Unbekannte sind zwischen Freitag und Samstag in ein Wohnhaus an der Bahnhofstraße in Lathen eingebrochen. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt durch ein Kellerfenster und entwendeten diverse Elektrowerkzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
SV Meppen gewinnt 1:0 gegen Kaiserslautern
Der SV Meppen hat heute das Heimspiel in der Hänsch-Arena gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 gewonnen. Das Tor schoss Max Dombrowka (45+3). Schiedsrichter war Patrick Schwengers. Der SV Meppen nimmt heute 3 Punkte mit. Das Team von Rico Schmitt steht nun auf Tabellenplatz 8.
Symbolbild
Verkehrsunfall auf A31 bei Wietmarschen
Auf der A31 bei Wietmarschen hat es heute einen Verkehrsunfall gegeben. Dabei wurde eine Person verletzt. Ein 58-Jähriger war gegen 10 Uhr in seinem Mercedes in Richtung Bottrop unterwegs. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet das Auto bei Starkregen ins Schleudern, so die Polizei. Es prallte gegen einen Baum und gegen ein Verkehrsschild. Dann kam es auf dem Grünstreifen auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Während der Zeit der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten wurde die Autobahn in Richtung Bottrop halbseitig gesperrt.
Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim von gestern auf heute gestiegen
Der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gestiegen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Er beträgt heute 20,4. Gestern lag der Wert bei 13,1. Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim beträgt heute 57. Gestern wurden 56 COVID-19-Fälle gezählt. Im Emsland gibt es laut dem gestrigen Stand 64 aktuelle COVID-19-Fälle. Der Wert der 7-Tagesinzidenz im Emsland beträgt laut dem gestrigen Stand 10,7.
Symbolbild
Drei Menschen bei Unfall in Geeste verletzt
In Geeste ist es am Freitagabend auf der Bawinkeler Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Drei Menschen wurden dabei verletzt. Ein 26-jähriger Fahrer eines Ford Transit war gegen 17:30 Uhr in Richtung Osterbrock unterwegs. Vor ihm fuhr eine 33-jährige Opel-Fahrerin. Diese musste abbremsen, da vor ihr ein 39-jähriger Fahrer abbiegen wollte. Das übersah der 26-Jährige und es kam zum Zusammenstoß. Der Opel wurde durch den Aufprall gegen den Kombi geschoben. Die 33-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 26-Jährige sowie der 39-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Altpapier in Emsbüren in Brand geraten
In Emsbüren ist am Freitagnachmittag Altpapier in Brand geraten. Das Feuer brach in der Emsstraße aus. Hinter einem Haus gelagertes Altpapier geriet dort in Brand. Die Ursache ist bisher ungeklärt. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort. Sie konnte das Feuer schnell löschen, sodass kein Schaden am Gebäude entstand.
Einbruch in Getränkemarkt in Walchum
In der Nacht zu Freitag sind Unbekannte in einen Getränkemarkt an der Herzogstraße in Walchum eingebrochen. Dort durchsuchten sie die Räume und entwendeten Bargeld und Tabakwaren. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Firma in Heede
Unbekannte sind in Heede in der Nacht zu Donnerstag in eine Firma eingebrochen. Die Firma befindet sich an der Straße Am Hassel in Heede. Die Täter beschädigten ein Fenster einer Werkhalle. Sie verschafften sich auf diese Weise Zugang zu den Räumen, die sie anschließend durchsuchten. Die Täter entwendeten mehrere Kilogramm Metall und diverse Werkzeuge. Dabei ist ein Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro entstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Winkelschleifer und Radio in Samern gestohlen
In Samern haben Unbekannte zwischen Donnerstag und Freitag Werkzeug und ein Radio gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zu einer Scheune an der Ohner Straße. Dort entwendeten sie zwei Winkelschleifer und ein Baustellenradio. Die Höhe des Sachschadens beträgt rund 450 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
SV Germania Twist bekommt finanzielle Unterstützung
Der SV Germania Twist bekommt finanzielle Hilfe. Das geht aus einem Bericht der Ems-Zeitung hervor. Investiert werden soll in das Sportgelände. So soll es eine Bewässerungsanlage und einen neuen Ballfangzaun geben. Das Projekt kostet 60.000 Euro. Da der Verein die Kosten keineswegs alleine stemmen könne, unterstützen das Land, der Kreissportbund Emsland (KSB), der Landkreis, die Emsländische Sparkassenstiftung und die Gemeinde Twist den Verein.
Wetter: Vorhersage Wochenende – So startet der August.
Straßenausbau im Wohnbaugebiet „Östlich Stahljans Hof“ in Lingen abgeschlossen
Der Straßenausbau im Wohnbaugebiet „Östlich Stahljans Hof“ in Lingen ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Rund 350.000 Euro wurden in die Tiefbauarbeiten investiert. Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Baugebieten sind die asphaltierten Rad- und Fußwege, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. 5.500 Quadratmeter Pflastersteine, 3.000 Quadratmeter Asphalt, 40 Parkplätze sowie LED-Beleuchtung und eine neue Bepflanzung sind nun zu sehen. Alle Planungen erfolgten in enger Abstimmung mit den Anwohnerinnen und Anwohnern.
Foto © Stadt Lingen
Meyer-Werft in Papenburg soll Schiff mit Luxuswohnungen bauen
Die Meyer-Werft in Papenburg hat trotz Pandemiezeiten den Auftrag bekommen, ein Schiff mit Luxusappartements zu bauen, so die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Bis Ende 2025 soll ein Appartementschiff mit 117 Luxuswohnungen entstehen. Das Schiff „Njord“ soll 289 Meter lang werden. Es soll für etwa 1000 Personen einschließlich Besatzung ein mobiles Heim bieten, so heißt es. Der Auftrag verbessere die Auslastung für die absehbar schwierigen Jahre 2024 /2025.
Symbolbild © Heiko Alfers
Förderzusage für Lüftungstechnik in Gruppen- und Klassenräumen in Spelle
Die Samtgemeinde Spelle hat eine Förderzusage für eine neue Lüftungstechnik in Gruppen- und Klassenräumen bekommen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Um in Zeiten von Corona die Verbreitung von Krankheitserregern über Aerosole zu reduzieren, sollen in den Grundschulen und Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft raumlufttechnische Anlagen installiert werden. Damit sollen die Lernbedingungen für Kinder verbessert werden. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt ca. 1,83 Millionen Euro. Die Fördersumme für die acht Einrichtungen beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Wann genau die Installation der Lüftungsanlagen erfolgt, könne noch nicht abgeschätzt werden, so heißt es. Die Nachfrage sei vermutlich groß, daher müsse mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Dorferneuerung in Geeste bald abgeschlossen – Förderanträge können bis zum 15. September gestellt werden
Die Dorferneuerung in Geeste ist bald abgeschlossen. Private Förderanträge können bis zum 15. September gestellt werden. Darauf weist die Gemeinde Geeste hin. Interessierte können für Sanierungs-, Erhaltungs-, und/oder Gestaltungsarbeiten finanzielle Unterstützung beantragen. Regionale Entwicklungskonzepte im ländlichen Raum können durch die Förderung umgesetzt werden. Öffentliche als auch private Antragssteller können eine Förderung erhalten. Anträge sind im Rathaus der Gemeinde Geeste erhältlich.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Jörn Thiemann vom Planungsbüro Peter Stelzer
Tel.: 05902/50324
Mail: thiemann@regionalplan-uvp.de
Zweite Zählphase des NABU-Insektensommers im August
Vom 6. August bis 15. August findet die zweite Zählphase im Rahmen des NABU-Insektensommers statt. Das teilt der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Unter anderem soll herausgefunden werden, ob es in diesem Jahr wie vermutet aufgrund des kühlen und verregneten Frühlings weniger Wespen gibt. Da viele Menschen bei Wespen gleich an Stiche denken, weist der NABU darauf hin, dass Wespen auch Nutzpflanzen bestäuben und Schädlinge wie Blattläuse und Spannerlarven vertilgen. Auch soll herausgefunden werden, ob der heimische Siebenpunktmarienkäfer oder der Asiatische Marienkäfer häufiger zu sehen ist. Beobachten und zählen können Interessierte überall. Der NABU lädt ein, sich an der Aktion zu beteiligen.
Genauere Informationen gibt es unter www.insektensommer.de
Neumarkt in Nordhorn als Parkplatz gesperrt
In Nordhorn ist der Neumarkt morgen ab 18 Uhr als Parkplatz vollständig gesperrt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Grund dafür sind die Aufbauarbeiten zum mobilen Freizeitpark „Ibbiland Nordhorn“. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass nach der Sperrung dort stehende Fahrzeuge noch im Laufe der Nacht zum Sonntag, den 1. August kostenpflichtig abgeschleppt werden müssen. Das „Ibbiland Nordhorn“ ist eine Veranstaltung der Schaustellerverbände Nordhorn und Tecklenburger Land und öffnet von Freitag, den 6. August bis Sonntag, den 15. August. Die Parkplatzsperrung wird voraussichtlich zum 18. August wieder aufgehoben.
Impfwoche im Emsland verlängert
Im Emsland soll die Impfquote durch gezielte Aktionen weiter gesteigert werden. Die Impfwoche ohne Anmeldung wird verlängert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Es gibt beispielsweise vor dem Heimspiel des SV Meppen morgen am Stadion von 11 Uhr bis 14 Uhr die Möglichkeit, eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen. Am Montag, 2. August wird es von 10 Uhr bis 13 Uhr eine Impfaktion an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen geben. Außerdem ist am kommenden Montag ein mobiles Impfteam in der Aula der Grundschule Werlte von 9 Uhr bis 16 Uhr im Einsatz. Am Dienstag, den 4. August können Impfwillige im Familienzentrum in Sögel von 9 Uhr bis 16 Uhr eine Impfung erhalten. In der Stadt Haren wird am Mittwoch, den 5. August von 9:30 Uhr bis 12 Uhr am Rathaus geimpft und es werden von 14 Uhr bis 16 Uhr Impfungen bei der Tafel im evangelischen Gemeindezentrum angeboten. Erhältlich sind alle derzeit zugelassenen Impfstoffe.
Ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen lädt zur Sprechstunde in Aschendorf ein
Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Emsland, Ursula Mersmann, lädt am Dienstag, 3. August zu ihrer nächsten Sprechstunde ein. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die Sprechstunde findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Außenstelle des Landkreises in Aschendorf statt. Während dieser Zeit ist Ursula Mersmann auch telefonisch unter der Rufnummer 05931 44 3118 erreichbar.
Halbseitige Sperrung der Straße „Zur Seeschleuse“ in Papenburg
In Papenburg in der Straße „Zur Seeschleuse“ wird der Verkehr in der kommenden Woche durch eine Ampel geregelt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Eine Abwasserdruckleitung in geschlossener Bauweise wird dort errichtet. Eine Maschine bohrt sich parallel zum Straßenkörper durch den Untergrund. Sie unterquert dabei den Bermegraben in rund 4m Tiefe. Deshalb ist eine halbseitige Sperrung der Straße erforderlich. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. In Stoßzeiten kann diese Ampel zu Verkehrsbehinderungen führen. Auch der Bereich des Geh- und Radweges kann davon betroffen sein. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.
Aktuelle Corona-Zahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim
Der Inzidenzwert ist im Emsland weiter gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Inzidenz heute bei 10,7. Gestern wurde ein Wert von 11,3 angegeben. Der Landkreis wiederum meldet zu heute vier Neuinfektionen. Insgesamt sind 64 Menschen aktuell mit Covid-19 infiziert. In der Grafschaft Bentheim werden aktuell 56 COVID-19 Fälle gezählt. Gestern lag die Zahl bei 60. Die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim beträgt 13,1.
Ende der Arbeiten auf der A31 zwischen Wietmarschen und Twist in den Sommerferien
Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilt, sollen die Arbeiten auf der A31 zwischen Wietmarschen und Twist im Laufe der Sommerferien beendet werden. So könnten Reisende Richtung Oberhausen ab dem 6. August (Freitag) beide Spuren wieder uneingeschränkt befahren. Richtung Emden sei das ab dem 11. August (Mittwoch) wieder möglich. Zurzeit stehe den Verkehrsteilnehmenden jeweils eine Spur pro Richtung zur Verfügung. Neben der Grunderneuerung der Strecke auf der A31 wurden außerdem die Aus- und Auffahrten Twist, Geeste und Wietmarschen sowie die PWC-Anlage Heseper Moor an diesem Abschnitt grundsaniert. Für die insgesamt 14 km lange Strecke wurden durch die Autobahn Westfalen 37 Millionenen Euro investiert. Die Sanierungsmaßnahmen dauerten 27 Monate.
Fahrradknotennetz im nördlichen Emstal eröffnet
Sportvorschau: Erstes Heimspiel für den SVM gegen die “Roten Teufel”
Kriminalprävention: Hochwasserkatastrophe – Gaffer gefährden Leben
Unbekannte entwenden Werkzeuge von Transporter in Schüttorf
In Meppen sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in zwei Firmentransporter eingebrochen. Die Transporter befanden sich an der Straße Schützenhof. Daraus entwendeten die Täter mehrere Werkzeuge, sodass ein Schaden in Höhe von etwa 13.000 Euro entstand. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Schwerer Unfall auf A31 bei Wietmarschen – 29-Jähriger tödlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen ist gestern ein 29-jähriger Mann aus Duisburg tödlich verletzt worden. Er war gegen 19.20 Uhr in seinem Auto auf dem Überholstreifen in Richtung Oberhausen unterwegs. Aus ungeklärter Ursache geriet er dabei nach rechts auf den Hauptfahrstreifen und touchierte einen mit zwei Personen besetzten PKW. Daraufhin verlor der 29-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Brückenfeiler. Das Heck wiederum fing Feuer und musste gelöscht werden. Der Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Die 57-Jährige und ihr 60-jähriger Beifahrer aus dem touchierten PKW erlitten wiederum einen Schock. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Oberhausen für die Aufräum- und Bergungsarbeiten bis in die Nacht voll gesperrt. Die Feuerwehren aus Wietmarschen und Lohne waren mit sieben Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort. Außerdem waren ein Rettungshubschrauber und zwei Rettungsteams sowie ein Notarzt im Einsatz. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 9000 Euro geschätzt.
Symbolfoto © Lindwehr
Neuzugang Anke Preuß unterstützt die Fußballerinnen des SV Meppen
Die Fußballerinnen des SV Meppen (SVM) starten mit Neuzugang Anke Preuß als Torhüterin ins Trainingslager. Das teilt der SV Meppen mit. Er habe mit Preuß eine national, wie auch international erfahrene Spielerin verpflichten können, so Meppens Sportliche Leiterin, Maria Reisinger. Anke Preuß hat in den Frauen-Bundesligen schon den MSV Duisburg, die TSG Hoffenheim und den 1. FFC Frankfurt unterstützt. In der Spielzeit 2014/2015 absolvierte sie für die Frankfurterinnen 55 Spiele in den DFB-Ligen und Wettbewerben inklusive dreier Champions-League-Spiele.
Foto © SV Meppen
Mehr Kontrollen an der deutsch-niederländischen Staatsgrenze
Die Niederlanden gelten wieder als Hochinzidenzgebiet. Die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim hat daher ihre Überwachung der deutsch-niederländischen Staatsgrenze in der Grafschaft Bentheim und im Emsland verstärkt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Wie die Bundespolizeiinspektion der NOZ mitteilte, seien am Montag etwa 30 zusätzliche Einsatzkräfte angereist. Sie sollen voraussichtlich bis einschließlich Donnerstag bleiben. Es handle sich um eine intensivierte Binnengrenzfahndung auf Schiene und Straße. Es werde eine erhöhte Präsenz in den niedersächsischen Grenzregionen, auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim geben, so heißt es. Kontrolliert werde, ob Einreisende geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen PCR-Test vorlegen können. Urlauber, die sich länger als 24 Stunden in den Niederlanden aufgehalten haben, müssen vor der Einreise ins Bundesgebiet eine digitale Einreiseanmeldung vorlegen.
Genauere Informationen unter: www.einreiseanmeldung.de
Mobiles Impfteam im Harener Rathaus
Am Donnerstag, 5. August kommt ein mobiles Impfteam ins Harener Rathaus. Das teilt die Stadt Haren mit. Geimpft wird in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12 Uhr. Alle Menschen, die bisher noch keine Corona-Impfung erhalten haben und daran interessiert sind, können von dem mobilen Impfteam aus dem Impfzentrum Papenburg geimpft werden. Kinder ab 12 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern ebenfalls geimpft werden. Alle möglichen Impfstoffe stehen dabei zur Auswahl. Die Aufklärungs- und Anamnesebögen werden vor Ort ausgefüllt. Mitgebracht werden müssen der Impfausweis und der Personalausweis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das mobile Impfteam nutze die Gelegenheit, die bereits erstgeimpften Flüchtlinge und Obdachlosen mittags zweit zu impfen, so die Stadt Haren. Am Nachmittag steht das Ev. Gemeindezentrum und das Martin-Luther-Haus allen Kunden der Harener Tafel für eine Corona-Schutzimpfung zur Verfügung. Bedürftige können sich dort von 14 Uhr bis 16 Uhr für eine Impfung melden.
Foto © Wilfried Pohnke auf Pixabay
Geänderte Öffnungszeiten im Emsbad
Das Emsbad hat ab sofort geänderte Öffnungszeiten. Das teilt die Stadt Meppen mit.
Hallenbad:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 6 Uhr bis 9 Uhr
Samstag und Sonntag 7 Uhr bis 9 Uhr
Freibad:
Montag: 13:30 Uhr bis 21 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10:30 Uhr bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:30 Uhr bis 18 Uhr.
Weitere Informationen gibt es unter: www.emsbad-meppen.de
Stadt Meppen warnt vor Betrügern
Die Stadt Meppen warnt vor Betrügern. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Genauer geht es um Betrüger, die sich als Mitarbeitende der Stadtwerke ausgeben und angeblich Wartungs- bzw. Kontrollarbeiten durchführen. In den bekannten Fällen gaben die Betrüger an, Arbeiten an dem Trinkwasser- und Hausanschluss vornehmen zu müssen, so Bernhard Ostermann, Erster Stadtrat. Die Stadt Meppen weist ausdrücklich darauf hin, dass „Hausbesuche“ nur nach vorheriger Terminabsprache stattfinden. Die Zahlung erfolge nie bar, sondern auf Rechnung. Die Stadt appelliert, keine Unbekannten in den Privatraum zu lassen. Im Zweifel könne ein Anruf bei der Stadtverwaltung oder bei der Polizei schnell Klarheit bringen.
Neue Beregnungsanlage in Lorup geplant
Auf den Plätzen der Sportanlage in Lorup soll es eine versenkbare Beregnungsanlage geben. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Die Sportanlage soll saniert und erweitert werden. Der Hauptplatz soll eine Flutlichtanlage mit LED-Technik erhalten. Kosten in Höhe von 328.100 Euro sind insgesamt angesetzt. Mit einer symbolischen Scheckübergabe überreichten Bernd Meyer und Hermann Wilkens als Vertreter vom KSB Emsland dem SV BW Lorup 99.718.81 Euro für die geplanten Baumaßnahmen. Neben der Eigenbeteiligung in Höhe von 35.000 Euro beteiligt sich die Gemeinde Lorup mit ca. 132.000 Euro. Der Landkreis Emsland fördert das Bauvorhaben mit 65.620 Euro.
Foto © Kreissportbund Emsland
Samtgemeinde Werlte nimmt mit Energiemanagement an Zertifizierungsprozess für Pilotkommunen in Niedersachsen teil
Die Samtgemeinde Werlte will sich ihr Energiemanagament zertifizieren lassen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Beschlossen wurde das Vorhaben durch den Rat der Samtgemeinde. 2014 wurde ein gemeinsames Klimakonzept auf dem Hümmling in Werlte eingerichtet. Damit sei schon seit vielen Jahren der Energieverbrauch in verschiedenen Bereichen gesenkt worden. Laut Pressemitteilung folge nun der nächste Schritt – dieser sieht eine Zertifizierung des kommunalen Energiemanagements als eine von zehn Pilotkommunen in Niedersachsen vor. Damit gehe wiederum das verpflichtende Ziel einher, die Energieverbräuche und -kosten systematisch und dauerhaft zu erfassen und zu analysieren. Weiter heißt es, dass die meisten Kriterien bereits erfüllt sein. Ergänzt werden sollen diese durch ein umfassendes Energiemanagemtsystem für zum Beispiel organisatorische Strukutren. Dafür wurde ein Energieteam, bestehend aus der Klimaschutmanagerin Kathrin Klaffke und dem Gebäudetechniker Gerd Thomes gebildet. Sie sollen zukünftig auch als Ansprechpartner für das kommunale Energiemanagement fungieren.
“Familienspaß am Emspark” – Kirmes-Alternative findet im August in Haren statt
Die in Haren und Rütenbrock traditionell an zwei Wochenenden im August stattfindenen Kirmessen finden in diesem Jahr coronabedingt in abgewandelter Form statt. Das teilt die Stadt mit. Unter dem Titel “Familienspaß am Emspark” wird die Kirmes-Alternative in diesem Jahr auf dem Schützenplatz an der Deichstraße aufgebaut. Coronakonform soll das Gelände komplett eingezäunt werden. Der Eintritt ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Die Tickets für die Fahrgeschäfte werden wie üblich direkt bei den Schaustellern gekauft. Die Kirmes findet an den üblichen Wochenenden um den 21. und 28. August statt.
Der “Familienspaß am Emspark” ist vom 20. – 23. August sowie vom 27. bis zum 30. August zu folgenden Zeiten geöffnet:
freitags & samstags: 14 bis 23 Uhr
sonntags & montags: 14 bis 22 Uhr
Foto © Stadt Haren
Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim saisontypisch leicht gestiegen
Nach Angaben der Agentur für Arbeit Nordhorn ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in diesem Monat leicht gestiegen. Insgesamt wird der Arbeismarkt aufgrund der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften aber als stabil bewertet. Für den Monat Juli sind 2,5 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als im Monat vorher. Das sind 186 Menschen mehr. Laut der Agentur für Arbeit Nordhorn handelt es sich hierbei um einen saisontypisch leichten Anstieg. Als Grund dafür wird der Beginn der Urlaubs- und Sommerzeit genannt. Auch ein Anstieg bei Jugendlichen unter 25 Jahren sei typisch für diese Jahreszeit, so der Bereichsleiter Hans-Peter Wegner. Ihm zufolge drängen viele Jüngere, die gerade ihre Ausbildung oder Schule abgeschlossen haben, auf den Arbeitsmarkt. So würden einige noch auf eine Anschlussbeschäftigung oder auf ein Studium warten. Andere wiederum würden noch eine Ausbildung suchen. Weiter heißt es, dass die unabsehbare Entwicklung des Pandemiegeschehens infolge neuer Virusvarianten auf dem Arbeitsmarkt ein Risiko darstellen würde.
Sanierung der Hüvener Mühle ist abgeschlossen
Große Hilfsbereitschaft in der Region für Betroffene in den Hochwassergebieten
Neues Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Holthausen übergeben
Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland gestiegen und in der Grafschaft gesunken
Im Landkreis Emsland ist die 7-Tagesinzidenz im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt sie heute bei 11,3. Gestern wurde ein Wert von 9,2 angegeben. Heute zählt der Landkreis außerdem neun Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 65 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI zu heute eine Inzidenz von 21,1. Sie ist im Vergleich zu gestern mit 24,1 gesunken. Der Landkreis meldet zu heute zwei Neuinfektionen und insgesamt 60 aktuelle Covid-19-Fälle. Ein weiterer Mensch ist außerdem im Zusammenhang mit einer Corona-Infektionen in der Grafschaft verstorben.
LKW-Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Niederlangen schwer verletzt
Am Mittwoch ist bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen ein LKW-Fahrer schwer verletzt worden. Der 61-Jährige war dort auf der Straße Zum Hebbel gegen 8.40 Uhr in Richtung Niederlangen unterwegs. In einer Linkskurve kippte das Gespann aus bisher ungeklärter Ursache auf die rechte Seite. Der Fahrer wurde daraufhin mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von etwa 8000 Euro.
Unbekannte stehlen Gasflaschen in Georgsdorf
In Georgsdorf haben Unbekannte mehrere Gasflaschen gestohlen. Dazu verschafften sich die Täter Zugang zu einem Außenlager eines Raiffeisenmarktes an der Adorfer Straße. Sie entwendeten dort 25 Gasflaschen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wetter: Vorhersage für Donnerstag
Papenburger Meyer Werft baut 450 Arbeitsplätze ab
Bei der Papenburger Meyer-Werft sollen in der Corona-Krise 450 Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Einigung haben die Geschäftsführung, der Betriebsrat und die IG Metall der Belegschaft heute vorgestellt. Wegen des Stillstands in der Kreuzfahrtbranche hat die Werft 40 Prozent weniger Arbeit und muss 1,2 Milliarden Euro einsparen. Die Werft-Führung hatte zunächst geplant, mindestens 660 Stellen abzubauen. Von den 3900 Werftmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in Papenburg sollen 350 auf der Werft und 100 bei der Tochter Ems Maritime Systems (EMS) gehen. Ein Freiwilligenprogramm und eine Transfergesellschaft sollen die Zahl betriebsbedingter Kündigungen möglichst klein halten. Die verbleibenden Mitarbeiter sollen dafür 100 Stunden im Jahr unentgeltlich arbeiten. Die Einigung soll bis Ende 2023 gelten.
Verein zur Etablierung einer landkreisübergreifenden “Ökologischen Station” gegründet
Acht Institutionen aus den Bereichen Naturschutz und Landwirtschaft haben sich zu einem gemeinsamen Trägerverein zusammengeschlossen, um eine „Ökologische Station“ zu gründen. Der Verein für die Ökologische Station Grafschaft Bentheim/Emsland Süd soll die Unteren Naturschutzbehörden der beiden Landkreise und der Stadt Lingen bei ihren Aufgaben der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten unterstützen. Das haben die Vereinsgründer heute in einer gemeinsamen Erklärung mitgeteilt. Niedersachsenweit sollen bis 2025 15 neue Einrichtungen zur Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten im Zuge des „Niedersächsischen Weges“ installiert werden. Mitglieder des Trägervereins der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim/Emsland-Süd sind die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, der Tierpark Nordhorn, der BUND, der NABU, die Vereinigung des Emsländischen Landvolkes und der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Veenland.
Foto (c) Franz Frieling
Neue Kinderstube für Fische und Hochwasserschutz in Frenswegen
In Frenswegen entsteht ein neues Auengewässer. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Mit der Anlage eines neuen Auengewässers bei Frenswegen sollen wieder wichtige Lebensräume für Tiere an der Vechte entstehen. Auch der Hochwasserschutz werde von dem Vorhaben des Landes profitieren, so der NLWKN. Mit dem Bau des neuen Gewässers werde in dieser Woche begonnen. Der dauerhafte Anschluss an die Vechte soll den Charakter eines Altarmes erhalten. Umgesetzt wird das Vorhaben vom Land Niedersachsen als Flächeneigentümer und Träger der Maßnahme. Im Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Foto (c) NLWKN
HSG Nordhorn-Lingen startet mit zwei Auswärtsspielen in die Saison 2021/2022
Die HSG Nordhorn-Lingen startet mit einem Auswärtsspiel beim HC Empor Rostock in die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga. Das geht aus dem Spielplan für die Saison 2021/2022 hervor, den die 2. Handball-Bundesliga heute veröffentlicht hat. Eröffnet wird die neue Saison am 10. September um 19.30 Uhr mit der Partie zwischen dem HC Elbflorenz 2006 und dem TV Emsdetten. Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen wird zwei Tage später, am 12. September ausgetragen. Auch am zweiten Spieltag spielt die HSG auswärts. Am 18. September ist das Zweistädteteam zu Gast beim Ex-Club des HSG-Trainers Daniel Kubeš, dem TV Emsdetten. Das erste Heimspiel in der 2. Handball-Bundesliga bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 26. September um 17 Uhr in der EmslandArena in Lingen. Gegner ist dann der TV 05/07 Hüttenberg.
Wohnmobilfahrer übersieht in Papenburg Motorradfahrer beim Abbiegen
Heute Vormittag ist in Papenburg ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Fahrer eines Wohnmobils hatte den Motorradfahrer beim Abbiegen von der B70 auf die Rheiderlandstraße übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 54-jährige Motorradfahrer schwer verletzt. Der Fahrer des Wohnmobils blieb unverletzt.
Stadt Papenburg erinnert an Bewerbungsfrist für Umweltpreis 2021
Die Stadt Papenburg erinnert in einer Pressemitteilung zur Hälfte der Bewerbungszeit an ihren Bewerbungsaufruf zum Umweltpreis 2021. Noch bis zum 30. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen oder Unternehmen bewerben, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Dazu zählen beispielsweise umgesetzte Aktionen und Projekte, die einen Beitrag zur Erahltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen, zum Schutz der Umwelt und des Klimas oder zur Stärkung des Umweltbewusstseins leisten. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Außerdem soll damit eine öffentlichkeitswirksame Würdigung herausragender und beispielhafter Umweltprojekte im Stadtgebiet einhergehen.
Logo © Umweltpreis / Stadt Papenburg
Führerscheinstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim morgen und am Freitag nur telefonisch erreichbar
Die Führerscheinstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn ist morgen und am Freitag nur telefonisch erreichbar. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Grund ist der Umzug der Fahrerelaubnisbehörde. Ab Montag erreichen Kundinnen und Kunden die neuen Räumlichkeiten der Führerscheinstelle über einen separaten Eingang im hinteren Innenhof des Landkreisgebäudes. Aufgrund der Pandemie müssen Besucherinnen und Besucher nach wie vor im Vorfeld online oder telefonisch einen Termin vereinbaren.
IHK und HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim: Jetzt noch Ausbildungsplatz sichern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an Jugendliche, sich einen Ausbildungsplatz zu sichern. Laut der Geschäftsführerin des Dezernats Berufsbildung & Recht, Anna Brockhoff, sei oft von einem offiziellen Ausbildungsstart zum 1. August die Rede. Weiter führt sie fort, dass damit jetzt die Türen der Betriebe für Bewerber um eine Lehrstelle nicht geschlossen sein. Auch in den nächsten Monaten könnten noch Ausbildungsverträge mit einem sofortigen Start vereinbart werden. Eckhard Lammers, Geschäftsbereichleiter Aus- und Weiterbildung der IHK betont wiederum, dass es sich lohnen würde, bei Unternehmen nachzufragen und sich zu bewerben. Außerdem weist er daraufhin, dass die HWK und IHK bei der Suche nach einer Ausbildung unterstützen.
Ansprechpartner: HWK, Fachbereichsleitung Dezernat Berufsbildung, Dr. Goran Miladinovic, Tel.: 0541 6929-530, E-Mail: g.miladinovic@hwk-osnabrueck.de oder IHK, Eckhard Lammers, Tel.: 0541 353-410, E-Mail: lammers@osnabrueck.ihk.de
75. Jahrestag der gewaltfreien Übergabe Harens – Gedenktafel zu Ehren Schwester Kunigundes
Zu Ehren der Ordensschwester Kunigunde ist in Haren eine Gedenktafel aufgestellt worden. Das teilt die Stadt mit. Die Tafel soll zukünftig auf das geschichtsträchtige Ereignis und das Leben sowie Wirken der Ordensschwester hinweisen. Die Bundestagsabgeordnete für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, enthüllte die Gedenktafel. So ist es Schwester Kunigunde zu verdanken, dass die Stadt Haren 1945 gewaltfrei den kanadischen Truppen übergeben werden konnte. Sie hisste am 8. April 1945 ein weißes Bettlaken aus dem Harener Dom und rettete den Ort somit vor der Zerstörung. Im vergangenen Jahr jährte sich der 75. Jahrestag der gewaltfreien Übergabe Harens. Coronabedingt wurde die Ehrung in diesem Jahr nachgeholt.
Foto © Stadt Haren
Inzidenz im Emsland weiter gesunken und in der Grafschaft erneut gestiegen
Im Landkreis Emsland ist die Inzidenz weiter gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt sie heute bei 9,2. Zum Vergleich – gestern wurde ein Wert von 13,5 angegeben. Einer Statistik des Landkreises zufolge zählt das Emsland zu heute fünf Neuinfizierte. Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt aktuell 68. In der Grafschaft Bentheim ist die Inzidenz zu heute erneut gestiegen – sie liegt nach Angaben des RKI jetzt bei 24,1. Gestern wurde der Wert mit 22,6 angegeben. Der Landkreis meldet zu heute vier Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Insgesamt sind kreisweit 74 Menschen infiziert.
THW Ortsgruppe Lingen in Hochwassergebiet im Einsatz
Johannes und Heiko zum Spiel SVM-1. FCK
Umwelttipp: Augen auf beim Kauf von Blumenerde
Einbruch in Tennisanlage und in Einfamilienhaus in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen
In der Nacht zu Dienstag haben sich in Nordhorn zwei Einbrüche ereignet. Zum einen sind Unbekannte in die Räume eine Tennisanlage am Immenweg eingebrochen. Die Täter entwendeten aus den Räumlichkeiten am Immenweg unter anderem Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1700 Euro. Zum anderen sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Hakenstraße eingebrochen. Sie entwendeten dort Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
UPDATE: Quad-Fahrer wird in Freren bei Unfall mit Auto schwer verletzt
In Freren ist heute Morgen ein Quad-Fahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf dem Goldbaumweg. Ein 61-Jähriger war dort mit seinem PKW in Richtung Freren unterwegs. Als er nach rechts auf ein dortiges Firmengelände abbiegen wollte, übersah dies ein hinter ihm fahrender 48-jähriger Quad-Fahrer. Der Mann fuhr auf das Auto auf und wurde dabei schwer verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2500 Euro.
Wetter: Vorhersage für Mittwoch
Johanniter schicken zweites Kontingent ins Hochwasser-Katastrophengebiet
Mit insgesamt 24 Fahrzeugen haben sich 73 weitere Einsatzkräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe aus dem Regionalverband Weser-Ems auf den Weg ins Katastrophengebiet im Kreis Ahrweiler gemacht. Im zweiten Kontingent sind auch Einsatzkräfte aus Lingen. Auftrag der Helfer in dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet ist die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bad Neuenahr/Ahrweiler und der angrenzenden Orte. Außerdem sind die Johanniter Anlaufstelle für die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Mit dabei sind vier Zehntonner mit Material zur Erstellung von zwei Unfallhilfestellen, einer Betreuungsstelle und dem Aufbau einer Feldküche zur Versorgung der Einsatzkräfte.
Fotos (c) Anette Thanheiser/Johanniter
Freispruch im Fall einer mutmaßlichen Vergewaltigung in Bad Bentheim
Das Osnabrücker Landgericht hat einen 21-jährigen Angeklagten vom Verdacht der Vergewaltigung in Bad Bad Bentheim freigesprochen. Das hat ein Sprecher des Gerichts mitgeteilt. Das Gericht sei den Anträgen der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung gefolgt. Die für eine Verurteilung erforderliche Sicherheit, dass es zwischen dem Angeklagten und dem mutmaßlichen Opfer gegen den Willen des mutmaßlichen Opfers zum Geschlechtsverkehr gekommen war, konnte nach der Beweisaufnahme nicht festgestellt werden. Daraus resultierte ein Freispruch für den 21-jährigen Angeklagten.
Neue Vorsitzende beim Lingener Kinder- und Jugendparlament
Josef Da Foseca Sousa Lebre ist neuer Vorsitzender des Kinder- und Jugendparlamentes in Lingen. Neue zweite Vorsitzende ist Marie Lübbering. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Nach den Neuwahlen des Lingener Kinder- und Jugendparlamentes im vergangenen Oktober hatten sich die Vorstandswahlen aufgrund der Pandemie verzögert. Nun hat das Parlament die Vorsitzenden, den Vorstand und weitere Vertreter neu gewählt.
Foto (c) Stadt Lingen
Hilbers unterstützt Ergebnisse der IHK-Studie zur Bahnverbindung auf der Ost-West-Achse
Eine neue Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emland-Grafschaft Bentheim ist der Beleg für die strukturpolitische Bedeutung der Bahnverbindung zwischen Amsterdam und Berlin. Das sagt der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Mitteilung an die Medien. Die Verbindung sei für die Grafschaft und die gesamte Region im Personen- und Güterverkehr von zentraler Bedeutung. Hilbers unterstütze die in der Studie erarbeiteten Forderungen nach einer höheren Frequenz hin zu einem Ein-Stunden-Takt. Unter anderem geht es in dem Papier auch um verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten durch den Ausbau des Mobilfunk- und Wlan-Netzes. Eine Stärkung der Ost-West-Verbindung passe nach Ansicht des Landtagsabgeordneten auch in die Strategie des Landkreises, mehr auf die Bahn zu setzen und die Strecke nach Coevorden zu reaktivieren.
Impfaktion gegen Coronavirus vor dem Spiel SV Meppen – 1. FC Kaiserslautern
Vor dem Drittligaspiel des SV Meppen gegen den 1. FC Kaiserslautern am Samstag gibt es eine Impfaktion gegen das Coronavirus. Darauf hat der Landkreis Emsland hingewiesen. An zwei Impfständen des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes stehen von 11 bis 14 Uhr ausreichend Impfdosen von Johnson & Johnson und von BioNTech/Pfizer bereit. Die Impfstände befinden sich an der Jahnstraße und am Haupteingang der Hänsch-Arena. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Impfwillige müssen lediglich ein Ausweisdokument oder einen Lichtbildausweis mitbringen. Eine Impfung von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren kann in Begleitung eines Erziehungsberechtigten und nach Beratung ebenfalls ohne Anmeldung durchgeführt werden. Unter allen Personen, die sich vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern impfen lassen, verlost der SV Meppen Fanartikel und Eintrittskarten für das ausverkaufte DFB-Pokalspiel gegen Hertha BSC Berlin.
Neues Firmen-Leitsystem im Gewerbegebiet Meppen-Nödike geplant
Die Stadt Meppen will im Gewerbegebiet Meppen-Nödike ein neues Firmen-Leitsystem installieren. Die einheitlich gestalteten Hinweisschilder sollen für Verkehrsteilnehmer übersichtlicher sein. Die vorhandene Beschilderung sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Meppen. Sie biete den Verkehrsteilnehmern keine oder nur eine unzureichende Orientierung zu den Firmen im Gewerbegebiet. Das neue System leiste einen wesentlichen Beitrag zur Imageaufwertung für die Stadt und die ansässigen Unternehmen.
Foto (c) Stadt Meppen
Nordhorner Tafel erhält Mietzuschuss von der Stadt Nordhorn
Die Stadt Nordhorn übernimmt einen Teil der Mietkosten der Nordhorner Tafel. Das hat die SPD-Fraktion aus dem Rat der Stadt Nordhorn mitgeteilt. SPD und Grüne hatten einen gemeinsamen Antrag im Rat der Stadt gestellt, nachdem sie von den Mehraufwendungen für Hygienemaßnahmen und aufwändigeren Arbeitsschritten durch die Corona-Pandemie erfahren hatten. Daraufhin sei ein Zuschuss vorerst nur für dieses Jahr beschlossen worden. SPD und Grüne haben aber bereits angekündigt, sich für eine dauerhafte Unterstützung der Tafel einsetzen zu wollen.
Bund fördert zweite Fachkraft für Aschendorfer Sprach-Kita
Der katholische Kindergarten „St. Amadeus“ in Aschendorf erhält aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ vom Bund eine Förderung über rund 35.000 Euro. Mit dem Geld soll eine weitere Sprachlehrkraft beschäftigt werden. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Der Aschendorfer Kindergarten nimmt bereits seit 2015 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teil. Seitdem begleitet eine Sprachfachkraft die Arbeit des Kita-Teams. Durch die Förderung kann eine weitere Fachkraft auf Teilzeitbasis beschäftigt werden. Sie soll das Team unterstützen und mit den Familien zusammenarbeiten. Durch das Programm des Bundes wird auch die Qualifizierung der Fachkräfte finanziert.
Foto (c) Büro Connemann
Trotz Brut- und Setzzeit: Birke im Papenburger Waldstadion muss gefällt werden
Obwohl Baumfällungen in der Brut- und Setzzeit verboten sind, muss im Bereich des Papenburger Waldstadions eine Birke gefällt werden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Im Rahmen regelmäßiger Untersuchungen sei festgestellt worden, dass von der Birke eine Gefahr ausgehe. Es handele sich um Totholz. Das beauftragte Forstunternehmen werde dazu im Gelände zum Teil auch den Zugang zum Gefahrenpunkt freischneiden müssen. Die Fällung ist für Anfang August geplant. Die Stadt Papenburg versichert in einer Mitteilung, dass nur abgestorbenes Totholz entfernt werde.
Planungen für Sanierung des Schulhofs Gymnasium Haren vorgestellt
Für die Sanierung des Schulhofs des Gymnasium Haren sind vor kurzem die Planungen vorgestellt woren. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Vor dem Hintergrund, dass der vorhandene Schulhof in die Jahre gekommen sei, wurden Planungen für eine neue Gestaltung aufgenommen. So werde aktuell durch ein Fachbüro Entwürfe und Kostenschätzungen vorbereitet. Da die Stadt Haren teilweise Eigentümerin des Geländes ist, geschehe die Umgestaltung in Abstimmung mit der Stadt. Vorgesehen ist eine barrierefreie Gestaltung. Außerdem soll ein Pflasterbelag den derzeitigen Asphalt ersetzen. Damit soll unter anderem die Versiegelung des Geländes aufgebrochen werden. Weiterhin sind Pflanzflächen, Sitgelegenheiten und neue Spielgeräte vorgesehen. Die Abstimmung des Entwurfs und die Kostenschätzung sollen in den kommenden Wochen erfolgen. Laut Landkreis soll der Bau im Frühjahr 2022 beginnen.
Foto © Landkreis Emsland
Stadt Meppen unterstützt bei Existenzgründung in der Innenstadt mit erhöhtem Fördersatz
Der Fördersatz für Existenzgründungen in der Innenstadt von Meppen ist erhöht worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. In einem einstimmigen Beschluss ist der Prozentsatz der nachweisbaren, förderfähigen Ausgaben von zehn auf 20 erhöht worden. Antragsberechtigt sind ausschließlich Gründerinnen und Gründer im Bereich Handel und Gastronomie. Die Förderhöhe beträgt maximal 20 Prozent der nachweisbaren förderfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 5.000 Euro. Laut dem Ersten Stadtrat Bernhard Ostermann sei das Ziel unter anderem eine nachhaltige Verbesserung der Situation des Einzelhandels der Innenstadt. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass die finanzielle Maßnahme zur Unterstützung hinsichtlich der gegenwärtigen Situation und den Auswirkungen der Pandemie besonders wichtig sei.
Für Fragen stehen Wirtschaftsförderer Alexander Kassner, Tel.: (05931) 153-226, E-Mail: a.kassner@meppen.de, und sein Team zur Verfügung.
Symbolfoto
Erweiterungsbau des Emslandmuseums Lingen fertig gestellt
Bramscher Alfons Acker mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Kinderbuchtipp zum Julius Club: Florian Fuchs – Gnorl und Anne-Sophie Monrad – Fashion Victim
Inzidenz im Emsland gesunken und in der Grafschaft leicht gestiegen
Im Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für den Landkreis heute einen Wert von 13,5 an. Gestern lag die Inzidenz bei 15,9. Weiter zählt der Landkreis zu heute zwei Neuinfektionen. Ingesamt sind aktuell 67 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. In der Grafschaft Bentheim ist die Inzidenz heute hingegen leicht gestiegen. Das RKI meldet heute einen Inzidenzwert von 22,6. Gestern lag der Wert bei 21,1. Eine Statistik des Landkreises zählt zu heute drei Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 72 Menschen mit Covid-19 infiziert.
Einbruch in Tankstelle in Neubörger
In Neubörger sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Tankstelle an der Hauptstraße eingebrochen. Der Einbruch ereignete sich gegen 2.45 Uhr. Dabei lösten die Täter den Alarm aus und flüchteten anschließend ohne Beute in unbekannte Richtung. Durch Beschädigungen an diversen Türen entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
PKW brennt in Emsbüren
In Emsbüren ist ein PKW in Brand geraten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Laut Polizei kam es gestern vermutlich aufgrund eines technischen Defekts gegen 22.30 Uhr während der Fahrt zu einem Brand im Motorraum. Der Fahrer konnte das Auto noch rechtzeitig an der Straße Elbergen in Emsbüren abstellen und sich sowie seine sieben Mitfahrer in Sicherheit bringen, ehe das Feuer auf den gesamten PKW überging. Die Feuerwehr war mit drei Fahzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort. Sie löschten den Brand. Am Auto entstand ein Totalschaden.
Einbruch in Kita in Lingen – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte sind in Lingen am vergangenen Wochenende in eine Kita an der Gymnasialstraße eingebrochen. Die Täter verschafften sich durch den Keller Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Daraufhin entwendeten sie unter anderem Bargeld sowie einen Laptop und ein Tablet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
19-Jähriger unter anderem wegen Drogenhandels in 300 Fällen vor Gericht
Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich heute ein 19-Jähriger unter anderem wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels verantworten. Ihm wird vorgeworfen, zwischen 2018 und 2020 in 300 Fällen Drogenhandel betrieben zu haben. Außerdem wird ihm Sachbeschädigung, Diebstahl und falsche Verdächtigung zur Last gelegt. Der 19-Jährige ist bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten und ist aktuell bereits auf Bewährung.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
Stadt Meppen appelliert an Unternehmen, verfügbare Ausbildungsplätze zu melden
Die Stadt Meppen appelliert an die ortsansässigen Unternehmen, verfügbare Ausbildungsplätze zu melden. Eine durchgeführte Befragung des Landkreises Emsland habe gezeigt, dass die Anzahl der offenen Ausbildungsplatzstellen deutlich über der Anzahl der aktuell noch unversorgten Schulabgängern liege, so die Stadt. „Wir hoffen, die noch unversorgten Schulabgängerinnen und -abgänger in einen Ausbildungsplatz 2021 vermitteln zu können und bitten daher die örtlichen Unternehmen um Unterstützung“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Unternehmen werden gebeten, sich mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen in Verbindung zu setzen.
Kontakt:
Martina Lögering
Tel. (05931) 153-135
E-Mail: m.loegering@meppen.de
Handwerkskammer weist auf Fluthilfe-Aktion hin
Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Fluthilfe-Aktion hin, die am kommenden Freitag von Lingen aus startet. Organisiert wird die Aktion von einer angehenden Gebäudereinigerin aus dem Kammerbezirk und einer befreundeten Lingenerin. 30 Freiwillige hätten bisher zugesagt, Platz für bis zu 20 weitere sei noch vorhanden. Der Bus fahre gegen 8 Uhr am kommenden Freitag von Lingen aus von der Jugendherberge und dem Hochschulparkplatz über Osnabrück in das Katastrophengebiet. Der Einsatz sei bis Sonntag geplant. Wer helfen will oder Material wie Werkzeug und Maschinen zur Verfügung stellen will, wendet sich direkt an Viktoria Reker unter 0172 2198598.
Kampagne „LassEs!“ gegen Belästigungen in Schwimmbädern gestartet
Mit der Kampagne „LassEs!“ wollen die Bäderbetriebe Nordhorn/Niedergrafschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei Belästigungen in Frei- und Hallenbädern bekämpfen. Badegäste sollen dabei ermutigt werden, nicht zu schweigen, wenn sie selber eine kompromittierende Situation erlebt oder beobachtet haben, so Dr. Michael Angrick, Geschäftsführer der Bäderbetriebe Nordhorn/Niedergrafschaft in einer Pressemitteilung. Die Plakate und Flyer der Kampagne sollen in den kommenden Wochen an Schulen und Freizeiteinrichtungen in der Grafschaft Bentheim weitergegeben werden, um das Thema Belästigungen in Schwimmbädern und öffentlichen Einrichtungen wieder in den Fokus zu rücken und damit Gewalttaten zu verhindern.
Foto © bnn
Neubau am Gymnasium Papenburg geht nach den Sommerferien in Betrieb
Der Neubau am Gymnasium Papenburg kann nach den Sommerferien von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Das teilt der Landkreis heute mit. Hintergrund war ein Termin, bei dem sich Vertreter des Landkreises einen Eindruck von den Bauarbeiten verschafften. In dem neuen zweigeschossigen Gebäude sind unter anderem fünf allgemeine Unterrichtsräume sowie jeweils drei Fachräume für den Musik- und Kunstunterricht errichtet worden. Hiermit und mit Maßnahmen im bereits bestehenden Gebäude würden laut Landkreis die benötigten Fachunterrichtsräume geschaffen und Stammklassen für die Jahrgänge fünf bis elf ermöglicht. Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf voraussichtlich rund 5 Mio. Euro.
Foto © Landkreis Emsland
Zeugen einer Unfallflucht in Dörpen gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Dörpen. Nach Polizeiinformationen geriet der bislang unbekannte Fahrer eines schwarzen SUV am Samstagabend auf der Ahlener Straße kurz hinter der Einmündung „Renneboom“ in den Gegenverkehr. Der Fahrer eines blauen Renault Clio musste ausweichen um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam anschließend in einem Graben zum Stehen. Der Mann wurde dabei leicht verletzt. Der SUV-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Gemeinde Salzbergen und Westenergie überreichen Klimaschutzpreis
Die Gemeinde Salzbergen und das Unternehmen Westenergie haben zwei Vereine mit dem “Klimaschutzpreis der Westenergie” ausgezeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.000 Euro. In der Gemeinde Salzbergen erhält der Kultur- und Bildungsverein Holsten-Bexten e.V. 600,00 Euro. Die Imkerfreunde Salzbergen e.V. erhalten wiederum 400 Euro. Laut Bürgermeister Andreas Kaiser werde damit das Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz honoriert. So wurden im Gemeindehaus des Bildungsverein Holsten-Bexten Küchengeräte durch neue, energieeffizientere Anlagen ausgetauscht. Dadurch werde laut Pressemitteilung der Energieverbrauch deutlich reduziert und die Umwelt entlastet. Die Imkerfreunde Salzbergen wollen das Geld wiederum nutzen, um einen Bienenlehrpfad zu erweitern.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Landwirtschaftsmuseum in Rhede erhält Finanzspritze vom Bund in Höhe von rund 9.300 Euro
Die Gemeinde Rhede erhält für das Landwirtschaftsmuseum eine Förderung in Höhe von 9.375 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, hervor. Die Förderung erfolgt aus dem “Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021”. Connemann hatte Bürgermeister Jens Willerding auf das Bundesprogramm aufmerksam gemacht. Er reichte daraufhin einen Antrag für das Soforthilfeprogramm ein. Coronabedingt fehlte dem Museum in den vergangenen Monaten Einnahmen durch die Besucherinnen und Besucher. Das Museum wird gemeinsam mit dem Heimatverein Rhede seit 1995 betrieben. Connemann spricht dem Landwirtschaftsmuseum in Rhede eine wichtige Funktion zu – es werde benötigt, “um zu zeigen, wie schwer die landwirtschaftliche Produktion früher war und wie diese sich entwickelt hat”.
Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann
Telefonbetrug hat Hochkonjunktur
Sportrückblick: Niederlage für den SV Meppen beim Saisonauftakt in Halle
Kunstprojekt rund um afrikanische Masken an Aschendorfer Schule
Gartentipp: Heckenschnitt und Invasoren
Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz in der Grafschaft Bentheim gesunken
Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland laut Robert-Koch-Institut (RKI) im Vergleich zu gestern (15,3) wieder gestiegen und liegt heute bei 15,9. Der Landkreis meldet seit Freitag 17 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Insgesamt sind aktuell 78 Menschen mit Covid-19 infiziert.
Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute einen Wert von 21,1. Damit ist der Wert erneut gesunken. Gestern lag der Wert bei 23,3. Der Landkreis zählt zu heute drei Neuinfektionen. Insgesamt sind kreisweit aktuell 69 Menschen mit dem Virus infiziert.
Einbruch in Wohnung in Twist – Unbekannte stehlen Bargeld und Schmuck
Unbekannte sind am Sonntag in eine Wohnung an der Franziskusstraße in Twist eingebrochen und entwendeten Bargeld und Schmuck. Der Einbruch ereignete sich zwischen 11 und 18.15 Uhr. Durch ein Fenster verschafften sich die Täter Zugang zu den Räumen und durchwühlten diese. Sie entwendeten unter anderem Bargeld und Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wetter: Vorhersage für Montag
Mann bei Arbeitsunfall in Salzbergen schwer verletzt
Bei einem Arbeitsunfall im Gewerbegebiet Holsterfeld ist am Sonntag ein Mann schwer verletzt worden. Der 61-Jährige wurde bei Lagerarbeiten mit einer Hand zwischen einem Flurförderfahrzeug und einer Gitterbox eingeklemmt. Bevor die alarmierte Feuerwehr aus Salzbergen eintraf, konnten Kollegen den 61-Jährigen bereits befreien. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus nach Rheine.
Landkreise unterstützen Forderung nach mehr Geld für Warnsirenen
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim unterstützen die Forderung des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius, flächendeckend neue Sirenen zu installieren. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach würden neue Sirenen einen wertvollen Beitrag für den Katastrophenschutz leisten, so ein Sprecher der emsländischen Kreisverwaltung gegenüber der Zeitung. Der Bund habe seine Aufgaben im Zivilschutz zu erfüllen, ergänzte ein Sprecher der Grafschafter Kreisverwaltung. Zur Finanzierung neuer Sirenen hatte der Bund nach Angaben von Pistorius 90 Millionen Euro zugesagt. Das reiche aber bei weitem nicht, sagte Pistorius im NDR und forderte deutlich mehr Geld.
Inzidenzwert in der Grafschaft am Wochenende leicht gesunken
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim über das Wochenende leicht gesunken. Am Freitag lag sie bei 28,4. Samstag wurde der Wert vom Robert-Koch-Institut mit 21,9 ausgegeben. Am Sonntag stieg der Wert leicht auf 23,3, lag damit aber immer noch unter dem Wert vom Freitag. Am Samstag wurden dem Landkreis keine Neuinfektionen gemeldet, am Sonntag waren es fünf. Als aktuell mit Covid-19 infiziert gelten in der Grafschaft 66 Menschen. Der Landkreis Emsland veröffentlicht am Wochenende keine Fallzahlen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Sonntag mit 15,3 leicht über dem Wert vom Freitag (12,8).
Bachelorabsolventen am Campus Lingen erhalten Abschlusszeugnisse
Rund 200 Bachelorstudierende der dualen Studiengänge am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück haben am Freitag ihre Abschlusszeugnisse entgegen genommen. Wie im Vorjahr fand die Verleihung im “Autokino-Format” an der Emslandarena statt. Die jeweiligen Jahrgangsbesten durften ihr Zeugnis persönlich auf der Bühne entgegennehmen. Der Rest nahm die Zeugnisse im Auto entgegen. Zu den Besten gehörten Lea Klass (Betriebswirtschaft), Michael Wiese (Engineering technischer Systeme), Anna Jaspert (Wirtschaftsinformatik), Stella-Marie Neiling (Wirtschaftsingenieurwesen), Rico Dingmann (Management betrieblicher Systeme) und Daniela Fischer (Pflege).
Foto © Hochschule Osnabrück/Roman Starke
Unfallflucht in Nordhorn
Die Polizei Nordhorn sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. In der Nacht zu Sonntag hielt eine Autofahrerin an einer roten Ampel an der Neuenhauser Straße hinter dem Fahrer eines schwarzen Kombis. Als die Ampel auf grün schaltete, setzte des Fahrer des Kombis zurück, so dass es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos kam. Die beiden Autofahrer unterhielten sich kurz und vereinten einen Treffpunkt, um die Personalien auszutauschen. Dort traf der Kombi-Fahrer aber nicht ein und setzte seine Fahrt stattdessen fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Falschfahrer auf A31 bei Emsbüren
Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag einen Falschfahrer auf der A31 angehalten. Zeugen hatten einen Kleintransporter gemeldet, der mit hoher Geschwindigkeit auf der Fahrbahn Richtung Oberhausen entgegen dem Verkehr unterwegs war. Beamte der Autobahnpolizei Lingen konnten den
26-jährigen Falschfahrer in Höhe des Parkplatzes Bergeler Feld bei Emsbüren stoppen. Der Rumäne stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ihm wurden Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Nach bisherigen Erkenntnissen kam niemand zu Schaden.
Symbolbild © Bundespolizei
SV Meppen unterliegt Halle
Die Drittliga-Fußballer des SV Meppen haben ihr erstes Saisonspiel verloren. Beim Halleschen FC unterlag die Mannschaft von Rico Schmitt mit 1:3. Luka Tankulic hatte den SVM in der 18. Minute durch einen Elfmeter in Führung gebracht. Noch vor der Pause drehte Halle die Partie und führte mit 3:1. Nächste Woche bestreitet der SV Meppen sein erstes Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern.