Der Beauftragte für Migration und Integration beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Fethi Altuntas, hat den Muslimen in der Grafschaft zum Ramadanfest gratuliert. Ab morgen feiern Muslime mit einem dreitägigen Fest das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan. An diesen Tagen könne man seine muslimischen Nachbarn und Freunde besuchen und ihnen ein gesegnetes und frohes Fest wünschen, so Altuntas. Das allabendliche Fastenbrechen werde immer mehr zu einer Zeit des Miteinanders der Religionen und Kulturen im Landkreis Grafschaft Bentheim. Das trage seit vielen Jahren zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Abbau von Vorurteilen bei, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Bundespolizisten stellen in Bad Bentheim 55.000 Euro Bargeld in Plastiktüten sicher
Unter dem Verdacht der Geldwäsche haben Bundespolizisten am späten Dienstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze etwa 55.000 Euro sichergestellt. Das Geld fanden die Beamten bei der Kontrolle eines 53-jährigen Kaufmanns. Der Mann war über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd gab der Mann an, rund 30.000 Euro Bargeld dabei zu haben. Im Kofferraum und in seiner Jacke fanden die Beamten mehrere Geldbündel mit insgesamt rund 55.000 Euro. Aufgrund von Anhaltspunkten für Geldwäsche wurde das Bargeld sichergestellt und dem Zoll übergeben. Eine Finanzermittlungsgruppe beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen soll nun die Herkunft und den Verwendungszweck des Geldes klären.
Foto (c) Bundespolizei
Neue LED-Tafeln an Emsbürener Ortsdurchfahrt aufgestellt
Die Gemeinde Emsbüren hat mit Mitteln aus dem Förderprogramms “Perspektive Innenstadt” des Landes Niedersachsen drei neue LED-Tafeln angeschafft. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, sollen die modernen Informationssysteme zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen. Die LED-Tafeln sind Teil eines Projektes, bei dem die vorhandene touristische Ausschilderung im Zentrum erneuert und durch moderne Informationssysteme ersetzt bzw. ergänzt werden soll. Ziel ist eine bessere Lenkung der Besucher in den Ortskern. Die neuen LED-Tafeln stehen seit einigen Tagen an der Ortsdurchfahrt.
Foto © Gemeinde Emsbüren
LKW ziehen, Baumstamm werfen und co. – Sparta Werlte führt Lowland Games durch
Neuer Glockenturm für Kapelle in Fresenburg
Wettbewerb „Schüler lesen Platt“ geht in eine neue Runde
Unbekannte brechen im Emsland in Auto, Bürogebäude und Jugendzentrum ein
Unbekannte sind im Emsland in den vergangenen Tagen in ein Auto, Büroräume und das Aschendorfer Jugendzentrum eingebrochen. Am Dienstagabend schlugen Unbekannte in Esterwegen die Beifahrerscheibe eines Autos ein und stahlen daraus eine Geldbörse mit Inhalt. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. Der Mitsubishi stand auf einem Parkplatz an der Straße Hinterm Busch. Bereits in der Nacht zu Dienstag drangen Einbrecher in Emsbüren in ein Bürogebäude an der Von-Linde-Straße ein. Sie entwendeten eine Geldkassette und Bargeld. Auch hier beläuft sich der Schaden auf 500 Euro. Aus dem Aschendorfer Jugendzentrum an der Paul-Gerhardt-Straße haben Einbrecher ebenfalls in der Nacht zu Dienstag einen Beamer und eine Spielekonsole gestohlen. Hier beläuft sich der Schaden auf etwa 250 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
3.000 Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorner Lagerhalle
Unbekannte sind zwischen Dienstagmittag und gestern Mittag gegen 12 Uhr in eine Nordhorner Lagerhalle eingebrochen. Nach Polizeiangaben stahlen die Täter aus dem Gebäude an der Petkuser Straße einen Koffer, Kleidung und diverse weitere Gegenstände. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach monatelangen Reparaturarbeiten: Freibad in Papenburg öffnet am 14. Mai wieder
Nach monatelangen Reparaturarbeiten im Hallen- und Freibad in Papenburg, öffnet das Freibad am 14. Mai wieder für seine Gäste. Seit Beginn des Jahres befinden sich Hallen- und Freibad wieder in städtischer Hand. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass sich bereits einiges verändert habe, seitdem die Stadt wieder Betreiberin der Bäder ist. Für die Zukunft sind weitere Sanierungsarbeiten in und rund um das Freibad geplant. Im Vorjahr war das Freibad geschlossen. Während der Sommerferien hatte es eine vom DLRG betreute Schwimmmöglichkeit auf dem Gelände des Campingplatzes in Papenburg gegeben. „Der Zustand des Freibades war im Zeitpunkt der Übernahme schlecht. Gemeinsam ist es uns in dieser kurzen Zeit gelungen, das Bad so wiederherzurichten, dass bereits in diesem Jahr geöffnet werden kann“, teilt die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung mit.
Foto © Stadt Papenburg
nvb investiert mit einer neuen High-Power-Station weiter in den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) investieren mit einer neuen High-Power-Station weiter in den Ausbau der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Die Versorgungsbetriebe teilen mit, dass der sogenannten High-Power Charger (HPC) am Bahnhof Nordhorn steht. Daran können zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit 75 Kilowatt Ökostrom geladen werden. Der Projektleiter der nvb Andreas Meyer, erklärt, dass an der Ladestation ausschließlich reine Batterie-Elektrofahrzeuge getankt werden. Für Plug-in Hybridmodelle stehe weiterhin die “normale” Ladestation mit dem Typ 2 Stecker direkt neben der High-Power-Station zur Verfügung. Die Ladestation am Bahnhof werde laut der nvb im Vergleich zu anderen Standorten öfter genutzt.
50.000 Euro Schaden: Garage in Rhede gerät in Brand
In Rhede ist gestern gegen 1 Uhr eine Garage mit angrenzender Scheune in Brand geraten. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Schaden von etwa 50.000 Euro entstanden ist. Die Ursache dafür war vermutlich ein defektes Batterieladegerät, das sich zusammen mit einem Auto in der Garage befand. Die Feuerwehr Rhede war mit vier Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort. Auch ein Rettungswagen der Malteser Papenburg war anwesend.
Streik der EVG am Freitag: Auch bei der RE 15 kann es zu Einschränkungen kommen
Bei einem Streik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am kommenden Freitag kann es auch zu Einschränkungen im Bahnverkehr der WestfalenBahn kommen. Das Unternehmen teilt mit, dass die EVG im Zeitraum von 3 Uhr bis 11 Uhr zu mehrstündigen Warnstreiks im Nah- und Fernverkehr aufgerufen hat. Derzeit liegen noch keine näheren Informationen darüber vor, ob und wann vereinzelt Strecken befahren werden können. Von dem Streik ist eventuell auch die RE 15, die ab 4:20 von Lingen in Richtung Emden fährt betroffen. Die WestfalenBahn organisiert auf den ausgewählten Verbindungen einen Busnotverkehr für die frühen Morgen- und Vormittagsstunden. Dabei pendeln auch Busse zwischen Rheine und Emden im Notverkehr. Von dem flächendeckenden Streik sind rund 50 Unternehmen der Eisenbahn- und Verkehrsbranche betroffen.
Autofahrer nach Verkehrsunfall bei Esterwegen leicht verletzt
Ein 59-jähriger Autofahrer hat sich heute gegen 10:30 auf der B401 bei Esterwegen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 35-jähriger Lkw-Fahrer gegen 10:30 Uhr in Richtung Surworld unterwegs war. Beim Abbiegen auf die K116 übersah er den 59-jährigen Autofahrer. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der 59-jährige Fahrer leicht. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Hilbers fordert Aufnahme der L 44 und Ortsdurchfahrt Wietmarschen in das Jahresprogramm 2023 der Landesstraßenbaubehörde
Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert, die Sanierung der Landestraße 44 sowie der Ortsdurchfahrt Wietmarschen in das Jahresprogrammes 2023 der Landesstraßenbaubehörde für den Geschäftsbereich Lingen aufzunehmen. Die Gespräche zur Ortsdurchfahrt Wietmarschen seien weit fortgeschritten. Die Sanierung der L44 hingegen sei bereits seit Jahren auf der Agenda, aber immer wieder verschoben worden. Der Straßenzustand dieser für die Niedergrafschaft sehr wichtigen Straßenverbindung sei schlecht. Die Fahrbahn weise in den Bereichen Hoogstede, Ringe und Esche starke Schäden auf.
Forscherbauwagen für Moorentdeckende von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung ausgezeichnet
Naturparkstation Theikenmeer in Werlte eröffnet
Umwelttipp: So fühlen sich Igel im Garten wohl
Tanksattelzug kommt in Lingen von Umgehungsstraße ab und kippt auf Seite
Ein Tanksattelzug ist heute Morgen von der B 213 in Lingen-Darme abgekommen und auf die Seite gekippt. Der 48-jährige Fahrer blieb nach Polizeiangaben unverletzt. Er war mit dem Fahrzeug in Richtung Nordhorn unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der Tanksattelzug soll nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung Stearin geladen haben. Dabei handle es sich nicht um einen Gefahrstoff, sondern um eine Substanz, die zur Herstellung von Kerzen und Seife verwendet wird. Für die Bergung mit einem Schwerlastkran wurde die B 213 zwischen Lingen-Darme und der Ausfahrt Elbergen gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauern derzeit noch an. Dadurch kommt es weiter zu Verkehrsbehinderungen.
Foto © Lindwehr
Auto während der Fahrt auf A31 bei Wietmarschen in Brand geraten
Ein Auto ist gestern Abend während der Fahrt auf der A31 bei Wietmarschen in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Feuer vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ausgelöst. Der Fahrer konnte sein Auto im Seitenbereich der Fahrbahn Richtung Süden abstellen. Er und sein Beifahrer verließen das Fahrzeug rechtzeitig, beide blieben unverletzt. Das Auto stand wenig später in Vollbrand. Die Feuerwehren Twist, Groß Hesepe und Geeste löschten die Flammen. Die Ausfahrt der Anschlussstelle Wietmarschen musste für die Löscharbeiten gesperrt werden.
Traktorfahrer bei Unfall in Lage schwer verletzt
Bei einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Auto ist in Lage gestern Abend ein Traktorfahrer schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 31-jähriger Autofahrer den Traktor auf der Grenzstraße überholen und bemerkte zu spät, dass dessen Fahrer vorhatte abzubiegen. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Traktor und Auto. Der 54-jährige Traktorfahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 33.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste hält heute eine öffentliche Sitzung ab
Der Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste hält heute eine öffentliche Sitzung in Groß Hesepe. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Ausrüstung von Feuerwehrfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Geeste und die Ersatzbeschaffung für die Fahrzeuge TLF 16/24 und ELW der freiwilligen Feuerwehr Osterbrock steht. Auch die Bereisung des Feuerwehrgerätehauses der Ortsfeuerwehr Groß Hesepe ist Thema. Die Sitzung findet heute um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Groß Hesepe in der Meppener Straße 106 statt.
Taschendiebstähle in Haren: Landgericht Osnabrück verhandelt gegen drei Angeklagte aus Gelsenkirchen wegen schweren Bandendiebstahls
Wegen des Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls stehen heute drei Angeklagte aus Gelsenkirchen vor dem Osnabrücker Landgericht. Das Landgericht teilt mit, dass die Angeklagten in Haren, im Münsterland, im Sauerland und andernorts 20 Straftaten als Mitglieder einer Bande begangen haben sollen. Die drei Angeklagten sollen Ende 2022 zusammen mit einem anderen Mitglied in 18 Fällen Diebstähle und in zwei Fällen Computerbetrug begangen haben. Die drei Täter sollen dabei im Bandeninteresse gemeinsam Taschendiebstähle in nicht videoüberwachten Supermärkten begangen und sich dabei überwiegend ältere Opfer ausgewählt haben. Dabei sollen die Täter meistens die Brieftasche gestohlen und das Bargeld entnommen haben. Außerdem sollen sie auch die EC-Karten entnommen und bei zwei Geschädigten Bargeldabhebungen ausgeführt haben. Das funktionierte, da die Opfer die Geheimnummern in den Brieftaschen notiert haben sollen. Bei dem Verfahren sind bis zum 16. Juni mehrere Termine angesetzt.
Heute: Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung im Neuen Rathaus in Lingen ab. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Berichterstattung von Vertretern der Firma Sonac zum Gutachten der Ursache der Explosion ihrer Firma am 29. November. 2021 steht. Auch der Beschluss der Förderrichtlinie “Gartenbäume” und das Sammelsystem Unterflurcontainer im Innenstadtbereich sind Themen der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.
Geldautomatensprengungen in Niedersachsen: Raiffeisenbanken und Volksbanken in der Region Weser-Ems bauen Sicherheitsmaßnahmen aus
Die mehr als 50 Raiffeisenbanken und Volksbanken in der Region Weser-Ems bauen die Sicherheitsmaßnahmen wegen der erhöhten Anzahl an Geldautomatensprengungen in Niedersachsen weiter aus. Der Genossenschaftsverband Weser-Ems teilt mit, dass dabei in rund 440 Standorten und bei knapp 600 Geldautomaten die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt werden. Das hat der Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes Axel Schwengels heute der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Hannover mitgeteilt. Einseitige Maßnahmen allein würden die organisierte kriminelle Energie nicht von weiteren Sprengungen abhalten, so Axel Schwengels. Der Verbandsdirektor erklärte, dass die Raiffeisenbanken und Volksbanken in Weser-Ems bereits umfängliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen hätten und weitere Verstärkung zeitnah planen würden. Dazu würde der Einbau von Einfärbesystemen und Vernebelungstechnik sowie die Installation von Rolltoren und erweiterten Alarmsystemen zählen. An dem Treffen im Innenministerium hatten Vorstände des Genossenschaftsverbandes und des Sparkassenverbands Niedersachsen teilgenommen. Laut Bankenvertretern seien entsprechende Sicherheitskonzepte in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt und den Polizeibehörden erarbeitet worden.
Bauarbeiten in Meppen: Marienstraße bis Mitte Juni vom Schullendamm abgebunden
Im Einmündungsbereich der Marienstraße auf dem Schullendamm in Meppen finden bis voraussichtlich Mitte Juni zur Errichtung einer Ampelanlage am dortigen Knotenpunktes Bauarbeiten statt. Die Stadt Meppen teilt mit, dass die Marienstraße deshalb temporär vom Schullendamm aus gesperrt werden muss. Während der Bauarbeiten ist der Baustellenbereich für Zufußgehende und Radfahrende nicht passierbar. Umleitungen sind ausgeschildert. Für den Autoverkehr bleibt der Schullendamm beidseitig befahrbar.
Polizei lädt in Lingen zu Elternabenden ein
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse mit ihren Eltern zu einem Informationsabend ein. Die Polizei teilt mit, dass dabei aktive Polizistinnen und Polizisten alle Fragen beantworten sollen. Für eine Karriere bei der Polizei Niedersachsen gebe es zahlreiche Möglichkeiten. Ob im Einsatz- und Streifendienst, im Ermittlungsdienst, in der Kriminaltechnik oder als Teil der Bereitschaftspolizei. Als Argumente für eine Laufbahn bei der Polizei wird angegeben, dass der Job krisensicher sei, Polizisten und Polizistinnen keine Studiengebühren bezahlen und dass bereits während des Studiums ein Gehalt ausgezahlt werde. Der Elternabend findet am 4. Mai und am 8. Juni jeweils von 19 bis 21 Uhr bei der Polizei in der Wilhelm-Berning-Straße 8 in Lingen statt. Die Polizei nimmt Anmeldungen unter Angabe des jeweiligen Datums per E-Mail an ausbildung@pi-el.polizei.niedersachsen.de an. Bei Rückfragen könnt ihr die Ausbildungsbeauftragte Heidi Herpel unter der Telefonnummer 0591/87-205 oder unter der zuvor genannten E-Mail-Adresse erreichen.
Thilo Leugers beendet seine Tätigkeit als Sportlicher Leiter des SV Meppen
Der ehemalige SV Meppen-Kapitän Thilo Leugers hat seine Tätigkeit als Sportlicher Leiter des SV Meppen beendet. Das gab der SV Meppen bekannt. „Ich habe diese Aufgabe sehr gerne und mit Herzblut für den Verein angenommen. Es wurde mir aber schnell deutlich, dass ich in der Kürze der Zeit die mir gesteckten Überlegungen und Ziele nicht so umsetzen kann, wie ich es mir vorgestellt habe.“, so Thilo Leugers. Der 32-jährige Ex-Kapitän hatte sich vor fünf Wochen bereit erklärt, zunächst bis Sommer 2023 neue Strukturen zu schaffen. Diese sollten dann perspektivisch zu einer Neubesetzung auf seiner Position führen. Der SV Meppen Vorstand Heiner Beckmann erklärt, dass er die Entscheidung von Thilo Leugers bedauert, dass sich seine hohe Wertschätzung zu dem ehemaligen Meppen-Spieler aber weiter fortsetze. Er habe mit dem Ex-Kapitän bereits sehr gute Ideen, was die zukünftige sportliche Ausrichtung betreffe auf den Weg gebracht.
Polizei sucht Eigentümer von Baumaterial
Die Polizei sucht den Eigentümer bzw. die Eigentümerin von fälschlich in Handrup abgestelltem Baumaterial. Nach Angaben der Beamten wurden am vergangenen Donnerstag Rigipsplatten, Metallprofile und Kleinteile vor einem Haus in der Pater-Loh-Straße abgestellt. Dort hatte jedoch niemand das Baumaterial bestellt. Wer eine solche Lieferung vermisst oder falsch versandt hat, sollte sich bei der Polizei melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Feuerwehr Meppen löscht brennendes Auto
Die Feuerwehr Meppen musste gestern Abend ein brennendes Fahrzeug löschen. Nach Polizeiangaben war der 54-jährige Fahrer mit dem Auto gegen 19:39 Uhr auf dem Fullener Kirchweg unterwegs. Er bemerkte während der Fahrt Benzingeruch und stellte sein Fahrzeug ab. Kurz darauf stand der Motorraum in Vollbrand. Zur Brandursache sowie zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Unbekannte versuchen Opferstöcke in Kirchen im Emsland aufzubrechen – Täter in zwei Fällen erfolgreich
Unbekannte haben versucht, die Opferstöcke in den Kirchen in Bawinkel und Messingen aufzubrechen. In der Kirche an der Frerener Straße in Messingen waren die Täter erfolgreich. Zwischen 12 und 19 Uhr am vergangenen Sonntag stahlen sie rund 60 Euro aus dem Opferstock. In Bawinkel gelang es den Tätern nicht, den Opferstock aufzubrechen. Dort muss es nach Polizeiangaben zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern zu dem Versuch gekommen sein. Auch der Opferstock in der Beestener Kirche war kürzlich von Unbekannten aufgebrochen worden. Dabei erbeuteten die Täter 450 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.
Wietmarscher CDU, Grüne und FDP einig: Teilnahme am zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn ist Bürgerpflicht
Die Teilnahme am zweiten Bürgerentscheid zur Zukunft der Nordhorner Eissporthalle sei oberste Bürgerpflicht. Das machen die Mitglieder der CDU, Grünen und FDP im Wietmarscher Gemeinderat in einer Pressemitteilung deutlich. Am 7. Mai stimmen die Bürgerinnen und Bürger der Grafschaft Bentheim über einen Neubau der Eissporthalle ab. Die Entscheidung habe auch langfristige Auswirkungen auf die Haushalte der Mitgliedskommunen, so die Wietmarscher Politiker. Die Gemeinden tragen über die Kreisumlage zur finanziellen Ausstattung des Landkreises bei. Es liege nun an den Bürgerinnen und Bürgern, Kosten und Nutzen gut abzuwägen, so Louis Wübben von der FDP. Entscheidend sei, dass vom Stimmrecht Gebrauch gemacht und somit die demokratische Entscheidung gefördert werde. Die Perspektive einer Gemeinde sollten die Bürgerinnen und Bürger dabei aber nicht außer Acht lassen. Die Investitions- und Finanzierungskosten für den Neubau der Eissporthalle betragen nach aktuellen Schätzungen rund 22,5 Millionen Euro. Für die Gültigkeit des Bürgerentscheids am 7. Mai müssen mindestens 20 Prozent der Abstimmungsberechtigten abgestimmt haben.
Über den zweiten Bürgerentscheid informiert der Landkreis Grafschaft Bentheim hier.
Selbstverteidigungskurs für Kinder und Jugendliche in Schüttorf
Manfred Casper spricht über seine Flucht und Inhaftierung in der DDR
Ortsfeuerwehr Lingen-Bramsche bekommt neues Gerätehauses
Kinderbuchtipp: Lars Baus & Holger Haag – Das große Buch vom Apfelbaum
83-Jähriger nach schwerem Verkehrsunfall in Haren im Krankenhaus verstorben
Ein 83-jähriger Mann ist nach einem schweren Unfall in Haren im Krankenhaus gestorben. Das hat die Polizei mitgeteilt. Der Mann war am Sonntag gegen 16 Uhr auf der A31 in Richtung Norden unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug kam ins Schleudern, überschlug sich und stürzte einen Abhang hinunter. Auf einer tiefer gelegenen Ebene blieb das Auto schließlich auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort ist er gestern an den Folgen des Verkehrsunfalls verstorben.
1,5 Millionen Euro Schaden: Diebe stehlen Elektroartikel aus Sattelauflieger
Unbekannte haben in der vergangenen Woche in Salzbergen eine große Menge Elektroartikel aus einem abgestellten Sattelauflieger gestohlen und dabei einen Schaden in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen dem Dienstag und Mittwoch der vergangenen Woche Zutritt zur Ladefläche des Sattelaufliegers. Dieser war auf einem Rastplatz an der Straße Holsterfeld geparkt. Zeugen, die in der Nacht zum 12. April verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Ladetätigkeiten auf dem Rasthof bemerkt haben, sollten sich bei der Polizei melden.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay
Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste tagt heute
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste tagt heute. In der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem verschiedene Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Außerdem wird es um die Vergabe eines Namens für Fuß- und Radwegebrücke zwischen Klein Hesepe und Schwefingen gehen. Gemeinsam mit der Stadt Meppen plant die Gemeinde Geeste eine Fuß- und Radwegverbindung auf ungefähr halber Strecke zwischen dem Ortsteil Klein Hesepe der Gemeinde Geeste auf der westlichen Emsseite und dem Ortsteil Schwefingen der Stadt Meppen östlich der Ems. Für die Zuordnung der Brücke im Verkehrsnetz soll die Brücke einen Namen erhalten. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn mit ersten und zweiten Preisen bei Landeswettbewerb “Jugend musiziert”
Drei Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn haben beim Landeswettbewerb “Jugend musiziert” eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhalten. Das teilte die Musikschule heute mit. Beim Niedersächsischen Landeswettbewerb zwischen dem 16. und 18. März in Hannover wurden sogar alle sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Nordhorn von der Jury mit ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet. Erste Preise mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erzielten dabei Herva Novaku in der Kategorie Gesang solo in der Altersgruppe 6, Johanna Schlie am Klavier und Fabian Schlie an den Mallets ebenfalls in der Altersgruppe 6. Die Geschwister Schlie sind gemeinsam in der Kategorie Neue Musik – Besondere Besetzung angetreten. Zweite Preise erhielten Mira Brookmann, Mika Moeken und Johanna Schlie. Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger fand am vergangenen Donnerstag am Jugendzentrum Nordhorn statt. Der Bundeswettbewerb wird vom 25. Mai bis 02. Juni in Zwickau durchgeführt.
Foto © Musikschule Nordhorn
Wochenmarkt in Lingen wird bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz nicht mehr auf den Parkplatz am Wall-Süd verlegt
Zukünftig wird der Wochenmarkt in Lingen bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz wie dem Weihnachtsmarkt oder dem Kivelingsfest nicht mehr auf den Parkplatz am Wall-Süd verlegt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach wird der Wochenmarkt bei zeitgleichen Veranstaltungen in der Neuen Straße und der Elisabethstraße vor dem Rathaus stattfinden. Dorthin war der Wochenmarkt in der Vergangenheit schon einmal verlegt worden. Aufgrund der “Baustelle Sparkasse” ist dies aktuell aber nur eingeschränkt möglich. Bei einer Wahl der Marktbeschicker im Ausschuss des Stadtrates hatten diese für eine Verlegung des Wochenmarktes bei Veranstaltungen vor dem Rathaus gestimmt. Der Ausschuss habe sich dem Votum einstimmig angeschlossen.
Unbekannte schießen mit Softairwaffen auf Wohnhäuser in Nordhorn
Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Nordhorn in der Edelweißstraße vermutlich mit Softairwaffen auf mehrere Fenster von Wohnhäusern geschossen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Auf GN-Anfrage habe die Polizeisprecherin Corinna Maatje mitgeteilt, dass an mindestens sechs Wohneinheiten an Fenstern und Rollläden Schäden entstanden seien. Niemand sei dabei verletzt worden. Die entstandenen Schäden beliefen sich jeweils auf einen dreistelligen Bereich. Hinweise zu den Tätern gebe es demnach bisher nicht.
IHK erweitert Angebot zur Unterstützung von Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften im Bereich Corporate Social Responsibility
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erweitert ihr Angebot zur Unterstützung von Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR). Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Seit diesem Monat ist Susann Mädler als CSR-Beraterin tätig. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung der Unternehmen zu ökologischen und sozialen Unternehmensaktivitäten, etwa zu Nachhaltigkeitsstrategien und -management, Nachhaltigkeitsberichtspflichten oder zu Sorgfaltspflichten in internationalen Lieferketten. So sollen regionale Unternehmen unterstützt werden. Denn die Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf verantwortungsvolles Wirtschaften wachsen stetig. „Ich möchte unsere Mitgliedsbetriebe dabei unterstützen, ihr häufig schon vorhandenes Engagement für Nachhaltigkeit zu vertiefen und die rechtlichen Anforderungen umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Ansätzen, die Unternehmen und Gesellschaft einen Mehrwert bieten“, so Mädler. Für weitere Informationen könnt ihr euch an Susann Mädler wenden: IHK, Susann Mädler, Tel.: 0541 353-165, E-Mail: maedler@osnabrueck.ihk.de oder unter www.ihk.de/osnabrueck/standortpolitik/nachhaltigkeit.
Freundschaftsdienst erspart Reisendem nach Kontrolle in Bad Bentheim drei Wochen Haft
Die Hilfsbereitschaft eines Freundes hat einem 31-Jährigen gestern eine Haftstrafe erspart. Der Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden wurde im Bahnhof Bad Bentheim von der Bundespolizei kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien zeigte, dass die Justiz per Haftbefehl nach dem 31-Jährigen fanden ließ. Er war wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 315 Euro verurteilt worden. Der Mann hatte nicht genug Geld dabei, um die noch offene Geldstrafe zu bezahlen. Ein Freund half ihm aus und bezahlte die Strafe bei der Bundespolizeiinspektion in Hannover. So ersparte er dem Reisenden 21 Tage in Haft.
Kernkraftwerk Emsland nach 35 Jahren abgeschaltet
Neues Buch über die Männer der “Moor-SA” in der Gedenkstätte Esterwegen vorgestellt
Sportrückblick: SV Meppen enttäuscht in Dortmund – HSG Nordhorn-Lingen verliert deutlich in Eisenach
Gartentipp: Was kann Löwenzahn? Und wann sollte ich meinen Rasen vertikutieren?
Mit drei Haftbefehlen gesuchter Mann in Schüttorf festgenommen
Bundespolizisten haben am Freitagabend in Schüttorf einen mit drei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der 31-Jährige Passagier eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle im Schüttorfer Bahnhof stellte sich heraus, dass der Mann mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von insgesamt 6.810 Euro hatte er nicht gezahlt. Da er die offene Summe bei der Kontrolle nicht bezahlen konnte, muss er nun rund siebeneinhalb Monate in Haft verbringen. Darüber hinaus war der 31-Jährige zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Symbolbild © Bundespolizei
Scheune an Drogenhändler vermietet: 66-Jähriger aus Walchum steht wegen Beihilfe vor Gericht
Weil er einen Teil seiner Scheune an zwei Drogenhändler vermietet haben soll, muss sich ein 66-Jähriger aus Walchum ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zum Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor. Der 66-Jährige soll bei der Vermietung gewusst haben, wofür die Mieter die Scheune nutzen wollten. Die beiden Niederländer sollen dort zwischen Januar 2021 und Januar 2022 Marihuana angebaut und dieses gewinnbringend verkauft haben.
“Schnack” in der Stadthalle: Polizeikommissariat und Stadt Papenburg laden zu offenem Austausch ein
Das Polizeikommissariat und die Stadt Papenburg laden Bürgerinnen und Bürger am 26. April zu einer Gesprächsrunde in die Stadthalle ein. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Stadtverwaltung in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, soll in diesem Rahmen die Zusammenarbeit von Stadt und Polizei erläutert werden. Bei der Abendveranstaltung soll zudem die Kriminalstatistik vorgestellt werden. Auch gibt es Informationen zu Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick ebenso wie zu Präventionsprojekten. Alle Interessierten sind eingeladen, ohne vorherige Anmeldung ab 19 Uhr am “Schnack” in der Stadthalle teilzunehmen.
43-jährige Autofahrerin bei schwerem Unfall in Salzbergen verletzt
Eine 43-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem schweren Unfall auf der B70 bei Salzbergen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau mit ihrem Auto in Richtung Rheine unterwegs, als sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Auto driftete über die Gegenfahrbahn und rollte schließlich rückwärts in einen Graben. Die Fahrerin wurde nach dem Unfall in Krankenhaus gebracht.
Unbekannte stehlen Bargeld aus Opferstock der Beestener Kirche
Unbekannte haben zwischen dem 2. April und dem vergangenen Samstag Bargeld aus einem Opferstock der Beestener Kirche gestohlen. Die Täter konnten das Gotteshaus an der Hauptstraße mit etwa 450 Euro verlassen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Das Wetter am Dienstag
Gartenhütte in Haren gerät in Brand: 5000 Euro Schaden
Am Altharener Patt in Haren ist heute gegen 8 Uhr eine Gartenhütte in Vollbrand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei teilt mit, dass das Feuer aus bislang ungeklärter Ursache entstanden ist. Dabei ist eine danebenstehende Fasssauna, das angrenzende Carport sowie ein Baum auf dem Nachbargrundstück in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Drei Rennradfahrer bei Wietmarschen schwer verletzt
In Wietmarschen haben sich heute drei Rennradfahrer schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war eine Gruppe Rennradfahrer gegen 12 Uhr auf der Straße Heilkers Diek unterwegs. Während der Fahrt kam ein 69-jähriger Fahrer aus der Gruppe zu Fall, nachdem er ein anderes Mitglied der Gruppe gestreift hat. Daraufhin konnten die beiden dahinter fahrenden Rennradfahrer nicht mehr abbremsen, prallten mit dem 69-Jährigen zusammen und stürzten ebenfalls. Die drei Männer, die gestürzt waren, wurden mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Schwerer Verkehrsunfall auf der A31 bei Haren: Autofahrer lebensgefährlich verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A31 bei Haren hat sich ein Autofahrer heute gegen 16 Uhr lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Mann auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs war und sein Auto aus ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet. Dadurch überschlug sich das Fahrzeug und kam in einer tiefer gelegenen Böschung auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde mit seinen lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Identität des Mannes ist noch nicht abschließend geklärt. Derzeit sind die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle Haren in Richtung Norden gesperrt. Die Maßnahmen dauern noch an. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild Notarzt © H. Lindwehr
Startschuss für das drei Millionen-Neubauprojekt des Feuerwehrhauses in Lingen-Bramsche
Mit einem traditionellen ersten Spatenstich wurde am vergangenen Freitag der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Lingen-Bramsche gegeben. Die gesamten Baukosten für den Neubau betragen etwa drei Millionen Euro. Das neue Feuerwehrhaus soll eine neue Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen und einen Wasch und Stellplatz bieten. Außerdem sind unter anderem Lagerflächen, Werkstätten, eine Funkzentrale, Umkleiden und ein Sozialtrakt mit Büro eingeplant. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt etwa 1.000 Quadratmeter. „Das ist sicher angelegtes Geld, denn die Feuerwehrfrauen und -männer sind bereit, ihr Können an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr unter Beweis zu stellen, um Menschen in Not zu helfen!“, so der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone. Den symbolischen Spatenstich führten neben dem Lingener Oberbürgermeister, Vertreter der Feuerwehr, der beteiligten Firmen und auch Vertreter des Rates, der Verwaltung und des Kreistages der Stadt aus.
Foto © H. Lindwehr
Demonstrationen vor der Brennelementefabrik und dem AKW Emsland liefen friedlich ab
Die Demonstration mit rund 280 Aktivisten anlässlich der Abschaltung des Atomkraftwerks in Lingen lief gestern Nachmittag friedlich ab. Das teilte die Polizei mit. Gegen 13 Uhr hatte die Veranstaltung mit einer Kundgebung vor der Brennelementefabrik begonnen und im Anschluss führte ein Demonstrationszug zum Kernkraftwerk Emsland. Um circa 18 Uhr löste sich die Versammlung auf. Die Polizei hat dabei keine besonderen Vorkommnisse oder Störungen festgestellt. Auch bei der Abreise der Aktivisten kam es zu keinen Vorkommnissen. Im Anschluss hatte es auch noch eine kleinere Veranstaltung mit etwa 17 Teilnehmern gegeben, die bis ca. 0 Uhr dauerte. Auch diese verlief laut der Polizei friedlich.
Unbekannte stehlen Gegenstände von Gräbern in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte ein Messingkreuz und eine Bronzefigur von zwei Gräbern eines Friedhofes am Deegfelder Weg entwendet. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Sachschaden in der Höhe von mehreren hundert Euro entstand. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Umweltminister Meyer gibt Pressestatement vor dem AKW Emsland ab
Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer hat das endgültige Aus des Atomkraftwerks Emsland vor Ort in Lingen begrüßt. „Damit wird der schon vor vielen Jahren beschlossene Atomausstieg jetzt auch faktisch vollzogen“, so Christian Meyer. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird damit begonnen, die Leistung der Atomanlage im Emsland um 10 Megawatt pro Minute abzusenken und die Turbine kalt zu fahren. Anschließend wird von Hand die Turbinenschnellabschaltung (TUSA) vorgenommen und die Anlage endgültig vom Netz getrennt. Wenn die Anlage den Zustand „unterkritisch heiß“ erreicht hat, wird vor 24 Uhr die Reaktorschnellabschaltung (RESA) von Hand ausgelöst. Die Betreiberin des AKW bestimmt die genaue Uhrzeit für die Abschaltung des Kraftwerks. Nach dem Kaltfahren der Anlage folgen Arbeiten und Prüfungen, bis am 24. April, mit dem Entladen der Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter begonnen wird. Der Minister teilt mit, dass es keine Laufzeitverlängerungen mehr geben würde. Der Rückbau des AKW Emsland sei beantragt und werde nach den geltenden Bestimmungen jetzt schnellstmöglich vollzogen, teilt der Umweltminister mit. Christian Meyer spricht sich außerdem für die Beendigung der Brennelementeproduktion in Lingen aus. Vor allem die hohe Abhängigkeit der europäischen Atomindustrie von Russland und die Joint-Ventures halte er angesichts Putins brutalem Energiekrieg gegen Europa für fatal. In einem französisch-russischen Kooperationsprojekt sollen Brennelemente für osteuropäische Kernkraftwerke hergestellt werden. Mehr zum Thema Abschaltung des AKW Emsland hört ihr am Montag in unserem Programm.
SV Meppen verliert auswärts beim BVB II mit 1:0
Die Herren des SV Meppen haben in der 3. Fußball-Liga auswärts gegen Borussia Dortmund II verloren. Die Fußballer aus dem Emsland unterlagen der Heimmannschaft mit 1:0. Die Dortmunder waren von Beginn an das dominantere Team, die Meppener spielten eher Konterfußball. In der 13. Minute hatte dabei Marvin Pourié ein Torchance und in der 30. Minute schoss Luca Prasse auf das Tor. Beide scheiterten am Torhüter der Borussen. Nach der Halbzeitpause schoss Justin Nijnmah in der 57. Minute aus 25 Metern das Führungstor für die Borussen. Die Meppener konnten danach nicht mehr viel entgegensetzen. Damit verliert der SV Meppen mit der Auswärtsniederlage das dritte Spiel in Folge und das in einem wichtigen Spiel im Abstiegskampf. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Emsländer weiter auf dem letzten Platz.
Symbolbild 3. Liga SV Meppen
Atomkraftwerk Emsland wird abgeschaltet: Minister Meyer und Demonstrationen angekündigt
Das Atomkraftwerk Emsland geht heute endgültig vom Netz. Dabei ist unter anderem auch der Niedersächsische Umweltminister Christian Meier vor Ort. Das eigentlich schon für Ende 2022 geplante Ende der Atomstromproduktion in Deutschland wurde wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise auf Mitte April verschoben. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Niedersachsen hat in einer Pressemitteilung zu Kundgebungen im Emsland und auch an den anderen AKW Standorten in Neckarwestheim und in München aufgerufen. Der BUND bezeichnet das AKW-Aus als einen der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung. In der Mitteilung wird aber auch darauf hingewiesen, dass die Gefahren auch nach dem endgültigen Aus des Atomkraftwerks nicht gebannt seien. Hoch radioaktiver Abfall ohne Lösung für eine sichere Lagerung, verbunden mit Strahlenrisiken und enormen Kosten hätten die Jahrzehnte der Atomkraft hinterlassen. All das werde auf die nachfolgende Generation abgewälzt und der Rückbau würde Jahrzehnte dauern und Gefahren bergen, teilt der BUND mit. Des Weiteren kritisiert der BUND, dass weiterhin in der Brennelementefabrik in Lingen Brennelemente für die AKWs produziert werden. Dort sollen künftig auch in einem französisch-russischen Kooperationsprojekt Brennelemente für osteuropäische Kernkraftwerke hergestellt werden. Auch das kritisiert der BUND. Für Samstagnachmittag ist am Atomkraftwerk eine Demonstration geplant.
Symbolbild © Heiko Alfers
Verschiedene Diebstähle und Einbrüche in der Region des Emslandes: Polizei sucht Zeugen
Im Emsland hat es in der vergangenen Woche verschiedene Einbrüche und Diebstähle gegeben. In Papenburg haben Unbekannte zwischen Donnerstag 17 Uhr und Freitag 6 Uhr einen grauen Toyota RAV4 an der Straße Osterkanal entwendet. Das Auto war zu der Tatzeit auf einem Parkplatz an einem Wohnhaus abgestellt. Dabei entstand ein Schaden von etwa 35.000 Euro. In einem weiteren Fall in Lünne sind in der Nacht zu Freitag Täter in die Büroräume einer Spedition an der Straße Kurze Heide eingebrochen. Sie beschädigten eine Tür, gelangten dadurch in die Räume und durchsuchten sie. Dabei stahlen sie zwei Geldkassetten und es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. In Emsbüren versuchten Unbekannte in ein Fitnessstudio an der Straße Zum Sunderhügel und beschädigten eine Tür. Die Täter gelangten nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Ebenfalls in Emsbüren haben Täter zwischen Dienstag und Freitag versucht, in mehrere Ferienhäuser und Geräteräume in der Straße Zu den Fischerhütten einzubrechen. In zwei Fällen konnten sich die Täter Zugang verschaffen, Beute machten sie ersten Erkenntnissen zufolge jedoch nicht. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. In Salzbergen sind Täter in eine Werkstatt an der Bextener Straße in Salzbergen eingebrochen und haben dabei eine Tür beschädigt. Auch dort machten die Täter keine Beute. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. In allen verschiedenen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Verkehrsunfall in Papenburg: Motorradfahrer landet im Kanal und verletzt sich schwer
In Papenburg haben sich gestern gegen 17:30 Uhr zwei Personen nach einem Verkehrsunfall verletzt, ein Motorradfahrer dabei schwer. Die Polizei teilt mit, dass eine 18-jährige Autofahrerin von einem Grundstück aus auf die Fahrbahn der Straße Splitting links auffahren wollte und dabei den 45-jährigen Motorradfahrer übersah. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der Mann mit seinem Motorrad in den Kanal gestoßen wurde. Der Motorradfahrer wurde mit seinen schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro.
HSG Nordhorn-Lingen verliert beim ThSV Eisenach
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern Abend in der Werner-Aßmann-Halle in Eisenach mit 33:24 gegen den ThSV Eisenach verloren. Dabei konnte sich der Verein aus Thüringen schon zur Halbzeit mit einem 17:11 klar von der HSG absetzten. In der zweiten Hälfte konnte die Mannschaft aus Eisenach den Vorsprung noch ausbauen und hatte zwischenzeitlich einen elf Tore Vorsprung. Die HSG lag das ganze Spiel über zurück und verlor damit das dritte Spiel in Folge. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag in der heimischen EmslandArena. Gegner ist der SG BBM Bietigheim. Anwurf der Begegnung ist um 17.00 Uhr.
Bürgerinitiative AgiEL setzt ihre Arbeit gegen die Atomkraft fort
Die Bürgerinitiative Atomkraftgegner und Atomkraftgegnerinnen im Emsland (AgiEL) wollen ihre Arbeit gegen die Atomkraft fortsetzten. Die Deutsche Presse-Agentur teilt mit, dass die Initiative sich über die Abschaltung des Atomkraftwerks freue, es in den nächsten Jahren aber noch viele Themen in der Region gäbe. Dazu gehöre das Thema Brennelementefabrik, aber auch eine ungelöste Endlagerfrage. Laut Alexander Vent von der AgiEL sei es widersinnig, dass in der Brennelementefabrik in Lingen künftig mit russischer Beteiligung Kernbrennstäbe für osteuropäische Atomkraftwerke hergestellt werden sollen. Dabei habe Alexander Vent den niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer aufgefordert, dass er sich gemeinsam mit der Bundesregierung gegen das französisch-russische Atomprojekt einsetze. Die Brennelementefabrik gehört einem Tochterunternehmen des französischen Framatome-Konzerns. Eine Schließung des Unternehmens ist nach derzeitigem Recht nicht möglich. Framatome und der russische Staatskonzern Rosatom haben ein Joint Venture zur Produktion von Brennstäben für osteuropäische Kernkraftwerke gegründet, die in Lingen produziert werden sollen. Laut Vent sei es eine Fehlannahme zu denken, jetzt sei Schluss mit der Atomenergie in Lingen. Für Samstag haben Bürgerinitiativen zu einem Demonstrationszug zwischen Brennelementefabrik und Kernkraftwerk aufgerufen. Dazu werden rund 500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwartet.
Umweltminister Meyer spricht sich gegen Uranlieferungen aus Russland an Brennelementefabrik in Lingen aus
Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer hat sich dafür ausgesprochen, grundsätzlich kein Uran aus Russland mehr an die Brennelementefabrik in Lingen zu liefern. Das geht aus einer Pressemitteilung des niedersächsischen Umweltministeriums hervor. „Die Urangeschäfte Russlands mit Lingen zeigen die hohe Abhängigkeit der europäischen Atomindustrie von Putins Russland. Dies durch Joint-Ventures, direkte oder indirekte Beteiligungen Russlands zu verfestigen, halte ich politisch angesichts Putins brutalem Energiekrieg gegen Europa für fatal. Es kann nicht sein, dass in Deutschland die letzten Atommeiler abgeschaltet werden, aber hier weiter Brennelemente produziert werden. Der beschlossene Atomausstieg muss jetzt auf allen Ebenen auch konsequent durchgezogen werden.“, so Minister Meyer. Für eine gesetzliche Regelung zur Beendigung des Produktionsbetriebs der Brennelementefabrik bedürfte es, laut der Pressemitteilung, der Änderung des Atomgesetzes. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz hierzu liegt beim Bund.
Kreisweite Biotopkartierung im Landkreis Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf die kreisweite Biotopkartierung hin. Laut dem Landkreis stammt die letzte Biotopkartierung in der Grafschaft aus den Jahren 1989 bis 1991 und ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Ein Biotop ist ein anhand der Vegetation und anderer Merkmale abgegrenzter Lebensraum. An dieses Biotop sind bestimmte Lebensgemeinschaften aus Tier- und Pflanzenarten gebunden. Durch die Naturschutzbehörde erlangt die Grafschaft Kenntnis und eine aktuelle Übersicht darüber, wo welche Biotope vorkommen. Die Behörde hilft auch bei der Beurteilung von Eingriffen oder der Steuerung von Pflegeeinsätzen oder Projekten. Laut dem Landkreis sind diese Daten inzwischen oft veraltet und nicht in einer Datengrundlage zusammengefasst. Daher wurde es Zeit für eine Datenzusammenführung und eine aktuelle kreisweite Kartierung. Nach einer Auswertung der vorhandenen Daten starten nun die Geländearbeiten, die in einem Zweitraum von zwei Jahren (2023 und 2024) stattfinden. Der Landkreis bittet die Grundstückseigentümer oder -pächter um Unterstützung für die Kartierer bei ihren Tätigkeiten. Die Kartierer führen jeweils ein Bestätigungsschreiben der Naturschutzbehörde mit sich.
Mit 1,6 Promille: 64-jährige Autofahrerin fährt in Haren gegen einen Baum
In der Tengestraße in Haren ist eine alkoholisierte 64-jährige Autofahrerin gestern gegen 13 Uhr mit einem Baum kollidiert. Bei der Frau hatte ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,6 Promille ergeben. Die Polizei teilt mit, dass dabei ihr Führerschein sichergestellt wurde und ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro entstand. Die 64-jährige Fahrerin war in Richtung Dorfstraße unterwegs und kam mit ihrem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte sie mit dem Baum. Die Autofahrerin setze daraufhin ihre Fahrt fort und kam auf der Dorfstraße zum Stehen.
Verschiedene Einbrüche in Meppen und Wielen: Polizei sucht Zeugen
In Meppen und Wielen hat es in der Nacht zu Donnerstag mehrere Einbrüche gegeben. Die Polizei teilt mit, dass in einem Fall in der Uferstraße in Meppen aus einer Gartenhütte zwei Außenbordmotoren entwendet wurden und dabei ein Sachschaden in der Höhe von etwa 5000 Euro entstand. In der Große Straße in Meppen wurde aus einem Wintergarten und einer Garage Diebesgut in Höhe von mehreren tausend Euro entwendet. Die Täter erlangten neben Werkzeug auch drei Motocross Maschinen und ein Pedelec. In einem weiteren Fall in Meppen wurde in einem Geschäft in der Schwefinger Straße gewaltsam die Schaufensterscheibe beschädigt. Die Täter stahlen dort eine Kettensäge und einen Laubbläser der Marke „Stihl“. In der Industriestraße in Wielen versuchten Unbekannte die Scheibe der Eingangstür eines Lebensmittelgeschäfts einzuschlagen. Dabei wurde die Scheibe beschädigt. Diebesgut wurde nicht erlangt. Die Polizei bittet Zeugen, sich für die verschiedenen Einbrüche zu melden.
Equal Pay Day würde im Emsland auf den 17. April fallen
Der Equal Pay Day würde im Landkreis Emsland auf den 17. April fallen. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer ab dem 1. Januar bezahlt werden. In Deutschland fiel der Aktionstag auf den 7. März. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die unbereinigte Lohnlücke, die Gender Pay Gap, im Emsland etwa bei 29 Prozent liegt. In Summe ergeben sich dadurch 30 Euro brutto weniger im Portemonnaie der Frauen. In Deutschland liegt die Lohnlücke mit rund 18 Prozent über dem europaweiten Durchschnitt von etwa 13 Prozent. Die Gender Pay Gap beschreibt den Verdienstabstand pro Stunde zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern, ohne auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf lohnbestimmende Faktoren einzugehen. Dazu gehören beispielsweise die Berufswahl, Qualifikation und die Arbeitserfahrung. Das Aktionsbündnis Equal Pay Day hatte am 7. März in der Kunsthalle in Lingen einen Aktionstag unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ durchgeführt. Dabei haben sich 130 Personen durch Vorträge über die Lohnlücke informiert.
Zwei Personen nach Verkehrsunfall in Lingen leicht verletzt
Auf der Lingener Straße in Nordhorn haben sich heute zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 76-jähriger Autofahrer gegen 8 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs war und beim abbiegen eine hinter ihm fahrende 55-jährige übersah, die überholen wollte. Dadurch kam es zum Zusammenstoß und beide Autos kamen von der Fahrbahn ab. Sie prallten dadurch gegen eine Hauswand und wurden leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Automobilmuseum Ikonium steht ab Ende Mai vor dem historischen Polizeigebäude in Lingen
Das Automobilmuseum Ikonium wird ab Ende Mai für drei Monate direkt vor dem historischen Polizeigebäude in der Georgstraße in Lingen stehen. Die Polizei teilt mit, dass das vermutlich kleinste Automobilmuseum der Welt alle zwei bis drei Wochen neue Exponate aus der Automobilhistorie präsentieren wird. Dabei biete die viel befahrene Kreuzung einen idealen Standort für die Präsentation der Fahrzeuge. Das zur Verfügung stehende Exponat sowie Details zur Eröffnung und den ausgestellten Objekten bleiben noch bis zur Eröffnung geheim. Zu der Eröffnung sind alle Interessierten eingeladen. Vor Kurzem wurde die Ausstellung unter anderem von der Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon, und Vertretern der örtlichen Polizeidienststelle besichtigt.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Amtsgericht Nordhorn verurteilt drei Männer wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu Freiheitsstrafen auf Bewährung
Das Amtsgericht Nordhorn hat drei Männer wegen gemeinschaftlichen Diebstahls in einem besonders schweren Fall zu Freiheitsstrafen zwischen 14 und 18 Monaten verurteilt. Die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt. Dem Hauptangeklagten, der zu einem Jahr und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt wurde, ging es laut dem Gericht darum, das anlässlich der Verheiratung von seinem Vater an die Braut gegebene „Hochzeitsgold“ zurückzuholen. Hierbei soll es um einen Wert von rund 3600 Euro gehen. Der Hauptangeklagte ist der getrenntlebende Ehemann der Geschädigten. Mit seinen beiden Komplizen soll er über eine Dachluke über den Dachboden in das Haus der „Noch-Ehefrau“ eingestiegen sein, um hochwertige Gegenstände zu stehlen.
HSG Nordhorn-Lingen spielt auswärts beim ThSV Eisenach
Am 30. Spieltag der 2. Handball-Bundesliga trifft die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend auf den ThSV Eisenach. Die Thüringer stehen mit 18 Siegen, sechs Niederlagen und fünf Unentschieden auf Platz drei in der Tabelle. Die HSG rangiert mit 18 Siegen, zehn Niederlagen und einem Unentschieden zwei Plätze hinter dem ThSV Eisenach. Beide Trainer sagen neun Spieltage vor dem Saisonende, dass in Sachen Aufstieg noch nichts entschieden sei, heißt es auf der Internetseite der Wartburgstädter. Wer aufsteige, werde sich erst in den letzten drei bis vier Spielen entscheiden, so der Trainer des ThSV Eisenach, Misha Kaufmann. Anwurf der Begegnung heute Abend ist um 19.30 Uhr in der Eisenacher Werner-Aßmann-Halle.
Wasser, Waschbrett, Seifenlauge – Emsland Archäologie Museum startet mit Sonderausstellung in die Saison 2023
Sportvorschau: Wegweisendes Spiel für Drittliga-Fußballer des SV Meppen morgen in Dortmund
Verkehrstipp: Rechts überholen – immer verboten?
Bahnverbindung Emmen-Rheine ins europäische Netzwerk TEN-T aufgenommen
Die Transport-Kommission des Europäischen Parlamentes hat die geplante Bahnverbindung von Emmen nach Rheine in das europäische Netzwerk (TEN-T) aufgenommen. Darüber berichtet die niederländische Interessenvertretung Sterk Noord Nederland. Mit der Aufnahme der Verbindung Emmen-Rheine in das europäische Netzwerk betone das Europäische Parlament die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Partnern, wird Guido Rink, der Beigeordnete der Stadt Emmen in dem Bericht zitiert. Der Bürgermeister der Stadt Nordhorn, Thomas Berling, schreibt auf seinem Twitter-Account, die Aufnahme der Strecke sei eine wichtige Weichenstellung und zeige die Bedeutung dieser grenzüberschreitenden Verbindung. Die Transportkommission empfiehlt, die Verhandlungen mit dem Rat auf Grundlage der verabschiedeten Anträge so schnell wie möglich zu beginnen. Ziel der Realisierung der Bahnlinie zwischen Emmen und Rheine ist es, die Nord-Niederlande per Bahn besser mit dem Rest Europas zu verbinden.
Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge
Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 41-jährigen Angeklagten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Auf Berufung des Angeklagten hat das Landgericht damit ein Urteil vom Amtsgericht Nordhorn von September 2021 teilweise aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten zuvor zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im Januar 2020 mit einem weiteren Mitangeklagten mit einem Zug aus den Niederlanden über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist ist und dabei aufgrund eines gemeinsam gefassten Tatentschlusses in einem blauen Rucksack in zwei schwarzen Vakuumbeuteln circa 100 g Marihuana mit sich geführt hatte. Unter Einbeziehung eines Strafbefehls des Amtsgerichts Diepholz war der Angeklagte zu einer Unterbringung in einer Entzugsanstalt verurteilt worden. In dem Berufungsverfahren heute ist die Gesamtfreiheitsstrafe auf ein Jahr und zwei Monate reduziert worden.
Anti-Atomkraftbürgerinitiativen bereiten sich auf endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland vor
Kurz vor der endgültigen Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland in Lingen bereiten sich zahlreiche Anti-Atomkraftbürgerinitiativen auf das Ereignis vor. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur mit. Am Samstag geht das Atomkraftwerk Emsland nach rund 35 Betriebsjahren endgültig vom Netz, zusammen mit den Reaktoren Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg und Isar 2 in Bayern. Das eigentlich schon für Ende 2022 geplante Ende der Atomstromproduktion in Deutschland wurde wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise auf Mitte April verschoben. Für Samstagnachmittag ist am Atomkraftwerk eine Demonstration geplant. Dazu werden auch Redner und Rednerinnen von anderen Anti-Atom-Bürgerinitiativen wie etwa aus Lüchow-Dannenberg erwartet. Eine Forderung der Atomkritiker ist auch die Schließung der Brennelementefabrik in Lingen. Dort sollen künftig auch in einem französisch-russischen Kooperationsprojekt Brennelemente für osteuropäische Kernkraftwerke hergestellt werden. Ein entsprechender Antrag wird derzeit vom Land Niedersachsen atomrechtlich geprüft.
Beteiligung von Laien an der Bischofswahl des Bistums Osnabrück
Für die Wahl zum neuen Bischof von Osnabrück hat das Osnabrücker Domkapitel ein Verfahren festgelegt durch das auch Laien an der Wahl beteiligt werden. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. In diesem Verfahren werden wie auch bei Bischofswahlen zuvor Personen und Gremien befragt. Außerdem wird das Domkapitel den Katholikenrat im Bistum Osnabrück einladen, neun Vertreterinnen und Vertreter zu benennen, die gemeinsam mit den neun Mitgliedern des Domkapitels eine Kandidatenliste für die Bischofswahl beraten. Die Gruppe soll sich über das persönliche Profil eines kommenden Bischofs beraten aber sich auch über konkrete Namensvorschläge austauschen. Die Liste mit diesen Vorschlägen wird dann durch das Kapitel in das weitere Verfahren nach Rom gegeben. Die Inhalte der Beratungen bleiben geheim. Das Domkapitel werde zur Berufung des neuen Bischofs selbstverständlich für ein ordnungsgemäßes und gültiges Wahlverfahren sorgen, so der Weihbischof Johannes Wübbe. Das Domkapitel orientiert sich mit diesem Vorgehen auch an dem Beschluss des Synodalen Weges, der eine entsprechende Beteiligung von Laien an der Wahl von Bischöfen vorsieht.
Stadt Meppen verabschiedet Arnold Terborg nach 43-jähriger Tätigkeit
Die Stadt Meppen hat den Geschäftsführer des Vereins Theatergemeinde Meppen, Arnold Terborg, nach 43-jähriger Tätigkeit bei der Stadt in den Ruhestand geschickt. Wie die Stadt Meppen mitteilt, startete Arnold Terborg im Jahr 1980 seine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst. Nach 13 Jahren als Jugendpfleger übernahm er dann Mitte 1994 die Tätigkeit als Sachgebietsleiter für Kulturaufgaben im damaligen Kultur-, Sport- und Jugendamt der Stadt Meppen und als Geschäftsführer der Theatergemeinde Meppen. „Sie waren eine feste Größe in unserem Team und haben in unserer Stadt einen kulturellen Fußabdruck hinterlassen von dem Meppenerinnen und Meppener und unsere Gäste profitieren“, richtete Bürgermeister Helmut Knurbein seinen Dank an Arnold Terborg.
Foto © Stadt Meppen
Landtagsfraktion der Grünen kritisiert Antrag des Betreibers der Brennelementefabrik in Lingen auf Kooperation mit Rosatom
Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im niedersächsischen Landtag hat sich kritisch zu einem Antrag des französischen Betreibers der Brennelementefabrik in Lingen geäußert, zukünftig in enger Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke produzieren zu wollen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Landtagsfraktion hervor. Deutschland solle jetzt vollständig aus der Atomenergie aussteigen und auch die Urananreicherung und Fertigung von Brennelementen im eigenen Land beenden, so Fraktionssprecherin Britta Kellermann. Gleichzeitig solle die EU russische Uranlieferungen sanktionieren. Eine Studie des österreichischen Umweltbundesamtes zeige diverse Verflechtungen des russischen Staatskonzerns entlang der atomaren Wertschöpfungskette auf. Die Gewinne des Konzerns würden direkt in die Staatskasse fließen und finanzierten damit den Krieg Russlands gegen die Ukraine, so Britta Kellermann weiter.
Landkreis Grafschaft Bentheim verschickt Abstimmungshefte zum Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass derzeit Abstimmungshefte zum Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn an alle Haushalte in der Grafschaft Bentheim verschickt werden. Die Hefte sollen den Bürgerinnen und Bürgern helfen, sich vor dem Bürgerentscheid über die Thematik zu informieren und eine Meinung zu bilden. Das 14-seitige Heft beinhaltet neben Informationen zur Eissporthalle und dem Bürgerentscheid auch Statements der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle. Die Abstimmung findet am 7. Mai statt. Die Fragestellung lautet: „Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Eissporthalle am bestehenden Standort in Nordhorn errichtet?“ Ab kommenden Montag können Bürgerinnen und Bürger in ihren zuständigen Gemeinden auch eine Abstimmung per Brief beantragen. Weitere Informationen sind zudem online unter www.grafschaft-bentheim.de/buergerentscheid abrufbar.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Lenkräder und Tablet aus Autos in Papenburg gestohlen
Unbekannte haben in Papenburg in der Nacht zu gestern die Scheiben von Fahrzeugen eingeschlagen und Schäden von insgesamt knapp 2000 Euro verursacht. Aus einem BMW und aus einem Mercedes nahmen sie die Lenkräder mit. Aus dem Mercedes wurde außerdem ein Tablet gestohlen. Wer Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
IG BAU fordert besseren Krankenversicherungsschutz für ausländische Saisonarbeiter
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine bessere Krankenversicherung für Erntehelfer. In einer Mitteilung der Industriegewerkschaft kritisiert der stellvertretende Vorsitzende, Herbert Hilberink, dass Erntehelfer, die drei Monate oder weniger in der Region arbeiten, eine Krankenversicherung zweiter Klasse erhalten. Wer zum Pflanzen und Ernten extra aus dem Ausland ins Emsland und in die Grafschaft Bentheim komme, habe einen besseren Krankenversicherungsschutz verdient, so Hilberink. Derzeit müssten Arbeitgeber für ihre ausländischen Beschäftigten lediglich eine sogenannte „private Gruppenversicherung“ abschließen. Diese reiche mit ihren Leistungen aber bei weitem nicht an die gesetzliche Krankenversicherung heran. Es könne aber nicht sein, dass gerade die Menschen, die in der Erntezeit harte körperliche Arbeiten übernehmen, nur unzureichend geschützt sind, wenn sie krank werden, sagt der stellvertretende IG-BAU-Bezirksvorsitzende weiter.
„Grünes Klassenzimmer“ der Grundschule Wilsum soll Umweltbewusstsein der Kinder stärken
Veranstaltungen in der Alten Weberei im April
Emsländer muss einen auf einem Imbiss-Parkplatz gekauften Lamborghini zurückgeben
Ein Mann aus dem Emsland muss einen Lamborghini, den er nachts auf einem Imbiss-Parkplatz erworben hatte, an den Besitzer in Spanien zurückgeben. Dieser hatte seinen Sportwagen an eine Agentur vermietet, die den Wagen weitervermietet hatte. Zwei Brüder gaben vor, das Auto für einen in Spanien lebenden Eigentümer verkaufen zu wollen. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat nun entschieden, dass der Beklagte das Fahrzeug zurückgeben muss, weil die Gesamtumstände so auffällig gewesen seien, dass der Beklagte hätte stutzig werden müssen. Unter anderem hatten sich auffällige Abweichungen der Schreibweise des Namens und der Adresse in dem Kaufvertrag und den Zulassungsbescheinigungen befunden. Seinen alten Lamborghini hatte der Käufer aus dem Emsland für 60.000 Euro bei den Verkäufern in Zahlung gegeben. Für das neue Fahrzeug zahlte er weitere 70.000 Euro. Auch diese fraglose Inzahlungnahme hätte den Beklagten zu weiteren Nachforschungen veranlassen müssen, so das Gericht. Der Beklagte muss das Auto nun an den spanischen Besitzer herausgeben.
Christian Fühner bedauert Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland
Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert die Entscheidung der Ampelregierung zum endgültigen Atomausstieg. Es sei bedauernswert, wie sich die Ampelregierung von der ideologischen Politik der Grünen leiten lasse. Hier würden nicht nur Arbeitsplätze verloren gehen, hier werde auch bewusst ein Rückgang des Anteils klimaneutraler und sauberer Energieversorgung in Deutschland in Kauf genommen, so Fühner in einer Mitteilung. Der Landtagsabgeordnete bedaure die Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland am Samstag sehr. Das Kraftwerk habe eine Ära geprägt, die für gute Arbeitsplätze und für saubere sowie sichere Energieversorgung für und aus dem Emsland gestanden habe, heißt es in der Mitteilung weiter.
Samtgemeinde Uelsen steigt aus Grafschafter Carsharing aus
Die Samtgemeinde Uelsen wird sich ab dem 1. Juli nicht mehr am Grafschafter Carsharing-Angebot beteiligen. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Die Ausleihzahlen seien zu gering und das Fahrzeug aufgrund diverser Ausfälle leider häufig nicht nutzbar gewesen, habe der Uelser Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch mitgeteilt. Wer aus anderen, noch ländlicheren Mitgliedsgemeinden komme und das Carsharing-Angebot nutzen wolle, müsse das Auto erst einmal erreichen können. Das sei in einer Samtgemeinde wie Uelsen mit großer räumlicher Ausdehnung ein Problem, so Bosch in dem Bericht. Die Stadt Bad Bentheim habe aber bereits Interesse bekundet, das Fahrzeug, das in Uelsen entfalle, in Gildehaus anbieten zu wollen. Dort soll nun eine Ladesäule installiert werden.
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: Weiternutzung der noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke wäre klug
Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, hält die bevorstehende Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland für mehr als nur bedenklich. Das hat die IHK mitgeteilt. In einem Statement erklärt Graf, Deutschland sei beim Thema Energie noch nicht über den Berg. Fast vier von zehn regionalen Betrieben hätten ihre Produktion und ihr Angebot zuletzt deswegen eingeschränkt. Fast jedes vierte Unternehmen im Kammerbezirk sehe sogar ein Insolvenzrisiko. Vor diesem Hintergrund sei es klug, die in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke bis zum Ende der aktuellen Krise weiter zu nutzen. Das würde dazu beitragen, den Strompreis zu dämpfen, die Stromerzeugung aus Gas- und Kohlekraftwerken zu verringern und damit auch die Klimakosten zu begrenzen, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf weiter.
Erneute Diskussionen zur Abschaltung des AKW Emsland: RWE hält an Abschaltung fest
Kurz vor der Abschaltung der Kernkraftwerke am Samstag flammt nochmals eine Diskussion über den Atomausstieg auf. Die Deutsche Presse-Agentur teilt mit, dass die RWE dennoch an dem Abschalttermin des Kernkraftwerks Emsland am Samstag festhält. Laut eines Pressesprechers der RWE wird der Rückbau des Kraftwerks nach der entsprechenden Genehmigung beginnen, die vom niedersächsischen Umweltministerium erteilt wird. Ein Antrag dafür sei bereits 2016 eingereicht worden. Kritik an der Abschaltung des Kraftwerks kommt aus der FDP und der Wirtschaft. Auch der TÜV-Verband halte das Aus nicht für notwendig. Niedersachsens Energieminister Christian Meyer lehnte weitere Debatten, ob das AKW Emsland weiter als Reserve zur Verfügung stehen könnte ab. „Der Atomausstieg ist beschlossen und endgültig“, so Niedersachsens Energieminister Christian Meyer zu der Diskussion.
Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ruft zu Bewerbung für das Bundesförderprogramm „KulturInvest“ auf
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft investitionswillige Verantwortliche von kulturellen Einrichtungen, Kulturdenkmälern und Ausstellungen im Emsland und der Grafschaft auf, sich für das Bundesförderprogramm „KulturInvest“ zu bewerben. Durch das Förderprogramm sollen investive Maßnahmen bei kulturellen Einrichtungen von gesellschaftlicher Relevanz gefördert werden. Dazu zählen unter anderem Modernisierungen, Sanierungen, Restaurierungen und der Um- oder Neubau. Die Maßnahmen sollen Kultur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Bund beteiligt sich an den geförderten Vorhaben mit mindestens 500.000 Euro und höchstens 20 Millionen Euro. Die Finanzierungsbeteiligungen des Bundes liegen dabei bei insgesamt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Bewerbungsfrist für das Förderprogramm endet am 16. Juni. Interessierte können sich auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie per Mail oder per Post bewerben. „Das Förderprogramm bietet eine große Chance für kulturelle Einrichtungen und Organisationen aus unserer Heimat, ihre Projekte und Vorhaben zu realisieren. Deshalb animiere ich zu Bewerbungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.“, so Stegemann
Warnung vor austretendem Wasser: Stadtwerke Meppen reinigen Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet
Die Stadtwerke Meppen reinigen ab Anfang Mai Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Die Stadt teilt mit, dass es dabei zu Schäden innerhalb der Gebäude durch Austritt von Abwasser aus Toiletten, Duschen und anderen Abflüssen kommen kann. Durch die Hochdruckreinigung entsteht ein Luftüberdruck im Kanalnetz, der in die Hausanschlussleitungen eindringen kann. Wenn die Entlüftung des Gebäudes funktionsfähig ist, wird der Überdruck problemlos abgebaut. Ist das nicht der Fall, erfolgt der Druckausgleich über die Ausgüsse. Die Arbeiten werden in der Altstadt beginnen und danach in Esterfeld, der Neustadt und zum Schluss im Bereich des Hasebrinks fortgeführt. Die Spülungen werden voraussichtlich nach acht Wochen geschlossen. Die Meppener Stadtwerke teilen mit, dass die Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen selbst für die Funktionsfähigkeit der Entlüftungsanlage verantwortlich sind. Bewohnerinnen und Bewohner, die bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Wasser hatten, sollen den an der Grundstücksgrenzende liegenden Kontrollschacht öffnen. Weitere Informationen erhaltet ihr von den Stadtwerken unter der Telefonnummer 05931 / 153 -189 oder -181.
Auch Täter aus dem Emsland: Vier Autohändler für Betrug von rund 3,5 Millionen Euro vom Landgericht Osnabrück angeklagt
Wegen des Vorwurfs des gewerbsmäßigem und bandenmäßigen Schmuggels und der Geldwäsche stehen heute vier Autohändler vor Gericht. Die Deutsche Presseagentur teilt mit, dass die Autohändler aus dem Emsland, dem Kreis Cloppenburg und aus Estland stammen. Die mutmaßlichen Schmuggler sollen Luxusautos in die Europäische Union (EU) importiert und den Zoll um Einfuhrabgaben von rund 3,5 Millionen Euro betrogen haben. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass der Prozess bis September terminiert ist. Die Männer im Alter von 38 bis 51 Jahren sollen zwischen Juli 2018 und November 2021 teure Autos überwiegend aus Russland und Asien in die EU importiert haben. Dabei hätten sie die fälligen Einfuhrabgaben nicht entrichtet. Die mutmaßlichen Täter sollen Teil einer international agierenden Bande sein. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, den Zoll über den tatsächlichen Wert der Autos getäuscht zu haben und über Autohäuser von zwei Angeklagten aus Papenburg und Werlte verkauft zu haben.
2. Bürgerentscheid zur Grafschafter Eissporthalle: Reihe von Infoveranstaltungen gestartet
FDP-Landeschef Kuhle fordert: Drei Atomkraftwerke in Reserve halten
Nach Ansicht des niedersächsischen FDP-Landesvorsitzenden Konstantin Kuhle sollten die drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland, darunter auch das Kernkraftwerk Emsland in Lingen, in Reserve gehalten werden. Es sei nicht ersichtlich, warum die Argumente, die einen Weiterbetrieb im vergangenen Winter gerechtfertigt hätten, im nächsten Winter plötzlich nicht mehr gelten sollten, sagte Kuhle heute der Deutschen Presse-Agentur. Es wäre daher richtig, die drei verbliebenen Anlagen als Reserve zu halten. Der endgültige Ausstieg aus der Kernenergie komme angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Klimawandels generell zur Unzeit, so Kuhle weiter. Politisch beschlossen ist, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 am kommenden Samstag endgültig vom Netz gehen.
Gemeinde Geeste hilft mit einem “Digital Café” die digitale Welt besser zu verstehen
Um die Medienkompetenz und die Anwendung digitaler Werkzeuge zu erlernen, eröffnet die Gemeinde Geeste an drei Terminen im Sommer ein „Digital Café“. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Freiwilligenagentur. In privater Atmosphäre sollen im parlamentarischen Trakt des Rathauses der Gemeinde Geeste Fragen zu den Themen Smartphones, Apps, Tablet, Laptop, Computer und Smart TV geklärt werden. Durch begleitende kurze Fachvorträge soll eine Sicherheit beim Umgang mit digitalen Medien und Spaß an der digitalen Welt vermittelt werden. Die Termine sind jeweils mittwochs am 24. und 31. Mai sowie am 14. Juni von 15 Uhr bis 16.30 Uhr. Anmeldungen nimmt die Freiwilligenagentur in Geeste entgegen.
Anmeldungen werden jeweils am Dienstag zwischen 14 Uhr und 17 Uhr oder am Donnerstag zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 05937 / 69-194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de entgegen genommen.