Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf dankt dem externen Personal für die Unterstützung in der Coronabekämpfung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens in der vergangenen Zeit hat die Kreisverwaltung Verstärkung von externen Stellen bekommen. Die Kontaktnachverfolgung, um Infektionsketten gezielt zu unterbrechen, sei besonders personalintensiv. Rund 180 Personen sind dauerhaft für das emsländische Gesundheitsamt im Einsatz. Rund 200 Mitarbeiter werden bei Bedarf oder im Schichtbetrieb eingesetzt. Vereinzelt kommen auch Medizinstudierende, auch „Containment-Scouts“ genannt, des Robert-Koch Institutes hinzu. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen in Niedersachsen leistet ebenfalls Unterstützung. Das Land Niedersachsen hat außerdem 15 Mitarbeiter der Finanzämter abgestellt. Die Wehrtechnische Dienststelle 91 hat fünf Mitarbeiter zur Unterstützung geschickt.
Schwerer Unfall auf B213
Auf der B 213 zwischen Lingen und Nordhorn hat es einen schweren Unfall gegeben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, geschah der Unfall vor der Ortschaft Rükel. Ein aus Lingen kommender Fahrer eines Skodas startete einen Überholvorgang. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Der LKW kollidierte dann mit einem Mercedes und geriet in den Seitenraum. Die drei Personen der jeweiligen Fahrzeuge wurden verletzt, wie schwer ist noch nicht bekannt.
Corona-Fallzahlen: Inzidenzwert geht im Emsland weiter runter, in der Grafschaft nach oben
Seit gestern haben sich im Emsland 64 weitere Personen mit dem Coronavirus infiziert, in der Grafschaft Bentheim sind es 33 Personen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen der Landkreise hervor. Akut infiziert sind in der Grafschaft 264 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Insgesamt gibt es 30 Todesfälle in der Grafschaft Bentheim. Im Emsland gibt es 621 Infizierte. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes ist die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland erneut gesunken und beträgt nun 119,6 (gestern: 127,2), in der Grafschaft ging der Wert dagegen wieder nach oben auf 90,4 (gestern: 82,4).
Polizei stellt erhebliche Mängel bei Fahrradkontrollen in Sögel fest
Bei einer Schwerpunktkontrolle von Fahrrädern hat die Polizei erhebliche Mängel festgestellt. Zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr am Morgen wurden verstärkt die Sögeler Schulwege kontrolliert. Insgesamt wurden 35 Fahrräder mit zum Teil erheblichen Mängeln festgestellt. Ein Großteil wies eine defekte Beleuchtung auf. Ein Schüler, der mit einem Elektroroller unterwegs war, hatte keinen Versicherungsschutz, weshalb der Roller sichergestellt wurde. In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich darauf hin, dass besonders in der dunklen Jahreszeit eine intakte Beleuchtung,
Reflektoren und funktionierende Bremsen an den Fahrrädern unerlässlich sind und entscheidend zur Sicherheit beitragen. Eltern sollten daher die Räder ihrer Kinder regelmäßig überprüfen. Die Kontrollen werden in den nächsten Wochen wiederholt.
Wochenserie: Elektromobilität Teil 4
Bewegungstipps fürs Home Office
Fledermausstation des NABU zieht Bilanz
Die Fledermausstation des Naturschutzbundes Emsland/Grafschaft Bentheim hat Bilanz gezogen. Bereits bis Ende September hat die Sstation in Meppen schon mehr als doppelt so viele Pflegetiere aufgenommen wie im letzten Jahr. Die insgesamt 46 Fledermäuse stammen aus der gesamte Region. Bei zwei Fünftel der Findlinge handelte es sich um Zwergfledermäuse. Jeweils ein Fünftel waren Rauhaut- und Breitflügelfledermäuse. Besonders hervorzuheben ist der Fund einer Zweifarbfledermaus. Für diese Art gab es im Emsland bisher nur zwei Nachweise. Etwa die Hälfte der Tiere konnte wieder ausgewildert werden. Die übrigen waren bereits tot, als sie in der Station ankamen oder zu stark verletzt oder geschwächt, so dass sie nicht überlebten. Die Ursache für die Pflegebedürftigkeit lag bei knapp der Hälfte der eingelieferten Tiere an Flügelverletzungen im weitesten Sinn. Gut ein Viertel der Fledermäuse war abgemagert und entkräftet. Dafür ist, laut NABU, unter anderem vermutlich der Insektenrückgang verantwortlich.
Foto © Karin Schaad
SkF Nordhorn hilft bei der Vorsorge für den Notfall
Partie zwischen SV Meppen und Türkgücü München abgesagt
Die Partie zwischen dem SV Meppen und Türkgücü München in der dritten Liga ist abgesagt. Das teilt der SV Meppen heute mit. Nach den beiden Spielen gegen den SV Waldhof Mannheim und beim FC Bayern München II ist es die dritte Partie, die nicht wie geplant stattfinden kann. Die spielleitende Stelle des DFB hat die ursprünglich für kommenden Samstag (21. November 2020) angesetzte Begegnung des 11. Spieltags auf Antrag des SV Meppen abgesagt. Türkgücü München hat der Entscheidung zugestimmt. Beim SV Meppen waren in den vergangenen zwei Wochen im Rahmen der regelmäßigen Covid-19-Untersuchungen insgesamt 13 Mitarbeiter positiv getestet worden. Die häusliche Quarantäne ist am Mittwoch abgelaufen, die betroffenen Spieler steigen aber nun erst nach und nach wieder in ein zunächst stark reduziertes Training ein. Dabei ist noch nicht absehbar, wie viele Spieler überhaupt am Samstag aus medizinischer Sicht einsatzfähig wären. Am nächsten Dienstag, 24. November 2020, soll der SV Meppen mit der Partie beim SV Wehen Wiesbaden wieder in den Spielbetrieb der 3. Liga einsteigen.
Stadt Meppen beteiligt sich an Gedenkaktion für Opfer häuslicher Gewalt
Die Stadt Meppen beteiligt sich an der Aktion „Posto Occupato“ für Todesopfer häuslicher Gewalt. Das teilt das Büro des Bürgermeisters mit. Der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Meppen wird im November an verschiedenen Stellen „(einen) Platz schaffen“, um damit der Opfer zu gedenken. In der ganzen Stadt sollen Stühle an verschiedenen Orten aufgestellt werden, z.B. in Fluren, Eingangsbereich oder auch Schaufenstern. Das Vitus Werk und die EUTB haben zu dieser Aktion außerdem ein Plakat in einfacher Sprache entwickelt. So soll symbolisch ein Platz für eine Frau freigehalten, die ihn nie wieder einnehmen kann. Partnerschaftsgewalt finde häufig hinter verschlossenen Türen, im Verborgenen, statt. Es sei von großer Bedeutung, dieses Thema sichtbar zu machen und zu verdeutlichen, dass die Opfer in vielen Fällen zurückgezogen und dennoch inmitten unserer Gesellschaft leben, so Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto © Stadt Meppen
Vier Kommandowagen für Kreisfeuerwehr im Emsland
Die emsländische Kreisfeuerwehr hat vier neue Kommandowagen erhalten. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Fahrzeuge sind nun offiziell in den Dienst gestellt worden. Landrat Marc-André Burgdorf sowie der zuständige Dezernent Michael Steffens übergaben die Fahrzeuge am Meppener Kreishaus an den Kreisbrandmeister sowie die jeweiligen Brandabschnittsleiter. Damit steht ab sofort in jedem der drei Brandschutzabschnitte Nord, Mitte und Süd ein Kommandowagen für die Feuerwehr zur Verfügung. Das vierte Fahrzeug erhält Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff. Die Kosten belaufen sich auf rund 50.000 Euro pro Fahrzeug, darin enthalten ist bereits die notwendige Sonderausstattung wie z.B. Funk, Beleuchtung und Feuerlöscher. Mit dieser Investition möchte man die Kreisfeuerwehr für die Zukunft gut aufgestellt und versorgt wissen, so Landrat Marc-AndréBurgdorf.
Foto © Landkreis Emsland
Christian Fühner kritisiert Gesetzentwurf des Bundes
Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat einen Gesetzentwurf des Bundes kritisiert. Das teilte das Büro des Abgeordneten gestern mit. Der Entwurf sieht vor, dass es bald kein Insolvenzgericht für Unternehmensinsolvenzen am Lingener Amtsgericht oder anderen Amtsgerichten in Niedersachsen geben soll. Bisher ist geregelt, dass die Länder die Möglichkeit haben, neben einem Insolvenzgericht am Landgericht, weitere Insolvenzgerichte nach Bedarf einzurichten. Gerade in Flächenländern wie Niedersachsen wurde hiervon Gebrauch gemacht. Der Gesetzentwurf soll das nun ändern, was Christian Fühner kritisiert. Es sei weder nachvollziehbar, warum gerade jetzt eine Änderung stattfinden solle, noch warum eine solche überhaupt erforderlich sei, so Fühner. Der Politiker rechnet mit personellen und räumlichen Engpässen am Landgericht Osnabrück während an den Amtsgerichten möglicherweise Stellen wegfallen. Fühner ist der Meinung, dass die Vorteile der bisherigen Regelung die des Gesetzesentwurfs überwiegen. Der Niedersächsische Landtag hat sich bereits mit einem Antrag gegen die Pläne der Bundesjustizministerin positioniert. Ebenso hat sich die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza gegen den Entwurf ausgesprochen.
Ratssitzung der Stadt Lingen: Auswirkungen der Corona-Pandemie u. a. Thema
Der Rat der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem ein Bericht über die Auswirkungen der Corona-Beschränkungen in der Stadt Lingen seit Ausbruch der Pandemie sowie die Bildung eines Krisen- und Corona-Beirates. Des Weiteren ist eine Änderung der Fahrradzeiten in der Innenstadt bzw. Fußgängerzone nach Antrag der SPD-Fraktion heute Thema. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.
Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute in öffentlicher Sitzung
Heute tagt der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen die Bebauungspläne ‚Auf dem Sattel‘, ‚Sondergebiet Unfriedstraße‘, ‚Hehm / Rastdorfer Straße‘ sowie die ‚Erweiterung Hehm II‘. Außerdem wird es einen Sachstandsbericht über laufende Projekte geben. Beginn der Sitzung ist um 16.30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Wetter: Kaltfronten bringen Polarluft zu uns
IHK bietet ab 2. Dezember Beratungen in Werlte an
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) weitet ihr Beratungsangebot in Zukunft auch auf das nördliche Emsland aus. Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Gemeinsam mit der Stadt Werlte werden ab dem 2. Dezember zunächst vor-Ort-Beratungen zu den Themen Corona-Verordnungen, Corona-Finanzierungshilfen sowie Existenzgründungen angeboten. Alternativ können die Gespräche auch per Videokonferenz geführt werden. Vor Ort finden die Gespräche dagegen in der Marktstraße eins in Werlte statt. In den kommenden Monaten sollen zudem Beratungen zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Export und Ausbildung angeboten werden.
Für Informationen und Anmeldung: Frank Hesse Tel.: 0541 353-110 oder E-Mail: hesse@osnabrueck.ihk.de.
Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Osnabrücker Langericht verwirft Berufung – statt Bewährung nun Haft
Das Osnabrücker Landgericht hat die Berufung eines Angeklagten, der im Juni vom Amtsgericht Papenburg unter anderem wegen Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt worden war, verworfen. So verhängte das Osnabrücker Landgericht gestern eine Freiheitsstrafe in Höhe von einem Jahr und zwei Monaten mit Aufenthalt in einer Entziehungsanstalt. Der Verurteilte hatte im vergangenen Jahr in diversen Geschäften in Papenburg, Aschendorf und Leer Gegenstände, Bekleidung, Spirituosen und Tabakwaren gestohlen. Außerdem stieß er in einem Fall bei seiner Flucht vor einem Ladendetektiv zwei Passanten zur Seite und missachtete ein gegen ihn ausgesprochenes Hausverbot.
Symbolfoto © Landgericht Osnabrück
SV Meppen nimmt wieder Training auf
Der SV Meppen hat heute in Absprache mit dem Gesundheitsamt nach vierzehntägiger Quarantäne wieder das Training aufgenommen. Laut einer Pressemitteilung des Vereins, handelt es sich dabei allerdings um stark reduzierte Trainingseinheiten von einer Stunde. Zudem wird das Training unter Cheftrainer Torsten Frings in Kleinstgruppen und unter hohen Hygienevorschriften abgehalten. Noch wisse man nicht, wie sich das Coronavirus auf den Körper auswirke, auch nicht nach überstandener Infektion – so SV Meppens Geschäftsführer Ronald Maul. Weiter führt er fort, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit der Gesundheit oberste Priorität habe. Ob Spieler am Training teilnehmen können oder nicht, teilen wiederum die Ärzte mit. Die stark reduzierten Trainingseinheiten sollen vorerst bis Ende dieser Woche beibehalten werden.
Symbolfoto © SV Meppen
Amtsgericht Lingen verurteilt Mann wegen Drogendelikten
Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Mann wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe in Höhe von zwei Jahren und zehn Monaten. So sah es das Gericht als erwiesen an, dass der Mann im vergangenen Jahr in mehreren Fällen in Lingen mit verschiedenen Drogen wie Marihuana, Ampehtaminen, MDMA und Kokain gewinnbringend gehandelt hat. Zudem wurden in seinem Auto im Rahmen einer polizeilichen Fahrzeugkontrolle Drogen gefunden, die er ebenfalls weiterverkaufen wollte. Dabei hatte er sein Fahrzeug sowohl ohne Besitz eines Führerscheins, als auch unter dem Einfluss von Drogen geführt.
Raub auf Kiosk in Lingen: Polizei fasst Täter
In Lingen sind gestern drei Männer noch am gleichen Tag nach einem Raub auf einen Kiosk festgenommen worden. Die Tat ereignete sich in der Schillerstraße. Dabei bedrohte einer der Täter die Angestellte und zwei weitere stahlen Zigarettenschachteln und Bargeld. Anschließend forderten sie die Frau dazu auf, den Tresor zu öffnen. Die Männer im Alter von 33 und 39 Jahren flohen daraufhin mit der Beute. Die Polizei nahm sie schließlich im Rahmen ihrer Fahndung fest und überführte sie noch am Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Lingen, der Haftbefehl erließ. Ob die gefassten Täter auch für den Raub auf den Combi-Markt in der vergangenen Woche verantwortlich seien, müssen laut Polizei weitere Ermittlungen zeigen.
CDU-Kreisverband Lingen ruft Westfalenbahn zum Handeln auf
Der CDU-Kreisverband Lingen fordert die Westfalenbahn dazu auf, umgehend und umfassend auf die Situation im Bahnnahverkehr zu reagieren. Hintergrund sind Probleme auf der Emslandstrecke. Wie die ‚Neue Osnabrücker Zeitung‘ berichtet, werden auf der Strecke Schülerinnen und Schüler sowie Pendler häufig dicht gedrängt in nur einem Triebzug befördert. Laut CDU-Kreisvorsitzender Christian Fühner habe das Land Niedersachsen weitere 10 Millionenen Euro für die Ausweitung von Kapazitäten im Schülerverkehr zur Verfügung gestellt.
Keine Frauenversammlung mehr in diesem Jahr in Haren
In Haren wird es aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr keine Versammlung der Frauenverbände mehr geben. Das teilt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren, Christin Jönen mit. Eine Versammlung im Novemberg sei zudem nicht zwingend nötig, da die besprochenen Termine nicht zeitkritisch seien. Eine Abstimmung soll dann, wenn möglich, im kommenden Jahr nachgeholt werden.
Bundespolizei findet in Bad Bentheim 30.000 Euro Falschgeld und Schwert im Kofferraum
In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Nachmittag 30.000 Euro Falschgeld beschlagnahmt. Auf der A30 sind die Beamten auf zwei Männer mit einem PKW aus den Niederlanden aufmerksam geworden. Im Rahmen einer Kontrolle durchsuchten sie das Auto des 18- und 40-Jährigen. Dabei fanden sie in mehreren Taschen 30.000 Euro Falschgeld in etwa 1500 Zwanzigeuroscheinen. Im Kofferraum entdeckten sie zudem eine Art Schwert mit einer 50 cm langen Klinge. Die Männer wurden vorläufig festgenommen und an den Zentralen Kriminaldienst der Polizei Emsland / Grafschaft Bentheim übergeben.
Foto © Polizeiinspektion EmslandGrafschaft Bentheim
Tödlicher Verkehrsunfall in Surwold bei Überholmanöver
In Surwold ist gestern Abend ein Mann bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Der 35-Jährige war mit seinem Peugeot auf der B401 in Richtung Dörpen unterwegs. Dabei übersah er beim Überholen eines LKWs einen entgegenkommenden Caddy und es kam zum Zusammenstoß. Noch an der Unfallstelle erlag der 35-Jährige seinen Verletzungen. Der 66-Jährige Fahrer des Caddy wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere 22-Jährige Autofahrerin wurde zudem durch umherfliegende Wrackteile leicht verletzt und der LKW beschädigt. Die Straße war für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Feuerwehren aus Surwold und Esterwegen waren mit sieben Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort.
Symbolbild © Lindwehr
Drei Müllcontainer in Schüttorf in Brand geraten
Gestern Abend haben gestern in Schüttorf gebrannt. Einsatzkräfte der Feuerwehr und die Polizei wurden zu dem Einsatz in die Rathausstraße gerufen. Die Container wurden durch das Feuer nahezu vollkommen zerstört. Was die Ursache für den Brand war, ist bisher unklar. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Polizei Nordhorn auf der Suche nach Exhibitionist
Die Polizei Nordhorn ist auf der Suche nach einem Exhibitionisten. Ein Mann hat gestern Nachmittag in seinem Auto gesessen und onaniert. Dabei nahm er Blickkontakt zu zwei Kindern auf. Anschließend fuhr er in Richtung Vennweg davon. Bei dem Pkw soll es sich um einen weißen Golf oder Polo handeln. Der südländisch wirkende Mann wird als circa 40 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine dunkle Halbglatze, einen Bart und trug vermutlich eine dunkle Jacke sowie eine Jeans. Die Tat ereignete sich gestern gegen 14:20 Uhr zwischen dem Gildehauser Weg und dem Blankering in Nordhorn. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Tipp für neue Eltern: Pucken
Wochenserie: Elektromobilität Teil 3
Komplex Schüttorf startet Fotowettbewerb für Jugendliche
Das Jugend-und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf startet einen Fotowettbewerb für Jugendliche. Da die Lebenswelt der Jugendlichen immer im sozialräumlichen Zusammenhang verstanden werden muss, sollen sie sich mit Hilfe eines Fotowettbewerbs kreativ mit ihrer Stadt bzw. ihrem sozialen Raum auseinandersetzen. Thema des Fotowettbewerbs ist die Darstellung ihres Lieblingsortes in Schüttorf. Außerdem soll auch ein Ort fotografiert werden, an dem noch etwas verändert werden muss, damit er zu einem Lieblingsort werden könnte. Teilnehmen können alle Kinder- und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Wohnsitz in der Samtgemeinde Schüttorf. Es müssen insgesamt zwei Fotos eingereicht werden mit einer kurzen Begründung, weshalb der Ort auf dem Foto ein Lieblingsort ist oder zu einem werden könnte. Beiträge können bis zum 6. Dezember eingereicht werden.
Teilnahme per Mail:
info@komplex-schuettorf.de
Inzidenzwert im Emsland leicht gesunken, in der Grafschaft leicht gestiegen
Seit gestern gibt es im Emsland 97 neue Covid-19-Fälle, in der Grafschaft Bentheim sind es 16 neue Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen der Landkreise hervor. Im Zusammenhang mit dem Virus gab es sowohl im Emsland, als auch in der Grafschaft zwei weitere Todesfälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 277 Menschen, im Emsland sind es 594. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes ist die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland leicht gesunken, auf 127,2 (gestern: 129,7), in der Grafschaft ist sie dagegen leicht gestiegen und beträgt nun 82,4 (81,7).
Zeitgeschichte – Die Eingemeindung von Gut Herzford vor 100 Jahren
Online-Lesung mit Rainer Rudloff in Neuenhaus
Landkreis Emsland will mit neuem Projekt Mobilität voran bringen
„Emsland vernetzt unterwegs“ heißt das neue Projekt des Landkreises Emsland. Damit soll die Weiterentwicklung der Mobilität voran gebracht werden. Der erste Schritt zur Untersuchung des Mobilitätsverhaltens im Emsland ist eine Umfrage, die der Landkreis Emsland in Kooperation mit der pro-t-in GmbH, der Universität Vechta und einer Projektgruppe, der Unternehmen aus der Automobil- und Energiebranche durchführt. Teilnehmen können daran ab sofort alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises. In der Online-Umfrage werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, Auskunft über die von ihnen genutzten Verkehrsmittel zu geben. Auf der Basis ihrer Angaben wird die Projektgruppe neue Ideen entwickeln und diese im Rahmen von Pilotprojekten erproben. Diese Pilotprojekte sollen Lücken schließen oder eine Alternative zum eigenen PKW sein. Die Teilnahme ist kann bis zum 18. Dezember erfolgen und ist kostenlos.
Link zur Umfrage:
https://www.umfrageonline.com/s/ELVU
Foto © Landkreis Emsland
Wirtschaftsverband Emsland vergibt 59 Stipendien an junge Studierende in 2020
Der Wirtschaftsverband Emsland hat 59 Stipendien an junge Studierende in 2020 vergeben. 46 Studierende am Campus Lingen erhielten das „EmslandStipendium – Wirtschaft trifft Talente“, weitere 13 erhielten das „EmslandTalents – Stipendium der Region“. Dieses ist für Studierende, die außerhalb des Emslandes eingeschrieben sind und einen persönlichen Bezug zur Region haben. Normalerweise wird der Beginn der Förderung mit einer feierlichen Übergabe der Urkunden an Stifter und Stipendiaten im März eines Jahres eingeläutet. Wegen der Corona-Pandemie war eine Verleihungsfeier aber in diesem Jahr nicht möglich. Statt dessen hat der Wirtschaftsverband Emsland in alternativen Terminen das Engagement einzelner teilnehmenden Unternehmen geehrt und den Stipendiatinnen und Stipendiaten zu ihrer Förderung gratuliert.
Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland zieht positive Bilanz nach Biotonnen-Kontrolle
Nach einer Kontrolle der Biotonnen im Emsland zieht der Abfallwirtschaftsbetrieb eine positive Bilanz. Das teilt der Landkreis heute mit. Insgesamt wurden bei der Kontrollaktion rund 5000 Biotonnen kontrolliert. Etwa 70 Prozent der kontrollierten Biotonnen erhielten einen grünen Aufkleber, weil dort alles in Ordnung war. Bei rund 20 Prozent der Tonnen wurde ein gelber Aufkleber angebracht; dort fand sich ein geringer Anteil an Störstoffen. Etwa 10 Prozent der Tonnen – und damit rund 500 Behälter – wurden mit einem roten Aufkleber versehen. Diese mussten wegen zu vieler Störstoffe wie Plastik oder Glas ungeleert stehen bleiben. Vom 29. Oktober bis zum 5. November hatte der Abfallwirtschaftsbetrieb die Biotonnen kontrolliert, um Fehlbefüllungen zu verhindern und so dafür zu sorgen, dass am Ende ein möglichst reiner Kompost entstehen kann.
Grafschaft Bentheim lädt zur Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf ein
Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf ein. Die Veranstaltung soll in sachlicher Weise Politik und interessierte Öffentlichkeit über die Situation hinsichtlich des Wolfes in Niedersachsen und insbesondere in der Grafschaft Bentheim informieren. Neben dem Ersten Kreisrat Dr. Michael Kiehl und Mitarbeitern der unteren Naturschutzbehörde werden auch ein Vertreter des Wolfsbüros sowie ein für den Landkreis zuständiger Wolfsberater an der Veranstaltung teilnehmen und aus ihren Aufgabenbereichen berichten. Über die Chatfunktion können Fragen an die Referenten gestellt werden. Die Online-Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 25. November um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 23. November per E-Mail möglich: justine.heskamp@grafschaft.de
Verhandlung wegen mutmaßlicher Vergewaltigung einer 14-Jährigen in Lingen
Zwei Männer müssen sich heute vor dem Lingener Jugendschöffengericht wegen gemeinschaftlicher Vergewaltigung verantworten. Die beiden Angeklagten sollen 2016 ein 14-jähriges Mädchen auf einem Spielplatz in Lingen vergewaltigt haben. Zum Tatzeitpunkt waren die Angeklagten 15 und 18 Jahre alt. Einer der beiden Angeklagten soll das Mädchen festgehalten haben, während der andere für mindestens zehn Sekunden seine Finger in die Vagina des Mädchens gesteckt und bewegt haben soll. Obwohl die 14-Jährige gesagt habe, dass die Angeklagten sie loslassen sollten und sie versucht haben soll, sich zu befreien, hätten die Beschuldigten nicht von ihr abgelassen. Zu dem Termin sind vier Zeugen geladen.
Coronafall in Harener Seniorenzentrum
Im Seniorenzentrum St. Martinus Haren ist ein Bewohner positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das teilte die Einrichtung gestern mit. Im Rahmen der routinemäßigen PoC-Antigen-Testung wurde der Bewohner am Montag positiv getestet. Nach dem ersten Schnelltest wurde gestern noch ein PCR-Test durchgeführt. Durch das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland wurde dann bestätigt, dass der Bewohner positiv getestet wurde. Als Vorsichtsmaßnahme hatte das Seniorenzentrum bereits am Montag ein generelles Besuchsverbot ausgesprochen. Darüber hinaus wurde vorsorglich auch bei allen weiteren Bewohnern, sowie allen Mitarbeitern ein Test durchgeführt. Diese fielen alle negativ aus. Der infizierte Senior wohnt jetzt in Quarantäne. Ebenfalls ist der gesamte Wohnbereich, in dem er lebt, in Quarantäne gesetzt worden. In Rücksprache mit dem Gesundheitsamt, soll es ab heute für Angehörige und Besucher teilweise wieder eine Öffnung geben. Alle Besucher werden vor dem Betreten der Einrichtung mit einem PoC-AntigenTest getestet. Außerdem ist es nun für Besucher verpflichtend, in der Einrichtung eine FFP2-Maske zu tragen.
Symbolfoto © Euregio Klinik Nordhorn
Wetter: Heute viel Sonne, morgen Sturm und Polarluft
Radwegsanierung an der B403 zwischen Bad Bentheim und Nordhorn
Zwischen Bad Bentheim und Nordhorn wird bis voraussichtlich Mitte Dezember der Radweg entlang der Bundesstraße 403 saniert. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Daher müssen Radfahrer abschnittsweise mit Behinderungen rechnen. Sie sollen über umliegende Gemeindestraßen oder über Notwege entlang der Baustelle vorbeigeführt werden. In Baustellenbereichen soll es halbseitige Sperrungen geben. Der Verkehr werde durch Lichtsignalanlagen geregelt.
Erhöhung der Gewerbesteuern bei Kommunen im nördlichen Emsland
Jede siebte Kommune in der Region hat in diesem Jahr die Gewerbesteuer erhöht. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Außerdem hätten 19 Kommunen im Kammerbezirk die Hebesätze für die Grundsteuer A sowie 20 Kommunen für die Grunsteuer B angehoben. Die Gewerbesteuererhöhungen seien laut IHK ausschließlich in Kommunen im nördlichen Emsland vollzogen worden. Konkret in den Samtgemeinden Lathen, Nordhümmling und Sögel. Hier sei die Gewerbesteuerbelastung zwar nach wie vor im regions- und landesweiten Vergleich unterdurchschnittlich. Allerdings birge jede Erhöhung das Risiko, einen wichtigen Standortvorteil zu verspielen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Mit einem Hebesatz von 320 Prozent weisen laut Umfrage die Mitgliedsgemeinden Bawinkel, Handrup, Langen, Lengerich und Wettrup den im regionalen Vergleich niedrigsten Hebesatz aus.
Eine grafische Aufbereitung der Realsteuerhebesätze 2020 im IHK-Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gibt es hier
IHK warnt vor Flickenteppich bei Corona-Sonderregeln im Verkehrsgewerbe
Der Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor einem Flickenteppich bei Corona-Sonderregelungen im Verkehrsgewerbe. Es müsse unbedingt vermieden werden, dass jedes Bundesland unterschiedliche Maßnahmen einführt, um mit der Corona-Pandemie umzugehen. Nur mit einheitlichen Regelungen könnten Lieferketten zuverlässig aufrechterhalten werden, so der Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Ulrich Boll. Die Logistikbranche habe ihre Leistungsfähigkeit während der Pandemie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Nun befürchtet die IHK aber, dass Ausnahmeregelungen vom LKW-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen einen Flickenteppich unter den Bundesländern zur Folge haben. Zusätzlich gelten in verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Einreise- und Quarantäneregeln, von denen nicht alle LKW- und Busfahrer ausgenommen seien.
Möbel in der JVA Lingen-Damaschke bestellt und teurer weiterverkauft
Ein Mitarbeiter des Verwaltungsgerichtes Osnabrück soll in der Tischlerei der Justizvollzugsanstalt Lingen-Damaschke Büromöbel bestellt und illegal weiterverkauft haben. Mit fingierten Rechnungen soll sich der 53-Jährige selbst bereichert und zu Unrecht einen Betrag von knapp 2000 Euro erlangt haben. Die Möbel soll er nach dpa-Informationen auf Rechnung des Gerichtes bei der JVA Lingen-Damaschke bestellt und dann zu einem höheren Preis an Dritte geliefert haben. Der Fall wird am kommenden Montag vor dem Osnabrücker Amtsgericht verhandelt. Dem Angeklagten wird Urkundenfälschung in einem besonders schweren Fall vorgeworfen.
Unbekannte ritzen Hakenkreuze in Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Haren
Der Staatsschutz ermittelt in Haren wegen Sachbeschädigungen mit mutmaßlich antisemitischem Hintergrund auf dem Jüdischen Friedhof. Auf mehreren Grabsteinen auf dem Friedhof an der Straße „An der Tenge“ seien Hakenkreuze eingeritzt worden. Einige Beschädigungen könnten laut Polizei anhand der Spuren bereits mehrere Monate alt sein. Die Schäden werden auf rund 2500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu den Taten oder zum Tatzeitraum machen können. Wichtig für die Ermittlungen seien vor allem Informationen, wann die Grabsteine noch unbeschädigt waren.
Landgericht fasst Amtsgerichtsurteil gegen 27-jährige Frau aus Neuenhaus neu
Die Berufung des Landgerichtes Osnabrück im Fall einer 27-jährigen Frau aus Neuenhaus, die wegen versuchten Betruges vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, hatte Erfolg. Das Urteil ist nach Angaben eines Gerichtssprechers neu gefasst worden. Die Frau wurde nun zu zwei Freiheitsstrafen mit einer Dauer von insgesamt 15 Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung für drei Jahre ausgesetzt. Außerdem muss die 27-Jährige die Kosten des Berufungsverfahrens tragen. Die Frau soll zwischen 2016 und 2018 mehrmals bei der Beantragung von BAföG-Leistungen angegeben haben, dass ihre Kinder in ihrem Haushalt wohnen. Dabei soll es sich aber um falsche Angaben gehandelt haben. In zwei Fällen sollen aufgrund der falschen Angaben Leistungen gezahlt worden sein.
Neue Corona-Hotline des Landkreises Grafschaft Bentheim
Fragen rund um das Thema Corona beantwortet der Landkreis Grafschaft Bentheim ab sofort unter einer neuen Telefonnummer. Wie der Landkreis mitteilt, sind das Bürgertelefon und das Containment-Telefon zusammengelegt worden. Daraus entstanden sei die „Corona-Hotline“. Der Landkreis möchte Synergien nutzen, um den Bürgerinnen und Bürgen schnell und kompetent zur Verfügung zu stehen. Die Corona-Hotline lautet 05921-96 3333. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 13 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 16 Uhr erreichbar. Freitags gibt es den Service von 8.30 Uhr bis 13 Uhr.
Baumaschinen aus Firmentransporter in Lingen gestohlen
In Lingen sind zwischen dem vergangenen Samstag und gestern Abend mehrere Baumaschinen aus einem Firmentransporter gestohlen worden. Das Fahrzeug stand laut Polizei in der Heidekampstraße. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Viehtransporter in Rhede umgekippt
Heute Morgen ist in Rhede ein Viehtransporter auf die Seite gekippt. Weder Menschen, noch Tiere sind bei dem Unfall verletzt worden. Der Fahrer des Viehtransporters war auf der Hauptstraße in Richtung Dörpen unterwegs. In einer Kurve blockierten nach Polizeiangaben die Reifen. Der Anhänger kippte auf die Seite. Einige Schweine liefen auf die Fahrbahn, konnten aber wieder eingefangen und umgeladen werden. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt Ursache für das Blockieren der Reifen war.
Mutmaßliche Täter von Ein- und Aufbrüchen in Surwold ermittelt
Die Polizei hat drei Tatverdächtige ermittelt, die am vergangenen Samstag in Surwold in einen Bus eingebrochen sein sollen. Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren könnten laut Polizei außerdem für einen Automatenaufbruch verantwortlich sein. Es sei auch Diebesgut sichergestellt worden. Die Ermittlungen dauern noch an.
Coronavirus: Wert der 7-Tagesinzidenz in der Region leicht gesunken
Im Emsland gibt es 43 neue registrierte Covid-19-Fälle. Außerdem sind drei weitere Menschen im Emsland im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer Covid-19-Fall hinzugekommen. Außerdem gibt es in der Grafschaft einen weiteren Corona-Todesfall. Akut infiziert sind in der Grafschaft 281 Menschen. Im Emsland sind abzüglich der wieder genesenen Fälle 537 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Rund 2600 Menschen befinden sich landkreisübergreifend in häuslicher Absonderung. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Emsland jetzt 129,7 (gestern: 139,5), in der Grafschaft beträgt der Wert 81,7 (gestern: 83,1).
Bischof Bode weiht fünf Männer zu Ständigen Diakonen
Bischof Franz-Josef Bode weiht am kommenden Samstag fünf Männer zu Ständigen Diakonen im Zivilberuf. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. Darunter sind auch zwei Männer aus dem Emsland. Geweiht werden unter anderem Reinhard Wilkens aus der Pfarreiengemeinschaft Dörpen / Dersum / Heede, und Wilfried Zumsande aus der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf / Lehe / Neulehe / Rhede / Rhede-Brual / Rhede-Neurhede. Alle neuen Diakone werden künftig in ihrem Zivilberuf arbeiten und in ihren Heimatgemeinden nebenamtlich ihr Amt ausüben. Sie können so ihre Erfahrungen aus Beruf und Familie in ihren Dienst als Diakon einbringen. Der Gottesdienst im Osnabrücker Dom beginnt am Samstag um 9.30 Uhr. Er wird im kleinen Kreis gefeiert. Im Internet wird das Ereignis gestreamt.
Streaming-Link:
www.bistum-osnabrueck.de/live-gottesdienste
26-jähriger mit gefälschtem Führerschein erwischt
Bundespolizisten ist gestern Abend ein 26-Jähriger mit gefälschtem Führerschein ins Netz gegangen. Der junge Mann wurde von den Beamten auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Er war zuvor in einem Auto mit britischer Zulassung über die A 30 nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle wies sich der mazedonische Fahrer des Autos mit seinem gültigen Nationalpass aus. Außerdem legte er den Beamten seinen mazedonischen Führerschein vor. Die Bundespolizisten stellten bei der Überprüfung jedoch fest, dass es sich beim Führerschein um eine Fälschung handelte. Dem 26-Jährigen wurde die Weiterfahrt daraufhin untersagt und der falsche mazedonische Führerschein sichergestellt. Der Mann muss sich jetzt wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten.
Mit 420 Gramm Haschisch über die Grenze
Haschisch im Wert von rund 4.000 Euro entdeckten Osnabrücker Zöllner gestern Abend bei einer Fahrzeugkontrolle. Die beiden Fahrzeuginsassen waren über die A 30 von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. An der Abfahrt Gildehaus wurden sie von den Zollbeamten kontrolliert. Sie gaben an, auf dem Weg nach Dänemark zu sein. Die Frage nach verbotenen Gegenständen oder Betäubungsmitteln verneinten sie. Aufgrund des Verhaltens der beiden entschlossen sich die Ermittler zu einer Intensivkontrolle des Autos. Ein Spürhund zeigte dabei auffallend starkes Interesse an der Fahrertür und am hinteren Kotflügel. Beim Blick in das Ablagefach der Fahrertür und nach dem Entfernen der Kofferrauminnenverkleidung entdeckten die Zöllner acht Blöcke Haschisch mit einem Gesamtgewicht von 420 Gramm. In der anschließenden Befragung bekannte sich der Fahrer zu den Betäubungsmitteln. Die Zöllner stellten das Rauschgift sicher und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln ein.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Wie wirkt sich die Pandemie auf die Natur aus?
Beerdigungen in Corona-Zeiten
Wochenserie: Elektromobilität Teil 2
Buchtipp: Achtsam morden -Karsten Dusse
Die LuWis der Ludwig-Windthorst-Stiftung
BGH bestätigt Urteil des Landgerichts Osnabrück wegen “Fake-Anrufen”
Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil des Landgerichts Osnabrück wegen sogenannter „Fake-Anrufe“ bestätigt. Die 3. Große Strafkammer des Landgerichts hatte im Februar 2020 drei Männer wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges bzw. der Beihilfe dazu zu teils erheblichen Haftstrafen verurteilt. Das Gericht hatte es als erwiesen angesehen, dass die Angeklagten in der Zeit von Juli bis Oktober 2019 Mitglieder einer Tätergruppierung waren, die in großem Stil von Istanbul aus im gesamten Bundesgebiet gewerbsmäßigen Betrug durch sogenannte „Fake-Anrufe“ zum Nachteil älterer Menschen beging. Dabei gaben sich die Täter als Polizeibeamte oder sonstige Amtsträger aus und veranlassten die Geschädigten dazu, Bargeld oder andere Wertgegenstände bereitzustellen, um sie angeblichen Polizeibeamten auszuhändigen. Konkreter Gegenstand der Verurteilung waren vier Taten in Beckum, Dortmund, Nordhorn und Salzbergen, bei denen sie insgesamt 65.000 Euro Bargeld erbeuteten. In seinem aktuellen Beschluss bestätigte der Bundesgerichtshof nun die Entscheidung des Landgerichts Osnabrück. Es seien keine Rechtsfehler zulasten der Angeklagten festzustellen. Das Urteil des Landgerichts ist damit rechtskräftig.
Zoll erwischt acht illegal beschäftigte Arbeiter auf Baustelle
Bei einer Baustellenkontrolle im Emsland haben Osnabrücker Zöllner acht illegal beschäftigte Arbeiter aus Osteuropa erwischt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Ermittler wollten überprüfen, ob alle Arbeitnehmer zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen konnten. Im Rahmen der Kontrolle trafen die Beamten acht Arbeiter an. Vier von ihnen wiesen sich mit ukrainischen Reisepässen aus, vier weitere mit gefälschten polnischen Ausweisdokumenten. Tatsächlich stammten alle Beschäftigten aus der Ukraine. Gegen die Männer wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Für die Personen mit den gefälschten Ausweisen kommen noch zusätzlich Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung hinzu. Außerdem müssen sie Deutschland umgehend verlassen. Für die Durchführung der Verfahren sind insgesamt Sicherheitsleistungen in Höhe von 1.270 Euro erhoben worden.
Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft lädt zu Online-Treff für Alleinerziehende ein
Die Grafschafter Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft lädt zu einem Online-Treff für Alleinerziehende ein. Unter dem Motto „Alleinerziehend – Na und? geht es dabei um den Gedankenaustausch, darum eigene Themen einzubringen und Input von Gastreferenten zu erhalten. Ziel des Treffens ist es zu lernen eine schwierige Situation ins Positive umzuwandeln und ein Selbstbewusstsein als „kleine“ Familie zu entwickeln. Die Veranstaltung findet als Online-Treffen am Donnerstag, den 26. November 2020 um 20.30 Uhr. Es referiert Inga Knies, die sich live aus Köln zuschaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. Da den Teilnehmenden ein Link zugeschickt wird, ist eine vorherige Anmeldung per Email zwingend erforderlich.
Anmeldungen an:
koordinierungsstelle@grafschaft.de
Falsche BAföG-Angaben – Landgericht Osnabrück verhandelt wegen Betruges
Gegen eine 27-Jährige aus Neuenhaus verhandelt heute das Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren wegen Betruges in zwei Fällen. Ihr wird vorgeworfen, in den Jahren 2016 bis 2018 mehrmals bei Beantragung von BAföG-Leistungen angegeben zu haben, dass ihre Kinder in ihrem Haushalt wohnhaft seien. Dabei soll es sich aber auch eine falsche Angabe gehandelt haben. In zwei Fällen sollen aufgrund der falschen Angaben Leistungen gezahlt worden sein. Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte die Frau im Juli 2020 bereits wegen versuchtem Betrug zu einer Geldstrafe in Höhe von rund 4700 Euro.
Wetter: Warmfrontpassage mit etwas Regen
Bewohner und Feuerwehr verhindern Brand auf Wohnhaus in Heede
In Heede hat heute Nachmittag eine Garage eines Wohnhauses Feuer gefangen, als ein darin befindliches Schweißgerät aus ungeklärter Ursache anfing zu brennen. Eine Brandschutzwand verhinderte das Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus. Zudem unternahmen die Eigentümer bereits erste Löschversuche. Feuerwehren aus Heede, Dersum und Dörpen wurden zu dem Einsatz gerufen. Vor Ort waren schließlich die Feuerwehren Heede und Dörpen mit 24 Einsatzkräften. Unter Atemschutz löschten sie den Brand und entrauchten das Gebäude mit Hilfe eines Überdrucklüfters. Nach eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.
Foto © SG Dörpen Feuerwehr Heede
Rückschnitt von Gehölzen auf Haselünner Kuhweide ab dieser Woche
Im Naturschutzgebiet (NSG) Haselünner Kuhweide finden ab dieser Woche Pflegemaßnahmen statt, bei denen Gehölze zurückgeschnitten werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Von den Maßnahmen betroffen ist der Bereich des neuen Spielplatzes zwischen Haselünner See und dem in der Nähe liegenden Wacholderhain sowie im Nahbereich des Campingplatzes. Der Rückschnitt wird gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz von gefährdeten Pflanzen- und Tierarten vollzogen. Außerdem soll die Beweidung in den Außenbereichen des NSG ausgeweitet werden, um den Sandmagerrasen von aufkommenden und teils nicht-heimischen Gehölzen frei zu halten.
Weiterhin Maskenpflicht in Nordhorner Innenstadt
Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert für die Nordhorner Innenstadt die Maskenpflicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit wird die vom 23. Oktober in der Allgemeinverfügung getroffene Regelung über den 16. November hinaus bis zum 30. November verlängert. Damit bleibt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes weiterhin für die Fußgängerzone, den Bereich des Platzes ‚Am Schweinemarkt‘ sowie für den Fußweg entlang der Schaufensterfront und den Zugangsbereichen der Geschäfte des Ringcenter-Gebäudes Pflicht. Die Bereiche sind auf der Karte oben rot markiert. Laut Kreisrat Dr. Michael Kiehl, zeigten die bisherigen Maßnahmen langsam Wirkung, dennoch sei die Situation weiterhin ernst und die Aufhebung einer Maskenpflicht das falsche Signal.
Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim
29-Jähriger aus Papenburger Umgebung wegen Widerstandes, Beleidigungen und Bedrohungen verurteilt
Das Amtsgericht Osnabrück hat gestern einen 29-Jährigen aus der Nähe von Papenburg wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und verordnete den Besuch einer Entziehungsanstalt. Vor rund zwei Jahren übte der Mann in Papenburg körperlichen Widerstand gegen Polizeibeamte aus. Zudem beleidigte und bedrohte er die Polizisten. Er wurde von den Beamten festgenommen, nachdem er einem Platzverweis nicht nachkam. Mit dem Urteil des Landgerichts wurde die Berufung abgeändert.
Regionale Unternehmen zum Großteil mit Arbeit der Gesundheitsämter zufrieden
Die Unternehmen in der Region sind zu einem großen Teil mit der Qualität der Informationen der Gesundheitsämter zufrieden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) vor dem Hintergrund einer Blitzumfrage mit. Darin wurde die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern von regionalen Unternehmen bewertet. Fast 50 Prozent der Unternehmen loben die Qualität der Informationen. 15 Prozent sind dagegen unzufrieden mit der Zusammenarbeit. Kritisiert werde vor allem die Geschwindigkeit der Behörden in puncto Auszahlung von Entschädigungen wegen angeordneter Quarantänemaßnahmen. IHK-Präsident Uwe Goebel erklärt dazu, dass die Pandemie für viele Betriebe eine existenzbedrohende Belastung sei und daraufhin die Auszahlung der Entschädigung beschleunigt werden müsse. Dafür, so der Präsident, möglicherweise auch mit externer Unterstützung. Zudem sei auch das laut IHK uneinheitliche Vorgehen der Gesundheitsämter in der Kritik. So werde zum Beispiel unterschiedlich geregelt, wie lange Kontaktpersonen in Quarantäne müssten und wie sie sich konkret mit einem negativen Testergebnis wieder in das Unternehmen begeben können.
Schwelbrand auf Zentraldeponie in Dörpen – Feuerwehr Dörpen und Surwold mit 41 Kräften im Einsatz
In Dörpen hat es heute Morgen einen Schwelbrand auf dem Gelände der Zentraldeponie gegeben. Dort brannten knapp 150 Kubikmeter Kompostiergut für eine Biogasanlage. Beim Eintreffen auf dem Gelände stellte die Feuerwehr Dörpen eine starke Rauchentwicklung und einen Schwelbrand fest. Das brennende Material wurde mit zwei Radladern zusammengetragen und anschließend von der Feuerwehr mit Schaummittel abgelöscht. Später unterstützte die Feuerwehr Surwold mit einem Tanklöschfahrzeug. Vier Stunden dauerte der Einsatz mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften vor Ort.
Foto © SG Dörpen Feuerwehr Dörpen
Verkehrsunfall in Meppen – Polizei bittet um Hinweise
In Meppen ist vergangenen Donnerstag gegen 13.45 Uhr ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Junge war mit seinem Fahrrad auf der linken Seite der Haselünner Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als er in Höhe der Paulstraße gegen ein Auto stieß. Er stürzte daraufhin und verletzte sich am Knie. Anschließend fuhr er weiter, ohne seinen Namen zu hinterlassen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Landkreis Emsland bewilligt über 420.000 Euro für soziale Projekte
Der Landkreis Emsland hat über 420.000 Euro für soziale Projekte bewilligt. Wie der Landkreis mitteilt, wird er damit soziale Projekte kirchlicher Träger sowie ein Vorhaben des Heimathofes Darme unterstützen. Der Kreisausschuss gewährte auf Antrag des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Zuwendungen in Höhe von 200.000 Euro für den Kauf und den Umbau des Postgebäudes an der Bahnhofstraße in Meppen. Dort soll die neue Geschäftsstelle des Diakonischen Werks errichtet werden. Auch der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) Papenburg will sich räumlich erweitern. Dafür wurden Fördermittel in Höhe von 40.000 Euro beantragt, die ebenfalls bewilligt wurden. Sie sollen für den Kauf des „Haus Regenbogen“ am Graden Weg in Papenburg und dessen Umbau zu einem Sozialen Kaufhaus verwendet werden. Außerdem soll das Gemeindezentrum St. Josef umgestaltet und so den heutigen baulichen Standards angepasst werden. Hier beteiligt sich der Landkreis Emsland mit 112.000 Euro, was 20 % der förderfähigen Kosten entspricht. Und auch der Heimatverein Darme hat Mittel bewilligt bekommen. Der Verein plant einen Erweiterungsbau auf dem Gelände des Heimathofs. Dieses Vorhaben unterstützt der Landkreis Emsland mit 68.728 Euro.
Drogen im Wert von über 8.000 Euro in der Sporttasche
Drogen im Wert von über 8.000 Euro hatte ein junger Mann am Bahnhof Bad Bentheim in der Sporttasche dabei. Der 29-jährige war am Freitagabend mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde er im Bad Bentheimer Bahnhof von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten in der Sporttasche des Mannes drei Beutel mit insgesamt rund 880 Gramm Marihuana sowie ein Paket mit Haschpralinen und einen Beutel mit verschiedenen Cannabisbonbons. Allein das beschlagnahmte Marihuana hat einen Straßenhandelspreis von etwa
8.800,- Euro. Die Drogen wurden allesamt beschlagnahmt und gegen den 29-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Foto © Bundespolizei
Wegen großer Nachfrage: Bildband über Nordhorn bekommt neue Auflage
Das Buch „Foto Heekeren. Nordhorner Ansichten 1929 – 1997“ ist ab sofort wieder im Buchhandel erhältlich. Das teilt das Stadtmuseum Nordhorn mit. Im Dezember 2019 hatte das Museum gemeinsam mit der Familie Heekeren die erste Auflage von dem Fotoband vorgestellt. Laut Museumsleiterin und Autorin Nadine Höppner war die erste Auflage des Buches bereits kurz danach ausverkauft. Weil die Nachfrage auch weiterhin groß blieb, entschlossen sich das Stadtmuseum und der Grafschafter Museumsverein zu einem Nachdruck. Das Buch erscheint in leicht korrigierter Fassung. Die abgedruckten Bilder stammen von den beiden Berufsfotografen Heinrich und Paul Heekeren. Sie hielten die Entwicklung der Stadt Nordhorn über Jahrzehnte hinweg fest.
Jens Beeck fordert besseren Schutz vor Schweinepest für die Landwirte
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck fordert besseren Schutz vor der Schweinepest für die Landwirte in der Region. Das teilt das Büro des Abgeordneten mit. In diesem Zusammenhang kritisierte er außerdem die Äußerungen des CDU-Abgeordneten Albert Stegemann, Deutschland sei gut auf die Schweinepest vorbereitet. Es grenze an Realitätsverweigerung, dass gerade ein Landwirt bei einem derart massiven Preisverfall von guter Vorbereitung spreche, so Beeck. Neben der Schweinepest hätten die Landwirte auch mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Es brauche eine echte nationale Kraftanstrengung nationale Kraftanstrengung, um die Bauern vor den Folgen der Schweinepest zu schützen, so Beeck abschließend. Dazu gehöre die Verhinderung des Einschleppens der Schweinepest nach Deutschland durch Wildschweine. Wichtig sei zudem, die Auswirkungen der Schließung von Gastronomie und dem Verbot von Veranstaltungen insgesamt zu betrachten. Wenn Hilfsmaßnahmen für die direkt Betroffenen beschlossen werden, würde es keinen Sinn machen die genauso Betroffenen in den nachgelagerten Wirtschaftszweigen außen vor zu lassen.
Motorradfahrer bei Unfall in Twist leicht verletzt
Bei einem Unfall in Twist ist gestern ein Motorradfahrer leicht verletzt worden. Der 62-jährige war mit seinem Motorrad auf der Bathorner Straße in Richtung Neuringe unterwegs. In einer Kurve geriet er ins Schlingern und fuhr über eine Verkehrsinsel. Dabei touchierte er ein Verkehrszeichen und kam anschließend zu Fall. Der Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Selbstbedienungsautomat in Surwold aufgebrochen
In Surwold ist in der Nacht zu Sonntag ein Selbstbedienungsautomat aufgebrochen worden. Die unbekannten Täter stahlen Getränkeflaschen und Grillfleisch. Da sie massive Gewalt anwendeten, um den Automaten aufzubrechen, entstand ein Sachschaden von mehr als 4.000 Euro. Der befindet sich auf dem Parkplatz des Raiffeisenmarktes an der Hauptstraße. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich zu melden.
Radwegsperrung in Emlichheim
In Emlichheim muss ab Mittwoch der Radweg an der Ossestraße voll gesperrt werden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Wegen Sanierungsarbeiten wird der Radweg von der Landesgrenze bis zur Oelstraße voll gesperrt. Für Radfahrer ist eine Umleitung über die Oelstraße ausgeschildert. Trotzdem ist mit Radfahrern auf der Fahrbahn zu rechnen. Autofahrer werden daher in diesem Bereich um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum 4. Dezember dauern.
Kooperation bietet Schülern neue Möglichkeit der beruflichen Orientierung
Das Dörpener Unternehmen Zweirad Hackmann, die Heinrich-Middendorf-Oberschule und der Wirtschaftsverband Emsland haben eine gemeinsame Kooperation zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern beschlossen. Das teilt der Wirtschaftsverband Emsland heute mit. Im Rahmen der Kooperation wird das Unternehmen Unterrichtseinheiten an der Oberschule übernehmen und dort z.B. die Funktionsweise einer hydraulischen Bremse erklären. Daneben soll auch eine Gruppe von Schülern im Rahmen des jährlich stattfindenden Berufsorientierungstages der Oberschule das Unternehmen besuchen, um dort gemeinsam eine Fahrradwerkstatt zu organisieren bzw. zu begleiten. Den Schülern soll so ein Einblick in einen nicht so bekannten Ausbildungsberuf ermöglicht werden. Das Unternehmen Zweirad Hackmann verkauft, vermietet und repariert Fahrräder sowie E-Bikes und bildet jedes Jahr unter anderem Zweiradmechatroniker mit der Fachrichtung Fahrradtechnik aus.
Foto © Wirtschaftsverband Emsland
Licht und Schatten beim Rückblick auf den Sport am Wochenende
Erzählcafés im Emsland in den Startlöchern
Wochenserie: Elektromobilität Teil 1
Umbau an der Schützenhalle in Lindloh
COVID-19: 218 Neuinfektionen im Emsland und rund 50 neue Fälle in der Grafschaft Bentheim
Die Zahl der Covid-19-Infizierten im Emsland ist über das Wochenende stark angestiegen. Seit Freitag haben sich im Landkreis 218 weitere Personen mit dem Virus infiziert, drei Weitere sind verstorben. Insgesamt sind aktuell 572 Personen im Emsland mit dem Coronavirus infiziert, rund 1860 befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt bei 128,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit Samstag einschließlich heute 52 neue Coronafälle hinzugekommen. Aktuell sind somit 285 Personen mit dem Virus infiziert. Laut dem Landkreis hängt ein großer Anteil der Infektionen mit Fällen in einer Altenpflegeeinrichtung in Nordhorn zusammen. Zwei weitere Menschen sind zudem in den vergangenen Tagen mit dem Virus verstorben. Damit liegt die Zahl der Todesfälle in der Grafschaft aktuell bei 26. In Quarantäne befinden sich zur Zeit 818 Personen. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes liegt der Inzidenzwert für die Grafschaft Bentheim aktuell bei 83,1.
Symbolbild © Euregio Klinik Nordhorn
Körperverletzung in Geester Parkanlage wird vor Landgericht verhandelt
Ein 24-Jähriger aus Geeste muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er gemeinsam mit zwei Mittätern einen Mann verprügelt haben soll. Im April 2019 soll das spätere Opfer die Männer in einer Parkanlage in Geeste angesprochen und sie dazu aufgefordert haben, ihren Müll mitzunehmen. Daraufhin soll der Angeklagte den Mann gemeinsam mit den beiden Mittätern geschlagen und getreten haben. Das Amtsgericht Meppen hat den 24-Jährigen dafür bereits im Februar zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Landgericht entscheidet am Nachmittag über die Berufung.
Wetter: Einzelne Schauer, dabei stürmisch
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt zweites Spiel in Folge
Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Kellerduell bei TuSEM Essen am Nachmittag mit 33:26 gewonnen. Nach einer recht ausgeglichenen ersten Halbzeit ging das Zwei-Städte-Team zur Pause mit einem knappen Vorsprung von 16:15 in die Kabine. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte konnte die HSG ihre Führung konstant weiter ausbauen und lag zwischenzeitlich mit neun Toren vorne. Erst ab der 45. Minute konnte Essen den Lauf der HSG langsam ausbremsen. Den Essenern gelang es aber nicht, zu den merklich überlegenen HSG-Spielern aufzuschließen. Nach dem gewonnen Heimspiel gegen die Eulen Ludwigshafen ist der Sieg gegen Essen für Nordhorn-Lingen der zweite Sieg in Folge. In der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga steht die HSG damit nun auf Platz 15. Am kommenden Donnerstag trifft das Team von Trainer Daniel Kubeš im Nordhorner Euregium auf Frisch Auf! Göppingen. Anwurf ist um 19 Uhr.
SVM-Damen unterliegen Bayer 04 Leverkusen mit 0:3
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen am Nachmittag mit 0:3 verloren. Nach einer torlosen ersten Halbzeit traf Leverkusen in der 61. und in der 63. Minute gleich zwei Mal das Meppener Tor. Kurz vor Abpfiff der Partie erhöhten die Damen von Bayer 04 noch zum 0:3. Für die SVM-Damen ist das verlorene Match die bereits siebte Niederlage in der ersten Liga. In der Tabelle stehen die Meppenerinnen aktuell auf dem 12. und damit auf dem letzten Tabellenplatz. Am kommenden Sonntag treffen die SVM-Damen auswärts auf den SC Sand. Anstoß ist um 14 Uhr.
42 Neuinfektionen: Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder über 80 gestiegen
Der Corona-Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist wieder angestiegen. Mit dem Stand von heute liegt die 7-Tagesinzidenz im Kreis bei 85,3 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern wurden 42 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Seit Ausbruch der Pandemie wurden damit insgesamt 1.278 Infektionen im Kreisgebiet bestätigt. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen ist hingegen weiter gesunken und liegt nun bei 285. 833 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne.
Unfall bei Überholvorgang in Emlichheim – Transporterfahrer flüchtet von Unfallort
Nach einem Unfall auf dem Haftenkamper Diek in Emlichheim, sucht die Polizei den Fahrer eines weißen Transporters mit niederländischen Kennzeichen. Kurz vor der Einmündung zur Straße „Weg zum Fürstentum“ wollte eine Autofahrerin den Transporter am Freitagvormittag überholen. Der etwa 60 Jahre alte Fahrer des Fahrzeuges bemerkte das aber offenbar nicht und scherte selbst zum Überholen aus. Die Autofahrerin musste ausweichen und stieß mit ihrem Fahrzeug gegen die Leitplanke. Der Fahrer des Transporter entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei bittet um Hinweise.
Unbekannte brechen in geparkten Bus in Surwold ein
Unbekannte sind am Samstag in einen geparkten Bus in Surwold eingebrochen. Gegen 2:30 Uhr schlugen die Täter an der Börgerstraße mehrere Scheiben des Busses ein und entwendeten alle Nothammer sowie die Fahrzeugpapiere. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Randalierer beißt Polizisten in Lingen
Ein Randalierer hat in der vergangenen Nacht auf dem Lingener Marktplatz einen Polizisten leicht verletzt. Die Beamten hatten dem Mann zunächst einen Platzverweis erteilt. Diesem kam der 37-Jährige nicht nach. Der Tunesier beschimpfte die Polizisten als Rassisten und griff sie an. Als die Beamten sich zu Wehr setzten, biss der Mann einem von ihnen in die Hand. Um den Mann zur Dienststelle zu bringen, waren mehrere Streifenbesatzungen notwendig. Dem 37-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Er musste die übrige Nacht in der Ausnüchterungszelle verbringen und wird sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten müssen.
Symbolbild © Bundespolizei
Corona-Lockdown light: Meppener Einzelhandel soll mit Shopping-Aktion unterstützt werden
Der Meppener Stadtmarketing-Verein Wim und der Verein für Wirtschaft und Werbung in Meppen (VWW) wollen den örtlichen Einzelhandel während der Corona-Pandemie mit einer Shopping-Aktion unterstützen. Nachdem der Einzelhandel im Sommer etwas durchatmen konnte, würden die Geschäfte in der Innenstadt aktuell den „Lockdown light“ durchleben. Zur Vorweihnachtszeit habe man sich daher überlegt, beim Kauf eines Meppener Einkaufsgutscheins einen 10 Prozent-Shopping-Bonus zu verschenken. Für die Shopping-Aktion wird ein Budget von 20.000 Euro bereitgestellt. Die Aktion beginn am kommenden Montag, den 16. November. Eine vergleichbare Aktion hatte es bereits im Mai dieses Jahres gegeben. Aufgrund der positiven Resonanz habe man sich dazu entschlossen, auch eine Weihnachtsauflage durchzuführen, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto © Stadt Meppen
Landespreis “Grüne Hausnummer” geht nach Uelsen
Beim Landespreis „Grüne Hausnummer“ ist neben anderen Preisträgern ein Ehepaar aus Uelsen ausgezeichnet worden. Den Neubaupreis „Zukunftshaus“ teilt sich das Ehepaar mit einer Familie aus Lehrte. Das Haus der Uelsener sei ein technisch innovatives KfW-Effizienzhaus 40 Plus und eigne sich als gutes Beispiel für andere Bauwillige, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Landesweit wurden vier Wohnhäuser und zwei Neubauten für energieeffizientes Bauen oder Sanieren ausgezeichnet. Umweltminister Olaf Lies hat die Preisträger heute bekannt gegeben. Die feierliche Preisverleihung soll im kommenden Jahr folgen.
Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft weiter gesunken
Der Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist unter 80 gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Kreisgebiet heute einen Wert von 76,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. Seit gestern sind in der Grafschaft acht Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle ist auf 327 gesunken. 734 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne.
Unbekannte stehlen Sportboot in Lingen
Unbekannte haben bereits am 30. Oktober in Lingen an der Straße Am Buchenhain ein Sportboot samt Außenmotor gestohlen. Die drei Männer fuhren gegen 13 Uhr mit mehreren Autos und einem Bootsanhänger vor. Sie luden das Boot auf und fuhren anschließend davon. Die Polizei bittet um Hinweise.
Hochwertiger Pkw-Anhänger in Lathen gestohlen
Unbekannte haben zwischen Mittwoch und Freitag in Lathen einen hochwertigen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Dreiachser der Marke Hulco, Typ Medax-3, stand zur Tatzeit auf dem Gelände eines Viehhandels an der Wahner Straße und war mit einem Kupplungsschloss gesichert. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Feuer auf Gelände von Entsorgungsunternehmen in Meppen
In Meppen ist in der vergangenen Nacht auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens an der Dieselstraße ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Gegen 23:45 Uhr hatte aus noch unklarer Ursache Kunststoffmüll in einem Außenlager Feuer gefangen. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Es entstand kein Gebäudeschaden. Die Polizei ermittelt.
Symbolbild © Lindwehr
Erster Coronafall an Gesamtschule Emsland in Lingen
Die Gesamtschule Emsland in Lingen hat einen ersten Coronafall. Weitere Schüler befinden sich vorsorglich in Quarantäne. Das hat die Schule der Neuen Osnabrücker Zeitung auf Nachfrage bestätigt. Bei dem Infizierten soll es sich um einen Schüler der siebten Klasse handeln. Wie der Schulleiter der Neuen Osnabrücker Zeitung erklärte, habe das Gesundheitsamt die Informationen heute Morgen mitgeteilt . Die Schüler, die mit dem betroffenen Schüler Kontakt hätten, seien in Quarantäne geschickt worden. Die anderen Schüler dürften weiter in der Schule unterrichtet werden.
Aufstallungspflicht auch in der Grafschaft Bentheim
Wie im Emsland gilt auch in der Grafschaft Bentheim ab Sonntag die Aufstallungspflicht. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Sämtliches gehaltenes Geflügel in der Grafschaft Bentheim soll eingestallt werden. Landesweit 20 Landkreise , die über eine hohe Geflügeldichte verfügen, haben sich mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium auf diese Maßnahme verständigt.
Öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Papenburg abgesagt
Die Stadt Papenburg hat die öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag abgesagt. Geplant war die Veranstaltung für Sonntag am Kriegerehrenmal der St.-Antonius-Kirche. Der Bürgermeister und Vertreter der Stadtverwaltung werden jedoch zum vorgesehenen Termin ein stilles Gedenken abhalten und einen Kranz für die Gefallenen der beiden Weltkriege niederlegen. Bürger seien dazu eingeladen, wo immer sie sich befinden mögen, am Sonntag um 12 Uhr gemeinsam in Stille der Gefallenen zu gedenken.