an der Aktion beteiligen und wieder das gewohnte Programm durchführen können. Aufgrund der Coronapandemie war das Programm in den letzten zwei Jahren umgestellt worden. Die Entsorgung des Mülls wird zentral vom Bauhof der Samtgemeinde Spelle übernommen. Bei der Müllsammelaktion können Vereine, Verbände, Schulklassen, Jugendgruppen, Nachbarschaften oder Einzelpersonen teilnehmen. Teilnehmende bekommen Müllsäcke und Handschuhe im Vorfeld von der Samtgemeinde Spelle ausgehändigt. Nach der Aktion wird für die Teilnehmenden auch ein gemeinsames Essen angeboten. Für die Aktion und das Essen könnt ihr euch noch bis zum 10. März anmelden.

Bei Interesse könnt ihr euch per E-Mail an umwelttag@spelle.de wenden oder telefonisch bei dem entsprechenden Ansprechpartner unter Angabe des gewünschten Sammelgebietes und der Teilnehmerzahl für die Müllsammelaktion sowie für das anschließende Essen. Das sind die verschiedenen Ansprechpartner und Termine für die Gemeinden:

Spelle:
In der Gemeinde Spelle findet die Müllsammelaktion vormittags statt. Den genauen Starttermin kann jede Gruppe selbst auswählen. Das gemeinsame Mittagessen findet im Anschluss um 12.30 Uhr in der Ganztagsbetreuung der Oberschule statt:

Ansprechpartnerin: Nadine Thien, 05977 937-485

Schapen:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Gemeinde Schapen treffen sich um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz der Gaststätte Düsing, um von dort die Müllsammelaktion zu starten. Das gemeinsame Abendessen findet um 17.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.

Ansprechpartner: Thomas Düsing, 05977 937-440

Lünne:

Um 09.00 treffen sich alle Helfer und Helferinnen aus Lünne an der Schützenhalle am Speller Weg. Dort findet im Anschluss um 12.30 Uhr das gemeinsame Mittagessen statt.

Ansprechpartner: Jörg Straten, 05977 937-102

Lkw-Fahrer beschädigt Spiegel in Niederlangen und begeht Fahrerflucht

Ein Lkw-Fahrer hat heute in Niederlangen Fahrerflucht begangen, nachdem er mit seinem Außenspiegel den Außenspiegel eines Fahrers einer Sattelzugmaschine beschädigt hat. Nach Angaben der Polizei war der 21-jährige Fahrer der Sattelzugmaschine gegen 7:30 Uhr auf der Sustrumer Straße in Richtung Niederlangen unterwegs, als ihm der Lkw-Fahrer entgegenkam. Der Lkw-Fahrer kam von seiner Spur ab, wodurch die Außenspiegel kollidierten und beschädigt wurden. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle, ohne sich um den auf etwa 300 Euro geschätzten Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Lok eines Güterzuges nach Kollision mit Tanklaster in Meppen entgleist

Nach einer Kollision mit einem Tanklaster ist heute morgen in Meppen die Lokomotive eines Güterzuges entgleist. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Ein mit Leim beladener Tanklaster war gegen 11.00 Uhr auf der Grecostraße. Als er auf das Gelände eines Holzwerkstoffunternehmens auffahren wollte, missachtete er nach Polizeiangaben die Vorfahrt eines Güterzuges, der in Richtung Haselünne unterwegs war. Bei Kollision wurde der Tankauflieger umgerissen und verlor einen Teil seiner Ladung. Die Lok des Zuges entgleiste. Für die Bergungsarbeiten musste die Einfahrt des Firmengeländes an der Grecostraße gesperrt werden. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Bundespolizisten nehmen gesuchten Straftäter fest

Die Bundespolizei hat gestern einen 36-Jährigen an der deutsch-niederländischen Grenze bei Salzbergen verhaftet. Laut der Polizei war der Mann über die A 30 nach Deutschland eingereist. An der Abfahrt Salzbergen wurde er im Rahmen der grenzpolizeilichen Kontrolle angehalten und kontrolliert. Bei der Befragung der Beamten gab der Mann an, dass er keinen Ausweis dabei hätte. Der von den Bundespolizisten zwischen Herrenbekleidung gefundene Reisepass gehöre nicht ihm, sondern seinem Bruder. Auf der Dienststelle stellte sich dies als Lüge heraus. Anhand der Fingerabdrücke konnte seine Identität geklärt werden. Aus einer Verurteilung aus dem Jahr 2019 muss der Mann noch eine Freiheitsstrafe von rund 20 Monaten verbüßen. Außerdem interessierten sich gleich fünf weitere Staatsanwaltschaften für den derzeitigen Aufenthaltsort des Mannes.

Arbeiten zur Aufwertung des Stadtparks in Lingen beginnen kommende Woche

In der kommenden Woche beginnen am Konrad-Adenauer-Ring in Lingen die Arbeiten zur Ertüchtigung und Aufwertung des Stadtparks. Das teilt die Stadt mit. Dazu werden vom 13. Februar bis voraussichtlich dem 6. April, die Fußgängerbrücke über den Mühlenbach sowie der weiterführende Fußweg zur Weidestraße gesperrt. Es soll dort eine naturnahe Auenlandschaft entstehen und der Mühlenbach ausgeweitet werden. Im Rahmen der Umbauarbeiten müssen die direkt an der Betonwand stehenden Bäume entfernt werden. Die jungen Obstbäume aus den Partnerstädten Lingens wurden sorgfältig entnommen und zwischengelagert. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Obstbäume in die neu geschaffene Parkanlage integriert. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt“.

Die Dalumer Ortsdurchfahrt wird saniert

Die Durchfahrt durch den Geester Ortsteil Dalum soll ab dem 20. Februar nicht nur saniert, sondern in weiten Teilen auch umgestaltet werden. Die Verwaltung hat sich im Vorfeld viele Gedanken darüber gemacht, wie die Maßnahme nicht nur dazu führt, dass der Verkehr in Zukunft flüssig und für alle Teilnehmer komfortabel fließen kann, sondern auch, dass der Umbau möglichst zügig und mit wenigen Behinderungen vonstattengehen wird. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war dabei, als die Pläne im Rathaus der Gemeinde Geeste vorgestellt wurden:

Ausstellung in der Volkshochschule in Nordhorn gibt Einblicke in die Arbeit der Sprachkitas

Schon in ganz jungen Jahren werden Kinder geprägt und sind beeinflussbar. Was wir in den ersten Lebensjahren erfahren, kann sich auf den Rest unseres Lebens auswirken. Da sind sich auch die fünf Frauen einig, die ems-vechte-welle-Reporter Justin Ullrich in der Volkshochschule (VHS) Grafschaft Bentheim in Nordhorn die Ausstellung „Blick in die Sprachkitas“ vorgestellt haben. Vier der Frauen arbeiten als Erzieherinnen und als Sprachfachkraft in den Sprachkitas und die fünfte Frau ist die stellvertretende VHS-Direktorin. Alle fünf haben ihren Teil zu der Ausstellung beigetragen und geben Einblicke in die Arbeit der Sprachkitas. Justin Ullrich berichtet:

Kinderbuchtipp: Frida Nilson – Sommer mit Krähe

Das Kinderbuch in dieser Folge macht allein von seinem Äußeren her sofort Lust auf Sommer. Auf dem Cover sieht man ein Floß mit einem Zelt darauf. Das Floß schwimmt auf einem Fluss. Und auf dem Floß ist ein Kind und eine Krähe. Da würde man am liebsten jetzt auch sein. Hält der Inhalt, was das Cover verspricht? Das hat Heiko Alfers Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn gefragt:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhornx

Unbekannte stehlen Diesel und Stromkabel von Baustelle in Meppen

In Meppen haben Unbekannte zwischen vergangenem Freitag und gestern etwa 60 Liter Diesel aus einem Baustellenfahrzeug und etwa 70 Meter Stromkabel gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter durch ein verschlossenes Gitter Zugang zu einer Baustelle an der Hasebrinkstraße. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Hoher Sachschaden nach Scheunenbrand in Schapen

Bei einem Scheunenbrand in Schapen ist gestern Abend ein Sachschaden von rund 300.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, wurde niemand verletzt. Ein 24-Jähriger meldete gegen 22.36 Uhr den Brand in der Scheune, in der landwirtschaftliche Maschinen untergestellt waren. Ein neben der Scheuen abgestellter Traktor und ein Gabelstapler wurden ebenfalls beschädigt. Die Brandursache ist noch unklar. Die Speller Straße wurde aufgrund der Rauchentwicklung zwischen den Einmündungen Brookweg und Kolpingstraße zeitweise gesperrt.

Symbolbild @ Lindwehr

Das Wetter am Dienstag: Viel Sonne, aber kalt!

Am Dienstag halten sich in den Frühstunden Dunst und Bodennebel. Bei frostigen Temperaturen kann es örtlich glatt sein. 
Tagsüber scheint meist überall die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel.
Der Wind weht schwach aus östlichen Richtungen bei Höchstwerten von bis zu 5 Grad, die sich durch den Ostwind aber kälter anfühlen. 

Auch am Mittwoch werden wir bei 5 Grad mit Sonne verwöhnt. 
Erst zum Ende der Woche ziehen wieder mehr Wolken durch.

Update: 40-jährige Angeklagte wird in Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück freigesprochen

Die 40-jährige Angeklagte aus Wietzendorf, die wegen  Untreue in elf Fällen vor dem Amtsgericht Nordhorn angeklagt worden war, ist nach einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück freigesprochen worden. Wir berichteten. Das Amtsgericht in Nordhorn hatte die Angeklagte  im September 2022 wegen Untreue in elf Fällen, davon in fünf Fällen mit Betrug zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 6.000 Euro verurteilt. Der Angeklagten wurde vorgeworfen, im Zeitraum vom April 2020 bis zum August 2021 entweder selbst Geldbeträge aus der Bargeldkasse eines Unternehmens in Wietmarschen-Lohne entnommen zu haben oder eine Mitarbeiterin des Unternehmens angewiesen zu haben, Geldbeträge an sie auszuzahlen.

Symbolbild

Grafschaft Bentheim und Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers reagieren auf neue Flächenziele für Windenergie

Nachdem der Umwelt- und Energieminister Christian Meyer die Flächenziele für die Landkreise bei der Ausweisung von Windenergie bekannt geben hat, haben der Landkreis Grafschaft Bentheim und der niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers darauf reagiert. Der Landkreis hat das von Christian Meier für die Grafschaft festgelegte Ziel von 0,93 Prozent als durchaus machbar erklärt und angekündigt, dass sogar noch mehr erreicht werden könnte. Als Ausschlussflächen seien bei der Potenzialflächenanalyse Fauna-Flora-Habitat-Gebiete und der gesamte militärische Bereich der Nordhorn Range definiert worden. Mit den derzeitigen Planungen sei vom Landkreis jedoch ein Ziel von 1,3 Prozent angestrebt. Reinholt Hilbers zeigt sich ebenfalls zuversichtlich, dass die Flächenziele umsetzbar sind, er fordert jedoch eine gründliche Überprüfung der Zahlen durch den Landkreis Grafschaft Bentheim. Es seien zwar noch keine Windräder gebaut, es gelte aber die Umsetzung der Pläne zu beschleunigen. Dazu fordert er die Unterstützung des Niedersächsischen Landkreistages bei der Umsetzung. Auch soll das Kompetenszentrum zügig eingerichtet werden. Für das Emsland hatte das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ein Flächenziel von 3,7 Prozent bei der Ausweisung von Windenergie bekannt gegeben.

Update: Hühnerstall in Ohne vollständig niedergebrannt

Der Brand eines Hühnerstalls am 21. Januar in Ohne, ist vorsätzlich gelegt worden. Das hat die Polizei verkündet und einen Zeugenaufruf gestartet. Über den Brand hatten wir bereits berichtet.  Bei dem Brand sind insgesamt drei Kaninchen und acht Hühner verendet und es wurde ein Sachschaden von etwa 5000 Euro verursacht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am 21. Januar zwischen 21:00 Uhr und 21:40 einen eine dunkelgekleidete Person mit unsicherer Gangart in der Schulstraße gesehen haben. Auch Zeugen, die mit ihrem Auto in der Straße Am Schützenplatz in der Nähe der Schulstraße unterwegs waren, werden gesucht.

Fahrer eines Teleskopladers wird bei Lage abgedrängt

Ein Fahrer eines Teleskopladers ist heute Morgen gegen 8 Uhr in Lage in einen Graben gefahren, nachdem ihn ein Auto überholt hat. Nach Angaben der Polizei war der Fahrer auf der Uelsener Straße in Richtung Uelsen unterwegs, als ein hinter ihm ein Autofahrer mit einem vermutlich dunklen Auto zum Überholen ansetzte. Durch das Überholmanöver rutschte der Teleskoplader nach rechts von der Fahrbahn ab und rutschte in einen Graben. Die Polizei ist auf der Suche nach dem dunklen Auto und bittet Zeugen, sich zu melden.

Ukraine erhält Transporter aus regionalen Hilfsfonds des Emslands, der Grafschaft und den Kommunen beider Landkreise

Die Ukraine hat einen Transporter aus den regionalen Hilfsfonds des Emslands, der Grafschaft Bentheim und der Kommunen beider Landkreise erhalten. Die beiden Landkreise teilen mit, dass der Kommandowagen an die Ukrainer Sergiej Kapitzky und Ivan Maliar als Vertreter der humanitären Hilfsorganisation UNIA aus Sastawna vor dem Meppener Kreishaus übergeben wurde. Der Kommandowagen stammt aus den Beständen des Malteser Hilfsdienst in Papenburg e.V. Der Hilfsdienst hatte den Wagen mit Funk, einsatztaktischer Ausrüstung und Verband- und Hygienematerialien ausgestattet. Die gespendete Ausstattung stammt aus dem eigenen Inventar und aus den Beständen der ehemaligen Mobilen Impfteams. Zusätzlich wurde auch eine Spende in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Bisher waren schon einige Materialien und Hilfsgüter aus den Hilfsfonds finanziert worden. Darunter waren Feuerwehrfahrzeuge, ein Krankentransportwagen, ein Transporter und eine Feldküche. Der Hilfsfonds für die Ukraine wurde im März 2022 mit insgesamt etwa 470.000 Euro aufgelegt. Davon stellte der Landkreis Emsland etwa 330.000 Euro und der Landkreis Grafschaft Bentheim circa 140.000 Euro bereit. 50 Prozent der Mittel stammen aus den Haushalten der Landkreise, die andere Hälfte kommt von den Kommunen.

Foto © Landkreis Emsland / Landkreis Grafschaft Bentheim

Mehrere Eisplatten fallen von Lkw-Ladefläche auf Windschutzscheibe von einem Auto

Mehrere Eisplatten sind heute Morgen in Uelsen von der Ladefläche eines LKW auf die Windschutzscheibe eines entgegenkommenden Autos gefallen. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 20-jähriger Autofahrer heute gegen 8:30 Uhr auf der Neuenhauser Straße in Richtung Uelsen. Dem 20-Jährigen kam ein weißer Lkw entgegen, der Eisplatten von seiner Ladefläche verlor. Die Platten fielen auf die Windschutzscheibe des Autofahrers und beschädigten diese. Der Lkw-Fahrer beging danach Fahrerflucht. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Diebesgut bei Wohnungsdurchsuchungen in Twist und Geeste sichergestellt

Im Rahmen eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens haben Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am vergangenen Donnerstag mehrere Wohnobjekte in Twist und in Geeste durchsucht. Zwei minderjährigen Tatverdächtigen werden in dem Verfahren mehrere Einbruchsdiebstähle vorgeworfen. Bei den Durchsuchungen konnten die Beamtinnen und Beamten umfangreiches Beweismaterial, unter anderem Diebesgut sicherstellen. Im Zuge der anschließenden Anhörungen konnten weitere vier Täter, davon drei ebenfalls minderjährig, ermittelt werden. Weiterer Durchsuchungen wurden richterlich angeordnet und mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Nordhorn sucht Gastfamilien für rund 50 Gäste aus der Partnerstadt Montivillier

Die Stadt Nordhorn sucht Gastfamilien für rund 50 Gäste aus Nordhorns Partnerstadt Montivillier. Hintergrund ist die Feier des 60-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen den beiden Städten. Aus diesem Anlass findet in Nordhorn vom 17. bis zum 21. Mai eine deutsch-französische Bürgerbegegnung statt. Das Festprogramm wird aktuell noch von der Stadt Nordhorn erarbeitet. Der große Jubiläumsabend ist für den 19. Mai geplant. Die Unterbringung der Gäste in Gastfamilien gehört fest zum Konzept der Bürgerbegegnungen. Neben Einzelpersonen und Paaren haben sich diesmal auch Familien mit jugendlichen Kindern aus Montivilliers angekündigt. Wer Interesse hat, eine oder mehrere Personen aus der Partnerstadt bei sich aufzunehmen und am Besuchsprogramm teilzunehmen, findet einen Anmeldebogen und weitere Informationen im Internet unter www.nordhorn.de/montivilliers2023. Anmeldeschluss ist der 31. März 2023. Für Rückfragen steht Anita Reineke vom Ratsbüro der Stadt Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 878-151 sowie unter der E-Mailadresse anita.reineke@nordhorn.de zur Verfügung.

Sportrückblick: Licht und Schatten bei den Top-Teams aus der Region

Am vergangenen Wochenende mussten alle fünf Top-Teams aus unserer Region wieder Punktspiele absolvieren. Die Meppener Drittliga-Fußballer waren am Samstag im Kellerduell beim FSV Zwickau zu Gast und die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Nachmittag Eintracht Hagen empfangen. Die Grafschafter Volleyballteams und die Damen des SV Meppen haben natürlich auch gespielt. Justin Ullrich fasst die Ergebnisse für uns zusammen und beginnt mit der HSG Nordhorn-Lingen, die nach der WM-Pause ihr erstes Punktspiel absolviert hat:

Kernkraftwerk Emsland ist nach Kurzstillstand wieder am Netz

Das Kernkraftwerk Emsland ist gestern nach rund zwei Wochen nach einem Kurzstillstand zur Umgruppierung der Brennelemente ein letztes Mal wieder ans Netz gegangen. Das teilt die RWE Nuclear GmbH mit. Mit der Zustimmung der Aufsichtsbehörde und nach Abschluss aller Tätigkeiten und wiederkehrenden Prüfungen ist das Kraftwerk wieder mit dem Netz synchronisiert worden. Es wird noch bis zum 15. April 2023 zur Stromerzeugung genutzt und anschließend stillgelegt. Bei den durchgeführten Prüfungen, Inspektionen und Arbeiten der letzten Wochen sind über 600 Arbeitsaufträge von der Kraftwerksmannschaft und den rund 135 unterstützenden Mitarbeitenden von Partnerfirmen abgearbeitet worden.

Zwischen Lego-Robotern und Nachhaltigkeit – WGM gewinnt in Lingen in der First Lego League

Welches Kind träumt nicht davon, Roboter aus LEGO zu bauen, mit denen es möglich ist, verschiedene Aufgaben zu lösen. Und das auch noch in einem Wettbewerb. Genau das haben Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren am vergangenen Samstag im Innovationscenter der Rosen-Gruppe in Lingen wieder gemacht. In mehreren Gruppen haben die Teilnehmerr mit ihren Robotern auf dem Spielbrett der First LEGO League ihr Können bewiesen. Justin Ullrich hat sich die Roboter aus der Nähe angeschaut:

Gartentipp: Aussaat und Pflanzenschnitt

Die Temperaturen gehen rauf und runter. Nachts liegen die Werte ab und zu unter dem Gefrierpunkt, tagsüber gibt’s hin und wieder Werte um 8 Grad, manchmal sinken die Temperaturen nachts nicht unter 5 Grad. Schwierig für die Arbeiten im Garten. Wir haben unseren Gartenexperten Peter Musekamp gefragt, ob man sich jetzt trotzdem schon um die Aussaat kümmern sollte:

Landtagsabgeordneter Hilbers ruft zur Teilnahme am Integrationspreis auf

Der Niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ruft Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen, Kindergärten und Schulen aus der Grafschaft Bentheim dazu auf, sich um den Niedersächsischen Integrationspreis zu bewerben. Das geht aus einer Pressemitteilung Hilbers hervor. Das diesjährige Motto des Preises lautet „Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier“. Insgesamt werden vier Preise zu je 6.000 Euro vergeben. Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ vergibt zusätzlich einen Sonderpreis ebenfalls in Höhe von 6.000 Euro. Ausgezeichnet werden soll, wer sich mit neuen Ideen und spannenden Umsetzungen in besonderer Weise für gelebte Integration einsetzt. Dafür werden maßgebliche Beiträge zur gleichberechtigten interkulturellen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gesucht. Die Bewerbung ist noch bis zum 27. Februar per Mail an integrationspreis@stk.niedersachsen.de möglich. Mehr Infos findet ihr unter www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Aschendorf

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Einbruchs in Aschendorf. Demnach haben die Unbekannten in der Nacht zu Sonntag zunächst versucht, in eine Eisdiele an der Dr.-Horstmann-Straße einzudringen. Als der Versuch fehlschlug brachen sie in eine Pizzeria in demselben Gebäude ein. Dort stahlen die Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro.

49-Jähriger stirbt nach Verkehrsunfall in Emsbüren

Bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren ist in der Nacht zu heute ein 49-Jähriger ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der Mann gegen 0:35 Uhr mit seinem Auto die Drievorderner Straße in Richtung Nordhorn. Dabei kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Ein Ersthelfer konnte den 49-Jährigen aus dem Auto befreien, bevor dieses in Flammen aufging und komplett ausbrannte. Der Mann verstarb noch am Unfallort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Foto © H.Lindwehr

Das Wetter am Montag: Endlich wird es hell! Mehr Sonne, aber kalter Ostwind

Die Tiefs samt Regen und Wind machen Pause. Diese Woche baut sich ein Hoch über Mitteleuropa auf und sorgt für trockenes, sonniges aber auch kaltes Winterwetter.

Am Vormittag hält sich vieler Orts Hochnebel und Wolken.
Am Nachmittag reißt es mehr und mehr auf und die Sonne kommt zum Zuge.
Der Wind weht zunächst aus Nord, später aus Nordost und schwächt sich ab bei Höchstwerten von 5 bis 6 Grad.


In den kommenden Tagen dreht der Wind auf Ost, somit kommen trockene und kühlere Luftmassen zu uns.
So zeigen sich der Dienstag und Mittwoch nahezu wolkenlos und sonnig, am Donnerstag ziehen nur lockere Wolken durch.
Die Temperaturen liegen dabei am Tag meist bei 4 bis 5 Grad, fühlen sich durch den Ostwind aber beißend kalt an.
In den Nächten gibt es bei -5 bis -2 Grad Frost.

HSG Nordhorn-Lingen holt nach der Winterpause wieder einen Sieg

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat sein erstes Ligaspiel des neuen Jahres gewonnen. Im heimischen Euregium gewann das Team von Trainer Daniel Kubeš in einem knappen Spiel gegen den VFL Hagen mit 28:26. Zur Halbzeit stand es mit 14:14 noch Unentschieden. Die Hagener zogen bei den Führungen der HSG immer wieder nach. Beste Werfer bei der HSG waren Wasilewski, Lindberg und Marschall mit je fünf Treffern. Die HSG Nordhorn-Lingen steht damit derzeit auf dem sechsten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Insgesamt befanden sich 2.012 Zuschauer im Euregium in Nordhorn. Das nächste Ligaspiel bestreitet die HSG am 10. Februar. Gegner ist dann im Nordhorner Euregium der TV Hüttenberg.

Archivbild

SC Union Emlichheim siegt gegen Dingden, FC Schüttorf 09 verliert gegen Mondorf

Die Damen des SCU Emlichheim haben sich heute in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord gegen die Frauen des SV Blau-Weiß Dingden in einem entscheidenden Satz durchgesetzt. Nach fünf Sätzen stand es 3:2 für die Emlichheimerinnen. Damit steht der SCU aktuell auf Platz 6 der Tabelle. Auch die Herren des FC Schüttorf 09 waren heute in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord im Einsatz. Nach drei Sätzen mussten sich die Schüttorfer jedoch mit 0:3 gegen TuS Mondorf geschlagen geben. Die Niederlage bedeutet nach sieben Spieltagen Platz neun in der Tabelle.

SV Meppen-Damen verlieren 0:1 gegen Eintracht Frankfurt

Der Damen des SV Meppen haben heute mit 0:1 in der Frauen-Bundesliga gegen die Damen von Eintracht Frankfurt verloren. In der 39. Minute konnte die Slowenin Lara Prašnikar in Führung gehen. Die Frankfurter waren vor allem in der ersten Hälfte die dominantere Mannschaft. In der zweiten Hälfte hatte die Frankfurterin Laura Freigang die Chance per Elfmeter auf 2:0 für die Eintracht zu erhöhen. Jedoch konnte Torhüterin Laura Sieger den Ball halten. Am kommenden Sonntag spielt das Team von Trainer Carin Backhuis gegen den die Damen des SC Freiburg. Die Partie beginnt um 13 Uhr.

 

Geschirrspüler in Heede in Brand geraten

In Heede ist in der Nacht zu heute gegen 2 Uhr ein Geschirrspüler in einem Einfamilienhaus in Brand geraten. Dabei hat sich ein Bewohner eine Rauchgasvergiftung geholt. Nach Angaben der Feuerwehr Dörpen hatte der Bewohner den betroffenen Geschirrspüler in der Küche des Hauses in der Neurhederstraße  beim Eintreffen der Einsatzkräfte schon gelöscht. Dabei hatte er sich die Rauchgasvergiftung zugezogen und musste nach der rettungsdienstlichen Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude und kontrollierte die Küche nach weiteren Glutnestern. Die Geschirrspülmaschine wurde aus dem Haus entfernt. Die Polizei hat Ermittlungen zu der Brandursache aufgenommen.

© Samtgemeinde Dörpen / Feuerwehr

Unbekannter schlägt mehrere Fensterscheiben in Dörpen ein

Ein Unbekannter hat gestern gegen 21:30 Uhr mehrere Fensterscheiben mit einem Straßenpoller in Dörpen eingeschlagen. Nach Angaben der Polizei beschädigte der Mann die Scheiben eines Friseursalons, einer Orthopädie, eines Verbrauchermarktes, die Seitenscheibe im Eingangsbereich der Sparkasse und die Eingangstür zu einer Drogerie-Filiale an der Hauptstraße. Der Täter wurde von Zeugen beobachtet. Er trug eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Jacke mit Fellkragen. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Mann blieb erfolglos. Die genaue Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest, wird aber auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Sachschaden von 30.000 Euro nach Schmorbrand in Kluser Bäckerei

In Kluse ist es heute Nacht gegen 0:30 Uhr zu einem Schmorbrand in einer Bäckerei in der Eichenstraße gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Angaben der Polizei entstand dabei ein Sachschaden von 30.000 Euro. Ein Mitarbeiter hatte den Schmorbrand bemerkt und alarmierte die Rettungskräfte. Als Ursache für den Brand wird der Kurzschluss einer Heizung vermutet. Die Feuerwehr Dörpen teilt mit, dass das Brandereignis in einem Kühlhaus der Bäckerei passiert ist. Dort war ein Rollbehälter samt mehrerer Kunststoffboxen in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und mit dem Einsatz von Lüftern entrauchen. Die Unfallstelle konnte nach etwa drei Stunden verlassen werden.

Unbekannte stehlen Rucksack aus Auto in Lathen

Unbekannte habe in der Nacht zu gestern in Lathen die Fensterscheibe eines in der Kampstraße geparkten Autos zerstört und es wurde ein Rucksack entwendet. Nach Angaben der Polizei flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Schaden wird auf 250 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Brand in Nordhorn: Sachschaden von 500.000 Euro

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Nordhorn ist gestern nach ersten Erkenntnissen ein Sachschaden von 500.000 Euro entstanden. Die Polizei teilt mit, dass das Haus gegen 16 Uhr brannte und das sich der einzige Bewohner noch rechtzeitig aus dem Haus begeben und die Rettungskräfte informiert hat. Dabei blieb der 53-jährige Bewohner unverletzt. Wie es zu dem Brand kam wird derzeit noch ermittelt. Eine unmittelbar angrenzende Stofffirma ist durch die Rauchentwicklung ebenfalls beschädigt worden.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Nordhorn

Starke Rauchentwicklung in Lathen

In der Straße Rupennest Siedlung in Lathen ist es gestern aufgrund eines verstopften Schornsteins gegen 15:30 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Nach Angaben der Polizei konnte der Schornsteinfeger die Ursache schnell ausfindig machen und die Verstopfung beseitigen. Dabei ist kein Gebäudeschaden entstanden. Die Feuerwehr Lathen war mit zwei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften vor Ort.

Auto in Engden fängt während der Fahrt Feuer

In Engden fing gestern gegen 14:30 ein Auto einer 51-jährigen Fahrerin während der Fahrt Feuer. Die Polizei teilt mit, dass die Fahrerin das Auto noch rechtzeitig abstellen und sich in Sicherheit bringen konnte. Das Auto war vermutlich wegen eines technischen Defekts in Brand geraten. Die 51-Jährige fuhr auf der Nordhorner Straße, als aus dem Motorraum Rauch aufstieg. Die Feuerwehr Schüttorf konnte den Brand löschen. Der Motorraum des Autos wurde durch den Brand beschädigt. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt.

SV Meppen spielt Unentschieden gegen Zwickau

Der SV Meppen hat gestern Nachmittag ein  1:1 Unentschieden in einem weiteren Kellerduell der 3. Fußball-Liga gegen den FSV Zwickau gespielt. Die Meppener konnten dabei zunächst mit der ersten Chance in der 24. Minute durch Marius Kleinsorge in Führung gehen und die erste Hälfte verdient gewinnen. Beide Teams hatten in der ersten Hälfte viele Chancen bei einem Lattentreffer der Zwickauer kurz vor Ende der ersten Hälfte war die Meppener Führung in Gefahr. In der zweiten Hälfte kamen die Zwickauer besser aus der Pause und hatten einige Chancen. Daraufhin fiel in der 67. Minute das 1:1  Eigentor durch den Meppener Stürmer Marvin Pourie. In der 90. Minute vergab Marek Jansen noch einmal die Chance mit Meppen in Führung zu bringen. Die Emsländer sind nun seit 17 Spielen sieglos und stehen in der Tabelle der 3. Liga weiter auf dem letzten Platz. Am kommenden Samstag spielt das Team von Trainer Stefan Krämer in der Hänsch Arena gegen den Traditionsklub TSV 1860 München. Die Partie beginnt um 14 Uhr.

Symbolbild 3. Liga SV Meppen

29-jähriger Meppener wegen versuchten Betruges zu vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 29-jähriger Meppener ist gestern nach einem Berufungsverfahren wegen versuchten Betruges zu vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgerichts Osnabrück teilt mit, dass damit das Urteil vom Amtsgericht Meppen aufgehoben wurde, bei dem der Angeklagte zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden war. Der Meppener soll am 03. Dezember 2021 zwei gefälschte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an den Landkreis Emsland gesandt haben. Die Bescheinigungen sollen gefälscht worden sein, um den Landkreis Emsland zu täuschen und die Kürzung seines Arbeitslosengeldes II rückgängig zu machen. Eine weitere Berufung wurde vom Landgericht als unbegründet verworfen. Der Angeklagte muss den überwiegenden Teil der Verfahrenskosten tragen.

Symbolfoto Festnahme / Foto © Bundespolizei

Update: 64-Jähriger verstirbt nach Verkehrsunfall in Haselünne

Der 64-jährige Mann, der gestern bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt wurde, ist gestern Abend verstorben. Nach Angaben der Polizei ist der Mann an seinen unfallbedingten Verletzungen gestorben. Der 64-Jährige hatte gestern Morgen gegen 9:30 Uhr die B213 von einem Rastplatz aus in Richtung der dortigen Tankstelle betreten. An dieser Stelle ist die B213 mit einer etwa ein Meter breiten baulichen Trennung versehen, die Querungshilfe genannt wird. Der Mann überquerte den ersten Teil der Fahrbahn und stand zunächst auf der Querungshilfe. Als er unerwartet auf die Fahrbahn trat, wurde der Mann durch einen Lkw erfasst. Der 56-jährige Lkw-Fahrer war aus Haselünne in Richtung Herzlake gefahren. Trotz einer Vollbremsung des Lkw-Fahrers prallte der 64-jährige Mann gegen das Fahrzeug und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 64-Jährige war danach in das Ludmillenstift Krankenhaus in Meppen gebracht worden.

Symbolbild Notarzt © Lindwehr

Unbekannte brechen in Auto in Lingen ein

Unbekannte sind zwischen vorgestern und gestern in Lingen in ein Auto eingebrochen und haben eine Geldbörse entwendet. Die Polizei teilt mit, dass es sich bei dem Auto um einen blauen Hyundai Kona handelt, der zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Heinrich-Schniers-Straße geparkt war. Nach dem Diebstahl flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht Zeugen.

61-jährige Pedelec Fahrerin nach Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn hat sich gestern gegen 7 Uhr eine 61-jährige Frau schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die 61-Jährige mit ihrem Pedelec auf der Hakenstraße in Richtung Veldhauser Straße fuhr. Dabei kam ihr ein 24-jähriger Fahrradfahrer entgegen. Die Pedelec Fahrerin stieß mit dem Radfahrer zusammen und musste schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.

Mülleimerbrand in Lingen

In Lingen ist gestern gegen 20 Uhr ein Mülleimer in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei fing der Mülleimer in der Waldstraße in einem abgeschlossenen Aluminium-Unterstand hinter einem Verbrauchermarkt Feuer. Die Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte damit ein Übergreifen der Flammen auf ein Gebäude. Der Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Wie es zu dem Brand kam, wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kupferkabel- und Schienen im Wert von 10.000 in Georgsdorf gestohlen

Unbekannte haben sich in der Nacht vom vergangenen Mittwoch auf vergangenen Donnerstag Zutritt zu einem Solarpark in Georgsdorf verschafft und diverse Kupferkabel- und Schienen gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass die gestohlenen Gegenstände von neun Transformatorenstationen entwendet wurden. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bürgermeister von Schapen unerwartet verstorben

Der Bürgermeister der Gemeinde Schapen, Karlheinz Schöttmer, ist gestern im Alter von 61 Jahren verstorben. Das teilt die Samtgemeinde Spelle in einer Pressemitteilung mit. „Mit tiefer Trauer teilen wir die Nachricht vom unerwarteten und plötzlichen Tod unseres Bürgermeisters der Gemeinde Schapen, Karlheinz Schöttmer mit. Seine Visionen und Leidenschaft für Schapen haben uns alle tief beeindruckt und inspiriert.“, so die Gemeinde. Laut Neuer Osnabrücker Zeitung ist Schöttmer durch Herzinfarkt gestorben.

Fahrer eines Sattelzugs verursacht Schaden von 5500 Euro und verlässt Unfallort

In Nordhorn hat ein Unbekannter am vergangenen Dienstag Unfallflucht begangen, nachdem er ein Rolltor eines Firmengrundstücks beschädigt hat. Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Verkehrsunfall um 16:30 in der Westfalenstraße in Nordhorn in Höhe der Einmündung Hessenweg. Dabei hatte ein Fahrzeugführer eines Sattelzugs den Versuch unternommen, sein Fahrzeug in der Einmündung Hessenweg zu wenden. Hierbei soll sich der Wenderadius vergrößert haben, indem er das Fahrzeug nach rechts auf den Fußweg lenkte. Dadurch wurde das Rolltor des dort ansässigen Firmengrundstücks beschädigt. Der Sattelzug wird als eine weiße Zugmaschine mit einem blauen, werbefreien Auflieger beschrieben. Der Schaden wird auf 5500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kellerbrand in Meppen: 39-jähriger Bewohner leicht verletzt

In Meppen hat heute gegen 10 Uhr der Keller eines Einfamilienhauses in der Schützenstraße gebrannt. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein 39-jähriger Bewohner bei Löschversuchen verletzt wurde und zur vorsorglichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Aus bislang ungeklärter Ursache war ein offenes Feuer in dem Keller entstanden, das von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Wie es zu dem Brand kam, wird derzeit noch ermittelt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.

Polizei fasst 33-jährigen Lingener nach Kioskraub

Die Polizei hat einen 33-jährigen Lingener festgenommen, der gestern einen Kiosk an der Straße Willy-Brandt-Ring in Lingen ausgeraubt hat. Nach Angaben der Polizei hat der Mann den Kiosk gegen 20 Uhr betreten und unter Vorhalten eines Messers von der Angestellten Bargeld verlangt. Daraufhin flüchtete er mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Polizei konnte den 33-Jährigen im Rahmen der Fahndung wenige Stunden nach der Tat festnehmen. Das Amtsgericht Lingen hatte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl gegen den Täter erlassen. Aktuell wird noch der Zusammenhang mit einem weiteren Raub am Mittwoch in Lingen geprüft. Dabei entwendete ein bislang unbekannter Täter Geld aus der Kasse eines Kiosks in der Georgstraße. Danach flüchtete der Täter in Richtung Baccum. Auch hier richte sich der Tatverdacht gegen den Lingener.

SkF erhält Scheck in Höhe von 1340 Euro für traditionellen Stollenverkauf in Meppen

Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen – Emsland Mitte (SkF) hat einen Scheck in Höhe von 1340 Euro wegen des traditionellen Stollenverkaufs auf dem Meppener Weihnachtsmarkt erhalten. Die Stadt Meppen teilt mit, dass mehr als 200 Stollen alleine am zweiten Adventssonntag verkauft wurden. Der Meppener Bürgermeister Helmut Knurbein und der Vorsitzende des Stadtmarketingvereins WIM, Hermann Dröge, haben sich bei der Scheckübergabe bei Günter Hoyng von der Meppener Stadtbäckerei Hoyng und bei Sebastian Pleus von der Bäckerei Pleus aus Lähden für ihre Handwerkskunst und ihre Stollenrezeptur bedankt. Dadurch sei diese stattliche Summe erzielt worden. Die Einnahmen sollen in vollem Umfang an den Sozialdienst katholischer Frauen gehen. Der Verein bietet Menschen in verschiedenen Lebenssituationen Unterstützung an. Zu den Aufgaben des SkF gehören allgemeine sozialen Beratung und Schwangerschaftsberatung. Weitere Angebote sind das Frauen- und Kinderschutzhaus sowie die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (BISS).

Weitere Informationen zum SkF und Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen gibt es hier oder unter der Telefonnummer: 05931/9841-0

 

Foto © Stadt Meppen

 

64-Jähriger wird bei Verkehrunfall in Haselünne lebensgefährlich verletzt

In Haselünne ist ein 64-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei überquerte der 64-Jährige heute Morgen gegen 9:30 Uhr die B213 von einem Rastplatz aus in Richtung der dortigen Tankstelle. An dieser Stelle ist die B213 mit einer etwa ein Meter breiten baulichen Trennung versehen, die Querungshilfe genannt wird. Der Mann überquerte den ersten Teil der Fahrbahn und stand zunächst auf der Querungshilfe. Als er unerwartet auf die Fahrbahn trat, wurde der Mann durch einen Lkw erfasst. Der 56-jährige Lkw-Fahrer war aus Haselünne in Richtung Herzlake gefahren. Trotz einer Vollbremsung des Lkw-Fahrers prallte der 64-jährige Mann gegen das Fahrzeug und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 64-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn in beide Richtungen für etwa eine Stunde voll gesperrt werden.

Halbseitige Sperrung der Emsbrücke in Schepsdorf ab Montag

In Lingen wird ab Montag die Emsbrücke in Schepsdorf zeitweise halbseitig gesperrt. Die Sperrung dauert laut einer Mitteilung der Stadt bis zum 3. März. Grund für die Sperrung ist die Montage von Gestaltungselementen am Brückengeländer. Die Stadt Lingen bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Katalysator in Haren vom Auto abgetrennt und gestohlen

In Haren ist am Dienstagabend ein Katalysator aus einem geparkten Auto abgetrennt und gestohlen worden. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 19.15 Uhr und 21.00 Uhr in der Straße „Dankern“ auf dem Parkplatz am Hundestrand zum Dankern See. Bei dem Auto soll es sich um einen schwarzen Kia Sportage gehandelt haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der Wahner Straße in Sögel

Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind heute morgen zwei Menschen verletzt worden. Ein 30-jähriger Autofahrer wollte gegen 10.00 Uhr mit seinem Kleintransporter rückwärts auf die Wahner Straße fahren. Dabei übersah er das Auto eines 51-jährigen Mannes, der in Richtung Lathen unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß mussten der 51-jährige Mann und sein 15-jähriger Beifahrer mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.

Stegemann ruft zur Teilnahme am “Medienpreis Parlament 2023” auf

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft politische Mediengestalterinnen und Mediengestalter aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, sich für den „Medienpreis Parlament 2023“ zu bewerben. Mit diesem Preis werden herausragende publizistische Leistungen ausgezeichnet, die sich mit der deutschen Politik beschäftigen. Der „Medienpreis Parlament“ ist mit 5.000 Euro dotiert. Eingereicht werden können journalistische Beiträge mit regionalem oder überregionalem Bezug, die in Online-Medien, im Rundfunk, Fernsehen oder Zeitungen erschienen sind. Auch Vorschläge durch Dritte können eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 6. März.

Weitere Informationen gibt es unter www.bundestag.de/medienpreis

Vier Menschen bei Verkehrsunfall in Schüttorf verletzt

In Schüttorf sind heute morgen vier Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Ein LKW-Fahrer war gegen 8.40 Uhr auf der Industriestraße unterwegs. An der Einmündung zur Euregiostraße missachtete er die Vorfahrt eines 62-jährigen Autofahrers, der in die Industriestraße abbiegen wollte. Der LKW-Fahrer, sein Beifahrer sowie der Autofahrer und seine Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß verletzt.

Polizei nimmt 19-jährigen Mann nach Überfall auf eine Tankstelle in Nordhorn fest

Die Polizei hat nach einem versuchten Raub in einer Tankstelle in Nordhorn gestern Abend einen 19-jährigen Mann festgenommen. Der 19-Jährige soll gegen 22.45 Uhr eine Tankstelle in der Denekamper Straße betreten und die Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht haben. Laut Polizei forderte der Mann die Frau zur Herausgabe des Bargeldes auf. Er soll die Tankstelle aber ohne Beute verlassen haben. Im Rahmen einer Fahndung hat die Polizei einen 19-jährigen Mann festgenommen, der die Tat begangen haben soll.

PETA erstattet nach Stallbränden in Neubörger Strafanzeige gegen Unbekannt

Die Tierrechtsorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück Strafanzeige gegen Unbekannt wegen der beiden Brände in der vergangenen Woche in den Ställen einer Schweinezuchtanlage in Neubörger gestellt. Das hat die Organisation mitgeteilt. Zur Begründung gibt PETA an, dass noch immer unzureichende Brandschutzmaßnahmen ein häufiger Grund dafür sei, dass Tiere in den Ställen qualvoll ersticken oder bei vollem Bewusstsein verbrennen würden. Jeder Tod eines Tieres, das bei einem Stallbrand sterbe, sei nach Auffassung der Tierrechtsorganisation aufgrund der mangelnden Brandschutzvorgaben billigend in Kauf genommen worden. Bei zwei Stallbränden in dem Schweinemastbetrieb in Neubörger waren in der vergangenen Woche nach Polizeiangaben insgesamt etwa 3.300 Ferkel verendet. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

1. Rammschlag zur Erweiterung des Industriehafens Nord in Papenburg

Mit dem ersten Rammschlag hat die Stadt Papenburg gestern mit der Erweiterung des Industriehafens Nord begonnen. Das haben die Stadt Papenburg und das Bauunternehmen Bunte mitgeteilt. Im Rahmen des Projekts „Value Port Papenburg“ soll unter anderem das Hafenbecken ertüchtigt werden, Spundwände gerammt und die Kaianlagen rund um das Becken befestigt. Daneben werde das Hafen- und Industriegebiet „Am Nordhafen“ mit seinen rund 35 Hektar entwickelt, um baureife Flächen zu generieren. Durch die Erweiterung des Industriehafens Nord will die Stadt den vorhandenen Betrieben die Möglichkeit geben, sich zu erweitern, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation sei dies ein deutliches und wichtiges Zeichen, so Gattung weiter.

Foto (c) Johann Bunte

Staatsanwaltschaft und Polizei befragen Patienten im Fall der “falschen Ärztin” in Meppen

Im Fall der 21-jährigen Frau, die sich in einem Meppener Krankenhaus als Ärztin ausgegeben haben soll, obwohl sie keine abgeschlossene Ausbildung hatte, wollen Staatsanwaltschaft und Polizei nun potenziell betroffene Patienten befragen. Das geht aus einem Bericht des Norddeutschen Rundfunks (NDR) hervor. Demnach wollen Ermittler rund 1.000 Patientinnen und Patienten des Meppener Ludmillenstifts und des Ameos Klinikums in Geestland kontaktieren. Dabei soll herausgefunden werden, ob die 21-Jährige zum Beispiel eine Spritze gesetzt oder falsche Medikamente gegeben haben könnte. Dem NDR habe die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt, dass noch unklar sei, wie lange sich der Fall noch hinziehen werde. Im vergangenen Oktober war bekannt geworden, dass die junge Frau sich mit gefälschten Dokumenten eine Stelle als Assistenzärztin im Meppener Krankenhaus erschlichen haben soll.

Frühjahrsputz in Nordhorn am 25. März

Die Stadt Nordhorn bittet um tatkräftige Unterstützung bei der Frühjahrsputz-Aktion am 25. März. Bei der städtischen Hauptsammelaktion sollen möglichst viele Freiwillige im Stadtgebiet Abfall aus versteckten Ecken, aus Grünanlagen und an den Wegrändern aufsammeln. Interessierte können auch ohne vorherige Anmeldung am 25. März um 9 Uhr zu den Betriebsgebäuden des Fachbereichs Öffentliche Flächen an der Enschedestraße kommen. Dort werden Werkzeuge und Müllsäcke ausgegeben und Reinigungsbezirke zugewiesen. Größere Gruppen werden gebeten, sich im Vorfeld bei der Stadtverwaltung anzumelden. Nach der Sammelaktion werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem warmen Abschluss-Imbiss eingeladen.

Anmeldungen von Gruppen werden unter der E-Mailadresse hiltraud.meding@nordhorn.de entgegengenommen. Fragen beantworten Gerwin Rademaker (05921 878-434) und Hiltraud Meding (05921 878-193).

Stadt Meppen verleiht Klima- und Umweltschutzpreis an die Grundschule Fullen und das Freiwilligenzentrum Meppen

Die Grundschule Fullen und das Freiwilligenzentrum Meppen sind mit dem Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Meppen ausgezeichnet worden. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Mit ihrer Idee eines Stofftaschenbaums hat die Grundschule Fullen Platz eins belegt und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro gewonnen. Mit dem Stofftaschenbaum werben die Schülerinnen und Schüler im Eingangsbereich eines Supermarktes für den Verzicht auf Plastiktüten. Das Freiwilligenzentrum Meppen hatte die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, Müll einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen. An dieser Idee hatten sich mehr als 100 Familien beteiligt, was dem Freiwilligenzentrum Platz zwei und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro bescherte. Seit 2005 wird der Klima- und Umweltschutzpreis verliehen. Seit 2021 verleiht die Stadt Meppen den Preis eigenständig und stellt das Preisgeld aus dem Budget des Klimaschutzmanagements zur Verfügung.

Foto (c) Stadt Meppen

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Impftermin für die Wildkatzen

Beim Arztbesuch eine Spritze zu bekommen – darüber freut sich wohl kaum jemand. Doch manchmal muss es eben sein. Dann, wenn eine notwendige Impfung ansteht, die Spritze Schmerzlinderung verspricht oder so ein wichtiges Medikament verabreicht wird. In aller Regel ist der kleine „Pieks“ anschließend auch schnell wieder vergessen. Durch gutes Zureden und schlüssige Argumente lassen sich die meisten Tiere im Tierpark Nordhorn allerdings nicht davon überzeugen, für eine Spritze still zu halten. Da müssen schon etwas bessere Pläne geschmiedet werden. So wie im Vorfeld der Jahresimpfung der Wildkatzen. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

 

Sportvorschau: Alle Top-Teams der Region wieder zurück im Liga-Betrieb

In unserer Sportvorschau sind wir wieder vollzählig: Denn mit den Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen und den Handballern der HSG Nordhorn-Lingen sind auch die letzten beiden Teams aus der Winterpause zurück. Beide begrüßen ihre jeweiligen Gegner an diesem Wochenende vor heimischer Kulisse. Auch die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf müssen zu Hause ran. Lediglich die Herren des SV Meppen gehen auf Reisen. Sie treffen auswärts auf Zwickau. Über alle Partien des Wochenendes hat Wiebke Pollmann mit Hannah Bruns gesprochen:

Theaterpremiere “Der Biberpelz” in Sögel

Der Kulturkreis Clemenswerth lädt morgen Abend in Sögel zu einer Theaterpremiere an. Die a.gon Theatergastspiele aus München zeigen Gerhart Hauptmanns Klassiker „Der Biberpelz“. Die Komödie spielt Ende des 19. Jahrhunderts im Berliner Umland. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Waschfrau Auguste Wolff. Sie gilt als hart arbeitende, ehrbare Frau – ist allerdings eine geschickte Diebin. Als ein wertvoller Biberpelz gestohlen wird, macht sie dem Amtsvorsteher ihre Version des Diebstahls so schmackhaft, dass er sie für seine eigene hält. Eine Komödie, die zeigt, wie uns Vorurteile blind für die Wahrheit machen können. Über die Produktion „Der Biberpelz“ der a.gon Theatergastspiele hat Wiebke Pollmann mit Regisseur Stefan Zimmermann gesprochen:

Download Podcast

Die Produktion “Der Biberpelz” feiert am Samstag, 04. Februar, um 19:30 Uhr in der Aula des Hümmling-Gymnasiums in Sögel Premiere. Karten für die Veranstaltung sind erhältlich beim Kulturkreis Clemenswerth telefonisch (05952/1010), per Mail (kulturkreis.clemenswerth@ewetel.net) und an der Abendkasse.

Foto © Marina Maisel

Kriminalprävention: K.O. im Karneval

In ungefähr zwei Wochen geht die diesjährige Karnevalssaison los. Einige können damit überhaupt nichts anfangen, andere freuen sich jetzt schon darauf. Sicher ist, dass es in diesem Jahr keinerlei Einschränkungen geben wird und das bedeutet: Es wird exzessiv gefeiert. Und einige wenige überschreiten möglicherweise alle Grenzen und schütten jungen Frauen oder auch Männern K. O.-Tropfen ins Glas. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Angeklagter in Nordhorn wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. In das Urteil ist ein weiteres Urteil des Amtsgerichtes Leipzig einbezogen worden. Die Bewährungszeit wurde nach Angaben des Gerichts auf drei Jahr festgesetzt. Dem Mann wird ein Bewährungshelfer zur Seite gestellt. Außerdem muss er regelmäßige Urinkontrollen abliefern. Dem Mann wurde vorgeworfen, im Besitz von 20 Gramm Kokain und 400 Gramm Crystal Meth gewesen zu sein und damit Handel getrieben zu haben. Das Kokain konnte laut Gericht in der beschriebenen Menge nachgewiesen werden. Eine Laboranalyse hat ergeben, dass es sich bei dem anderen Stoff nicht um Crystal Meth gehandelt hat.

Zeugen nach Diebstahl, Einbruch und Einbruchsversuch gesucht

Die Polizei sucht in mehreren Einbruchs- und Diebstahlfällen Zeugen. In Papenburg haben sich Unbekannte zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen Zutritt zu einer Halle auf dem Grundstück eines Bauernhofes an der Nenndorfer Straße verschafft. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen mehrere Gegenstände mit. In Bad Bentheim haben Einbrecher zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagnachmittag versucht, in eine Wohnung an der Steglitzer Straße einzudringen. Sie beschädigten die Tür, kamen aber nicht in die Wohnung. Und in Lingen haben Diebe zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmittag Kupferfallrohre der Friedhofskapelle der Gemeinde St. Josef in der Josefstraße gestohlen. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Kardiologie des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie haben die Kardiologie des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf als „Heart-Failure-Unit-Schwerpunktklinik” (HFU) re-zertifiziert. HFU bedeutet, dass im Papenburger Krankenhaus eine besondere Einheit zur Versorgung von Patienten mit Herzschwäche etabliert wurde. Die Re-Zertifizierung bescheinigt dem Marien Hospital die Erfüllung der Standards und Qualitätsmerkmale der stationären Versorgung. Dazu zählen eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft der Herzkathetermessplätze, die intensivemedizinische Vollversorgung mit Beatmungsverfahren, die Möglichkeit der Implantation aller Herzschrittmacher-Typen und die personellen Voraussetzungen im ärztlichen und pflegerischen Bereich.

Notstromaggregate und Dieselheizkanonen für Lingens ukrainische Partnerstadt Lanivtsi

Die Stadt Lingen hat 15 Notstromaggregate und fünf sogenannte „Dieselheizkanonen“ an ihre ukrainische Partnerstadt Lanivtsi geliefert. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Anschaffung der Geräte sei im Rahmen des Kleinprojektfonds für kommunale Entwicklungspolitik zu 90 Prozent vom Service für Entwicklungsinitiativen Engagement Global gefördert worden. Aufgrund der russischen Angriffe sei die Infrastruktur in Lanivtsi stark beschädigt, so Lanivtsis Bürgermeister Roman Kaznovetsky. Mithilfe der Notstromaggregate und Dieselheizkanonen sollen in der Stadt öffentliche Wärmestationen eingerichtet und die kommunale Energieversorgung sichergestellt werden. Der Verein „Helping Hands“ hatte den Transport der Geräte bis an die polnisch-ukrainische Grenze übernommen. Mittlerweile seien die Notstromaggregate und Heizkanonen in der Westukraine angekommen, so die Stadt Lingen.

Foto (c) Stadt Lingen

Mülltonnen vor Mehrparteienhaus in Lingen in Brand geraten

Brennende Mülltonnen an einem Sechsparteienhaus in der Wilhelmstraße in Lingen hatten gestern ein Großaufgebot an Rettungskräften zur Folge. Gegen 18.40 Uhr hatte ein Zeuge ein größeres Feuer gemeldet, das auf ein Wohngebäude übergreifen würde. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass vor dem Haus drei Mülltonnen brannten. Die Flammen waren bereits auf einen zum Wintergarten umgebauten Balkon im Erdgeschoss übergegriffen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden soll mehrere tausend Euro betragen. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Hauptstraße wird in Sustrum ab Montag bis Anfang Juli voll gesperrt

Ab Montag muss in der Gemeinde Sustrum die Hauptstraße im Rahmen der Sanierung und Erweiterung der Ortsdurchfahrt voll gesperrt werden. Das hat die Samtgemeinde Lathen mitgeteilt. Betroffen ist der Bereich vom Abzweiger Haukenweg bis zum Ortsausgangsschild in Richtung Walchum. Die Arbeiten sollen bis Anfang Juli dauern. Der Verkehr wird über die B70 umgeleitet. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Die Samtgemeinde Lathen bittet um Verständnis für die Maßnahme.

Polizei- und Feuerwehrwehreinsatz wegen Nachbarschaftsstreit in Lingen

Nachbarstreitigkeiten sollen gestern Nachmittag in Lingen einen Feuerwehreinsatz ausgelöst haben. Ein Mann soll im Ortsteil Laxten im Wohnpark Gauerbach undefinierbares, stark qualmendes Material auf einem Grill verbrannt haben. Sein Nachbar habe die Polizei und die Feuerwehr gerufen. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte Rauch hinter einem Wohngebäude. Löscharbeiten mussten aber nicht durchgeführt werden. Die Polizei konnte den Streit zwischen den beiden Nachbarn erfolgreich schlichten.

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag starten wir zunächst noch regnerisch in den Tag. Tagsüber trocknet es mehr und mehr ab, dabei bleibt es meist bewölkt. Der Wind weht schwach aus Nordwest bei bis zu 10 Grad.
Am späten Abend und in der Nacht auf Samstag kommt es zu Auflockerungen bei Tiefstwerten von  4-6 Grad. Am Samstag und Sonntag ist es mal mehr, mal weniger, bewölkt mit einzelnen Schauern bei 6-8 Grad.

Pedelec in Meppen gestohlen: Sachschaden in Höhe von 3.500 Euro

In Meppen haben Unbekannte gegen 10 Uhr ein Pedelec gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass das blaue Pedelec mit dem Model „Zpur Trapez“ an der Straße Am Neuen Markt bei der dortigen überdachten Passage verschlossen abgestellt war. Das Pedelec fallt durch einen schwarzblauen Lenkratstopfen aus Leder und eine blaue Fahrradsatteltasche am Gepäckträger auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Maria Springwald wird neue Ansprechperson für Belange von queeren Menschen im Bistum Osnabrück

Pastoralreferentin Maria Springwald wird neue Ansprechperson für die Belange von queeren Menschen im Bistum Osnabrück. Das Bistum teilt mit, dass sie die Aufgabe der Geschäftsführung des Arbeitskreises „kreuz und queer“ übernimmt. Maria Springwald wird mit ihrem Schwerpunkt Sexualpädagogik in die Abteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats eingebunden. Vorgänger in der Geschäftsführung des Arbeitskreises, Bruder Thomas Abrell, wechselt zum 1. März nach München. Laut der Leiterin der Abteilung Seelsorge in der Bistumsverwaltung, Martina Kreidles-Kos, habe sich der Stellenumfang im Pastoral für queere Menschen durch die Pastoralreferentin gestärkt und es gebe jetzt einen direkteren Draht in die Entscheidungsstrukturen des Bistums hinein. „Erschreckend war für mich in diesen fast zehn Jahren zu sehen, wo in Kirche queere Menschen überall diskriminiert werden. Demgegenüber steht, dass wir auch wichtige Schritte machen konnten, wie jetzt die neue Grundordnung für den kirchlichen Dienst. Und spannend ist auch: 2013 waren es sechs Bistümer, die Arbeitskreise für queere Pastoral hatten. Jetzt gibt es fast in allen deutschen Diözesen solche Ansprechpersonen.“, so Bruder Abrell

Foto © Maria Springwald / Privat

Verkehrsunfall in Lathen: Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt

In Lathen ist es gestern gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer die Sögeler Straße in Fahrtrichtung Sögel befuhr und trotz Gegenverkehr überholte. Dadurch gefährdete er eine Frau, die in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs war. Die Frau musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Deswegen kollidierte sie mit einem Leitpfosten. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 800 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

International gesuchter 42-Jähriger am Bahnhof Bad Bentheim festgenommen

Ein international gesuchter 42-Jähriger wurde gestern Nachmittag im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Nach Angaben der Polizei lag ein Auslieferungsersuchen der polnischen Behörden gegen den Mann vor. Der 42-Jährige war Fahrgast in einem grenzüberschreitend verkehrenden
Reisezug aus den Niederlanden. Bundespolizisten kontrollierten den Mann gegen 15 Uhr im Bahnhof Bad Bentheim und stellten bei der Überprüfung seiner Personalien fest, dass die polnische Justiz europaweit nach dem 42-Jährigen fahnden ließ. In Polen wurde der Mann wegen Behinderung der Vollstreckung einer behördlichen Entscheidung gesucht. Dem 42-Jährigen war heute Vormittag das Auslieferungsersuchen der polnischen Justiz eröffnet worden. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das weitere Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.

Symbolbild © Bundespolizei

Zwei Verkehrsunfälle in Haselünne

In Haselünne ist es heute Morgen gegen 7:30 Uhr zu zwei Verkehrsunfällen gekommen. Dabei musste eine 45-jährige Autofahrin leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach Angaben der Polizei hatte ein Autofahrer die Helter Straße in Richtung Meppen befahren und musste in Höhe des Kreisverkehrs verkehrsbedingt halten. Eine dahinter fahrende Autofahrerin erkannte dies zu spät und fuhr hinten auf. Die 46-jährige Autofahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht. In Folge des Unfalls ereignete sich ein weiterer Unfall. Der auf die 46-jährige Autofahrerin folgende Autofahrer konnte nach dem Unfall noch früh genug anhalten. Zwei hinter ihm fahrende Autofahrer erkannten die Situation jedoch zu spät und fuhren auf. Der Sachschaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt.

Talk: Chormusical Martin Luther King in Lingen

Am 11. November dieses Jahres wird in der EmslandArena Lingen ein besonderes Musical zu sehen sein. Das Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ wird von internationalen Musical-Stars gemeinsam mit einem Chor auf die Bühne gebracht. Sängerinnen und Sänger, die Teil des Chors sein möchten, können sich dafür noch anmelden. Julia Uhlenwinkel ist Popkantorin im Ev.-Luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim und Teil des Großprojektes. Wiebke Pollmann hat mit ihr im Gemeindehaus der Johanneskirche Lingen bei einem sogenanntes „Mittagsgespräch on Tour“ über das Großprojekt gesprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen zum Chormusical Martin Luther King findet ihr hier.

Foto: Julia Uhlenwinkel

Zoll entdeckt drei Arbeitnehmer ohne gültigen Aufenthaltstitel bei Baustellenkontrolle im Emsland

Bei einer Baustellenkontrolle im Emsland haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit gestern drei illegal beschäftigte Arbeiter entdeckt. Weitere Ortsdeteils sind nicht bekannt. Bei der Kontrolle wollten die Ermittler überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen können. Drei Arbeitnehmer aus dem Kosovo konnten nach Angaben des Hauptzollamtes Osnabrück keinen Aufenthaltstitel nachweisen. Durch die mutmaßlich rechtswidrige Arbeitsaufnahme hätten sie ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Sie erhalten eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland zu verlassen. Für die Durchführung des Verfahrens seien Sicherheitsleistungen in Höhe von 900 Euro erhoben worden. Gegen den Arbeitgeber wurde ein Bußgeldverfahren wegen illegaler Ausländerbeschäftigung eingeleitet.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Zwei Autofahrer nach Zusammenstoß in Geeste verletzt

In Geeste sind heute Morgen auf der Süd-Nord-Straße zwei Autos zusammengestoßen. Bei dem Unfall sind zwei Menschen verletzt worden. Ein 28-jähriger Autofahrer hatte die Vorfahrt eines 37-jährigen Mannes missachtet, der aus Richtung Füchtenfeld in Richtung Twist fuhr. Beide Autofahrer wurden beim Zusammenstoß leicht verletzt. Zur Befreiung der Fahrbahn von den Trümmerteilen musste die Straße während der Räumung voll gesperrt werden.

Anträge für niedrigschwellige grenzübergreifende Projekte bei der EUREGIO wieder möglich

Der deutsch-niederländische öffentlich-rechtliche Zweckverband EUREGIO hat darauf hingewiesen, dass ab sofort wieder Anträge für niedrigschwellige grenzübergreifende Projekte gestellt werden können. Der zuständige Begleitausschuss habe den sogenannten Kleinprojektfonds genehmigt, sodass deutsch-niederländische Gemeinschaftsprojekte wieder unterstützt werden können. Die Abwicklung der Projekt sei einfacher als zuletzt, da in dem neuen Kleinprojektfonds mit Pauschalen gearbeitet werde, heißt es in der Mitteilung des Zweckverbandes. So entfalle die oft aufwendige Nachweispflicht in Form von Rechnungen oder Kontoauszügen. Insbesondere für Schulen, Vereine und Ehrenamtliche sei das eine enorme Erleichterung, so der EUREGIO.

Grafik (c) EUREGIO

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkeis Emsland erstattet Gebührenzahlern vier Millionen Euro

Seit der Einführung der neuen Gebührenstruktur beim Restmüllabfall im Landkreis Emsland im vergangenen Januar, haben rund 65.000 Haushalte die Möglichkeit genutzt, Gebühren zu sparen. Durch die Möglichkeit, die Restabfallbehälter nur noch bedarfsgerecht zur Leerung bereitzustellen und durch gute Abfalltrennung die Restabfallmenge gering zu halten, sind etwa 65.000 Haushalten durchschnittlich 62,49 Euro erstattet oder verrechnet worden. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Insgesamt werde der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) rund vier Millionen Euro an Gebührenzahler erstatten. Bis Mitte Februar werden den Grundstückseigentümern im Emsland die aktuellen Abfallgebührenbescheide per Post zugestellt.

48-jähriger Autofahrer ohne Fahrerlaubnis bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Ein 48-jähriger Autofahrer hat sich gestern auf der Dalumer Straße in Lingen bei einem Unfall schwer verletzt. Beim Abbiegen in den Mühlengraben verlor der Mann aufgrund von Nässe und Ölverschmutzungen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Der Autofahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 48-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte. Der Sachschaden wird auf rund 9300 Euro geschätzt.

IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert mehr Zoll-Kontrollen auf Baustellen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert mehr Zollkontrollen auf Baustellen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Der Staat müsse sicherstellen, dass kriminelle Praktiken auf Baustellen keine Chance mehr haben, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Die hohe Zahl der Ermittlungsverfahren zeige, dass kriminelle Methoden auch in unserer Region zum Alltag gehören, so Hilberink. Die tatsächlich aufgedeckten Verstöße seien nur die Spitze des Eisbergs. Die IG BAU leitet ihre Forderung aus Zahlen des Bundesfinanzministeriums zur Kontroll-Bilanz des Zolls auf dem Bau ab. Demnach habe das Hauptzollamt Osnabrück im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 191 Ermittlungsverfahren im Baugewerbe eingeleitet. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres seien es 146 gewesen.

Dieselkraftstoff aus Sattalzugmaschine auf dem Parkplatz am Laxtener Sand in Lingen gestohlen

Auf einem Parkplatz an der Bundesstraße 70 in Lingen haben Diebe Dieselkraftstoff aus dem Tank einer Sattelzugmaschine abgezapft. Die Tat auf dem Parkplatz am Laxtener Sand ereignete sich in der Nacht zu Mittwoch. Die Täter hatten mit Gewalt den Tankdeckel an der Sattelzugmaschine geöffnet, um an den Kraftstoff zu kommen. Der Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

SVM-Frauen vor erstem Spiel nach der Winterpause

Am kommenden Wochenende geht für die Frauen des SV Meppen die Winterpause zu Ende. Nach acht Wochen geht es endlich weiter in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen. Im letzten Spiel der Hinrunde empfangen die SVM-Frauen Eintracht Frankfurt. Über die Winterpause und über das bevorstehende Spiel hat Heiko Alfers mit Carin Bakhuis, der Trainerin der Bundesligamannschaft des SV Meppen, gesprochen:

Grafschafter Handwerkskammer spricht 70 Auszubildende los

Die Ausbildung ist erfolgreich beendet und es bricht ein neuer Lebensabschnitt an. Doch bevor im Berufsalltag voll durchgestartet wird, sollen auch der zurückliegende Lebensabschnitt und die erfolgreiche Ausbildung gebührend gewürdigt werden. Das war am vergangenen Dienstag bei der 17. großen Lossprechungsfeier des Grafschafter Handwerks der Fall. Rund 70 Auszubildende haben ihre Prüfungen erfolgreich absolviert und dafür ihre Gesellenbriefe bekommen. Volontär Justin Ullrich war bei der Feier im Nordhorner Konzert und Theatersaal dabei:

19.220 Euro Schaden nach Einbruch in Lagerräume eines Möbelhauses in Wietmarschen

Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in die Lagerräume eines Möbelhauses in Wietmarschen eingebrochen. Die Täter hatten sich Zutritt zum Gebäude an der Hauptstraße verschafft und laut Polizei diverse hochwertige Möbel gestohlen. Der Schaden wird auf über 19.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Freund bezahlt Geldstrafe und bewahrt 47-Jährigen vor einem Gefängnisaufenthalt

Ein Mann hat in Gildehaus seinen Freund in der vergangenen Nacht vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt. Die Bundespolizei hatte gegen 2.00 Uhr einen Autofahrer angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der albanische Staatsangehörige von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz musste der 47-Jährige noch eine Geldstrafe über 600 Euro bezahlen. Weil ein Freund die geforderte Summe bei der Polizei in Delmenhorst für ihn beglich, entging er einer Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen.

Burgunderblutalgenbefall: Stadt Lingen warnt Menschen und Tiere vor dem Betreten des Dieksees

Die Stadt Lingen warnt Menschen und Tiere vor dem Betreten des Dieksees. In dem Gewässer habe sich die Burgunderblutalge ausgebreitet. Diese Bakterien seien giftig für Menschen und Tiere. Der Befall ist laut einer Mitteilung der Stadt durch einen roten Film an der Oberfläche des Gewässers bemerkt worden. Eine Untersuchung habe den Verdacht bestätigt. Wenn Cyanobakterien wie die Burgunderblutalge an die Wasseroberfläche gespült werden, sterben sie ab, setzen Giftstoffe frei und werden sichtbar. Darum sollten sie nicht verschluckt werden und nicht mit der Haut in Kontakt kommen. Besucherinnen und Besucher des Dieksees mit Hunden sollten darauf achten, dass ihre Tiere das Gewässer nicht betreten.

De Ridder und Burgdorf sprechen über Arbeits- und Fachkräftemangel im Emsland

Der Fachkräftemangel darf nicht zur Wohlstandsbremse werden. Das hat die Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder in einem Gespräch mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf gesagt. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtlage durch hohe Preise müsse gehandelt werden, wenn ein Mangel an Arbeits- und Fachkräften nicht die Wirtschaft zusätzlich unter Druck setzen soll, so De Ridder. Burgdorf könne die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht nur in mittelständischen Betrieben, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung bestätigen. Aus seiner Sicht gebe es aber kein Patentrezept gegen diesen Mangel. Vielmehr sei ein ganzes Bündel an Maßnahmen erforderlich, so der Landrat des Landkreises Emsland. Es brauche zum Beispiel eine gelenkte Zuwanderung von qualifizierten ausländischen Arbeitskräften in den deutschen Arbeitsmarkt, die nicht von bürokratischen Hürden ausgebremst werden dürfe, so Burgdorf.

Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Papenburg nach Missachtung einer “roten Ampel” schwer verletzt

In Papenburg ist heute Morgen ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 42-jährige Mann war gegen 6.55 Uhr mit seinem Rad auf der Friesenstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. An einer Ampel fuhr der Mann trotz Rotlicht weiter und stieß mit dem Auto einer Frau zusammen, die die Friesenstraße in Richtung Zur Seeschleuse überqueren wollte. Der Radfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Lisa-Marie Weiss verlängert Vertrag beim SV Meppen um zwei weitere Jahre

Kurz vor der Fortsetzung der Saison in der 1. Fußballbundesliga der Frauen hat Lisa-Marie Weiss ihren Vertrag beim SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Das hat der Verein mitgeteilt. Neben Sarah Schulte, mit der sich Lisa-Marie Weiss die Kapitänsaufgabe in dieser Saison teilt, konnte der SV Meppen damit eine weitere Führungsspielerin über die Saison hinaus an sich binden. Sie schätze es sehr, wie sich der Frauenfußball in Meppen entwickelt habe, so die 25-Jährige in der Mitteilung des Vereins. Lisa-Marie Weiss hat bisher 211 Pflichtspiele für den SV Meppen bestritten, davon 32 Spiele in der 1. Fußballbundesliga.

Foto (c) Werner Scholz/Picturepower.de

Remise in Sustrum in Brand geraten

In Sustrum ist gestern Abend an der Dorfstraße eine Remise in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Besitzer des Gebäudes hatte das Feuer gegen 18.30 Uhr entdeckt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und verhindern, dass die Flammen auf das Wohnhaus und den angrenzenden Stall mit 200 Ferkeln überschlagen. In der Remise befand sich ein Brennholzlager, ein landwirtschaftlicher Anhänger und eine Werkstatt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Kürzung des Arbeitslosengeldes II: Meppener fälscht Krankschreibungen und steht heute in Berufungsverfahren vor Landgericht Osnabrück

Heute Mittag steht ein 29-jähriger Angeklagter aus Meppen wegen Urkundenfälschung in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Vorher verurteilte ihn das Amtsgericht Meppen im September 2022 wegen versuchten Betruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Dezember 2021 zwei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gefälscht zu haben. Die Fäschungen soll er an den Landkreis Emsland geschickt haben, um eine Kürzung seines Arbeitslosengeldes II rückgängig zu machen. Zu dem Gerichtstermin sind ein Sachverständiger und zwei Zeugen geladen.

Symbolbild

Programm