Eine Frau und ein Hund sind am Samstag in Gildehaus von frei laufenden Hunden angegriffen worden. Eine Spaziergängerin war mit ihrem Hund gegen 10:30 Uhr im Bereich des Spielplatzes an der Straße Am Steinbruch unterwegs. Ein frei laufender schwarzer Hund griff dort das Tier der Frau an. Deren Begleiterin konnte beide Hunde trennen, anschließend wurde sie jedoch von einem weiteren frei laufenden Hund gebissen und verletzt. Die beiden unbekannten Tiere rannten schließlich davon. Beide hatten etwa die Größe eines Schäferhundes, eine breite Statur und eine kräftige Kopfform. Die Hunde hatten schwarzes Fell und trugen vermutlich kein Halsband. Die Polizei bittet um Hinweise zum Halter der Tiere.
Bald wieder Flüge vom FMO nach München und Frankfurt möglich
Ab dem 15. März wird die Lufthansa vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) aus wieder Flüge nach München anbieten. Wie der FMO in einer Pressemitteilung mitteilt, werde es zunächst bis zu drei Abflüge täglich geben. Ab dem 28. Juni soll von der Fluggesellschaft auch Frankfurt wieder angesteuert werden. Der größte deutsche Airport soll dann zunächst zwei Mal am Tag angeflogen werden. Das nach dem Corona-Lockdown bald wieder vom FMO zu den großen Drehkreuzen nach München und Frankfurt geflogen werden kann, sei für den wieder beginnenden Geschäftsreiseverkehr ein sehr positives Signal, so FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz.
Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Februar leicht gesunken
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist im vergangenen Monat leicht gesunken. Wie aus dem Arbeitsmarktbericht für den Monat Februar hervorgeht, waren im gesamten Agenturbezirk ein Prozent weniger erwerbslos gemeldet als noch im Januar. Im Landkreis Emsland nahm die Zahl der Arbeitslosen um 1,5 Prozent ab, in der Grafschaft Bentheim stieg die Arbeitslosenzahl um 0,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im Agenturbezirk im Februar erneut bei 3,3 Prozent und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 2,6 Prozent. Die Entwicklungen der Arbeitslosenzahlen seien weiter stark von der Corona-Pandemie abhängig.Die Auswirkungen des aktuellen Lockdowns würden erst in den kommenden Wochen und Monaten sichtbar werden, so René Duvinage, Geschäftsführer Operative der Nordhorner Arbeitsagentur.
Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Eine Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Die 73-Jährige war gegen 16 Uhr mit einem E-Bike im Bereich der Straßen Am Darmer Sportzentrum/An der Kapelle unterwegs. Zeitgleich befuhr ein 52-jähriger Autofahrer die Straße An der Kapelle in Richtung Groten Esch. Nach Polizeiangaben übersah der Autofahrer die Frau und es kam zum Zusammenstoß. Die schwer verletzte Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Mehrere E-Bikes aus Garage in Haren gestohlen
Unbekannte haben zwischen Sonntag und Montag in Haren mehrere E-Bikes gestohlen. Die Einbrecher verschafften sich Zutritt zu einer Garage an der Lindenallee. Die Täter konnten mit drei E-Bikes, einem Ladegerät und einem Fahrradträger fliehen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Coronavirus: Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 22 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiter bei 141. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Vergleich zu gestern gesunken und liegt nun bei 494. Der Wert der 7-Tagsinzidenz ist ebenfalls gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 83,5 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine weiteren Neuinfektionen oder Todesfälle hinzugekommen. Der Inzidenzwert ist auf 75,8 gesunken.
Kindertagesstätten im Emsland sollen Zuschüsse von über 1,46 Millionen Euro erhalten
Die Kindertagesstätten im Landkreis Emsland sollen Zuschüsse von über 1,46 Millionen Euro erhalten. Wie die emsländische Kreisverwaltung mitteilt, soll das am Donnerstag der Fachausschuss für Jugendhilfe und Sport beschließen. Damit mache der Kreis große Schritte beim Ausbau der Kindertagesstätten und im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so Landrat Marc-André Burgdorf. Insgesamt sollen zehn Einrichtungen im Emsland von den Investitionen profitieren. Mit den Zuschüssen sollen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen unterstützt werden.
Nordhorner soll Ehefrau erstickt haben – Landgericht Osnabrück verhandelt ab morgen wegen Totschlags
Das Landgericht Osnabrück verhandelt ab morgen wegen Totschlags gegen einen 49-jährigen Nordhorner. Dem Mann wird vorgeworfen, in der Nacht auf den 8. September 2020 seine Ehefrau in der gemeinsamen Wohnung erstickt zu haben. Die Frau habe die Absicht gehabt, sich von ihm zu trennen. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte geplant hatte, die ihm vorgeworfene Tötung wie einen Selbstmord wirken zu lassen. Der Mann befindet sich seit dem vergangenen September in Untersuchungshaft. Beim Landgericht Osnabrück sind bis Mitte April insgesamt sieben Verhandlungstage angesetzt. Die Eltern und die Schwester der verstorbenen Frau nehmen als Nebenkläger an dem Verfahren teil.
Symbolbild
Wetter: Nach Nebelauflösung sonnig
Deutsche Tierparkgesellschaft fordert länderübergreifend schnelle und abgestimmte Öffnung der Zoos
Die Deutsche Tierparkgesellschaft, der auch der Tierpark Nordhorn angehört, kritisiert die Ungleichbehandlung der Deutschen Zoos. Fast die Hälfte der Bundesländer habe die Zoos bereits geöffnet oder angekündigt, dies zu tun, so der Verband in einer Pressemitteilung. Die Deutsche Tierparkgesellschaft fordere ein verlässliches Öffnungsszenario und ein Ende der Ungleichbehandlung, so Präsident Gert Emmrich. Der vergangene Sommer habe gezeigt, dass die Hygienekonzepte der einzelnen Einrichtungen wirken. Man habe Konzepte, Platz und frische Luft. Zudem sei es den Besuchern nicht mehr zu vermitteln, warum ein Zoo geschlossen ist, ein anderer einige Kilometer weiter in einem anderen Bundesland aber öffnen darf. Dürften die Besucher wieder ihre angestammten Zoos besuchen, würde sich zudem der Zootourismus zwischen den Bundesländern minimieren. Die Deutsche Tierparkgesellschaft ist mit 104 Mitgliedsparks der mitgliederstärkste Zooverband in Deutschland. Der Nordhorner Tierparkdirektor Dr. Nils Kramer ist Vizepräsident des Verbands.
Foto © Tierpark Nordhorn / Franz Frieling
Zwei Menschen am Morgen aus brennender Wohnung in Papenburg gerettet
Zwei Menschen mussten am Morgen bei einem Wohnungsbrand in Papenburg von den Einsatzkräften über den Balkon gerettet werden. Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr brannte die Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrparteienhauses an der Gutshofstraße in voller Ausdehnung. Die Bewohner hatten sich teilweise schon selbst aus der Wohnung retten können. Die 32 und 56 Jahre alten Mieter der Wohnung erlitten leichte Verletzungen. Die Feuerwehrkräfte bekämpften den Brand unter schwerem Atemschutz. Alle drei Papenburger Ortsfeuerwehren waren mit etwa 80 Kräften im Einsatz. Das Gebäude ist durch die starke Verrauchung aktuell unbewohnbar. Nach Polizeiangaben war das Bett im Schlafzimmer der Wohnung aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Ermittlungen laufen.
Foto © Feuerwehr Papenburg
Angeklagter aus Aschendorf unter anderem wegen schweren Raubes vor Gericht
Weil er seine ehemalige Lebensgefährtin trotz eines bestehenden Annäherungsverbotes im Oktober 2020 aufgesucht und unter Vorwand eines beabsichtigten Gesprächs in seinen Pkw gelockt hat, muss sich ein 28-Jähriger aus Aschendorf heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. In seinem Auto soll der Angeklagte sie mit einem Messer bedroht haben und losgefahren sein. Während der Fahrt soll er seine ehemalige Lebensgefährtin verbal beleidigt und körperlich erheblich verletzt haben. Der Angeklagte soll der Frau außerdem eine Armbanduhr weggenommen haben. Durch Drohungen soll der Angeklagte sie dazu gebracht haben, sich für eine Videoaufnahme zu entkleiden. Zu dem Termin sind neben den üblichen Beteiligten drei Zeugen und eine Nebenklägerin geladen.
Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen bespricht Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Emslandhallen 2021
Der Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Er bespricht unter anderem den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Emslandhallen 2021. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Foyer der Emslandarena.
CDU Meppen verzichtet bei Bürgermeisterwahl auf eigenen Kandidaten
Die CDU Meppen verzichtet bei der Bürgermeisterwahl in der Stadt Meppen am 12. September auf einen eigenen Kandidaten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der erweiterte Vorstand des Stadtverbandes habe sich am 25. Februar einstimmig dazu entschlossen. Mit Helmut Knurbein habe die Stadt Meppen seit 2014 einen parteilosen Bürgermeister, der seine erneute Kandidatur angekündigt hat. Auch zukünftig könne sich die CDU Meppen eine konstruktive Zusammenarbeit mit Helmut Knurbein vorstellen.
Landrat Marc-André Burgdorf ruft Impfberechtigte zur Terminvereinbarung auf
Landrat Marc-André Burgdorf ruft über 80-Jährige auf, sich um einen Impftermin zu bemühen. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Von den 18.275 Personen über 80 Jahren, die im Landkreis Emsland impfberechtigt sind, konnten 2474 Personen bislang nicht versorgt werden. Es sei unbedingt notwendig, dass sich Impfberechtigte über 80 Jahre, die bislang noch keinen Termin erhalten haben oder nicht auf der Warteliste stehen, um einen Impftermin beim Land Niedersachsen bemühen, so Burgdorf. Personen, die gesundheitlich eingeschränkt sind, sollten sich mit den aus den Informationsschreiben bekannten Ansprechpartnern in ihren Gemeinden in Verbindung setzen. Impfberechtigte erhielten die Schreiben Anfang Februar. Sollte es nicht möglich sein, ein Impfzentrum aufzusuchen, könne auch zu Hause geimpft werden. Man gehe davon aus, dass bis Ende März ein Impfangebot gemacht werden könne, so Burgdorf.
Weitere Informationen unter: www.impfportal-niedersachsen.de
Terminvergabe über Hotline 0800/9988665
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Emsland
Im Kernkraftwerk Emsland hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Pressemitteilung mit. Demnach kam es an einem Regelventil in einem System, das in einem Notfall der Dampferzeugerbespeisung dient, während einer Prüfung zu einer Reglerstörung. Durch die verursachte Reglerstörung stand ein Teilsystem für rund vier Stunden nur eingeschränkt zur Verfügung. Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.
Unfall auf B70 bei Meppen
Bereits am 29. Januar ist es auf der B70 zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein Fahrer eines VW Polo befand sich aus Richtung Meppen kommend kurz vor der Abfahrt Osterbrock. Kurz vor 13 Uhr wollte er einen vor ihm fahrenden Mercedes und den davor fahrenden Lkw überholen. Als sich der VW Polo auf Höhe des Mercedes befand, scherte dieser zum Überholen aus. Der Polofahrer wich nach links auf den Grünstreifen aus, um einen seitlichen Zusammenstoß zu vermeiden und kollidierte mit einem Leitpfosten. Dabei entstand nicht unerheblicher Schaden am Auto. Der Mercedesfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Lingen fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
60-jähriger Mann bei Unfall in Handrup verstorben
In Handrup ist heute Mittag ein 60-jähriger Mann aus Sögel bei einem Unfall verstorben. Der Mann war auf der B402 zwischen Haselünne und Wettrup in Richtung Wettrup unterwegs. In Höhe der Penninghuser Straße verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Die B402 war für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten über mehrere Stunden voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Foto © Lindwehr
Grüne der Stadt Bad Bentheim fordern Sanierung des Rathauses
Die Grünen in der Stadt Bad Bentheim fordern eine Sanierung des historischen Bentheimer Rathauses. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Sie setzen sich für die Entstehung eines modernen Bürgerbüros ein. Ebenfalls sei ihnen die Herstellung von Barrierefreiheit wichtig. Im Moment sei geplant, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Rathausobergeschoss über Umwege durch das Nebengebäude und eine Brücke erreichen können. Dies hielten sie für eine inakzeptable Lösung, so die Vorsitzende Friedhild Füser.
Polizei sucht Zeugen von Verkehrsunfall auf A 31
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, zu dem es gestern gegen 13:15 Uhr auf der Autobahn 31 zwischen den Anschlussstellen Lingen und Wietmarschen gekommen ist. Nach den bisherigen Feststellungen der Beamten ist ein unbekannter Autofahrer in Richtung Emden mit vier an einer Baustelle aufgestellten Warnbarken kollidiert. Teile der Barken wurden auf die Fahrbahn geschleudert. Mindestens drei Fahrzeuge fuhren darüber und wurden zum Teil erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr unerlaubt weiter. Anhand der vor Ort gefundenen Fahrzeugteile dürfte der Unbekannte nach Polizeiangaben mit einem silberfarbenen Mercedes-Benz der B-Klasse unterwegs gewesen sein. Vermutlich habe das Fahrzeug ein Baujahr ab 2011. Im linken Frontbereich dürfte das Auto stark beschädigt sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Auch 2021 keine Osterfeuer im Landkreis Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim wird es auch im Jahr 2021 keine Osterfeuer geben können. Das teils die Kreisverwaltung mit. Die Pandemielage lasse das nicht zu, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Strauchschnitt für Osterfeuer dürfe deshalb nicht gesammelt werden. Grünabfälle vom Frühjahrsschnitt sollten auf dem eigenen Grundstück verwendet oder zu den Gartenabfallsammelplätzen gebracht werden. Sollten bereits Holzhaufen aufgeschichtet worden sein, muss das Material ordnungsgemäß und schadlos entsorgt werden. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet werden kenn. Ebenso ist es verboten, pflanzliche Abfälle im Wald oder der freien Landschaft zu entsorgen.
Umweltaktion “Papenburg räumt auf” findet in neuer Form statt
Die Umweltaktion „Papenburg räumt auf“ soll in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie in neuer Form stattfinden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen dazu in den Ortsteilen der Fehnstadt Materialdepots eingerichtet werden. Dort könnten sich Freiwillige unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen mit Greifzangen, Müllsäcken, Einmal-Handschuhen und OP-Masken eindecken. Kleinstgruppen sollen so im Zeitraum vom 15. bis zum 26. März ihren Beitrag zu einem sauberen Orts- und Landschaftsbild leisten können. Über das Stadtgebiet verteilt sollen zudem Container aufgestellt werden, in denen der Müll auf kurzem Wege entsorgt werden kann. Die Standorte der Materialdepots und der Container sollen in der kommenden Woche auf der Homepage der Stadt Papenburg bekannt gegeben werden.Im November des vergangenen Jahres habe man dieses System bereits getestet, so die Stadt Papenburg. 56 Personen hätten dabei in Kleinstgruppen 7 m³ Müll gesammelt.
Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim weiter leicht gestiegen
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 14 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Wie die Kreisverwaltung zudem mitteilt, ist über das gesamte Wochenende in zehn weiteren Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 97. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 139 gestiegen. Die 7-Tagsinzidenz ist ebenfalls angestiegen und liegt nun nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 77,3.
22-Jährige in Zug zwischen Rheine und Bad Bentheim sexuell belästigt – Verdächtiger festgenommen
Die Bundespolizei hat am Freitagnachmittag einen Mann festgenommen, der auf der Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Rheine eine Frau sexuell belästigt haben soll. Der 36-Jährige soll einer 22-Jährigen von hinten in den Ausschnitt gegriffen und versucht haben, ihre Brust zu berühren. Das soll er auch beim Aussteigen am Bahnhof Bad Bentheim noch mal versucht haben. Ein Mitreisender verhinderte das durch sein Eingreifen. Aufgrund der detaillierten Täterbeschreibung konnten die alarmierten Bundespolizisten den Mann wenig später Nahe des Bahnhofs festnehmen. Bei der Feststellung seiner Personalien zeigte sich, dass der polnische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz bereits mehrfach wegen des Verdachtes der sexuellen Belästigung aufgefallen war. Die Zeit bis zur Hauptverhandlung muss der Mann nun auf Anordnung des Amtsgerichts Osnabrück in Haft verbringen. Im Rahmen des sogenannten beschleunigten Verfahrens soll bereits in den kommenden Tagen über das Strafmaß entschieden werden.
Symbolbild © Bundespolizei
Plakataktion und Gedenkveranstaltung zum 10. Jahrestag der Katastrophe von Fukushima
Zum 10. Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März 2021 planen verschiedene Umweltgruppen im Emsland eine Gedenkaktion vor dem historischen Rathaus in Lingen. Das Bündnis AgiEl, der Elternverein Restrisiko Emsland und die Lingener Grünen beteiligen sich zudem an einer Aktion der Umweltorganisation „ausgestrahlt“ und dem Umweltinstitut München. An drei Plakatwänden in Lingen werden vom 9. März bis zum 18. März Plakate aufgehängt, die an die Katastrophe von Fukishima erinnern sollen. Mit den Plakaten soll zudem der Forderung, alle Atomkraftwerke abzuschalten, noch mehr Ausdruck gegeben werden. Bundesweit werden an 53 Orten entsprechende Plakate aufgehängt. Der Schweigekreis für die Opfer von Fukushima beginnt am 11. März um 18 Uhr auf dem Lingener Marktplatz.
Friseurmeisterin investiert während Corona-Krise in neuen Salon in Brögbern
IG Metall kündigt Warnstreiks in der Region an
Sportrückblick: Niederlage für die HSG Nordhorn-Lingen – SVM-Damen ohne Glück im Pokal
Wetter: So verläuft der Start in den meteorologischen Frühling
Stadt Nordhorn bietet Kinderbetreuung in den Osterferien an
Die Stadt Nordhorn bietet in den Osterferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadt mitteilt, kann die Betreuung im Kindertreff Eulennest in der Grundschule Blanke und im Jugendheim Stadtflur am Immenweg angeboten werden. Die Kinder können in Kleingruppen und unter Beachtung der geltenden Corona-Verordnungen täglich von 7:30 bis 13 Uhr betreut werden. Bei begrenzten Kapazitäten werden die Plätze nach Dringlichkeit und ausschließlich für jeweils vier komplette Tage vergeben. Die Anmeldephase endet am 16. März. Anmeldeformulare und weitere Informationen stellt die Stadt Nordhorn auf ihrer Homepage bereit.
Weitere Informationen können zusätzlich auch telefonisch angefordert werden (Tel.: 05921 878-329).
Coronavirus: 112 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall im Landkreis Emsland
Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt Lingen bespricht Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs für das Jahr 2021
Der Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Er bespricht den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Zentrale Gebäudewirtschaft für das Jahr 2021. Außerdem soll es um den aktuellen Sachstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Einbruch in Baufirma in Papenburg
In Papenburg sind Unbekannte zwischen dem 20. Februar und dem 22. Februar in das Bürogebäude einer Baufirma eingedrungen. Das Gebäude befindet sich an der Bahnhofstraße. Die Täter brachen eine rückwärtige Tür auf und entwendeten unterschiedliche Wertgegenstände im Gesamtwert von etwa 2000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Frau in Nordhorn auf Parkplatz überfallen
In Nordhorn haben zwei Unbekannte am Samstagmorgen auf dem Netto-Parkplatz an der Molkereistraße eine Frau überfallen. Die 40-jährige Frau befand sich kurz nach 8 Uhr nach einem Einkauf am Kofferraum ihres Autos. Zwei junge Männer liefen auf sie zu, entrissen ihr das Portemonnaie und flüchteten. In einiger Entfernung warfen sie den Geldbeutel in ein Gebüsch. Das konnte die Frau sehen. Vermutlich hatten es die Täter ausschließlich auf Scheingeld abgesehen, so die Polizei. Zur Tatzeit befanden sich jedoch nur ein paar Münzen in der Geldbörse. Die Täter werden als jeweils 18 Jahre alt beschrieben. Einer der Täter trug eine OP-Maske. Der zweite Täter trug einen schwarzen Mundschutz. Einer von ihnen trug einen roten Kapuzenpulli und eine blaue Jeanshose. Der zweite Täter trug eine blaue Jeansjacke und eine schwarze Hose. Die Polizei nimmt weitere Hinweise entgegen.
Junger Mann nach Rollerdiebstahl in Nordhorn gefasst
In Nordhorn wurde ein junger Mann nach einem Rollerdiebstahl gefasst. Zwei Unbekannte stahlen in der Nacht zu Sonntag an der Lindenallee in Nordhorn einen Motorroller. Im Rahmen einer Fahndung mit mehreren Streifenwagen trafen die Beamten die Täter gegen 0:20 Uhr am Lebenshilfesee mit dem Diebesgut an. Ein Mann floh. Der zweite Mann konnte von den Beamten eingeholt und überwältigt werden. Der 20-Jährige muss sich nun wegen schweren Diebstahls verantworten. Die Ermittlungen nach seinem Komplizen laufen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Unbekannter Mann entblößt sich in Haren vor fremder Frau
Ein unbekannter Mann hat sich am Samstagnachmittag in Haren vor einer fremden Frau entblößt. Eine 48-jährige Frau aus Ostrhauderfehn wartete gegen 15:10 Uhr an einer Grundstückmauer an der Diepenbrockstraße im Ortsteil Rütenbrock auf ihren Ehemann. Dort sprach sie ein radfahrender Mann auf Englisch an, ob sie Sex mit ihm haben wolle. Nachdem sie dies vehement verneinte, öffnete der Mann seine Hose und entblößte sein Genital. Die Frau schrie ihn an, dass er verschwinden solle. Dies tat er auch. Er fuhr mit dem Fahrrad in Richtung Schwartenberger Straße davon. Der Mann wurde als etwa 20 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß beschrieben. Er war schlank, trug dunkles, mittellanges Haar und sprach gebrochenes Englisch. Er trug ein dunkles T-Shirt und eine Jeans. Er führte zur Tatzeit ein Damen-Hollandrad mit sich. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Überfall auf Netto-Markt in Werlte
In Werlte haben unbekannte Täter am späten Samstagabend den Netto-Markt an der Sögeler Straße ausgeraubt. Die Marktleiterin wurde kurz vor 22 Uhr von einem Mann angesprochen und in das Marktbüro geschoben. Dort wartete bereits einer seiner Komplizen. Die Männer forderten Geld und das Opfer händigte ihnen die Tageseinnahmen aus. Im Anschluss versuchten die Täter den Markttresor aufzubrechen, waren aber erfolglos und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Männer kommunizierten während der Tatausführung über ein „Walkie-Talkie“ mit einer dritten Person in einer bislang nicht identifizierten Sprache. Die beiden Haupttäter werden jeweils als 1,70 Meter groß und von normaler Statur beschrieben. Beide trugen weiße FFP2-Masken und waren mit Jogginghosen und schwarzen Wollmützen bekleidet. Auf einer Mütze war der Schriftzug „Love“ zu lesen. Beide Täter trugen dunkle Winterjacken. Auf einer Jacke war eine Schattierung auf der Rückseite zu erkennen. Gegen 22:15 Uhr beobachteten Zeugen auf dem gegenüberliegenden Rewe-Parkplatz einen weißen SUV, vermutlich ein Mercedes, der mit quietschenden Reifen davonraste. Möglicherweise bestehe ein Zusammenhang zu dem Raubüberfall, so die Polizei. Sie nimmt weitere Hinweise entgegen.
Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim über das Wochenende gestiegen
In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz über das Wochenende gestiegen. Heute beträgt der Wert 72,2. Am Freitag betrug er 67,8. 132 COVID-19-Fälle werden aktuell in der Grafschaft Bentheim gezählt. 97 Menschen sind in Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Im Emsland ist ein leichter Anstieg der Corona-Infektionen sichtbar. Am vergangenen Donnerstag wurden 521 COVID-19-Fälle gezählt. Am Freitag lag die Zahl bei 523. Im Emsland befinden sich laut dem Stand von Freitag 1452 Menschen in Quarantäne.
Symbolbild
Unbekannte zündeln an Grundschule in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen an der Grundschule Am Roggenkamp ein kleines Feuer gelegt. Die Täter schoben einen Pizzakarton in den Briefkastenschlitz und zündeten diesen an. Durch das Alarmsystem verschlossen sich in der Schule sämtliche Brandschutztüren. Die Polizei bittet um Hinweise.
Foto © Bundespolizei
Zwei Verletzte bei Unfall in Geeste
In der Nacht zu Samstag wurden zwei junge Frauen aus Meppen auf dem Gelände des Speicherbeckens in Geeste bei einem Autounfall verletzt. Es handelt sich um eine 18-jährige Beifahrerin und ihre 14-jährige Schwester. Das Auto fuhr ein 18-jähriger Fahrer. Er wurde nicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren die drei Personen gegen 0:20 Uhr in einem Seat Ibiza aus Haren von der Deichkrone in Richtung Biener Straße unterwegs. In einer Linkskurve habe der Fahrer die Kontrolle über den Wagen verloren. Das Fahrzeug schleuderte in einen angrenzenden Graben. Dabei wurden die Schwestern verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Radlader in Lingen abgebrannt
In der Niederdarmer Straße in Lingen hat in der Nacht zu Samstag ein Radlader gebrannt. Der Radlader fing auf einem dortigen Firmengelände gegen 23:50 Uhr beim Ausfahren von Schlacke Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand.
SV Meppen und 1. FC Kaiserslautern trennten sich 2:2
Der SV Meppen und der 1. FC Kaiserslautern (1. FCK) trennten sich heute mit dem Ergebnis 2:2. Christoph Hemlein brachte den SVM in der 28. Minute in Führung. Es folgte in der 38. Minute ein Gegentor des Stürmers Marlon Ritter. Tom Boere schoss in der 47. Minute das zweite Tor für den SV Meppen. Elias Huth schoss in der 59. Minute für den 1. FCK und traf damit zum Endstand. Das Spiel fand im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern statt.
Symbolbild
Polizist bei Corona-Kontrolle in Spelle angegriffen
In Spelle wurde am Freitagabend ein Polizist bei einer Corona-Kontrolle angegriffen. Ein junger Mann attackierte ihn im Bürgerpark an der Straße Zur Krampelbrücke. Zuvor hatte die Polizei eine Gruppe von mehreren Personen kontrolliert, die sich nicht an die Corona-Schutzverordnung hielt. Ein 22-Jähriger versuchte zu fliehen. Als ihm einer der Beamten nachlief, schlug der junge Mann mit der Faust gegen die Brust des Polizisten. Dieser blieb unverletzt. Der 22-Jährige werde sich nun wegen eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten müssen, so die Polizei.
Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ hat heute die Papenburger Meyer Werft verlassen
Der Kreuzfahrtschiff–Neubau „Odyssey of the Seas“ hat heute die Papenburger Meyer Werft verlassen und steuert in Richtung Nordsee. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das 347 Meter lange und 41,4 Meter breite Schiff lag seit November im Hafen der Meyer Werft. Heute Morgen gegen 5 Uhr passierte es die Dockschleuse zur Ems. Die Emspassage wurde bewusst nicht angekündigt, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Die ersten Reisen mit der „Odyssey of the Seas“ seien für Mai terminiert.
Warnstreik im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim finden in den kommenden zwei Wochen erste Warnstreiks im Bereich der Metall- und Elektroindustrie statt. Das teilt die IG Metall Geschäftsstelle Rheine in einer Presseinformation mit. Vier Verhandlungsrunden gab es bereits. Ein Angebot für einen neuen Tarifvertrag lag nicht vor. Die Beschäftigten zeigten sich bereits im vergangenen Jahr während der Krise flexibel und arbeiteten mit Schutzmasken. Sie mussten außerdem finanzielle Einbußen hinnehmen oder ihre Arbeitszeit anpassen, betont Heinz Pfeffer, Geschäftsführer der IG Metall Rheine. Für Betriebe mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten gäbe es Lösungen, um durch die Krise zu kommen. Im vergangenen Jahr wurde ein Krisen-Tarifvertrag mit den Arbeitgebern vereinbart, so Pfeffer weiter. Die Warnstreiks sollen unter den Corona-Bedingungen, z.B. als Früh-Schluss-Aktionen durchgeführt werden. Beschäftigte werden demnach aufgerufen, eine Stunde eher Feierabend zu machen und im Anschluss könne es evtl. einen Autocorso geben, erklärt Pfeffer. Mit diesen Signalen erwarte man ein verbessertes Angebot, so Pfeffer abschließend.
Foto © IG Metall Rheine
Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich in Papenburg
In Papenburg werden Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich nördlich der Straße An der Hoekweide vorgenommen, um die Gewässerqualität zu verbessern. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Die Wasserqualität sei in jüngerer Vergangenheit schlecht gewesen. Sie habe sich unter anderem durch herabfallendes Laub im Herbst verschlechtert. Das habe zu einer Geruchsbelästigung der Anwohner und Besucher geführt. Aufgrund der schlechten Wasserqualität sei es auch zu einem Fischsterben gekommen. Um die Qualität zu verbessern, solle zukünftig neben den Gehölzrückschnitten auch der Wasserdurchfluss erhöht werden. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für die notwendigen Rückschnitte.
Falsche Polizeibeamte – Bargeld eines Seniors aus Meppen ergaunert
Unbekannte haben gestern Bargeld eines in Meppen lebenden Seniors ergaunert. Am Donnerstagnachmittag gaben sich die Täter als falsche Polizeibeamte aus. Sie riefen den Senior an und gaben sich als Polizeibeamte aus Berlin aus. Sie erzählten, der Sohn des Seniors habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und würde sich nun in Haft befinden. Sie gaben an, dass man nur durch die Zahlung eines Geldbetrages das Verfahren beschleunigen könne und ihn dann aus der Haft entlassen werde. Im Verlaufe des Gesprächs brachten sie den Senior dazu, nach Rheine zu fahren, wo er gegen 16:30 Uhr auf einem Parkplatz nahe des dortigen Amtsgerichts Bargeld an einen Mann übergab. Der unbekannte Täter, welcher sich als Bote des Amtsgerichts Rheine vorstellte, war zwischen 45 und 50 Jahre alt. Er war 160cm – 170cm groß und hatte eine untersetzte Statur. Er trug etwas längeres dunkles Haar. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich darauf hin, dass diese niemals um Geldbeträge bitten wird. Man solle keine Details zu finanziellen Verhältnissen preisgeben. Am Telefon solle man sich nicht unter Druck setzen lassen, sondern gegebenenfalls einfach auflegen. In keinem Fall sollte Geld an unbekannte Personen gegeben werden. Im Zweifel könne man sich jederzeit an die örtliche Polizeidienststelle wenden.
Neue Busfahrpläne ab 1. März in der Grafschaft Bentheim
Zum 1. März treten im Landkreis Grafschaft Bentheim neue Busfahrpläne in Kraft. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Die größte Änderung betreffe vor allem die Linie 165 Nordhorn – Klausheide – Lohne – Nordlohne – Lingen. Demnach beginnen und enden ab Montag alle Busse am Bahnhof in Nordhorn. Die Busse erreichen den Bahnhof (Bussteig A1), abgesehen von einzelnen Schülerfahrten, zur Minute 51 und starten in Richtung Lingen zur Minute 07. In Lingen besteht direkter Anschluss an den Regionalexpress Münster-Emden (RE15). Die Ankunft im Lingen ist stündlich zur Minute 48, die Abfahrt erfolgt zur Minute 10. Die Betriebszeiten werden ausgeweitet. Außerdem soll das Angebot in den Morgen- und Abendstunden durch Ruftaxi-Fahrten ergänzt werden. Zusätzliche Haltestellen innerhalb Nordhorns sollen außerdem die Erreichbarkeit des nördlichen Stadtteils Stadtflur verbessern. Die derzeitigen AST-Fahrten von Nordhorn in Richtung Wietmarschen werden in die Linie 700/701 der Richters Buslinien GmbH integriert. Auf der Linie 60 der Nutzfahrzeuge GmbH (Gronau – Bad Bentheim – Schüttorf) werden einzelne Rufbusfahrten durch Kleinbusfahrten ersetzt. Die erste Fahrt der Linie 32 in Richtung GIP soll auch an Ferientagen angeboten werden.
Genauere Informationen unter: www.vgb-mob.de
www.meyering-verkehr.de
Grafschafter Gastronomen sind bereit zu öffnen
In der Grafschaft Bentheim sind viele Gastronomen von der letzten Ministerpräsidentenkonferenz im Februar enttäuscht. Sie sind bereit wieder zu öffnen. Das teilt der DEHOGA-Kreisverband Grafschaft Bentheim mit. Ein Gaststätteninhaber aus Samern sagte er habe viele Investitionen in den Gesundheitsschutz seiner Gäste und Mitarbeiter unternommen. Außerdem habe er ein ausgefeiltes Hygienekonzept für seinen Betrieb erstellt. Der Kreisvorsitzende des DEHOGA hofft auf einen differenzierten Stufenplan im März. Seiner Meinung nach sollte über eine Öffnung der Restaurants und der Außengastronomie gesprochen werden. Frau Veldhoff vom Uelsener Hof und dem Cafe am Markt in Uelsen könnte ihre Gäste auf der Terasse mit Abstand bewirten, bestätigte sie. Hotelbetreibern sei es unverständlich, warum Touristen in Bezug auf das Coronavirus gefährlicher seien, als Monteure und geschäftlich Reisende. Der DEHOGA Grafschaft Bentheim startet eine Initiative „Wir sind bereit“. Die Betriebe wünschen sich eine Öffnungsperspektive 2021.
Foto © Gaststätte Heilemann
Fußballerinnen des SV Meppen und Aktionsbündnis kooperieren als „#gamechanger“ beim Equal Pay Day
Die Fußballerinnen des SV Meppen und das Aktionsbündnis kooperieren als „#gamechanger“ beim Equal Pay Day. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Der Equal Pay Day (EPD) findet bundesweit am 10. März statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „#gamechanger“. Die Idee für das Zusammengehen mit dem SV Meppen sei in einem Planungsgespräch des Aktionsbündnisses entstanden. Das Bündnis besteht bereits seit 2016 und führt jährlich eine gemeinsame Aktion anlässlich des Equal Pay Days durch. Das Heimspiel am 7.März gegen den VfL Wolfsburg wollen die Spielerinnen zum Anlass nehmen, um mit Bannern auf den großen Unterschied bei der Bezahlung von Sportlerinnen und Sportlern hinzuweisen. Frauenfußball lebe im Gegensatz zum Männerfußball überwiegend vom Ehrenamt. Außerdem gebe es zwischen dem Bruttoverdienst von Männern und Frauen aktuell eine Entgeltlücke von 19 Prozent zu Ungunsten der Frauen. Der Wert wird vom Statistischen Bundesamt erhoben. Bei Fans, Sponsoren und Entscheidungsträgern wollen die „#gamechanger“ ein Umdenken bewirken.
Foto © Studio 205
Die Arbeit in der Kläranlage Papenburg während der Coronapandemie
Kriminalprävention: Spion im Kinderzimmer
Sportvorschau: Fast alle Top-Teams der Region spielen am Wochenende
Update Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim – 75 Neuinfektionen landkreisübergreifend
Im Emsland gibt es seit gestern weitere 57 bestätigte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 523 Menschen, allein 112 davon in der Stadt Papenburg. Der zweithöchste Wert mit aktuell 57 Infizierten betrifft die Stadt Lingen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 102,5 an. In der Grafschaft Bentheim beträgt der Wert 67,8. Laut Statistik des Grafschafter Landkreises gibt es seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Zwei weitere Menschen sind in der Grafschaft an oder mit der Infektion gestorben.
32-Jähriger nach versuchter Brandstiftung in Haren mit selbst gebastelter Bombe verurteilt
Unter anderem wegen des Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen und dem Herstellen und Führen einer Sprengstoffvorrichtung hat das Amtsgericht Meppen einen 32-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Der Mann soll im Januar des vergangenen Jahres versucht haben, mit einer selbst hergestellten Bombe ein Waldstück in Haren in Brand zu setzen. Ein Förster hatte den Sprengkörper entdeckt. Die Bombe war mit einem seitenverkehrten Hakenkreuz bemalt. Auch dieser Verstoß wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen floss in das Urteil ein. Der 32-Jährige soll vergeblich versucht haben, die Bombe mit Wunderkerzen zu entzünden. Weil bei einer Durchsuchung der Wohnung des Angeklagten verbotene Waffen und Gegenstände gefunden wurden und der 32-Jährige unerlaubt Betäubungsmittel besessen hat, sind auch diese Vergehen im Urteil berücksichtigt worden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Ein Haus für das Bentheimer Landschwein
Leitstelle Ems-Vechte führt softwaregeführte Notrufabfrage ein
Als erste Leitstelle in Niedersachsen arbeitet die Leitstelle Ems-Vechte in Meppen ab Montag mit einer neuen softwaregesteuerten Notrufabfrage. Das weltweit etablierte Notrufbearbeitungssystem „ProQA“ liefert laut dem Landkreis Emsland neben standardisierten Abfragevorgaben für alle wichtigen Notrufszenarien umfangreiche, aktualisierte Hinweise sowie genaue medizinische Anleitungen zur Ersten Hilfe. Wer in einer Notsituation die 112 wähle, werde sicher, zuverlässig und schnell durch qualifizierte Disponenten und die Sicherheit der leistungsfähigen Software schnellstens die richtige Hilfe bekommen, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Die Alarmierung der Rettungskräfte werde frühzeitig ausgelöst, sobald die dafür notwendigen Informationen abgefragt sind. Das heißt, dass Hilfe schon unterwegs sein könnte, während die Abfrage noch weiterlaufe, um zusätzliche Details zu erfassen.
Ehepaar nach Diebstahl in Nordhorner Sportgeschäft zu Freiheitsstrafen mit Bewährung verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat ein Ehepaar nach einem räuberischen Diebstahl in einem Nordhorner Sportgeschäft zu Freiheitsstrafen verurteilt. Die Haftstrafen wurden zur Bewährung ausgesetzt. Der Ehemann wurde zu einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, die Ehefrau zu einem Jahr. Weil die Eheleute nachweislich Alkoholprobleme haben, müssen die Verurteilten als Bewährungsauflage eine Alkoholentwöhnungstherapie absolvieren.
Coronavirus: 57 Neuinfektionen im Landkreis Emsland
Im Emsland gibt es seit gestern weitere 57 bestätigte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 523 Menschen, allein 112 davon in der Stadt Papenburg. Der zweithöchste Wert mit aktuell 57 Infizierten betrifft die Stadt Lingen. Aktuelle Werte zur 7-Tage-Inzidenz und neue Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Vormittags erwartet.
Bulli auf der 402 in Meppen ausgebrannt
Auf der B402 ist in Meppen gestern ein Bulli ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Firmenfahrzeug war gegen 13 Uhr während der Fahrt in Brand geraten. Der Bulli des 58-jährigen Fahrers stieß daraufhin mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zusammen und kam auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Die Feuerwehr konnte ein Ausbrennen des Fahrzeuges nicht mehr verhindern. Der Sachschaden wird auf rund 72.000 Euro geschätzt. Während der Löscharbeiten musste die Bundesstraße voll gesperrt werden.
Diebe nehmen bei mehreren Einbrüchen Werkzeuge als Beute mit
Im gesamten Sendegebiet haben es Diebe in den vergangenen Tage hauptsächlich auf Werkzeug abgesehen. In der Nacht zu Dienstag haben sich Unbekannte in Haren an der Straße Segberg Zugang zu einer Scheune verschafft. Sie nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Zwischen Freitag letzter Woche und Mittwoch dieser Woche haben Diebe aus einem Transporter an der Veldhauser Straße ebenfalls Werkzeug gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1500 Euro. Auch in Uelsen war ein Transporter Ziel eines Einbruchs. Zwischen Freitag vergangener Woche und gestern drangen die Täter in das Fahrzeug an der Neuenhauser Straße ein und nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Sachschaden liegt hier bei ebenfalls rund 1500 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Emsländische Wertstoffhöfe stellen am 1. März auf “Sommerzeit” um
Am Montag beginnt auf den emsländischen Wertstoffhöfen die Sommerzeit. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, werden die Öffnungszeiten erweitert. Bei allen 51 Sammelstellen können Bauschutt, Elektrogeräte, Papier, Pappe und andere Wertstoffe samstags von 10 bis 16 Uhr abgegeben werden. Die Wertstoffhöfe, die zusätzlich mittwochs und freitags geöffnet haben, haben in den Sommermonaten von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Erweiterte Öffnungszeiten bieten die emsländischen Wertstoffhöfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie am Lingener Standort Greiwehof und in Papenburg an der Flachsmeerstraße. In der Grafschaft Bentheim gibt es keine Änderungen. Hier bleiben die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe gleich.
Regionale Exportwirtschaft leidet unter der Coronakrise
Die Exportwirtschaft in der Region leidet unter der Coronakrise. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Bis November 2020 hätten die regionalen Betriebe Waren im Wert von 7,9 Milliarden Euro exportiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeute dies ein Rückgang von über einer Milliarde Euro, so der IHK-Geschäftsbereichsleiter International, Frank Hesse. Mit einem Minus von 12 Prozent seien die auslandsaktiven Unternehmen im Vergleich zum Inlandsgeschäft sogar stärker betroffen. Die Inlandsgeschäfte seien um 10 Prozent zurückgegangen. In der jüngsten Konjunkturumfrage der Kammer seien die Exporterwartungen der regionalen Unternehmen aber freundlicher als zuletzt ausgefallen. Positiv sei auch, dass die Auftragseingänge aus dem Ausland wieder zulegen.
Fühner begrüßt Aufstockung der Mittel für das Förderprogramm “Neustart Niedersachsen Investition”
Unternehmen, die bis zum 27. November Fördergelder aus dem Programm „Neustart Niedersachsen Investition“ beantragt haben, erhalten bald die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Der Haushaltsausschuss des Landes Niedersachsen habe in dieser Woche eine Erhöhung der Mittel für kleine und mittlere Unternehmen bei zukunftsorientierten und klimaschonenden Investitionen beschlossen. Die Aufstockung musste beschlossen werden, da laut Fühner beim Land mehr als 9000 Anträge eingegangen waren. Durch Umschichtung von Mitteln stellt das Land zusätzliche Fördermittel in Höhe von 348,5 Millionen Euro für das Programm bereit, so Fühner. Damit steigt das Gesamtvolumen für das Förderprogramm auf knapp 800 Millionen Euro.
Wetter: Frühlingsdämpfer! 10°C kälter, aber teils recht sonnig
Unbekannte versuchten in Lohne in Häuser zu gelangen
In Lohne versuchten Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in Häuser zu gelangen. Die Täter durchsuchten an der Kleiberstraße, am Iltis- und Fuchsweg sowie an der Zaunkönigstraße mehrere unverschlossene Autos. Außerdem versuchten sie mehrere Eingangs- und Nebeneingangstüren von Privathäusern zu öffnen. Waren die Türen verschlossen, ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab. An einer Anschrift entwendeten sie ein E-Bike und ein Fahrradanhänger. Die Polizei fordert dringend dazu auf, Haustüren und Autos zu verschließen und nimmt weitere Hinweise entgegen.
Bewerbung bei Gemeinde Geeste für „Westenergie Klimaschutzpreis 2021“ möglich
Die Westenergie AG bietet auch in diesem Jahr ihren Partnerkommunen, somit auch der Gemeinde Geeste, einen Umweltschutzpreis mit der Bezeichnung „Westenergie Klimaschutzpreis 2021“ an. Der Preis soll unter anderem für Leistungen, Ideen und Initiativen verliehen werden, die zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. Die Fördersumme beträgt für die Gemeinde Geeste 1.000 Euro. Das Unternehmen Westenergie und Mitglieder des Planungs- und Bauausschusses der Gemeinde Geeste entscheiden in diesem Jahr über die Preisvergabe. Schriftliche Prämierungsvorschläge können bis zum 31. August bei der Gemeinde Geeste eingereicht werden.
Zwei weitere Autos in Nordhorn aufgebrochen
Unbekannte haben in Nordhorn zwei weitere Autos aufgebrochen. Das teilt die Polizei in einer Presseinformation mit. Die Täter brachen in der Nacht zum vergangenen Sonntag am Syenvennweg einen Hyundai auf und stahlen eine Winterjacke. Laut Angaben der Polizei kommen die vermutlich selben Täter für zwei weitere Aufbrüche am Zollhausweg und an der Engdener Straße infrage. Dort brachen die Täter ebenfalls zwei Autos auf und entwendeten persönliche Gegenstände. Zeugen sahen dort zwei Männer, die jeweils eine Kapuze über den Kopf gezogen hatten. Die Polizei bittet um weitere Hinweise.
Vollsperrung der B401 Esterwegen – Friesoythe ab Montag
Die Bundesstraße B401 zwischen Esterwegen und Friesoythe wird ab Montag voll gesperrt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in einer Presseinformation mit. Grund der Sperrung sind Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg. Die Vollsperrung beginnt in Fahrtrichtung Friesoythe hinter der Einmündung Bockhorst (L30) und endet an der Kreisgrenze Cloppenburg. Der Verkehr wird in beide Richtungen großräumig über die B70, B438, B72 und in beide Richtungen nahräumig über Surwold, Breddenberg, Lorup und Gehlenberg (L51, K113, L32, L30, L63, K 147) umgeleitet. Eine Auffahrt von der K116 und K150 auf die B401 wird dann nicht möglich sein. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai. Die Baukosten betragen rund zwei Millionen Euro.
Papenburg und Meppen beteiligen sich an Aktion “Kino leuchtet. Für Dich” am Sonntag
Am kommenden Sonntag um 19 Uhr gehen bundesweit in allen Kinos unter dem Titel “Kino leuchtet. Für Dich.” außen und innen die Lichter an. Auch die Kinos in Papenburg und in Meppen werden sich beteiligen. Da die Kinos in Deutschland seit dem 2. November 2020 geschlossen sind, wollen sie bei dem gemeinsamen Aktionstag unter dem Motto #kinoliebe zeigen, dass sie sehnsüchtig auf ihre Zuschauer warten und für die Besucher vorbereitet sind. Die Kinos in Papenburg und in Meppen bieten seit Ende Januar jedes Wochenende einen Außer-Haus-Verkauf mit Popcorn und Nachos an, um den Gästen Kinofeeling für zu Hause bieten zu können. Mit der Aktion am Sonntag möchten sich die regionalen Kinos auch für die bisherige Unterstützung in Form des Außer-Haus-Verkaufs und des Kaufes von Gutscheinen bedanken.
Weitere Informationen unter: https://zurueckinskino.de/kino-leuchtet-fur-dich-ideen-fur-aktionstag-am-28-02-2021/
Pflegerückschnitte in Meppen aus Gründen der Verkehrssicherheit
In Meppen erfolgen in den kommenden Tagen Pflegerückschnitte aus Gründen der Verkehrssicherheit. Das teilt die Stadt Meppen in einer Presseinformation mit. Die Rückschnitte erfolgen am östlichen Stadtwall in den Bereichen Schülerwiese, hinter dem Krankenhaus und der Straße Am Wall. Die Alleebäume werden dort von Totholz befreit, um die Verkehrssicherung auf der Wallpromenade zu gewährleisten. Dadurch kommt es abschnittsweise zu kurzfristigen Sperrungen. Am 5. März werden diese Arbeiten spätestens abgeschlossen sein.
Foto © Stadt Meppen
Bürgermeister Bechtluft appelliert an Papenburger Bürger, die Corona-Regeln einzuhalten
Der Papenburger Bürgermeister Jan Peter Bechtluft appelliert an die Bürger, sich gemeinsam an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung mit. Bei Minusgraden beim Schlittschuh laufen und im Sonnenschein beim Eisessen sei es erneut zu Ansammlungen von Menschen gekommen. Da die Corona-Zahlen der Stadt Papenburg nach wie vor zu hoch seien, sei hier jedoch äußerste Vorsicht geboten. „Wir alle möchten ausnahmslos unser altes Leben zurück“, so Bechtluft und ihm sei bewusst, dass die Bevölkerung nicht noch weitere Einschränkungen möchte. Er möchte den Besuch bei Eisdielen daher keineswegs untersagen oder etwas verbieten, es gehe ihm nur darum, die Angebote unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wahrzunehmen. Er appelliere daher dringend an die Papenburger Bevölkerung, die geltenden Regeln zu beachten und sich zu jeder Zeit regelkonform zu verhalten.
Foto © Stadt Papenburg
Landrat Marc-André Burgdorf reagiert auf Kritik am Impfzentrum in Papenburg
Landrat Marc-André Burgdorf reagiert auf die Kritik am Impfzentrum Papenburg, die die Kreistagsabgeordnete Marion Terhalle öffentlich geäußert hatte. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Kritisiert wurden die Abläufe und Warteschlangen vor dem Impfzentrum in Papenburg am vergangenen Donnerstag. Zwei Impflinien wurden an diesem Tag geöffnet. Burgdorf hebe den engagierten Einsatz der Hilfsorganisationen, die die Impfzentren leiten, hervor. Die Kritikpunkte seien im Lauf des Tages abgearbeitet und abgestellt worden. Das Personal in der Anmeldezone und im hinteren Wartebereich sei verdoppelt worden, um die Wartezeiten zu verkürzen. Im Wartebereich vor der Registrierung helfen Mitarbeiter beim Ausfüllen der Unterlagen. Um eine kurze Wartezeit für die Impflinge zu ermöglichen, werde am Vorabend so viel wie möglich vorbereitet. Burgdorf wiederholt die Bitte, sich nach Möglichkeit nur von einer betreuenden Person begleiten zu lassen und sich an die genauen Termine zu halten. Wer mit zu viel zeitlichem Vorlauf anreise, werde gebeten nach Möglichkeit im Auto zu warten.
Hilal El-Helwe verlässt den SV Meppen
Der Offensivspieler Hilal El-Helwe verlässt den SV Meppen. Das hat der Verein bekanntgegeben. Der Spieler habe den SVM um Auflösung seines noch bis zum 30. Juni 2021 gültigen Vertrages gebeten und es wurde ein Aufhebungsvertrag unterschrieben. El-Helwe kam im Sommer 2019 zum SVM. Er absolvierte 39 Spiele und erzielte sieben Tore. Nun möchte er seine Karriere in einem Land des Nahen Ostens fortsetzen.
Symbolbild
Schadstoffmobil im März im Lingener Stadtgebiet unterwegs
Das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland (AWB) ist in der Zeit vom 1. bis 25. März 2021 wieder im Lingener Stadtgebiet unterwegs. Darauf macht die Stadt Lingen aufmerksam. An zahlreichen Haltepunkten können dann haushaltsübliche Mengen Sondermüll sowie Elektrokleingeräte kostenlos abgegeben werden. Bei der Schadstoffabgabe seien die üblichen Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten, so die Stadt.
Welche Schadstoffe abgegeben werden können und weitere Informationen zur Sammlung unter: www.awb-emsland.de
Online-Lesung zum Kinderbuch ‘Mission Unterhose’
Fahrunterricht in Zeiten von Corona
Agentur für Arbeit berät auch im Erwachsenenalter
Gewerbliche Berufsbildende Schule in Nordhorn ist Innovations- und Zukunftszentrum Robotik
Die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen (gbs) in Nordhorn darf sich ab sofort „Innovations- und Zukunftszentrum Robotik“ nennen. Die Schule wurde als eine von sechs Innovations- und Zukunftszentren von der Landesinitiative n21 ausgewählt. Die Initiative arbeitet im Auftrag des Kultusministeriums daran, dass jungen Menschen Medienkompetenz vermittelt wird. Mit der Ernennung ist eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro verbunden. Mit dem Geld soll das Lernzentrum Automatisierungstechnik um den Bereich kollaborierende Roboter erweitert werden. Darüber hinaus sollen anknüpfend an das Projekt weitere Kooperationen mit den allgemeinbildenden Schulen, den regionalen Unternehmen und Hochschulen entstehen.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Coronavirus: 78 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland gibt es seit gestern 51 weitere Covid-19-Fälle. Neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 521 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist seit gestern leicht gesunken. Er liegt heute bei 91,5 (gestern: 97,3). In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz seit gestern gestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt den Wert für die Grafschaft mit 60,5 an (gestern: 53,2). Laut der aktuellen Statistik des Landkreises sind seit gestern 27 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim registriert worden. Weitere Todesfälle gibt es im Zusammenhang mit Covid-19 nicht. Bei den 27 Neuinfektionen in der Grafschaft ist laut einer Mitteilung des Landkreises in vier Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Das Infektionsgeschehen sei diffus, heißt es in der Mitteilung weiter.
Polizei warnt Hobby-Wolfsbeobachter vor Betreten des Luft-/Bodenschießplatzes Nordhorn-Range
Die Polizei warnt Hobby-Wolfsbeobachter vor dem Betreten des militärischen Sicherheitsgeländes der Nordhorn-Range. Auf dem Areal des Luft-/Bodenschießplatzes seien in den vergangenen Tagen mehrmals Personen gesehen worden. Recherchen des polizeilichen Staatsschutzes haben ergeben, dass Mitglieder einer etwa 700 Personen großen Facebook-Gruppe dem Wolfsrudel im Grenzgebiet nachstellen, um es zu beobachten und zu fotografieren. Auf dem Gelände seien auch bereits kleine Lagerfeuer entzündet worden. Im Hinblick auf die bekannten Munitionsrückstände und den laufenden Flugbetrieb weist die Polizei darauf hin, dass der Aufenthalt im militärischen Sicherheitsbereich tödlich enden kann. Das Areal ist außerdem als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Weil der Wolf zu einer streng geschützten Tierart gehöre, sei die absichtliche Störung einer solchen Tierart verboten. Bei der Ahndung von Verstößen will die Polizei entsprechende Strafverfahren einleiten.
Frist für Vorschläge und Bewerbungen für den Lingener Umweltpreis 2021 endet am 16. April
Für den Umweltpreis der Stadt Lingen können noch bis zum 16. April Vorschläge eingereicht werden. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Ausgezeichnet werden innovative, vorbildliche Umweltprojekte und Umweltaktivitäten von Einzelpersonen, Personengruppen, Vereinen, Schulen oder Kindergärten, Institutionen oder Gewerbebetrieben. Der Wettbewerb ist thematisch offen gestaltet, um eine breite Vielfalt an vorbildlichen Aktivitäten und Maßnahmen auszeichnen zu können. Prämiert werden innovative und beispielhafte Projekte im Bereich Umwelt, Natur- und Klimaschutz oder Nachhaltigkeit. Dotiert ist der Umweltpreis der Stadt Lingen mit 1500 Euro.
Interessierte können ihre Bewerbungen und Vorschläge hier über das Online-Formular einreichen.
Wetter: Kaltfront beendet Februarfrühling! Temperatursturz um 10°C – Nachtfrost droht
Höchstspannungsleitung zwischen Dörpen und Wesel muss im Bereich Nordhorn-Range verlegt werden
Der geplante Verlauf der 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung zwischen Dörpen und Wesel muss im Bereich Nordhorn-Range geändert werden. Das geht aus einem Bericht der Grafschafter Nachrichten hervor. Demnach soll die Trasse nicht mehr entlang der Autobahn 31, sondern parallel zu den beiden Hochspannungsleitungen, die von der A31 aus auf Elbergen und Hanekenfähr zulaufen, führen. Grund seien mögliche Gefahren rund um den Übungsbetrieb beim Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn-Range. Die Bundeswehr hatte ein Veto gegen den ursprünglich geplanten Verlauf der Trasse eingelegt. Darum müsse die Leitungsführung in einem Abschnitt von rund zehn Kilometern geändert werden. Dadurch verlängere sich der Leitungsverlauf um etwa 1,5 Kilometer. Die Mehrkosten sollen im einstelligen Millionenbereich liegen. 2023 soll mit dem Bau der Windstrom-Trasse begonnen werden.
Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Kreiswahl 2021, Sponsoringleistungen an den Landkreis sowie ein Konzept zum Ausgleich des Coronabedingten Schadens bezüglich des Flughafens Münster / Osnabrück (FMO). Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im großen Saal der Alten Weberei in Nordhorn.
Rat der Gemeinde Geeste hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Rat der Gemeinde Geeste kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen sind unter anderem die Annahme von Spenden, das Fahrzeugkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Geeste sowie die Vergabe von Straßennahmen im Ortsteil Dalum. Beginn der Sitzung ist um 19 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule in Geeste-Dalum.
Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland tagt heute
Der Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Ernennung des Abschnittsleiters und des stellvertretenden Abschnittsleiters für den Brandschutzabschnitt Süd sowie der Sonderplan Stromausfall. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I. Der Landkreis weist ausdrücklich auf die Pflicht hin, im Kreishaus eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.
Neue Broschüre für Projekt ‘Flusskontor Ems’ erhältlich
Die LGS gGmbH aus Papenburg hat eine neue Broschüre für das Projekt ‚Flusskontor Ems‘ veröffentlicht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dem Prospekt werde mit Bildern und Details für mehr Flusskreuzfahrtschiffe entlang der Städte Emden, Papenburg und Lingen geworben. Trotz Corona-Pandemie will die LGS laut Pressemitteilung damit schon jetzt die Städte bei den Veranstaltern und Reedern für die Zeit nach Corona bekannt machen. Die Broschüre enthält insgesamt 32 Seiten, auf denen die Ems mit ihren Sehenswürdigkeiten vorgestellt wird. Weiter heißt es, dass darin auch Fachfragen beantwortet werden.
Foto © LGS gGmbH
500 neue Fahrradständer für Nordhorner Innenstadt im vergangenen Jahr
In der Nordhorner Innenstadt sind in der Vergangenheit über 500 Fahrradständer geschaffen worden. Das teilt die Stadt mit. Bürgermeister Thomas Berling sieht mit den neuen Abstellmöglichkeiten einen Schritt zu mehr Fahrradfreundlichkeit. Gerade das vergangene Jahr habe gezeigt, dass Besucherinnen und Besucher aus den Niederlanden die Pandemiezeit genutzt hätten, um die Region mit dem Rad zu erkunden, so Berling. Für die Fahrradständer wurde ein ADFC zertifiziertes Modell gewählt. Die Kosten wurden zu 50 Prozent vom Landkreis Grafschaft Bentheim übernommen.
Foto © Stadt Nordhorn
Neue Maßnahmen für Spielplätze in Lingen geplant
Der Fachbereich Bildung, Jugend und Sport plant für Lingens Spielplätze auch in diesem Jahr neue Maßnahmen. Das teilt die Stadt mit. So soll im Bereich des Brögberner Dorfplatzes ein Spielplatz entstehen, der in dem Ortsteil neue Anreize schaffen soll. Auch alte und defekte Geräte sollen entweder saniert oder ersetzt werden. Davon betroffen sind die Spielplätze an der Hufelandstraße in Damaschke, am Birkenhain im Gauerbach, am Mühlenberg in Biene sowie der Spielplatz Fleerbeernweg in Damaschke / Brögbern. Außerdem sind neue Spielgeräte für den Spielplatz am von Humboldweg in Bramsche sowie an der Ludwigstraße im Strootgebiet geplant. Im vergangenen Jahr sind neben Sanierungsmaßnahmen zudem zwei neue Anlangen entstanden. Dabei handelt es sich um den Spielplatz an der Kolkstraße sowie um den Parkourpark im Emsauenpark. Die Stadt weist weiter daraufhin, dass die Spielplätze auch während des aktuellen Lockdowns genutzt werden dürfen.
Foto © Stadt Lingen
Stadt Papenburg weist auf weitere Kanalsanierungsarbeiten im Stadtzentrum hin
Im Papenburger Stadtzentrum finden weitere Kanalsanierungsarbeiten statt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Davon betroffen ist der Kreuzungsbereich Friederikenstraße / Am Stadtpark. Die Arbeiten werden von Donnerstag auf Freitag in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr morgens durchgeführt. Der Bereich wird für den Verkehr in dieser Zeit gesperrt. Die Maßnahme muss laut Stadt ein zweites Mal erfolgen, da es im November zu technischen Problemen gekommen sei. Außerdem weist die Stadt daraufhin, dass es trotz unterirdischer Arbeiten zu leichten Lärmbelästigungen kommen kann.
Polizei Wietmarschen stellt Kettcar sicher
Die Polizei Wietmarschen hat im Rahmen einer Durchsuchung ein Kettcar sichergestellt. Sie vermutet, das es zuvor gestohlen wurde und ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Wietmarschen entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Polizei Lingen sucht E-Bike – Eigentümerin bzw. Eigentümer
Die Polizei Lingen hat am Montag am Langschmidtsweg ein Fahrrad sichergestellt. Es handelt sich dabei um ein schwarzes E-Bike der Marke ‚Prophete‘. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Unbekannte entfernen Gitter an Eisenbahnbrück in Spelle
Unbekannte haben in Spelle ein Gitterost von einer Eisenbahnbrücke losgeschraubt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag und Mittwoch an der Dreierwalder Straße. Bahnmitarbeiter konnten die Stelle zunächst provisorisch reparieren. Allerdings wurde auch das Provisorium wieder entfernt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
IHK-Fachausschuss Tourismus fordert Öffnungsperspektive für Unternehmen
Der IHK-Fachausschuss Tourismus forderte auf seiner jüngsten Sitzung eine schnell verlässliche Öffnungsperspektive für Unternehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hervor. Im Vordergrund der Debatte stand der Entwurf des niedersächsischen Stufenplans 2.0. Das Gremium kritisiert daran vor allem die Vorgaben anhand unterschiedlicher Inzidenzwerte und R-Werte. Weiter kritisiert wurde an dem Stufenplan zudem die nicht berücksichtigte Vorlaufzeit für Hotels und Gaststätten. Diese sei laut dem Vorsitzenden Landsberg-Velen völlig außer Acht gelassen worden. Weiter führt er aus, dass für eine Reaktivierung eines reinen Saisonbetriebes eine Vorlaufzeit von vier Wochen nötig sei und für Hotels mindestens zehn Tage. Ebenfalls an der online abgehaltenen Sitzung nahmen die Landtagsabgeordneten Martin Bäumer (CDU) und Frank Henning (SPD) teil. Sie sprechen sich für einen Weg aus, der den Gesundheitsschutz der Bevölkerung sicherstelle und gleichzeitg die unternehmerischen Interessen wahre. Beide wollen die Impulse aus der Diskussion innerhalb ihrer Fraktion und gegenüber der Landesregierung vertreten.
Restaurantbetreiber aus Neuenhaus wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Das Osnabrücker Landgericht hat die Betreiber eines Restaurants aus Neuenhaus zu jeweils zwei Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die 48-jährige Frau und der 58-jährige Mann sollen über einen Zeitraum von rund dreieinhalb Jahren einen Großteil ihrer Gewinne und Umsätze nicht gegenüber dem zuständigen Finanzamt erklärt haben. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie ein manipuliertes Kassensystem benutzt haben, um den Steuerbetrug zu verdecken. Hauptverantwortlich soll die 48-jährige Angeklagte gewesen sein. Sie muss 418.000 Euro an die Staatskasse zurückerstatten. Für 43.000 Euro haftet der mitangeklagte 58-Jährige.
Steueramt, Stadtkasse und Information der Stadt Papenburg ziehen um
Mit dem geplanten Abriss des Rathausanbaus in Papenburg, ziehen am Wochenende der Fachdienst Steuern und Abgaben, die Stadtkasse und die Information um. Das teilt die Stadt mit. Ab Dienstag stehen die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche in einem Container im rückwärtigen Bereich des historischen Rathauses zur Verfügung. Besuche dürfen nach wie vor aufgrund der Coronapendemie nur nach vorheriger Terminabsprache erfolgen. Ab Freitag bleibt außerdem das historisch Rathaus für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Für bereits vereinbarte Termine sei laut Stadt ein Besuch über die große Holztür aus Sicht des Hauptkanals möglich.
Foto © Stadt Papenburg
Landkreis Emsland besorgt Tablets und Laptos für Schulen
Vor dem Hintergrund der aktuellen coronabedingten Herausforderungen haben Schulen im Emsland insgesamt 1440 Tablets und Laptops erhalten. Das teilt der Landkreis mit. Durch den eingeschränkten Präsenzunterricht findet der Unterricht vermehrt zu Hause statt, wofür digitale Endgeräte benötigt werden. Dafür haben Bund und Länder ein Programm ins Leben gerufen, das bei der Anschaffung mobiler Endgeräte unterstützt. Dem Landkreis Emsland war es so möglich, 22 kreiseigene Schulen mit insgesamt 1440 Tablets und Laptops zu versorgen. Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass damit bei Bedarf soziale Ungleichgewichte gemildert und Unterrichtsziele erreicht werden können. Dem Landkreis Emsland standen als Schulträger dafür zunächst knapp 712.000 Euro zur Verfügung. Diese Summe hätte sich noch mal mit rund 41.000 Euro erhöht, weil nicht alle Schulträger Fördermittel abriefen. Die Geräte wurden von Mitte Dezember 2020 bis Mitte Februar 2021 an die Schulen geliefert.
Foto © Landkreis Emsland
Coronavirus-Update: Fünf weitere Todesfälle im Emsland und in der Grafschaft seit gestern
Im Emsland gibt es seit gestern drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind insgesamt 140 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 506 Menschen. Seit gestern gibt es 38 Neuinfektionen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist wieder unter die 100er-Marke gesunken. Er liegt heute bei 97,3 (gestern: 115,9). In der Grafschaft Bentheim ist der Wert im Vergleich zu gestern ebenfalls gesunken. Das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen weist die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft mit 53,2 aus. Beim Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Todesfälle und sieben Neuinfektionen registriert worden. Dabei wurde in fünf Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 125 Menschen.
Lingener Zollamt zieht gefälschte Markenprodukte aus dem Verkehr
Beamte des Zollamts Lingen haben in der vergangenen Woche bei der Postabfertigung Markenprodukte im Wert von über 15.000 Euro aus dem Verkehr gezogen. Bei den Waren handelte es sich um Fälschungen hochwertiger Gürtel und um Designer-Schuhe. Ein Mann hatte sie im Internet bestellt. Unter anderem die Verpackungen der Waren hatten beim Zoll den Verdacht erweckt, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Nach Rücksprache mit den Rechteinhabern bestätigte sich der Verdacht. Alle Artikel waren gefälscht. Auf Antrag der Rechteinhaber werden die Waren vernichtet. Auf den Besteller könnten Schadensersatzforderungen der Originalhersteller zukommen.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück