Günter Oldekamp tritt erneut an

Günter Oldekamp kandidiert für eine zweite Amtszeit als Bürgermeister der Samtgemeinde Neuenhaus. Das hat der 58-Jährige in einem Gespräch mit den Grafschafter Nachrichten bekannt gegeben. Bei der Direktwahl im kommenden Jahr werde er erneut antreten. Er habe Spaß und Freude an der Arbeit und im Umgang mit Menschen, sagte er dem Blatt. Außerdem spüre er viel Rückenwind aus der Bevölkerung. SPD, FDP, CDU und die Grünen haben sich laut dem Bericht für eine zweite Bewerbung des parteilosen Samtgemeindebürgermeisters ausgesprochen. Weitere Kandidaturen sind noch nicht bekannt. Einen Termin für die Wahl zum Samtgemeindebürgermeister oder zur Samtgemeindebürgermeisterin gibt es noch nicht.

Kostenlose telefonische Beratung zur Berufs- und Studienwahl durch die Arbeitsagentur

Als Alternative zur Berufsberatung in den Schulen hat die Agentur für Arbeit eine telefonische Beratung zur Berufs- und Studienwahl eingerichtet. Durch die geltenden Kontaktbeschränkungen müssen die Agenturen auf eine Berufsorientierung in den Schulen vorerst verzichten. Darum erreichen die Berufsberater täglich zahlreiche Anfragen junger Menschen, so Dietmar Aehlen, der Berufsberater in der Lingener Geschäftsstelle der Arbeitsagentur. Die Anliegen seien sehr unterschiedlich. Einige benötigen Informationen über freie Ausbildungsplätze, andere wüssten noch nicht genau, was sie beruflich machen wollen, so Aehlen. Die Berufsberatung richtet sich nicht nur an Schulabgänger, sondern auch an andere Personengruppen, die einen Ausbildungsplatz suchen. Melden können sich auch Studieninteressierte, die in diesem Jahr auf die Verschiebung von Terminen und Anmeldefristen Rücksicht nehmen müssen.

Kostenlose Rufnummer für telefonische Beratung bei der Berufs- und Studienwahl: 0800 4 5555 20

Wetter: Heute mal etwas milder

Vorderseits von Tief Beate, das sich über Schottland befindet, wird Warmluft zu uns geführt. So bekommen wir einen Sonne-Wolken Mix. Dort, wo die Sonne längere Zeit scheinen kann, werden bis zu 24 Grad erreicht, sonst 19 bis 22 Grad. Zum Abend fällt lokal ein wenig Regen. 

Bauwagen für ersten Meppener Waldkindergarten steht

Der Bauwagen für den ersten Waldkindergarten der Stadt Meppen steht. Das teilt die Stadt mit. Demnach wurde der Bauwagen für den neuen Kindergarten nach Monaten der Vorarbeit jetzt aufgestellt. Der erste Waldkindergarten der Stadt entsteht auf einer Waldfläche in der Neustadt am Hasenkamp. Die Kinder sollen dabei den Großteil des Tages draußen verbringen. Bei schlechtem Wetter bietet der Bauwagen Unterschlupf. Der Waldkindergarten ist ab dem 17. August geöffnet.

Foto © Stadt Meppen

Mann aus Dörpen wegen vorsätzlichen Vollrausches verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 41-Jährigen aus Dörpen wegen vorsätzlichen Vollrausches zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Dem Mann war zunächst eine Vergewaltigung in Neubörger vorgeworfen worden. Das Gericht kam zu dem Urteil, dass der Mann so betrunken war, dass er für die Vergewaltigung nicht für schuldfähig befunden werden kann. Jedoch habe er sich dermaßen betrunken, dass er eine solche Tat billigend in Kauf genommen habe.

Bischof Bode widerspricht Vatikan

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, widerspricht der Auffassung des Vatikans, dass Laien weiter von der Leitung von Pfarreien ausgeschlossen werden sollten. Das gab der Bischof in einer Stellungnahme bekannt. In den vergangenen anderthalb Jahren habe das Bistum in fünf Fällen ungeweihten Männern und Frauen die Leitung von Pfarreien übertragen und bewege sich damit im Rahmen des Kirchenrechts, so Bode. Unter anderem haben drei Frauen die Gemeindeleitung übernommen. In dieser Eigenschaft sind sie auch gegenüber den Priestern in den Gemeinden weisungsbefugt. Die Kleruskongregation des Vatikans hatte am Montag ein Dokument veröffentlicht, wonach Laien ausdrücklich von der Leitung von Pfarreien ausgeschlossen werden sollen.

Holzhütte in Apeldorn in Brand geraten

Im Meppener Ortsteil Apeldorn ist in der vergangenen Nacht eine Holzhütte in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brachten Kräfte der Ortsfeuerwehr Berßen und der freiwilligen Feuerwehr Meppen das Feuer in einem Waldstück an der Sandheimer Straße schnell unter Kontrolle. Die Brandursache ist noch unklar. Es entstand ein Schaden von rund 1.000€.

Mehrere Einbrüche in der Region in den vergangenen Tagen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Meppen stahlen Unbekannte aus einem Haus an der Görrestraße Silberbesteck und eine Tischkreissäge. In Sögel brachen Unbekannte in eine Bildungsstätte an der Straße Püttkesberge ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde dort nichts gestohlen. Anders in Lingen. Dort stahlen Unbekannte aus einer Gartenlaube an der Johannesstraße eineinhalb Kisten Bier. Bei einem Kiosk in der Schillerstraße in Lingen und einem Mehrfamilienhaus in der Wielandstraße in Meppen blieb es bei Einbruchsversuchen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Jugendliche versuchen Zigarettenautomaten aufzubrechen

In Börger haben am Dienstag drei Jugendliche versucht, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, nutzten sie einen Akkubohrer, um den Automaten am Tannenweg zu öffnen. Als sie von Zeugen gestört wurden, flüchteten die zwei männlichen und eine weibliche Jugendliche mit einem Auto. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Im September wieder Konzerte an der EmslandArena

Die EmslandArena in Lingen hat nach einer längeren coronabedingten Pause die ersten Open-Air-Konzerte angekündigt. Unter dem Titel „Arena Sommergarten“ treten vom 3. bis zum 5. September zunächst die Musiker Thees Uhlmann, Samy Deluxe und Joris an der Arena auf. Am 6. September ist außerdem der Auftritt des Comedian Markus Krebs an der EmslandArena geplant. Die Konzerte werden bestuhlt mit jeweils 980 Besuchern gemäß der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsstandards stattfinden, so die EmslandArena in einer Pressemitteilung. Tickets sind ab Donnerstagvormittag erhältlich.

Foto © EmslandArena

Stadt Meppen bezuschusst Alternativprogramme von Jugendgruppen

Kinder- und Jugendgruppen in Meppen, die von coronabedingten Absagen von Zeltlagern betroffen sind, erhalten Zuschüsse für Alternativprogramme. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Bezuschusst werden alternative Freizeitangebote. Konkret geht es um einen Zuschuss in Höhe von 2,50 Euro für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer pro Tag. Voraussetzung ist, dass die zu bezuschussende Veranstaltung an mindestens vier zusammenhängenden Tagen stattfindet. Die Zuschüsse für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter fallen höher aus. Insgesamt werde maximal ein Drittel der Gesamtkosten finanziell unterstützt, heißt es in der Mitteilung der Stadt Meppen weiter.

Formlose Anmeldung des Alternativprogramms per eMail an l.schulte@meppen.de

Foto (c) Stadt Meppen

Coronavirus: Sechs neue Fälle in der Region

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt es insgesamt sechs neue Covid19-Fälle, zwei im Emsland und vier neue Fälle in der Grafschaft. In der aktuellen Statistik des Landkreises Emsland ist die Zahl der akut mit dem Coronavirus infizierten Menschen auf 22 gestiegen. Beide Neuinfektionen betreffen wie gestern die Samtgemeinde Werlte. In Quarantäne befinden sich im Landkreis Emsland nach wie vor rund 150 Menschen. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der akut Infizierten bei acht. Hinzugekommen sind vier Fälle in Nordhorn. Auch die Zahl der Menschen, die sich in der Grafschaft in Quarantäne befinden, ist von gestern auf heute um fünf Menschen gestiegen. Insgesamt befinden sich in der Grafschaft Bentheim aktuell 80 Menschen in häuslicher Absonderung.

Ein Jahr Kinderhospiz Löwenherz in Lingen

Der Tod ist ein Thema, das man gern verdrängen möchte. Besonders, wenn es um Kinder oder junge Menschen geht, denkt man nicht als Erstes ans Sterben. Dennoch geschieht es, dass auch Kinder oder Jugendliche von schweren oder sogar lebensbedrohlichen Krankheiten betroffen sind. Für Familien ist das eine große Belastung. Die Kinderhospizarbeit möchte hier mittragen – im Leben und im Sterben. In Lingen gibt es seit einem Jahr einen eigenen Stützpunkt des Vereins Kinderhospiz Löwenherz. Reporterin Christiane Adam hat den Stützpunkt besucht und mit den Mitarbeiterinnen dort gesprochen.

Download Podcast

Hier könnt ihr Kontakt zum Kinderhospiz Löwenherz aufnehmen.

Brüder aus Papenburg kämpfen um einen deutschen Pass

Die Geschichte ist nahezu filmreich. Ein Ehepaar flieht 1991 vor dem damaligen Bürgerkrieg aus Bosnien. Die Eheleute kommen nach Deutschland und leben zunächst in Wuppertal. Sie bekommen zwei und drei Jahre nach der Flucht jeweils einen Sohn. Die beiden Brüder sind mittlerweile junge Männer und leben seit Jahren im Emsland. Jetzt stehen Ragip und Zabit Tulji aus Papenburg vor einem großen Problem. Wenn ihr Aufenthaltsstatus nicht geklärt wird, droht ihnen am Ende die Abschiebung.

Download Podcast

Fotos © Privat

Umfrage: Wie hat das Coronavirus die Urlaubsplanung verändert?

Dieses Jahr hat COVID-19 unser aller Alltag verändert. Auch jetzt, in der Urlaubszeit, ist das Virus noch da. Aber wie gehen wir im Emsland und der Grafschaft Bentheim damit um? Manche haben ein Wochenendhaus als Zweitwohnsitz, setzen sich in den Garten oder genießen das gute Wetter mit Freunden zu Hause. Wir haben uns in der Lingener Innenstadt umgehört, ob die Corona-Pandemie die Urlaubsplanung der Menschen verändert hat.

Download Podcast

 

Zeitgeschichte: Alchemisten auf der Burg Bentheim

Die Alchemisten im 16. Jahrhundert haben den Stein der Weisen gesucht. Das ist der Moment, an dem alle Kinder auf der Burg Bentheim rasch ihre Ohren spitzen. Während der Führung durch die Burg gehen sie auch durch den 500 Jahre alten Batterieturm, in dem sich ein alchemistisches Laboratorium befindet. Denn den Stein der Weisen, den kennen sie doch von Harry Potter. Aber Harry Potter und die Alchemie haben nichts miteinander zu tun. Und den Stein der Weisen gab es nicht. Doch trotzdem haben die Alchemisten den Stein gesucht, der für sie das Allheilmittel sein sollte und die Menschheit von Krankheit und Tod erlösen sollte. Reporterin Laura Micus hat sich in der Burg Bentheim auf die Spuren der mysteriösen Alchemie begeben.

Umwelttipp: Torffrei gärtnern

Einige Hobbygärtner greifen bei der Gartenarbeit gerne zu Torf. Doch ist das gut für die Umwelt? Leider nicht, sagt unsere Umweltexpertin Jutta Over vom NABU Emsland/Grafschaft Bentheim. Torf ist klimaschädlich und hat auch darüber hinaus einige Nachteile. Welche? Das hört ihr in unserem Umwelttipp.

Download Podcast

Bürgerinitiative bereitet sich auf Bürgerentscheid zur Sanierung der Grafschafter Eisssporthalle vor

Die „Bürgerinitiative (BI) zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle“ plant einen mehrstufigen Wahlkampf für den geplanten ersten Bürgerentscheid auf Landkreisebene. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach wolle die BI mit einem Schneeballsystem genügend Wähler mobilisieren, die für eine Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn stimmen. Laut dem Bericht verfolge die Initiative eine mehrgleisige Wahlkampfstrategie. Zunächst sollen 250 Unterstützer gefunden werden, die jeweils weitere 100 Menschen aus dem Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis motivieren, an der Wahl teilzunehmen. Dazu kämen Kampagnen über Social-Media-Kanäle, Hinweise über Wahlplakate sowie Straßenwahlkampf. Am 27. September soll per Bürgerentscheid kreisweit über die Zukunft der Eissporthalle abgestimmt werden.

Ab sofort Online-Terminbuchung beim Landkreis Grafschaft Bentheim möglich

Besuche in der Führerschein- und Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim können ab sofort auch online vereinbart werden. Damit reagiert der Landkreis auf Beschwerden über frustrierend lange Wartezeiten bei der Vereinbarung von Terminen über das Telefon. Ab sofort können Kunden der Führerscheinstelle und der Zulassungsstelle ihre Termine unter grafschaft-bentheim.de buchen. Dazu hat der Landkreis ein Terminmanagement-System mit seiner Internetseite verknüpft. Bei dem Service erfahren Besucher auch, welche Unterlagen sie zum Termin mitbringen sollten. Das Angebot sei gleichzeitig auch eine Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) landkreis Grafschaft Bentheim

Update zum Großbrand in Geeste: Schaden in Millionenhöhe

Ein Großbrand in der Lagerhalle einer Firma für Maschinenbau in Geeste hat gestern Schäden in Millionenhöhe verursacht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Mitarbeiter des Betriebes hatten die Flammen gegen 16 Uhr in der Gewerbehalle an der Industriestraße entdeckt. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude konnte verhindert werden. Anwohner wurden aufgrund der starken Rauchentwicklung aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Die etwa 1000 Quadratmeter große Halle ist laut Polizei vollständig niedergebrannt. In der Halle befand sich auch ein Bürokomplex. Was das Feuer ausgelöst hat, ist noch nicht bekannt.

Verursacher eines Sachschadens in Esterwegen gesucht

Rund 1000 Euro Schaden hat ein Unbekannter am vergangenen Freitag an einem Auto in Esterwegen verursacht. Vom Täter fehlt allerdings jede Spur. Ein Autofahrer hatte seinen grauen Ford Mondeo gegen 16 Uhr in der Straße An den Zuschlägen abgestellt. Als er gegen 18 Uhr wiederkam, stellte er an der rechten Seite seines Fahrzeuges einen Schaden fest. Die Polizei sucht Zeugen, die die Beschädigung beobachtet haben oder die Hinweise auf den Täter geben könnten.

Prüfung des Lingener Hitzerekordes dauert noch Monate

Ein Jahr nach den historischen 42,6 Grad in Lingen steht der deutsche Hitzerekord weiter auf der Kippe. Weil Zweifel an dem Wert bestehen, wird die Rekordmarke zurzeit überprüft. Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes sagte der dpa, dass die Prüfung noch viele Monate dauern werde. Am 25. Juli 2019 wurde in Lingen mit 42,6 Grad die höchste jemals in Deutschland gemessene Temperatur registriert. Trotz Bedenken vieler Experten, der Wert könnte durch einen eher ungeeigneten Standort der Messstation verfälscht worden sein, hat der Deutsche Wetterdienst lange an der Messung festgehalten. Noch bis Jahresende sollen die Messwerte mit Ergebnissen eines zweiten Sensors verglichen werden. Sollte es große Unterschiede geben, könnte der Hitzerekord wieder aberkannt werden. Die Messwerte der Lingener Wetterstation werden seit Juni nicht mehr veröffentlicht. Im nächsten Frühjahr will der Deutsche Wetterdienst eine neue Station am neuen Standort im Lingener Ortsteil Baccum eröffnen.

Ausschüsse der Stadt Lingen besprechen Aufstufung der Ulanenstraße

Der Planungs- und Bauausschuss und der Verkehrsausschuss der Stadt Lingen kommen heute um 16:00 Uhr zusammen. Grund für das Treffen ist die Aufstufung der Ulanenstraße. Die Stadt Lingen hatte sich für-, die Ortsräte Brögbern und Holthausen gegen eine Aufstufung der Ulanenstraße als Bundesstraße ausgesprochen. Treffpunkt für das Treffen der Ausschüsse ist die Flüchtlingsunterkunft Brögbern. Nach dem Gespräch soll es eine Besichtigung einzelner Standorte entlang der Ulanenstraße mit dem Fahrrad geben.

Die Wertschöpfung des Emsland Moormuseums in Groß Hesepe beträgt rund zwei Millionen Euro

Die Wertschöpfung des Emsland Moormuseums in Groß Hesepe beträgt rund zwei Millionen Euro. Das geht aus einer Studie hervor, die das Museum in Auftrag gegeben hatte. Die Wertschöpfung setzt sich zusammen aus den Ausgaben der Besucher im Moormuseum direkt und in der Region. In der Studie wurden regionalwirtschaftliche Effekte und tourismusfachliche Aspekte des Museums untersucht. Die Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln beschäftigte sich bei der Analyse außerdem mit Fragen der Haushaltssituation. Aus der Studie ging außerdem hervor, dass es sich bei dem Emsland Moormuseum um eines der besucherstärksten Museen zum Thema Moor deutschlandweit handelt.

Nur wenige Dauerkartenbesitzer des SV Meppen wollen Geld zurück

Der Großteil der über 2700 Dauerkartenbesitzer beim SV Meppen wollte das Geld für die ungenutzten Tickets nicht zurück. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach wollten nur 200 Ticketbesitzer eine Rückerstattung. Aufgrund der Corona-Pandemie waren die letzten sechs Heimspiele des Vereins Geisterspiele.

Feuer im Industriegebiet Geeste-Dalum

Im Industriegebiet in Geeste-Dalum ist heute Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Nach Informationen der Polizei kam es in einer Kunststofffabrik zu einem Brand. Am Abend hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden nach Angaben eines Polizeisprechers wohl bis spät in die Nacht dauern. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Nach ersten Erkenntnissen ist niemand verletzt worden.

Drei Menschen bei Unfall in Schapen lebensgefährlich verletzt

In Schapen wurden heute drei Menschen bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Ein 63-Jähriger war um 14:50 Uhr auf der Hopstenerstraße Richtung Schapen unterwegs, als er in den Gegenverkehr geriet. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. In diesem befand sich eine 49-jährige Frau mit ihrem 52-jährigen Beifahrer. Die drei Verletzten mussten von der Feuerwehr befreit werden.

Foto: Symbolbild

Fahrraddiebstähle und Sachbeschädigungen in Schüttorf

In Schüttdorf hat es am vergangenen Mittwochabend mehrere Fahrraddiebstähle und Sachbeschädigungen am Bahnhof gegeben. Zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr haben fünf oder sechs Jugendliche die Schlösser von Fahrrädern aufgebrochen und fuhren mit den Rädern davon. Zuvor trieben sie an einem Krankenfahrstuhl ihr Unwesen. Die Polizei sucht Zeugen.

Zahl der Flüge am Flughafen Münster/Osnabrück gestiegen

Am Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) sind die Verkehrszahlen zu Beginn der Sommerferien wieder gestiegen. Das gibt der FMO bekannt. Lufthansa bot im Juni schon eine tägliche Verbindung nach München an. Ab diesem Monat wurde schrittweise der touristische Flugverkehr hochgefahren. Vom FMO werden aktuell 13 Ziele angeflogen- die meisten davon auf spanischen und griechischen Inseln. Ab September gibt es einen dritten täglichen Flug nach München und auch Frankfurt steht wieder im Flugplan.

Coronavirus: Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zwei weitere positive Coronavirus-Fälle gemeldet. Die beiden Personen gehören laut einer Mitteilung des Landkreises zu einer vierköpfigen Besuchergruppe aus dem Landkreis Uelzen, die sich in der Grafschaft aufhält. Die Fälle werden in Uelzen gemeldet. Darum tauchen sie nicht in der Grafschafter Statistik auf. Der Kontakt mit dem Corona-Virus habe in Uelzen stattgefunden. Die Familie befinde sich jetzt in Nordhorn in Quarantäne. Darum schließe der Landkreis Folgefälle nicht aus. Nach wie vor liegt die Zahl der akut mit dem Coronavirus Infizierten im Landkreis Grafschaft Bentheim bei sechs. 75 Menschen sind in der Grafschaft in Quarantäne. Im Emsland sind seit gestern zwei Personen, die mit dem Virus infiziert waren, wieder genesen. Dafür ist ein neuer Fall hinzugekommen. Alle Fälle betreffen die Samtgemeinde Werlte. Insgesamt sind im Landkreis Emsland noch 20 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, etwa 150 Menschen sind im Emsland in Quarantäne.

Anhörungen per Videokonferenz: Projekt von Justizvollzugsanstalten im Emsland und Amtsgericht Lingen angelaufen

In den vergangenen Monaten haben die Menschen rund um die Welt das Potenzial von Videokonferenzen entdeckt. Grund dafür war die Corona-Pandemie. Ob Meetings, Beratungstermine, Sprechstunden oder sogar Partys – all das und mehr geht per Videokonferenz. Diese Möglichkeit nutzen auch die Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen sowie das Amtsgericht Lingen. Seit Beginn des Jahres kann ein Teil der Anhörungen von Gefangenen aus den Justizvollzugsanstalten per Videokonferenz stattfinden. Die Idee zu den Skype-Anhörungen entstand schon vor der Corona-Krise und unabhängig davon. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Gasflaschen aus Markt in Georgsdorf gestohlen

Einbrecher haben zwischen Samstag und Montag aus einem Geschäft in Georgsdorf Gasflaschen gestohlen. Die Täter hatten Teile eines Zaunes an der Adorfer Straße abgeschraubt, um in das Außenlager des Marktes zu kommen. Aus dem Lager nahmen sie vier Propangasflaschen im Wert von rund 220 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Geldautomat in Itterbeck gesprengt

In Itterbeck haben Unbekannte in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten gesprengt. Im Vorraum einer Sparkassen-Filiale an der Hauptstraße hatten die Täter gegen 3:50 Uhr eine Substanz in den Geldautomaten eingeleitet. Der Geldautomat und der Vorraum der Filiale sind bei der anschließenden Explosion stark beschädigt worden. Die Täter sind laut Polizei in einem sportlichen Kleinwagen in Richtung Niederlande geflüchtet. Durch die Explosion war im Vorraum ein kleines Feuer entstanden. Das konnte mithilfe eines Feuerlöschers gelöscht werden. Zusätzlich löschte die Feuerwehr Flammen, die im Automaten entstanden waren. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es auch noch keine Informationen.

Urlaubszeit ist Einbruchszeit – Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Einbrüchen

Am vergangenen Donnerstag wurden auch hier bei uns in Niedersachsen die Sommerferien eingeläutet. Der Sommerurlaub sieht in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie in vielen Fällen ganz anders aus als sonst. Nichtsdestotrotz machen sich viele Menschen auf in Richtung Küste, fahren zum Campingplatz oder in die Berge. Doch nicht nur diejenigen, die aus dem Alltag ausbrechen wollen, freuen sich auf die Urlaubszeit. Auch für Einbrecher beginnt eine vielversprechende Zeit. Die Polizeidirektion Osnabrück hat deshalb einige Sicherheitstipps veröffentlicht. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild © PD Osnabrück

Autoaufbrüche in Lingen, Nordhorn und Meppen

Aus mehreren Autos sind in Lingen, Meppen und Nordhorn am vergangenen Wochenende Gegenstände gestohlen worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. In Meppen ist am Sonntag in der Heseper Straße aus dem Innenraum eines Autos eine Handtasche samt Inhalt im Wert von rund 750 Euro gestohlen worden. In der Johann-Strauß-Straße in Lingen ist am Samstag ein Diebstahl registriert worden. Die fehlenden Gegenstände aus diesem Auto liegen bei einem Gesamtwert im unteren dreistelligen Bereich. In Nordhorn haben Diebe am Sonntagnachmittag zwei Schlösser an einem Auto aufgebrochen. Sie nahem zwei Rucksäcke mit Portemonnaies im Wert von rund 200 Euro mit. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, keine Taschen und Wertgegenstände sichtbar im Auto liegen zu lassen.

Stadt Nordhorn und Pflegezentrum schaffen verkehrsberuhigte Zone

In Niedersachsen sind Sommerferien. Gerade jetzt ist auf den Straßen Vorsicht geboten. Spielende Kinder könnten auf die Straßen rennen, Autofahrer sollten aufmerksam sein und vorausschauend fahren. Außerdem ist der Lärm von viel befahrenen Straßen gerade in Wohngebieten ein Ärgernis für viele Bewohner. Bei Pflegeheimen für Senioren ist es ähnlich. In Nordhorn war die Rovenkampstraße neben dem Pflegezentrum Nordhorn eine viel befahrene Straße. Das hat sich nun geändert. Reporterin Aline Wendland weiß mehr.

Download Podcast

Buchtipp: Julius Club Special 3

Auch in dieser Woche gibt es zwei Leseempfehlungen von der diesjährigen Julius-Club-Buchliste. Der Julius-Club ist laut Eigenwerbung „der Lesespaß im Sommer“, ein Projekt der Bibliotheken in Niedersachsen für 11- bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Verantwortlich für den Julius-Club in der Stadtbibliothek Nordhorn ist Birgit Schwenkenberg. Wiebke Pollmann hat mit ihr über einen Minecraft-Comic und ein Piraten-Einhorn gesprochen.

Download Podcast

 

Stadt Lingen zieht positive Zwischenbilanz zum “Lingener Einkaufssommer”

Die Stadt Lingen hat eine erfolgreiche Zwischenbilanz zum „Lingener Einkaufssommer“ gezogen. Seit Anfang Juli seien Gutscheine im Wert von 900.000 Euro verkauft worden. Ziel der Gutschein-Aktion sei es gewesen, zusätzlich 1,16 Millionen Euro Umsatz in Lingen im Juli und im August zu generieren. Dieses Ziel sei in den ersten drei Wochen schon fast erreicht worden, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Stadt Lingen fördert die Aktion mit 160.000 Euro. Nun habe sich der Stadtrat darauf verständigt, noch einmal weitere 50.000 Euro zur Verfügung zu stellen. So könnten Einkaufsgutscheine im Wert von zusätzlichen 312.500 Euro verkauft werden, so Krone weiter. Auf diese Weise könne eine Kaufkraft von insgesamt fast 1,5 Millionen Euro mobilisiert werden. Bei der Aktion zahlt die Stadt Lingen einen Bonus von 16 Prozent auf den Gutscheinwert. Wer beispielsweise einen Gutschein über 100 Euro kauft, erhält 16 Euro geschenkt und bekommt einen entsprechenden Gutschein über 116 Euro.

Quarantäne-Entschädigung kann online beantragt werden

Wer aufgrund einer Infektion mit dem Corona-Virus oder als Kontaktperson unter Quarantäne gestellt wird, nicht arbeiten darf und deshalb einen Verdienstausfall erleidet, hat Anspruch auf eine Entschädigung. Darauf hat der Landkreis Emsland heute hingewiesen. Die Regelung gilt seit dem 30. März auch für Menschen, die wegen Kita- oder Schulschließungen ihre Kinder betreuen müssen und deshalb nicht arbeiten können. Um ihren Beschäftigen die Entschädigung auszahlen zu können, müssen Selbständige und Arbeitgeber entsprechende Mittel beantragen. Das kann laut Landkreis Emsland vollständig papierlos erfolgen. Auf einer extra eingerichteten Internetseite können alle Angaben online gemacht und Nachweise hochgeladen werden.

Hier geht es zur Antragstellung

Aktionsbündnis übergibt der Stadt Lingen Unterschriftenlisten für den Artenschutz

Das Aktionsbündnis Volksbegehren Artenvielfalt Emsland-Süd hat im Bürgerbüro der Stadt Lingen die ersten Unterschriftenlisten abgegeben. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Bis November dieses Jahres müsse das Bündnis niedersachsenweit 25.000 Unterschriften sammeln. In Lingen seien jetzt die ersten Listen mit als 500 Unterschriften überreicht worden. Das Aktionsbündnis Emsland-Süd sammelt seit Juni Unterschriften für mehr Artenschutz in Niedersachsen. Die Unterzeichner sprechen sich dafür aus, dass Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen besser geschützt werden sollen. Die Initiatoren der Aktion sagen, dass rund die Hälfte von rund 11.000 Tier-und Pflanzenarten in Niedersachsen bedroht seien. In einer Presseerklärung heißt es, das Bienen- und Insektensterben sei dramatisch, es fehlt ihnen in unserer ausgeräumten Landschaft an ausreichend Lebensraum.

Umzug des Bürgerbüros der Stadt Papenburg abgeschlossen

Der Umzug des Bürgerbüros der Stadt Papenburg ist abgeschlossen. Die Anlaufstelle für Bürger befindet sich jetzt in der Friederikenstraße 11. Vorher war der Fachbereich im historischen Rathaus untergebracht. Wie in anderen Bereichen auch, gebe es aktuell eine Terminpflicht für Anliegen beim Papenburger Bürgerbüro, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Bürger werden gebeten, telefonisch oder online einen Termin zu vereinbaren. Die vorherige Terminabsprache soll lange Wartezeiten für Bürger verhindern. Die Online-Terminvergabe ist auf der Internetseite der Stadt Papenburg für das Bürgerbüro und die Bürgermeistersprechstunde eingerichtet.

Feuerwehr löscht Brand auf Stoppelfeld in Emlichheim

In Emlichheim ist gestern eine etwa 150 mal 150 Meter große Ackerfläche in Brand geraten. Das Feuer war auf einem Stoppelfeld zwischen der Oeverdinger Querstraße und dem Grenzweg ausgebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass Funkenflug das Stoppelfeld in Brand gesetzt hat. Anwohner hatten auf einem Grundstück Grünschnitt verbrannt. Landwirte haben vor dem Eintreffen der Feuerwehr den Brand unter Kontrolle gebracht. Bei den anschließenden Löscharbeiten konnte die Feuerwehr den Brand löschen.

Schwerer Fall von Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit in der Obergrafschaft

Gegen Inhaber und Beschäftige einer Gaststätte in der Grafschaft Bentheim ist ein Strafverfahren wegen Hinterziehung von Sozialabgaben und Betruges eingeleitet worden. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück heute mitgeteilt. Die Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit hatte monatelang gegen die Gaststätte in der Obergrafschaft ermittelt. Bei einer Durchsuchungsaktion der Beteiligten im vergangenen Monat sei bei den Beschuldigten umfangreiches Beweismaterial sichergestellt worden. Außerdem seien Arbeitskräfte vernommen und längere Observationen im Bereich des Betriebes durchgeführt worden. Dem Betrieb wird unter anderem vorgeworfen, zwischen November 2017 und Dezember 2019 Personal im Imbissbetrieb überwiegend schwarz beschäftigt zu haben. Einige Arbeitnehmer hätten Arbeitslosengeld II bezogen und hätten beim Sozialleistungsträger angegeben, dass sie ein monatliches Einkommen von rund 100 Euro erhielten. Tatsächlich sollen sie etwa 250 Stunden im Monat gearbeitet haben. Die Ermittlungsergebnisse sollen in Kürze der Staatsanwaltschaft Osnabrück vorgelegt werden.

Foto (c) Zoll

Wetter: Ruhiges Juliwetter im Sendegebiet

Falls der Eindruck entsteht, dass sich an der Wetterkarte nichts ändert zu Zeit – genau das ist der Fall.
Weiterhin unter dem Einfluss von Hochdruck ändert sich auch genau nichts. Auch heute bekommen wir nach Auflösung lokalen Nebels viel Sonne und Quellwolken, die sich im Laufe des Vormittags bilden und uns durch den Tag begleiten. 
Bei angenehmem, später auffrischendem West- bis Nordwestwind gibt es 18 bis 21 Grad.

Nicht zu heiß, nicht zu kalt, eigentlich genau richtig, oder?

Droggenschmuggler aus Papenburg zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt

Ein junger Drogenschmuggler aus Papenburg wurde heute zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück mit. Dem jetzt 22- Jährigen wurde vorgeworfen mit Mittätern letztes Jahr nach Groningen gefahren zu sein, wo einer der Täter ein Paket Marihuana in den Kofferraum schmuggelte. Außerdem soll er zwischen September 2018 und April 2019 in vier Fällen jeweils zwei bis drei Gramm Marihuana zum Eigenkonsum gekauft haben.

Reifendiebstahl in Werlte: Täter für mehrere Jahre in Haft

Zwei Männer, die wegen Bandendiebstahls vor Gericht waren, müssen für mehrere Jahre in Haft. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Im Jahr 2018 haben sie sich unter anderem in Werlte mit anderen Mittätern zusammengeschlossen, um Diebstähle bei Reifen- und Fahrzeughändlern bzw. -herstellern zu begehen. Die Täter verluden hochpreisige LKW- und Spezialreifen auf mitgebrachte Fahrzeuge. Die Reifen verkauften sie nach Feststellung der Kammer selbst oder fanden über das Internet Abnehmer. Der Gesamtwert der entwendeten Reifen beträgt 230.000 Euro. Die Kammer verurteilte die Täter nun zu vier Jahren und drei Monaten Haft.

Kalafut verlängert seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen

Der Handballspieler Dominik Kalafut verlängert seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um ein weiteres Jahr. Das teilt der Verein mit. Seit 2013 ist er bei der HSG unter Vertrag. Vorher war er unter anderem beim Wilhelmshavener HV und beim französischen Erstligisten Cesson-Rennes Metropole aktiv. Seit 2017 spielt der 25-Jährige für die slowakische Nationalmannschaft. Daniel Kubes freut sich über die weitere Zusammenarbeit und sieht bei dem jungen Spieler viel Potential.

Euregio-Klinik in Nordhorn erweitert Besuchsmöglichkeiten

Die Euregio-Klinik in Nordhorn erweitert ab Mittwoch die Besuchsmöglichkeiten. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Ein Patient darf ab Mittwoch bis zu zwei Besucher gleichzeitig empfangen, so Geschäftsführer Michael Kamp. Es ergebe sich für immobile Besucher die Möglichkeit sich begleiten zu lassen, erklärt Kamp. Die Besucherzeit ist weiterhin auf 30 Minuten und den Zeitraum zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr begrenzt, um große Menschenansammlungen zu vermeiden. Es gelten weiterhin die bekannten Hygienevorschriften.

Gebäude in Meppen mit Graffiti beschmiert

Unbekannte haben in der Neustadt in Meppen zwischen dem 11. Juli und dem 18. Juli mehrere Gebäude mit Graffiti beschmiert. Die Tat ereignete sich in der Haselünnerstraße. Die Täter beschädigten drei Wohn- und Geschäftshäuser, ein Mehrfamilienhaus und einen PKW. Die Polizei sucht Zeugen.

Damenmannschaft des SV Meppen bekommt Nationalspielerin

Die Fußball-Damenmannschaft des SV Meppen bekommt eine Nationalspielerin. Die 35-jährige Polin Agnieszka Winczo wechselt vom Liga- Rivalen SC Sand zum SV Meppen. Insgesamt absolvierte die Spielerin 105 Partien für die polnische Nationalmannschaft und schoss rund 40 Tore. Außerdem wurde sie zweimal Torschützenkönigin in der zweiten Bundesliga. Die Sportliche Leiterin des SV Meppen, Maria Reisinger, bezeichnet die 35-Jährige als absolute Wunschspielerin.

Zahl der COVID-19 Fälle im Emsland gestiegen

Im Emsland sind neue COVID-19 Fälle hinzugekommen. Die Zahl der an COVID-19 erkrankten Menschen ist über das Wochenende von 18 auf 21 gestiegen. In Werlte gibt es aktuell zehn Fälle, in Sögel sechs, in Lathen vier und in Lingen einen bestätigten Corona-Fall. Rund 120 Personen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle über das Wochenende leicht zurückgegangen – von sieben auf aktuell sechs Fälle.

Bundespolizisten beschlagnahmen in Bad Bentheim 1 Kilo Kokain

Beamte der Bundespolizei haben am Samstagvormittag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Die Bundespolizisten hatten rund ein Kilogramm Kokain bei einem 36-jährigen Mann entdeckt. Der Mann war mit einem Intercity aus Amsterdam nach Deutschland eingereist. Bei einer Personenkontrolle fanden die Beamten im Rucksack des 36-Jährigen eine Plastikdose mit zwei Haschkeksen und ein Päckchen mit rund einem Kilo Kokain. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 70.000 Euro. Ein Haftrichter beim Amtsgericht Meppen hat einen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Droggenschmuggler erlassen. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Campus Lingen organisiert Auto-Zeugnisverleihung

Zeugnisverleihungen sind für die Absolventen meist ganz besondere Augenblicke in ihrem Leben, an die sie sich noch lange erinnern werden. Das Zeugnis wird meist in festlichem Rahmen auf einer Bühne übergeben. Die Absolventen haben in der Regel ihre stolzen Angehörigen mit dabei. Wegen der Corona-Pandemie ist all das in diesem Jahr jedoch nicht möglich. Am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück hat man sich deshalb für die Zeugnisvergabe des Instituts für Duale Studiengänge etwas Besonderes ausgedacht: Die Absolventen haben ihre Bachelorzeugnisse bei einer Auto-Zeugnisverleihung bekommen. Reporterin Aline Wendland war dabei.

Download Podcast

NABU-Wettbewerb für Kinder: LWH zeigt Insektenkunstwerke

Insekten haben sechs Beine. Die Kinder, die bei dem Wettbewerb, zu dem der NABU Emsland-Süd aufgerufen hatte, mitgemacht haben, wissen das alle. Den Beweis dafür kann man nun im Haus C des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen-Holthausen betrachten. Dort sind die gemalten, geklebten, gebastelten oder auch getexteten Einsendungen ausgestellt. Christiane Adam hat für die Ems-Vechte-Welle mit Anne Risse vom NABU gesprochen und erfahren, dass der Wettbewerb im Rahmen des dritten sogenannten Insektensommers stattgefunden hat.

Download Podcast

Die Ausstellung im LWH kann noch bis zum 24. Juli 2020 besichtigt werden. Eine kurze Voranmeldung ist über die Telefonnummer 0591 / 610 20 möglich.

Wer für den NABU Insekten zählen möchte, kann das ab dem 31. Juli tun. Die gezählten Insekten können hier gemeldet werden.

Torsten Frings offiziell als neuer Cheftrainer des SV Meppen vorgestellt

Der SV Meppen hat die vergangene Drittligasaison mit 58 Punkten auf einem sehr guten siebten Platz beendet. Kurz vor Ende der Spielzeit hatte der Verein verkündet, dass Trainer Christian Neidhart zur Saison 2020 / 2021 zu Rot-Weiß Essen wechseln wird. Für Geschäftsführer Ronny Maul und Sportvorstand Heiner Beckmann begann daraufhin die Suche nach einem neuen Coach. Und sie wurden fündig. Ab sofort steht ein prominenter Name am Spielfeldrand der Hänsch-Arena: Der ehemalige Nationalspieler Torsten Frings, der am vergangenen Freitag offiziell vorgestellt wurde.

Download Podcast

Motorradfahrer bei Unfall in Haren schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Haren schwer verletzt worden. Gegen 19 Uhr war der 56-Jährige mit seinem Motorrad auf der Großen Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Harener Straße missachtete eine 26-jährigen Autofahrerin die Vorfahrt des Mannes. Es kam zum Zusammenstoß. Bei der Kollision wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt.

Vier Menschen bei Unfall auf der A30 bei Salzbergen verletzt

Vier Menschen sind gestern Morgen bei einem Unfall auf der A30 bei Salzbergen verletzt worden. Ein 30-jähriger Autofahrer war gegen 5:40 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Osnabrück unterwegs. In Höhe Salzbergen kam das Auto von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb im Seitenraum auf dem Dach liegen. Der Fahrer und drei Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die A30 halbseitig gesperrt werden. Warum der 30-Jährige plötzlich die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Einbruch und versuchte Einbrüche in der Region

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende einen Einbruch und zwei versuchte Einbrüche in der Region registriert. In Meppen sind Unbekannte zwischen Samstagabend und Sonntagmittag in einen Rohbau an der Frankfurter Straße eingebrochen. Sie nahmen ein Schneidegerät und eine Rüttelplatte mit. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. In Aschendorf haben Einbrecher in der Nacht zu Sonntag versucht, in eine Gartenhütte an der Straße Am Sportplatz einzudringen. Das gelang ihnen allerdings nicht. Bei einem Versuch blieb es auch in Schüttorf. Da hatten Unbekannte ebenfalls in der Nacht zu Sonntag versucht, in ein Wohnhaus an der Nordstraße einzubrechen. Die Täter verursachten einen Schaden in Höhe von etwa 300 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Vier Sportanlagen in der Grafschaft profitieren von Landesförderung

Mehrere Sportanlagen in der Grafschaft Bentheim profitieren von einem Landesprogramm zur Sanierung von Sportstätten. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. So werde zum Beispiel die Turnhallensanierung der Grundschule Stadtflur in Nordhorn mit 400.000 Euro unterstützt, die Energetische Sanierung der Sporthalle an der Berliner Straße in Emlichheim mit rund 106.000 Euro, die Sanierung der Sporthalle an der Parkstraße in Lohne mit knapp 83.000 Euro und die Erneuerung der Lüftungsanlage im Dinkelbad in Neuenhaus mit rund 72.000 Euro. Das seien gute Nachrichten für Sportlerinnen und Sportler in der Grafschaft und ein gutes Zeichen für den Breitensport, so Hilbers. Zwischen 2019 und 2022 fördert das Land Niedersachsen die Sanierung von Sportstätten mit bis zu 100 Millionen Euro. In diesem Jahr profitieren davon 98 Projekte, vier davon in der Grafschaft Bentheim.

Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Ein 32 Jahre alter Mann ist gestern Abend in Nordhorn mit seinem Motorrad gegen einen Zaun geprallt und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitgeteilt hat, ist der 32-Jährige auf der NINO-Allee vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in eine Kreuzung gefahren und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Fahrer überschlug sich mit seinem Motorrad und krachte nach Angaben der Polizei in einen Bauzaun an der Zeppelinstraße. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beträgt rund 4000 Euro.

Meyer Werft fährt den Betrieb herunter

Die Papenburger Meyer Werft schließt nach dpa-Informationen ab heute für sechs Wochen ihre Tore. Grund sei die Auftragsflaute in der Corona-Krise. Das Unternehmen gehe bis zum 30. August in eine Art verlängerte Betriebsferien, sagte ein Unternehmenssprecher der dpa. Auch auf ihr Urlaubsgeld müssten die mehr als 3000 Beschäftigten warten – es soll um 14 Millionen Euro gehen. In den kommenden fünf Jahren müsse die Werft 1,2 Milliarden Euro sparen. Nach wie vor hoffe das Unternehmen auf Hilfen vom Land Niedersachsen und vom Bund. Zunächst bis Ende des Jahres gebe es eine Vereinbarung mit dem Betriebsrat über Kurzarbeit. Geplant hatte die Meyer Werft ursprünglich noch die Ablieferung von drei Kreuzfahrtschiffen. Doch inzwischen verhandelt die Werft mit ihren Kunden darüber, das Auftragsbuch zu strecken.

Geschäftsführer von Nordhorner Firma soll gemietete Funkmasten verkauft haben – Landgericht entscheidet über Berufung

Ein 36-Jähriger muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er als Geschäftsführer einer Firma mit Sitz in Nordhorn angemietete Funkmasten weiterverkauft haben soll. Der Angeklagte soll acht mobile Funkmasten eines luxemburgischen Unternehmens gemietet und fünf davon verkauft haben. Ihm soll dabei bekannt gewesen sein, dass nach wie vor das luxemburgische Unternehmen Eigentümerin der Funkmasten war. Das Amtsgericht Nordhorn hat den Mann bereits im November 2019 wegen veruntreuender Unterschlagung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Landgericht verhandelt heute über die Berufung.

Wetter: Hoch bringt kühle Luft von der Nordsee

Nach dem sommerlichen Wochenende zieht heute eine Kaltfront über uns hinweg, die in den Frühstunden noch etwas Regen bringt. Dahinter lockert es im Tagesverlauf rasch auf, dabei dreht der Wind auf Nord. Die Temperaturen, die mit viel Sonne bis zu 21 Grad erreichen, fühlen sich dadurch deutlich frischer an.

“Gut für mich. Gut für alle. “: LWH Lingen stellt neues Halbjahresprogramm vor

Das neue Halbjahresprogramm des Lingener Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) steht unter dem Motto „Gut für mich. Gut für alle. “. Der Themenschwerpunkt liegt dabei auf dem Gemeinwohl. Die Entscheidung für diesen Themenschwerpunkt sei bereits im Sommer 2019 gefallen. In völliger Unkenntnis darüber, wie sich die Gesellschaft durch die Corona-Pandemie verändern werde, so der kommissarische Akademieleiter René Kollai in einer Pressemitteilung. In den vergangenen Monaten habe man hautnah erlebt, dass elementare Lebensgrundlagen durch Gemeinwohl sichergestellt werden müssten und nur das individuelle Freiheiten ermögliche. Das LWH musste seinen Veranstaltungsbetrieb vom 13. März bis zum 11. Mai komplett einstellen. Umso zuversichtlicher blicke man nun auf das zweite Halbjahr. Unter den Bedingungen, die die gesetzliche Lage zulässt, werde man wieder „unter Volllast fahren“, so Kollai.

Mehr Informationen zum neuen Halbjahresprogramm des LWH gibt es hier und in der kommenden Woche im Programm der ems-vechte-welle.

Foto © LWH

TuS Lingen und Paul-Gerhardt-Schule bieten gemeinsame Fußball-AG an

Der TuS Lingen kooperiert mit der Paul-Gerhardt-Schule. Wie der Verein mitteilt, soll an der Grundschule in Zusammenarbeit mit dem TuS Lingen eine Fußball AG entstehen. Ab September 2020 werde die AG dienstags in der Turnhalle der Grundschule angeboten. An der Paul-Gerhardt Schule werde Fußball großgeschrieben, so Florian Bartschat-Janßen, Jugendleiter des TuS Lingen. Das unterstütze man gerne mit einer Fußball-AG. Schulleiter Daniel Klünemann blickt ebenfalls voller Vorfreude auf die Zusammenarbeit. Die Schüler würden, wie auch viele Mitglieder TuS, aus dem Innenstadtkern und den Ortsteil Reuschberge samt Emsauenpark stammen. Das füge sich gut ein, so Klünemann. Die AG wird vorerst bis zum Frühjahr ins Programm aufgenommen. Ob das Angebot darüber hinaus bestehen bleibt, ist noch offen.

Foto © TuS Lingen

SV Meppen: Zulassung für die Saison 2020/2021 in der 3. Liga erteilt

Der DFB-Spielausschuss hat die Zulassungen für die Saison 2020/2021 in der 3. Liga erteilt. Damit steht der SV Meppen offiziell als Teilnehmer der kommenden Drittliga-Saison fest. Alle 20 Klubs, die sich sportlich qualifiziert haben, hätten die wirtschaftliche und technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit im Zulassungsverfahren nachgewiesen, so der Deutsche Fußball-Bund in einer Pressemitteilung. Die 13. Saison der 3. Liga beginnt am 18. September 2020. In beiden Hälften der Saison sind drei Wochenspieltag vorgesehen. Während der Nationalmannschaftsperiode im Oktober und November werde keine Pause eingelegt, sondern an den jeweiligen Wochenenden gespielt. Die Winterpause wird auf drei Wochen verkürzt. Das Saisonfinale ist für den 22. Mai 2021 terminiert. Alle Planungen seien aber davon abhängig, dass die behördlichen Verfügungen den Spielbetrieb ermöglich, so der DFB.

Zwei Gebäude in Meppen mit Graffiti beschmiert

Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 11. Juli, und gestern die Fassade eines Meppener Mehrfamilienhauses in der Königsstraße mit Graffiti beschmiert. Etwa im gleichen Tatzeitraum wurde auch an einem Gebäude der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in der Straße Am Stadtforst ein Graffiti angebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Passanten finden schwer verletzten Radfahrer in Haselünne

Passanten haben in der vergangenen Nacht gegen 2:20 Uhr in Haselünne einen schwer verletzten Radfahrer gefunden und den Rettungsdienst alarmiert. Die Polizei geht davon aus, dass der 27-Jährige auf der Lähdener Straße mit seinem Rad gestürzt ist. Dabei soll er sich schwer verletzt und das Bewusstsein verloren haben. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Rennradfahrer bei Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt

Ein Radfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 18:50 Uhr war ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem Pkw auf dem Münnigbürener Weg in Richtung Lengerich unterwegs. Dabei übersah er einen 65-jährigen Rennradfahrer, der aus dem Haarweg kommend auf den Münnigbürener Weg abbiegen wollte. Es kam zum Zusammenstoß. Der lebensbedrohlich verletzte Radfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Kundgebung und Gegendemonstration in Meppen verlaufen friedlich

Eine Kundgebung des “Aktionsbündnis Solidarität für Sicherheit” hat am Nachmittag in Meppen einen friedlichen Verlauf genommen. Die Stadt Meppen als Versammlungsbehörde hatte die Kundgebung auf dem Windthorstplatz unter Auflagen genehmigt. Leiter der Versammlung mit etwa 25 Teilnehmern war ein Landtagsabgeordneter der AfD. Zeitgleich fand eine ebenfalls angemeldete Gegendemonstration der Partei Bündnis 90/Die Grünen vor dem Rathaus statt. Nach dem Ende dieser Versammlung begaben sich etwa 25 Teilnehmer in kleinen Gruppen zum Windthorstplatz. Dort zählte die Polizei etwa 80 weitere Personen. Vor Ort wurden diverse Transparente hochgehalten. Die Beiträge des AfD-Abgeordneten sowie weiterer Redner wurden von Pfiffen und Sirenen begleitet. Die Veranstaltung wurde von der Bereitschaftspolizei aus Osnabrück gesichert und verlief nach Polizeiangaben ohne nennenswerte Zwischenfälle. Die Beamten leiteten aber Strafanzeigen wegen Beleidigung ein. (Symbolbild)

Oberschule Salzbergen belegt 5. Platz beim Sportabzeichen-Schulwettbewerb des Landessportbundes Niedersachsen

Beim Sportabzeichen-Schulwettbewerb des Landessportbundes Niedersachsen hat die Oberschule Salzbergen den 5. Platz belegt. Wie der Kreissportbund Emsland (KSB) mitteilt, erreichte die Oberschule die zweitbeste Quote einer Oberschule im Emsland. Berechnet aus der Anzahl der erreichten Sportabzeichen und der Schülerzahl kam die Oberschule auf einen Wert von 55,47 Prozent. Zur Belohnung bekam die Schule einen Scheck in Höhe von 100 Euro. Dieser wurde durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung gefördert. Hermann Wilkens, Vizepräsident für Sportentwicklung beim KSB, ermunterte die Schüler, am Ball zu bleiben und noch bis ins hohe Alter das Sportabzeichen abzulegen.

Foto © Kreissportbund Emsland

Ortsfeuerwehren der Stadt Nordhorn neustrukturiert

Die einzelnen Ortsfeuerwehren der Stadt Nordhorn sind entsprechend der neuen Satzung der Nordhorner Feuerwehr neustrukturiert worden. Die bisherige Ortsfeuerwehr Nordhorn an der Wietmarscher Straße ist nun die “Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Nord”. Der bisher am Richterskamp stationierte Zug ist nun unter dem Namen “Ortsfeuerwehr Wache Süd” komplett eigenständig. Die Ortsfeuerwehr Brandlecht bleibt von der Neustrukturierung unberührt. Die Führungsriege der Ortsfeuerwehren “Wache Süd” und “Wache Nord” sind bereits gewählt worden. Auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses an der Denekamper Straße fand in der vergangenen Woche auf Einladung von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling eine kleine Feierstunde statt. Der Bürgermeister übergab der Führung der “Wache Süd” dabei einen Sandstein mit dem Gründungsdatum der neuen Ortsfeuerwehr.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Eigentümer gesucht: Polizei Lingen stellt möglicherweise gestohlene Fahrräder sicher

Die Lingener Polizei sucht die Eigentümer von zwei sichergestellten Fahrrädern. In beiden Fällen besteht der Verdacht, dass die Räder zuvor entwendet wurden. Es handelt sich dabei um ein blaues Herrenrad der Marke Krone. Das Rad wurde am Donnerstag gegen 20:20 Uhr sichergestellt. Am frühen Freitagmorgen stellten die Beamten gegen 2:12 Uhr zudem ein weißes Mountainbike der Marke Trek Marlin sicher. Die Eigentümer und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fotos © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Diebstahl aus drei Traktoren

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen in Walchum diverse Gegenstände aus mehreren Traktoren gestohlen. Die Täter verschafften sich auf einem landwirtschaftlichen Hof an der Süd-Nord-Straße Zugang zu drei Traktoren der Marke “John Deere”. Sie stahlen daraus vier Computer, zwei GPS-Empfänger und ein Radio. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwehr löscht Trocknerbrand in Neuenhaus

Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht in Neuenhaus zu einem Trocknerbrand in die Rudolf-Diesel-Straße ausrücken. Gegen 3:30 Uhr war der in einem Hauswirtschaftsraum stehende Trockner vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Veldhausen und Georgsdorf bekämpften das Feuer. Rund 26 Einsatzkräfte waren mit fünf Fahrzeugen vor Ort. Das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht werden. Wie hoch der Gesamtschaden ist, ist noch nicht bekannt.

Metallelement in Haselünne in Brand geraten

Auf einem Haselünner Firmengelände ist gestern am frühen Morgen ein größeres Metallelement in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 4 Uhr auf dem Gelände an der Meppener Straße aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Firmengebäude in Meppen mit Graffiti beschmiert

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen in Meppen ein Firmengebäude mit Graffiti beschmiert. An dem Gebäude an der Haselünner Straße entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Stadt Bad Bentheim: Verstöße gegen Zugangsverbot zum Baggersee Bardel nicht hinnehmbar

Die Verstöße gegen das Zugangsverbot zum Baggersee in Bardel seien nicht hinnehmbar. Das hat die Stadt Bad Bentheim in einer Presseerklärung deutlich gemacht. Der Eigentümer verbiete mit großen Schildern den Zutritt zum Grundstück. Dennoch habe sich der See in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Zuletzt musste das Ufer auch wegen der Infektionsgefahr während der Corona-Pandemie geräumt werden. Die Stadt und die Firma Langezaal als Eigentümer weisen darauf hin, dass die Wassertemperatur in dem zum Sandabbau genutzten See plötzlich schwanken kann. Das könne auch bei gesunden Menschen zu einem Kreislaufkollaps oder Muskelkrämpfen führen. Abrutschende Sandmassen am Ufer könnten die Badegäste zudem unter sich begraben und unter Wasser zu gefährlichen Strudel führen. Aufsichtspersonal gebe es vor Ort zudem nicht. Die Verantwortlichen zeigen sich entschlossen, die Missachtung der Verbotsschilder noch stärker als bisher zu ahnden. Andernfalls sei es nur eine Frage der Zeit, bis ein tragischer Badeunfall allen die Gefährlichkeit des Baggersees vor Augen führen werde.

Turnhalle Leschede wird mit Sportfördermitteln saniert

Die Turnhalle im Emsbürener Ortsteil Leschede kann mit Sportfördermitteln saniert werden. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, profitiert die Gemeinde Emsbüren vom Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen. Für die Sanierung der Turnhalle an der Waldschule kann die Gemeinde mit einer Unterstützung von rund 90.000 Euro rechnen. Die Halle soll im Zuge der Sanierung eine neue Dachdämmung, Verglasung und Heizungsanlage bekommen. Fühner zeigte sich über die Zusage der Fördermittel erfreut. Gerade für die Grundschulkinder sei dies eine positive Nachricht. Bürgermeister Bernhard Overberg und sein Vertreter Klaus Hemme bedankten sich für die Unterstützung des Landes. Nun könne man seitens der Gemeinde verlässlich die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen angehen.

Foto © CDU Landtagsfraktion

Drei neue Trikotpartner: HSG Nordhorn-Lingen geht neuen Weg im Hauptsponsoring

Die HSG Nordhorn-Lingen geht im Hauptsponsoring einen neuen Weg. Zum Ende des vergangenen Jahres wurde klar, dass zur neuen Saison einer der vier Hauptsponsoren sein Engagement beenden werde, so die HSG in einer Mitteilung. Für den Verein sei es nötig geworden, einen neuen Trikotpartner zu finden. Bereits in der Findungsphase habe sich abgezeichnet, dass sich ein direkter Nachfolger in der Region nur schwer realisieren ließe. Die finanzielle Hauptsponsoren-Last sollte daher auf mehrere Schultern verteilt werden. Nun gibt es einen neuen Trikotpartner für Heimspiele in Nordhorn, einen für Heimspiele in Lingen und einen für alle Auswärtsspiele geben. Bei den drei Hauptsponsoren handelt es sich um Rafael Döring mit seinen zwei Rewe Märkten, das Bauunternehmen Schulte und die Firma Kampmann. Man sei stolz, dass man so renommierte Unternehmen aus der Region davon überzeugen konnte, das Team weiter oder künftig als Trikotpartner zu begleiten, so HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot.

Hecke in Bad Bentheim beim Abflämmen von Unkraut in Brand geraten

Beim Abflämmen von Unkraut ist gestern in Bad Bentheim eine Hecke in Brand geraten. Gegen 16:15 Uhr war eine Anwohnerin der Straße Ithorst damit beschäftigt, auf einem gepflasterten Weg mit einem Brenner Unkraut zu beseitigen. Dabei flogen Funken in die Lebensbaumhecke eines Nachbarn. Diese fing sofort Feuer. Der Nachbar konnte den Brand löschen. Die Hecke wurde auf etwa fünf Metern beschädigt.

Rückgang von Exporten in der Region geringer als landes- und bundesweit

Die Exporte der Betriebe in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim leiden unter der Corona-Krise. Der Rückgang der Exporte sei aber weniger stark als auf Landes- oder Bundesebene, teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region mit. In den ersten vier Monaten des Jahres hätten die Unternehmen Waren im Wert von fast drei Milliarden Euro exportiert, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Das sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang von sechs Prozent. In ganz Niedersachsen werde eine Rückgang von 20 Prozent verzeichnet, auf Bundesebene gebe es ein Minus von rund 13 Prozent. Die jüngste IHK-Konjunkturumfrage habe zudem gezeigt, dass die regionalen Unternehmen die künftigen Auslandsgeschäfte mit Sorge betrachten. 21 Prozent der Betriebe rechnen mit rückläufigen Exporten in den kommenden Monaten.

Baden im Meppener Möllersee ab morgen wieder erlaubt

In Meppen beginnt nach einer Verzögerung durch die Corona-Pandemie morgen die Badesee-Saison. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das Baden im Möllersee ab morgen (18. Juli 2020) wieder erlaubt. Bei günstiger Witterung übernimmt die DLRG Ortsgruppe Meppen samstags und sonntags zwischen 11 und 18 Uhr die Aufsicht. Diese wird durch die DLRG-Flagge angezeigt. Zu den übrigen Zeiten ist das Baden im Möllersee verboten.

Fahrbahn droht abzusacken: Bokeler Straße in Papenburg halbseitig gesperrt

Die Straßenmeisterei des Landkreises Emsland hat in Papenburg kurzfristig die Bokeler Straße Ecke Fahrenkamp halbseitig in Richtung Aschendorf gesperrt. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, habe die Stadtentwässerung in drei Meter Tiefe einen Schaden am Schmutzwasserkanal festgestellt. Der Abwasserkanal drohe einzubrechen. Es bestehe die Gefahr, dass die Fahrbahn absackt. Verursacht werde der Schaden von einem bereits abgesackten Abwasserschacht. Dieser müsse nun ausgetauscht werden. Im Zuge der anstehenden Bauarbeiten werde die Bokeler Straße für bis zu zwei Wochen voll gesperrt. Weitere Informationen sollen in der kommenden Woche noch vor Beginn der Bauarbeiten veröffentlicht werden, so die Stadt Papenburg. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Sieben neue Corona-Fälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern sieben neue Corona-Fälle bekanntgeworden. Insgesamt sind dort aktuell 18 Menschen mit COVID-19 infiziert. Sieben davon in Werlte, sechs in Sögel, vier in Lathen und einer in Lingen. 120 Menschen befinden sich aktuell im Emsland in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind nach wie vor sieben Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert.

Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei Meppen trifft sich mit Demonstrationsteilnehmern

Die Polizei in Meppen hat sich gestern mit Teilnehmern einer Demonstration vor dem Polizeigebäude an einen Tisch gesetzt. Am 20. Juni hatte es eine Spontandemonstration vor der Meppener Dienststelle mit rund 20 Personen gegeben. Hintergrund war ein Polizeieinsatz wenige Tage zuvor in Twist, bei dem Polizisten Schusswaffen gegen einen 23-jährigen Mann aus Guinea eingesetzt hatten. Er starb später an den Folgen. Die Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon und Kommissariatsleiter Raimund Brinkmann trafen sich gestern mit zwei Teilnehmern der Demonstration. Die beiden ivorischen Männer betonten dabei erneut ihre Forderung nach einer transparenten Aufklärung des Vorfalls. Von Vorwürfen der rassistischen Polizeigewalt distanzierten sie sich. Die Polizeidirektorin machte deutlich, dass die Polizei im Emsland und der Grafschaft immer ansprechbar sei. Nur durch offene Gespräche erreiche man gegenseitiges Verständnis, so Nicola Simon.

Foto © Polizei Lingen

Radweg im Borkener Paradies erfolgreich saniert

Die Stadt Meppen hat den Radweg durch das Naturschutzgebiet Borkener Paradies in Versen erfolgreich saniert. Wie die Stadt mitteilt, wurde ein 500 Meter langes Stück asphaltiert und durch Poller von einem landwirtschaftlich genutzten Sandweg abgegrenzt. Die Sanierungsmaßnahme ist ein Projekt des Regionalen Entwicklungskonzeptes „Moor ohne Grenzen“. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 78.000 Euro – 50 % davon kommen aus dem europäischen Förderprogramm LEADER.

Foto © Stadt Meppen

Filterbrunnen am Wasserwerk Kossen-Tannen werden erneuert

Zwei der insgesamt sechs Vertikalfilterbrunnen des Wasserwerkes Kossen-Tannen werden aktuell erneuert. Wie die Stadt Meppen mitteilt, starteten kürzlich die Bauarbeiten am ersten Förderbrunnen. Die Brunnen stammen aus den 70er-Jahren und bestehen aus Material, das heute nicht mehr verwendet wird. Das sogenannte OBO-Kunstharzpressholz weise eine schlechte Dichtfähigkeit auf und begünstige die Entstehung von Biofilmen, so Kevin Derks, stellvertretender Betriebsleiter des Wasserwerks. Zwar könne noch ohne Qualitätseinbußen Trinkwasser gefördert werden, mit Blick auf langfristige Sicherheit habe man die Erneuerung aber jetzt in die Wege geleitet, so Derks weiter. Die neuen Förderbrunnen bestehen nun aus Edelstahl. Außerdem sollen auch neue, energiesparende Unterwassermotorpumpen verbaut werden.

Foto © Stadt Meppen

25-Jähriger fährt bei Rot über Kreuzung und wird verhaftet

Weil er bei Rot eine Kreuzung in Bad Bentheim überquert hat, sitzt ein 25-jähriger Radfahrer aktuell im Gefängnis. Wie die Bundespolizei mitteilt, sprachen Beamte den Mann am Donnerstagmorgen an, nachdem er die Kreuzung Baumwollstraße/Hengeloer Straße überquert hatte und kontrollierten ihn anschließend. Dabei stellten sie fest, dass er mit einem Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Ihm wird Körperverletzung vorgeworfen. Der 25-Jährige wurde verhaftet und einem Haftrichter vorgeführt.

Unbekannter Lkw-Fahrer reißt Schranke aus Verankerung

Ein unbekannter Lkw-Fahrer hat in Aschendorf eine Schranke an einem Bahnübergang beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, soll er in der vergangenen Nacht mitten auf dem Übergang an der Mühlenstraße gehalten haben, um mit einem Radfahrer zu reden. Dabei sollen sich die Bahnschranken geschlossen haben. Der Lkw-Fahrer fuhr daraufhin rückwärts und riss die Schranke aus ihrer Verankerung. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 5

In den vergangenen Tagen haben wir in unserer Wochenserie Rad- und Wanderwege hier in der Umgebung kennengelernt. Und gleichzeitig haben wir eine kleine Reise durch die verschiedensten Landschaften im Emsland unternommen. Dabei fallen vor allem die Moor- und Heidelandschaften auf. Und eins haben das Borkener Paradies, das Dörgener Moor oder auch die Hügelgräberheide bei Groß Berßen alle gemeinsam: Sie stehen unter Naturschutz. Hinzu kommen weitere Gebiete der Naturparks Hümmling und Bourtanger Moor, die geschützt werden müssen. Das hat den Ausbau der Rad- und Wanderwege im Emsland vor Herausforderungen gestellt. ems-vechte-welle-Reporterin Lara Timmermann sagt, wie die überwunden wurden:

Download Podcast

Neues Energieprojekt am Campus Lingen

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen wir selbst dabei? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die sich rund um das komplexe Thema Energiewende drehen. Am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück soll genau darüber in dem neuen Projekt „Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“ diskutiert werden. Es wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. ems-vechte-welle-Reporter Nils Heidemann hat sich über das Projekt informiert.

Download Podcast
Foto (c) Hochschule Osnabrück

Kontaktdaten zum Projekt:
Projekt: Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation
Theresa Gothe und Helena Karatassios, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Hochschule Osnabrück – Campus Lingen
Kaiserstr. 10c 49809 Lingen
www.hs-osnabrueck.de/Zukunftsdiskurse
E-Mail: t.gothe@hs-osnabrueck.de | h.karatassios@hs-osnabrueck.de

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Säbelschnäblern

Mit Elterntieren ist oft nicht zu spaßen, wenn es um ihren Nachwuchs geht. Ein Beispiel sind die Säbelschnäbler im Tierpark Nordhorn, die ihre Küken behüten und verteidigen. Ihnen droht in der Küstenvoliere zwar eigentlich keine Gefahr, doch die Tiere verhalten sich auch im Zoo instinktiv. Sie wollen ihre Jungtiere schützen – vor den Menschen und den anderen Bewohnern der Voliere. Deshalb gibt es dort einiges zu beachten, wenn die Säbelschnäbler brüten. Wiebke Pollmann hat sich auf die Anlage gewagt – mit gebührendem Abstand zu den Küken und ihren Eltern:

Download Podcast

Neues Spielmobil für Grafschafter Kinderschutzbund

Ein riesiges Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spiel. Ein Kreisel, in den man sich hineinsetzen und drehen kann, Kisten mit Bastelmaterial, Teamspielen und Material für Experimente. Das alles und mehr befindet sich im neuen Spielmobil des Grafschafter Kreisverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes. Denn nicht nur das Gefährt selbst ist ein neues, auch das Konzept wurde überarbeitet. Die Grafschafter Sparkassenstiftung hat das Projekt mit 12.500 Euro unterstützt. Wiebke Pollmann hat sich das neue Spielmobil in Nordhorn angesehen:

Download Podcast

Mehr Infos zum Spielmobil gibt es hier

Kriminalprävention: Verdacht auf Kindesmisshandlung

Der Verdacht liegt nahe, dass durch die Corona-Maßnahmen der vergangenen Monate Fälle von häuslicher Gewalt zugenommen haben könnten. Darunter fallen auch Fälle von Kindesmisshandlung. Aktuelle Zahlen hierzu liegen noch nicht vor, aber die Dunkelziffer ist wahrscheinlich hoch. In dieser Folge zur Kriminalprävention bittet Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn um Mithilfe. Es geht darum, was ich als Außenstehender tun kann, wenn ich den Verdacht habe, dass Kinder in meiner Nachbarschaft misshandelt werden:

Download Podcast

 

Programm