Im Dezember wurde in der Städtischen Galerie Nordhorn eine neue Ausstellung eröffnet – „Close Contact“ heißt die und in der werden dokumentarische Fotografien aus Indien gezeigt. Bei dem Wort „dokumentarisch“ denken viele sicherlich erst mal auch an einen „authentischen“ bzw. wahrhaftigen Blick auf das, was da fotografiert und gezeigt wird. Das ist so aber nicht unbedingt der Fall, denn auch der Fotograf bzw. die Fotografin hat immer einen eigenen Blick auf das Motiv, ob bewusst oder unbewusst. Vom Entstehen des Bildes vor Ort bis hin zur Auswahl werden eigene ästhetische Vorstellungen eingebracht und dabei können auch kulturelle Klischees bewusst oder unbewusst mit einfließen. So sind wir hier häufig einen westlichen Blick gewöhnt. Die Städtische Galerie Nordhorn hat sich in ihrer neuen Ausstellung bewusst dagegen entschieden und zeigt Fotografien aus Indien, die auch von Menschen aus Indien fotografiert wurden. Carina Hohnholt hat sich die Ausstellung angesehen und mit Thomas Niemeyer, dem Leiter der Galerie gesprochen.
Jahresrückblick 2021: Bonifatius Hospital in Lingen setzt als erste Klinik in Europa auf den ZAP-X
Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland auf die Wertstofftonne
Corona: Inzidenzwerte in der Region gestiegen
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts seit gestern deutlich gestiegen. Gestern lag er noch 128,5 – heute wird ein Wert von 188,2 ausgewiesen. Seit Silvester sind im Kreisgebiet 197 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 246. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 937. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert gestiegen und liegt heute bei 166,8 (Vortag: 147,9). Im Landkreis sind seit Silvester 84 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 389. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt unverändert bei 141. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,6 %.
Mahnwache für Corona-Verstorbene am Abend in Lingen
In Lingen wird es am Abend eine Mahnwache zur Erinnerung an die Verstorbenen der Corona-Pandemie geben. Der Fraktionsvorsitzende der Bürgernahen im Lingener Stadtrat, Robert Koop, hat die Mahnwache angemeldet und ruft in seinem Blog zur Teilnahme auf. Sie soll um 19 Uhr vor dem Neuen Rathaus in Lingen starten. Für die 40 Lingener Bürgerinnen und Bürger, die im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, soll jeweils eine Kerze entzündet werden. Während der etwa 30-minütigen Veranstaltung soll schweigend der Verstorbenen gedacht werden. Man wolle sich mit der Mahnwache auch jenen entgegenstellen, die Leid und Schmerz genau so wenig sehen wie die Pflicht zum Schutz Gefährdeter vor dem Virus, so Koop in seinem Blog weiter.
Symbolbild © pixabay
Das Wetter am Montag
Inventur im Tierpark Nordhorn – Artenschutzbemühungen 2021 weiter ausgeweitet
Bei der jährlichen Inventur im Tierpark Nordhorn sind insgesamt über 2060 Tiere in über 100 verschiedenen Arten gezählt worden. Wie der Tierpark Nordhorn mitteilt, hat sich der Tierbestand auch im Jahr 2021 verändert. So hat der Nordhorner Zoo seine Artenschutzbemühungen deutlich ausgeweitet und beteiligt sich an neuen Erhaltungszuchtprogrammen. Im Februar 2021 zog beispielsweise Leopardenkater “Baikal” in Tierpark ein. Er gehört zu den stark bedrohten Amurleoparden. Im Vogelbereich konnte ein junges Paar der seltenen und gefährdeten Blaulatzsittiche übernommen werden. Gegen Jahresende erhielt der Tierpark vom langjährigen Zooschullehrer und Privatzüchter Henny Grijpma unter anderem knapp 400 Exemplare der stark gefährdeten Dreisteifen-Baumsteiger samt zwei großen, vollständig eingerichteten Terrarien für die Froschlurchart. Artenschutz ist eine der wichtigen Aufgaben von Zoos und rückt immer mehr in den Fokus, betont Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Auch im neuen Jahr werde der Tierpark Nordhorn seine Artenschutzbemühungen weiter ausbauen.
Foto: Wiegen eines neugeborenen Wasserbocks (© Tierpark Nordhorn)
Gullideckel in Uelsen von Unbekannten ausgehoben – Unfall mit Sachschaden
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Uelsen Gullideckel ausgehoben und dadurch einen Verkehrsunfall verursacht. Die Täter hoben zwei Gullideckel in der Dr.-Leege-Straße aus. Gegen 3:40 Uhr kam es dort dann zu einem Unfall, bei dem ein Sachschaden an einem Auto entstand. Die Polizei bittet um Hinweise
Laptops und Bargeld aus Fitnessstudio in Schüttorf gestohlen
Unbekannte sind zwischen Freitag- und Samstagmittag in ein Fitnessstudio in Schüttorf eingebrochen. Die Täter verschafften sich über einen Nebeneingang Zutritt zu den Räumlichkeiten an der Wachholderstraße. Sie stahlen zwei Laptops und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Feuerwehr löscht Heckenbrand in Schüttorf
Die Feuerwehr musste in der vergangenen Nacht zu einem Heckenbrand in der Kantstraße in Schüttorf ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Ein Anwohner hatte das Feuer gegen 1 Uhr auf einem Nachbargrundstück entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
Einbruch in Wohnhaus in Meppen
In der Silvesternacht sind Einbrecher in ein Wohnhaus in Meppen eingedrungen. Die Täter verschafften sich zwischen 21 Uhr und 1 Uhr über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude in der Fullener Straße. Die Unbekannten entwendeten Bargeld. Zum Gesamtschaden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbrecher stehlen mehrere Portemonnaies aus Lingener Restaurant
Einbrecher sind in der Nacht zu Freitag in Lingen in ein Restaurant an der Marienstraße eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten. Sie stahlen mehrere Geldbörsen und Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Betrunkener Autofahrer prallt mit Fahrzeug gegen Baum – schwer verletzt
Ein Autofahrer hat in Meppen gestern unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der 30-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Mann gegen 16:45 Uhr mit seinem Auto auf der Vogelpohlstraße in Richtung Bundesstraße 402 unterwegs. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein entsprechender Test zeigte einen Wert von 1,4 Promille an. Dem 30-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt.
Fußgänger stirbt nach Unfall mit Notarztwagen in Meppen
Ein Mann ist in der Silvesternacht in Meppen von einem Notarztwagen erfasst worden und anschließend gestorben. Wie die Polizei mitteilt, war der VW Kleinbus gegen 23:30 Uhr während einer Einsatzfahrt mit Blaulicht auf der Versener Straße in Richtung Versen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache befand sich eine männliche Person auf der Fahrbahn. Der Fußgänger wurde frontal von dem Notarztwagen erfasst und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Identität des Mannes konnte bislang noch nicht geklärt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Meppen entgegen.
Symbolbild © Bundespolizei
Bischof Bode ruft in Silvesterpredigt dazu auf, Herausforderungen der Zeit anzupacken
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Silvesterpredigt angesichts der Erschütterungen durch Corona und der Zukunftssorgen in Kirche und Welt dazu ermutigt, die Herausforderungen der Zeit anzupacken. „Wir werden große Anstrengungen und allen Mut brauchen, um damit konstruktiv umzugehen“, sagte der Bischof. Herbe Herausforderungen durch einen deutlichen Rückgang von finanziellen Ressourcen und Personal gebe es auch im Bistum Osnabrück. Möglichst viele Gläubige und Verantwortliche werden sich intensiv darum bemühen müssen, wohin das Bistum gehen wollen. Es würden sicher nicht nur bequeme und leicht zu akzeptierende Entscheidungen zu treffen sein. Bode ging auch auf die Wahlen der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände ein, die am 6. November 2022 unter dem Leitwort „Deine Stimme – gerade jetzt!“ stattfinden werden. Bei allen aktuellen Krisen treffe er immer wieder auf Menschen, die ihm versicherten, gerade jetzt zu bleiben und ihre Begabungen einzubringen, um Kirche vor Ort und in vielen Netzwerken mitzugestalten.
Symbolbild
Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in der Region weiter gestiegen
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts wieder gestiegen und liegt heute bei 137,1 (Vortag: 109,1). Seit gestern sind im Kreisgebiet 149 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 245. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 908. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder gestiegen und liegt heute bei 147,9 (Vortag: 123,3). Im Landkreis sind seit gestern 56 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 449. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt bei 141. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,4. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,4 %.
Zeugen gesucht: 19-Jährige bei Unfall auf A 31 leicht verletzt
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls auf der A 31 bei Emsbüren. Eine 19-jährige Autofahrerin war gegen 17:15 Uhr mit ihrem BMW auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs. Sie wollte ein Wohnmobil überholen und wechselte auf den Überholfahrstreifen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Wohnmobils scherte aus unbekannten Gründen ebenfalls aus. Die Autofahrerin musste eine Vollbremsung machen. Auf der regennassen Fahrbahn geriet das Auto ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Die 19-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer bzw. die Fahrerin des Wohnmobils fuhr unerlaubt weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neue Impfstationen im Emsland eröffnen im Januar
Im Januar eröffnen im Landkreis Emsland zwei weitere Impfstationen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll in Sögel ab dem 3. Januar in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums eine weitere feste Impfstation eingerichtet werden. Die Impfstation bleibt zunächst bis Ende Januar bestehen. Anschließend wird entsprechend der Auslastung und der Nachfrage über eine Verlängerung des Impfbetriebs an diesem Standort entschieden. Im Pfarrheim in Lengerich wird zunächst vom 4. bis zum 7. Januar und vom 12. bis zum 14. Januar gegen Covid-19 geimpft. Auch in diesem Fall ist abhängig vom Bedarf eine Fortsetzung des Angebotes angedacht. Zudem sind im Januar diverse mobile Impfaktionen in verschiedenen Kommunen geplant. Anmeldungen sind nicht notwendig.
Neue Impfstationen im Emsland:
Sögel: ab Montag, 3. Januar, in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums (Püttkesberge 13), montags bis mittwochs und freitags
von 9.30 bis 16.30 Uhr sowie donnerstags von 9.30 bis 20.30 Uhr
Lengerich: Pfarrheim (Kirchweg 4), von Dienstag, 4. Januar, bis Freitag, 7. Januar, sowie von Mittwoch, 12. Januar, bis Freitag, 14. Januar, jeweils zwischen 9:30 und 16:30 Uhr
Mobile Impfaktionen in den Kommunen:
Am Montag, 3. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr im Jugendheim Lähden, Jahnstraße 1, sowie von 14 bis 17 Uhr im Kommunikationszentrum Alter Bauhof, Schleusenstraße 74, in Surwold. Das Impfangebot wird
am Mittwoch, 5. Januar, von 14 bis 16.30 Uhr in der Sporthalle, Kirchstraße 22, in Heede fortgesetzt. Am Donnerstag, 20. Januar, besteht von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich im Infozentrum, Dorfplatz 2, in Esterwegen impfen zu lassen.
Weitere Informationen zu den Impfangeboten im Landkreis Emsland gibt es hier.
Zutritt zu Verwaltungsgebäuden des Landkreises Grafschaft Bentheim ab 3. Januar nur noch mit FFP2-Maske
Ab dem 3. Januar 2022 ist der Zutritt zu Verwaltungsgebäuden des Landkreises Grafschaft Bentheim nur noch mit einer FFP2-Maske gestattet. Damit reagiert die Kreisverwaltung auf die steigende Zahl der Omikron-Fälle. Angelegenheiten, die per Telefon, E-Mail oder auf dem Postweg erledigt werden können, sollten auch weiterhin so abgewickelt werden, appelliert der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiel. Sollte dies nicht möglich sein, ist für ein persönliches Gespräch eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Zudem sind ein 3G-Nachweis und das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich. Kinder unter 14 Jahren sind von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. Durch die verschärfte Eintrittsregelung erhofft sich der Landkreis, die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen, um die Daseinsvorsorge weiter aufrechterhalten zu können.
“Spaziergänge” gegen Corona-Maßnahmen: Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf Anzeigepflicht von Versammlungen hin
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist im Zusammenhang mit “Spaziergängen” gegen die Corona-Maßnahmen auf die Anzeigepflicht von Versammlungen hin. Der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl appelliert in einer Pressemitteilung an die Organisatorinnen und Organisatoren, die Kundgebungen 48 Stunden vor dem ersten Aufruf bei der zuständigen Versammlungsbehörde anzumelden. Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 3.000 Euro. Organisatorinnen und Organisatoren können ebenfalls belangt werden, wenn ein vorab gefordertes, schriftliches Hygienekonzept nicht vorliegt. Das kann mit bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Auch bei Verstößen gegen die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen droht ein Bußgeld. Gemeinsam mit der Polizei beobachte der Kreis die aktuelle Entwicklung mit Sorge, so Kiehl. Versammlungen würden nicht angezeigt, niemand trage die Verantwortung und niemand diene als Ansprechpartner der Behörden und der Teilnehmenden, die friedlich demonstrieren wollen. Es gehe einfach nicht, Bürgermeister oder Verwaltungspersonal in den Rathäusern physisch oder psychisch zu bedrohen oder gar öffentliche Gebäude zu stürmen. Es gibt Spielregeln in einer Demokratie, macht der Erste Kreisrat deutlich.
Symbolbild
Große Nachfrage bei Sonderimpfaktionen für Kinder im Emsland – Weitere Termine stehen fest
Beim Start der Impfkampagne für Kinder von fünf bis elf Jahren sind am Mittwoch im Emsland rund 1.420 Kinder gegen Covid-19 geimpft worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind in Papenburg rund 500 Impfungen vorgenommen worden. Am Impfstandort in Lingen waren es etwa 920. Dort war die Kapazität kurzfristig von drei auf sieben Impfärzte erhöht worden, um die große Nachfrage zu bedienen. Am 6. Januar 2022 findet die nächste Sonderaktion für die Erstimpfung von Kindern in den Impfstationen in Lingen und Papenburg statt. Am 8. Januar 2022 findet zudem eine Kinderimpfaktion im Kreishaus in Meppen statt. In beiden Fällen ist keine Anmeldung notwendig. Insbesondere zu Beginn der Aktionen sind Wartezeiten einzuplanen. Die mobilen Teams empfehlen, das Angebot über den Tag verteilt wahrzunehmen. Durch die mobilen Impfteams wird es auch weitere Impfangebote für Kinder geben. An den Tagen der Sonderimpfaktionen für Kinder können an den jeweiligen Standorten keine anderen Personengruppen geimpft werden.
Weitere Sonderaktionen für die Erstimpfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren:
– Donnerstag, 6. Januar 2022, in den beiden Impfstationen in Lingen und Papenburg von 9 bis 20.30 Uhr ohne Anmeldung
– Samstag, 8. Januar, im Meppener Kreishaus von 9 bis 16 Uhr ohne Anmeldung
Die Termine für die Zweitimpfungen finden für Papenburg und Lingen am Mittwoch, 19. Januar, bzw. am Donnerstag, 27. Januar, und in Meppen am Samstag, 29. Januar, statt. Bei den Zweitterminen sollen nur die Kinder, die beim Ersttermin eine Impfung erhalten haben, geimpft werden. Die Eltern der geimpften Kinder erhalten beim Ersttermin Terminkarten, die bei den Zweitterminen vorzulegen sind.
Landkreis Emsland weist auf Regeln für sogenannte “Montagsspaziergänge” hin
Der Landkreis Emsland hat die zuletzt in Meppen, Lingen und Papenburg durchgeführten sogenannten „Montagsspaziergänge“ zum Anlass genommen, rechtliche Hinweise zu geben. Demnach stellen die sogenannten „Spaziergänge“ eine Versammlung unter freiem Himmel nach dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz dar und müssen bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet werden. Für alle Versammlungen im Kreisgebiet ist der Landkreis Emsland zuständig. Ausgenommen sind die Städte Meppen, Lingen und Papenburg, die in eigener Zuständigkeit handeln. Die Durchführung einer nicht angezeigten Versammlung stellt nach Angaben des Landkreises eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 3000 Euro gegen die Organisatoren geahndet werden. Es sei ein demokratisches Recht, seine Meinung zu äußern, so die zuständige Dezernentin beim Landkreis, Dr. Sigrid Kraujuttis. Aber es gebe Spielregeln, die einzuhalten seien, heißt es in der Mitteilung weiter.
Grafschaft Bentheim plant Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den ÖPNV
Der Landkreis Grafschaft Bentheim plant die Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach sei die Einführung ab Sommer 2022 angestrebt. Hintergrund ist die Zusage des Landes Niedersachsen vor zwei Wochen, den Verkauf regionaler Schüler- und Azubi-Tickets für den ÖPNV finanziell unterstützen zu wollen. Da es im Landkreis Grafschaft Bentheim noch keinen einheitlichen Tarif für den straßengebundenen ÖPNV und den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gebe, bestehe noch Klärungsbedarf, wie die Einführung der Tickets gestaltet werden könne, heißt es in der Mitteilung. Die Einführung eines reinen Bustickets für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende lehne der Landkreis ab, da auch der SPNV einen festen Bestandteil in den Wegeketten bilde. Mögliche Lösungen möchte der Landkreis mit dem Land Niedersachsen im ersten Quartal des neuen Jahres erarbeiten.
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle und 210 Neuinfektionen im Sendegebiet
Parallel zum Landestrend sind die 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit gestern deutlich gestiegen. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 109,1 an. Gestern lag die Inzidenz hier noch bei 90,3. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz laut RKI von 109,5 auf 123,3 gestiegen. Sowohl im Landkreis Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es jeweils zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Im Emsland sind seit gestern 136 neue Coronafälle registriert worden. Akut infiziert sind kreisweit 897 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 74 Neuinfizierte. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 450 Menschen.
Einbrecher in Haren auf frischer Tat gefasst
Die Polizei hat gestern Abend in Haren einen Einbrecher festgenommen, den ein Hauseigentümer auf frischer Tat ertappt hatte. Ein 24-jähriger Mann hatte gegen 20.40 Uhr mit Gewalt die Hauseingangstür eines Hauses an der Daimlerstraße geöffnet. Im Flur des Hauses traf der Einbrecher auf den Hauseigentümer, der den Einbrecher laut Polizei nach draußen gedrängt hat. Der Täter flüchtete, konnte aber durch den Hauseigentümer verfolgt werden. Die Polizei nahm den Einbrecher vorläufig fest.
Maschinen im Wert von 4500 Euro beim Emsbürener Bauhof gestohlen
Unbekannte haben beim Emsbürener Bauhof Maschinen im Wert von rund 4500 Euro gestohlen. Die Täter hatten sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen gewaltsam Zutritt zum Gelände und dem Gebäude an der Straße „Auf der Haar“ verschafft. Die Polizei prüft derzeit, ob es Zusammenhänge mit anderen Taten beim Bauhof Emsbüren in der jüngeren Vergangenheit gibt. Vergleichbare Einbruchdiebstähle habe es laut Polizei außerdem in benachbarten Ortschaften gegeben. Wer Hinweise zu dieser oder anderen Taten geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Weihnachtsbaumsammlung in der Grafschaft Bentheim am 8. Januar
In der Grafschaft Bentheim werden am 8. Januar in den meisten Ortschaften ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt. In der Stadt Neuenhaus erfolgt die Sammlung am 15. Januar. Darauf hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. An der Aktion beteiligen sich zahlreiche Vereine, kirchliche Gruppen und Institutionen. Ab 9 Uhr werden die Weihnachtsbäume gegen eine Spende von den freiwilligen Helfern direkt bei den Haushalten abgeholt. Außer in der Nordhorner Fußgängerzone ist keine Anmeldung erforderlich. Die Einnahmen aus der Sammlung kommen der Jugendarbeit, kirchlichen Projekten oder der Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten zugute. Der Abfallwirtschaftsbetrieb erinnert daran, bei der Sammlung auf die gesetzlichen Regelungen zur Einhaltung der Masken- und Abstandspflichten zu achten, insbesondere bei der Spendenübergabe.
Einen Übersicht der Ortschaften, die sich an der Weihnachtsbaumsammlung beteiligen, gibt es hier
Jahresrückblick 2021: Lingener Bahnhof wird „umgekrempelt“
Jahresrückblick 2021: ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn
Jahresrückblick 2021: Herbstschule Kriegsgräberstätte Dalum
Jahresrückblick 2021: Ein Fledermaus-Notruf für das Emsland und die Grafschaft Bentheim
Neuer Asphalt für zwei Wirtschaftswege in Emlichheim aus Eigenmitteln finanziert
Die Gemeinde Emlichheim hat zwei Straßen auf einer Länge von mehr als vier Kilometern komplett mit Eigenmitteln saniert. Wie die Gemeinde mitteilt, haben die Aatalstraße auf einer Länge von 2,3 Kilometern und der Oeveringer Feldweg auf einer Streckenlänge von rund 1,9 Kilometern einen neuen Straßenbelag erhalten. Weil der Fördertopf zur Sanierung von Wirtschaftswegen vollständig ausgeschöpft war, hatte der Verwaltungsausschuss entschieden, beide Straßensanierungen mit Eigenmitteln aus dem Haushalt der Gemeinde zu finanzieren. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen liegen bei etwa 440.000 Euro. Die Gemeinde arbeite nach eigenen Angaben eine Prioritätenliste zur kontinuierlichen Sanierung der Wirtschaftswege ab. Im kommenden Jahr soll laut Emlichheims Bürgermeister Arne Helweg auch eine Prioritätenliste für die innerörtlichen Straßen, Wege und Radwege erstellt werden.
20.000 Euro Förderung vom Land Niedersachsen für die Alte Weberei in Nordhorn
Das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn erhält 20.000 Euro für die Akustikverbesserung der Säle und für die Beschallungsanlage. Das Geld stammt aus Fördermitteln des Landes Niedersachsen zur Unterstützung von soziokulturellen Einrichtungen. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Landesweit werden insgesamt 54 soziokulturelle Projekte mit rund 990.000 Euro unterstützt. Mit der Förderung will das Land den Willen unterstreichen, die für eine facettenreiche und lebendige Kulturlandschaft wichtigen Einrichtungen auch in schwierigen Zeiten verlässlich zu unterstützen und auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten, so Hilbers.
Meyer-Gruppe schließt mit neuem Auftrag eine Beschäftigungslücke im Jahr 2022
Die in Rostock beheimatete Neptun Werft, die seit 1997 Teil der Papenburger Meyer-Werft-Unternehmensgruppe ist, schließt mit einem neuen Auftrag eine kurzfristige Beschäftigungslücke. Das Unternehmen baut bis 2023 den Rumpf für eine 120 Meter lange Megayacht. Über den Auftraggeber, das Design, den Baustart und technische Details bewahrt die Meyer-Gruppe aus Gründen der Vertraulichkeit Stillschweigen. Der Auftrag sei ein wichtiger Schritt, um die letzte kurzfristige Auslastungslücke im Jahr 2022 zu füllen, Unterlasten zu vermeiden und damit Beschäftigung zu sichern, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Niederländischer Gesundheitsminister warnt vor Einkaufsfahrten nach Deutschland
Der niederländische Gesundheitsminister Hugo de Jonge hat vor Einkaufsfahrten nach Deutschland gewarnt. Um die Verbreitung der stark ansteckenden Omikron-Variante zu bremsen, ist in den Niederlanden mindestens bis zum 14. Januar noch ein Lockdown in Kraft. Um dem Lockdown zu entgehen, sind viele Niederländer in den vergangenen Tagen in Städte der Nachbarländer gereist. Wenn es in den Niederlanden unvernünftig sei, durch die Einkaufsstraßen zu gehen, dann sei es das auch in Antwerpen oder Aachen, sagte der niederländische Gesundheitsminister de Jonge der Nachrichtenagentur ANP. Er rief seine Landsleute dringend dazu auf, zu Hause zu bleiben. Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Kultur- und Sporteinrichtungen sind in den Niederlanden geschlossen. Ausnahmen gelten für Supermärkte und Apotheken.
Das Wetter am Donnerstag und über Silvester/Neujahr
Falsche Bereifung könnte in Lingen zu einem Unfall mit einem Schwerverletzten geführt haben
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist ein 23-jähriger Mann heute Mittag schwer verletzt worden. Der Mann war Beifahrer im Fahrzeug eines 22-Jährigen, der im Kreisverkehr an der Meppener Straße und der Raffineriestraße die Kontrolle über sein Auto verloren hat. Das Fahrzeug prallte gegen einen Laternenmast. Dabei wurde der Beifahrer schwer verletzt, der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei geht davon aus, dass eine nicht angepasste Bereifung zu dem Unfall geführt hat. Der 22-jährige Autofahrer war demnach mit Sommerreifen unterwegs.
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona im Emsland und in der Grafschaft
Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 sowie 16 neue Coronafälle. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute mit 109,5 an. Gestern lag der Wert noch bei 124,7. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 446 Menschen. Auch im Emsland gibt es einen weiteren bestätigten Todesfall mit Corona. Daneben sind nach Angaben des Landkreises 128 Neuinfektionen registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 915 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz für das Emsland wird vom RKI heute mit 90,3 angegeben. Nach wie vor weist das RKI darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel weniger getestet wird und demnach vermutlich weniger Fälle gemeldet werden.
Symbolbild
Jahresrückblick 2021: Impfzentren im Emsland nehmen Betrieb auf
Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland übergibt Aufprallsimulator an Verkehrswache und Polizei
Jahresrückblick 2021: Bad Bentheim setzt Zeichen gegen Antisemitismus
Umwelttipp: Kerzen recyclen – Es gibt ein Leben nach dem Adventskranz
Weitere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region registriert. In Wietmarschen hat die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Nacht zu Dienstag einen Einbrecher überrascht. Der Täter hatte gegen 1.30 Uhr versucht, durch die Haustür in das Haus in der Straße Am Wildwechsel einzudringen. Der Unbekannte flüchtete, als er bei seiner Tat gestört wurde. In Neuenhaus haben Einbrecher einen Schuppen an der Dr.-Picardt-Straße offenbar ohne Beute wieder verlassen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern. In Breddenberg haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag einen Zigarettenautomaten an der Hauptstraße aufgebrochen. Gestohlen wurden Zigaretten und Bargeld. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Register beim Schiffsregistergericht in Meppen wird digitalisiert
Die Registerführung beim Meppener Schiffsregistergericht wird digitalisiert. Das heißt: In Zukunft soll es keine Papierregister mehr geben. Alle sechs Schiffsregistergerichte in Niedersachsen, darunter auch das in Meppen, erhalten eine elektronische Registerführung. So sollen Unternehmen, Notariate sowie die Bürgerinnen und Bürger einen serviceorientierteren Zugang zum Schiffsregister erhalten. Pro Jahr gibt es in Niedersachsen mehr als 2000 Eintragungen zu Seeschiffen, Binnenschiffen und Schiffsbauwerken. Ziel des Niedersächsischen Justizministeriums ist eine Volldigitalisierung, die auch dazu beitragen soll, attraktive und innovative Arbeitsplätze innerhalb der Justiz anbieten zu können.
Angeklagte wegen Beihilfe zum Drogenschmuggel in Nordhorn vor Gericht
Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich heute eine Frau wegen Beihilfe zum Drogenschmuggel verantworten. Ihr wird vorgeworfen, ihrem Verlobten dabei geholfen zu haben, insgesamt rund 3 Kilo Heroin nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Dazu werden heute sieben Zeugen gehört.
4800 Euro Sachschaden nach Wohnungseinbruch in Klein Berßen
Einbrecher haben zwischen Montag und Dienstag in einer Wohnung in Klein Berßen einen Schaden in Höhe von rund 4800 Euro hinterlassen. Die Täter sind durch ein Fenster in die Wohnung an der Groß-Berßener-Straße eingestiegen. Sie nahmen mehrere Fernseher, Bargeld, Schmuck und einen Autoschlüssel mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Schmuck aus einem Lager in Haselünne gestohlen
Aus einem Lager in Haselünne haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag Wertgegenstände gestohlen und einen Schaden in Höhe von rund 2500 Euro verursacht. Die Diebe waren in das Gebäude an der Bahnhofstraße eingebrochen, beschädigten eine Tür und durchsuchten die Räume. Sie nahmen unter anderem Schmuck mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Dachgeschosswohnung in Haselünne nach Brand unbewohnbar
Eine Dachgeschosswohnung an der Kirchstraße in Haselünne ist nach einem Brand unbewohnbar. Menschen wurden bei dem Feuer gestern gegen 13 Uhr nicht verletzt. Die Bewohner hatten Essen auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Im Bereich des Herdes und der Dunstabzugshaube entstand ein Brand, den die Haselünner Feuerwehr gelöscht hat. Über die Höhe der Schäden am Gebäude gibt es noch keine Informationen.
Meyer Werft kooperiert mit den Sicherheitsbehörden
Im Zusammenhang mit mutmaßlich gefälschten Impfausweisen und Vorwürfen über illegale Beschäftigung bei der Meyer Werft will das Papenburger Unternehmen eng mit den Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Die Werft sei bei der Identifizierung von gefälschten Ausweisdokumenten seit langem hervorragend aufgestellt, so ein Unternehmenssprecher laut dem Bericht. Jeder Vorfall werde konsequent zur Anzeige gebracht. Dazu kooperiere die Meyer Werft mit Zoll und Polizei, heißt es weiter. Aktuell gehe es um sieben Fälle. Mindestens drei davon stehen laut der Neuen Osnabrücker Zeitung in einem Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung von Einwanderern.
Hühnerstall in Nordhorn abgebrannt
In Nordhorn ist am Morgen ein Holzschuppen abgebrannt, der als Hühnerstall genutzt wurde. Wie die Polizei mitteilt, setzte vermutliche eine vom Eigentümer installierte Wärmelampe den Stall an der Wietmarscher Straße in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn löschte die Reste des größtenteils bereits abgebrannten Stalls ab. Die rund 35 Tiere in der Hütte verendeten.
Unbekannte zünden Tornetz in Haselünne an
In Haselünne haben Unbekannte in der vergangenen Woche ein Tornetz angezündet. Wie die Polizei mitteilt, setzten sie das Netz eines Tores auf dem Gelände der Paulusschule in Brand. Eine Zeugin löschte das Feuer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert. In Schüttorf hebelten Unbekannte am Weihnachtswochenende ein Fenster des Bauhofs am Nordring auf. Sie stahlen eine Mitarbeiterkasse sowie einen Laptop. In Nordhorn brachen im gleichen Zeitraum Diebe das Fenster eines Schuppens an der Grundschule an der Langen Straße auf. Darin waren Spielgeräte gelagert. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar. In Haren nahmen die Beamten am Montagabend gleich zwei Vorfälle auf. Einmal verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße „Hinterm Busch“ und stahlen zwei Laptops. In einem anderen Fall versuchte ein Unbekannter in ein Haus an der Straße Peterdose-West einzubrechen. Er wurde jedoch vom Hauseigentümer überrascht und flüchtete. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Pedelec-Fahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Vormittag ein Pedelec-Fahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 76-jähriger Autofahrer auf dem Heseper Weg unterwegs, als er an der Kreuzung mit der Emsbürener Straße nach rechts abbiegen wollte. Dabei übersah er den 85-jährigen Fahrer eines Pedelecs. Der 85-Jährige zog sich bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Die Sternsingeraktion 2022 findet statt
Die Sternsingeraktion 2022 steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Das teilt das Bistum Osnabrück heute mit. Die Sternsingeraktion findet rund um den 6. Januar bis zum 2. Februar statt – zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen. Vielleicht können nicht in allen Gemeinden des Bistums die Sternsingerinnen und Sternsinger in den traditionellen Laufaktionen unterwegs sein, so der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe. Er sei sich aber sicher, dass dann andere gute Formate gefunden werden. Bei der „Aktion Dreikönigssingen” sind 2021 im Bistum Osnabrück mehr als 805.000 Euro an Spenden gesammelt worden.
Grüne und Linke bilden Gruppe im Bentheimer Stadtrat
Die Fraktion der Grünen sowie der Einzelvertreter der Linken bilden im Stadtrat von Bad Bentheim ab sofort eine Gruppe. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Nach Gesprächen zwischen Vertretern beider Parteien sei demnach klargeworden, dass es es bei wesentlichen Fragen ähnliche Vorstellungen gebe. Klima-, Natur- und Umweltschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit müssten bei jeglichem kommunalen Handeln berücksichtigt werden. Die neugegründete Gruppe erhalte im Rat und den Ausschüssen mehr Gewicht als nur die Summe der beiden Fraktionen.
Corona: Inzidenzwert im Emsland stark gesunken
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Emsland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) deutlich gesunken. Gestern lag er noch bei 104,9 – heute weist das RKI einen Wert von 74,8 aus. Seit gestern sind dem Landkreis acht Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Insgesamt sind damit 240 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Aktuell gelten 1.052 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim ist die Inzidenz gesunken – von 129,1 gestern auf heute 124,7. Seit gestern ist kein weiterer Corona-Fall registriert worden. 476 Menschen in der Grafschaft gelten als mit Covid-19 infiziert. Das RKI weist jedoch daraufhin, dass sich während der Feiertage weniger Menschen testen ließen und Gesundheitsämter und Labore personell dünner aufgestellt seien. Die tatsächlichen Coronazahlen könnten also höher liegen. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen aktuell bei 4,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten beträgt 9,0 Prozent.
Jahresrückblick 2021: „Archäologische Sensation“ in Neuenhaus
Jahresrückblick 2021: Vitrine für eine nicht-koschere Torarolle
Jahresrückblick 2021: Ehrung für Olympiasiegerin Julia Krajewski in Sögel
Jahresrückblick 2021: Ex-Vizekanzler Müntefering zu Gast in der Alten Weberei
Kinderbuchtipp: Nicola Huppertz – Schön wie die Acht
Toaster gerät in Nordhorn in Brand
In Nordhorn hat am Montag ein brennender Toaster für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde der Toaster in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße „Am Strampel“ auf einer eingeschalteten Herdplatte vergessen. Der brennende Toaster wurde durch Anwohner eingewickelt in einer Löschdecke aus dem Fenster geworfen. Die gerufene Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. In der betroffenen Küche entstand kein Schaden.
E-Scooter-Fahrerin verletzt sich bei Sturz schwer
In Lingen hat sich eine E-Scooter-Fahrerin bei einem Unfall am Montag schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam die 19-Jährige mit ihrem E-Scooters aus bisher ungeklärter Ursache vom Radweg an der Meppener Straße ab und stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.
Mehrere Veranstaltungen gegen Corona-Maßnahmen in der Region
Die Polizei in Nordhorn hat am Montagabend eine Versammlung von rund 70 Personen vor dem Rathaus aufgelöst. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach richtete sich die nicht angemeldete Veranstaltung gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen. Zunächst habe sich die Gruppe vor der Alten Kirche am Markt getroffen und habe vorgehabt, Richtung Rathaus zu ziehen. Die Polizei habe dies untersagt. In kleineren Gruppen seien sie dann dennoch bis zum Rathaus gezogen, wo die Versammlung dann von der Polizei aufgelöst worden sei. Die Beamten nahmen Personalien auf und verhängte Platzverweise, heißt es in dem Bericht weiter. Vereinzelt sei es zu Auseinandersetzungen gekommen. Auch in Lingen gab es laut eines Berichtes der Neuen Osnabrücker Zeitung einen nicht angemeldeten Demonstrationszug von 85 Personen durch die Innenstadt. Hier habe die Polizei nicht eingegriffen, sondern lediglich auf Abstands- und Maskenpflichten hingewiesen. Die Beamten hätten den Marsch bis zum Rathaus begleitet, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Weitere, ähnliche Aktionen gab es am Montag nach Informationen der Zeitungen auch in Meppen, Papenburg, Bad Bentheim, Schüttorf und Neuenhaus
Pferd verursacht Unfall auf der A31 bei Haren
Ein freilaufendes Pferd hat in der Nacht auf der A31 bei Haren einen Unfall verursacht. Das Tier war nach Polizeiangaben aus bisher ungeklärter Ursache während der Fahrt aus seinem Anhänger entkommen. Anschließend kollidierte es zunächst mit einem Sattelzug. Das Tier wurde mitgeschleift und prallte auf der Überholspur mit einem Auto zusammen. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach. Der 41-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Ein weiteres Auto wurde durch Trümmerteile beschädigt. Das Pferd verendete an der Unfallstelle.
Digitales Impfzertifikat für Geimpfte bei der Nordhorner Impfstation am Immenweg
Geimpfte erhalten in der Nordhorner Impfstation am Immenweg ab sofort auch einen QR-Code für einen digitalen Impfnachweis. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Menschen, die eine Impfung in der Sporthalle des SV Vorwärts Nordhorn erhalten, bekommen den QR-Code durch Vorlage des vor Ort ausgehändigten Impfnachweises in Verbindung mit einem Personalausweis. Den neuen Service versteht der Organisatorische Leiter des mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Lucas Scholten, als Vorbeugung zur Fälschung von Impfdokumenten. Aus organisatorischen Gründen sei der QR-Code aber nur am Tag der Impfung und nur an der Impfstation am Immenweg erhältlich, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Ersthelfer retten verletzten Autofahrer aus brennendem Fahrzeug
Ersthelfer haben heute Morgen in Hilkenbrook einen verletzten Autofahrer aus einem brennenden Auto gerettet. Der 41-jährige Mann war gegen 6.30 Uhr auf der Kreisstraße 119 mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Ersthelfer konnten den schwerverletzten Autofahrer aus seinem Auto befreien, bevor es in Vollbrand gestanden hat. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt. Über die Schadenshöhe gibt es ebenfalls noch keine Informationen.
Symbolfoto
Gartenhütte in Hoogstede in Brand geraten
In Hoogstede ist gestern Nachmittag eine Gartenhütte in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Nachbarn hatten das Feuer an der Hütte in der Straße Möllenkamp gegen 17 Uhr entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Der Eigentümer konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Nachlöscharbeiten. Laut Polizei entstand an der Gartenhütte ein geringer Sachschaden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Ampelanlage in Surwold durch Sprengkörper beschädigt
In Surwold haben Unbekannte am Wochenende die Steuerungsanlage einer Verkehrsampel mit einem Sprengkörper beschädigt. Nach der Explosion ist die Ampel an der Kreuzung der B401 mit der Neubörger Straße laut Polizei komplett ausgefallen. Kurze Zeit später ereignete sich an der Ampelkreuzung ein Verkehrsunfall mit vier Verletzten. Die Höhe des Unfallschadens ist noch nicht bekannt. Durch den Sprengkörper ist an der Ampelanlage ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden.
Verdacht der illegalen Beschäftigung bei der Papenburger Meyer Werft
Die Polizei hat die Ausländerbehörde des Landkreises Emsland darüber informiert, dass bei sechs Beschäftigten auf der Papenburger Meyer Werft der Verdacht einer illegalen Beschäftigung besteht. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Beschuldigungen seien im Zuge der Ermittlungen wegen mutmaßlich gefälschter Impfpässe aufgekommen. Ein Sprecher des Landkreises Emsland habe der Zeitung bestätigt, dass eine illegale Erwerbstätigkeit nachgewiesen worden sei. Die Beschuldigten seien ausreisepflichtig. Es soll sich bei den betroffenen Personen um georgische Staatsangehörige handeln. Bei einer Routinekontrolle soll die Polizei Anfang Dezember Unregelmäßigkeiten bei Ausweisdokumenten von mehreren Arbeitern auf der Meyer Werft entdeckt haben. Unter anderem seien bei der Kontrolle gefälschte Impfpässe vorgezeigt worden.
Jahresrückblick 2021: Evangelisches Gymnasium Nordhorn gewinnt Deutschen Schulpreis
Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen geht mit Sieg in die EM-Pause
Jahresrückblick 2021: Der Maisirrgarten in Emsbüren
Jahresrückblick 2021: Erstmals mobiler Freizeitpark in Lingen
Gartentipp: Vital-Kur für Bäume und Werbung für die Wildwiese
Coronavirus: 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft deutlich gesunken
Seit Heiligabend sind im Emsland 69 weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert der 7-Tage-Inzidenz heute mit 104,9 an. Am vergangenen Freitag lag der Wert noch bei 130,1. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 1263 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die Entwicklung vergleichbar. Seit Heiligabend gibt es in der Grafschaft 61 neue Coronafälle. Die 7-Tage-Inzidenz ist laut RKI von 189,3 am vergangenen Freitag auf 129,1 gesunken. 481 Menschen gelten im Landkreis Grafschaft Bentheim als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen aktuell bei 4,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten beträgt 9,1 Prozent.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt letztes Spiel des Jahres
Im letzten Spiel des Jahres haben die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen einen Sieg eingefahren. Gegen den VfL Lübeck-Schwartau gewann die HSG am Sonntag in der Lingener EmslandArena mit 33:31. Bester Werfer beim Zwei-Städte-Team war Georg Pöhle mit 14 Treffern. Die HSG belegt jetzt den dritten Platz in der zweiten Handball-Bundesliga mit einem Punkt Rückstand auf die Aufstiegsplätze. Das nächste Spiel ist am 4. Januar zuhause gegen TuSEM Essen.
Vier Verletzte bei Unfall in Surwold
Bei einem Unfall in Surwold sind am Sonntag vier Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine 21-Jährige mit ihrem Auto auf der Neubörger Straße in Richtung Neubörger unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der B401 übersah die den Wagen eines 56-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Sowohl die Unfallverursacherin und ihr Beifahrer als auch die beiden Insassen des anderen Autos wurden leicht verletzt.
Ministerpräsident Weil dankt Bevölkerung für Zusammenhalt
Ministerpräsident Stephan Weil hat in einer Weihnachts-Videobotschaft den Bürgerinnen und Bürgern für den Zusammenhalt in der Pandemie gedankt. Nur deshalb sei Niedersachsen bislang im Vergleich gut durch die Krise gekommen, so Weil in dem Video auf Instagram. Weiter dankte er allen, die sich um Corona-Kranke kümmern und allen Beteiligten der Impfkampagne. Wirtschaftsminister Bernd Althusmann ergänzte in seiner Weihnachtsbotschaft auf Instagram, dass das Virus uns noch eine ganze Zeit lang begleiten und das politische Handeln prägen werde. Es sei keine Pandemie des Einzelnen, es betreffe jeden und nur gemeinsam werde man sie langfristig und nachhaltig bezwingen können.
SG Werlte als erste Kommune nach „Kom.Ems“-Qualitätsstandard zertifiziert
Die Samtgemeinde Werlte ist als erste Kommune in Niedersachsen mit dem Qualitätsstandard für Energiemanagement „Kom.Ems“ ausgezeichnet worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. „Kom.Ems“ ist ein System zur Bewertung des Energiemanagements von Kommunen. Es bietet für die Kommunen auch Kriterien zur Verbesserung des Energiemanagements. Dazu gehört unter anderem der Energieverbrauch in kommunalen Liegenschaften. Die Samtgemeinde Werlte erhält Mitte Februar von Umweltminister Olaf Lies das Zertifikat des „Kom.Ems“-Standards.
Tresor aus Tankstelle in Emsbüren gestohlen
In Emsbüren sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in eine Tankstelle eingebrochen. Nach Angaben der Polizei beschädigten sie ein Fenster der Tankstelle an der Paxtonstraße und stahlen einen Tresor. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Feuer in Küche in Papenburg
Angebranntes Essen hat in Papenburg für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt. Nach Angaben der Papenburger Feuerwehr sorgte das angebrannte Essen zunächst für eine starke Rauchentwicklung in dem Haus an der Gartenstraße. Flammen, die sich auf dem Herd gebildet hatten, schlugen in die Dunstabzugshaube über. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits ein Schwelbrand hinter den Küchenschränken entstanden. Die Löscharbeiten konnten nach rund einer halben Stunde abgeschlossen werden. Verletzt wurde niemand, es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro.
Auto gerät auf A31 in Brand
Auf der A31 bei Haren ist am Freitag ein Auto in Brand geraten. Aus bisher ungeklärter Ursache fing der Motor des Wagens Feuer. Die Fahrerin konnte ihr Fahrzeug noch rechtzeitig auf dem Standstreifen abstellen. Kurz danach geriet das Auto in Vollbrand. Die Fahrerin und ihre beiden Mitfahrer blieben unverletzt. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Meppen und Schöninghsdorf löschten das Feuer. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 2.500 Euro.
Frau bei Unfall in Papenburg schwer verletzt
Bei einem Unfall in Papenburg ist am Morgen eine Frau schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die 28-Jährige mit ihrem Auto auf der Glatzer Straße unterwegs, als sie die Kontrolle über den Wagen verlor, von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Die Frau stand sichtlich unter dem Einfluss von Alkohol, so die Polizei. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.
Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr
Bischof Franz-Josef Bode erinnert in Weihnachtspredigt an “Glanz des Einfachen”
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Weihnachtspredigt an den “Glanz des Einfachen” in der Botschaft von Jesu Geburt erinnert. Die derzeit hoch komplizierte Lage von Gesellschaft, Kirche und Welt könne uns nicht übermächtigen, „wenn wir auf dieses besondere Kind blicken, das sich gerade als Gott […] den Platz am Rand aussucht, um so alle, die an den Rand geraten sind, in die Mitte zu holen“, so Bode in seiner Predigt. Durch seine Menschwerdung sei Gott selbst „eingeimpft in die Tiefe des Menschseins zur Heilung und als Gegenmittel gegen die immer neuen Viren der Resignation und Verzweiflung“. Der “Glanz des Einfachen” sei heute in Geesten derer zu sehen, die allen Hindernissen zum Trotz Gemeinschaft, Zusammenhalt, Sinn und Aufrichtung schenken.Die Rückkehr zu Einfachheit und Demut werde helfen, das Komplexe und Komplizierte auszuhalten und zu bestehen. Dabei gehe es nicht um die Einfachheit der Populisten, die sich den Komplexitäten nicht stellen, machte Bode deutlich. Sondern um die Einfachheit derer, die die Hoffnung nicht aufgeben und die Liebe leben.
Eine Person bei Unfall in Twist schwer verletzt
Ein 60-Jähriger ist heute bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Alt Rühlertwist in Twist verletzt worden. Eine 61-jährige Autofahrerin war gegen 13 Uhr mit ihrem Fahrzeug in Richtung Niederlande unterwegs. Hinter ihr fuhr ein 60-jähriger Autofahrer. In Höhe der Straße Schaftift mussten beide ihre Fahrzeuge abbremsen. Ein 22-jähriger Autofahrer übersah das und fuhr mit seinem Wagen auf das Fahrzeug des 60-Jährigen auf. Dieses wurde durch die Wucht des Aufpralls in das Auto davor geschoben. Der 60-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Alle anderen Beteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf etwa 10.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Rauchentwicklung im Keller: Feuerwehr Neuenhaus muss zu Schwelbrand ausrücken
Die Feuerwehr Neuenhaus musste gestern zu einem Schwelbrand in einem Haus an der Uferstraße ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Die Hausbewohner bemerkten gegen 16 Uhr eine Rauchentwicklung im Keller. Dort qualmte es aus einer Steckdose. Sie stellten die Sicherungen im Sicherungskasten ab und verließen das Gebäude. Die alarmierten Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich mit einer Wärmebildkamera und untersuchten den weiteren Verlauf der Stromleitung. Das Innere der Steckdose war komplett weggeschmort. Auch in einer Verteilerdose war eine Klemme stark angeschmort. Die Feuerwehr vermutet, dass eine mangelnde Elektroinstallation zu dem Schwelbrand geführt hat.
Laptop und Tankkarte aus Auto in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in Haselünne einen Laptop und eine Tankkarte aus einem abgestellten Auto gestohlen. Die Täter verschafften sich in der Nacht zu Donnerstag Zugang zu dem an der Neustadtstraße geparkten Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Auto gerät während der Fahrt auf A31 bei Heede in Brand
Ein Auto ist gestern Abend während der Fahrt auf der A 31 bei Heede in Brand geraten. Das Feuer entstand vermutlich aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum des Fahrzeugs. Der Fahrer konnte das Auto noch rechtzeitig auf dem Standstreifen abstellen. Er und sein Beifahrer blieben unverletzt. Die Feuerwehren aus Dersum und Heede löschten die Flammen. Die Autobahn musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro.
Foto © SG Dörpen / Feuerwehr
HSG verliert letztes Auswärtsspiel des Jahres beim Tabellenvorletzten Bayer Dormagen
Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend ihr letztes Auswärtsspiel des Jahres beim TSV Bayer Dormagen verloren. Der Tabellenvorletzte der 2. Handball-Bundesliga siegte mit 23:19 gegen das personell geschwächte Zwei-Städte-Team. Die HSG war eigentlich als Favorit in die Partie gegangen und hätte mit einem Sieg auf einen Aufstiegsplatz springen können. Das Team von Trainer Daniel Kubeš fand nicht gut ins Spiel. Erst in der 23. Minute ging die HSG erstmals in Führung. Ab Mitte der zweiten Halbzeit lagen dann konstant wieder die Wiesel vorne und bauten ihren Vorsprung immer weiter aus. Die HSG steht nach der Niederlage weiter auf Tabellenplatz 3. Am Sonntag steht dann das letzte Heimspiel des Jahres an. In der EmslandArena ist dann der VfL Lübeck-Schwartau zu Gast. Anwurf der Partie ist um 17 Uhr.
Mobiles Impfteam kommenden Montag am Heimathaus in Geeste
Impfwillige können sich am kommenden Montag, 27. Dezember 2021, ohne vorherige Terminvereinbarung im Heimathaus Geeste gegen Covid-19 impfen lassen. Wie die Gemeinde mitteilt, wird das Mobile Impfteam in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr Impfungen vornehmen. Neben Erst- und Zweitimpfungen werden auch Ergänzungsimpfungen für Personen, die eine Impfung mit dem Vakzine von Johnson & Johnson bekommen haben, angeboten. Drittimpfungen sind bei der Aktion am Montag für diejenigen möglich, deren Zweitimpfung bereits sechs Monate zurückliegt. Es wird vornehmlich der Impfstoff von Moderna verimpft. Unter bestimmten Voraussetzungen wird auch der Biontech-Impfstoff und auf Anfrage auch Johnson & Johnson verimpft.
Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim bekommt im Frühjahr 2022 Zweigstelle in Schüttorf
Die Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim wird im Frühjahr 2022 eine Zweigstelle im Gewerbegebiet in Schüttorf bekommen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird die Zulassungsstelle im Finanzamt in Bad Bentheim in diesem Zuge geschlossen. Weil der Mietvertrag in den Räumlichkeiten in Bad Bentheim endete, musste eine neue Örtlichkeit für die Zweigstelle gesucht werden, erklärt Dezernentin Dr. Elke Bertke. Bis zur Eröffnung der Zweigstelle können Zulassungsangelegenheiten ab sofort ausschließlich in Nordhorn erledigt werden. Die Kapazitäten in der Hauptstelle im Kreishaus wurden deshalb erhöht.
Mehtap Baydu erhält Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2021
Der Kunstpreis der Stadt Nordhorn geht in diesem Jahr an Mehtap Baydu. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Baydus künstlerisches Werk verbindet Performance, Installation, Video und Fotografie miteinander. Der eigene Körper der Künstlerin ist dabei meist der Ausgangspunkt für die Formen und die Themen ihrer Arbeit. Die Kunst von Mehtap Baydu sei eine Herausforderung an die Wahrnehmung von Grenzen zwischen Individuum und Gesellschaft sowie zwischen Ein- und Ausgrenzungen in Religion, Kultur und Politik, macht Thomas Niemeyer, Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, deutlich. Baydu wurde in der Türkei geboren. Nach einem Kunststudium in der Türkei und in Deutschland lebt sie inzwischen in Berlin. Der Kunstpreis der Stadt Nordhorn wird seit 1979 jährlich vergeben. Die Jury besteht aus Vertretern der Stadt Nordhorn sowie des Förderkreises der Städtischen Galerie.
Foto © Frederick Vidal
Neue Allgemeinverfügung im Emsland: Angepasste Quarantäneregeln bei Corona-Variante Omikron
Eine neue Allgemeinverfügung regelt im Emsland im Zusammenhang mit Omikron-Fällen das Management der Infizierten und ihrer Kontaktpersonen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe man die Anpassung aufgrund der höheren Ansteckungswahrscheinlichkeit und der veränderten Vorgaben durch das Robert Koch Institut vorgenommen. Der größte Unterschied liegt bei den positiven Omikron-Fällen darin, dass eine vorzeitige Beendigung der Quarantäne grundsätzlich nicht möglich ist. Zudem müssen auch vollständig geimpfte, geboosterte und genesene Personen bei engem Kontakt zu einem Omikron-Fall in Quarantäne gehen. Nur so könne hinreichend sichergestellt werden, dass sich die Infektionsdynamik abflacht, so Landrat Marc-André Burgdorf. Bei einem engen Kontakt zu einer mit der Delta-Variante infizierten Person gilt weiterhin lediglich für nicht geimpfte oder genesene Personen die Quarantänepflicht. Ein „Freitesten“ ist bei Symptomfreiheit am 7. Tage der Quarantäne möglich. Auch bleibt es unabhänging von der Virusvariante dabei, dass Personen mit einem positiven PCR-Test verpflichtet sind, das Gesundheitsamt des Landkreises sofort über enge Kontaktpersonen zu informieren. Zudem müssen die Kontaktpersonen über die Infektion und die Quarantäne informiert werden. Die konkreten Abläufe und Verhaltensregeln für die Betroffenen sind auf der Startseite des Landkreises unter www.emsland.de in Form von Leitfäden hinterlegt.
Symbolbild © Markus Winkler/pixabay
Zahl der Gästeübernachtungen im Oktober 2021 deutlich über Vorjahreswert
Im Oktober 2021 konnte der niedersächsische Tourismus deutliche Zuwächse verzeichnen. Das teilt das Landesamt für Statistik mit. Im Reisegebiet Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land wurden im vergangenen Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat 49,4 % mehr Gästeankünfte verzeichnet. Die Anzahl der Gästeübernachtungen stieg um 35,8 %. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 zeichnet sich im Bereich der Gästeankünfte aber ein Minus von 3,3 % ab. Bei den Gästeübernachtungen gibt es allerdings auch im Vergleich zum Oktober 2019 ein leichtes Plus von 2,1 %.
Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region – Mario Hövels, Feinwerkmechaniker in Spelle
Jahresrückblick 2021: Ein Geier im WC
Corona-Pandemie: Zwei weitere Todesfälle im Emsland – Inzidenzwerte in der Region gesunken
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland weiter gesunken. Nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) liegt der Inzidenzwert heute bei 143,5 (Vortag: 159,3). Seit gestern sind 93 Neuinfektionen an das RKI gemeldet worden. Zwei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Emsland bei 239. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt im Kreisgebiet heute bei 1284. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert ebenfalls gesunken und liegt nun bei 217,6 (Vortag: 224,8). Seit gestern sind 58 neue Fälle hinzugekommen. Im Landkreis gelten 638 Menschen aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 9,7 %.
Zeugen gesucht: Unbekannten verursachen Sachbeschädigungen an Seniorenwohnanlage in Lathen
Unbekannte haben an einer Seniorenwohnanlage in Lathen diverse Sachbeschädigungen verursacht. An der Wohnanlage an der Hermann-Löns-Straße beschädigten die Täter unter anderem ein Abflussrohr und einen Holzzaun. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Barrierefreier Ausbau der ÖPNV-Haltestellen in Geeste abgeschlossen
Der barrierefreie Ausbau der ÖPNV-Haltestellen in der Gemeinde Geeste ist abgeschlossen. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, wurden die Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) aufgrund einer im Januar 2022 in Kraft tretenden Vorgabe ausgebaut. Das Personenbeförderungsgesetz sieht vor, dass Menschen, die in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkt sind, den ÖPNV dann vollständig barrierefrei nutzen können. Die Gemeinde Geeste hat seit 2013 alle vorgesehenen Haltestellen entsprechend ausgebaut. Mit dem Neubau der Haltestelle „Dalum – Großer Sand“ wurde nun die letzte Haltestelle in der Gemeinde barrierefrei ausgebaut. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 150.000 Euro, so Bürgermeister Helmut Höke. Dank Fördermöglichkeiten durch die Landesverkehrsgesellschaft und den Landkreis Emsland liegt der Eigenanteil der Gemeinde bei 12,5 %.
Foto © Gemeinde Geeste