Wasser, Waschbrett, Seifenlauge – Emsland Archäologie Museum startet mit Sonderausstellung in die Saison 2023

Die tägliche Dusche oder schnell noch mal eine Maschine Wäsche anstellen – das gehört heute zu unserem Alltag. Lange Zeit war das allerdings anders. Der Stellenwert von Reinlichkeit hat sich über die verschiedenen Epochen stark gewandelt. Und genau mit dieser Entwicklung beschäftigt sich auch die neue Sonderausstellung „Wasser, Waschbrett, Seifenlauge – zur Kulturgeschichte des Waschens“ des Emsland Archäologie Museums. Die Ausstellung und somit auch die Museumssaison 2023 wurden am Mittwoch feierlich eröffnet. Jenny Reisloh berichtet:

Sportvorschau: Wegweisendes Spiel für Drittliga-Fußballer des SV Meppen morgen in Dortmund

Vier unserer fünf Sport-Top-Teams aus der Region spielen am Wochenende in ihrer jeweiligen Liga wieder um Punkte. Einzig die Fußball-Frauen vom SV Meppen haben noch spielfrei. Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Drittliga-Fußballer des SVM und unsere beiden Grafschafter Zweitliga-Volleyballteams müssen am Wochenende aber ran. Wiebke Pollmann hat mit Jenny Reisloh über die Partien des Wochenendes gesprochen:

Bahnverbindung Emmen-Rheine ins europäische Netzwerk TEN-T aufgenommen

Die Transport-Kommission des Europäischen Parlamentes hat die geplante Bahnverbindung von Emmen nach Rheine in das europäische Netzwerk (TEN-T) aufgenommen. Darüber berichtet die niederländische Interessenvertretung Sterk Noord Nederland. Mit der Aufnahme der Verbindung Emmen-Rheine in das europäische Netzwerk betone das Europäische Parlament die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Partnern, wird Guido Rink, der Beigeordnete der Stadt Emmen in dem Bericht zitiert. Der Bürgermeister der Stadt Nordhorn, Thomas Berling, schreibt auf seinem Twitter-Account, die Aufnahme der Strecke sei eine wichtige Weichenstellung und zeige die Bedeutung dieser grenzüberschreitenden Verbindung. Die Transportkommission empfiehlt, die Verhandlungen mit dem Rat auf Grundlage der verabschiedeten Anträge so schnell wie möglich zu beginnen. Ziel der Realisierung der Bahnlinie zwischen Emmen und Rheine ist es, die Nord-Niederlande per Bahn besser mit dem Rest Europas zu verbinden.

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 41-jährigen Angeklagten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Auf Berufung des Angeklagten hat das Landgericht damit ein Urteil vom Amtsgericht Nordhorn von September 2021 teilweise aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten zuvor zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im Januar 2020 mit einem weiteren Mitangeklagten mit einem Zug aus den Niederlanden über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist ist und dabei aufgrund eines gemeinsam gefassten Tatentschlusses in einem blauen Rucksack in zwei schwarzen Vakuumbeuteln circa 100 g Marihuana mit sich geführt hatte. Unter Einbeziehung eines Strafbefehls des Amtsgerichts Diepholz war der Angeklagte zu einer Unterbringung in einer Entzugsanstalt verurteilt worden. In dem Berufungsverfahren heute ist die Gesamtfreiheitsstrafe auf ein Jahr und zwei Monate reduziert worden.

Anti-Atomkraftbürgerinitiativen bereiten sich auf endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland vor

Kurz vor der endgültigen Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland in Lingen bereiten sich zahlreiche Anti-Atomkraftbürgerinitiativen auf das Ereignis vor. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur mit. Am Samstag geht das Atomkraftwerk Emsland nach rund 35 Betriebsjahren endgültig vom Netz, zusammen mit den Reaktoren Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg und Isar 2 in Bayern. Das eigentlich schon für Ende 2022 geplante Ende der Atomstromproduktion in Deutschland wurde wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise auf Mitte April verschoben. Für Samstagnachmittag ist am Atomkraftwerk eine Demonstration geplant. Dazu werden auch Redner und Rednerinnen von anderen Anti-Atom-Bürgerinitiativen wie etwa aus Lüchow-Dannenberg erwartet. Eine Forderung der Atomkritiker ist auch die Schließung der Brennelementefabrik in Lingen. Dort sollen künftig auch in einem französisch-russischen Kooperationsprojekt Brennelemente für osteuropäische Kernkraftwerke hergestellt werden. Ein entsprechender Antrag wird derzeit vom Land Niedersachsen atomrechtlich geprüft.

Beteiligung von Laien an der Bischofswahl des Bistums Osnabrück

Für die Wahl zum neuen Bischof von Osnabrück hat das Osnabrücker Domkapitel ein Verfahren festgelegt durch das auch Laien an der Wahl beteiligt werden. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. In diesem Verfahren werden wie auch bei Bischofswahlen zuvor Personen und Gremien befragt. Außerdem wird das Domkapitel den Katholikenrat im Bistum Osnabrück einladen, neun Vertreterinnen und Vertreter zu benennen, die gemeinsam mit den neun Mitgliedern des Domkapitels eine Kandidatenliste für die Bischofswahl beraten. Die Gruppe soll sich über das persönliche Profil eines kommenden Bischofs beraten aber sich auch über konkrete Namensvorschläge austauschen. Die Liste mit diesen Vorschlägen wird dann durch das Kapitel in das weitere Verfahren nach Rom gegeben. Die Inhalte der Beratungen bleiben geheim. Das Domkapitel werde zur Berufung des neuen Bischofs selbstverständlich für ein ordnungsgemäßes und gültiges Wahlverfahren sorgen, so der Weihbischof Johannes Wübbe. Das Domkapitel orientiert sich mit diesem Vorgehen auch an dem Beschluss des Synodalen Weges, der eine entsprechende Beteiligung von Laien an der Wahl von Bischöfen vorsieht.

Stadt Meppen verabschiedet Arnold Terborg nach 43-jähriger Tätigkeit

Die Stadt Meppen hat den Geschäftsführer des Vereins Theatergemeinde Meppen, Arnold Terborg, nach 43-jähriger Tätigkeit bei der Stadt in den Ruhestand geschickt. Wie die Stadt Meppen mitteilt, startete Arnold Terborg im Jahr 1980 seine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst. Nach 13 Jahren als Jugendpfleger übernahm er dann Mitte 1994 die Tätigkeit als Sachgebietsleiter für Kulturaufgaben im damaligen Kultur-, Sport- und Jugendamt der Stadt Meppen und als Geschäftsführer der Theatergemeinde Meppen. „Sie waren eine feste Größe in unserem Team und haben in unserer Stadt einen kulturellen Fußabdruck hinterlassen von dem Meppenerinnen und Meppener und unsere Gäste profitieren“, richtete Bürgermeister Helmut Knurbein seinen Dank an Arnold Terborg.

 

Foto © Stadt Meppen

Landtagsfraktion der Grünen kritisiert Antrag des Betreibers der Brennelementefabrik in Lingen auf Kooperation mit Rosatom

Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im niedersächsischen Landtag hat sich kritisch zu einem Antrag des französischen Betreibers der Brennelementefabrik in Lingen geäußert, zukünftig in enger Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke produzieren zu wollen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Landtagsfraktion hervor. Deutschland solle jetzt vollständig aus der Atomenergie aussteigen und auch die Urananreicherung und Fertigung von Brennelementen im eigenen Land beenden, so Fraktionssprecherin Britta Kellermann. Gleichzeitig solle die EU russische Uranlieferungen sanktionieren. Eine Studie des österreichischen Umweltbundesamtes zeige diverse Verflechtungen des russischen Staatskonzerns entlang der atomaren Wertschöpfungskette auf. Die Gewinne des Konzerns würden direkt in die Staatskasse fließen und finanzierten damit den Krieg Russlands gegen die Ukraine, so Britta Kellermann weiter.

Landkreis Grafschaft Bentheim verschickt Abstimmungshefte zum Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass derzeit Abstimmungshefte zum Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn an alle Haushalte in der Grafschaft Bentheim verschickt werden. Die Hefte sollen den Bürgerinnen und Bürgern helfen, sich vor dem Bürgerentscheid über die Thematik zu informieren und eine Meinung zu bilden. Das 14-seitige Heft beinhaltet neben Informationen zur Eissporthalle und dem Bürgerentscheid auch Statements der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle. Die Abstimmung findet am 7. Mai statt. Die Fragestellung lautet: „Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Eissporthalle am bestehenden Standort in Nordhorn errichtet?“ Ab kommenden Montag können Bürgerinnen und Bürger in ihren zuständigen Gemeinden auch eine Abstimmung per Brief beantragen. Weitere Informationen sind zudem online unter www.grafschaft-bentheim.de/buergerentscheid abrufbar.

 

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Lenkräder und Tablet aus Autos in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in Papenburg in der Nacht zu gestern die Scheiben von Fahrzeugen eingeschlagen und Schäden von insgesamt knapp 2000 Euro verursacht. Aus einem BMW und aus einem Mercedes nahmen sie die Lenkräder mit. Aus dem Mercedes wurde außerdem ein Tablet gestohlen. Wer Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

IG BAU fordert besseren Krankenversicherungsschutz für ausländische Saisonarbeiter

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine bessere Krankenversicherung für Erntehelfer. In einer Mitteilung der Industriegewerkschaft kritisiert der stellvertretende Vorsitzende, Herbert Hilberink, dass Erntehelfer, die drei Monate oder weniger in der Region arbeiten, eine Krankenversicherung zweiter Klasse erhalten. Wer zum Pflanzen und Ernten extra aus dem Ausland ins Emsland und in die Grafschaft Bentheim komme, habe einen besseren Krankenversicherungsschutz verdient, so Hilberink. Derzeit müssten Arbeitgeber für ihre ausländischen Beschäftigten lediglich eine sogenannte „private Gruppenversicherung“ abschließen. Diese reiche mit ihren Leistungen aber bei weitem nicht an die gesetzliche Krankenversicherung heran. Es könne aber nicht sein, dass gerade die Menschen, die in der Erntezeit harte körperliche Arbeiten übernehmen, nur unzureichend geschützt sind, wenn sie krank werden, sagt der stellvertretende IG-BAU-Bezirksvorsitzende weiter.

„Grünes Klassenzimmer“ der Grundschule Wilsum soll Umweltbewusstsein der Kinder stärken

Draußen im Grünen lernen und die Natur so mit allen Sinnen kennenlernen – das können die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wilsum bald in ihrem „Grünen Klassenzimmer“. Das nachhaltige Projekt befindet sich dort gerade in der Umsetzung. Die Grafschafter Sparkassenstiftung fördert das Projekt mit 3.000 Euro und somit steht auch einer baldigen Fertigstellung nichts mehr im Weg. Jenny Reisloh war gestern bei der Scheckübergabe dabei und konnte sich dabei auch gleich einen Eindruck vom aktuellen Stand der Arbeiten verschaffen:

Veranstaltungen in der Alten Weberei im April

Regelmäßig hört ihr in unserem regionalen Magazin „Durch den Tag“ Veranstaltungstipps für die Region ebenso wie Ausflugstipps für die Umgebung. Auch an dieser Stelle haben wir ein paar Empfehlungen für euch – dabei dreht sich alles um das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn. Was dort im April 2023 noch so alles ansteht, verrät Nele Overhageböck:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

Emsländer muss einen auf einem Imbiss-Parkplatz gekauften Lamborghini zurückgeben

Ein Mann aus dem Emsland muss einen Lamborghini, den er nachts auf einem Imbiss-Parkplatz erworben hatte, an den Besitzer in Spanien zurückgeben. Dieser hatte seinen Sportwagen an eine Agentur vermietet, die den Wagen weitervermietet hatte. Zwei Brüder gaben vor, das Auto für einen in Spanien lebenden Eigentümer verkaufen zu wollen. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat nun entschieden, dass der Beklagte das Fahrzeug zurückgeben muss, weil die Gesamtumstände so auffällig gewesen seien, dass der Beklagte hätte stutzig werden müssen. Unter anderem hatten sich auffällige Abweichungen der Schreibweise des Namens und der Adresse in dem Kaufvertrag und den Zulassungsbescheinigungen befunden. Seinen alten Lamborghini hatte der Käufer aus dem Emsland für 60.000 Euro bei den Verkäufern in Zahlung gegeben. Für das neue Fahrzeug zahlte er weitere 70.000 Euro. Auch diese fraglose Inzahlungnahme hätte den Beklagten zu weiteren Nachforschungen veranlassen müssen, so das Gericht. Der Beklagte muss das Auto nun an den spanischen Besitzer herausgeben.

Christian Fühner bedauert Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland

Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert die Entscheidung der Ampelregierung zum endgültigen Atomausstieg. Es sei bedauernswert, wie sich die Ampelregierung von der ideologischen Politik der Grünen leiten lasse. Hier würden nicht nur Arbeitsplätze verloren gehen, hier werde auch bewusst ein Rückgang des Anteils klimaneutraler und sauberer Energieversorgung in Deutschland in Kauf genommen, so Fühner in einer Mitteilung. Der Landtagsabgeordnete bedaure die Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland am Samstag sehr. Das Kraftwerk habe eine Ära geprägt, die für gute Arbeitsplätze und für saubere sowie sichere Energieversorgung für und aus dem Emsland gestanden habe, heißt es in der Mitteilung weiter.

Samtgemeinde Uelsen steigt aus Grafschafter Carsharing aus

Die Samtgemeinde Uelsen wird sich ab dem 1. Juli nicht mehr am Grafschafter Carsharing-Angebot beteiligen. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Die Ausleihzahlen seien zu gering und das Fahrzeug aufgrund diverser Ausfälle leider häufig nicht nutzbar gewesen, habe der Uelser Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch mitgeteilt. Wer aus anderen, noch ländlicheren Mitgliedsgemeinden komme und das Carsharing-Angebot nutzen wolle, müsse das Auto erst einmal erreichen können. Das sei in einer Samtgemeinde wie Uelsen mit großer räumlicher Ausdehnung ein Problem, so Bosch in dem Bericht. Die Stadt Bad Bentheim habe aber bereits Interesse bekundet, das Fahrzeug, das in Uelsen entfalle, in Gildehaus anbieten zu wollen. Dort soll nun eine Ladesäule installiert werden.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: Weiternutzung der noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke wäre klug

Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, hält die bevorstehende Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland für mehr als nur bedenklich. Das hat die IHK mitgeteilt. In einem Statement erklärt Graf, Deutschland sei beim Thema Energie noch nicht über den Berg. Fast vier von zehn regionalen Betrieben hätten ihre Produktion und ihr Angebot zuletzt deswegen eingeschränkt. Fast jedes vierte Unternehmen im Kammerbezirk sehe sogar ein Insolvenzrisiko. Vor diesem Hintergrund sei es klug, die in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke bis zum Ende der aktuellen Krise weiter zu nutzen. Das würde dazu beitragen, den Strompreis zu dämpfen, die Stromerzeugung aus Gas- und Kohlekraftwerken zu verringern und damit auch die Klimakosten zu begrenzen, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf weiter.

Erneute Diskussionen zur Abschaltung des AKW Emsland: RWE hält an Abschaltung fest

Kurz vor der Abschaltung der Kernkraftwerke am Samstag flammt nochmals eine Diskussion über den Atomausstieg auf. Die Deutsche Presse-Agentur teilt mit, dass die RWE dennoch an dem Abschalttermin des Kernkraftwerks Emsland am Samstag festhält. Laut eines Pressesprechers der RWE wird der Rückbau des Kraftwerks nach der entsprechenden Genehmigung beginnen, die vom niedersächsischen Umweltministerium erteilt wird. Ein Antrag dafür sei bereits 2016 eingereicht worden. Kritik an der Abschaltung des Kraftwerks kommt aus der FDP und der Wirtschaft. Auch der TÜV-Verband halte das Aus nicht für notwendig. Niedersachsens Energieminister Christian Meyer lehnte weitere Debatten, ob das AKW Emsland weiter als Reserve zur Verfügung stehen könnte ab. „Der Atomausstieg ist beschlossen und endgültig“, so Niedersachsens Energieminister Christian Meyer zu der Diskussion.

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ruft zu Bewerbung für das Bundesförderprogramm „KulturInvest“ auf

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft investitionswillige Verantwortliche von kulturellen Einrichtungen, Kulturdenkmälern und Ausstellungen im Emsland und der Grafschaft auf, sich für das Bundesförderprogramm „KulturInvest“ zu bewerben. Durch das Förderprogramm sollen investive Maßnahmen bei kulturellen Einrichtungen von gesellschaftlicher Relevanz gefördert werden. Dazu zählen unter anderem Modernisierungen, Sanierungen, Restaurierungen und der Um- oder Neubau. Die Maßnahmen sollen Kultur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Bund beteiligt sich an den geförderten Vorhaben mit mindestens 500.000 Euro und höchstens 20 Millionen Euro. Die Finanzierungsbeteiligungen des Bundes liegen dabei bei insgesamt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Bewerbungsfrist für das Förderprogramm endet am 16. Juni. Interessierte können sich auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie per Mail oder per Post bewerben. „Das Förderprogramm bietet eine große Chance für kulturelle Einrichtungen und Organisationen aus unserer Heimat, ihre Projekte und Vorhaben zu realisieren. Deshalb animiere ich zu Bewerbungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.“, so Stegemann

Warnung vor austretendem Wasser: Stadtwerke Meppen reinigen Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet

Die Stadtwerke Meppen reinigen ab Anfang Mai Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Die Stadt teilt mit, dass es dabei zu Schäden innerhalb der Gebäude durch Austritt von Abwasser aus Toiletten, Duschen und anderen Abflüssen kommen kann. Durch die Hochdruckreinigung entsteht ein Luftüberdruck im Kanalnetz, der in die Hausanschlussleitungen eindringen kann. Wenn die Entlüftung des Gebäudes funktionsfähig ist, wird der Überdruck problemlos abgebaut. Ist das nicht der Fall, erfolgt der Druckausgleich über die Ausgüsse. Die Arbeiten werden in der Altstadt beginnen und danach in Esterfeld, der Neustadt und zum Schluss im Bereich des Hasebrinks fortgeführt. Die Spülungen werden voraussichtlich nach acht Wochen geschlossen. Die Meppener Stadtwerke teilen mit, dass die Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen selbst für die Funktionsfähigkeit der Entlüftungsanlage verantwortlich sind. Bewohnerinnen und Bewohner, die bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Wasser hatten, sollen den an der Grundstücksgrenzende liegenden Kontrollschacht öffnen. Weitere Informationen erhaltet ihr von den Stadtwerken unter der Telefonnummer 05931 / 153 -189 oder -181.

Auch Täter aus dem Emsland: Vier Autohändler für Betrug von rund 3,5 Millionen Euro vom Landgericht Osnabrück angeklagt

Wegen des Vorwurfs des gewerbsmäßigem und bandenmäßigen Schmuggels und der Geldwäsche stehen heute vier Autohändler vor Gericht. Die Deutsche Presseagentur teilt mit, dass die Autohändler aus dem Emsland, dem Kreis Cloppenburg und aus Estland stammen. Die mutmaßlichen Schmuggler sollen Luxusautos in die Europäische Union (EU) importiert und den Zoll um Einfuhrabgaben von rund 3,5 Millionen Euro betrogen haben. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass der Prozess bis September terminiert ist. Die Männer im Alter von 38 bis 51 Jahren sollen zwischen Juli 2018 und November 2021 teure Autos überwiegend aus Russland und Asien in die EU importiert haben. Dabei hätten sie die fälligen Einfuhrabgaben nicht entrichtet. Die mutmaßlichen Täter sollen Teil einer international agierenden Bande sein. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, den Zoll über den tatsächlichen Wert der Autos getäuscht zu haben und über Autohäuser von zwei Angeklagten aus Papenburg und Werlte verkauft zu haben.

2. Bürgerentscheid zur Grafschafter Eissporthalle: Reihe von Infoveranstaltungen gestartet

Wie soll es mit der Eissporthalle in Nordhorn weitergehen? Seit die Halle gesperrt werden musste, wird kaum ein anderes Thema in der Grafschaft Bentheim so leidenschaftlich diskutiert wie dieses. In einem ersten Bürgerentscheid im Jahr 2021 hatten sich die Bürgerinnen und Bürger für eine Sanierung der Halle ausgesprochen. Seither hätten sich die Rahmenbedingungen aber geändert und so sei eine neue Abstimmung notwendig, heißt es vonseiten des Landkreises. Deshalb wird es am 7. Mai 2023 einen weiteren Bürgerentscheid geben. Dann wird nicht mehr die Frage nach einer Sanierung gestellt, sondern die Frage: „Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Eissporthalle am bestehenden Standort in Nordhorn errichtet?“. Damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung auf Basis aller relevanten Informationen treffen können, gibt es in dieser Woche an verschiedenen Orten in der Grafschaft Bentheim Informationsveranstaltungen. Justin Ullrich war gestern Abend bei der ersten Infoveranstaltung in Bad Bentheim dabei:

Download Podcast

Im Vorfeld des zweiten Bürgerentscheides zur Zukunft der Eissporthalle Nordhorn veranstaltet der Landkreis Grafschaft Bentheim noch drei weitere Informationsveranstaltungen. Neben Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier werden auch Vertreter des Ingenieurbüros Möller + Meyer sowie des Fachbüros VBD Beratungsgesellschaft für Behörden vor Ort sein. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen an die Kreisverwaltung und die beiden Fachbüros richten. Zudem sind auch Statements der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle vorgesehen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die rund zweistündigen Veranstaltungen auch über den YouTube-Kanal des Kreises gestreamt.

Die verbleibenden Informationsveranstaltungen finden an folgenden Tagen statt:

Mittwoch, 12. April 2023, um 19 Uhr im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus (Bosthorst 10, 49828 Neuenhaus)
Donnerstag, 13. April 2023, um 17 Uhr in der Aula des Schulzentrums Emlichheim (Lägen Diek 8, 49824 Emlichheim)
Donnerstag, 13. April 2023, um 20 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn (Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn)

FDP-Landeschef Kuhle fordert: Drei Atomkraftwerke in Reserve halten

Nach Ansicht des niedersächsischen FDP-Landesvorsitzenden Konstantin Kuhle sollten die drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland, darunter auch das Kernkraftwerk Emsland in Lingen, in Reserve gehalten werden. Es sei nicht ersichtlich, warum die Argumente, die einen Weiterbetrieb im vergangenen Winter gerechtfertigt hätten, im nächsten Winter plötzlich nicht mehr gelten sollten, sagte Kuhle heute der Deutschen Presse-Agentur. Es wäre daher richtig, die drei verbliebenen Anlagen als Reserve zu halten. Der endgültige Ausstieg aus der Kernenergie komme angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Klimawandels generell zur Unzeit, so Kuhle weiter. Politisch beschlossen ist, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 am kommenden Samstag endgültig vom Netz gehen.

Gemeinde Geeste hilft mit einem “Digital Café” die digitale Welt besser zu verstehen

Um die Medienkompetenz und die Anwendung digitaler Werkzeuge zu erlernen, eröffnet die Gemeinde Geeste an drei Terminen im Sommer ein „Digital Café“. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Freiwilligenagentur. In privater Atmosphäre sollen im parlamentarischen Trakt des Rathauses der Gemeinde Geeste Fragen zu den Themen Smartphones, Apps, Tablet, Laptop, Computer und Smart TV geklärt werden. Durch begleitende kurze Fachvorträge soll eine Sicherheit beim Umgang mit digitalen Medien und Spaß an der digitalen Welt vermittelt werden. Die Termine sind jeweils mittwochs am 24. und 31. Mai sowie am 14. Juni von 15 Uhr bis 16.30 Uhr. Anmeldungen nimmt die Freiwilligenagentur in Geeste entgegen.

Anmeldungen werden jeweils am Dienstag zwischen 14 Uhr und 17 Uhr oder am Donnerstag zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 05937 / 69-194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de entgegen genommen.

Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Abschminken

Viele Menschen greifen morgens im Bad regelmäßig zu Foundation, Rouge, Mascara und anderen Kosmetikartikeln. Um die Schminke wieder zu entfernen, folgt abends in der Regel dann der Griff zum Wattepad. Das benutzte Wattepad – oder eben gleich mehrere davon – landen anschließend im Müll. Doch es geht auch nachhaltiger. Damit hat sich Jenny Reisloh beschäftigt:

Grauer Toyota in Niederlangen gestohlen

In Niederlangen ist zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein Auto gestohlen worden. Laut Polizei handelt es sich um einen grauen Toyota mit Duisburger Kennzeichen. Das Fahrzeug stand an der Sustrumer Straße. Der Schaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Diebstahl gesehen haben oder etwas über den Verbleib des Fahrzeuges sagen können.

Neun Verletzte bei zwei aufeinanderfolgenden Auffahrunfällen in Werlte

Bei zwei Auffahrunfällen sind in Werlte gestern Nachmittag neun Menschen verletzt worden, zum Teil lebensgefährlich sowie schwer. Ein Bullifahrer hatte auf der Ostenwalder Straße in Richtung Werlte zu spät bemerkt, dass ein vor ihm fahrendes Fahrzeug abgebremst hat, weil ein Auto nach links in die Straße Lange Stücken abbiegen wollte. Bei diesem Unfall wurde eine 52-jährige Mitfahrerin lebensgefährlich verletzt, eine 34-jährige Insassin erlitt schwere Verletzungen. Drei weitere Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Danach bemerkte ein Autofahrer, der auf die Unfallstelle zugefahren ist, nicht, dass ein vor ihm fahrendes Fahrzeug abbremste. Es ereignete sich ein weiterer Auffahrunfall, bei dem vier Menschen leicht verletzt wurden, darunter drei Kinder im Alter von fünf, sieben und acht Jahren. Bei den Unfällen entstanden Sachschäden in Höhe von insgesamt knapp 19.000 Euro.

Feuerwehr löscht Carport-Brand in Papenburg

Die Papenburger Feuerwehr musste gestern Abend ein brennendes Carport löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Gegen 17.50 Uhr wurde die Feuerwehr nach eigenen Angaben alarmiert. In der Lange Straße stand ein Carport in Flammen. Zwei Angriffstrupps löschten den Brand unter schwerem Atemschutz, weil starker Rauch die Löscharbeiten erschwert hatte. Die Einsatzkräfte konnten so verhindern, dass die Flammen auf einen angrenzenden Schuppen übergriffen. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand bei Gartenarbeiten durch ein Abflammgerät entstanden ist. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen trifft sich heute

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Verkehrsführung auf dem Innenstadtring sowie die Änderungen von verschiedenen Flächennutzungsplänen. Außerdem wird über den Umbau des Gebäudes „Am Markt 4 – 6“ gesprochen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Katrin Marie Warstat ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lingen

Katrin Marie Warstat ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lingen (Ems). Das teilte die Stadt heute mit. Anfang des Monats hatte Katrin Marie Warstat die Nachfolge von Angelika Roelofs angetreten. Oberbürgermeister Dieter Krone begrüßte Katrin Marie Warstat an ihrem ersten Tag im Rathaus. Die neue Gleichstellungsbeauftragte hat unter anderem als Standortleitung des Suizidpräventionsangebots Emsland des Caritasverbandes für den Landkreis Emsland gearbeitet. Er freue sich auf die Zusammenarbeit und wünsche ihr alles Gute für die neue Herausforderung, so Dieter Krone bei der Begrüßung.

Foto © Stadt Lingen

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Papenburg

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht an der Birkenallee in Papenburg in der Nacht zu Freitag. Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr zwischen 1.30 Uhr und 8.30 Uhr in Richtung Aschendorf. Dabei verlor er vermutlich die Kontrolle über seinen Wagen und touchierte einen Bordstein. Daraufhin kam er nach links von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Zaun zusammen. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern.

Landtagsabgeordneter Hilbers fordert Landesregierung zur schnellen Auszahlung von Heizkostenzuschüssen auf

Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat die Landesregierung dazu aufgefordert, den Heizkostenzuschuss für private Haushalte mit Öl-, Flüssiggas- und Holzpellet-Heizungen möglichst schnell auszuzahlen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten hervor. Hilbers hat eine entsprechende Anfrage an die Landesregierung gestellt. Darin möchte er wissen, ab wann und wo betroffene Bürgerinnen und Bürger Zuschüsse beantragen können. Außerdem möchte er wissen, mit wie vielen Anträgen die Landesregierung rechnet, ob die Haushaltsmittel dafür ausreichen werden und wann die ersten Gelder an die betroffenen Haushalte fließen sollen. Die Härtefallhilfen wurden nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern beschlossen und sollen eine erhebliche Entlastung für die betroffenen Haushalte bringen.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten unter anderem wegen Betruges und Computerbetruges

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten unter anderem wegen Betruges in drei Fällen, Computerbetruges in zwei Fällen und Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und elf Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte online Verträge abgeschlossen hatte, ohne seine versprochene Gegenleistung zu erbringen. Außerdem hat er in zwei weiteren Fällen unter Verwendung falscher Daten je einen Computerbetrug begangen. Dadurch hat er einen Vermögensvorteil von rund 9.650 Euro erlangt. Die Aussetzung der Strafe zur Bewährung war nicht möglich. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Explosion bei Firma Sonac in Lingen – Gutachten zur Ursache liegt vor

Nach der Explosion bei der Firma Sonac in Lingen im November 2021 liegt jetzt ein Gutachten des Gewerbeaufsichtsamtes Osnabrück zur Explosionsursache vor. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien vor der Explosion aufgrund des kalten Wetters in den Produktionsanlagen Dampfkessel eingesetzt worden, um die Biofilter auf Temperatur zu halten. Dadurch seien auch die Begleitheizungen beider Absorber in Betrieb geblieben. Das Wasser einer in den Absorbern enthaltenden Waschlösung verdampfte dadurch immer mehr und das darin gelöste Ammoniumnitrat kristallisierte sich in größeren Mengen. Dadurch seien die Zirkulationsleitungen beider Absorber verstopft worden. Die Leitungen seien so heiß gelaufen und eine Zeit lang konnte Salpetersäure in die in die Lösung gelangen. Durch diese Kombination sei auch der letzte Rest aus Wasser aus der Waschlösung verdampft und das Ammoniumnitrat sei in der Hitze zersetzt worden. So sei es letztendlich zu der Explosion gekommen.

Stadt Bad Bentheim erarbeitet ein Radverkehrskonzept für Bad Bentheim

Die Stadt Bad Bentheim hat mit der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für Bad Bentheim begonnen. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Ende März habe bereits eine verwaltungsinterne Auftaktveranstaltung stattgefunden. Das Planungsbüro Verkekehrsalternativen Radfahren plus Zufußgehen (VAR+) soll ein „Klassifiziertes Radverkehrsnetz“ erstellen. Danach sollen Handlungsbedarfe identifiziert, Maßnahmen entwickelt und Lücken im Netz ermittelt werden. Bürgerinnen und Bürger seien ebenfalls aufgerufen, sich an der Erstellung des Radverkehrskonzeptes zu beteiligen. Ab Anfang Mai soll eine Online-Beteiligungsplattform freigeschaltet werden. Im nächsten Schritt will die Stadt Bad Bentheim eine „Arbeitsgruppe Radverkehr Bad Bentheim“ (AG Rad) mit Mitgliedern aus dem Stadtrat, der Verwaltung, Parteien und weiteren Institutionen einrichten.

Foto (c) Stadt Bad Bentheim

Polizei registriert mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche im Emsland

In den vergangenen Tagen hat die Polizei im Emsland mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert. In den meisten Fällen scheiterten die Versuche oder die Täter machten kaum Beute. In Geeste haben Einbrecher zwischen dem vergangen Donnerstag und gestern versucht, in ein Mehrparteienhaus an der Straße Gutshof einzudringen. Sie beschädigten eine Tür, kamen aber nichts ins Gebäude. In Papenburg scheiterten Einbrecher bei einem Wohnhaus an der Katharinenstraße ebenfalls an einer Tür. In Lingen drangen Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstag und gestern in den Keller eines Mehrfamilienhauses an der Adolfstraße ein und nahmen vier Autoreifen mit. Und in Papenburg sind Einbrecher zwischen dem vergangenen Freitag und gestern in einen Bauwagen an der Forststraße eingestiegen, machten aber nach ersten Erkenntnissen keine Beute. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Deutsch-Ukrainischer Frauen-Kaffeeklatsch in Nordhorn

Vor mehr als einem Jahr sind in Nordhorn die ersten geflüchteten Menschen aus der Ukraine angekommen. Das war am 4. März 2022. Seitdem gehören geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer zum Leben in der Stadt Nordhorn dazu. Um Geflüchtete für ein paar Stunden aus ihrer Gedankenwelt des schrecklichen Krieges und der Folgen zu befreien, hat die Stadtverwaltung im vergangenen Dezember eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, die sich in erster Linie an geflüchtete Frauen gerichtet hat: Ein gemütlicher Nachmittag im Grafschafter Brauhaus unter sich. Nun soll es eine Fortsetzung mit einer neuen Idee geben. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Anmeldungen telefonisch unter: 05921-878116 oder 05921-878111.

Sportrückblick: Osterwochenende endet ohne Siege für Top-Teams aus der Region

Das Osterwochenende liegt hinter uns und wir können heute auf zwei Partien unserer Sport-Topteams aus der Region zurückschauen. Während die Damen des SV Meppen und unsere beiden Grafschafter Volleyballteams spielfrei hatten, mussten die Fußball-Herren vom SVM und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen in ihrer jeweiligen Liga ran. Leider konnten sich unsere Teams nicht gegen ihre jeweiligen Gegner durchsetzen. Die Drittliga-Fußballer aus Meppen mussten sich ihren Gästen aus Ingolstadt mit 0:3 geschlagen geben. Die HSG-Handballer verloren knapp gegen die Tabellenführer der Liga. Jenny Reisloh hat beide Spiele im Gespräch mit Wiebke Pollmann zusammengefasst:

Buchtipp: Phillip Peterson – Nano

Michael Günther aus der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Buchtipp einen Thriller vor. In “Nano” von Phillip Peterson wird mit Nanotechnologie experimentiert. So sollen klitzekleine Maschinen entwickelt werden, die unser aller Leben verändern könnte. Mehr über den Thriller hat Wiebke Pollmann im Gespräch mit Michael Günther erfahren:

Download Podcast
Foto © Michael Günther/Stadtbibliothek Nordhorn

Oberlandesgericht entscheidet über Fortdauer des Maßregelvollzuges eines Inhaftierten in Meppen

Im Fall eines wegen schwerer Vergewaltigung verurteilten Mannes, der in der Justizvollzugsanstalt Meppen untergebracht ist, hat das Oberlandesgericht Oldenburg eine Beschwerde des Inhaftierten gegen die Entlassung aus dem Maßregelvollzug abgelehnt. Der Mann war 2005 vom Landgericht Osnabrück wegen schwerer Vergewaltigung zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt worden. Nach Verbüßung der Strafe wechselte der Verurteilte 2011 in die Sicherungsverwahrung in einer gesonderten Abteilung der Justizvollzugsanstalt in Meppen. Die Begutachtung des Inhaftierten habe ein hohes Risiko für die erneute Begehung schwerer Straftaten ergeben, so das Gericht. Die Persönlichkeitsstruktur des Verurteilten hätte sich nicht grundlegend verändert. Er zeige tief verwurzelte dissoziale Ansichten und Verhaltensweisen. Eine Entlassung aus dem Maßregelvollzug könne daher zurzeit nicht verantwortet werden, heißt es in einem Beschluss. Eine erneute Überprüfung finde alle neun Monate von Amts wegen statt.

Frau mit vier offenen Haftbefehlen in Salzbergen festgenommen

Bundespolizisten haben in der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag in Salzbergen eine Frau festgenommen, die vier offene Haftbefehle hatte. Die 43-jährige Frau war mit einem Reisebus über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Emstal Süd stellten die Beamten fest, dass gegen die Französin vier Haftbefehle vorlagen. Die Frau war zweimal wegen Erschleichens von Leistungen, Körperverletzung und Bedrohung verurteilt worden. Aus den Schuldsprüchen musste sie noch eine Geldstrafe von mehr als 5.000 Euro bezahlen. Weil sie den Geldbetrag bei der Kontrolle nicht begleichen konnte, wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Hier muss die 43-Jährige nun für ein Jahr und zwei Monate ihre Ersatzfreiheitsstrafe absitzen.

Vollsperrung der Lindenstraße in Lingen nach mutmaßlichem Gasaustritt

Feuerwehr und Polizei haben am Ostersonntag in Lingen eine Straße gesperrt, nachdem Bewohner eines Mehrfamilienhauses Gasgeruch wahrgenommen hatten. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Gegen 18 Uhr hätten die Bewohner des Hauses an der Lindenstraße Gas gerochen. Daraufhin sei die Straße zwischen dem Kreisverkehr an der Bernd-Rosemeyer-Straße und dem Kreisverkehr an der Kurt-Schumacher-Brücke voll gesperrt worden. Nach der Evakuierung des Hauses seien die Einsatzkräfte unter Atemschutz in das Gebäude gegangen, um Messungen durchzuführen. Sowohl die Feuerwehr, als auch die Stadtwerke hätten keine erhöhten Werte gemessen. Nach rund einer Stunde sei die Lindenstraße für den Verkehr wieder freigegeben worden.

RWE rechnet mit Rückbauphase von 14 Jahren für AKW Emsland

Nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Emsland im niedersächsischen Lingen am 15. April rechnet Betreiber RWE mit einer 14 Jahre dauernden ersten Rückbauphase einschließlich Nachbetrieb. «Entsprechend unserer heutigen Planung gehen wir davon aus, dass die Anlage im Jahre 2037 nachweislich frei von jedweder Radioaktivität sein wird und somit aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes entlassen werden kann», sagte ein Unternehmenssprecher in Essen der Deutschen Presse-Agentur. «Im Anschluss erfolgt der konventionelle Anlagenrückbau.»
Nach Angaben des Kerntechnik-Branchenverbandes KernD dauert die sogenannte Nachbetriebsphase in der Regel vier bis fünf Jahre. In dieser Phase werden die Brennelemente aus der Anlage in das Standortzwischenlager gebracht und Anlagenteile abgebaut. Erst danach beginnt die eigentliche Stilllegungsphase. Die Kosten für Nachbetrieb und Rückbau eines Kernkraftwerks schwanken laut RWE je nach Größe, Alter und Betriebsstunden der Anlagen zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Euro. «Die Betreiber der Kernkraftwerke tragen diese Kosten für den Rückbau vollständig. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Rückstellungen in ausreichender Höhe für den Rückbau zu bilden», erklärte der Sprecher.

Auffahrunfall in Neuenhaus – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht am Donnerstag im Bereich der B 403 in Neuenhaus. Demnach überholte gegen 20 Uhr ein schwarzer Sprinter im Kurvenbereich in Fahrtrichtung Uelsen. Ein entgegenkommendes Auto musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Eine dahinter fahrende Autofahrerin fuhr daraufhin auf dieses auf. Der Fahrer des schwarzen Sprinters entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Haren

In Haren ist gestern ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein bisher unbekannter Autofahrer gegen 17 Uhr auf der Heidestraße unterwegs. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem 30-jährigen Fußgänger. Dieser lief mit zwei weiteren Personen am linken Fahrbahnrand der Nelkenstraße in Richtung B 408. Der 30-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Symbolbild @ Lindwehr

Matrose aus dem Dortmund-Ems-Kanal gerettet

In Spelle ist gestern ein 42-jähriger Matrose von einem Binnenschiff in den Dortmund-Ems-Kanal gefallen und beinahe ertrunken. Ein Mann sprang sofort hinter her und zog den Matrosen aus dem Wasser. Radfahrer, die an der Unfallstelle vorbeikamen, reanimierte den bewusstlosen 42-Jährigen anschließend und alarmierten die Rettungskräfte. Der Matrose kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Sein Retter kam ebenfalls mit einer Unterkühlung ins Krankenhaus. Neben den Rettungswagen waren auch die Feuerwehr, ein Notarzt und die Speller Polizei vor Ort.

Foto @ Lindwehr

Das Wetter am Ostermontag

Der Himmel über dem Sendegebiet zeigt sich heute wechselhaft mit Sonne und Wolken. Ab dem Abend beginnt es örtlich auch zu regnen. Bei lebhaftem Wind erreichen die Temperaturen bis zu 16 Grad. Morgen bleibt es ebenfalls wechselhaft bei bis zu 13 Grad. Ähnlich geht es auch am Mittwoch weiter. Es bleibt den Tag über bedeckt und regnerisch bei bis zu 13 Grad.

SV Meppen unterliegt Ingolstadt mit 0:3

Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga mit 0:3 gegen den FC Ingolstadt 04 verloren. Bis zur Pause spielten beide Teams eher zurückhaltend und somit ging es noch mit einem 0:0 in die Kabine. Zu Beginn der 2. Hälfte ging es zunächst ähnlich verhalten weiter bevor Patrick Schmidt die Ingolstädter per Flugkopfball in der 62. Minute in Führung brachte. In der 75. Minute legte dann Moussa Doumbouya nach einer Freistoßflanke ebenfalls per Kopfball für die Gäste nach. Nur eine Minute später hatte der SVM die Chance zum Anschlusstreffer, Junior Razack Kone verfehlte das gegnerische Tor aber knapp. In der 3. Minute der Nachspielzeit erhöhte schließlich Tobias Bech auf 0:3 für die Gäste. Die Meppener finden sich nach der Niederlage weiterhin auf dem letzten Tabellenplatz wieder. Acht Punkten trennen den SVM mittlerweile von einem Nichtabstiegsplatz.

UPDATE: Toter auf Planwagen in Werlte gefunden – Keine Hinweise auf Fremdverschulden

Nach der Obduktion der männlichen Leiche, die die Polizei in der Nacht auf heute auf einem Planwagen in Werlte gefunden hat, gehen die Ermittler nicht von einem Fremdverschulden aus. Es handelt sich bei dem Opfer um einen 59-jährigen Mann. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück teilte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit, dass keine Hinweise auf einen Suizid oder ein Verbrechen gefunden worden seien. Er gehe davon aus, dass der Mann infolge eines Unglücks oder einer Krankheit gestorben sei.

Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim stellt Verstöße bei Verkehrskontrollen fest

Beamte der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim haben bei Verkehrskontrollen im gesamten Einsatzgebiet am Freitag und Samstag vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden zudem 56 Verfahren wegen Geschwindigkeitsverstößen eingeleitet. Des Weiteren teilt die Polizei mit, dass eine angemeldete Veranstaltung der Tuning-Szene am Samstag in Meppen ruhig und ohne Störungen verlief. ES kamen etwas 2.500 Besucherinnen und Besucher zu dem Treffen auf dem Gelände einer Freizeiteinrichtung.

Zwei Menschen bei Unfall in Lorup verletzt

In Lorup sind gestern zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Laut der Polizei war ein 19-jähriger Autofahrer mit einer 18-jährigen Mitfahrerin und einem 15-jährigen Mitfahrer gegen 15.45 Uhr auf der Gehlenberger Straße unterwegs. Dabei kam das Auto links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die 18-Jährige und der 15-Jährige wurden schwer verletzt. Der Fahrer erlitt einen Schock. Am Auto entstand ein Totalschaden. Die Höhe des Schadens wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Toter auf Planwagen in Werlte gefunden

Die Polizei hat in Werlte in der Nacht zu heute die Leiche eines Mannes auf einem Pferde-Planwagen gefunden. Wie der NDR berichtet, sei die Identität des Mannes bekannt. Das habe ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück dem NDR bestätigt. Unklar sei aber, ob er Opfer eines Unfalls oder eines Verbrechens wurde. Der Mann solle heute Vormittag obduziert werden. Der Fundort sei für den Zeitraum der Ermittlungen gesperrt gewesen.

HSG Nordhorn-Lingen unterliegt Tabellenführer HBW Balingen-Weilstetten 30:31

In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend in der Lingener Emsland-Arena 30:31 gegen die Spielgemeinschaft HBW Balingen-Weilstetten verloren. Zur Halbzeit führte die HSG 16:15. In der zweiten Hälfte begegnete die Mannschaft von Trainer Daniel Kubeš dem Tabellenführer aus Baden-Württemberg auf Augenhöhe, verpasste in den Schlussminuten aber mehrere Gelegenheiten, das Spiel für sich zu entscheiden. Fast mit der Schlusssirene erzielten die Gäste den Siegtreffer zum entscheidenden 30:31. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Markus Stegefelt und Georg Pöhle mit jeweils sieben Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Freitag. Gegner ist auswärts der ThSV Eisenach. Anwurf der Begegnung ist um 19.30. Uhr.

Weihbischof Johannes Wübbe spricht in der Osternachtspredigt über Veränderungen in der Kirche

Der Weihbischof des Bistums Osnabrück, Johannes Wübbe, hat in der Osternachtspredigt dazu aufgerufen, sich „persönlich und ganz bewusst dafür zu entscheiden, aus Gottes “Ja zu uns” zu leben.“ Wübbe sagte das im Osnabrücker Dom vor dem Hintergrund von Krieg, Unrecht, Gewalt und Umweltzerstörung. Angesichts der Veränderungen in der Kirche sagte der Weihbischof, es sei stimmig, dass im Bistum zukünftig Christinnen und Christen qualifiziert und anschließend beauftragt würden, die Taufe zu spenden. Die außerordentliche Taufvollmacht könne dazu beitragen, das Leben aus dem Taufbewusstsein in den Gemeinden vor Ort und bei jedem einzelenen neu zu stärken, heißt es in einer Mitteilung des Bistums weiter.

Brand einer Abfalltonne in Nordhorn greift auf Zaun über

Am Espenweg in Nordhorn ist gestern Nachmittag eine Abfalltonne in Brand geraten. Das Feuer griff auf einen Zaun neben der Tonne über. Menschen wurden nicht verletzt. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es keine Informationen.

Garagenbrand in Neuenhaus verursacht 38.000 Euro Schaden

Ein Feuer hat in einer Garage in Neuenhaus gestern Abend einen Schaden in Höhe von knapp 40.000 Euro verursacht. Menschen wurden nicht verletzt. Der Brand war gegen 22.25 Uhr in einer Garage an der Morsstraße ausgebrochen. Als Ursache vermutet die Polizei Arbeiten an einem Roller. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen die Garage und ein angrenzender Abstellraum in Vollbrand. Für die Bekämpfung des Feuers waren mehr als 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.

Motorradfahrer in Papenburg von Auto angefahren

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg ist gestern Abend ein 24-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der Mann wurde im Kreuzungsbereich der Völlener Straße und der Straße Zur Seeschleuse von einem Auto angefahren. Ein 29-jähriger Autofahrer hatte den Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen. Der Autofahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.

Autofahrerin nach Kollision mit einem Baum in Lorup schwer verletzt

In Lorup ist gestern Abend eine 18-jährige Frau mit ihrem Auto verunglückt. Die Fahranfängerin war mit ihrem Auto gegen 20.20 Uhr auf der Straße Alten Kuhlen in Richtung Rastdorf unterwegs. In einer Kurve kam sie mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Die 18-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Drei LKW-Ladungen Holz aus einem Wald in Börger gestohlen

Am vergangenen Wochenende haben Diebe aus einem Wald in Börger rund 130 Raummeter Holz gestohlen. Das Holz lag in Stämmen geschnitten in einem Waldgebiet an der Sögeler Straße. Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe das Holz mit einem LKW abtransportiert haben. Die Menge des gestohlenen Holzes entspricht etwa drei LKW-Ladungen. Der Schaden beträgt rund 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Schwerer Unfall auf dem Postdamm in Nordhorn

Bei einem Unfall in Nordhorn ist in der vergangenen Nacht ein 19-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Autofahrer war gegen 1.00 Uhr auf dem Postdamm in Richtung Resum unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Das Fahrzeug kam auf der gegenüberliegenden Seite zum Stillstand. Der 19-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Landräte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim kündigen verbesserte Struktur in der Notfallversorgung an

Die Landräte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, Marc-André Burgdorf und Uwe Fietzek, haben angekündigt, dass die Organisation und Struktur in der Notfallversorgung künftig verbessert werden soll. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass sich die beiden Landräte gestern mit der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in der Leitstelle Ems-Vechte getroffen haben. Die Innenministerin verkündete, dass die beiden Landkreise als Modellregion beim Projekt Telenotfallmedizin beteiligt werden. In dem Projekt nutzen Rettungskräfte vor Ort moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Technologien sind hilfreich, wenn der Notarzt oder die Notärztin in einem anderen Einsatz gebunden ist oder aufgrund der Verkehrssituation länger zur Einsatzstelle braucht. Die medizinischen Daten können dann in Echtzeit übertragen und durch den virtuell eingebundenen Telenotarzt oder die Telenotärztin in der Leitstelle bewertet. Die Leitstelle Ems-Vechte ist ein Zusammenschluss der Leitstellen beider Regionen und beschäftigt 24 Disponenten und Disponentinnen. Diese nehmen Notrufe entgegen und entsenden notwendige Rettungs- und Einsatzmittel.

Foto © Landkreis Emsland

Stadt Nordhorn stellt 4.000 Berechtigungskarten für den Bürgerentscheid zur Eissporthalle neu zu

4.000 Benachrichtigungskarten für den kreisweiten Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle mussten wegen Fehlern bei den Hausnummern neu verschickt werden. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Karten weiterhin wie geplant spätestens am 16. April bei den Abstimmungsberechtigten eingehen und das einige Personen durch den Neuversand eine zweite Benachrichtigungskarte erhalten. Von den rund 45.000 Personen, die für den Entscheid abstimmungsberechtigt sind, wurden 4.000 Benachrichtigungskarten nicht korrekt verarbeitet. Dadurch wurden falsche Hausnummern gedruckt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass der Grund dafür der Datenaustausch zwischen der Stadt und der von ihr beauftragten Versanddruckerei war. Der Fehler sei rechtzeitig entdeckt und umgehend behoben worden. Demnach werden auch die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsfristen für den Bürgerentscheid weiterhin eingehalten. Personen mit mehreren Abstimmungskarten können nur ein einziges Mal abstimmen. Die Stimmabgabe wird auf Listen im Abstimmungslokal vermerkt. Auch die Beantragung von Briefabstimmungsunterlagen ist nur ein einziges Mal möglich.

Wer bis zum 16. April noch keine Karte erhalten hat oder seine Benachrichtigungskarte verloren hat, findet alle Informationen und Ansprechkontakte hier. Inhaltliche Informationen zum Bürgerentscheid der Eissporthalle findet ihr unter diesem Link.

Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhalten Förderungen in Höhe von knapp 580.000 und knapp 790.000 Euro

Projekte im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim erhalten über die Förderrichtlinie „Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft“ vom niedersächsischen Umweltministerium Förderungen für nachhaltige Wasserwirtschaft. Aus einer Pressemitteilung des niedersächsischen Umweltministeriums ergibt sich dabei ein Zuschuss von knapp 580.000 Euro für drei Projekte im Emsland und ein Zuschuss von knapp 790.000 Euro für drei Projekte in der Grafschaft Bentheim. Darunter ist auch ein Projekt, dass sich mit der Wasserwirtschaftlichen Rolle des Speicherbeckens Geeste nach 2022 beschäftigt. Das Niedersächsische Umweltministerium unterstützt über die Förderrichtlinie Vorhaben, die die Wasserwirtschaft an die Auswirkungen der Klimakrise anpassen sollen. Dadurch soll ein integriertes und nachhaltiges Wassermengenmanagement verankert werden. „Wenn wir auch weiterhin Wasser in ausreichender Qualität und Quantität bereitstellen wollen, brauchen wir neue Strategien zur Wasserversorgung“, so Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer

Behelfsumfahrung an der L47 in Meppen offiziell für den Verkehr freigegeben

Die temporäre Behelfsumfahrung (L47) an den gesperrten Lambertsbrücken in Meppen ist heute offiziell für den Verkehr freigegeben worden. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt mit, dass die Menschen in der Region nun keinen Umweg zwischen Meppen und Rühle fahren müssen. Die Bauarbeiten hatten Mitte Januar begonnen und sollten erst im Mai beendet werden. Die Baukosten liegen bei rund 1,2 Millionen Euro. Nach der Sperrung der Lambertsbrücken im Frühjahr 2021 planten der Landkreis Emsland, die Stadt Meppen und das Land Niedersachsen eine rund einen Kilometer lange Behelfsumleitung.

Foto © Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim informiert über den zweiten Bürgerentscheid der Eissporthalle

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf seine Internetseite zum zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle hin. Der Landkreis teilt mit, dass die Wahllokale zum zweiten Bürgerentscheid am 7. Mai öffnen und dass die Webseite des Landkreises umfassend darüber informiert. Dabei wird erklärt, warum es zu einem zweiten Bürgerentscheid kommt, wie die Fragestellung lautet und was es mit dem Quorum auf sich hat. Nutzerinnen und Nutzer können Untersuchungen zu der Eissporthalle einsehen oder das Abstimmungsheft mit Stellungnahmen der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative für den Erhalt der Eissporthalle herunterladen. Einen Link zur Webseite findet ihr hier.

Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erholt sich

Die rund 11.400 Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bewerten ihre derzeitige wirtschaftliche Lage als gut. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Demnach blicken die Betriebe optimistisch auf die zukünftige Geschäftsentwicklung für die nächsten Monate. Das gehe aus einer aktuellen Konjunkturerhebung hervor. Die Stimmungslage der regionalen Handwerkswirtschaft helle sich deutlich auf, was im vergangenen Herbst so nicht absehbar gewesen sei, so der Hauptgeschäftsführer der HWK, Sven Ruschhaupt. Gründe für diese Entwicklung seien unter anderem, dass sich der Trend der steigenden Einkaufspreise für Material, Rohstoff sowie Energie und Kraftstoff in den vergangenen Wochen etwas abgeschwächt habe. Zudem hätten die Lieferengpässe für Material und Vorprodukte in allen Handwerksgruppen abgenommen.

Instandsetzung von Kreisstraßen in Spelle ab dem 19. April

In Spelle müssen mehrere Kreisstraßen ab dem 19. April in Teilbereichen über mehrere Wochen voll gesperrt werden. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Grund sind Instandsetzungsarbeiten. Betroffen sind unter anderem die Nordumgehung, die Dreierwalder Straße und die Kreisstraße 308 bis zur Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Die einzelnen Maßnahmen sollen in verschiedene Bauabschnitte unterteilt werden. Der Bauzeitenplan könne sich gegebenfalls wetterbedingt ändern. Geplant sind Sperrungen zwischen dem 19. April und dem 18. Mai. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Gesamtkosten für die gesamte Baumaßnahme liegen bei etwa 565.000 Euro.

Rohrbruch in der Dalumer Schwimmhalle – Keine Wiedereröffnung am 12. April

Die Schwimmhalle der Gemeinde Geeste in Dalum kann nicht wie geplant am 12. April wiedereröffnet werden. Wegen eines Rohrbruchs muss die Schwimmhalle geschlossen bleiben. Das hat die Gemeinde Geeste heute mitgeteilt. Nach dem Abschluss der jährlichen Wartung ist beim Befüllen des Schwimmbeckens ein Rohr gebrochen. Fachfirmen kümmern sich bereits um die Beseitigung des Schadens. Wann die Schwimmhalle wieder geöffnet werden kann, kann die Gemeinde noch nicht sagen.

Förderprogramm “Perspektive Innenstadt”: Neue Treppe am Nordhorner Stadtpark offiziell freigegeben

Nach den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren stehen vielerorts Überlegungen im Raum, wie Touristinnen und Touristen ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger wieder in die Innenstädte gelockt werden können. Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ vom Land Niedersachsen bietet hier Unterstützung. Mithilfe von finanziellen Mitteln, die über das Sofortprogramm zur Verfügung gestellt werden, sind Investitionen in die Attraktivität der Innenstädte möglich. Die Stadt Nordhorn hat Mittel aus dem Sofortprogramm genutzt, um den Stadtpark attraktiver zu gestalten. Mit einer offiziellen Freigabe einer neuen Treppenanlage im Nordhorner Stadtpark wurden die gestern die bisherigen Ergebnisse der Neugestaltung präsentiert. Justin Ullrich war vor Ort:

Therapiezentrum informiert am Welt-Autismus-Tag in der Meppener Innenstadt

Seit 2007 wird am 2. April mit dem Welt-Autismus-Tag auf die sogenannte Autismus-Spektrum-Störung aufmerksam gemacht. Das Zentrum für Autismus-Therapie Weser-Ems hatte deshalb am Wochenende einen Infostand in der Meppener Fußgängerzone. Christiane Adam hat dort für die Ems-Vechte-Welle einmal vorbeigeschaut:

Download Podcast

Mehr über das Zentrum für Autismus-Therapie Weser-Ems erfahrt ihr hier.

Wochenserie: Ostern in aller Welt – Afrika

Es ist Gründonnerstag. Damit steht bei uns in Deutschland das lange Feiertagswochenende direkt vor der Tür. Doch Ostern wird nicht weltweit am selben Datum gefeiert. Und auch die Bräuche und Traditionen rund um das Osterfest und die Karwoche unterscheiden sich teils deutlich. Wie in anderen Teilen der Welt Ostern gefeiert wird, stellen wir euch aktuell in einer Wochenserie vor. Im letzten Teil der Serie schauen wir heute nach Afrika. Wie dort Ostern gefeiert wird, hat sich Jenny Reisloh angeschaut:

Download Podcast

Foto © Gerd Altmann/pixabay

Sportvorschau: Meppener Drittliga-Fußballer und HSG-Handballer auch am Osterwochenende gefordert

Viele von uns haben über das lange Osterwochenende frei. Das trifft auch auf drei unserer fünf Top-Teams aus der Region zu. Die Drittliga-Fußballer des SV Meppen müssen am Ostersonntag allerdings vor heimischer Kulisse ran. Dann ist der FC Ingolstadt im Emsland zu Gast. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind ebenfalls gefordert. Sie bekommen es am Samstag in der EmslandArena mit dem Tabellenführer der 2. Liga – dem HBW Balingen-Weilstetten – zu tun. Über beide Partien hat Wiebke Pollmann mit Hannah Bruns gesprochen:

LKW verursacht rund 6000 Euro Schaden an Gebäude in Lünne – Polizei sucht Zeugen

Einen Schaden in Höhe von rund 6.000 Euro hat ein LKW gestern Morgen an einem Geschäftshaus in Lünne hinterlassen. Von dem Verursacher fehlt aber jede Spur wie die Polizei mitgeteilt hat. Der Fahrer eines weißen LKW soll auf der Kirchstraße in Richtung Messinger Straße unterwegs gewesen sein. Dabei soll das Fahrzeug gegen das Dach und gegen die Regenrinne eines Geschäftshauses gefahren sein. Der Fahrer oder die Fahrerin hat seine Fahrt aber fortgesetzt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Schmuck und Bargeld aus einem Wohnhaus in Werlte gestohlen

In Werlte haben Einbrecher aus einem Wohnhaus am Schulweg Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Dienstagabend und Mittwochabend. Die Einbrecher hatten ein Fenster beschädigt, stiegen in das Wohnhaus ein, durchsuchten und verwüsteten die Räume. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Behinderungen auf dem Dortmund-Ems-Kanal ab Mai erwartet

Auf dem Dortmund-Ems-Kanal kann es ab Mai zu Behinderungen in der Schifffahrt kommen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Grund soll die Sperrung der Schleusen Herbrum und Bollingerfähr ab dem 8. Mai sein. Hier würden Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, die bereits verschoben worden seien. Für einen sicheren und verlässlichen Betrieb der Schleusen könnten diese Arbeiten nicht länger aufgeschoben werden, habe der Fachbereich Schifffahrt des Wasserstraßen- und Schifffahrsamtes (WSA) Ems-Nordsee in Meppen mitgeteilt. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen sollen bei etwa 350.000 Euro liegen. Geplant sei eine Sperrung der Schleusen von 8. Mai bis zum 2. Juni.

Feuerwehr löscht Heckenbrand in Börger

Die Freiwillige Feuerwehr Börger hat gestern durch schnelles Eingreifen möglicherweise einen größeren Brand verhindert. In der Schulstraße stand gegen 18 Uhr eine knapp zwei Meter hohe Hecke auf einer Länge von rund 20 Metern in Flammen. Damit verbunden war eine starke Rauchentwicklung. Der Feuerwehr gelang es schnell, die Flammen und den Rauch unter Kontrolle zu bringen. So konnte verhindert werden, dass das Feuer auf ein Wohnhaus übergriff. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass beim Umgang mit offenem Feuer derzeit Vorsicht geboten sei. Aufgrund des nächtlichen Frostes und der Trockenheit sei die Vegetation zurzeit stark brandgefährdet.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Angeklagter muss sich wegen mehrfachen Betrugs vor Amtsgericht Nordhorn verantworten

Ein Mann muss sich heute wegen drei Fällen von Betrugs vor dem Nordhorner Amtsgericht verantworten. Der Angeklagte soll Verträge abgeschlossen haben, ohne die versprochene Gegenleistung erbringen zu können. In zwei weiteren Fällen soll der Mann unter der Verwendung falscher Daten Computerbetrüge begangen haben. Durch die Taten soll er an mehr als 9.600 Euro gelangt sein.

SV Meppen muss im Heimspiel gegen Ingolstadt auf Osée verzichten

Fußball-Drittligist SV Meppen muss im kommenden Ligaspiel gegen den FC Ingolstadt am Ostersonntag auf Innenverteidiger Yannick Osée verzichten. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, hat sich der 25-Jährige am Dienstag beim Training einen Außenbandriss zugezogen. Nach Einschätzung von Trainer Ernst Middendorp werde der Innenverteidiger zwei bis drei Wochen nicht zur Verfügung stehen. Das Schlusslicht der 3. Liga trifft am Sonntag vor heimischer Kulisse auf den FC Ingolstadt 04. Die Gäste stehen aktuell auf dem 14. Tabellenplatz. Die Partie in der Hänsch-Arena beginnt um 13 Uhr.

Stadt und Samtgemeinde Schüttorf laden zum Frühlingsempfang ein

Stadt und Samtgemeinde Schüttorf laden am 23. April zum Frühlingsempfang ein. Nachdem Veranstaltungen dieser Art in den von der Pandemie überschatteten Jahren ausgefallen waren, soll damit nun ein weiterer Schritt in Richtung Normalität gemacht werden. Im Rahmen des Frühlingsempfangs  sollen unter anderem auch Projekte aus dem Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt” vorgestellt werden. Darüber hinaus soll großen und kleinen Gästen ein vielfältiges Programm geboten werden. Der Schüttorfer Frühlingsempfang findet am am 23. April ab 11 Uhr auf dem Spielplatz Meet & Move an der Feuerwehr statt.

Jugendlichen bewerfen Auto in Spelle mit rohen Eiern

Jugendliche haben am vergangenen Sonntag in Spelle ein Auto während der Fahrt auf der Schapener Straße mit rohen Eiern beworfen. Nach Polizeiangaben wurden in Höhe der alten Bahngleise aus einer Gruppe von etwa zehn Jugendlichen zwei bis drei Eier auf das Fahrzeug geworfen. Dessen Fahrer konnte kurzzeitig nichts mehr sehen, musste bremsen und die Windschutzscheibe reinigen. Die Jugendlichen ergriffen die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Emeritierter Bischof Bode wird am 4. Juni offiziell verabschiedet

Franz-Josef Bode soll nach seinem Rücktritt als Osnabrücker Bischof am 4. Juni offiziell verabschiedet werden. Das hat das Bistum Osnabrück mitgeteilt, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören. Bode wird mit einem Gottesdienst im Dom St. Petrus in Osnabrück verabschiedet. Unter den Gästen wird auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing aus Limburg, sein. Der Gottesdienst soll online live übertragen werden.

3,4 Millionen Euro für Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen

Ein Forschungsteam vom Campus Lingen der Hochschule Osnabrück will untersuchen, wie mittelständische, produktionsstarke Unternehmen ihren Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität leisten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben können. Das Projekt wird laut einer Mitteilung der Hochschule mit rund 3,4 Millionen Euro und einer Laufzeit von drei Jahren vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. 1,5 Millionen Euro davon gehen an die Hochschule Osnabrück. Das Forschungsteam aus Lingen arbeitet bei dem Projekt mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, dem Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS und der Krone Gruppe zusammen. Im Mittelpunkt der Forschung soll die Optimierung der produktionsnahen Datenspeicherung und -verarbeitung, sogenanntes „Edge-Computing“, stehen.

Foto (c) Krone

Neue “Dunkelampel” für mehr Verkehrssicherheit in Schepsdorf in Betrieb genommen

Die Stadt Lingen hat im Ortsteil Schepsdorf eine neue sogenannte „Dunkelampel“ in Betrieb genommen. Die Ampel an der Nordstraße soll Radfahrern und Fußgängern mehr Sicherheit bieten. Die Dunkelampel wird stadteinwärts und stadtauswärts etwa 200 Meter vor der Ampel durch ein sogenanntes „Wechselverkehrszeichen“ ergänzt. Sobald Fußgänger oder Radfahrer grünes Licht anfordern, spring die Anzeige an den „Wechselverkehrszeichen“ an und reduziert die Geschwindigkeit von 70 km/h auf 50 km/h. Bereits jetzt werde die Ampel von den Schepsdorferinnen und Schepsdorfern sehr begrüßt und sehr gut frequentiert, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Foto (c) Stadt Lingen

Stadt Haren startet Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes

Die Stadt Haren ruft ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Dazu plant die Stadt nach Ostern eine Auftaktveranstaltung und mehrere Workshops. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. April (18.00 Uhr bis 18.30 Uhr) im Ratssaal des Rathauses der Stadt Haren soll das Projekt vorgestellt werden. Außerdem wird der Klimawissenschaftler Prof. Dr. Peter Lemke zu den Herausforderungen durch den Klimawandel referieren. In den darauffolgenden Wochen sollen Workshops zu den Themen Klimabildung, Energiewende, Leben mit dem Klimawandel und Mobilitätswende durchgeführt werden. Darüber hinaus können alle Bürgerinnen und Bürger während der Erarbeitung des Konzeptes Verbesserungsvorschläge einreichen.

Wochenserie: Ostern in aller Welt – Lateinamerika

Ostern ohne bunt gefärbte Ostereier und Schoko-Osterhasen. Das können wir in Deutschland uns kaum vorstellen. In anderen Teilen der Welt ist das aber ganz normal. In unserer aktuellen Wochenserie schauen wir uns Ostertraditionen und Bräuche in den verschiedensten Teilen der Welt an. Im dritten Teil der Serie schauen wir heute nach Lateinamerika. Dort wird von Palmsonntag bis Ostersonntag die sogenannte „Semana Santa“ gefeiert. Was es damit auf sich hat und welche Bräuche dazugehören, weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Foto (c) Wim De Smet Pixabay

Die ems-vechte-welle präsentiert das diesjährige Osterprogramm

Am Wochenende ist schon wieder Ostern und natürlich sendet die Ems-Vechte-Welle auch an den Feiertagen. Dabei beginnt das Programm schon am Karfreitag mit der traditionellen Übertragung der Kreuztracht und wird am Wochenende wie schon in den vergangenen Jahren mit der Marathon-Wunschsendung „Das wilde Osterwochenende“ von Michael Behnen fortgeführt. Evw- Reporter Justin Ullrich hat sich bei den beiden Verantwortlichen für die Sendungen der Bürgerfunkler am Osterwochenende informiert:

Segensfeiern für alle Liebenden im Bistum Osnabrück

Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Dieser Satz aus der Bibel steht symbolisch für die kirchliche Eheschließung. Eine solche ist in der katholischen Kirche allerdings lediglich vorgesehen für Mann und Frau. Diese müssen sich zum Kinderwunsch bekennen und dürfen nicht bereits geschieden sein. Spätestens seit der Bewegung #OutinChurch gibt es Segensfeiern für alle sich Liebenden. Bischof Franz-Josef Bode hat kurz vor seinem Rücktritt einen Erlass verkündet, der diese Segensfeiern in unserem Bistum ausdrücklich gestattet. Darüber hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mit dem emsländischen Pfarrer Daniel Brinker gesprochen:

Umwelttipp: Ihre Majestät möchte Zucker

Der Frühling ist angebrochen. Und damit ist auch die Zeit im Jahr gekommen, in der so manch eine Hummelkönigin auf unsere Hilfe angewiesen ist. Denn bei den Hummelvölkern sterben im Herbst alle Tiere – bis auf die bereits begattete Jungkönigin. Die sucht nun um Frühjahr einen Nistplatz. Dort kann dann ein neues Volk entstehen. Indem wir jetzt einzelnen Hummelköniginnen helfen, können wir somit einem ganzen, noch entstehenden Volk helfen. Unser wichtigstes Hilfsmittel ist dabei Zuckerwasser. Wie wir ganz genau helfen können, darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Foto (c) Heike Frohnhoff Pixabay

Stadt Lingen erinnert an Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit

Die Stadt Lingen hat ihrer Bürgerinnen und Bürger an die seit dem 1. April geltende Leinenpflicht für Hunde erinnert. Hintergrund ist die Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli, in der Vögel und Wildtiere ihre Jungtiere großziehen und deshalb besonders geschützt werden. Deshalb müssen Hunde sowohl im Wald, als auch in der freien Landschaft in dieser Zeit angeleint werden. Ausgenommen von der Regelung sind Hunde, die zur Jagdausübung, als Rettungs- oder Blindenführhunde sowie von der Polizei eingesetzt werden. Im Lingener Stadtgebiet gilt die Leinenpflicht außerdem für die Fußgängerzone, am Telgenkampsee, am Dieksee, auf dem Leinpfad entlang des Kanals, im Emsauenpark und im Brunnenpark.

Falschfahrer verursacht Unfall mit zwei Verletzten auf der B70 bei Meppen

Ein Falschfahrer hat gestern auf der B70 bei Meppen einen Verkehrsunfall mit zwei Verletzten verursacht. Der 68-jährige Mann war gegen 17.10 Uhr mit seinem Auto auf der falschen Seite der Fahrbahn von Meppen in Richtung Lingen unterwegs. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, hatte ein 54-jähriger Autofahrer noch versucht, dem Falschfahrer auszuweichen und stieß dabei mit dem Auto eines 71-jährigen Mannes zusammen. Die beiden Autofahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt, der Falschfahrer blieb unverletzt. Die Sachschäden werden auf insgesamt 31.000 Euro geschätzt.

Polizei zieht auf der A30 in Schüttorf über 71 Tonnen schweren LKW aus dem Verkehr

Die Polizei hat gestern Abend einen fast 72 Tonnen schweren LKW auf der A30 bei Schüttorf aus dem Verkehr gezogen. Der Sattelzug war mit Überseecontainern aus dem Hafen Antwerpen beladen und war auf dem Weg nach Polen. Statt der erlaubten 40 Tonnen registrierten die Beamten bei einer Kontrollwägung 71,68 Tonnen. Demnach war der Sattelzug um fast 80 Prozent überladen. Der 34-jährige Fahrer musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1670 Euro hinterlegen. Ihm wurde die Weiterfahrt mit diesem Gespann untersagt.

Symbolbild (c) Polizeidirektion Osnabrück

Papenburg testet Möglichkeiten zum Anlegen von Flusskreuzfahrtschiffen in der Stadt

Flusskreuzfahrtschiffe und Binnenfahrgastschiffe sollen in Papenburg in Zukunft zentral in der Stadt liegen können. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Erst vor wenigen Wochen habe es einen Test für ein 82 Meter langes Flusskreuzfahrtschiff im Turmkanal am Forum Alte Werft gegeben. Getestet worden sei die Durchfahrtsmöglichkeit im Zusammenhang mit den versetzten Brücken. Der Test sei erfolgreich gewesen, sagte ein Stadtsprecher der Zeitung. Es seien aber noch Anpassungen im Hinblick auf das Anlegen von Schiffen dieser Größenordnung erforderlich. Um einen Liegeplatz am Turmkanal zu etablieren müsse das Hafenbecken erweitert werden. Diese Entscheidung müsse von Stadt und Politik gemeinsam getroffen werden, zitiert die neue Osnabrücker Zeitung einen Sprecher der Stadt Papenburg.

Autofahrer fährt auf der Schüttorfer Straße in Lingen gegen einen Baum

Bei einem Zusammenstoß mit einem Baum, ist ein 28-jähriger Autofahrer gestern Abend in Lingen verletzt worden. Der Mann war auf der Schüttorfer Straße stadtauswärts unterwegs. In einer Kurve kam der 28-Jährige mit seinem Auto von der Fahrbahn ab, touchierte zwei Verkehrsschilder und prallte gegen einen Baum. Bei dem Unfall erlitt der Mann leichte Verletzungen.

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Papenburg festgenommen

Bundespolizisten haben gestern in Papenburg einen 42-jährigen Mann festgenommen, nach dem per Haftbefehl gefahndet worden war. Der Mann ging den Beamten gegen 9.30 Uhr bei einer Fahrzeugkontrolle ins Netz. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Hagen vorlag. Der Mann war 2019 wegen Diebstahls von einem Gericht verurteilt worden und hatte die Geldstrafe über 640 Euro noch nicht bezahlt. Da der Mann den Betrag im Rahmen der Vollstreckung des Haftbefehls nicht bezahlen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 32 Tagen absitzen. Der 42-Jährige wurde direkt in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Schwerer Verkehrsunfall in Lähden: Ein Schwerverletzter und eine lebensgefährlich Verletzte

Bei einem schweren Verkehrsunfall ist gestern Abend in Lähden eine Frau lebensgefährlich verletzt worden, ein Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein 28-jähriger Autofahrer war mit seinem Fahrzeug auf der Kreisstraße 267 in Richtung Lähden unterwegs, als das Auto von der Fahrbahn abkam und ungebremst gegen einen Baum prallte. Der 28-jährige Autofahrer verletzte sich schwer, seine 23-jährige Beifahrerin musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Insassen waren dem Aufprall im Auto eingeklemmt, weil sich der Motorblock des Autos in den Innenraum des Fahrzeuges verschoben hatte. Sie mussten von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei waren die beide Insassen bei dem Unfall nicht angeschnallt. Warum das Auto von der Fahrbahn abgekommen ist, ist noch nicht bekannt.

46-jährige Autofahrerin wird bei Verkehrsunfall auf der L60 bei Lingen schwer verletzt

Eine 46-jährige Autofahrerin ist bei einem Verkehrsunfall auf der L60 bei Lingen-Brockhausen schwer verletzt worden. Die Polizei teilt auf Anfrage mit, dass die Lingenerin gegen 19 Uhr einem die Straße querenden Wild ausgewichen ist und dabei ins Schleudern geriet. Dabei überschlug sich das Auto und prallte mit der Fahrzeugunterseite gegen einen Baum. Die 46-Jährige kam in einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Das Auto erlitt einen Totalschaden.

 

Foto © H. Lindwehr

Das Wetter am Mittwoch

Der Mittwoch zeigt sich zu Beginn meist frostig und freundlich. Tagsüber scheint die Sonne von einem meist wolkenlosen Himmel. Der Wind weht dabei schwach aus östlichen Richtungen bei 9 bis 11 Grad.

Am Donnerstag dreht der Wind auf Süd und eine Front zieht aus Westen heran, die etwas Regen bringt. Auch Karfreitag zeigt sich phasenweise nass. Die Temperaturen liegen dabei bei 9 bis 12 Grad, die Nächte werden zunehmend frostfrei.

Drachenfest am Speicherbecken in Geeste feiert 25-jähriges Jubiläum

Am Speicherbecken in Geeste wird im Mai zum 25. Mal das Drachenfest vom Drachentreff Lingen ausgetragen. Die Gemeinde Geeste teilt mit, dass es dabei nicht nur die 25. Auflage des Drachenfestes, sondern auch das 35-jährige Bestehen des Drachentreffs gefeiert wird. Laut der Gemeinde trifft sich am 6. und 7. Mai ein Großteil der Drachenszene aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Rund 30 Teams mit 75 Drachenpiloten nehmen an dem Drachenfest teil. Dabei werden die Drachen selbst gebaut und werden über dem Speichersee steigen gelassen. Das Fest findet am 6. Mai von 11 bis 18 Uhr und am 7. Mai von 11:00 bis 17 Uhr statt. „Wir hoffen, bei gutem Wetter und ausreichend Wind ein buntes Treiben am Himmel über dem Speichersee präsentieren zu können“, so die Organisatoren Stefanie van Rheenen, Stephan Berndzen und Kai von Seggern. Der Besuch des Drachenfestes ist kostenlos.

Programm