Vier Corona-Fälle beim SV Meppen vor Trainingsstart

Vier Spieler des SV Meppen sind positiv auf das Coronavirus getestet worden und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Somit stehen diese vier Spieler neben einigen verletzten Spielern zum Trainingsstart heute nicht auf dem Platz. Zwei weitere Spiele haben heute die Quarantäne beendet. Ob sie heute ins Training einsteigen können, entscheidet sich nach ärztlichen Untersuchungen. Unterdessen wird Mike Bähre am heutigen Training teilnehmen. Bähre stand bereits zweimal für je eine Halbserie beim SV Meppen unter Vertrag. Momentan befindet sich SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann mit Bähres Agentur in Gesprächen über einen neuen Vertrag.

 

Symbolbild

FFP2-Maskenpflicht bei Versammlungen in Nordhorn und der Grafschaft Bentheim

Bei Versammlungen und Demonstrationen in Nordhorn gilt ab heute eine Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Ab Morgen gilt diese Pflicht auch für den übrigen Landkreis Grafschaft Bentheim. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Pflicht gilt für alle Versammlungen unter freiem Himmel, auch wenn diese vorher nicht offiziell angezeigt wurden. Darüber hinaus weist der Landkreis noch einmal darauf hin, dass Teilnehmende einer Versammlung oder Demonstration ausreichenden Abstand zu einander halten müssen. Bei Verstößen drohen Bußgelder. Anlass für die neue Regelung seien laut Landkreis zahlreiche nicht angemeldete Versammlungen, die in den vergangenen Wochen in vielen Städten in Deutschland und auch im Landkreis Grafschaft Bentheim stattgefunden haben. Bei diesen Versammlungen würden häufig keine ausreichenden Corona-Schutzmaßnahmen getroffen oder sogar aktiv gegen geltende Corona-Regeln verstoßen.

Freie Impfkapazitäten in Nordhorn

Das mobile Impfteam des DRK Kreisverband Grafschaft Bentheim weist aktuell darauf hin, dass es noch freie Impfkapazitäten in den Impfstationen des Landkreises gibt. Von rund 800 Impfungen, die täglich in der Impfstation am Immenweg durchgeführt werden könnten, seien in den letzten Tagen nur die Hälfte beansprucht worden, so Lucas Scholten, Organisatorischer Leiter der mobilen Impfteams des DRK. Impfinteressierte könnten demnach aktuell auch kurzfristig einen Termin für die Impfstation am Immenweg buchen. Geimpft wird in der Sporthalle des SV Vorwärts am Immenweg in Nordhorn immer montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr. Impfungen ohne Termin sind zudem an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn von montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr möglich.

1.700 Beschäftigte der Reinigungsbranche in der Region erhalten mehr Geld

Die rund 1.700 Beschäftigten der Reinigungsbranche im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhalten im neuen Jahr mehr Geld. Das teilt die Gewerkschaft IG Bau mit. Demnach steigt der Einstiegsverdienst in der Branche auf 11,55 Euro pro Stunde. Das sind 4% mehr als bisher. Wer als Fachkraft Glasflächen und Fassaden reinigt, kommt laut Gewerkschaft ab sofort auf einen Stundenlohn von 14,81 Euro. Auch die Vergütungen für Azubis steigen auf jetzt 830 Euro im ersten, 965 Euro im zweiten und 1.125 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Anfang 2023 erhöht sich der Einstiegslohn im Gebäudereiniger-Handwerk erneut – auf dann 12 Euro pro Stunde.

Einbruch in Schüttorfer Kindergarten

Unbekannte sind in Schüttorf in einen Kindergarten eingebrochen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe zwischen dem 22. Dezember und dem 3. Januar in den Kindergarten an der Straße Rüskau ein. Sie nahmen mehrere Notebooks und Kameras mit. Es entstand ein Schaden von rund 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Corona: Ein weiterer Todesfall im Emsland

Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) gesunken. Gestern lag er noch 188,2 – heute wird ein Wert von 169,3 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 31 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 247 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 954. Für die Grafschaft Bentheim wird heute ein unveränderter Inzidenzwert von 166,8 ausgewiesen. Im Landkreis ist seit gestern kein Corona-Fall gemeldet worden. Aktuell gelten 383 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,1%.

Krippenfiguren in Haren und Rhede gestohlen

In Haren und Rhede sind Krippenfiguren aus Kirchen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, stahlen Unbekannte am Samstagnachmittag sechs Krippenfiguren aus der Kirche an der Dorfstraße. In Haren wurden am Sonntag zwei Krippenfiguren aus der Kirche an der Rütenbrocker Hauptstraße gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Arbeitslosigkeit in der Region zum Jahresende leicht gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in der Region ist im Dezember leicht gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Agentur für Arbeit hervor. Demnach hatten zum Ende des vergangenen Jahres insgesamt 6.698 Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim keinen Job – 225 mehr als noch im November. Gegenüber dem Dezember des Vorjahres ist dies aber ein Rückgang von rund 16,7%. Die Arbeitslosenquote stieg leicht von 2,4% auf 2,5%. Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit sei nichts Ungewöhnliches, so der Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn, René Duvinage. Viele Betriebe würden mit Neueinstellungen bis zum Frühjahr warten.

Jahresrückblick 2021: Klaus Blank als “Bürger des Jahres 2020” ausgezeichnet

Wir blicken in diesen Tagen immer wieder auf das Jahr 2021 zurück. Im vergangenen August waren wir in den Tierpark Nordhorn eingeladen worden – zu einem Termin über die „neuesten Entwicklungen zum Thema Wasserstadt“. Der Stadt- und Citymarketing-Verein VVV hatte die Medien eingeladen. Im Anschluss war dann noch die Vergabe des Bürgerpreises für das Jahr 2020 geplant. Schlag auf Schlag sollte es also gehen. An wen der Preis gehen sollte, wurde aber bis kurz vor Schluss geheim gehalten. Und dann kam doch alles anders als zunächst angekündigt und der Termin entpuppte sich nicht nur für unsere Kollegin Carina Hohnholt als eine Überraschung, sondern vielmehr noch für den Ehrengast selbst. Denn Klaus Blank, besser bekannt als „Kanu Klaus“, wurde im Tierpark zum Bürger des Jahres 2020 der Stadt Nordhorn ausgezeichnet. So hörte sich das im vergangenen August an:

Jahresrückblick 2021: Unbekannter Soldat in Lingen beigesetzt

Stellt euch vor, ihr legt gerade euren Garten neu an. Es wird viel gebuddelt, Erde von unten nach oben gehoben und dann findet ihr auf einmal weiter unten im Erdreich Knochen. Und dazu auch noch einen Helm. Spätestens dann fragt ihr euch, ob ihr gerade menschliche Überreste gefunden habt. So ähnlich muss es wohl auch einem Anwohner in Lingen-Reuschberge ergangen sein. Was sich dort vor rund 75 Jahren auf seinem Grundstück abgespielt hat, das hat Carina Hohnholt im vergangenen Februar erfahren. Sie war bei der Beisetzung der gefundenen Gebeine dabei und hat im vergangen Jahr so darüber berichtet:

Drei Verletzte bei Unfall in Emlichheim

Bei einem Unfall mit einem Traktor sind in Emlichheim gestern drei Menschen verletzt worden. Ein 49-jähriger Niederländer war mit seinem Auto auf der Oelstraße unterwegs, als er aus bisher ungeklärter Ursache ungebremst auf den Traktor auffuhr. Das Auto kam von der Straße ab, fing Feuer und brannte komplett aus. Der Fahrer konnte den Wagen aber rechtzeitig verlassen. Der 50-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Der 31-jährige Fahrer des Traktors sowie seine zweijährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 11.000 Euro.

Foto © Schock

Erneut Corona-Proteste in der Region

Am Abend gab es erneut mehrere Aktionen gegen die Corona-Maßnahmen in der Region. Nach Angaben der Polizei gab es an insgesamt zehn Orten sog. “Corona-Spaziergänge”. Keine dieser Versammlungen sei im Vorfeld angemeldet gewesen. In Papenburg versammelten sich laut Polizei 150 Menschen. Die Polizei stellte dort insgesamt 25 Verstöße gegen die Maskenpflicht fest. Ein Mann schlug zudem einem Polizisten ins Gesicht und griff zwei weitere Beamte an, als sie seine Identität feststellen wollten. In Meppen trafen sich laut Polizei 135 Personen. Hier gab es keine Vorkommnisse. In Lingen waren 50 Personen bei einer ähnlichen Veranstaltung zusammengekommen. Nachdem ihnen Beschränkungen durch die Polizei auferlegt wurden, teilten sie sich in kleinere Gruppen auf. Innerhalb dieser Gruppen kam es zu insgesamt 18 Verstößen. In Nordhorn versammelten sich laut Polizei 50 Personen. Gegen 15 Personen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetzt eingeleitet. Weitere Versammlungen gab es in Neuenhaus, Schüttorf und Bad Bentheim. In Lingen kamen zudem rund 100 Menschen zu einer Mahnwache vor dem Lingener Rathaus für die Verstorbenen der Pandemie zusammen. Diese Veranstaltung war zuvor angemeldet worden.

Das Wetter am Dienstag

Ein Tief bei Skandinavien lenkt seine Fronten über die Nordsee zu uns nach Deutschland. Dabei werden zunehmend kühlere Luftmassen zu uns geführt. Hinter den Fronten geht der Regen teils in feste Form über. 

Am Dienstag ziehen an einer Kaltfront Schauer und Gewitter durch, dabei kann der Regen in Graupel und Schneeregen übergehen. Auch einzelne Auflockerung sind mit dabei, allgemein wird es bei lebhaftem West, später Nordwestwind kühler bei 7 bis 9 Grad. 

Am Mittwoch zeigt sich meist ein ähnliches Bild. Bei Höchstwerten von 4 bis 6 Grad ist es wechselhaft mit Schauern und gelegentlichen Auflockerungen. 

Am Donnerstag ziehen Regen, Schneeregen und Graupel ab. Verbreitet zeigt sich Sonne auch mal längere Zeit. 
Bei 2 bis 5 Grad gehen die Temperaturen noch etwas zurück. In den Nächten kann es leichten Frost geben.

Vogelgrippe in Gemeinde Lähden festgestellt

In der Gemeinde Lähden (Samtgemeinde Herzlake) wurde die Vogelgrippe festgestellt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Dabei handelt es sich um das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N1. Für den Menschen sei das Virus nach bisherigen Erkenntnissen weitgehend ungefährlich, so der Landkreis. Es wurde in einem Geflügelbetrieb nachgewiesen. Etwa 35.600 Tiere in dem Betrieb sind betroffen. Es werden nun Restriktionszonen eingerichtet. Sie bestehen aus einer Schutzzone (ehemals Sperrbezirk) von drei Kilometern Radius um den Betrieb und einer Überwachungszone (früher Beobachtungsgebiet) von mindestens 10 Kilometern um den Ausbruchsbetrieb. Der Landkreis Emsland hat in einer tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügung Restriktionszonen festgelegt. Davon sind 171 Betriebe betroffen. Die Allgemeinverfügung tritt morgen in Kraft. Genauere Informationen zur Allgemeinverfügung und eine Darstellung der Restriktionszonen gibt es hier.

Vertrag mit Valdet Rama beim SV Meppen aufgelöst

Der Vertrag mit SV Meppens Mittelfeldspieler Valdet Rama wurde aufgelöst. Das teilte der SV Meppen heute mit. Die Auflösung erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen. Valdet Rama wechselt nun zum Wuppertaler SV (WSV) in die Regionalliga West. Das gab der WSV kurze Zeit später bekannt. Beim SV Meppen absolvierte Rama insgesamt 53 Spiele, erzielte neun Tore und bereitete fünf Treffer vor. Für die Zukunft wünscht der SV Meppen Valdet Rama alles Gute.

Reifen in Schüttorf zerstochen

In Schüttorf haben Unbekannte einen Reifen der Hinterachse eines Autos zerstochen. Die Tat ereignete sich in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember auf einem Privatgrundstück in der Eichenstraße. Die Polizei sucht Zeugen.

Fußgänger stirbt nach Unfall mit Notarztwagen in Meppen – Identität nun bekannt

Die Identität der tödlich verletzten Person in der Silvesternacht in Meppen ist nun bekannt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Es handelt sich um einen 35-jährigen Mann aus dem Bereich Meppen. Der Mann wurde in der Silvesternacht in Meppen auf der Versener Straße von einem Notarztwagen erfasst. Er starb anschließend an seinen schweren Verletzungen.

 

 

Erster Spatenstich für inklusive Kita in Werlte

In Werlte ist der erste Spatenstich für eine neue, inklusive Kindertagesstätte erfolgt. Wie die Samtgemeinde Werlte mitteilt, errichtet das St. Lukas-Heim aus Papenburg die KiTa am Markuslustweg. Dort sollen zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen sowie eine heilpädagogische Gruppe betreut werden. Die neue KiTa soll bis 88 Kindern mit und ohne Förderbedarf Platz bieten. Die Bauarbeiten soll im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 3,4 Millionen Euro und werden über Mittel des Landes, des Landkreises Emsland, über Eigenmittel und eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert.

Foto © Samtgemeinde Werlte

Polizei sucht Zeugen eines Streits in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung in Lingen. Am späten Donnerstagnachmittag gegen 17:25 Uhr kam es zu dem Streit zwischen mindestens zwei Personen in der Marienstraße. Auf Höhe des Geschäfts C&A dürften unbeteiligte den lautstarken und aggressiven Streit mitbekommen haben, vermutet die Polizei. Der Streit fordert weitere Ermittlungen, für die die Polizei aktuell Zeugen sucht. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall in Haren

Bei einem Unfall in Haren sind am Sonntagabend zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet eine 20-jährige Autofahrerin auf der Hünteler Straße aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Wagen eines 23-Jährigen. Die 20-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der 23-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten beide in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von rund 19.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Neue Ausstellung zu dokumentarischer Fotografie aus Indien in der Städtischen Galerie Nordhorn

Im Dezember wurde in der Städtischen Galerie Nordhorn eine neue Ausstellung eröffnet  „Close Contact“ heißt die und in der werden dokumentarische Fotografien aus Indien gezeigt. Bei dem Wort „dokumentarisch“ denken viele sicherlich erst mal auch an einen „authentischen“ bzw. wahrhaftigen Blick auf das, was da fotografiert und gezeigt wird. Das ist so aber nicht unbedingt der Fall, denn auch der Fotograf bzw. die Fotografin hat immer einen eigenen Blick auf das Motiv, ob bewusst oder unbewusst. Vom Entstehen des Bildes vor Ort bis hin zur Auswahl werden eigene ästhetische Vorstellungen eingebracht und dabei können auch kulturelle Klischees bewusst oder unbewusst mit einfließen. So sind wir hier häufig einen westlichen Blick gewöhnt. Die Städtische Galerie Nordhorn hat sich in ihrer neuen Ausstellung bewusst dagegen entschieden und zeigt Fotografien aus Indien, die auch von Menschen aus Indien fotografiert wurden. Carina Hohnholt hat sich die Ausstellung angesehen und mit Thomas Niemeyer, dem Leiter der Galerie gesprochen.

Jahresrückblick 2021: Bonifatius Hospital in Lingen setzt als erste Klinik in Europa auf den ZAP-X

Eine Diagnose kann manchmal das Leben verändern. Gerade wenn es um schwerwiegende Krankheiten wie Gehirntumore oder Gehirnmetastasen geht. Diese Erfahrung musste auch Prof. Dr. Peter Douglas Klassen vom Bonifatius Hospital in Lingen machen – nicht er selbst erhielt die Diagnose, aber seine Mutter und ein enger Freund verstarben an dem Krebs. Aus seiner persönlichen Geschichte heraus weiß er, dass der Zugang zu bestmöglicher Therapie immens wichtig ist, um die Krankheit zu besiegen. Vor diesem Hintergrund hat er sich für den Einsatz des ZAP-X am Bonifatius Hospital in Lingen stark gemacht. Seit März 2021 bietet die Klinik als erste in Europa die Strahlenchirurgie durch den Linearbeschleuniger an. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat sich den ZAP-X im Juni genauer angeschaut und dabei u. a. mit Christina Saller. Im September 2019 wurde bei ihr ein Gehirntumor diagnostiziert. Sie hat sich mit dem ZAP-X am Bonifatius Hospital in Lingen therapieren lassen.

Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland auf die Wertstofftonne

Vor ziemlich genau 30 Jahren wurde in Deutschland der gelbe Sack eingeführt. Vor allem, um Verpackungsmüll getrennt von anderen Müllarten zu sammeln und möglichst recyclen zu können. Doch neben der Tatsache, das man manchmal gar nicht wirklich weiß, was rein darf und was nicht, ist der gelbe Sack oft ziemlich unpraktisch. Tiere reißen ihn gerne auf, wenn er zur Abholung auf der Straße liegt. Der Wind wirbelt dann den Müll durch die Gegend und er muss auch anders als die anderen Mülltonnen händisch ins Müllfahrzeug geworfen werden. Mit all dem ist im Emsland ab sofort Schluss. Die Wertstofftonne ist da! Daniel Stuckenberg berichtete bereits im Oktober über die Einführung der Tonne.

Corona: Inzidenzwerte in der Region gestiegen

Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts seit gestern deutlich gestiegen. Gestern lag er noch 128,5 – heute wird ein Wert von 188,2 ausgewiesen. Seit Silvester sind im Kreisgebiet 197 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 246. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 937. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert gestiegen und liegt heute bei 166,8 (Vortag: 147,9). Im Landkreis sind seit Silvester 84 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 389. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt unverändert bei 141. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,6 %.

Mahnwache für Corona-Verstorbene am Abend in Lingen

In Lingen wird es am Abend eine Mahnwache zur Erinnerung an die Verstorbenen der Corona-Pandemie geben. Der Fraktionsvorsitzende der Bürgernahen im Lingener Stadtrat, Robert Koop, hat die Mahnwache angemeldet und ruft in seinem Blog zur Teilnahme auf. Sie soll um 19 Uhr vor dem Neuen Rathaus in Lingen starten. Für die 40 Lingener Bürgerinnen und Bürger, die im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, soll jeweils eine Kerze entzündet werden. Während der etwa 30-minütigen Veranstaltung soll schweigend der Verstorbenen gedacht werden. Man wolle sich mit der Mahnwache auch jenen entgegenstellen, die Leid und Schmerz genau so wenig sehen wie die Pflicht zum Schutz Gefährdeter vor dem Virus, so Koop in seinem Blog weiter.

Symbolbild © pixabay

Das Wetter am Montag

Zum Start in die erste Woche des Jahres bestimmen ausgeprägte Tiefdruckgebiete unser Wetter. Diese bringen zu Wochenbeginn neben Regen auch einiges an Wind. 

So zeigt sich am Montag ein meist nasser und windiger Start in den Tag. Vielerorts muss mit stürmischen Böen gerechnet werden. Tagsüber lockert es phasenweise auf und es kommt zu Schauern, dabei schwächt sich der Wind mehr und mehr ab. Die Höchstwerte erreichen dabei nochmal bis zu 11 Grad. 

In den kommenden Tagen wird es von Norden her kühler. Der Regen geht dabei schon ab Dienstag, aber vor allem ab Mittwoch mehr und mehr in Schneeregen und Graupel über, vorerst bleibt es dabei auch recht windig. 
Die Höchstwerte erreichen dann nur noch Werte von 3 bis 6 Grad am Tag, nachts kann es bei leichtem Frost zu Glätte durch überfrieren kommen. 

Inventur im Tierpark Nordhorn – Artenschutzbemühungen 2021 weiter ausgeweitet

Bei der jährlichen Inventur im Tierpark Nordhorn sind insgesamt über 2060 Tiere in über 100 verschiedenen Arten gezählt worden. Wie der Tierpark Nordhorn mitteilt, hat sich der Tierbestand auch im Jahr 2021 verändert. So hat der Nordhorner Zoo seine Artenschutzbemühungen deutlich ausgeweitet und beteiligt sich an neuen Erhaltungszuchtprogrammen. Im Februar 2021 zog beispielsweise Leopardenkater “Baikal” in Tierpark ein. Er gehört zu den stark bedrohten Amurleoparden. Im Vogelbereich konnte ein junges Paar der seltenen und gefährdeten Blaulatzsittiche übernommen werden. Gegen Jahresende erhielt der Tierpark vom langjährigen Zooschullehrer und Privatzüchter Henny Grijpma unter anderem knapp 400 Exemplare der stark gefährdeten Dreisteifen-Baumsteiger samt zwei großen, vollständig eingerichteten Terrarien für die Froschlurchart. Artenschutz ist eine der wichtigen Aufgaben von Zoos und rückt immer mehr in den Fokus, betont Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Auch im neuen Jahr werde der Tierpark Nordhorn seine Artenschutzbemühungen weiter ausbauen.

Foto: Wiegen eines neugeborenen Wasserbocks (© Tierpark Nordhorn)

Laptops und Bargeld aus Fitnessstudio in Schüttorf gestohlen

Unbekannte sind zwischen Freitag- und Samstagmittag in ein Fitnessstudio in Schüttorf eingebrochen. Die Täter verschafften sich über einen Nebeneingang Zutritt zu den Räumlichkeiten an der Wachholderstraße. Sie stahlen zwei Laptops und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwehr löscht Heckenbrand in Schüttorf

Die Feuerwehr musste in der vergangenen Nacht zu einem Heckenbrand in der Kantstraße in Schüttorf ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Ein Anwohner hatte das Feuer gegen 1 Uhr auf einem Nachbargrundstück entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Einbruch in Wohnhaus in Meppen

In der Silvesternacht sind Einbrecher in ein Wohnhaus in Meppen eingedrungen. Die Täter verschafften sich zwischen 21 Uhr und 1 Uhr über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude in der Fullener Straße. Die Unbekannten entwendeten Bargeld. Zum Gesamtschaden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen mehrere Portemonnaies aus Lingener Restaurant

Einbrecher sind in der Nacht zu Freitag in Lingen in ein Restaurant an der Marienstraße eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten. Sie stahlen mehrere Geldbörsen und Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Betrunkener Autofahrer prallt mit Fahrzeug gegen Baum – schwer verletzt

Ein Autofahrer hat in Meppen gestern unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der 30-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Mann gegen 16:45 Uhr mit seinem Auto auf der Vogelpohlstraße in Richtung Bundesstraße 402 unterwegs. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein entsprechender Test zeigte einen Wert von 1,4 Promille an. Dem 30-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt.

Fußgänger stirbt nach Unfall mit Notarztwagen in Meppen

Ein Mann ist in der Silvesternacht in Meppen von einem Notarztwagen erfasst worden und anschließend gestorben. Wie die Polizei mitteilt, war der VW Kleinbus gegen 23:30 Uhr während einer Einsatzfahrt mit Blaulicht auf der Versener Straße in Richtung Versen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache befand sich eine männliche Person auf der Fahrbahn. Der Fußgänger wurde frontal von dem Notarztwagen erfasst und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Identität des Mannes konnte bislang noch nicht geklärt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Meppen entgegen.

Symbolbild © Bundespolizei

Bischof Bode ruft in Silvesterpredigt dazu auf, Herausforderungen der Zeit anzupacken

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Silvesterpredigt angesichts der Erschütterungen durch Corona und der Zukunftssorgen in Kirche und Welt dazu ermutigt, die Herausforderungen der Zeit anzupacken. „Wir werden große Anstrengungen und allen Mut brauchen, um damit konstruktiv umzugehen“, sagte der Bischof. Herbe Herausforderungen durch einen deutlichen Rückgang von finanziellen Ressourcen und Personal gebe es auch im Bistum Osnabrück. Möglichst viele Gläubige und Verantwortliche werden sich intensiv darum bemühen müssen, wohin das Bistum gehen wollen. Es würden sicher nicht nur bequeme und leicht zu akzeptierende Entscheidungen zu treffen sein. Bode ging auch auf die Wahlen der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände ein, die am 6. November 2022 unter dem Leitwort „Deine Stimme – gerade jetzt!“ stattfinden werden. Bei allen aktuellen Krisen treffe er immer wieder auf Menschen, die ihm versicherten, gerade jetzt zu bleiben und ihre Begabungen einzubringen, um Kirche vor Ort und in vielen Netzwerken mitzugestalten.

Symbolbild

Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in der Region weiter gestiegen

Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert Koch Instituts wieder gestiegen und liegt heute bei 137,1 (Vortag: 109,1). Seit gestern sind im Kreisgebiet 149 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 245. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 908. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder gestiegen und liegt heute bei 147,9 (Vortag: 123,3). Im Landkreis sind seit gestern 56 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 449. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt bei 141. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,4. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 8,4 %.

Zeugen gesucht: 19-Jährige bei Unfall auf A 31 leicht verletzt

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls auf der A 31 bei Emsbüren. Eine 19-jährige Autofahrerin war gegen 17:15 Uhr mit ihrem BMW auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs. Sie wollte ein Wohnmobil überholen und wechselte auf den Überholfahrstreifen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Wohnmobils scherte aus unbekannten Gründen ebenfalls aus. Die Autofahrerin musste eine Vollbremsung machen. Auf der regennassen Fahrbahn geriet das Auto ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Die 19-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer bzw. die Fahrerin des Wohnmobils fuhr unerlaubt weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Neue Impfstationen im Emsland eröffnen im Januar

Im Januar eröffnen im Landkreis Emsland zwei weitere Impfstationen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll in Sögel ab dem 3. Januar in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums eine weitere feste Impfstation eingerichtet werden. Die Impfstation bleibt zunächst bis Ende Januar bestehen. Anschließend wird entsprechend der Auslastung und der Nachfrage über eine Verlängerung des Impfbetriebs an diesem Standort entschieden. Im Pfarrheim in Lengerich wird zunächst vom 4. bis zum 7. Januar und vom 12. bis zum 14. Januar gegen Covid-19 geimpft. Auch in diesem Fall ist abhängig vom Bedarf eine Fortsetzung des Angebotes angedacht. Zudem sind im Januar diverse mobile Impfaktionen in verschiedenen Kommunen geplant. Anmeldungen sind nicht notwendig.

Neue Impfstationen im Emsland:
Sögel: ab Montag, 3. Januar, in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums (Püttkesberge 13), montags bis mittwochs und freitags
von 9.30 bis 16.30 Uhr sowie donnerstags von 9.30 bis 20.30 Uhr
Lengerich: Pfarrheim (Kirchweg 4), von Dienstag, 4. Januar, bis Freitag, 7. Januar, sowie von Mittwoch, 12. Januar, bis Freitag, 14. Januar, jeweils zwischen 9:30 und 16:30 Uhr

Mobile Impfaktionen in den Kommunen:
Am Montag, 3. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr im Jugendheim Lähden, Jahnstraße 1, sowie von 14 bis 17 Uhr im Kommunikationszentrum Alter Bauhof, Schleusenstraße 74, in Surwold. Das Impfangebot wird
am Mittwoch, 5. Januar, von 14 bis 16.30 Uhr in der Sporthalle, Kirchstraße 22, in Heede fortgesetzt. Am Donnerstag, 20. Januar, besteht von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich im Infozentrum, Dorfplatz 2, in Esterwegen impfen zu lassen.

Weitere Informationen zu den Impfangeboten im Landkreis Emsland gibt es hier.

Zutritt zu Verwaltungsgebäuden des Landkreises Grafschaft Bentheim ab 3. Januar nur noch mit FFP2-Maske

Ab dem 3. Januar 2022 ist der Zutritt zu Verwaltungsgebäuden des Landkreises Grafschaft Bentheim nur noch mit einer FFP2-Maske gestattet. Damit reagiert die Kreisverwaltung auf die steigende Zahl der Omikron-Fälle. Angelegenheiten, die per Telefon, E-Mail oder auf dem Postweg erledigt werden können, sollten auch weiterhin so abgewickelt werden, appelliert der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiel. Sollte dies nicht möglich sein, ist für ein persönliches Gespräch eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Zudem sind ein 3G-Nachweis und das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich. Kinder unter 14 Jahren sind von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. Durch die verschärfte Eintrittsregelung erhofft sich der Landkreis, die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen, um die Daseinsvorsorge weiter aufrechterhalten zu können.

“Spaziergänge” gegen Corona-Maßnahmen: Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf Anzeigepflicht von Versammlungen hin

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist im Zusammenhang mit “Spaziergängen” gegen die Corona-Maßnahmen auf die Anzeigepflicht von Versammlungen hin. Der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl appelliert in einer Pressemitteilung an die Organisatorinnen und Organisatoren, die Kundgebungen 48 Stunden vor dem ersten Aufruf bei der zuständigen Versammlungsbehörde anzumelden. Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 3.000 Euro. Organisatorinnen und Organisatoren können ebenfalls belangt werden, wenn ein vorab gefordertes, schriftliches Hygienekonzept nicht vorliegt. Das kann mit bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Auch bei Verstößen gegen die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen droht ein Bußgeld. Gemeinsam mit der Polizei beobachte der Kreis die aktuelle Entwicklung mit Sorge, so Kiehl. Versammlungen würden nicht angezeigt, niemand trage die Verantwortung und niemand diene als Ansprechpartner der Behörden und der Teilnehmenden, die friedlich demonstrieren wollen. Es gehe einfach nicht, Bürgermeister oder Verwaltungspersonal in den Rathäusern physisch oder psychisch zu bedrohen oder gar öffentliche Gebäude zu stürmen. Es gibt Spielregeln in einer Demokratie, macht der Erste Kreisrat deutlich.

Symbolbild

Große Nachfrage bei Sonderimpfaktionen für Kinder im Emsland – Weitere Termine stehen fest

Beim Start der Impfkampagne für Kinder von fünf bis elf Jahren sind am Mittwoch im Emsland rund 1.420 Kinder gegen Covid-19 geimpft worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind in Papenburg rund 500 Impfungen vorgenommen worden. Am Impfstandort in Lingen waren es etwa 920. Dort war die Kapazität kurzfristig von drei auf sieben Impfärzte erhöht worden, um die große Nachfrage zu bedienen. Am 6. Januar 2022 findet die nächste Sonderaktion für die Erstimpfung von Kindern in den Impfstationen in Lingen und Papenburg statt. Am 8. Januar 2022 findet zudem eine Kinderimpfaktion im Kreishaus in Meppen statt. In beiden Fällen ist keine Anmeldung notwendig. Insbesondere zu Beginn der Aktionen sind Wartezeiten einzuplanen. Die mobilen Teams empfehlen, das Angebot über den Tag verteilt wahrzunehmen. Durch die mobilen Impfteams wird es auch weitere Impfangebote für Kinder geben. An den Tagen der Sonderimpfaktionen für Kinder können an den jeweiligen Standorten keine anderen Personengruppen geimpft werden.

 

Weitere Sonderaktionen für die Erstimpfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren:

– Donnerstag, 6. Januar 2022, in den beiden Impfstationen in Lingen und Papenburg von 9 bis 20.30 Uhr ohne Anmeldung

– Samstag, 8. Januar, im Meppener Kreishaus von 9 bis 16 Uhr ohne Anmeldung

​Die Termine für die Zweitimpfungen finden für Papenburg und Lingen am Mittwoch, 19. Januar, bzw. am Donnerstag, 27. Januar, und in Meppen am Samstag, 29. Januar, statt. Bei den Zweitterminen sollen nur die Kinder, die beim Ersttermin eine Impfung erhalten haben, geimpft werden. Die Eltern der geimpften Kinder erhalten beim Ersttermin Terminkarten, die bei den Zweitterminen vorzulegen sind.

Landkreis Emsland weist auf Regeln für sogenannte “Montagsspaziergänge” hin

Der Landkreis Emsland hat die zuletzt in Meppen, Lingen und Papenburg durchgeführten sogenannten „Montagsspaziergänge“ zum Anlass genommen, rechtliche Hinweise zu geben. Demnach stellen die sogenannten „Spaziergänge“ eine Versammlung unter freiem Himmel nach dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz dar und müssen bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet werden. Für alle Versammlungen im Kreisgebiet ist der Landkreis Emsland zuständig. Ausgenommen sind die Städte Meppen, Lingen und Papenburg, die in eigener Zuständigkeit handeln. Die Durchführung einer nicht angezeigten Versammlung stellt nach Angaben des Landkreises eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 3000 Euro gegen die Organisatoren geahndet werden. Es sei ein demokratisches Recht, seine Meinung zu äußern, so die zuständige Dezernentin beim Landkreis, Dr. Sigrid Kraujuttis. Aber es gebe Spielregeln, die einzuhalten seien, heißt es in der Mitteilung weiter.

Grafschaft Bentheim plant Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den ÖPNV

Der Landkreis Grafschaft Bentheim plant die Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach sei die Einführung ab Sommer 2022 angestrebt. Hintergrund ist die Zusage des Landes Niedersachsen vor zwei Wochen, den Verkauf regionaler Schüler- und Azubi-Tickets für den ÖPNV finanziell unterstützen zu wollen. Da es im Landkreis Grafschaft Bentheim noch keinen einheitlichen Tarif für den straßengebundenen ÖPNV und den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gebe, bestehe noch Klärungsbedarf, wie die Einführung der Tickets gestaltet werden könne, heißt es in der Mitteilung. Die Einführung eines reinen Bustickets für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende lehne der Landkreis ab, da auch der SPNV einen festen Bestandteil in den Wegeketten bilde. Mögliche Lösungen möchte der Landkreis mit dem Land Niedersachsen im ersten Quartal des neuen Jahres erarbeiten.

Coronavirus: Vier weitere Todesfälle und 210 Neuinfektionen im Sendegebiet

Parallel zum Landestrend sind die 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit gestern deutlich gestiegen. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 109,1 an. Gestern lag die Inzidenz hier noch bei 90,3. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz laut RKI von 109,5 auf 123,3 gestiegen. Sowohl im Landkreis Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es jeweils zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Im Emsland sind seit gestern 136 neue Coronafälle registriert worden. Akut infiziert sind kreisweit 897 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 74 Neuinfizierte. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 450 Menschen.

Einbrecher in Haren auf frischer Tat gefasst

Die Polizei hat gestern Abend in Haren einen Einbrecher festgenommen, den ein Hauseigentümer auf frischer Tat ertappt hatte. Ein 24-jähriger Mann hatte gegen 20.40 Uhr mit Gewalt die Hauseingangstür eines Hauses an der Daimlerstraße geöffnet. Im Flur des Hauses traf der Einbrecher auf den Hauseigentümer, der den Einbrecher laut Polizei nach draußen gedrängt hat. Der Täter flüchtete, konnte aber durch den Hauseigentümer verfolgt werden. Die Polizei nahm den Einbrecher vorläufig fest.

Maschinen im Wert von 4500 Euro beim Emsbürener Bauhof gestohlen

Unbekannte haben beim Emsbürener Bauhof Maschinen im Wert von rund 4500 Euro gestohlen. Die Täter hatten sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen gewaltsam Zutritt zum Gelände und dem Gebäude an der Straße „Auf der Haar“ verschafft. Die Polizei prüft derzeit, ob es Zusammenhänge mit anderen Taten beim Bauhof Emsbüren in der jüngeren Vergangenheit gibt. Vergleichbare Einbruchdiebstähle habe es laut Polizei außerdem in benachbarten Ortschaften gegeben. Wer Hinweise zu dieser oder anderen Taten geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Weihnachtsbaumsammlung in der Grafschaft Bentheim am 8. Januar

In der Grafschaft Bentheim werden am 8. Januar in den meisten Ortschaften ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt. In der Stadt Neuenhaus erfolgt die Sammlung am 15. Januar. Darauf hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. An der Aktion beteiligen sich zahlreiche Vereine, kirchliche Gruppen und Institutionen. Ab 9 Uhr werden die Weihnachtsbäume gegen eine Spende von den freiwilligen Helfern direkt bei den Haushalten abgeholt. Außer in der Nordhorner Fußgängerzone ist keine Anmeldung erforderlich. Die Einnahmen aus der Sammlung kommen der Jugendarbeit, kirchlichen Projekten oder der Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten zugute. Der Abfallwirtschaftsbetrieb erinnert daran, bei der Sammlung auf die gesetzlichen Regelungen zur Einhaltung der Masken- und Abstandspflichten zu achten, insbesondere bei der Spendenübergabe.

Einen Übersicht der Ortschaften, die sich an der Weihnachtsbaumsammlung beteiligen, gibt es hier

Jahresrückblick 2021: Lingener Bahnhof wird „umgekrempelt“

Für Reisende ist er oft die Visitenkarte einer Stadt: Der Bahnhof. Vor allem, wenn sie mit dem Zug anreisen und es das erste ist, was sie vom Ort sehen. Der Bahnhof in Lingen gibt diesbezüglich aktuell keine besonders gute Visitenkarte ab. Optisch wenig ansprechend, ohne große Aufenthaltsqualität. Das soll sich bald ändern: Die Stadt Lingen will ihrem Bahnhof wieder „neues Leben einhauchen“. Im Juli wurden der Presse die Pläne dazu vorgestellt. Daniel Stuckenberg berichtete damals über das Vorhaben.

Jahresrückblick 2021: ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn

„Einsturzgefahr! Eissporthalle muss bis auf Weiteres schließen!“. Diese Nachricht hat die Grafschafter Bürgerinnen und Bürger im August 2019 überrascht und einige auch geschockt. Bei einer Routineuntersuchung waren erhebliche Schäden an der Dachkonstruktion der Eissporthalle in Nordhorn festgestellt worden. Die Halle musste unverzüglich geschlossen werden. Seitdem stand die Frage im Raum, wie es mit der Eissporthalle des Landkreises weitergeht. Ein Bürgerentscheid im März hat dort schließlich für Klarheit gesorgt. Im Vorfeld hat vor allem der ECN, der Eishockey Club Nordhorn, die Werbetrommel für den Erhalt der Halle gerührt. Heiko Alfers berichtete damals:

Jahresrückblick 2021: Herbstschule Kriegsgräberstätte Dalum

Bei dem Projekt „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur“ arbeitet die Gedenkstätte Esterwegen mit der Universität Osnabrück zusammen. Teil des im Programm „Jugend erinnert“ geförderten Projektes ist die sogenannte „Herbstschule“. Dabei geht es darum, mit jungen Studierenden neue Wege der Geschichtsforschung und -vermittlung zu finden. Die diesjährige Herbstschule fand Ende September auf der Kriegsgräberstätte Dalum statt. Dabei wurde mit zerstörungsfreien Methoden untersucht, was der Boden noch heute über die Geschichte dieses Ortes preisgibt. Wiebke Pollmann war dabei und berichtete damals über die Herbstschule.

Jahresrückblick 2021: Ein Fledermaus-Notruf für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Sie bevorzugen die Dunkelheit, hängen kopfüber von der Decke, tragen dunkles Fell und können als einzige Säugetiere neben dem Flughund aktiv fliegen – Fledermäuse. Eigenarten, die die Tiere schnell in das Reich der Mythologie oder des Aberglaubens verbannt haben und ihnen zu Unrecht ein schlechtes Image anhängen. Inzwischen sind viele Arten der fliegenden Säugetiere sogar bedroht und einige wurden auch an den Rand des Aussterbens gebracht. Schuld daran sind laut dem Naturschutzbund (NABU) intensiv betriebene Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, unbedachte Bausanierungen oder auch nicht naturschutzfachlich geplante Windenergie. Inzwischen sind sie auch streng geschützt. Um das zu unterstützen hat der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim einen Fledermaus-Notruf ins Leben gerufen. Der wird von einem kleinen Kreis Ehrenamtlicher getragen. Dazu gehört auch Katja Hübner. Sie ist als feste Mitarbeiterin beim NABU angestellt. Beim Fledermaus-Notdienst wirkt sie wiederum freiwillig mit. Carina Hohnholt war im Mai bei ihr zu Hause und hat sich dort eine Fledermaus in Pflege mal genauer angeguckt. Darauf schauen wir in unserem Jahresrückblick nochmal zurück.

Download Podcast

Infos bekommt ihr hier:
nabu-emsland.de/fledermausschutz
Den Fledermaus-Notruf erreicht ihr unter 0151-15902708 sowie unter 05931-17519 (Karin Schaad).

Neuer Asphalt für zwei Wirtschaftswege in Emlichheim aus Eigenmitteln finanziert

Die Gemeinde Emlichheim hat zwei Straßen auf einer Länge von mehr als vier Kilometern komplett mit Eigenmitteln saniert. Wie die Gemeinde mitteilt, haben die Aatalstraße auf einer Länge von 2,3 Kilometern und der Oeveringer Feldweg auf einer Streckenlänge von rund 1,9 Kilometern einen neuen Straßenbelag erhalten. Weil der Fördertopf zur Sanierung von Wirtschaftswegen vollständig ausgeschöpft war, hatte der Verwaltungsausschuss entschieden, beide Straßensanierungen mit Eigenmitteln aus dem Haushalt der Gemeinde zu finanzieren. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen liegen bei etwa 440.000 Euro. Die Gemeinde arbeite nach eigenen Angaben eine Prioritätenliste zur kontinuierlichen Sanierung der Wirtschaftswege ab. Im kommenden Jahr soll laut Emlichheims Bürgermeister Arne Helweg auch eine Prioritätenliste für die innerörtlichen Straßen, Wege und Radwege erstellt werden.

20.000 Euro Förderung vom Land Niedersachsen für die Alte Weberei in Nordhorn

Das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn erhält 20.000 Euro für die Akustikverbesserung der Säle und für die Beschallungsanlage. Das Geld stammt aus Fördermitteln des Landes Niedersachsen zur Unterstützung von soziokulturellen Einrichtungen. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Landesweit werden insgesamt 54 soziokulturelle Projekte mit rund 990.000 Euro unterstützt. Mit der Förderung will das Land den Willen unterstreichen, die für eine facettenreiche und lebendige Kulturlandschaft wichtigen Einrichtungen auch in schwierigen Zeiten verlässlich zu unterstützen und auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten, so Hilbers.

Meyer-Gruppe schließt mit neuem Auftrag eine Beschäftigungslücke im Jahr 2022

Die in Rostock beheimatete Neptun Werft, die seit 1997 Teil der Papenburger Meyer-Werft-Unternehmensgruppe ist, schließt mit einem neuen Auftrag eine kurzfristige Beschäftigungslücke. Das Unternehmen baut bis 2023 den Rumpf für eine 120 Meter lange Megayacht. Über den Auftraggeber, das Design, den Baustart und technische Details bewahrt die Meyer-Gruppe aus Gründen der Vertraulichkeit Stillschweigen. Der Auftrag sei ein wichtiger Schritt, um die letzte kurzfristige Auslastungslücke im Jahr 2022 zu füllen, Unterlasten zu vermeiden und damit Beschäftigung zu sichern, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Niederländischer Gesundheitsminister warnt vor Einkaufsfahrten nach Deutschland

Der niederländische Gesundheitsminister Hugo de Jonge hat vor Einkaufsfahrten nach Deutschland gewarnt. Um die Verbreitung der stark ansteckenden Omikron-Variante zu bremsen, ist in den Niederlanden mindestens bis zum 14. Januar noch ein Lockdown in Kraft. Um dem Lockdown zu entgehen, sind viele Niederländer in den vergangenen Tagen in Städte der Nachbarländer gereist. Wenn es in den Niederlanden unvernünftig sei, durch die Einkaufsstraßen zu gehen, dann sei es das auch in Antwerpen oder Aachen, sagte der niederländische Gesundheitsminister de Jonge der Nachrichtenagentur ANP. Er rief seine Landsleute dringend dazu auf, zu Hause zu bleiben. Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Kultur- und Sporteinrichtungen sind in den Niederlanden geschlossen. Ausnahmen gelten für Supermärkte und Apotheken.

Das Wetter am Donnerstag und über Silvester/Neujahr

Am Donnerstag hält sich der Himmel bedeckt, örtlich ist es neblig trüb und es kommt im Tagesverlauf immer wieder zu Regen oder Sprühregen. Die Höchstwerte liegen bei 13 Grad.

Am Silvestertag werden bei trüben und bedecktem Himmel mit einzelnen Regenfällen bis zu 14, örtlich auch 15 Grad erreicht. Auch an Neujahr ist es mit bis zu 13 Grad mild. Dazu bleibt es fast überall trocken und sogar einzelne Auflockerungen sind möglich.

Falsche Bereifung könnte in Lingen zu einem Unfall mit einem Schwerverletzten geführt haben

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist ein 23-jähriger Mann heute Mittag schwer verletzt worden. Der Mann war Beifahrer im Fahrzeug eines 22-Jährigen, der im Kreisverkehr an der Meppener Straße und der Raffineriestraße die Kontrolle über sein Auto verloren hat. Das Fahrzeug prallte gegen einen Laternenmast. Dabei wurde der Beifahrer schwer verletzt, der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei geht davon aus, dass eine nicht angepasste Bereifung zu dem Unfall geführt hat. Der 22-jährige Autofahrer war demnach mit Sommerreifen unterwegs.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona im Emsland und in der Grafschaft

Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 sowie 16 neue Coronafälle. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute mit 109,5 an. Gestern lag der Wert noch bei 124,7. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 446 Menschen. Auch im Emsland gibt es einen weiteren bestätigten Todesfall mit Corona. Daneben sind nach Angaben des Landkreises 128 Neuinfektionen registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 915 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz für das Emsland wird vom RKI heute mit 90,3 angegeben. Nach wie vor weist das RKI darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel weniger getestet wird und demnach vermutlich weniger Fälle gemeldet werden.

Symbolbild

Jahresrückblick 2021: Impfzentren im Emsland nehmen Betrieb auf

Bereits Mitte Dezember 2020 waren die Impfzentren in Niedersachsen startklar. Das war auch so vom Land vorgesehen. Dann musste erst mal noch der Corona-Impfstoff zugelassen und vor allem bereitgestellt werden. Und nicht nur an dieser Stelle haperte es zu Beginn des Jahres. Trotzdem haben im Landkreis Emsland Anfang Februar die Impfungen in den Impfzentren begonnen. Neben Erstimpfungen von Angehörigen bestimmter Berufsgruppen wie zum Beispiel Rettungsdienste, Pflegekräfte sowie Beschäftigte in Notaufnahmen oder COVID-19-Stationen, wurden vor allem auch über 80-Jährige geimpft. EVW-Reporterin Carina Hohnholt war damals im Impfzentrum in Lingen vor Ort. Genau wie auch die frisch geimpfte Dame, die in unserem Jahresrückblick nochmal zu Wort kommt.

Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland übergibt Aufprallsimulator an Verkehrswache und Polizei

Kurz mal den Song in der Playlist wechseln oder auf eine Textnachricht auf dem Smartphone antworten und schon ist die Aufmerksamkeit nicht mehr auf den Straßenverkehr gerichtet. Ablenkung gilt als eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Um hier Präventionsarbeit zu leisten, hat der Landkreis Emsland einen Aufprallsimulator gekauft. Diesen hat der Landkreis im Oktober auf dem Verkehrsübungsplatz in Lingen an die Verkehrswachten Lingen, Meppen und Aschendorf-Hümmling und die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim übergeben. EVW-Reporterin Jenny Reisloh war vor Ort und berichtet.

Jahresrückblick 2021: Bad Bentheim setzt Zeichen gegen Antisemitismus

Nach dem Beginn der Krise im Nahen Osten im Mai dieses Jahres nahm die Zahl antisemitischer Vorfälle wieder zu. Und in Deutschland gingen viele Menschen wegen des Nahostkonflikts auf die Straße. So damals auch in Bad Bentheim. Auf Initiative der Bad Bentheimer FDP hatte die Stadtverwaltung kurzfristig eine Kundgebung gegen Antisemitismus im Schlosspark organisiert. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Kerzen recyclen – Es gibt ein Leben nach dem Adventskranz

In der Vorweihnachtszeit sehen wir sie überall: Kerzen. Auf dem Adventskranz begleiten sie uns durch die Wochen vor dem Weihnachtsfest und auch abseits davon gehört Kerzenschein für viele Menschen in der dunklen Jahreszeit einfach dazu. Aber was passiert, wenn die Kerzen mehr oder weniger abgebrannt sind? Die Reste landen dann oftmals einfach in der Tonne. Aber auch für Kerzen gibt es ein Leben nach dem Adventskranz. Wie das aussehen kann, darüber spricht Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann.

Weitere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region registriert. In Wietmarschen hat die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Nacht zu Dienstag einen Einbrecher überrascht. Der Täter hatte gegen 1.30 Uhr versucht, durch die Haustür in das Haus in der Straße Am Wildwechsel einzudringen. Der Unbekannte flüchtete, als er bei seiner Tat gestört wurde. In Neuenhaus haben Einbrecher einen Schuppen an der Dr.-Picardt-Straße offenbar ohne Beute wieder verlassen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern. In Breddenberg haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag einen Zigarettenautomaten an der Hauptstraße aufgebrochen. Gestohlen wurden Zigaretten und Bargeld. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Register beim Schiffsregistergericht in Meppen wird digitalisiert

Die Registerführung beim Meppener Schiffsregistergericht wird digitalisiert. Das heißt: In Zukunft soll es keine Papierregister mehr geben. Alle sechs Schiffsregistergerichte in Niedersachsen, darunter auch das in Meppen, erhalten eine elektronische Registerführung. So sollen Unternehmen, Notariate sowie die Bürgerinnen und Bürger einen serviceorientierteren Zugang zum Schiffsregister erhalten. Pro Jahr gibt es in Niedersachsen mehr als 2000 Eintragungen zu Seeschiffen, Binnenschiffen und Schiffsbauwerken. Ziel des Niedersächsischen Justizministeriums ist eine Volldigitalisierung, die auch dazu beitragen soll, attraktive und innovative Arbeitsplätze innerhalb der Justiz anbieten zu können.

4800 Euro Sachschaden nach Wohnungseinbruch in Klein Berßen

Einbrecher haben zwischen Montag und Dienstag in einer Wohnung in Klein Berßen einen Schaden in Höhe von rund 4800 Euro hinterlassen. Die Täter sind durch ein Fenster in die Wohnung an der Groß-Berßener-Straße eingestiegen. Sie nahmen mehrere Fernseher, Bargeld, Schmuck und einen Autoschlüssel mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Schmuck aus einem Lager in Haselünne gestohlen

Aus einem Lager in Haselünne haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag Wertgegenstände gestohlen und einen Schaden in Höhe von rund 2500 Euro verursacht. Die Diebe waren in das Gebäude an der Bahnhofstraße eingebrochen, beschädigten eine Tür und durchsuchten die Räume. Sie nahmen unter anderem Schmuck mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Dachgeschosswohnung in Haselünne nach Brand unbewohnbar

Eine Dachgeschosswohnung an der Kirchstraße in Haselünne ist nach einem Brand unbewohnbar. Menschen wurden bei dem Feuer gestern gegen 13 Uhr nicht verletzt. Die Bewohner hatten Essen auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Im Bereich des Herdes und der Dunstabzugshaube entstand ein Brand, den die Haselünner Feuerwehr gelöscht hat. Über die Höhe der Schäden am Gebäude gibt es noch keine Informationen.

Meyer Werft kooperiert mit den Sicherheitsbehörden

Im Zusammenhang mit mutmaßlich gefälschten Impfausweisen und Vorwürfen über illegale Beschäftigung bei der Meyer Werft will das Papenburger Unternehmen eng mit den Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Die Werft sei bei der Identifizierung von gefälschten Ausweisdokumenten seit langem hervorragend aufgestellt, so ein Unternehmenssprecher laut dem Bericht. Jeder Vorfall werde konsequent zur Anzeige gebracht. Dazu kooperiere die Meyer Werft mit Zoll und Polizei, heißt es weiter. Aktuell gehe es um sieben Fälle. Mindestens drei davon stehen laut der Neuen Osnabrücker Zeitung in einem Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung von Einwanderern.

Hühnerstall in Nordhorn abgebrannt

In Nordhorn ist am Morgen ein Holzschuppen abgebrannt, der als Hühnerstall genutzt wurde. Wie die Polizei mitteilt, setzte vermutliche eine vom Eigentümer installierte Wärmelampe den Stall an der Wietmarscher Straße in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn löschte die Reste des größtenteils bereits abgebrannten Stalls ab. Die rund 35 Tiere in der Hütte verendeten.

Unbekannte zünden Tornetz in Haselünne an

In Haselünne haben Unbekannte in der vergangenen Woche ein Tornetz angezündet. Wie die Polizei mitteilt, setzten sie das Netz eines Tores auf dem Gelände der Paulusschule in Brand. Eine Zeugin löschte das Feuer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert. In Schüttorf hebelten Unbekannte am Weihnachtswochenende ein Fenster des Bauhofs am Nordring auf. Sie stahlen eine Mitarbeiterkasse sowie einen Laptop. In Nordhorn brachen im gleichen Zeitraum Diebe das Fenster eines Schuppens an der Grundschule an der Langen Straße auf. Darin waren Spielgeräte gelagert. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar. In Haren nahmen die Beamten am Montagabend gleich zwei Vorfälle auf. Einmal verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße „Hinterm Busch“ und stahlen zwei Laptops. In einem anderen Fall versuchte ein Unbekannter in ein Haus an der Straße Peterdose-West einzubrechen. Er wurde jedoch vom Hauseigentümer überrascht und flüchtete. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Pedelec-Fahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Vormittag ein Pedelec-Fahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 76-jähriger Autofahrer auf dem Heseper Weg unterwegs, als er an der Kreuzung mit der Emsbürener Straße nach rechts abbiegen wollte. Dabei übersah er den 85-jährigen Fahrer eines Pedelecs. Der 85-Jährige zog sich bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Die Sternsingeraktion 2022 findet statt

Die Sternsingeraktion 2022 steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Das teilt das Bistum Osnabrück heute mit. Die Sternsingeraktion findet rund um den 6. Januar bis zum 2. Februar statt – zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen. Vielleicht können nicht in allen Gemeinden des Bistums die Sternsingerinnen und Sternsinger in den traditionellen Laufaktionen unterwegs sein, so der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe. Er sei sich aber sicher, dass dann andere gute Formate gefunden werden. Bei der „Aktion Dreikönigssingen” sind 2021 im Bistum Osnabrück mehr als 805.000 Euro an Spenden gesammelt worden.

Grüne und Linke bilden Gruppe im Bentheimer Stadtrat

Die Fraktion der Grünen sowie der Einzelvertreter der Linken bilden im Stadtrat von Bad Bentheim ab sofort eine Gruppe. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Nach Gesprächen zwischen Vertretern beider Parteien sei demnach klargeworden, dass es es bei wesentlichen Fragen ähnliche Vorstellungen gebe. Klima-, Natur- und Umweltschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit müssten bei jeglichem kommunalen Handeln berücksichtigt werden. Die neugegründete Gruppe erhalte im Rat und den Ausschüssen mehr Gewicht als nur die Summe der beiden Fraktionen.

Corona: Inzidenzwert im Emsland stark gesunken

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Emsland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) deutlich gesunken. Gestern lag er noch bei 104,9 – heute weist das RKI einen Wert von 74,8 aus. Seit gestern sind dem Landkreis acht Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Insgesamt sind damit 240 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Aktuell gelten 1.052 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim ist die Inzidenz gesunken – von 129,1 gestern auf heute 124,7. Seit gestern ist kein weiterer Corona-Fall registriert worden. 476 Menschen in der Grafschaft gelten als mit Covid-19 infiziert. Das RKI weist jedoch daraufhin, dass sich während der Feiertage weniger Menschen testen ließen und Gesundheitsämter und Labore personell dünner aufgestellt seien. Die tatsächlichen Coronazahlen könnten also höher liegen. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen aktuell bei 4,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten beträgt 9,0 Prozent.

Jahresrückblick 2021: „Archäologische Sensation“ in Neuenhaus

Das Wort „Brakteat“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet in etwa „dünnes Blech“. Ein Goldbrakteat ist ein Schmuckstück, das erstmals im frühen Mittelalter aufgetaucht ist und in erster Linie von Menschen mit einem hohem gesellschaftlichen Rang getragen wurde. In ganz Deutschland sind bisher weniger als 30 Stück dieser Goldbrakteate gefunden worden. Zuletzt bei uns in der Region in Neuenhaus. Und dieser Fund war gleich auf mehrfache Weise etwas Besonderes. Daniel Stuckenberg hat im vergangenen August darüber berichtet:

Jahresrückblick 2021: Vitrine für eine nicht-koschere Torarolle

Ende Oktober 2019 hat der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, Michael Grünberg, dem Forum Juden-Christen des Altkreises Lingen eine nicht-koschere Torarolle überreicht. Die Dauerleihgabe, die im Zuge der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Jüdischen Synagogengemeinde Lingen überreicht worden ist, sollte als Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit gesehen werden. Um das wertvolle Exponat im Gedenkort Jüdische Schule in Lingen angemessen zu präsentieren, hat der Vorsitzende Gernot Wilke-Ewert das Christophorus-Werk Lingen um Mithilfe gebeten. Gesagt, getan – insgesamt sieben Auszubildende haben eine Vitrine angefertigt, die im März dieses Jahres in der Jüdischen Schule präsentiert worden ist. Carina Hohnholt hat darüber berichtet:

Jahresrückblick 2021: Ehrung für Olympiasiegerin Julia Krajewski in Sögel

Ende Juli, Anfang August sind in Tokio für rund zwei Wochen die Olympischen Spiele ausgetragen worden. Mit dabei war auch eine Athletin aus unserer Region: Die Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski mit ihrem Pferd Amande. Als erste Frau hat sie bei Olympia am 2. August das Vielseitigkeitsturnier gewonnen und den deutschen Vielseitigkeitsreitern den vierten Einzel-Triumph gesichert. „Das Emsland ist Olympiasieger“ – hat der Präsident des KreisSportBundes Emsand, Michael Koop, kurz darauf getwittert. Julia Krajewski lebt in Warendorf bei Münster. Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist sie aber in der Grafschaft Bentheim und im Emsland. Auch im Reit- und Fahrverein Lingen ist sie nach wie vor Mitglied. Im September ist die Olympia-Siegerin feierlich auf Schloss Clemenswerth in Sögel von Vertretern aus Politik und Sport empfangen worden. Wir waren damals dabei, als der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf folgendes sagte:

Jahresrückblick 2021: Ex-Vizekanzler Müntefering zu Gast in der Alten Weberei

Im September hatten wir mit der Kommunalwahl und der Bundestagswahl zwei wichtige Wahlen. Und in der Alten Weberei in Nordhorn gab es im August auch noch eine Art Wahlkampf-Veranstaltung. Allerdings für eine Wahl im kommenden Jahr und auch ausschließlich für den Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn, wie dessen Vorsitzender Horst-Dieter Dörr vor Ort betont hat. Dennoch waren neben weiteren Gästen auch Politiker eingeladen. Einer von ihnen ist zwar nicht mehr auf der großen politischen Bühne aktiv, hat in seiner Vita aber SPD-Vorsitzender und Vizekanzler stehen: Franz Müntefering. Daniel Stuckenberg hat im August über den Auftritt dieser Persönlichkeit berichtet:

Download Podcast
Informationen zur Arbeit des Nordhorner Seniorenbeirates gibt es hier

Toaster gerät in Nordhorn in Brand

In Nordhorn hat am Montag ein brennender Toaster für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde der Toaster in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße „Am Strampel“ auf einer eingeschalteten Herdplatte vergessen. Der brennende Toaster wurde durch Anwohner eingewickelt in einer Löschdecke aus dem Fenster geworfen. Die gerufene Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. In der betroffenen Küche entstand kein Schaden.

E-Scooter-Fahrerin verletzt sich bei Sturz schwer

In Lingen hat sich eine E-Scooter-Fahrerin bei einem Unfall am Montag schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam die 19-Jährige mit ihrem E-Scooters aus bisher ungeklärter Ursache vom Radweg an der Meppener Straße ab und stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.

Mehrere Veranstaltungen gegen Corona-Maßnahmen in der Region

Die Polizei in Nordhorn hat am Montagabend eine Versammlung von rund 70 Personen vor dem Rathaus aufgelöst. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach richtete sich die nicht angemeldete Veranstaltung gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen. Zunächst habe sich die Gruppe vor der Alten Kirche am Markt getroffen und habe vorgehabt, Richtung Rathaus zu ziehen. Die Polizei habe dies untersagt. In kleineren Gruppen seien sie dann dennoch bis zum Rathaus gezogen, wo die Versammlung dann von der Polizei aufgelöst worden sei. Die Beamten nahmen Personalien auf und verhängte Platzverweise, heißt es in dem Bericht weiter. Vereinzelt sei es zu Auseinandersetzungen gekommen. Auch in Lingen gab es laut eines Berichtes der Neuen Osnabrücker Zeitung einen nicht angemeldeten Demonstrationszug von 85 Personen durch die Innenstadt. Hier habe die Polizei nicht eingegriffen, sondern lediglich auf Abstands- und Maskenpflichten hingewiesen. Die Beamten hätten den Marsch bis zum Rathaus begleitet, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Weitere, ähnliche Aktionen gab es am Montag nach Informationen der Zeitungen auch in Meppen, Papenburg, Bad Bentheim, Schüttorf und Neuenhaus

Pferd verursacht Unfall auf der A31 bei Haren

Ein freilaufendes Pferd hat in der Nacht auf der A31 bei Haren einen Unfall verursacht. Das Tier war nach Polizeiangaben aus bisher ungeklärter Ursache während der Fahrt aus seinem Anhänger entkommen. Anschließend kollidierte es zunächst mit einem Sattelzug. Das Tier wurde mitgeschleift und prallte auf der Überholspur mit einem Auto zusammen. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach. Der 41-jährige Fahrer wurde leicht verletzt.  Ein weiteres Auto wurde durch Trümmerteile beschädigt. Das Pferd verendete an der Unfallstelle.

Digitales Impfzertifikat für Geimpfte bei der Nordhorner Impfstation am Immenweg

Geimpfte erhalten in der Nordhorner Impfstation am Immenweg ab sofort auch einen QR-Code für einen digitalen Impfnachweis. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Menschen, die eine Impfung in der Sporthalle des SV Vorwärts Nordhorn erhalten, bekommen den QR-Code durch Vorlage des vor Ort ausgehändigten Impfnachweises in Verbindung mit einem Personalausweis. Den neuen Service versteht der Organisatorische Leiter des mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Lucas Scholten, als Vorbeugung zur Fälschung von Impfdokumenten. Aus organisatorischen Gründen sei der QR-Code aber nur am Tag der Impfung und nur an der Impfstation am Immenweg erhältlich, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Ersthelfer retten verletzten Autofahrer aus brennendem Fahrzeug

Ersthelfer haben heute Morgen in Hilkenbrook einen verletzten Autofahrer aus einem brennenden Auto gerettet. Der 41-jährige Mann war gegen 6.30 Uhr auf der Kreisstraße 119 mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Ersthelfer konnten den schwerverletzten Autofahrer aus seinem Auto befreien, bevor es in Vollbrand gestanden hat. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt. Über die Schadenshöhe gibt es ebenfalls noch keine Informationen.

Symbolfoto

Gartenhütte in Hoogstede in Brand geraten

In Hoogstede ist gestern Nachmittag eine Gartenhütte in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Nachbarn hatten das Feuer an der Hütte in der Straße Möllenkamp gegen 17 Uhr entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Der Eigentümer konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Nachlöscharbeiten. Laut Polizei entstand an der Gartenhütte ein geringer Sachschaden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Ampelanlage in Surwold durch Sprengkörper beschädigt

In Surwold haben Unbekannte am Wochenende die Steuerungsanlage einer Verkehrsampel mit einem Sprengkörper beschädigt. Nach der Explosion ist die Ampel an der Kreuzung der B401 mit der Neubörger Straße laut Polizei komplett ausgefallen. Kurze Zeit später ereignete sich an der Ampelkreuzung ein Verkehrsunfall mit vier Verletzten. Die Höhe des Unfallschadens ist noch nicht bekannt. Durch den Sprengkörper ist an der Ampelanlage ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden.

Verdacht der illegalen Beschäftigung bei der Papenburger Meyer Werft

Die Polizei hat die Ausländerbehörde des Landkreises Emsland darüber informiert, dass bei sechs Beschäftigten auf der Papenburger Meyer Werft der Verdacht einer illegalen Beschäftigung besteht. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Beschuldigungen seien im Zuge der Ermittlungen wegen mutmaßlich gefälschter Impfpässe aufgekommen. Ein Sprecher des Landkreises Emsland habe der Zeitung bestätigt, dass eine illegale Erwerbstätigkeit nachgewiesen worden sei. Die Beschuldigten seien ausreisepflichtig. Es soll sich bei den betroffenen Personen um georgische Staatsangehörige handeln. Bei einer Routinekontrolle soll die Polizei Anfang Dezember Unregelmäßigkeiten bei Ausweisdokumenten von mehreren Arbeitern auf der Meyer Werft entdeckt haben. Unter anderem seien bei der Kontrolle gefälschte Impfpässe vorgezeigt worden.

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen geht mit Sieg in die EM-Pause

Während die Fußballer und Volleyballer über die Feiertage spielfrei hatten, mussten die Handballer an Weihnachten diszipliniert bleiben. Am Sonntag hat die HSG Nordhorn-Lingen im letzten Spiel des Jahres den VfL Lübeck-Schwartau empfangen. 499 Sponsoren und Unterstützer des Teams durften das Spiel in der Lingener EmslandArena sehen. Und sie sahen eine umkämpfte Partie, in der sich beide Mannschaften lange Zeit auf Augenhöhe begegnet sind. Zur Halbzeit führte die HSG Nordhorn-Lingen mit 19:17. Im zweiten Spielabschnitt hatten die Gäste aus Schleswig-Holstein lange die Nase vorn. Aber kurz vor Schluss konnte sich die HSG leicht absetzen und das Spiel mit 33:31 für sich entscheiden. Das war ein hartes Stück Arbeit, sagte HSG-Kreisläufer Luca de Boer nach dem Spiel. Daniel Stuckenberg berichtet.

Jahresrückblick 2021: Der Maisirrgarten in Emsbüren

Der Maisirrgarten in Emsbüren hat schon so etwas wie Tradition, denn in diesem Jahr wurde er dort zum 24. Mal auf die Beine bzw. auf die Pflanze gestellt. Mit zwei Hektar ist der Maisirrgarten der Familie Hulsmeier etwa 2,5 Fußballfelder groß. In diesem Jahr stand er außerdem unter dem Motto „Bewegung“ und ist in Kooperation mit der AOK Niedersachsen gewachsen. Laura Behling und Carina Hohnholt waren vor Ort und haben sich auch mal hineinbegeben.

Jahresrückblick 2021: Erstmals mobiler Freizeitpark in Lingen

2020 war vieles aufgrund der Pandemie nicht möglich. 2021 ging dank der Impfungen schon wieder etwas mehr. Anfang Juni beispielsweise öffnete in Lingen erstmals ein mobiler Freizeitpark. Bis Ende Juni konnten die Besucherinnen und Besucher auf dem Platz an der EmslandArena an vier verlängerten Wochenenden in die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte einsteigen. Mit dabei waren auch Attraktionen, die in Lingen Weltpremiere feierten. Ein Hygienekonzept sorgte dabei für die nötige Sicherheit. Noch bevor es rund ging im mobilen Freizeitpark „LinGoFun“ durfte Wiebke Pollmann sich auf dem Gelände umschauen. 

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft deutlich gesunken

Seit Heiligabend sind im Emsland 69 weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert der 7-Tage-Inzidenz heute mit 104,9 an. Am vergangenen Freitag lag der Wert noch bei 130,1. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 1263 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die Entwicklung vergleichbar. Seit Heiligabend gibt es in der Grafschaft 61 neue Coronafälle. Die 7-Tage-Inzidenz ist laut RKI von 189,3 am vergangenen Freitag auf 129,1 gesunken. 481 Menschen gelten im Landkreis Grafschaft Bentheim als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen aktuell bei 4,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten beträgt 9,1 Prozent.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt letztes Spiel des Jahres

Im letzten Spiel des Jahres haben die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen einen Sieg eingefahren. Gegen den VfL Lübeck-Schwartau gewann die HSG am Sonntag in der Lingener EmslandArena mit 33:31. Bester Werfer beim Zwei-Städte-Team war Georg Pöhle mit 14 Treffern. Die HSG belegt jetzt den dritten Platz in der zweiten Handball-Bundesliga mit einem Punkt Rückstand auf die Aufstiegsplätze. Das nächste Spiel ist am 4. Januar zuhause gegen TuSEM Essen.

Programm