Polizei stellt Motorrad sicher

Die Polizei hat am 24. April in Heede ein Motorrad sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, handelt sich um ein rotes Motorrad der Marke “Yamaha” Typ YZF 1000. Der Eigentümer oder die Eigentümerin wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Meppen bleibt am 12. Mai geschlossen

Der Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Meppen bleibt am 12. Mai geschlossen. Das gab die Stadt heute bekannt. Grund für die Schließung an diesem Tag ist eine Schulungsveranstaltung in den Bereichen SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt), AsylbLG (Asylbewerberleistungsgesetz) und Fallmanagement. Die Bereiche Elterngeld, Wohngeld und Rentenbeantragung sind zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

IHK und HWK veröffentlichen erstes Video in türkischer Sprache zur dualen Berufsausbildung

Die Industrie und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hat gemeinsam mit der Handwerkskammer (HWK) ein Video in türkischer Sprache veröffentlicht, das junge Migranten für die duale Berufsausbildung begeistern soll. Das teilte die IHK heute mit. Zu finden ist das Video auf den Youtube-Kanälen der IHK und der HWK sowie auf Facebook und Instagram. „Unsere neuen Angebote sollen dazu beitragen, mehr Jugendliche und junge Erwachsene für die duale Ausbildung zu begeistern. Unser Ziel ist es, insbesondere junge Einwanderer und deren Eltern künftig besser zu erreichen und zu informieren“, so Nese Yildiz-Kendibasina, Koordinatorin des Projektes „Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“.

Hier findet ihr das Video: https://www.youtube.com/watch?v=hVPFu_CVcZs

Landgericht Osnabrück lehnt Antrag auf Berufung eines 34-Jährigen ab

Das Landgericht Osnabrück hat heute den Antrag eines 34-jährigen Angeklagten auf Berufung abgelehnt. Bereits im Juli 2021 verurteilte das Amtsgericht Lingen den Angeklagten wegen Beleidigung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Monaten. Das Gericht sah es damals als bewiesen an, dass der Angeklagte sich als gefangener der JVA Lingen gegenüber andern Häftlingen herablassend über die Obersekretärin im Justizdienst und eine weitere Person geäußert hatte. Weder der Angeklagte noch sein Anwalt erschienen zum heutigen Berufungsverfahren. Daher lehnte das Landgericht Osnabrück den Antrag auf Berufung ab. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Masterplan Ems 2050 soll Überflutung von Vogelnestern während der Überführung von Kreuzfahrtschiffen verhindern

Der Masterplan Ems 2050 soll eine Überflutung von Vogelnestern während der Überführung von Kreuzfahrtschiffen der Meyer-Werft auf der Ems zukünftig möglichst verhindern. Das teilte die Geschäftsstelle Masterplan Ems 2050 heute mit. Vertragspartner des Plans sind neben dem Land Niedersachsen, die Landkreise Emsland und Leer, die Bundeswasserstraßenverwaltung, die Stadt Emden, die Naturschutzverbände BUND, Nabu und WWF sowie die Meyer Werft. Zuletzt waren bei der Überführung des neugebauten Kreuzfahrtschiffes «Disney Wish» der Papenburger Meyer-Werft Ende März zahlreiche Gänseeier weggespült worden. Eine Arbeitsgruppe soll nun klären, wie dies künftig verhindert werden kann und entsprechende Maßnahmen prüfen.

Natura 2000-Ranger veranstalten Müllsammel-Aktion auf der Hase

Die Natura 2000-Ranger des Landkreises Emsland veranstalten am Sonntag, dem 15. Mai, eine Müllsammel-Aktion auf der Hase in Haselünne. Das teilte der Landkreis heute mit. Das Ziel der Aktion ist es, von einem Kanu aus das FFH-Schutzgebiet „Untere Haseniederung“ von Abfall zu befreien. Eingeladen ist jeder, der die Ranger bei der Müllsammel-Aktion unterstützen möchte. Treffpunkt ist der Kanuverleih am Alten Schafstall in Haselünne-Bückelte an der Tönjesstraße 2 um 11 Uhr. Von da aus geht es dann mit Kanus weiter. Wer mitmachen möchte, kann sich bis Mittwoch, dem 11. Mai, unter der E-Mail-Adresse max.caeser@emsland.de anmelden.

Coronavirus: Landkreise veröffentlichen aktuelle Fallzahlen nur noch wöchentlich

Der Landreis Emsland und die Grafschaft Bentheim veröffentlichen die Corona-Fallzahlen ab sofort nur noch einmal wöchentlich. Das gaben beide Landkreise auf ihren jeweiligen Websites bekannt. Auf der Seite des Landkreises Emsland werden die Fallzahlen zukünftig am Mittwoch aktualisiert, die Grafschaft Bentheim veröffentlicht die aktuellen Zahlen am Montag. Auf der Basis der niedersächsischen Corona-Verordnung ergeben sich aufgrund der überwiegend milden Verläufe aus der Zahl der Neuinfektionen keine unmittelbaren Konsequenzen oder Beschränkungen mehr.

 

Symbolbild

Bistum Osnabrück schreibt Umweltpreis aus

Erstmals schreibt das Bistum Osnabrück einen Umweltpreis aus. Das teilte das Bistum heute mit. Dabei werden Ideen gesucht, um die Artenvielfalt im kirchlichen Raum zu fördern und den Artenschutz zu erhöhen. Für die Weiterführung dieser Projekte werden Preise in Höhe von insgesamt 3.000 verlost. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 15. August 2023. Bis dahin können die Bewerber Projekte planen und umsetzten. Initiiert wurde der Preis von der Bischöfliche Kommission Mission, Entwicklung und Frieden des Bistums. Der Preis wird auf dem Diözesanen Umwelttag im September 2023 vergeben. Die Kommission hat bereits auf der Website des Bistums viele Ideen zum Naturschutz als Anregungen für künftige Projekte zusammengestellt. Weitere Informationen dazu und zum Umweltpreis des Bistums finden sich auf der Internetseite www.bistum.net/vielfaltderschoepfung.

Staatsschutz ermittel: Z-Symbole an Zaun in Lingen angebracht

Unbekannte haben in der Nacht zum 1. Mai in Lingen mehrere Z-Symbole am Sichtschutz eines Zaunes angebracht. Wie die Polizei mitteilt, ist auf dem betroffenen Grundstück an der Brehmstraße eine ukrainische Fahne gehisst. Daher liege der Verdacht nahe, dass das Z-Symbol an diesem Ort auch die Billigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine darstelle, so die Beamten in einer Pressemitteilung. Dies ist strafbar. Da von einer politischen Motivation auszugehen ist, übernimmt der Staatsschutz die Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Kinderspielstadt “Lil Lingen”: Stadt Lingen sucht Unternehmen für Planspiel

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet in Lingen in diesem Sommer erneut die Kinderspielstadt „Lil Lingen“ statt. Für die Umsetzung des Planspiels vom 18 bis zum 22. Juli sucht die Stadt Lingen Unternehmen, die sich daran beteiligen wollen. Im Rahmen der Kinderspielstadt arbeiten die teilnehmenden Kinder in verschiedenen Berufen, gehen wählen und verdienen ihr eigenes Geld. Dabei sollen sie spielerisch das gemeinschaftliche Zusammenleben sowie die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadt kennenlernen. Interessierte Unternehmen können sich bei Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen melden.

Kontak Fachdienst Jugendarbeit:
Sophia Bollmann, Tel. 0591/9124520, E-Mail: s.bollmann@lingen.de

Foto © Stadt Lingen

Bundespolizei entdeckt bei Bad Bentheim Falschgeld im Auto eines 25-Jährigen

Bundespolizisten haben gestern Nachmittag an der A 30 bei Bad Bentheim Falschgeld im Auto eines 25-Jährigen gefunden. Die Beamten kontrollierten den Autofahrer nach der Einreise aus den Niederlanden auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Dabei entdeckten sie hinter dem Fahrersitz ein Bündel mit 5.750 Euro in gefälschten 50-Euro-Scheinen. Die Bundespolizisten stellten die Scheine sicher. Der 25-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Stephan Weil zu Gast beim 20. Harener Seeschifffahrtstag

Seit zehntausenden von Jahren ist der Mensch schon auf den Meeren unterwegs. Die Schifffahrt war früher wichtig, um unsere Welt erkunden. Heute ist sie vor allem für die Touristik und Logistik wichtig. Auch das Emsland ist ein wichtiger Seefahrerstandort. Mit der großen Meyer Werft in Papenburg, aber auch insbesondere Haren, als einer der drei größten Schifffahrtsstandorte in Deutschland. Am vergangenen Freitag fand in Haren der 20. Seeschifffahrtstag mit Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen statt. Und auch Ministerpräsident Stephan Weil hat sich die Ehre gegeben. Aline Wendland  berichtet. 

Musiker und Extremsportler Joey Kelly in Lingen

Mehr als 40 Marathons, über 30 Ultramarathons, mehrfache Teilnahme beim Ironman-Triathlon, Wüstenläufe, einen Wettlauf zum Südpol und vieles mehr  das alles hat Joey Kelly absolviert. Joey Kelly, der vielen wohl als Mitglied der Kelly Family ein Begriff sein dürfte, war am Mittwochabend in Lingen, um über sein abwechslungsreiches Leben zu erzählen. Ein Leben als Musiker und als Extremsportler. EVW-Reporterin Christiane Adam war dabei und hat im Anschluss mit ihm gesprochen.

Gerd Otten legt nach 35 Jahren Amt im Elternverein “Restrisiko Emsland” nieder

Gerd Otten ist vielen Menschen in der Region als allseits bekannter Kritiker der Atomkraft bekannt – geschwiegen, das hat er nie. In diesem Jahr wird das Urgestein der Anti-Atomkraft-Bewegung aus dem Emsland 75 Jahre alt. Und nun, nach über 30 Jahren Engagement gegen die Atom-Industrie, legt er sein Amt als Vorstand in dem von ihm gegründeten Elternverein “Restrisiko Emsland” nieder. Am vergangenen Dienstag war er anlässlich der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ein letztes Mal beim Schweigekreis in Lingen als Redner dabei. Wie er auf seine Arbeit blickt und was für eine Bilanz er nach dieser Zeit zieht – darüber hat Carina Hohnholt mit ihm gesprochen. Als erstes wollte sie von ihm wissen, was ihn überhaupt dazu bewegt hat, sich vor über 30 Jahren in der Anti-Atomkraft-Bewegung zu engagieren.

Download Podcast

Foto © Anne Wenke

Sportrückblick: Gebrauchtes Wochenende für die Sportspitzenteams aus der Region

Es ist mittlerweile schon Mai, das heißt in den meisten Sportarten geht es in den Saisonendspurt. Bei unseren Grafschafter Volleyball-Teams ist die Spielzeit in der zweiten Liga sogar schon vorbei. Aber es bleiben uns ja noch drei Sportspitzenteams aus der Region, die wir in den finalen Wochen natürlich weiter begleiten. Alle drei waren auch am Wochenende im Einsatz und über ihre Spiele hat sich Daniel Stuckenberg mit Aline Wendland unterhalten.

Defekte Heizung sorgt für Feuerwehreinsatz in Bawinkel

Eine defekte Heizung hat am Morgen zu einem Feuerwehreinsatz in Bawinkel geführt. Dabei gab es keine Verletzten. Nach Polizeiangaben kam es gegen 6:30 Uhr an einem Wohnhaus in der Straße Mäske zu einer starken Rauchentwicklung. Grund dafür war ein technischer Defekt an der Heizungsanlage im Keller des Gebäudes. Zu einem Brand kam es nicht.

Grill vor Fenster abgestellt: Kohlenmonoxid in Wohnhaus in Papenburg ausgetreten

Am frühen Morgen ist in einem Wohnhaus in Papenburg Kohlenmonoxid ausgetreten. Verletzt wurde dadurch niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte ein Kohlemonoxid-Warngerät Alarm ausgelöst und die Bewohner des Gebäudes an der Straße Bethlehem links aus dem Schlaf gerissen. Alle Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie begeben. Die Feuerwehr führte unter Atemschutz Messungen durch und konnte nach kurzer Zeit die Ursache finden. Die Bewohner hatten am Vorabend gegrillt und den Kohlegrill anschließend außen vor einem geöffneten Fenster abgestellt. Die dort entstandenen Gase drangen in die Wohnräume ein. Kohlenmonoxid gilt als hochgiftig und geruchslos. Bereits kleine Mengen können zu Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Falle zum Tod führen.

Hinweis der Redaktion: Nach Angaben der Feuerwehr befand sich der Grill nicht im Gebäude, sondern wurde vor einem Fenster abgestellt. Wir haben die Meldung entsprechend angepasst.

Symbolbild

 

Zwei Verletzte und 20.000 Euro Schaden bei Unfall in Lathen

Zwei Autofahrer sind am Samstagabend bei einem Unfall in Lathen leicht verletzt worden. Einer der Beteiligten stand zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 50-Jähriger gegen 20:10 Uhr mit seinem Auto von der Sögeler Straße in die Wassermühlenstraße abbiegen. Zeitgleich setzte ein 19-jähriger Autofahrer zum Überholen an. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Weil der 19-Jährige sich unter Alkoholeinfluss ans Steuer gesetzt hatte, wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.

Das Wetter am Montag: Wenig Bewegung beim Wetter

Bildquelle: DTN

Weiterhin bestimmt ein Hoch bei den Britischen Inseln unser Wetter. Niederschläge bleiben damit bis auf Weiteres fern, auf Wochensicht gesehen sind wir von makellosem Frühlingswetter allerdings weit entfernt.

Zumindest der Montag zeigt sich freundlich mit Sonne und ein paar harmlosen Wolken. Bei meist schwach Nordwind werden bis zu 18 Grad erreicht. Auch am Dienstag ist es freundlich bei 15 bis 17 Grad. Mehr Wolken hingegen wird es wohl am Mittwoch und Donnerstag geben, Regen wird die einfließende Nordseeluft aber weiterhin nicht bringen.

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland auch am Sonntag weiter gesunken

Auch am Sonntag ist der Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland weiter gesunken. Das geht aus den aktuellen Corona-Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. In der Grafschaft Bentheim lag der Inzidenzwert gestern bei 1.268,4. Heute liegt er bei 929,7. Im Emsland lag der Wert der 7-Tage-Inzidenz gestern bei 1.295,1. Heute liegt er bei 1.059,5.

Frauenteam des SV Meppen verliert mit 0:2 gegen Bayern München II

Das Fußball-Frauenteam des SV Meppen in der zweiten Bundesliga hat das Auswärtsspiel gegen Bayern München II heute mit 0:2 verloren. Andrea Gavric (30. Minute) und Sarah Ernst (78. Minute) schossen die Tore für die Gastgeber. Das nächste Spiel der Emsländerinnen findet am kommenden Sonntag statt. Im Waldstadion in Meppen spielt die Mannschaft dann gegen Eintracht Frankfurt II.

60-Jähriger nach Unfall in Sögel an Unfallstelle verstorben

Ein 60-Jähriger ist gestern Abend nach einem Unfall auf der Wahner Straße in Sögel an der Unfallstelle verstorben. Das teilen die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Feuerwehr Sögel mit. Ein 24-Jähriger war kurz vor Mitternacht in einem Kleintransporter auf der Landstraße in Richtung Sögel unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen stand ein Motorrad mit einem 60-jährigen Fahrer auf der Fahrbahn. Der 24-Jährige fuhr auf das Motorrad auf und der Fahrer wurde von seinem Motorrad geschleudert. Trotz versuchter Reanimation starb der 60-Jährige noch an der Unfallstelle. Die Wahner Straße war für die Zeit der Bergungs- und Rettungsmaßnahmen bis 3:30 Uhr voll gesperrt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Sögel wurde alarmiert, um die Unfallstelle auszuleuchten und zu reinigen. Eine Flugdrohne war ebenfalls im Einsatz. Die Feuerwehr Sögel war mit zehn Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild

SV Meppen verliert 2:4 gegen die Würzburger Kickers

Der SV Meppen hat das Heimspiel gegen die Würzburger Kickers heute mit 2:4 verloren. Christoph Hemlein (11. Minute) und Beyhan Ametov (45+2) schossen die Tore für die Emsländer. Die Tore für die Gäste fielen durch Saliou Sané (15. Minute, Elfmeter), Leon Schneider (58. Minute), Maximilian Breunig (67. Minute) und Marvin Pourié (79. Minute). Als Nächstes spielt der SV Meppen auswärts gegen den VfV Borussia 06 Hildesheim. Das NFV-Pokalspiel beginnt am Mittwoch um 18 Uhr.

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland gesunken

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim und auch im Emsland von gestern auf heute gesunken. Das geht aus den aktuellen Corona-Zahlen der Landkreise des Landes Niedersachsen hervor. In der Grafschaft Bentheim lag der Wert der 7-Tage-Inzidenz gestern bei 1470. Heute liegt der Wert bei 1268,4. Im Emsland lag der Wert gestern bei 1.489. Heute liegt der Inzidenzwert bei 1295,1.

Symbolbild

Zwei Menschen bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Zwei Menschen wurden bei einem Unfall in Papenburg heute Morgen schwer verletzt. Das teilen die Feuerwehr der Stadt Papenburg und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Der Unfall ereignete sich gegen 05:45 Uhr an der Bokeler Straße. Ein 34-jähriger Mann war dort in seinem Auto in Richtung Papenburg unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er in den Gegenverkehr. Ein 32-jähriger Autofahrer kam ihm entgegen. Er konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und es kam zu einem frontalen Zusammenstoß der Fahrzeuge. Das Auto des 32-Jährigen kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Auch der andere Fahrer wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Verletzten nach notärztlicher Versorgung in umliegende Krankenhäuser. Durch die Rettungsmaßnahmen und anschließenden Aufräumarbeiten blieb die Bokeler Straße für rund zwei Stunden gesperrt. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und insgesamt 28 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 20.000 Euro.

Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr

Zukunftswerkstätten in der Samtgemeinde Spelle starten Anfang Mai

Die Gemeinde Spelle weist in einer Pressemitteilung auf mehrere Termine Anfang Mai für sogenannte Zukunftswerkstätten hin. Dabei sollen Fragen rund um die Zukunft der Samtgemeinde wie zum Beispiel demographische Herausforderungen thematisiert werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, teilzunehmen und ihre Ideen und Perspektiven einzubringen. Anschließend werden in kleineren Gruppen potenzielle Maßnahmen ausgearbeitet und ein sogenannter Werkstattplan erarbeitet. Dieser soll dann in einer vierjährigen Laufzeit des Projektes zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden. Die Zukunftswerkstätten finden im Rahmen eines Modellprojektes statt. Die Samtgemeinde Spelle ist eine von deutschlandweit 40 Kommunen die dafür ausgewählt wurde. Dabei geht es konkret darum, Konzepte um die vielzähligen Auswirkungen des demografischen Wandels zu gestalten. Gefördert wird das Modellvorhaben durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Zukunftswerkstätten finden an folgenden Terminen statt:

Samstag, 07.05.2022 von 9 – 13 Uhr in der Gaststätte Düsing in Schapen

Dienstag, 10.05.2022 von 18 – 21 Uhr in der Gaststätte Spieker-Wübbel in Spelle-Venhaus

Mittwoch, 11.05.2022 von 17.30 – 20.30 Uhr in der Gaststätte Wulfekotte in Lünne

Um eine Anmeldung bis zum 5. Mai wird per E-Mail an hugo.gelze@spelle.de oder telefonisch unter 0151-28920114 gebeten.

Weitere Informationen findet ihr hier.

IHK-Präsident Goebel spricht sich auf Jahresempfang gegen “Gas-Embargo” aus

Uwe Goebel, Präsident der Industrie- und Handelkammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim – zeigte sich beim IHK-Jahresempfang der Bundesregierung kritisch gegenüber ihrem Krisenmanagement in puncto Corona. Laut Goebel habe es sich als Irrtum erwiesen, dass Deutschland Krise kann. Weiter führt er aus, dass die wirtschaftliche Performance Deutschlands in der Pandemie im internationalen Vergleich allenfalls im hinteren Mittelfeld liegen würde. Bei den vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges von der Politik beschlossenen Sanktionen stehe die IHK laut Goebel wiederum ausdrücklich dahinter. Allerdings sieht er in einem Gas-Embargo gravierende negative Folgen und rät dazu, ein Gas-Embargo unbedingt zu vermeiden. Weiter fordert er den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie deren Energienetze und weist daraufhin, dass ihre Planungs- und Genehmigungsverfahren verkürzt werden müssen. Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil, der ebenfall anwesend war, sagte dem mehr Tempo zu.

Papenburger Maimarkt findet wieder statt

Vom 6. bis zum 9. Mai findet nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der traditionelle Papenburger Maimarkt statt. Das teilt die Stadt mit. Der Maimarkt öffnet in dem Zeitraum jeden Tag ab 14 Uhr. Höhepunkt bildet am Freitag ein großes Feuerwerk ab 22 Uhr. Das Feuerwerk wird dafür vom Rathausparkplatz abgeschossen. Dafür wird auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus an dem Abend ein absolutes Halteverbot eingerichtet. Außerdem wird wegen des Maimarktes die Rathausstraße zwischen “Villa Dieckhaus” und der B70 von Donnerstagabend bis Dienstagvormittag für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt. Beim Papenburger Maimarkt handelt es sich dabei um den ersten großen Frühjahrsmarkt des Jahres im emsländisch-ostfriesischen Raum.

Geflüchtete aus der Ukraine: Grafschafter Jobcenter ab Juni für Grundversorgung zuständig

Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, ist ab Juni für die Grundversorgung der Geflüchteten aus der Ukraine das Jobcenter zuständig. Ab dem 1. Juni haben Geflüchtete aus der Ukraine Anspruch auf staatliche Grundsicherungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II. Anerkannte urkrainische Geflüchtete fallen dann nicht mehr unter das Asylbewerbergesetz. Somit erhalten sie ihre Bezüge statt über die Sozialämter künftig über das Jobcenter. Mit Ausnahme der Stadt Nordhorn befinden sich in den Grafschafter Gemeinden Sozialamt und Jobcenter unter dem gleichen Dach der Kommune. Für die Geflüchteten in Nordhorn wechselt die Zuständigkeit vom Sozialamt der Kreisstadt zum Jobcenter des Landkreises Grafschaft Bentheim. An dem sogenannten Rechtskreiswechsel werde laut Valentin Drechsler, Leiter des Grafschafter Jobcenters, auf Hochtouren gearbeitet. Außerdem weist er daraufhin, dass das Jobcenter bei Bedarf auch Unterstützung anbietet.

Übersetzer und das Personal des Jobcenters helfen in der Zeit vom 3. bis zum 11. Mai 2022 werktags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr bei der Antragstellung.

44-Jähriger mit 136 Gramm Kokain in der Unterhose bei Kontrolle in Bad Bentheim festgenommen

In einer Unterhose hat ein 44-Jähriger am Donnerstagabend Kokain im Wert von rund 10.000 Euro über die Grenze geschmuggelt. Er war mit einer weiteren Personen in einem Kleintransporter gegen 18.10 Uhr über die A30 aus den Niederlanden kommend in die Bundesrepublik eingereist. An der Anschlussstelle Bad Bentheim wurden die beiden Fahrzeuginsassen von einer Streife der Bundespolizei angehalten und überprüft. Dabei stellten sie bei dem 44-jährigen eine besonders ausgeprägte Ausbeulung im Schrittbereich der Hose des Fahrers fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes entdeckten sie in seiner Unterhose drei mit Plastikfolie und Klebeband umwickelte Kugeln. Darin befanden sich ingesamt rund 136 Gramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von rund 10.000 Euro. Der Mann mit polnischer Staatsbürgerschaft wurde festgenommen und heute einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann, woraufhin er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Auch gegen die 28-jährige Beifahrerin, ebenfalls mit polnischer Staatsbürgerschaft, wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. In ihrer Hosentasche fanden die Beamten eine kleinstmenge Marihuana.

Foto © Bundespolizei

Polizei ist nach Unfallflucht in Sögel auf der Suche nach Zeugen

Die Polizei ist im Zuge eines Verkehrsunfalls heute Morgen in Sögel auf der Suche nach Zeugen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.50 Uhr und 10 Uhr in der Clemens-August-Straße. Dabei wurde ein blauer Skoda Octavia am Stoßfänger und am Kotflügel beschädigt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mobile Impfaktionen im Landkreis Grafschaft Bentheim im Mai und Juni

Das mobile Impfteam des Landkreises Grafschaft Bentheim hat für die Monate Mai und Juni weitere Impfaktionen angekündigt. Die Impfungen gegen das Coronavirus finden immer montags, mittwochs und freitags zwischen 12 Uhr bis 15 Uhr und 16 Uhr bis 19 Uhr statt. Verimpft werden Impfstoffe von BioNTech, Novavax und Moderna. Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen sowie Booster-Impfungen. In den vergangenen vier Wochen haben sich rund 400 Menschen vom Impfteam des DRK-Kreisverbandes Grafschaft Bentheim impfen lassen.

An folgenden Orten und zu folgenden Uhrzeiten finden die Impfaktionen im Mai und Juni statt:

Montags:
12 Uhr – 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5
16 Uhr – 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64

Mittwochs:
12 Uhr – 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A
16 Uhr – 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45

Freitags:
12 Uhr – 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48
16 Uhr – 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81

An allen Orten werden die folgenden Impfstoffe angeboten:
· BioNTech-Kinderimpfstoff für Kinder von 5 bis 11 Jahren
· BioNTech für Personen ab 12 Jahren
· Novavax für Personen ab 18 Jahren
· Moderna für Personen ab 30 Jahren

Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen ab 5 Jahren sowie Grundimmunisierung und Booster-Impfung ab 12 Jahren. Interessierte sollten ihren Impfpass, einen Lichtbildausweis und nach Möglichkeit ihre Krankenversicherungskarte mitbringen. Daneben stehen allen Bürgerinnen und Bürgern weiterhin die Impfangebote in den Impfstationen am Immenweg 93 (bis einschließlich 30. Juni 2022) sowie in der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn zur Verfügung. Weitere Informationen zur Corona-Impfung sind auf der Website des Landkreises Grafschaft Bentheim unter www.grafschaft-bentheim.de/impfen zu finden.

 

Landkreis Grafschaft Bentheim stellt System zur Veröffentlichung der Corona-Neuinfektionen um

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Zahlen über die Corona-Neuinfektionen auf Gemeindeebene ab der kommenden Woche nur noch wöchentlich bekanntgeben. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Bei den täglichen Neuinfektionen wird es auf der Internetseite des Landkreises einen Verweis auf das Dashboard des Robert Koch-Institutes (RKI) geben. Bisher hatte der Landkreis ein eigenes Dashboard gepflegt, aus dem unter anderem die täglichen Neuinfektionen in den Kommunen erfasst wurden. Die Umstellung auf eine wöchentliche Meldung erfolgt deshalb, weil aus höheren Werten seit längerer Zeit keine direkten Handlungen mehr abgeleitet werden. Das Gesundheitsamt des Landkreises melde aber nach wie vor die Daten werktags an das Landesgesundheitsamt, so der zuständige Dezernent Gert Lödden. Auch bei nachträglichen Meldungen könnten die Infektionen den jeweiligen Tagen genau zugeordnet werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Revision im Lingener Linus-Bad ab dem 9. Mai

Früher als in den vergangenen Jahren wird die Revision im Lingener Linus-Bad in diesem Jahr schon im Mai durchgeführt. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Demnach bleibt die Schul- und Schwimmsporthalle vom 9. bis zum 15. Mai geschlossen. Das Freizeitbad bleibt während dieser Zeit geöffnet. Vom 16. bis 29. Mai folgt dann die Revision im Freizeitbad und in der Saunalandschaft. Normalerweise ist die Revision im Lingener Linus-Bad immer im September. Da das Bad ein neues digitales Kassensystem erhält und eine zusätzliche Schließung vermieden werden soll, wurden die Inbetriebnahme des neuen Kassensystems und die Revision zusammengelegt.

Coronavirus: Leicht sinkende 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 240 neue Corona-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 4.255 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz beträgt nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) heute 1.470 (gestern: 1.654) in der Grafschaft. Im Emsland gibt es seit gestern 746 neue Corona-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 7.981 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut RKI bei 1.489 (gestern: 1.679).

Sonntag beginnt die “autofreie Zeit” in Papenburgs Stadtmitte

Ab Sonntag ist der verkehrsberuhigte Stadtmittebereich in Papenburg für den Autoverkehr gesperrt. Daran hat die Stadt Papenburg heute noch einmal erinnert. Betroffen sind die Straßen Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B70. Die „autofreie Zeit“ gilt in der Stadtmitte Papenburgs bis Ende Oktober.

Verkehrstipp: Kampagne „Mein Tempo … Mein Leben“

Die reinen Zahlen sind alarmierend. Im vergangenen Jahr starben 75 Menschen auf Niedersachsens Straßen durch einen Motorradunfall. Zum Vergleich: 2020 waren es „nur“ 58. Zum Start der Motorradsaison erweitert das Land Niedersachsens deswegen seine Kampagne gegen zu schnelles Fahren auf Landstraßen – und richtet sich direkt an die Biker. Sie läuft unter dem Motto „Mein Tempo … Mein Leben“. Jenny Reisloh hat mit Hauptkommissar Edgar Eden über die Kampagne gesprochen:

Bundesweite Schwerpunktkontrolle gegen illegale Beschäftigung auch in Nordhorn

Bei Baustellen-Kontrollen in Osnabrück, Diepholz und Nordhorn haben Zöllnerinnen und Zöllner am Dienstag sieben Arbeitnehmer festgestellt, die sich illegal in Deutschland aufhielten oder keine Arbeitserlaubnis hatten. In weiteren 35 Fällen haben sich laut einer Mitteilung des Zolls Unstimmigkeiten ergeben, die nun geprüft werden. Beamtinnen und Beamten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit hatten auf mehreren Baustellen insgesamt 375 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. In vier Fällen gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In zwei Fällen ermittelt das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetruges. Darüber hinaus besteht in 26 Fällen die Vermutung, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde. Bei drei überprüften Beschäftigten aus dem Ausland besteht der Verdacht, dass sie keine Arbeitsgenehmigung haben.

Meppener “Stadtradeln” startet am Sonntag

In Meppen startet am Sonntag das „Stadtradeln“. Mehr als 400 Meppenerinnen und Meppener haben sich bereits für den deutschlandweiten Wettbewerb des Klima-Bündnisses angemeldet, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Meppen. Bei der Aktion geht es darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Über eine Smartphone-App oder einen Online-Radelkalender können die zurückgelegten Radkilometer erfasst werden. Der Aktionszeitraum in Meppen startet am Sonntag und geht bis zum 21. Mai. In Lingen startet die Stadtradel-Aktion am 1. September, in Nordhorn am 2. September und in Haselünne am 26. Juni. Weitere Termine stehen im Sendegebiet noch nicht fest.

Foto (c) Stadt Meppen

B213 nach schwerem Unfall in Schepsdorf voll gesperrt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist heute Morgen ein 22-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt worden. Zwischen den Anschlussstellen Schepsdorf und Emsbüren wollte der Mann gegen 4.30 Uhr auf der B213 in Richtung Nordhorn ein Auto überholen. Dabei stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Tanklastzug zusammen. Das Auto des 22-Jährigen wurde nach dem Zusammenstoß auf die Seite geschleudert und blieb zwischen Leitplanke und LKW auf dem Dach liegen. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten den Mann aus dem Auto befreien. Der 22-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei vermutet, dass der Mann unter Alkoholeinfluss gefahren ist. Der Fahrer des Tanklastzuges blieb unverletzt. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. Die Bundesstraße musste für die Aufräum- und Rettungsarbeiten voll gesperrt werden.

Rüttelplatte in Nodhorn gestohlen

In Nordhorn haben Diebe zwischen Dienstag und gestern eine Rüttelplatte gestohlen. Der Tatort liegt am Treidelweg. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Terminvorschläge für Zensus 2022 starten im Emsland am 1. Mai

Ab Sonntag kündigen sich im Emsland die Erhebungsbeauftragten für den Zensus 2022 bei ausgewählten Haushalten an. Stichprobenartig erhalten Haushalte ein Anschreiben mit einem Terminvorschlag sowie einem Informationsflyer. Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass sich alle Erhebungsbeauftragten mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Mitarbeitende der zuständigen Erhebungsstelle ausweisen können. Ein Interview in den zufällig ausgewählten Haushalten dauert zwischen fünf und zehn Minuten. Die Befragung kann dann nach Möglichkeit digital per Online-Bogen weitergeführt werden. Alle Personen, die an den ausgewählten Anschriften Leben, sind zur Teilnahme an der Befragung verpflichtet. Der Zensus 2022 soll ermitteln, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Polizei beendet Aktionswoche gegen Hasskriminalität

Die Niedersächsische Polizei beendet heute ihre Aktionswoche gegen Hasskriminalität. Auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat daran teilgenommen. Unter dem Motto „Hass ist keine Meinung“ wurden Videos und Beiträge mit realen Beleidigungen und Bedrohungen auf allen Social-Media-Kanälen der Polizei veröffentlicht. Ziel der Aktionswoche war es, zu sensibilisieren und aufzuklären, um insbesondere den Unterschied zwischen Meinung und Straftat deutlich zu machen. Michael Maßmann, der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück sendet mit der Aktionswoche eine klare Botschaft. Er sagt, dass das Internet kein rechtsfreier Raum sei und Straftaten konsequent verfolgt werden. Die Polizei trete jeglichen demokratiefeindlichen Bestrebungen entschlossen entgegen, so Maßmann.

880 Euro Arbeitslosengeld I zu Unrecht erhalten – 3.000 Euro Strafe für Mann aus Nordhorn

Weil er zu Unrecht Sozialleistungen bezogen hat, muss ein Mann aus Nordhorn 3.000 Euro Geldstrafe zahlen. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Der Nordhorner hatte 2020 einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der Agentur für Arbeit gestellt. Dabei hatte er nicht angegeben, dass er einer geringfügigen Beschäftigung nachging. Während er die Erwerbstätigkeit verschwieg, konnte der Mann zu Unrecht rund 880 Euro Arbeitslosengeld I kassieren. Neben der Geldstrafe muss der Nordhorner die zu viel erhaltenen Beträge an den Leistungsträger zurückzahlen, so Christian Heyer, der Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück in der Mitteilung. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

Bild (c) Hauptzollamt Osnabrück

Auto überschlägt sich bei Verkehrsunfall in Herzlake

In Herzlake hat sich gestern ein 24-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit seinem Fahrzeug überschlagen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Mann war gegen 18 Uhr auf der Bookhofer Straße in Richtung Industriestraße unterwegs. Im Bereich der Kreuzung nahm der 24-Jährige einer 61-jährigen Frau die Vorfahrt. Nach dem Zusammenstoß überschlug sich der Mann mit seinem Auto, das auf dem Dach liegen blieb. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

700.000 Euro Schaden nach Großbrand in Herzlake

Bei dem Großbrand in Herzlake ist gestern Nachmittag ein Sachschaden in Höhe von rund 700.000 Euro entstanden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Aus nach wie vor ungeklärter Ursache war gegen 14.20 Uhr ein 20 mal 25 Meter großer Stall in Brand geraten. Die 25 Rinder aus dem Stall konnten gerettet werden. Der Brand griff auf ein angrenzendes Wohnhaus über. Menschen wurden nicht verletzt. Der Stall und der Dachstuhl des Wohnhauses brannten laut Polizei komplett nieder. Das Haus ist nach dem Feuer unbewohnbar.

Das Wetter am Wochenende

Das Hoch über den Britischen Inseln macht Platz für ein Höhentief, welches am Wochenende örtlich auch Schauer produzieren kann.

Am Freitag zeigt sich neben der Sonne auch das eine oder andere Wolkenfeld, welches mit der nördlichen Strömung von der Nordsee reinzieht. Bei Temperaturen zwischen 14 und 16, örtlich 17 Grad bleibt es aber trocken.

Am Wochenende ziehen im Zuge des Höhentiefs mehr Wolken durch. Der schwache Hochdruckeinfluss bleibt zwar wetterbestimmend, ausschließen kann man örtliche Schauer aber nicht. Dazwischen kommt auch immer mal wieder die Sonne zum Zuge.  Die Temperaturen pendeln sich bei 14-16 Grad ein. Nachts gehen die Werte auf 4-6 Grad zurück.

Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn wird teurer als erwartet

Die Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn wird laut einer umfassenden Planungsstudie deutlich teurer als zunächst erwartet. Das teilte die Grafschaft Bentheim heute mit. Die Planungsstudie wurde heute von Vertretern des Fachbüros Möller + Meyer aus Gotha im Sportausschuss des Landkreises vorgestellt. Im März 2021 wurde noch von rund 6,5 Millionen Euro für die Sanierungsarbeiten gesprochen. Der Planungsstudie zufolge liegen die Kosten aber zwischen 12 und 15 Millionen Euro. „Damit liegen nun aber die Fakten auf dem Tisch. Es ist eine Studie, welche die Thematik in wirklich allen erdenklich möglichen Facetten beleuchtet“, so Landrat Uwe Fietzek über die Studie. Die komplette Planungsstudie kann auf der Webseite der Grafschaft Bentheim unter https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/aktuelles/meldungen/planungsstudie-eissporthalle.php einsehen werden.

Industrie der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erwirtschaftet erstmals Umsatz von über 30 Millionen Euro

Die Industrie in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im vergangenen Jahr erstmals einen Umsatz von über 30 Millionen Euro erwirtschaftet. Das teilte die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) heute mit. Damit konnte die Region einen Umsatzwachstum von 15,75% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen und steht somit über dem landes- sowie bundesweiten Durchschnitt (+8,1 % und 12,4 %). Im Jahr 2020 musste die Region noch einen deutlichen Rückgang von etwa 10 % verbuchen. Auch die Exportquote ist im vergangenen Jahr von 34,8 % auf 35,1 % gestiegen. Die Anzahl der Beschäftigten stieg um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Lothar Schreinemacher ist neuer Erster Stadtrat der Stadt Lingen

Lothar Schreinemacher ist heute zum Ersten Stadtrat der Stadt Lingen gewählt worden. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Ab dem 1. Oktober tritt er damit die Nachfolge von Stefan Altmeppen an. Schreinemacher wurde mit 33 JA- und einer Nein-Stimme gewählt. „Ich freue mich sehr über das gute Ergebnis und auf die weitere Zusammenarbeit“, so Schreinemacher nach der Wahl.

Foto © Stadt Lingen

Drei Schülerinnen und Schüler verbrachten Zukunftstag bei Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung

Drei Schülerinnen und Schüler haben heute den diesjährigen Zukunftstag bei Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung verbracht. Das geht aus einer Pressemeldung der Stadt hervor. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem der Bürgermeisterin Fragen stellen, sich das Rathaus anschauen und übernahmen einen Teil der Pressearbeit im Rathaus. Der Zukunftstag konnte erstmalig direkt bei der Bürgermeisterin absolviert werden.
Foto © Stadt Papenburg

28 Sportlerinnen und Sportler Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport erworben

28 Sportlerinnen und Sportler aus Niedersachsen und aus Vereinen des KreisSportBunds Emsland (KSB) haben die Qualifizierung „Übungsleiter C-Lizenz DOSB Breitensport“ erworben. Das teilte der KSB heute mit. Insgesamt wurden 1500 Lizenzen ausgestellt. Die Sportlerinnen und Sportler mussten zum Erhalt der Lizenz eine umfangreiche Ausbildung durchlaufen. Aufbauend können die Absolventen nun den Lehrgang „Übungsleiter B-Lizenz DOSB Sport in der Prävention“ besuchen. Die nächste Ausbildungsmaßnahme zur Erlangung der Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport startet am 07. Juli 2022 an der Sportschule Emsland in kompakter Form.

Foto © KSB Emsland

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten aus Lingen zu Bewährungsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat heute ein Urteil in dem Berufungsverfahren eines Angeklagten aus Lingen wegen des Besitzes und Verbreitens von kinder- und jugendpornografischer Schriften in mehreren Fällen gefällt. Bereits im Oktober des vergangenen Jahres war der heute 49-Jährige vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Osnabrück hat diese Strafe zur Bewährung ausgesetzt.

Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann besucht Kindertagespflege „Pünktchen“ in Kluse

Die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat die im vergangene Jahr gegründete Kindertagespflege „Pünktchen“ in Kluse besucht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Kindertagespflege bietet eine individuelle Betreuung für Kinder zwischen neun Wochen und drei Jahren an. Connemann ist von der Kindertagespflege in Kluse begeistert. „Die Kindertagespflege bietet Kleingruppen. Die Eltern gewinnen Flexibilität, und die Kleinsten haben mit ihren Tageseltern immer feste Ansprechpartner“, sagt Connemann. „So sorgt die Kindertagespflege gemeinsam mit Kita und Krippe für ein tolles Angebot vor Ort“, so Connemann weiter.

 

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann

Waldbrand in Lingen-Schepsdorf

In Lingen-Schepsdorf hat heute ein etwa 40 qm großes Waldstück gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, meldete eine Zeugin gegen 14 Uhr das Feuer auf Höhe der Nordhorner Straße. Die Feuerwehr konnte den Brand zeitnah löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Großbrand in Herzlake – Fenster und Türen geschlossen halten

In Herzlake ist heute  eine Stallung in Vollbrand geraten. Das Feuer griff auch auf die anliegenden Wohngebäude über. Die Bewohner und Tiere wurden nicht verletzt. Wegen der starken Rauchentwicklung hatte die Polizei darauf hingewiesen, das betroffene Gebiet zu meiden und großzügig zu umfahren. Die Bewohner der Gemeinden Dohren, Wettrup und Herzlake waren zudem angehalten, Fenster und Türen zu schließen und Lüftungen sowie Klimaanlagen auszuschalten.

 

Symbolbild

Schülerinnen und Schüler besuchten Hauptzollamt in Osnabrück und Nordhorn

40 Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 15 Haren haben heute am Zukunftstag des Hauptzollamts Osnabrück teilgenommen. Das teilte das Hauptzollamt mit. „Zoll zum Anfassen“ lautete das Motto der Veranstaltungen, zu denen die Außenstellen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Osnabrück und Nordhorn eingeladen hatten. Die Schülerinnen und Schüler bekamen unter anderem die Gelegenheit, die Arbeitsweise des Zolls bei Kontrollen kennenzulernen. Am Ende bekamen alle Schülerinnen und Schüler Teilnehmerurkunden und Informationsmaterial.

46-Jähriger leistet Widerstand gegen Festnahme

Die Polizei hat gestern einen 46-Jährigen aus Groningen festnehmen können, der zuvor Unfallflucht begangen hatte. Wie die Polizei mitteilt, hatte der unter Alkoholeinfluss stehende Mann auf dem Rastplatz Ems-Vechte West an der A31 mit seinem Pkw- und Anhängergespann ein anderes Auto beschädigt und sich anschließend unerlaubt vom Unfallort entfernt. Zeugen meldeten dies der Polizei. Die Polizisten konnten den Autofahrer auf dem Rasthof Bergler Feld festnehmen. Dabei leistete der 46-Jährige erheblichen Widerstand. Den Rest des Tages musste der alkoholisierte Mann in einer Gewahrsamszelle verbringen. Er wird sich in mehreren Strafverfahren verantworten müssen.

Emsländische Unternehmen können sich ab jetzt auf Gründerpreis Nordwest bewerben

Emsländische Unternehmer können sich noch bis zum 26. Juni auf den Gründerpreis Nordwest bewerben. Das teilte der Landkreis Emsland heute mit. Bewerben können sich Unternehmer, die sich 2017 oder später selbstständig gemacht haben. Für Kleingründer gibt es einen speziellen Zusatzpreis. Mit dem Gründerpreis Nordwest werden erfolgreiche Gründungen, tragfähige Geschäftsideen und der Aufbau eines Unternehmens ausgezeichnet. Unterstützt wird die Initiative von der Emsland GmbH. Mehr Informationen zum Gründerpreis und der Bewerbung findet ihr online unter www.gründerpreis-nordwest.de.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Außerdem gibt es seit gestern 250 neue Corona-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 4.508 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz beträgt nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) heute 1.654. Im Emsland gibt es seit gestern 928 neue Corona-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 8.167 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut RKI bei 1.679.

Spielerisch lernen im „MuseumsLabor“ Meppen

Im Museum muss man leise sein. Und die ausgestellten Stücke sollte man auf gar keinen Fall anfassen. Dieses Bild von einem Museumsbesuch haben sicherlich viele Menschen. Im Emsland Archäologie Museum und im Meppener Stadtmuseum sieht man das aber ganz anders. Geschichte soll Spaß machen und auch mal angefasst werden dürfen. Frei nach diesem Motto gibt es im Gebäude der beiden Museen in Meppen nun ein „MuseumsLabor“. Das richtet sich vorrangig an Kinder und Jugendliche – aber nicht nur. Reporterin Wiebke Pollmann hat sich das neue museumspädagogische Angebot angeschaut:

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

SC Union Emlichheim blickt auf erfolgreiche Saison zurück

Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am vergangenen Wochenende ihr letztes Spiel dieser Saison ausgetragen. Das ging zwar mit 3:1 nach Sätzen an den TSV Bayer 04 Leverkusen, die Emlichheimerinnen finden sich aber trotzdem auf einem ordentlichen 5. Platz der Abschlusstabelle der 2. Volleyball-Bundesliga Nord wieder. Über den Verlauf der vergangenen Saison hat Jenny Reisloh mit dem Trainer des SCU Pascal Reiß gesprochen. Als Erstes wollte sie wissen, wie denn sein persönliches Fazit der Saison 21/22 aussieht:

Download Podcast

Foto © Udo Wohlrab

Klimaneutrale Energieversorgung – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Emsland

Windkraftanlagen oder auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern gehören bei uns in der Region inzwischen zum Landschaftsbild dazu. Wenn die Strompreise steigen, kann es gerade für Unternehmen gut sein, Energie anders zu erzeugen. Darum ging es gestern in Lingen. Die Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit der Energie-Achse Ems die Konferenz „Klimaneutrale Energieversorgung – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Emsland“ veranstaltet. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland berichtet von der Veranstaltung:

„Uns reicht‘s!“ – Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim startet neues Verkehrsprojekt

Fast täglich berichten wir in den Lokalnachrichten auf der ems-vechte-welle von Verkehrsunfällen in der Region – einige von ihnen enden glimpflich, andere wiederum auch tödlich. In unserem Alltag bekommen wir Verkehrsunfälle aber eher selten hautnah mit – es sei denn wir arbeiten zum Beispiel für die Polizei, die Feuerwehr oder den Rettungsdienst. Die haben beinahe täglich mit Verkehrsunfällen zu tun und sind immer wieder aufs Neue den Bildern von schweren Unfällen ausgesetzt. Jetzt sagen sie „Uns reicht‘s!“ – unter diesem Namen hat am vergangenen Dienstag ein neues Verkehrsprojekt gestartet und was das genau beinhaltet, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt. Sie war gestern bei der Auftaktveranstaltung dabei und berichtet:

87.300 Euro Sachschaden nach Einbruch in Freren

Einen Schaden in Höhe von rund 87.300 Euro haben Diebe bei einem Einbruch in Freren hinterlassen. Laut einer Mitteilung der Polizei waren die Täter in der Nacht zu Dienstag in eine Werkstatt an der Oststraße eingedrungen. Sie nahmen fünf GPS-Empfänger, Displays und Lenkräder mit. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mann aus Lingen verbreitet u.a. kinderpornographische Schriften – heute Berufungsverfahren am Amtsgericht Osnabrück

Heute verhandelt das Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren um einen 49-jährigen Angeklagten aus Lingen. Der Mann wurde im Oktober vergangenen Jahres wegen der Verbreitung und Besitz von jugend- und kinderpornographischer Schriften verurteilt. Das Gericht sprach gegen den Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten aus. Das Berufungsverfahren beginnt heute um 9 Uhr am Landgericht Osnabrück.

Das Wetter am Donnerstag

Von den Britischen Inseln macht sich zunehmend Hochdruck breit, welcher bei uns für mehr Sonne sorgt. So zeigt sich heute früh vor allem noch örtlich Nebel oder Dunst, sonst ziehen zeitweise lockere Wolkenfelder von der Nordsee rein.
Tagsüber übernimmt mehr und mehr die Sonne. Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen bei 16-18 Grad.

Am Freitag zeigen sich neben der Sonne wieder ein paar mehr Wolken, es bleibt aber freundlich bei 14-17 Grad.

Rat der Stadt Lingen stimmt für Städtepartnerschaft mit Lanivtsi in Ukraine ab

Die Stadt Lingen will mit der westukrainischen Stadt Lanivtsi eine Partnerschaft eingehen. Das berichtet der NDR. Einstimmig hätten die Ratsmitglieder der Stadt über den Vorschlag von Oberbürgermeister Dieter Krone abgestimmt. Weiter heißt es, dass zwischen den Städten bereits seit langem eine Freundschaft bestehe, die durch den Beschluss verstärkt werden soll. Außerdem soll damit ein Friedenssignal gesendet werden.

Verkehrsunfall in Lähden mit drei Verletzten

Bei einem Unfall in Lähden sind heute Nachmittag drei Personen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich gegen 14.30 Uhr auf der Wachtumer Straße. Diese befuhr ein 19-jähriger Fahrer mit seinem Pkw in Richtung Wachtum. Als er nach links in Richtung Werlte abbog, stieß er aus unbekannter Ursache mit einem entgegenkommenden Auto eines 81-Jährigen zusammen. Der 19-Jährige und die Beifahrerin des 81-Jährigen erlitten dabei schwere Verletzung. Der junge Mann wurde daraufhin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige Autofahrer erlitt wiederum leichte Verletzungen.

Vollbrand in Altenlingen: Gebiet meiden und Fenster und Türen geschlossen halten

Im Lingener Ortsteil Altenlingen ist heute Nachmittag eine freistehende Garage in Vollbrand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Nachbarn haben gegen 15 Uhr über der Garage Rauch entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Altenlingen forderten zur Unterstützung die Wehren aus Lingen und Holthausen an. Insgesamt waren 48 Feuerwehrleute im Einsatz um den Brand zu löschen. Außerdem konnten sie Gasflaschen aus der Garage sichern und kühlen. Ein Motorrad und Werkzeug wurden durch die Flammen vernichtet. Ein Auto und Wohnwagen neben dem Gebäude wiederum in Mitleidenschaft gezogen. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch nicht bekannt.  Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde den Nachmittag über darauf hingewiesen, das betroffene Gebiet zu meiden und weiträumig zu umfahren. Außerdem sollten Anwohnerinnen und Anwohner Fenster und Türen geschlossen halten und Lüftungen sowie Klimaanlagen abschalten.

Foto © Lindwehr

SV Meppen verlängert Vertrag mit Eigengewächs Toma Ihlenburg vorzeitig

Abwehrspielerin Toma Ihlenburg verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen vorzeitig. Das berichtet der Verein. Ihre Spielzeit geht damit nun bis zum Sommer 2024. Bereits im März 2020 durfte die 19-Jährige für die Frauen des SV Meppen debütieren, bevor die Spielzeit aus pandemischen Gründen abgebrochen wurde. Davor spielte sie für fünf Jahre bei den U17-Juniorinnen des JLZ Emsland. Seither habe sich Ihlenburg stetig weiterentwickeln können, so die Sportliche Leiterin Maria Reisinger. “Nach 2020/2021 möchte ich mich mit dieser Mannschaft im kommenden Jahr unbedingt wieder in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga mit den Topteams messen, nach Möglichkeit natürlich längerfristig“, sagt Ihlenburg vor dem Hintergrund ihrer Vertragsverlängerung beim SV Meppen.

Foto © picturepower.de / Dr. Werner Scholz

Pkw-Fahrer übersieht Kradfahrer in Werlte

In Werlte sind gestern bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich gegen 17.40 Uhr in der Hauptstraße. Ein 19-Jähriger befuhr diese in seinem PKW in Richtung Loruper Straße. Als er nach links in die Poststraße abbiegen wollte, übersah er einen in entgegengesetzter Richtung vorfahrtsberechtigten 56-jährigen Kradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der 56-Jährige schwer und der 19-Jährige leicht verletzt wurden. Sie wurden beide in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Mariengymnasium Papenburg nimmt ab Schuljahr 2023/24 auch Jungen auf

Das Mariengymnasium Papenburg nimmt ab dem Schuljahr 2023/24 erstmals auch Jungen als Schüler auf. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bistum Osnabrück hervor. Darin heißt es, dass eine Umstellung des Systems als zielführend erscheine. Weiter habe man die Absicht, das Mariengymnasium in einer gesicherten Dreizügigkeit weiterzuentwickeln. Zukünftig wolle man auch weiterhin einen Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Fächer im sogenannten MINT-Bereich, das musikalische Profil in den Klassen 5/6 und das Thema Mädchenförderung und -forderung stärken. Die Weiterentwicklung des Schulkonzeptes will das Mariengymnasium bis zum Ende des Kalenderjahres vorstellen.

Corona: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim und gestiegene Inzidenzen

Die 7-Tages-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) im Emsland erneut gestiegen. Das RKI gibt zu heute einen Wert von 1860,9 an. Zum Vergleich: Gestern lag der Wert noch bei 1705,8. Der Landkreis Emsland meldet zu heute 1599 Neuinfizierte mit dem Coronavirus. Insgesamt sind akut 7678 Menschen infiziert. In der Grafschaft Bentheim ist heute eine weitere Person vor dem Hintergrund des Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt nun bei 167 Menschen. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI einen leicht gestiegenen Wert von 1860,2. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 1785,5 angegeben. Der Landkreis Grafschaft Bentheim zählt zu heute 262 Neuinfizierte. Insgesamt sind aktuell 4694 Menschen in der Grafschaft mit Covid 19 infiziert.

Mutmaßlicher Täter einer Auseinandersetzung in einer Harener Kneipe stellt sich

Gestern hat sich bei der Polizeistation in Haren der mutmaßliche Täter einer Körperverletzung in einer Harener Gaststätte gestellt. Die Polizei hatte gestern einen Zeugenaufruf dazu gestartet. Am 18. April war es gegen 2.30 Uhr zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Täter und einer 31-jährigen Frau gekommen. Zwei junge Männer hatten den Streit beobachtet und wollten schlichten. Der Täter schlug aber um sich, trat eine 23-jährige Frau, die ihn nach draußen begleitete und flüchtete. Ein 34-jähriger Mann gab gestern bei der Polizei an, die gesuchte Person zu sein. Die Polizei bittet von weiteren Zeugenhinweisen abzusehen.

Vorstellung des neuen Uranatlas mit Vortrag und Podiumsdiskussion in Lingen

Gestern genau vor 36 Jahren wurde die Welt von der Atomkatastrophe in Tschernobyl erschüttert. Zu diesem Anlass erschien ebenfalls gestern die überarbeitete Neuauflage des sogenannten „Uranatlas“. Darin zu finden sind die globalen Fakten und Daten rund um den Rohstoff. Im Rahmen eines Vortrags und einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Experten auf diesem Gebiet wurde der erneuerte Uranatlas gestern in Lingen vorgestellt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Download Podcast

Hier findet ihr den erneuerten Uranatlas.

Stadt Papenburg nimmt an Pilotprojekt zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit teil

Um die Zusammenarbeit zwischen Städten und Kommunen zu verbessern, nehmen sechs Nachwuchskräfte der Stadt Papenburg aktuell an einem interkommunalen Personalentwicklungsprogramm teil. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Initiiert wurde das Pilotprojekt von den Städten Bramsche, Frisoythe, Leer und Papenburg. Neben der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung der Nachwuchskräfte soll das Netzwerken bewusst gefördert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen miteinander und voneinander lernen, sagt die Personalleiterin bei der Stadt Papenburg, Elke Nieweler. Über einen Zeitraum von 18 Monaten nehmen die Nachwuchskräfte an zielgerichteten Qualifizierungsmodulen teil. Daneben gibt es in dem Pilotprojekt Reflexionsgespräche, Facharbeiten und Hospitationen.

Foto (c) Stadt Papenburg

Schnelles Internet für Bokeloh und Hemsen östlich der B70 geplant

In Teilen von Bokeloh und Hemsen hat der Energiedienstleister Westenergie mit der Planung für einen weiteren Teilausbau des Glasfaser-Netzes begonnen. Wenn eine entsprechende Vorvermarktungsquote erreicht werde, sollen die Bauarbeiten schon bald starten, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Stadt Meppen und Westenergie. Das Angebot richtet sich an fast 600 Adressen in Teilen von Hemsen und Bokeloh. Der Ausbau wird umgesetzt, wenn sich mindestens 40 Prozent der betroffenen Adressen dafür entscheiden. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein wirbt für schnelles Internet östlich der B70. Mit diesem Ausbau seien die Anwohner zukunftssicher aufgestellt, denn die Glasfaserkabel werden direkt bis in die Gebäude verlegt, so Knurbein. Die Vorvermarktungsphase endet am 31. Juli.

Foto (c) Westenergie Breitband GmbH

Nordhorner Neumarkt am Samstag ab 18 Uhr gesperrt

Ab Samstagabend kann der Neumarkt in Nordhorn nicht mehr als Parkplatz genutzt werden. Darauf hat die Stadt Nordhorn heute hingewiesen. Grund ist der Beginn der Aufbauarbeiten zur Nordhorner Maikirmes, die am darauffolgenden Freitag beginnt. Nach der Sperrung am Samstag um 18 Uhr werden alle dort stehenden Fahrzeuge noch im Laufe der Nacht zum Sonntag kostenpflichtig abgeschleppt. Die Maikirmes beginnt am 6. Mai und endet am 9. Mai mit dem Abschlussfeuerwerk um 22 Uhr.

Dorferneuerungsmaßnahmen an der Antoniusstraße in Geeste abgeschlossen

Die Gemeinde Geeste hat im Rahmen der Dorfentwicklung die Arbeiten am zweiten Abschnitt der Antoniusstraße abgeschlossen. Dabei sei nicht nur die Straße saniert, sondern auch ein neuer Rastplatz und ein Baumlehrpfad gebaut worden, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde Geeste. Der neue Baumlehrpfad bestehe aus 13 Bäumen, die entlang der Antoniusstraße gepflanzt wurden. Kleine Tafeln informieren über die Art und Besonderheiten des Baumes. Der neue Rastplatz besteht unter anderem aus einer Hütte, einem Haltebügel für Fahrräder und Ladeboxen für E-Bikes. 63 Prozent der Kosten für die Dorferneuerungsmaßnahme wurden vom Land Niedersachsen übernommen. Die Gesamtinvestition liegt bei rund 420.000 Euro.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Neue Wetterstation in Lingen-Baccum eingeweiht

Die Wetterstation in Lingen kann sowohl auf eine lange als auch auf eine hochbrisante Geschichte im Laufe ihrer Zeit zurückblicken. Bereits 1855 gab es in Lingen eine erste Wetterstation – das ist jetzt schon über 160 Jahre her. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) feiert in diesem Jahr dagegen erst sein 70-jähriges Jubiläum. Seit 1952 misst der DWD in Lingen das Wetter. Am 25. Juli 2019 gab es dann einen Rekordwert – 42,6 Grad wurden an der ehemaligen Wetterstation an der Teichstraße in unmittelbarer Nähe zum Linus-Bad gemessen. Das sorgte für ordentlich Schlagzeilen. Doch ein Jahr darauf, im Dezember 2020, wurde das Ergebnis annulliert, nachdem Kritik laut geworden war. Der Grund: Durch die Vegetation hatte sich ein Wärmestau bei der Messstation gebildet, wodurch das Ergebnis nicht mehr repräsentativ war. Nun, nach mehr als sieben Jahren Planungsphase, ist die Wetterstation umgezogen – nach Lingen-Baccum. Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Einweihung vor Ort und berichtet:

Umwelttipp: Umweltfreundlich Grillen

Am Sonntag steht der 1. Mai an und für viele ist spätestens das der Start in die Grill-Saison. Einige schöne Tage hatten wir zuletzt ja schon, vielleicht hat so manch einer auch bereits angegrillt. So oder so wollen wir euch in unserem Umwelttipp heute ein paar Dinge mit an die Hand geben, die ihr beim Grillen in den nächsten Monaten der Umwelt zuliebe beachten könnt. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Joscha Krone gesprochen:

Download Podcast

Foto © pixabay

Persönliche Anmeldung für die Grundschulen in Lingen zum neuen Schuljahr am 6. Mai

Die Stadt Lingen weist Eltern auf die Anmeldung für die Grundschulen für das nächste Schuljahr im Lingener Stadtgebiet hin. Über das Anmeldeverfahren und die einzureichenden Anmeldeformulare seien die Erziehungsberechtigten der zukünftigen Grundschülerinnen und Grundschüler informiert worden. Insgesamt gibt es zum neuen Schuljahr 2023/2024 572 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Lingen. Die Schulanmeldung kann online oder persönlich erfolgen. Die persönliche Anmeldung kann am 6. Mai zwischen 15 Uhr und 19 Uhr in der jeweils zuständigen Grundschule vorgenommen werden. Für eine Online-Anmeldung haben alle Grundschulen laut Stadt die erforderlichen Anmeldeformulare auf ihrer Internetseite bereitgestellt. Die Unterlagen sollten bis zum 6. Mai zurückgeschickt oder in die Hausbriefkästen der Grundschulen eingeworfen werden.

Seit Beginn der Osterferien 14 Elektrofahrräder in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn sind seit dem Beginn der Osterferien insgesamt 14 Elektrofahrräder gestohlen worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Auffällig dabei sei, dass sowohl doppelt gesicherte Fahrräder, als auch solche in der Nähe von anwesenden Personen gestohlen worden seien. Darum rät die Polizei, dass hochwertige Fahrräder möglichst mit einem sogenannten lockpick- bzw. multipickresistenten Schloss angeschlossen werden sollten. Wenn möglich an einen unbeweglichen Gegenstand. Unter Lockpicking versteht man eine Aufsperrtechnik zum Öffnen von Schließzylindern, ohne dafür einen passenden Schlüssel zu benutzen und ohne das Schloss zu beschädigen.

Unbekannte verbrennen Teile eines Ölfeldes am Ölbohrplatz in Emlichheim

In Emlichheim haben Unbekannte am vergangenen Wochenende die Umzäunung einer Ölbohrstelle beschädigt und Teile des Zauns vor Ort verbrannt. Laut einem Bericht der Polizei seien im Ölfeld an der Oelstraße einzelne Bäume eines Windschutzstreifens zerstört worden. Außerdem seien Holzpfosten der Umzäunung aus der Erde gerissen und Bäume gefällt worden. In unmittelbarer Nähe zum Bohrplatz seien die Bäume und die Zaunteile in einem Lagerfeuer verbrannt worden. Wer Hinweise zu den Tätern oder zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass offenes Feuer in der Öffentlichkeit mit nur wenigen Ausnahmen nicht erlaubt ist. Im Gefahrenbereich, wie hier an einem Ölbohrplatz, bedeute Feuer eine erhebliche Gefahr für alle.

Kleinkraftrad in Surwohld gestohlen

In Surwold ist gestern Abend ein Kleinkraftrad gestohlen worden. Das Fahrzeug stand auf einem Grundstück am Pastorenweg. Die Tatzeit lag laut Polizei zwischen 21.30 Uhr und 21.45 Uhr. Gestohlen wurde ein blau-schwarzes Kleinkraftrad der Marke Peugeot. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verletzte Autofahrerin und 49.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall in Papenburg

Eine verletzte Frau und ein Sachschaden in Höhe von fast 50.000 Euro, das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern Nachmittag in Papenburg ereignet hat. Gegen 14.50 Uhr war eine 56-jährige Frau mit ihrem Geländewagen auf der Johann-Bunte-Straße in Richtung Splitting unterwegs. Während der Fahrt geriert das Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto einer 78-jährigen Frau zusammen. Die Frau im Geländewagen wurde bei dem Unfall leicht verletzt, die andere Autofahrerin blieb unverletzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 49.000 Euro. Warum die 56-jährige Frau während der Fahrt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Integration von Geflüchteten aus der Ukraine läuft in Haren auf Hochtouren

In Haren läuft die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine auf Hochtouren. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Demnach seien in den vergangenen Wochen mehr als 160 ukrainische Geflüchtete nach Haren gekommen. Sie seien in mehr als 30 privaten und von der Stadt angemieteten Immobilien untergebracht worden. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Meppen seien parallel Deutschkurse gestartet worden. Dafür hatte die Stadt Haren zusätzliche Räumlichkeiten bereitgestellt. Im Haus der Begegnung wird dreimal wöchentlich ein sogenannter Basis-Kurs für Geflüchtete angeboten. Hier werden unter anderem auch Fragen zum Alltagsleben in Haren beantwortet.

Foto (c) Stadt Haren

Loruper Feuerwehr verhindert größeren Waldbrand

Die Loruper Feuerwehr hat gestern Abend möglicherweise einen größeren Waldbrand verhindert. Wie ein Sprecher der Feuerwehr mitgeteilt hat, wurden die Einsatzkräfte gegen 18 Uhr zu einem Brand im Eleonorenwald gerufen. Hier hatte sich ein Feuer auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern ausgebreitet. Mit einem Schnellangriff und Patschen konnten 25 Einsatzkräfte der Loruper Feuerwehr den Brand schnell bekämpfen. Durch schnelles Entdecken der entlegenen Brandstelle sei ein größerer Brand im Wald verhindert worden, heißt es in der Mitteilung der Feuerwehr.

Foto (c) Feuerwehr Lorup

Rollstuhlfahrer tot aus einen Teich in Sögel geborgen

In Sögel ist gestern Abend ein Mann tot aus einem Teich in der Nähe des Heimathauses geborgen worden. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, hatten Passanten die Feuerwehr alarmiert, als sie einen Körper und einen leeren Rollstuhl entdeckt hatten. Die Einsatzkräfte bargen die leblose männliche Person aus dem Wasser im Uferbereich des flachen Gewässers. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät. Der Rettungsdienst und der Notarzt konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist der Mann mit seinem Rollstuhl in den Teich am Heimathof gestürzt und ertrunken. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen laut Polizei nicht vor.

Programm