Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Dieter Krone über die Corona-Pandemie in Lingen

Das Coronavirus bestimmt immer noch unseren Alltag – zumindest in vielen Bereichen. Drei Monate ist es nun her, dass sich das Virus rasant auch in der Grafschaft Bentheim und im Emsland verbreitete. Wir sprechen darüber mit verschiedenen Bürgermeistern aus der Region. Heute hat Nils Heidemann mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone gesprochen.

Download Podcast

Foto © Fotogen Lingen

Stadt Meppen sucht “Idee für Meppen”

Die Stadt Meppen sucht innovative Ideen, die das Stadtbild oder die Erlebniskultur der Stadt bereichern. Unter dem Titel „Deine Idee für Meppen“ können sich Bürger ab sofort mit ihren Ideen bewerben. Vorgeschlagen werden können einmalige Projekte, aber auch Maßnahmen, die regelmäßig wiederholt werden sollen. Das Preisgeld ist mit insgesamt 3500 Euro dotiert worden. Projektskizzen können an die Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen geschickt werden. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein sei schon gespannt auf die Einreichungen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Es freue ihn, dass Verwaltung und Stadtrat diesen Ideenwettbewerb gemeinsam auf den Weg gebracht hätten.

Grafik (c) Stadt Meppen

Landkreise empfehlen Installation der Corona-Warn-App

Die am Dienstag veröffentlichte Corona-Warn-App der Bundesregierung ist eine gute und wichtige Ergänzung. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute erklärt. Die App helfe insbesondere, wenn es um die Nachverfolgung von Kontakten und damit um die Eindämmung des Ausbruchsgeschehens gehe, so der Landrat Uwe Fietzek und der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Auch der Landkreis Emsland empfiehlt die Installation der App. Mit ihr könne ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geleistet werden, teilt der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf mit. Damit auch im Emsland ein eng geknüpftes Netz für ein Frühwarnsystem entstehe, sollten Handynutzer und -nutzerinnen die App auf ihr Smartphone laden, so der Landrat.

Foto: Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl hat die Corona-App auf seinem Smartphone. (c) Landkreis Grafschaft Bentheim:

Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Weder im Emsland, noch in der Grafschaft Bentheim gibt es Neuinfektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Im Emsland wurde die letzte Neuinfektion am Mittwoch registriert, in der Grafschaft Bentheim liegen die letzten Fälle zehn Tage zurück. Aktuell infiziert sind im Emsland noch acht Menschen, in der Grafschaft Bentheim sind es sieben. Kreisübergreifend sind 43 Menschen im Zusammenhang mit Covid 19 verstorben.

23-Jähriger nach Schuss in den Oberschenkel bei Polizeieinsatz in Twist verstorben

Der junge Mann, der gestern in Twist mehrere Menschen mit einem Messer bedroht und angegriffen haben soll, ist in der vergangenen Nacht im Krankenhaus verstorben. Das hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt. Wie berichtet, soll der 23-Jährige gestern in einer Arztpraxis und in einem Wohnhaus mehrere Personen mit einem Messer angegriffen haben. Auch die alarmierten Polizeibeamten habe der Mann attackiert. Ein Polizeibeamter schoss dem 23-Jährigen in den Oberschenkel. Laut Staatsanwaltschaft war der Mann den Ermittlungsbehörden wegen anderer Gewaltdelikte bereits bekannt. Der Leichnam des aus Guinea stammenden Mannes wurde beschlagnahmt und soll heute obduziert werden. Gegen den Polizeibeamten wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet. Erste Ermittlungen deuten laut Staatsanwaltschaft aber darauf hin, dass der Schuss in den Oberschenkel durch den Polizeibeamten nicht unverhältnismäßig und damit auch nicht ungerechtfertigt gewesen sein könnte.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Niederländische Landziegen als begeisterte Kletterer

Wenn der Nachwuchs auf großen Sandsteinbrocken umher turnt, dann ist das bei den niederländischen Landziegen kein Grund zur Sorge. Die Jungtiere haben scheinbar das Bergsteiger-Gen. Alle möglichen Dinge zu erklimmen, macht den kleinen Ziegenlämmern den größten Spaß. Reporterin Wiebke Pollmann hat sich aus der Nähe angeschaut, ob das auch wirklich nicht gefährlich ist.

Download Podcast

Kriminalprävention: Corona-Warn-App

Seit vergangenen Dienstag gibt es sie, die langerwartete und vieldiskutierte Corona-Warn-App. Sogar der sehr auf Datensicherheit bedachte Chaos-Computer-Club ist mit ihr zufrieden und Millionen Deutsche haben sie schon heruntergeladen. Was diese App kann und wofür sie gut ist, ist hinreichend erörtert worden; was vielleicht noch nicht so bekannt ist: Es gibt nur eine richtige Corona-Warn-App. Unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn weiß, welche das ist.

Download Podcast

 

Aktion “Eins Mehr!” zugunsten der Tafel

Heute und morgen findet im südlichen Emsland zum 14. Mal die Aktion „Eins Mehr!“ statt. In verschiedenen Supermärkten werden die Kunden dazu eingeladen, eine Ware mehr zu kaufen. Etwas, das vielleicht gar nicht auf dem eigenen Einkaufszettel steht, selbst nicht benötigt wird, aber anderen helfen kann. Darüber sprechen Nils Heidemann und Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Cheftrainer Christian Neidhart verlässt den SV Meppen

Der Cheftrainer des SV Meppen, Christian Neidhart, wird den Verein zum Ende der aktuellen Drittligasaison auf eigenen Wunsch verlassen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 51-Jährige wird Cheftrainer bei Rot-Weiß-Essen. Vorstand und Geschäftsführung des SV Meppen seien überrascht gewesen und bedauern den Abgang von Christian Neidhart. Sie akzeptieren aber seinen Wunsch, eine neue Perspektive zu suchen, so SVM-Vorstandssprecher Andreas Kremer. Mit Christian Neidhart habe der Verein in den letzten Jahren sehr eng, freundschaftlich und erfolgreich zusammengearbeitet, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Dieses Projekt hätten sie gerne mit ihm weitergeführt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Immer mehr Eichenprozessionsspinner im Papenburger Stadtgebiet

Im Stadtgebiet von Papenburg breitet sich der Eichenprozessionsspinner immer weiter aus. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Betroffen seien Straßen, öffentliche Parkplätze und Einrichtungen sowie Privatgrundstücke. Die Stadtverwaltung habe eine Schädlingsbekämpfungsfirma damit beauftragt, die Nester abzusaugen. Die Stadt bittet Bürger und Besucher, weder die Raupen, noch die Nester zu berühren, weil dessen Gifthaare bei Berührung unangenehme Reaktionen hervorrufen können. Neben Augenreizungen sind unter anderem auch Atembeschwerden möglich.

Einbrüche in Werlte und Herzlake

In Werlte und Herzlake hat die Polizei in den vergangenen Tagen wieder mehrere Einbrüche registriert. Aus einem Bauwagen in Börger haben Unbekannte zwischen Montagabend und Mittwochabend ein Schlauchboot gestohlen. Der Bauwagen stand an einem Teich. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. In Werlte haben Unbekannte zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen Gartenmöbel für Kinder aus dem Garten eines Wohnhauses am Buchenweg gestohlen. Außerdem haben die Diebe Blumen aus einem Blumenkasten mitgenommen. Werkzeug haben Einbrecher aus einem Werkzeugraum in Herzlake gestohlen. Die Täter brachen in der Nacht zu Donnerstag in das Gebäude an der Straße Käinveen ein und nahmen unter anderem zwei Winkelschleifer und einen Akkuschrauber mit. Aus einer Scheune an der Burgstraße haben Unbekannte in derselben Nacht in Herzlake ebenfalls Werkzeug gestohlen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, ist noch nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Online-Anmeldung für Sommer-Ferienpass 2020 der Samtgemeinde Emlichheim startet

Sommer-Ferienpassangebote der Samtgemeinde Emlichheim werden in diesem Jahr ausschließlich online präsentiert. Das hat die Samtgemeinde mitgeteilt. Für alle Freizeitangebote können sich Kinder und Jugendliche ab morgen bis zum 1. Juli online anmelden. Trotz Coronabeschränkungen habe das Jugendhaus@21 ein tolles Programm auflegen können, so Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters. Sie freue sich, dass die Samtgemeinde vielen, die in diesem Jahr keine Urlaubsreise machen können, ein paar schöne Alternativen quasi vor der Haustür bieten könne. Bei auswärtigen Ferienpassaktionen müsse aber ein Mund-Nasen-Schutz mitgebracht werden. Außerdem sei die Teilnehmerzahl bei einigen Angeboten begrenzt.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.emlichheim.feripro.de

Foto (c) Dieter Lindschulte

Zwei Verletzte nach Reifenplatzer auf der A31

Bei einem Unfall auf der A31 sind gestern bei Emsbüren zwei Menschen verletzt worden. Eine 49-jährige Frau war gegen 18.30 Uhr in Richtung Norden unterwegs. In Höhe Elbergen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte in die Seitenschutzplanke, nachdem ein Reifen auf der Hinterachse geplatzt war. Die Autofahrerin und ihre Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die A31 in Fahrtrichtung Emden für drei Stunden voll gesperrt werden. Zeitweise staute sich der Verkehr auf einer Länge von bis zu zwei Kilometern. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Foto (c) Lindwehr

Drehbrücke über Haren-Rütenbrock-Kanal nach Sanierungsarbeiten zurück

Die Drehbrücke an der Harener „Deichstraße“ ist heute nach Sanierungsarbeiten zurückgekehrt. Gleichzeitig wird dort am Samstag auch der Haren-Rütenbrock-Kanal wieder geöffnet. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Anfang April wurde die Brücke herausgehoben und saniert. Für Restarbeiten bleibt der Kanal noch bis einschließlich Freitag komplett gesperrt. Die Sanierungsarbeiten kosteten rund 50.000 Euro.

Foto: © Firma Josef Graupe GmbH & Co. KG

SV Meppen Damen tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein

Die Frauenmannschaft des SV Meppen hat sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Grund dafür seien die tolle Leistung in der aktuellen Spielzeit und der Aufstieg in die Flyeralarm-Fußball-Bundesliga, wie die Stadt mitteilt. Die Mannschaft stand bei Abbruch der Saison durch Corona mit acht Siegen, fünf Niederlagen und drei Unentschieden nach 16 Spieltagen auf dem vierten Tabellenplatz hinter Werder Bremen, VfL Wolfsburg II und TSG Hoffenheim II. Weil die zweiten Mannschaften nicht in die Flyeralarm Bundesliga aufsteigen können, steigt der SV Meppen auf. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein beschreibt den Erfolg als „großartige Leistung“. Die Stadt sei sehr stolz auf das Team. Die Eintragung ins Goldene Buch fand nicht wie üblich im historischen Ratssaal, sondern in der Hänsch-Arena statt.

Foto: © Stadt Meppen

Stationiert bei der Feuerwehr Emsbüren: Landkreis erhält neues Katastrophenschutzfahrzeug

Der Landkreis Emsland erhält ein neues Katastrophenschutzfahrzeug. Wie der lokale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck mitteilt, werde das Fahrzeug künftig bei der Feuerwehr Emsbüren stationiert und noch im Juni durch den Bund an das Land übergeben. Das neue Fahrzeug des Bundes sei ein wichtiger Schritt, um den Katastrophenschutz und damit die Sicherheit der Menschen vor Ort zu stärken, so Beeck in einer Pressemitteilung.

Mit Messer auf Personen losgegangen: Polizei schießt auf 23-jährigen Angreifer und verletzt ihn lebensgefährlich

Bei einem Polizeieinsatz in Twist ist heute Vormittag eine Person durch die Polizei angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. Laut Staatsanwaltschaft griff ein 23-Jähriger aus Twist gegen 10:25 Uhr an der Straße “Am Kanal” verschiedene Personen in einer Arztpraxis und einem Wohnhaus mit einem Messer an. Eine angegriffene Person soll vor dem Mann nach draußen geflohen sein. Verletzt wurde zu diesem Zeitpunkt niemand. Herbeigerufene Polizeibeamte trafen den Mann außerhalb des Gebäudes an. Er soll mit dem Messer bewaffnet auf die Polizisten losgegangen sein. Daraufhin setzte ein Beamter seine Waffe ein und schoss dem 23-Jährigen in den Oberschenkel. Dieser wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Das Motiv des Mannes liegt nicht vor. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat die Ermittlungen gemeinsam mit der Polizeiinspektiuon Leer aufgenommen. (Symbolbild © Bundespolizei)

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Helmut Knurbein über die Corona-Pandemie in Meppen

Das Coronavirus hat das Leben rund um den Globus verändert. Auch in unserer Region hat die Pandemie ihre Spuren hinterlassen. In einer Talk-Reihe sprechen wir mit den Bürgermeistern aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim über die Corona-Krise. Wie hat das Virus das Leben in den Städten und Gemeinden verändert? Welche Folgen hatte die Pandemie? Darüber hat sich Nils Heidemann mit dem Meppener Bürgermeister Helmut Knurbein unterhalten.

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft weiterhin bei null – Aktuelle Covid-19 Fälle sinken im Emsland auf neun

Der Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim steht weiterhin bei null. Der Wert ergibt sich aus den Coronafällen der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner. Die letzten Neuinfektionen sind in der Grafschaft am 9. Juni registriert worden. Im gesamten Landkreis gibt es aktuell noch 14 Covid-19-Fälle. Im Emsland ist die Zahl der Coronavirus-Infektionen derweil auf neun gesunken.

TIM und LWT sagen Tagestouren auf die Inseln ab

Die Tourist Information Meppen (TIM) und die Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH (LWT) Haben die Tagestouren auf die Inseln abgesagt. Geplant waren Ausflüge nach Borkum, Langeoog, Norderney, Spiekeroog und Ameland. Aufgrund des Coronavirus müssen die Fahrten zum Schutz der Gäste ausfallen. Bereits gekaufte Tickets werden erstattet. In den vergangenen Jahren hätten immer mehrere hundert Interessierte aus Lingen und Meppen an den Tagestouren teilgenommen. Die aktuell geltende Verordnung des Landes Niedersachsen erlaube einen Bustransport der Gäste nur, wenn sie die ganze Fahrt über einen Mundschutz tragen und Abstände zwischen den Gästen eingehalten werden. Die Pflicht zum dauerhaften Tragen des Mundschutzes würde die Freude an den Tagestouren mindern, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von TIM und LWT. Außerdem würden einige Inseln derzeit keinen Tagestourismus erlauben.

Papenburger Touristiker werben im Ruhrgebiet für die Fehnstadt

Die Papenburg Marketing GmbH (PMG) wirbt seit gestern im Ruhrgebiet für die Vorzüge Papenburgs als Urlaubsort. Wie die Tourist Info Papenburg mitgeteilt hat, seien über die Ruhr Zeitung 160.000 Exemplare der Sonderbeilage „Papenburg Ahoi“ verteilt worden. Rund 10.000 Exemplare seien auch für Touristiker, Gastronomen und Hoteliers in und um Papenburg gedruckt worden. In der Beilage gehe es auf etwa 40 Seiten um die spannendsten und interessantesten Orte und Sehenswürdigkeiten der Fehnstadt. Diese Broschüre komme genau zur richtigen Zeit, so Heiko Abbas, der Leiter der Tourist-Info in Papenburg, weil viele Touristen den Urlaub 2020 eher in Deutschland verbringen würden. Highlight der Ausgabe sei ein großer Hauptkanal-Plan, der auf einer großformatigen Karte Sehenswürdigkeiten zeigt.

Foto (c) LGS Papenburg GmbH

IHK: Finanzielle Lage im Gastgewerbe bleibt angespannt

Auch vier Wochen nach den ersten Wiedereröffnungen bleibt die finanzielle Lage für viele Betriebe im Gastgewerbe angespannt. Das geht aus einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Die Umsatzausfälle dauern demnach an und könnten auch nicht wieder nachgeholt werden, schreibt die IHK. Trotz aller Auflagen und der wirtschaftlich weiterhin schwierigen Gesamtsituation sei die Freude über die Öffnung überall spürbar, so Anke Schweda, die IHK-Geschäftsbereichsleiterin für Standortentwicklung. Die nun vom Bund angekündigten Überbrückungshilfen könnten dazu beitragen, in den Monaten Juni bis August das Insolvenzrisiko zu senken, so Schweda weiter.

Ab heute Autokino in Sögel

Das Konzept des Autokinos war für viele schon veraltet. Viel lieber machten es sich die Filmfans in den vergangenen Jahren in gepolsterten Kinosesseln gemütlich. Doch dann kam die Corona-Pandemie und damit das Comeback des Autokinos. An verschiedenen Orten in der Region wurden schon Filme im Autokino gezeigt, ab heute kann auch in Sögel das Autokino besucht werden. Nils Heidemann berichtet.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Sögel

Julius-Club 2020 findet trotz Corona statt

Der Julius Club ist aus der Lingener Stadtbibliothek für die Kinder nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr aufs Neue begeistern sich die Schüler gemeinsam fürs Lesen und entdecken neue Bücher. Und auch in diesem Jahr kann der Julius Club trotz der aktuellen Umstände stattfinden. Schwierig ist allerdings die Werbung für das Programm. Denn die sonst so präsenten Vorstellungen in den Schulen fielen flach. Ob das Leseangebot im Sommer trotzdem genutzt wird und in welcher Form der Club stattfindet, berichtet ems-vechte-welle Reporterin Lara Timmermann.

Download Podcast

Wochenserie: Was passiert, wenn man in ein schwarzes Loch fällt?

Was passiert, wenn wir fallen? Das kommt auf die Umstände an. Fallen wir ins Wasser, werden wir in der Regel nass. Fallen wir aufs Bett oder Sofa, ist die Landung meist weich. Fallen wir auf den Boden, kann das schon recht schmerzhaft sein. Doch was passiert, wenn wir in ein schwarzes Loch fallen? Die Gefahr, dass uns das passiert, ist im Emsland und der Grafschaft Bentheim relativ gering. Aber wir sind doch neugierig, was passieren würde. Die Antwort hat Nachwuchsreporterin Denize Stutins im vierten Teil ihrer Wochenserie zum Thema schwarze Löcher.

Download Podcast

Hohe Sachschäden bei mehreren Einbrüchen im Emsland

Bei drei Einbrüchen im Emsland haben es die Täter in den vergangenen Tagen hauptsächlich wieder auf Bargeld, Wertsachen und Werkzeuge abgesehen. In Haren drangen Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in ein Einfamilienhaus an der Droste-Hülshoff-Straße ein und durchsuchten die Räume. Sie nahmen Werkzeug, Haushaltsgeräte und Spielkonsolen mit. In Werlte haben Einbrecher zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen Autozubehörteile, Bargeld und ein Kundenfahrzeug bei einer Autoteilefirma an der Schmiedestraße gestohlen. Das gestohlene Kundenfahrzeug wurde später in der Nähe wiedergefunden. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch versucht, in ein Wohnhaus an der Straße Am Grabenkamp einzubrechen. Die Täter schafften es nicht und hinterließen einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Aufbruch eines Altkleidercontainers in Werlte gescheitert

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht versucht, einen Altkleidercontainer in Werlte aufzubrechen. Der Container steht an der Unfriedstraße. Die Tat soll sich gegen 2:30 Uhr ereignet haben. Es gelang den Tätern aber nicht, den Container aufzubrechen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrunkener Mann verletzt in Papenburg zwei Polizeibeamte

Ein betrunkener Mann hat gestern Abend in Papenburg zwei Polizeibeamte verletzt. Der Mann soll seiner Familie in seiner Wohnung an der Emdener Straße Schläge angedroht haben. Die Polizei konnte den 49-Jährigen nicht beruhigen und er kam der Aufforderung nicht nach, die Wohnung zu verlassen. Als die Beamten ihn zum Schutz seiner Familie in Gewahrsam nehmen wollten, biss er einer 24-jährigen Polizeibeamtin in den Finger und verletzte sie am Unterarm. Ein 39-jähriger Polizeibeamter erlitt bei der Auseinandersetzung eine Rippenprellung. Während des Einsatzes soll der Betrunkene die Beamten mehrmals beleidigt haben. Die Nacht verbrachte der Mann in einer Gewahrsamszelle der Polizei. Vorher wurde ihm noch eine Blutprobe entnommen.

Symbolbild © Bundespolizei

Wetter: Die nächste Luftmassegrenze schleicht sich an

Die völlig festgefahrene Wetterlage setzt sich fort, die nächste Luftmassengrenze rollt an. Zunächst geht der Donnerstag mit einem Mix aus Sonne und vielen Wolken los, wir erreichen Temperaturen von 20 bis 23 Grad. 
Ab Mittag verlagert sich die Luftmassengrenze sehr langsam immer weiter nach Nordosten und es entstehen lokal recht kräftige Schauer, im Vorfeld auch Gewitter. Da kommen sehr eng begrenzt wieder einige Liter zusammen. Natürlich kann man die genauen Orte noch nicht nennen, hierzu einfach das Regenradar im Auge behalten. 

Ausschuss für Touristik und Kultur in Geeste spricht über Beherbergungsstatistik

Der Ausschuss für Touristik und Kultur der Gemeinde Geeste spricht heute über die Erhöhung des Zuschusses für das Shanty Open Air. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es zudem um die Beherbergungsstatistik der Gemeinde Geeste, die Gestaltung eines Erinnerungsortes am ehemaligen Lager in Dalum sowie um den Haushalt und die Entwicklung der Besucherzahlen im Emsland Moormuseum gehen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus Dalum.

27-Jähriger muss sich nach Geldautomaten-Aufbruch vor Landgericht verantworten

Weil er an einem Geldautomaten-Aufbruch in Haren beteiligt gewesen sein soll, muss sich ein 27-Jähriger aus Bochum heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im April 2019 soll er mit seinen Komplizen in den Supermarkt eines Freizeitparks in Haren eingebrochen sein. Dort sollen die Täter gewaltsam einen Geldautomaten geöffnet und mehr als 100.000 Euro gestohlen haben. Außerdem soll ein Sachschaden von über 25.000 Euro entstanden sein. Wer die Komplizen des Mannes waren, konnte nicht ermittelt werden. Das Amtsgericht Meppen hat den 27-Jährigen im vergangenen November bereits zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt.

Samtgemeinde Schüttorf reaktiviert Ferien(s)pass Sommer 2020

Die Samtgemeinde Schüttorfer hat den Ferien(s)pass Sommer 2020 reaktiviert. Grund dafür sind die aktuellen Lockerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Neben kreativen und sportlichen Angeboten können die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in der Circus Woche mit Artisten ein eigenes Programm erarbeiten. Auch musikalische und digitale Angebote gehören zum Schüttorfer Ferienpass. Die Freizeitangebote sind ab dem kommenden Montag im Onlineportal “FeriPro” freigeschaltet. Der digitale Ferienpass ist über die Homepage des Jugend- und Kulturzentrums Komplex abrufbar. Die verfügbaren Plätze werden per Los-Verfahren vergeben. Bei allen Angeboten gelten die bekannten Hygienevorschriften.

SV Meppen verliert auswärts beim Tabellenführer

Der SV Meppen hat am Abend auswärts gegen den FC Bayern München II verloren. Die Bayern entschieden die Partie mit 5:1 klar für sich. Zu Beginn der Partie hatten die Gäste aus dem Emsland in München die besseren Chancen. In der 35. Minuten gingen jedoch die Bayern durch Torjäger Wriedt in Führung. Kurze Zeit später erhöhte dieser zum 2:0. Zu Beginn der zweiten Halbzeit sorgte Meppens Guder für den Anschlusstreffer. Wenig später war es wieder Wriedt, der für die Bayern punktete. Köhn und Kühn erhöhten zum 5:1. Innerhalb von drei Minuten entschied der Tabellenführer die Partie so vorzeitig für sich. Der SV Meppen steht in der Tabelle der 3. Liga aktuell auf Platz 10. Am kommenden Sonntag treffen die Meppener in der Hänsch Arena auf die Spielvereinigung Unterhaching. Anstoß ist um 13 Uhr.

Corona-Ausbruch in Schlachtbetrieb in Rheda-Wiedenbrück: Sögeler Schlachthof soll Vieh übernehmen

Der Weidemark-Schlachthof in Sögel soll nach einem Corona-Ausbruch in einem Schlachtbetrieb der Tönnies-Gruppe in Rheda-Wiedenbrück das Vieh des Mutterunternehmens übernehmen. Das berichtet der NDR. In dem Betrieb in Nordrhein-Westfalen wurden mehr als 400 Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet. In dem Schlachtbetrieb im Emsland gebe es nach Unternehmensangaben aktuell keine infizierten Mitarbeiter. Weidemark gehöre zwar zur Tönnies-Gruppe, die Werkvertragsmitarbeiter würden aber zwischen den Standorten nicht ausgetauscht. Weil der Schlachthof in Sögel schon gut ausgelastet sei, werde dort eine zusätzliche Schicht geprüft. Dazu gebe es Gespräche mit der Gemeinde.

Haselünner soll nach Angriff auf Krankenpflegerin dauerhaft in Psychiatrie untergebracht werden

Das Landgericht Osnabrück hat gestern entschieden, einen 28-jährigen Mann aus Haselünne nach einem Angriff auf eine Krankenpflegerin dauerhaft in einer Psychiatrie unterzubringen. Der Mann war im vergangenen November Patient in einem psychiatrischen Krankenhaus in Haselünne. Dort schlich er sich an eine Krankenpflegerin heran, legte ihr ein Kabel um den Hals und zog dieses zu, bis die Frau bewusstlos wurde. Dem Opfer gelang es aber noch, ihren Notfallknopf zu drücken. Andere Pfleger konnten die Frau befreien. Die Staatsanwaltschaft hatte dem 28-Jährigen ursprünglich versuchten Mord vorgeworfen. Im Laufe des Verfahrens kamen Staatsanwaltschaft, Nebenklage und Verteidigung nun zu dem Schluss, dass der Angeklagte aufgrund einer schweren Störung als schuldunfähig zu gelten habe. Er wurde freigesprochen. Zum Schutz der Allgemeinheit wird der 28-Jährige nun dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. (Symbolbild)

Zusätzliche Angebote in Lingener Ferienpass aufgenommen; Anmeldung noch bis zum 21. Juni möglich

Das Team des Lingener Ferienpassbüros hat in Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen und Verbänden noch einige zusätzliche Veranstaltungen für den Ferienpass organisiert. So bietet der Gebrauchshunde-Sportverein Darme die Veranstaltung „Spiel und Spaß mit Hund“ an. Der Windsurfclub Emsland führt zweimal ein „Schnuppersurfen“ durch und das Lingener Emslandmuseum bietet ein Detektivspiel in der Innenstadt an. Der traditionelle Kinderflohmarkt auf dem Marktplatz kann aufgrund der Pandemie in diesem Jahr aber nicht stattfinden. Die Bezahlung der Ferienpassangebote ist erstmals online möglich. Kinder und Jugendliche können sich noch bis zum 21. Juni registrieren.

Fragen rund um den Lingener Ferienpass beantwortet Lara Friedetzky vom Fachdienst Jugendarbeit weitere Fragen unter der Telefonnummer 0591 91245-16 und per Mail an l.friedetzky@lingen.de. Zum Lingener Ferienpass geht es hier.

Arbeiter bei Unfall in Schleuse Venhaus schwer verletzt

Ein 51-jähriger Mann ist heute Mittag bei Arbeiten in der Schleuse Venhaus schwer verletzt worden. Der Mann wurde aus noch ungeklärter Ursache auf einem Schwimmponton zwischen einem Träger und einer Seilwinde eingeklemmt. Arbeitskollegen des Mannes konnten ihn noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte befreien. Die Freiwillige Feuerwehr brachte den Verletzten an Land. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Foto © Lindwehr

43 Mobilfunkstandorte in der Region nun mit 5G ausgestattet

Mehrere Standorte im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind Teil der 5G-Initiative der Telekom. Wie das Mobilfunkunternehmen mitgeteilt hat, wurden 31 Mobilfunkstandorte im Emsland und zwölf in der Grafschaft Bentheim mit dem neuesten Mobilfunkstandard ausgestattet. Ab heute können über 16 Millionen Menschen in Deutschland das 5G-Netz des Unternehmens nutzen. Deutschlandweit werden 1.000 Städte und Gemeinden ganz oder teilweise dem neuen Mobilfunkstandard versorgt.

Land Niedersachsen unterstützt “Grafschafter Babylotsen” mit 80.000 Euro

Das Land Niedersachsen fördert das Projekt „Grafschafter Babylotsen“ mit 80.000 Euro. Die Grafschafter Gesundheitsregion hatte die Fördermittel für das auf eine Laufzeit von 18 Monaten ausgelegte Projekt des Jugendamtes und der EUREGIO-Klinik beantragt. Es freue sie, dass der Antrag so schnell bewilligt wurde und das Vorhaben nun in die Tat umgesetzt werden könne, so Landrat Uwe Fietzek und Annegret Hölscher, Leiterin der Gesundheitsregion, in einer Pressemitteilung. Die „Grafschafter Babylotsen“ sollen jungen Eltern mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen. Das Projekt soll niedrigschwellige Unterstützung bieten, beispielsweise bei Fragen rund um Betreuungsplätze, finanzielle Unterstützung oder geeignete Ansprechpartner im Krankheitsfall. Um zeitnah mit dem Projekt starten zu können, soll eine entsprechende Stelle bei der EUREGIO-Klinik in den kommenden Tagen ausgeschrieben werden.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Jan-Peter Bechtluft über die Corona-Pandemie in Papenburg

Es ist die gravierendste weltweite Krise seit Ende des zweiten Weltkriegs. Das Coronavirus hat auf der ganzen Welt Auswirkungen gehabt und Spuren hinterlassen. Wir sprechen deshalb in diesen Tagen mit den Bürgermeistern der größten Städte unseres Sendegebietes über ihre Erfahrungen der letzten Wochen und Monate. Daniel Stuckenberg hat sich dazu mit Papenburgs Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft unterhalten und ihn als erstes gefragt, wann er das erste Mal vom Coronavirus gehört hat:

Download Podcast

Foto © Stadt Papenburg

Eigentümer/in eines schwarzen Damenrades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines schwarzen Damenrades der Marke Rheinfels. Das Fahrrad ist am 2. Juni bei einer polizeilich bekannten Person in Nordhorn sichergestellt worden. Die Beamten gehen davon aus, dass das Rad gestohlen wurde.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Vier Unfälle binnen zwei Stunden auf der A31

Die Polizei hat heute Morgen auf der Autobahn 31 vier Unfälle in zwei Stunden aufgenommen. Die ersten beiden Unfälle hatten sich gegen 6:00 Uhr zwischen Lingen und Emsbüren ereignet. In beiden Fällen stießen Autos in Höhe des Rastplatzes Bergler-Feld gegen die Mittelschutzplanke und schleuderten anschließend in den Seitenraum. Der dritte Unfall passierte gegen 6:20 Uhr kurz vor der Anschlussstelle Schüttorf-Ost. Auch in diesem Fall kollidierte ein Fahrzeug mit einer Schutzplanke. Zwischen den Abfahrten Schüttorf-Ost und Ochtrup-Nord ereignete sich der vierte Unfall binnen zwei Stunden. In allen Fällen blieben die Autofahrer unverletzt. Die Polizei geht davon aus, dass die Fahrzeugführer infolge der widrigen Witterungsverhältnisse ihre Geschwindigkeiten nicht angepasst haben und zu schnell unterwegs waren.

Coronavirus: Eine Neuinfektion im Emsland

Der sogenannte Corona-Inzidenzwert ist in der Grafschaft Bentheim auf null gesunken. Der Wert ergibt sich aus den Coronafällen der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner. Die letzten Neuinfektionen sind in der Grafschaft am 9. Juni registriert worden. Aktuell sind noch 14 Menschen in der Grafschaft Bentheim mit dem neuartigen Virus infiziert. Im Emsland ist seit gestern ein Fall hinzugekommen. Es handelt sich dabei um eine Neuinfektion in der Samtgemeinde Freren. Im gesamten Emsland gibt es aktuell elf Covid-19-Fälle.

Zeitgeschichte: Der Bomber in Listrup

Krieg ist immer furchtbar. Aber auch in der furchtbarsten Zeit entstehen Geschichten, die hinterher als Kalauer und amüsante Anekdoten aus dieser Zeit weitergegeben werden. Im Emsland, genauer gesagt in Listrup schafft das ein amerikanischer Bomber, der auf einem Acker notlanden musste. Was an diesem Bomber so besonders war und warum er hier die Gemüter erhitzte, darum geht es heute in unserem Zeitgeschichtebeitrag von ems-vechte-welle Reporterin Sonia Meck-Shoukry.

 
Foto: © Rothkopf, Bundesarchiv
 
 

Wochenserie: Wie wurde das erste schwarze Loch entdeckt?

Die Geschichte darüber, wie Isaac Newton die Schwerkraft entdeckt hat, haben die meisten Menschen wohl schon mal gehört. Der Wissenschaftler soll unter einem Apfelbaum gesessen haben. Als einer der Äpfel von Baum fiel und seinen Kopf traf, brachte ihn das dazu, sich mit der Gravitation zu beschäftigen. Wie viel Wahrheit in dieser Anekdote steckt, ist umstritten. Nichtsdestotrotz hat sich die Geschichte von der Entdeckung der Schwerkraft weit verbreitet. Wie das erste schwarze Loch entdeckt wurde, ist nicht ganz so vielen Menschen bekannt. Im zweiten Teil ihrer Wochenserie über schwarze Löcher bringt ems-vechte-welle Nachwuchsreporterin Denize Stutins Licht ins Dunkle.

Download Podcast

Dankeswagen von “Land schafft Verbindung” dreht Runden durch die Region

Vielleicht wird ihn am Montag, Dienstag oder auch heute schon der ein oder andere gesehen haben: Zurzeit fährt ein landwirtschaftlicher Anhänger durch die Grafschaft Bentheim und das Emsland, auf dem der Schriftzug „Vielen Dank für Ihre Unterstützung“ zu lesen ist. Dieser Anhänger ist vor etwa drei Wochen in Nordrhein-Westfalen losgefahren und soll nun einmal durch jeden Landkreis in Deutschland fahren. Von westfälischen Landwirten an ihre niedersächsischen Kollegen ist der Wagen am Montagnachmittag auf dem Betriebsgelände der Firma Krone in Spelle übergeben worden. Christiane Adam war für die Ems-Vechte-Welle vor Ort und hat nachgefragt, was es mit der Aktion genau auf sich hat.

Download Podcast

Umwelttipp: Honig aus der Region

Im heutigen Umwelttipp erklärt uns Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim, welche der Honig aus der Region im Vergleich zum Industriehonig von außerhalb hat. Sie gibt Tipps, wo man den Honig erwerben kann und stellt verschiedene Sorten aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim vor. Nils Heidemann hat sich mit ihr unterhaten.

Download Podcast

Einbruch in einen Sprinter in Haren gescheitert

Sachschäden in Höhe von rund 1500 Euro sind in Haren bei dem Versuch entstanden, in einen Sprinter einzudringen. Das Fahrzeug stand an der Straße Belmfort. Zwischen Montag um 21:30 Uhr und gestern Morgen um 8:30 Uhr haben Unbekannte versucht, in den Innenraum des Sprinters zu kommen. Sie beschädigten das Fahrzeug, kamen aber nicht rein. Die Polizei sucht Zeugen.

Rüttelplatte in Emsbüren gestohlen

Von einem Gelände in Emsbüren haben Diebe eine Rüttelplatte gestohlen. Die Baumaschine stand an der Straße Zum Schultenhook und war durch eine Baggerschaufel auf einem Anhänger gesichert. Gestohlen wurde die Rüttelplatte zwischen Montag um 17 Uhr und gestern um 7 Uhr. Der Sachschaden liegt nach Polizeiangaben bei rund 5000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Topf auf Herd vergessen: Feuerwehr löscht Brand in Papenburg

Ein vergessener Topf mit Essen hat gestern in Papenburg einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Auf einer eingeschalteten Herdplatte war der Topf mit dem Essen gegen 16.30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Splitting links in Brand geraten. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zur Wohnung und löschte den Brand. Menschen wurden nicht verletzt. Sachschäden gab es laut Polizei auch keine.

Ortshinweistafel in Samern gestohlen

In Samern ist eine Ortshinweistafel gestohlen worden. Wie die Polizei heute mitteilt, liegt der Tatzeitraum zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern. Es handelt sich dabei um ein grünes Schild mit der Beschriftung „Samern / Suddendorf“. Die Hinweistafel stand an der Straße Ohner Diek in Samern. Wer etwas über den Verbleib des Schildes sagen kann oder die Tat beobachtet hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Parkschranke der EmslandArena aus der Halterung gerissen

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitagmittag und gestern Morgen eine Parkschranke an der Lingener EmslandArena beschädigt. Die Schranke ist laut Polizei komplett aus der Halterung gerissen und wenige Meter weiter abgelegt worden. Der Schaden wird auf rund 2500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Wetter: Meist bedeckt, zum Abend Schauer und Gewitter möglich

Die nächste Luftmassengrenze rückt an und bringt erneut lokal viel Regen. Vorher bekommen wir es mit einem meist bedeckten Himmel zu tun, lediglich im Norden lockert es auf und die Sonne scheint. Der Wind weht dabei schwach aus Nordost.
Die Temperaturen liegen mit Sonnenschein im Norden bei 24 Grad, unter den Wolken im Süden bei 21 bis 22 Grad. 
Zum Abend kommt es aus Süden vermehrt zu Schauern, teils auch Gewittern. Lokal können wiederholt beachtliche Regenmengen fallen. 

Trotz Corona: Meppen hält an geplanten Investitionen fest

Trotz der Coronakrise hält die Stadt Meppen an den geplanten Investitionen fest. Bürgermeister Helmut Knurbein spricht von einem positiven, mit der Politik abgestimmten und richtungsweisenden Signal. Neueste Berechnungen mit Blick auf den Haushalt seien weniger schlimm als zunächst erwartet. Die Einnahme durch die Gewerbesteuer werde sich von 26 Mio. Euro um voraussichtlich 5,2 Mio. Euro reduzieren. Mit Blick auf die weiterhin geplanten Investitionen verweist Knurbein auf die finanziell guten Ergebnisse der vergangenen Jahre. Darüber hinaus spiele auch der Rettungsschirm für Kommunen eine entscheidende Rolle. Zunächst hatte die Stadt Investitionen, die im Haushalt veranschlagt, aber noch nicht beauftragt waren, gestoppt. Dass nun doch an den geplanten Maßnahmen im laufenden und folgenden Haushaltsjahr festgehalten werden kann, sei ein Statement zum „Weitermachen“, so Knurbein abschließend.

Zwölf weitere E-Ladestationen für das Emsland

Das Emsland hat zwölf weitere Ladesäulen für Elektroautos im Landkreis aufgestellt. Die Förderung der Elektromobilität sei ein wichtiges Anliegen des Landkreises, so Landrat Marc-André Burgdorf. Er hoffe, dadurch einen Anreiz für mehr emissionsarme und leise Fahrzeuge zu leisten. Die neuen Standorte befinden sich in Lingen, Geeste, Twist, Meppen, Haren, Lünne, Freren und Bawinkel. Etwa 50 Prozent der Gesamtkosten pro Ladesäule steuert der Landkreis selbst bei, der Rest des Betrages wird durch den Bund und das Unternehmen innogy bezuschusst.

Die genauen Standort der Ladestationen:

DEULA, Freren
Emsland Moormuseum, Geeste
Bahnhof Haren
Gymnasium Haren
B234 (Edeka-Markt), Bawinkel
Kreishaus, Lingen
Gesamtschule Emsland, Lingen
BBS, Meppen
Emsland Archäologie Museum, Meppen
Leichtathletikanlage Helter Damm, Meppen
B70 (Raiffeisen), Lünne
Ortsmitte Rühlertwist, Twist

Foto: ©Landkreis Emsland

Regionale Bewerber für plattdeutschen Bandcontest “Plattsounds” gesucht

Der Emsländische Landschaft e.V. weißt auf den plattdeutschen Bandcontest „Plattsounds“ im November in Stadthagen hin. Bewerber aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim könnten sich dort gerne anmelden, so Linda Wilken, Referentin für Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft. Der Bandcontest ist zunächst geplant für den 21. November. Er richtet sich bereits zum zehnten Mal an junge Musiker/innen und Bands, die Musikstile wie Rock, Pop, Hip Hop, Punk oder Reggae mit der plattdeutschen Sprache verbinden. Bewerben können sich Interessierte bis zum 30. September auf www.plattsounds.de.

Kontakt für Musiker:
Matthias Kahrs
E-Mail: info@plattsounds.de

Weitere Infos:
www.plattsounds.de
facebook.com/plattsounds.bandcontest

Foto: © Emsländische Landschaft

13 Jahre bei der HSG Nordhorn-Lingen: Nicky Verjans beendet Karriere

Nicky Verjans vom regionalen Handball-Erstligisten HSG Nordhorn-Lingen beendet seine Karriere. Verjans spielte insgesamt 13 seiner 15 Profijahre für die HSG. Der Abschied falle ihm nicht leicht. Er habe sich bei der HSG sehr wohl gefühlt. Geschäftsführer Matthias Stroot bedankt sich bei Verjans für seinen Einsatz bei der HSG, die er bis zum Schluss geliebt und gelebt habe. Bereits Ende 2018 hatte Verjans angekündigt, seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. In seiner Karriere bestritt er fast 600 Profispiele und erzielte 1800 Tore. Der 32-jährige Niederländer wolle nun seine berufliche Karriere im Bereich Management und Digitalisierung im Sport weiter ausbauen.

Land unterstützt Bau einer Demenzstation in Euregio-Klinik mit zehn Millionen Euro

Der Bau einer Demenzstation in der Euregio-Klinik in Nordhorn wird mit zehn Millionen Euro vom Land gefördert. Landrat Uwe Fietzek freut sich darüber und betont, dass die Einrichtung landesweit einmalig sei. Sie verbessere die Versorgung von Menschen im Krankenhaus, die an Demenz erkrankt sind, maßgeblich. Das geplante Angebot ergänze die Maßnahmen zur Pflege und Versorgung älterer Menschen, die der Landkreis und die Gesundheitsregion bereits seit Jahren umsetzen. Das Konzept einer Demenzstation sei schon im Jahr 2017 im Rahmen der Arbeitsgruppen „gesund alt werden“ und „medizinisch gut versorgt“ durch die Euregio-Klinik vorgestellt worden. Die überzeugenden Pläne könnten nun mit Unterstützung des Landes umgesetzt werden, so Landrat Uwe Fietzek.

Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft des Landkreises Emsland bietet wieder persönliche Beratung an

Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft des Landkreises Emsland bietet ab sofort wieder persönliche Beratungsgespräche an. Dies sei unter Einhaltung des Abstandes und nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Bei den Gesprächen kann es unter anderem um die Elternzeit, die Förderung eigener Potenziale, eine berufliche Neuorientierung oder Qualifikationen gehen. Dies sei insbesondere durch die Corona-Pandemie aktuell für viele interessant. Die Koordinierungsstelle bildet das Bindeglied zwischen den Frauen, der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den Weiterbildungseinrichtungen.

Kontakt:
Tel.: 05931 / 44-1636
05931 / 44-1635

Mail: ursula.voss@emsland.de
corinna.hermes@emsland.de

Arbeitsagentur Nordhorn erinnert: Erstattung von Kurzarbeitergeld rechtzeitig beantragen

Die Nordhorner Arbeitsagentur erinnert Unternehmen daran, die Erstattung von Kurzarbeitergeld rechtzeitig zu beantragen. Die monatliche Abrechnung und die Erstattungsbeantragung müssen bei der Agentur für Arbeit zusammen mit den Sozialversicherungsbeiträgen innerhalb von drei Monaten erfolgen. Unternehmen, die beispielsweise für den März Kurzarbeit angemeldet hatten, müssen die entsprechende Abrechnung also bis spätestens zum 30. Juni erstellen und bis dahin auch die Erstattung bei der Agentur für Arbeit beantragen. Anträge die später eingehen, könnten nicht berücksichtigt werden, so Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Entscheidend sei das Eingangsdatum der Unterlagen. Die Erstattung des Kurzarbeitergeldes ist möglich, wenn mindestens zehn Prozent der Mitarbeiter mindestens zehn Prozent Entgeltausfall haben.

Hier können Arbeitgeber ihre Erstattungsanträge an die zuständige Agentur für Arbeit senden.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Thomas Berling über die Corona-Pandemie in Nordhorn

In einer Talk-Reihe sprechen wir mit den Bürgermeistern verschiedener Städte und Samtgemeinden aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim über die Corona-Pandemie. Wie hat sich das Virus auf die verschiedenen Orte ausgewirkt? Wie ist man mit der Pandemie umgegangen und welche Folgen sind absehbar? Heiko Alfers hat darüber mit Thomas Berling, Bürgermeister der Stadt Nordhorn, gesprochen.

Download Podcast

SPD Ortsverein bedauert Schließung von Neptune Energy am Standort Lingen

Der SPD Ortsverein Lingen bedauert die Schließung des Erdöl- und Erdgasunternehmens Neptune Energy in der Emsstadt. Der Wegfall des Lingener Standortes und die gleichzeitige Errichtung der Verwaltungszentrale in Hannover werde den erbrachten Leistungen der Arbeitnehmer/innen nicht gerecht. Man müsse ihnen nun neue berufliche Perspektiven am Energiestandort Lingen aufzeigen und städtisch geförderte Alternativen ermöglichen. Möglichkeiten sehen die Sozialdemokraten in der kürzlich beschlossenen Zukunftstechnologie der Wasserstofftechnik. 165 Vollzeitstellen sind von der Schließung betroffen. Das werde sich auch im angeschlagenen Einzelhandel sowie im öffentlichen und kulturellen Leben widerspiegeln, so die SPD in einer Pressemitteilung. Die Kommunikation des Unternehmens bezeichnet die SPD darüber hinaus als „Armutszeugnis“. Gestern hatte das Unternehmen bekanntgegeben, seinen Standort in Lingen stillzulegen.

Polizei sucht Fahrer eines weißen Transporters nach Unfall auf A31

Die Polizei sucht den Fahrer eines weißen Transporters, der am Freitagmittag in einen Unfall auf der A31 in Geeste verwickelt war. Der Fahrer war gegen 11:55 Uhr in Fahrtrichtung Oberhausen von der rechten Fahrspur auf den Überholfahrstreifen gewechselt, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein 21-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den weißen Transporter auf. Dabei erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen. An dem Fahrzeug des 21-Jährigen entstand leichter Sachschaden. Von dem Transporter brach die Anhängerkupplung ab und fiel auf die Fahrbahn. Der weiße Transporter soll ein niederländisches Kennzeichen gehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Kinderbuchtipp: Rettet die Erde – Patrick George

Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns in unserem Kinderbuchtipp ein Bilderbuch vor, das sich mit einem der größten Probleme unserer Zeit beschäftigt – der Klimakatastrophe. In dem Buch “Rettet die Erde!” von George Patrick wird schon den Kleinsten erklärt, wie man sich in Alltagssituationen klimaschonender verhalten kann.

Download Podcast

Wochenserie: Wie entstehen schwarze Löcher?

Der britische Physiker Stephen Hawking sagte einst: „Schaut hoch zu den Sternen und nicht runter auf eure Füße. Versucht zu verstehen, was ihr seht, und fragt euch, warum das Universum existiert. Seit neugierig“. Ein Rat, den Nachwuchsreporterin Denize Stutins umgesetzt hat. Sie hat sich mit einem Thema beschäftigt, dem auch Hawking zu Lebzeiten viel Zeit gewidmet hat – den schwarzen Löchern. Was sie herausgefunden hat, hört ihr in unserer aktuellen Wochenserie. Im zweiten Teil geht es heute darum, wie schwarze Löcher entstehen.

Download Podcast

Zwei verletzte Jugendliche bei Unfall mit Roller in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind gestern Nachmittag zwei Jugendliche verletzt worden, davon ein 15-Jähriger schwer. Drei Rollerfahrer wollten von der Straße Splitting links in die Erste Wiek links abbiegen. Der dritte Rollerfahrer kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Auto, das in Richtung Mittelkanal fuhr. Der 15-jährige Rollerfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Sein 13-jähriger Sozius wurde leicht verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Sanierter Radweg zwischen Sögel und Werlte eingeweiht

Der Sommer steht vor der Tür und dafür werden einige der emsländischen Radwege aufpoliert. Bei einem Teilstück des Geest-Radwegs zwischen Werlte und Sögel war das auch bitter nötig. Die Fahrrad-Strecke entlang der Nordradde wurde für insgesamt 200.000 Euro saniert und am vergangenen Donnerstag offiziell eingeweiht. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann war dabei und berichtet.

Download Podcast

Grafschafter Musiktage 2020 abgesagt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Grafschafter Musiktage abgesagt. Die Veranstaltung hätte vom 25. bis zum 27. September stattgefunden. Die Absage erfolgte nach Landkreisangaben vor dem Hintergrund des Gesundheitsschutzes gegenüber den Teilnehmern, Mitwirkenden und Besuchern des geplanten Abschlusskonzertes. Der Landkreis hoffe, dass die Grafschafter Musiktage 2021 wie gewohnt wieder durchgeführt werden können. (Archivbild)

Marianum Meppen ist “Digitaler Ort Niedersachsen”

In den vergangenen Wochen waren Veranstaltungen, bei denen sich mehrere Menschen getroffen haben, nicht möglich. Das galt auch für den Schulunterricht. So mussten sich Lehrer und Schüler auf Onlineunterricht umstellen. Einigen wird dies leichter gefallen sein als anderen. Eine Schule, die damit recht gut zurechtgekommen ist, ist das Gymnasium Marianum. Und zwar deshalb, weil sich die Schule in Meppen bereits vor der Coronakrise intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt hatte. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat dem Marianum dafür nun die Auszeichnung “Digitaler Ort Niedersachsen” verliehen. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war am Freitag in Meppen dabei und berichtet.

Mehr Informationen zur Auszeichnung “Digitaler Ort Niedersachsen” und zur Bewerbung um die Auszeichnung gibt es hier.

Download Podcast

Weißer VW T-Roc bei Autohändler in Sögel gestohlen

Von einem Gelände eines Autohandels in Sögel ist zwischen Samstag und Sonntag ein weißer VW T-Roc gestohlen worden. Die Täter waren in das Firmengebäude an der Berßener Straße eingedrungen und gelangten an den Schlüssel des Fahrzeugs. Mit dem Auto konnten die Diebe unerkannt entkommen. Der Wert des Fahrzeuges wird auf rund 23.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Hotelschiff in Papenburg

Wie erst jetzt bekannt wurde, sind zwischen Anfang März und Mitte Juni Unbekannte in ein Hotelschiff in Papenburg eingebrochen. Das Schiff hatte am Anleger des Industriehafens Nord festgemacht. Die Täter öffneten laut Polizei mehrere Kabinen, beschädigten das Inventar und nahmen mehrere Fernsehgeräte und einen Werkzeugschrank mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hilling: Neptune-Schließung ist eine Hiobsbotschaft für die Stadt Lingen

Als „Hiobsbotschaft für die Stadt Lingen“ hat der Lingener CDU-Fraktionsvorsitzende Uwe Hilling die Nachricht bezeichnet, dass das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy seinen Verwaltungssitz in der Emsstadt schließen will. Er sei bestürzt darüber, dass viele Mitarbeiter, die in Lingen ihren Lebensmittelpunkt hätten, ihre berufliche Lebensgrundlage verlieren würden. Die CDU habe kein Verständnis dafür, wenn in Lingen an einem über Jahrzehnte gewachsenen Standort alle Mitarbeiter auf die Straße gesetzt werden, während in Hannover eine neue Zentrale gebaut werden soll, so Hilling in einem Statement. Gestern hatte das Unternehmen bekanntgegeben, seinen Standort in Lingen stillzulegen. Davon betroffen seien etwa 165 Vollzeitstellen.

ICE aus Norddeich Mole hält auf dem Rückweg nach München in Papenburg

Der ICE von Norddeich Mole nach München wird ab dem 3. Juli auch in Papenburg halten. Das hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Connemann hatte bei der Deutschen Bahn für einen Halt in Papenburg geworben, nachdem bekannt geworden war, dass es in den Sommermonaten eine befristete Direktverbindung zwischen München und Norddeich-Mole geben wird. Auf der Hinfahrt von München Richtung Norddeich-Mole hält der ICE im Emsland in Lingen und in Meppen. Auf der Rückreise wird der Zug statt in Lingen dann in Papenburg anhalten. Der neue ICE von München nach Norddeich fährt im Zeitraum vom 3. Juli bis zum 22. August immer freitags bis sonntags und vom 11.-19. September freitags und samstags. Connemann will sich nun dafür einsetzen, dass die Verbindung auch über den 20. September hinaus im Fahrplan der Deutschen Bahn bleibt.

Foto (c) Büro Connemann

Bund prüft Unterstützungsmaßnahmen für die Meyer Werft

Einem NDR-Bericht zufolge prüft das Bundeswirtschaftsministerium, ob die Papenburger Meyer Werft Unterstützungsmaßnahmen erhält. Die Meyer Werft und das Ministerium stünden in Kontakt. Die Bundesregierung prüfe, welche Unterstützungsmaßnahmen anwendbar seien, um die Beschäftigung auf der Werft und bei den Zulieferunternehmen zu sichern, heiße es in einem Schreiben, das NDR 1 Niedersachsen vorliege. Möglich wären Hilfen aus dem Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Wirtschaftsstabilisierungsfond und dem Konjunkturpaket. Laut dem Bericht fehlen der Meyer Werft rund 1,2 Milliarden Euro. Bereits Mitte Mai hatten die norddeutschen Küstenländer den Bund aufgefordert, Werften finanziell zu unterstützen.

Wetter: Kontrastreich von Nord nach Süd

Große Unterschiede von Nord nach Süd. Die Luftmassengrenze liegt immer noch über uns und teilt einmal einen Streifen grob vom mittleren Emsland südwärts, wo es überwiegend bedeckt ist und auch noch ein paar Tropfen Regen fallen und den Teil nördlicher der Luftmassengrenze, wo die Sonne größere Chancen hat. Wo genau diese Grenze verläuft, ist auf den Kilometer genau nicht zu sagen. 
Unter den Wolken erreichen wir meist nur 18 bis 20°C. Dort, wo die Sonne mehr Chancen hat, wie zum Beispiel rund um Papenburg, erreichen wir 21 bis 22°C. 

 

Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss Geeste spricht über neues Krippenhaus in Osterbrock

Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute mit der Errichtung eines neuen Krippenhauses in Osterbrock. Der Ausschuss spricht zudem über die Einführung der Ganztagsbetreuung und die Einrichtung einer provisorischen Krippengruppe in der Kindertagesstätte Maria Königin. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Laura Sieger wechselt von Bayer 04 Leverkusen zu SVM-Damen

Torhüterin Laura Sieger wechselt von Bayer 04 Leverkusen zum SV Meppen. Sie ist der nächste Neuzugang für das in die FLYERALARM-Frauen-Bundesliga aufgestiegene Team aus dem Emsland. Sieger spielt seit 2018 für Leverkusen in der Frauen-Bundesliga. Zuvor spielte sie beim 1. FC Köln und durchlief sämtliche DFB-Auswahlteams von der U15 bis zur U19. Aktuell gehört sie zur U20-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes. Für den SV Meppen sei Sieger definitiv ein Gewinn, sportlich wie auch persönlich, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger in einer Pressemitteilung. Auch Sieger freut sich auf den Wechsel ins Emsland, ebenso wie auf die Zusammenarbeit und die neue Herausforderung.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Dr. Volker Pannen über die Corona-Pandemie in Bad Bentheim

Ab heute starten wir eine Interview-Reihe zu dem Coronavirus. Wir fragen die Bürgermeister verschiedener Städte und Samtgemeinden aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, wie sie die Entwicklungen der Corona-Pandemie verfolgt haben, welche Auswirkungen das Virus auf die jeweilige Stadt / Samtgemeinde hatte und wie es dort aktuell aussieht. Zu Beginn der Serie hat Nils Heidemann am Telefon mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim, Dr. Volker Pannen, gesprochen.

Download Podcast

Foto: © Bad Bentheim (Dr. Volker Pannen) 

Neptune Energy schließt Standort in Lingen

Das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy schließt seinen Standort in Lingen. Das hat das Unternehmen heute bekannt gegeben. Die Auswirkungen der Covid-19-Krise in Kombination mit den stark gesunken Rohstoffpreisen würden das Unternehmen dazu zwingen, das bisherige Geschäft mit Blick in die Zukunft neu zu bewerten, so Jim House, CEO der Neptune-Gruppe in einer Pressemitteilung. Die künftigen Aktivitäten in Deutschland werden neu ausgerichtet, der Standort in Lingen wird im Zuge dessen komplett stillgelegt. Von der Schließung des Lingener Standortes sind etwa 165 Vollzeitstellen betroffen. Ein Teil der Mitarbeiter soll im Unternehmensverbund eine neue Beschäftigung bekommen. Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck bedauert die Stilllegung des Standortes. Ein ausgewogener Sozialplan für die betroffenen Mitarbeiter sei unabdingbar und entspreche der langjährigen Verbindung des Unternehmens mit der Stadt, so Beeck in einer Pressemitteilung.

Einbruch in Surwolder Tankstelle: Täter können mit Diebesgut entkommen

Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in eine Tankstelle im Surwolder Ortsteil Börgerwald eingebrochen. Zwischen 0:30 und 3:30 Uhr schlugen die Täter an dem Gebäude an der Hauptstraße Plexiglas an einer Tür ein. Die Einbrecher hatten es offenbar auf den Tresor sowie auf Zigaretten und Alkohol abgesehen. Sie konnten Diebesgut im Wert von mehreren zehntausend Euro erbeuten. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild © PD Osnabrück

Stadt Nordhorn bietet während der Sommerferien Kinderbetreuung an

Die Stadt Nordhorn bietet während der Sommerferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gelten wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr besondere Bedingungen. Es sollen Kleingruppen von je maximal zehn Kindern gebildet werden. Die Ferienbetreuung wird im Jugendzentrum an der Denekamper Straße, in der Grundschule Blanke, in der Ludwig-Povel-Schule und im Jugendheim Stadtflur werktags zwischen 7:30 und 13 Uhr angeboten. Kinder können bis zum 1. Juli für die Ferienbetreuung angemeldet werden. Sollte es mehr Anfragen als Betreuungsplätze geben, werden diese nach Dringlichkeit vergeben. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Anmeldeformulare können auch telefonisch unter der Nummer 05921 / 878 332 angefordert werden.

Foto © Stadt Nordhorn

Zahl der aktiven Corona-Fälle in beiden Landkreisen gesunken

In beiden Landkreisen ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle über das Wochenende gesunken. In der Grafschaft Bentheim gibt es noch 14 aktive Fälle. 215 Menschen sind nach einer Erkrankung wieder genesen, 18 Menschen nach einer Infektion gestorben. Im Landkreis Emsland sind aktuell noch zehn Menschen an Covid-19 erkrankt. 25 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 424 Menschen sind wieder genesen.

13-jährige Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Eine 13-jährige Radfahrerin ist am Morgen bei einem Unfall am Ootmarsumer Weg in Nordhorn leicht verletzt worden. Das Mädchen war auf dem Radweg unterwegs, als ein Autofahrer aus der Geisinkstraße auf den Ootmarsumer Weg fuhr. Die Radfahrerin musste stark abbremsen, um einen Zusammenprall zu verhindern. Dabei stürzte sie und verletzte sich. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fingierte Windparkbeteiligungen: 63-jähriger Beschuldigter in Beirut festgenommen

Im Zusammenhang mit fingierten Windparkbeteiligungen und Betrugsvorwürfen gegen eine emsländische Unternehmerfamilie ist ein 63-jähriger Mann im Libanon festgenommen worden. Das hat die Polizeidirektion Osnabrück heute mitgeteilt. Der deutsche Staatsbürger soll maßgeblich an den Betrugstaten beteiligt gewesen sein. Der 63-Jährige soll die Unternehmensgruppe zusammen mit einem 30-jährigen Mitbeschuldigten nach außen vertreten haben. Der Mann sei aufgrund weltweiter Fahndungsmaßnahmen in Beirut ausfindig gemacht und von einer libanesischen Spezialeinheit der Polizei festgenommen worden. Wann er den deutschen Strafverfolgungsbehörden ausgeliefert wird, ist noch nicht bekannt. Die Beschuldigten sollen internationale Großkonzerne um über elf Millionen Euro betrogen haben, indem sie in fiktive Windparkprojekte der mutmaßlichen Täter investierten.

Beflaggung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni

In der Grafschaft und im Emsland werden am Mittwoch alle öffentlichen Gebäude beflaggt. Anlass ist der „Tag zum Gedenken an den Volksaufstand in der ehemaligen DDR“. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 markiere laut der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR den ersten großen Aufstand gegen ein kommunistisches Regime nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Land Niedersachsen empfiehlt Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, ihre Dienstgebäude zu beflaggen.

Wie ein Lingener Insellehrer auf Norderney wurde

In unserem Sendegebiet leben über 450.000 Menschen. Einige kommen hinzu, andere gehen weg. Sie alle haben ihre Geschichten. Die Menschen, die ihr ganzes Leben hier verbringen. Diejenigen, die hierher kommen. Und diejenigen, deren Weg sie woanders hinführt. Einer dieser Menschen hat seine Geschichte mit uns geteilt. Michael Kollmann aus Lingen ist zu Beginn der neunziger Jahre auf die Nordseeinsel Norderney gezogen. Dort war er Lehrer an der kleinsten staatlichen Gesamtschule Niedersachsens, der KGS Norderney. Wiebke Pollmann hat mit ihm über die Arbeit und sein Leben auf der Insel gesprochen.

Foto (© Privat) Michael Kollmann auf einer Klassenfahrt nach Berlin. Hier bei Madame Tussaud mit Bertolt Brecht.

Download Podcast

IG BAU fordert Entschädigung für Wegezeiten

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert eine Entschädigung für die sogenannten Wegezeiten am Bau. Zu den Wegezeiten gehören die Pendelstrecken, die Bauarbeiter zurücklegen, um zur Baustelle zu kommen. Wie der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, mitteilt, sei die Forderung Teil der laufenden Tarifrunde, die Ende Juni fortgesetzt werden soll. Ein Großteil der rund 11.500 Bauarbeiter in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim würde aktuell enorme Pendelstrecken in Kauf nehmen, ohne die Zeit für die Fahrerei bezahlt zu bekommen, so Hilberink. Darunter leide nicht nur die Freizeit, sondern auch Freunde und Familie. Hilberink bezeichnet das in der Mitteilung als „verlorene Lebenszeit“ und fordert die Baufirmen dazu auf, den Einsatz ihrer Mitarbeiter anzuerkennen.

Foto (c) IG BAU

Wochenserie: Was sind schwarze Löcher?

In unserem Alltag begegnen wir nicht oft der Frage „Was sind schwarze Löcher?“. Das könnte daran liegen, dass das nächste schwarze Loch rund 100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. ems-vechte-welle Nachwuchsreporterin Denize Stutins hat sich mit schwarzen Löcher beschäftigt und teilt ihr Wissen ab heute in einer Wochenserie mit uns. Im ersten Teil verrät sie uns, was ein schwarzes Loch eigentlich ist.

Download Podcast

Breitbandausbau im Emsland hat landesweiten Vorbildcharakter

Allerspätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie wissen wir, wie wichtig ein guter Internetanschluss ist. Wer in einer Kommune mit einem schlechten Breitbandnetz wohnt, muss viele Nachteile in Kauf nehmen. Glasfasernetze sind der neue Standard. Und den Bau dieser Netze treibt der Landkreis Emsland seit Jahren voran. Das hat sich schon bis zum Niedersächsischen Wirtschaftsministerium rumgesprochen. Der Staatssekretär für Digitalisierung, Stefan Muhle, hat den Landkreis bei der Übergabe neuer Förderbescheide in den höchsten Tönen gelobt:

Download Podcast

Einbrüche und Einbruchsversuch in der Region

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen erneut mehrere Einbrüche und einen Einbruchsversuch registriert. In Itterbeck sind Unbekannte zwischen Freitag und Sonntag in ein Wohnhaus an der Wacholderstraße eingebrochen. Im Haus durchsuchten sie die Räume und Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist nicht bekannt. In Meppen haben Einbrecher am Samstag zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr Warengutscheine aus einer Wohnung in der Marktstiege gestohlen. Während des Einbruchs hatten sich die Bewohner im Garten aufgehalten. In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag versucht, auf das Gelände eines Fahrzeughandels an der Euregiostraße zu kommen. Das gelang ihnen laut Polizei nicht. In allen Fällen werden Zeugen gesucht.

Rasenmäher-Roboter samt Ladestation in Lathen gestohlen

Aus einer Ladestation im Garten eines Wohnhauses haben Diebe in der Nacht zu Sonntag in Lathen einen Rasenmäher-Roboter gestohlen. Die Ladestation haben die Unbekannten ebenfalls mitgenommen. Das Gerät stand im Garten eines Wohnhauses am Schubertring. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebe pumpen in Lathen 100 Liter Diesel aus LKW ab

Unbekannte haben am Wochenende in Lathen 100 Liter Diesel gestohlen. Die Täter hatten zwischen Samstag um 12:00 Uhr und Sonntag um 18:30 Uhr den Tankdeckel eines LKW aufgebrochen, der an der Hafenstraße abgestellt war. Der Dieselkraftstoff wurde laut Polizei aus dem Fahrzeug gepumpt. Wer den Diebstahl beobachtet hat oder auffällige Beobachtungen im entsprechenden Zeitraum gemacht hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Programm