Polizei sucht Zeugen eines Einbruchsversuches in Papenburg

Die Polizei sucht nach Zeugen eines versuchten Einbruches in einen Markt am Bolwinsweg in Papenburg. Die Täter beschädigten nach ersten Erkenntnissen eine Tür sowie einen Sensor. Sie gelangten allerdings nicht in das Gebäude. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

“Saure Zitronen” für Raser vor der Gebrüder-Grimm KiTa in Lingen

Zu schnelles oder rücksichtsloses Autofahren ist ein Problem, vor allem vor KiTas und Grundschulen. Besonders problematisch soll es in Lingen im Bereich Josef-Kaiser-Straße/ Ecke Meisenstraße sein. Dort befindet sich die Gebrüder-Grimm KiTa. Erlaubt sind dort eigentlich 30 km/h. Die werden aber nicht von allen Verkehrsteilnehmern eingehalten. Deshalb hat das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Lingen dort am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit der Verkehrswacht Lingen und der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim „Geschwindigkeitskontrollen“ im Rahmen der Aktion „Saure Zitronen für Raser“ durchgeführt. Jenny Reisloh berichtet:

Roboter, Wasserperlen & Co. – „Jugend forscht“ zum 56. Mal in der Region

Zum 56. Mal fand in Lingen in der vergangenen Woche der Regionalwettbewerb Emsland von „Jugend forscht“ statt. Oder genauer gesagt von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ – so heißt die Sparte, in der jüngere Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre antreten. Für den Regionalwettbewerb in Lingen ist der Landkreis Emsland Pate und damit organisatorischer und finanzieller Träger der Veranstaltung. In sieben verschiedenen Fachgebieten haben 161 junge Menschen aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und dem Kreis Osnabrück ihre Projekte vorgestellt. Für die Gewinner des Regionalwettbewerbes geht es anschließend auf Landesebene weiter. Wiebke Pollmann hat sich einige der cleveren Ideen und interessanten Ansätze genauer angeschaut:

Sportrückblick: Zwei Spiele – zwei Unentschieden

Zwei Auswärtspartien, zwei Unentschieden – so lässt sich das vergangene Sportwochenende für unsere Top-Teams aus der Region zusammenfassen. Die Bundesligafußballerinnen des SV Meppen sind noch in der Länderspielpause und steigen erst am kommenden Wochenende wieder in den Ligabetrieb ein. Und auch unsere beiden Zweitliga-Volleyballteams aus der Grafschaft mussten an diesem Wochenende nicht ran. Damit bleiben noch die Drittliga-Herren des SVM und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen übrig. Wie es dazu gekommen ist, dass beide Partien mit einem Unentschieden endeten, sagt Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers. Der Rückblick beginnt mit den Meppener Fußball-Herren, die am Samstag auswärts beim MSV Duisburg gespielt haben:

Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 43-Jährigen in Bad Bentheim

Bundespolizisten haben am vergangenen Freitag am Bahnhof Bad Bentheim einen Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 43-Jährige gegen 17.30 Uhr von den Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass nach dem Mann gefahndet wurde. Der 43-Jährige war 2022 wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch musste er noch eine Geldstrafe von 600 Euro begleichen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 40 Tagen verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, verbüßt er jetzt die Freiheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt. Zudem wurde bei ihm eine geringe Menge Drogen gefunden. Deshalb wurde ein weiteres Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.

Anti-Atomkraft-Initiativen fordern sofortige Beendigung aller Geschäfte mit Kreml-Atomkonzern Rosatom

Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fordern aus Solidarität mit der Ukraine die sofortige Beendigung aller Geschäfte der deutsch-französischen Atomindustrie mit dem Kreml-Atomkonzern Rosatom. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Initiativen hervor. Demnach unterstützen sie die jüngste Forderung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj nach Sanktionen gegen die russische Atomindustrie. Seit Kriegsbeginn kamen fünf Atomtransporte mit Uranoxid und Uranhexaflourid aus Russland in Lingen an. Diese werden dort zu Brennelementen verbaut. Die Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom soll aktuell ausgebaut werden. „Wir fordern, die Erweiterungspläne für die Lingener Brennelementefabrik sofort auf Eis zu legen und die Anlage direkt stillzulegen“, erklärt Matthias Eickhoff von der Initiative für den sofortigen Atomausstieg Münster. Am 15. April plant ein Bündnis von Umwelt- und Anti-Atomkraft-Initiativen Proteste an der Brennelementefabrik in Lingen.

Das Wetter am Montag

Am Montag zeigt sich der Himmel überall sonnig, erst am Nachmittag ziehen örtlich ein paar kompaktere Wolken durch. Regen fällt keiner. 
Der kühle Nordwind weht zeitweise etwas lebhaft bei Höchstwerten von 6 Grad.

Auch in den kommenden Tagen sieht es vielfach sonnig aus mit nur wenigen Wolken bei bis zu 6 Grad.
In den Nächsten gibt es bei meist klarem Himmel leichten bis mäßigen Frost. 

Remis in letzter Minute: HSG Nordhorn-Lingen trennt sich mit 17:17 von TuSEM Essen

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben sich am Abend auswärts mit einem 17:17-Unentschieden von TuSEM Essen getrennt. Während der ersten Hälfte der Partie konnte sich das Zwei-Städte-Team immer wieder um mehrere Punkte absetzen. In die Pause ging es mit einem Zwischenstand von 5:8. Auch in der zweiten Halbzeit lag die HSG konstant vorn. Die Hausherren rückten aber näher heran und konnten schließlich in der letzten Minute der Partie zum Endstand von 17:17 treffen. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht die HSG aktuell auf Platz 5. Am kommenden Sonntag trifft Nordhorn-Lingen in der heimischen EmslandArena auf HC Empor Rostock.

Nach Betrug mit Windpark-Projekten: Emsländer muss sich ab morgen für versuchten Masken-Betrug und Verleumdung verantworten

Nachdem er wegen Betrugs mit erfundenen Windpark-Projekten im vergangenen Sommer zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, muss sich ein Mann aus dem Emsland ab morgen erneut vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm versuchten Betrug in einem besonders schweren Fall sowie die falsche Verdächtigung und Verleumdung einer Person des öffentlichen Lebens vor. Der Emsländer soll der Bundesregierung im Jahr 2020 über sein Unternehmen mehrere Millionen FFP2-Masken angeboten haben. Diese habe er aber weder liefern können, noch sei das seine Absicht gewesen. Es soll ihm darum gegangen sein, einen geforderten Vorschuss ohne Gegenleistung zu kassieren. Die Bundesregierung soll den Deal abgelehnt haben. Zudem soll der Angeklagte ein Treffen mit dem früheren Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erfunden haben. Nach Angaben des Emsländers habe der Minister indirekt eine finanzielle Beteiligung für sich persönlich an dem geplanten Geschäft eingefordert. Tatsächlich soll es weder dieses Treffen noch andere persönliche Kontakte zwischen den beiden gegeben haben.

Symbolbild

14-Jährige leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen von Unfallflucht in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn. Gegen 15:50 Uhr touchierte ein unbekannter Autofahrer bzw. eine unbekannte Autofahrerin an der Ampelkreuzung Denekamper Straße/Richterskamp eine 14-jährige Radfahrerin. Das Mädchen konnte sich noch abfangen und einen Sturz verhindern, wurde aber dennoch leicht verletzt. Zudem wurde ihr Fahrrad durch den Zusammenstoß mit dem schwarzen Opel Insignia beschädigt. Der Unfallverursacher bzw. die Unfallverursacherin fuhr davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.

Betrunkener Fahrer verursacht Unfall auf A31 – Schwer verletzte Frau muss aus Fahrzeug befreit werden

Ein betrunkener 40-Jähriger hat in der vergangenen Nacht auf der A31 bei Wietmarschen einen Unfall verursacht, bei dem zwei Menschen verletzt wurden. Nach Polizeiangaben war der Mann mit einem Transporter auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs. Gegen 1 Uhr fuhr er auf das vor ihm fahrende Auto einer 38-Jährigen auf. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Wildzaun und kam auf der Fahrerseite liegend in einem angrenzenden Waldstück zum Stillstand. Die Fahrerin wurde von der Feuerwehr befreit und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 18-jährige Beifahrer des Unfallverursachers wurde leicht verletzt. Zwei weitere Insassen des Transporters sowie der Fahrer blieben unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem 40-Jährigen zeigte 1,22 Promille an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 17.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Schaufenster in Lingener Innenstadt von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben gestern am frühen Morgen das Schaufenster eines Mobilfunkshops in der Lingener Innenstadt beschädigt. Zu der Tat in der Marienstraße muss es nach Polizeiangaben gegen 4:30 Uhr gekommen sein. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Auto während der Fahrt in Haren in Brand geraten

Ein Auto ist gestern Abend in Haren in Brand geraten und dadurch völlig zerstört worden. Wie die Polizei mitteilt, fing das Fahrzeug gegen 19:25 Uhr während der Fahrt an zu qualmen. Der 42-jährige Fahrer stellte das Fahrzeug auf einem Parkplatz an der B408 ab. Bei einem Blick in den Motorraum entdeckte er Flammen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. An dem Auto entstand ein Totalschaden. Zudem wurde die Straße durch die starke Hitze beschädigt.

SV Meppen trennt sich mit 0:0 vom MSV Duisburg

Die Drittligisten des SV Meppen haben ihre Auswärtspartie beim MSV Duisburg am Nachmittag mit einem 0:0 beendet. Bereits früh in der Partie bot sich den Hausherren ihre beste Chance zu punkten. Nach einer Ecke hätte Alaa Bakir fast zum 1:0 getroffen. SVM-Stürmer Marek Janssen konnte den Ball aber noch über das Tor köpfen. Einen Freistoß in der Nachspielzeit konnten die Meppener wiederum nicht verwandeln. Christoph Hemlein scheiterte am Duisburger Keeper Vincent Müller. Für den SVM geht es am kommenden Wochenende mit einem Kellerduell vor heimischer Kulisse weiter. Die Emsländer treffen am Samstag auf den ebenfalls abstiegsgefährdeten Halleschen FC. Die Partie beginnt um 14 Uhr.

Polizei und KiJuPa verteilen bei Geschwindigkeitskontrolle “Denkzettel statt Strafzettel”

Gemeinsam mit den Kindern des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) hat die Polizei in Lingen am vergangenen Donnerstag Denkzettel statt Strafzettel verteilt. Laut einer Mitteilung der Beamten fand die Fahrzeugkontrolle zwischen 14 und 17 Uhr in der Josef-Kaiser-Straße statt. Dabei wurden 45 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Zwei davon befanden sich im Bereich eines Fahrverbotes. Nachdem die entsprechenden Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer von der Polizei gestoppt wurden, übernahmen die Kinder des KiJuPa. Sie übergaben einen “Denkzettel statt Strafzettel” und baten um mehr Rücksichtnahme auf die Kinder, die diesen Weg zur Schule bzw. zum Kindergarten nutzen. Die Fahrerinnen und Fahrer zeigten sich nach Angaben der Polizei alle reumütig und begrüßten die Aktion.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

15-Jähriger bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt

Ein 15-Jähriger ist gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der jugendliche Rollerfahrer auf der Bentheimer Straße in Richtung Frensdorfer Ring unterwegs. Als ein vor ihm fahrendes Auto verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr der Teenager auf das Fahrzeug auf. Anschließend flüchtete er über den Radweg in Richtung Heideweg. Der 23-jährige Autofahrer folgte dem Unfallverursacher und konnte ihn innerhalb kürzester Zeit einholen. Anschließend kam es zu einem weiteren Unfall zwischen den Beteiligten. Der 15-Jährige ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Auto in Lingen mit Gewalt geöffnet – Tatverdächtiger nach wenigen Minuten festgenommen

Wenige Minuten nachdem in Lingen ein Auto mit Gewalt geöffnet wurde, hat die Polizei gestern Abend einen Tatverdächtigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten verschaffte sich ein zunächst unbekannter Täter gegen 23:44 Uhr Zutritt zu einem geparkten schwarzen Opel. Er stahl diverse Gegenstände aus dem Auto. Im Rahmen der Fahndung konnte gegen 23:51 Uhr ein 29-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. Der Mann war alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest zeigte 2,07 Promille. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Georg Pöhle verlängert seinen Vertrag um drei weitere Jahre

Der Handballspieler Georg Pöhle hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um drei weitere Jahre bis zum Sommer 2026 verlängert. Die HSG teilt mit, dass der 28-jährige Spieler aus Finsterwalde seit fünf Saisons für den Verein spielt und mit dem Zwei-Städte-Team in die 1. Handballbundesliga aufstieg. Zuvor hatte der Brandenburger schon in Lemgo, Essen und beim TV Emsdetten gespielt. In der laufenden Saison steht er bei 96/4 Treffern und hat damit die meisten Feldtore in der Mannschaft erzielt. Insgesamt hat der 28-jährige Handballer 700 Tore für die HSG geworfen. „Meine Ziele und die des Vereins stimmen überein“, so Georg Pöhle. Der Handballer hatte zuvor Angebote anderer Vereine abgelehnt und nun stattdessen verlängert. Laut HSG-Trainer Daniel Kubeš, ist Georg Pöhle in den vergangenen Jahren zu einer große Stütze und einem Leistungsträger geworden. Er spiele eine wichtige Rolle, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr.

 

Foto © Heiko Alfers

Veranstaltung zum Equal Pay Day in der Kunsthalle in Lingen

In der Kunsthalle in Lingen findet am 7. März eine Veranstaltung zum Equal Pay Day statt. Die Aktion dreht sich um den geschlechtsspezifischen Entgeldunterschied im Bereich Kunst und Kultur. Das teilen der Landkreis Emsland und die Stadt Papenburg in Pressemitteilungen mit. Dabei werden Kurzvorträge zu dem Thema gehalten, ein Einblick in die aktuelle Ausstellung gegeben und es werden gemeinsame kreative Aktivitäten unter Anleitung ausgeführt. Durch das Tragen einer roten Tasche oder eines roten Kleidungsstücks sollen die Teilnehmenden die Unterstützung für die Forderung von gleicher Bezahlung signalisieren. Auch die Frauenmannschaft des SV Meppen wird die Aktion wieder unterstützen. Sie werden bei dem Spiel gegen die SGS Essen um 16 Uhr in der Hänsch Arena mit den Fahnen des Equal Pay Days wehen. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der Entgeldunterschied in Deutschland aktuell bei 18 %. Der Equal Pay Day (EPD) steht symbolisch für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten würden, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden würden. Der entsprechende Tag wäre in diesem Jahr der 7. März.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Kunsthalle IV, Kaiserstraße 10a. Anmeldungen sind in dort bis zum nächsten Mittwoch (1. März) möglich. Dafür könnt ihr euch telefonisch unter 05931/44-1584 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@emsland.de beim Gleichstellungsbüro des Landkreises Emsland anmelden. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

 

Foto © Stadt Papenburg

Sternfahrten in der Radfahrersaison 2023 beginnen am 23. April wieder in Haren

Die Sternfahrten in der Radfahrersaison 2023 beginnen am 23. April wieder in Haren bei der Sparkassen-Geschäftsstelle am Alten Markt. Die Stadt Haren teilt mit, dass die Fahrradgruppe um 9:30 Uhr losfährt und von der ADFC-Ortsgruppe bis ans Ziel begleitet wird. Im Anschluss wird um 14 Uhr das 13. Anradelfest im Restaurant Deichkrone am Speichersee Geeste gefeiert. Dort eröffnet Landrat Marc-André Burgdorf die Radsaison 2023 offiziell. Bei der Veranstaltung werden 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Veranstalter sind die Emsland Tourismus GmbH und das Touristikbüro der Gemeinde Geeste.

Eine Anmeldung ist ab dem 20. März bis zum 20. April bei der Tourist-Information in Haren möglich. Ein Faltblatt zum Anradeln mit allen Informationen rund um die Radsternfahrten und das Programm liegt in der Harener Sparkasse aus. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

 

Foto © Emsland Tourismus GmbH

Stadt Nordhorn sucht neue Schöffen und Schöffinnen für neue Amtsperiode

Auch die Stadt Nordhorn sucht Männer und Frauen, die neue Schöffen oder Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 werden möchten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten ihren Antrag bis zum 10. März einreichen, so die Stadt in ihrer heutigen Mitteilung. Gesucht werden Personen, die in Nordhorn wohnen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafrechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlung mitwirken. Schöffinnen und Schöffen sollten deshalb vor allem Lebenserfahrung und Menschenkenntnis mitbringen.

Wer Interesse hat, kann das Bewerbungsformular bei der Abteilung Ordnung und Bürgerdienste der Stadt Nordhorn anfordern . Ansprechpartnerin ist Herr Trytania unter der Telefonnummer: 05921 878103. Ein Bewerbungsformular kann auch hier heruntergeladen werden.

Nähere Informationen über Stellung und Aufgaben der Schöffen: https://landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/startseite/service/schoffen

Verkehrsunfall in Haren: Drei Personen leicht verletzt

Drei Personen haben sich gestern Abend gegen 20 Uhr bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 66-jähriger Autofahrer auf der B408 in Richtung Emmeln fuhr und nach links auf die Emmelner Straße abbiegen wollte. Dabei übersah er einen 34-jährigen Autofahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Dabei wurden der 34-jährige Autofahrer, sein Beifahrer und der 66-jährige Fahrer leicht verletzt. Alle Unfallteilnehmer wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Vier Personen bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

In Nordhorn haben sich gestern gegen 14:30 vier Personen verletzt, davon ein 28-Jähriger schwer. Die Polizei teilt mit, dass der 28-jähriger Autofahrer auf der B213 in Richtung Nordhorn unterwegs war und in Höhe der Einmündung Espenweg nach links abbiegen wollte. Dafür hielt er verkehrsbedingt an. Der darauffolgende 79-jährige Autofahrer hielt rechtzeitig an, der dahinter fahrende 25-jährige Autofahrer reagierte jedoch zu spät. Er fuhr auf das Auto des 79-Jährigen auf und schob es in das Fahrzeug des 28-Jährigen. Zur selben Zeit befand sich eine 51-jährige Fahrerin mit ihrem Auto im Gegenverkehr und kollidierte mit einem der beteiligten Fahrzeuge. Dabei wurde der 28-jährige Fahrer schwer verletzt. Der 79-jährige Autofahrer und seine 74-jährige Beifahrerin sowie der 25-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt. Alle vier wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die 51-jährige Fahrerin blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt.

Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Verdächtige sitzten jetzt in U-Haft

Die drei niederländischen Geldautomatensprenger die in Wettrup festgenommen werden konnten, sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Deutschen Presse Agentur wird den drei Tätern das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion vorgeworfen. Ob auch eine Anklage wegen Körperverletzung dazu kommt, ist nach Anfrage der Deutschen Presse Agentur an die Osnabrücker Staatsanwaltschaft noch unklar geblieben. Bei einer späteren Festnahme war ein Polizist verletzt worden. Nach einer Geldautomatensprengung in der Nacht zu Mittwoch hatte die Polizei mit einer Großfahndung mit Hubschraubern und Drohnen nach den drei Tätern gesucht. Zwei mutmaßliche Täter konnten auf der Flucht gestellt werden, ein dritter wurde nach längerer Suche nahe Wettrup gefasst. Bei einer Verfolgungsjagd der flüchtigen Niederländer war ein Streifenwagen verunglückt. Drei Polizisten wurden bei der Verfolgung verletzt, eine Polizistin schwer.

Symbolfoto Festnahme/ Foto © Bundespolizei

Dachstuhl in Dohren geht in Flammen auf: geschätzter Schaden von 40.000 Euro

In Dohren hat gestern gegen 12:30 ein Dachstuhl in einem Einfamilienhaus in der Straße Moorkamp gebrannt. Die Polizei teilt mit, dass der Brand vermutlich durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage zustande kam. Die Feuerwehr konnte den Brand noch schnell genug löschen, sodass das Haus bewohnbar bleibt. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

KfW-Chef Wintels besucht seine Heimat Nordhorn

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine Bilanzsumme von mehr als 550 Milliarden Euro und ein Fördervolumen von jährlich rund 100 Milliarden Euro. Diese Förderbank ist eine zentrale Säule der Europäischen Bankenlandschaft. Was viele nicht wissen: An der Spitze der Kreditanstalt für Wiederaufbau steht seit dem 1. November 2021 ein Nordhorner. Gestern war er auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann in seiner Heimat. Heiko Alfers berichtet:

Benefizkonzert der Gatekeeper im Don-Bosco-Heim in Papenburg

Das Elterncafé autistischer Kinder und Jugendlicher in Papenburg bietet Zusammenkünfte für den Austausch von Betroffenen aber auch Vortragsveranstaltungen durch Fachreferenten an. Damit unterstützt das Elterncafé die Ambulante Autismus Therapie (AutLuk) des St. Lukas-Heimes. Morgen findet bereits zum sechsten Mal das Benefizkonzert „Back to the roots“ im Don-Bosco-Heim statt. Der Papenburger Musiker Stefan Schomaker wird dort ab 19 Uhr ehrenamtlich mit der Band Gatekeeper auftreten, um Spenden für das Elterncafé zu sammeln. Wir haben mit der Schwester des Musikers und Mitgründerin des Elterncafés Silvia Schomaker über den anstehenden Abend gesprochen:

Download Podcast

Foto © Jürgen Eden / St. Lukas-Heim

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn –Küstenvoliere neu gestaltet

In der begehbaren Küstenvoliere im Tierpark Nordhorn leben die Säbelschnäbler. Die Vögel mit dem namensgebenden säbelartig gebogenen Schnabel teilen sich ihr Zuhause mit den Stelzenläufern und Rotschenkeln. Kürzlich gab es für sie alle vorübergehend einen Platzverweis. Aus gutem Grund: Die Anlage wurde umgestaltet und das ganz im Sinne der Küstenvögel. Wie ihr frisch herausgeputztes Zuhause bei den Vögeln ankommt, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhon herausgefunden:

Zahl der Gästeankünfte und -übernachtungen in der Region deutlich gestiegen

Die Anzahl der Gästeankünfte ist in der Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land im Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 79,5 Prozent gestiegen. Die Anzahl der Gästeübernachtungen stieg um 38,6 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Ergebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Auch insgesamt lagen die Anzahl der Gästeankünfte und -übernachtungen mit einem Plus von 56,7 und 37 Prozent im vergangenen Jahr deutlich über den Zahlen des Vorjahres. Auch landesweit sind diese Zahlen im Jahr 2022 stark angestiegen. Das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 wurde allerdings noch nicht wieder erreicht.

Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim: Verlobte bezahlt Geldstrafe ihres Partners und erspart ihm Gefängnisaufenthalt

Um ihrem Verlobten einen Gefängnisaufenthalt zu ersparen, hat eine Frau gestern die Geldstrafe ihres in Bad Bentheim von der Bundespolizei kontrollierten Partners bezahlt. Die Beamten hatten bei der Kontrolle eines Reisezuges aus den Niederlanden die Personalien des 26-Jährigen überprüft. Nach dem Mann war seit einer Woche per Haftbefehl gesucht worden. Er war 2022 wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 2.100 Euro verurteilt worden. Der 26-Jährige hatte die Strafe nicht gezahlt und war auch eine Ersatzfreiheitsstrafe nicht angetreten. Da er die Geldstrafe auch gestern nicht bezahlen konnte, bat er seine Verlobte um Hilfe. Die Frau zahlte die Strafe und ersparte ihrem Partner damit 70 Tage in Haft.

Verfügungsfonds Innenstadt: Stadt Meppen sucht Projektideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt

Gewerbetreibende, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger aus Meppen können sich ab sofort um die Förderung von Projekten aus dem „Verfügungsfonds Innenstadt“ bewerben. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In den Jahren 2023 bis 2025 stehen 116.000 Euro für Projekte und Aktionen im Verfügungsfonds zur Verfügung. Bereits im vergangenen Herbst wurden der Stadt Meppen Fördermittel in Höhe von 909.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bewilligt. Der in diesem Zusammenhang eingerichtete Verfügungsfonds soll „Dritte“ anregen, eigene Projektideen für die Aufwertung der Innenstadt zu entwickeln und umzusetzen, erklärt Wirtschaftsförderer Alexander Kassner. Förderanträge können ab sofort über ein Antragsformular bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen eingereicht werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen zur Förderung gibt stehen auf der sind auf der Homepage der Stadt Meppen zur Verfügung.

Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl: Gesuchter 41-Jähriger muss für einen Monat ins Gefängnis

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht einen per Haftbefehl gesuchten Mann in Salzbergen festgenommen. Nach Angaben der Beamten war der 41-Jährige zuvor mit einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle des Busses stellten die Bundespolizisten fest, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden. Diese musste er noch bezahlen oder ersatzweise 30 Tage in Haft verbringen. Da der 41-Jährige die offene Summe nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Zeugen gesucht: 36-Jähriger will Streit bei Party schlichten und wird niedergeschlagen

Bei dem Versuch, einen Streit zu schlichten, ist ein 36-Jähriger in der Nacht zu Sonntag bei einer Kloatscheeter-Party in Nordhorn von einem Unbekannten angegriffen worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 1 Uhr und 2 Uhr nachts vor einem Festzelt an der Otto-Hahn-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Als der 36-Jährige versuchte, diese zu schlichten, wurde ihm gegen den Hinterkopf geschlagen. Der Mann fiel zu Boden und wurde anschließend noch mehrfach getreten. Die Polizei sucht Zeugen.

Unsportliches Verhalten von Fans – SV Meppen muss Geldstrafe zahlen

Der Drittligist SV Meppen muss wegen des unsportlichen Verhaltens von Fans eine Geldstrafe von 2.400 Euro zahlen. Das hat laut einer Mitteilung des Vereins das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entschieden. Während der Partie des SVM gegen den SC Freiburg II am 21. Januar 2023 hatten Meppener Zuschauer mindestens vier Geldstücke und mindestens einen gefüllten Becher in Richtung des Schiedsrichterassistenten geworfen. Dieser wurde von mindestens einem Geldstück und dem Inhalt des Bechers getroffen. Der Verein konnte anschließend einen Becherwerfer ermitteln. Von der Geldstrafe in Höhe von 2.400 Euro kann der Verein 800 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Der SV Meppen hat dem Urteil zugestimmt.

Mehrere Fahrzeuge in Lingen beschädigt

Unbekannte haben zwischen dem späten Montagnachmittag und Dienstagmorgen in der Lingener Innenstadt sowie im Ortsteil Reuschberge mehrere Fahrzeuge beschädigt. Nach Polizeiangaben ist aktuell noch unklar, ob es sich um einen oder mehrere Täter handelt. An den Fahrzeugen wurden jeweils die Reifen beschädigt. Sie waren zum Zeitpunkt der Taten in der Mühlentorstraße, der Weidestraße, dem Langschmidtsweg und der Emsauenallee abgestellt. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Unfall in Meppen

Ein 38 Jahre alter betrunkener Autofahrer hat gestern Abend in Meppen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist mit dem Auto einer 64-Jährigen kollidiert. Nach Polizeiangaben drehte sich das Fahrzeug des Mannes auf der Große Straße in Groß Fullen mehrfach, bevor es in Höhe eines Gasthofes mit einem anderen Fahrzeug zusammenstieß. Das Auto des Unfallverursachers wurde in einem Graben geschleudert und blieb dort auf einem Zaun liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zudem wurde bei ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte 2,55 Promille an. Die 64-Jährige und ihr 66-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Da eines der Autos nach dem Unfall stark zu qualmen begann, waren auch die Feuerwehren aus Meppen und Schöninghsdorf im Einsatz. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Freitag

Am Freitag zieht im Vormittagsverlauf eine Kaltfront über uns hinweg mit Regen, Graupel und auch Schnee. Tagsüber ziehen dann Schauern durch, zum Abend hin beruhigt sich das Wetter und von Nordwesten lockert es auf. Der Wind weht zeitweise lebhaft aus Nordwest bei kühleren 4 bis 6 Grad.

Nach leicht frostiger Nacht mit ein paar Wolken ziehen am Samstagvormittag noch vereinzelt Graupel oder Regenschauer durch, sonst ist es meist trocken und örtlich sonnig bei 4 bis 6 Grad. Am Sonntag zeigt sich dann ein Mix aus Sonne und Wolken bei 2 bis 4 Grad.

Austausch von Trinkwasserhauptleitung in Haren: Verkehrsbehinderungen und Unterbrechungen in der Trinkwasserversorgung möglich

In Haren wird die Trinkwasserhauptleitung aufgrund von vermehrten Rohrbrüchen in den vergangenen Jahren ausgetauscht. Nach Angaben der Stadt Haren hat sich der Trink- und Abwasserverband „Bourtanger Moor“ (TAV) dazu entschieden, die Trinkwasserhauptleitung in der Adenauerstraße auf einer Länge von rund 430 Metern auszutauschen. Dabei handelt es sich um den Bereich ab Höhe Kiebitzmarkt bis Ecke Venekampweg. Die Baumaßnahme beginnt am nächsten Montag (27.Februar) und soll bis Juni. 2023 abgeschlossen sein. Da dabei die Trinkwasserhausanschlüsse je nach Alter und Zustand erneuert werden, kann es zu Verkehrsbehinderungen und Unterbrechungen in der Trinkwasserversorgung kommen. Bei geplanten Unterbrechungen werden die Anwohner vorab informiert. Während der gesamten Baumaßnahme ist die südlich gelegene Fahrbahnseite und der angrenzende Gehweg in der Adenauerstraße gesperrt und stadtauswärts gilt eine Einbahnstraßenregelung. Dafür wird eine Umleitung eingerichtet und die Zufahrt zu den Grundstücken wird ebenfalls gewährleistet.

Foto ©Stadt Haren

Bundesfamilienministerium: Landkreis Emsland erhält erneut Förderung für Projekte der Jugendarbeit

Der Landkreis Emsland erhält erneut eine Förderung für Projekte der Jugendarbeit. Nach Angaben der Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela de Ridder wurde eine Förderung in der Höhe von etwa 102.000 Euro  im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit bewilligt. Der Landkreis Emsland hatte bereits eine Förderung in Höhe von knapp 140.000 Euro für Projekte der Jugendarbeit in Sögel und knapp 95.000 Euro für Projekte in Papenburg vom Bundesfamilienministerium erhalten. Eine dritte Bewilligung innerhalb weniger Tage zeige, welches Engagement in dem Wahlkreis geleistet werde. Die weitere Förderung sei wichtig, um die Jugendbeteilligung im Emsland zu stärken und voranzutreiben, so die Bundestagsabgeordnete. Als Beispiel dafür nannte sie das Jugendparlament in Haselünne. Für die Förderung konnten Kommunen bis Ende Januar die Mittel beantragen, die sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen geplant haben und umsetzen wollen.

Jungen Menschen können weiterhin auch gemeinsam mit einem Träger seiner oder ihrer Wahl einen Förderantrag stellen. Auch Träger können für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen eine Förderung beantragen. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr hier.

55-jähriger Autofahrer nach Verkehrsunfall in Herzlake schwer verletzt

Ein 55-Jähriger hat sich heute bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der 55-jährige Autofahrer gegen 12:15 Uhr auf der L102 von Herzlake in Richtung Westrum unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er mit seinem Fahrzeug auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Daraufhin überschlug sich das Fahrzeug. Der Fahrer wurde mit seinen schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Emlichheim leicht verletzt

In Emlichheim ist es gestern gegen 10 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach Angaben der Polizei fuhr eine 41-jährige Autofahrerin auf der Coevordener Straße und wollte nach links auf einen Feldweg abbiegen. Dafür verringerte sie ihre Geschwindigkeit. Die nachfolgende Autofahrerin erkannte das zu spät und scherte zum Überholen aus. Die beiden Autofahrerinnen stießen zusammen und verletzten sich dabei leicht.

Verkehrsunfall in Papenburg: Unfallverursacher flieht

In Papenburg ist es vorgestern gegen 15:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem der Verursacher vom Unfallort entfernt hat. Die Polizei teilt mit, dass ein GLS Zusteller auf der Kapitän-Meerjansen-Straße fuhr und nach links in die Kapitän-Hermanns Straße abbiegen wollte. Ein Fahrer eines weißen SUV befuhr die Kapitän-Hermanns Straße und missachtete die Vorfahrt des Zustellers. Der Zusteller musste mit seinem Auto ausweichen, um nicht mit dem SUV-Fahrer zusammenzustoßen und prallte dabei gegen eine Straßenlaterne. Dabei wurde sowohl das Auto als auch die Straßenlaterne beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 2100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Emsländische Gemeinden und die Stadt Haselünne ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen

Die Gemeinden Bawinkel, Gersten, die Samtgemeinde Lengerich und die Stadt Haselünne in der Region Emsland sind ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit, dass Mitglieder des Dorfentwicklungsprogramms finanzielle Unterstützung für die Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen und Freiflächen bekommen. Auch eine Förderung für Sport-, Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Mehrfunktionshäuser ist möglich. Insgesamt wurden neben dem Emsland neun neue Dorfregionen in Niedersachsen in das Programm zur Förderung von Dorfregionen aufgenommen. Für die Aufnahme in das Programm mussten sich die interessierten Dorfregionen im Rahmen eines Wettbewerbs qualifizieren. Insgesamt hatten sich 22 Regionen bei den Ämtern für regionale Landesentwicklung beworben. Ein Ranking hat daraufhin über die Aufnahme in das Programm entschieden.

Twist: Tresor in Baggersee gefunden

In Twist ist gestern ein Tresor an einem Baggersee gefunden worden. Die Polizei teilt mit, dass der private Baggersee im Rahmen einer Ermittlung von einer Serie an Einbruchsdiebstählen in Twist und Geeste überprüft worden war. Ein Tauchertrupp der Polizei konnte den tatrelevanten Tresor inklusive Inhalt in einer Tiefe von etwa 230 cm auffinden. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.

Stark Alkoholisiert: Fahrer bei Twist aus dem Verkehr gezogen

Ein 56-jähriger Autofahrer ist gestern zwischen 18 Uhr und 18:30 stark alkoholisiert auf der Straße Alt-Hesepertwist in Twist unterwegs gewesen. Die Polizei teilt mit, dass der 56-jährige Fahrer eines Ford C-Max zwischen Adorf und Twist-Bült mehrmals in den Gegenverkehr gefahren sein soll. Dadurch mussten eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und ein Lkw bis zum Stillstand abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Fahrern der beiden Fahrzeuge und weiteren Zeugen. Der 56-jährige Fahrer konnte gestellt werden. Nach einem Atemalkoholtest von 2,39 Promille wurde er für weitere Maßnahmen anschließend zur Dienststelle gebracht.

SV M Torwart Jonas Kersken wird in der aktuellen Saison nicht mehr im Tor stehen

Der SV Meppen Torwart Jonas Kersken wird heute in Berlin von einem Spezialisten operiert. Der SV Meppen teilt mit, dass der 22-jährige Torhüter in der aktuellen Saison der 3. Fußballliga nicht mehr im Tor stehen wird. Nach dem Eingriff soll eine genaue Diagnose für die Ausfallzeit des Torwarts möglich sein. Jonas Kersken ist im Sommer 2022 auf Leihbasis vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach zum SV Meppen gekommen.

Brand in Herzlake: Abluftgebläse beschädigt

In Herzlake ist es heute Morgen gegen 8 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand und einer Rauchentwicklung auf einem Firmengelände in der Boschstraße gekommen. Die Polizei teilt mit, dass dabei das Abluftgebläse eines Produktionshallendachs beschädigt wurde. Die Feuerwehr konnte durch Rechtzeitiges löschen, weiteren Schaden verhindern. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.

29-Jähriger bei Unfall in Thuine schwer verletzt

Ein 29-jähriger Mofa-Fahrer ist am Morgen bei einem Verkehrsunfall in Thuine schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 61-jähriger Autofahrer gegen 6:35 Uhr von der Straße Hollenhorst nach links in die Messinger Straße abbiegen. Dabei soll er den Mofa-Fahrer übersehen haben, der auf der Messinger Straße in Richtung Thuine fuhr. Nach dem Zusammenprall wurde der 29-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.

Tür in Frerener Grundschule von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben zwischen Sonntagabend und Montagmittag in Freren die Eingangstür zu einer Toilette in der Grundschule an der Klausenstraße beschädigt. Außerdem wurde ein Außenlichtschalter vermutlich durch Zündeln beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 800 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

65-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Eine 65-jährige Pedelec-Fahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau gegen 15:15 Uhr auf dem Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal unterwegs. Als sie einen 14-jährigen E-Scooter-Fahrer überholen wollte, bremste dieser ab. Die 65-Jährige stieß mit ihrem Lenker gegen den 14-Jährigen. Daraufhin stürzten beide zu Boden. Während der Jugendliche leicht verletzt wurde, erlitt die Frau schwere Verletzungen. Sie wurde vor Ort ärztlich versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

Mehrere Fahrzeuge in Lingen mit Gewalt geöffnet

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Lingen mit Gewalt mehrere Fahrzeuge geöffnet. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter in der Straße Herrenkamp Zutritt zu einem VW Transporter sowie zu einem gelben Mercedes Sprinter, der als Begleitfahrzeug zu einem Schwertransport gehört. In der Bernd-Rosemeyer-Straße gelangten Unbekannte in einen blauen VW Polo und stahlen eine Handyhalterung sowie eine Sonnenbrille. In der Gelgöskenstiege wurde ein schwarzer VW Tiguan gewaltsam geöffnet. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling tagt heute in Werlte

Der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling spricht am Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung über die Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Lorup. Auf der Tagesordnung stehen auch die Vorstellung des Energieberichtes 2022 und Sachstandsberichte zur LEADER-Region Hümmling sowie über laufende Projekte. Die Ausschussmitglieder sprechen zudem über die Teilnahme am Stadtradeln 2023. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Mann aus Werlte wegen Nachstellung, Bedrohung und Beleidigung verurteilt

Ein 33-jähriger Mann aus Werlte ist vom Landgericht Osnabrück gestern unter anderem wegen Nachstellung, Bedrohung und Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Gericht hat die Unterbringung des Mannes in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Im Sommer 2021 hatte sich der Mann immer wieder auf das Grundstück einer Frau begeben. Dabei hatte er ihr und ihren Töchtern mit dem Tod gedroht und dabei Stichbewegungen gestikuliert. Außerdem hatte die Frau mehrere anonyme Anrufe von dem Mann erhalten.

Arbeitsentgelt vorenthalten und veruntreut: Lingenerin muss Geldstrafe zahlen

Das Landgericht Osnabrück hat eine 44-jährigen Lingenerin gestern wegen des Vorenthaltens und der Veruntreuung von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe von 4.000 Euro verurteilt. Zudem wird das durch die Taten erlangte Geld eingezogen. Zusätzlich zu der Geldstrafe muss die Frau somit mehr als 23.000 Euro zahlen. Die Frau hatte von Dezember 2017 bis Oktober 2019 zwei Nagelstudios betrieben und für mehrere Arbeitnehmer keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt. Das Amtsgericht Lingen hatte sie im vergangenen Sommer in einem ersten Urteil zu einer Freiheitsstrafe von elf Monaten verurteilt. Diese wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas legen Pläne für Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff vor

Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas wollen einen gemeinsamen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff schaffen und haben dafür nun konkrete Pläne vorgelegt. Laut einer Pressemitteilung von Thyssengas sollen bei Emsbüren die beiden bestehenden Wasserstoff-Cluster „Hyperlink“ und „GetH2“ miteinander vernetzt werden. Über die Nord-Süd-Verbingung sollen ab 2028 Wasserstoff-Erzeugung und -Import im Raum Wilhelmshaven mit Unternehmen aus Industrie und Mittelstand bis in die Chemieregion Köln verbunden werden. Die rund 400 km lange Transportverbindung werde durch die Umwidmung bestehender Transportleitungen der Projektpartner möglich. Teilabschnitte sollen neu gebaut werden. Der geplante Nord-Süd-Korridor trägt nach Angaben der Partner maßgeblich zum Aufbau eines integrierten Wasserstoff-Netzes in Deutschland und zum Wasserstoff-Markthochlauf in Europa bei.

Grafik © Thyssengas/Gasunie

Grafschafter Sparkasse ehrt Sieger von Deutschlands größtem Börsenlernspiel

Am 31. Januar ist für rund 96.000 Schülerinnen, Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene die 40. Ausgabe von Deutschlands größtem Börsenlernspiel zuende gegangen. In der Grafschaft Bentheim haben 85 Teams am Planspiel Börse teilgenommen. Der Stellvertretende Leiter der Wertpapier-Abteilung bei der Sparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn, Timo Gröttrup, erklärt das Spielprinzip:

Das Kinderhospiz Löwenherz informiert in Lingen über die Themen Erbrecht und Testament

Wer einen Angehörigen in einer Hospizeinrichtung hat oder vielleicht selber in einer ambulanten oder stationären Hospizeinrichtung betreut wird, beschäftigt sich zwangsläufig mit dem Ende des Lebens. Damit verbunden sind auch Erbschaftsangelegenheiten. Aber wie muss ein Testament aussehen? Wer formuliert es? Wie muss es aufgesetzt werden? Und wen muss ich dabei einbeziehen? Das sind Fragen, die heute bei einer Veranstaltung des Kinderhospizes Löwenherz in Lingen im Hotel Am Wasserfall gestellt werden können. Die Fragen beantwortet der Rechtsanwalt und Notar Hubert Wintermann aus Lingen. Heiko Alfers hat mit ihm vorab über die wichtigsten Fragen gesprochen:

Download Podcast
Weitere Infos zu den Themen Erbrecht und Testament gibt’s hier

Die Veranstaltung geht heute von 17.30 Uhr bis 20 Uhr im Hotel Am Wasserfall (Am Wasserfall 2) in Lingen. Konkrete Fragen können bereits im Vorfeld per email an: erbschaften@loewenherz.de oder telefonisch unter 04242 / 5925-23 an Löwenherz gestellt werden.

Foto © pixabay

 

Mehrere Bahnübergänge in der Grafschaft Bentheim müssen vorübergehend gesperrt werden

In der Grafschaft Bentheim werden in den kommenden Wochen mehrere Bahnübergänge gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund dafür sind Bauarbeiten. Der Bahnübergang Hilgenstiege in Bad Bentheim muss in der kommenden Woche von Montag bis voraussichtlich Freitag gesperrt werden. Vom 2. März bis zum 10. März sind zudem auch die Bentheimer Bahnübergänge in der Nähe der Straße Gut Langen und am Butterweg gesperrt. Ab dem kommenden Montag bis Ende März ist zudem der Bahnübergang an der Bahnkampstege in Laar nicht passierbar. Die Sperrung der Bahnübergänge betrifft auch den Fuß- und Radweg.

Auto in Nordhorn von Unbekannten zerkratzt

Unbekannte haben in Nordhorn ein abgestelltes Fahrzeug zerkratzt. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen Dienstagabend und gestern Morgen zu der Tat. Der graue Opel Astra war in diesem Zeitraum auf dem Gelände eines Pflegeheimes an der Rovenkampstraße abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Zeugen von Körperverletzung in Twist

Ein 27-jähriger Mann ist in der Nacht zu Montag in Twist von zwei Unbekannten geschlagen und getreten worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der Franziskusstraße zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung. Anschließend schlugen die zwei unbekannten Männer zu. Einer der Männer wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, schlank und etwa 1,75 m bis 1,80 m groß beschrieben. Der Unbekannte mit kurzen schwarzen Haaren soll einen hellblauen Pullover getragen haben. Zum anderen Täter liegt keine Beschreibung vor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Feuer in Müllentsorgungsbetrieb in Werlte nach mehreren Stunden gelöscht

Die Feuerwehr hat gestern Abend ein Feuer in einem Müllentsorgungsbetrieb in Werlte gelöscht. Nach Angaben der Polizei war in einer offenen Lagerhalle auf dem Geländer an der Schlosserstraße gegen 16:30 Uhr Plastikmüll in Brand geraten. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Anwohnerinnen und Anwohner in Werlte wurden dazu aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Feuerwehren Werlte, Lorup und Lahn konnte den Brand nach mehreren Stunden löschen. Durch das Feuer wurde vermutlich eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage beschädigt. Zur Sachschadenshöhe und der Brandursache liegen noch keine Informationen vor.

Vierter Sieg in Folge für HSG Nordhorn-Lingen: Turbulente Partie gegen HC Elbflorenz endet mit 31:28

Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend vor heimischer Kulisse mit 31:28 gegen den HC Elbflorenz gesiegt. Für die HSG ist es der vierte Sieg in Folge. Während der ersten Halbzeit konnte sich das Zwei-Städte-Team zwischenzeitlich deutlich absetzen. In die Pause ging es mit einer 16:13-Führung. Nach längerer Führung geriet die HSG in der zweiten Hälfte der Begegnung kurzzeitig noch in Rückstand. In der entscheidenden Phase der Partie zog die HSG anschließend erneut an den Gästen aus Dresden vorbei. Durch den Sieg in der turbulenten Partie festigt Nordhorn-Lingen seinen 5. Platz in der Tabelle der 2. Handball-Liga. Am kommenden Sonntag trifft das Zwei-Städte-Team auswärts auf TuSEM Essen. Die Partie beginnt um 17 Uhr.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag fällt zu Beginn meist noch Regen. Bis zur Mittagszeit zieht der Regen weiter nach Südosten ab und von Nordwesten lockert es dann zum späten Nachmittag auf. Der Wind weht mäßig aus Südwest, später aus Nordwest bei bis zu 9 Grad.

Am Freitag bekommen wir dann Schauerwetter mit Auflockerungen bei kühleren 4 bis 6 Grad.

Statement: Polizeipräsident Michael Maßman äußert sich zur Festnahme von Geldautomatensprengern im Emsland

Der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, Michael Maßman hat in einer Polizeipressemitteilung ein Statement zu den heutigen Festnahmen von Geldautomatensprengern im Emsland abgegeben. Eine Festnahme unmittelbar nach einer solchen Tat sei ein Beleg für die erfolgreichen Fahndungsmaßnahmen der Polizei. Das Ziel der Polizei sei es, solchen Tätern ein für alle Mal das Handwerk zu legen. Dass die Täter skrupellos vorgingen, zeige sich auch dadurch, dass die Täter heute nach der Flucht Laserpointer nutzten, um die eingesetzten Beamtinnen und Beamte zu blenden. Den Tätern sei jedes Mittel recht, um an das schnelle Geld zu kommen. Sie hätten die Verletzungen billigend in Kauf genommen. Der Polizeipräsident wünschte zudem den drei verletzten Polizeibeamten eine gute Genesung und bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihr hohes Engagement dazu beigetragen haben, die Täter zu fassen.

Im Jahr 2022: KfW investiert knapp 225 Millionen Euro in die Grafschaft

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat Projekte in der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr mit knapp 225 Millionen Euro durch Förder- und Kreditzusagen unterstützt. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann teilt mit, dass die hohe Fördersumme der KfW für die heimische Region angesichts der aktuellen Krise notwendig sei. Die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hatte zuvor mitgeteilt, dass der Landkreis Emsland über 500 Millionen von der KfW erhalten hat.

Verkehrsunfall in Papenburg: Zwei Personen verletzt

In Papenburg ist es heute Nachmittag in Höhe der Meyer Werft zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Feuerwehr Papenburg teilt mit, dass ein Autofahrer vom Betriebsgelände der Werft abbiegen wollte und dabei eine Autofahrerin auf der Rheiderlandstraße übersah. Die beiden Autos stießen zusammen. Dabei wurde die vorfahrtsberechtigte Fahrerin verletzt und musste nach rettungsdienstlicher Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer verletzte sich leicht. Durch den Unfall entstand ein erheblicher Sachschaden.

Starke Rauchentwicklung in Werlte: Abfall in Werlte in Brand geraten

In einem Betrieb für Müllentsorgung in Werlte ist es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand von Abfällen gekommen. Wie die Polizei in einer ersten Mitteilung angibt, ist es durch das Feuer zu einer starken Rauchenentwicklung gekommen. Die Polizei weißt darauf hin dass Fenster und Türen geschlossen werden sollen, um den Qualm nicht einzuatmen. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort und hat mit den Löscharbeiten begonnen.

Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Dritter Tatverdächtiger jetzt auch gefasst

Ein mutmaßlicher Geldautomatensprenger ist in Wettrup von der Polizei nach stundenlanger Suche um 15 Uhr festgenommen worden. Die Polizei teilt mit, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 23-jährigen Niederländer handelt. Er war aufgefallen, weil er nach Ansprache von Beamten erneut die Flucht ergriff. Die Polizei hatte heute Morgen nach einer Geldautomatensprengung in Melle ein Auto mit drei Tatverdächtigen gestoppt, die Verdächtigen konnten jedoch fliehen. Die zwei anderen Tatverdächtigen wurden anschließend festgenommen und konnten als zwei männliche Niederländer im Alter von 18 und 20 Jahren identifiziert werden. Die Polizei hat unter anderem mit Drohnen, einem Polizeihubschrauber und Mantrailer-Hunden nach dem Niederländer gesucht. Bei der Verfolgung direkt nach der Automatensprengung wurden eine Polizistin schwer und zwei Polizisten leicht verletzt.

Symbolfoto Festnahme/ Foto © Bundespolizei

Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Polizei und Politik reagieren

Nachdem drei Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt wurden, haben jetzt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens reagiert. Nach der Sprengung waren zwei Tatverdächtige in Wettrup festgenommen worden, ein dritter Verdächtiger befindet sich noch auf der Flucht. Die Gewerkschaft der Polizei fordert jetzt, dass die Banken und die Politik alles dagegen tun, dass sich solche Fälle nicht wiederholen. Das Geld müsse bei der Detonation unbrauchbar gemacht werden, wie es schon in anderen Ländern längst der Fall sei. Auch die Innenministerin Daniela Behrens fordert, dass die Taten durch höhere Sicherheitsmaßnahmen der Banken unverzüglich so unattraktiv wie möglich gemacht werden. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwei Beamte wurden dabei verletzt. Die Täter waren mit einem Audi in Richtung Niederlande geflüchtet.

Gymnasialkirche in Meppen wird ab Montag saniert

In der Gymnasialkirche in Meppen wird ab dem nächsten Montag die alte Heizungs- und Lüftungsanlage erneuert. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die umfangreichen Sanierungsarbeiten voraussichtlich etwa sieben Monate andauern und die Kirche in dieser Zeit nicht öffentlich zugänglich ist. Die Gesamtkosten für die Maßnahme liegen aktuell bei über 680.000 Euro. Die bauvorbereitenden Maßnahmen zum Schutz der kostbaren Ausstattung sind dabei fast abgeschlossen. Dabei wurden Beichtstühle versetzt, Kirchenbänke und weitere Einrichtung abgedeckt und historische sowie kostbare Gegenstände zum Teil eingelagert. Die nun anschließenden Baumaßnahmen sollen die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes sichern und erhalten. Die Lüftungsanlage gewährleistet dabei ein kontrolliertes Raumklima. Teil der Bauarbeiten in der Kirche ist auch das Ersetzen von schadhaften Bodenplatten unter Beachtung der historischen Verlegemuster, die Sanierung der Krypta und die Untersuchung des Dachstuhls. Die Klosterkammer Hannover fördert die Arbeiten an dem Natursteinboden mit 50.000 Euro.

Foto © Landkreis Emsland

Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim nehmen an Wasserstoffprojekt „NortH2West Mobility“ teil

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben sich mit vier anderen Landkreisen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um gemeinsam bei dem Wasserstoffprojekt „NortH2West Mobility“ teilzunehmen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass sich neben den beiden Landkreisen die Landkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf als sogenannte „HyPerformer-Region“ um die höchste Stufe in dem Förderprogramm zum Ausbau der Wasserstoffmobilität in Deutschland bewerben. Das Gemeinschaftsprojekt ist Teil des HyLand-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales. Bei einer Auszeichnung als „HyPerformer-Region“ erhalten die Projektpartner bis zu 15 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte in der Mobilität. Durch die Fördermittel sollen in den beteiligten Bundesländern sieben ausgewählte Wasserstoff-Tankstellen errichtet werden. Unter anderem soll in der Grafschaft Bentheim direkt an der Autobahnausfahrt A30 Gildehaus eine neue Wasserstoff-Tankstelle entstehen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Joggerin wird Opfer eines körperlichen Übergriffs in Lingen

Eine Joggerin ist am vergangenen Samstag in Lingen in einem Waldstück zwischen der Waldstraße und der Straße Heuberge Opfer eines körperlichen Übergriffs geworden. Nach Angaben der Polizei hat sich die Tat gegen 17 Uhr ereignet. Der Täter floh danach in unbekannte Richtung. Die Joggerin sprach nach der Tat eine andere Joggerin und einen Radfahrer an. Die Polizei sucht nach den beiden Personen und weiteren Zeugen, um an weitere Informationen über den bislang unbekannten Beschuldigten zu kommen.

Elektrogeräte aus Wohnmobil gestohlen

In Schüttorf haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern Elektrogeräte aus einem Wohnmobil gestohlen. Das Fahrzeug war nach Polizeiangaben unter dem Carport eines Einfamilienhauses in der Karolinenstraße abgestellt. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu dem Wohnmobil. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Werkzeuge und Kupferfensterbänke von Baustellen im Emsland gestohlen

Auf Baustellen in Meppen und Haren ist es in den vergangenen Tagen zu Diebstählen gekommen. Zwischen dem Donnerstag der vergangenen Woche und Montag haben Unbekannte in Meppen von einer Baustelle an der Lilienstraße mehrere Werkzeuge gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. In Haren entwendeten Unbekannte mehrere Kupferfensterbänke von einer Baustelle am Hermanusweg. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.

Landkreis Emsland fördert Niederlassung von Hausarzt in Freren

Der Landkreis Emsland fördert die Niederlassung eines Hausarztes in Freren mit 30.000 Euro. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Demnach übernimmt Dominik Bachmann mit finanzieller Unterstützung des Kreises die Praxis von Dr. Reinhard Demuth. Mit seiner Entscheidung, sich als Hausarzt in Freren niederzulassen, trage Bachmann unmittelbar zur Verbesserung der medizinischen Versorgung vor Ort bei, erklärt Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Er werde damit zu einem zentralen Baustein in der medizinischen Grundversorgung der Kommune. Auch in Zukunft müssten medizinische Fachkräfte weiter für die Arbeit im ländlichen Raum begeistert werden, so Kraujuttis. Der Kreis habe sein Förderprogramm daher auch auf Fachärzte und Psychotherapeuten ausgeweitet.

Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es hier und beim Landkreis Emsland. Ansprechpartner ist Timo Deiters. Er ist telefonisch über die Nummer 05931/44-1262 und per E-Mail unter meilenstein@emsland.de erreichbar.

Foto © Landkreis Emsland

Online angebotene Waren nicht geliefert – Angeklagte zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern eine Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betrugs in neun Fällen zu einer Jugendstrafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Die junge Frau hatte zwischen März und Oktober 2022 über Internet-Auktionshäuser Waren angeboten, diese nach Zahlung des vereinbarten Kaufpreises aber nicht geliefert. Dabei verwendete sie teils falsche Personalien. Der entstandene Schaden wird auf 1.640 Euro geschätzt. Die Angeklagte soll die Taten begangen haben, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.

 

Unklare und widersprüchliche Angaben: Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingestellt

Ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ist gestern vor dem Amtsgericht Nordhorn gegen Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 1.000 Euro eingestellt worden. Das hat das Amtsgericht auf Anfrage mitgeteilt. Dem zum Tatzeitpunkt 18-Jährigen war vorgeworfen worden, in der Nordhorner Innenstadt einen anderen Mann zusammengeschlagen zu haben. Das Opfer soll zwischenzeitlich das Bewusstsein verloren haben. Zudem soll der Angeklagte dem Mann gedroht haben, ihn zu töten, sollte er Anzeige erstatten. Weil die Angaben des Geschädigten zum Tathergang aber unklar und zum Teil widersprüchlich gewesen sein, wurde das Verfahren eingestellt, so das Amtsgericht Nordhorn.

 

Ludwig-Windthorst-Haus lädt zum Zoom-Talk über ChatGPT, Google Bard & Co. ein

Seit einiger Zeit sind KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Bard und Co. in aller Munde. Für viele Menschen sind die rhetorischen Fähigkeiten der Frage-Antwort-Tools ein Meilenstein in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz, andere sehen aber auch einige Nachteile. Morgen bietet das Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen ab 17 Uhr einen Zoom-Talk mit dem Chefredakteur des Online-Technik-Magazins 1E9, Wolfgang Kerler, an. Wir haben mit dem Studienleiter für digitale Medien und Technologien des LWHs, Michael Brendel, über die Veranstaltung gesprochen:

Download Podcast

Anmeldungen über: digitalk@lwh.de

Foto © Hubert Burda Media CC_BY-NC-SA_2.0

 

 

Umwelttipp: Nachhaltig feiern

Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder ganz einfache Partys. Feiern gibt es in zahlreichen Formen und Farben. Jedoch fallen beim Feiern oft viel Plastikmüll und anderer Abfall an. Und Plastik schadet der Umwelt. So sind inzwischen bestimmte Einweg-Kunststoffprodukte in der EU verboten. Damit soll die Verschmutzung der Umwelt und insbesondere der Meere durch Plastikmüll bekämpft werden. Mit nur wenigen Änderungen bei der Partyplanung ist es ganz einfach, Plastikmüll und anderen Abfall einzusparen. Hannah Bruns hat sich mit dem nachhaltigen Feiern auseinandergesetzt und kann uns einige Tipps geben:

Download Podcast

Foto © pixabay

Corona-Testverordnung läuft aus

Über einen langen Zeitraum war bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie das Testen ein wichtiger Baustein. Jede frühzeitig erkannte Infektion hat dazu beigetragen, das Virus eindämmen zu können. Seit dem 25. November vergangenen Jahres hatte nur noch ein kleiner Kreis von Bürgerinnen und Bürgern Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest. Ursprünglich sollten die Corona-Maßnahmen bis zum 7. April gelten. Früher als geplant, läuft die sogenannte „Corona-Testverordnung“ aber schon in sechs Tagen aus. Heiko Alfers erklärt, welche Auswirkungen das hat:

Kreissportbund Emsland ruft Vereine dazu auf, Geflüchtete weiterhin zu integrieren

Rund ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ruft der Kreissportbund (KSB) Emsland die Vereine in der Region dazu auf, ukrainische Geflüchtete weiterhin zu integrieren. Der Sport helfe bei der Verarbeitung der Flucht, sei eine Ablenkung und trage mehr als alles andere dazu bei, mit den hier wohnenden Menschen in Kontakt zu kommen, ist sich KSB-Präsident Michael Koop sicher. Gleichzeitig appellierte Koop an die Verantwortungsträger in den Kommunen, vor der abermaligen Belegung von Turnhallen für Geflüchtete alle anderen Alternativen in den Blick zu nehmen. So gebe es menschenwürdigere Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete, als Sporthallen es je sein könnten. Zudem wolle der organisierte Sport im Emsland seinen Teil zur Integration so gut wie möglich leisten. Doch Integration brauche auch Räume.

 

Lkw in Bad Bentheim in Brand geraten

Auf der Ochtruper Straße in Bad Bentheim ist gestern Nachmittag ein Lkw in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Der Fahrer konnte das Führerhaus rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Vermutlich wurde das Feuer durch einen technischen Defekt ausgelöst. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

 

Förderprogramm Dorfentwicklung: Auftaktveranstaltung in Lünne soll am 6. März stattfinden

Nachdem die Dorfregion „Altenlünne-Plantlünne-Heitel“ im vergangenen Jahr offiziell in das Förderprogramm Dorfentwicklung des Landes Niedersachsen aufgenommen wurde, soll am 6. März nun die Auftaktveranstaltung stattfinden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, soll in diesem Rahmen das Verfahren von der Fertigstellung des Dorfentwicklungsplanes bis hin zur Umsetzung vorgestellt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Auftaktveranstaltungen teilzunehmen und im Rahmen der Dorfentwicklung aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Gaststätte Wulfekotte in Lünne.

 

Samtgemeinderat Schüttorf spricht heute über Haushaltsplan

Der Samtgemeinderat Schüttorf spricht heute Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023. Auf der Tagesordnung stehen zudem eine Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung der Samtgemeinde Bücherei sowie eine Änderung der Richtlinie über die Bildung und Tätigkeit des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Schüttorf. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend gegen den HC Elbflorenz

Die HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend in der 2. Handball-Bundesliga gegen den HC Elbflorenz. Mit einem Sieg gegen die Dresdener könnte das Zweistädteteam seine Siegesserie von  drei Spielen fortsetzen. Seit dem Ende der WM-Pause hat HSG alle Spiele gewonnen. Aktuell steht der Handballverein auf Rang fünf in der Tabelle. Anwurf der Partie ist heute Abend um 19.30 Uhr in der EmslandArena in Lingen.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch ist es von Beginn an überwiegend bedeckt mit nur seltenen Auflockerungen. Am Nachmittag zieht dann durch eine Kaltfront erneut Regen auf, dabei dreht der Südostwind auf Nordwest. Vor der Kaltfront werden bis zu 12 Grad erreicht, dahinter kühlt es sich rasch ab.

So bekommen wir am Donnerstag bei nur noch 7 bis 9 Grad am Vormittag noch Regen ab, anschließend bleibt es trocken. Am Freitag zeigt sich dann bei einem Mix aus Sonne, Wolken und Schauern eher kälteres Wetter bei Höchstwerten von 5 bis 6 Grad.

Tatverdächtige nach Geldautomatensprengung in Melle in Wettrup festgenommen – Streifenwagen im Einsatz verunglückt

Die Polizei hat nach der Sprengung eines Geldautomaten in Melle zwei Tatverdächtige in Wettrup festgenommen. Ein dritter Verdächtiger ist nach der Sprengung in der vergangenen Nacht noch auf der Flucht. Wie die Beamten mitteilen, kam es gegen 2:40 Uhr an der Gesmolder Straße in Melle zu der Geldautomatensprengung. Die mutmaßlichen Täter flüchteten mit einem Audi vom Tatort. Es wurde sofort eine Fahndung mit zahlreichen Polizeikräften eingeleitet. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwei Beamte wurden dabei verletzt. Das Fluchtauto wurde in Wettrup mit einem Nagelbrett gestoppt. Die drei mutmaßlichen Täter entkamen nach Angaben der Deutschen Presseagentur aus dem gestoppten Fahrzeug und flüchteten über einen Acker. Nach 500 Metern wurden zwei von ihnen gefasst. Im Bereich Wettrup und Umgebung läuft die Fahndung nach dem dritten Tatverdächtigen. Die Polizei bittet darum, im betroffenen Bereich keine Anhalter mitzunehmen und diesen weiträumig zu umfahren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Bahnhof Bad Bentheim: Zöllner endecken Ketamin im Wert von rund 400.000 Euro

Osnabrücker Zöllner haben gestern Nachmittag etwa 10.000 Gramm Ketamin im Wert von rund 400.000 Euro in einem IC-Zug in Bad Bentheim entdeckt. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass die Zöllner einen 29-jährigen Fahrgast kontrolliert haben, der in Hilversum in einen aus Amsterdam kommenden Zug eingestiegen war. Bei der Kontrolle des Gepäcks des 29-Jährigen fanden die Ermittler einen blauen Kunststoffbeutel, in dem sich mehrere Waschmittelpakete mit dem Narkosemittel  befanden. Die Partydroge wurde beschlagnahmt und die Beamten haben ein Strafverfahren gegen den Reisenden eingeleitet. Das Zollfahndungsamt Essen hat die Ermittlungen übernommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

 

Landtagsabgeordneter Christian Fühner fordert niedersächsischen Kita-Gipfel

Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat wegen der Personalkrise in den Kitas einen niedersächsischen Kita-Gipfel gefordert. Nach Angaben des Landtagsabgeordneten muss die Personalkrise in den Kitas offensiv und gemeinsam gelöst werden. In vielen Einrichtungen seien Betreuungszeiten gekürzt, die Anzahl der zu betreuenden Kinder reduziert oder Gruppen zusammengelegt oder geschlossen worden. Deshalb hätten immer mehr Familien keinen Kitaplatz. Der Politiker forderte einen konzertierten Aktionsplan, der mit den Trägern, Kommunen und Verbänden erarbeitet werden müsse. Christian Fühner schlug das Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) als wissenschaftliche Begleitung und Moderation dieses Kita Gipfels vor. Während dieses Gipfels solle es einen ergebnisoffenen Prozess geben, bei dem alle Beteiligten an einen Tisch geholt werden.

Stegemann und Burgdorf: Bund muss mehr Verantwortung für Schutzsuchende übernehmen

Der Emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann sind sich einig, dass der Bund mehr Verantwortung bei der Hilfe für Schutzsuchende übernehmen müsse. Der Bundestagsabgeordnete teilt in einer Pressemitteilung mit, dass die beiden Politiker gemeinsam ein neues Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete an der Beckstraße in Lingen besucht haben. Das Ankunftszentrum war Ende Dezember 2022 in kurzer Zeit errichtet worden und bietet fast 100 ukrainischen Vertriebenen eine Zuflucht. Das Zentrum besteht aus 24 Modulen, die in der Halle platziert wurden und je bis zu vier Schlafplätze enthalten. Flüchtlinge aus der Ukraine können hier wenige Wochen lang Unterkunft finden, bevor sie in einer emsländischen Kommune eine mittel- oder langfristige Möglichkeit finden.

“Die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine ist eine humanitäre Pflicht, der wir als Gesellschaft selbstverständlich nachkommen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell und professionell das Ankunftszentrum aufgebaut wurde, um Menschen in akuter Not zu helfen”, teilt der Bundestagsabgeordnete der CDU mit.

Update: Nach Tierquälerei in Schweinemastbetrieb: Richterin des Papenburger Amtsgerichtes führt mehreren Zeugen Video vor

Bei dem Strafprozess gegen die zwei Geschäftsführer der Schweinemastanlage in Sustrum wegen möglicher Tierschutzvergehen hat die Richterin des Amtsgerichts Papenburg mehreren Zeugen am Vormittag ein mehr als zwei Stunden langes Video vorgeführt. Die Deutsche Presse Agentur hat mitgeteilt, dass es sich bei den Zeugen um zwei Mitarbeiter des Mastbetriebes und eine Amtstierärztin handelte. Die Amtstierärztin sagte während der Gerichtsverhandlung, dass sie den Stall auf den Aufnahmen zweifelsfrei erkenne. Wenige Tage nach der Aufnahme hatte das Veterinäramt einen Kontrollbesuch in dem Stall durchgeführt. Das Video war eine von Tierschützern heimlich angefertigte Aufnahme, die Grundlage für die Strafbefehle gegen die zwei Angeklagten war. Es soll im Juli 2020 entstanden sein und kranke sowie vernachlässigte Tiere zeigen. Wir berichteten darüber. Die kranken Tiere sollen außerdem nicht wie vorgeschrieben in speziellen Krankenbuchten untergebracht gewesen sein. Vor Beginn der Verhandlung hatten etwa 20 Tierschützer vor dem Papenburger Gerichtsgebäude demonstriert. Die Angeklagten waren bei den Verhandlungen nicht anwesend und ließen sich von ihren Verteidigern vertreten. Die Verhandlungen waren fortgesetzt worden, da sie Widerspruch gegen die Strafbefehle der Staatsanwaltschaft eingelegt haben.

Fenster an Schulgebäude in Freren beschädigt

Zwischen Sonntagmittag und gestern Vormittag gegen 10 Uhr haben Unbekannte an einer Frerener Schule in der Schulstraße ein Fenster beschädigt. Die äußere Scheibe ging dabei zu Bruch. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wertstoffhöfe im Emsland ab dem 1. März wieder länger geöffnet

Die Wertstoffhöfe im Emsland sind ab dem 1. März wieder länger geöffnet. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Kreisweit sind alle 50 Sammelstellen dann samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Einige Wertstoffhöfe sind zudem mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Die geänderten Öffnungszeiten gelten bis Ende Oktober. Die genauen Öffnungszeiten sind auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreis Emsland, auf dem Abfuhrkalender und in der AWB Emsland App zu finden.

Programm