Erst links, dann rechts, dann geradeaus, so kommst du sicher gut nach Haus. Diesen Spruch kennen sicherlich noch einige aus Kindheitstagen, als man zum Beispiel mit den Eltern noch gelernt hat, eine Straße ohne Ampel sicher zu überqueren. Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang das Schlagwort und bereits im Kindergartenalter ein wichtiges Thema. Vor diesem Hintergrund nehmen zur Zeit angehende Erzieherinnen und Erzieher der BBS Gesundheit und Soziales in Nordhorn an einem dreitägigen Seminar teil. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt war gestern vor Ort und hat mit Vertretern von Schule und Polizei gesprochen:
Umfrage: Wie kommt der mobile Freizeitpark in Lingen bei den Menschen an?
Land nimmt Emlichheim ins Städtebauförderprogamm “Lebendige Zentren” auf
Die Gemeinde Emlichheim ist in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. Die zukünftige Entwicklung werde aufgrund der umfangreichen Beteiligung in Bürgerschaft und Politik in der Bevölkerung auf große Akzeptanz stoßen, so Emlichheims Gemeindedirektorin Daniela Kösters. Der Gemeinderat müsse noch den formellen Gebietsabgrenzungsbeschluss fassen und das im Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) dargestellte Gebiet als Stadtumbaugebiet festlegen. Es sei jetzt schon im Ortskern viel Aktivität wahrzunehmen, deshalb komme die Aufnahme in das Förderprogramm genau zum richtigen Zeitpunkt, so Bürgermeister Heinrich Stenge in der Mitteilung der Gemeinde.
Tödlicher Arbeitsunfall in Isterberg
Ein 27-jähriger Mann ist gestern Abend in Isterberg bei einem Arbeitsunfall durch einen herabfallenden Heuballen tödlich verletzt worden. Wie die Polizei nach dpa-Informationen mitgeteilt hat, ereignete sich der Unfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Demnach seien aus bisher ungeklärter Ursache beim Stapeln von Heuballen mehrere Ballen aus einer Höhe von etwa sieben Metern heruntergefallen. Ein 300 bis 400 Kilo schwerer Ballen habe den Mann getroffen und eingeklemmt. Er sei an der Schwere seiner Verletzungen verstorben.
Personalkarussell beim SV Meppen dreht sich weiter
Der SV Meppen hat nach dem Verbleib in der 3. Fußball-Liga gestern zwei Neuverpflichtungen bekanntgegeben und sechs Spieler verabschiedet. Zum einen hat der Verein den 29-jährigen Linksverteidiger Max Dombrowka von der SpVgg Unterhaching verpflichtet. Ebenfalls neu beim SV Meppen ist der Mittelstürmer Serhat Koruk vom Regionalligisten SV Bergisch Gladbach. Den SV Meppen verlassen neben den bereits bekannten Abgängen Hassan Amin, Julius Düker, Nicolas Andermatt, Tom Boere, Ted Tattermusch und Leo Bredol. Lediglich bei Ted Tattermusch ist das Ziel bekannt. Der 20 Jahre alte Stürmer wechselt zur zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund.
Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen bespricht Förderung von Kindertagesstätten
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird unter anderem die Zuwendung für den Stadtteiltreff Abenteuerspielplatz. Außerdem soll es um die Förderung von Kindertagesstätten und um den Neubau eines Jugendraumes an der städtischen Turnhalle gehen. Die Sitzung findet um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen statt.
Wetter: Vorhersage für Mittwoch
Serhat Koruk kommt zum SV Meppen
Der SV Meppen bekommt einen neuen Mittelstürmer. Das teilt der SV Meppen in einer Pressemitteilung mit. Serhat Koruk unterschrieb einen Vertrag beim SV Meppen über zwei Jahre. Er kommt vom SV Bergisch Gladbach aus der Regionalliga West. In der abgelaufenen Regionalliga-Saison schoss er 20 Tore in 39 Spielen. „Serhat Koruk ist der Stürmertyp, den wir brauchen“, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann.
Foto © Thomas Kemper, SV Meppen
Noch über 2.800 offene Ausbildungsstellen in der Region
In der Region gibt es noch über 2.800 offene Ausbildungsstellen. Darauf weist die Agentur für Arbeit in Nordhorn hin. Demnach können Bewerberinnen und Bewerber noch in diesem Jahr in fast allen Bereichen einen Berufseinstieg finden, so die Agentur für Arbeit. Interessierte können sich an die Berufsberatung wenden.
Genauere Informationen unter 0800 4 5555 00 oder über www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch
Intensiv-Seminar für Existenzgründer im Emsland
Die Emsland GmbH bietet ein Intensiv-Seminar für Existenzgründer an. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Seminar richtet sich an alle, die eine Existenzgründung planen und noch mehr darüber informiert werden möchten. In dem Seminar kann ein Businessplan erarbeitet werden. Außerdem soll es unter anderem um Steuern, Versicherungen, Finanzierung und Fördermittel gehen. Das Seminar findet vom 25. Juni bis zum 27. Juni statt.
Weitere Informationen unter: www.emslandgmbh.de/veranstaltungen
oder unter: 05931/44-4018.
Leistungen für Bildung und Teilhabe jetzt online verfügbar
In der Grafschaft Bentheim sind Leistungen für Bildung und Teilhabe jetzt online verfügbar. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Seit 2011 unterstützt das Bildungs- und Teilhabepaket Kinder und Jugendliche, deren Eltern Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Zu den Leistungen zählen unter anderem die Organisation von kostenlosem Mittagessen in Schulen oder Kindertagesstätten. Auch Klassenfahrten oder andere Aktivitäten können somit allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden. Anspruchsberechtigte Personen können die Leistungen ab sofort online beantragen.
Weitere Informationen unter: https://portal.grafschaft-bentheim.de/dienstleistungen
Die Hotline des Grafschafter Jobcenters hilft bei weiteren Fragen unter 05921/ 96-6350.
Max Dombrowka verstärkt den SV Meppen
Der Linksverteidiger Max Dombrowka verstärkt den SV Meppen. Das teilt der SV Meppen in einer Presseinformation mit. Der neue Defensivspieler unterzeichnete einen Vertrag über zwei Jahre. Er kommt von der SpVgg Unterhaching, dem ehemaligen Drittligakonkurrenten des SV Meppen. Ausgebildet wurde der 29-Jährige beim FC Bayern München. In der 3. Liga absolvierte er bereits 149 Partien. Wichtig sei für Dombrowka, möglichst schnell vor den Fans im Emsland Profifußball zeigen zu können, so der Spieler. Darauf freue er sich.
Foto © Thomas Kemper, SV Meppen
Angeklagter aus Lingen wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 55-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem wurde die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im November 2020 in Lingen abends mit dem mutmaßlich Geschädigten und zwei Zeugen gemeinsam Alkohol getrunken zu haben und den Geschädigten später geschlagen und gewürgt zu haben. Der Angeklagte soll dann ein Messer mit einer Klingenlänge von ca. 18 cm geholt haben. Mit dem Messer soll er dem Geschädigten in die Brust gestochen haben. Dabei soll der Griff abgebrochen sein. Der Angeklagte soll dann ein weiteres Messer aus der Küche geholt haben. Dies sei ihm jedoch abgenommen worden.
Angeklagter wegen besonders schweren Raubes in Nordhorn verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 39-jährigen Angeklagten aus Regensburg wegen besonders schweren Raubes zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem wurde die Einziehung von 120.914,20 Euro angeordnet. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im April 2015 in Nordhorn die Geschäftsräume eines Juweliers betreten zu haben. Gemeinsam mit zwei Mittätern soll er den Mitarbeitern eine täuschend echt aussehende Schusswaffe vorgehalten haben. Im Anschluss sollen die Täter mit einer mitgeführten Axt eine Vitrine eingeschlagen haben. Sie sollen aus den Räumen des Juweliers 37 Uhren im Gesamtwert von etwa 120.915 Euro entwendet haben.
Mofafahrer in Klein Berßen aus dem Verkehr gezogen
In Klein Berßen hat die Polizei am Montag einen 23-jährigen Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen, der unter Drogeneinfluss stand. Der Fahrer war gegen 16 Uhr auf der Sögeler Straße in Klein Berßen unterwegs. Eine Polizeistreife wollte ihn anhalten und kontrollieren, doch der Mofafahrer flüchtete mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 Kilometern in der Stunde. Die Beamten stoppten die Verfolgung des Mofafahrers, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Sie ermittelten den Aufenthaltsort des Mofafahrers auf anderem Wege und kontrollierten ihn. Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten war. Der Mofafahrer stand zur Kontrollzeit unter Einfluss von Kokain, THC und Amphetamin. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Das Amtsgericht Meppen hatte ihm bereits eine Fahrerlaubnissperre erteilt. Nun wird der Fahrer sich erneut wegen mehrerer Delikte verantworten müssen.
Symbolbild © Bundespolizei
Kind bei Unfall in Papenburg verletzt – Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Freitag wurde in Papenburg bei einem Unfall ein Kind verletzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich im Bereich der Jugendherberge an der Kirchstraße. Eine 46-jährige Frau war dort gegen 17 Uhr in ihrem BMW unterwegs. Sie fuhr aus der Grundstückseinfahrt der Jugendherberge auf die Kirchstraße. Die Fahrerin übersah dabei ein von links kommendes, vorfahrtsberechtigtes Kind in Begleitung seiner Mutter und es kam zum Zusammenstoß. Das Kind wurde durch den Unfall leicht verletzt. Zwischen der Mutter des Kindes und dem Beifahrer der Unfallverursacherin kam es zu Streitigkeiten. Mehrere Zeugen beobachteten den Vorfall. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ex-EVW-Praktikantin berichtet für den SR über das Emsland
Buchtipp: Markus Rex – Eingefroren am Nordpol
Torwand für Grundschule in Lohne
Die Grundschule in Lohne hat eine neue Torwand erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Christophoruswerk Lingen wurde sie organisiert. Teilnehmer der Berufsvorbereitung des Berufsbildungswerks erstellten die mobile Holztorwand. Sie steht nun auf dem Schulhof der Grundschule. Der Förderkreis der Grundschule Lohne finanzierte die neue Torwand.
Foto © Hermann Lindwehr
Bargeldschmuggel an der deutsch-niederländischen Grenze
Ein 41-jähriger Mann aus Polen steht unter dem Verdacht der Geldwäsche. Der Mann ist in der vergangenen Nacht von Bundespolizisten auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der Autobahn 30 angehalten und kontrolliert worden. Im Fahrzeug fanden die Beamten rund 23.000 britische Pfund Sterling. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder einem meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro oder mehr hatte der Mann vorher verneint. Das gefundene Bargeld lag versteckt zwischen Kleidung im Kofferraum des Autos. Die Bundespolizei stellte das Geld sicher. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt.
Foto (c) Bundespolizei
Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling warnt vor Wald- und Flächenbränden
Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Aschendorf-Hümmling warnt vor Wald- und Flächenbränden. Angesichts der Trockenheit steige die Gefahr aktuell, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Vielerorts gelte bereits die dritthöchste Gefahrenstufe 3 des Graslandfeuerindexes des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Weil in den kommenden Tagen mit einer weiteren Erhöhung der Gefahrenstufen zu rechnen sei, appelliert Verbandsfeuerwehrsprecher Jan Sievers zu einem besonders umsichtigen Umgang mit allem, was Hitze entwickeln und Brände verursachen könne. Auch wenn keine aktuelle Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland vorliege, bitte der KFV zur äußersten Vorsicht beim Betreten und Befahren von Wäldern sowie trockenen Flächen.
Foto (c) Feuerwehr SG Dörpen
kultur-Palette: Kultur über den Dächern von Nordhorn
Polizei startet morgen Kontrollwoche mit dem Schwerpunkt “Alkohol und Drogen im Straßenverkehr”
Drogen- und Alkoholverstöße im Straßenverkehr stehen ab morgen im Fokus einer Schwerpunkt-Kontrollwoche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück. Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat die Polizei bis zum 22. Juni verstärkte und zielgerichtete Verkehrskontrollen angekündigt. Neben der Ahndung von Verstößen sollen den Verkehrsteilnehmern auch die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr verdeutlicht werden. Im Bereich der Polizeidirektion hat die Zahl der Unfälle, bei denen Autofahrer unter dem Einfluss von Alkohol gestanden haben, im vergangenen Jahr abgenommen. Dagegen hat die Zahl derer, die unter Drogeneinfluss gefahren sind, zugenommen. Generell empfiehlt die Polizei in ihrer Ankündigung zur Kontrollwoche: Wer getrunken habe, sollte sein Fahrzeug generell stehen lassen und nicht versuchen, sich an Promillegrenzen zu orientieren.
Symbolfoto (c) Polizei
Triathlon am Speichersee Geeste geht in die zweite Runde
Orchideenwiese im Emsland bekommt neuen Zaun
Auto auf Parkplatz in Haren vollständig ausgebrannt
In Haren ist in der vergangenen Nacht ein Auto vollständig ausgebrannt. Gegen 1.40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Parkplatz an der Ankerstraße alarmiert. Die Feuerwehr konnte das Abbrennen des Autos nicht mehr verhindern. Zwei daneben geparkte Fahrzeuge sind bei dem Feuer laut Polizei ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Brandstiftung schließt die Polizei nicht aus. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbruch in Traktor in Walchum
In Walchum haben Diebe versucht, technische Geräte aus einem Traktor zu stehlen. Laut Polizei brachen die Täter in der Nacht zu Montag in einen Traktor an der Schlesier Straße ein. Es gelang ihnen aus noch unbekannten Gründen nicht, ein Tablet sowie ein GPS-Gerät mitzunehmen. Der Sachschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Wie gestern bereits berichtet hatten Diebe in der Nacht zu Sonntag in Surwold den Bordcomputer sowie einen GPS-Empfänger aus einem Traktor gestohlen und einen Schaden von 12.000 Euro hinterlassen.
Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und drei Neuinfektionen im Sendegebiet
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind zwei weitere Corona-Infektionsfälle in der Grafschaft gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind in der Grafschaft 59 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch Institut mit 16 an. Im Emsland liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 6,7. Hier ist seit gestern eine weitere Corona-Neuinfektion gemeldet worden. Als infiziert gelten im Emsland aktuell 53 Menschen.
Dieselkraftstoff aus LKW auf dem Rastplatz Heseper Moor gestohlen
Aus mehreren LKW haben Unbekannte in der Nacht zu Montag in Geeste Dieselkraftstoff gestohlen. Laut Polizei waren insgesamt vier LKW auf dem Rastplatz Heseper Moor an der A31 betroffen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
10.000 Euro Schaden nach Diebstahl eines Kupferkabels in Lingen
In Lingen haben Diebe in der Nacht zu Dienstag einen Schaden von rund 10.000 Euro hinterlassen. Die Täter beschädigten einen Zaun und verschafften sich Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Am Ölwerk. Sie nahmen ein mehrere Meter langes Kupferkabel mit. Wer Hinweise auf den Verbleib des Kabels oder zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
IHK: Keine Kürzungen an den Berufsschulen
Der pandemiebedingte Rückgang der Schülerzahlen an Berufsschulen darf kein Anlass für Kürzungen sein. Das haben die beiden Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Wolfgang Paus und Stephan Soldanski, mitgeteilt. Das System der Dualen Berufsausbildung habe sich in der Corona-Zeit mehr als bewährt. Darum dürfe weder an der sächlichen, noch an der personellen Ausstattung der Berufsschulen gespart werden. Nach der Rückkehr zur Normalität würden die Schülerzahlen nämlich wieder zunehmen, wie die Erfahrungen aus der Finanzkrise 2009 gezeigt hätten, heißt es in der Mitteilung der IHK weiter. Zum 31. Mai konnte die IHK im Kammerbezirk 1986 neue Verträge mit Ausbildungsbeginn in diesem Jahr registrieren. Das sind 2,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Annäherung bei Gesprächen über die Zukunft der Meyer Werft
Arbeitnehmervertreter und Mitglieder der Geschäftsführung der Meyer Werft scheinen sich im Streit um den geplanten Arbeitsplatzabbau anzunähern. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Die wieder aufgenommenen Gespräche seien demnach „sehr ruhig und sehr sachlich“ geführt worden, so Betriebsratschef Nico Bloem gegenüber dem Blatt. Man habe von der Werftführung zusätzliche Informationen bekommen. Dazu werde man nun Fragen an die Geschäftsleitung formulieren. Die Meyer Werft muss nach eigenen Angaben in den nächsten fünf Jahren 1,2 Milliarden Euro einsparen. Zeitgleich sollen auch die Personalkosten sinken. Darum wurde ein Abbau von rund 660 Stellen angekündigt. Der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall wollen betriebsbedingte Kündigungen möglichst vermeiden.
Mutmaßliches Bandenmitglied vor Lingener Amtsgericht
Wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs muss sich heute vor dem Lingener Amtsgericht ein Mann verantworten. Der Angeklagte soll als Fahrer einer bundesweit agierenden Tätergruppe gearbeitet haben. Die Gruppe soll sich telefonisch bei älteren Menschen als Polizeibeamte ausgegeben haben. Im Fall, der vor dem Lingener Amtsgericht verhandelt wird, geht es um einen 87-jährigen Mann aus Salzbergen. Ihm soll am Telefon vermittelt worden sein, dass es in der Nachbarschaft Einbrüche gegeben habe und er sein Bargeld vorsichtshalber einem Polizeibeamten übergeben soll. Bei der Tat soll der 87-Jährige um 19.000 Euro betrogen worden sein.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
KSB Emsland bietet Impftermine für Übungsleiterinnen und Übungsleiter an
Der KreisSportBund Emsland (KSB) startet am Samstag ab 10 Uhr eine Impfaktion im Haus des Sports in Sögel. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Impfaktion findet in Kooperation mit einem Facharzt für Allgemeinmedizin statt. Impfen lassen können sich laut Pressemitteilung alle lizensierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die im Rahmen der Übungsleiterabrechnung beim KSB gemeldet wurden. Weiter heißt es, dass unterschiedliche Impfstoffe zur Verfügung stehen würden. Für eine Impfung muss vorab eine Anmeldung per Mail erfolgen. Die Impftermine werden wiederum nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Die Anmeldung zur Impfung erfolgt ausschließlich unter impfangebot@ksb-emsland.de.
Kommunal-O-Mat für die Stadt Meppen
Wie die Stadt Meppen mitteilt, können sich Jugendliche am landkreisweiten Kommunal-O-Mat beteiligen. Die Aktion ist landkreisweit mit Botschafterinnen und Botschaftern geplant. Für den Bereich Meppen steht das JAM als Partner zur Verfügung. In Begleitung von Mitarbeitenden des Jugend- und Kulturzentrums sammeln Jugendliche Themen und entwickeln daraus Thesen, die im Anschluss den Parteien zur Stellungnahme vorgelegt werden sollen. Laut Stadtjugendpfleger Karsten Streek können sich Jugendliche gerne noch beim JAM melden, wenn sie Themen und Vorschläge für Meppen haben oder an der Ausarbeitung mitarbeiten möchten. Bis Mitte Juni sei die Mitwirkung noch möglich. Pro Kommune sollen insgesamt 25 Thesen formuliert werden. Parteien können zwischen den drei Antwortmöglichkeiten “stimme zu”, “neutral” und “stimme nicht zu” entscheiden. Ihre Aussagen sollen sie außerdem kurz begründen. Diese werden anschließend in den Kommunal-O-Mat eingespeist. Der Kommunal-O-Mat soll jungen Menschen die Wahl zum Meppener Stadtradt und zum Kreistag des Landkreises Emsland erleichtern.
Verkehrsunfall in Uelsen – Polizei ist auf der Suche nach Beteiligten und Zeugen
In Uelsen ist es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Beteiligte ihre Fahrt unerlaubt fortsetzten. Gegen 7.25 Uhr bog der Fahrer eines nicht näher beschriebenen PKW aus der Straße Lemker Berg kommend nach rechts auf die Neuenhauser Straße ab. Dabei übersah er einen in Richtung Neuenhaus fahrenden Kleinbus. Dieser musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch der Fahrer eines Renault Twingo, der dem Kleinbus entgegen kam, musste ausweichen. Daraufhin stieß das Auto mit der Felge gegen einen Bordstein und wurde beschädigt. Die anderen beiden Beteiligten setzten ihre Fahrt unerlaubt fort. Sie und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bürgerinnen und Bürger aus Wippingen fordern neuen Umgang mit dem Wolf – Petition an Landrat überreicht
Eine Petition für ein “aktives Wolfsmanagement” hat Landrat Marc-André Burgdorf vergangenen Freitag überreicht bekommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Ingesamt wurden über 3.500 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus Wippingen und Umgebung für die Petition “Wölfe in unserer Region – Es muss etwas getan werden” gesammelt. Diese sieht unter anderem eine gezielte Entnahme von Wölfen vor, die sich den Menschen und Wohngebieten nähern und Nutztiere reißen. Laut Pressemitteilung berichteten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wippingen von gesichteten Wölfen am Sportplatz, auf dem Schulweg sowie beim Joggen. Sie fürchteten sich und fühlten sich stark eingeschränkt. Landrat Marc-André Burgdorf verwies bereits auf erste Lösungen und nannte als Mittel der Wahl die Vergrämung des Tieres. Dabei wird das Tier durch eine fachlich geeignete Person aus dem Ort mit Gummigeschossen traktiert, sobald es sich Siedlungen nähere. Dafür wiederum sei eine Ausnahmegenehmigung nötig, die in Abstimmung mit dem Land geprüft werde. Darüber hinaus spricht sich der Landrat für eine bundesweite Begrenzung der Wolfpopulation aus.
Fahrgastschiff Amisia startet in Haren am Sonntag in die Saison
Am Sonntag startet in Haren die Amisia wieder zu Fahrten auf der Ems. Das teilt die Stadt Haren mit. Der aktuellen Verordnung zufolge ermöglicht eine Inzidenz von unter 35 wieder touristische Schiffsfahrten. Voraussetzung dafür ist ein Hygienekonzept. So muss an Bord ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden und Personendaten werden weiterhin dokumentiert. Für die Sommerferien stehe bereits ein Fahrplan zur Verfügung, der entweder im Internet oder bei der Harener Touristik-Information eingesehen werden könne.
Land plant Bohrloch-TÜV für Ölbohrstellen
Vor dem Hintergrund eines undichten Rohrsystems auf einer Ölbohrstelle in Emlichheim plant das Land Niedersachsen die Einführung eines Bohrloch-TÜVs. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demzufolge sei die Bergverordnung für Tiefbohrungen (BVOT) überarbeitet worden. Weiter heißt es, dass Förderstellen von Erdgas- und Erdöl alle zwei Jahre auf ihre Dichtheit überprüft werden sollen. Ingesamt 220 Millionen Liter Lagerstättenwasser seien über Jahre hinweg aus einem verrosteten Rohrsystem bei Emlichheim ausgetreten.
Sperrung Kreuzungsbereich Johannesstraße / Wilhelmstraße in Papenburg
Wie die Stadt Papenburg mitteilt, muss im Zuge des Ausbaus der Wilhelmstraße kurzfristig der Einmündungsbereich Wilhelmstraße / Johannesstraße für zwei bis drei Arbeitstage gesperrt werden. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass je nach Baufortschritt bereits ab Mittwoch (16. Juni) eine Sperrung möglich sei. Anwohner der Johannesstraße werden gebeten, den gesperrten Kreuzungsbereich über den Hümmlinger Weg oder die Wiek rechts zu umfahren. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Gartentipp: Was macht schönen Rasen aus und Tipps zum Umgang mit Stecklingen
Polizei registriert Zunahme von Taschendiebstählen in der Region
Die Polizei hat im Emsland und in der Grafschaft eine Zunahme von Taschendiebstählen in Supermärkten und bei Einzelhändlern festgestellt. Die Masche der Täter sei oft sehr simpel: Meistens seien die Diebe zu zweit unterwegs. Während eine Person das Opfer in ein Gespräch verwickelt oder anrempelt, greife die zweite Person nach den Wertsachen. Laut Polizei suchen die Täter ihre Opfer oft gezielt aus. Dabei halten sie nach schneller Beute wie beispielsweise offenen, unbeobachteten Handtaschen in Einkaufswagen Ausschau. Darum rät die Polizei unter anderem, Wertsachen immer in verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper zu tragen und misstrauisch zu werden, wenn man angerempelt werde. Opfer eines Taschendiebstahls sollten so schnell wie möglich ihre Zahlungskarten sperren lassen und sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Symbolfoto (c) Polizei
Sportrückblick: HSG steigt ab – SVM bleibt drin
Zoll registriert mutmaßliche Verstöße gegen Mindestlohn-Zahlungen
Das für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Hauptzollamt Osnabrück hat in der vergangenen Woche unter anderem eine Reihe von Verstößen gegen die Einhaltung des Mindestlohns festgestellt. Die Verstöße wurden im Rahmen einer Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit festgestellt. Demnach haben die Beamten an 36 Objekten etwa 220 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kontrolliert. In 22 Fällen soll es Unstimmigkeiten geben, die weiter überprüft werden. In acht Fällen gebe es konkrete Anhaltspunkte, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. Darüber hinaus bestehe in 14 Fällen der Verdacht, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde.’
Foto (c) Zoll
Coronavirus: Insgesamt 22 Neuinfektionen seit Freitag im Emsland und in der Grafschaft
Laut den aktuellen Fallzahlen sind in der Grafschaft Bentheim heute drei weitere Corona-Infektionsfälle registriert worden. Einschließlich Samstag und Sonntag sind es insgesamt 13 Neuinfektionen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 58 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch Institut mit 15,3 an. Im Emsland liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 9,5. Hier sind seit Freitag neun weitere Corona-Fälle bestätigt worden. Als infiziert gelten im Emsland aktuell 59 Menschen.
Städtische Galerie Nordhorn zeigt Ausstellung von Julia Oschatz
Feuerwehr verhindert Waldbrand nach mutmaßlicher Brandstiftung in Haren
Gestern Abend ist an einem Waldrand in Haren ein Baum in Brand gesetzt worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass ein 13- und ein 14-jähriger Junge den Brand ausgelöst haben. Sie könnten einen brennenden Kunststoffgegenstand am Drosselweg in einen Busch geworfen haben. Dadurch soll ein Baum in Brand geraten sein. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald verhindern.
Weltblutspendetag – Engpässe bei den Blutkonserven
Trecker in Surwold aufgebrochen – 12.000 Euro Schaden
Einen Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro haben Diebe in Surwold nach einem Einbruch in einen Trecker hinterlassen. In der Nacht zu Sonntag haben die Täter an der Straße Wollbrouk einen Trecker aufgebrochen und den Bordcomputer sowie einen GPS-Empfänger gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen.
Vier Verletzte nach Verkehrsunfall in Bad Bentheim
Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind gestern vier Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Ein 66-jähriger Mann wollte auf der B403 in Richtung Bad Bentheim in die Straße Am Bade abbiegen. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Der 66-jährige Autofahrer und ein 69-jähriger Beifahrer des anderen Autos wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos und seine dreijährige Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei schließt nicht aus, dass der entgegenkommende Fahrer eine rote Ampel missachtet hat. Die Sachschäden werden auf rund 10.000 Euro geschätzt.
Gasflasche eines Grills in Nordhorn in Brand geraten
In Nordhorn ist gestern die Gasflasche eines Grills in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 18.50 Uhr war der Brand entstanden. Das Feuer griff unter anderem auf eine Terrassenüberdachung sowie auf einen Holzzaun über. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte erfolgreich verhindern, dass weitere Gebäudeteile in Brand gerieten. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Foto © Freiwillige Feuerwehr Nordhorn
Versuchter Einbruch in Papenburger Vereinsheim
Unbekannte haben zwischen Freitag und Sonntag in Papenburg versucht, in ein Vereinsheim an der Kleistraße einzubrechen. Die Täter hatten das Fenster des Gebäudes mit einem Stein beworfen. Ob sie das Gebäude betreten, ist noch nicht bekannt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Landkreis appelliert an Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 zum Umtausch ihrer Führerscheine
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft Führerscheininhaber der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 dazu auf, ihre Führerscheine gegen einen befristet gültigen Kartenführerschein zu tauschen. In diesem Jahr müssen die grauen oder rosafarbenen Papierführerscheine von Inhabern, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind, umgetauscht werden. Die Berechtigungen aus dem alten Dokument werden übernommen. Betroffen sind nach Landkreisangaben in der Grafschaft etwa 6600 Menschen. Davon haben erst 600 einen Termin bei der Fahrerlaubnisbehörde vereinbart. Darum appelliert der Landkreis dringend an die Betroffenen, im Laufe der nächsten Wochen einen Termin zum Umtausch zu vereinbaren, um einen Terminstau zum Jahresende zu vermeiden.
Wetter: Vorhersage für Montag
HSG Nordhorn-Lingen verliert auswärts gegen Füchse Berlin und steigt aus 1. Handball-Bundesliga ab
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Auswärtsspiel bei den Füchsen Berlin am Nachmittag mit 29:25 verloren. Nach dem 1:1 in der 3. Spielminute lagen die Füchse durchgängig in Führung. Obwohl die HSG in der ersten Halbzeit gut mithalten konnte, hatten sich die Füchse bis zur Pause schon mit drei Toren abgesetzt. In der zweiten Hälfte der Partie konnten die Berliner ihren Vorsprung weiter ausbauen. Das Match in der Max Schmeling Halle endete mit 29:25 für die Heimmannschaft. Nordhorn-Lingen steht damit nach dem HSC Coburg und TuSEM Essen de facto als dritter Absteiger aus der Handball-Bundesliga fest. In den vier noch ausstehenden Saisonspielen hat die HSG keine reale Chance mehr, einen Nichtabstiegsplatz zu erreichen. Nachdem die Bundesliga nach dem Abbruch der vergangenen Spielzeit von 18 auf 20 Teams aufgestockt worden war, gibt es in dieser Saison vier Absteiger.
Symbolbild
Stürmer Dejan Bozic verlässt SV Meppen
Stürmer Dejan Bozic verlässt den SV Meppen. Der 28-Jährige hat nach Angaben des Vereins aus privaten Gründen um die Auflösung seines Vertrages zum 15. Juni 2021 gebeten. Diesem Wunsch ist der SVM nachgekommen. Bozic ist im August 2020 vom Chemnitzer FC zum SV Meppen gewechselt. In insgesamt 28 Partien erzielte er vier Tore. Dem Team wünsche er in der kommenden Saison viel Erfolg, so Bozic.
Hunderte Menschen fordern in Wippingen besseren Schutz vor Wölfen
Mehrere hundert Menschen haben gestern Abend in Wippingen bei einer Demonstration einen besseren Schutz vor Wölfen gefordert. Nach Informationen des NDR sollen etwa 750 Menschen an der Demo teilgenommen haben. Sie sollen die Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht und eine Obergrenze für die Anzahl der Wölfe gefordert haben. Ende Mai soll ein Wolf in Wippingen eine Kuh gerissen haben. Immer wieder seien Wölfe in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes und von Wohnhäusern gesehen worden. Eine Bürgerinitiative habe unabhängig von der gestrigen Demo 3.500 Unterschriften für den Abschuss eines Wolfes gesammelt und an Landrat Marc-André Burgdorf übergeben. Einen Abschuss solle es aber nicht geben. Der Wolf sei geschützt und die hohen rechtlichen Anforderungen für den Abschuss seien in Wippingen nicht erfüllt.
Symbolbild
Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis Grafschaft Bentheim ist leicht gesunken. Nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft heute bei 18,2 (Vortag: 19). Seit gestern sind vier Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 61. Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert wieder leicht angestiegen. Das RKI gibt für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 9,5 (Vortag: 8,3) an. Detaillierte Zahlen zu den Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet veröffentlicht der Landkreis Emsland am Wochenende nicht.
Motorrad in Bad Bentheim gestohlen
Unbekannte haben gestern Nachmittag in Bad Bentheim ein Motorrad gestohlen. Das Fahrzeug stand in der Nähe eines Baggersees am Bardeler Weg. Nach Polizeiangaben müsste es zwischen 15:30 und 16:30 Uhr zu der Tat gekommen sein. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Nordhorner Feuerwehr erhält zwei neue Fahrzeuge
Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling hat der Ortsfeuerwehr Brandlecht in der vergangenen Woche ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug überreicht. Das Fahrzeug hat einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 2.800 Litern und ist mit diversem Material zur Brandbekämpfung sowie für technische Hilfeleistungen ausgestattet. Das Fahrzeug soll ab sofort zu allen Einsätzen im Ortsteil Brandlecht als erstes Einsatzfahrzeug ausrücken. Bei Großeinsätzen soll das über 400.000 Euro teure Fahrzeug im gesamten Nordhorner Stadtgebiet und über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden. Zudem hat die Feuerwehr Nordhorn in der vergangenen Woche einen neuen Kommandowagen bekommen. Der bisherige Kommandowagen musste nach einem Verkehrsunfall ausgemustert werden. Als Ersatz wurde kurzfristig ein Gebrauchtwagen beschafft und feuerwehrtechnisch ausgebaut.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Vergleich zum Vortag unverändert
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 64 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt. Laut Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt der Inzidenzwert unverändert weiter bei 19. Auch im Landkreis Emsland hat sich der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz seit gestern nicht verändert. Das RKI weist für das Emsland weiter einen Inzidenzwert von 8,3 aus. Detaillierte Zahlen zu den Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet veröffentlicht der Landkreis Emsland am Wochenende nicht.
Pflanzenschutzmittel gestohlen: Einbrecher verursachen in Sustrum Schaden von 80.000 Euro
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Sustrum einen Gesamtschaden von 80.000 Euro verursacht. Die Unbekannten verschafften sich Zutritt zu einem Verbrauchermarkt am Kuhweg. Aus dem Warenlager entwendeten sie mehrere Kartons und Kanister mit Pflanzenschutzmittel. Die Polizei sucht Zeugen.
Baumaschinen von Baustelle in Aschendorf gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag in Aschendorf diverse Baumaschinen von einer Baustelle an der Hüntestraße gestohlen. Die Täter verschafften sich Zugang zu der Baustelle, dort brachen sie in einen Baucontainer und einen Rohbau ein. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Kerze setzt Jalousie in Schapen in Brand
Eine brennende Kerze auf einem Balkon hat gestern Morgen in Schapen eine Jalousie in Brand gesetzt. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehren aus Spelle und Schapen rückten zu dem betroffenen Mehrfamilienhaus an der Kolpingstraße aus. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer rasch löschen. Es entstand ein geringer Sachschaden an der Jalousie sowie am Fenster.
150.000 Euro Schaden bei Brand von Industriehalle in Bad Bentheim
In Bad Bentheim ist gestern Nachmittag eine Industriehalle an der Heinrich-Heine-Straße in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Das Feuer brach gegen 16:30 Uhr aus, als ein Mitarbeiter Unkraut abflämmte. Die Flammen breiteten sich bis zur Decke des Gebäudes aus. Die Feuerwehren aus Bad Bentheim, Schüttorf und Gildehaus löschten den Brand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro.
Zwei junge Menschen bei Unfall in Klein Berßen verstorben
Ein 27-jähriger Autofahrer und seine 20-jährige Beifahrerin sind in der Nacht zu heute bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Haselünner Straße in Klein Berßen tödlich verletzt worden. Das Fahrzeug der beiden Insassen war nach Angaben der Rettungskräfte ausgangs einer Linkskurve von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Auto blieb anschließend in einem Graben liegen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte gegen 4 Uhr waren die beiden Insassen bereits verstorben. Die Feuerwehren Berßen und Sögel befreiten die Unfallopfer aus dem völlig zerstörten Fahrzeug. Das Umfeld des Unfallortes wurde nach möglichen weiteren Insassen des Autos abgesucht. Die Fahrbahn musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Symbolbild © Lindwehr
SV Meppen bleibt in der 3. Liga
Die Fußball-Herren des SV Meppen spielen auch in der kommenden Saison in der 3. Liga. Wie der Verein am Abend mitgeteilt hat, habe der DFB den Verbleib des SVM in der 3. Liga nun offiziell bestätigt. Der zuständige Lizenzierungsausschuss habe diese Entscheidung in seiner heutigen Sitzung getroffen. Der KFC Uerdingen hatte bereits zu Beginn des Monats mitgeteilt, dass er die Lizenzauflagen für die 3. Liga nicht erfüllen kann. Der SVM, der eigentlich in die Regionalliga abgestiegen wäre, kann die Auflagen zur Lizenzierung in der 3. Liga hingegen erfüllen. Der SV Meppen bedankt sich in diesem Zusammenhang bei Fans, Freunden und Sponsoren für die Unterstützung in den schweren Tagen. Aus den Fehlern der vergangenen Saison wolle man lernen, sich neu fokussieren und mit Leidenschaft weiter an der Zukunft des SV Meppen im Profifußball arbeiten, so SVM-Geschäftsführer Ronald Maul.
Vier Verletzte bei Unfall in Klein Berßen
In Klein Berßen haben sich am Donnerstag vier Menschen bei einem Unfall verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Sögeler Straße. Eine 21-jährige Fahrerin eines Suzuki wollte dort einen Bagger überholen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden, mit drei Personen besetzten VW. Es kam zum Zusammenstoß. Alle Beteiligten wurden verletzt. Der Fahrer des Baggers habe den Unfall vermutlich nicht bemerkt, so die Polizei. Er setzte die Fahrt in Richtung Sögel fort. Der Baggerfahrer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Unfallflucht in Haren
In Haren hat es am Freitag gegen 7:15 Uhr einen Unfall an der Tengestraße gegeben. Ein Fahrzeugführer touchierte beim Linksabbiegen in den Schützenweg im Kurvenbereich einen entgegenkommenden VW. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 1500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Jogger in Wietmarschen von zwei Hunden gebissen
In Wietmarschen wurde ein Jogger am 15. Mai von zwei Hunden gebissen. Dabei wurde er leicht verletzt. An diesem Tag war er gegen 10:40 Uhr im Bereich der Lohner Flugplatzstraße in Höhe der dortigen Brücke unterwegs. Bei den Hunden handle es sich vermutlich um einen schwarzen Schäferhund und um eine beige-braune Dogge. Die Hundehalterin und der Jogger unterhielten sich. Sie versäumten es jedoch, die Personalien auszutauschen. Die Hundehalterin sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Konferenz der Sportbünde fordert Öffnung von Sporthallen
Die Konferenz der Sportbünde fordert eine Sommereröffnung von Sporthallen. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Michael Koop, Präsident des Kreissportbundes Emsland appellierte an die Niedersächsischen Kommunen und Schulen. Da die Inzidenzzahlen es nun zulassen würden, fordere Koop einen, wie der Vorsitzende beschreibt, „Weg aus der Bewegungspandemie zu beschreiten“.
Jugendbegegnung in Emlichheims Partnergemeinde möglich
Die Samtgemeinde Emlichheim bietet eine Jugendbegegnung in Polen an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Vom 3. August bis zum 12. August können Mitreisende die Emlichheimer Partnergemeinde Grabów nad Prosną besuchen.
Anmeldungen sind per Mail oder telefonisch bei Henrike Hoegen möglich.
E-Mail: jugendpflege@emlichheim.de
Tel.: 05943 983 624
Stadt Papenburg sucht weitere Anbieter für Papenburger Ferienspass
Die Stadt Papenburg sucht weitere Anbieter für den Papenburger Ferienpass. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Auch in diesem Jahr bietet das Ferienspass-Team der Stadt Aktivitäten und Ausflüge an. Auch Aktionen für Jugendliche ab 13 Jahren wird es geben. Das Anmeldeverfahren erfolgt über die Ferienspass-Software. Interessierte Vereine und Personen können bis zum 21. Juni mit dem Jugendzentrum Kontakt aufnehmen. Ab dem 5. Juli wird Genaueres auf der Homepage der Stadt Papenburg abrufbar sein.
Weitere Informationen gibt das Jugendzentrum:
Tel: 04961-82242
Mail: juz@papenburg.de
Foto © Stadt Papenburg
Emsbad Meppen öffnet Freibad
Das Emsbad Meppen öffnet ab heute auch seine Freibad-Türen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Wie im Hallenbad gelten auch im Freibad die Corona-Hygieneregeln. Maximal 400 Gäste können das Freibad besuchen.
Öffnungszeiten des Freibades:
Montag – Freitag 13:30 Uhr – 21 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 12 Uhr bis 18 Uhr
Auch die Öffnungszeiten des Hallenbades wurden angepasst, da Schwimmunterricht etc. wieder möglich ist.
Öffnungszeiten Hallenbades
Montag: 17:30 Uhr -21 Uhr
Dienstag- Freitag: 6 Uhr bis 9 Uhr und 17:30 Uhr bis 21 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 7 Uhr -18 Uhr
Bürgerbüro Emlichheim ab 14. Juni wieder geöffnet
Das Bürgerbüro in Emlichheim ist ab dem 14. Juni wieder für Publikumsverkehr geöffnet. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Besucherinnen und Besucher müssen medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen und die Abstands- und Hygienevorschriften einhalten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Besucherinnen und Besucher vor dem Gebäude warten müssen. Trotz der Öffnung bittet die Samtgemeindeverwaltung, das Bürgerbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen. Anliegen könnten ebenfalls telefonisch oder per Mail geklärt werden. Für die anderen Bereiche des Rathauses sind Terminvereinbarungen notwendig.
Genauere Informationen gibt das Bürgerbüro Emlichheim:
Telefonnummer: 05943/809-0
Mailadresse: buergerbuero@emlichheim.de
Land fördert Projekt „Goosmanns Tannen 2.0“ in Lingen
Das Land Niedersachsen fördert das Projekt „Goosmanns Tannen 2.0″ des AWO Stadtteiltreffs Goosmanns Tannen in Lingen in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 90.000€. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor. Das Geld stammt demnach aus dem Programm „Gute Nachbarschaft“ des Landes. Das Förderprogramm soll die niedrigschwellige Beratung durch die Arbeiterwohlfahrt, die Begegnung zwischen den Anwohnern und Beteiligung an der kommunalen Politik im Stadtteil fördern. So soll der Stadtteil weiterentwickelt werden.
Fast die Hälfte der emsländischen Bevölkerung einmal geimpft
Mit Stand vom heutigen Freitag sind 47,03% der Menschen im Emsland mindestens einmal geimpft. Das teilt der Landkreis mit. Rund 154.000 Personen sind demnach einmal geimpft worden – etwa 75.000 Menschen davon haben bereits die zweite Impfdosis bekommen. Auf den Wartelisten der Impfzentren in Lingen und Papenburg stehen derzeit etwa 26.700 Menschen. Das seien nach Landkreisangaben rund 4.000 weniger als vergangene Woche. Bis Ende Juni rechne der Landkreis noch mit etwa 25.500 Impfdosen.
Gegenstände auf B70 geworfen
Die Polizei sucht aktuell nach Kindern, die Gegenstände auf die B70 bei Papenburg geworfen haben sollen. Wie die Polizei mitteilt, warfen drei Kinder bislang unbekannte Gegenstände von der Brücke am Burenweg auf die Bundesstraße zwischen Aschendorf und Papenburg. Dabei trafen sie drei Fahrzeuge. Die Polizei sucht weitere Zeugen.
Autofahrer bringt Motorradfahrer zu Fall und fährt davon
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Haren. Wie die Polizei mitteilt, waren eine 40-jährige Frau und ein 45-jähriger Mann mit ihren Motorrädern auf der B70 in Richtung Lathen unterwegs. Als die beiden ein Auto überholten, scherte der bisher unbekannte Fahrer unvermittelt nach links aus. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wichen die beiden Motorradfahrer aus, kamen zu Fall und zogen sich leichte Verletzungen zu. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzten zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
Poetry & Preacher Slam am Sonntag in Nordhorn
Kriminalprävention: Gefahr durch Schreckschußwaffen – Teil 2
Corona: Inzidenzwert im Emsland jetzt einstellig
Dem Landkreis Emsland sind seit gestern vier neue Coronafälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach gelten aktuell 82 Personen im Kreis als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in den einstelligen Bereich gesunken – auf 8,3. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer Coronafall gemeldet worden. Dort sind zurzeit 62 Menschen infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft liegt bei 19.
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen am Sonntag im Abstiegskampf gegen Füchse Berlin
Landkreis Emsland stellt luca-Schlüsselanhänger zur Verfügung
Der Landkreis Emsland stellt insgesamt 40.000 sog. luca-Schlüsselanhänger zur Verfügung. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung mit. Demnach habe der Kreis die Schlüsselanhänger auf eigene Kosten gekauft und sie nach Einwohnerzahl gestaffelt an die Kommunen verteilt. Die Anhänger können kostenlos bei den 19 emsländischen Kommunen, z. B. in den Bürgerbüros, sowie beim Landkreis abgeholt werden. Es handelt sich dabei um kleine Plastikkarten, die mit einem QR-Code bedruckt sind, auf dem die eigenen Kontaktdaten hinterlegt sind. Der QR-Code kann dann beim Betreten eines luca-Standorts von den Betreibern gescannt werden. So soll die Kontaktnachverfolgung erleichtert werden. Die Schlüsselanhänger sind für Personen vorgesehen, die kein Smartphone besitzen. Um den Schlüsselanhänger zu aktivieren, muss sich der Nutzer einmalig online registrieren und seine individuellen Daten unter www.luca-app.de/schluesselanhaenger eingeben.
Foto © Landkreis Emsland
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Rinder und Ziegen arbeiten im Hutewald
Müllsäcke in Emsbüren in Brand gesteckt
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag in Emsbüren mehrere Müllsäcke in Brand gesteckt. Wie die Polizei mitteilt, entdeckte ein Anwohner den Brand der Säcke an der Straße Mehringen. Er konnte das Feuer selbstständig löschen. Es entstand geringer Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Autos auf Parkplatz in Rhede ausgebrannt
Auf einem Parkplatz in Rhede sind am Donnerstag zwei Autos in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ein Auto auf dem Parkplatz an der Dieselstraße Feuer. Die Flammen griffen dann auf ein weiteres Fahrzeug über. Beide Autos brannten nahezu vollständig aus. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Wetter: Vorhersage für das Wochenende
Weiterer Abgang bei den SVM-Frauen
Der SV Meppen verzeichnet einen weiteren Abgang. Defensivspielerin Jenny Bitzer verlässt die Frauen des SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Bitzer kam im Sommer 2019 ins Emsland. Sie spielte zuvor für die TSG Hoffenheim, den Durham Women FC in England und die AS Rom. Schon am Mittwoch hat der SV Meppen vier Spielerinnen des gerade abgestiegenen Frauenteams aus der 1. Fußball-Bundesliga verabschiedet. Bereits bekannt war, dass Maike Berentzen, Vivien Endemann, sowie die beiden Torhüterinnen Kari Närdemann und Anna-Maria Tews den SV Meppen verlassen werden.
Was hat sich durch Corona geändert? “SchUCo-Umfrage” an Schulen
In den kommenden Wochen führen verschiedenen Institutionen unter der Leitung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim eine schulbasierte Umfrage, genannt SchUCo, an den Grundschulen in der Stadt und dem Altkreis Lingen durch. Seit März letzten Jahres hat sich das Leben für viele Menschen durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Besonders der Freizeitbereich sowie der Schul- und Berufsalltag sind davon betroffen, heißt in der Pressemeldung der Polizei Lingen. Bei der Polizei, der Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes Lingen e.V., dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Lingen und der Stadt Lingen gingen in dieser Zeit vermehrt Meldungen ein. Da entsprechende Präventionsveranstaltungen in den letzten Monaten nicht stattfinden durften, führen die Kooperationspartner die Umfrage durch. Die Vorbereitungen und Konzeptionierungen erfolgten in den letzten Monaten online. Dabei legten Miriam Bauersachs von der Stadt Lingen und Stefan Hagemann vom Präventionsteam der Polizei Lingen die Fragen immer wieder Kindern und Erwachsenen aus ihrem privaten Umfeld vor und konnten so die Inhalte der Umfrage zielgruppenspezifisch optimieren. Der Fragebogen wird anonym von den Eltern und den Schülern ausgefüllt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt online und dauert etwa 15 Minuten. Die Zugangsdaten erhalten die Eltern und Kinder über die teilnehmenden Schulen. Ziel der Befragung sei es, mehr über die Umstände herauszufinden, die sich aufgrund der Corona-Pandemie in Familien ergeben haben. Die gewonnenen Informationen sollen dann als Grundlage für gezielte Präventionsveranstaltungen genutzt werden. Insgesamt nehmen 75 Prozent der Grundschulen das Angebot der Umfrage an, so dass mehr als 3000 Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern an der Befragung teilnehmen können.
Drei Männer nach Überfall auf Lingener Kiosk zu Freiheitsstrafe verurteilt
Drei Männer aus Lingen sind am Donnerstag für einen schweren Überfall in einen Lingener Kiosk im November 2020 verurteilt worden. Das Landgericht verhängte allen drei Angeklagten eine Freiheitsstrafe von mehr als 5 Jahren. Im November haben die drei Männer einen Kiosk in Lingen überfallen, wobei die Angeklagten sich jeweils mit Mund-Nasen-Schutz, Mütze und Kapuze verhüllt haben. Die Angeklagten sind gemeinsam hinter die Ladentheke gegangen und haben eine Mitarbeiterin mit einem Holzbeitel gedroht. Die Täter haben dann knapp 100 Euro Bargeld aus der Kasse und Tabak im Wert von mindestens 678 Euro mitgehen lassen. Im weiteren Verlauf der Tat sollen die Täter der Mitarbeiterin gedroht haben, sollte sie den Verbleib von weiterem Bargeld nicht verraten. Die Mitarbeiterin sei dieser Aufforderung nachgekommen und die Angeklagten haben weitere 1150 Euro aus der Postkasse sowie circa 2538 Euro Bargeld aus dem Tresor entnommen. Ferner wurde zwei Angeklagten vorgeworfen im November 2020 einen Supermarkt überfallen zu haben. Nachdem eine Mitarbeiterin des Supermarktes auf Bitten der Täter die Eingangstür noch einmal aufgeschlossen hat, sei einer der Angeklagte hinter dem Markteingang stehen geblieben, während der andere zur Kasse gegangen sei. Nachdem die Zeugin erklärte, dass der Angeklagte nichts mehr kaufen könne, soll dieser ein etwa 20 cm langes Messer gezogen und die Mitarbeiterin zur Herausgabe der Kasse aufgefordert haben. Daraufhin gab sie ihm die Kasse mit 1.890 Euro Bargeld.
Frontalzusammenstoß zweier Autos zwischen Klein Berßen und Sögel
Bei einem Unfall zwischen Klein Berßen und Sögel sind heute vier Personen zum Teil schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine 21-Jährige mit ihrem Auto auf der Sögeler Straße unterwegs, als sie einen Bagger überholte. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto einer 18-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die 21-Jährige schwer verletzt wurde. Sie musste von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden. Die drei Insassen des anderen Wagens erlitten leichte Verletzungen. Es entstand nach Polizeiangaben ein Sachschaden von 16.000€.
Oberlangen wird im Juli Filmkulisse einer internationale Kinoproduktion
Oberlangen wird im Juli zur Filmkulisse einer internationalen Kinoproduktion. Ein 60-köpfiges Team führt dort Mitte Juli Dreharbeiten für einen Kriegsfilm durch. Der Kinofilm „Lost Transport“ ist eine luxemburgisch-holländisch-deutsche Koproduktion. Der Film thematisiert das Stranden eines Zuges mit mehr als 2.000 jüdischen KZ-Gefangenen in der Nähe eines deutschen Dorfes, das kurz vor Kriegsende bereits von der Roten Armee besetzt ist. Dass das Emsland für das Projekt als Drehstandort entdeckt wurde, ist auch auf die Bemühungen der Region zurückzuführen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises. Vor knapp zwei Jahren präsentierte sich der Landkreis in Kooperation mit den Städten Papenburg, Meppen und Lingen auf der Berlinale als Filmstandort. Dort hat sich das Emsland laut eigenen Aussagen als unverbrauchten Drehort mit außergewöhnlicher Vielfalt und Authentizität ins Gespräch gebracht. Für den Dreh in Oberlangen sucht die betreuende Agentur zudem 25 Komparsinnen und Komparsen zwischen 18 und 60 Jahren, die weder sichtbare Tattoos noch modern gefärbte Haare haben. Der Einsatz umfasse maximal drei Tage à 10 Stunden im Zeitraum vom 20. bis 22. Juli. Interessierte können sich per E-Mail an komparsen@teaming-timing.de wenden.
Polizeibeamter bei Einsatz in Meppen verletzt
Am Mittwoch wurde bei einem Polizeieinsatz in Meppen ein Polizeibeamter verletzt. Mitarbeiter einer Postfiliale an der Bahnhofstraße hatten nach einem Warenbetrug die Polizei alarmiert. Nachdem der bislang unbekannte männliche Tatverdächtige von den zwei Polizisten angesprochen wurde, ergriff er die Flucht und rannte einen der Polizisten um. Als der Beamte nach der Jacke des Unbekannten griff, um ihn aufzuhalten, setzte er seine Flucht unter erheblichem Kraftaufwand fort. Dabei wurde der 56-Jährige Polizist mitgezogen, kam zu Fall und verletzte sich. Er ist bis auf Weiteres dienstunfähig. Der mutmaßliche Täter flüchtete in Richtung Bahnhof. Er wird als etwa 25 Jahre alt und circa 1,90 Meter groß beschrieben. Er hat dunkle Haut und trug unter anderem eine schwarze Base-Cap sowie ein rötliches T-Shirt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Fenster in Freren zerstört
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Freitag und Dienstag in Freren die Fensterscheibe einer Firma beschädigt. Die Täter zerstörten die Scheibe in der Beestener Straße. Nach aktuellem Ermittlungsstand gehen die Polizeibeamten davon aus, dass der Schaden durch eine Stahlkugel entstanden ist. Sie wurde vermutlich mit einer sogenannten “Zwille” verschossen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte fliehen nach Verkehrsunfällen in Meppen und Nordhorn
In den vergangenen Tagen sind Unbekannte in Meppen und Nordhorn nach Verkehrsunfällen geflohen. So kam es am Mittwoch in Meppen zwischen 15.30 und 17.30 Uhr im Asternweg in zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein im Bereich der dortigen Sackgasse geparkter blauer VW Up wurde dabei von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer am Heck beschädigt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Am Dienstag kam es auch in Nordhorn auf der Emsbürener Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer verlor während der Fahrt in Richtung Nordhorn einen gelben Plastikbehälter. Ein entgegenkommender Opel kollidierte mit dem Behälter, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro entstand. Der unbekannte Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich in beiden Fällen bei der Polizei in zu melden.
Unbekannter attackiert Radfahrer in Lingener Fußgängerzone
Ein bislang unbekannter Täter hat einen Fahrradfahrer in der Fußgängerzone in Lingen attackiert. Dabei wurde ein 45-jähriger Mann leicht verletzt. Er war gegen 21 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Marktplatz unterwegs. Etwa in Höhe “Spielemax” rannte ein bislang unbekannter Täter dem Radfahrer hinterher, schrie ihn an und schlug ihn mit einem Fausthieb vom Fahrrad. Nachdem der Täter mit weiteren Schlägen drohte, entfernte sich der Unbekannte. Nach Auskunft des Opfers habe es keinerlei Anlass zu der Tat gegeben. Er kenne den Angreifer nicht. Der Täter wird als 20 bis 25 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und von sportlicher Statur beschrieben. Er hatte kurzes, blondes Haar und trug einen schwarzen Jogginganzug mit einem auffälligen weißen, mehrzeiligen Schriftzug auf der Rückseite. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Täter zerstören Fahrrad nach gescheitertem Diebstahlversuch
Am Dienstagabend haben bislang unbekannte Täter versucht, ein Mountainbike in Nordhorn zu stehlen. Das Fahrrad war verschlossen und stand zur Tatzeit unter der Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Vechtesee am Heseper Weg. Den Tätern ist es aber nicht gelungen, das Fahrrad zu stehlen. Daraufhin bauten die Täter verschiedene Teile von dem Rad ab und warfen sie in die Vechte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Nach Urnenfund 2020 in Werlte: Überreste aus der Eisenzeit um etwa 500 v. Chr.
Es gibt nun Ergebnisse bezüglich eines Urnenfund in Werlte aus dem vergangenen Jahr. Die sterblichen Überreste zweier Urnen sollen laut Untersuchungen des Archäologie Museum des Lankreis Emsland aus der Eisenzeit um etwa 500 v. Chr. stammen. Im November entdeckte eine Schülerin bei einem Spaziergang in Werlte einen urgeschichtlichen Tontopf. Das Archäologie Museum sicherte die nahezu vollständig erhaltene Urne und untersuchte die darin enthaltenen Knochen. Bei Nachuntersuchungen wenige Tage später wurde in nur 50 cm Entfernung eine weitere Urne gefunden. Bei der Bergung brach diese aber auseinander. In beiden Urnen befanden sich die sterblichen Überreste eines Individuums von einem Leichenbrand. In der Eisenzeit war es üblich, die Verstorbenen auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen und die Knochen in einem Gefäß unter einem Hügel zu bestatten. Anhand der Größe der Knochenfragmente gehe man davon aus, dass es sich um einen männlichen Verstorbenen von etwa 35 bis 39 Jahren handelt. Die Knochen geben keinen Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen oder auf Hunger- und Notzeiten, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreis Emsland. Nach Erkenntnissen der Archäologen gehören die beiden Urnen zu einem ehemals ausgedehnten Gräberfeld der Eisenzeit. Bereits vor mehr als 60 Jahren wurden auf einem benachbarten Acker zahlreiche Urnen beim Pflügen gefunden. Dies spreche für eine starke Besiedlung in der Eisenzeit, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Offensichtlich war die Region um Werlte ein attraktiver Siedlungsplatz, der alles bot, was Menschen für ihr Überleben benötigten. Der zu dem Gräberfeld gehörende Siedlungsplatz konnte bisher nicht lokalisiert werden.
Foto © Landkreis Emsland